Johnsen Zeitungen - Kirche in Eddelak

Transcription

Johnsen Zeitungen - Kirche in Eddelak
Auszug aus dem Lebenswerk von
Jahr
Wilhelm Johnsen
Titel
Beiträge in Zeitungen
Herausgeber
Brunsbüttelkooger Zeitung
Hinz
26.08.
09.09.
14.10.
11.11.
1925
Taterphal.
Was bedeutet der Name Brunsbüttel?
Was das Brunsbütteler Kirchensiegel erzählt.
St. Margarethen und die heilige Margarethe.
30.03.
30.03.
07.04.
14.04.
21.04.
12.05.
19.05.
09.06.
13.10.
13.10.
20.10.
22.12.
1926
"Die heidnische Zeit" Dithmarschens.
Zu "Sösmenhusen".
Das heilige Kreuz in Windbergen.
Der Kudensee in geschichtlicher Zeit. 1
Der Kudensee in geschichtlicher Zeit. 2
Kort Widerick, der dithmarsische Seeräuber.
Von Klaus Schwarte, dem tüchtigen dithmarscher Hauptmann.
De Buer as Paster.
Der Schmielausche Hof in Lehe.
Ein wenig von Schulen und Schulmeistern alter Zeit im Kirchspiel Eddelak. 1
Ein wenig von Schulen und Schulmeistern alter Zeit im Kirchspiel Eddelak. 2
Brunsbütteler Glockensagen.
13.01.
09.02.
03.03.
01.04.
14.04.
19.05.
27.05.
11.08.
25.08.
01.09.
29.09.
06.10.
13.10.
20.10.
1927
Die Pest in Averlak 1712.
"Puer Eernst, Herr Keuni!" (Averlak 1843.)
Das Kloster in Meldorf.
Klaus Harms, ein Dithmarscher.
Die letzte Bockwassermühle Dithmarschens.
Die alte Eibe in Burg in Dithmarschen. 1
Die alte Eibe in Burg in Dithmarschen. 2
Theodor Storm und Meldorf. I
Theodor Storm und Meldorf. II
Theodor Storm und Meldorf. Nachtrag.
Die Brunsbütteler Familie Piehl. 1
Die Brunsbütteler Familie Piehl. 2
Die Glocke in Barsfleth.
Die Kapelle in Busenwurth.
14.01.
21.01.
25.05.
28.06.
05.07.
12.07.
26.07.
06.09.
05.10.
08.11.
15.11.
22.11.
06.12.
13.12.
20.12.
27.12.
1928
Die schöne Stifterin des Meldorfer Doms und andere Sagen. 1
Die schöne Stifterin des Meldorfer Doms und andere Sagen. 2
Kleinigkeiten zu Klaus Harms' Leben.
Mühlenstraßen. 1
Mühlenstraßen. 2
Mühlenstraßen. 3
Mühlenstraßen. 4
Christianslust.
Zum Jubelfest des Kirchspiels Barlt.
Zwei Schulmeister vor 200 Jahren. 1
Zwei Schulmeister vor 200 Jahren. 2
Zwei Schulmeister vor 200 Jahren. 3
Zwei kleine Erzählungen aus der Mühlenstraße bei Brunsbüttel. 1
Weihnachten in heimischen Schnitzwerken. 1
Weihnachten in heimischen Schnitzwerken. 2
Zwei kleine Erzählungen aus der Mühlenstraße bei Brunsbüttel. 2
Stand 21.03.2012 / 1
DRB-Satz
Brunsbüttelkoog
# 5124
# 5123
# 5123
Jahr
Titel
Herausgeber
03.01.
24.01.
07.02.
28.02.
25.04.
02.05.
23.05.
24.05.
30.05.
06.06.
13.06.
11.07.
18.07.
1929
Zum Dreikönigstag.
Der Beileger. 1
Der Beileger. 2
Die geraubten Meldorfer Kirchenleuchter zu Broren in Angeln.
Allerlei Leute vom Donn um 1800. 1
Allerlei Leute vom Donn um 1800. 2
Königsbesuche in Süderdithmarschen zur guten alten Zeit. 1
Königsbesuche in Süderdithmarschen zur guten alten Zeit. 2
Königsbesuche in Süderdithmarschen zur guten alten Zeit. 3
Königsbesuche in Süderdithmarschen zur guten alten Zeit. 4
Königsbesuche in Süderdithmarschen zur guten alten Zeit. 5
Das alte Diakonat in Brunsbüttel und sein Baumeister. 1
Das alte Diakonat in Brunsbüttel und sein Baumeister. 2
06.05.
1933
Die Vorfahren von Johannes Brahms.
11.02.
12.02.
13.02.
14.02.
15.02.
17.02.
18.02.
19.02.
1936
Josenburg: Beiträge zur Hofgeschichte und Sippenkunde. 1
Josenburg: Beiträge zur Hofgeschichte und Sippenkunde. 2
Josenburg: Beiträge zur Hofgeschichte und Sippenkunde. 3
Josenburg: Beiträge zur Hofgeschichte und Sippenkunde. 4
Josenburg: Beiträge zur Hofgeschichte und Sippenkunde. 5
Josenburg: Beiträge zur Hofgeschichte und Sippenkunde. 6
Josenburg: Beiträge zur Hofgeschichte und Sippenkunde. 7
Josenburg: Beiträge zur Hofgeschichte und Sippenkunde. 8
Burger Zeitung
14.05.
1927
Die alte Eibe in Burg i. Dithm.
04.09.
1928
Christianslust.
26.01.
09.02.
1929
Der Beileger. 1
Der Beileger. 2
Leiner
Büsumer Kurzeitung
Nr. 2
Burg
Büsum
1926
Von Klaus Schwarte, dem tüchtigen dithmarscher Hauptmann.
Büsumer Nachrichten
27.05.
01.07.
04.11.
04.11.
11.11.
30.11.
DRB-Satz
Büsum
1926
Was der Mann mit dem Anker im Büsumer Wappen erzählt.
Kort Widerick, der dithmarsische Seeräuber.
Allerlei Döntjes aus Büsum.
Der Name Büsum.
Von starken Dithmarschern alter Zeit.
De Bur as Paster.
Stand 21.03.2012 / 2
Jahr
06.01.
Titel
Herausgeber
DRB-Satz
1927
Von alten Geschlechtern in Büsum.
Dithmarscher Kurier
Hinrichs
23.05.
27.05.
03.06.
10.06.
17.06.
24.06.
08.07.
22.07.
01.08.
05.08.
26.09.
1950
Die Kirche in Eddelak, ihre Geschichte und ihre Erneuerung. 1
Die Kirche in Eddelak, ihre Geschichte und ihre Erneuerung. 2
Die Kirche in Eddelak, ihre Geschichte und ihre Erneuerung. 3
Die Kirche in Eddelak, ihre Geschichte und ihre Erneuerung. 4
Die Kirche in Eddelak, ihre Geschichte und ihre Erneuerung. 5
Die Kirche in Eddelak, ihre Geschichte und ihre Erneuerung. 6
Die Kirche in Eddelak, ihre Geschichte und ihre Erneuerung. 7
Die Kirche in Eddelak, ihre Geschichte und ihre Erneuerung. 8
Die Kirche in Eddelak, ihre Geschichte und ihre Erneuerung. 9
Die Kirche in Eddelak, ihre Geschichte und ihre Erneuerung. 10
Die Kirche in Eddelak, ihre Geschichte und ihre Erneuerung. 11
05.08.
07.08.
10.08.
1954
Eine alte Kirchspielvogtei in Burg. 1
Eine alte Kirchspielvogtei in Burg. 2
Eine alte Kirchspielvogtei in Burg. 3
23.06.
30.06.
07.07.
14.07.
21.07.
28.07.
04.08.
11.08.
18.08.
1956
Gute alte Häuser in Burg. 1
Gute alte Häuser in Burg. 2
Gute alte Häuser in Burg. 3
Gute alte Häuser in Burg. 4
Gute alte Häuser in Burg. 5
Gute alte Häuser in Burg. 6
Gute alte Häuser in Burg. 7
Gute alte Häuser in Burg. 8
Gute alte Häuser in Burg. 9
Dithmarscher Landeszeitung
Burg
Meldorf
18.08.
25.08.
01.09.
1927
Theodor Storm und Meldorf. I
Theodor Storm und Meldorf. II
Theodor Storm und Meldorf. Nachtrag.
06.10.
1928
Zur Halbjahrtausendfeier des Kirchspiels Barlt am 7. Oktober 1928.
Eddelaker Nachrichten
Leese
31.08.
30.09.
30.09.
1925
Etwas vom Dithmarscher Wappen.
Das Wappen von Eddelak.
Was bedeutet der Name Eddelak?
16.04.
23.06.
1926
Das Kraftwerk Kudensee.
Averlaker Vagelscheten.
24.06.
1927
Was die Eddelaker Kirche erzählt. 1
Stand 21.03.2012 / 3
Eddelak
Jahr
26.08.
09.09.
Titel
Herausgeber
Was die Eddelaker Kirche erzählt. 2
Was die Eddelaker Kirche erzählt. 3
Eddelaker Weihnachts-Anzeiger
Dez
Verein für H-H-G
Neumünster
1926
Noch einmal der heilige Bartholomäus.
Lübecker Zeitung
15.01.
Eddelak
1964
Kirchspiel und Kirchort Eddelak / Werden und Wandlung.
General-Anzeiger für Neumünster
13.02.
DRB-Satz
Lübeck
1920
Unsere Kriegsgefangenen in Sibirien.
Marner Zeitung
Altmüller
04.01.
05.02.
11.02.
09.04.
15.04.
26.10.
16.12.
29.12.
30.12.
1926
Der Mann mit dem Beil im Marner Rathausgiebel.
Zum alten Marner Kirchensiegel.
Der Taufkessel der Marner Kirche.
Cord Widerick, der dithmarsische Seeräuber.
Von Klaus Schwarte, dem tüchtigen dithmarscher Hauptmann.
Der Schmielausche Hof in Lehe.
Die alte Marner Kirche. 1
Die alte Marner Kirche. 2
Berichtigung zum Aufsatz über die Kirche.
13.01.
19.01.
20.01.
02.02.
08.02.
03.03.
12.03.
31.03.
11.04.
14.05.
18.08.
25.08.
01.09.
29.09.
13.10.
20.10.
1927
Die alte Marner Kirche. 3
Die alte Marner Kirche. 4
Die alte Marner Kirche. 5
Die alte Marner Kirche. 6
"Puer Eernst, Herr Keuni!" (Averlak 1843.)
Das Kloster in Meldorf.
Die alte Marner Kirche. 7
Klaus Harms, ein Dithmarscher.
Die letzte Bockwassermühle Dithmarschen.
Die alte Eibe in Burg i. Dithm.
Theodor Storm und Meldorf. I
Theodor Storm und Meldorf. II
Theodor Storm und Meldorf. Nachtrag.
Die Brunsbütteler Familie Piehl. 1
Die Glocke in Barsfleth.
Die Kapelle in Busenwurth.
14.01.
21.01.
25.05.
28.06.
05.07.
26.07.
06.09.
1928
Die schöne Stifterin des Meldorfer Doms und andere Sagen. 1
Die schöne Stifterin des Meldorfer Doms und andere Sagen. 2
Kleinigkeiten zu Klaus Harms' Leben.
Mühlenstraßen. 1
Mühlenstraßen. 2
Mühlenstraßen. 3
Christianslust.
Stand 21.03.2012 / 4
Marne
# 8202
Jahr
Titel
Herausgeber
DRB-Satz
04.10.
16.10.
08.11.
15.11.
22.11.
06.12.
13.12.
20.12.
28.12.
Das Jubelfest des Kirchspiels Barlt.
Dithmarschen "im Wanderlied des Schustergesellen".
Zwei Schulmeister vor 200 Jahren. 1
Zwei Schulmeister vor 200 Jahren. 2
Zwei Schulmeister vor 200 Jahren. 3
Zwei kleine Erzählungen aus der Mühlenstraße bei Brunsbüttel. 1
Weihnachten in heimischen Schnitzwerken. 1
Weihnachten in heimischen Schnitzwerken. 2
Zwei kleine Erzählungen aus der Mühlenstraße bei Brunsbüttel. 2
03.01.
24.01.
07.02.
28.02.
08.05.
10.05.
23.05.
24.05.
31.05.
06.06.
14.06.
13.07.
18.07.
1929
Zum Dreikönigstag. Die Anbetung der Könige vom Süderhastedter Altar (um 1480).
Der Beileger. 1
Der Beileger. 2
Die geraubten Meldorfer Kirchenleuchter zu Broren in Angeln.
Allerlei Leute vom Donn um 1840. 1
Allerlei Leute vom Donn um 1840. 2
Königsbesuche in Süderdithmarschen zur "guten alten Zeit". 1
Königsbesuche in Süderdithmarschen zur "guten alten Zeit". 2
Königsbesuche in Süderdithmarschen zur "guten alten Zeit". 3
Königsbesuche in Süderdithmarschen zur "guten alten Zeit". 4
Königsbesuche in Süderdithmarschen zur "guten alten Zeit". 5
Das alte Diakonat zu Brunsbüttel und sein Baumeister. 1
Das alte Diakonat zu Brunsbüttel und sein Baumeister. 2
30.05.
01.06.
02.06.
03.06.
04.06.
1953
Die alte Marner Kirchspielvogtei. 1
Die alte Marner Kirchspielvogtei. 2
Die alte Marner Kirchspielvogtei. 3
Die alte Marner Kirchspielvogtei. 4
Die alte Marner Kirchspielvogtei. 5
17.10.
1964
Zum geplanten Abbruch der Marner Kirchspielvogtei.
# 5207
# 5207
# 5207
# 5207
# 5207
Norddeutsche Rundschau
Itzehoe
19.09.
26.09.
05.12.
1953
Wo der "tolle Schack" hauste. Die Kanzel in Süderhastedt.
Getischlerte Architektur. Die Kanzel von Süderhastedt.
Die alte Kirchspielvogtei in Schafstedt (Hedde-Haus 1798).
17.04.
08.05.
12.06.
1954
Schnick-Schnack um Schneck.
Die schöne Thekla von Dithmarschen.
Kirchspielsvogt auf dem Rotschimmel.
08.01.
1955
Wat Peter Claassen fehlt.
Zeitung vom Turnen und Sport an der Westküste
09.05.
186
Boßler-Verband
Meldorf
1926
Die Dithmarscher treffen sich auf dem Wodansberg!
Beiträge
(mit Folgen)
Beiträge in Zeitungen
Stand 21.03.2012 / 5