bauma-Technikbericht Schalungs- und

Transcription

bauma-Technikbericht Schalungs- und
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 2
bauma-Technikbericht
Schalungs- und Gerüsttechnik
Konsolidierung der Strukturen, Organisation des Mietparks und des Auftritts am Markt
Prof. Dr.-Ing. Roland L. Schmitt, Gilching
Zur bauma 2013 wird nachlaufend das ganze Jahr, wie auch bei den vergangenen Messen, zu den thematischen Schwerpunkten im BauPortal mit speziellen bauma-Technikberichten ein Überblick über die technische Entwicklung und die
Exponate der weltgrößten Baumaschinenmesse gegeben. Bei der Fülle an Informationen und Exponaten wird versucht,
die Trends und Innovationen herauszuarbeiten.
Bei der Schalungsindustrie stehen die Konsolidierung der Strukturen, die Organisation der Mietparks und ihre Auftritte
als „Global Player“ im Mittelpunkt.
Legt man den Beginn der Erfolgsgeschichten
der deutschsprachigen Schalungsindustrie in
die 1970er Jahre, so kann man in den Unternehmen, die sich seither auf der bauma präsentierten, Veränderungen, aber auch die
Wahrung von Traditionen feststellen. Bei den
Unternehmen stehen nicht mehr so sehr die
revolutionären Produktinnovationen, der erkämpfte Marktanteil und das Wachstum im
Mittelpunkt. Vorrang haben jetzt eher die
Konsolidierung der Strukturen, die Organisation der Mietparks und Auftritte als „Global
Player“. Während z.B. DOKA und Harsco (ehemals Hünnebeck) schon einige Jahre von
externen Managern geführt werden, ist bei
PERI, MEVA und Ischebeck der Generationenwechsel in vollem Gange oder kann schon
als erfolgreich umgesetzt bezeichnet werden. Die Tradition der Familienunternehmen wird dort beibehalten, denn es sind inzwischen jeweils 2 Söhne in den Führungsetagen der Unternehmen aktiv.
Die Schalungsindustrie ist mit der deutschen
Konjunktur zufrieden, das trifft auch für den
Markt in Österreich und der Schweiz zu. Die
Aussagen über die Lage in Südeuropa sind
uneinheitlich, der Trend ist aber eher negativ.
Generell beklagt man, eigentlich auf nahezu
allen Märkten, die niedrigen Preise für die
Geräte und Dienstleistungen. Inzwischen
spielen die steigenden Kosten für die Organisationen auch eine Rolle, denn man erinnert
sich an Zeiten, in denen der Umsatz pro Mitarbeiter oder auch der Ertrag pro Mitarbeiter
schon erheblich besser war. Das große Kostenpaket ist der Mietpark, besonders dann,
wenn er nicht genutzt wird. Das scheint aber
die letzten Monate nicht das große Problem gewesen zu sein. PERI z.B. beschäftigt
allein über 1.000 Techniker, die vom Unternehmen meist selbst ausgebildet wurden
und auf dem neuesten Wissensstand gehalten werden müssen. Es gibt aber auch wieder
Märkte, die für interessant gehalten werden,
z.B. Indien und Südamerika.
Nach den Aussagen der beiden Marktführer
der Schalungsindustrie besuchte nahezu
28
jeder dritte Messegast die eigens errichteten
Hallen im Freigelände Nord oder in der Halle
A2. Diese Orte gehören inzwischen auch zu
den weit sichtbaren Treffpunkten der internationalen Besucher. Man trifft sich dort,
weil auf den Ausstellungsflächen Baustellen
simuliert und bewährte Geräte und auch
Neuigkeiten nicht nur hingestellt, sondern
ständig bewegt und erläutert werden. Aufmerksame Betreuung, interessante Fachgespräche und spektakuläre Unterhaltung
wechseln sich ab. Die kleineren Hersteller aus
der Schalungsindustrie fühlen sich durchaus
nicht im Schatten der großen. Sie profitieren
davon, dass sie jetzt auch auf den Wegen
und damit in den Hauptströmen der Besucher liegen und dort ihre Standardprodukte und Spezialitäten anbieten können.
Wer nicht im Freigelände ist und zur Schalungsindustrie gehört, der hat seinen Stand
in der Halle A2. Inzwischen ist man dort
nahezu unter sich, wenn man sich im weitesten Sinne zur Schalungsindustrie zugehörig fühlt. Als Besucher hat man das Gefühl,
dass die Ausstellungen der „Neuen“ in der
Branche selbstbewusster geworden sind. Die
ausgestellten Systeme werden immer vollständiger und auf den ersten Blick auch
immer ähnlicher. Die Schalungsindustrie und
der interessierte Besucher hatten während
der Messetage den direkten Vergleich.
Es wird behauptet, dass über 75 % des Weltmarktes an moderner Schalungstechnologie
von deutschsprachigen Herstellern beliefert
wird. Dabei sind die Potenziale noch riesig
groß, wenn man den Anteil der modernen
Schalungstechnologie am Gesamtmarkt der
Schalung betrachtet.
dieser Dienstleistungen darzustellen und
deren Qualität zu argumentieren. Erst wenn
der Nutzen für die Bauunternehmen deutlich und spürbar ist, können für diese Leistungen auch konsequent Erlöse erzielt werden. In den Schalungsunternehmen werden
unterschiedliche Schwerpunkte bei den
Dienstleistungen gesetzt. Der Arbeitsvorbereiter aus der Bauindustrie fühlt sich als
Besucher nicht so richtig wohl, denn es werden für Leistungen der Schalungsindustrie
feststehende Begriffe aus der Baubranche
verwendet, die zu Verwechslungen oder
Missverständnissen führen können. Unnötige Anglizismen verstärken dieses unangenehme Gefühl.
Man kommt nicht umhin, sich für die gewissenhafte Auswahl des für die aktuelle Bauaufgabe geeigneten Gerätes ständig und
gründlich und mit den verschiedenen Systemen zu beschäftigen und das nicht nur während der bauma. Eigentlich sollte die Basis
für die Entscheidung für ein Gerät aus dem
umfassenden Wissen einer Arbeitsvorbereitung abrufbar sein, die den Überblick über
die am Markt gängigen Schalungssysteme
hat und die kleinen aber entscheidenden
Unterschiede der Geräte kennt. Bauleiter und
Poliere, außer denen, für die die Schalungstechnik eine persönliche Leidenschaft geblieben ist, können diese Details nicht mehr ken-
Abb. 1: Logistik und Dienstleistungen stehen im
Mittelpunkt erfolgreicher Marktpräsenz (Foto: MEVA)
Die Schalungsindustrie hat sich auf die Entwicklungen in den Bauunternehmen eingestellt. Sie spürt, dass viele Bauunternehmen
die Unterstützung durch ihre Schalungstechniker gebrauchen können. Das heute als
selbstverständlich angesehene Mietgeschäft
ist die größte und wichtigste Dienstleistung,
die angeboten wird. Die Schwierigkeit in
den nächsten Jahren wird sein, den Nutzen
www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung – BauPortal 10/2013
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 3
breite Palette an Dienstleistungen, die den
optimierten Einsatz der Schalungssysteme
sicherstellen.“
nen, da sie nicht die Zeit zur Verfügung
haben, um sich mit den umfangreichen Produktpaletten sämtlicher Schalungsanbieter
auseinanderzusetzen. Die Tabelle am Ende
des Beitrages gibt einen Überblick über die in
Deutschland gängigen Systeme der bekanntesten Hersteller.
Es gibt übergeordnete Themen, die Führungskräfte auf allen Ständen in ähnlicher
Form miteinander diskutieren: Was vermittelt unser Messeauftritt oder der Messeauftritt des Wettbewerbers den Besuchern? Gibt
es einen Markt für die beiden „Großen“ und
für den Rest der Branche, und wie ist dieser
Markt ertragreich zu nutzen? Wie können die
vielfältigen Dienstleistungen renditeträchtig
vermarktet werden? Wie verstärkt man die
Tuchfühlung mit erfahrenen AV-Leuten, Baustellenleitern und Nachunternehmern zum
gemeinsamen Nutzen? Wie kann der Billigwettbewerb mit qualitativ schlechterem
Material verhindert werden? Wie wird das
Internet für Ausschreibung, Angebot und
Kundenpflege effektiv genutzt? Welchen
Nutzen hätte ein Schalungsblog? Und immer
wieder tritt die Frage auf: Wie wird die Effizienz gesteigert, beim Kunden auf der Baustelle und bei uns in den Organisationseinheiten?
In den meisten Schalungsunternehmen wird
oder wurde kürzlich die Logistik neu strukturiert. Im Hintergrund von neuen Logistikkonzepten steht das Bemühen der Schalungslieferanten, ihre Strukturen und Prozesse an
die aktuellen Marktentwicklungen anzupassen. Das geschieht schon im Tagesgeschäft
durch kleine Veränderungen. Die riesigen
Mietparks verlangen aber auch nach größeren Umgestaltungen, die dann häufig auch
umfangreiche Investitionen und Veränderungen der Strategie des Unternehmens nach
sich ziehen.
Die Kunden erwarten immer kürzere Reaktionszeiten auf ihre Bestellungen unmittelbar nach der Auftragsvergabe oder auch
kürzere Lieferzeiten von Schalungsgeräten
nach deren Abruf. Bei der Lieferung sollte es
sich dann möglichst auch um eine Gesamtlieferung der Geräte auf die Baustelle handeln. Teillieferungen sind unübersichtlich
und für Baustellen oftmals auch ärgerlich,
Abb. 2: Beratung auf der Baustelle als Dienstleistung
(Foto: DOKA)
Abb. 3: Die Schalungsindustrie bietet effizientes
Informationsmanagement rund um Baustellen und
Produkte (Foto: PERI)
wenn gerade die Geräte, die am dringendsten gebraucht werden, noch auf einem
anderen Lkw unterwegs zur Baustelle sind.
Neue Logistikkonzepte sind nicht nur unter
dem Aspekt von Transportkosten sondern
auch vor dem Hintergrund von Liegezeiten
oder der Auslastung der Schalungsgeräte
bzw. der Kosten für die Aus- und Einlagerung
oder deren Regeneration und Pflege zu
sehen. Die Schalungsindustrie unterscheidet
deshalb ihre Geräte in die sog. Schnell- und
Langsamdreher und meint damit Geräte, die
häufiger oder weniger häufig im Einsatz
sind. Eine weitere Gruppe sind Geräte, die
hydraulische Komponenten beinhalten und
daher besonderer Behandlungen im Lager
bedürfen.
Kunden erwarten immer größere Mengen
von kostengünstigeren Schalungen aus dem
Sonderschalungsbau. Die Produktionsstätten
sind meist räumlich eng mit den Mietlagern verbunden und gleichen in der Zwischenzeit eher Schreinereien und Montagehallen mit ausgeklügelten Montageabläufen als früheren Zimmereien. Wichtiges
Kriterium für deren Wirtschaftlichkeit sind
industrielle Fertigungsmethoden und die
konsequente Auslastung der inzwischen
aufwändigen Maschinenparks. Wie in allen
Produktionsbetrieben geht es um die Anpassung von Kapazitäten mit der Möglichkeit
von 3-Schicht-Betrieb und der damit verbunden Verkürzung von Lieferzeiten.
„Wegweisend.
Mehr als Lösungen.“
Unter diesem Motto präsentierte sich der
Schalungsanbieter DOKA auf der bauma.
Es wurden Innovationen in 4 Themenwelten
gezeigt: Highrise, Transport, Energy und
Residential (Wohnbau). „Der Anspruch von
DOKA ist, bei der Entwicklung des Schalungskonzepts Aspekte und Erfahrungen einzubringen, die den Kunden neue Erkenntnisse
bringen und echten Mehrwert schaffen“,
erklärte Josef Kurzmann (Vorsitzender der
Geschäftsführung DOKA Group). „Als Anbieter von ‘mehr als Lösungen’ begleiten
wir unsere Kunden in allen Phasen eines
Bauprojekts, von der Entwicklung bis zum
Rohbauabschluss. Dafür bieten wir eine
Im Mittelpunkt der Ausstellung stand die
Element-Deckenschalung Dokadek 30. Sie
ergänzt das Deckenschalungsportfolio und
ist mit den Flex- und Tischsystemen nahtlos kombinierbar und soll eine optimale Ab stimmung auf die jeweilige Bauaufgabe
ermöglichen. Dokadek 30 ist eine trägerlose
Handschalung in Stahlleichtkonstruktion mit
pulverbeschichtetem Rahmen und robuster
Xlife-Platte. Die oft aufwändigen Passbereiche können im System schnell und sicher
geschalt werden. Es gibt Elemente mit ca.
3 m2 Fläche, die von unten in die Stützenköpfe eingehängt und hochgeschwenkt werden, entweder mit der Montagestange oder
bei größeren Höhen mit dem DekLift. Die
Basis des Systems sind 2 Elementformate, die
die Logistik auf der Baustelle vereinfachen
sollen. Neu ist der Einhängebügel, der den
Übergang zum Holzträger-Deckensystem bildet, so dass Pass- und Ausgleichsbereiche
ohne aufwändige Zusatzstützen mit Holzträgern beigeschalt werden können. Damit
lässt sich die Dokadek 30 auch mit den Tischsystemen kombinieren.
Die neue Rahmenschalung Frami eco ist für
das Schalen von Fundamenten, Wänden und
Stützen mit und ohne Kran konzipiert. Frami
eco kombiniert einen widerstandsfähigen,
pulverbeschichteten Hohlprofil-Stahlrahmen
mit einer 15-mm-Dokaplex-Schalhaut, einem
einfachen Systemraster und einem geringen
Ankeranteil. Aufgrund spezieller Lochrasterbohrungen in der Schalungsplatte eignen
sich die Frami eco-Universalelemente zur
wirtschaftlichen Herstellung von Stirnabschalungen, Außenecken und Stützenschalungen.
Die neu entwickelte vollflächige Rahmeneinhausung Xbright für das Schutzschild
Xclimb 60 ermöglicht sicheres Arbeiten auf
der Baustelle und bietet in den obersten
Gebäudeebenen Schutz vor Witterungseinflüssen. Das selbstkletternde System lässt
sich einfach an wechselnde Grundrisse und
Neigungen anpassen und somit auch bei
komplexen Hochhausprojekten einsetzen.
Anwender können je nach Anforderung
Abb. 4: Die Pass- und Ausgleichsbereiche können mit
dem Einhängebügel wegen der nahtlosen Verzahnung
von Dokadek 30 mit Dokaflex schnell und einfach
geschalt werden (Foto: DOKA)
BauPortal 10/2013 – www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung
29
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 4
zwischen 2 unterschiedlichen Ausführungsvarianten wählen: Rahmen mit Polycarbonatoder Gitter-Inlays.
Eine weitere bauma-Premiere war die
SKE100 plus, eine auf der Basis von 15 Jahren Projekterfahrung weiterentwickelte und
optimierte Selbstkletterschalung SKE100. Es
wurden wichtige Details ergänzt oder verbessert. SKE100 plus ist in 3 Standardausführungen verfügbar: mit Fahreinheit, mit
aufgehenden Arbeitsbühnen und mit einem
Mastsystem – eine Neuentwicklung speziell
für Schächte sowie Bauwerke mit beengten
Platzverhältnissen im Außenbereich.
DOKA bietet Schalungslösungen für den Verkehrswegebau auf Basis langjähriger Expertise bei Brücken- und Tunnelprojekten. Ausgestellt wurden der Verbundschalwagen, die
Brückenschalung ParaTop, DokaShore, sowie
das neue Tunnelsystem DokaCC (cut-andcover), das speziell für die offene Tunnelbauweise konzipiert und optimiert wurde. Das
Tunnelsystem CC beruht auf dem Verbundschalungsträger I tec 20. Mit diesem Träger
können bis zu 25 % Material eingespart
werden. Das vollhydraulische Schalsystem ist
sehr variabel und somit auch an anspruchsvolle Tunnelquerschnitte und -verläufe anzupassen und bewältigt Steigungen bis zu
10 %. Zur Stirnabschalung dient ein Schlittensystem, während ein integriertes Bühnensystem und solide Aufstiege sicheres und
ergonomisches Arbeiten ermöglichen.
In der Energy-Themenwelt zeigte man individuelle Lösungen für die technologischen
Herausforderungen und komplexen Aufgaben bei Kraftwerksbauten aller Art. Ob
für erneuerbare Energieträger oder konventionelle Energieformen, DOKA bündelt internationale Kompetenz und zuverlässige Systeme. Mit Produkten wie der Sperrenscha-
Abb. 6: Die Rahmeneinhausung Xbright sorgt
neben dem Schutz vor Absturz und Witterung mit
ihren gelben PC-Inlays für eine gute und
natürliche Ausleuchtung aller Arbeitsebenen
Abb. 5: Frami eco kann auf der Baustelle sowohl
mit als auch ohne Kran verwendet werden (Foto: DOKA)
(Foto: TaunusTurm, TishmanSpeyer, Frankfurt am Main,
Bauausführung: Ed. Züblin)
lung D35, der Trägerschalung Top 100 tec,
oder dem Traggerüst Staxo 100 zeigte man
flexible Lösungen für jede Form von Kraftwerksinfrastruktur.
zum Frühausschalen. Die Markteinführung
von OneGo ist für Anfang 2014 geplant.
Für den Wohnbau präsentierte man einen
Prototyp der Innovation OneGo. Wand und
Decke werden mit dem neuen Schalungssystem in einem Arbeitsgang geschalt und
hergestellt. OneGo eignet sich neben dem
Einsatz als monolithische Schalung auch als
separate Wand- oder Deckenschalung. Standardisierte Arbeitsabläufe und optimierte
Systemkomponenten unterstützen einen
raschen und sicheren Baufortschritt. Dank
einer speziellen, integrierten Absenkfunktion
und abgeschrägter Elementstöße ermöglicht
OneGo sicheres Ausschalen der Deckensowie Wandelemente und bietet die Option
Üblicherweise wird die Perimeterdämmung
nachträglich auf Kellerwände aufgeklebt –
mit DokaBase soll die Außendämmung in die
Schalung integriert werden. In Verbindung
mit den Rahmenschalungen Alu-Framax
Xlife und Frami Xlife könnte damit außer
dem Zeitaufwand auch der Materialbedarf
reduziert werden, weil die Außendämmung
aus beidseitig mineralisch beschichteten
XPS-Dämmpaneelen als verlorene Außenschalung dient. Das soll den Bedarf an Schalungselementen und Trennmitteln sowie den
Reinigungsaufwand deutlich senken. Eine
weitere Zeitersparnis bringen die einseitig
von der Innenseite aus gesetzten Spannanker. Dazu dürfte sich auch die Ausführungsqualität verbessern, weil die mineralische Beschichtung eine dauerhafte Verbindung zwischen Ortbetonwand und den Hartschaumdämmplatten ergibt.
Für im Raum besonders geformte Betonkörper, mit gekrümmten Oberflächen und wenigen Kanten, mussten bisher die Schalungen
aufwändig hergestellt werden. Kranzhölzer,
Spanten und Holzleisten wurden zu einer
Konstruktion zusammengebaut oder Formen
in Holz gefräst und Schalhäute gebogen. Die
Herstellung der Form für den Beton war mit
Abb. 7a, b:
Die nächste Generation SKE100 plus,
die systematische Weiterentwicklung der
bewährten Selbstkletterschalung SKE100 (Bild: DOKA)
30
Abb. 8:
Das neuartige
Tunnelsystem
DokaCC für offene
Tunnelbauweise
ermöglicht einen
schnellen, effizienten und sicheren
Baufortschritt
www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung – BauPortal 10/2013
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 5
Abb. 9:
Für den Wohnbau
präsentiert Doka den
Prototyp der Innovation
Doka OneGo – Wand
und Decke werden mit
dem neuen Schalungssystem in einem
Arbeitsgang geschalt
und hergestellt
Abb. 10:
Bei DokaBase
kommen mineralisch
beschichtete XPSDämmpaneele als
Außenschalung
zum Einsatz
großem Aufwand und komplizierten Montagen verbunden.
spannt. Die Stöße werden mit Dichtbändern
abgedichtet.
Bauteile aus Stahlbeton oder auch Schmuckformen mit hohen Anforderungen an die
Oberfläche, die nach dem Ausschalen nicht
mehr bearbeitet werden dürfen, nehmen zu
und die Herstellung der Formen greift auf
neue Technologien zurück. Für DokaShape
Schalungen werden Schalungskörper aus EPS
(expandiertes Polystyrol) mit CNC-Maschinen gefräst. CNC (Computerized Numerical
Control) heißt computergestützte numerische Steuerung. Dabei wird die gewünschte
Betonform in einem Programm beschrieben und die Befehle über einen Computer
direkt an die Steuerungselmente einer Fräsmaschine übertragen, mit der sich komplexe
Geometrie genau umsetzen lässt. Der Körper
aus EPS wird mit Polyurethan beschichtet,
damit er den Beanspruchungen auf der Baustelle beim Zusammenbau der Schalungskonstruktion, beim Bewehren und Betonieren widerstehen kann. Er ist danach nahezu stoß- und trittfest und eine Zeit lang
resistent gegen Chemikalien und beständig gegen Einflüsse der Witterung. Die EPSSchalungskörper werden in einer Holz-Trägerkonstruktion eingebunden und fest ver-
Das Safety Network (DSN) bietet ein Forum
für DOKA-Mitarbeiter, Kunden und Experten zum Austausch und für neue Ideen
in puncto Sicherheit. Dieses Engagement
brachte DOKA zahlreiche Auszeichnungen
und Safety-Awards, wie den „Good Practice
Award“ der „European Agency for Safety and
Health at Work“ oder den Preis für Sicherheit
im Hochbau der spanischen Hochbaukammer (CGATE).
Abb. 11: DokaShape für außergewöhnliche Formen
aus Stahlbeton – Beim Ausschalen wird zuerst
die Konstruktion aus den Holzträgern entfernt und
dann werden die Elemente der Innenschalung vom
Baukörper gelöst (Querschnitt Messemodell)
Auch im Unternehmen wird Sicherheit großgeschrieben. Interne Kampagnen und Maßnahmen, die über gesetzliche Vorgaben hinausreichen, setzen ein deutliches Signal.
Initiativen schaffen Bewusstsein für das
Thema und leisten einen wichtigen Beitrag
zur Motivation der Mitarbeiter. Mit dem
dS-Logo hat DOKA ein eigenes Symbol
geschaffen, das sowohl Kunden als auch Mitarbeiter auf den ersten Blick zeigt, wo es um
das Thema Sicherheit geht. Jährlich wird zum
Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz am 28. April ein
Sicherheitsschwerpunkt im Unternehmen
gestartet.
Die DOKA-Sicherheitssysteme im Überblick:
• Arbeits- und Schutzgerüste
(Konsolbühne M, Faltbühne K,
Bühnensystem XSafe plus),
• Absturzsicherungen
(Schutzgeländer, Seitenschutzsystem XP),
• Schutzschilde
(Schutzschild Xclimb 60),
• Aufstiege
(Treppenturm, Aufstiegsystem XS).
Abb. 12:
Das Seitenschutzsystem XP von
DOKA ist eine
universelle Sicherheitslösung für
alle Seitenschutzaufgaben
„Hochwertige
Produktneuheiten und
kundenfreundlicher Service“
Als globaler Partner der Bauindustrie präsentierte sich Harsco Infrastructure nicht nur in
Halle A2, sondern auch vor dieser Halle, wo
Situationen und Aufgabenstellungen der
Baustellen simuliert wurden. Harsco Infrastructure ist 2010 aus der Umfirmierung
der ehemaligen Schwestergesellschaften
Hünnebeck, SGB (UK), Patent Construction
Systems (USA) und Esco (Lateinamerika) entstanden. Die Unternehmensgruppe ist Teil
des Harsco Konzerns (NYSE: HSC), einer der
international führenden Industriekonzerne
mit einem Jahresumsatz von 3 Mrd. $. Harsco
Infrastructure hat sich auf die Bereiche Bau
und Industrie-Dienstleistungen spezialisiert
und ist einer der weltweit größten Anbieter von Schalungen, Gerüsten, Arbeitsplattformen, Sicherheitstechnik und IndustrieDienstleistungen.
Harsco Infrastructure ist neben dem Geschäft mit Schalungen, Zugangslösungen
und Sicherheitstechnik in vielen Ländern
stark mit Industriedienstleistungen vertreten. Die Kombination aus beiden Faktoren
versetze das Unternehmen in die Lage, Risiken, wie sie beispielsweise aus der Euro-Krise
resultieren, besser zu steuern. Unter der
Harsco-Flagge wurde massiv in die Entwicklung neuer Produkte und Programmergänzungen investiert. Neue Prioritäten bei den
Kunden und im Unternehmen, wie z.B. die
Nachhaltigkeit im Umgang mit den Werkstoffen oder die Reduzierung der Lebenszykluskosten, stehen dabei im Fokus .
Im Mittelpunkt seiner Ausstellungsfläche
präsentierte Harsco die neue schwere Rahmenschalung Platinum 100 mit 100 kN/m2
Frischbetondruckaufnahme. Bei dieser Belastung können höchste Anforderungen an
die Ebenheit nach DIN 18202 eingehalten
werden. Die Basis der hohen Tragfähigkeit
des Systems ist ein 14 cm hoher, innen und
außen feuerverzinkter und zusätzlich pulverbeschichteter Stahlrahmen, in den eine langlebige Vollkunststoffschalhaut eingebaut ist.
BauPortal 10/2013 – www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung
31
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 6
Die Großtafeln sind in den Abmessungen
240 x 360 cm und 240 x 300 cm und ohne
Plattenstoß belegt. Aufgrund der speziellen
Tafelgeometrie und Ankertechnik sind im
Regelfall nur 2 Ankerlagen bis 3,60 m Betonierhöhe erforderlich.
Diese schwere Rahmenschalung erfüllt so
die Anforderungen für die Aufnahme von
höheren Frischbetondrücken. Die Kombination aus innenliegenden Ankerstellen, symmetrischer Ankerloch- und Fugenanordnung,
der hochwertigen, von hinten verschraubten
Kunststoffschalhaut erlaubt ein Betonbild
in Sichtbetonqualität, sowohl bei stehendem als auch bei liegendem Tafeleinsatz.
Moderne Aspekte der Produktivitätssteigerung und Reduzierung von Suchzeiten auf
der Baustelle erfüllen neu entwickelte Verbindungsmittel. Das Platinum P100-KeilRichtschloss ist fest am Schalelement gesichert und befindet sich immer automatisch
an der Stelle, an der es benötigt wird.
Abb. 16: Die neuen Topmax-Ecktischelemente von
Harsco mit abgeschrägter Stirnseite eignen sich für
das schnelle und sichere Schalen von Eckbereichen –
insbesondere bei Passflächen an den Ecksäulen
Abb. 13:
Im Mittelpunkt
des Messeauftritts, die
neue Wandschalung Harsco Platinum 100, als weiterer
Schritt in der Gruppe der schweren Rahmenschalungen
Weitere Zeit- und Kostenvorteile ergeben
sich aus der neuen, einseitigen Ankerbedienung durch nur einen Anwender sowie aus
der Tatsache, dass Platinum 100 bei Wandstärken bis zu 42,5 cm mit nur einem Ankerstabtyp auskommt. Wandstärken von 15–
42,5 cm können über entsprechende Ankermarkierungen im 2,5 cm Raster voreingestellt werden, der Einsatz verlorener Teile wie
Hüllrohre entfällt. Die langlebige AntihaftKorrosionsschutzbeschichtung sorgt dafür,
dass sich der Platinum P 100-Anker leicht aus
dem erhärteten Beton ausschalen lässt.
nen gespeichert werden können. Mit Hilfe
eines RFID-Lesegerätes können diese Informationen ausgelesen und bei entsprechender Softwareintegration automatisch in das
Warenwirtschaftssystem des Eigentümers
überführt werden. Darüber hinaus erleichtert die RFID-Kennzeichnung auch die Finanzierung durch Leasing, da alle Elemente eindeutig einem bestimmten Besitzer zugeordnet werden können. Das neue System kann
man auf der Baustelle ausprobieren und es
sollte dann gekauft werden. Langfristig soll
das System aber das Rahmenschalungssystem Manto im Mietpark ersetzen.
Die Tafelgrößen des Platinum 100 Schalungssystems sind so ausgelegt, dass die einzelnen
Systemkomponenten vielfältig genutzt werden können. Ein speziell entwickeltes Vielzweckelement hilft, Sonderbereiche ohne
bauseitige Ausgleiche zu schalen. Die Vielzwecktafeln eignen sich außerdem zum
schnellen Schalen von Stützen bis 90 x 90 x
360 cm. Größere Stützenabmessungen werden mit dem normalen Tafelsortiment hergestellt. Für die Innenecken gibt es spezielle
Elemente, die mit einer Ausschalhilfe ausgestattet sind. Durch einfaches Spindeln der
Aussteifer wird der 90°-Winkel innerhalb der
Innenecke um 2° verkleinert.
Als Ergänzung zum Stahlrahmen-Deckentisch-System Topmax demonstrierte man
2 spezielle Topmax-Ecktischelemente. Bei traditionellen Ecklösungen mit Deckentischen
ist das Ausschalen der Tische im Bereich der
Ecksäulen von Gebäudeecken kompliziert, da
am offenen Deckenrand gearbeitet werden
muss. Man hat deshalb speziell für diese
Bereiche einen linken und rechten TopmaxEcktisch entwickelt. Die Ecktischelemente
(2,40 x 5,40 m) besitzen umlaufend das gleiche Randprofil wie die Standardtische, sind
aber an ihrer rechten bzw. linken Stirnseite
um 45° abgeschrägt. Das ermöglicht ein besonders einfaches Einbinden von Ecksäulen.
Alle Platinum 100-Elemente sind serienmäßig mit 4 RFID- (Radio Frequency Identification) Chips ausgestattet, auf denen die
Seriennummern sowie weitere Informatio-
Für den Gerüstbereich wurden diverse Weiterentwicklungen vorgestellt, die speziell für
Abb. 14: Das Platinum P100-Keil-Richtschloss ist fest
am Schalelement gesichert und befindet sich immer
automatisch an der Stelle, an der es benötigt wird
Abb. 15: Das System Harsco Platinum 100 kommt
für eine einseitige Verankerung bei Wandstärken
von 15 cm bis zu 42,5 cm mit einem Ankerstabtyp aus
(Voreinstellung über Markierungen im 2,5-cm-Raster)
die Fassadensanierung mit WärmedämmVerbundsystemen (WDVS) ausgelegt sind.
Den bis zu 30 cm großen Abstand zwischen
Gerüst und Fassade schließt ein neuer WDVS
Teleskop Belag, der sich ohne großen Mehraufwand in das klassische Fassadengerüstsystem Bosta 70 integrieren lässt und das
ohne den ansonsten zwingend vorgeschriebenen Innenseitenschutz, der die Dämmarbeiten behindern würde. Der Bosta WDVS
Belag ist in den Feldweiten 2, 2,5 und 3 m
erhältlich. Selbst in der 3-m-Variante wiegt
der Aluminium-Belag unter 20 kg, bietet
aber eine hohe Belastbarkeit von 2 kN/m2
(Lastklasse 3).
Die Produktneuheiten werden durch vielfältige Dienstleistungsangebote ergänzt:
• Consulting/Projektentwicklung,
• Baustellenlogistik, Schalmeisterservice,
• Software-Lösungen
für die Schalungsplanung und ganz neu
• Building Information Modeling (BIM).
„Safety first“
Die Friedr. Ischebeck GmbH fühlt sich seit
Jahrzehnten verpflichtet, Baugeräte für ein
ergonomisches und sicheres Arbeiten zu gestalten. „Der Mensch sollte immer an erster
Stelle stehen.“ Ein gewünschter Nebeneffekt ist eine höhere Arbeitsleistung des
Baustellenpersonals. Dass ein gesunder und
zufriedener Mitarbeiter zu einer wesentlich
höheren Leistung fähig ist und diese auch
bereitwilliger zur Verfügung stellt, dürfte
kein Geheimnis sein. Hinzu kommt, dass die
Auflagen bezüglich Arbeitssicherheit immer
weiter ansteigen und man zunehmend auf
Probleme trifft und Verzögerungen in Kauf
nehmen muss, wenn die Baustelle nicht den
Vorgaben entsprechend ausgestattet wurde.
Der Hauptaspekt der Neuentwicklungen, die
die Friedr. Ischebeck GmbH auf der bauma
ausstellte, war dementsprechend die Steigerung der Arbeitssicherheit in den bereits etablierten Systemen. Im Bereich der Deckenschalung wurde die Fallkopfschalung TITAN
HV um das neue Mesh Paneel erweitert.
32
www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung – BauPortal 10/2013
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 7
Wie die anderen Systemteile wird das Mesh
Paneel zugunsten der Ergonomie aus hochfestem, leichtem Aluminium gefertigt und
bringt damit gerade mal 15 kg pro Element
auf die Waage. Es wird sicher von unten eingebaut und bereits mit dem Aufstellen des
ersten Feldes (1,96–2,89 m2) ist es so stabil,
dass man es ungefährdet betreten kann. Das
macht das Auslegen der Schalhaut auf der
entstandenen, frei belegbaren Fläche besonders sicher und somit natürlich auch schneller. Das verzinkte, engmaschige Gitter sorgt
auch bei Regen für eine gute Begehbarkeit.
Der Abstand zwischen den Mesh Paneelen
ist frei wählbar. Durch die hohe Tragkraft sind
Deckenstärken bis 30 cm selbst bei Abständen von 0,5 m zwischen den Paneelen möglich, was den Wandanschluss in Längs- und
Querrichtung ermöglicht.
Für das Alu-Schalungsgerüst mit Typenstatik
nach DIN 12812 wurde ein Treppenturm entwickelt, welcher sich in das System einfügt,
ohne die möglichen Stiellasten von bis zu
128 kN zu beeinflussen. Es ist im liegenden
Gerüst durch einfache Klauenbefestigung
zu montieren und gewährt Zugang zu den
Arbeitsebenen im Gerüst. Ein sicheres Einund Ausschalen, auch in großen Höhen bis
zu 24,60 m, wird damit möglich. Komplettiert wird dieses System durch die AluGerüstbohle. Sie wird zwischen den Alu-Aussteifrahmen aufgelegt und erlaubt das Herstellen einer geschlossenen Arbeitsebene.
Diese entsprechen der DIN EN 12811 (Lastklasse 3) und werden für die 5 Rahmengrößen von 1,25–3,00 m vorgehalten. Die bereits
bekannten Seitenschutzrahmen sichern das
System zu den Seiten ab.
Abb. 17: Der zusätzliche Teleskop-Belag von Ischebeck
lässt sich ohne großen Aufwand ins Gerüst integrieren
und schließt im ausgezogenen Zustand die Lücke
zwischen Gebäude und Gerüst
Der neue Tischpfosten ist eine Entwicklung,
die das Alu-Schalungsgerüst mit dem AluSeitenschutz TITAN verbindet. Ein effektives
und wirtschaftliches Arbeiten ohne Einbußen bei der Sicherheit standen bei der
Konstruktion im Vordergrund. Der Tischpfosten wird bei der Vormontage des Randtisches
direkt an der äußeren Stütze befestigt. Das
Alu-Seitenschutzgitter wird seitlich eingeschoben und fixiert. Randtisch und Seitenschutz bilden nun eine komplette Einheit,
welche zügig umgesetzt werden kann. Die
Absturzkanten der Aufstellebene und die der
Betonierebene sind nach dem Umsetzen
sofort gesichert.
Auch der Alu-Schalungsträger TITAN 200
feierte sein Debüt auf der bauma. Ziel war
es, einen leichten, robusten und witterungsunempfindlichen Alu-Schalungsträger zu
entwickeln, welcher zusammen mit den üblichen H20-Trägern eingesetzt werden kann.
Bei nahezu gleichem Gewicht (verglichen
mit einem Holzträger in trockenem Zustand)
und gleichen Abmessungen erreicht er
wesentlich höhere Belastungswerte als ein
Holzträger und reduziert damit deutlich
Abb. 18: Das Mesh Paneel TITAN HV – Gewicht 15 kg
pro Element, sicherer Einbau von unten, ungefährdetes Betreten nach Aufstellen des ersten Feldes,
sicheres Auslegen der Schalhaut (Foto: Ischebeck)
das Gesamtgewicht, welches beim Einsatz
von Holzträgern bewegt werden müsste.
Das Problem von steigendem Gewicht und
abnehmender Maßhaltigkeit bei nasser
Witterung ist mit diesem Träger nicht exis tent.
„Mehr als nur Schalung“
Mit den Kompetenzfeldern Ingenieurbau,
Wirtschafts- und Wohnungsbau, Hochhausbau und Sichtbetonbau schafft sich die
MEVA ihr Profil.
Für Aufmerksamkeit über dem Stand sorgten
großformatig abgedruckte Mitarbeiter und
Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald, die
man gewinnen konnte. Natürlich auch Schalung – und da stand ein Sonderelement aus
dem Projekt „Wirtschaftsuniversität Wien“
im Eingangsbereich. Um die Sonderformen
herzustellen, wurden zuerst die Vollkunststoff-Platten vorgebogen und dann auf die
gewölbte Unterkonstruktion gebaut, damit
Abb. 21: Mit vorgebogener Vollkunststoff-Platte in Sonderkonstruktionen wurden gebogene und gewölbte Bauteile nach
hohen architektonischen Anforderungen geformt (Foto: MEVA)
Abb. 22: Die Mammut 350 von
MEVA mit 100 kN/m2 Betondruckaufnahme und 3,50 m Höhe ist
nach wie vor eine der technisch
führenden Rahmenschalungen
Abb. 23: Die SecuritBasic passt an
alle MEVA-Wandschalungen und
wird modular zusammengestellt
bis hin zum rutschfesten
Aluminium-Riffelblechbelag mit
Durchstiegsluke und integriertem
Leiteraufstieg
Abb. 19:
Für das Alu-Schalungsgerüst von Ischebeck
wurde ein Treppenturm
entwickelt, der sich in
das System einfügt,
ohne die möglichen
Stiellasten von bis zu
128 kN zu beeinflussen
Abb. 20:
Der Tischpfosten wird
bei der Vormontage
direkt an der äußeren
Stütze befestigt
BauPortal 10/2013 – www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung
33
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 8
Zeit- und kostensparende
Betonschalungen
seit über 50 Jahren
die hohen architektonischen Anforderungen
der Star-Architektin Zaha Hadid erreicht werden konnten.
Die Rundschalung Radius ist mit der Wandschalung Mammut 350 kompatibel und wird
mit dem Standard-Schalschloss verbunden.
Rundungen ab 2,5 m Radius können sehr
genau gespindelt und mit einer Frischbetondruckaufnahme von 60 kN/m2 kann die mit
einer Stahlschalhaut belegte Schalung zügig
betoniert werden.
Die Mammut 350 mit einer Frischbetondruckaufnahme von 100 kN/m2 und mit
3,50 m Systemhöhe gehört in die Gruppe der
schweren Rahmenschalungen. Bis 4 m Höhe
erlaubt sie ein beliebig schnelles Betonieren,
hat ein symmetrisches Anker- und Fugenbild
und ist mit der Vollkunststoff-Platte alkus
belegt. Dadurch ist sie für anspruchsvolle,
große Bauvorhaben gut geeignet.
Das Wandschalungssystem wird ergänzt
durch das neue Sicherheits-Baukastensystem
SecuritBasic. Es passt an alle MEVA-Wandschalungen und wird je nach Anforderung
modular zusammengestellt bis hin zur TopAusstattung mit rutschfestem AluminiumRiffelblechbelag mit Durchstiegsluke und
integriertem Leiteraufstieg.
Bisher konnte das Erstarrungsende von
Beton nur ungenau vorhergesagt werden –
bei zunehmendem Einsatz fließfähiger und
selbstverdichtender Betone eine Lücke in der
NOE-Schaltechnik gehört zu den baumaAusstellern der ersten Stunde. Seit über 50
Jahren präsentiert der Hersteller zeit- und
kostensparende Betonschalungen. Neben
vielen Neu- und Weiterentwicklungen hat
NOE-Schaltechnik 2 besondere Highlights
auf der bauma präsentiert: Die NOEtecTrägerschalung und die NOEtop Ausschalecke.
Abb. 24: Die neue MEVA-Rundschalung Radius ist mit
dem Mammut 350-Wandsystem 100 % kompatibel,
einschließlich M-Schalschloss-Elementverbindung,
und erlaubt Rundungen ab 2,5 m Radius zu spindeln
DIN 18218. Das Erstarrungsende ist jedoch
entscheidend für den Baufortschritt und für
die Belastung der Schalung. Mit dem SolidCheck-Messgerät schließt MEVA diese Lücke
und liefert ein tragbares, kompaktes und
mit Batterie betriebenes Gerät, welches das
Erstarrungsende von Beton präzise und in
Echtzeit misst. Mit zuverlässigen Echtdaten
lassen sich die Grenzen der Schalungsbelastung ausnutzen und vor allem einhalten
(BauPortal 3/2011, S. 19).
Abb. 25:
Begegnung zweier
NOEtec Tunnelschalwagen
im Gmünder
Einhorn-Tunnel
34
Das NOEtec Schalsystem lässt sich am ehesten mit einem klassischen Metall-Modellbaukasten vergleichen. Es besteht aus einer
übersichtlichen Anzahl von Elementen, die
sich nach den Erfordernissen kombinieren
lassen. Alle Teile des NOEtec Schalsystems
zeichnen sich durch eine hohe Tragfähigkeit
aus. So lassen sich beispielsweise nicht nur
Wand- oder Kletterschalungen projektieren,
auch Gewölbe- sowie Tunnelschalungen sind
möglich. Darüber hinaus eignet sich das
NOEtec System als Verbundschalwagen.
Beim Bau des Gmünder Einhorn-Tunnels
konnte die NOEtec Trägerschalung unter
Beweis stellen, wie flexibel sie sich einsetzen lässt. Sei es als Tunnelschalwagen für
die Portale in offener Bauweise, als Tunnelschalwagen für die Pannenbuchten oder im
Bereich Abluftzentrale.
Die NOEtop Ausschalecken sind für den Einsatz in Aufzugschächten, Treppenhauskernen
und Baukörpern mit engen Platzverhältnissen konstruiert. Ein besonderes Augenmerk
der Produktentwickler galt dem leichten Zusammen- und Auseinanderfahren der NOEtop Ausschalecken, ohne dass die Innenschalung hierfür demontiert werden muss. Die
Schalung bietet ein Ausschalspiel von ca.
20 mm je Seite. Zum Ausschalen wird reihum
an allen Ecken ein Hebelarm am Hebelkopf
angesetzt. Dieser zieht die Ausschalecke zusammen. Anschließend lässt sich die Schalung in einem Arbeitsschritt umsetzen. Eine
Demontage der Innenschalung ist nicht notwendig. Der Betonierzustand der Innenschalung wird dadurch hergestellt, dass das Seilgehänge am Hebelkopf der Ausschalecken
www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung – BauPortal 10/2013
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 9
Abb. 26: Ausschalen und Umsetzen mit
NOEtop Ausschalecke in einem Arbeitsschritt
und 40 mm Ausschalspiel
umgehängt wird. Beim Anheben der Schalung durch den Kran fährt die Innenschalung
automatisch in den Betonierzustand.
„Efficiency in Combination“
Die wichtigsten Innovationen des Schalungsherstellers und Dienstleisters PASCHAL sind
die neuen Großelemente für die LOGOWandschalung in 2,70 m und 1,35 m Breite
bei 3,40 m Höhe. Die ersten Schalelemente
mit 3,40 m Höhe wurden bereits auf der letzten bauma vorgestellt. Die neuen Elemente
ergänzen die Produktpalette dadurch vorteilhaft, dass jedes Schalungselement sowohl
stehend als auch liegend eingesetzt werden
kann, im Wohnungsbau als Kellerschalung
liegend und im Industriebau stehend. Die
Spannstellen der verschiedenen Elemente
liegen auf der gleichen Arbeitshöhe. Die zulässige Frischbeton-Druckaufnahme beträgt
70 kN/m2. Die Schalhaut besteht aus einer
15 mm starken, 11-schichtigen BirkenSperrholzplatte. Werksseitig sind die neuen
Schalelemente sämtlich mit RFID-Transpondern versehen. Weitere Neuheiten sind die
TTK, ein neu entwickeltes Befestigungssystem für Rundschalungen und Sonderschalungen.
Das zur PASCHAL-Gruppe gehörende Software-Unternehmen „planitec“ präsentierte
PPL10.0, eine auf 64-Bit-Technologie basierende AV-Software für die Baubranche. Im
Zentrum steht die Schalungsplanung. Die
Software eignet sich auch für die Erstel-
lung von einfachen Zeichnungen und besitzt
eine integrierte Lösung für Aufgaben der
Logistik auf der Baustelle und dem Bauhof,
nicht nur für Schalungsgeräte. Diese komplett neue Schalungssoftware soll das leisten, was früher nur unter AutoCAD möglich
war, wahlweise nun auch über das Internet
per „Cloud”: Dabei bezahlt der Nutzer nur,
wenn er das Programm tatsächlich einsetzt
und spart sich dazu noch aufwändige und
teure Hardwareinstallationen und Softwarelizenzen. Damit kann auch die Datensicherung entfallen.
PPL10.0 läuft auf nahezu allen Betriebssystemen und beherrschte zur bauma außer
den Schalungssystemen LOGO.3 und Raster
Universalschalung auch die Rundschalungen
TTR und TTS. Als nächstes Modul wird die
Deckenschalung Paschal-Deck dazukommen.
Die Lösung besteht aus 2 verschiedenen
Modulen, die auch einzeln anwendbar sind.
Das erste Modul der SchalungsplanungsSoftware wird „Design“ genannt, das zweite
Modul „Warehouse“. Damit kann das Material kompletter Bauhöfe (Schalung, Baugeräte, Baumaschinen, Zubehör etc.) verwaltet werden. Ebenso kann darüber die komplette Materialverwaltung einer Baustelle
abgewickelt werden, von der Anlieferung
bis zur Retoure, einschl. Bestandscontrolling
usw.
Abb. 28a, b:
Die neuen Großelemente
der PASCHAL LOGO
haben die Breiten
135 cm und 270 cm
bei 3,40 m Höhe
„Neues und Bewährtes
für Schalung, Gerüst
und Engineering“
Jeder dritte Messegast besuchte auch die
PERI-Halle im Freigelände Nord. Auf über
4.000 m2 Fläche präsentierte das Unternehmen bewährte Schalungs- und Gerüstsysteme sowie zahlreiche Neuheiten. Das Messezelt zeigte sich mit einer neuen Architektur
und einer einladenden Gestaltung.
Auf einem großen Marktplatz im Zentrum
des Messestands wurde der Auf- und Abbau
sowohl von Wand- und Deckenschalungen
als auch von Gerüsten ständig demonstriert.
Dabei präsentierte man seine Neuheiten
ebenso wie Weiterentwicklungen, die die
Typenstatik nach DIN
EN 12812? – ja sicher.
Alu-Schalungsgerüst TITAN
Abb. 27:
PPL10.0-Design
von PASCHAL:
Auf Knopfdruck lassen
sich Schnitte und
Ansichten aller Wandflächen darstellen –
Die Darstellungstiefe
auf dem Schalplan
bestimmt der Anwender,
der alles farbig oder
auch schwarz-weiß
ausdrucken kann
m
m
m
m
Stiellasten d 128 kN
einfachste Handhabung in Planung und Ausführung
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
typengeprüftes System
Weitere Infos: www.ischebeck.de
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH
Loher Str. 31-79 | DE-58256 Ennepetal
BauPortal 10/2013 – www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung
35
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 10
Schwimmbecken, Bauen im Bestand, Unterzüge sowie Anwendungen im Tiefbau. Mit
der Einführung der Elementhöhe von 150 cm
und der Zwischenbreite von 35 cm wird das
System nun abgerundet. Auch ergänzende
Systembauteile sind mit 150 cm Höhe verfügbar: ein Mehrzweckelement mit 75 cm
Breite, eine Gelenkecke, ein Außeneckwinkel,
ein Ausgleich und eine Innenstahlecke.
Abb. 30: Durch den Einsatz des neuen, längeren Ankers
MX 18 lassen sich mit der MAXIMO Rahmenschalung
nun Wände bis zu 60 cm Dicke herstellen
Abb. 29: Großes Interesse zeigten die Besucher an
PERI-Vorführungen auf dem Marktplatz
und an Demoflächen
Anwendung bestehender Systeme sinnvoll
ergänzen.
Neben den Produkten „zum Anfassen“ stießen aber auch die persönlichen Gespräche,
insbesondere zum vielfältigen Dienstleistungsangebot, auf reges Besucherinteresse.
So wurden neue, digitale Tools auch für die
Nutzung mit mobilen Endgeräten vorgestellt. Sie boten einen ersten Ausblick auf
zukünftige „Helfer“ mit Mehrwert für die
tägliche Arbeit mit Schalung und Gerüst.
Pünktlich zu Messebeginn wurde auch die
neue Website der PERI-Gruppe publiziert.
Das klar strukturierte Erscheinungsbild sorgt
für eine schnelle Orientierung und die inhaltliche Überarbeitung für verbesserte Informationsqualität. Außerdem wurde das neue
Handbuch präsentiert, das sich seit vielen
Jahren als Nachschlagewerk bewährt hat.
Die Vorstellung nahezu aller PERI-Systeme
und -Produkte mit den wichtigsten Merkmalen und Funktionalitäten liefert Informationen für die Auswahl des optimalen Systemgeräts. Die Erläuterung der Dienstleistungen
zeigt deren Nutzen für den gesamten Bauprozess auf. Die Präsentation eines Querschnitts von internationalen Projekten unterschiedlicher Bauwerksarten und Bauverfahren dient als Ideengeber für Ausführungslösungen. Neben der Druckversion in 11
Sprachen ist das Handbuch auch als App verfügbar.
Der fachliche Austausch mit erfahrenen
Spezialisten aus allen Geschäftsbereichen
und Fachberatern stand im Fokus. Die LiveDemonstrationen der Schalungs- und Gerüsttechnik eröffneten allen Interessierten
die Gelegenheit, Systeme und deren Funktionalitäten im Detail kennenzulernen. Selbstverständlich ist die Herstellung in bester
Qualität für eine größtmögliche Nutzungsdauer. Vor diesem Hintergrund haben Weiterentwicklungen der Systeme und neue
Systembauteile bei PERI eine hohe Bedeutung. Die Berücksichtigung der Sicherheit für
den Anwender ist dabei fest in der Produktentwicklung verankert. „Sicherheit im System
36
oder aber mit Zubehör einfach umsetzbar“,
so lautet die Devise. Fachleute zeigten, wie
Dienstleistungen und Services alle Prozesse
rund um Schalung und Gerüst für die Anwender noch effizienter machen. So erarbeiten Experten im technischen, logistischen
und kaufmännischen Bereich die Voraussetzungen dafür, dass Bauvorhaben vom Einfamilienhauskeller bis hin zu komplexen Großprojekten schnell und wirtschaftlich realisiert werden können.
In den vergangenen Jahren entwickelte das
Unternehmen ein praxisorientiertes Serviceangebot, um die Bauschaffenden in puncto
Effizienzsteigerung bei ihren Projektaufgaben zu unterstützen. Dazu zählen unterschiedliche technische, kaufmännische und
logistische Dienstleistungen. Arbeitshilfen
erhalten Kunden in Deutschland bereits seit
Februar 2012 über das Online Portal myPERI.
Während der bauma 2013 wurde dieses erstmals der internationalen Öffentlichkeit im
Detail vorgestellt. Generell präsentierten die
Fachleute vieler Abteilungen ihre Leistungen.
Die Ingenieure der technischen Abteilungen,
Experten aus Schalungsmontage und Logistik sowie aus der Projektabwicklung erklärten ihr Dienstleistungsangebot und gewährten Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Mit einem neuen Stützkopf des Paneel-Deckenschalungssystems SKYDECK lassen sich
die Längsträger um 90° drehen, so dass sich
auch die Richtung der Paneele wechseln
lässt. Die Anpassung an unterschiedliche Gebäudeformen wird damit noch einfacher realisierbar und die großformatigen VARIODECKTische lassen sich mit neuem Tischlift und
neuer Gabel noch schneller umsetzen. Die
Stahlrohrstützen PEP Ergo wurden im Detail
weiter verbessert. Zusätzlich wurde auch
eine neue Stützenserie präsentiert. Ebenso
wurden für das Modulgerüst PERI UP neue
Systembauteile vorgestellt, die weitere Möglichkeiten im Traggerüstbau eröffnen. Man
präsentierte auch neuartige Kletterkonsolen
mit erhöhter Tragfähigkeit und gesteigerter Flexibilität, die bei der Erweiterung des
Panamakanals bereits sehr erfolgreich im
Einsatz sind. Die stabilen SCS-Konsolen dienen zur Aufnahme der hohen Lasten aus
dem Frischbetondruck bei einhäuptiger Anwendung ohne Schalungsanker.
Der Ingenieurbaukasten VARIOKIT lässt sich
mit einigen ergänzenden, neuentwickelten Systembauteilen nun auch für das Freivorbauverfahren einsetzen. Mit den neuen
Bauteilen für die Längsrichtung des Frei-
Abb. 31: Die neue Elementhöhe und die Zwischenbreite des Wandschalungssystems DOMINO erweitern
das Anwendungsspektrum der Rahmenschalung
Das System MAXIMO stand im Mittelpunkt
der Wandschalungssysteme. Die Technik des
einseitigen Ankerns ohne Hüllrohre und
Konen hat Vorteile und hat ihre Wirtschaftlichkeit auf Baustellen in vielen Ländern
unter Beweis gestellt. Einen weiteren Anwendungsbereich eröffnen die Wechseldichtungen und der neue MAXIMO Anker MX 18.
Die Wechseldichtungen dienen nicht nur
dem Austausch bei Beschädigungen, sondern erlauben auch die Verwendung der
neuen, tragfähigeren Anker. Das MAXIMOSystem hält damit einem höheren Frischbetondruck stand und kann für Wandstärken
bis zu 60 cm eingesetzt werden. Bei projektspezifischer Planung sind beispielsweise
auch Frischbetondrücke über 80 kN/m2 im
System ausführbar.
Die leichte Rahmenschalung DOMINO als
Pendant eignet sich ideal für Köcherfundamente, Brüstungen und Stützmauern,
www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung – BauPortal 10/2013
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 11
Abb. 33: Mit wenigen ergänzenden Systembauteilen lässt sich der
VARIOKIT Ingenieurbaukasten von PERI auch als Freivorbaugerät einsetzen
Abb. 32:
PERI-Lösung zum Schalen
massiver Bauteile ist das
neue SCS Klettersystem –
Die SCS Arbeitsbühnen
lassen sich um 15°
und 30° neigen
vorbaugeräts können bis zu 5,75 m lange
Segmente betoniert werden, das entspricht
dem aktuellen Stand der Technik in der Ausführung. Weiterer Vorteil für die Anwender:
PERI liefert Wagen und Schalung, optimal
abgestimmt auf die Anforderungen der Baustelle.
Das Gerüstsystem PERI UP bietet seit vielen
Jahren Lösungen nicht nur für den Traggerüstbau. PERI UP deckt unterschiedlichste
Anwendungsbereiche ab: Arbeitsgerüste für
Fassade, Baustelle und Industrie sind ebenso
verfügbar wie Zugänge für verschiedenste
Nutzung und Schutzgerüste. Im Fokus steht
auch das Modulgerüst PERI UP Rosett Flex,
das maximale Flexibilität im 25-cm-Raster,
aber auch höchste Sicherheit bei der Anwendung bietet. Zur bauma präsentierte man
Ergänzungen des Gerüstsystems, mit denen
die Anwendungsmöglichkeiten weiter gesteigert werden, u.a. war ein neuer, leichterer Belag zu sehen und neue Systembauteile für die Ausführung von Hängegerüsten.
„Es passiert was“
ULMA wollte seine wesentlichen Unterschiede zu den Wettbewerbern an dem sich veränderten Markt zeigen und stellte das Engagement seiner Mitarbeiter für eine enge und
professionelle Kundenbetreuung in den Mittelpunkt seines Messeauftritts. Man sagte, es
würde ein frischer Wind bei ULMA wehen,
und auf der bauma hat das Unternehmen
folgende Neuerungen vorgestellt:
Zur Maximierung der Lebensdauer von Schalungen wurde Evermax, eine Schalungsplatte
aus Kunststoff entwickelt. Diese soll große
Vorteile beim Einsatz im Schalungsbau bieten und wird als stabil und nicht verformbar
bezeichnet. Sie soll, verglichen mit Sperrholzplatten, auch ein besseres Kosten-Nutzenverhältnis vorweisen. Auch nach vielen Einsätzen soll die Platte qualitativ hochwertige
Oberflächen liefern und gleiche mechanische
Eigenschaften wie bei Betonsperrholz besitzen. Es wird eine einfachere Reinigung
und Instandhaltung bei leichtem Lösen vom
Abb. 34: Neben der einfachen, schnellen Anwendung
der Systeme spielte insbesondere die Arbeitssicherheit
eine wesentliche Rolle, z.B. der neue PERI UP Stützturm MDS, Auf- und Abbausystematik sorgen für
Sicherheit des Gerüstbauers ohne Zusatzbauteile
Beton versprochen und das bei geringem
Eigengewicht und 100 % Recyclingfähigkeit.
ULMA hält jetzt auch ein Windschild (HWS)
vor, in dem Arbeitsbühnen integriert sind
und das mit Platten geschützt ist. Das Windschild ist als Sicherheitselement für die
Randbereiche hoher Gebäude anzusehen
und als Einhausung für das zu betonierende
Geschoss und die Geschosse direkt darunter.
Es verhindert das Herabfallen von Gegen-
Abb. 35:
Der Messepavillon von ULMA
wurde komplett mit dem eigenen
Ingenieurbausystem MK gebaut
BauPortal 10/2013 – www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung
Abb. 36:
Eine der ULMA-Neuentwicklungen ist
die Stützenschalung F4-MAX (Bildmitte)
37
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 12
Abb. 37:
PRIMAX TeleskopTrägerschalung
(Foto: Mayer Schaltechnik)
Abb. 38:
Der Messestand
der Mayer Schaltechnik
auf der bauma 2013
noch hochwertige Betonoberflächen erzielt
werden können, wird mit 100 kN/m2 angegeben. Die Schalung kann auf der Baustelle
ohne Kran aufgrund des geringen Eigengewichts schnell und sicher bewegt werden.
ständen vom Deckenrand, hat integrierte
Arbeitsbühnen, die auch zur Materiallagerung dienen können. Die Arbeitsbühne ist
ebenso eine Verlängerung der Betondeckenplatte und dient als Ausgangsbühne für das
Versetzen von Deckentischen. Das HWS ist
ein hervorragender Wetterschutz, der dem
Personal Sicherheit vermittelt. Es ist mit
einem hydraulischen Selbstklettersystem
versehen, das keinen Kran erfordert und sich
an die Geometrie unregelmäßiger Decken
anpassen lässt. Es lassen sich Hebebühnen
für Material im Außenbereich integrieren.
F-4 MAX ist eine Klappstützenschalung, die
zur einfachen und sicheren Herstellung von
quadratischen und rechteckigen Stützen
dient. Sie zeichnet sich beim Auf- und Abbau durch einen einfachen Öffnungs- und
Schließmechanismus der Schalung aus. Der
aufnehmbare Frischbetondruck, bei dem
Biramax ist eine verstellbare Rundschalung,
die mit einer hochwertigen Schalhaut aus
Kunststoff belegt ist, mit der Krümmungen
minimaler Radien von 2 m hergestellt werden können. Für die Längs- und Höhenabwicklung gibt es eine große Auswahl an Elementen. Die ORMA Ausschalecke erleichtert
das Ein- und Ausschalen von Wänden für
Aufzugs- und Treppenschächte und ermöglicht ein Neupositionieren der Schalung ohne
Demontage der Schaleinheit. FLECTOR ist
eine konventionelle Rundschalung, deren Elemente aus Stahlgurtungen, Holzschalungsträgern als Belagsträger und mit Phenolharz
beschichteten Sperrholzplatten bestehen.
Die gewünschte Rundung wird durch das
Justieren der Elementspanner erzielt, mit
denen die Stahlgurtungen verbunden sind.
Es gibt vertikale Elementverbindungen für
hohe Wände und die Schalung ist kompatibel
mit der ORMA-Rahmenschalung.
Innovationen und
bewährte Schalungssysteme
Die Mayer Schaltechnik GmbH präsentierte
sowohl innovative Neuheiten als auch in der
Praxis bewährte Schalungssysteme. Innovationen waren z.B. die Fluxx-Stoßabschalung,
die Schluss macht mit zeitaufwändigen und
unsauberen Improvisationen beim Abschalen des Stoßbereichs zwischen 2 Hohlwandelementen. Das System besteht aus nur 2 Teilen, der Abschalschiene, die mit einem Kunststoffanker im Plattenstoß verspannt wird.
Eine weitere Innovation war der flexible Elementrost Alumax, der mit 4 verschiedenen
Elementtafeln auskommt. Er besteht aus
Rosten, die mit einer beliebigen Schalhaut
belegt werden können. Das Leichtgewicht
lässt sich problemlos im Handbetrieb montieren und eignet sich damit für alle Randbereiche vom Fundament bis zur Deckenabstellung sowie für das Bauen im Bestand.
Die universelle ultraMAX-Rahmenschalung
für den Mittelständler, der nur eine Schalung
benötigt, hat das Breitenraster 1 m – 0,5 m –
0,25 m. Das System setzt neue Maßstäbe im
Verhältnis von Gewicht, Leistung und Preis.
Mit Fachinformationen
3-fach gut versorgt!
38
bald n
lio
1 Mil oads
nl
Dow
Das Original:
Im Internet:
BauPortal informiert Sie
monatlich auf über 60 Seiten
zu Themen wie Baubetrieb und
Bauorganisation, Baumaschinentechnik, Bauverfahrenstechnik,
Sicherheitstechnik und Arbeitsund Gesundheitsschutz.
Unter www.
baumaschine.de
stehen Ihnen über 2.200 Fachartikel von 1996 bis 2012 sortiert
nach über 100 Stichworten
zum kostenlosen PDF-Download
zur Verfügung.
International:
Unter www.buildingconstruction-machinery.net
steht Ihnen eine Auswahl von
Fachartikeln aus dem BauPortal
in englischer Sprache zum
PDF-Download zur Verfügung.
www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung – BauPortal 10/2013
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 13
Abb. 40:
Großes Interesse
zeigten Kunden am
modularen Gerüsttreppenturm mit
komfortabler
Durchgangshöhe –
Dieser lässt sich
vormontieren
und per Kran
versetzen
(Quelle: Layher)
Abb. 39: Das modulare Systemgerüst Allround Lightweight von Layher
Natürlich waren auch die bewährten Schalungssysteme ausgestellt, so z.B. die PRIMAXTeleskop-Trägerschalung, deren Stahlträgerrost anspruchsvolle Oberflächen-Qualität
liefert. Ständig wechselnde Wandhöhen löst
PRIMAX durch das Teleskop, mit dem sich alle
Höhen stufenlos einstellen lassen.
Die miniMAX-Filigrandeckenunterstützung
besteht aus Doppel- und Einschubträgern
und lässt sich problemlos an unterschiedliche Grundrisse anpassen. Der eigentliche
Clou ist jedoch das vorgegebene Stützenraster: Es wird nur die Hälfte der üblicherweise benötigten Stützen eingebaut.
Mit der PAX HD-Stützenschalung lassen sich
große Höhen, ständig wechselnde Stützenquerschnitte und anspruchsvolle Betonoberflächen problemlos bewerkstelligen. Der einzigartige Klappmechanismus ermöglicht es,
die Schalung in kürzester Zeit zu öffnen, als
komplette Einheit zu versetzen und zu verschließen.
Ein Meilenstein im Gerüstbau
Layher, ein Spezialist für Systemgerüste
zeigte über 30 Neu- und Weiterentwicklungen und wurde seiner Rolle als einem marktprägenden Unternehmen gerecht, welches
mit seinen Ideen den Gerüstbau maßgeblich
beeinflusst. Layher steht nicht nur für hochwertige Gerüst-, Schutz- und Event-Systeme,
Fahrgerüste und Leitern, sondern bietet als
zuverlässiger Partner Kunden aus Gerüstbau,
Handwerk, Bauwirtschaft, Industrie und der
Veranstaltungsbranche auch wegweisende
Serviceleistungen.
Mit Allround Lightweight präsentierte Layher
nach eigenen Angaben eine neue Dimension
im Gerüstbau. Das modulare Systemgerüst
punktet mit wesentlich leichteren Bauteilen
bei gleichzeitig höherer Tragfähigkeit und
einer innovativen AutoLock-Funktion für die
Keilschlossverbindung. Damit setzt Layher
Maßstäbe mit einer deutlich schnelleren und
zugleich sichereren Montage, einer höheren
Transportleistung und insbesondere einer
geringeren körperlichen Belastung für Monteure.
Neben zahlreichen Produktneuheiten wurde
auch die zweite Auflage des Nachschlagewerks „Leitfaden für den Praktiker“ vorgestellt. In dem handlichen Taschenbuch stellt
Layher umfassendes Know-how im Gerüstbau sowie die Erfahrungen von über 65 Jahren zur Verfügung. Mit durchdachten und
wirtschaftlichen Problemlösungen in Form
von Zeichnungen, Fotos und Tabellen gibt
die „Gerüstbaufibel“ Hilfestellung in der täglichen Praxis.
Mittlere internationale
Schalungshersteller
Wollte man alle Aussteller besuchen, die im
weitesten Sinne den Schalungsmarkt beliefern, so wären mehr als 90 Kontakte notwendig. Das sind nicht nur die im deutschsprachigen Raum regional tätigen Unternehmen, die inzwischen auch eigene Schalungssysteme herstellen und liefern oder die sich
auf Bereiche des Schalungsbaus konzentriert
haben. Das sind Unternehmen, die im Bereich des Sonderschalungsbaus erfolgreich
sind, wie z.B. die Fa. Huber & Sohn GmbH
oder Unternehmen, die gebrauchte Schalung
sanieren und regenerieren, aber auch eigene
Systeme anbieten, wie z.B. die Fa. schaltec
GmbH.
Optisch deutlich sichtbarer und spürbar sind
inzwischen auch Schalungshersteller aus
Spanien, Italien, der Türkei und arabischen
und asiatischen Ländern. Diese Unternehmen haben kein besonderes Interesse auch
auf den deutschsprachigen Märkten aktiv zu
werden. Sie kennen das hohe Niveau der
angebotenen Geräte und der Dienstleistungen und auch den harten Preiswettbewerb;
die arabischen, asiatischen und südamerikanischen Märkte sind für diese Unternehmen
wesentlich interessanter.
Geht man davon aus, dass sich die Grundfläche eines Messestandes zum Umsatzvolumen eines Unternehmens in Beziehung
setzen lässt, dann hat es in den letzten Jahren bei den mittleren Unternehmen erhebliche Veränderungen gegeben. Als Beispiel
seien hier die Messestände von Pilosio und
Faresin genannt, die sich von der Größe der
Fläche und der Ausstattung mit Geräten mit
den mittleren Unternehmen aus Deutschland messen können.
Ausblick
Die bauma ist nach wie vor nicht nur wichtiger Meilenstein für Innovationen in der
Schalungsindustrie, sondern auch Orientierung für den Wechsel in den Führungsstrukturen, beim Vertrieb und bei den Entwicklern.
Die bauma diente dem effektiven Austausch
innerhalb der internationalen Vertriebswelt
von Schalungsprodukten. Hunderte Mitarbeiter aus aller Welt waren präsent, sie
tragen nun Innovationen und Informationen
direkt in die Tochtergesellschaften, um dort
für alle Interessenten und Anwendungen
beste Unterstützung zu bieten. Für die kommenden Monate erwarten die Schalungsproduzenten viele Folgegespräche und engere
Kontakte, die den Unternehmenserfolg langfristig weiter positiv beeinflussen.
Bei vielen Herstellern spürt man, dass die
Neuentwicklungen von Schalungsgeräten
eher auf ihre internationalen Auftritte ausgerichtet sind und die Anforderungen von ausländischen Baustellen stärker im Blickpunkt
der Produktentwickler stehen. Diese Strategie macht unabhängiger sowohl vom Erfolg
der einzelnen Produkte als auch von den
einzelnen Märkten. In die Entwicklung und
Schärfung der Dienstleistungen im Umfeld
der Schalungsgeräte und in die Dienstleistungen um das Bauen wird von der Schalungsbranche offensichtlich weiter Geld investiert. Man misst in der Kundenbeziehung
diesen Themen zunehmende Bedeutung bei
und erwartet auch, dass die Geräte zur Erhöhung der Sicherheit der Bauarbeiter in der
Schalungstechnik den Stellenwert bekommen, den sie verdienen.
Autor:
Prof. Dr.-Ing. Roland L. Schmitt,
Ingenieurbüro Baubetriebs- und Schalungstechnik
BauPortal 10/2013 – www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung
39
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 14
Marktübersicht der Schalungshersteller (Stand 9.2013, Prof. Dr.-Ing. Roland L. Schmitt)
Produkt
Träger
H 20 top N/P, H 20 eco N/P,
H 16 N/P, I tec 20
Trägerschalung, lose
Trägerschalung, montiert
Rundschalung
R 24 / H 20
TITAN 120, 160 H, 225
H 20 Träger
H
Trägerschalung Top 50, Top 100 tec
GF 24 / H 20
ALU-Trägerwandschalung
Trägerschalung FF 20, FF 100 tec
ES 24 Elementschalung
ALU-Wandschalung TITAN M
Rundschalung H 20
RONDA
Radius, Arcus, Rundfix
schwere
Rahmenschalung
Framax Xlife
MANTO, MANTO XXL
HARSCO PLATINUM 100
Mammut 350,
Mammut, StarTec
N
leichte
Rahmenschalung
Alu-Framax Xlife
Frami Xlife
RASTO, RASTO XXL
AluStar, AluFix
N
N
Kleinfl.-Rahmenschalung
Frami Xlife
TAKKO
EcoAs
N
Stützenschalung
Stützenschalung Framax Xlife,
Alu-Framax Xlife, KS Xlife, Top 50
VZ Säulenschalung
Säulenschalung
CaroFalt
V
S
Rundsäulenschalung
Stützenschalung RS
Circo
N
Abstützböcke
Variabel,
Universal F
Stützbock 325, Stützbock 500
STB 450, STB 300,
STB 150, SK 80
N
N
Fassadenschalung
Top 50
Fassadenschalung
leichte Fertigbühne
Konsolbühne M
FALKO
LAB 130
K
schwere Fertigbühne
Faltbühne K
Klappgerüst
KAB 190
N
Kletterschalsysteme
Kletterschalung K, 150 F,
MF 240, Xclimb 60
CS 240 L, CS 240 H
Kletterkonsole KLK 230,
Meva Guided Climbing MGC
N
Selbstkletterschalung
SKE 50 plus, SKE 100 plus, Xclimb 60,
Kühlturmschalung SKE 175
SCF
Selbstkletterplattform
Plattform SCP
Sperrenschalung
Sperrenschalung D15 / D22 / D35
Kletterschutzwand
Schutzschild Xclimb 60
Träger-Deckenschalung
Dokaflex 1-2-4, Dokaflex 30 tec,
Doka Xtra mit Fallkopf
Trägerrost-Deckenschalung
Dokadek 30 mit und ohne Fallkopf
Modul-Deckenschalung
Dokadek 30 mit und ohne Fallkopf
TOPEC mit und ohne Fallkopf
Unterzugschalung
Balkenzwinge 20,
Universal-Abschalwinkel 30,
Schalzwinge
Unterzugzwinge
Deckentische
Dokamatic-Tisch,
Tischhubsystem TLS
TOPMAX
Alu-Stütze
Eurex 60
leichter Gerüstturm
Staxo 40
schwerer Gerüstturm
Staxo 100, Traggerüst SL-1
Schwerlaststütze
N
N
Rundschalung, ankerfrei
N
R
Monolithische Schalung
Säulenform SF 60/86:
100/100; 100/137
N
Climbtrac
Meva Automatic Climbing MAC
Meva Automatic Climbing MAC
CS 240 H
KLK 230/Triplex
TITAN Screens
Meva Guided Screens MGS
TITAN ALU-Flex
MevaFlex
N
ALU-Deckenschalung HV
MevaDec mit Fallkopf
N
TITAN U-HV, TITAN UZ
UZ 40/30
N
ALU-Schalungstisch
Standard-Deckentisch SDT
mit Schwenkkopf (alkus belegt)
N
ALU-Spindelstütze TITAN,
ALU-Spindelstütze TITAN HV
Schwerlaststütze TITAN SLS
MEP
N
ID 15new, MODEX
ALU-Schalungsgerüst TITAN
MEP, Lead Tower LT50
N
ID 15new, MODEX
ALU-Schalungsgerüst TITAN
MEP HD
N
Traggerüst SL-1, DokaShore
Lastrahmenstütze
Schwerlaststütze TITAN SLS
MEP HD
N
Brückenschalung
Verbundschalwagen,
Freivorbauwagen, Para Top
INFRA-KIT
Gesimskappenschalung
Gesimsschalung T,
Schalwagen T, Schalwagen TU
Tunnelschalungen
DokaCC
TOPFLEX
ALU-Deckenschalung TITAN 120
N
Systemkomponenten
Deckenstütze
Eurex 20, Eurex 30,
Eurex 20 top, Eurex 30 top, Eco 20
EUROPLUSnew 20 kN
EUROPLUSnew 30 kN
Schalungsstütze TITAN S
Stütze MD, Stütze ME,
Stütze MEP, Stütze MEP HD
E
N
Deckenpaneel
ProFrame Paneel
3-S-Platte
Combi Paneel TITAN HV
und Mesh Paneel TITAN HV
3-S-Platte, alkus-Platten
N
3
Schalungshaut
3-SO, 3-S eco, 3-S plus, Strukturplatte 3-SO, Dokaplex, Xlife-Platte,
DokaPly (Birch, Spruce, eco, natural),
Xface
3-S-Platte,
ECOPLY Kunststoffplatte
Betoplan TOP
(GFK-Platte für Combi-Paneel)
Alkus (Vollkunststoff);
Stahlschalhaut
N
3
Absturzsicherung,
Sicherheitstechnik
Schutzgeländer, Seitenschutzsystem XP, Aufstiegssystem XS,
Bühnensystem Xsafe plus,
Schutzschild Xclimb 60, Schutzschild Xbright, Arbeitsgerüst Modul,
Hohlwandkonsole 60
PROTECTO
Alu-Seitenschutz TITAN,
Geländerhalter TITAN
MFS-Schutzgitter,
StarTec-Securit,
SecuritBasic, Gerüstturm
G
G
Schalungs-Software
Tipos Doka 7.1
H-CAD
ME 10, CAD
EuroSchal, AutoCAD
N
40
www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung – BauPortal 10/2013
06 bauma-Schalung_BauPortal 24.09.13 17:16 Seite 15
H 20 Träger / NOE Combi 20
H 20
GT 24, VT 20 K
VM 20 Holzträger
NOEtec
VARIO GT 24
Enkoform V-100
NOEtec, NOEratio
VARIO GT 24 Standard
NOE R 110, NOEtop R 275
Trapezträger Rundschalung
RUNDFLEX; RUNDFLEX Plus
Ringgurt-, Siloschalung
Trapezträger Rundschalung Ø 2,0–5,0 m
GRV
BIRA
NOEtop
Athlet, LOGO.3
TRIO, MAXIMO, MAXIMO Plattform
ORMA
NOEtop Alu, NOEalu L,
NOEalu XL
LOGO Alu
TRIO-Alu, DOMINO, LIWA
NEVI
NOEalu L
Raster Universalschalung
HANDSET
COMAIN
UNO
Vario 2000,
Stahl-Stützenschalung
GRIP, verstellbare Stützenschalung
RAPID, TRIO, VARIO,
QUATTRO, VARIO QUATTRO, LICO
F4 Stützenschalung, ORMA,
LGR
NOEtop Rundsäulenschalung
Rundsäule Stahl
SRS
CLR
NOE Abstützbock,
NOEtop Abstützbock 330
Stützbock 1,5 m; 3,0 m; 4,0 m; 6,0 m
SB 1/2, SB A/B/C
Stützbock EUC, UCAB
NOE Fassadenschalung
FTF
MK-120
Klappbares NOE Konsolgerüst
Multip Sicherheitsbühne
ASG 70–100
KAB
NOE AB 300
Kletterbühne KBK 180
FB 180
CS 170
NOE AB 300
Kletterkonsole 2,0 m,
Klettersystem 2,40 m
CB, RCS C; RCS CB
CR-250, CM-220, BMK-240
ACS R, ACS G, RCS C, RCS CL
ATR
MGC
g MAC
g MAC
ACS P, ACS C, ACS S
ATR-P
Sperrenkonsole
SKS, SCS
SBF-185, SBM-240
Paschal Deck
MULTIFLEX, BEAMDECK (Alu)
ENKOFLEX
E-Deck
GRIDFLEX
RAPID
SKYDECK (Alu)
CC-4
GS
DT
belegt)
HD
HWS
NOE H 20 Deckenschalung
NOEdeck mit Fallkopf
NOE H20 UZ-Schalung
Rasterschalung
UZ, UZR 190/150, Abschalwinkel AW,
SKYDECK SD Unterzug,
BEAMDECK BD Unterzug
UZ Zwinge
NOEtable
Deckentisch Paschal,
Aluschalungstisch mit GASS
TISCHMODUL VT, VARIODECK,
Projekttisch TK, SKYTABLE (Großtisch)
Deckentisch VR
NOEprop
GASS
MULTIPROP
ALUPROP
NOEprop, NOE ST 200
GASS
ST100, PERI UP
BRIO
NOEprop
GASS
PERI UP; MULTIPROP-SYSTEM
T-60
NOE LS 200
PERI UP Schwerlaststütze, HD 200
VARIOKIT Schwerlastturm VST
MK-150, MK-360, T-500
NOEtec, NOEratio
VARIOKIT Verbundschalwagen und -konsole,
VARIOKIT Rüstbinder VRB,
VARIOKIT Freivorbaugerät VBC,
VARIOKIT Vorschubrüstung,
VARIOKIT Überbaugespärre
MK-120, CVS
Gesimskappenbühne GKB,
VARIOKIT Konsole VGK-2,
VARIOKIT Gesimskappenbahn VGB,
VARIOKIT Gesimskappenwagen VGW
MK-120
Modulares Tunnelsystem „Stahl“,
Tunnelschalwagen VARIOKIT für
bergmännische und offene Bauweise
VARIOKIT Ingenieurbaukasten
Eurostützen Stahl/Alu,
NOEprop
Baustützen EN 1065
NOEform, NOEply, NOEboard,
3-S-Platte
PEP ERGO, PEP 20, PEP 30, MULTIPROP
Deckenstütze EP
Beto
TRIMAX
NOEform, NOEply, NOEboard,
3-S-Platte
3-Schicht-Platte
Filmsperrholz für glatte Sichtbetonflächen:
FinPly, FinPly Plus, FinPly Maxi, RusPly, Birch;
Saugende Schalungsplatten: Beto;
Klassische Schalungsplatten: 3-Schicht-Platten;
Leichte Sperrholzplatten: Spruce;
Kunststoffplatte: Sabo
TRIMAX, Beto, Birch
Geländerzwingen,
Geländerhalter
Geländerpfosten, Multip-Bühne
PROKIT EP 110, PROKIT EP 200,
Einhausungen: RCS P, LPS;
PERI UP Treppen Alu, Treppen Stahl;
PERI UP Bewehrungsgerüste;
PERI UP Arbeitsplattformen;
PERI UP Wetterschutzdach
Geländerhalter, Geländerpfosten
NOE cad, EuroSchal
Paschal-Plan light, Paschal-Plan Pro (CAD)
ELPOS, PERI CAD
Grafsystem
BauPortal 10/2013 – www.baumaschine.de/Betontechnik, Schalung + Gerüste, Absturzsicherung
41