Tagesordnung FRS 26. November 2014

Transcription

Tagesordnung FRS 26. November 2014
2. Ordentliche Fakultätsratssitzung im Akademischen Jahr 2014/2015 (WS 2014/2015) am
Mittwoch, 26. November 2014 in Bonn, Poppelsdorf
Teil A Öffentliche Sitzung des Fakultätsrates
Anwesend:
Dekan: Prof. Dr. P. Stehle
Prodekane: Prof. Dr. Th. Kötter
Gruppe der Professorinnen/Professoren: Prof. Dr. Monika Hartmann, Prof. Dr. Claudia Knief, Prof. Dr.
A. Schieber*), Prof. Dr. A. Meyer, Prof. Dr. H. Schoof, Prof. Dr. W.-D. Schuh, Prof. Dr. K.-H. Südekum,
Prof. Dr. M. Wüst
Gruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: Dr. Birgit Alteheld, Dr. H. Trenkel
Gruppe der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung: B. Binnenbruck, C. Hoffmann
Gruppe der Studierenden: Christin Kische, Simone Klein,
*)
= Stellvertretung
Protokollführerin: Dr. Birgit Hoegen
Weitere Teilnehmer: siehe Unterschriftenliste
Beginn der Sitzung: 13:00 Uhr
Ende der Sitzung: 15:30 Uhr
Dekan
Prof. Dr. P. Stehle
TOP 1 Regularien
Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt. Es liegen keine Anträge auf Änderung der Tagesordnung vor.
Die Niederschrift der ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 22. Oktober 2014 wurde am 04. November
2014 an alle gewählten Mitglieder des Fakultätsrats mit der Bitte um Durchsicht und ggf.
Ergänzung/Korrektur verschickt. Die Niederschrift wird nach redaktionellen Korrekturen genehmigt
und kann somit veröffentlicht werden.
Das genehmigte Protokoll soll allen Gruppen des gewählten Fakultätsrats zugeschickt werden.
TOP 2 Entwicklung der Fakultät
- Kein Vorgang
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 1 von 15
TOP 3 Bericht des Dekans
Senatssitzung 06. November 2014
Ausgewählte Tagesordnungspunkte:
Bericht des Rektors:
• Hochschulzukunftsgesetz – Umsetzung: AG eingerichtet (Vorsitz Prof. Dr. W. Löwer)
• Finanzen:
- LOM
- Bund/Länder-Kommission: 25,3 Mrd. € genehmigt (incl. PP DFG: 20% Bund + 2% Land)
- BAFöG: in NRW keine extra-Gelder für Hochschulen
- Unterstützung neue MSc-Studienplätze (HSP III)
- Qualitätsoffensive Lehrerausbildung (QuOL) – Antrag in Vorbereitung
• Ziel-/Leistungsvereinbarung mit dem Ministerium: in der Diskussion
• Gute Arbeit: 11. Vorlage in der Kommission
- WHK-Anstellung (max. 9.5 h) nur für BSc-Absolventen?
• Diskussion mit Personalrat: Anhebung von Stundensätzen für WHK/SHK
• Wahlen in Kommissionen
• Fortbestand Senatskommission Studium Universale – Entscheidung verschoben
• Neue Uni-App
Fakultätskonferenz 04. November 2014
• Neuwahl der Sprecher:
 Prof. U.-G. Meißner (Math.-Nat.), Vertretung Prof. Dr. P. Stehle
• RektorInnen-Wahl
• Gute Arbeit: WHK-Anstellung (max. 9.5 h) nur für BSc-Absolventen? → Ablehnung!
Decanale 04. November 2014
(siehe auch Senat)
• Zeitschriftenbeschaffung: Initiative der HRK für
Konsortialverträgen
• Landeshochschulentwicklungsprogramm (LHEP, 2016)
• Entscheidung zu Email-Adressen (Uni ID) von Alumni
Einrichtung
von
bundesweiten
Herr Dekan, Prof. Dr. P. Stehle, berichtet, dass die Kandidatin auf das Amt der Rektorin der Universität
Bonn, Frau Prof. Dr. Mechthild Dreyer (Universität Mainz), ihre Bewerbung zurückgezogen hat.
Rektoratssitzungen (Protokolle) 18. November 2014
• Strombeschaffung – neue Modelle werden vergleichend gerechnet
• Statut Bonner Zentrum für Hochschullehre – Zentrale Betriebseinheit
• Wahlordnung Wahlen Studierendenparlament
Gespräche, Sitzungen und Tagungen
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 2 von 15
Herr Dekan, Prof. Dr. P. Stehle, berichtet über folgende Treffen, die seit der letzten Fakultätsratssitzung stattgefunden haben (Auswahl):
• Gespräch mit Kanzler Dr. R. Lutz im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz zum Thema „Organischer Landbau/Wiesengut“ am 23. Oktober 2014
• Diverse Projektveranstaltungen, z.B. „Frucht macht Schule“ am 12. November 2014
• Ehrung von Prof. Dr. Brigitte Petersen zur „Professorin des Jahres 2014“ am 18. November 2014
• Einweihung des „Carl-Heinrich-Dencker-Hörsaals“ in der Landtechnik am 21. November 2014
Ehrungsangelegenheiten
Herausgeberschaft
Prof. Dr. Monika Hartmann vom Institut für Lebensmittel und Ressourcenökonomik (ILR) ist ab 2015
zur Herausgeberin des Journals „Agribusiness – An International Journal“ bestellt worden.
Ehrennadel in Bronze
Frau Dr. Ute Müller vom Institut für Tierwissenschaften (ITW) wurde am 20. November 2014 im
Rahmen des „Tag des Ehrenamts“ vom Präsidium der Industrie- und Handelskammer die Ehrenadel in
Bronze „…für mehr als 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Prüfungsausschuss zur Ausbildung von
Biologie-Laboranten“ verliehen.
Deutsche Geodätische Kommission (DGK)
Herr Prof. Dr. Th. Kötter vom Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG) wurde am 13. November
2014 zum Vorsitzenden der Deutschen Geodätischen Kommission gewählt.
Erstantrag TR/CRC
Thema:
Antragsteller:
eingereicht:
TERRAWATT Understanding and Predicting Anthropogenic Changes in the
Terrestrial Water and Energy Cycle
Prof. Dr. J. Kusche
Prof. Dr. Susanne Crewell (Universität Köln)
Prof. Dr. H. Vereecken (Forschungszentrum Jülich)
und 23 weitere Wissenschaftler aus Geodäsie, Meteorologie, Hydrologie,
Fernerkundung und Agrarwissenschaften
Oktober 2014
Bewilligungen
DFG-Forschergruppe (2. Phase)
Thema:
Referenzsysteme Space-Time Reference Systems for Monitoring
Global Change and for Precise Navigation in Space (FOR 1503)
Antragsteller:
PD. Dr. A. Nothnagel (IGG)
Laufzeit:
2015 – 2017
BMBF-Projekt
Thema:
DeltAdapt Sustainable adaptation of coastal agro-ecosystems to increased
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 3 von 15
Antragsteller:
Laufzeit:
Mittel:
EU-Projekt
Thema:
Projektkoordinator:
Laufzeit:
Mittel:
salinity intrusion
Prof. Dr. W. Amelung (Koordination)
Forschungszentrum Jülich, UNU-EHS, Uni Würzburg, UFZ, Terraquat (KMU)
2015 – 2017
1,65 Mio € (davon 490.000 € für Uni Bonn)
Horizon 2020:
Metrics Models and Foresight for European SUStainable Food and Nutrition
Security (SUSFANS)
Prof. Dr. Th. Heckelei (ILR); Kollegen aus den Niederlanden (Wageningen,
Den Haag)
4 Jahre
5 Mio. € (davon 500.000 € für ILR, 350.000 für ZEF)
Veranstaltungen
Dies academicus im WS 2014/2015 (03. Dezember 2014)
Vorträge der Landwirtschaftlichen Fakultät (im Hörsaal V des Hauptgebäudes):
Zudem findet am 03. Dezember 2014 ab 13.00 Uhr der Agrar-Karrieretag der Landwirtschaftlichen
Fakultät im Geozentrum (Meckenheimer Allee 176) gemeinsam mit der „agrarzeitung“ Karriere statt.
Termine für das Wintersemester 2014/2015:
Folgende Termine sollen bitte vorgemerkt werden:
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 4 von 15
Vorlesungszeit:
Vorlesungsfreie Zeit:
Fakultätsklausur:
Fakultätsratssitzungen:
06. Oktober 2014 − 06. Februar 2015
24. Dezember bis einschl. 06. Januar 2015
04./05. März 2015
21. Januar 2015
Termine für das Sommersemester 2015
Folgende Termine sollen bitte vorgemerkt werden:
Vorlesungszeit:
Dies:
Fakultätsratssitzungen:
Promotionsfeier:
Universitätsfest:
07. April 2015 − 17. Juli 2015
20. Mai 2015
22. April 2015
27. Mai 2015*)
01. Juli 2015**)
03. Juli 2015
04. Juli 2015
*) Der Termin für die Fakultätsratssitzung am 27. Mai 2015 wird verschoben, da er in der
Pfingstwoche/Exkursionswoche liegt. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
**) Dieser Termin wird ebenfalls entsprechend des Mai-Termins verschoben, um die Woche der
Promotionsfeier und des Unifestes zu entzerren. Der neue Termin wird zeitnah bekannt gegeben
TOP 4 Angelegenheiten der Senatskommissionen
-
Kein Vorgang
TOP 5 Angelegenheiten der Fakultätskommissionen
Planungskommission
Herr Prodekan, Prof. Dr. Th. Kötter, berichtet über die Sitzung der Planungskommission am 19.
November 2014, in der folgende Punkte behandelt wurden:
Landeshaushalt
• LOM 2013: minus 2 Mio. Euro für Uni Bonn
• LOM 2014 ausgesetzt: 2 Mio. Euro Mehreinnahmen von der Universität als Rücklage genutzt
• LOM 2015: minus 2,5 Mio. Euro für Uni Bonn
Haushaltssituation
DFG-Programmpauschalen
• Einführung 2007 durch Hochschulpakt
• Bund fördert bisher jedes Projekt mit 20 % als Overheadpauschale
• Tatsächlicher Bedarf nach Prognos-Studie 2001 ca. 41 %
• Aufstockung auf 40 %?
• Rechnungshof und Bund: Länder sollen sich beteiligen und den 20 %-igen Bundesanteil erhöhen,
ansonsten auch keine Bundesmittel mehr!
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 5 von 15
• Bund hat 100 % des BAföG‘s übernommen, damit Länder entlastet und die Grundfinanzierung der
Unis verbessern können
• NRW wird sich nach derzeitigem Diskussionsstand nicht an der Programmpauschale beteiligen,
sondern Einsparungen aus BAföG für Kitas etc. verwenden.
Haushaltsentwicklung
• Strukturelles Defizit der Universität beträgt
• Einsparung Universität zentral
• Überwälzung auf Fakultäten (ohne theologische Fakultäten)
8 Mio. Euro
2 Mio. Euro
6 Mio. Euro
Abbau durch Kürzung im Personalbudget:
• linear (Berechnung nach Anteilen der Einrichtungen):
2,4 Mio. Euro
• strukturell (durch Nicht-Nachbesetzung von Professuren mit Ausstattung): 3,6 Mio. Euro
Forschungskommission
Herr Dekan, Prof. Dr. P. Stehle, berichtet in Vertretung für Herrn Prodekan, Prof. Dr. Th. Heckelei,
über die Sitzung der Forschungskommission am 19. November 2014, in der folgende Punkte behandelt
wurden:
• Evaluierung Juniorprofessuren:
siehe TOP 12 im öffentlichen Teil
• Neuausschreibung Pflanzenernährung:
siehe TOP 12 im öffentlichen Teil
• Anträge auf Forschungssemester:
siehe TOP 5 im nicht-öffentlichen Teil
Studienangelegenheiten-Bericht des Studiendekans
Herr Dekan, Prof. Dr. P. Stehle, berichtet in Vertretung für Herrn Prodekan, Prof. Dr. W. Büscher, über
folgende Punkte:
Veranstaltung
Die Messe „Euro-Tier“, an der 2360 Austeller aus 49 Ländern teilnahmen, fand in der Zeit vom 11. bis
zum 14. November 2014 in Hannover statt. Auch die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn
präsentierte sich mit einem Stand.
AG der Studiendekane
Auszug aus der Tagesordnung:
• Kreditierung zivilgesellschaftlichen Engagements
• Sprachlernzentrum – Bezahlangebote / Umlage der Kosten
Akkreditierungsbeschluss „Naturschutz und Landschaftsökologie“ (Schreiben vom 11. November
2014)
• Befristete Akkreditierung (31. März 2016) mit Auflagen, u.a.
• Adäquate und präzise Abbildung der Modulinhalte
• Konzeption Orientierungsmodul
• Rechtliche Grundlagen des Naturschutz einbinden
• Nach Erfüllung der Auflagen Akkreditierung bis 30. September 2019
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 6 von 15
Studienkommission Agrar (BSc)
Der stellvertretende Vorsitzende, Herr Prof. Dr. P. Schulze Lammers, berichtet über die Sitzung vom
03. November 2014
Auszug aus der Tagesordnung:
• Antrag auf Statusänderung eines Pflichtmoduls des Studiengangs in den Status eines
Wahlpflichtmoduls: Nach ausgiebiger Diskussion wird dieser Antrag nicht an den Fakultätsrat zur
Entscheidung weitergeleitet, sondern zurückgegeben an den Antragsteller zwecks Entwicklung
alternativer Konzepte zur Sicherung des Pflichtangebotes
• Einrichtung eines Exkursionsmoduls (3 LP) im freien Wahlpflichtbereich: Derzeitiges und
zukünftiges Exkursionsangebot wird abgefragt, anschließend ggf. Entwurf einer
Modulbeschreibung
• Elektronische Klausuren: Erste Durchführung im „Echtbetrieb“ erfolgt Ende des WS 2014/2015
TOP 6 Angelegenheiten des Prüfungsausschusses
Der Vorsitzende, Herr Prof. D. K. Schellander, berichtet über das Schreiben des Rektors zur Umsetzung
von Regelungen des neuen Hochschulgesetzes im Bereich Prüfungsangelegenheiten:
• Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen darf nicht als Teilnahmevoraussetzung geregelt
werden (Ausnahme: Exkursion, Sprachkurs, Praktikum, praktische Übung oder vergleichbare LV;
bei Seminar nur wenn Qualifikationsziel > 50% Einübung des wiss. Diskurses
• Anerkennung von Prüfungsleistungen nach Lissabon-Konvention und ausschließlich auf Antrag
des Studierenden
• Nachweis krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit: der Arzt entscheidet über Prüfungsunfähigkeit, Kosten für Vertrauensarzt trägt die Hochschule; Amtsärztliche Bescheinigungen
dürfen nicht eingefordert werden
Einrichtung eines Studienbeirats als Beratungsgremium des Fakultätsrats und des Dekans in
Studienangelegenheiten; Zusammensetzung mind. zur Hälfte aus Vertretern der Studierenden und
Doktoranden (sofern sie nicht Beschäftigte der Universität sind) und andere Statusgruppen
Weitere Schritte:
• Änderung der Grundordnung der Universität
• Änderung der Fakultätsordnung
• Änderungen POO und PO
Studienplatzklage MSc Humanernährung
• Die Klage einer Biologin auf einen Studienplatz wurde vom Verwaltungsgericht Köln
abgewiesen.
TOP 7 Besetzung von Kommissionen und Ausschüssen
Personelle Änderungen
Folgende personelle Änderungen wurden vorgestellt:
Studienkommission LMC (Staatsexamen)
Professoren:
PD Dr. Simone Diestel
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 7 von 15
Studierende:
Veronika Haag; Nadine Belkouteb
Der Fakultätsrat bestätigt die personellen Änderungen.
Neuwahl Gleichstellungskommission
Mitglieder aus der Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. R. Nolten (ILR) Wiederwahl
Der Fakultätsrat bestätigt die Nominierung. Die Nominierungsvorschläge werden bis zum 12. Januar
2015 an die Universitätsverwaltung gemeldet.
Mitglied für den Ausschuss für besondere Berufungsverfahren
(Tenure Track Kommission)
Der Fakultätsrat bestätigt den Vorschlag des Dekanates, Herrn Prof. Dr. K.-H. Südekum, zu
nominieren.
Der Nominierungsvorschlag wird bis zum 30. November 2014 an die Universitätsverwaltung gemeldet.
TOP 8 Angelegenheiten der Graduiertenschule
- Kein Vorgang
TOP 9 Angelegenheiten der Studierenden
Frau Katharina Prost (INRES) berichtet:
Im Sommersemester 2014 wurde eine Studienbefragung der Fachschaft Landwirtschaft in
Zusammenarbeit mit der Studierendenvertretung im INRES-Vorstand, dem Studiengangsmanagement
und dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM, Universität Bonn) zur zukünftigen Ausrichtung
der Landwirtschaftlichen Fakultät durchgeführt.
Insgesamt haben 168 Studierende (dies entspricht etwa 10% der Gesamtzahl der Studierenden der
Agrarwissenschaften) an der Umfrage teilgenommen.
Es konnten Kommentare, Wünsche und Anregungen in den Themenfeldern:
• Qualität der Lehre
• Studienorganisation
• Studienschwerpunkte
• Studieninhalte
abgegeben werden. Insgesamt wurden 38 Kommentare formuliert:
Qualität der Lehre:
• mehr Exkursionen (mehr learning-by-doing)
• mehr Seminare, Hausarbeiten, Referate oder mündliche Prüfungen als Studienleistungen
 um wissenschaftliches Arbeiten zu lernen
• mehr interaktives Arbeiten (z.B. Gruppenarbeit)
• mehr praktische Arbeit (vor allem im Labor)
• bessere Qualität der Vorlesungen, damit Studierende nicht Motivation verlieren
Studienorganisation:
• ausreichend Masterplätze für die Bachelor-Studierenden
• bessere Studienorganisation (keine Pflichtveranstaltungen zeitgleich)
• bessere Koordination zwischen ARTS/AFECO –Verantwortlichen und Prüfungsbüro
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 8 von 15
• schlecht: Klausuren über die vorlesungsfreie Zeit zu verteilen, => kein Platz mehr für ein längeres
Praktikum o.ä.
• bessere Aufklärung über Modulwahl & Koordinierung des Studiums
• mehr freie Wahlmöglichkeiten
• LWF verlangt keine Praxis (Praktikum). Das ist schade!
 verpflichtendes Praxissemester
• Vorlesungen für ARTS und AFECO bitte alle in Englisch
Studienschwerpunkte:
• Master auch in Agrartechnik anbieten
• mehr Masterplätze in Naturschutz und Ökologischer Landbau
Studieninhalte:
• mehr Praxisbezug
• auch in den ersten Semestern mehr Bezug zur Landwirtschaft
• für Pflanzenschutzschein mehr praktisches Wissen zum Pflanzenschutz verlangen
• GIS-Kurse (z.B. als Pflichtkurse) jedes Semester anbieten
Naturschutz und Ökologischer Landbau
• Gut Melb mit Imkerei erhalten
• praxisnahes Lehrangebot von Naturschutz und Ökologischer Landbau
• erhalten, mehr Plätze im Naturschutz und Ökologischer Landbau Master
• generell stärkeren Schwerpunkt der LWF auf Ökolandbau, Naturschutz und Nachhaltigkeit
ARTS
• Landwirtschaftliche Themen auch mit Themen zu Wasser verknüpfen (ARTS)
• mehr tierwissenschaftliche Kurse auch in ARTS
• mehr praktisches, vertiefendes Wissen anbieten
AFECO
• wünschenswert: Überblick über mögliche Berufsfelder geben
• es ist nicht immer möglich eine Masterarbeit in dem Bereich zu bekommen, den man wählen
möchte
Verknüpfung mit Gesellschaft/Unternehmen
• mehr soziologische Themen
=> Wie hängen Veränderungen in der Landwirtschaft mit Veränderungen in der Gesellschaft
zusammen,
• mehr Anknüpfung zu Unternehmen und Organisationen
Der Fakultätsrat diskutiert die Ergebnisse der Umfrage. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass
die Rücklaufquote mit 10 % nicht repräsentativ ist. Als Kernaussage kann die Forderung nach mehr
Praxisnähe gesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die vorgestellten Inhalte sich auf die
agrarwissenschaftlichen Studiengänge und weniger auf die Ausrichtung der Landwirtschaftlichen
Fakultät insgesamt beziehen. Die detaillierten Daten sollten intern aufgearbeitet und u.a. den
Studienkommissionen zugeleitet werden.
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 9 von 15
TOP 10 Angelegenheiten der Außenlabore AGE
- Kein Vorgang
TOP 11 Verbundforschung/Netzwerke
Nachfolgend werden nur die Netzwerke aufgeführt, die Aktuelles berichtet haben:
BIOSC
Herr Prof. Dr. A. Meyer berichtet:
Das Geschäftsführende Direktorium setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
RWTH Aachen:
Prof. Dr. U. Schwaneberg, ABBt-Biotechnologie (GD)
Prof. Dr.-Ing. J. Büchs, AVT-Bioverfahrenstechnik (stellv. GD)
HHU Düsseldorf:
Prof. Dr. M. Feldbrügge, Mikrobiologie (GD
Prof. Dr. G. Groth, Biochemische Pflanzenphysiologie (stellv. GD)
FZ Jülich:
Prof. Dr. U. Schurr, IBG-2: Pflanzenwissenschaften (GD)
Prof. Dr. W. Wiechert, IBG-1: Biotechnologie (stellv. GD)
Uni Bonn:
Prof. Dr. E. Berg, Produktions- und Umweltökonomie (GD)
Prof. Dr. A. Meyer, INRES-Chemical Signalling (stellv. GD)
Herr Prof. Dr. E. Berg kann die Aufgaben aus gesundheitlichen Gründen nicht wahrnehmen; Frau Prof.
Dr. Stefanie Bröring, Technologie und Innovationsmanagement im Agribusiness, hat sich bereit erklärt,
seine Aufgaben zu übernehmen, bis die nächsten Wahlen anstehen.
Am 03. November 2014 fand das erste BioSC Forum im Audimax statt. Das Symposium: „Chancen,
Kooperationen und Risiken der integrierten Bioökonomie-Forschung im BioSC wurde von 120
Teilnehmern besucht, die Universität Bonn war unterrepräsentiert.
Das Gesamtvolumen des BIOSC beträgt 5,8 Mio €/Jahr (10 Jahre). Insgesamt liegt der Mittelabruf unter
den ursprünglichen Planungen; die Universität Bonn liegt in der Mittelzuweisung sehr deutlich hinter
den Partnern zurück. Die Bewilligungschancen von Anträgen liegen bei 50 – 70 %. Weitere offene Ausschreibungen für SEED- und BOOST-FUNDS werden in Kürze folgen.
Die BioSC-Referentin für den Standort Bonn, Frau Dr. Angela Gronen, stellt sich kurz vor. Sie ist die
Ansprechpartnerin und Beraterin bei der Beantragung von Projekten und seit 17. November 2014 in
Bonn unter der Telefonnummer 0228/73 21 43 bzw. per eMail unter „[email protected]“ zu
erreichen.
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 10 von 15
DFG Schwerpunktprogramm SPP1257 Massentransporte und Massenverteilung im System Erde
Herr Prof. Dr. J. Kusche stellt das in 2014 endende Schwerpunktprogramm SPP 1257 vor.
Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft“
Herr Prof. Dr. R. Pude berichtet:
• Antragsrunde 2014
Haushaltsperre wurde aufgehoben
• Antragsrunde 2015
Acht der 19 im MKULNV eingereichten Projektskizzen der Landwirtschaftlichen Fakultät wurden
mit Priorität 1 versehen. Hierfür sollen Projektbeschreibungen erstellt werden.
Ein Antrag für das Projekt Wissenstransfer wurde bereits eingereicht.
• Weiterer Zeitplan
02. Dezember 2014: Einreichen der vorläufigen Projektbeschreibungen im USL
11. Dezember 2014: Gutachtersitzung
19. Dezember 2014: Einreichen der endgültigen Projektbeschreibungen im USL
• Termine in vergangener Zeit:
Expertenworkshop zum Thema „Dauerkulturen – Auswirkungen auf die Böden“ am 30. Oktober
2014 am Campus Klein-Altendorf
• Termine in nächster Zeit:
Expertenworkshop zum Thema „Pachtpreisanpassungsklauseln richtig gestalten und verwenden“
am 06. Februar 2015 in Düsseldorf (in Planung)
Forschungsnetzwerk NRW Agrar
Herr Prof. Dr. K. Schellander berichtet:
Zukünftige Entsendung von Vertretern der Landwirtschaftlichen Fakultät in die Strategieplattform
Die Strategieplattform ist die strategische Klammer des Forschungsnetzwerks. Sie bildet sich aus den
Verantwortlichen der beteiligten Institutionen. Die Federführung und Sitzungsleitung liegt beim
MKULNV. Dieses Gremium tagt in der Regel einmal jährlich. Dabei werden die erreichten
Arbeitsergebnisse kritisch bewertet und die Arbeitsabläufe weiter optimiert. Insbesondere geht es
aber auch darum, die aktuellen bzw. zukünftig zu erwartenden agrar-, umwelt- und
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 11 von 15
forschungspolitischen Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Implikationen für die Agrarforschung zu
analysieren. Die Strategieplattform trägt dazu bei, Forschungsergebnisse im politischen Raum und in
der Öffentlichkeit zu kommunizieren und dadurch die Agrarforschung als Ganzes zu stärken.
Gesetzte Vertreter der Fakultät sind der Dekan, sowie der Gesamtsprecher und der Sprecher des
Projektbereichs Forschung des USL, da dem USL die Geschäftsführung des Forschungsnetzwerks
obliegt.
Grundsätzlich steht allen Professoren/Professorinnen und Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der
Fakultät die Mitarbeit in den einzelnen Ebenen des Forschungsnetzwerks (Informationsplattformen
und Arbeitsgruppen) offen und ist erwünscht.
Für die Strategieplattform sind Nachfolger für die Kollegen Prof. Dr. E. Berg und Prof. Dr. H.-W. Dehne
zu benennen.
Termine in vergangener Zeit:
• Arbeitstreffen der Informationsplattform WISO am 06. November 2014 in der Hochschule RheinWaal in Kleve
• Sitzung der Strategieplattform am 20. November 2014 in der Fachhochschule Südwestfalen in
Soest
• Antrag zum Thema „Ressourceneffizienz als Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft“ im
Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaften ist in Vorbereitung
• Die Arbeiten zum Relaunch des Internetauftrittes und weiterer Instrumente zur
Öffentlichkeitarbeit stehen kurz vor dem Abschluss
Food Net Center
Herr Dekan, Prof. Dr. P. Stehle, berichtet:
Am 18. November 2014 fand im Festsaal der Universität Bonn (von 10.00 – 12.30 Uhr) die
Veranstaltung „Kluge Köpfe – hart umkämpft. Karrierebeschleuniger Networking“ statt. Im Rahmen
dieser Veranstaltung wurde die Preisverleihung „Professor des Jahres 2014“ an Frau Prof. Dr. Brigitte
Petersen vollzogen.
Anschließend fand die Food Net Center-Mitgliederversammlung (von 13:30-16:00 Uhr) statt.
GIQS
Am 19.November 2014 fand die GIQS Mitgliederversammlung in Hengelo (NL) statt:
• Änderung der Satzung
• Neuer Aufsichtsrat:
Johann Zandbergen (Chainpoint)
Dr. Helmut Saatkamp (Universität Wageningen)
Prof. Dr. Brigitte Petersen (FoodNetCenter)
Dr. Sebastian Jarzebowski (Universität Warschau)
• Neuer Vorstand:
Dr. Martin Hamer (Vorstandsvorsitzender)
Dr. Oliver Breuer (1. Stellvertreter)
Dr. Maren Bruns (2. Stellvertreter)
Bonn.realis
Folgende Veranstaltungen fanden im letzten Halbjahr statt:
12. Juni 2014:
13. Jour Fixe Bonn.realis, Bonn
15. September 2014: Treffen der AG Bildung, Bonn
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 12 von 15
13. November 2014:
14. Jour Fixe Bonn.realis und 2. Mitgliederversammlung, St. Augustin
Der Vorstand wurde entlastet und wiedergewählt:
Dr. H.-Ch. Eiden (Präsident der BLE)
Prof. Dr. Brigitte Petersen (FoodNetCenter)
T. Vootz (Volksbank Bonn-Rhein-Sieg)
14.November 2014:
FoodDACH Mitgliederversammlung, Hohenheim:
Die Mitglieder haben einstimmig die Auflösung von FoodDACH e.V.
beschlossen.
TOP 12 Berufungsverfahren
APL –Professur
Verleihung einer APL-Professur an Frau PD Dr. Martina Heer. Die Urkunde wurde vom Rektor
am 03. November 2014 unterzeichnet und wird am 29. November 2014 übergeben.
W2 –Professur „Lebensmittelverfahrenstechnik“
Vorsitz:
Prof. Dr. H. Schoof
Berufungskommission:
FRS 28. Mai 2014
Konstituierende Sitzung:
01. Oktober 2014
Ausschreibung:
am 19. November ins Rektorat geschickt
W3-Professur „Geoinformation“ (Nachfolge Plümer)
Vorsitz:
Prof. Dr. Schellander
Berufungskommission:
FRS 23. April 2014
Bewerbungsschluss:
10. November 2014
Anzahl Bewerbungen:
26 (davon eine Frau)
Sitzung 24. November 2014: 7 Vortragende (28.-30 Januar 2015)
W1–Professur „Fernerkundung“ (Nachfolge Waske)
Vorsitz:
Prof. Dr. J. Léon
Berufungskommission:
FRS 23. April 2014
Bewerbungsschluss:
10. November 2014
Anzahl Bewerbungen:
8 (davon zwei Frauen)
Berufungskommission:
Berufungsbeauftragter:
Vertretung der WM:
neue Benennung notwendig
Frau Dr. Sophie Schetke
P. Schmitter (Stellv.)
Der Fakultätsrat bestätigt die personelle Änderung der Berufungskommission.
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 13 von 15
W3-Professur „Lebensmittelchemie“ (Nachfolge Galensa)
Vorsitz:
Prof. Dr. L. Plümer
Berufungskommission:
FRS 22. Januar 2014
Bewerbungsschluss:
30. September 2014
Anzahl Bewerbungen:
14 (davon fünf Frauen)
Vorträge (n=9):
10.- 12. Dezember 2014
Zwischenevaluierung Juniorprofessur
Prozedere des Verfahrens
• Bildung einer Kommission (1 Vorsitz + 2 Professuren + 1 studentische Vertretung)
• 1 internes und 1 externes Gutachten; Bestellung durch Vorsitz; bei Emmy Noether:
alternativ DFG-Gutachten
• Bewertungskriterium: potentielle Berufungsfähigkeit
• Vorstellung der Ergebnisse der Gutachter in der Fakultätsratssitzung durch den Vorsitzenden
 Beschluss
• Mitteilung des Fakultätsratsbeschlusses, Selbstbericht, Bericht des Vorsitzenden ans Rektorat
Prof. Dr. M. Frei (Emmy-Noether-Stipendium)
Kommission zur Zwischenevaluierung
Vorsitz:
Prof. Dr . Th. Heckelei
Prof.:
Prof. Dr. M. Becker
Prof. Dr. A. Meyer
Stud. Vertreter:
M. Asante (ARTS)
Der Fakultätsrat bestätigt die Zusammensetzung der Kommission.
Prof. Dr. S. Lautenbach
Kommission zur Zwischenevaluierung
Vorsitz:
Prof. Dr . Th. Kötter
Prof.:
Prof. Dr. J. Kusche
Prof. Dr. C. Stachniss
Stud. Vertreter:
J. Janßen, V. Zupan (Stellv.)
Der Fakultätsrat bestätigt die Zusammensetzung der Kommission.
W3-Professur „Pflanzenernährung“ (Nachfolge Goldbach)
Fakultätsrats-Sitzung vom 22. Oktober 2014:
• Kommission beendete die Arbeit, ohne einen geeigneten Kandidaten gefunden zu haben
• Rückgabe des Verfahrens an die Fakultät
• „Das Dekanat bittet das INRES, die Denomination und den Ausschreibungstext zu überdenken.
Auch sollte die Besetzung der Nachfolge des im Frühjahr 2016 ausscheidenden Kollegen Prof. Dr.
H.-W. Dehne (Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz) in die Überlegung einbezogen werden.“
Die Bestätigung der Beendigung des Verfahrens erfolgte durch das Rektorat am 18. November 2014.
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 14 von 15
In der Sitzung des INRES-Vorstandes am 12. November 2014 wurde folgendes Ergebnis erzielt:
• Das INRES möchte ein Gesamt-Strukturkonzept unter Einbeziehung von allen in den nächsten
Jahren frei werdenden Professuren entwickeln
→ „Entkopplung“ der Ausschreibung NF Goldbach von Wiederbesetzung Dehne
• Sofortige Neuausschreibung der Professur unter der Denomination „Pflanzenernährung“
• Änderung des Ausschreibungstextes: „Öffnung“ hinsichtlich möglicher Forschungsthemen
• Dotierung: Bitte um „Flexibilität“ (im Prinzip W3, aber auch W2 tenure track W3 möglich)
• Die FOKO und PLAKO (Sitzungen vom 19. November 2014) empfehlen die sofortige
Neuausschreibung (Entkopplung des Verfahrens von der Nachfolge Dehne).
• Die Entscheidung über W2 bzw. W3 – Dotierung soll je nach dem Ergebnis der informellen Umfrage
bei potentiellen Kandidaten („Markterkundung“) erfolgen.
• Der vorgelegte Ausschreibungstext muss erneut überarbeitet werden.
Der Fakultätsrat entscheidet, dass der Vorgang „Pflanzenernährung“ im INRES erneut diskutiert
(Denomination, Dotierung, Ausschreibung) und das Verfahren von der Nachfolge Dehne entkoppelt
wird. Das INRES erarbeitet ein mittelfristiges Berufungskonzept und stellt dies in der Fakultätsratssitzung am 21. Januar 2015 vor.
Prof. Dr. K. Schellander weist darauf hin, dass Prof. Dr. H.-W. Dehne im Frühjahr 2016 ausscheidet und
regt an, dass das Berufungsverfahren eingeleitet wird.
TOP 13 Gleichstellungsangelegenheiten
• Der Zwischenbericht zum Gleichstellungsplan (2013 – 2016) wurde Mitte November 2014 an das
Rektorat verschickt und liegt als Anlage zum Protokoll bei.
TOP 14 Einzelangelegenheiten
- Kein Vorgang
TOP 15 Verschiedenes
- Kein Vorgang
Der öffentliche Teil der Sitzung endet um 15:30 Uhr.
Protokoll der 2. Ordentlichen Fakultätsratssitzung vom 26. November 2014
Öffentlicher Sitzungsteil
Seite 15 von 15