Stadtmagazin 5/2014 - Stadtgemeinde Deutschlandsberg
Transcription
Stadtmagazin 5/2014 - Stadtgemeinde Deutschlandsberg
DEUTSCHLANDSBERG 08Z037783P AUSGABE 5/2014 P.B.B. Neu in der Stadt U Lokal-Express U Auf gesunde Nachbarschaft U Kripperl schau‘n und Sterne sammeln U Die Klause, ein Juwel unserer Stadt U Brauchtum: Weihnachtskrippen U Veranstaltungskalender UÊ Kulturkreis Konzertprogramm U DSC ist Herbstmeister UÊ u.v.m. INHALT Gemeinde-Info Neu in der Stadt Jugendtaxi: Lokal-Express Entwicklungsplan für unsere Stadt Auf gesunde Nachbarschaft Kripperl schau‘n und Sterne sammeln Streetwork, Anonyme Alkoholiker, akzente Bürgerservice JUFA: 10 erfolgreiche Jahre Neuer Fußgängerweg Die Klause, ein Juwel unserer Stadt 4 5 6 7 8 10 10 11 11 13 Umwelt Haus der Energie: Auf zur Jagd! Wasserzähler und -leitungen vor Frostschäden schützen Abfuhrkalender 2015 (bitte herausnehmen!) 14 14 15 Gesellschaft Wolfgangikirche: Neue Broschüre Brauchtum: Weihnachtskrippen Beratungsstelle Psychosoziales Zentrum 17 19 20 Jugend & Bildung EKiZ: Erfreuliche Bilanz Der Nikolauszug kommt! Kindergarteneinschreibung VS Wildbach unter neuer Leitung Veranstaltungskalender (zum Herausnehmen) Schulen berichten Schulinformation: Tage der offenen Tür 22 22 23 23 22 27 29 Kultur Kulturkreis Konzertvorschau theaterzentrum: Spielplan 30 32 Sport Radball: Deutschlandsberger auf „Stockerlplätzen“ Missy DanceClub bei der „Großen Chance“ Schi- & Snowboardkurse DSC ist Herbstmeister JAZ West/DSC 33 34 34 36 37 Seitenblicke Bunt gemischt 38 in Deutschlandsberg 44 Impressum: Magazin der Stadtgemeinde Deutschlandsberg. Herausgeber und Verleger: Stadtgemeinde Deutschlandsberg, Hauptplatz 35, 8530 Deutschlandsberg. Druck: Simadruck, Deutschlandsberg. Verlags- und Herstellungsort: Deutschlandsberg, Fotos: Archiv Stadtgemeinde (Elke Kleindinst), Alois Reinprecht, Josef Strohmeier, Caro Werbeagentur (Karoline Maritschnigg), 123RF; Cover: Elke Kleindinst; Redaktion: Elke Kleindinst; Layout: Caro Werbeagentur, Hauptplatz 36, 8530 Deutschlandsberg (Basislayout: Agentur Wicher, Graz). Artikel über das Geschehen der Stadt, Artikel aus anderen Medien sind gekennzeichnet. Homepage: http://www.deutschlandsberg.at; E-Mail: stadtmagazin@ deutschlandsberg.at; Info-Tel.: 03462 / 2011-266 Im Interesse einer guten Lesbarkeit wird auf die Verwendung genderspezifischer Formulierungen verzichtet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die verwendeten Formulierungen stets für beide Geschlechter zu verstehen sind und keinerlei geschlechterdiskriminierenden Hintergrund haben. ERSCHEINUNGSDATUM: 27.11.2014 / Nächste Ausgabe: 26.2.2015 (ohne Gewähr) / Redaktions- und Anzeigenschluss: 20.1.2015 2 INHALT In fünf Wochen, am 1. Jänner 2015, finden die durch das Landesgesetz vorgegebenen Gemeindevereinigungen statt. Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg wird mit den Gemeinden Bad Gams, Freiland, Kloster, Osterwitz und Trahütten eine neue Stadt mit 11.300 Bewohnerinnen und Bewohnern bilden. Zu diesem Zeitpunkt werden auch alle bisherigen Gemeinderäte aufgelöst und ich darf, ermächtigt durch einen Bescheid der Landesregierung, als Regierungskommissär gemeinsam mit einem Beirat die Geschicke der neuen Stadt bis zur Angelobung des gemeinsamen Gemeinderates mit 31 Mitgliedern im April 2015 lenken. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden für die Herausforderungen unserer zukünftigen neuen Stadt optimierte Lösungen erarbeitet. Es war und ist mir ganz besonders wichtig, die Anliegen und Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger entsprechend zu berücksichtigen. Die Ortsteile sollen sich auch in Zukunft mit ihren Identitäten und Traditionen wiederfinden. Servicestellen in den Ortsteilen werden die Gemeindeverwaltung im Rathaus in Deutschlandsberg ergänzen und uns helfen, eine effiziente und trotzdem bürgerfreundliche Verwaltung zu schaffen. Foto Sophie Liebe Deutschlandsbergerinnen, liebe Deutschlandsberger, liebe Jugend! Nachdem unsere Stadt aber auch flächenmäßig um einiges größer wird und viele Jugendliche am Wochenende ohne öffentliche Verkehrsmittel keine Möglichkeit haben, ins Zentrum unserer Stadt zu kommen, möchten wir in Kürze das Projekt „Lokal Express“ umsetzen. Dieses wurde von Sophie Macek und Eva Marie Köberl entwickelt. In allen Ortsteilen soll es Anrufsammeltaxis geben, die unsere jungen Bewohnerinnen und Bewohner sicher und günstig zu ihren gewünschten Veranstaltungen und Lokalen bzw. wieder nach Hause bringen. Der Advent steht vor der Tür und unsere Stadt erstrahlt bald im Glanz der Weihnachtsbeleuchtung, um uns auf das kommende Weihnachtsfest einzustimmen. Erstmals gibt es heuer in der Adventzeit eine Papierkrippenausstellung in den Auslagen unserer Geschäfte. Ich freue mich, dass es dem Stadtmarketing gelungen ist, diese Ausstellung nach Deutschlandsberg zu holen und vor allem, dass sich sehr viele Geschäfte vom Hauptplatz über die Frauentaler Straße bis zum Fachmarktzentrum an dieser schönen Aktion beteiligen. Ich darf Sie zur Eröffnung des „Deutschlandsberger Advent“ am 28. November um 18.00 Uhr am Hauptplatz herzlich einladen. Dies gilt natürlich auch für die zahlreichen weiteren Advent- und Weihnachtsveranstaltungen in unserer Stadt. Die Bediensteten der Stadtgemeinde, der Gemeinderat und ich wünschen Ihnen ein feierliches und friedliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015. Ihr Bürgermeister Mag. Josef Wallner [email protected] VORWORT 3 Neu in der Stadt Größer, schöner und heller präsentiert sich das neue Zuhause der Lebenshilfe in der Bahnhofstraße. Die mobilen Dienste und die Fachstelle für Kinder und Jugendliche haben hier zusätzlich zum Beratungsraum auch einen Bewegungs- bzw. Sitzungsraum. Die Visagistin und Stylistin Andrea Masser bietet am Soloplatz neben Make-up für jeden Anlass auch Spray-Tanning an. Als Energetikerin stärkt sie das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele (Terminvereinbarung unter 0664 / 325 86 24). (v.l.: Dr. Robert Pichler, Mag. Cornelia Grasl, Dr. Peter Grasl) Der Sozialverein Dlbg. bietet mit dem Projekt „Streetwork“ mobile Jugendarbeit und Jugendberatung für 12 – 26-Jährige im gesamten Bezirk an und hat die Kontaktstelle „STRuDL“ in der Frauentaler Straße neben der Konditorei Mosaik eröffnet. Am Unteren Platz am Areal des ehemaligen Hotels Rainer entsteht neben dem Beratungszentrum „Rettet das Kind“ ein Ärztehaus. Dr. Peter Grasl (Allgemeinmedizin, Notarzt, alle Kassen) und Dr. Robert Pichler (Facharzt für Allgemeinchirurgie, ambulante Operationen, Endoskopie) haben ihre Gemeinschaftspraxis bereits eröffnet. Noch heuer starten Dr. Eva Prandl, (Fachärztin für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Medizin), Tanja Blanck-Kremser (Ernährungsberaterin und Shiatsupraktikerin), Petra Müller (Heilmasseurin) und DiplKrSr. Ingrid Kienreich (medizinische Fußpflege, Kosmetik und Permanent Make-up). Im nächsten Jahr werden Dr. Dieter Ableitner (Facharzt für Innere Medizin) und Dr. Panagiotis Dallas (Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychiatrie) das Team erweitern. Für Koordination und Terminvereinbarungen stehen die Ordinationsassistentinnen Mag. Cornelia Grasl und Laila-Antonia Kraus sowie die DiplKrSr Julia Cresnik und der Notfallsanitäter Sebastian Döltl zur Verfügung. 4 GEMEINDE-INFO In der Frauentaler Straße (ehemals Sport Zernig) hat die Familie Wallner das Fachgeschäft Sport 2000 Wallner mit einem umfassenden Sortiment an Sportgeräten und -bekleidung eröffnet. Jugendtaxi Lokal-Express Mit dem Lokal-Express wird ein kostengünstiges und attraktives Mobilitätsservice für Jugendliche in allen Ortsteilen unserer neuen Stadt geschaffen. Im kommenden Jahr wird Jugendlichen in unserer neuen Stadt ein Anrufsammeltaxi zu günstigen Tarifen zur Verfügung stehen. Die meisten Jugendlichen sind auf Eltern- und FreundInnentaxis, Mopeds, Autos bzw. für Jugendliche schwer leistbare Taxifahrten angewiesen. Junge Leute brauchen jedoch jugendgerechte öffentliche Verkehrsmittel, um am Wochenende in das Zentrum unserer Stadt bzw. in ihre bevorzugten Lokalitäten zu kommen und wieder zurück. Daher beschlossen Sophie Machek und Eva Marie Köberl, das Projekt „LokalExpress“ ins Leben zu rufen. Der Lokal-Express ist ein Anrufsammeltaxi (AST) und kommt bedarfsorientiert (nach telefonischer Anmeldung) zum Einsatz. In Kooperation mit heimischen Taxiunternehmen haben sie – ermöglicht durch die Unterstützung der Stadtgemeinde und durch Betriebe der Region – ein kostengünstiges und attraktives Mobilitätsservice für Jugendliche entwickelt. Dieses Projekt soll bereits ab Jänner/ Februar 2015 umgesetzt werden und das Jugendtaxi innerhalb des Gemeindegebietes der neuen Stadt Deutschlandsberg, in allen Ortsteilen Bad Gams, Deutschlandsberg, Freiland, Kloster, Osterwitz und Trahütten unterwegs sein und eine sichere sowie kostengünstige Fahrtmöglichkeit bieten. Das Taxi in Form von Kleinbussen steht an Samstagen für Fahrten ab zwei Personen zur Verfügung. Je nach Siedlungsgebiet gibt es von 19.00 bis 21.30 Uhr zwei bis drei Fahrtmöglichkeiten aus den Siedlungen in Richtung Zentrum und von 23.00 bis 4.00 Uhr wieder retour. Der Fahrpreis beschränkt sich auf einige Euros. Mit diesem Projekt bekommen Jugendliche und junge Erwachsene die Chance auf ein eigenständiges umwelt- und klimafreundliches sowie sicheres Mobilitätsverhalten. Die beiden Jugendmobil-Coaches Sophie Machek und Eva Marie Köberl, die das Projekt Lokal-Express in Kooperation mit dem regionalen Jugendmanager Peter Music ins Leben gerufen haben. Bei Fragen, Anregungen sowie finanzieller Unterstützung (Sponsoring) wenden Sie sich bitte an die beiden Jugendmobil-Coaches: UÊÊ-« iÊ>V i]Ê-VÊ Tel.: 0664 / 184 02 18 [email protected] UÊÊÛ>Ê>ÀiÊLiÀ [email protected] Tel.: 0664 / 363 44 17 GEMEINDE-INFO 5 Gemeindevereinigung Entwicklungsplan für unsere Stadt „Schritt für Schritt“ werden nun die gut überlegten Handlungen zur bevorstehenden Gemeindevereinigung gesetzt. In einem „Entwicklungsplan“ wurde ausgearbeitet, wie die Vereinigung der sechs Gemeinden Bad Gams, Deutschlandsberg, Freiland, Kloster, Osterwitz und Trahütten konkret durchzuführen ist. Diesbezügliche Vorbereitungen wurden in der Steuergruppe zur Gemeindevereinigung, in den Verwaltungen und in den Bauhöfen unserer Gemeinden in mehreren Arbeitsgruppen getroffen. Eine spezielle Info-Broschüre „Z‘sammen stark“ hat man bereits an alle Haushalte versandt. Auch können Informationen dazu auf der Website www.zsammenstark.at nachgelesen werden. Erste Rätselwanderung der Turnerschaft Deutschlandsberg Unter dem Motto HEIMAT. ZEIGEN | SCHÄTZE.FINDEN war auch diese Rätselwanderung ein Teil des Projektes „Z’sammen stark – auf gesunde Nachbarschaft“. Am Nationalfeiertag trafen sich über 100 Wander- und Rätselbegeisterte, um gemeinsam durch das historische Deutschlandsberg zu wandern. Nach der Begrüßung durch Bgm. Mag. Josef Wallner und Obfrau der Turnerschaft, Mag. Michaela Paulitsch, starteten die Teilnehmer in Richtung Stiftungspark, wo sich die Antwort des ersten Rätsels befand. Der Abschluss im Hietlbad mit Verlosung, Kastanien und Sturm, umrahmt mit steirischer Musik, ließ die Wanderung gemütlich ausklingen. Unterstützt von „Z‘sammen stark“ und „Gemeinsam gesund bewegen“ / Fotos: Foto Sophie Interessante Rätsel, drei Labestationen und vor allem die Teilnehmer von Jung bis Alt trugen zur tollen Stimmung bei. 6 GEMEINDE-INFO Gesunde Gemeinde Auf gesunde Nachbarschaft Schulklassen auf Expeditionen in unseren Heimatgemeinden Ein ermutigender Ansatz für ein künftiges gutes Zusammen- und Gemeinschaftsleben. „Z`sammen stark – auf gesunde Nachbarschaft“ motivierte mehrere Schulklassen der HAK und HLW des Bundesschulzentrums Deutschlandsberg zu einem Ausflug nach Bad Gams, Deutschlandsberg, Freiland, Osterwitz und Trahütten. Unter dem Motto: DABEI.SEIN, wenn es darum geht ... HEIMAT.ZEIGEN | SCHÄTZE.FINDEN | ZUKUNFT.GESTALTEN wurden ihnen von Bürgern der jeweiligen Gemeinden die örtlichen Besonderheiten und wirtschaftlichen Gegebenheiten vermittelt. Die Schüler zeigten großes Interesse daran, wie man in einer Berggemeinde lebt, welche Vor- und Nachteile die Abgeschiedenheit mit sich bringt, wie und womit sich die Menschen versorgen, wie moderne Land- und Forstwirtschaft betrieben wird – und wie auch die Bewohner sich ihre Zukunft vorstellen. Mit Christina Isak und Hans Flechl ging es sogar durch den Wald zu den Schätzen in Bad Gams. Pause in Freiland nach dem Besuch im Bauernhausmuseum Herk „Energie Steiermark“ erklärte die Windräder in Kloster. Familie Pongratz erzählte, wie man in einem kleinen Bergdorf „Natur pur“ in Osterwitz lebt. Nur wer kennen und schätzen lernt, was ihm bisher fremd war, wird offene Augen für die positiven Beiträge, aber auch Bedürfnisse anderer Menschen aufbringen! www.zsammenstark.at Mit freundlicher Unterstützung von Was es in Trahütten so alles gibt, zeigten Kulturkreisobmann Fritz Huemer, Bgm. Franz Münzer und Franz Kramer. GEMEINDE-INFO 7 Kripperl schau´n u Von Krippe zu Krippe durch die Stadt. In Schaufenstern am Hauptplatz, in der Frauentaler Straße und im FMZ/salto finden Sie in der Adventzeit an die 100 Papierkrippen aus aller Welt. Kripperl schau´n Unsere Stadt wird zur Krippenausstellung! Ca. 100 Papierkrippen aus der weltweit größten Sammlung von Christa und Günther Hösele aus Kindberg schmücken heuer die Auslagen von Geschäften am Hauptplatz, in der Frauentaler Straße und im FMZ/salto. Krippen aus aller Welt, aus verschiedenen Zeitepochen, von der kleinsten Krippe mit 12 Figuren bis zur größten mit 600 Figuren sind zu bewundern. Je nach Herkunft der Krippen und der Zeit, in der sie gemalt wurden, haben die Künstler gegenwartsbezogene Zeiterscheinungen in die Gestaltung mit einfließen lassen. ERÖFFNUNG DES „DEUTSCHLANDSBERGER ADVENTS“ und der Krippenausstellung mit der traditionellen Lichterentzündung: Fr., 28.11.2014, 18.00 Uhr am Rathausplatz Sterne sammeln und gewinnen Das Stadtmarketing Deutschlandsberg lädt alle Kunden zum Weihnachtsgewinnspiel „Sterne sammeln“ ein und verlost Einkaufsgutscheine im Wert von € 1.000,–! Sammelkarten als auch Sterne für die Teilnahme am Gewinnspiel erhalten Sie bei Ihrem Einkauf in den Geschäften mit Papierkrippen am Hauptplatz, in der Frauentaler Straße und im FMZ/salto. VERLOSUNG: Mi. 24.12., um 10.00 Uhr beim Rathaus (bei der Öffnung des letzten Fensters am Adventkalender) Schenken kann so einfach sein ... Die Unternehmer am Hauptplatz haben sich heuer für einheitliche KERNÖFFNUNGSZEITEN im Advent entschieden. Neben den Geschäften mit ganztägigen Öffnungszeiten haben die Geschäfte am Hauptplatz erstmals einheitlich Der Deutschlandsberger Einkaufsgutschein ist in über 200 Geschäften der Stadt einlösbar. Seit der Einführung wurden bereits 150.000 Gutscheine verkauft! Wir freuen uns, dass sich wieder drei Unternehmen dazu entschieden haben, Gutscheine ab sofort einzulösen: o 3890 9123456712 bei sdatum den. stellung elöst wer eing r ab Aus 1 Jah ernehmen kann ten Unt schein Der Gut ennzeichne gek allen ur nE Zeh UÊÊV ÃV ÕiʹÕv}iÌÃV ̺]Ê S UF EINKA EIN Schulgasse 30 91234567123890 SC H ndsberg GUT hl a t. UÊ New Yorker, Frauentaler Str. 81 sc les ha ut ie Stadt, die al Zehn Euro D UÊ -V i`>ÊL] Fabrikstr. 3 UÊÊð"ÛiÀ] Frauentaler Str. 77 chl andsberg uts GUTEINKAUFSDe Die Stadt, die alles hat. SCHEIN De Der Gutschein kann 1 Jahr ab Ausstellungsdatum bei allen gekennzeichneten Unternehmen eingelöst werden. 8 GEMEINDE-INFO und Sterne sammeln zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Montag bis Freitag: 8.30 – 12.30 Uhr / 14.00 – 18.00 Uhr an allen Adventsamstagen: 8.30 – 12.30 / 14.00 – 18.00 Uhr am 8. Dezember: 10.00 – 17.00 Uhr Unsere Innenstadt ein gemütlicher Treffpunkt Zusätzlich zu den GLÜHWEINSTÄNDEN werden heuer erstmals abwechselnd verschiedene KUNSTHANDWERKER in einigen Weihnachtshütten am Rathausplatz ihre Werke präsentieren (an allen Adventwochenenden freitags ab 15.00 – 20.00 Uhr und samstags von 10.00 – 18.00 Uhr). Unser Rathaus wird wieder zum Adventkalender! 24 Fenster mit kleinen Kunstwerken werden täglich um 16.30 Uhr (am 24.12. um 10.00 Uhr) geöffnet. Gäste erzählen Geschichten, Kinder musizieren und führen Weihnachtsgeschichten auf, bis das letzte Fenster geöffnet ist, und das Rathaus in seiner ganzen Pracht erstrahlt. Weihnachts-Bummelzug, Nikolausempfang und Kreativ-Werkstatt Die NIKOLÄUSE kommen vor ihren Hausbesuchen am 5. Dezember 2014 um 16.30 Uhr mit dem Weihnachts-Bummelzug zum Rathaus und bringen den Kindern kleine Gaben. Advent in unserer Stadt u Der WEIHNACHTS-BUMMELZUG steht Kindern und Eltern am 5. und 6.12. (Freitag von 15.00 – 20.00 Uhr und Samstag von 10.00 – 18.00 Uhr) kostenlos zur Verfügung. So kann die ganze Familie entspannt vom Hauptplatz über die Frauentaler Straße bis zum FMZ/salto hin- und herpendeln und die Stadt in ihrem weihnachtlichen Glanz genießen. Eveline Kiegerl lädt Kinder zum Malen und Basteln in ihrer „KREATIV-WERKSTATT“ in der Galerie Eveline am Hauptplatz (Fußgängerzone) ein. Weitere Veranstaltungen Mo., 8.12., 17.00 Uhr, Laßnitzhaus: „HISTORISCHER ADVENTABEND“ mit Dr. Gerhard Fischer bei freiem Eintritt Thema: „SOLO – wichtiger Impuls für die Entwicklung unserer Stadt.“ Fr., 19.12., 19.00 Uhr, Stadtpfarrkirche: PANFLÖTENKONZERT mit Carlos Escobar aus Peru So., 21.12., (13.00 – 17.30 Uhr) und Mi., 24.12., (10.00 – 14.00 Uhr): MODELLEISENBAHN-AUSSTELLUNG bei Modellbau Schweighofer in der Passage am Hauptplatz (Eintritt frei!) Di., 23.12, 16.30 Uhr, Rathausplatz: EMPFANG DES FRIEDENSLICHTES AUS BETHLEHEM. Es von hunderten Läufern und der Feuerwehrjugend in alle Regionen unseres Bezirkes hinausgetragen. GEMEINDE-INFO 9 Streetwork „STRuDL“- Anlaufstelle für Jugendliche in der Frauentaler Straße 5 Streetworker: Johanna Eberhardt, Tel.: 0664 / 235 46 10 E-Mail: [email protected] Thomas Kräutner, Tel.: 0664 / 235 46 11 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr Freitag, 17.00 – 20.00 Uhr www.sozialverein-deutschlandsberg.at Bürgerservice Amtsstunden (Kundenverkehrszeiten) der Stadtgemeinde Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr, Do: 16.00 – 18.00 [email protected] Tel.: 03462 / 20 11-0 Sprechstunden des Bürgermeisters Di: 9.00 – 10.00 Uhr, Do: 16.30 – 18.00 Uhr (Voranmeldung erbeten) [email protected], Tel.: 03462 / 20 11-270 und -271 Bausprechtage der Stadtgemeinde Sprechstunden nach Terminvereinbarung Rathaus, Hauptplatz 35 Tel.: 03462 / 20 11-227, [email protected] Altstoffsammelzentrum Di: 8.00 – 15.00 Uhr, Fr.: 8.00 – 14.00 Uhr, jeden ersten Samstag im Monat von 8.00 – 12.00 Uhr Siemensstraße, im Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Tel.: 03462 / 76 24 BEREITSCHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienst der Stadtgemeinde Rund um die Uhr Tel.: 0664 / 18 54 005 Ärztlicher Bereitschaftsdienst feiertags und an Wochenenden Rotes Kreuz Dlbg., Tel.: 14 844 www.aek.stmk.or.at Apothekenbereitschaftsdienst wöchentlich abwechselnder Bereitschaftsdienst (rund um die Uhr); 24-Stunden-Auskunft unter Tel. 1455 (zum Ortstarif) Hirschenapotheke Tel.: 03462 / 23 63 Selbsthilfegruppe „Anonyme Alkoholiker“ Christophorus Apotheke Tel.: 03462 / 29 01-0 Jeden Sonntag um 18.00 Uhr in der Mosaik Tageswerkstätte Dlbg. (Mühlstraße 17) Tierärztlicher Bereitschaftsdienst KONTAKT: Tel. 0316 / 57 47 40 SPRECHTAGE der Gebietskörperschaften www.anonyme-alkoholiker.at Bauernkrankenkasse u. Sozialversicherung der Bauern (in der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft) 12.12.2014, 9.1. und 13.2.2015 (8.00 – 12.00 Uhr) Tel.: 03462 / 22 64-0 Steiermärkische Gebietskrankenkasse Außenstelle Dlbg. Mo – Do: 7.00 – 14.00 Uhr, Fr: 7.00 – 13.30 Uhr Tel.: 03462 / 21 20-0 Arbeiterkammer Deutschlandsberg Mo – Do: 7.30 – 16.00 Uhr, Fr: 7.30 – 13.00 Uhr Tel.: 05 / 77 99 32 00 Mietervereinigung Stmk. Bezirks-Geschäftsstelle Deutschlandsberg (in der Arbeiterkammer Dlbg.) 11.12.2014, 8.1. und 12.2.2015 (9.00 – 11.00 Uhr) Tel.: 0664 / 483 38 38 www.mietervereinigung.at Pensionsversicherungsanstalt (in der Gebietskrankenkasse Dlbg.) jeden Di: 7.30 – 14.30 Uhr (außer an Feiertagen) Tel.: 03462 / 21 20-71 58 (um telefonische Terminvoranmeldung wird ersucht) Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (in der Wirtschaftskammer Dlbg.) 4.12.2014, 15.1. und 12.2.2015 (8.00 – 12.30 Uhr) Tel.: 0316 / 601 92 00 Schuldnerberatung Steiermark staatlich anerkannte Schuldenberatung nach Terminvereinbarung Rathausgasse 4, 1. Stock, rechts; Tel.: 0316 / 37 25 07 Kostenloses Frauenservice „akzente“ für berufstätige Frauen und Hausfrauen im Bezirk Die Initiative „Regionales Kompetenzzentrum für Bildung und Lernen“ bietet UÊÊiÀ>ÌÕ}ÊLiÊiÀ>ÕÃv`iÊÕ`Ê Umsetzen von beruflichen Zielen UÊÊ1ÌiÀÃÌØÌâÕ}ÊÕ`ÊiÀ>ÌÕ}ÊÊLilastenden Lebenssituationen, die Familie, Arbeit, Wohnen und finanzielle Notsituationen betreffen. KONTAKT: akzente, Rathausgasse 4 Tel.: 03142 / 930 30-340 E-Mail: [email protected] www.akzente.at 10 GEMEINDE-INFO Amtstierärztlicher Bereitschaftsdienst www.bh-deutschlandsberg. steiermark.at/cms/ www.bh-deutschlandsberg. steiermark.at/cms/ Landeswarnzentrale Tel.: 0316 / 877-77 Terminänderungen vorbehalten - Angaben ohne Gewähr! Eine Auflistung der Gebietskörperschaften, sozialen Einrichtungen, Ärzte etc. mit Adressen und Telefonnummern finden Sie auf unserer Website www.deutschlandsberg.at in der Rubrik „Bürgerservice“. Jugend & Familiengästehaus Zehn erfolgreiche Jahre Seit der Eröffnung wurden rund 150.000 Übernachtungen in Deutschlandsberg verzeichnet! Zehn erfolgreiche Jahre „JUFA Deutschlandsberg“ gaben Anlass, zu feiern. Beim Jubiläumsfest konnte JUFAVorstand Gerhard Wendl bei seiner Begrüßung eine sehr positive Bilanz ziehen: „Vor allem bei Sportlern und Seminargästen ist dieses JUFA ein sehr beliebter Standort und ein Vorzeigemodell betreffend Integration des Hauses in der Stadt und ihrer Bevölkerung.“ Das JUFA Deutschlandsberg ist seit der Errichtung nicht nur bei den Ur- laubs- und Seminargästen, sondern auch bei den Einheimischen sehr beliebt. Vor allem die vier Sportkegelbahnen im Haus haben es der Bevölkerung angetan. Woche für Woche sind seither viele (Pensionisten-) Gruppen im JUFA, um hier gemeinsame Kegelstunden zu verbringen. Nach der Eröffnung im Jahr 2004 und der Erweiterung im Jahr 2010 verfügt das JUFA über 54 Zimmer und kann maximal rund 196 Gäste beherbergen. www.jufa.eu JUFA-Vorstand Gerhard Wendl freute sich, beim Jubiläumsfest unter den vielen Besuchern auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen zu dürfen. Neuer Fußgängerweg Im Zuge der Erweiterung der Schmutzwasserkanalisation im Bereich der Glashüttenstraße wurde der offene Straßengraben verrohrt und ein Gehweg angelegt. Nunmehr ist es stadtauswärts für Spaziergänger und Wanderer gefahrlos möglich, bis in den Barhoferweg zu gelangen und in weiterer Folge die Wanderwege in Warnblick und Wolfgangi zu erreichen. GEMEINDE-INFO 11 Zum Jubiläum In diesem Jahr jährt sich die Errichtung der „Klause“ zum 200. Mal. Bereits 1815 beschrieb der damalige Besitzer des Schlosses Feilhofen, Johann Baron Kalchberg, in seinen Reisebeschreibungen an einen Freund diese damals ein Jahr alte, romantische Anlage: Die Klause, ein Juwel unserer Stadt Den gesamten Text von Dr. Gerhard Fischer finden Sie auf unserer Website: www.deutschlandsberg.at in der Rubrik Tourismus/ Stadtgeschichte „Der Schlangenlauf der Lasnitz bis zum Fuße des Berges, auf welchem das alte Schloß liegt, war bisher so enge, so steil, da nur Jäger oder Holzarbeiter es wagten, zuweilen dort an ihren Ufern gegen die Alpen höher hinauf zu klimmen. Weil die kaiserliche Messingfabrik auf jenen Gebirgen einige Waldungen auf Abstockung von der Herrschaft besitzt, so kam man auf die Idee, die Lasnitz zu einer Holzschwemme tauglich zu machen; dazu bedurfte man eines Weges längs ihren Ufern, und so entstand ein neuer Spaziergang, den der Schöpfer desselben, Herr Sebastian Hoffer, Förster der Fabrik, mit vielem Geschmack, und doch nur als eine nicht kostspielige Nebensache des Vergnügens, zu den angenehmsten machte, den nur immer ein Freund der Natur sich zu wünschen vermag.“ Die Überlieferung schreibt die Errichtung der Klause mit der Einsiedelei dem Eigentümer der Herrschaft Landsberg, Moritz Graf Fries zu, der seinem Förster, Sebastian Hofer, den Auftrag gegeben haben soll. Kalchberg, der freundschaftliche Beziehungen zu Hofer hatte, nennt im oben erwähnten Bericht jedoch andere Umstände. Mag. Petra Herzog Steuerberaterin Burgeggerstraße 12a | A-8530 Deutschlandsberg T 03462 – 20270 | E [email protected] | www.hk-stb.at 12 GEMEINDE-INFO Die Lösung ist in der Synthese beider Angaben zu finden. Wie kam es nun zur Anlage der Deutschlandsberger Klause? Ende des 18. Jh. traten die Verwaltungsbeamten der Messingfabrik Frauental an den damaligen Administrator der Herrschaft Landsberg, Franz Xaver Jud, mit der Bitte heran, ihnen ausgedehnte herrschaftliche Waldungen zur einmaligen Abstockung (Abholzung) zu überlassen. Neben Waldungen im Hochgebirge (Moser-Handalpenwald und Landsberger Brendl in der Gemeinde Osterwitz) wurde auch der herrschaftliche Buchwald, der zum Amt Trahütten gehörte, auf einmalige Abstockung überlassen. Dieser Buchwald, der sich am rechten Laßnitzufer befindet und heute noch Buchenbestand aufweist, wies teilweise 100- bis 200-jährigen Baumbestand auf. Durch das unwegsame, enge und steile Gelände war eine Bringung beinahe unmöglich. Sebastian Hofer begann für die Messingfabrik mit der Anlage von Waldwirtschaftsplänen und versuchte, möglichst günstige Bringungsmöglichkeiten zu schaffen. O Buchhaltung O Lohnverrechnung O Jahresabschlüsse/ Steuererklärungen O Steuerberatung O Betriebswirtschaftliche Beratung O Umgründungen/ Unternehmensnachfolge Kaufhaus PRASSL GmbH. am Hauptplatz Deutschlandsberg GEMEINDE-INFO 13 Haus der Energie Auf zur Jagd! Nicht mit Gewehren, sondern mit Köpfchen und Wissen ausgestattet geht es auf die Jagd. Im Visier sind keine gefährlichen Tiere, sondern die in jedem Haushalt versteckten Energieräuber. Gefährlich an ihnen ist, dass sie unnötig viel Strom verbrauchen und damit dem Klima und unserem Geldbeutel schaden. Das Haus der Energie stellte einem Kreis Interessierter die „Ich tu´s Energiejagd“ des Landes Steiermark vor und zeigt, wie man unnötige Energie und Kosten zu Hause vermeiden kann. Durch einfache Maßnahmen können bis zu € 80,– an Stromkosten und zusätzlich bis zu € 80,– an Heizkosten pro Haushalt gespart werden! Das Ziel Ziel der „Ich tu´s Energiejagd“ ist, von November 2014 bis Februar 2015 mindestens 9 % an Strom einzusparen. Die Vergangenheit zeigt, dass dieses Einsparpotenzial in den steirischen Haushalten vorhanden ist und sogar über 20 % möglich sind! Wer das nicht glauben kann oder es selbst ausprobieren möchte, ist eingeladen, sich noch rasch für die Energiejagd anzumelden. Der Jagd-Gewinn Soviel Jagdeifer wird auch belohnt: Die ersten 250 Haushalte erhalten die Ich tu´s Energiesparberatung des Landes Steiermark und alle Haushalte, die am Ende der Wettperiode mindestens 9 % Strom eingespart haben, erhalten Preise – die besten drei Haushalte werden mit Geldpreisen im Wert von bis zu € 800,– belohnt. Foto: Shutterstock 14 UMWELT Wie können auch Sie mitmachen? Besuchen Sie die Website www.energiejagd.at und registrieren Sie sich. www.energiejagd.at www.energie-agentur.at Wasserzähler und -leitungen vor Frostschäden schützen Besonderes Augenmerk ist auf Wasserzähler in Rohbauten zu legen. Liegenschaftseigentümer sind auf Grund der bestehenden Wasserleitungsordnung verpflichtet, den Wasserzähler so abzusichern, dass ein Frostschaden nicht eintreten kann. Besondere Vorsicht ist bei bestehenden Rohbauten geboten! Vorgangsweise bei Wasserleitungsrohrbrüchen Da bei einem eventuellen Rohrbruch der Liegenschaftseigentümer sowohl die Reparaturkosten des Zählers als auch den Wassermehrverbrauch tragen muss, wird um besondere Sorgfalt und laufende Kontrolle des Wasserzählers ersucht. Sollte dennoch ein Wasserleitungsrohrbruch festgestellt werden, ist die Stadtgemeinde unverzüglich zu verständigen. Diese Verständigung und die anschließende Überprüfung durch einen Installateur der Stadtgemeinde sind die Voraussetzungen dafür, dass ein Nachlass bei der Verrechnung des Wasserzinses gewährt werden kann. BEREITSCHAFTSDIENST DER STADTGEMEINDE: Tel.: 0664 / 185 40 05 e Bitte herausnehmen! Wolfgangikirche Neue Broschüre Anlässlich des 520-jährigen Bestehens der Wolfgangikirche erschien eine neue Broschüre. „Vor zwanzig Jahren wurde begonnen, das Wolfgangikirchlein aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken“, begann Alois Sackl, Obmann des Wolfgangi-Komitees, als er die neue Broschüre in der Wolfgangikirche vorstellte, die anlässlich 520 Jahre Wolfgangikirche erstellt wurde. Als Ergänzungsschrift zur Festschrift aus dem Jahr 1994, die Erklärungen über Tradition und Brauchtum rund um die Wallfahrtskirche enthält, gibt sie Informationen zu deren Geschichte und zu neuesten Entwicklungen auch anhand von aktuellem Bildmaterial. Das Aquarell als Titelbild wurde von Melitta Zingler eigens für diesen Zweck geschaffen. HIRSCHENAPOTHEKE IHRE APOTHEKE DIREKT AM HAUPTPLATZ Mag. pharm. ECKHARD BRAND KG 8530 Deutschlandsberg – Hauptplatz 5 Telefon 03462/2363 – Fax 03462/2363-63 Renovierungstätigkeiten Inzwischen sind bereits weitere Sanierungsarbeiten rund um die Kirche durchgeführt worden. So konnten die Säulenabdeckungen fertiggestellt werden und die durch Schneelast beschädigte Dachrinne über der Sakristei musste ausgetauscht werden. Die Wallfahrtskirche erfreut sich h auch als Hochzeits- und Taufkirche rche großer Beliebtheit. Die neue Broschüre ist im Gasthoff Gregorhanslwirt, im Gemeindeamt mt Hollenegg und bei Simadruck in Deutschlandsberg zum Preis von € 5,– erhältlich. GESELLSCHAFT 17 Österreichs schönste Kochschule AUFGETISCHT KOCHSCHULE Brauchen Sie ein Geschenk !&CPPXGTschenken Sie einen Gutschein von der Kochschule “Aufgetischt“! der besonderen Art In der neuen Kochschule “Aufgetischt“ in Deutschlandsberg erfahren Kochbegeisterte ein Paradies in gemütlicher Atmosphäre. Neben der Kochschule gibt es auch die berühmte Grillakademie von Weber. Der Küchenchef Jürgen Paulitsch ist auch ausgebildeter Weber-Grillmeister. In der Kochschule werden nicht nur Kochkurse oder Grillkurse abgehalten, man AUFGETISCHT KOCHSCHULE kann die Location auch für Weihnachtsfeiern, Geburtstagsfeiern oder Teambuildings buchen. Jedes Event ist ein besonderes Erlebnis, denn Jürgen Paulitsch entführt Sie in die Welt des Kochens ... Wo KUVFKG-QEJUEJWNGp#WHIGVKUEJVp\WƂPFGP! In der Schulgasse 30 - 8530 Deutschlandsberg Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.kochschule-aufgetischt.at oder 0699/17950091 AUFGETISCHT KOCHSCHULE Brauchen Sie ein besonderes Geschenk für einen MANN? Schenken Sie zu Weihnachten einen Gutschein vom WEBER-GRILLSHOP. Ein Gutschein bei der WEBER-GRILLAKADEMIE ist hier genau das Richtige! Sie bekommen +10% Wert auf Ihren Gutschein. Erhältlich in der Kochschule “Aufgetischt“ oder unter 0699/17950091 Erhältlich in der Kochschule “Aufgetischt“ oder unter 0699/17950091 Brauchtum Weihnachtskrippen Ein wunderschöner Brauch ist das Aufstellen der Krippe in der Weihnachtszeit. Diese Tradition geht bis in das Jahr 1223 zurück. Unter der Vielfalt der Weihnachtskrippen war in früheren Zeiten vor allem bei den „kleinen Leuten“ die Papierkrippe sehr beliebt. Der Legende nach stand die erste Weihnachtskrippe 1223 in der Kirche des heiligen Franziskus von Assisi. Im 18. Jahrhundert hielt der Brauch auch Einzug in die Häuser der Christen. Krippen werden heute in der Adventzeit aufgebaut, wobei das Jesuskind erst am Heiligen Abend in den Stall gestellt wird. Die Vielfalt der Weihnachtskrippen ist beinahe grenzenlos. Die Papierkrippe In früheren Zeiten war die Papierkrippe bei den „kleinen Leuten“ sehr beliebt. Die ganze Familie saß an den Winterabenden vor Weihnachten beim Basteln der Krippe. Es wurde gemalt, ausgeschnitten, geformt und gestaltet. So hatte te die ganze Familie Anteil an der Weihnachtskrippe. chtskrippe. Diese wunderschöne Tradition ist in den letzten Jahren leider in Vergessenheit geraten. Kunststoffkrippen aus Großkaufhäusern ersetzen heute meist das Brauchtum der vergangenen Zeit. Je nach Herkunft der Krippen und der Zeit, in der sie gemalt wurden, haben die Künstler gegenwartsbezogene Zeiterscheinungen in die Gestaltung mit einfließen lassen. Viele Krippenfiguren entsprechen den Berufsgruppen dess jeweiligen Gebietes. In Gegenden, in n denen Glashütten beheimatet waren, n, sind z.B. sehr viele Glasbläser in derr Krippe zu finden. Bei den heutigen modernen Krippen gibt es u.a. Skateboardfahrer oder Pop Bands zu sehen. Die Heiligen Drei Könige überreichen heute auch andere Geschenke: Laptop, Word und Handy. In unserer Stadt wird heuer in der Adventzeit eine Auswahl der weltweit größten Papierkrippensammlung von Christa und Günther Hösele mit über 600 Krippen in den Auslagen der Geschäfte gezeigt. Ca. 100 Papierkrippen können im Advent in den Auslagen der Geschäfte vom Hauptplatz über die Frauentaler Straße bis hin zum FMZ/salto bestaunt werden. GESELLSCHAFT 19 Beratungsstelle Psychosoziales Zentrum Seit Februar 2014 sind im Psychosozialen Zentrum Deutschlandsberg mehrere Einrichtungen von „Rettet das Kind Steiermark“ für den Bezirk Deutschlandsberg in neuen Räumlichkeiten am Unteren Platz untergebracht und vor kurzem wurden zwei Jubiläen gefeiert. Die neuen freundlichen Räume bieten eine angenehme Atmosphäre für Ihr Beratungsgespräch mit bestausgebildeten Therapeuten. An diesem zentral gelegenen Standort befinden sich nun • die Psychosoziale Beratungsstelle • der Sozialpsychiatrische Fachdienst für ältere Menschen/65+ • das Kinderschutzzentrum • das Kinder- und Jugendtherapiezentrum • die Mobile sozialpsychiatrische Betreuung 15 Jahre Kinderschutzzentrum gaben Anlass zum Feiern. Nach den Grußworten der Ehrengäste konnte man die Räumlichkeiten besichtigen, außerdem gab es eine Bilder- und Fotoausstellung, Informationen über die Angebote, Kinderprogramm und ein Mehlspeisenbuffet der Sozialpsychiatrischen Tagesstruktur Deutschlandsberg. Das Beratungszentrum Deutschlandsberg wurde im Jahr 1994 und das Kinderschutzzentrum im Jahr 1999 gegründet. Die Neueröffnung des Psychosozialen Zentrums Deutschlandsberg, 20 Jahre Beratungszentrum und KONTAKT: Psychosoziales Zentrum Dlbg. Unterer Platz 7 (Areal vormals Hotel Rainer), Telefon: 034 62 / 68 30, E-Mail: [email protected] www.rettet-das-kind-stmk.at Wir verfliesen Wand und Boden! Für alle Fragen rund um die Fliesenauswahl und Verlegung stehen Ihnen unsere Fliesenprofis gerne zur Verfügung. Wir bieten Fachberatung und Service: Großzügige Fliesen- u. Sanitärausstellung Auswahl von über 500 Fliesentypen Viele prompt ab Lager lieferbar Fliesenverlegung und Bäderplanung Fachberatung auch vor Ort Vertrauen Sie auf Profis. Wir verlegen Ihre Fliesen fachgerecht in allen Wohnbereichen! Bernd Schein, Verlegeleiter 0664/81 42 988 w w w . h a g e b a u - w a l l n e r. a t 20 GESELLSCHAFT Eltern-Kind-Zentrum Erfreuliche Bilanz Das EKiZ freut sich im heurigen Herbst-/Wintersemester über viele kleine und große Kursteilnehmer! Das EKiZ-Herbstfest war heuer außerordentlich gut besucht. Die Gruppen sind gut besucht, die Eltern und Kinder fühlen sich wohl und die Mitarbeiterinnen des EKiZ sind sehr zufrieden damit, dass ihr Beitrag zum Miteinander sowie ihre Arbeit und Bemühungen so gut aufgenommen werden. Die engagierten Damen hoffen, auch im nächsten Jahr wieder Unterstützung aus öffentlicher Hand zu bekommen, um weiterhin erfolgreich für den Verein EKiZ arbeiten zu können. Die Mitarbeiterinnen des EKiZ wünschen allen Großeltern, Eltern und Kindern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! Infos und Kurse unter: www.ekiz-deutschlandsberg.at Der Nikolauszug kommt! Nikolo-Sonderzug zwischen Wies-Eibiswald und Groß. St. Florian am Samstag, 6. Dezember Am Bahnhof Deutschlandsberg gibt es wieder eine Modellbahnausstellung, warme Getränke und für alle Kinder ein Nikolo-Sackerl. Fahrpreis für Hin- und Rückfahrt: Erwachsene € 10,– Kinder (bis 15 Jahre) inkl. Nikolauspackerl € 3,50 Wohnung gesucht? 03612/273-8100 Wohnungssprechtag: jeden Mittwoch 13:00 bis 16:30 Uhr Infobüro Deutschlandsberg - Hauptplatz 37a Anmeldungen bis 25. Nov. bei der StEF Modellbahngruppe (Tel.: 0664 / 831 02 98 bzw. 0664 / 164 85 04) FAHRPLAN an: ab: an: ab: Groß St. Florian Hinf. 14.10 16.45 - Frauental-Bad Gams 14.15 14.17 16.38 16.40 Deutschlandsberg 14.20 14.25 15.30 16.35 Wies-Eibiswald 14.50 - Rückf. 15.05 JUGEND & BILDUNG 21 22 JUGEND & BILDUNG Kindergarteneinschreibung Die Einschreibung für das Kindergartenjahr 2015/16 findet am Montag, den 19. Jänner und am Dienstag, den 20. Jänner 2015, von 14.00 – 16.00 Uhr im Sitzungssaal der Stadtgemeinde Deutschlandsberg statt. Mitzubringen sind die Geburtsurkunde und der Meldezettel des Kindes. VS Wildbach Schule unter neuer Leitung Seit Anfang August ist Ilse Lieschnegg mit der Leitung der Volksschule Wildbach betraut. VD Dipl.Päd. Ilse Lieschnegg hat in dieser Funktion bereits vielfältige Erfahrungen, zumal sie 13 Jahre lang als Leiterin der Volksschule Trahütten tätig war. Auch mit dem Mehrstufenunterricht (jahrgangsübergreifender bzw. jahrgangs- und leistungshomogener Unterricht), wie er seit Einführung des „Jena-Planes“ an der Volksschule Wildbach erfolgt, ist sie bestens vertraut. „Persönlich ist mir eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern wichtig. Nur so können Methoden-, Sach-, Sozial- und Selbstkompetenzen in altersgerechter Form erworben und VD Dipl.Päd. Ilse Lieschnegg freut sich über die neue Herausforderung nachhaltiges Wissen gesichert werden. Ich wünsche mir, dass die Schulpartnerschaft in Wildbach zum Wohle der Kinder intensiv gelebt wird und eine Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes erfolgen kann“, so die neue Leiterin. Wassertiere genau betrachtet Besondere Vorsicht bei Kindern! Aufgrund mehrerer Hinweise ersuchen wir die Autofahrer, besonders beim Kreisverkehr bei der Post, um mehr Rücksichtnahme auf unsere Kinder. Autofahrer sollten damit rechnen, dass Fußgänger und Radfahrer die Ein- und Ausfahrten des Kreisverkehrs queren. Richtiges Verhalten im Kreisverkehr bedeutet, dass Sie auf diese schwächeren Verkehrsteilnehmer achten und ihnen Vorrang gewähren. Eine ganz besonders intensive Projektwoche zum Thema „Wassertiere“ erlebten die Kinder der Mehrstufenklasse der VS Wildbach. Nachhaltige Umweltbildung muss bereits im Kindesalter einsetzen. Daher beschäftigen sich die Kinder immer wieder gemeinsam mit Experten des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark und Wasserland Steiermark zu diesen Themen. Jedes Kind beschäftigte sich intensiv mit seinem gewählten Wassertier und gestaltete sein persönliches Buch. Höhepunkte waren die selbst gefangenen Flusskrebse aus dem Wildbach und Kinderyogaübungen zum Thema. Den Abschluss dieser besonderen Woche bildete eine Präsentation mit Berichten jedes Kindes und „Klangspiele am Meer“. www.vs-wildbach.com Gemeinsam sezierten die Schüler Fische, erlebten einen spannenden Vormittag am Bach, malten, werkten und forschten. JUGEND & BILDUNG 23 Veranstaltungskalend NOVEMBER 2014 bis FEBRUAR 2015 28./29.11.2014 keramik.work.shop (oberer Hauptplatz) Adventzauber (Weihnachtsmarkt) (28.11.: 9.00 – 19.00 Uhr / 29.11.: 10.00 – 17.00 Uhr) 28. – 30.11.2014 Erlebnisgärtnerei Steffan Steffan‘s Advent im Glashaus (10.00 – 18.00 Uhr) 28.11.2014, 16.00 Uhr Werkstätte Mosaik Dlbg. Adventmarkt 28.11.2014, 18.00 Uhr Hauptplatz Eröffnung „Deutschlandsberger Advent“ mit Lichterentzündung am Rathausplatz; Eröffnung: „Kripperl schau‘n und Sterne sammeln“ – entdecken Sie an die 100 Papierkrippen in den Geschäftsauslagen! 29./30.11.2014, 9.00 Uhr Koralmhalle DSC Jugendhallenturnier 29.11.2014, 17.00 Uhr Volksschule Wildbach Wildbacher Advent mit der Lichterentzündung, Adventkranzweihe und Adventfeier der VS Wildbach 29.11.2014, 17.00 Uhr Stadtpfarrkirche Adventkranzsegnung 30.11.2014, 16.00 Uhr Ulrichskirche Adventkonzert des Schilcherlandchors Deutschlandsberg 30.11.2014. 18.00 Uhr Musik- und Kunstschule Konzert mit dem Altenberg Trio Wien (Zyklus 2014/2015 II) 1. – 23.12.2014, täglich um 16.30 Uhr Rathaus Adventkalender am Rathaus (Öffnung der Fenster mit unterschiedlichem Rahmenprogramm) 3.12.2014, 19.30 Uhr Pfarrheim „Der Turmbau zu Babel“ – Vortrag von Pfarrer Mag. István Holló (Kath. Bildungswerk) 5.12.2014, 16.30 Uhr Rathausplatz Nikolausempfang mit Segnung der Nikoläuse 5. – 6.12.2014 (Fr.: 15.00 – 20.00 Uhr, Sa.: 10.00 – 18.00 Uhr) Hauptplatz - FMZ Adventwochenende mit Glühwein- und Kunsthandwerksständen, kostenlosem Weihnachts-Bummelzug (vom Hauptplatz über die Frauentaler Straße zum FMZ/salto) und „KreativWerkstatt im Advent“ in der Galerie Eveline am Hauptplatz 5.12.2014, 9.00 – 18.00 Uhr Steir. Raiffeisen Reisebüro 5. – 6.12.2014 Koralmhalle 5.12.2014, 15.00 – 19.00 Uhr Bundesschulzentrum Adventstimmung bei Punsch und Weihnachtskeksen DSC Hallen Cup 2014 (jeweils 15.00 – 20.00 Uhr) 10 Jahre HTL Bulme Dlbg. mit Tag der offenen Tür 5.12.2014, 19.00 Uhr Postgebäude FoxKurs (Kummer-meine Tanzschule) 5.12.2014, 20.00 Uhr Postgebäude Tanzkurs-Fortgeschritten1 (Kummer-meine Tanzschule) 6.12.2014, 14.20 Uhr Bahnhof Dlbg. Nikolo-Sonderzug mit der Modellbahnausstellung (nähere Infos und Fahrplan siehe Seite 22) 6.12.2014, 18.00 Uhr Musik- und Kunstschule Barocke Weihnachtsmusik aus Italien 6.12.2014, 19.00 Uhr Postgebäude Anfängertanzkurs (Kummer-meine Tanzschule) 8.12.2014, 17.00 Uhr Laßnitzhaus Historischer Adventabend „SOLO – wichtiger Impuls für die Entwicklung unserer Stadt“ – Vortrag von Dr. Gerhard Fischer (Eintritt frei!) 10.12.2014, 9.00 Uhr Jugend & Familiengästehaus Jahresabschlussfeier der Kegelrunde des Seniorentreffs 10.12.2014, 19.30 Uhr Pfarrheim „Die Sündenfallgeschichte“ Vortrag von Kaplan Mag. Markus Lehr (Kath. Bildungswerk) 13.12.2014, 15.00 Uhr Koralmhalle Seniorenweihnachtsfeier 13.12.2014, 19.30 Uhr Koralmhalle Weihnachtswunschkonzert der Stadtkapelle Dlbg. 14.12.2014, 17.00 Uhr Stadtpfarrkirche Adventkonzert des Gesangvereins Deutschlandsberg 17.12.2014, 14.00 Uhr Seniorentreff Weihnachtsfeier im Seniorentreff 17.12.2014 FS Schloss Frauenthal Tag der offenen Tür (14.30 – 17.00 Uhr) 17.12.2014, 19.30 Uhr Pfarrheim „Krippendarstellungen in der Kunstgeschichte“ – Vortrag von Mag. Ernest Theußl (Kath. Bildungswerk) 18.12.2014, 20.00 Uhr Theaterzentrum Premiere: „Niemand ist vollkommen“ – Komödie von Irene Diwiak nach Motiven von „Manche mögen‘s heiß“ der DEUTSCHLANDSBERG NOVEMBER 19.12.2014, 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche 2014 bis FEBRUAR 2015 Panflötenkonzert mit Carlos Escobar aus Peru 19./20.12.2014, 20.00 Uhr Theaterzentrum „Niemand ist vollkommen“ – Komödie von Irene Diwiak 21.12.2014, 13.30 – 17.30 Uhr Schweighofer-Passage (Hauptplatz) Modelleisenbahn-Ausstellung 21.12.2014, 15.00 Uhr Koralmhalle Weihnachtsturnen der Turnerschaft Deutschlandsberg 23.12.2014, 16.30 Uhr Rathausplatz Empfang des Friedenslichtes von Bethlehem 23.12.2014, 20.00 Uhr Theaterzentrum Kräutersalz präsentiert imPROteine - die Improvisationstheatershow 24.12.2014, 10.00 Uhr Rathaus Adventkalender am Rathaus (Öffnung des letzten Fensters mit Verlosung des Gewinnspiels „Sterne sammeln“) 24.12.2014, 10.00 – 14.00 Uhr Schweighofer-Passage (Hauptplatz) Modelleisenbahn-Ausstellung 24.12.2014, 16.00 Uhr Stadtpfarrkirche Kinderkrippenandacht 24.12.2014, 23.00 Uhr Stadtpfarrkirche Christmette 28.12.2014, 18.00 Uhr Musik- und Kunstschule Konzert mit dem Klavierduo Herbert Schuch & Gülru Ensari 31.12.2014, 18.00 Uhr Gasthof Kollar-Göbl Kulinarischer Jahreswechsel 31.12.2014, 21.00 Uhr Theaterzentrum „Niemand ist vollkommen“ – Komödie von Irene Diwiak (mit Silvester-Buffet (Infos siehe Seite 32) 2./3.1.2015, 20.00 Uhr Theaterzentrum „Niemand ist vollkommen“ – Komödie von Irene Diwiak 9.1.2015, 19.30 Uhr Musik- und Kunstschule Konzert mit Helen Kriegl (Violine) und Eduard Lanner (Klavier) 9./10.1.2015, 20.00 Uhr Theaterzentrum „Niemand ist vollkommen“ – Komödie von Irene Diwiak 10./11.1.2015, 9.00 Uhr Koralmhalle DSC Jugendhallenturnier 10.1.2015, 19.00 Uhr Bundesschulzentrum Maturaball der HLW/FW & Bulme Deutschlandsberg 17./18.1.2015, 9.00 Uhr Koralmhalle DSC Jugendhallenturnier 17.1.2015, 18.00 Uhr Musik- und Kunstschule Konzert mit Maxim Ganz (Violoncello) und Anna Magdalena Kokits (Klavier) 23. – 25.1.2015 Koralmhalle Natur- & Esoterikmesse (Öffnungszeiten: Fr. 14.00 – 20.00 Uhr, Sa. 10.00 – 19.00 Uhr, So. 10.00 – 18.00 Uhr) 24./25.1.2015, 9.00 Uhr Koralmhalle DSC Jugendhallenturnier 25.1.2015, 18.00 Uhr Musik- und Kunstschule Konzert mit dem Altenberg Trio Wien (Zyklus 2014/2015 III) 31.1.2015, 15.00 Uhr Koralmhalle Ball der Guten Sechziger 31.1.2015, 18.00 Uhr Musik- und Kunstschule Konzert der Jugend 31.1.2015, 19.30 Uhr Pfarrheim Lichtmesskränzchen 7.2.2015, 17.00 Uhr Theaterzentrum Premiere: „Dornröschen“ – Märchen für Kinder und Erwachsene – nach den Brüdern Grimm 7.2.2015, 19.00 Uhr Bundesschulzentrum BORG Maturaball 8.2.2015, 17.00 Uhr Theaterzentrum Dornröschen 11.2.2015, 15.30 Uhr Pfarrsaal Faschingsfest des Eltern-Kind-Zentrums 14./15.2.2015, 17.00 Uhr Theaterzentrum Dornröschen 14.2.2015, 20.00 Uhr Laßnitzhaus Binkerlball 21./22.2.2015, 15.00 und 17.00 Uhr Theaterzentrum Dornröschen 21.2.2015, 18.00 Uhr Musik- und Kunstschule Klavierkonzert mit Nick van Bloss Gemeldete Veranstaltungen bis zum Zeitpunkt der Drucklegung - den aktuellsten Stand finden Sie im Veranstaltungskalender g auf unserer Website www.deutschlandsberg.at g Der Stadtgemeinde wurden angeführte Veranstaltungen gemeldet, für die Durchführung kann unsererseits keine Haftung übernommen werden. Zum ! nehmen Heraus Übersicht e all kte 5 u 1 d 0 ro 2 . P bis 3 .0 31 0at 9 , on 9 o/M r Eu Fiber Speed Fiber Speed Fiber Speed Fiber Speed 20 40 60 100 € 19,90 € 29,90 € 39,90 € 69,90 20 MBit 40 MBit 60 MBit 100 MBit 2 MBit 4 MBit 6 MBit 10 MBit unlimitiert unlimitiert unlimitiert unlimitiert ja ja ja ja Service-Pauschale keine keine keine keine Herstellungskosten keine keine keine keine monatlich Download Upload Datenmenge WLAN-Box Das schnellste Internet in Deutschlandsberg! Kabel-TV Deutschlandsberg GmbH; Hauptplatz 35; 8530 Deutschlandsberg; Tel.: 03462-2011-271; [email protected]; www.kabeltv-dlbg.at 26 JUGEND & BILDUNG NMS 1 World Class - Das Klassenzimmer der Zukunft Technik hautnah erleben Auch im heurigen Schuljahr stellt sich das Team „DL_RoboSAPient“ den neuen Aufgaben der FIRST LEGO LEAGUE und wird beim Regionalwettbewerb zum Thema: „Wie kann die Zukunft des Lernens aussehen?“ in Graz teilnehmen. Unterstützt wird das neue Team, bestehend aus Schülern der NMS 1 und der HTL Bulme Dlbg. von Sandra Zoller, welche den Schwerpunkt Technik der 4. Klassen leitet, von HLW-Schülerinnen und von der Pädagogischen Hochschule Graz. Die erfolgreichen Teilnehmer bei den Crosslauf-Meisterschaften 2x Gold und 2x Silber Spitzenleistungen bei den Bezirksmeisterschaften im Crosslauf Bestens vorbereitet durch verstärktes Lauftraining im Sportunterricht und durch schulinterne Meisterschaften, standen 22 Schüler der NMS 1 bei den diesjährigen Crosslauf-Bezirksmeisterschaften hochmotiviert am Start. Die erzielten Erfolge der jungen Sportler in den Staffelbewerben sind hervorragend. Die Erfolge Das Team „DL_RoboSAPient“ Bezirksmeister UÊB`V iÊ`iÀÊÌiÀÃ>Ìi}ÀiÊ \Ê Katja Kiefer, Elina Trücher, Jana Steinbauer und Lisa Resch UÊ B`V iÊ`iÀÊÌiÀÃ>Ìi}ÀiÊ\Ê Saskia Glasenhart, Anna Lena Kremser, Daniela Krumphals, Lena Suppan Silber: UÊÕÀÃV iÊ`iÀÊÀÕ««iÊ\ Thomas Ehmann, Julien Steinmanis, Gent Pllana und Daniel Lazaris Trophylauf Vize-Bezirksmeister: Alle sechs Schulmeister der NMS 1 waren am Start! Anna-Gloria Salzger, Lukas Theisl, Kristina Kosjak, Kuno Purr, Maria Hermann und Johannes Kohler Das Sportlehrerteam gratuliert zu diesen tollen Erfolgen ganz herzlich! Video-Projekt „Happy“ Noch in der letzten Woche des vergangenen Schuljahres wurde das lang geplante Video-Projekt umgesetzt. Unter der professionellen Anleitung von Manuel Diepold und seinem Kollegen Martin, zwei Absolventen der Kunst-Uni Linz, konnte eine Gruppe interessierter Schüler, alle Tätigkeiten einer Filmcrew wie Regie, Licht, Technik und Kameraführung selbst ausführen. Innerhalb von nur zwei Tagen wurden sämtliche Einstellungen und Szenen für einen Videoclip gedreht. Ein Danke gilt auch den Lehrern für so manche unbezahlte Überstunde! www.hs1-deutschlandsberg.at JUGEND & BILDUNG 27 Volksschule Dlbg. Europäischer Tag der Sprachen Der „Europäische Tag der Sprachen“ wurde mit zahlreichen Veranstaltungen in ganz Europa gefeiert, auch die VS Dlbg. feierte mit. Der Inhalt der Jausenbox war am „Sprachentag“ kein „Brot“, sondern bread, bröd oder kruh, kein „Apfel“, sondern molle, jablko oder alma. Lieder und Begrüßungsformeln in verschiedenen Sprachen wurden vorgetragen. Um aktuellen gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden, wird Mehrsprachigkeit in der VS Dlbg. aber das ganze Jahr über „gelebt“. So wird der Zugang zu Fremdsprachen als auch die Festigung der Erstsprache gefördert. Erlebniswandertag Der Theaterweg in St. Josef mit 17 Spielestationen lud die Schüler der Mehrstufenklasse zum aktiven Theaterspielen ein. Besonders begeistert waren die jungen Schauspieler vom Riesenstuhl, von der Spiegelwand und vom Marionettentheater. Projekttage Ein voller Erfolg waren die diesjährigen Projekttage auf der Hebalm unter der Leitung von Klaus Salmhofer. Die Schüler der drei 4. Klassen und der Mehrstufenklasse konnten sich unter professioneller Begleitung von „Degis Abenteuerschule“ im Klettern, Balancieren, Springen und Schwingen beweisen. Abends wurden am Lagerfeuer Gruselgeschichten erzählt und in den gemütlichen Malteser Holzhütten so manches Fest von den kleinen Hausbewohnern perfekt organisiert und gefeiert. Die Kinder der VS Dlbg. schnupperten am Tag der Sprachen in einige der über 200 in Europa gesprochenen Sprachen. Interesse für Forschung und Technik fördern Schüler haben mit LEGO ihre Welt der Zukunft gestaltet. Die LEGO-Veranstaltung „Build the Change. Es ist deine Zukunft“ auf Initiative der Industriellenvereinigung Steiermark soll Kinder frühzeitig an Forschung und Technik heranführen. Als deren Mitglied unterstützte die EPCOS OHG Kinder der dritten Klasse der VS Dlbg. mit einem Bus sowie Unterrichtsmaterialien für die Vorund Nachbereitung der Veranstaltung. Ein herzliches Dankeschön! Fröhliche Gesichter beim Wandern auf dem Theaterweg in St. Josef. Die Schüler der 3. Klasse nahmen an der LEGO-Veranstaltung „Build the Change. Es ist deine Zukunft“ teil. Die Projekttage auf der Hebalm boten den Schülern die Möglichkeit, sich selbst und die Mitschüler noch besser kennen zu lernen. www.vs-deutschlandsberg.at 28 JUGEND & BILDUNG Schulinformation Tage der offenen Tür Meist bis Ende des ersten Semesters müssen die Schüler der 8. Schulstufe eine Entscheidung über ihren weiteren Ausbildungsweg treffen. Unsere weiterführenden Schulen informieren und präsentieren ihr umfassendes Bildungsangebot an Tagen der offenen Tür. HLW : Polytechnische Schule Deutschlandsberg 9.1.2015, 12.00 – 16.00 Uhr; www.pts-dlbg.at Unterwegs in Europa Fachschule Schloss Frauenthal 17.12.2014, von 14.30 – 17.00 Uhr Schulinfotage: jeden Donnerstag im Jänner, Februar und März 2015 von 14.00 – 15.30 Uhr www.fs-schloss-frauenthal.at Sprachreisen nach Paris, Florenz und Sevilla HTL Bulme Deutschlandsberg 5.12. 014, 15.00 – 19.00 Uhr, Bundesschulzentrum (mit Feierlichkeiten zum Jubiläum „10 Jahre HTL in Deutschlandsberg“) Bulme Graz-Gösting, Ibererstraße 15 – 21 30.11.2014 (14.00 – 19.00 Uhr) und 31.1.2015 (9.00 – 13.00 Uhr) www.bulme-dl.at, www.bulme.at Für die heurigen Maturanten der HLW begann das Schuljahr mit einem Höhepunkt - einer eineinhalbwöchigen Sprachreise nach Italien, Frankreich und Spanien. Dabei ging es für die Französischschülerinnen in die Hauptstadt Paris. Dort wurden natürlich der weltberühmte Eiffelturm, der Louvre oder auch die Kathedrale Notre Dame besichtigt. Die „Italiener“ hingegen eroberten Florenz und Pisa. Der Weg der dritten Sprachgruppe führte in das spanische Sevilla, kombiniert mit einem Besuch von Granada. Die Reise war jedoch nicht nur Urlaub und Entspannung, denn täglich wurden vier Stunden lang die Fremdsprachenkenntnisse in einer Sprachschule vertieft und auch bei den Gastfamilien konnte man seinen Wortschatz erweitern. Ein bieriges Maturaprojekt Die HLW ist für ihre Vielfältigkeit bekannt. Dies stellten Nadja Deutschmann und Catherina Kröll mit ihrem Maturaprojekt „Rund ums Bier“ eindrucksvoll unter Beweis. HLW Deutschlandsberg 18.12.2014 (Präsentationsabend), 16.00 – 19.00 Uhr, BSZ www.hlw-dl.at BHAK/BHAS Deutschlandsberg 16.1.2015, 15.00 – 19.00 Uhr, Bundesschulzentrum www.bhak-dl.ac.at BORG Deutschlandsberg: 30. Jänner 2015, 12.00 – 16.00 Uhr, Bundesschulzentrum www.borg-dl.ac.at In Form eines Dinners ging die Maturaprojektpräsentation in Jagernigg über die Bühne, 60 Gäste genossen einen besonderen Abend, an dem sich alles um das Thema Bier drehte. Nach der kulturgeschichtlichen Präsentation startete das 4-Gänge-Menü, gekocht und serviert von Schülern der HLW. Zu den verschiedenen Gängen gab es natürlich immer das passende Bier. Thomas Waltl (HLW-Pressemanagement) www.hlw-dl.at JUGEND & BILDUNG 29 Kulturkreis Konzertvorschau Eine Vielzahl an musikalischen Leckerbissen stehen wieder auf dem Programm. Sonntag, 30. November 2014, 18.00 Uhr, Musikschule Sonntag, 28. Dezember 2014, 18.00 Uhr, Musikschule Altenberg Trio Wien Herbert Schuch & Gülru Ensari, Klavierduo Zyklus 2014/2015 (II) Der 35-jährige Herbert Schuch, Sieger mehrerer großer Wettbewerbe, zählt zu den interessantesten Pianisten seiner Generation. Mit seiner türkischen Partnerin spielt er nach Brahms und Ravel eines der Hauptwerke des 20. Jahrhunderts in der Klavierfassung: Igor Strawinskys „Frühlingsopfer“. Altenberg Trio Zwei populäre Klaviertrios stehen auf dem Programm: Haydns „Zigeunertrio“ und Mendelssohns d-Moll Trio. Dazwischen ist die vom Komponisten autorisierte Trio-Bearbeitung der „Verklärten Nacht“ von Arnold Schönberg zu hören. Barocke Weihnachtsmusik aus Italien mit dem Ensemble Compendio Musicale Katherina Aberer, Blockföten, Zink Irene Lukas, Blockföte Shen-Ju Chang, Viola da Gamba und Iga Zakrzewska , Cembalo spielen festliche Musik des 17. und 18. Jahrhunderts auf Originalinstrumenten. Herbert Schuch Freitag, 9. Jänner 2015, 19.30 Uhr, Musikschule Helen Kriegl, Violine Eduard Lanner, Klavier Die aus Deutschlandsberg stammende Geigerin spielt mit ihrem Partner aus Leoben zwischen Mozart und Brahms drei Stücke des in Frauental geborenen Robert Fuchs. Samstag, 17. Jänner 2015, 18.00 Uhr, Musikschule Katherina Aberer und Irene Lukas Maxim Ganz, Violoncello Anna Magdalena Kokits, Klavier Der Sohn des Altenberg-Geigers Amiram Ganz und die hervorragende junge Pianistin A. M. Kokits interpretieren Kompositionen u. a. von Debussy, Janacek und Grieg. Shen-Ju Chang und Iga Zakrzewska 30 KULTUR Sonntag, 25. Jänner 2015, 18.00 Uhr, Musikschule Altenberg Trio Wien Zyklus 2014/2015 (III) Im dritten Zyklus-Konzert steht nach Haydn und dem 1955 verstorbenen Rumänen George Enescu eines der großartigsten Werke dieser Gattung auf dem Programm: Schuberts Trio Es-Dur. Gülru Ensari Samstag, 6. Dezember 2014, 18.00 Uhr, Musikschule Anna Magdalena Kokits Samstag, 31. Jänner 2015, 18.00 Uhr, Musikschule Konzert der Jugend Es konzertieren Musikschüler und Musikschülerinnen aus der Region. Samstag, 21. Februar 2015, 18.00 Uhr, Musikschule Nick van Bloss Nick van Bloss, Klavier Vor zwei Jahren begeisterte der britische Pianist mit den Goldberg-Variationen von Bach. Nun spielt er ein anderes Variationen-Meisterwerk: Beethovens 33 Veränderungen über einen Walzer von Diabelli. www.kulturkreis.at bau mit pfleger. Erfreuliches Feedback Wir freuen uns über viele positive Rückmeldungen zu unseren Veranstaltungen! E-Mail zum Kammerkonzert am 7.10.2014 in der Musikschule: Sehr geehrte Damen und Herren, mehrmals im Jahr bin ich mit meiner Frau in DL und freue mich immer auf Ihre Klassik-Veranstaltungen. So war ich auch vom Klavierkonzert am Sonntag sehr begeistert. Aber heute Abend war ein Glanzpunkt: Die Solisten waren hervorragend, hatten auch eine wunderbare Ausstrahlung und das Programm war begeisternd. Mir fielen die Worte ein: „ ... Du erquickest meine Seele ...“ (Ps. 23) Danke auch für die viele ehrenamtliche Arbeit, die dahinter steckt! Herzlich Edi Schrötter 8530 Deutschlandsberg, Radlpassstraße 4 Telefon 03462/2336, Fax Dw. 13 e-mail: [email protected] Obere Schmiedgasse 1 Mobil: 0664 / 983 50 46 Tel. + Fax: 03462 / 2371 NEN ÜH ITSB ARBE Schon im Gründungsjahr 1825 hat sich die Steiermärkische Sparkasse ihrer gesellschaftlichen Verantwortung für die Menschen in den Regionen, in denen sie tätig ist, verschrieben. Auch heute gilt: Was zählt, sind die Menschen. Wir wünschen Ihnen eine erfüllte Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2015. Unseren Kunden danken wir für ihr Vertrauen und ihre Treue. SOLAR SOLAR SOLAR KULTUR 31 theaterzentrum Spielplan Dezember/Jänner Niemand ist vollkommen Komödie von Irene Diwiak nach Motiven von „Manche mögen‘s heiß“: Chicago in den Swinging Twenties. Eine Stadt voller Jazzmusiker und MafiaGangster. Als aber zwei Exemplare der ersten Kategorie den Letzteren in die Quere kommen, müssen die Musiker schleunigst aus der Stadt verschwinden. Unverhofft kommen die beiden da zu neuen Engagements in Florida – allerdings ausgerechnet in einer Damenkapelle! Und dort warten schon neue Probleme auf sie. Denn neben der Frage, wie man mit Stöckelschuhen überhaupt gehen kann, stellt sich bald eine ganz andere: Wer angelt sich die zuckersüße Blondine – und wer den Millionär? Am Ende steht eines fest: Niemand ist vollkommen, außer das Chaos. Regie: Marc Lippuner Premiere: 18. Dezember 2014, 20.00 Uhr Weitere Termine: 19. und 20. Dezember 2014, jeweils 20.00 Uhr Silvester-Vorstellung am 31.12.2014 um 21.00 Uhr (inkl. Silvester-Buffet) sowie am 2., 3., 9. und 10. Jänner 2015, jeweils 20.00 Uhr Reservierungen für das Silvester-Buffet unter [email protected] oder Tel.: 03462 / 69 34 Kräutersalz präsentiert PROteine Die Improvisationstheatershow Die regelmäßige Zufuhr von imPROtein ist unerlässlich für einen gesunden Lebensstil. Kräutersalz räumt mit den Gerüchten um „richtige“ und „falsche“ imPROteine auf. Das nicht verschreibungspflichtige Rezept von Kräutersalz: Das Publikum wirkt aktiv bei der Erzeugung von frischen und einzigartigen Szenen mit, welche wiederum die Lachmuskeln stimulieren und für eine Theatererfahrung der besonderen Art sorgen. Nebenwirkungen und Beschwerden sind ausgeschlossen. Mit: Irene Diwiak, Felix Hafner, David Reinisch, Johannes Windisch und Gästen Termin: 23. Dezember 2014, 20.00 Uhr theaterzentrum / Neue Schmiede 32 KULTUR Irene Diwiak - Kräutersalz präsentiert PROteine Februar Dornröschen Märchen für Kinder und Erwachsene – nach den Brüdern Grimm Was eine unbedachte Kränkung auslöst und übertriebene Fürsorge bewirkt, wie Neugier nicht nur Gefahr, sondern auch neue Erfahrungen bringt und wahre Liebe selbst das stärkste Hindernis überwindet: Das können Kinder (und Erwachsene) im Märchen von der 100 Jahre lang schlafenden Prinzessin miterleben, das Sepp Brauchart frei nach den Brüdern Grimm in fantasievollen Bildern umsetzt. Große Gefühle für Jung und Alt! Text: Kathrin Diwiak Regie: Sepp Brauchart Premiere: 7. Februar 2015, 17.00 Uhr Weitere Termine: 8., 14. und 15. Februar 2015, jeweils 17.00 Uhr sowie am 21. und 22. Februar 2015, jeweils 15.00 und 17.00 Uhr theaterzentrum / Neue Schmiede Termine, Infos & Kartenreservierungen zu allen Produktionen: www.theaterzentrum.at oder Tel.: 034 62 / 69 34 Radball-Landesmeisterschaft Deutschlandsberger auf „Stockerlplätzen“ Großer Erfolg für die beiden Radballmannschaften des Vereins ASKÖ RBZ DLBG bei der gemeinsamen Landesmeisterschaft Niederösterreich/Steiermark 2014. Das 3. Spiel, welches gleichzeitig das Finale der Landesmeisterschaft Niederösterreich/Steiermark im Radball war, fand Anfang Oktober in St. Pölten statt. Der Verein ASKÖ RBZ DLBG war mit zwei Schülermannschaften vertreten. Nach einem wahren „Marathon“ – 21 Runden waren zu spielen, davon für jede Mannschaft 6 Spiele – standen die Turniergewinner bzw. Landesmeister fest. Die Mannschaft ASKÖ RBZ DLBG 1 mit Florian und Lukas Reinisch gewannen, bis auf das letzte Spiel gegen den späteren Gesamtsieger und Meister SV Schwechat, alle vorangegangenen Spiele und erreichten somit den 2. Rang im Turnier und erzielten gleichzeitig den 2. Platz in der Landesmeisterschaft und wurden somit Vizemeister von Niederösterreich/Steiermark und gleichzeitig auch steirische Landesmeister. Nach einem 4. Turnierplatz kam die zweite Mannschaft ASKÖ RBZ DLBG 2 mit Max Huss-Galli und Johannes Krainer auf den ausgezeichneten 3. Platz in der Landesmeisterschaft. Herzliche Gratulation! www.verein-rbz.at Krafttraining ... auch bei Kindern und Jugendlichen? Die positiven Auswirkungen von Krafttraining im Erwachsenenalter und besonders im hohen Alter sind mittlerweile durch zahlreiche Studien belegt und bekannt. Es ist aber auch erwiesen, dass Kinder und Jugendliche bereits ab dem 10. Lebensjahr Krafttraining betreiben sollten, auch wenn sie keine sportlichen Ziele verfolgen. Anfangs erfolgt das Training noch ohne oder mit sehr geringen Widerständen (das eigene Körpergewicht genügt). Später (12 – 14 J.) sollte die Ausführungstechnik mit hoher Präzision beherrscht werden, um in Folge mit moderaten Widerständen (20 – 30 % des eigenen Körpergewichts) die Muskulatur zu trainieren. Ein entwicklungsgemäß dosiertes Krafttraining führt zur positiven Anpassung von Sehnen, Knorpeln, Knochen und Muskulatur. Die größten Vorzüge liegen aber in der Verletzungsprävention und in der Entwicklung der Athletik. Frühzeitig beginnen, entwicklungsgemäß belasten und eine präzise Ausführung der Übungen – so hat Krafttraining den größtmöglichen Nutzen! Spezielle Fragen richten Sie bitte per E-Mail an [email protected] Mag. Kurt Steinbauer Sportwissenschafter Siegerehrung der Landesmeisterschaft Niederösterreich/Steiermark 2014 (von links, in gelben Trikots: Johannes Krainer, Max Huss-Galli und die Brüder Lukas und Florian Reinisch) Anfragen und Infos zu Training, Fitness und Gesundheit unter Tel. 0664 / 15 44 418 www.fitpoint.at SPORT 33 Turnerschaft Missy DanceClub bei der „Großen Chance“ im ORF Die Elite-Tanzgruppe „Missy DanceClub“ der Turnerschaft Deutschlandsberg unter den zehn besten Acts aus ganz Österreich. Naturfreunde Schi- & Snowboardkurs In den vergangenen Jahren konnte der „Missy DanceClub“ der Turnerschaft Deutschlandsberg bereits mehrmals großartige Erfolge als österreichischer Meister sowie als Europameister verzeichnen. Im heurigen Jahr haben sich die jungen Tänzerinnen, unter der Leitung von Choreografin und Trainerin Kristina Weitacher, ein ganz besonderes Ziel gesetzt und sich für das Casting zur ORF-eins-Sendung „Die Große Chance“ beworben. Dort konnten sich die 15 Tänzerinnen zwischen 14 und 25 Jahren bis ins Halbfinale und somit unter die besten zehn Acts aus ganz Österreich tanzen. 2. bis 5. Jänner 2015 am Salzstiegl Trainerin Kristina Weitacher ist sehr stolz auf ihre Mädchen und sieht „Die Große Chance“ nicht nur als Werbung für die Gruppe, die Turnerschaft und die Stadt Deutschlandsberg, sondern auch als eine großartige Erfahrung, welche viele schöne Momente, Erinnerungen und Bekanntschaften mit interessanten Menschen mit sich brachte. Herzliche Gratulation! Erstmals wird dieser Kurs von den Naturfreunden Deutschlandsberg gemeinsam mit den Naturfreunden Bad Gams für alle Altersgruppen – Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren – durchgeführt. Im Kursbeitrag sind folgende Leistungen inkludiert: 4 Tage Kursbetreuung, Busfahrt, Liftkarten, Menü (Suppe, Hauptspeise) und Siegerehrung mit Feuerwerk am letzten Kurstag. Gemeindeschitag nach Kleinarl für die ganze Bevölkerung 31. Jänner 2015 Treffpunkt: 5.30 Uhr am Parkplatz Sport 2000 Wallner INFOS ZU BEIDEN VERANSTALTUNGEN: Barbara Röck, Tel: 0660 / 763 44 99 Mario Sengwein, Tel: 0660 / 800 68 17 www.schikurs.hotrocks.at ANMELDUNG: Sport 2000 Wallner (ehemals Zernig neben Merkurmarkt) Tauschbörse Kauf und Verkauf von gut erhaltenen Wintersportartikeln Foto: ORF/Milenko Badzic Die Tänzerinnen der Turnerschaft Deutschlandsberg schafften es in der ORF-Talente-Show bis ins Halbfinale. 34 SPORT Sie können Ihre gebrauchten gut erhaltenen Wintersportartikel wie Eislaufschuhe, Schischuhe usw. sowohl zum Verkauf anbieten als auch günstig erwerben. Aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse kann keine Wintersportbekleidung angenommen werden. Die Umtauschstelle (Koralmhalle, Südeingang Laßnitzseite) hat bis einschließlich 23. Februar 2015 montags von 17.00 bis 18.30 Uhr geöffnet. Wintersport Mit Elan zum Carven Voller Elan geht das Team der Schneeschule Klinger „Schi-, Snowboard- und Langlaufschule“ in die neue Saison. Das Erlernen und Verbessern des Schifahrens, richtiges Carven, aber auch Langlaufunterricht werden angeboten. 8530 Deutschlandsberg Tel. 03462 / 2883-0 8430 Leibnitz Tel. 03452/82525 www.hillebrand.st Spezial-Schikurs für die Deutschlandsberger Kindergartenkinder: 12. – 16. Jänner 2015 Kurstermine Weihnachtsferien: UÊÓȰÊqÊÎä°ÊiâiLiÀÊÓä£{ UÊÓ°ÊiâiLiÀÊÓä£{ÊqÊΰÊBiÀÊÓä£xÊ>Õ~iÀÊ£°£°® UÊÓ°ÊqÊȰÊBiÀÊÓä£x UÊ{°ÊqÊȰÊBiÀÊÓä£x INFOS UNTER: www.schneeschule.at U NE ! Nissan Kribernegg in Deutschlandsberg Seit Juli sind wir nicht nur Chevrolet-Servicepartner, sondern auch Nissan Händler- u. Servicepartner. Die Nissan-Modellpalette lässt keine Wünsche offen! Ob kleiner Stadtflitzer, geräumiger Kompaktwagen, sportiver SUV, vorsteuerabzugsfähiger Pickup oder ein Fahrzeug aus dem Busprogramm - bei uns finden Sie sicher das für Sie passende Fahrzeug! Wir bedanken uns bei unseren Kunden für die Treue und wünschen allen eine besinnliche Adventzeit! Familie Kribernegg und Team ... faire Preise ... bestens geschulte Mitarbeiter ... sämtliche Technikund KarosserieReparaturen (Spot-Repair, Dellenreparaturen etc.) für ALLE MARKEN SEITENBLICKE 35 Steirische Landesliga DSC ist Herbstmeister Die Deutschlandsberger Fußballer unter Trainer Jerko Grubisic lieferten einen Herbstdurchgang der Superlative. Die erfolgreiche DSC-Mannschaft mit ihrem Betreuerteam Ungeschlagen führt der DSC, mit einem Vorsprung von 5 Punkten auf Heiligenkreuz am Waasen, die Tabelle an. Zudem führt Christian Dengg die Torschützenliste der Landesliga an und Kapitän Philip Leitinger ist der Spieler, der die meisten Torvorlagen produzierte. Auch das Publikumsinteresse war 36 SPORT enorm, gleich dreimal wurde die 1.000-Zuseher-Marke in diesem Herbst geknackt! Nach dieser erfolgreichen Saison gehen die Spieler nun in die verdiente Winterpause, um sich zu regenerieren. Die Verantwortlichen vom DSC, voran Obmann Klaus Suppan, bedanken sich an dieser Stelle bei den Spielern samt dem Trainerteam für die gezeigten Leistungen. Ein großer Dank gebührt auch den Sponsoren sowie den zahlreichen treuen DSC-Fans! Herzliche Gratulation! www.dsc.co.at JAZ West/DSC Aufmarsch der Nachwuchsmannschaften in der DSC Arena U 10 U 13 B Die Betreuung der Fußballjugend hat in unserer Region einen hohen Stellenwert. Seit längerer Zeit ist es allerdings nicht mehr möglich, als einzelner Verein sämtliche Altersgruppen im Meisterschaftsbetrieb zu führen. So besteht das Erfordernis in der Jugendarbeit mit Nachbarvereinen der Region zu kooperieren. Seit einigen Jahren erfolgt dies im Rahmen der Spielgemeinschaft JAZ West mit den Vereinen DSC-Deutschlandsberg, Bad Gams, Gr. St. Florian und Frauental. U 11 A U 15 A U 11 B U15 B U 7/8/9 U 12 U 17 U 10 U 13 A Vor ausverkaufter Kulisse präsentierten sich beim letzten Heimspiel der DSC Kampfmannschaft die JAZ West/DSC Nachwuchsteams dem heimischen Publikum. DSC Mädchen SEITENBLICKE 37 Seitenblicke Wissenstest Über 240 Jugendliche haben beim Wissensspiel und Wissenstest für den Bereichsfeuerwehrverband Dlbg. im Feuerwehreinsatzzentrum Dlbg. teilgenommen. An verschiedenen Stationen mussten Fragen zu den Themen Organisation, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie Dienstgrade, Einsatz- und Dienstkleidung, Warn- und Alarmsysteme beantwortet werden. Die FF-Dlbg. stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung und verköstigte die Teilnehmer und Bewerter. Ein herzlicher Dank ergeht an „Valentino Eis“ für das Gratiseis! Gesangverein Der Gesangverein Dlbg. wirkte im Rahmen „steirischer herbst“ beim Klang- und Hörkunstwerk „Ein weststeirischer Wasserfall“ mit. Das etwas ungewöhnliche, aber sehr interessante Werk führte Sänger und Publikum an unterschiedlichste Wasserplätze. 38 SEITENBLICKE Vernetzungsstraße Den rund 100 Besuchern wurden bei der 2. Vernetzungsstraße des Sozialvereins Dlbg. viele interessante Fachvorträge von Spezialisten rund um das Thema Gesundheit im Alter geboten. Zudem konnte man bei den mehr als 30 Ausstellern und Betreuungseinrichtungen persönliche Anliegen abklären. Seitenblicke Energie-Event Enten helfen helfen Im exklusiven Rahmen der Burg Deutschlandsberg veranstaltete der VFE (Verein zur Förderung der Energieeffizienz) mit seinem Partner SCHMID energy solutions den HerbstEvent Österreich 2025“. Im Mittelpunkt des Treffens standen Technologien und Trends der Biomasse. Nach einem erfolgreichen Benefiz-Entenrennen im Sommer überreichte Wolfgang Gosch vom Verein „Enten helfen helfen“ und die weiteren Sponsoren (Baumschule Grinschgl, Boos Immobilien, DSC Dlbg., Neuroth, Optik Scala, Weingut Resch) viele Geschenke an unsere Städtischen Kindergärten. Spende OHG DI Michael Stahl (Standortleiter der Epcos) überreichte Bgm. Mag. Josef Wallner einen Förderbeitrag in der Höhe von € 3.000,– für eine Laborausstattung der HTL Bulme Deutschlandsberg. Herzlichen Dank! Im Heilpädagogischen Kindergarten wurden außerdem vier Bäume als Schattenspender gepflanzt und jeder Kindergarten bekommt von Hannes Resch einen Weinstock. Die Trauben können im Herbst genascht werden und der Rest wird zu köstlichem Traubensaft für die Kinder gepresst. s hat! alle - Die Stadt, die G R E B S D SCHLAN ! d m e r f t h c i n e i S Gehen DEUT eschenk! de Weihnachtsg sberg finden ... in Deutschland n Zeh De bei gsdatum rden. sstellun gelöst we ab Au ein 1 Jahr nehmen ter eten Un sberg l and ch at. s alles h ut t, die Die Stad o Eur FS U EINKA IN GUTSCHE it das passen Sie mit Sicherhe schlandsberg CHEIN von Deut EINKAUFSGUTS im FMZ, TSCHEIN-SHOP erhäältlich im GU rg, be ds lan ch uts De bbeeii BANKEN in cherland Dlbg., VERBAND Schil beiim TOURISMUS EISS und in der TRAFIK W am Hauptplatz. bbeei WEIN & KÄS‘ Einlösbar in über 200 G Geeschäften! Schenken kann so einfach sein! Fragen Sie auch nach den verschiedenen GESCHENKVERPACKUNGEN! www.deutschlandsberg-gutschein.at SEITENBLICKE 39 Seitenblicke Herbstfest Hochzeitsmesse Das Herbstfest des Pensionistenverbandes Dlbg. fand gemeinsam mit der 10-Jahresfeier des JUFA Gästehauses statt. Es folgten neben den vielen Mitgliedern der eigenen Ortsgruppe auch zahlreiche Gäste aus den Ortsgruppen Frauental und Schwanberg der Einladung. Die Hochzeitsmesse im Schloss Frauenthal war ein Erfolg auf ganzer Linie. Tanja Edegger als Hauptverantwortliche freute sich über die vielen positiven Rückmeldungen sowohl von den Ausstellern als auch von den Besuchern. Gourmetfrühstück Werner Polz-Lari hat sein Lokal „Café Bar Larini“ am oberen Hauptplatz nun auch am Sonntagvormittag geöffnet und anlässlich seiner neuen Öffnungszeiten einige Gäste zu einem genüsslichen Frühstück eingeladen. Mehrmals täglich begeisterten Modeschauen und Tanzeinlagen das Publikum, kulinarische Gaumenfreuden und ansprechende Life-Musik rundeten das Angebot ab. Ihre private Bestattung Deutschlandsberg VOE6NHFCVOH Hollenegger Straße. 22 Steffan ✆ 0664/23 84 580 Andrea Verlässlicher Partner in schweren Stunden BestattungWOLF 6HUL|V(LQIKOVDP:UGHYROO FSSFJDICBSWPO6IS tXXXCFTUBUUVOHXPMGDPN 40 SEITENBLICKE Seitenblicke Köche unter sich Hoffest Jürgen Paulitsch konnte zur offiziellen Eröffnung seiner Kochschule „Aufgetischt“ Johann Lafer begrüßen. Neben Bgm. Mag. Josef Wallner kamen auch viele Fans des Starkochs, um sich ein Autogramm zu holen. Der Verein Wieserhoisl Hofkollektiv lud zum Hoffest und viele Freunde, Nachbarn sowie Mitarbeiter der Lebensmittelkooperative Dlbg. kamen und genossen das Fest mit Kastanienbraten, Siebdrucken, Live-Musik u.v.m. Bockbieranstich Foto: Alois Rumpf Anschließend luden Johann Lafer und Karl Christian Kollmann zu einem Galadinner ins Burgrestaurant ein und haben mit vielen Gästen ihren gemeinsamen Geburtstag gefeiert. Der DSC lud wieder zum traditionellen Bockbieranstich ins Laßnitzhaus ein, bei dem sich Jung und Alt nicht nur auf der Tanzfläche bestens amüsierten. SEITENBLICKE 41 Seitenblicke Parkplatzturnier Beim 8. Merkur-Parkplatzturnier des HSV Buschenschank Mahler kämpften 19 Mannschaften um den begehrten Wanderpokal, den letztlich die „Vochera Straßenschützen“ für sich gewinnen konnten. Die Siegerehrung wurde von Schriftführer Robert Schelch gemeinsam mit Bürgermeister Mag. Josef Wallner vorgenommen. Beschriftung Digitaldruck Displaysysteme Lichtwerbung Textildruck Stickerei Fahnendruck Stoffdruck Lasertechnik Werbeartikel 42 SEITENBLICKE Vizelandesmeister Auch heuer waren einige Hundeführer der Sporthundeschule Schilcherland mit ihren Hunden bei der Steirischen Landesmeisterschaft für Begleit- und Gebrauchshunde in Judenburg am Start. Dabei holte sich Andreas Polz mit „Be Aware Cobra“ in der IPO 3 mit 266 Punkten den Vizelandesmeistertitel. Betreut wurden die Teams von Melanie Polz und Sibylla Rainer. Seitenblicke Sturm auf den Schilcher Drei Tage lang wurde bei diesem Volksfest der besonderen Art ausgelassen gefeiert. Rund 6.000 Gäste genossen das umfangreiche Musikprogramm, die Schilcher-Wanderung und nicht zuletzt die Schmankerln unserer Buschenschenken und Gastronomiebetriebe. Bauernmarktfest Im Rahmen der Veranstaltung „Sturm auf den Schilcher“ gab es auch heuer das Bauernmarktfest am Hauptplatz. Neben zünftiger Musik wurde für die Besucher wieder die beliebte Kernöl-Eierspeis von Franz und Hubert Leitinger zubereitet. Volkshilfe Seniorenzentrum Die Verantworlichen des TV Schilcherland konnten die Schilegende Karl Schranz, in Begleitung der Musikkapelle und der Schützenkompanie von St. Anton sowie die beiden Weinhoheiten Anna I und Lisa-Maria begrüßen. Vizebgm. Anton Fabian, Wolfgang Patsch (Obmann MV Stadtkapelle Dlbg.), Peter Koch (Kapellmeister Musikkapelle Hollenegg) und Oskar Lenz (Kapellmeister MV Marktkapelle Frauental) freuten sich über die gelungene Aufführung „Der Traum eines österreichischen Reservisten“ bei der Eröffnung des Festes. Die bewährte Zusammenarbeit des Volkshilfe Seniorenzentrums mit dem Kindergarten Kloepferweg begann auch im heurigen Jahr mit einem schönen Fest. Die Bewohner des Volkshilfe Seniorenzentrums erhielten Besuch von den „Rote Nasen Clowns“ Franz und Lotti. Den ganzen Vormittag über wurde gekichert, gelacht und auch gesungen. SEITENBLICKE 43 10. Treffpunkt Lyrik Organisatorin Dr. Josefa Kiegerl und das Team der Stadtbücherei konnten den jungen südsteirischen Autor Christan Teissl als Gastreferent gewinnen, der mit seinen schönen Gedichten ein Lächeln in die Gesichter der Zuhörer zauberte. Volksmusikseminar Wort & Klang vom 3. Juni 2015 (Abend) bis 7. Juni 2015 (Mittag) im JUFA Bei einem literarisch-musikalischen Besinnungsabend auf der Burg haben Helen Kriegl (Violine) und Susanne Niebler (Gedichte, Gebete, Monochord) ihr Publikum mit Worten und Tönen sehr berührt. für alle Altersgruppen, Anfänger und Fortgeschrittene am Fronleichnamswochenende mit ausgebildeten Volksmusiklehrern, die als aktive Volksmusikanten in verschiedenen Gruppen auch viel Erfahrung für das Spielen in Ensembles mitbringen. Instrumente: Steir. Harmonika, Steir. und Chromatisches Hackbrett, Zither, Kontrabass, Gitarre, Geige, Blasinstrumente, bei Bedarf auch andere Instrumente Referenten: Robert Hafner, Andreas Amreich, Petra Vosel, Johannes Rohrer, Thomas Böhm, Paul Edegger, Eva Edegger, Georg Edegger, Gudrun Kepplinger, Anna Bauer Organisation: Eva Edegger Information / Anmeldung: Tel.: 0664 / 88 64 07 68, E-Mail: [email protected] Anmeldeschluss: Ende Jänner 2015 Ihr Festivaltraum beginnt bei Ruefa. Open Air am Meer 2015 Kroatien/Umag 3 Tage Busreise p.P. ab € 199,– Termin: 08.05. – 10.05.2015 Erleben Sie eine einmalige und unvergessliche Musikreise direkt am Meer mit Ihren Stars wie den Seern, Nik P., Monika Martin und NORDWAND! Alle weiteren Details erhalten Sie in Ihrem Ruefa Reisebüro 8530 Deutschlandsberg, Frauentalerstraße 8 | 03462/3130 [email protected] | www.ruefa.at 44 BUNT GEMISCHT Hohe Festtage BUNT GEMISCHT September 2014 Goldene Hochzeit Dörflinger Maria und Heribert, Laßnitzstraße Fuchs Maria und Helmut, Bösenbacher Straße Oktober 2014 De-Bernardin Maria, Solostraße (95) Bgm. Mag. Josef Wallner und die Gemeinderäte wünschen alles Gute! [email protected] 10 Jahre Soroptimist Club Deutschlandsberg 28 Frauen bemühen sich seit zehn Jahren, die Visionen, Werte und Ziele des Soroptimismus zu leben und diesen zu dienen. Präsidentin Dr. Christine Brudnjak konnte bei der Jubiläumsfeier auf der Burg neben Unionspräsidentin Christa Kaltenbrunner Gäste aus Nah und Fern begrüßen und würdigte im Besonderen ihre fünf Vorgängerinnen Gründungspräsidentin Elisabeth Pongratz, Ingrid Paulitsch, Gerlinde Pinter, Ute Tarnes und Anja Kaiblinger. Deutschlandsberger Arzt unter HNO-Spezialisten Beim österreichischen HNO-Kongress in Gmunden präsentierten angesehene Spezialisten Foto kommtzum von Thema Leopold„Schwerhörigkeit (Laßnitz)und Demenz“ die neuesten Erkenntnisse, darunter auch der Deutschlandsberger HNO-Spezialist Dr. Alexander Gotschuli. Er betonte in seinem Vortrag die Wichtigkeit des Hörens für den Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit. Grundsteinlegung Die Diakonie de La Tour lud Mitte Oktober zur Grundsteinlegung der neuen Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in der Wildbacher Straße. Das „Miteinander“ stand auch bei der Feier im Vordergrund. Den symbolischen Grundstein legten Pfarrer Mag. Andreas Gerhold, LH-Stv. Siegfried Schrittwieser, Rektor Pfarrer Dr. Hubert Stotter, Pfl.Dir. Monika Pisleritsch, Bürgermeister Mag. Josef Wallner (v.l.n.r.). Zum Herausnehmen Dedecek Roman, Forstgartenstr. (80) Koch Karl, Lindenweg (80) Krenn Franz, Freiländer Straße (80) Engelbogen Frieda, Hangweg (85) Kiegerl Franz, Pflegerweg (85) Ing. Neumann Peter, Forstgartenstr. (85) Schimpel Berta, Fürstin-HenriettenStraße (85) Mag. Dr. Faulend Nikolaus, Hauptplatz (90) Tschuchnik Michael, Laßnitzstr. (90) Zeder Stefanie, Dr. J. Marco-Gasse (90) BUNT GEMISCHT 45 Gigantischer Fischfang Vater und Sohn (Hermann und Gernot Kosjak) staunten nicht schlecht, als sie im Prinzental fischten und anstatt eines kleinen Karpfens einen 60 kg schweren und 2,10 m langen Wels an der Angel hatten. Laufausbildung der besonderen Art Im Zuge des heurigen Laufschwerpunkts im Bewegungsland Steiermark fand vor kurzem im Bundesschulzentrum eine Laufausbildung der besonderen Art statt. Die angehenden Übungsleiter (aus K, T u. der Stmk) wurden von Top-Referenten über alle wesentlichen Bereiche des modernen Laufsports ausgebildet. Herzlicher Dank gebührt Vizebgm. Toni Fabian, selbst Marathon-Läufer, für sein Engagement und die Organisation der Veranstaltung! INFOS: Gernot Weiss (Tel.: 066 4 / 543 67 56) www.fitpointrunning.at Frauen-Power vernetzt sich Im WOCHE-Büro am Hauptplatz fand kürzlich das Netzwerktreffen des Projektes „Women Central Europe“ statt. Hauptziel dieses Projektes ist die Erarbeitung und Umsetzung eines transnationalen Aktionsplans, um der Abwanderung von jungen Frauen in besonders betroffenen Regionen entgegenzuwirken. 26 Damen aus den verschiedensten wirtschaftlichen Bereichen kamen, um Erfahrungen auszutauschen und die Arbeit in der Regionalzeitung kennen zu lernen. Insgesamt sind bereits 60 Frauen der Bezirkes Deutschlandsberg und Leibnitz in diesem Netzwerk aktiv und es werden laufend mehr. Wärmendes Holz Freude im Haus der Energie! Die Fa. KWB in St. Margarethen an der Raab hat das gemeinnützige Beschäftigungsprojekt mit einem kompletten Biomasse-Heizungssystem unterstützt. Täglich wird nun für die neue Heizung Holz geschnitten, gehackt, ordentlich aufgestapelt und getrocknet. Foto: Woche bestellen! ig vor Rechtzeit 46 BUNT GEMISCHT BUNT GEMISCHT [email protected] Eröffnung Sommerkino Franz Stopper konnte im neuen Schauraum seiner Firma st-werbung in der Grazerstraße schon viele Kunden willkommen heißen, darunter auch Hubert Leitinger, beim Aussuchen von bedruckten Gläsern für „Sturm auf den Schlicher“. Hier finden Sie alles rund um Werbung. An vier Abenden wurde von der Lebensmittelkooperative Deutschlandsberg (LKDL) wieder eine Reihe nichtkommerzieller Kinoabende in der Erlebnisgärtnerei Steffan bei freiem Eintritt angeboten. Neben Popcorn war natürlich auch für biologisch regionale Erfrischung gesorgt. Stadtflohmarkt RG BE S D AN en ta Modellsport Anfang Oktober trat die Elite der Modellflugpiloten bei der AIRDRIFT, der Hausmesse von Modellsport Schweighofer an, um 8.000 Zuschauern eine einzigartige Show zu bieten. Das Publikum konnte sich über neueste Trends und Entwicklungen informieren und Flugaction kombiniert in einem vielseitigen, einzigartigen und atem-beraubenden Flugprogramm des amtierenden Weltmeisters, Dunkan Bossion und Europas besten Piloten genießen. Auch Neulinge auf dem Gebiet des Modellfliegens, wie auch Kinder durften erstmalig selbst Modellflieger steuern und mit Unterstützung der Experten erste Flugerfahrungen sammeln. All unseren Kunden ein frohes und g stimmungsvolles Weihnachtsfest! le t ra ße Tel: 03462/2901 Wir danken für Ihr Vertrauen und wünschen allen ein glückliches, erfülltes und vor allem gesundes Jahr 2015! 51 Mag. pharm. Gölles F r au rs DEU TS CH L Beim vergangenen Stadt- & Kinderflohmarkt konnten zahlreiche Besucher gezählt werden. Auch die Anzahl der Aussteller steigt stetig, mit erstmals 67 Anbietern war der Flohmarkt wieder ein großer Erfolg. Unsere wöchentlichen Bauern- bzw. Biobauernmärkte sowie die Stadt- & Kinderflohmärkte im Frühjahr und Herbst sind äußert beliebt und erhöhen die Kundenfrequenz am Hauptplatz deutlich. CHRISTOPHORUS APOTHEKE E: offi[email protected] Fax: 03462/2901-22 www.christophorus-apo.at BUNT GEMISCHT 47