Amtliches Schulblatt Education 3/6 2004

Transcription

Amtliches Schulblatt Education 3/6 2004
e-ducation 3|6
Amtliches Schulblatt des Kantons Bern
Feuille officielle scolaire du canton de Berne
Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Direction de l’instruction publique du canton de Berne
Juni | juin 2004 www.erz.be.ch
Was ist eine Fachmittelschule mit Fachmaturität?
Qu’est-ce qu’une école de maturité spécialisée?
6
«Schule ist eigentlich besser als ein Job»
«L’école, c’est finalement mieux qu’un travail …»
8
De l’EDD à l’Ecole de maturité spécialisée
Von der Diplommittelschule zur Fachmittelschule
12
Amtliches Schulblatt
Feuille officielle scolaire
Eine persönliche Strategie entwickeln …
Développer une stratégie personnelle …
18
Impressum | Cartoon
Allgemeines
– e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jährlich 6-mal
(vgl. Erscheinungsdaten).
– Unter www.erz.be.ch/e-ducation finden Sie ergänzende Informationen sowie den voll­
ständigen Teil «Amtliches Schulblatt».
Généralités
– e-ducation Feuille officielle scolaire paraît six fois par an
(voir les dates de parution).
– Sur le site www.erz.be.ch vous trouverez des informations complémentaires ainsi que
l’intégralité de la Feuille officielle scolaire.
Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter: Unter www.erz.be.ch/e-ducation
kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion
abonniert werden.
Lettre d’information électronique e-ducation: Il est possible de s’abonner à la lettre
d’information électronique e-ducation de la Direction de l’instruction publique en se
connectant à l’adresse www.erz.be.ch.
Herausgeberin/Auflage: Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Sulgeneckstrasse 70,
3005 Bern, Telefon: 031 633 85 11, Fax: 031 633 83 55, [email protected],
www.erz.be.ch, beglaubigte Auflage: 21 000 Exemplare
Editeur/tirage: Direction de l’instruction publique du canton de Berne, Sulgeneckstrasse
70, 3005 Berne, téléphone: 031 633 85 11, fax: 031 633 83 55, [email protected],
www.erz.be.ch, tirage certifié: 21 000 exemplaires
Bildnachweis: Titelbild und Seiten 6, 7, 8, 9: Iris Krebs. Seiten 10, 11, 12, 13, 18, 19, 21:
Martin Wälchli. Seite 5: H. U. Trachsel
Redaktion: Martin Werder, Rudolf Lanz. Ihre Ideen interessieren uns. Bitte richten Sie
Ihre Anregungen an [email protected].
Versand und Abonnemente: Lehrkräfte im Kanton Bern
Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten, wenden Sie sich bitte an die zuständige Sachbearbeiterin bzw. den zuständigen
Sachbearbeiter der Abteilung Personaldienstleistungen. Sie finden die zuständige
Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik «Info zur Abrechnung».
Begründung: Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkräfte erfolgt
mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem. Ihre Adresse kann des­
halb nicht separat korrigiert werden.
Crédit photographique: Couverture et pages 6, 8, 9: Iris Krebs. Pages 5, 11, 12, 13, 18,
19: Martin Wälchli.
Rédaction/coordination: Martin Werder, Rudolf Lanz. Vos idées nous intéressent.
N’hésitez pas à nous les transmettre à l’adresse [email protected].
Traduction: Service de traduction de la Direction de l’instruction publique.
Expédition et abonnements: corps enseignant du canton de Berne
Si e-ducation Feuille officielle scolaire n’a pas été envoyée à votre adresse correcte,
veuillez s.v.p. vous adresser au collaborateur ou à la collaboratrice compétent(e) de la
Section du personnel. Le nom de cette personne se trouve sur votre décompte de traite­
ment sous la rubrique «Info sur le décompte». Motif: e-ducation Feuille officielle scolaire
est adressée aux membres du corps enseignant selon la liste d’adresses figurant dans le
système informatique de gestion du personnel et des traitements, de sorte que cette
liste ne peut pas être corrigée séparément.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Amt für zentrale Dienste, Sulgeneckstrasse 70,
3005 Bern, Telefon: 031 633 84 38, Fax: 031 633 83 55, [email protected]
Direction de l’instruction publique du canton de Berne, Office des services centralisés,
Sulgeneckstrasse 70, 3005 Berne, téléphone: 031 633 84 38, fax: 031 633 83 55,
[email protected]
Preis Jahresabonnement: 6 Ausgaben, 30 Franken
Prix de l’abonnement annuel: 6 numéros, 30 francs
Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation
Amtliches Schulblatt für 2004
Ausgabe Nr. Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate
4
4. August 2004
20. Juli 2004
5
12. Oktober 2004
29. September 2004
6
25. November 2004
12. November 2004
Dates de parution et délais de rédaction d’e-ducation
Feuille officielle scolaire pour 2004
Numéro Délai de rédaction (textes) Délai de rédaction (annonces) Date de parution
4
4 août 2004
20 juillet 2004
20 août 2004
5
12 octobre 2004
29 septembre 2004
29 octobre 2004
6
25 novembre 2004
12 novembre 2004
14 décembre 2004
Erscheinungsdatum
20. August 2004
29. Oktober 2004
14. Dezember 2004
Inseratemanagement: Stämpfli AG, Markus Fischer, Wölflistrasse 1, 3001 Bern
Telefon: 031 300 63 84, Fax: 031 300 63 90, [email protected]
Annonces: Stæmpfli SA, Markus Fischer, Wölflistrasse 1, 3001 Berne
téléphone: 031 300 63 84, fax: 031 300 63 90, [email protected]
Herstellung: Stämpfli AG, Publikationen, 3001 Bern
Production: Stæmpfli SA, publications, 3001 Berne
«Mit Kravatte in die neue FMS?» «Sicher.»
2 | e-ducation
Inhaltsverzeichnis | Sommaire
Doppelpunkt I Editorial
Win-win-Situation für Jugend und Arbeitswelt
L’EMSp, tout le monde y gagne
5
Thema I Dossier
Was ist eine Fachmittelschule mit Fachmaturität?
Fachmittelschulen mit Fachmaturität ersetzen die bisherigen zwei­
jährigen Diplommittelschulen. Sie bieten einen erweiterten Ausbil­
dungsgang an, der die Jugendlichen gezielt auf tertiäre Berufs­
ausbildungen vorbereitet. (Synthèse en français)
6
«Schule ist besser als ein Job»
Gespräch mit vier zukünftigen Fachmittelschülerinnen über ihre
Berufswünsche, Vorstellungen und ihre Motivation, nach der obliga­
torischen Schulzeit in eine Mittelschule überzutreten.
8
Breite Bildung ermöglicht höhere Belastbarkeit
Im Gesundheitswesen ist eine bedeutende Reform der Berufs- und
Mittelschulausbildungen im Gang. In einem Gespräch äussern sich
zwei Hauptpersonen, Rita Estermann und Robert Zemp, zur
Umwandlung der ehemaligen Diplommittelschule (DMS) in eine
dreijährige Fachmittelschule (FMS). (Synthèse en français)
10
Perspectives I Perspektiven
De l’EDD à l’Ecole de maturité spécialisée
L’EDD Moutier, en pleine mutation vers la maturité spécialisée,
confirme sa vocation pour les professions de la santé et du social au
sein du canton. (Synthese auf Deutsch)
12
Amtliches Schulblatt I Feuille officielle scolaire
Heftmitte
Teilrevision des Gesetzes vom 20. Januar 1993 über die Anstellung
der Lehrkräfte (LAG) / Révision partielle de la loi du 20 janvier 1993
sur le statut du personnel enseignant (LSE)
1
Stellenbörse der Erziehungsdirektion
2
Empfehlungen/Richtlinien für die Berechnung von Schulkosten­
beiträgen 2004/05 / Recommandations/directives pour le calcul
des contributions d’écolage 2004/05
3
Schulkostenbeiträge für 2005/06 neu berechnet / Contributions
d’écolage 2005/06: nouveau calcul
5
Pensen in den Fremdsprachen für das Schuljahr 2005/06
7
Bericht zum Stand der Umsetzung des Lehrplans Natur-MenschMitwelt auf der Sekundarstufe I
8
Informationsveranstaltungen der Gymnasien in der Agglomeration
Bern
8
Fokus I Sous la loupe
Woran lässt sich intellektuelle Begabung erkennen?
Bei der Beurteilung schulischer Leistung ist Begabung immer auch
ein Thema. Doch lässt sich wirklich entscheiden, ob Leistung eher auf
Begabung oder auf andere Faktoren wie Fleiss, sozioökonomische
Herkunft oder Leistungsmotivation zurückzuführen ist?
17
Aus der Praxis I Echos du terrain
Eine persönliche Strategie entwickeln
Suzanne Schilling unterrichtet als Sekundarlehrerin am Oberstufen­
zentrum in Täuffelen. Nach einem Burn-out vor zwei Jahren ist sie
wieder als Schulleiterin und Lehrkraft an der gleichen Schule einge­
stiegen. (Synthèse en français)
18
Kontext I En continu
Die Chancengleichheit fördern
Stipendien bilden auch künftig das Hauptinstrument der
Ausbildungsfinanzierung. Der Grosse Rat wird den Gesetzes­
entwurf in der Juni-Session in erster Lesung beraten.
20
Encourager l’égalité des chances
Les bourses resteront le principal instrument de financement de la
formation. Le Grand Conseil examinera le projet de loi en première
lecture lors de sa session de juin prochain.
20
Kolumne I Tribune libre
Gegen Schulreform
Unter diesem provokativen Titel zirkuliert in den USA eine Streit­
schrift von Peter Temes, einem pädagogischen Aktivisten und
Kolumnisten der New York Times. Prof. Fritz Osterwalder, Uni Bern 21
Magazin I Magazine
Vom Rauchen und Nichtrauchen / Fumer … ou pas?
Wie viel Freizeitaktivitäten verbringen Kinder in Institutionen? /
Quelles activités récréatives les enfants pratiquent-ils hors de l’école?
Wieso Betriebe keine Lehrlinge ausbilden / Pourquoi certaines
entreprises ne forment pas d’apprentis
Das Basler Modell St. Johann / Le modèle St. Johann en ville de Bâle
Grund- und Leitungskurs SAB 2004/05 für Mitarbeitende in Schul­
und Gemeindebibliotheken
Berufsbegleitende Weiterbildung von Lehrkräften in Berufswahlvor­
bereitung (LBV-Kurs)
Umfrage der Arbeitsgruppe Koordination der Zentralstelle für Lehre­
rinnen- und Lehrerfortbildung zur schulinternen Einführung
neuer Kolleginnen und Kollegen
22
Agenda I Agenda
26
e-ducation | 3
Bezugsquellen/Liste des fournisseurs
Audiovisuelle Kommunikation
communication audiovisuelle
Ausflugsziele
destinations d’excursion
Bücher/Lehrmittel
livres/matériel scolaire
Für gutes
Kinder- und Jugendbücher
Gerechtigkeitsgasse 26, CH-3011 Bern
Unterrichtsmaterial
[email protected]
Tel. 031 311 15 89 Der Ort, wo sich Lehrerinnen und Lehrer treffen
instruments de musique/partitions
Berns Fachgeschäft für
sämtliche Musikinstrumente
3000 Bern 7, Zeughausgasse 22
Tel./Fax: +41 31 311 41 34/33
www.musikmueller.ch
[email protected]
mobilier scolaire
Schuleinrichtungen
Embru-Werke, 8630 Rüti
Tel. 055 251 11 11
Wandtafeln
Fax 055 251 19 30
Tische und Stühle [email protected], www.embru.ch
SCHULMÖBEL/MOBILIER SCOLAIRE
PF 1948
2501 Biel
Tel. 032 365 25 94
www.zesar.ch
[email protected]
Fehlt Ihr Eintrag?
Hier können Sie buchen:
Tel. 031 300 63 84
E-Mail: [email protected]
Dahinter steckt immer eine starke Stimme
Der Stadttheaterchor Biel Solothurn sucht dringend Chorsänger für die
nächsten Produktionen.
Einstudiert und als Theaterproduktion aufgeführt werden «Die Schöpfung»
von J. Haydn sowie Opern von Verdi, Mozart und Bellini. Dafür brauchen wir
motivierte und stimmsichere Sänger jeder Altersklasse, die in ihrer Freizeit
gerne auf den Brettern, die die Welt bedeuten, stehen möchten.
Fühlen Sie sich angesprochen und möchten Sie mitmachen? Zögern Sie
nicht, rufen Sie unseren Chorleiter V. Vassilev an und kommen sie zu einem
kleinen Vorsingen.
Anmeldung bei V. Vassilev 032 323 36 54, Auskunft erhalten Sie auch
unter 032 322 09 62 oder unter 032 341 76 51 (franz.)
Besuchen Sie uns im www.theater-biel.ch/partner/pa-set.htm
4 | e-ducation
raum
d.h. wir wünschen Ihnen gute Ferien
Schuleinrichtung/Mobiliar
schule
zündende Ideen + unvergessliche Momente +
nachhaltige Erholung + ungebrochene Zuversicht
Musikinstrumente/Noten
AG für Schule & Raum • 3127 Mühlethurnen
Telefon 031 802 00 80 • Fax 031 802 00 40
www.schule-raum.ch • [email protected]
Planung
•
Maschinen •
Mobiliar
Service
•
•
Geräte
Beratung
Doppelpunkt | Editorial
Win-win-Situation für Jugend und Arbeitswelt
L’EMSp, tout le monde y gagne
Ein historischer Moment in diesem Sommer: Erstmals startet die neue
Fachmittelschule (FMS). Nach langen politischen Diskussionen hat der
Grosse Rat vor gut einem Jahr einen Vorstoss gutgeheissen und grü­
nes Licht für die Umwandlung der zweijährigen Diplommittelschule
(DMS) in eine dreijährige FMS mit Fachmaturität gegeben.
Cet été sera marqué par l’inauguration de l’école de maturité spéciali­
sée (EMSp). Au terme d’un long débat, le Grand Conseil a donné son
feu vert à la transformation de l’école du degré diplôme (EDD) en
deux ans en école de maturité spécialisée (EMSp) en trois ans, faisant
suite à une intervention parlementaire approuvée il y a une année.
Damit kann in einer Zeit der geburtenstarken Jahrgänge auf der
Sekundarstufe II ein Angebot erhalten bleiben, das den Schülerinnen
und Schülern einen schweizweit anerkannten Abschluss gewährt, bei
dem der Anschluss in weiterführende, tertiäre Ausbildungen sicherge­
stellt wird. Das Gros der FMS-Absolventinnen und Absolventen wird –
gemeinsam mit den ebenfalls neu geschaffenen Fachangestellten Ge­
sundheit – in eine höhere Fachschule (HF) oder eine Fachhochschule
im Gesundheits- oder im Sozialwesen einsteigen. Dadurch wird dort
ein Beitrag für die Ausbildung des dringend benötigten Nachwuchses
geleistet. Allein bei den Pflegefachfrauen und -fachmännern HF (die
Nachfolger der «Krankenschwester») rechnet die Gesundheits- und
Fürsorgedirektion in den nächsten Jahren mit einem jährlichen Bedarf
von fünfhundert Abschlüssen.
A l’heure où les données démographiques provoquent un gonflement
des effectifs dans les classes du cycle secondaire II, cette décision
permet de maintenir une offre qui donne aux élèves l’accès à une qua­
lification reconnue dans toute la Suisse et leur ouvre la voie vers des
formations du degré tertiaire. La majorité des élèves issus des EMSp –
comme les premiers diplômés de la formation d’assistant en soins et
santé communautaires – entreront dans une école supérieure ou dans
une haute école spécialisée du domaine de la santé et du travail so­
cial, ce qui contribuera à assurer la relève tant attendue dans ce sec­
teur. Dans le seul domaine des soins infirmiers, la Direction de la santé
publique et de la prévoyance sociale estime que l’on aura besoin ces
prochaines années de 500 nouveaux diplômés par an.
Somit wird mit der neuen FMS eine eigentliche «Win-win-Situation»
geschaffen: ein Gewinn für die Jugend, da sie nun einen offiziellen
Abschluss mit Anschluss hat; ein Gewinn für die Praxis im Gesund­
heits- und Sozialwesen, welche gut ausgebildete Nachwuchskräfte
braucht. Die Bildung ist im Wandel und muss sich laufend den Bedürf­
nissen der Arbeitswelt und Gesellschaft anpassen. Wie andere Bil­
dungsangebote wird die neu geschaffene FMS 2012 überprüft – und
über die Weiterführung und allfällige Anpassungen entschieden.
Vorsteher Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA)
Theo Ninck
La nouvelle EMSp crée donc une situation doublement bénéfique: elle
profite aux jeunes, puisqu’elle leur donne une qualification officielle
pouvant déboucher sur des formations subséquentes et elle profite
aussi aux milieux professionnels de la santé et du social en leur four­
nissant la relève qualifiée dont ils ont besoin. Le domaine de la forma­
tion est en mutation et doit constamment s’adapter aux besoins du
monde du travail et de la société. Comme d’autres formations, l’EMSp
sera réexaminée en 2012. Le moment sera alors venu de décider de
son avenir et d’éventuels ajustements.
Chef de l’Office de l’enseignement secondaire du 2e degré et
de la formation professionnelle (OSP)
Theo Ninck
Kontakt: [email protected]
Contact: [email protected]
e-ducation | 5
Was ist eine Fachmittelschule mit Fachmaturität?
Fachmittelschulen mit Fachmaturität – in der Folge abgekürzt Fachmittelschulen genannt – bieten an Stelle der früheren
Diplommittelschulen einen erweiterten Ausbildungsgang an, der die Jugendlichen gezielt auf tertiäre Berufsausbildungen
(das heisst Ausbildungen an höheren Fachschulen oder Fachhochschulen) in den Bereichen Gesundheit einerseits
sowie Erziehung und soziale Arbeit anderseits vorbereitet.
meinbildung und eine spezifische Vorberei­
tung auf die genannten Berufsfelder.
Zwei verschiedene Abschlüsse: Fachmit­
telschulausweis und Fachmaturität
a) Fachmittelschulausweis
Für die folgenden beruflichen Ausbildungen
auf der Stufe von höheren Fachschulen stellt
eine mit dem Fachmittelschulausweis abge­
schlossene Fachmittelschule eine mögliche
Vorbildung dar:
Berufe des Gesundheitswesens:
Neue Berufsausbildungen im Bereich Kran­
kenpflege und andere Gesundheitsberufe an
tertiären Ausbildungsinstitutionen (z.B. an
höheren Fachschulen).
Soziale und pädagogische Berufe:
Lehrer/in für Menschen mit einer geistigen
Behinderung; Sozialpädagog/in
Saskia Hustinx
Im Kanton Bern gibt es fünf kantonale Fachmittelschulen: die
deutschsprachigen Fachmittelschulen Bern, Biel, Oberaargau und
Thun sowie eine französischsprachige FMS in Moutier. Die Ausbildung
an der französischsprachigen FMS in Moutier dauerte schon bisher
drei Jahre, der Bildungsgang an den deutschsprachigen Diplommittel­
schulen jedoch zwei Jahre.
Ab August 2004 umfassen auch die Ausbildungsgänge an den
deutschsprachigen Fachmittelschulen drei Jahre. Das Ausbildungsan­
gebot wurde jedoch nicht nur verlängert, sondern auch inhaltlich voll­
ständig überarbeitet. Auf diese Weise wird der Anschluss an die anvi­
sierten weiterführenden Ausbildungen sichergestellt, und zugleich
werden die Erfordernisse des neuen Anerkennungsreglements der
Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
(EDK) für Fachmittelschulen erfüllt.
Berufliche Ausbildungen auf der Tertiärstufe setzen eine fortgeschritte­
ne Persönlichkeitsentwicklung, eine erweiterte Allgemeinbildung und
eine spezifische Vorbereitung voraus. Sie beginnen deshalb nicht
unmittelbar nach der obligatorischen Schulzeit, sondern setzen eine
abgeschlossene Ausbildung auf der Sekundarstufe II voraus, also eine
Lehre oder eine Mittelschule. In den letzten Jahren wurden vermehrt
Ausbildungen klar der Tertiärstufe zugewiesen, unter anderem Berufe
im Gesundheitswesen, im sozialen und pädagogischen Bereich. Die
Fachmittelschulen vermitteln die für diese Berufe notwendige Allge­
6 | e-ducation
b) Fachmaturität
Nach Abschluss einer Fachmittelschule mit
dem Fachmittelschulausweis kann zusätzlich
eine Fachmaturität erreicht werden.
Bedingungen dafür sind:
• Der erfolgreiche Abschluss der dreijährigen
Fachmittelschule
• Je nach gewünschter Ausbildungsrichtung
das Absolvieren eines bewerteten Prakti­
kums von 12 bis 40 Wochen Dauer oder
ergänzende allgemein bildende Kurse
• Das Verfassen einer bewerteten Fachmatu­
ritätsarbeit
Die Fachmaturität ermöglicht den Absolven­
tinnen und Absolventen der dreijährigen
Fachmittelschule den Zugang zu Fachhoch­
schulen im gewählten Berufsfeld, also bei­
spielsweise zu einer Hochschule für soziale
Arbeit oder zu einer Fachhochschule Ge­
sundheit (in der deutschen Schweiz erst im
Aufbau begriffen: Hier werden dereinst
Studiengänge wie etwa Physiotherapie an­
geboten werden).
Allgemein­
bildung
Allgemein­
bildung
Allgemein­
bildung
Berufsspezifische
Ausbildung
Synthèse
Berufsspezifische
Ausbildung
Lehre
FMS
Gym
Die Fachmittelschule geht einen eigenständigen Weg zwischen Gym­
nasium und Berufsschule/Lehre.
Die Ausbildungsschwerpunkte der Fachmittelschule
Vertiefung der Allgemeinbildung
An der Fachmittelschule findet während der gesamten Ausbildungs­
zeit in den vier Lernbereichen Sprachen und Kommunikation, Mathe­
matik und Naturwissenschaften, Gesellschafts- und Sozialwissen­
schaften sowie musische Aktivitäten und Sportunterricht statt, wel­
cher mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen wird, die zum Fach­
mittelschulausweis führt.
Einführung in Berufsfelder
Ab Beginn des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt für einen Teil der
Unterrichtszeit eine Spezialisierung mit Blick auf das Berufsfeld
Gesundheit (vertiefte solide Kenntnisse in den Naturwissenschaften)
oder das Berufsfeld Pädagogik und soziale Arbeit (vertiefte Aus­
bildung im Bereich Gesellschaftswissenschaften sowie zweites Kunst­
fach).
Le canton de Berne compte cinq écoles cantonales de maturité
spécialisée (EMSp): les quatre écoles germanophones de Berne,
Bienne, Haute-Argovie et Thoune ainsi que l’école francophone
de Moutier. La formation à l’EMSp de Moutier durait déjà trois ans
jusqu’ici, tandis que celle des écoles du degré diplôme germano­
phones s’effectuait en deux ans. A partir d’août 2004, les filières
de formation des EMSp germanophones comprendront elles aus­
si trois années. La formation n’a pas seulement été prolongée;
son contenu a également été complètement remanié. Cette ré­
forme permet de garantir aux élèves l’accès aux formations sub­
séquentes visées et dans le même temps de satisfaire aux
exigences du nouveau règlement de la Conférence suisse des
directeurs cantonaux de l’instruction publique (CDIP) concernant
la reconnaissance des certificats délivrés par les écoles de cultu­
re générale.
Certaines formations professionnelles du degré tertiaire exigent
un développement avancé de la personnalité, une culture géné­
rale étendue et une préparation spécifique. C’est pourquoi elles
ne commencent pas immédiatement après l’école obligatoire
mais requièrent une formation au cycle secondaire II, autrement
dit un apprentissage ou une école de formation générale, sanc­
tionnée par une qualification.
Pour les formations aux professions du domaine de la santé ainsi
qu’aux professions sociales et pédagogiques dispensées en
école supérieure, une formation en EMSp sanctionnée par un cer­
tificat d’école de culture générale, constitue une des éventuelles
formations préparatoires. Après l’obtention de ce certificat, les
élèves peuvent préparer une maturité spécialisée.
Dans la partie francophone du canton, l’admission dépend du bul­
letin de l’école secondaire ou d’un examen.
Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz
Mit der Schaffung und Pflege eines Klimas der Offenheit und gegen­
seitiger Wertschätzung widmen sich die Fachmittelschulen besonders
der Entwicklung der Persönlichkeit.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzungen
Wer eine Fachmittelschule besuchen will, muss neun obligatorische
Schuljahre absolviert haben. Schülerinnen und Schüler aus Sekundar­
schulen, berufsvorbereitenden Schuljahren und aus anderen schuli­
schen Bildungsinstitutionen können sich bei einer Fachmittelschule
anmelden. Die Altersgrenze liegt bei maximal zwanzig Jahren.
Anmeldung
Anmeldungen zum Aufnahmeverfahren im deutschsprachigen
Kantonsteil sind für Schülerinnen und Schüler mit Sekundarschul­
niveau im neunten Schuljahr an öffentlichen Schulen des Kantons
Bern möglich, ab Herbst 2004 bis spätestens 1. Dezember (bei der
Klassenlehrkraft).
Im französischsprachigen Kantonsteil entscheidet über die Aufnahme
das Zeugnis der Sekundarschule oder eine Prüfung.
Text und Kontakt: Valentin Pfister, Mittelschul- und Berufsbildungsamt
[email protected]
e-ducation | 7
«Schule ist eigentlich besser als ein Job»
Gespräch mit vier zukünftigen Fachmittelschülerinnen über
ihre Berufswünsche, Vorstellungen und ihre Motivation, nach der
obligatorischen Schulzeit in eine Mittelschule überzutreten.
Selina Beck aus Fraubrunnen geht in die 9. Sekundarklasse der loka­
len Oberstufenschule. Sie ist 15.
Nicole Grüter ist 18. Nach einem 10. Schuljahr in einer Sekundarklasse
der BFF in Bern absolvierte sie zwei Praktika als Kleinkinderzieherin.
Saskia Hustinx ist 15 und geht in die 9. Sekundarklasse, Schulkreis
Spitalacker in Bern.
Leonie Hustinx, ihre Zwillingsschwester, besucht ebenfalls die
9. Sekundarklasse, Schulkreis Spitalacker in Bern, aber in einer
Parallelklasse.
e-ducation: Wie ist die Stimmung vor Ende der obligatorischen
Schulzeit? Freut ihr euch auf die neue Ausbildung?
Saskia: Wir müssen uns schon jetzt von einigen Klassenkameradin­
nen und -kameraden verabschieden, wobei ich zu den engsten Freun­
dinnen sicher noch Kontakt haben werde. In der Fachmittelschule
(FMS) lerne ich wieder neue Menschen kennen und eine neue Um­
gebung – ein spannender Abschnitt. Es ist etwas Neues, das mich
weiterbringt.
Leonie: Vorerst freue ich mich auf die Sommerferien. Ich bin gespannt
darauf, mit wem ich in der Klasse bin. Ich freue mich auch auf die
Landschulwoche zu Beginn des Schuljahres, wo wir uns besser ken­
nen lernen.
Saskia: Schule ist eigentlich besser als ein Job. Zwar muss ich etwas
lernen, doch ich denke, ich werde dann auch genug Geld verdienen.
e-ducation: Wie habt ihr den Entscheid für diesen Berufsweg getrof­
fen?
Saskia: Ich gehe gerne mit Menschen um, vor allem mit Kindern. Ja, die
Gesundheitsberufe liegen bei uns in der Familie. Meine Mutter ist Kran­
kenschwester im Notfalldienst und mein Vater Laborant im Blutspende­
dienst. Einmal begleitete ich meine Mutter einen Tag lang, um ihre Arbeit
und Arbeitsumgebung näher kennen zu lernen – eine ausgesprochen
spannende Erfahrung. Beim Berufsberater trat dann zu Tage, dass ich
für die sozialen Berufe gut geeignet bin. Er empfahl mir, die FMS zu
besuchen und mich in die gesundheitliche Richtung weiterzuentwickeln.
Selina: Ich wusste, dass ich einen gesundheitlichen Beruf lernen woll­
te. Hätte ich die Berufslehre gewählt, wäre zurzeit für mich ein Einstieg
erst mit siebzehn möglich gewesen. Gefordert wird auch der Besuch
von Zusatzkursen. Die bessere Alternative dazu ist aus meiner Sicht
die FMS, in die ich nun aufgenommen wurde.
Selina Beck
Leonie Hustinx
Nicole Grüter
e-ducation: Eine Berufslehre mit direktem Praxisbezug – wäre dies für
euch eine Alternative gewesen?
Saskia: Ich habe mich über die dreijährige Berufslehre Fachange­
stellte Gesundheit (FAGE) informiert. Eine Vollzeitschule in gesundheit­
licher Richtung ziehe ich jedoch einer beruflichen Ausbildung vor. Ich
wäre noch nicht so weit, eine Lehre zu beginnen.
Nicole: Ich kann mir sehr gut vorstellen, in eine Lehre zu gehen.
Lehrstellen sind jedoch knapp. Zudem ist es mein Wunsch, ein
Fachmaturitätsabschluss zu erreichen. Ich gehe gerne in die Schule.
Ausserdem kann ich mich innerhalb der FMS spezialisieren und einen
sozialen Beruf ansteuern.
e-ducation: Was fasziniert euch an den Gesundheits- oder Sozial­
berufen? Habt ihr auch Respekt vor gewissen Situationen?
Nicole: Ich hatte schon relativ früh mit Kindern zu tun und hütete zum
Beispiel die Nachbarkinder. Das Betreuen von Kindern gefällt mir auch
jetzt noch, nachdem ich zwei Jahre lang in einer Kindertagesstätte
Praktika gemacht habe.
e-ducation: … in den sozialen Berufen stehen immer Menschen im
Zentrum:
Leonie: Ich habe gerne mit Menschen zu tun und unternehme mit
besonderer Vorliebe gemeinsam etwas in Gruppen. In den letzten bei­
den Jahren half ich jeweils in der ersten Sommerferienwoche ein
Lager für kleine Kinder leiten.
Selina: Kürzlich ging ich in ein Labor im Inselspital schnuppern. Der
Betrieb war sehr hektisch. Ich habe Respekt davor, alles so effizient
erledigen zu können, und dies noch dazu unter grossem Zeitdruck.
Dennoch: Mir gefiel das Arbeitsgebiet gut.
Saskia: Als ich einen Tag bei meiner Mutter schnuppern ging, half ich
eine Wunde desinfizieren und verbinden. Es freute mich, jemandem zu
helfen und Schmerzen lindern zu können.
e-ducation: Welches ist euer Berufsziel?
Selina: Medizinische Laborantin spricht mich sehr an.
Nicole: Mein grösster Wunsch ist, mit Kindern zusammenzuarbeiten.
Es ist schön, sie glücklich zu sehen. Konkret steht für mich der Beruf
der Sozialpädagogin im Vordergrund.
Saskia: Ich wollte eigentlich Physiotherapeutin werden, aber ich
werde mir noch Zeit lassen, um dies zu entscheiden. Mit der FMS
habe ich eine gute Ausgangslage, um anschliessend eine Ausbildung
in dieser Richtung zu beginnen.
e-ducation: Stört euch dies, dass ihr in eurer nächsten Klasse fast nur
unter Mädchen seid?
Leonie: Ich bin nicht erstaunt, wenn in unserer FMS-Klasse mehr
Mädchen als Knaben sind. Die Knaben interessieren sich mehr für
eine Lehre als Polymechaniker oder Automechaniker.
Selina: Mir macht dies nichts aus. In der Schule bin ich sowieso eher
mit Mädchen zusammen.
Nicole: Es wird sicher eine andere Stimmung sein, wenn wenig
Knaben dabei sind.
Saskia: Es hat ja noch das Gymnasium nebenan …
Leonie: Ja, ich freue mich auch, dass es mehr Mädchen in der Klasse
hat. In der jetzigen Klasse sind wir Mädchen nur zu dritt, Knaben kön­
nen nervlich sehr anstrengend sein.
Interview: Martin Werder
e-ducation | 9
Breite Bildung ermöglicht höhere Belastbarkeit
Im Gesundheitswesen ist eine bedeutende Reform der Berufs- und Mittelschul­
ausbildungen im Gang. In einem Gespräch äussern sich zwei Hauptpersonen,
Rita Estermann, Direktorin der Lindenhof Schule Bern, und Robert Zemp,
Schulleitungsmitglied der DMS Oberaargau und Abteilungsleiter der Berufs­
maturitätsschule Gesundheit und Soziales, Langenthal, zur Umwandlung der
ehemaligen Diplommittelschule (DMS) in eine dreijährige Fachmittelschule (FMS)
zweijährige DMS als Zubringer zu den
Höheren Fachschulen nicht mehr anerkannt.
Mit der neuen FMS haben die Berner
Jugendlichen nun die gleichen Chancen wie
die Jugendlichen anderer Kantone.
Estermann: Die Allgemeinbildung ist im neu­
en Lehrplan der FMS sehr zentral. Sprachen
nehmen darin einen wichtigen Platz ein und
bilden die Voraussetzung für das Studium von
Fachliteratur auf dem Gebiet der Gesundheit.
Die englische Fachliteratur ist heute viel
umfassender als die deutsche.
mit Zugang zur Höheren Fachschule oder zur projektierten Fachhochschule.
Kurzbiografie Rita Estermann
Rita Estermann ist diplomierte Pflegefachfrau und Berufsschullehrerin in
Pflege. Am Kantonsspital Luzern leitete
sie während längerer Zeit den Weiterbildungsbereich des Pflegedienstes. Und
später führte sie die Höhere Fachausbildung in Pflege an der Klinik St. Anna.
Sie bildete sich zur Supervisorin IAP
weiter und absolvierte das Nachdiplomstudium «Unternehmensführung» FH. Seit 2001 ist sie Direktorin
der Lindenhof Schule Bern.
10 | e-ducation
e-ducation: Die DMS wird zur FMS, und die
Ausbildungszeit wird auf drei Jahre verlän­
gert. Welches Profil sollte eine Schülerin, ein
Schüler künftig aufweisen?
Zemp: Ein FMS-Schüler oder eine FMS-Schü­
lerin weist grundsätzlich ein anderes Profil auf
als ein Gymnasiast, der in der Regel eine
Universitätskarriere anstrebt. Die Person sollte
eine hohe Motivation fürs Soziale, Erzieheri­
sche oder Pflegerische mitbringen. Die FMS
widmet sich insbesondere der Förderung der
eigenen Persönlichkeit, dem selbstständigen
Beurteilen und Handeln, der Teamfähigkeit,
dem Überdenken des eigenen Tuns und der
Übernahme von Verantwortung. Das heisst:
die Selbst- und Sozialkompetenz wird stärker
betont und trainiert als an einem Gymnasium,
denn der Praxisbezug ist Teil der Ausbildung.
e-ducation: Wie lässt sich die Verlängerung
der Ausbildung rechtfertigen?
Estermann: Für den Besuch einer Höheren
Fachschule oder einer Fachhochschule Ge­
sundheit und Soziales ist eine dreijährige
Ausbildung unabdingbar, so verlangt es im
Übrigen auch das neue Berufsbildungsgesetz
des Bundes. Die bisherigen vierjährigen Lehr­
gänge diplomierte Pflegefachfrau oder diplo­
mierter Pflegefachmann werden auf drei
Jahre verkürzt. Deshalb fordern die Höheren
Fachschulen einen neuen Unterbau, eine
abgeschlossene Sekundarstufe II, was einer
dreijährigen FMS entspricht. Eine breite
Allgemeinbildung sowie spezielles Fachwis­
sen wie zum Beispiel in Psychologie und
Humanbiologie sind gefragt.
Zemp: Die Berufsziele einer FMS-Absolventin
oder eines FMS-Absolventen sind dieselben
geblieben, aber die Ausbildungszeit dauert
nun länger. Der Kanton Bern war bisher einer
der wenigen Kantone, die nur eine zweijähri­
ge DMS-Ausbildung kennen. Künftig wird die
e-ducation: Welche Erwartungen knüpfen Sie
aus Ihrer Sicht an die neue Ausbildung?
Estermann: Ich erwarte, dass die
Absolventin einer FMS eigenständig arbeitet
und lernt sowie die entsprechenden Metho­
den kennt. Im Rahmen von Gruppenerfahrun­
gen, Praktika, Projektarbeiten und Abschluss­
arbeit hat sie ihre Fähigkeiten in Sozial- und
Selbstkompetenz unter Beweis gestellt. Eine
Absolventin hat damit Elemente gelernt, die
sie dann an der Höheren Fachschule erwei­
tern wird. Auf tertiärer Stufe erteilen wir
Selbststudiumsaufträge mit dem Ziel, be­
stimmte Themen, bspw. eine Erkrankung,
ohne fremde Hilfe zu erarbeiten.
Zemp: Die Ziele sind hoch gesteckt, sie wer­
den jedoch nicht von allen erreicht werden.
Mit dem auf drei Jahre angelegten Lehrplan
wollen wir gezielt die Selbstständigkeit und
die Belastbarkeit fördern.
e-ducation: Kann die FMS neben der neu
eingerichteten Berufsausbildung Fachange­
stellte/r Gesundheit (FaGe) bestehen? Wie
sind die Anmeldezahlen für die FMS?
Zemp: Die FaGe sind absolut keine Konkur­
renz. Sie rekrutieren sich in der Regel aus
guten Primarschülerinnen und Sekundar­
schülerinnen ohne Mittelschulvorbereitung.
Es sind vielfach Jugendliche, welche die
Lehre ohne Berufsmaturität machen werden.
Anders verhält es sich mit der FaGe-Ausbil­
dung mit integrierter Berufsmaturität Gesund­
heit und Soziales (BMS1), die dann tatsäch­
lich in Konkurrenz zur FMS steht. Sie stützt
sich bezüglich Sachkompetenz auf das glei­
che Reservoir von Jugendlichen ab. Den Aus­
schlag geben dann jeweils die persönlichen
Interessen. Die einen wählen den berufsge­
stützten Weg über die BMS, die anderen
wählen bewusst eine Vollzeitschule, also den
schulgestützten Weg über die FMS.
Die Ausbildungsplätze der neuen FMS sind
begrenzt, wir kennen den Numerus clausus.
An den Standorten Langenthal, Biel, Thun
führen wir je eine Klasse, in Moutier und Bern
deren zwei. Insgesamt sind dies im deutsch­
sprachigen Kantonsteil 120 Ausbildungsplät­
ze, im französischsprachigen Kantonsteil
knapp 50 Ausbildungsplätze, die die FMS
anbietet.
e-ducation: Wird nicht übers Ziel hinaus­
geschossen, wenn nun noch Studiengänge
für die Gesundheitsberufe an der Fachhoch­
schule eingerichtet werden?
Estermann: Die Komplexität der Aufgaben
in den Gesundheitsberufen nimmt laufend zu.
Was geschieht, wenn jemand an mehreren
Erkrankungen, auch chronischer Art, leidet?
Es werden hier verschiedene beraterische
Kurzbiografie Robert Zemp
Robert Zemp ist Gymnasiallehrer in
Langenthal. Er ist Mitglied der Schul­
leitung DMS (neu FMS) Oberaargau
und Abteilungsleiter an der Berufsfach­
schule Gesundheit Langenthal. Robert
Zemp ist verheiratet, Vater von drei
bald erwachsenen Kindern und wohnt
in Aarwangen.
Elemente benötigt, die Situation wird analy­
siert, individuelle Lösungsvorschläge werden
erarbeitet, damit die Person die Erkrankun­
gen bewältigen und wieder im Berufsleben
tätig sein oder den Alltag zu Hause gestalten
kann. Im Spital und in der Spitex arbeiten
interdisziplinäre Gruppen zusammen, in
denen beispielsweise Ärzte, Pflege, Physio­
therapie, Ergotherapie und Labor mitwirken.
Die Beteiligten müssen einen vergleichbaren
intellektuellen Hintergrund besitzen, damit ein
partnerschaftlicher Dialog stattfindet.
e-ducation: Ist die DMS oder die künftige
FMS eine Warteschlaufe für unentschlossene
Schulabgängerinnen? Wie kann sie sich von
diesem Image befreien?
Zemp: In unserem Aufnahmeverfahren stüt­
zen wir uns neben der Leistungsbeurteilung
auf weitere Qualifikationen der abgebenden
Schule und auf das Aufnahmegespräch. Wir
haben hier eine Schranke eingebaut, um die­
ses Problem aufzufangen.
Estermann: Ich hatte nie den Eindruck, die
künftige FMS oder jetzige DMS sei eine
Warteschlaufe. Faktum ist: Wir brauchen in
den Gesundheitsberufen dringend motivierte
Personen mit breitem Wissenshintergrund,
die nach der Höheren Fachschule im Berufs­
leben bestehen können. Zwischen der Belast­
barkeit und der Bildung existiert ein direkter
Zusammenhang. Personen mit breiter Allge­
meinbildung vermögen die Belastungen, de­
nen sie ausgesetzt sind, intellektuell einzuord­
nen und zu verarbeiten.
Synthèse
Le profil d’un élève d’école de maturité
spécialisée (EMSp) est généralement diffé­
rent de celui d’un élève de gymnase qui se
destine à une carrière universitaire. L’élève
d’EMSp doit être particulièrement motivé
pour les domaines de la santé, du travail
social et de l’éducation. L’EMSp met l’ac­
cent sur la constitution de la personnalité,
le jugement et l’action autonomes, la ca­
pacité de travailler en équipe, la remise en
question personnelle et la prise de respon­
sabilités. Pour être admis dans une école
supérieure ou une haute école spécialisée
santé-social, deux voies sont possibles:
celle de la formation professionnelle et
celle de l’EMSp en trois ans.
La culture générale joue un rôle central
dans le nouveau plan d’études pour les
EMSp. Les langues y occupent aussi une
place importante car elles permettent
l’étude d’ouvrages spécialisés dans le do­
maine de la santé. Une diplômée d’EMSp
doit être en mesure de travailler et d’ap­
prendre de manière autonome et d’appli­
quer les méthodes adéquates. Elle doit
comprendre des ouvrages spécialisés sim­
ples.
Seule la formation d’assistant en soins et
santé communautaire avec maturité pro­
fessionnelle intégrée fait concurrence à
l’EMSp car elle s’adresse aux jeunes dotés
de compétences similaires. Mais au bout
du compte, ce sont les jeunes qui décident
d’emprunter la voie professionnelle ou la
voie scolaire.
L’EMSp a pour objectif principal de prépa­
rer les élèves aux formations de degré ter­
tiaire proposées dans les écoles supérieu­
res et les hautes écoles spécialisées, mais
en règle générale, les diplômés d’EMSp
s’orientent vers les écoles supérieures.
Face à la complexité croissante des tâ­
ches dans les professions de la santé,
nous avons besoin de personnes motivées
et compétentes qui ont une chance de sur­
vie professionnelle à l’issue de leur forma­
tion tertiaire.
Kontakt: Rita Estermann,
[email protected]
Robert Zemp, [email protected]
Interview: Martin Werder
e-ducation | 11
De l’EDD à l’Ecole de maturité spécialisée
L’EDD Moutier, en pleine mutation vers la maturité
spécialisée, confirme sa vocation pour les professions
de la santé et du social au sein du canton.
La classe 1 D d’Yves Pillard passe une épreuve de chimie.
Présentation
L’Ecole du Degré Diplôme, de langue fran­
çaise dans le canton de Berne, se trouve à
Moutier depuis sa création. C’est un point de
convergence dans le Jura bernois pour tous
les élèves francophones qui souhaitent suivre
ce type d’écoles. Le bâtiment qu’elle partage
avec l’Ecole professionnelle et artisanale
(EPAM) se situe sur les hauteurs de la ville,
non loin de la gare par laquelle transitent les
élèves venant de toutes les localités environ­
nantes. Le bâtiment est d’une architecture
moderne dans un cadre de verdure. Dès août
2004, selon une décision récente, l’EDD
occupera le troisième étage de ce bâtiment
afin de remplir pleinement sa mission pédago­
gique. Quelques aménagements sont d’ail­
leurs prévus de façon à rendre plus attractive
la scolarité des élèves, en grande majorité des
filles, qui sont sur place 5 jours par semaine,
dès 8 heures du matin jusqu’en fin d’après­
midi.
12 | e-ducation
Bref historique
L’EDD Moutier, c’est 30 ans d’existence, et surtout 30 ans d’expérien­
ce au cours de laquelle elle n’a cessé de préciser sa vocation. Cette
histoire est une suite d’ajustements repérables à travers quelques
dates importantes. En 1971, la future EDD ouvre ses portes sous le
nom d’Ecole jurassienne de culture générale alors qu’elle n’est encore
qu’une 10e année. En 1982, prenant son nom actuel, elle se modifie
afin de s’aligner sur les autres écoles du degré diplôme en Suisse.
Dès cette époque, même si les sections n’existent pas encore, son
orientation se confirme pour les métiers de l’éducation, de la santé et
du social. La formation passe progressivement de deux à trois ans en
s’alignant sur le modèle romand, les écoles alémaniques du canton
continuant la formation en deux ans. 1988–1989 est un tournant pour
trois raisons essentielles: 1) cantonalisation de l’école, 2) création des
deux sections paramédicale et socio-éducative selon un profil profes­
sionnel bien identifiable – ce qui a été à nouveau recommandé par la
CDIP en 2003 – 3) et, pour mieux souligner la qualité de son enseigne­
ment et la justesse de sa mission, reconnaissance intercantonale qui
donne au diplôme délivré toute sa portée en Suisse. Quant à l’année
2004, c’est un nouveau défi; d’où cette campagne d’information. Mais
à la différence d’autres écoles qui doivent se restructurer complète­
ment, L’EDD Moutier, et ce pour avoir anticipé sur la nouvelle formule
en vue de la maturité spécialisée, s’engage plutôt dans une série d’a­
daptations afin de répondre d’autant mieux aux exigences de la for­
mation tertiaire dans les domaines de la santé et du social.
Des contenus adaptés
L’EDD, pour être en prise sur la réalité, a toujours privilégié le dialogue
avec les différents centres de formation en Suisse, notamment par
des rencontres avec leurs responsables. C’est ainsi que des mesures
ont été prises régulièrement en ce qui concerne a) le contenu des
cours, en particulier dans les domaines spécifiques se rapportant à la
santé et au socio-éducatif – biologie, chimie, physique, psychologie,
sociologie, pédagogie, éthique professionnelle –; b) les stages ciblés,
d’où la création d’une sorte de réseau avec les institutions et autres
lieux de pratique dans la région – l’Hôpital du Jura bernois avec ses
deux sites de Moutier et Saint-Imier–; c) le travail de diplôme, à l’ave­
nir travail de certificat, en relation avec la section choisie pour éviter
l’éparpillement, et ce pour ne retenir que quelques aspects. Le but
était et, à l’avenir, reste le même: pouvoir identifier clairement l’EDD
Moutier dans l’éventail des formations possibles; et par conséquent,
en ayant choisi sa vocation dans les deux domaines de la santé et du
socio-éducatif, bien préparer les élèves à des secteurs précis de la vie
professionnelle.
Filières choisies
Depuis 2002, date de son ouverture, c’est la HES-S2 qui est visée.
Quatre filières, au cours de ces dernières années, et avant qu’elles
n’appartiennent à la HES-S2, ont souvent été prisées par les élèves
de l’école: infirmière, physiothérapeute, éducatrice spécialisée et édu­
catrice de la petite enfance (qui n’est plus). Cependant, de nouveaux
intérêts se portent pour d’autres filières de la HES-S2: ergothérapeute,
diététicienne, sage-femme, assistante sociale; de même que pour
d’autres écoles comme celles de laborantin-e, pour la HEP de Fri­
bourg qui est accessible après des compléments. D’autres encore
partent en Belgique pour la formation de physiothérapeute (la forma­
tion EDD et le diplôme y étant reconnus).
Des voies parallèles
L’objectif de l’EDD Moutier, ou des EDD en général, est aussi celui
d’offrir, en alternative à la voie professionnelle (CFC + maturité profes­
sionnelle santé-social) une autre possibilité pour l’entrée dans la
HES-S2. L’offre de deux voies différentes correspond à des profils et
choix d’élèves différents. Il s’agit plutôt d’une «complémentarité» que
d’une «concurrence».
Autres activités
Pour conclure cette présentation, dans le cadre BEJUNE, l’EDD
Moutier offre aussi des compléments de culture générale, français et
mathématiques au porteur de CFC alors que les EDD de Neuchâtel et
du Jura se chargent des compléments spécifiques en vue d’une
admissibilité en HES-S2. De plus, depuis 2002, la direction de l’EDD
occupe la présidence de la Commission BEJUNE dont la double
tâche est d’organiser les compléments et, pour l’ensemble des candi­
tat-e-s des trois cantons, de valider les préstages nécessaires dans le
domaine de la santé, toujours dans la perspective de la HES-S2.
Pour une information plus complète sur l’EDD Moutier, son site Internet est le suivant:
www.eddmoutier.ch
Contact: Pascal Luce, directeur de l’EDD Moutier, [email protected]
Pascal Luce, directeur de l’EDD Moutier
L’heure est à la concentration …
Synthese
Die französischsprachige Diplommittelschule (DMS) befindet sich
seit ihren Anfängen in Moutier. Sie ist als Vollzeitschule und für
den Berner Jura ein Zentrum für alle Schülerinnen und Schüler, die
sich auf Gesundheits- und Sozialberufe vorbereiten.
Die DMS Moutier schaut auf 30 Jahre Erfahrung zurück. Bei ihrer
Gründung im Jahre 1971 bot sie nur ein 10. Schuljahr an. Bereits
1982 wurde der Ausbildungsgang an den der anderen Westschwei­
zer Diplommittelschulen angepasst und die Ausbildungsdauer auf
drei Jahre verlängert. Ende der 90er-Jahre kam es zu grossen Ver­
änderungen: Die Schule wurde kantonalisiert und ihr Bildungsgang
schweizerisch anerkannt. Zudem wurden eine Abteilung für die
Vorbereitung auf medizinische Berufe und eine für die Vorbereitung
auf sozialpädagogische Berufe geschaffen. Dank diesen voraus­
schauenden Neuerungen kann die DMS Moutier ab 2004 mit wenig
Anpassungen die neue Fachmittelschulausbildung mit Fachmatu­
rität anbieten.
Die DMS hat immer Kontakte zu den abnehmenden Bildungsins­
titutionen gepflegt und daraus entsprechende Massnahmen in
den Bereichen Unterrichtsinhalte, gezielte Praktika, Diplomarbei­
ten usw. getroffen. Das oberste Ziel der DMS Moutier ist dabei
stets gleich geblieben: Sie soll in der Bildungslandschaft als eine
profilierte Schule verankert sein, welche die Schülerinnen und
Schüler gut auf die weiterführenden Ausbildungen vorbereitet.
Dies gilt auch weiterhin für die in diesem Jahr aus der DMS her­
vorgehende Fachmittelschule FMS. Die FMS ordnet sich neben
den Gymnasien und den Berufsausbildungen in das Bildungsan­
gebot der Sekundarstufe II ein. Der Ausbildungsgang an der FMS
ist zu den anderen Bildungswegen komplementär, da er einem
unterschiedlichen Schülerprofil gerecht wird.
Seit 2002 ist die Westschweizer Fachhochschule für Gesundheit
und Soziale Arbeit (HES-S2), insbesondere ihre Studiengänge
Pflege, Physiotherapie und Sozialpädagogik, die wichtigste ab­
nehmende Bildungsstätte. Aber auch andere Ausbildungsmög­
lichkeiten wie die pädagogische Hochschule Freiburg oder die
Laborantinnen- und Laborantenschulen sind für die Absolventin­
nen und Absolventen der FMS ein Thema.
Und schliesslich hat die Leitung der FMS Moutier seit 2002 den
Vorsitz der BEJUNE-Kommission inne, die den Kandidatinnen und
Kandidaten aus den drei Kantonen Bern, Jura und Neuenburg für
die Vorbereitung auf die HES-S2 allgemein bildende und spezifi­
sche Ergänzungskurse anbietet und die notwendigen Vorpraktika
im Gesundheitsbereich anerkennt.
Internet: http://www.eddmoutier.ch (französisch)
e-ducation | 13
SCHULMÖBEL / MOBILIER SCOLAIRE
ZESAR.ch SA, Gurnigelstr. 36, PF 1948, 2501 Biel
Tel. 032 365 25 94, www.zesar.ch, [email protected]
☎
☎
Stellenangebote
Hot-Line
für Insertionsaufträge
Tel. 031 300 63 84, Fax 031 300 63 90
E-Mail: [email protected]
Wir suchen auf Beginn des Schuljahres 2004/05
Logopädin oder Logopäde, ca. 50%
und
Heilpädagogin oder Heilpädagoge,
60–100%
Wir sind eine Tagesschule für 70 Kinder und
Jugendliche mit einer geistigen Behinderung – in
neu renoviertem, stilvollem Haus in St. Gallen
West. Ihre Aufgabe: Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen im Alter von 4–18 Jahren; selbstän­
dige, interessante und abwechslungsreiche Tätig­
keit. Unser Angebot: Einführung und Praxisbeglei­
tung. Unser Team: engagierte und aufgeschlosse­
ne Lehrerinnen und Lehrer.
Bewerbungsunterlagen bitte an die Institutions­
leiterin Elisabeth Hofmann-Hubatka. Sie gibt Ihnen
auch gerne Antwort auf Ihre Fragen.
Heilpädagogische Schule St. Gallen,
Molkenstrasse 1, 9000 St. Gallen,
Telefon 071 228 30 60, Fax 071 228 30 64,
E-Mail [email protected]
16 | e-ducation
In unserem Zentrum behandeln wir ambulante und stationäre
Kinder mit verschiedenartigen Sprachbehinderungen, teilweise
im Zusammenhang mit neurologischen Problemen.
Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n
Logopädin / Logopäden 20–40%
Ihr Profil:
• Sie haben ein anerkanntes Diplom als Logopädin / Logopäde
• Sie sind motiviert, in einem interdisziplinären Team mitzuarbeiten
• Sie besitzen gute Deutsch- und Französischkenntnisse
• Sie haben Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und ihren ver­
schiedenartigen Behinderungen
• Sie haben Freude an einer abwechslungsreichen und selbstän­
digen Tätigkeit
Wir bieten:
• eine kollegiale Zusammenarbeit in einem kleinen Team
• ein interessantes und vielseitiges Arbeitsgebiet
• selbständiger Aufgabenbereich
• Erfahrungsaustausch im interdisziplinären Team
• gute Fortbildungsmöglichkeiten
Telefonische Auskunft erteilt Ihnen gerne Frau Michèle KaufmannMeyer, Leiterin Logopädie, Tel: 032 324 14 29 (Mi und Fr).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:
Frau Ch. Gruner, Zentrumsleitung, Zentrum für Entwicklungsför­
derung und pädiatrische Neurorehabilitation Z.E.N. der Stiftung
Kinderspital Wildermeth, Kloosweg 22, Postfach, 2501 Biel.
Woran erkennt man intellektuelle Begabung
Bei der Beurteilung schulischer Leistung ist Begabung immer auch ein Thema. Doch lässt sich wirklich entscheiden, ob Leistung
eher auf Begabung oder auf andere Faktoren wie Fleiss, sozioökonomische Herkunft oder Leistungsmotivation zurückzuführen ist?
Diese Frage ist bei der Identifikation intellektuell besonders Begabter entscheidend. Die Evaluation des «Schulversuchs 2 zur
Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler der Volksschule» (SVBB 2) versuchte, eine Antwort darauf zu finden.
Nur gerade bei 21% der als intellektuell
besonders begabt beurteilten Kinder in den
Modellschulen des SVBB 2 liess sich die
Einschätzung der Lehrpersonen durch einen
Intelligenztest bestätigen. Dies das ernüch­
ternde Ergebnis der Überprüfung trotz gut
durchdachter Auswahlverfahren. Dennoch ist
die schlechte Trefferquote keine Ausnahme,
sie ist in ähnlichen Versuchen bereits mehr­
fach belegt. Der Hauptgrund dafür liegt darin,
dass intellektuell besonders Begabte keine
homogene Gruppe darstellen. Ausser der
Intelligenz selbst gibt es kaum Merkmale, die
sie von anderen Kindern unterscheiden. Die
Daten aus dem SVBB 2 zeigen, dass die
Gruppe der intellektuell besonders Begabten
(IQ > 124) sich von ihren weniger intelligenten
Mitschülerinnen und -schülern durch über­
durchschnittliche schulische Leistungen
(ausser in Sport und Musik) sowie ein damit
verbundenes positives Konzept der eigenen
Leistungsfähigkeit und eine hohe Leistungs­
motivation unterscheiden (siehe auch Kor­
relationstabelle unten). Letztere haben sie
aber mit weniger begabten leistungsstarken
Kindern gemeinsam. Denn gute schulische
Leistungen können auch ohne besondere
Begabung erreicht werden. Als Hauptein­
flussgrösse auf die Schulnoten erwies sich im
SVBB 2 die sozioökonomische Herkunft. Mit
ihr allein konnten in dieser Stichprobe die
Schulnoten zu über 30% vorausgesagt wer­
den. Kinder aus einem bildungsnahen Eltern­
haus erreichten unabhängig von ihrer Intel­
ligenz bessere Schulnoten als ihre weniger
privilegierten Klassenkameradinnen und
-kameraden und hatten damit auch bessere
Chancen, von ihren Lehrpersonen als be­
sonders begabt eingeschätzt zu werden.
Umgekehrt kann die Begabung von Kindern
aus bildungsferneren Familien viel schwerer
erkannt werden. Von diesem Zusammenhang
besonders betroffen sind Kinder aus fremd­
sprachigen Familien. Ebenfalls besonders
schwer zu erkennen ist die besondere intel­
lektuelle Begabung bei Mädchen. Dies liegt
paradoxerweise zum Teil daran, dass Mäd­
chen im Schnitt bessere Schulnoten erzielen
als ihre männlichen Mitschüler. Die grössere
Zahl leistungsstarker Mädchen macht die
Entscheidung noch schwieriger, ob der
Leistung eher Begabung oder Fleiss zu
Grunde liegt. Diese Schwierigkeit machte sich
auch im SVBB 2 bemerkbar: Zwar wurden
Mädchen ebenso häufig für den Schul­
versuch ausgewählt wie Jungen, jedoch ten­
denziell häufiger falsch. Im Vergleich zu den
Jungen wurden mehr besonders begabte
Mädchen nicht entdeckt, dafür aber weniger
begabte fälschlicherweise ausgewählt. Das
bedeutet, dass im Vergleich zu den Jungen
mehr besonders begabte Mädchen nicht ent­
deckt, dafür aber gleichzeitig mehr nicht
besonders begabte ausgewählt wurden.
Insgesamt bleibt das Fazit, dass zwar Leis­
tung, nicht aber Potenzial erkannt werden
kann. Um wirklich sicher zu sein, dass hohe
Leistung auf Grund besonderer Begabung
und nicht dank günstiger Herkunft zu Stande
gekommen ist, muss der Intelligenzquotient
getestet werden.
Den gesamten Evaluationsbericht des SVBB 2 gibt es im
Internet unter http://www.erz.be.ch/bildungsforschung/
publikationen/liste/
Kontakt: Christine Wolfgramm, Bildungsplanung und
Evaluation, [email protected]
Zusammenhänge (Korrelationskoeffizienten) zwischen Herkunft, Intelligenz, Leistung und Personenfaktoren
Sozioökonomische Herkunft
Schulnoten
Intelligenzquotient
schulisches Fähigkeitskonzept
Leistungsmotivation
Selbstwert
Anerkennung in der Klasse
schulische Zufriedenheit
Sozioökonomische
Herkunft
Schulnoten
Intelligenzquotient
1
.34
.34
.30
.17
.13
.14
–.02
.34
1
.29
.22
.19
–.03
.02
.02
.34
.29
1
.26
.18
.10
.08
.02
Fett gedruckte Koeffizienten sind statistisch bedeutsam. Je grösser die Zahl, desto grösser der Zusammenhang.
e-ducation | 17
Eine persönliche Strategie entwickeln
Suzanne Schilling unterrichtet als Sekundarlehrerin am Oberstufenzentrum in Täuffelen. Nach einem Burn-out
vor zwei Jahren ist sie wieder als Schulleiterin und Lehrkraft an der gleichen Schule eingestiegen. Sie hat eine
persönliche Strategie entwickelt, wie sie sich vor beruflicher Erschöpfung schützen kann.
Mitte der Neunzigerjahre zügelt die Real­
schule Täuffelen, in der Suzanne Schilling als
Teilpensenlehrerin tätig ist, ins neu gegründe­
te Oberstufenzentrum. Zu dieser Zeit schliesst
sie gerade ihr Studium als Sekundarlehrerin
ab und wechselt an der neu formierten Schule
auf die Sekundarabteilung. Suzanne Schilling
übernimmt zwei Mal eine 7. Sekundarklasse
als Klassenlehrerin und führt diese mit gros­
sem Engagement zum Abschluss ihrer Schul­
zeit. Im darauf folgenden Schuljahr verzichtet
Suzanne Schilling auf ein Klassenlehramt, um
mehr Zeit für ihren Unterricht und die Schul­
leitung zu haben. Dann kommt der für alle
unerwartete Zusammenbruch. «Meine Kol­
legen haben mich aus dem Schulhaus heraus
in ärztliche Behandlung begleiten müssen»,
schildert Suzanne Schilling die Folgen ihrer
Erschöpfungsdepression, welche sie dazu
zwingt, sich für sieben Monate krankschrei­
ben zu lassen. Die vielen zusätzlichen Arbei­
ten, die man als Schulleiterin und Lehrperson
zu erfüllen hat, haben die Energiereserven von
Suzanne Schilling aufgebraucht. Burn-out.
Die Entwicklung der Strategie
Suzanne Schilling sucht die Beratungsstelle
für Lehrkräfte in Bern auf und versucht wieder
Fuss zu fassen. «Ich habe dabei immer er­
klärt, dass ich im Lehrberuf bleiben will.»
Gleichzeitig hat aber auch das Kollegium
intensive Kontakte mit dem übrigen Bera­
tungsangebot der Erziehungsdirektion.
«Dieses Auffangnetz (Beratung für Lehrkräfte,
Projekt ISY, Beratung der Schulinspektorate)
ist gut und hat mir und den Kolleginnen und
Kollegen der Schule viel gebracht.»
Im Rahmen dieser Beratungen entwickelt
Suzanne Schilling Schritt für Schritt eine Stra­
tegie, wie sie – wieder in den Beruf einstei­
gend – sich vor weiteren derartigen Erschöp­
fungsattacken schützen kann. Und sie ist
wieder eingestiegen. Heute unterrichtet
Suzanne Schilling mit einem Pensum von 15
Lektionen Deutsch und Französisch und ist
mit 25 Stellenprozenten in der Schulleitung
engagiert.
Der Kernpunkt ihrer Strategie lautet nach
18 | e-ducation
ihren eigenen Worten: «konsequent abgrenzen.» «Ich habe lernen
müssen, Nein zu sagen, und habe dabei auch erkannt, dass sehr oft
nichts passiert, wenn dieses oder jenes nicht gemacht ist.» Im
Weiteren strukturiert Suzanne Schilling die Arbeitszeit für die Schule.
«Ich nehme mir beispielsweise vor, zwei Stunden zu korrigieren und
lege das Ende fest, unabhängig davon, ob letztlich alle Aufsätze oder
Französischproben korrigiert sind.» Grundsätzlich nimmt sie auch
keine Arbeiten mehr mit nach Hause. Für die sportlich interessierte
Lehrerin und Mutter einer 8 Monate alten Tochter gibt das klarere
Arbeits- und Freizeitphasen. «Die gewonnene Freizeit brauche ich
wirklich für mich, indem ich meine Familie und den Garten geniesse
oder Tennis spiele. Es war gar nicht so einfach, zu lernen, etwas für
mich zu tun.»
Teamarbeit
Einige ihrer Kolleginnen und Kollegen verfolgen ebenfalls diese Stra­
tegie. «Wir schauen zueinander und machen einander aufmerksam,
wenn wir das Gefühl haben, die Kollegin oder der Kollege läuft Gefahr,
seine Kräfte zu überschätzen. So sind wir ein Team, in dem wir einan­
der mittragen.»
Und dieses Team des Oberstufenzentrums Täuffelen ist engagiert.
Der Aufbau einer Schulkultur ist den Lehrerinnen und Lehrern wichtig.
Gemeinsame Quartalanfänge sowie drei «Start-Tage» zu Beginn des
Schuljahres prägen den Schuljahresverlauf. Alle drei Jahre geht die
ganze Schule für eine Woche nach Tenero, in welcher die Schülerin­
nen und Schüler aus einem äusserst reichhaltigen Angebot verschie­
denste Sportarten auswählen und betreiben können. Nicht am Sport
interessierte Schülerinnen und Schüler gestalten eine Website oder
helfen mit, in der Region Wanderwege zu pflegen.
Gutes Umfeld
Die Schulanlage des Oberstufenzentrums Täuffelen liegt auf einer
Anhöhe am Rande der Ortschaft Täuffelen, und die unzähligen Bikes
auf dem Schulhausplatz weisen darauf hin, dass die Oberstufe das
Synthèse
Schulzentrum einer grösseren Region ist. Das Lehrerinnen- und
Lehrerteam legt Wert darauf, dass die Schulanlage gepflegt bleibt.
Auch die Schulhausabwarte helfen mit. Sie und das Lehrerkollegium
organisieren einen so genannten «Smiley-Contest», welcher Klassen
prämiert, die in ihrem Schulzimmer Ordnung halten. «Ich fühle mich
wohl hier», bestätigt Suzanne Schilling. «Die Arbeit und das Kollegium
gefallen mir, und wir werden von der Schulkommission und vom
Schulinspektor in unserer Arbeit unterstützt. Es herrschen gute Ver­
hältnisse, und im Rahmen der persönlichen Krisenberatung war unter
anderem eine Kernfrage, warum ich eigentlich trotz des positiven
Umfeldes zusammengebrochen bin.»
Suzanne Schilling ist sich heute bewusst, dass der Lehrer/innenberuf
sehr viel verlangt und die Belastung der Lehrkräfte durch zusätzliche
Aufgaben zur Lösung gesellschaftlicher Probleme immer mehr zu­
nimmt. Lehrpersonen müssen sich abgrenzen können und flexibel
bleiben. «Sonst wird man in diesem Beruf nicht alt.» Ihrer Meinung
nach müsste in der Ausbildung der jungen Lehrerinnen und Lehrer
auch noch mehr Gewicht auf die übrigen Tätigkeiten im Lehrberuf
gelegt werden, so etwa die Bereiche Elterngespräche, Klassenfüh­
rung oder die Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatung. Seitens
der Erziehungsdirektion bräuchte es über die zur Verfügung gestellten
Lehrmittel klarere Vorgaben, welche die Vorbereitung des Unterrichts
erleichtern, und keine zusätzlichen arbeitsintensiven Reformen.
Ihr persönliches Ziel ist es, den Kindern etwas auf den Lebensweg zu
geben, und zum Abschluss des Gespräches sagt Suzanne Schilling,
dass es sie jeweils am meisten freut, wenn ihr ehemalige Schülerinnen
und Schüler sagen: «Du warst zwar streng, aber wir haben viel
gelernt.»
Text: Ueli Dürst/Suzanne Schilling
Kontakte: Ueli Dürst, [email protected]; Suzanne Schilling, [email protected]
Das Oberstufenzentrum Täuffelen
Das frisch renovierte und architektonisch schön ausgebaute
Oberstufenzentrum liegt etwas ausserhalb der Ortsmitte von
Täuffelen. Die Schule besteht aus 10 Oberstufenklassen der
Real- und Sekundarstufe sowie einer Kleinklasse. In der Schule
gehen ca. 180 Kinder zur Schule, welche von 20 Lehrpersonen
mit unterschiedlichen Pensen unterrichtet werden. Das OSZ
Täuffelen wird von einem Gemeindeverband geführt und ist so
die Oberstufe einer ganzen Region. Alle Oberstufenschülerinnen
und -schüler aus den Gemeinden Epsach, Hagneck, Mörigen,
Sutz-Lattrigen und Täuffelen-Gerolfingen besuchen diese
Schule, welche von Edwin Mühlethaler und Suzanne Schilling
geleitet wird. Weitere Infos unter www.oszt.ch.
Suzanne Schilling est enseignante d’école
secondaire à l’Oberstufenzentrum de
Täuffelen. Victime d’un burnout il y a deux
ans, elle a repris son activité de directrice
et d’enseignante dans la même école.
Pour se protéger de l’épuisement profes­
sionnel, elle a développé une stratégie per­
sonnelle.
«Poser des limites conséquentes»: tel est
le fondement de sa stratégie. «J’ai dû
apprendre à dire non et réalisé que le
monde ne s’arrête pas de tourner si tout
ne se fait pas toujours en temps voulu»
nous confie Suzanne Schilling.
Suzanne Schilling a également appris à
structurer son temps de travail. Elle se fixe
par exemple deux heures pour corriger et
met un terme à son travail même si elle n’a
pas fini toutes les dissertations ou les
épreuves de français. Elle essaie, dans la
mesure du possible, de ne plus prendre de
travail à la maison. Le temps libre ainsi
gagné lui est précieux. Elle a fait des adep­
tes parmi ses collègues. Suzanne Schilling
déclare: «Nous restons vigilants et tirons la
sonnette d’alarme lorsque nous sentons
qu’un enseignant ou qu’une enseignante
va présumer de ses forces. Nous sommes
une équipe parce que nous sommes unis
et solidaires».
L’équipe de l’Oberstufenzentrum Täuffelen
est engagée. Pour le corps enseignant, la
mise en place d’une culture scolaire est
importante. L’année scolaire est marquée
par des rentrées trimestrielles communes
et par trois jours de programme spécial
à la rentrée annuelle. Tous les trois ans,
l’école entière se rend à Tenero, où les élè­
ves peuvent pratiquer les sports les plus
variés. Les élèves que le sport n’intéresse
pas créent un site Internet ou entretien­
nent les sentiers de randonnée de la
région.
Suzanne Schilling se sent bien dans son
école. Elle aime son travail et ses collè­
gues et se sent épaulée par la commission
et l’inspection scolaires. Son objectif:
apporter quelque chose à ses élèves, les
armer pour l’avenir. Elle nous confie à la fin
de l’entretien que sa plus belle récom­
pense est d’entendre ses anciens élèves
lui dire: «Tu étais sévère, c’est vrai, mais tu
nous as beaucoup appris».
e-ducation | 19
Kontext | En continu
Die Chancengleichheit fördern
Encourager l’égalité des chances
Stipendien bilden auch künftig das Hauptinstrument der
Les bourses resteront le principal instrument de financement de
Ausbildungsfinanzierung. Der Grosse Rat wird den
la formation. Le Grand Conseil examinera le projet de loi en pre­
Gesetzesentwurf in der Juni-Session in erster Lesung beraten.
mière lecture lors de sa session de juin prochain. L’entrée en
Die Inkraftsetzung soll am 1. August 2006 erfolgen.
vigueur est prévue pour le 1er août 2006.
Das Ziel des neuen Gesetzes
Hauptziel des überarbeiteten Gesetzes über die Ausbildungsbeiträge
ist die Förderung der Chancengleichheit im Zugang zur Bildung. Mit
der Ausbildungsfinanzierung ermöglicht der Kanton einer auszubilden­
den Person, den gewünschten Weg einzuschlagen, wenn ihre Eltern
nicht in der Lage sind, die finanziellen Mittel aufzubringen. Eine Aus­
bildung, die den Fähigkeiten und Neigungen einer Person entspricht,
ist nicht nur für die betroffene Person von grosser Bedeutung, son­
dern auch für ein Staatswesen, in dem die qualifizierte, menschliche
Arbeitsleistung ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftskraft ist. Auch
unter Berücksichtigung der finanziell schwierigen Umstände muss der
Kanton diese wichtige Aufgabe inskünftig wahrnehmen.
L’objectif de la nouvelle loi
La nouvelle loi sur l’octroi de subsides de formation a pour objectif
premier d’encourager l’égalité des chances en matière d’accès à la for­
mation. En octroyant des subsides de formation, le canton permet à
des personnes en formation de suivre la formation de leur choix, à
condition que leurs parents ne soient pas en mesure de financer celle­
ci. Le fait qu’une personne puisse suivre une formation qui correspond
à ses aptitudes et à ses aspirations n’est pas important uniquement
pour la personne concernée, mais également pour l’Etat, étant donné
que le personnel qualifié contribue largement à l’essor économique du
canton. C’est pourquoi à l’avenir, le canton devra continuer à promou­
voir l’accès à la formation malgré le contexte économique difficile.
Das ist neu
Im Gegensatz zum heutigen Modell, welches auf das betreibungs­
rechtliche Existenzminimum und das steuerbare Einkommen abstellt,
soll neu auf die höheren Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für
Sozialhilfe (SKOS) und auf das Nettoeinkommen abgestellt werden.
Mit dem neuen Modell können die Kosten und Einnahmen einer Fa­
milie realistischer dargestellt und daher die wirklich Bedürftigen geziel­
ter erfasst werden. Die Beitragsberechnung erfolgt teilweise elternun­
abhängig, wenn die Auszubildenden das 25. Lebensjahr vollendet und
eine Erstausbildung abgeschlossen haben. Entsprechend der politi­
schen Diskussion sollen die Darlehen für erwachsene Auszubildende
auf Tertiärstufe gegenüber heute massvoll und in verantwortbarem
Rahmen ausgebaut werden. Es ist vorgesehen, während der ersten
drei Studienjahre 100 Prozent Stipendien und ab dem vierten Studien­
jahr zwei Drittel Stipendien und ein Drittel Darlehen zu gewähren.
Dadurch ist die Vorlage konform mit der Bologna-Reform.
Les nouveautés
Contrairement au système actuel dans lequel le calcul des coûts est
basé d’une part sur le minimum vital tel que défini par le droit des poursuites et d’autre part sur le revenu imposable, dans le nouveau sys­
tème, ce calcul est basé sur les normes fixées par la Conférence suisse
des institutions d’action sociale (CSIAS) et sur le revenu net. Ce nou­
veau modèle donne une idée plus réaliste des charges et des revenus
d’une famille et permet donc de mieux reconnaître les personnes qui
ont vraiment besoin de subsides. Pour les requérants et les requéran­
tes qui ont 25 ans révolus et pour ceux et celles qui ont déjà terminé
une formation, le calcul des subsides se fait en partie indépendamment
de la situation des parents. Pour les adultes en formation au cycle ter­
tiaire, les prêts de formation seront étendus de façon modérée et dans
une mesure qui reste raisonnable, conformément à ce qui a été discuté
au plan politique. Il est prévu d’accorder exclusivement des bourses
durant les trois premières années d’études et d’allouer deux tiers de
bourses et un tiers de prêts à compter de la quatrième année. Cela
permet d’assurer la conformité du projet de loi à la réforme de Bologne.
Das bernische Stipendienwesen
Das Stipendienwesen des Kantons Bern geht in seinen Ansätzen zu­
rück auf die Reformationszeit. Im Ratsbeschluss vom 16. und 20. No­
vember 1528 kann nachgelesen werden, dass aus dem Gut der Domi­
nikaner und Franziskaner, Detonier und teilweise der Dominikanerin­
nen und Franziskanerinnen eine Mueshafen-Suppenanstalt für Haus­
arme der Stadt, durchwandernde fremde Bettler und fahrende Schüler
errichtet werden sollte. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bildete
dieser Mueshafen – später Mueshafenfonds – die Grundlage des ber­
nischen Stipendienwesens. Im Oktober 1948 beschloss der Regie­
rungsrat des Kantons Bern, neben den Erträgen des Mueshafenfonds
auch jährlich neu festzusetzende Staatsbeiträge für Stipendien einzu­
setzen.
Le système de bourses bernois
L’origine du système des bourses dans le canton de Berne remonte à
la Réforme. Dans l’arrêté des 16 et 20 novembre 1528, on peut ainsi
lire que les biens des Dominicains, des Franciscains et qu’une partie
des biens des Dominicaines et des Franciscaines devaient servir à
créer une soupe populaire pour les sans-logis de la ville, les indigents
de passage et les enfants des gens du voyage. Jusqu’au début du 20e
siècle, cette institution – devenue le fonds Mushafen par la suite –
constitua la base du système des bourses dans le canton de Berne.
C’est seulement en octobre 1948 que le Conseil-exécutif du canton
de Berne décida de compléter les recettes du fonds par des subsides
fixés annuellement pour l’octroi de bourses.
Weitere Informationen: www.erz.be.ch/ausbildungsbeitraege
Kontakt: Claude Küpfer, [email protected]
Plus d’informations: www.erz.be.ch/subsides-formation
Contact: Claude Küfper, [email protected]
20 | e-ducation
Kolumne
Gegen Schulreform
Unter diesem provokativen Titel zirkuliert
in den USA eine Streitschrift von Peter
Temes, einem pädagogischen Aktivisten
und Kolumnisten der New York Times.
Schon im Untertitel wird die Alternative
festgehalten: «Zum Lob auf das grossarti­
ge Unterrichten.» Die Argumentation ist
auf die radikale Alternative angelegt. Insti­
tutionelle Reformen behindern guten Un­
terricht. «Können Staaten – oder Schul­
aufsicht oder bundesstaatliche Bildungs­
politik – etwas daran ändern, wie Men­
schen lesen, schreiben, denken oder spre­
chen? Selbstverständlich können sie das
nicht. Dieser Wandel, wenn er eintritt,
kommt von den wirklich begeisterten
Lehrenden.»
Bei der rasanten Entwicklung der Schwei­
zer Bildungsreformen ist diese Alternative
oft nahe liegend. Schienen die Reformen
der 90er-Jahre noch auf die Initiative der
einzelnen Bildungsinstitution und der Leh­
renden zu setzen, so hat unterdessen der
Wind gekehrt; der noch kaum gewonnene
Handlungsspielraum wird durch neue Re­
formen eingeschränkt. Das Bildungssys­
tem ist zu einem Bauplatz der Bildungs­
reformer geworden; Reform scheint ab
und zu mit ihrer Hektik die Verlässlichkeit
des Unterrichtens zu gefährden.
Allerdings ist es gerade die Verlässlichkeit
für die Absolventen, die auch institutionel­
le Reformen unausweichlich und die ei­
genartige Alternative hinfällig macht. Die
Expansion der Bildung hat das Bildungs­
wesen zu einem Irrgarten werden lassen.
Wenn es weiterhin als demokratische Ba­
sisinstitution funktionieren soll, dann reicht
es nicht, dass eine innovative Lehre ange­
boten wird. Dazu müssen auch institutio­
nell Bildungspfade gebaut werden, die
beim Eintritt, beim Übergang oder Ab­
schluss Verlässlichkeit bieten.
Eine erfolgreiche Reform steht aber unter
einer doppelten Voraussetzung. Ein institu­
tioneller Bildungsgang dauert 20 Jahre, er
enthält mehrere Übergänge. Wenn durch
kurzfristige Reformen der Parcours abrupt
umgestaltet wird, werden unzählige indivi­
duelle Bildungswege gefährdet. Dazu
kommt, dass Bildung auch als institutio­
neller Prozess zu grossen Teilen personal
bestimmt ist und dementsprechend auch
nur über Generationen nachhaltig verän­
dert werden kann.
Sich auf solche Voraussetzungen einzulas­
sen, war eine Bedingung des Erfolges der
liberalen Bildungsreform, die im 19. Jh.
anlegte, was im 20. Jh. zum Expansions­
modell wurde. Ihnen Rechnung zu tragen,
ist auch für die gegenwärtige Bildungs­
reform von Vorteil.
Professor Fritz Osterwalder, Universität Bern,
Institut für Pädagogik und Schulpädagogik
Kontakt: [email protected]
e-ducation | 21
Magazin | Magazine
Vom Rauchen und Nichtrauchen
Tests, Infos und Ideen für Jugendliche
Ein Viertel der 15–16-Jährigen in der Schweiz raucht, davon die Hälfte
täglich. Tatsache ist aber auch, dass 75% dieser Altersgruppe nicht
oder noch nicht rauchen und dass die Hälfte der Jugendlichen bereits
wieder ans Aufhören denkt. Die Broschüre «Vom Rauchen und Nicht­
rauchen» richtet sich in erster Linie an Jugendliche zwischen 13 und
15 Jahren, welche (noch) nicht rauchen oder bereits mit dem Rauchen
begonnen haben, und lässt sich sowohl im schulischen wie im ausser­
schulischen Bereich einsetzen. Mit einer Mischung aus Tests und In­
formationen werden die Jugendlichen dazu angeregt, sich ihre Be­
weggründe zum Rauchen oder Nichtrauchen bewusst zu machen. Die
Tests werden durch spezifische Informationen und Tipps für Nichtrau­
cherinnen und Nichtraucher, Exraucherinnen und Exraucher, gelegent­
liche und regelmässige Raucherinnen und Raucher ergänzt. Aus­
stiegswillige erhalten nützliche Tipps für den Rauchstopp. Ausschnitte
der Broschüre und Bestelltalon auf www.bernergesundheit.ch.
Kontakt: Berner Gesundheit, Eigerstrasse 80, Postfach, 3000 Bern 23,
Telefon: 031 370 70 70
Wieso Betriebe keine Lehrlinge ausbilden
Die Forschungsstelle für Bildungsökonomie der Universität Bern hat
nicht nur die Gründe von Betrieben für die Lehrlingsausbildung unter­
sucht, sondern ist auch der Frage nachgegangen, wieso sich Betriebe
dagegen entscheiden. Stefan Wolter, Jürg Schweri und Samuel Müh­
lemann fanden einen Hauptgrund und einen Weg, wie nicht ausbilden­
de Betriebe unter gewissen Bedingungen zur Ausbildung bewogen
werden könnten.
Eine Gratisdokumentation erhalten Sie bei der Koordinationsstelle für
Bildungsforschung, Aarau, Telefon 062 835 23 90, [email protected]
Pourquoi certaines entreprises ne forment pas d’apprentis
Le Centre de recherche sur l’économie de l’éducation (FfB) de l’Uni­
versité de Berne n’a pas seulement analysé les raisons pour lesquel­
les des entreprises forment des apprentis, il a également trouvé une
des principales causes du refus de certains employeurs d’offrir des
places d’apprentissage. Stefan Wolter, Jürg Schweri et Samuel Mühle­
mann proposent une possibilité d’encourager ces entreprises à s’en­
gager dans la formation des apprentis, sous certaines conditions.
Des informations complémentaires gratuites sont disponibles à l’adresse suivante:
Fumer … ou pas?
Tests, infos et idées pour les jeunes
En Suisse, un quart des jeunes de 15–16 ans fument, la moitié d’entre
eux même quotidiennement. Ce qu’on entend moins souvent, c’est
que 75% des jeunes de cette tranche d’âge ne fument pas ou pas
encore et que la moitié des fumeurs de cet âge pensent déjà à arrêter.
La brochure «Fumer … ou pas?» s’adresse en premier lieu aux jeunes
de 13 à 15 ans qui ne fument pas ou qui ont déjà commencé à fumer.
Elle peut être utilisée à l’école ou en dehors. Par une suite de tests et
d’informations, les jeunes sont encouragés à clarifier leur motivation à
être fumeur ou non-fumeur. Les tests sont complétés par des informa­
tions spécifiques et des conseils pour les non-fumeurs, les ex-fu­
meurs, les fumeurs réguliers ou occasionnels. Finalement, il y a des
conseils pour ceux qui veulent arrêter de fumer. Sur le site www.san­
tebernoise.ch vous trouverez des extraits de la brochure et un bulletin
de commande.
Contacts: Santé Bernoise, 18, rue J.-Verresius, case postale, 2501 Bienne,
téléphone: 032 329 33 73
Wie viel Freizeitaktivitäten verbringen Kinder in Institutionen?
Wie hoch ist die Beteiligung von Genfer Kindern der Altersgruppen
4 bis 6 und 9 bis 11 an Freizeitaktivitäten im Rahmen von Institutio­
nen? Ein Forscherteam am Service de la recherche en éducation
(SRED) in Genf ging dieser Frage nach.
Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation, Aarau,
téléphone: 062 835 23 90, [email protected]
Das Basler Modell St. Johann
St. Johann ist ein Quartier der Stadt Basel, wo vor allem Angehörige
der Grundschicht leben. Vier von fünf Kindern in den Quartierschulen
stammen aus zumeist bildungsfernen fremdsprachigen Familien. Seit
30 Jahren versucht diese Quartierschule die Situation zu verbessern,
zuerst mit verschiedensten Einzelangeboten, später mit dem Zusam­
menfügen der Zusatzangebote zu einem Modell.
Eine Gratisdokumentation erhalten Sie bei der Koordinationsstelle für
Bildungsforschung, Aarau, Telefon: 062 835 23 90, [email protected]
Le modèle St. Johann en ville de Bâle
St. Johann est un quartier populaire de la ville de Bâle. Dans ses éco­
les, environ quatre enfants sur cinq viennent de familles allophones
et multiculturelles. Depuis une trentaine d’années, l’école de quartier
St. Johann s’efforce d’améliorer cette situation difficile. Elle a com­
mencé par introduire diverses mesures d’appui, qu’elle a ensuite
coordonnées et réunies dans le «Modell St. Johann».
Des informations complémentaires gratuites sont disponibles à l’adresse suivante:
Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation, Aarau,
téléphone: 062 835 23 90, [email protected]
Weitere Informationen: www.geneve.ch/sred/publications/notesinfo/NotesSRED16.pdf
Quelles activités récréatives les enfants pratiquent-ils hors
de l’école?
Quelle est la participation d’enfants genevois âgés de 4 à 6 ans et
de 9 à 11 ans à des activités extrascolaires institutionnalisées? Une
équipe de chercheurs (F. Ducrey, R. Lieberherr, P. Pasche-Provini) au
Service de la recherche en éducation (SRED) à Genève s’est penchée
sur cette question.
Informations complémentaires:
www.geneve.ch/sred/publications/notesinfo/NotesSRED16.pdf
Lesen und Schreiben für Erwachsene
Wenn Eltern im Lesen und Schreiben ungeübt sind oder das Schrei­
ben verlernt haben, sind auch ihre Kinder davon betroffen. Ein Faktor
bei der Entstehung von Illettrismus ist die fehlende Lese- und Vorlese­
kultur (vgl. PISA-Studie 2000). In Zusammenarbeit mit der Abteilung
Erwachsenenbildung der Erziehungsdirektion organisiert der Verein
Lesen und Schreiben (LundS) Kurse für deutschsprachige Erwachse­
ne in Bern, Biel, Thun, Interlaken, Burgdorf und Langenthal. 38 Kurs­
wochen (2 Stunden pro Woche); 15 Franken pro Doppellektion.
Information und Anmeldung: Lesen und Schreiben für Erwachsene, Aarbergergasse 5,
3011 Bern, Telefon: 031 318 07 07 (Mo bis Do, 8 bis 12 Uhr), www.lesenschreiben-bern.ch
22 | e-ducation
Mieux lire et écrire pour les adultes
Quand les parents ne s’exercent pas à lire et à écrire ou qu’ils ont
oublié leurs connaissances, cela se répercute sur leurs enfants. Selon
l’étude PISA 2000, l’un des facteurs conduisant à l’illettrisme est le
manque d’habitude de lire et de lire à haute voix. C’est en collabora­
tion avec la Section de la formation des adultes de la Direction de
l’instruction publique que le CIP de Tramelan organise à Tavannes et
à Bienne des cours à l’intention des adultes francophones. Prix:
15 francs pour deux heures hebdomadaires.
Inscription et renseignements: CIP Tramelan, Atelier de formation continue, rue de la
Promenade 14, 2720 Tramelan, téléphone: 032 486 91 08, www.cip-tramelan.ch
Grundkurs SAB 2004/05 für Mitarbeitende in Schul- und
Gemeindebibliotheken
Die folgenden Ausführungen basieren auf dem Reglement für die Aus­
und Weiterbildung von Mitarbeitenden in Schul- und Gemeindebiblio­
theken des Kantons Bern. Dieses orientiert sich an den Richtlinien der
Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen
Bibliotheken SAB.
Voraussetzungen für den Kursbesuch: Wer den Grundkurs besuchen
möchte, muss in einer weit gehend nach den Richtlinien der SAB ge­
führten Bibliothek angestellt sein. Während der Kurszeit muss die
Möglichkeit bestehen, in allen Bereichen einer Bibliothek praktisch zu
arbeiten.
Allgemeine Ausbildungsziele: Der Grundkurs vermittelt Grundkennt­
nisse der in einer Gemeinde-, einer kombinierten Schul- und Gemein­
de- oder einer Schulbibliothek vorkommenden Arbeiten. Er befähigt
dazu, diese erworbenen Grundkenntnisse im Bibliotheksalltag prak­
tisch umzusetzen.
Kursinhalte/Erfolgskontrollen: Schwerpunkte des Stoffprogramms
sind: Bibliotheksverwaltung, Bestandesarbeiten und Medienkunde,
Bestandeserschliessung, Benutzung, Öffentlichkeitsarbeit und Wer­
bung, Besichtigungen von Bibliotheken und Informationen zu Fach­
verbänden und Dienstleistungsbetrieben. Der Grundkurs wird mit zwei
schriftlichen Erfolgskontrollen abgeschlossen.
Kurspräsenz: Damit eine Kursbestätigung ausgestellt wird, müssen
mindestens 85% der Pflichtlektionen besucht werden.
Kursbestätigung: Der reglementskonforme Abschluss des Grundkurses
wird einerseits durch die Zentralstelle für Lehrerinnen- und Lehrerf­
ortbildung des Kantons Bern und andererseits durch die SAB bestätigt.
Veranstalterinnen: Kommission für Schul- und Gemeindebibliotheken
für den deutschsprachigen Teil des Kantons Bern und Zentralstelle für
Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung des Kantons Bern.
Kursorte: Medienzentrum Schulwarte Bern, Berufs-, Fach- und Fort­
bildungsschule BFF Bern und Bibliotheken in Bern und Umgebung.
Kursumfang/Daten: Der Grundkurs umfasst ca. 132 Lektionen à 45 Min.,
wovon ca. 12 Lektionen Wahlfächer sind. Er beginnt am 20. Oktober
2004 und endet am 19. März 2005; er findet in der Regel jeweils mitt­
wochs von 14 bis 17.30 Uhr und samstags von 9 bis 17 Uhr statt.
Kurskosten: Für Teilnehmende aus Bibliotheken des Kantons Bern ist
der Besuch des Grundkurses unentgeltlich. Die Kosten für Unterlagen
betragen ca. 200 Franken.
Anmeldeschluss: 1. Juli 2004
Leitungskurs SAB 2004 für Mitarbeitende in Schul- und
Gemeindebibliotheken
Die folgenden Ausführungen basieren auf dem Reglement für die Aus­
und Weiterbildung von Mitarbeitenden in Schul- und Gemeindebiblio­
theken des Kantons Bern. Dieses orientiert sich an den Richtlinien der
Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen
Bibliotheken SAB.
Voraussetzungen für den Kursbesuch: Wer den Leitungskurs besu­
chen möchte, muss in einer weit gehend nach den Richtlinien der SAB
geführten Bibliothek angestellt sein und eine leitende Funktion aus­
üben oder für eine solche vorgesehen sein. Zwischen dem Abschluss
der Grundausbildung und dem Beginn des Leitungskurses muss min­
destens ein Jahr Berufspraxis liegen.
Allgemeine Ausbildungsziele: Der Leitungskurs vertieft die aus der
Grundausbildung und der Berufspraxis gewonnenen Erkenntnisse und
regt zu kritischer Überprüfung der bibliothekarischen Tätigkeit an. Die
Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, eine Gemeinde- oder
kombinierte Schul- und Gemeindebibliothek in einem Einzugsgebiet
von bis zu 5000 Einwohnenden nach neuzeitlichen Methoden selbst­
ständig zu führen.
Kursinhalte: Schwerpunkte des Stoffprogramms sind Bibliotheks­
verwaltung und Führungsaufgaben.
Kurspräsenz: Damit eine Kursbestätigung ausgestellt wird, müssen
mindestens 85% der Lektionen besucht werden.
Kursbestätigung: Der reglementskonforme Abschluss des Leitungs­
kurses wird einerseits durch die Zentralstelle für Lehrerinnen- und
Lehrerfortbildung des Kantons Bern und andererseits durch die SAB
bestätigt.
Veranstalterinnen: Kommission für Schul- und Gemeindebibliotheken
für den deutschsprachigen Teil des Kantons Bern und Zentralstelle für
Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung des Kantons Bern.
Kursort: Medienzentrum Schulwarte Bern.
Kursumfang/Daten: Der Leitungskurs umfasst 68 Lektionen à 45 Minu­
ten und ist auf neun ganze Tage verteilt. Er beginnt am 18. Oktober
und endet am 13. Dezember 2004 und findet immer montags statt.
Kurskosten: Der Leitungskurs wird von der Zentralstelle für Lehrerinnen­
und Lehrerfortbildung des Kantons Bern teilfinanziert. Für Teilnehmende
aus Bibliotheken des Kantons Bern betragen die Kurskosten 250 Fran­
ken; zuzüglich der Kosten für Kursunterlagen von ca. 50 Franken.
Anmeldeschluss: 1. Juli 2004
Anmeldung/Kontakt: Nelly Braunschweiger, Bibliotheksbeauftragte, Postfach 238,
2501 Biel, Telefon: 032 322 17 10, [email protected]
Berufsbegleitende Weiterbildung von Lehrkräften in
Berufswahlvorbereitung (LBV-Kurs)
Lehrerinnen und Lehrer werden im Bereich Laufbahnvorbereitung
dadurch kompetent, indem sie einen schweizerischen LBV-Kurs
absolvieren. Sie können sich im Rahmen einer zweijährigen Zusatz­
ausbildung weiterbilden zur «Lehrkraft für Berufswahl-/Laufbahnvor­
bereitung (LBV)». Die LBV-Ausbildung entspricht vom Umfang her
einem Nachdiplomstudium in einem Fach. Die Anmeldefrist zum
nächsten Zweijahreskurs (2005 bis 2007) läuft bis zum 30. November
2004. Ausführliche Informationen unter: www.lbv-kurse.ch
Anmeldung/Kontakt: Nelly Braunschweiger, Bibliotheksbeauftragte, Postfach 238,
Kontakt: Marlise Frick, Kurssekretariat LBV, Unterer Batterieweg 41, 4053 Basel,
2501 Biel, Telefon: 032 322 17 10, [email protected]
Telefon/Fax: 061 363 00 38, [email protected]
e-ducation | 23
Zentralstelle für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung
Umfrage Arbeitsgruppe Koordination: Wie führen Sie schulintern neue
Kolleginnen und Kollegen ein?
Wir sammeln im Auftrag der Arbeitsgruppe Koordination Berufseinfüh­
rung erprobte schulinterne Konzepte mit der Absicht, diese auf einer
geplanten Webplattform Berufseinführung andern Schulen (Schulleitun­
gen) einsehbar zu machen. Die Konzepte müssen nicht umfassend
sein, auch Beschreibungen von Teilaspekten sind willkommen. Die Ar­
beitsgruppe Koordination ist eingesetzt von der Kantonalen Konferenz
Lehrerinnen- und Lehrerbildung mit dem Auftrag, das neue kantonale
Berufseinführungskonzept (gültig ab Sommer 2004, siehe «forum fort­
bildung» Nr. 3/2003) koordiniert einzuführen. Der Arbeitsgruppe gehö­
ren an: für die Schulleitungen: Urs Höner, Hansruedi Kindler, Volker
Schwerdtel, Dora Trachsel; für die Institute der Lehrerinnen- und Leh­
rerbildung: Marianna Lutz, Andrea Plüss, Peter Schär, Martin Stadel­
mann; für die Schulinspektorate: Marcel Fuchs; für die Zentralstelle
LLFB: Kathrin Kramis (Präsidium), Jakob Manz. Falls Sie die folgenden
Fragen mit Ja beantworten können, nehmen Sie bitte mit den unter
«Kontakt» genannten Personen Kontakt auf.
– Haben Sie an Ihrer Schule interne Vereinbarungen, Regeln,
Konzepte, wie neue Kolleginnen und Kollegen eingeführt werden?
– Haben Sie schriftliche Unterlagen dazu?
– Wären Sie bereit, diese Unterlagen zur Verfügung zu stellen, damit
andere Schulen Einblick nehmen können?
Kontakt: Dora Trachsel, Schulleiterin Münchenbuchsee, Telefon: 031 868 81 78,
trachsel.d@muenchenbuchsee oder Jakob Manz, Zentralstelle für Lehrerinnen- und
Lehrerfortbildung, Telefon: 031 9703659, [email protected]
Lehrmittel-Bestand des ehemaligen Staatlichen Seminars Bern,
Lerbermatt
An alle Lehrkräfte der Primar- und Sekundarschulen!
Aus Platzgründen muss der grösste Teil des Lehrmittelbestandes des
ehemaligen Staatlichen Seminars Bern-Lerbermatt liquidiert werden.
Es handelt sich dabei um Lehrmittel mehrheitlich älteren Jahrgangs,
aus verschiedenen Fachbereichen. Eine Fundgrube also! Wir möchten
nun noch allen Interessierten die Gelegenheit geben, sich aus diesem
Bestand zu bedienen. Die Lehrmittel können auf Voranmeldung hin
kostenlos bei uns abgeholt werden. Die Liste des gesamten Lehr­
mittelbestandes senden wir Ihnen auf Anfrage gerne per E-Mail zu.
Kontakt: Mediothek der Schulanlage Köniz-Lerbermatt, Kirchstrasse 70, 3098 Köniz,
Telefon: 031 970 60 88, [email protected]
Schach in der Schule
Der Schweizerische Schachbund sieht eine seiner Hauptaufgaben
darin, das Schachspiel in der Schweiz zu fördern und bekannt zu
machen. Ein wichtiger Bereich ist hierbei, das Spiel vor allem unter
den Jugendlichen zu verbreiten, insbesondere auch in den Schulen.
Im Rahmen der Aktion «Förderung des Breitenschachs» hat der
Verband in Zusammenarbeit mit dem «Verlag der Zürcher Kantonalen
Mittelstufenkonferenz» das Lehrmittel «Schachschule» heraus gege­
ben. Um Lehrkräften und Kursleitern zusätzliche Informationen zu
geben, wurde die Broschüre «Schach im Schulunterricht» neu aufge­
legt. Hier werden die vielfältigen Möglichkeiten aufgezeigt, wie das
Schachspiel mit den einzelnen Schulfächern in Verbindung gebracht
werden kann. Die Bestellung von bereits über 1000 Exemplaren an
Interessierte zeigt uns, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen
haben, um das Schachspiel in die Bevölkerung zu bringen.
Kontakt: Schweizerischer Schachbund, 6330 Cham oder www.schach.ch
Sternwarte-Planetarium Sirius
Schulen sind ganz besonders willkommen!
Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter ande­
rem, der interessierten Bevölkerung aus nah und fern, insbesondere
aber der Schuljugend, eine öffentliche Astronomie-Station mit Stern­
warte, Sonnenbeobachtung und einem 70-plätzigen Planetarium an­
zubieten. Wir möchten allen Interessierten die Geheimnisse und die
Faszination des Weltalls näher bringen. Für Schulen eignet sich ein
Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes für alle Stufen. Die
Anlage ist vollständig rollstuhlgängig.
Öffentliche Führungen und Preise
Planetarium: Jeden Sonntag um 14.00 Uhr. Sondervorstellungen nach
Vereinbarung über Tag und abends für Schulen, Vereine, Familien­
anlässe, Firmen usw. Nach Möglichkeit werden Sondervorstellungen
auf einzelne Bedürfnisse ausgerichtet. Preise: Erwachsene 10 Fran­
ken, Jugendliche bis 16 Jahre 6 Franken (Änderungen vorbehalten).
Sondervorstellungen für Schulen: wenn mind. 20 Kinder 5 Franken pro
Kind, ansonsten Mindesttarif pro Vorstellung 100 Franken; übrige Per­
sonen/Gruppen auf Anfrage (Adresse siehe unten). Sternwarte: Bei
guter Witterung jeden Freitagabend – während der Sommerzeit nach
Eindunkelung, während der Winterzeit ab 20.00 Uhr. Sondervorstellun­
gen/Kurse für Schulen, Vereine, usw. nach Vereinbarung. Nach Möglich­
keit werden Sondervorstellungen auf einzelne Bedürfnisse ausgerichtet.
Preise: Erwachsene 8 Franken, Jugendliche bis 16 Jahre 5 Franken
(Änderungen vorbehalten). Sondervorstellungen für Schulen und übrige
Gruppen auf Anfrage (Mindesttarif pro Vorstellung 80 Franken).
Kontakt: Sternwarte Planetarium Sirius, 3657 Schwanden, Theo Gyger,
Junge Berufsmänner mit Perspektiven – Kurzporträts auf Video
Achtzehn junge Männer in so genannten Frauenberufen schildern in
kurzen Videoporträts die Beweggründe ihrer Berufswahl. Die Videokas­
sette «Junge Berufsmänner mit Perspektiven», herausgegeben vom
Lehrstellenprojekt 16+, bietet eine gute Grundlage für die Diskussion im
Berufswahlunterricht.
Weitere Informationen: Lehrstellenprojekt 16+, Wilhelmstrasse 6, 8005 Zürich,
Telefon: 01 271 44 90, [email protected], www.16plus.ch
24 | e-ducation
Telefon: 033 251 02 51, [email protected], www.sternwarte-planetarium.ch
Agenda | Calendrier
Datum
20.–22.9.2004
27.6.2004
5.7.2004
15.9.2004
2.9.2004
10.9.2004
17.9.–19.11.2004
30.9.2004
27./28.10.2004
22.6.2004
12.8.2004
19.10.2004
24.11.2004
4.9.2004
11.9.2004
30.10.2004
25.8.2004
5.–9.7.2004
5.–9.7.2004
9.8.2004
11.8.2004
1.9.2004
8.9.2004
16.6.2004
18.6.2004
26 | e-ducation
Thema/Veranstaltung
Kindergarten/Volksschule/Mittelschule
10. Lehrgang für Schulleiterinnen, Schulleiter und Schulleitungsmitglieder – Institut für
Wirtschaftspädagogik Uni St.Gallen IWP und Schweizerische Zentralstelle für die
Weiterbildung der Mittelschullehrpersonen WBZ – es werden Kenntnisse aus der
Führungs-, Organisations- und Personallehre vermittelt, um den Aufgaben einer
Schulleitung gerecht zu werden
Kantonale Schulsportmeisterschaft KSM, Raft-Race, in Worblaufen
Anmeldeschluss zur Kantonalen Schulsportmeisterschaft KSM, Leichtathletik,
vom 8.9.2004.
Kantonale Schulsportmeisterschaft KSM, Polysportive Stafette, in Bern
Berufsbildung
Sprachen konkret – Sprachkenntnisse und Auslanderfahrung beeinflussen den Tätigkeits­
radius positiv – Referate, Workshops etc. bieten Einblick in verschiedene Möglichkeiten
des Sprachenerwerbs, u.a. zum europäischen Sprachenportfolio
Tagungszyklus Praxistage: Integration/Migration – das Bundesamt für Berufsbildung und
Technologie BBT führt verschiedene Tagungen zur Berufsbildungsreform durch;
Erkenntnisse daraus fliessen in die Qualitätsentwicklung der Berufsbildung
Seminar: Bildungsarbeit mit arbeitslosen Menschen, das Seminar konzentriert sich auf
(das Erarbeiten von) Bildungskonzepte für den Umgang mit dieser speziellen, zum Teil
schulungewohnten Zielgruppe der arbeitslosen Menschen
2. Tagung der Berufsbildung – das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT
führt verschiedene Tagungen zur Berufsbildungsreform durch – der mit dem
Verbundspartner gemeinsam durchgeführte «Tag der Berufsbildung» wendet sich an
die Öffentlichkeit zwecks Imageförderung
Baustelle Berufsbildung – mit einer umfassenden Dokumentation wird ein Überblick über
anstehende Entwicklungen vermittelt – Themenbereiche: Attestausbildungen, Bereich
Gesundheit und Soziales, von der Diplommittelschule zur Fachmittelschule, Schnittstelle
Volksschule/Sekundarstufe II
Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung
Modulare Langzeitfortbildung:
Modul 1 «Selbstkompetenz im Berufshandeln», Einladung zur Veranstaltung «Einblicke
ins Modul 1/04», Teilnehmende berichten über ihre Lernprozesse und zeigen Produkte,
19.00–21.00 h;
Modul 2 «Berufskonzept», die Vorphase für das Modul 2/04 hat begonnen,
Kursanmeldungen für 2005 sind möglich, Unterlagen sind beim Sekretariat erhältlich,
Lehrpersonen in schwierigen Situationen können im Rahmen von Modul 3 kurzfristig
einen Platz in einer Langzeitfortbildung erhalten (für Abklärungen: Tel. 031 930 96 34
oder 35).
Info für wieder einsteigende Lehrkräfte, 18.00–19.00 h, ohne Anmeldung, Kursräume
der ZS LLFB, Lerbermatt, 3098 Köniz
Fortbildungskurse für Lehrkräfte im Kunstmuseum Bern – Themenbezogene
Kunstbetrachtung im Unterricht und im Museum, 18.00–21.00 h
(weitere Daten: 26.10., 2./9./16./23.11.2004)
Semesterkurs, Informationsveranstaltung «Sie zögern, wir informieren», Hintergrundinformation zu Idee und Konzeption des Semesterkurses, 18.00–19.30 h; nächste
Aufnahmetermine: 53. Semesterkurs (Sommer 2005–Winter 2006), Anmeldeschluss
3.12.2004; 54. Semesterkurs (Winter–Sommer 2006), Anmeldeschluss: 3.6.2005)
cobes (vormals KOBES – Coprésco)
Kurs Einführung in die Kommissionsarbeit, 9.00–16.30 h, Kosten: 150 Franken
(Mitglieder: 120 Franken), Anmeldung: bis spätestens 18.8.2004
Kurs Schwierige Gespräche richtig führen, 9.00–16.30 h, Kosten: 300 Franken
(Mitglieder: 250 Franken), Anmeldung: bis spätestens 25.8.2004
Wie schaffen Sie sich Einblick in das Schulgeschehen? Kosten: 100 Franken
(Mitglieder: 80 Franken), Anmeldung: bis spätestens 5.10.2004
Medienzentrum Schulwarte Bern MZSB
Schultheaterberatungen: Wie packe ich’s an? An den Beratungsnachmittagen beantwortet
die Fachgruppe Schultheater Fragen zu Inszenierung, Regieführung, Requisiten,
Bühnenbild usw., 14.00–16.00 h, eine Anmeldung ist erwünscht (weiteres Datum: 8.9.2004)
Sommerkurs Fotografie, 9.00–16.30 h
POWERstatiON@MZSB, gemeinsam das Schuljahr vorbereiten: Präsentationen,
Workshops, Fachberatung,
Offene Werkstatt Fotolabor: begleitetes Arbeiten an persönlichen Projekten im Schwarzweisslabor, 14.00–20.00 h (weiteres Datum: 23.8.2004)
Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch planen und unterrichten, 14.00–17.00 h
Spiele – selber gemacht, 14.00–17.00 h
Das isch Musig: die Fachgruppen Musik und Schultheater laden ein zur Beratungsveranstaltung Musical, 14.00 h
Verschiedenes
Museum für Kommunikation Bern, Informationsveranstaltung,
«Medien-Aggression-Gewalt», 14.00–17.00 h, Eintritt: 20 Franken
3-Tages-Kurs «Fortbildung für Integration» in Bern, Kursziel: Fortbildung, Begleitung,
Mediation von Schlüsselpersonen für interkulturelle Integrationsprojekte, Veranstalter:
National Coalition Building Institute Schweiz (NCBI) mit Unterstützung der Eidg.
Ausländerkomm. (Kursdaten: 27.8.+15.10.2004).
Kontakt/Anmeldung/Information
www.bbaktuell.ch/pdf/bba248.pdf
www.webpalette.ch/dyn/33123.htm
www.ksm.bvss.ch (Aktuell)
Urs Schönthal, Hausmattstrasse 62, 4900 Langenthal,
Telefon: 062 922 90 36, [email protected],
oder www.ksm.bvss.ch/ (Aktuell)
www.ksm.bvss.ch (Aktuell)
www.svb-asosp.ch/d/weiterbildung/
Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT,
www.bbt.admin.ch
Stiftung Arbeitsgestaltung, Berchtoldstrasse 3,
8610 Uster, Eva Bosshard, Telefon: 01 905 77 00,
[email protected], www.sag-kaba.ch
Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT,
www.bbt.admin.ch
www.svb-asosp.ch/d/weiterbildung
ZS LLFB, Lerbermatt, 3098 Köniz, Sekretariat,
Telefon: 031 930 96 29
Telefon: 034 461 06 17
ZS LLFB, Lerbermatt, 3098 Köniz, Telefon: 031 970 36 36,
[email protected] oder lernwerk bern,
Telefon: 0848 648 648 oder www.kunstmuseumbern.ch
ZS LLFB, Lerbermatt, 3098 Köniz, Sekretariat, Telefon:
031 930 96 29
Dorette Grimaître, Rosenweg 7, 3007 Bern,
Telefon: 031 371 15 03, [email protected]
Dorette Grimaître, Rosenweg 7, 3007 Bern,
Telefon: 031 371 15 03, [email protected]
Dorette Grimaître, Rosenweg 7, 3007 Bern,
Telefon: 031 371 15 03, [email protected]
MZSB, Telefon: 031 357 56 00, www.schulwarte.ch
Medienwerkstatt MZSB, Telefon: 031 357 56 33
www.schulwarte.ch
MZSB, Telefon: 031 357 56 00, www.schulwarte.ch
Medienwerkstatt MZSB, Telefon: 031 357 56 33,
www.schulwarte.ch
MZSB, Telefon: 031 357 56 00, www.schulwarte.ch
MZSB, Telefon: 031 357 56 00, www.schulwarte.ch
MZSB, Telefon: 031 357 56 00, www.schulwarte.ch
Museum für Kommunikation, Helvetiastrasse 16,
3000 Bern 6, Telefon: 031 357 55 11,
[email protected], www.mfk.ch
NCBI Schweiz, alte Landstrasse 89, 8800 Thalwil,
[email protected], www.ncbi.ch
Schulreisen
Klassenlager
SAANENMÖSER (Berner Oberland)
Münsinger Ferienheim
11 Zimmer, 55 Betten, Mindestbelegung: 20 Plät­
ze, Fr. 12.– pro Person/Nacht, Selbstversorgung,
2004 noch frei die Wochen 33, 37–39, ab 42,
Winter 2005: Woche 12 (bis Mittwoch)
Anfragen: 031 721 14 53 (Beantworter)
Klassenlager im Pfadiheim:
– Berghaus Parmort, 30 bis 35 Per­
sonen, Selbstverpflegung
– Pfadiheim «Alt Uetliberg», Zürich,
40 Personen, Selbstverpflegung
– Pfadiheim Wallisellen, Wallisellen,
40 Personen, Selbstverpflegung,
Rollstuhllift, WC + Duschen für
Behinderte – neu renoviert
– Pfadiheim Bläsimühle, Madetswil,
50 Personen, Selbstverpflegung,
ab Mitte Mai 2002 wieder offen
– Pfadiheim Sunnebode, Flumserberg,
35 Personen, Selbstverpflegung
Preise und Reservationen:
Heimverein des Pfadfinderkorps Glockenhof, Vreni Zeller, Tränkegasse 4,
8911 Rifferswil, Telefon 01 760 33 60 und Fax 01 760 50 47,
nur wochentags bis 20.00 Uhr, [email protected]
Vielleicht führt die
nächste Schulreise
zu Ihnen?
Wenn Sie hier ein Inserat platzieren,
steigen Ihre Chancen!
Hier können Sie buchen:
Tel. 031 300 63 84
E-Mail: [email protected]
Fortbildung
Kurse, Seminare, Workshops…
Datum
23.6.2004
–4.7.2004
3.–11.9.2004
3.9.–31.10.2004
Thema/Veranstaltung
Grünes Klassenzimmer in der Elfenau Bern, ein naturpädagogisches Angebot der
Stadtgärtnerei Bern: Lehrer/innenschnuppernachmittag zum Kennenlernen des Angebots
und des Geländes, Treffpunkt kleine Orangerie, Stadtgärtnereiareal Elfenau Bern,
14.00–16.00 h (weiteres Datum: 18.8.2004)
Stadtgärtnerei Bern: «Wunder der Verwandlung», eine anschauliche und lebendige
Ausstellung zum Thema Stadtschmetterlinge in der Elfenau, kleine Orangerie.
Führungen von Schulklassen auf Anmeldung
Lernfestival – auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene sind eine Vielzahl
von Aktivitäten unter dem (vorläufigen) Titel «Train your brain» geplant, Federführung:
Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
«L’histoire c’est moi. 555 offizielle Versionen der Schweizer Geschichte 1939–1945»,
eine Ausstellung, Kornhausforum Bern
11.9.2004
Museum für Kommunikation Bern, Informations- und Erlebnisveranstaltung für die ganze
Familie zum Thema «Kommunikation in der Familie», 10.00–16.00 h.
27.–29.10.2004
–12.9.2004
Worlddidac – Internationale Messe für Lehrmittel, Aus- und Weiterbildung in Basel
Museum Schwab Biel und Archäologischer Dienst des Kantons Bern:
Ausstellung «5000 Jahre. Abgetaucht», zum 150-Jahr-Jubiläum «Pfahlbauforschung»
mit zahlreichen Ergebnissen aus Rettungsgrabungen rund um den Bielersee
Date
Sujet/manifestation
Divers
«L’histoire c’est moi. 555 versions de l’histoire suisse 1939–1945», une exposition,
Kornhausforum à Berne
3.9.–31.10.2004
–12.9.2004
Exposition «5000 ans. Plongée dans le temps». Pour le 150e jubilé des «recherches
palafittiques», le Service archéologique du canton de Berne expose les nombreuses et
toutes récentes découvertes provenant des fouilles de sauvetage effectuées dans le
lac de Bienne
Kontakt/Anmeldung/Information
Ursula Miranda, Stadtgärtnerei Bern, Elfenauweg 94c,
3006 Bern, Telefon: 031 352 25 14
Ursula Miranda, Stadtgärtnerei Bern, Elfenauweg 94c,
3006 Bern, Telefon: 031 352 25 14
[email protected]
Kornhausforum, Kornhausplatz 18, 3000 Bern 7,
Telefon 031 312 91 10, [email protected],
www.kornhausforum.ch, www.archimob.ch
Museum für Kommunikation, Helvetiastrasse 16,
3000 Bern 6, Telefon: 031 357 55 11,
[email protected], www.mfk.ch
www.worlddidacbasel.com
Museum Schwab Biel, Telefon: 032 322 76 03 oder
www.erz.be.ch/archaeologie
Contact/inscription
Kornhausforum, Kornhausplatz 18, 3000 Berne 7,
téléphone: 031 312 91 10, [email protected],
www.kornhausforum.ch, www.archimob.ch
Musée Schwab, Bienne, téléphone: 032 322 76 03 ou
www.erz.be.ch/archeologie
Eine Ausstellung des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern
im Museum Schwab in Biel
Une exposition du Service archéologique du canton de Berne
au Musée Schwab à Bienne
Zum 150-Jahr-Jubiläum der «Pfahlbauforschung» und zum 20-jährigen
Bestehen seiner Tauchequipe stellt der Archäologische Dienst des Kantons
Bern zahlreiche und neueste Ergebnisse aus den Rettungsgrabungen rund
um den Bielersee vor.
Ziel der zweisprachigen Ausstellung ist es, ein neues, weniger romantisches,
dafür aber wissenschaftlich fundiertes Bild über das tägliche Leben der frü­
hen Bauerngesellschaften im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr. zu vermitteln.
Pour le 150 e jubilé des «recherches palafittiques» et les 20 ans de
l’équipe de fouille subaquatique, le Service archéologique du canton de
Berne expose les nombreuses et toutes récentes découvertes provenant
des fouilles de sauvetage effectuées dans le lac de Bienne depuis 20 ans.
Le but de cette exposition bilingue est d’offrir une image nouvelle, moins
romantique certes mais surtout scientifiquement correcte, de la vie quoti­
dienne des premiers paysans de nos régions au cours du 4e et du 3e millé­
naire av. J.-C.
Die Ausstellung im Museum Schwab ist ab dem 20. Mai 2004 geöffnet
und dauert bis zum 12. September 2004. Sie richtet sich an die interes­
sierte Öffentlichkeit und insbesondere auch an die Schulen.
L’exposition au Musée Schwab dure du 20 mai au 12 septembre 2004.
Elle est destinée à un public curieux et en particulier aux scolaires.
Das 56 Seiten starke, farbige Begleitheft «Aufgetaucht. 1984–2004» ergänzt
die Ausstellung.
Es kann im Museum Schwab in Biel oder beim Archäologischen Dienst des
Kantons Bern (031 633 55 22) zum Preis von Fr. 10.– (+ Versandkosten)
bezogen werden.
Un cahier de 56 pages, largement illustré et en couleurs, accompagne l’ex­
position. Il est en vente au musée ou peut être directement retiré au Service
archéologique pour la modeste somme de 10.– fr. (+ frais de port).
Weitere Informationen finden Sie unter:
Pour plus d’informations, consultez:
www.erz.be.ch/archaeologie, www.erz.be.ch/archeologie
e-ducation | 27