refuel

Transcription

refuel
REFUEL
DAS KUNDENMAGAZIN DER EUROSHELL CARD
AUSGABE 01 FRÜHJAHR 2015
REFUEL | L E I T A R T I K E L
INHALT
3
LEITARTIKEL
Der richtige Partner für die Mobilität der Zukunft
4
NEWS
Erste LNG-Tankstelle in Europa eröffnet | International Bus Competition 2015 |
Petra Matzat – Neue Vertriebsleiterin | Größte Shell Station für Lkw in Österreich
5
EVENTS
euroShell auf dem bfp Fuhrpark-FORUM 2015 |
30. Shell ECO-Marathon Europe in Rotterdam
6
INTERVIEW
Neuer Energiemix: Erdgas als zukunftsträchtige Lösung für die Transportbranche
8
REPORTAGE
Nachhaltigkeit im Blut
10
SERVICE
Tankkarte: Tipps für den sicheren Umgang
11
GASTKOMMENTAR
„Das größte Einsparpotenzial hat der Fahrer“
DER RICHTIGE PARTNER FÜR
DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
ist Ihr Fuhrpark fit für die Zukunft? Ich bin mir sicher, es gibt noch
Optimierungsbedarf. Denn die Herausforderungen, vor denen die
Transport- und Logistikbranche heute steht, sind gewaltig: steigende
Betriebskosten, strengere Umweltauflagen und unproduktive Standzeiten sowie hohe Kosten für Fahrzeuge und Kraftstoff. Der Preisdruck
wächst, der Faktor Kosteneffizienz wird immer wichtiger.
Auf dem Markt wird heute eine Vielzahl von Lösungen angeboten,
um den Unternehmen zu helfen, diese Herausforderungen punktuell
zu bewältigen. Doch wie findet man den richtigen Anbieter, welche
Produkte helfen wirklich weiter und sind miteinander kompatibel?
Maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand
Wir bei Shell sind davon überzeugt, dass wir der richtige Partner
sind, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Aufgrund unseres
vielfältigen Produktportfolios können wir unseren Kunden schon
heute maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand anbieten, die
wirtschaftliche sowie nachhaltige Aspekte miteinander vereinen.
Gleichzeitig arbeitet Shell stetig an der Weiterentwicklung seiner
Produkte und investiert mit 1,3 Milliarden Dollar pro Jahr mehr
in Forschung und Entwicklung als jedes andere internationale
Energieunternehmen. Dabei setzt Shell sowohl auf die
Effizienzsteigerung konventioneller als auch auf die Entwicklung
alternativer Kraft- und Schmierstoffe.
Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung in diesem Bereich zählen wir
heute zu den führenden Anbietern von innovativen Kraftstoffen. Wir
wissen: Der richtige Kraftstoff macht den Unterschied und spielt beim
Thema Effizienz eine wesentliche Rolle. Der seit langem bewährte
Kraftstoff Shell FuelSave Diesel wurde beispielsweise entwickelt,
um die Motoreffizienz der Fahrzeuge langfristig zu erhalten und
den Kraftstoffverbrauch sowie die damit verbundenen Kosten auf
Dauer zu senken. Die spezielle Shell Kraftstoffformel fördert eine
optimierte Motorleistung, indem sie dazu beiträgt, Rußablagerung
sowie Leistungsabfälle zu verhindern und Motoren vor Korrosion
zu schützen.
Innovativer Kraftstoff aus Erdgas
Eine Alternative zum Dieselkraftstoff ist Shell LNG (Liquefied Natural
Gas), das auf den Einsatz im Schwerlastfernverkehr ausgelegt ist.
Der auf Erdgas basierende, innovative Kraftstoff kann Emissionen
sowie Betriebskosten senken und stellt somit eine kostengünstige,
wettbewerbsfähige Lösung für Lkw dar. Shell verfügt über eine
mehr als 50-jährige Erfahrung im LNG-Geschäft und glaubt,
dass Erdgas künftig einen größeren Anteil am Energiemix für
den Transportbereich haben wird. Daher arbeiten wir weiter mit
Herstellern, Kunden und politischen Entscheidern daran, LNG als
Kraftstoffalternative im Markt zu etablieren. Der erste Schritt ist
schon getan: Im Frühjahr dieses Jahres haben wir die erste
LNG-Tankstelle in den Niederlanden eröffnet und treiben die
Entwicklung einer sicheren und kosteneffizienten LNG-Betankungs-
RAINER KLÖPFER
Geschäftsführer euroShell Deutschland
technologie weiter voran. Da die Nachfrage nach LNG wächst, plant
Shell, weitere LNG-Stationen zu eröffnen.
Doch Effizienz bei Transportunternehmen definiert sich nicht allein
über den Kraftstoffverbrauch. Auch das Management der Flotte
ist aufwendig und bündelt Ressourcen. Dabei zählen die fehlende
Kostentransparenz sowie umständliche Verwaltungsvorgänge zu den
größten Herausforderungen in der Fuhrparkverwaltung. Abhilfe
schafft da die euroShell Tankkarte: Sie bietet neben einem
umfangreichen Akzeptanznetz, hohen Sicherheitsstandards und
individuellen Services auch zahlreiche Verwaltungsfunktionen für
professionelles und effizientes Fuhrparkmanagement: Flottenmanager
überblicken und steuern sämtliche Kartenaktivitäten online, erhalten
Alarmmeldungen bei Missbrauch und haben stets den Überblick über
Kraftstoffverbrauch und -ausgaben des Fuhrparks.
Sie merken, liebe Leserinnen und Leser: In dieser Ausgabe der
REFUEL dreht sich alles um das Thema Kraftstoff. Von Forschung und
Entwicklung, über einen Praxisbericht von der erfolgreichen Spedition
Jöbstl in Österreich bis hin zu Effizienz-Tipps von unseren Kollegen
bei der Dekra – in diesem Heft ist für jeden etwas dabei. Ich wünsche
Ihnen viel Spaß beim Lesen!
REFUEL | N E W S
REFUEL | E V E N T S
SHELL ERÖFFNET ERSTE LNG-TANKSTELLE
FÜR LKW IN EUROPA
BFP FUHRPARK-FORUM 2015:
EUROSHELL PRÄSENTIERT ERSTMALS
DAS SHELL CARD PROFI PAKET
Shell hat im März ihre erste europäische Lkw-Tankstelle für verflüssigtes
Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) in Rotterdam eröffnet. Die neue Station
hat eine Kapazität von 70.000 Litern LNG, täglich können damit rund
170 Lkw betankt werden. Lauran Wetemans, General Manager von Shell
Downstream LNG, sagt: „Wir erwarten, dass LNG künftig einen größeren
Anteil im Kraftstoffmix haben wird und arbeiten gemeinsam mit Herstellern,
Kunden und politischen Entscheidern daran, LNG als Kraftstoffalternative im
Markt zu etablieren.“
EUROSHELL UNTERSTÜTZT VERGLEICHSTEST
FÜR FERNLINIENBUSSE
Bei der International Bus Competition, dem wichtigsten europäischen OmnibusVergleichstest für Hersteller, stehen in diesem Jahr vier Fernlinienbusse auf dem
Prüfstand. Unter anderem werden Fahrleistung und Fahrkomfort sowie das
On-Board-System und der Kraftstoffverbrauch auf einer 1.000 Kilometer
langen Strecke getestet. euroShell unterstützt den Test mit Kraftstoff. An der
Shell Station in Unterschleißheim wurden die Fahrzeuge vor und nach dem Langstreckentest betankt, um den Kraftstoffverbrauch exakt messen zu können.
Die Ergebnisse des Tests werden voraussichtlich im Herbst bekannt gegeben.
PETRA MATZAT NEUE VERTRIEBSLEITERIN
BEI EUROSHELL DEUTSCHLAND
Führungswechsel bei euroShell Deutschland: Petra Matzat trat zum
1. Mai 2015 ihre neue Position als Leiterin des Vertriebs und der
Bestandskundenbetreuung von euroShell Deutschland im Bereich Tankkarten
für Transportkunden an. Matzat folgt damit auf Veronika Markwardt, die eine
neue Aufgabe im Unternehmen übernommen hat.
Unter dem Motto „Karte gut, alles gut“ hat euroShell beim
14. bfp Fuhrpark-FORUM im Juni 2015 am Nürburgring erstmalig
sein neuestes Angebot für Flottenkunden mit Pkw und/oder
Klein- und Mitteltransportern bis 7,5 Tonnen vorgestellt: das Shell
Card Profi Paket.
Mit dem neuen Angebot will euroShell Fuhrparkmanager im
Arbeitsalltag entlasten. Denn vor allem das Management der
Flotte ist aufwendig und bündelt Ressourcen. „Der Arbeitstag eines
Fuhrparkleiters ist einfach zu kurz, um Dieselpreise zu vergleichen“,
weiß Rainer Klöpfer, Geschäftsführer euroShell Deutschland GmbH
& Co. KG.
Vor allem der neue Profi Preis kann dabei helfen, Zeit und Geld
zu sparen. Der neue Profi Preis gilt für Shell Diesel FuelSave sowie
Shell Truck Diesel und im Akzeptanznetz in Deutschland für die
Standard-Dieselkraftstoffe von Avia, Esso und Total. Es ist ein
stabiler Tagesfestpreis, der auf dem bundesweiten Durchschnitt
der Dieselpreise in Deutschland von Shell, Aral, Avia, Esso, Jet
und Total basiert. Die Preisermittlung erfolgt auf Grundlage
der Daten der Markttransparenzstelle, die via unabhängiger
Verbrauchsinformationsdienste zur Verfügung gestellt werden.
Durch diesen wettbewerbsfähigen Durchschnittspreis erübrigen
sich ein an die Tageszeit angepasstes Tankverhalten sowie
umständliche Preisvergleiche.
Gleichzeitig profitieren die Nutzer des Shell Card Profi Pakets von
den Shell Qualitätskraftstoffen, den verschiedenen Tools, die Prozesse
im Fuhrparkmanagement effizienter machen, und den zahlreichen
Sicherheitsfunktionen der Tankkarte, die gezielt auf die Vermeidung
und Aufdeckung von Kartenmissbrauch ausgerichtet sind.
DEUTSCHE TEAMS GEWINNEN BEIM
30. SHELL ECO-MARATHON EUROPE
Bei der 30. Auflage des weltweit größten Effizienzwettbewerbs,
dem Shell Eco-marathon, haben sieben der 16 deutschen Schülerund Studententeams den Sprung auf das Siegerpodest geschafft.
Insgesamt erreichten die Deutschen in den verschiedenen Kategorien
jeweils zweimal den ersten und zweiten und dreimal den dritten
Platz. Das Team der TU München gewann obendrein den begehrten
Design-Award.
Der Shell Eco-marathon gilt als einer der härtesten Wettbewerbe
für Studenten der Ingenieurwissenschaften: In den vergangenen
Jahren haben sich zehntausende von Studenten der Herausforderung
gestellt, mit ihren selbst konstruierten Fahrzeugen und einem Liter
Kraftstoff oder einer Kilowattstunde Strom so weit wie möglich zu
fahren. In diesem Jahr nahmen 228 Teams aus insgesamt 30 Ländern
am Shell Eco-marathon Europe teil. Etwa 40.000 Besucher verfolgten
die Effizienzfahrten im Mai in Rotterdam und informierten sich über
das Thema „Mobilität der Zukunft“.
Beim Wettbewerb treten die Teams in zwei Kategorien an: In der
„UrbanConcept“-Klasse müssen die Fahrzeuge prinzipiell für den
Straßenverkehr geeignet sein, dagegen sind in der Klasse der
„Prototypen“ der Konstruktion kaum Grenzen gesetzt.
DIE DEUTSCHEN TOP-PLATZIERUNGEN IN DER ÜBERSICHT:
TUFast Eco Team der TU München
1. Platz Prototypen (Elektroantrieb), Design-Award
SHELL ERÖFFNET ÖSTERREICHS
GRÖSSTE LKW-TANKSTELLE
Nach monatelangem Umbau hat der Shell Autohof Wörgl an der A12
nahe der österreichisch-deutschen Grenze Ende April wieder seine Türen
geöffnet. Die Tankstelle bietet acht Tankspuren mit insgesamt 16 Zapfpunkten
für Truckdiesel – so viel wie keine andere Shell Station in Österreich.
Der neue Tankstellenriese auf der Brenner-Transit-Route (Ausfahrt 20 Wörgl
West) ist nunmehr spezialisiert auf Lkw-Kundschaft. Pkw-Fahrer können die
fünf Kilometer entfernte Shell Station in Kirchbichl anfahren.
4 | REFUEL
Team Schluckspecht der Hochschule Offenburg
1. Platz UrbanConcept (Diesel)
Team Ruppin-Jet des Oberstufenzentrums
Ostprignitz Ruppin (Brandenburg)
2. Platz Prototypen (Elektroantrieb)
Team Protron aus Trier
2. Platz UrbanConcept (Elektroantrieb)
Team Hydro2Motion der HAW München
3. Platz Prototypen (Wasserstoffantrieb)
Team Mobileo des Leo-Sympher-Berufskollegs Minden
3. Platz UrbanConcept (Diesel)
REFUEL | 5
REFUEL | I N T E R V I E W
NEUER ENERGIEMIX: ERDGAS ALS
ZUKUNFTSTRÄCHTIGE LÖSUNG
FÜR DIE TRANSPORTBRANCHE
DIE AUSWAHL AN HEUTIGEN FAHRZEUGANTRIEBEN IST VIELFÄLTIG – SIE REICHT VOM KLASSISCHEN VERBRENNUNGSMOTOR ÜBER GASANTRIEBE ODER WASSERSTOFFBETRIEBENE
ZELLEN BIS HIN ZU HYBRID- ODER REINEN ELEKTROANTRIEBEN. DOCH WELCHER ENERGIETRÄGER WIRD SICH
LANGFRISTIG DURCHSETZEN? ALS KRAFTSTOFFFORSCHER
IM SHELL TECHNOLOGY CENTRE HAMBURG BESCHÄFTIGT
SICH ANDREAS SCHÄFER MIT DER ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNG. IM INTERVIEW WAGT DER WISSENSCHAFTLER
EINEN BLICK IN DER ZUKUNFT.
Herr Schäfer, welche Antriebskonzepte und Energieträger
spielen heute im Gütertransport eine besondere Rolle?
Schäfer: Im Güterverkehr dominiert nach wie vor der Dieselmotor, insbesondere auf der Straße und im maritimen Bereich.
Allerdings zeichnet sich bei den Nutzfahrzeugen in einigen
Bereichen ein gewisser Trend hin zu Gas-, Hybrid- oder auch rein
elektrischen Antrieben ab. Anstelle der typischen Kraftstoffsorten
im Straßenverkehr haben wir inzwischen eine Vielzahl
unterschiedlicher Antriebsarten. Ihr jeweiliger Anteil am Energiemix
verändert sich aber immer wieder.
6 | REFUEL
Warum kommt es zu diesen Schwankungen?
Schäfer: Zu den wesentlichen Faktoren zählen einerseits gesetzliche
Regelungen, insbesondere im Hinblick auf die Emissionen von
Kraftfahrzeugen. Andererseits gehört auch der Wunsch der
Unternehmen nach immer sparsameren Fahrzeugen dazu.
Beide Aspekte hängen zusammen, denn je weniger Kraftstoff
ein Fahrzeug verbraucht, desto weniger Schadstoffe werden
ausgestoßen. Um dieses Ziel zu erreichen und den steigenden
Anforderungen der Unternehmen und Hersteller gerecht zu
werden, arbeiten wir bei Shell eng mit führenden Motorenherstellen
in ganz Europa zusammen. Schon im frühen Entwicklungsstadium
der neuen, komplexen Antriebe werden wir als Kraftstoffexperten
hinzugezogen.
Welchen Herausforderungen sieht sich die Transport- und
Logistikbranche gegenüber?
Schäfer: Die Herausforderungen sind enorm: Die Weltbevölkerung
wird von derzeit sieben auf neun Milliarden Menschen im Jahr
2050 steigen. Mit zunehmendem Wohlstand vor allem in den
Schwellenländern wird sich die Energienachfrage im gleichen
Zeitraum verdoppeln. Heute gibt es weltweit rund 900 Millionen
Fahrzeuge, 2035 werden es voraussichtlich bereits 1,7 Milliarden
sein. Dennoch soll Mobilität auch in Zukunft bezahlbar und
wirtschaftlich sein, gleichzeitig müssen Emissionen reduziert und
der Kraftstoffverbrauch noch weiter gesenkt werden. Die Themen
Effizienz, Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit bestimmen die
Entwicklung einer der wichtigsten Branchen weltweit. Shell ist der
richtige Partner, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
DIE THEMEN EFFIZIENZ, LEISTUNGSKRAFT UND ZUKUNFTSFÄHIGKEIT
BESTIMMEN DIE ENTWICKLUNG
EINER DER WICHTIGSTEN
BRANCHEN WELTWEIT.
Aufgrund unseres vielfältigen Produktportfolios können wir
unseren Kunden schon heute individuelle und maßgeschneiderte
Lösungen anbieten, die wirtschaftliche sowie nachhaltige Aspekte
miteinander vereinen.
Welche Lösungen bieten sich aus Ihrer Sicht als Kraftstoffhersteller
für das geschilderte Szenario an?
Schäfer: Shell möchte dazu beitragen, den steigenden
Energiebedarf auf wirtschaftlich, ökologisch und sozial
verträgliche Weise zu decken. Daher arbeiten wir bei Shell stetig
an der Weiterentwicklung unserer Produkte und investieren mit 1,3
Milliarden Dollar pro Jahr mehr in Forschung und Entwicklung als
jedes andere internationale Energieunternehmen. Dabei setzen
wir sowohl auf die Effizienzsteigerung konventioneller als auch
auf die Entwicklung innovativer Kraft- und Schmierstoffe, die den
Verbrauchern helfen, Energie zu sparen. Neben den klassischen
Energieträgern, also den bekannten Kraftstoffsorten, werden
angesichts der weiter vorherrschenden Verbrennungsmotoren
vergleichsweise junge Produkte wie Shell GTL Fuel oder etwa Shell
LNG den Markt zukünftig noch stärker durchdringen. Die beiden
innovativen Kraftstoffe basieren auf Erdgas und können verstärkt
dazu beitragen, beispielsweise Partikel- und Stickoxidemissionen
dauerhaft zu reduzieren. Mit Blick auf die großen weltweit
vorhandenen Erdgasreserven sehen wir hier eine zukunftsträchtige
Lösung, die einerseits die gewünschte Versorgungssicherheit auf
lange Sicht bietet, andererseits aber auch den Forderungen nach
weniger Emissionen entgegenkommt.
REFUEL | 7
REFUEL | R E P O R T A G E
NACHHALTIGKEIT IM BLUT
Umweltschutz ist beim Familienunternehmen Jöbstl seit Generationen fest in den
Unternehmenswerten verankert. Über die
Jahre wächst aber nicht nur der eigene
Fuhrpark, sondern auch der Kraftstoffverbrauch und der CO2-Ausstoß. Doch die
Österreicher beweisen: Wirtschaftlicher
Erfolg und Nachhaltigkeit müssen sich nicht
ausschließen.
Christoph Jöbstl führt das gleichnamige Familienunternehmen in der dritten
Generation. Nachhaltiges Handeln ist fest in den Unternehmenswerten des
Speditions-betriebs verankert: Seit 1998 nimmt Jöbstl am gemeinschaftlichen
EU-weiten ÖKO Auditsystem EMAS teil und war damit das erste Speditionsund Transportunternehmen in Österreich, das in dieses Umweltregister
eingetragen wurde.
ES IST UNS EIN BESONDERES ANLIEGEN,
NACHHALTIGES UND ZUKUNFTSORIENTIERTES DENKEN TÄGLICH AUCH
IN DIE TAT UMZUSETZEN.
8 | REFUEL
Was vor 90 Jahren mit einem Pferdefuhrwerk begann, hat sich zu einem modernen
und erfolgreichen Logistikunternehmen
entwickelt. Die Jöbstl-Gruppe mit Sitz
im österreichischen Wundschuh bringt
jährlich ca. 400.000 Sendungen aller
Art in die ganze Welt. Das Unternehmen
beschäftigt rund 230 Mitarbeiter, täglich
sind 60 Lkw-Züge auf den Straßen
Europas im Einsatz, die im Jahr etwa 100
Millionen Kilometer zurücklegen. Dahinter
steckt ein großer logistischer Aufwand,
Disposition und Fuhrparkmanagement
arbeiten Hand in Hand, um Aufträge und
Fahrzeuge zu koordinieren. Doch diese
Aufgabe ist sehr zeitintensiv und bündelt
viele Ressourcen. Gleichzeitig machen die
Kraftstoffkosten mit rund 30 Prozent einen
Großteil der Betriebskosten aus. Um die
Wirtschaftlichkeit zu steigern, sucht Jöbstl
im Jahr 2010 nach einem Telematiksystem,
das sowohl das Fuhrparkmanagement
erleichtern als auch den Kraftstoffverbrauch
und die CO2-Emissionen reduzieren kann.
Flottenmanager überblicken und steuern
sämtliche Kartenaktivitäten online und
haben so stets den Überblick über Kraftstoffverbrauch und -ausgaben des Fuhrparks. In Kombination mit der Telematiklösung Shell FuelSave Partner können
zudem Fahrverhalten sowie Fahrzeugaktivitäten analysiert und mit den Transaktionen der Karte vernetzt werden.
Die Arbeitsabläufe in der Disposition
und im Fuhrparkmanagement bei Jöbstl
werden effizienter und der administrative
Aufwand geringer.
UMWELTSCHUTZ IST TRADITION
WETTKAMPF MOTIVIERT
Denn nachhaltiges Handeln hat bei Jöbstl
lange Tradition. Der Umweltschutz ist ein
fester Bestandteil des unternehmerischen
Handelns und Denkens des Konzerns.
„Einen erfolgreichen Speditions- und
Logistikbetrieb zu führen bedeutet für uns,
die richtige Balance zwischen Ökonomie,
Ökologie und Sozialem zu finden. Indem
man geschickt die Verbindung zwischen
den Bereichen herstellt, schafft man
einen Mehrwert für alle drei”, erklärt
Geschäftsführer Christoph Jöbstl.
Auf Basis von Berichten des Telematiksystems strukturiert Jöbstl seinen Fuhrpark
um und investiert frühzeitig in sparsamere
Euro-6-Fahrzeuge. Die Gesamtleistung der
Flotte steigt, während der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen sinken.
Außerdem stellt die Firma einige Lkw
von fünf auf drei Achsen um. Das spart
zusätzlich Mautkosten. Doch damit nicht
genug: In Fahrertrainings und monatlichen
Berichten bekommen die Fahrer konkrete
Tipps, wie sie ihr Fahrverhalten und
ihren Fahrstil optimieren können, um den
Kraftstoffverbrauch weiter zu verringern.
„Dank Shell FuelSave Partner sparen wir
bis zu acht Prozent Kraftstoff im Jahr“,
berichtet Jöbstl. „Unter unseren Fahrern
ist ein regelrechter Wettkampf entstanden,
wer am meisten Sprit spart. Sie vergleichen
Mit dem Telematiksystem Shell FuelSave
Partner und der euroShell Card fand das
Unternehmen schließlich eine Lösung, die
diese drei Aspekte vereint. Die euroShell
Card bietet unter anderem zahlreiche
Verwaltungsfunktionen für professionelles
und effizientes Fuhrparkmanagement:
ihre Berichte untereinander, geben sich
Tipps und motivieren sich gegenseitig zu
noch besseren Fahrleistungen.“
Seit vergangenem Jahr nutzt das
Unternehmen auch Fleetvisor. Durch das
Online-Managementportal bietet Shell
FuelSave Partner in dieser integrierten
Variante eine Gesamtübersicht der Kraftstoff- und Fuhrparkvorgänge, was die Verwaltungsvorgänge weiter erleichtert. Auch
in Zukunft setzt Jöbstl auf das ganzheitliche
Kraftstoffmanagementsystem von Shell:
„Shell FuelSave Partner ist ein in sich
abgestimmtes System, das optimal auf unsere
Bedürfnisse zugeschnitten ist. Fahrzeugund Fahrerleistungen sind vergleichbar
und werden plausibel dargestellt. Meiner
Meinung nach kann jedes Unternehmen
von diesem System profitieren.“
KONTAKT
Ihre Geschichte in der REFUEL?
Dann senden Sie uns eine E-Mail an
[email protected]
REFUEL | 9
REFUEL | S E R V I C E
REFUEL | G A S T K O M M E N T A R
TANKKARTE:
TIPPS FÜR DEN SICHEREN UMGANG
„DAS GRÖSSTE EINSPARPOTENZIAL
HAT DER FAHRER“
TANKKARTEN KÖNNEN LEIDER NICHT VOLLSTÄNDIG VOR MISSBRAUCHSHANDLUNGEN
GESCHÜTZT WERDEN. DAS THEMA SICHERHEIT
HAT DAHER BEI EUROSHELL PRIORITÄT. DIE TANKKARTE VERFÜGT ÜBER ZAHLREICHE KERNFUNKTIONEN, DIE GEZIELT AUF DIE VERMEIDUNG UND AUFDECKUNG VON KARTENMISSBRAUCH AUSGERICHTET SIND.
DEKRA-INSTRUKTOR REINHARD BUCHSDRÜCKER
IST EXPERTE, WENN ES UM DAS THEMA
KRAFTSTOFF SPAREN GEHT. ER WEISS: FAHRERSCHULUNGEN ZAHLEN SICH AM MEISTEN AUS.
SPEZIALTEAMS FÜR BETRUGSAUFDECKUNG
Ein regelmäßiger Abgleich der Transaktionen mit dem tatsächlichen
Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs hilft ebenfalls, Abweichungen
zu erkennen. Gleichzeitig werden Transaktionen mit der euroShell
Card nach speziellen Parametern ausgewertet und analysiert. Das
Spezialteam von euroShell nutzt hierfür die sogenannte „Real
Time Detection“-Technologie – ein Echtzeit-Erkennungssystem, das
auch Banken zur Aufdeckung von Kreditkartenbetrug verwenden.
Verdächtige Aktivitäten können so quasi in Echtzeit ermittelt
werden. Im Betrugsfall werden die Fuhrparkmanager unmittelbar
per E-Mail alarmiert. Sobald eine Sperrmeldung eingegangen ist,
haftet euroShell für alle nachfolgenden Transaktionen.
PERSONALISIERTE TANKKARTENNUTZUNG
Die Verwendung der euroShell Tankkarte wird durch individuelle
PIN-Codes und die Koppelung an den Namen des Fahrers oder
das Kfz-Kennzeichen personalisiert. Vor allem der richtige Umgang
mit dem PIN-Code ist wichtig. Die Geheimnummer sollte niemals
auf die Karte oder auf einen Zettel geschrieben werden, der in der
Nähe der Tankkarte aufbewahrt wird. Die einzig sichere Lösung:
den PIN auswendig lernen und stets verdeckt eingeben.
Außerdem sollten Fuhrparkmanager Kartenlimits sowie zeitliche
Begrenzungen setzen und festlegen, welche Produkte mit der Tankkarte bezogen werden können. Diese Vorkehrungen tragen
dazu bei, getätigte Transaktionen und Unregelmäßigkeiten zu
identifizieren und schnell darauf reagieren zu können – 24 Stunden
am Tag, sieben Tage die Woche.
MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN!
Handwerkergerät
ein
Loch
dichten
koreanische
Sekte
franz.
Männername
Windschattenseite
Türke
Werbeanzeige
musikalisches
Übungsstück
Mehrzahl
1
Töpfermaterial
Militärschüler
Hauptstadt
Bulgariens
Fluss
durch
Pforzheim
3
französisch:
Straße
bestimmter
Artikel
(4. Fall)
Tintenfischfarbstoff
Hauptstadt
vom
Senegal
Abk.:
Epoche
1
italienischer
Männername
Palast
in
Florenz
6
2
9
römischer
Gott des
Meeres
Symbol
des
Judentums
4
Luftreifen
seitliche
Körperpartie
Hunnenkönig
germanische
Gottheit
streicheln
Teil des
Halses
5
arabisch:
Sohn
fremdes
Land
besetzen
Tigerpfote
antikes
Reich
in Südarabien
je
(latein.)
7
Golfabschlaghilfe
Kfz-Z.
Steinfurt
wildes
gefährliches
Tier
modern
8
Holzschuh
raetselstunde.com
2
3
4
5
6
7
8
9
Die Zeit der großen Spritschlucker ist vorbei. Denn Nachhaltigkeit
rechnet sich: Was Kraftstoff spart und damit den CO2-Ausstoß
verringert, hilft gleichzeitig spürbar Kosten zu senken. Doch der Kauf
eines sparsamen Fahrzeugs ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Die
beste Technik taugt nichts, wenn sie nicht angemessen eingesetzt wird.
Fahrer haben immer noch den größten Einfluss auf den
Kraftstoffverbrauch, ihr Fahrverhalten und Fahrstil haben direkte
Auswirkungen auf die Tanknadel. Beide Faktoren lassen sich durch
gezielte Schulungen schnell und effektiv verbessern. Eine Investition,
die sich auszahlt! Gut trainierte Fahrer, die mit der Handhabung ihres
Fahrzeugs vertraut sind und ihre Fahrweise optimiert haben, können bis
zu zehn Prozent Kraftstoff einsparen. Außerdem erhöht eine optimierte
Fahrweise auch die Verkehrssicherheit. Diese Fahrertrainings sollten
regelmäßig stattfinden, um Wissen aufzufrischen oder wieder in
Erinnerung zu rufen. Doch zum umweltfreundlichen Fahren gehört
nicht nur das Verhalten während der Fahrt. Eine gute Absprache
zwischen Fuhrparkmanagement und Fahrer kann ebenfalls zu
geringeren Kraftstoffkosten beitragen. Ein Fahrer, der sich gehetzt
fühlt, gibt automatisch mehr Gas. Nach einer genauen Absprache ist
das meistens gar nicht mehr notwendig.
Für die notwendige Nachhaltigkeit im Alltag empfehlen wir den Einsatz
eines Telematiksystems zur Erstellung von ausführlichen Berichten zum
Fahrverhalten. Die Auswertungen ermöglichen es, jeden Fahrer ganz
individuell zu coachen, um so den Kraftstoffverbrauch konstant niedrig
zu halten. Wir verwenden diese Methode bei Nutzfahrzeugen, aber
empfehlen sie für mehr Nachhaltigkeit auch bei Pkw-Flotten.
Schicken Sie das Lösungswort bis zum 31. Juli 2015
an [email protected] unter Angabe
Ihres vollständigen Namens, der Anschrift und
Telefonnummer.
Das Kreuzworträtsel wird von euroShell Deutschland
GmbH (euroShell) durchgeführt. Ihre Daten (Name,
E-Mail, Telefonnummer) werden ausschließlich für die
Teilnahme am Gewinnspiel gesammelt. Der Gewinner
wird per Telefon und E-Mail benachrichtigt. Ihre
Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sofern
Kooperationspartner eingebunden sind, erfolgt die
Datenweitergabe nur im Rahmen des Gewinnspiels.
Nach Auslosung des Gewinners werden Ihre Daten
gelöscht. Voraussetzung zur Teilnahme an der
Auslosung des Gewinners ist das richtige Lösungswort.
Wir sind berechtigt, einen Nachweis Ihrer
Volljährigkeit zu fordern. Zu Ihrer Sicherheit erfolgt
die Datenabfrage verschlüsselt. Jeder Teilnehmer kann
sich nur im eigenen Namen und pro Gewinnspiel
einmal registrieren. Verlost werden insgesamt 10 Shell
Retro-Blechschilder, 5x Ferrari-Rucksack-Sets (Ferrari
Rucksack mit Regenschirm, Polo, Zipper) und 3x Shell
Espresso-Sets. Eine Barauszahlung oder Tausch des
Gewinns ist nicht möglich.
DAS TEAM
Falls Sie uns Feedback geben oder Themenvorschläge für
künftige Ausgaben schicken möchten, erreichen Sie uns unter:
E-MAIL:
[email protected]
[email protected]
INTERNET:
www.shell.de/refuelmagazine
PRODUKTION:
Dieses Magazin wurde auf Revive 100 Silk gedruckt. Das Material ist zu 100 % aus
FSC®-zertifizierten Recyclingfasern hergestellt und schont dadurch nachhaltig wertvolle
Ressourcen. Durch den Einsatz von Recyclingfasern sowie der Produktion nach dem
internationalen Standard ISO 14001 verringert sich der Umwelteinfluss auf ein Minimum.
© 2015 Shell International B.V.
ARNE RÖSELER
Herausgeber
10 | REFUEL
ADRIENNE HATTINGEN
Chefredakteurin
REFUEL | 11
MITARBEITERMOTIVATION?
HIER KOMMT IHR TRUMPF.
Ihr Preisvorteil
bis 10.07.2015:
Jetzt ab einem Kartenbestellwert
von 500 EUR Gebühren und
Versandkosten sparen! Nennen
Sie uns einfach den
Aktionscode „Refuel“
DIE KARTE, DIE SICH AUSZAHLT.
SHELL PREPAID PROFESSIONAL.
Machen Sie Ihren Mitarbeitern eine Freude. Und profitieren Sie selbst.*
Das ideale Geschenk, auch als Lohnzusatz
Umgehen Sie die kalte Progression für Ihre Mitarbeiter
Bis zu 44 Euro pro Monat steuer- und sozialabgabenfrei
Mehr Informationen unter
www.shellprepaidcard.de/aktion/refuel
[email protected]
oder 089/1222 873-00.**
* Bitte fragen Sie zur steuerlichen Umsetzung in Ihrem Unternehmen stets Ihren Steuerberater.
** Mo–Fr von 8 –17 Uhr. Bei Anrufen (Festnetzanschluss oder Mobiltelefon) fallen die zwischen
Ihnen und Ihrem Telekommunikationsanbieter vereinbarten Gebühren an.
powered by