01/2007 zum - wbm

Transcription

01/2007 zum - wbm
Nr. 1/ 2007
Hier ist
!
was los
fo’s
Spaß & In nd
u
bei wbm ark
usp
im Ratha
8
mehr Seite
Am 1. Mai
Service
Info
Tipps
Energieberatung
jetzt nutzen
Gaspreise
gesenkt –
mehr im Heft
Essen wie im Urlaub
Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
Kunden - Magazin
03
Förderprogramm Erdgas
Härtebereich Wasser
04 - 05
Interview Gaspreise
06 - 07
Gut zu wissen
wer hätte das gedacht ? Nach dem langen Winter
des Vorjahres überraschte uns nun einer, der
eigentlich gar keiner war. Nun werden viele unserer Kunden bei der kommenden Heizkostenabrechnung jubeln können. Trotzdem, in Zukunft ist das
Einsparen von Energie die einfachste Möglichkeit
die Kosten im Griff zu behalten. Deshalb haben wir
auch in diesem wbm -Magazin dem Thema Energiesparen in Verbindung mit Umweltschutz viel
Platz eingeräumt, zum Beispiel mit Informationen zu innovativen Heizsystemen. Nehmen Sie
sich die Zeit dafür, sie ist gut genutzt.
Viele interessante Informationen dazu finden Sie
ebenfalls auf unserer überarbeiteten Internetseite
www.wbm-meerbusch.de
Ganz neu ist diesmal unsere Umfrage - Aktion, bei
der Sie, ebenso wie bei unserem Preisrätsel, etwas
gewinnen können. Wir freuen uns, wenn recht viele
Leser sich die kleine Mühe machen und teilnehmen,
damit wir noch besser für Sie arbeiten können.
08
Veranstaltungskalender
09
Meerbuscher Vereine
10
Backen & Kochen
11
Kinder-Spaß-Seite
12 - 13
Umfrage-Aktion
Ihr Manfred Weigand
Geschäftsführer
14
Gewinnspiel
Impressum:
Das wbm Kunden-Magazin ist die
Kundenzeitschrift der wbm Wirtschaftsbetriebe Meerbusch GmbH.
Es erscheint 3 x jährlich und wird
kostenlos an alle Haushalte verteilt.
wbm-Fotos: Thomas Lammertz
Idee, Konzept, Layout:
bvz Werbeagentur, Tel.: 0 21 59/91 33 - 0
Hochstraße 1 . 40670 Meerbusch
Tel. 0 21 59/91 37-0 . Fax 0 21 59/91 37 55
E-Mail: [email protected] . www.wbm-meerbusch.de
Öffnungszeiten: durchgehend montags bis freitags
von 8.30 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
24-Stunden-Entstördienst: 0 21 59 / 91 37- 37
Förderung neuer
Erdgasheizungen.
Erdgasheizungen sind eine saubere Sache. Sie sind
besonders umweltschonend, sauber und wartungsarm.
Wenn Sie jetzt Ihre alte Heizung von einer
Alternativenergie auf Erdgas umstellen oder
Ihren Neubau mit Erdgas beheizen, hilft die
wbm mit einem finanziellen Zuschuss:
250,- i für Ein- und
Zweifamilienhäuser.
100,- i für
Brennwerttechnik.
Zuschuss bei Anschaffung
von ErdgasHaushaltsgeräten.
Wussten Sie schon, dass Sie mit Erdgas auch günstig
kochen, grillen oder Wäsche trocknen können ?
Bei der Anschaffung
solcher Geräte bezahlt die wbm
50,- i pro Gerät.
Finanzierungshilfe bei
Heizungsmodernisierung.
Eine Wärmeversorgungsanlage, die auf dem
technisch modernsten Stand ist, lohnt sich immer;
für die Umwelt ebenso wie für Ihre Heizkosten.
Die wbm hilft Ihnen sowohl bei der Installation
einer neuen Erdgasheizung, als auch bei der Modernisierung Ihrer alten mit einem
Darlehen bis
zu 6.000,- i zu 4,9%
effektivem Jahreszins,
Laufzeit 48 Monate.
Neue
Härtebereiche
Mit dem neuen Wasch- und Reinigungsmittelgesetz
(WRMG) wurden die Härtebereiche für Trinkwasser
neu gestaffelt:
Härtebereich weich:
weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat
je Liter ( entspricht 8,4 °dH )
Härtebereich mittel:
1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
( entspricht 8,4 bis 14 °dH )
Härtebereich hart:
mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
( entspricht mehr als 14 °dH )
Die wbm versorgt alle Meerbuscher
Stadtteile mit Trinkwasser im Härtebereich mittel.
Versorgungsbereich Lank
Lank-Latum, Strümp, Bösinghoven und Rheingemeinden : ca. 2,0 Millimol Calciumcarbonat je
Liter ( entsprechend 11 °dH ).
Versorgungsbereich Osterath:
ca. 2,14 Millimol Calciumcarbonat je Liter
( entspricht ca. 12 °dH )
Versorgungsbereich Büderich:
ca. 2,3 Millimol Calciumcarbonat je Liter
( entspricht ca. 13 °dH )
03
Das wbmFörderprogramm
hilft Ihnen bei der
Neuanschaffung
von energiesparenden Heizsystemen.
Lassen Sie sich
beraten.
Der Preis für Erdgas ist gesunken –
was steckt dahinter ?
Herr Weigand, Herr Momm, Sie sagen,
dass die Erdgaspreise sinken ?
Ja, bereits zum 1. Januar 2007 konnten wir unsere
Gaspreise um 0,16 Cent pro kWh senken.
Am 1. April haben wir die Gaspreise erneut um
0,37 Cent pro kWh reduziert. Insgesamt also eine
Preissenkung um 0,53 Cent pro kWh ! Das werden
unsere Kunden schon bald im Portemonnaie spüren, wenn die monatlichen Abschlagszahlungen
entsprechend angepasst werden.
Wir sind überrascht. Sinkende Preise sind
sonst selten. Wie kommt’s, und vor allem,
geht das so weiter ?
Das wäre schön, aber wir müssen unterscheiden:
Durch die Ölpreisbindung verursachen die aktuell
niedrigen Ölpreise auch eine Preissenkung bei
Erdgas. wbm gibt die niedrigeren Einkaufspreise
bei Erdgas natürlich sofort an die Kunden weiter.
Hier hat die Ölpreisbindung kurzfristig mal eine
verbraucherfreundliche Auswirkung, über die wir
uns natürlich auch freuen. Langfristig rechnen
Experten aber eher mit einer Verteuerung, weil
Erdgas zu den fossilen, nicht erneuerbaren
Energiequellen gehört.
04
Also ist weiterhin Sparen angesagt …
Sparen ist immer angesagt ! Es geht ja nicht nur um
die Kostenfrage im Privathaushalt, sondern auch
um den weltweiten Verbrauch, letztendlich auch
um Klimaschutz !
Deshalb ist wbm gleich auf mehreren Ebenen
aktiv, wenn es um Energiesparen geht. Nehmen Sie
zum Beispiel unser Preissystem: Es ist so konzipiert,
dass, wer Energie einspart, auch belohnt wird.
Oder unsere Energieberatung, die Kunden hilft,
ihre Energiesparmöglichkeiten voll auszureizen.
Allein dafür leisten wir etwa 200 Beratungen im
Jahr, kostenlos, versteht sich. Und dann wären da
unsere Förderprogramme, mit denen wir Kunden
auch finanziell unter die Arme greifen, um auf energiesparende Systeme umzusteigen. In 2006 haben
wir für die Anschaffung von umweltschonenden
Gasbrennwertgeräten, Erdgasfahrzeugen und erdgasbetriebenen Haushaltsgeräten rund 37.000 €
an Fördermitteln ausgezahlt. Für 2007 haben wir
ein neues, umfangreiches Förderungsprogramm für
das Meerbuscher Versorgungsgebiet aufgelegt, mit
dem wir unsere Kunden ermutigen wollen, sich für
moderne, umweltfreundliche Energiesysteme zu entscheiden. Dieses können alle Kunden bei uns anfordern oder im Internet nachlesen.
Sie sprachen den Klimaschutz an.
Ist Erdgas da noch die Energie der Wahl ?
Im Vergleich mit anderen fossilen Brennstoffen wie
Öl oder Kohle ist Erdgas nach wie vor top. In
Verbindung von Erdgas - Brennwerttechnik mit Solartherme ergeben sich konkurrenzlos niedrige
CO2 - Emissionen. Erdgas hat nach wie vor mit die
höchste Energieeffizienz unter den Brennstoffen.
Aber überall wird doch der Wechsel zu
erneuerbaren Energien gefordert ?
Stimmt ! Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Solarenergienutzung, Wärmepumpen, Kraftwärme Kopplung, Geothermie (Wärmenutzung
aus der Erde), Biogasanlagen – das sind ganz
heiße Themen. Technisch gesehen befindet sich
Deutschland allerdings in einer Übergangsphase.
Noch können wir nicht auf fossile Brennstoffe verzichten, und da ist Erdgas überall von Vorteil.
Nach aktuellen Umfragen sind rund 90 % der deutschen Haushalte mit ihrer Erdgasheizung sehr zufrieden. Neben Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit haben auch Sauberkeit und Komfort
überzeugt.
Aber letztendlich
ist doch der Preis entscheidend …
Ja, und da wir den Preis nicht allein bestimmen können, ist es wichtig, den Verbrauch zu drosseln.
Viele Verbraucher unterschätzen ihre Energiesparmöglichkeiten und jagen viele Euros durch den
Kamin. Ein 4 - Personen - Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 25.000 kWh kommt in der Regel
mit einer Heizkesselleistung von 10 - 15 KW aus.
Durch den Einbau einer modernen Gas-Brennwertanlage mit Warmwasser könnten bis zu 40 % der
Kosten eingespart werden. Das ist fast die Hälfte!
So eine Investition macht sich schnell bezahlt. Wer
dann noch Zuschüsse bekommt, kann sich freuen.
Natürlich ist wbm (www.wbm-meerbusch.de) für
alle Meerbuscher der naheliegendste Ansprechpartner, wenn es um eigene und fremde Fördermittel geht.
Lassen Sie uns noch mal auf die Gaspreise
zurückkommen –
Stichwort Liberalisierung.
Da sprechen Sie ein aktuelles Thema an.
Mehr Wettbewerb sollte auch bei Gaspreisen
Vorteile für den Verbraucher bringen, deshalb begrüßen wir diese Entwicklung. Aber man soll genau hinschauen. wbm ist, wie Sie wissen, ein
mehrheitlich städtisches Unternehmen. Im Vergleich
zu einem „anonymen“ Unternehmen vertritt wbm
städtische Interessen, also die der Meerbuscher
Bürger. Wir leben und arbeiten in dieser Stadt, sind
greifbar, sozusagen ein Versorger zum Anfassen.
Dadurch stehen wir für Kundennähe und Versorgungssicherheit. Wenn Meerbuscher eine Energiesparberatung benötigen, machen die Energieexperten von wbm auf Wunsch kostenlose
„Hausbesuche“.
Vergleichen Sie das mal mit einem der neuen Anbieter, die nur über Telefon oder Internet zu erreichen sind. Wenn Sie mit denen ein Problem haben,
landen Sie in einem Call Center und haben bei
jedem Anrufversuch einen neuen Ansprechpartner,
wenn überhaupt. Da lobe ich mir wbm. Wir sind
vor Ort, wir sitzen mit allen Meerbuschern im selben Boot.
Herr Weigand, Herr Momm,
wir danken Ihnen für das Gespräch.
Interview mit
Manfred Weigand,
wbm
Geschäftsführer
Zum Beispiel von wbm?
Wir sind nicht die einzigen, die dafür in die Tasche
greifen, auch Bund und Länder zeigen sich spendabel. Leider sind deren Programme oft nur Insidern bekannt. Sowohl die „Bafa“, das Bundesamt
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de),
als auch die „KfW“, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (www.kfw.de) fördern Anlagen mit geringem CO2 - Ausstoß und Investitionen in mehr Energieeffizienz.
und
Hartmut Momm,
Leiter Vertrieb
(Prokurist)
05
Gut zu wissen !
Innovative Heizsysteme –
Der Powerklotz
Modernste Technik
Die wbm berät und hilft bei
Umweltfreundlicher Heizungstechnik
Zuschussmöglichkeiten bei der Umstellung auf eine Erdgasheizung
Gewinn bringend
Anschaffung neuer Erdgashausgeräte
Entsorgungsfragen
Finanzierungshilfen
Fragen zu Preisen und Tarifen
Umwelt schonend
Sicherheitsfragen
Energieeinsparung
Wassereinsparung
Alternativen Energien
Wasserqualität und Wasseranalyse
Wir informieren Sie gut und gern
in unserem Verwaltungsgebäude
Osterath
vor Ort, in Ihrem Betrieb, auf der Baustelle oder bei Ihnen zu Hause
am Telefon, per Fax oder mit E-Mail
auf unserer Internet - Seite
mit zahlreichen kostenlosen Broschüren
in unserem Kunden- Magazin
Wir sind ständig für Sie da
Ein Renner bei den Neuinvestitionen im privaten Energiebereich sind
Blockheizkraftwerke, kurz BHWK genannt. BHKWs sind kompakte
Anlagen zur Stromerzeugung. Dabei fällt Wärme an, die für Heizung und
Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Im Idealfall versorgt ein
BHKW ein Gebäude komplett mit Strom, Heizung und Warmwasser.
Natürlich muss für die Stromerzeugung zunächst „Primärenergie“ zugeführt werden, zum Beispiel in Form von Erdgas oder anderen Brennstoffen.
Bei herkömmlichen Versorgungsmodellen (lokale Heizung, externe Stromversorgung) liegt die Effizienz der Energienutzung zwischen 20 und
40 %. Dem gegenüber besteht der große Vorteil von BHKWs in der Abwärmenutzung vor Ort – das BHKW nutzt die eingesetzte Primärenergie
zu 80 bis 90 % ! Das heißt: Mit einem BHKW können Sie bis zu 40 %
Primärenergie und Kosten sparen!
mit unserem Entstördienst - Telefon
wbm 24 Stunden am Tag für Sie da !
Für den Fall des (Stör-) Falles bei der Gas- bzw.
Wasserversorgung nimmt die wbm Ihre Meldung
rund um die Uhr entgegen.
Entstördienst - Telefon :
0 21 59 / 91 37 - 37
auch für Strom gibt es ein NotdienstTelefon: 0 180 2 / 11 22 44
(6,2 Cent pro Verbindung)
Auf der Hochstraße 1 in Osterath
stehen unsere Mitarbeiter
durchgehend von Montag bis Freitag,
8.30 – 16.00 Uhr und nach
Vereinbarung zu Ihrer Verfügung.
Telefon: 0 21 59 / 91 37 - 0
Fax:
0 21 59 / 91 37 55
www.wbm-meerbusch.de
06
Blockheizkraftwerke haben viele gute Seiten
Noch ein gutes Argument liefern BHKWs im Bereich Ökologie. Bezogen
auf die produzierte Strommenge liegt ihr CO2 - Ausstoß bis zu 60 % niedriger als bei der Stromerzeugung in deutschen Kraftwerken. Damit leisten
BHKWs einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Inzwischen werden BHKWs in den unterschiedlichsten Größen angeboten. Vom Mini - BHKW für Mehrfamilienhäuser über Anlagen für Schulen,
Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser und Seniorenheime bis zu industriellen Formaten ist alles möglich.
Neben der enormen Energieeinsparung bieten BHKWs auch den Vorteil,
als Notstromaggregat betrieben zu werden. So wird hochgradige Versorgungssicherheit praktisch umgesetzt. Denn wer seinen Strom selbst herstellt, der sitzt nicht nur an der Quelle, sondern sichert sich auch ein Stück
Unabhängigkeit. Mehr zu BHKWs erfahren Sie bei den freundlichen Energieberatern der wbm.
Erdgas tanken
liegt voll im Trend !
Service per
Handy und Navi
„Das hat sich gelohnt“ werden sich nicht nur viele
Autofahrer sagen, die in der jüngsten Zeit auf Erdgas umgestiegen sind. Auch die Betreiber der neuen Erdgastankstelle in Lank und mit ihnen wbm
können erfreut auf einen guten Start zurückblicken.
Die Umsatzzahlen geben den Initiatoren recht:
Schon in den ersten neun Monaten seit der
Eröffnung am 12. August 2006 wurden an der neuen Erdgas-Tankstelle in Lank insgesamt 69.000 kg
Erdgas getankt ! Das entspricht einer vergleichbaren
Menge an Diesel von ca. 70.000 Litern. Dazu eine
erhebliche Einsparung an
umweltbelastenden Stoffen
und im Geldbeutel.
Um der steigenden Nachfrage nach Erdgastankstellen zu entsprechen, gibt’s jetzt zwei
neue kostenlose Serviceangebote.
Unter www.erdgasfahrzeuge.de können
Besitzer eines Navigationssystems eine „overlay“ herunterladen – eine kleine Zusatzdatenbank mit den Adressen aller Erdgastankstellen.
Per Sprachmenü und Karte ist der nächste Tankstop problemlos zu finden.
Die Alternative für Handybesitzer: Unter der
Kurzwahl 20100 lässt sich mit dem Kennwort „erdgas“ über SMS ein Finder installieren,
der über Handy -Ortung den Weg zur jeweils
nächsten Erdgastankstelle weist. Das funktioniert in allen deutschen Mobilfunknetzen, der
Nutzer zahlt nur für die gesendete SMS.
Wir gratulieren gleich zweimal !
Was für ein Unterschied ! Der alte Heizkessel aus
den 60er Jahren hat einen neuen, attraktiven
Nachfolger bekommen!
Bei der Gewinnübergabe am 31. Januar 2007 freute sich Frau Margit Schust gemeinsam mit wbm Geschäftsführer Manfred Weigand über den tollen
Erfolg der Aktion „Heizungspionier“.
Gewinnerin eines Wochenendes im „Deidesheimer
Hof“ ist Frau Gabriele Hünnebeck. Auch ihr einen
herzlichen Glückwunsch!
07
&
Samstag, 21. April 2007
20.00 Uhr
Jazzkonzert
Rod Mason & His Hot Five
Forum Wasserturm,
Eintritt 15 € VVK , Abendkasse 18 €
Karten: 0 21 59 / 96 54 19
21. - 29. April 2007
Mo - Sa 16.00 - 19.00 Uhr
So 11.00 - 19.00 Uhr
Sonderausstellung der
Freien Künstler Meerbusch e.V.
„ Gestern / Heute “
eine Retrospektive der Künstler
Teloy - Mühle, Kemper Allee 10,
Lank - Latum, Eintritt frei,
Infos: 0 21 32 / 75 99 76
Sonntag, 22. April 2007
11.30 Uhr
Wasserturm Matinèe
Lesung mit Klaviermusik
zum Thema „ Frühling“
Rosemarie Weber, Rezitation
Michael Krücker, Klavier
Forum Wasserturm, Tageskasse 10 €
Infos: 0 21 59 / 96 54 19
Sonntag, 22. April 2007
15.00 Uhr
Kindertheater
„Der Froschkönig“
Figurentheater Lille Kartofler,
Forum Wasserturm,
Eintritt 4 € VVK, Tageskasse 5 €
Karten: 0 21 59 / 96 54 19
Samstag, 28. April 2007
20.00 Uhr
Frühjahrskonzert
des Männerchors
Lank - Latum
mit dem Meerbuscher - Frauenchor,
dem Lanker Posaunenchor und dem
Solisten Robin Brovke,
Forum Wasserturm, Eintritt 8 €
08
M E E R B U S C H E R - V E R A N S TA LT U N G S - H I G H L I G H T S
APRIL
1. Mai 2007
11.30 Uhr
PARKFEST
in Osterath
im Rathauspark mit
Mailauf und
Tag der offenen Tür
bei der wbm :
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Livemusik
Essen und Trinken
Energieberatung
Erdgasfahrzeuge
Trinkwassertheke
Lukratives Gewinnspiel
Hüpfburg + Kletterfelsen
Luftballonmodelleur
Kinderschminken
viele Vereine stellen sich
vor u.v.m.
MAI
Mittwoch, 2. Mai 2007 und
Donnerstag, 3. Mai 2007
20.00 Uhr
Uwe Steimle
„Uns fragt ja keener “
Forum Wasserturm,
Eintritt 18 € zzgl. VVK,
Karten: 0 21 59 / 96 54 19
Freitag, 11. Mai 2007
20.00 Uhr
„Abgefahren –
Springmaus verreist “
Improvisationstheater Springmaus,
Forum Wasserturm,
Eintritt 17 € zzgl. VVK,
Karten: 0 21 59 / 96 54 19
Samstag, 12. Mai 2007
19.00 Uhr
Konzert des Männergesangvereins Osterath
von 1873 e.V.
zusammen mit dem
Ratinger Kinder- und Jugendchor,
Aula Realschule Osterath, Eintritt 9 €
Freitag, 18. Mai 2007
20.00 Uhr
Ein Abend mit Piraí Vaca
aus Bolivien
Alte und neue Gitarrenmusik aus
Lateinamerika und Europa
Forum Wasserturm,
Eintritt 12 € VVK, Abendkasse 15 €
Karten: 0 21 59 / 96 54 19
Sonntag, 20. Mai 2007
11.00 - 18.00 Uhr
Handwerker- und
Bauernmarkt in Osterath
mit verkaufsoffenem Sonntag
13.00 - 18.00 Uhr,
Info: 0 21 59 / 24 59
Meerbuscher Vereine – für jeden etwas !
Wir möchten hier Meerbuscher Vereinen die Möglichkeit geben, sich vorzustellen. Wenn auch Ihr Verein dabei
sein soll, nehmen Sie bitte mit unserer Werbeagentur ([email protected]) Kontakt auf: Vereinsname, Telefonnummer, Gründungsjahr, Mitgliederzahl, Kontaktadresse und eine Kurzbeschreibung, dazu ein nettes Foto.
Die ersten 4 Vereine, die sich melden, kommen ins nächste Kundenmagazin.
TC Strümp
Männerchor Lank-Latum
TC Strümp –
Ihr Tennisclub im Herzen von Strümp!
Der heimatverbundene Chor ist voll im örtlichen Vereinsleben integriert und überall ein gern gehörter
Gast. Sangesfreudigen jungen Leuten bietet der Chor
eine Gemeinschaft, bei der Harmonie im Mittelpunkt
steht. Geprobt wird jeden Mittwoch von 19.30 bis
21.30 Uhr im „Haus Baumeister“. Wer Lust hat – einfach mal reinschauen! Sie brauchen nicht vorzusingen und auch keine Noten lesen zu können.
Was erwartet Sie?
Mannschaften in allen Altersklassen, Angebote für
Anfänger und Hobbyspieler, starke Jugendförderung
von Kleinkindern bis 1. Damen- und 1.Herrenmannschaft, schnelle und unkomplizierte Integration neuer
Mitglieder, Geselligkeit in ruhiger und gepflegter
Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Weitere Informationen unter www.tc-struemp.de
1.Vorsitzende Ingrid Keller Tel. 0 21 59 / 8 08 44
. Osterather Rebellenzug ‘74
… im Juli 1974 wurde der Zug durch Claus Fischer,
Karl-Heinz Schmitz und Manfred Omland gegründet
und erweiterte sich kontinuierlich auf mittlerweile 24
Mitglieder. Kommandeuse ist seit 1974 Lissy Schmitz.
Ehrenmitglieder sind Thomas Jung und Haro
Krewinkel, unser Rebellenkaplan. Claus Fischer gab
die Zugführung 1995 an Klaus Telders weiter.
Die nächste Rebellentour führt uns vom 30.08. bis
02.09. 2007 nach Wien.
Seit unserer Gründung sind wir immer für rebellische
Taten während des Schützenfestes gut. Zuletzt spendierten wir unserem König Albert Bacher frisch geernteten „Septemberspargel“ im Festzelt.
1860/62 e.V.
Mehr Infos über die fröhlichen Sänger finden Sie unter
www.mc-lank-latum.de
oder bei Hartmut Wokittel
E-mail: [email protected]
Windsurfing Club Meerbusch
e.V. 1978
Wir haben einen See für Sie …
… unter diesem Motto laden wir alle Meerbuscher
ein, sich unsere Möglichkeiten einmal anzuschauen.
Auf unserem See von über 160.000 m2 kann der umweltfreundliche Sport auch erlernt werden, beim diplomierten Surflehrer mit dem zugehörigen Abschlussschein. Der Verein zählt etwa 200 Mitglieder. Die
Förderung der Jugend ist uns sehr wichtig. Wir bietern ebenfalls ein Beach-Volleyballfeld mit Seeblick
an. Schauen Sie doch einmal sonntags bei uns`rein!
Sie finden uns leicht, wenn Sie in Osterath-Bovert von
der B9 in den „Neusser Feldweg“ einbiegen und so
lange geradeaus fahren, bis Sie das Tor zu unserem
See passieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
09
Backen & Kochen mit Erdgas
Europa –
wir kochen !
Backofen-Paella –
das kommt mir spanisch vor...
„Paella“ ist eigentlich der Name der typischen großen Pfanne, in der das Gericht gekocht wird. Aber
auch wenn Sie keine solche Pfanne aus dem Urlaub
mitgebracht haben, können Sie eine köstliche Paella
zubereiten. Sie brauchen für 4 Personen:
500 g Meeresfrüchte
250 g Schweinefleisch
3 Knoblauchzehen
500 g Hähnchenbrustfilet
2 Zwiebeln
1 rote Paprikaschote
3 Fleischtomaten
Salz, Pfeffer
Olivenöl
250 g Rundkornreis
350 ml Fleischbrühe
125 ml Weißwein
1/2 TL Gelbwürzel,
gemahlen
150 g ausgepalte
Erbsen
4 - 8 Scampi
1 Zitrone
10
Gemüse waschen, Zwiebeln und Knoblauchzehen
putzen und würfeln, Paprika putzen und in Streifen
schneiden. Die Fleischtomaten halbieren, über eine
grobe Reibe raspeln, so dass die Schale übrig bleibt.
Fleisch in Stücke schneiden.
4 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen, das Hühnerfleisch etwa 5 Minuten anbraten, dann das Schweinefleisch weitere 5 Minuten mitbraten. Knoblauch,
Zwiebel und Paprika hinzufügen und ca. 5 Minuten
garen. Meeresfrüchte dazugeben und noch 2 Minuten mitschmoren, vom Feuer nehmen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Öl in einer
Paellaform oder einer großen geeigneten Pfanne
stark erhitzen. Erst Reis, dann Brühe und Weißwein
hinzufügen, Gelbwürzel unterrühren. Fleisch, Meeresfrüchte, Gemüse, Tomatenmus, Erbsen und Scampi
dazugeben.
Die Pfanne in den Backofen stellen, das Gericht ca.
15 - 20 Minuten garen, nicht mehr rühren!
Wenn die Flüssigkeit vom Reis aufgenommen ist, mit
etwas Salz und Pfeffer abschmecken, mit Zitronenscheiben garnieren und sofort servieren.
Dazu gibt es knuspriges Weißbrot. Buen apetito !
Für kleine Geschenke
und große Kostbarkeiten
Toller
Basteltipp
Für Leute mit geschickten Fingern und Fantasie gibt
es heute kleine Dosen. Die kann man immer gebrauchen – für Ringe, Buttons und Andenken oder als
Verpackung für ein besonderes Geschenk. Ihr
braucht dafür: Schere, Kleber, etwas Seidenpapier,
bunte Bändchen, Stifte oder Deko-Material und natürlich unseren Bastelbogen. Wer mehr als ein
Döschen basteln will, kopiert die Vorlage auf
Fotokarton.
Wand- und Bodenteil mit Zacken- oder mit Bogenrand ausschneiden. Gepunktete Linien knicken.
Wenn ihr die Dose bemalen oder bekleben wollt,
dann macht das, bevor ihr sie zusammenklebt. Das
Wandteil zu einer Röhre biegen und mit der Lasche
festkleben, gut trocknen lassen. Die Klebelaschen
am Bodenteil zur Mitte knicken, etwas Kleber auftragen, die Wandröhre drüber setzten und die Klebelaschen vorsichtig an der Innenseite der Wand
andrücken, trocknen lassen. Einen Streifen Seidenpapier ausschneiden, er sollte etwas größer als das
Wandteil sein. An der Innenseite der Dose etwas
Kleber aufstreichen, das Seidenpapier zu einer Rolle drehen und in der Dose abwickeln. Vorsichtig andrücken. Nun könnt ihr eure Schätze oder ein paar
kleine Kostbarkeiten einfüllen, das Seidenpapier
vorsichtig mit einem Bändchen zusammenbinden
und den Rand zurechtbiegen. Fertig!
Wer schön sein will, der schmückt sich
Schon vor 100 000 Jahren hängten sich Menschen
Muschelketten um. Aus der Steinzeit kennen wir
Schmuck aus Tierzähnen, Schneckenhäusern, Perlen, Knochen und Bernstein. Mit der Entdeckung von
Metallen, Edelsteinen und Glas wurde Schmuck vielfältiger und teurer. Er diente schon immer dazu, die
Stellung des Menschen in seiner Gesellschaft zu betonen und seinen Reichtum zu zeigen. Deshalb besaßen Königshäuser kostbare Kronjuwelen als
Zeichen ihrer Macht.
Man weiß nicht genau, wann die Menschen anfingen, ihre Körper mit zusätzlichen Löchern zu versehen, um darin Schmuck zu befestigen. Die ältesten
Ohrringe, die je gefunden wurden, sind etwa 8000
Jahre alt und wurden in der Mongolei gefunden.
Wer Schmuck aus seltenen Materialien wie Gold
oder Platin besaß, hatte damit auch eine
Wertanlage. Deshalb trugen viele Seeleute früher
goldene Ohrringe, deren Wert ausreichte, ein christliches Begräbnis zu bezahlen. Aus dem gleichen
Grund trugen Handwerker im Mittelalter Ohrringe,
die ein Zeichen ihrer Zunft waren. Wenn einer gegen die Zunftordnung verstieß, dann wurde ihm der
Ohrring ausgerissen, und er wurde zum
„Schlitzohr“. Autsch!
11
PLZ/Ort
Telefon (tagsüber)
E-mail Adresse
PLZ/Ort
Telefon (tagsüber)
E-mail Adresse
40670 Meerbusch
Straße
Straße
wbm
Wirtschaftsbetriebe Meerbusch
Hochstraße 1
Name, Vorname
Name, Vorname
Antwort
40670 Meerbusch
wbm
Wirtschaftsbetriebe Meerbusch
Hochstraße 1
Antwort
Bastelbogen
Antwortkarte zur Leserumfrage
Antworten & Gewinnen
Bitte ankreuzen
Sind Sie mit unseren
Öffnungszeiten zufrieden ?
ja
nein
ja
nein
Möchten Sie uns
vielleicht auch samstags
ansprechen können ?
ja
nein
Ist unsere Internetseite
www.wbm-meerbusch.de
für Sie interessant ?
ja
nein
Würden Sie längere
Öffnungszeiten begrüßen ?
Einsendeschluss zur Teilnahme
an der Verlosung ist der
15. Mai 2007.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bitte senden Sie mir
Erdgas-Informationen
über
Heizen mit Erdgas
Warmwasserzubereitung
mit Erdgas
Erdgas und Solartechnik
Kochen mit Erdgas
Trocknen mit Erdgas
Erdgas für die Sauna
Erdgas - Steckdosen
3
x
Ihre Meinung
interessiert uns !
Offen für neue Öffnungszeiten ?
Zur Zeit hat die Verwaltung der wbm von
Montag bis Freitag durchgehend von 8.30 bis
16.00 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten
sind wir auch nach Vereinbarung für Sie da.
Unser 24-Stunden-Entstördienst ist sogar rund
um die Uhr im Einsatz.
Sind Sie mit diesen Öffnungszeiten zufrieden ?
Würden Sie längere Öffnungszeiten begrüßen ?
Möchten Sie uns vielleicht auch samstags ansprechen können?
Mit der nebenstehenden Antwortkarte können
Sie uns nicht nur Ihre Meinung sagen, sondern
auch etwas gewinnen!
Unter allen
Teilnehmern
verlosen wir
3 x 50 Euro.
Bitte bis zum
15. Mai 2007
ausfüllen und
abschicken.
Erdgas - Grill
Erdgas - Terrassenstrahler
Erdgas - Fahrzeuge
Ich möchte über das Thema Erdgas kostenlos
beraten werden. Bitte rufen Sie mich an.
Bitte ankreuzen
Wir danken
für Ihre Mithilfe !
Gewinnspiel
Mitmachen und gewinnen.
Es lohnt sich !
Alles nass oder was ?
Erstens macht das Rätseln richtig
Spaß und zweitens verlosen wir unter den Einsendern mit dem richtigen Lösungssatz
3
x eine Jahres-
Eintrittskarte
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!
für das Hallenbad Büderich
Schreiben Sie Ihren Lösungssatz auf
eine Postkarte und schicken Sie sie an
wbm. Per Fax oder E-Mail geht’s
natürlich auch.
Teilnahmeschluss
ist der 15. Mai 2007.
Die Gewinner
der Einkaufsgutscheine vom
letzten Gewinnspiels sind:
Frau Brigitte Grundlach ( 50,- e )
Herr Herbert Althoff ( 30,- e )
Frau Margarete Herrmann ( 20,- e )
Kaum ein Stoff bestimmt unser Leben so sehr wie das 1 asser. Nicht nur,
dass wir selbst zu 60 bis 70 % daraus bestehen – ohne ständig Wasser nachzufüllen, würde der Mensch auch schon nach 3 T 2 gen sterben.
Darauf gleich mal einen kräftigen Schluck!
Wasser ist die einzige chemische Verbindung, die in unserer Welt fest, flüssig
und gasförmig vorkommt. Das berühmte H2 O aus zwei Teilchen Wasser 3 toff
(H) und einem Teil Sauerstoff (O) hat de 4 halb auch eine ganze Reihe verschiedener Namen: Eis, Schnee, Hagel, Wasser, Dampf, Nebel, Harsch, Eisblume oder Wolk 5 , je nachdem welche Form es annimmt.
Gut 71 % unserer Erde sind mit Wasser bedeckt. Da sollte man meinen, dass
es für alle ausreicht ! Leider sind aber von den insgesamt 1,386 Millia 6 den
km 3 Wasser rund 96,5 % Salzwasser. Nur 48 Millionen km 3 sind Süßwasser,
und davon ist das meiste, nämlich 24,4 Millionen km 3 an den Polen, 7 n
Gletschern und in Dauerfrostböden gefroren. Im Grundwasser stecken rund
23,4 Millionen km 3, da bleiben für Flüsse und Seen, Atmo 8 phäre, Boden
und Lebewesen gerade mal 220.600 km 3 übrig. Zum Vergleich: wenn säm 9 liches Wasser der Erde eine Badewanne füllen würde, dann passte das Süßwasser gerade mal in ein Trinkglas, das für die Wasserversorgung verfügbare
Wasser aber nur noch in ein Schnapsglas. 10 eider gehen die Menschen vor
allem in den Industri 11 ländern verschwenderisch mit Trinkwasser um.
Das Meer 12 usch in punkto Wasser immer flüssig ist, dafür sorgt wbm,
auch mit vi 13 len hilfreichen Tipps dazu, wie Sie Wasser sinnvoll und schonend 14 utzen können.
Wir haben in diesem Text den Lösungssatz versteckt.
Fehlende Buchstaben einfach eintragen. Viel Glück !
Herzlichen Glückwunsch!
LÖSUNG :
wbm im Internet:
Attraktiv – informativ –
abwechslungsreich.
Einfach anklicken:
www.
wbm-meerbusch.de
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 13 14
wbm ist Ihr ortsansässiger Versorgungspartner, der Sie kompetent
und sicher mit Erdgas und Trinkwasser versorgt und gemeinsam mit
dem RWE Ihren Strom liefert und abrechnet.