Pressemitteilungen 2013
Transcription
Pressemitteilungen 2013
gR Dortmund, 13.02.2013 „Zeig Flagge – Azubis mit Vielfalt“ Ausbildungsbörse für Jugendliche mit Migrationshintergrund Dietrich-Keuning-Haus | Dortmund Eröffnung um 14.00 Uhr durch Guntram Schneider - Minister für Arbeit, Integration und Soziales, NRW Die Ausbildungsbörse für Jugendliche mit Migrationshintergrund ist eine gemeinsame Veranstaltung von Agentur für Arbeit Dortmund, Handwerkskammer Dortmund, Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, Stadt Dortmund, Jobcenter Dortmund und Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung. Zunächst nahm der BerEb-TN Mevlan Krasniqi vom Grone-Bildungszentrum an der gemeinsamen Pressekonferenz zur Veranstaltung "Zeig Flagge - Azubis mit Vielfalt" teil. Danach erfolgte ein kurzes Kennenlernen mit Minister Schneider, der Mevlan beim anschließenden Rundgang als Lotse beim Besuch einiger Stände begleitete. Mevlan hatte im Vorfeld drei Unternehmen (IKEA, Start Zeitarbeit, sts) ausgewählt und Bewerbungsmappen vorbereitet. Er sprach also die Firmenvertreter an den jeweiligen Ständen an und wurde dabei durch den Herrn Minister Schneider unterstützt. Insgesamt stellte sich dieses Gespann als gutes Tandem dar, denn beide tragen ihre Zunge und ihr Herz auf dem rechten Fleck und harmonierten gut in der Ansprache der Unternehmen. Die Unternehmen sagten eine wohlwollende Prüfung der Bewerbungsunterlagen zu. Minister Schneider nahm sich sehr viel Zeit, war nahezu eine Stunde mit Mevlan unterwegs. Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH – gemeinnützig – EIN UNTERNEHMEN DER STIFTUNG GRONE-SCHULE gR Teilnehmer Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Qtto Kentzler Präsident des Zentralverbandes des Deutscllen Handwerks Claus-Dieter Weibert Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie-und Handelskammer zu Dortmund Caner Aver Projektleiter der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung Astrid Neese Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Dortmund Heike Bettermann Leiterin in der Geschäftsführungsebene des Jobcenters Dortmund Sladjana Mitrovic Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und Migrationsbeauftragte der Agentur für Arbeit Dortmund Sabine Hanzen-Paprotta Pressesprecherin der Agentur für Arbeit Dortmund Jugendliche, die nach der Begrüßung durch den Schirmherrn, Minister Guntram Schneider, von Lotsen begleitet werden: Mevlan Krasniqi - Schüler in der Berufseinstiegsbegleitung (Lotse: Minister Schneider) Ekrem Güzel (Lotse: Herr Sierau) Hakan Ütük (Lotsin: Frau Neese) Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH – gemeinnützig – EIN UNTERNEHMEN DER STIFTUNG GRONE-SCHULE gR Dortmund, 22.03.2013 „Grone-Azubi erzielt hervorragende Ausbildungsleistung“ Kfz-Innung Dortmund und Lünen Die Kfz-Innung Dortmund Lünen hat im Februar dieses Jahres die Prüfungsbesten der Abschlussprüfungen Sommer 2012 und Winter 2012/2013 im Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker geehrt. Im Rahmen der Freisprechungsfeier wurde Herr Mathias Haas für seine guten Ergebnisse in der zurückliegenden Winterprüfung ausgezeichnet. Herr Mathias Haas 5 v.l. Herr Haas hat mithilfe der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit in Dortmund seine Berufsausbildung bei den Grone Bildungszentren NRW gGmbH Dortmund als Quereinsteiger fortgesetzt und konnte dort ebenso wie in seinem Kooperationsbetrieb RANDO Kfz-GmbH durch seine überdurchschnittlichen Leistungen überzeugen. Herr Haas erlangte einen Notendurchschnitt von 2,5 auf seinem Abschlusszeugnis. Der 22-jährige Auszubildende ist derzeit noch auf der Suche nach einer geeigneten Stelle und freut sich auf entsprechende Angebote von Betrieben. Link: http://www.kfz.handwerk-dortmund.de/ Bildquelle: Ruhrnachrichten Februar 2013 Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH – gemeinnützig – EIN UNTERNEHMEN DER STIFTUNG GRONE-SCHULE gR Dortmund, 27.03.2013 „5 jobmesse Dortmund und Grone war dabei“ 09.03. – 10.03.2013 | Mercedes-Benz Niederlassung | Dortmund Wo passt eine Jobmesse besser hin als ins Herz des Ruhrgebietes? Seit 2009 gehört die jobmesse® dortmund fest in den Tourkalender und erfreut sich stetig steigender Beliebtheit bei Ausstellern und Besuchern. Beheimatet ist sie in der gläsernen Mercedes-Benz Niederlassung an der Wittekindstraße (nahe dem Signal Iduna Park), einem der wohl schönsten Autohäuser Nordrhein-Westfalens. Ob Festanstellung, Ausbildung, Studienplatz, Weiterbildung, Quereinstieg oder Existenzgründung: Auf der Jobmesse Dortmund präsentieren rund 60 Aussteller insgesamt 4620 Karrierechancen und stellen gemeinsam mit den Bewerbern zwei Tage lang wichtige Weichen für die Zukunft und wir waren am 9.und 10.03.2013 dabei. Grone präsentierte sich auf der Insel der Weiterbildung mit 9 weiteren Mitgliedern des dwf. Die Jobmesse in der Mercedes Benz Niederlassung Dortmund gab Orientierung Dschungel der im Job- Möglichkeiten. Willkommen waren Besucher aller Altersgruppen, Qualifikationen und Fachrichtungen. Im Hintergrund v.l.Frau Aufdemkamp im Gespräch Frau Piepenbrink. Im Vordergrund stehen Frau Ziarmal und Herr Boldt. Link: http://www.jobmessen.de/dortmund Quelle (Bild): Rolf Behovits www.jobmessen.de/dortmund März 2013 Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH – gemeinnützig – EIN UNTERNEHMEN DER STIFTUNG GRONE-SCHULE gR Dortmund, 08.05.2013 6. Bildungsbörse "Wege in Arbeit" - und Grone war dabei! 08.05.2013 | Friedensplatz - Stand 28 | Dortmund Zum sechsten Mal präsentierten sich am 08.05.2013 Bildungs-Beschäftigungsträger bei der Bildungsbörse auf dem Friedensplatz, in der Berswordt-Halle und im Rathaus in Dortmund und wir waren dabei … Unter dem Motto "Berufliche Bildung ist nach wie vor der Schlüssel für eine nachhaltige berufliche Karriere" nutzten zahlreiche Besucher, die Möglichkeit sich zu informieren. Die Veranstaltung wurde von interessanten Vorträgen zum Thema berufliche Qualifizierung, Karriere, Nachqualifizierung um nur einige zu nennen, begleitet. Link: http://www.dortmund.de/de/p/bildungsboerse/startseite_bb/index.html Bildquelle: Martina Wahl Mai 2013 Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH – gemeinnützig – EIN UNTERNEHMEN DER STIFTUNG GRONE-SCHULE gR Dortmund, 29.05.2013 „Woche der Weiterbildung 2013“ - und Grone war dabei! Weiterbildung von, für und mit Menschen mit Migrationshintergrund 27.05.2013 – 31.05.2013 | Dortmund Am 29.05.2013 fand die zentrale Veranstaltung aller teilnehmenden Akteure der "Woche der Weiterbildung 2013" in den Räumen des VMDO, Beuthstr. 21 statt. Unter dem Motto "Wir können mehr", präsentierten 27 Weiterbildungsträger Informationen zur Weiterbildung von, für und mit Menschen mit Migrationshintergrund, unter der Schirmherrschaft des dwf. Und Grone war dabei. Geboten wurde eine Übersicht von Fort- und Weiterbildungsangeboten vor Ort. Die Veranstaltung wurde vom OB Ulrich Sierrau eröffnet. Link: http://www.dwf-do.de/ Bildquelle: Martina Wahl Mai 2013 Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH – gemeinnützig – EIN UNTERNEHMEN DER STIFTUNG GRONE-SCHULE gR Dortmund, 27.06.2013 Neue Wege für Alleinerziehende II „Sommerfest 2013 und Bürgerforum“ …gemeinsam feiern und gestalten im Meylantviertel 27.06.2013 | Dortmund-Wickede Am Donnerstag, 27.06.13, fand unser Sommerfest in der Meylantstr. 89 in den Grone Räumlichkeiten des Aktivierungszentrums für Alleinerziehende statt. Herzlich eingeladen waren die Bürgerinnen und Bürger sowie Akteure des Stadtteils, Kundinnen und Kunden des Job Centers. Ein Grußwort an die Besucherinnen und Besucher richtete der Bezirksbürgermeister von Wickede, Herr Karl-Heinz Czierpka, der Geschäftsführer des JobCenters Dortmund, Herr Frank Neukirchen-Füsers sowie die Aktionsraum-Beauftragte, Frau Barbara Dreja. Mit dem Sommerfest feierten Grone und das Aktionsbüro ihre Zusammenarbeit unter einem Dach in der Meylantstr.89, die seit Ende letzten Jahres besteht. Zudem präsentierte sich auf dem Sommerfest das Bürgerforum mit seinen Projekten. Die Aktionsraumbeauftragte freute sich über neue Ideen für das Meylantviertel und Wickede. Im Programm waren viele Angebote für Kinder und für das leibliche Wohl sorgten die Teilnehmerinnen der Maßnahme „Neue Wege für Alleinerziehende“ des Grone-Bildungszentrums. Bild- und Textquelle: Martina Wahl Juni 2013 Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH – gemeinnützig – EIN UNTERNEHMEN DER STIFTUNG GRONE-SCHULE gR Dortmund, 10.10.2013 Übergang Schule - Beruf Ministerpräsidentin informiert sich in Dortmund 10.10.2013 | Hauptschule-Wickede | Dortmund Ministerpräsidentin Hannelore Kraft informierte sich in Dortmund zum Stand der zentralen Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ und „Kein Kind zurücklassen“. Jugendliche berichteten dabei von ihren Erfahrungen im Übergang Schule-Beruf. Die Stadt Dortmund ist Referenzkommune im neuen Übergangssystem NRW und begleitet Schülerinnen und Schüler erfolgreich beim Berufseinstieg. Durch die Einführung von Berufseinstiegsbegleitungen in den Schulen konnte beispielsweise die Quote der Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss deutlich gesenkt werden. Ministerpräsidentin Kraft: „Das Beispiel in Dortmund zeigt: Solche Erfolge sind auch flächendeckend in ganz Nordrhein-Westfalen möglich.“ Ministerpräsidentin Kraft mit Schülerinnen und Schülern des Dortmunder Heisenberg Gymnasiums und der Hauptschule Wickede. Dabei kann Dortmund auf langjährige Erfahrung mit gewachsenen Strukturen zurückgreifen und auf ganz konkrete Erfolge verweisen: So ist zum Beispiel durch die Einführung von Berufseinstiegsbegleitungen in den Schulen die Quote der Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Hauptschlussabschluss seit 2000/2001 von 14,2 Prozent um mehr als die Hälfte auf 6,7 Prozent gesunken. Dortmunds Oberbürgermeister Sierau mit Schülern der Hauptschule Wickede die von der Berufseinstiegsbegleitung der Grone-Bildungszentren NRW Dortmund betreut werden. Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH – gemeinnützig – EIN UNTERNEHMEN DER STIFTUNG GRONE-SCHULE gR Ministerpräsidentin Kraft: „Das Beispiel in Dortmund zeigt mir: Vorbeugung funktioniert, wenn wir früh und gezielt auf die Förderung von Familien, Kindern und Jugendlichen setzen. Wir müssen die vorhandenen Strukturen nur besser nutzen und noch stärker miteinander verzahnen. Dann sind solche Erfolge auch flächendeckend in ganz Nordrhein-Westfalen möglich.“ NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft im Gespräch mit Schülern der Hauptschule Wickede die von der Berufseinstiegsbegleitung der GroneBildungszentren NRW Dortmund betreut werden. Die Stadt Dortmund sieht sich in ihrem Weg einer vorbeugenden Politik bestätigt: „Wir wissen, dass die Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen umso größer sind, je früher Unterstützungsangebote bereit gestellt werden“, betonte Oberbürgermeister Ullrich Sierau. „Das gilt sowohl für die frühkindliche Bildung als auch für begleitende Maßnahmen beim Berufseinstieg. Nur so können wir es schaffen, allen Kindern und Jugendlichen in Dortmund unabhängig von Herkunft, Bildungsgrad und Einkommen ihrer Eltern den Weg in eine gute Ausbildung und Arbeit zu eröffnen.“ Bild- und Textquelle: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen / Foto: Wolfgang Meyer-Piehl Oktober 2013 Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH – gemeinnützig – EIN UNTERNEHMEN DER STIFTUNG GRONE-SCHULE gR Dortmund, 27.11.2013 Dortmunder Weiterbildungsforum feiert Jubiläum 27.11.2013 | Dortmunder Weiterbildungsforum e.V. | Dortmund Seit 20 Jahren gibt es das Dortmunder Weiterbildungsforum dwf in diesen Tagen. Die Gründer des damaligen Vereins zur Förderung der Weiterbildung in Dortmund wollten eine zentrale Anlaufstelle einrichten, in der die Bürger sich über alle Bildungsmöglichkeiten in der Stadt informieren können. Im Lauf der Zeit änderte sich nicht nur der Name der Organisation, sonder auch die Arbeitswelt in Dortmund. Neue Anforderungen, und ganz neue Berufsbilder, an die sich auch die Weiterbildung anpassen musste. Zur Geburtstagsfeier kamen v.l.: Claus-Dieter Weibert von der IHK, Marika Klawe (Kobi e.V.), Jutta Reiter vom DGB, OB Ullrich Sierau und Claudia Veltkamp (Grone). Bild- und Textquelle: Stadtanzeiger Dortmund / Foto: Schmitz November 2013 Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH – gemeinnützig – EIN UNTERNEHMEN DER STIFTUNG GRONE-SCHULE gR Dortmund, 11.12.2013 Erfolgsgeschichte im fünften Jahr Berufseinstiegsbegleitung verbessert Chancen von Hauptschülern auf einen Ausbildungsplatz. Agentur für Arbeit Dortmund weitet das Projekt aus – seit Sommer nehmen drei zusätzliche Schulen teil. 11.12.2013 | Grone Bildungszentren NRW gGmbH | Niederlassung Dortmund Zur jährlichen Bilanz über das Programm der Berufseinstiegsbegleitung an Dortmunder Schulen trafen sich jetzt (11.12.2013) auf Einladung der Grone-Bildungszentren NRW, die als Bildungsträger das Programm durchführt, Vertreter der Arbeitsagentur Dortmund und der Schulen, an denen Berufseinstiegsbegleiter tätig sind. Aktuell erhalten über 500 Schülerinnen und Schüler von 9. und 10. Klassen an Förder-, Hauptund Gesamtschulen diese individuelle Begleitung bei der beruflichen Orientierung und Ausbildungssuche. (v.l.): H. Wiederhöft (Schule am Hafen), Claudia Veltkamp (Grone), Martin Heuer (Hauptschule Kirchlinde), Astrid Neese (Arbeitsagentur), Carsten Mees (Grone), Mirko Kopietz (Gesamtschule Scharnhorst), Heike Aufdemkamp (Grone), Sonja Lottmann (Grone), Peter Fuchs (Heinrich-Böll-Gesamtschule). „Die Berufseinstiegsbegleitung ist eine Erfolgsgeschichte für die Dortmunder Schülerinnen und Schüler, die an diesem freiwilligen Angebot teilnehmen. Mit der engagierten Unterstützung der Berufseinstiegsbegleiter, die eng mit unseren Berufsberatern zusammenarbeiten, schaffen viele von ihnen den Sprung in eine betriebliche Ausbildung. Das ist sowohl für die Schüler, deren Talente sich nicht immer eins zu eins am Zeugnis ablesen lassen, als auch für die Ausbildungsbetriebe ein Gewinn. Daher haben wir das Programm gerne ausgeweitet“, betont Astrid Neese, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Dortmund. Carsten Mees, Fachbereichsleiter für den Übergang Schule-Beruf bei den Grone Bildungszentren und Teamleiter der Berufseinstiegsbegleitung, zieht ebenfalls eine positive Bilanz: „Nach nunmehr fast fünf Jahren hat sich die Berufseinstiegsbegleitung als festes Element in den beteiligten Schulen etabliert. Die Erfolge sind sichtbar: Schaffte 2009 nur jeder zehnte Hauptschüler den direkten Einstieg in eine Ausbildung, so ist es in Dortmund heute jeder vierte. Die Quote bei den von uns betreuten Schülern ist mit 56 Prozent erfolgreicher Übergänge noch besser. Dabei ist der Ausbildungsmarkt für Hauptschüler keinesfalls einfacher geworden.“ Positiv wirkt sich das Programm außerdem auf das Erreichen der Schulabschlüsse aus sowie auf die geringe Abbruchquote in der Ausbildung, denn die Berufseinstiegsbegleiter betreuen die Jugendlichen in den ersten sechs Monaten der Ausbildung weiter. Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH – gemeinnützig – EIN UNTERNEHMEN DER STIFTUNG GRONE-SCHULE gR Der erfolgreiche Verlauf des Programms hat die Agentur für Arbeit dazu bewegt, die Berufseinstiegsbegleitung in Dortmund weiter auszudehnen. An der Hauptschule Kley, der Gesamtschule Scharnhorst und der Heinrich-Böll-Gesamtschule sind seit Sommer Berufseinstiegsbegleiter im Einsatz und unterstützen Schüler beim Weg in die Ausbildung. Hintergrund: Die Berufseinstiegsbegleitung wurde im März 2009 als Modellprojekt an neun Dortmund Schulen für 200 Schüler eingeführt. Seitdem wurde das Projekt kontinuierlich ausgeweitet. Heute sind insgesamt 30 teilweise voll- und teilzeitbeschäftigte Berufseinstiegsbegleiter an 11 Förder-, Haupt- und Gesamtschulen tätig und begleiten aktuell rund 500 Schüler. Jeder vollzeitbeschäftigte Berufseinstiegsbegleiter betreut 20 Jugendliche. Die Agentur für Arbeit Dortmund fördert die Berufseinstiegsbegleitung mit rund 835.000 Euro im Jahr, das Land NRW zusätzlich mit rund 127.000 Euro. Bild- und Textquelle: Pressemitteilung Agentur für Arbeit Dortmund Nr. 135/2013 – 12. Dezember 2013 Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH – gemeinnützig – EIN UNTERNEHMEN DER STIFTUNG GRONE-SCHULE