P R Ü F B E R I C H T
Transcription
P R Ü F B E R I C H T
PRÜFBERICHT BLT-Aktzahl: 083/97 BLT-Protokollnummer: 004/99 Motormäher Perchtold PT 233, PT 333, PT 434 Anmelder: Perchtold & Sohn Land- und Kommunaltechnik Wöllmerdorf 13 A-8750 Judenburg Hersteller: Wie Anmelder ENTAM (EUROPÄISCHES NETZWERK FÜR DIE PRÜFUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER MASCHINEN) BLT Bundesanstalt für Landtechnik (Rottenhauser Straße 1, A - 3250 Wieselburg, ÖSTERREICH) CEMAGREF Centre National du Machinisme Agricole du Génie Rural des Eaux et Forets (Parc de Tourvoie BP 22, F - 92162 Antony Cedex, FRANKREICH) CONAMA Consorzio Nazionale Meccanizzazione Agricola (Via L. Spallanzani 22/a, I - 00161 Roma, ITALIEN) DIAS - RCB Danish Institute of Animal Science - Research Centre Bygholm (P.O. Box 536, DK - 8700 Horsens, DÄNEMARK) DLG Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (Eschborner Landstraße 122, D - 60489 Frankfurt am Main, DEUTSCHLAND) FAT Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (CH - 8356 Tänikon b. Aadorf, SCHWEIZ) HIAE Hungarian Institute of Agricultural Engineering (Tessedik S.U. 4, H - 2100 Gödöllö, UNGARN) (Associated member) DIAS - RCB with the purpose to promote a cooperation among testing stations in order to optimize activities and give a better service to farmers, dealers and manufacturers. (mit dem Zweck, die Zusammenarbeit unter den Prüfstellen zu fördern, um die Aktivitäten zu optimieren und den Landwirten, Händlern und Herstellern ein besseres Service zu bieten.) Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering Postfach 43 Rottenhauser Straße 1 A-3250 W ieselburg Austria / Österreich Tel.: +43-7416-52175-0 Fax: +43-7416-52175-45 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.blt.bmlf.gv.at Der Prüfbericht darf - außer in schriftlich genehmigten Ausnahmefällen nur wörtlich und ungekürzt veröffentlicht werden. - 1 - (083/97) BESCHREIBUNG Spezifikation: Die Motormäher Perchtold PT 233, PT 333 und PT 434 sind Motormäher der mittleren Leistungsklasse. Die Typen PT 233 und PT 333 besitzen eine starre Radachse, die Type PT 434 ist mit einem Differential und Lenkbremsen ausgestattet. Weiters sind die Bedienungselemente unterschiedlich angeordnet. Die Type PT 233 ist mit Ausnahme der geringeren Spurweite baugleich mit der Type PT 333. Motor: PT 233: HONDA GX 200 oder Honda GX 270 oder ACME ACT 280 oder HATZ-Diesel 1 B20 oder HATZ-Diesel 1 B30. PT 333 und PT 434: HONDA GX 270 oder HONDA GX 340 oder HONDA GX 390 oder ACME ACT 280 oder ACME ACT 340 oder ACME Diesel ADN 43 W oder HATZ-Diesel 1 B30. Kupplung: PT 233: Konuskupplung bis 6,5 PS, Lamellenkupplung ab 6,5 PS PT 333 und PT 434: Lamellenkupplung Getriebe: Das Getriebe ist als Stirnrad-Wendegetriebe mit vier Vorwärts- und drei Rückwärtsgängen ausgeführt. Der Antrieb auf die Räder erfolgt bei den Typen PT 233 und PT 333 über eine starre Radachse und bei der Type 434 über ein sperrbares Differential. Bedienungselemente/Schaltung: PT 233 und PT 333: Am linken Haltegriff befinden sich der Kupplungshebel und die Motorabstelleinrichtung ausgeführt als Sicherheitsschalter. Am rechten Haltegriff sind der Hebel für die Regelung der Motordrehzahl, der Hebel für die Feststellbremse und der Hebel für das Wendegetriebe (vorwärts – rückwärts) angebracht. Der Schalthebel für die einzelnen Gänge und der Zapfwellenschalthebel sind als Schubstangen ausgeführt und liegen links bzw. rechts neben dem vorderen Teil des Lenkholmes. PT 434: Am linken Haltegriff befinden sich der Kupplungshebel und die Motorabstelleinrichtung ausgeführt als Sicherheitsschalter. Am rechten Haltegriff sind der Hebel für die Regelung der Motordrehzahl, die Lenkbremshebel kombiniert mit der Feststellbremse und die Differentialsperre angebracht. Der Hebel für das Wendegetriebe (vorwärts – rückwärts), der Schalthebel für die einzelnen Gänge und der Zapfwellenschalthebel befinden sich auf einer Verbindungsplatte zwischen den Haltegriffen. Lenkholme: Der Lenkholm ist zweigeteilt. Der vordere Teil besteht aus einem Formrohr und ist am Getriebegehäuse aufgeschraubt. Der hintere Teil mit den Haltegriffen ist höhenverstellbar mit dem Formrohr verbunden. Lenkhilfe: PT 233 und PT 333: keine PT 434: Lenkbremsen Verkleidungsteile: PT 233 und PT 333: Der Mähantrieb und das Getriebegehäuse sind jeweils mit einer Stahlblechhaube abgedeckt. PT 434: Der Mähantrieb und der vordere Teil des Lenkholmes sind jeweils mit einer Stahlblechhaube abgedeckt. Differential: Die Type 434 besitzt ein sperrbares Differential. - 2 - (083/97) Bremsen: PT 233 und PT 333: Feststellbremse PT 434: Feststellbremse kombiniert mit den Lenkbremsen Anbau der Arbeitsgeräte: Die Arbeitsgeräte werden an das Zentralrohr, in dem sich die Zapfwelle befindet, über einen Schnellverschluss angebaut. Bereifung: (serienmäßig) AS 5.00 - 10 Arbeitsgeräte: - Mittelschnitt-Fingerbalken 1,0 m, 1,3 m, 1,45 m, 1,6 m - Busatis Mittelschnitt- und Hochschnittbalken 1,45 m, 1,6 m - ESM Mittelschnitt- und Hochschnittbalken 1,32 m, 1,47 m, 1,62 m - ESM Freischnittbalken 1,62 m - ESM Schwinghebel-Mähbalken 1,17 m, 1,37 m - ESM Bidux Doppelmesserbalken 1,25 m, 1,35 m, 1,7 m - Bodenfräse - Häufelpflug, Beetpflug, Drehpflug, Fräßpflug - Kultivator mit 5 Zinken - Einzelkornsägerät - Schneeräumschild 0,8 m, 1,0 m, 1,2 m, - Schneefräse einstufig 0,6 m, 0,8 m - Schneefräse zweistufig 0,5 m, 0,6 m, 0,7 m, 0,8 m, 0,9 m, - Einachskipper und Triebachsanhänger - Kehrmaschine - Bandrechen - Aufsitzwagen - Hochgrasmulchmäher - Schlegelmulcher - Rasenmäher Zusatzausrüstungen: - verschiedene Bereifungsvarianten - Zwillingsbereifung mit Spurverbreiterung - Gitterräder - Zapfwellenverlängerung Bild 1: Anordnung der Schalthebel zwischen den Haltegriffen - 3 - (083/97) PRÜFUNG UND ERGEBNISSE Die Maschine stand in folgender Ausführung in Prüfung: Perchtold PT 434, Grundmaschine mit Einzylinder-Viertaktmotor HONDA, Type GX 270. Arbeitsgerät: Doppelmesserbalken 1,8 m Zusatzausrüstung: Doppelräder Hersteller ............................................................... Perchtold & Sohn, Land- und Kommunaltechnik Type ...................................................................................................................................PT 434/1 Fabrikationsnummer............................................................................................................... 98031 Motornummer .......................................................................................................... GCAB-1205755 MASSEN-ABMESSUNGEN-DIMENSIONEN Parameter Wert/Einheit Größte Länge .....................................................................................................................1920 mm Größte Breite......................................................................................................................1810 mm Größte Höhe ......................................................................................................................1110 mm Spurweite .............................................................................................................................470 mm Spurbreite.............................................................................................................................600 mm Spurbreite mit Doppelbereifung............................................................................................890 mm Theoretische Arbeitsbreite..................................................................................................1740 mm Maximale Aushubhöhe des Mähbalkens ..............................................................................410 mm Messereinzelhub ....................................................................................................................45 mm Gesamtmasse (Einfachbereifung, Mähbalken, voller Tank) ...................................................178 kg Grundmaschine ohne Mähwerk..............................................................................................110 kg Mähwerk mit Ausleger ..............................................................................................................68 kg Einfachbereifung (1 Stück) .........................................................................................................9 kg Doppelrad (1 Stück mit Flansch) ..............................................................................................11 kg Auflagekraft des Mähbalkens am Messerrücken............................. 35 kp..............................340 N Aushubkraft an den Holmen............................................................ 34 kp..............................330 N Zapfwellendrehzahl des Mähantriebes bei Nenndrehzahl ............................................................................................................ 838 U/min bei Enddrehzahl .............................................................................................................. 956 U/min - 4 - (083/97) Parameter Wert/Einheit Mittlere Messergeschwindigkeit bei Nenndrehzahl ............................................................................................................. 1,3 m/sec bei Enddrehzahl ............................................................................................................... 1,4 m/sec Mittlere Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl ............................................................................................................. 2,5 m/sec bei Enddrehzahl ............................................................................................................... 2,9 m/sec Doppelhübe des Mähmessers pro Meter Vorschub 1. Gang ..................................................................................................................................... 38,4 2. Gang ..................................................................................................................................... 20,0 3. Gang ..................................................................................................................................... 11,8 Anzahl Messerklingen pro Messer (oben/unten) ...............................................................26/21 Stk. Stellung Balkenrücken............................................................................................. 5 Grad vorwärts Anschnittwinkel des Mähmessers.......................................................................... 10 Grad vorwärts Schwenkbereich des Mähbalkens (links/rechts) ............................................................... 10/9 Grad Tankinhalt.................................................................................................................................. 5,8 l Dimension der Bereifung................................................................................................ AS 5.0 - 10 LAGE DES MASSESCHWERPUNKTES Arbeitsgerät: Doppelmesserbalken 1,8 m Parameter Wert/Einheit Höhe über Boden .................................................................................................................271 mm Entfernung nach vor von der senkrechten Ebene durch die Achse der Antriebsräder.......................................................................................................174 mm Entfernung von der senkrechten Mittelebene in Längsrichtung*) ............................................................................................... -9 mm *) + = rechts - = links von der senkrechten Mittelebene in Längsrichtung - 5 - (083/97) FAHRGESCHWINDIGKEITEN Tabelle 1: bei Motornenndrehzahl Parameter Wert/Einheit vorwärts: 1. Gang .............................................................................................................................. 1,3 2. Gang .............................................................................................................................. 2,5 3. Gang .............................................................................................................................. 4,3 4. Gang ............................................................................................................................ 11,6 km/h km/h km/h km/h rückwärts: 1. Gang .............................................................................................................................. 1,3 km/h 2. Gang .............................................................................................................................. 2,5 km/h 3. Gang ............................................................................................................................ 11,6 km/h 4. Gang ............................................................................................................................... gesperrt berechnet bei: Motornenndrehzahl ....................................................................................................... 3200 U/min Abrollradius (bei 0,4 bar Betriebsdruck) ...............................................................................235 mm Tabelle 2: bei Motorenddrehzahl Parameter Wert/Einheit vorwärts: 1. Gang .............................................................................................................................. 1,5 2. Gang .............................................................................................................................. 2,9 3. Gang .............................................................................................................................. 4,9 4. Gang ............................................................................................................................ 13,2 km/h km/h km/h km/h rückwärts: 1. Gang .............................................................................................................................. 1,5 km/h 2. Gang .............................................................................................................................. 2,9 km/h 3. Gang .............................................................................................................................. 4,9 km/h 4. Gang ............................................................................................................................... gesperrt berechnet bei: Motorenddrehzahl ......................................................................................................... 3650 U/min Abrollradius (bei 0,4 bar Betriebsdruck) ...............................................................................235 mm - 6 - (083/97) MOTORDATEN Hersteller ..............................................................................................................................HONDA Type ..................................................................................................................................... GX 270 Motornummer .......................................................................................................... GCAB-1205755 Art des Motors ..............................................................................................Viertakt-Vergasermotor Zylinder/Kühlung ......................................................................................1 Zylinder/gebläsegekühlt Tankinhalt............................................................................................................................ 5,8 Liter Elektrische Anlage....................................................................................................................keine Parameter Wert/Einheit Nennleistung .........................................................................................................................5,3 kW Nenndrehzahl................................................................................................................ 3200 U/min Enddrehzahl .................................................................................................................. 3650 U/min Maximales Drehmoment......................................................................................................16,6 Nm Drehzahl bei maximalem Drehmoment.......................................................................... 2520 U/min Drehmomentanstieg ................................................................................................................4,6 % Kraftstoffverbrauch/Stunde (Nennleistung) .............................................................................2,6 l/h Spezifischer Kraftstoffverbrauch ..................................................................................... 358 g/kWh Motorleistung gemessen an der Bundesanstalt für Landtechnik in Wieselburg. ERGEBNISSE AUS DER PRAKTISCHEN PRÜFUNG Der Motormäher stand insgesamt 79 Betriebsstunden im Einsatz. Die praktische Prüfung wurde mit folgendem Arbeitsgerät durchgeführt: Doppelmesserbalken 1,8 m. Die Einsatzzeit teilt sich wie folgt auf: Parameter Stunden % Mähen*)......................................................................................................76,1 .......................... 96 Leerfahrten und Sonstiges**) ......................................................................2,9 ............................ 4 Summe .......................................................................................................79,0 ........................ 100 *) **) Unter Mähen fällt die gesamte Arbeitszeit am Feld (inklusive Wende- und Wegzeiten) Leerfahrten und Sonstiges sind Wegzeiten zum Feld und technischer Prüfeinsatz ohne Motorprüfstand. Kraftstoffverbrauch - gesamte praktische Prüfung ................................................................... 100 l Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch/Betriebsstunde............................................................1,3 l/h - 7 - (083/97) Im Zuge der praktischen Prüfung wurden Einzelmessungen über die Flächenleistung und den Kraftstoffverbrauch durchgeführt. Diese Versuche sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst: Einzelversuch: Arbeitsgang: Arbeitsgerät: Mähen 2. Schnitt Mittelschnitt-Fingerbalken 1,6 m Parameter Feldlänge Flächenform Hangneigung in Schichtenlinie Hangneigung in Falllinie Bodenzustand Bestand Versuchsfläche Arbeitsbreite (effektiv) Fahrgeschwindigkeit Kraftstoffverbrauch Zeitaufwand Spezifische Arbeitszeit Spezifische Fläche Spezifische Fläche (75 m Feldlänge) Spezifischer Kraftstoffverbrauch Spezifischer Kraftstoffverbrauch 1.Gang 2. Gang 3.Gang Einheit 70 Rechteck 15-20 5-10 trocken dicht 476 170 1,2 285 14,4 5,0 0,2 0,2 1,2 6,0 70 Rechteck 15-20 5-10 trocken dicht 501 169 2,4 165 7,6 2,5 0,4 0,4 1,3 3,3 70 Rechteck 15-20 5-10 trocken dicht 938 168 3,8 230 9,3 1,7 0,6 0,6 1,5 2,5 m --% % ----m2 cm km/h cm3 min h/ha ha/h ha/h l/h l/ha Motorleistung: Die Motorleistung war auch beim Mähen von dichtem Futterbestand ausreichend. Der Motor sprang leicht an und war ohne großen Kraftaufwand zu starten. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch während der gesamten Versuchszeit lag bei 1,3 Liter pro Betriebsstunde. Kupplung: Die Kupplung arbeitete weich und gewährte den nötigen Kraftschluss während der gesamten Versuchszeit. Getriebe: Das Getriebe mit vier Vorwärts- und drei Rückwärtsgängen deckt den erforderlichen Geschwindigkeitsbereich gut ab. Der vierte Gang vorwärts kann nicht mehr als Mähgang verwendet werden, er ist ausschließlich für Leerfahrten mit niedriger Motordrehzahl geeignet. Die Vor- und Rückwärtsschaltung funktionierte einwandfrei. Bedienungselemente/Schaltung: Alle Bedienungselemente liegen im Griffbereich des Fahrers. Differential: Das Differential ist sperrbar. Die Sperre ist für den Hangeinsatz unbedingt notwendig. Lenkhilfe: Der Motormäher besitzt keine Lenkhilfeeinrichtung. - 8 - (083/97) Bremse: Die Feststellbremse funktionierte in der Praxis einwandfrei, sie erfüllte ihre Aufgabe gegen unbeabsichtigtes Abrollen am Hang. Arbeitsgeräte: Der Mäher wurde in der Praxis mit dem Doppelmesserbalken 1,8 m eingesetzt. Die Mähqualität im Allgemeinen war gut. Durch die starke Neigung des Mähbalkens nach vor wird ein sehr kurzer Schnitt erreicht. Hangeinsatz: Die Hangeinsatzgrenze mit Doppelrädern liegt in Schichtenlinie bei ca. 65 bis 70 %. Reparaturen: Bei 61 Betriebsstunden musste die Befestigung des Lenkholmes am Getriebegehäuse wegen eines Materialbruches erneuert werden. Mängel: keine Wartungs- und Betriebsanleitung: Die vom Betreiber durchzuführenden Wartungsarbeiten sind einfach und ohne Probleme durchführbar. Die Betriebsanleitung ist ausreichend verständlich aufgebaut und kurz gehalten. Bild 2: Perchtold PT 434 beim Flächenleistungsversuch - 9 - (083/97) SICHERHEITSTECHNISCHE BEURTEILUNG a) Die EG-Konformitätserklärung wurde vorgelegt. b) Bei der Prüfmaschine konnten keine Widersprüche zur EG-Konformitätserklärung festgestellt werden. c) Bei der Prüfmaschine wurde die Einhaltung folgender sicherheitstechnischer Regelwerke überprüft: EN 292-1: 1991 EN 292-2: 1991 und EN 292/A1: 1995 EN 294: 1992 EN 349: 1993 Zur Überprüfung seitens der Bundesanstalt für Landtechnik wurde von der Sicherheitsberatung der Sozialversicherungsanstalt der Bauern und des Unfallverhütungsdienstes der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt eine sicherheitstechnische Stellungnahme eingeholt. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Die Motormäher Perchtold PT 233, PT 333 und PT 434 der Firma Perchtold & Sohn, Landund Kommunaltechnik, Wöllmerdorf 13, A-8750 Judenburg, sind Motormäher der mittleren Leistungsklasse. Die Mäher besitzen vier Vorwärts- und drei Rückwärtsgänge. Der erforderliche Geschwindigkeitsbereich in der Praxis wird gut abgedeckt. Die an der Bundesanstalt für Landtechnik ermittelte Motorleistung liegt bei 5,3 kW für beide Typen und war bei den praktischen Versuchen in allen Fällen ausreichend. Der Mäher ist mit Doppelrädern bis zu 75 % Hangneigung in Schichtenlinie einsetzbar. Die bei den Versuchen ermittelte maximale Flächenleistung lag bei 0,6 ha/h. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch im Praxiseinsatz lag bei 1,3 l/h. BEURTEILUNG Auf Grund der Versuchsergebnisse dürfen die Motormäher Perchtold PT 233, PT 333 und PT 434 der Firma Perchtold & Sohn, Land- und Kommunaltechnik, Wöllmerdorf 13, A-8750 Judenburg, mit dem Prüfzeichen der Bundesanstalt für Landtechnik versehen werden. Der Leiter der Abteilung Verfahrenstechnik: Für den Bericht und die Versuche: Hofrat Dipl.-Ing. G. Hütl e.h. ADir. Ing. J. Wippl e.h. Der Leiter der Bundesanstalt: Hofrat Dipl.-Ing. Dr. J. Schrottmaier e.h. Wieselburg, 1998-11-25 - 10 - (083/97) Motorleistung Perchtold & Sohn Type PT 434/1 Fahrzeug Fabrikat: Type: Nr.: Motor Fabrikat: Type: Nr.: Nennleistung: Nenndrehzahl: max. Drehmoment: Drehzahl bei max. Moment: Kraftstoffverbrauch: Kraftstoffverbrauch: Drehmomentanstieg: spez. Kraftstoffverbrauch: Perchtold & Sohn PT 434/1 98031 Honda GX 270 GCAB-1205755 5,3 3200 16,6 2520 1,9 2,6 4,6 358 kW U/min Nm U/min kg/h l/h % g/kWh Motorleistung 6,0 Leistung (kW) 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 3200 3400 3600 3800 Motordrehzahl (U/min) Drehmoment 24,0 Äquiv. Drehmoment (Nm) 20,0 16,0 12,0 8,0 4,0 0,0 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 Motordrehzahl (U/min) BLT-Wieselburg/Verfahrenstechnik Wippl Versuchs-Nr.: Versuchsdurchführung: Lampel, Haider; Zierfuß Luftdruck (mbar): Datum der Versuchsdurchführung: 11.5.98 spez.Gew. Kraftstoff (kg/l bei 25,4°C) 231-15-98 990 0,737 - 11 - (083/97) Motorleistung Perchtold & Sohn Type PT 434/1 Fahrzeug Fabrikat: Type: Nr.: Motor Fabrikat: Type: Nr.: Nennleistung: Nenndrehzahl: max. Drehmoment: Drehzahl bei max. Moment: Kraftstoffverbrauch: Kraftstoffverbrauch: Drehmomentanstieg: spez. Kraftstoffverbrauch: Perchtold & Sohn PT 434/1 98031 Honda GX 270 GCAB-1205755 5,3 3200 16,6 2520 1,9 2,6 4,6 358 kW U/min Nm U/min kg/h l/h % g/kWh Kraftstoffverbrauch 3,0 Verbrauch (kg/h) (l/h) 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 Motordrehzahl (U/min) 3400 3600 l/h 3800 kg/h Spez. Kraftstoffverbrauch Spez. Verbrauch (g/kWh) 800 700 600 500 400 300 200 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 Motordrehzahl (U/min) BLT-Wieselburg/Verfahrenstechnik Wippl Versuchs-Nr.: Versuchsdurchführung: Lampel, Haider; Zierfuß Luftdruck (mbar): Datum der Versuchsdurchführung: 11.5.98 spez.Gew. Kraftstoff (kg/l bei 25,4°C) 231-15-98 990 0,737 - 12 - (083/97) Lautstärkemessung Protokoll-Nr.: 1 Fahrzeug: Versuchsleitung: Distelberger Fabrikat: Perchtold Datum: 5.10.98 Type: PT 434/1 Versuchsort: BLT-Testgelände Nr.: 98031 M e ß g e rät: Motor: Fabrikat: Honda Schallpegelmesser: Brüel & Kjaer Type: GX 270 Type: Nr.: GCAB-1205755 Nahfeldpegel nach KDV 2231 M e s s u n g a m O h r d e s F a h rers (Stand): § 8 A b s . 1a, A n lag e 1 d : Parameter Einheit Wert Schallpegel dB(A) 92 Parameter Einheit links rechts mit Mähwerk dB(A) 85,6 84,8 ohne Mähwerk dB(A) 84,2 83,1 Parameter Einheit links rechts M e s s u n g 7 ,5 m A b s t a n d ( F a h r t ) : mit Mähwerk: ohne Mähwerk: Parameter Einheit links rechts 4 km/h dB(A) 71,4 71,3 4 km/h dB(A) 69,0 69,1 8 km/h dB(A) 73,2 72,5 8 km/h dB(A) 69,5 68,6 M e s s u n g 7 ,5 m A b s t a n d ( S t a n d ) : Meßpunkte: 5 6 Meßanordnung: Radius 7,5 m Mikrophonhöhe 1,2 m 4 Auspuff 7 3 2 8 1 mit Mähwerk: Parameter ohne Mähwerk: Einheit Wert Parameter Einheit Wert Meßpunkt 1 dB(A) 72,4 Meßpunkt 1 dB(A) 68,6 Meßpunkt 2 dB(A) 73,6 Meßpunkt 2 dB(A) 69,6 Meßpunkt 3 dB(A) 73,9 Meßpunkt 3 dB(A) 68,4 Meßpunkt 4 dB(A) 73,2 Meßpunkt 4 dB(A) 67,8 Meßpunkt 5 dB(A) 74,0 Meßpunkt 5 dB(A) 67,3 Meßpunkt 6 dB(A) 73,9 Meßpunkt 6 dB(A) 68,2 Meßpunkt 7 dB(A) 74,5 Meßpunkt 7 dB(A) 72,4 Meßpunkt 8 dB(A) 74,4 Meßpunkt 8 dB(A) 70,9