Montag, 19

Transcription

Montag, 19
Montag, 19.7.2010
00.00
00.05
01.00
01.05
02.00
02.05
06.00
06.05
07.00
07.08
08.00
08.08
09.00
09.05
10.00
10.05
12.00
12.08
13.00
13.05
14.00
14.05
16.00
16.08
17.00
17.08
18.00
18.08
DLF-Nachrichten, Wetter
Fazit - Kultur vom Tage (DLF)
Nachrichten, Wetter
DLF-Nacht-Radio
Nachrichten, Wetter
ARD-Nachtkonzert
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
06.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
06.50 Uhr Kurz und gut – die Morgenandacht
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
07.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
07.50 Uhr Kommentar
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
darin:
08.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Gesprächszeit
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Musikzeit
darin:
10.30 Uhr Kulturinfos
11.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.30 Uhr Kulturinfos
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Gesprächszeit
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Musikzeit
darin:
14.30 Uhr Kulturinfos
15.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
15.30 Uhr Kulturinfos
Nordwestradio Kompakt
Globale Dorfmusik
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
17.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nordwestradio Kompakt
Kultur Journal
Kulturmagazin für Bremen und den
Nordwesten
18.30 Lesebuch
Heinrich Böll
Ansichten eines Clowns
4. von 20 Folgen
Sprecher: Heinz Baumann
Produktion SDR 1979
19.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
19.05 Literaturzeit
Am Mikrofon: Dorothee SchmitzKöster
20.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
20.05 ARD Radiofestival 2010.
Das
Konzert
Aldeburgh Festival
Alexander Lonquich, Klavier
Arcanto Quartet
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett C-dur KV 465 "Dissonanzenquartett"
György Kurtág
Six Moments Musicaux op. 44 für
Steichquartett
Robert Schumann
Klavierquintett Es-dur, op. 44
Aufnahme der BBC vom 27. Juni aus
der Snape Maltings Concert Hall
Anschließend:
"Hekse, midsommersange og bål"
(Hexen, Mittsommernächte und Freudenfeuer)
Danish National Vocal Ensemble
Leitung: Grete Pedersen
Aufnahme des dänischen Rundfunks
vom 20. Juni aus der Tivoli Konzerthalle, Kopenhagen
22.30 ARD Radiofestival 2010 Die Lesung
Bel Ami (1)
Christoph Bantzer liest den Roman
von Guy de Maupassant
Aufnahme des NDR 1990
23.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
23.05 ARD Radiofestival 2010. Das Gespräch
Elke Schlinsog im Gespräch mit
Alexander Kluge
Sicher war es nur eine Frage der
Zeit, bis Alexander Kluge auch im Internet auftaucht. In den Sechzigern
fing er mit dem Kino an, dann mit
Büchern, mit "Chronik der Gefühle"
hat er sein Opus Magnum vorgelegt
und damit eine Lücke innerhalb der
Geisteswissenschaften geschlossen.
Seit über 20 Jahren unterwandert
das Multitalent mit seinen dctpProgrammen auf wunderbare Weise
das Fernsehen, hat diverse DVDs
produziert, nun präsentiert er ein
Programm, das Elemente aus seiner
TV-Arbeit mit neuproduziertem Material kombiniert; zu Themen wie: "Kapitalismus ist keine Einbahnstraße",
"150 Jahre Darwin und kein Ende"
oder "Liebe macht hellsichtig". Im
Gespräch mit Elke Schlinsog erzählt
der Schriftsteller, Produzent, Rechtsanwalt und Filmemacher Alexander
Kluge nicht nur darüber, wie er im
Internet eine völlig neue Intelligenz
und eine Herausforderung an die
Kunst entdeckt, sondern auch über
sein Herzthema Kino, die Schönheit
der Minutenfilme und – natürlich –
über seine feine Art, Künstler ins
Portrait zu nehmen. Produktion
Radio Bremen 2010
Alexander Kluge
(Foto: Markus Kirchgessner)
23.30 ARD Radiofestival 2010. Jazz
Fokus Europa
Kurt Edelhagens britische Solisten
Jimmy Deuchar (tp) und Derek
Humble (as)
Mit Thomas Mau
Der Bandleader Kurt Edelhagen beschäftigte in seinem Orchester beim
Westdeutschen Rundfunk in Köln
seit 1957 immer wieder erstklassige
Solisten. Besonders britische Musiker wie der schottische Trompeter
Jimmy Deuchar und der englische
Altsaxophonist Derek Humble, die
auch als Komponisten und Arrangeure den Sound des Orchesters
prägten, setzten mit ihren virtuosen
Soli Highlights. Im ARD Radiofestival
erinnert Thomas Mau mit Aufnahmen aus den Archiven des WDR
an zwei Musiker, die den Sound des
Jazz im Westen Deutschlands entscheidend mitprägten.
Dienstag, 20.7.2010
00.00
00.05
01.00
01.05
02.00
02.05
06.00
06.05
DLF-Nachrichten, Wetter
Fazit - Kultur vom Tage (DLF)
Nachrichten, Wetter
DLF-Nacht-Radio
Nachrichten, Wetter
ARD-Nachtkonzert
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt.
darin:
06.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
06.50 Uhr Kurz und gut – die Morgenandacht
07.00 Nordwestradio Kompakt
07.08 Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
08.00
08.08
09.00
09.05
10.00
10.05
12.00
12.08
13.00
13.05
14.00
14.05
16.00
16.08
17.00
17.08
18.00
18.08
18.30
19.00
19.05
07.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
07.50 Uhr Kommentar
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
08.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Gesprächszeit
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Musikzeit
darin:
10.30 Uhr Kulturinfos
11.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.30 Uhr Kulturinfos
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Gesprächszeit
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Musikzeit
darin:
14.30 Uhr Kulturinfos
15.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
15.30 Uhr Kulturinfos
Nordwestradio Kompakt
Globale Dorfmusik
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
17.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nordwestradio Kompakt
Kultur Journal
Kulturmagazin für Bremen und den
Nordwesten
Lesebuch
Heinrich Böll
Ansichten eines Clowns
5. von 20 Folgen
Sprecher: Heinz Baumann
Produktion SDR 1979
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Religion und Gesellschaft
Der Nächste bitte
2. Platz Essaywettbewerb
Im Diskurs über die gegenwärtige
Gesellschaft ist oft vom Individuum
die Rede, vom einzelnen, der immer
auch der Nächste ist, oder der
Fernste? Das – zugespitzt – "unternehmerische Selbst" ist Ausdruck
der Subjektivierung unserer Gesellschaft. Die sozialen Netzwerke im Internet verstärken diesen Prozess.
Die mediale Vielfalt schafft Unterhaltung und Kommunikation und
gleichzeitig Vereinzelung. Wir sind
20.00
20.05
22.30
23.00
23.05
23.30
immer auf der Suche nach der heute
gültigen Philosophie der nächsten
Dinge. Müssen wir – frei nach
Nietzsche – "wieder gute Nachbarn
der nächsten Dinge" werden? Sind
Nachbar und Nachbarland tatsächlich näher als die Facebook-Freunde
oder die globalisierte Ferne? Um
diese Fragen zu beantworten, haben
wir einen Essaywettbewerb ausgeschrieben. In dieser Sendung stellt
Thorsten Jantschek den zweitplatzierten Essay aus über 400 Einsendungen vor und Stephan Cartier
spricht mit Reinhardt Brandt über
sein neues Buch "Immanuel Kant –
Was bleibt?". Was kann uns Kant im
Bezug auf "Denken als Orientierungshilfe" sagen, um beispielsweise
unsere "nächsten Schritte" zu
planen?
Produktion Radio Bremen 2010
Nachrichten, Wetter, Verkehr
ARD Radiofestival 2010. Das Konzert
Rheingau Musik Festival
Lars Vogt, Klavier
Leos Janácek
Im Nebel
Franz Schubert
Klaviersonate G-dur D 894
Franz Liszt
Klaviersonate h-moll
Aufnahme des hr vom 7. Juli aus
Schloss Johannisberg, Geisenheim
ARD Radiofestival 2010. Die Lesung
Bel Ami (2)
Christoph Bantzer liest den Roman
von Guy de Maupassant
Aufnahme des NDR 1990
Nachrichten, Wetter, Verkehr
ARD Radiofestival 2010. Das Gespräch
Jörg Sobiella im Gespräch mit Nike
Wagner
Aufnahme des MDR
ARD Radiofestival 2010. Jazz
Timeless
hr-Bigband trifft John Abercrombie
Mit Jürgen Schwab
Unter den modernen Meistern der
Jazzgitarre steht John Abercrombie
für Sensibilität und hoch entwickelte
Kommunikationsfähigkeit. Bekannt
wurde John Abercrombie aber in der
Band von Billy Cobham, in der er
dem High-Energy-Jazzrock Tribut
zollte. Zwischen diesen Polen bewegt sich seitdem Abercrombies
Karriere: ungestüme Virtuosität sowie Lust an Klangexperimenten auf
der einen und das kammermusikalisch fein ausgehörte Spiel akustischer Gitarren auf der anderen
Seite. Im ARD Radiofestival 2010
berichtet Jürgen Schwab vom
musikalischen Dialog zwischen John
Abercrombie und der hr-Bigband.
Jim McNeely hat für diese Begeg-
nung Kompositionen des Gitarristen
arrangiert.
Mittwoch, 21.7.2010
00.00
00.05
01.00
01.05
02.00
02.05
06.00
06.05
07.00
07.08
08.00
08.08
09.00
09.05
10.00
10.05
12.00
12.08
13.00
13.05
14.00
14.05
16.00
16.08
17.00
17.08
DLF-Nachrichten, Wetter
Fazit - Kultur vom Tage (DLF)
Nachrichten, Wetter
DLF-Nacht-Radio
Nachrichten, Wetter
ARD-Nachtkonzert
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
06.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
06.50 Uhr Kurz und gut – die Morgenandacht
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
07.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
07.50 Kommentar
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
08.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Gesprächszeit
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Musikzeit
darin:
10.30 Uhr Kulturinfos
11.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.30 Uhr Kulturinfos
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nordwestradio unterwegs
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Musikzeit
darin:
14.30 Uhr Kulturinfos
15.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
15.30 Uhr Kulturinfos
Nordwestradio Kompakt
Globale Dorfmusik
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
18.00
18.08
18.30
19.00
19.05
20.00
20.05
17.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nordwestradio Kompakt
Kultur Journal
Kulturmagazin für Bremen und den
Nordwesten
Lesebuch
Heinrich Böll
Ansichten eines Clowns
6. von 20 Folgen
Sprecher: Heinz Baumann
Produktion SDR 1979
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Feature
Kind, du brauchs' nich' weinen …
Hans Albers – ein Leben in Liedern
und Filmen
Von Peter W. Jansen
Bert Brecht nannte ihn einmal "einen
großen, eleganten Kerl mit vulgärem
Charme". Frauen lagen dem virilen
und vitalen Draufgänger zu Füßen.
Er war zweifellos einer der Superstars. Ein großes Idol der deutschen
Filmgeschichte: Hans Albers, gebürtig aus Hamburg St. Georg, schon
als Jugendlicher der Bühne und dem
Revuetheater verfallen, wurde mit
Einführung des Tonfilms zu einer Berühmtheit. Durch seine Rollen in Filmen wie "Die Nacht gehört uns"
(1929), "Der blaue Engel" (1930) oder "Bomben auf Monte Carlo"
(1931) erlangte er Kultstatus und
konnte es sich als "renitenter Star"
erlauben, den Vereinnahmungsversuchen des Hitler-Regimes zu widerstehen und dennoch seinen Beruf
auszuüben, wie etwa in "Münchhausen" (1943) oder dem 1944 gedrehten aber erst 1946 aufgeführten
Käutner-Film "Große Freiheit Nr. 7".
Feature-Autor Peter W. Jansen
zeichnet unter Verwendung zahlreicher Tondokumente und Filmsequenzen das Bild eines großen
Sängers und Schauspielers, dem es
vergönnt war, bis an sein Lebensende 1960 und weit darüber hinaus
im besten Sinne populär zu bleiben.
Radio Bremen wiederholt dieses
Hörfunk-Porträt aus dem Jahre 2002
aus Anlass des 50. Todestages von
Hans Albers und zur Erinnerung an
den Autor, den 2008 verstorbenen
Filmkritiker und langjährigen Radio
Bremen-Mitarbeiter Peter W. Jansen.
Produktion Radio Bremen 2002
Nachrichten, Wetter, Verkehr
ARD Radiofestival 2010. Das Konzert
City of London Festival
Gulbenkian Choir
Leitung: Jorge Matta
Geistliche Vokalpolyphonie aus Brasilien (18. und 19. Jahrhundert)
Kreolische Vilancicos aus Afrika (17.
Jahrhundert)
22.30
23.00
23.05
23.30
Aufnahme der BBC vom 30. Juni aus
St Bartholomew the Great
ARD Radiofestival 2010. Die Lesung
Bel Ami (3)
Christoph Bantzer liest den Roman
von Guy de Maupassant
Aufnahme des NDR 1990
Nachrichten, Wetter, Verkehr
ARD Radiofestival 2010. Das Gespräch
Elske Brault im Gespräch mit Daniel
Libeskind
Aufnahme des NDR
ARD Radiofestival 2010. Jazz
The Sigh of New York
Zum 80. Geburtstag der Sängerin
Helen Merrill
Mit Bert Noglik
Als Kind kroatischer Einwanderer in
New York geboren, trat Helen Merrill
bereits als Halbwüchsige in New Yorker Klubs als Sängerin auf. In ihrer
erfolgreichsten Zeit nannte man sie
"The Sigh of New York". Zwar stand
die Meisterin der leisen Töne nicht
im gleichen Maße im Mittelpunkt wie
extrovertiertere Sängerinnen, doch
mit ihrem rauchigen Timbre konnte
sie insbesondere durch die emotionale Gestaltung von Balladen überzeugen. Der Sängerin, die wie keine
andere dem "Seufzer von New York"
Ausdruck zu geben vermochte, gratuliert Bert Noglik im ARD Radiofestival zum 80. Geburtstag.
Donnerstag, 22.7.2010
00.00
00.05
01.00
01.05
02.00
02.05
06.00
06.05
07.00
07.08
08.00
08.08
09.00
09.05
10.00
10.05
12.00
12.08
13.00
13.05
14.00
14.05
16.00
16.08
17.00
17.08
18.00
18.08
DLF-Nachrichten, Wetter
18.30
Fazit - Kultur vom Tage (DLF)
Nachrichten, Wetter
DLF-Nacht-Radio
Nachrichten, Wetter
ARD-Nachtkonzert
Nachrichten, Wetter, Verkehr
19.00
Nordwestradio Journal
19.05
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
06.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
06.50 Uhr Kurz und gut – die Morgenandacht
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
07.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
07.50 Uhr Kommentar
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
08.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Gesprächszeit
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Musikzeit
darin:
10.30 Uhr Kulturinfos
11.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.30 Uhr Kulturinfos
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Gesprächszeit
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Musikzeit
darin:
14.30 Uhr Kulturinfos
15.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
15.30 Uhr Kulturinfos
Nordwestradio Kompakt
Globale Dorfmusik
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
17.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nordwestradio Kompakt
Kultur Journal
Kulturmagazin für Bremen und den
Nordwesten
Lesebuch
Heinrich Böll
Ansichten eines Clowns
7. von 20 Folgen
Sprecher: Heinz Baumann
Produktion SDR 1979
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Studio Nordwest
Klimawandel und Migration
In unterschiedlichem Ausmaß wirkt
sich der bevorstehende Klimawandel
auf alle Regionen der Welt aus. Wird
es in der nördlichen Halbkugel jedoch mit größeren Anstrengungen
noch möglich sein, das Schlimmste
zu verhindern, so werden andere,
zumeist ärmere Regionen mit ziemlicher Sicherheit unbewohnbar werden. Das wird verstärkt Flüchtlingsbewegungen auslösen, gleichzeitig
schwinden die Überlebensräume.
Schwere, auch gewaltsame, Konflikte sind programmiert. Manche sprechen deshalb schon von bevorstehenden Klimakriegen. Was das
bedeuten kann und wie man dem
vorbeugen könnte, damit haben sich
Wissenschaftler am "artec" befasst,
dem Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen. Die
20.00
20.05
22.30
23.00
23.05
23.30
Sendung beleuchtet die Hintergründe und diskutiert mögliche Auswege.
Am Mikrofon: Thomas Kleinspehn
Produktion Radio Bremen 2010
Nachrichten, Wetter, Verkehr
ARD Radiofestival 2010. Das Konzert
Festival International de Colmar
Denis Matsuev, Klavier
Orchestre National Philharmonique
de Russie
Leitung: Vladimir Spivakov
Maurice Ravel
Valses nobles et sentimentales
Sergej Rachmaninow
Rhapsodie sur un thème de Paganini
op. 43
George Gershwin
Rhapsody in Blue / An American in
Paris
Aufnahme des SR vom 9. Juli aus
der Kirche St. Matthieu
ARD Radiofestival 2010. Die Lesung
Bel Ami (4)
Christoph Bantzer liest den Roman
von Guy de Maupassant
Aufnahme des NDR 1990
Nachrichten, Wetter
ARD Radiofestival 2010. Das Gespräch
Lerke von Saalfeld im Gespräch mit
Silvia Bovenschen
Aufnahme des SWR
ARD Radiofestival 2010. Jazz
Jazzszene Deutschland
Berliner Notizen zum "Kapital"
Mit Wolf Kampmann
Der Berliner Jazz hat aufgerüstet,
das steht außer Frage. Doch warum
gerade jetzt und nicht schon früher?
Warum mussten nach der Wiedervereinigung der beiden Teile Berlins
20 Jahre vergehen, bis der Jazz aus
Ost und West zusammenwuchs?
Und woher nimmt er plötzlich seine
Brisanz und Bodenhaftung? Die
Band "Das Kapital" um den Berliner
Saxofonisten Daniel Erdmann greift
auf Hanns Eisler zurück, um politisches und soziales Unbehagen des
neuen Jahrtausends in urbanen Jazz
zu übersetzen. Zwischen FreeEruption und Bossa-Persiflage gibt
das deutsch-französische Trio dem
europäischen Jazz jene Sprengkraft
zurück, die er einst in den Gruppen
um Peter Brötzmann und Globe Unity hatte. Wolf Kampmann rückt im
ARD Radiofestival die Eisler-Bearbeitungen des Trios in den Fokus
seiner Fragen.
Freitag, 23.7.2010
00.00 DLF-Nachrichten, Wetter
00.05 Fazit - Kultur vom Tage (DLF)
01.00 Nachrichten, Wetter
01.05
02.00
02.05
06.00
06.05
07.00
07.08
08.00
08.08
09.00
09.05
10.00
10.05
12.00
12.08
13.00
13.05
14.00
14.05
16.00
16.08
17.00
17.08
17.30
18.00
18.08
DLF-Nacht-Radio
Nachrichten, Wetter
ARD-Nachtkonzert
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
06.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
06.50 Uhr Kurz und gut – die Morgenandacht
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
07.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
darin:
08.30 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
08.50 Uhr Nowottnys kritischer Wochenrückblick
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Gesprächszeit
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Musikzeit
darin:
10.30 Uhr Kulturinfos
11.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.30 Uhr Kulturinfos
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Literaturforum
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Musikzeit
darin:
14.30 Uhr Kulturinfos
15.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr
15.30 Uhr Kulturinfos
Nordwestradio Kompakt
Globale Dorfmusik
Nordwestradio Kompakt
Nordwestradio Journal
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Interviews aus Bremen, dem Nordwesten und der Welt,
darin 17.45 Uhr: Schabbat Schalom,
Musik und Erläuterungen zum jüdischen Fest von Landesrabbiner a. D.
Joel Berger, Stuttgart
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nordwestradio Kompakt
Kultur Journal
Kulturmagazin für Bremen und den
Nordwesten
18.30 Lesebuch
Heinrich Böll
Ansichten eines Clowns
8. von 20 Folgen
Sprecher: Heinz Baumann
Produktion SDR 1979
19.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
19.05 Gesprächszeit
20.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
20.05 ARD Radiofestival 2010. Das Konzert
Rheinvokal
SWR Vokalensemble Stuttgart
Leitung: Marcus Creed
"Urlicht"
Bach und Mahler in Bearbeitungen
und Verarbeitungen für Chor a cappella
Johann Sebastian Bach/Knut Nystedt
Immortal Bach (Komm süßer Tod)
Heitor Villa-Lobos
Bachianas Brasileiras Nr. 9 für gemischten Chor a cappella
Sven-David Sandström
Fürchte dich nicht, Motette Nr. 4
Samuel Barber
Agnus Dei (Adagio) op. 11
Johann Sebastian Bach/Heitor VillaLobos
Präludium und Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier
Sven-David Sandström
Der Geist hilft unserer Schwachheit
auf, Motette Nr. 6
Gustav Mahler/Clytus Gottwald
Urlicht (DE) / Im Abendrot (DE) / Ich
bin der Welt abhanden gekommen
Übertragung des SWR aus der Basilika St. Kastor, Koblenz
22.30 ARD Radiofestival 2010. Die Lesung
Bel Ami (5)
Christoph Bantzer liest den Roman
von Guy de Maupassant
Aufnahme des NDR 1990
23.00 Nachrichten, Wetter
23.05 ARD Radiofestival 2010. Das Gespräch
Kirsten Pape im Gespräch mit Doris
Dörrie
Aufnahme des WDR
23.30 ARD Radiofestival 2010. Jazz
Preview – Aus dem rbb-Studio
Das Meike Goosmann Quintet
Mit Ulf Drechsel
Die Saxofonistin und Bassklarinettistin Meike Goosmann ist eine hinreißende Geschichtenerzählerin. Ihre
Geschichten allerdings kommen ohne
Worte aus. Sie stehen auf dem
Notenpapier, kommen zum Klingen,
wenn sie von ihrer Band gespielt
werden und führen ein Eigenleben in
den Köpfen des Publikums. Meike
Goosmann fand über die klassische
Musik zum Jazz. 1994-99 studierte
sie an der Berliner Hochschule für
Musik "Hanns Eisler", ein Jahr später
formierte sie ihr Quintett, mit dem sie
konsequent ihre musikalischen Ideen
16.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verumsetzt, in denen Jazz und Weltkehr
musik ohne "verkopfte" Konstrukionen zueinander finden. Das ARD 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
Radiofestival dokumentiert die Auf- 17.05 Religion und Gesellschaft
Der Nächste bitte
nahmesessions für das zweite Album
2. Platz Essaywettbewerb
ihres stilistisch enorm vielseitigen
Im Diskurs über die gegenwärtige
Quintetts im März 2010 im rbb-Studio.
Gesellschaft ist oft vom Individuum
die Rede, vom einzelnen, der immer
Sonnabend, 24.7.2010
auch der Nächste ist, oder der
Fernste? Das – zugespitzt – "unter00.00 Nachrichten, Wetter
nehmerische Selbst" ist Ausdruck
00.05 ARD-Nachtkonzert
der Subjektivierung unserer Gesell06.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
schaft. Die sozialen Netzwerke im In06.05 Musikzeit
ternet verstärken diesen Prozess.
darin:
Die mediale Vielfalt schafft Unter06.50 Uhr Kurz und gut
haltung und Kommunikation und
07.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Vergleichzeitig Vereinzelung. Wir sind
kehr
immer auf der Suche nach der heute
08.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
gültigen Philosophie der nächsten
08.05 Nordwestradio Journal
Dinge. Müssen wir – frei nach
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Nietzsche -–"wieder gute Nachbarn
Interviews aus Bremen, dem Nordder nächsten Dinge" werden? Sind
westen und der Welt
Nachbar und Nachbarland tatsächdarin:
lich näher als die Facebook-Freunde
08.50 Uhr Satirischer Wochenrückoder die globalisierte Ferne? Um
blick
diese Fragen zu beantworten, haben
09.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
wir einen Essaywettbewerb aus09.05 Gesprächszeit
geschrieben. In dieser Sendung stellt
10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
Thorsten Jantschek den zweit10.05 Musikzeit
platzierten Essay aus über 400 Ein11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
sendungen vor und Stephan Cartier
11.05 Musikzeit
spricht mit Reinhardt Brandt über
12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
sein neues Buch "Immanuel Kant –
12.05 Nordwestradio Journal
Was bleibt?". Was kann uns Kant im
Aktuelle Berichte, Reportagen und
Bezug auf "Denken als OrientieInterviews aus Bremen, dem Nordrungshilfe" sagen, um beispielsweise
westen und der Welt
unsere "nächsten Schritte" zu
13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
planen?
13.05 Gesprächszeit
Produktion Radio Bremen 2010
Der Kunstsammler Thomas Olbricht 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
im Gespräch mit Thorsten Jantschek 18.05 musica sacra
Er ist ein leidenschaftlicher Sammler,
Giacomo Puccini
der Chemiker, Arzt und Erbe des
Messa di Gloria op. posth.
Wella Konzerns Thomas Olbricht.
William Johns, Tenor
Seine Kunstsammlung ist eine der
Philippe Huttenlocher, Bass
bedeutendsten in Deutschland, und
Chor und Orchester der Gulbenkiangewiss ist sie die eigenwilligste.
Stiftung
Denn er sammelt Gegenwartskunst,
Leitung: Michel Corboz
die den Menschen ins Zentrum stellt,
Claudio Monteverdi
die Leben und Tod, Sexualität und
Adoramus te, Christe
Vergänglichkeit thematisiert. Über
Andrew Davis, Orgel
2500 Werke umfasst die WunderChristopher van Kempen, Violoncello
kammer des Sammlers, der sie seit
Simon Carrington, Kontrabass
Mai in einem eigenen AusstellungsMonteverdi Choir London
haus mitten in Berlin zeigt. Über die
Leitung: John Eliot Gardiner
Lust am Schauen, den hormonellen 19.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
Kitzel beim Sammeln gibt der Endo- 19.05 Fundsachen
krinologe und also Hormonspezialist
Präsentiert von Michael Augustin
Olbricht in dieser Sendung genauso
Heute: Dichter in Bremen
Auskunft, wie er von den Anfängen
Für die heutige Ausgabe der Fundseiner Leidenschaft erzählt, als er
sachen hat Michael Augustin sich im
noch Briefmarken und Bierdeckel
Radio Bremen-Archiv auf Stimmensammelte.
suche begeben: Zu hören sind OrigiProduktion Radio Bremen 2010
nalaufnahmen von Poeten, Roman14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
ciers und anderen Schriftstellern, die
14.05 Musikzeit
im Laufe der Jahrzehnte an der Wedarin:
ser Station gemacht haben, um vor
15.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verdem Radio Bremen-Mikrophon Kostkehr
proben aus ihren Werken vorzu-
tragen. Ein abwechslungsreiches und
temperamentvolles Stimmenkonzert
von Gottfried Benn und Elisabeth
Borchers bis hin zu den allerjüngsten
Schreibern der Gegenwart, die sich
bei Bremens internationalem Literaturfestival "Poetry on the Road" dem
Publikum präsentiert haben.
Produktion Radio Bremen 2010
20.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
20.05 ARD Radiofestival 2010. Oper
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Montezuma
Opera seria in drei Akten von Carl
Heinrich Graun
Montezuma: Florin Cezar Ouatu
Eupaforice: Mireille Delunsch
Erissena: Raquel Andueza
Tezeuco: Makoto Sakurada
Pilpatoè: Mark Chambers
Cortes: Paolo Lopez
Narvès: Gerald Thompson
Kammerakademie Potsdam
Fagott und Leitung: Sergio Azzolini
Aufnahme des RBB vom 23./24. Juni
aus dem Schlosstheater
22.45 ARD Radiofestival 2010. Jazz
The German Jazz Ambassador
Erinnerungen an den Posaunisten
Albert Mangelsdorff
Mit Michael Rüsenberg
Am 25.7.2010 jährt sich zum fünften
Male der Todestag des wohl einflussreichsten deutschen Jazzmusikers,
Albert
Mangelsdorff
(5.9.192825.7.2005). Den Schweizer Saxophonisten Bruno Spoerri, der die letzten
zehn Jahre mit Mangelsdorff zusammengearbeitet hat, "beelendet" sehr,
dass nur wenige Musiker dem Begräbnis beiwohnten. In der Schweiz,
fürchtet er, sei Mangelsdorff schon
vergessen. Für Deutschland kann das
schon durch den nach ihm benannten
Preis ausgeschlossen werden. Im
ARD-Radiofestival
lässt
Michael
Rüsenberg viele Kollegen und Weggefährten Mangelsdorffs wie Eberhard Weber oder Heinz Sauer zu
Wort kommen.
Sonntag, 25.7.2010
00.00
00.05
06.00
06.05
07.00
07.05
Nachrichten, Wetter
ARD-Nachtkonzert
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Musikzeit
Nachrichten, Wetter, Verkehr
musica sacra
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge g-moll
BWV 542
Helmut Walcha, Orgel
Anton Bruckner
Hymnus "Pange lingua"
Dresdner Kreuzchor
Leitung: Martin Flämig
Giovanni Gabrieli
Sonata XX
08.00
08.05
09.00
09.05
10.00
11.00
11.05
12.00
12.05
Blechbläserensemble Ludwig Güttler
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge c-moll BWV 537
Helmut Walcha, Orgel
Die Bachkantate
Erforsche mich, Gott, und erfahre
mein Herz, BWV 136
Bogna Bartosz, Alt
Gerd Türk, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir
Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Kinderzeit
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Feature
Der fliegende Koffer in Macao
Ein Reisefeature aus dem Jahre
1963 von Hans-Günther Oesterreich
Hans-Günther Oesterreichs historische Reisereportage führt uns zurück in eine heute sehr fremd anmutende Zeit. Der legendäre Radio
Bremen-Mitbegründer und Erfinder
der Serienfamilie Meierdierks, dessen 100. Geburtstag am 29. Juli gefeiert wird, dokumentiert eine Reise
in die damals portugiesische Kolonie
Macao, die inzwischen längst als
Sonderverwaltungszone zur Volksrepublik China gehört. Als die Sendung vor nunmehr 47 Jahren produziert wurde, waren derartige Ziele
des Ferntourismus nur für eine verschwindend kleine Zahl von Bundesbürgern erreichbar. Eine Reise
ins exotische Macao hatte seinerzeit
noch die Aura des Ungewöhnlichen
und Abenteuerlichen. Für Radiohörer
von heute ist "Hänschen" Oesterreichs Reportage ein durchaus vergnügliches Rundfunkdokument, das
man mit einem gewissen Ohrenzwinkern und gelegentlichem Kopfschütteln anhören darf.
Produktion Radio Bremen 1963
Gottesdienst
Übertragung des evangelischen
Gottesdienstes aus der Stiftskirche
Stuttgart,
Predigt: Landesbischof Frank O. July
(Übernahme vom DLF)
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Nordwest vor Ort
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Sonntagskonzert
Georg Friedrich Händel
Suite Nr. 4 e-moll HWV 429
Dina Ugorskaja, Klavier
Ludwig van Beethoven
Quartett c-moll op. 18 Nr. 4
Takács Quartett
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
Die Deutsche Kammerphilharmonie
Bremen
Leitung: Paavo Järvi
Dmitri Schostakowitsch
Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
14.00
14.05
15.00
15.05
15.57
22.00
22.05
Jan Vogler, Violoncello
The Knights
Leitung: Eric Jacobsen
Anton Dvorák
Romanze f-moll op. 11
Tanja Tetzlaff, Violoncello
Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Gesprächszeit
Samy Molcho im Gespräch mit Katrin Krämer
Produktion Radio Bremen 2010
Nachrichten, Wetter, Verkehr
Literaturzeit
Am Mikrofon: Silke Behl
ARD Radiofestival 2010. Oper
Bayreuther Festspiele
Eröffnung
Richard Wagner
Lohengrin
Lohengrin: Jonas Kaufmann
Heinrich der Vogler: Georg Zeppenfeld
Elsa von Brabant: Annette Dasch
Friedrich von Telramund: Lucio Gallo
Ortrud: Evelyn Herlitzius
Der Heerrufer des Königs: Samuel
Youn
1. Edler: Stefan Heibach
2. Edler: Willem van der Heyden
3. Edler: Rainer Zaun
4. Edler: Christian Tschelebiew
Chor und Orchester der Bayreuther
Festspiele
Leitung: Andris Nelson
Übertragung des BR aus dem Festspielhaus
Nachrichten, Wetter, Verkehr
ARD Radiofestival 2010. Große
Stimmen – Große Namen
Nathan der Weise
Von Gotthold Ephraim Lessing
Musik: Rolf Unkel
Bearbeitung und Regie: Paul Hoffmann
Nathan: Erich Ponto
Saladin: Ernst F. Fürbringer
Sittah: Edith Heerdegen
Recha: Elfriede Kuzmany
Daja: Lina Carstens
Tempelherr: Wolfgang Arps
Derwisch: Hans H. Dickow
Patriarch: Hans Mahnke
Klosterbruder: Max Mairich
Aufnahme des SDR 1956