Fernröntgen- und Modellauswertung in PRAXIDENT

Transcription

Fernröntgen- und Modellauswertung in PRAXIDENT
Datenverarbeitung
Wredestraße 11
90431 Nürnberg
Telefon 09 11/61 15 55
Telefax 09 11/61 53 43
[email protected]
Fernröntgen- und Modellauswertung in PRAXIDENT-KFO
Hasund98 von Dr. Iain Anderson
1.7.2004
Zum Einspielen der beiliegenden DEMO-Version gehen Sie bitte wie folgt vor:
Legen Sie die beiliegende CD ein und warten Sie bis sich das Installationsprogramm meldet.
Klicken Sie auf Installation von Programmen und danach auf Hasund 98.
Nach Möglichkeit sollten Sie an den Voreinstellungen nichts ändern.
Bitte heben Sie die CD auf – Sie enthält alle aktuellen h&k-Programme! Sollten Sie bereits eine CD von
uns erhalten haben, können Sie diese ältere vernichten. (Die dazugehörige Lizenz-Diskette müssen Sie
aber weiterhin aufheben!)
Mittels Menü: Einstellungen-> Konfiguration -> Anwendereinstellungen können Sie im Bedarfsfall die
Anschlußeinstellung zum Auswertprogramm überprüfen. Dort gibt es den neuen Pararmeter
ProgAnderson C:\Programme\PRAXIDENT\Hasund98\Hasund98.EXE
Der Ordner der EXE-Datei kann ggf. geändert werden.
Aufruf in PRAXIDENT:
Klick auf Funktionssymbol Hasund und anschl. Patienten auswählen falls noch kein Patient gesucht
worden ist (OK oder Doppelklick).
Falls ein digitalisiertes Bild vorliegt (z.B. per DOKU-System eingescannt oder aus SIDEXIS importiert),
so wählen Sie dieses Bild in DOKU aus und klicken dort auf das Symbol Hasund-Analyse (s.u.)
Sollte das Auswertprogramm nicht am Bildschirm zu sehen sein, so klicken Sie unten in der Taskleiste
auf „Hasund 98“ – das Programm gelangt dann in den Vordergrund.
Zum Probieren gibt es die Datei Frs_Beispiel.jpg. Diese können Sie aus dem Ordner \DOKU importieren.
Vergleichen Sie bitte dazu das Kapitel 7 der neuen Bedienungsaleitung zum Umgang mit dem
DOKU-System.
Geschäftsführer : Karl Haag, Dipl.-Mathematiker, Hubert M. Kubitschek, Dipl.-Informatiker
Bankverbindung : Sparkasse Erlangen (BLZ 763 500 00) Konto 39174
Einstellung von Hasund 98:
Rufen Sie das Programm durch Klick auf Hasund für einen beliebigen Patienten auf und klicken Sie dann
auf Optionen und geben Ihren Praxisnamen ein. Sollte eine Meldung der Art „Custom-Analyse nicht verfügbar“ erscheinen, können Sie diese mittels Return einfach bestätigen.
Danach klicken Sie auf den Karteireiter Fernröntgen.
Wenn Sie digitalisierte Bilder verarbeiten wollen (also Bilder, die auf der Festplatte gespeichert sind), so
klicken Sie auf Bilddatei. In diesem Fall müssen die Bilder eingescannt werden. Ein passender Scanner
mit Durchlichtmodul ist z.B. der Epson Expression 1680 pro. Der Scanvorgang erfolgt im DOKUSystem.
Wollen Sie sich den umständlichen Weg über das Einscannen ersparen, benötigen Sie ein Digitalisiertablett (ebenso mit Durchleuchteinheit). In diesem Fall müssen Sie auf Digitalisiertablett klicken und das
passende Gerät im Karteireiter Digitalisiertablett auswählen. Es ist das Gerät AccuGrid der Fa. Numonics zu empfehlen. Es gibt die Modelle A30BL für Bilder mit 30x30 cm, A43BL 30x43cm oder A56BL
50x60 cm. Leider sind diese Geräte nicht billig (ca. Eur 2000,- ). Geräte ohne Durchleuchtmöglichkeit
sind wesentlich billiger – dann müssen Sie aber die Punkte auf dem Bild markieren bevor Sie es auf das
Tablett legen können.
Als einfachste und schnellste (nicht digitale) Möglichkeit bietet sich die Auswertung direkt am Bildschirm an. Sie können dann das Röntgenbild an Bildschirm heften oder stecken und per Maus die Punkte
anklicken (s.u.)
Als Analyse wählen Sie Bergen, Ricketts oder Rakose. Unter Custom steht ihnen eine individuelle Auswertung zur Verfügung, wenn diese mit uns vereinbart worden ist.
In das Feld Bildverzeichnis geben Sie den Namen des Ordners ein, der in der Regel die Bilder enthält,
wenn Sie nicht im PRAXIDENT-DOKU-System gespeichert sind.
Hinweise und Punktmarkieren sollten angehakt sein. Ebenso geben Sie hier den Eichabstand ein, falls die
Röntgenbilder keine Größenangaben enthalten sollten.
Sie können mit dem Programm auch eine Modellanalyse durchführen lassen. Hierzu sollten Sie die
Gipsmodelle mit einem normalen Scanner einscannen. Auch hierbei ist zur Eichung ein 10 cm langer
Streifen mit einzuscannen. Klicken auf den Karteireiter Modellanalyse und dort auf Bilddatei und Bergen.
Bedienung von Hasund 98:
Ausführliche Erklärungen finden Sie unter der Funktion
Hilfe im Programmmenü.
Nach dem Aufruf können Sie der Auswertung eine Bezeichnung (Kommentar) geben und wählen, ob Sie eine FR- oder eine Modellauswertung durchführen wollen.
Wenn das Röntgenbild noch nicht am Bildschirm erscheint,
müssen Sie anwählen, ob Sie die Auswertung von einem gespeichertem Bild, von einem jetzt einzuscannenden Bild oder
aus der Zwischenablage vornehmen wollen.
Anfangs muss „geeicht“ werden. D.h. Sie müssen den Anfang
und das Ende einer Strecke anklicken , die dem unter Optionen
eingestellten Eichabstand entspricht.
In der linken Spalte erhalten Sie einen Überblick über die anzuklickenden Punkte. Mit den Lupensymbolen können Sie das
Bild verkleinern oder vergrößern.
Die Bedeutung der Symbole erfahren Sie wie üblich, wenn Sie
mit der Maus darauf stehen bleiben.
Die Punkte sind in der angegebenen Reihenfolge anzuklicken.
Bei Auswertung von JPG-Bildern erscheint ein Fenster, das Sie
mittels Return einfach bestätigen können.
Wenn das Programm die Meldung bringt, dass das Bild geeicht
werden muß, klicken Sie auf das Symbol
Sie sollten in diesem Fall einen Streifen fester Länge zusammen
mit dem Bild eingescannt haben. Die Größe dieses Streifens
(z.B. 10 cm) müssen Sie zuvor einmalig in Optionen einstellen
(s.o.). Danach klicken Sie zuerst auf den Anfang des Streifens
und dann auf sein Ende.
Wenn Sie einen Punkt falsch angeklickt haben, können Sie diesen wiederholen, indem Sie in der linken Liste darauf klicken
und diesen mit den darauf folgenden im Bild neu anklicken.
Bei Auswertung mit der Folie am Bildschirm müssen Sie einmalig Eichen – der Vorgang wird am Bildschirm erklärt!
Wenn Sie alle Punkte bestimmt haben (nicht benötigte können Sie ggf. überspringen) klicken Sie auf den
grünen Haken. Danach nochmals auf die Schaltfläche „Zeigen“
Durch Klick auf „Drucken und Schließen“ wird die Analyse gedruckt und gespeichert.
Verzeichniseinstellungen der Hasund98-Datenbank:
In einem Rechnernetzwerk kann das komplette Programm oder auch nur die Datenbank auf dem Server
gehalten werden.
Die Einstellungen für die Datenspeicherung können Sie nach bereits erfolgter Installation wie folgt einsehen und ändern:
Klicken Sie auf das Windows-Startsymbol, dort auf Einstellungen und dann auf Systemsteuerung. Anschließend ein Doppelklick auf BDE-Verwaltung.
Wählen Sie nacheinander an: Konfiguration Æ Treiber Æ Native Æ Paradox
In der Zeile NET DIR geben Sie den Laufwerksbuchstaben für den Server an:
Weiterhin ist das Verzeichnis für die Datenbank im Ordner Datenbanken einzustellen:
Auszug aus der Bedienungsanleitung Kap.7 – DOKU-System:
Wenn FRS-Bild bereits gespeichert ist (durch Scannen oder
importieren) dieses anklicken
und anschl. auf HasundAnalyse klicken.
liefert ein neues Bild (siehe unten: scannen).
Mit dieser Funktion können Sie beliebige (Papier-)Dokumente einscannen und für den Patienten
speichern. Da die sog. TWAIN-Schnittstelle verwendet wird, können hier auch Fotos von einer digitalen Kamera eingelesen werden.
Hiermit können Sie Dokumente aus anderen Ordnern der Festplatte, von Diskette (oder CD) in den
Patientenordner kopieren.
Im Beispiel wird der Inhalt der Diskette
A: angezeigt. Durch Doppelklick auf einen Dateinamen (Name eines Röntgenbildes oder eines Briefdokumentes) wird das
Dokument für den Patient gespeichert.
Den Namen des übernommenen Dokumentes können Sie mit der Funktion „Inhalt (Explorer)“ oder mit der rechten
Maustaste ändern (siehe unten).
Hier können Bilder aus dem
SIDEXIS-Briefkasten zur weiteren Auswertung geholt werden. Diese Schaltfläche existiert nur, wenn in der
PRAXIDENT-Konfiguration
der Parameter Briefkasten Sidexis versorgt ist.
Wenn Sie das importierte Bild
nicht im DOKU-System des
Patienten speichern wollen,
können Sie die HasundAnalyse hier direkt aufrufen.