Potsdam, den 10.04.2013 Landesverbände Vereine Mitwirkende

Transcription

Potsdam, den 10.04.2013 Landesverbände Vereine Mitwirkende
Potsdam, den 10.04.2013
Landesverbände
Vereine
Mitwirkende Gruppen und Orchester
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schützenfreunde,
am 27.04.2013 um 16:00 Uhr startet der Festumzug anläßlich des 58.Deutschen
Schützentages
in der Landeshauptstadt Potsdam.
Zu Ihrer Information haben wir einige Unterlagen vorbereitet, die Ihnen die Anreise und die
Teilnahme an der Veranstaltung erleichtern sollen.
Sollten irgendwelche Unklarheiten oder Fragen auftauchen, zögern Sie bitte nicht, mit uns
Kontakt aufzunehmen.
Auskunft erhalten Sie vom Organisationsbüro der Veranstaltung:
Klaus Mertins
01717367025
[email protected]
oder von der Geschäftsstelle des BSBe.V.
Geschäftsführer Roland Müller
Tel. : 0335-28 48 776
[email protected]
Wir wünschen Ihnen eine gute Vorbereitungszeit und eine erfolgreiche Teilnahme an der
Veranstaltung.
Mit freundlichen Schützengrüßen
Das Organisationsteam
Informationsblatt 58. Deutscher Schützentag, Potsdam, 25. bis 27.04. 2013
Festumzug, 27.04.2013 Potsdam, Brandenburger Straße
 Delegationen der Landesverbände
 Vereine
 Musikzüge
Stand 10.04.2013
1. Anreise
Die Teilnehmer am Festumzug gestalten ihre Anreise bitte so, dass sie spätestens um 15:00
Uhr im Aufstellraum in der Hegelallee eintreffen.
In der Karte sind die zur Verfügung stehenden Parkmöglichkeiten für PKW dargestellt.
Von diesen vorgeschlagenen Parkplätzen aus, ist der Aufstellraum in maximal 20 min fußläufig
zu erreichen.
Gruppen, die mit dem Reisebus anreisen, können an den gekennzeichneten Punkten aussteigen. Die Busse können auf dem Parkplatz Am Neuen Lustgarten, auf dem Bassinplatz, oder in
der Charlottenstraße parken.
Es gibt keinen reservierten Sammelparkplatz!
Im Aufstellraum und entlang der gesamten Umzugsstrecke sind Ordner tätig, die zur Aufstellordnung und zum Ablauf Auskunft geben können.
Der Aufstellraum ist mit den Namenstafeln der Landesverbände beschildert. Diese Tafeln werden dann bei Abmarsch von den jeweiligen Landesverbänden mitgeführt. Die Reihenfolge der
Aufstellung entnehmen Sie bitte der beigefügten Marschordnung für den Festumzug.
2. Der Umzug
Das Signal zum Start des Festumzuges wird ein Böllerschießen mit Handböllern auf dem Luisenplatz sein.
Der Festumzug startet pünktlich um 16:00 Uhr unter Führung des Kommandeurs und führt
vom Brandenburger Tor an der Ehrentribüne vorbei durch die Brandenburger Straße zum Bassinplatz.
An der Spitze des Zuges marschiert der Fanfarenzug Potsdam.
Der Umzug wird für jeden Landesverband an der Tribüne kurz angehalten. Es erfolgt eine Ansage und Begrüßung über die Tonanlage und die Übergabe eines Erinnerungs-Fahnenbandes
an alle Landesverbände.
Die teilnehmenden Vereine erhalten ihre Erinnerungsfahnen auf dem Bassinplatz am Ende des
des Umzuges.
3. Versorgung, Toiletten, Erste Hilfe
Im Aufstellraum Hegelallee und auf dem Bassinplatz sind Imbiss- und Getränkestände
vorhanden.
Die Toilettenstandorte und den Standort des Rettungswagens entnehmen Sie bitte der Karte.
Bitte benutzen Sie auch die aufgestellten Abfallbehälter zur Entsorgung von Müll.
4. Zeitablauf
Zu Ihrer Übersicht ist der Zeitablauf des Festumzuges beigefügt. Bitte unbedingt die angegebenen Zeiten einhalten!
5. Kontakt
Sollten sich im Vorfeld der Veranstaltung oder auch bei der Durchführung irgendwelche
Fragen ergeben, können Sie jederzeit gerne mit dem Veranstaltungsleiter
Klaus Mertins über Handy 01717367025 Kontakt aufnehmen.
58. Deutscher Schützentag 25.04.bis 27.04.2013, Potsdam
Ablaufplan Festumzug Brandenburger Straße 27.04.2013 Startzeit 16:00 Uhr
Zeit
Aktionen
Wo
Aktion
Wer
Verantwortlich.
Blasorchester Hessen
Blasorchester Ketzin
Ordnergruppe
Stabführer
Stabführer
Chefordner
Platzkonzert
Platzkonzert
14:30
Vorplatz Bdb. Tor
Vorplatz Bdb. Tor
Hegelallee,
Brandenburger Straße
Brandenburger Tor
Hegelallee,
Brandenburger Straße
Bassinplatz
Beginn der Orchesteranmärsche lt. Routenplan
Gastorchester
Stabführer
15:00
Aufstellraum Hegelallee
Herstellung der Marschordnung
Delegationen, Orchester
Delegationsleiter, Ordner
Bassinplatz
Start Fanfarenzug Potsdam e.V. zum
Brandenburger Tor
Fanfarenzug Potsdam
Stabführer
Platzkonzert Fanfarenzug Potsdam
Fanfarenzug Potsdam
Stabführer
Vorbereitung der Böllerschützen
Bereitstellen der Erinnerungsfahnen
Aufstellung der Ehrengäste auf der Tribüne
Böllerschützen
Kommandeur
BSB e.V.
BSB e.V.
13:00
14:00
14:15
14:15
14:30
15:05
15:30
15:30
15:30
15:55
Vorplatz Brandenburger
Tor
Luisenplatz
Brandenburger Tor
Tribüne Bbg. Tor
60 min max.
60 min max.
Stand 10.04.2013
Positionierung der Ordner lt. Einsatzplan
Arbeitsbereitschaft aller Dienste
16:00
16:01
Luisenplatz
Böllerschießen auf dem Luisenplatz
Tribüne
Begrüßung und Eröffnung des Festumzuges
Abmarsch des Zuges in Richtung Bassinplatz
Ende des Umzuges
Abschiedstitel der Orchester, Imbiss, Antritt
Abfahrten
Ende der Veranstaltung
16:02
17:00
ab 17:15
18:00
Brandenburger Tor
Bassinplatz
Ordner, Tontechnik,DRK
Böllerregiment Hamburg,
Kommandeur
Kyritz,Bestensee
Moderator
BSB e.V.
Gastorchester,
Delegationsleiter
Stabführer
Veranstalter
58. Deutscher Schützentag - Festumzug
Potsdam, 27.04.2013, 16:00 Uhr
Übersichtskarte
Auskunft erteilt: Klaus Mertins,
01717367025
E-mail: [email protected]
Legende:
Austiegsflächen für Busse
Aufstellraum
Marschroute
Anfang/Ende Festumzug
Böllerschützen
Erste Hilfe
Polizeistreife
Toiletten
Evakuierungsflächen
Parkplätze
Ordner
Catering
Tribüne
Fanfarenzug Straußberg e.V.
Fanfarenzug Potsdam e.V.
Fanfarenzug Berlin e.V.
Spielmannszug Brandenburg.e.V.
Fanfarenzug Mittenwalde e.V.
14:30Uhr
15:05 Uhr
14:45 Uhr
14:40 Uhr
14:30 Uhr
Startzeit Am Bassinplatz
Der Marsch zum Aufstellungsraum
sollte 20 min dauern, es kann auch
kurz gehalten werden. Bitte
Doppelbespielung vermeiden!
U.Börner
14.04.2013
Festzugsfolge
Marschband :
Pos.LSV/Kreise,Vereine
Marschordnung : 5- er Reihe
Anzahl Tln
Fahnen
Trachten
Σ : Block
Ergänzungen
Kommandeur Marschzug
Potsdm.FFz
Landesbanner bzw. Vereinsfahne voran
1 Bad. Sportschützenverband
28
1
2 Bayerischer Sportschützenbund
BUJUKÖ 2012 Natalie Zier
47
1
3 Oberpfälzer Schützenbund
15
1
4 Pfälzer Sportschützenbund
35
1
5 Südbadischer Sportschützenv.
10
1
6 Schützenverband Saar
14
1
7 Sächsischer Schützenbund
7
1
8 Thüringer Schützenbund
15
1
9 Württembergischer Schützenv.
BUKÖ Jürgen Singer
24
1
80
1
Spielz HH
10 Schützenverband Hamburg u. Umg.
Böllerschützen Hamburg 7x
2
Hamburger Vereine
11 Niedersächs. Sportschützenverband
49
1
12 Nordwestdtsch. Schützenbund
47
1
13 Landesschützenverband
Mecklenburg Vorpommern
15
3
14 Norddeutscher Schützenbund
20
wird hier ab Bühne
Bbr..Tor eingeführt
3
1
MZ Karlsgilde Aachen
Karlsgilde Aachen vor 1198
15
1
( ältester Dtsch. Schützenverein )
15 Rheinischer Schützenbund
36
1
16 Hessischer Schützenverband
60
1
17 Westfälischer Schützenbund
34
1
18 Landesschützenverband
Sachsen Anhalt
30
1
10
1
Ffz Berlin
19 Schützenverband
Berlin Brandeburg
Vereine
DSchB / Ehrengäste
177
10
10 Grenadiergarde No 6 1740
wird hier ab Bühne
Bbr..Tor eingeführt
1
1
Marschband Umzug f. INFO LSV Vereine
U.Börner
Pos.LSV/Kreise,Vereine
14.04.2013
Festzugsfolge
Anzahl Tln
Fahnen
Trachten
Σ : Block
Ergänzungen
Spielm.Zg. Brandenburg
20 Brandenburgischer Schützenbd
70
1
Vereine nach Kreise :
Barnim
69
6 Preuß.Kanoniere Ahrensfelde 7 x
Märkisch-Oderland
68
9
Uuckermark
18
1
Oder / Spree
20
1
48
7 Spreewaldtrachten 13 x
SZ Mittenwalde
Dahme - Spreewald
Böllerschützen Bestensee 5 x
wird hier ab Bühne
Bbr..Tor eingeführt
Oberspreewald - Lausitz
11
3
Spree-Neiße / Cottbus
15
1
Elbe / Elster
48
9
Havelland
30
5
Oberhavel
15
1
Ostprignitz-Ruppin
49
1 Böllerschützen Kyritz 7 x
wird hier ab Bühne
Prignitz
4
1
Bbr..Tor eingeführt
125
10
Spielm.Zg. Strausberg
Potsdam-Mittelmark
Fläningtrachten 20x
Teltow-Fläming / Potsdam
1
2
3
4
5
6
7
131
6
Musikzüge Im Festzug :
Potsdamer FFz
Spielzug Hamburg
Musikzug Karlsgilde Aachen
FFz Mittenwalde
Ffz Berlin
FFz Brandenburg/H.
Fz Strausberg
zusätzlich :
8 Hessische Blaskapelle spielt i.d. Fußgängerzone
9 Blaskapelle Ketzin spielt i.d. Fußgängerzone
21 Schilder Landesschützenverbände ( dafür 21 Schilderträger )
14 Schilder der Landkreise Brandenburgs ( Schilder werden durch Vereine getragen
2
Marschband Umzug f. INFO LSV Vereine
58. Deutscher Schützentag
Festumzug 27.04.2013, Potsdam
Routenplan
Legende:
Umzugsstrecke
Start 16:00 Uhr
Aufstellraum
FZ Potsdam
FZ Mittenwalde
Start am Bassinplatz 14:30
SZ Brandenburg
Start am Bassinplatz 14:40
FZ Straußberg
Start am Bassinplatz 14:30
FZ Berlin
Start am Bassinplatz 14:45
Start am Bassinplatz 15:05
G
HH
HH
W
W
W
W
W
W
W
WW
W
HH
W
H
H
HH
W
W
W
H HH
W
W
W
W
G
H
H
A
W
W
W
H
H
HH
58. Deutscher Schützentag
Festumzug am 27.04.2013
Abstand:
30,11 m
- endet auf dem Bassinplatz
W
N
Reservierte Fläche für Catering
Abstand:
W
W
21 m
W
wird Sa., 27.04.2013 um 06:00 Uhr trassiert
Catering-Stände
Aufbau 27.04.2013 vormittags
Betrieb 27.04.2013 14:00 bis 18:00
W
W
Reservierte Parkplätze PKW
Verkehrsbeschilderung
27.04.2013, 13:00 bis 18:00 Uhr
W
Konzertfläche Orchester,
Bespielt 16:30 – 17:30 Uhr
HH
Auszug aus der Zeichenvorschrift der
Stadtkarte Potsdam
Einrichtungen der technischen Ver- & Entsorgung:
Schacht, rund
Schacht, eckig
Kabelschacht, ebenerdiger Deckel
Hydrant, oberirdisch
Hydrant, unterirdisch
Einlauf
Einlauf, freistehend
A
H
W
Schieber
(Abwasser)
(Fernwärme)
(Wasser)
W
HH
Schieber/Schacht allgemein, Medium unbekannt
Amp
Schaltschrank
(Ampel)
(EVP)
W
Verkehrszeichen
Laterne
Leuchte unter 1.50 m
Laubbaum
Nadelbaum
befestigte Fläche
unbefestigte Fläche
G
W
W
W
WW
Grünfläche
G
W
HH
W
Fachbereich Kataster und Vermessung
Hegelallee 6 – 10, Haus 1
14467 Potsdam
[email protected]
Auszug aus der
Stadtkarte Potsdam
Maßstab:
Höhensystem:
Auftrags-Nr.:
Auszug vom:
1:500
DHHN 92
Bassinplatz - Markt
04.05.2012
W
W
F
(Telekom)
HH
G
W
W
G
W
G
G
G
W
W
W
W
W
W
WW
W
W
N
W
A
W
W
W
Böllerschützen
W
Br
G
P
W
G
W
o
W
W
W
W
W
W
W
W
W
(Abwasser)
W
Schieber/Schacht allgemein,
Schaltschrank
WW
G
Legende
W
W
Böllerschützen
Ordner
Polizei
Fachbereich Kataster und Vermessung
Hegelallee 6 – 10, Haus 1
14467 Potsdam
[email protected]
?
Tribüne 4mx6m
Fanfarenzug
Marschstrecke
BSB e.V.
Auszug aus der
Stadtkarte Potsdam
unbefestigte Fläche
Grün äche
W
W
Maßstab:
Höhensystem:
Auftrags-Nr.:
Auszug vom:
?
F
(EVP)
(Telekom)
W
H
befestigte Fläche
1:500
DHHN 92
Luisenplatz
04.05.2012
Ga
W
W
(Wasser)
Medium unbekannt
Verkehrszeichen
Laterne
Leuchte unter 1.50 m
Laubbaum
Nadelbaum
Nutzung Luisenplatz
Vorplatz Brandenburger Tor
(Fernwärme)
Amp
(Ampel)
58. Deutscher Schützentag 27.04.2013
W
Festumzug
gez. Klaus Mertins, 0171 736 7025
W
W
Auszug aus der Zeichenvorschrift der
Stadtkarte Potsdam
Einrichtungen der technischen Ver- & Entsorgung:
Schacht, rund
Schacht, eckig
Kabelschacht, ebenerdiger Deckel
Hydrant, oberirdisch
Hydrant, unterirdisch
Einlauf
Einlauf, freistehend
A
H
Schieber
HH
W
W