eLearning Conference Eisenstadt 07. – 09. Oktober 2014
Transcription
eLearning Conference Eisenstadt 07. – 09. Oktober 2014
eLearning Conference Eisenstadt 07. – 09. Oktober 2014 Arbeitsgruppen BMBF – Abteilung IT/3 AG 2 (V) Open Discovery Space: Action Plans der Schule für ERASMUS+ Erasmus+ steht allen Lernenden sowie Lehrkräften, Ausbilderinnen und Ausbildern in allen öffentlichen und privaten Einrichtungen offen, die in der allgemeinen und beruflichen Bildung, im Jugend- und im Sportbereich tätig sind. LehrerInnen rücken als Multiplikator in der Wissensvermittlung unter Erasmus+ stärker ins Zentrum. Die bisher praktizierte Antragstellung von Einzelpersonen wird durch eine institutionelle Antragstellung der jeweiligen Bildungseinrichtung (zB. Schule) ersetzt, d.h. die Institution kann in einem Antrag mehrere Mobilitätsmaßnahmen für Lehrkräfte beantragen. Voraussetzung dafür wird zukünftig die Frage sein, ob die antragstellende Schule e-mature ist und einen entsprechenden Action Plan vorweisen kann. Das EU Projekt Open Discovery Space (ODS) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Schule e-mature bzw. fit für Erasmus+ zu machen. Dieser Workshop soll anhand ausgewählter Beispiele den Weg zur e-Maturity aufzeigen und folgende Fragen beantworten: Was ist ein Action Plan? Wie kommt meine Schule zu einem solchen Action Plan? Leitung: DI Peter Rebernik, Projektleiter ODS Maga Birgit Mülleder AG 5 V) KeyCoNet/Transit: Internationale und nationale Beispiele zu den 8 Schlüsselkompetenzen der EU http://keyconet.eun.org Im Rahmen des EU-Projektes KeyCoNet einem europäischen Netzwerk mit dem Schwerpunkt auf Ermittlung und Analyse von Initiativen zu Schlüsselkompetenzen im Primar- und Sekundarschulwesen in Europa werden in diesem Arbeitskreis mit den nationalen assoziierten Partnern dieses Projektes (BIFIE, EDUGroup, LMS.at) und dem Partnerprojekt TRANSIT nationale und internationale Beispiele der Förderung von Schlüsselkompetenzen im Schulbereich analysiert und die Weiterentwicklung und Kooperationsmöglichkeiten im europäischen Kontext diskutiert. Leitung: Mag. Karl Lehner, BMBF ReferentInnen: Drin Margit Hofer; ZSI Drin Marion Obermüller, ProjektleiterinTRANSIT Dr. Erich Svecnik;BIFIE (angefragt) NN; LMS V=Vormittag N=Nachmittag Die Arbeitsgruppen des BMBF, Abteilung IT/3 finden am Mittwoch 08.10. 2014 jeweils Vormittag zwischen 9h00 – 11h30 und Nachmittag zwischen 13h00 – 15h30 statt. eLearning Conference Eisenstadt 07. – 09. Oktober 2014 Arbeitsgruppen BMBF – Abteilung IT/3 AG 7 V) Scientix 2 : Naturwissenschaftliche Lehrmaterialien auf einen Blick und in jeder Sprache In den vergangenen Jahren gab es eine Reihe von EU-geförderten Bildungsprojekten, die vor allem das Materialiendepot im Bereich der Naturwissenschaften erheblich erweitert haben. Scientix ist der erfolgreiche Versuch, alle Materialien unter dem Dach eines Portals zu vereinen. Weiters können alle (teilweise) öffentlich geförderten Projekte eingereicht und die Materialen dem europäischen Bildungsmarkt zur Verfügung gestellt werden. Auf Anfrage können sämtliche Materialien in jede Sprache der EU professionell übersetzt werden. Leitung: Mag. Axel Zahlut , Projektleiter Scientix AG 3 N) KeyCoNet/Digiskills: Digitale Kompetenz als Schlüsselkompetenz Im Rahmen dieser AG werden das Portal „Digiskills“ vorgestellt sowie nationale und internationale Beispiele aus dem Bereich der Digitalen Kompetenzen im Sinne der Definition von Digitaler Kompetenz und entsprechender Lehr- und Lernszenarien als Anregung für den Unterricht präsentiert. Leitung. Mag. Karl Lehner, BMBF Referenten: Dr. Christian Reimers, Projektleiter Digiskills Mag. Stephan Waba; virtuelle-ph (angefragt) N.N. V=Vormittag N=Nachmittag Die Arbeitsgruppen des BMBF, Abteilung IT/3 finden am Mittwoch 08.10. 2014 jeweils Vormittag zwischen 9h00 – 11h30 und Nachmittag zwischen 13h00 – 15h30 statt. eLearning Conference Eisenstadt 07. – 09. Oktober 2014 Arbeitsgruppen BMBF – Abteilung IT/3 AG 2 N) ECB/InGenious- Industrie-Schulkooperationen Unterstützung von naturwissenschaftlichen Karrieren und Unterricht durch Partnerschaften im privaten Sektor zwischen Industrie und Bildung, d.h. Zusammenarbeit von Schule und Industrie/Gewerbe/Handel. (Was erwartet die Industrie und was erwartet die Schule) Leitung: MinR Dr. Reinhold Hawle (BMBF) Ing. Bernhard Racz, MSc (ENIS Austria) AG 7 N) GreeNET und Open Discovery Space: Best Practice Beispiele zur Umweltbildung unter innovativer Nutzung eines Metaportals Das EU-Projekt GreeNET sammelt und verbreitet wegweisende Initiativen im Bereich der Umwelterziehung. Zu diesem Zwecke wird ein europäisches Netzwerk an Lehrer/innen aufgebaut, das die Entwicklung neuer Ideen, innovativer Lösungen sowie eine Bewusstseinsschärfung in Umweltfragen zum Ziel hat. Ein wesentliches Anliegen dieses Projektes ist die Förderung einer nachhaltigen Umweltbildung in Schulen, die der kommenden Generation jene Fertigkeiten mitgeben soll, um den großen Herausforderungen hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung und des Klimawandels gerecht zu werden. Darüber hinaus zielt GreeNET auch darauf ab, eine größere Anzahl von Schüler/innen zur Berufswahl im Bereich „Green Jobs“ zu motivieren. GreeNET nutzt zum Aufbau dieses Netzwerks auch das Open Discovery Space Portal, das den kreativen Einsatz von Neuen Technologien im Unterricht, die effektive Organisation von digitalem Content und die Implementierung innovativer Lehr- und Lernmethoden unterstützt. In diesem Workshop werden ausgewählte "BEST PRACTICE Beispiele" mit dem Schwerpunkt Umwelterziehung sowie deren Nutzung über das ODS Portal vorgestellt. Links: http://www.opendiscoveryspace.eu/ http://greenet.ea.gr/ Referentinnen: Maga. Birgit Mülleder Drin. Marion Obermüller V=Vormittag N=Nachmittag Die Arbeitsgruppen des BMBF, Abteilung IT/3 finden am Mittwoch 08.10. 2014 jeweils Vormittag zwischen 9h00 – 11h30 und Nachmittag zwischen 13h00 – 15h30 statt.