Informationen rund um die Maut in Belgien ab dem
Transcription
Informationen rund um die Maut in Belgien ab dem
W MAUTGESETZGEBUNG BELGIEN (WALLONIE) K Informationen zur Mautabgabe erfahren Sie: Wer ist betroffen - Welche Straßen unterliegen der Maut –die Berechnungskriterien der Maut – Wer baut die Mautgeräte ein – Was kosten die Geräte – Wer ist freigestellt usw. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 1 KILOMETERABGABE = STRASSENMAUT W • Zum 01.04.2016 (kein Aprilscherz) werden die drei Regionen Belgiens gemeinsam ein neues System der Straßenbenutzungsgebühr einführen, das offiziell als „Kilometerabgabe“ oder „Mautabgabe“ bezeichnet wird. Unter diese neue Regelung fallen alle Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von + 3,5 Tonnen, mit denen Güterbeförderungen durchgeführt werden können. K • Betroffen von der Anwendung der Mautabgabe sind nicht nur Transportunternehmen im herkömmlichen Sinn, sondern auch all diejenigen, die zu gewerblichen oder privaten Zwecken ihre Fahrzeuge auf Autobahnen und anderen mautpflichtigen Straßen benutzen; beispielsweise Privatpersonen, die ihre Pferde befördern, Handwerker, die ihr Material befördern, Lkw der Gemeinden auf mautpflichtigen Strecken, Garagisten und Abschleppunternehmen, Lohnunternehmer und all diejenigen, die nicht in den wenigen Ausnahmen erwähnt sind. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 2 STRASSENMAUT – GESETZLICHE GRUNDLAGEN W 16. JULI 2015 - Dekret zur Einführung einer Kilometerabgabe zu Lasten der Schwerlastfahrzeuge für die Benutzung der Straßen (1) in der Wallonie K 29 JUILLET 2015. - Ordonnance introduisant un prélèvement kilométrique en Région de Bruxelles-Capitale sur les poids lourds prévus ou utilisés pour le transport par route de marchandises, en remplacement de l'Eurovignette (1) Region Brüssel 17 JULI 2015. - Besluit van de Vlaamse Regering tot wijziging van het besluit Vlaamse Codex Fiscaliteit van 20 december 2013, wat betreft de invoering van de kilometerheffing Region Flandern Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 3 STRASSENMAUT- GESETZESTEXT Art. 2 - Zwecks der Anwendung des vorliegenden Dekrets und seiner Ausführungserlasse gelten folgende Definitionen (Auszüge): Begriff "Mautgebühr" hat dieselbe Bedeutung wie der Begriff W 9° Mautgebühr: der "Kilometerabgabe"; K 15° Mautgebiet: ein Teil des Straßennetzes, einschließlich der Strukturen wie Tunnel, Brücken oder Fähren, für den ein Mauterheber eine Kilometerabgabe erhebt oder für den eine Kilometerabgabe zum Nullsatz erhoben werden kann; 16° Fahrzeug: ein Motorfahrzeug oder eine Gruppe von Gelenkfahrzeugen, das bzw. die entweder teilweise oder ausschließlich für die Beförderung von Gütern auf der Straße vorgesehen ist oder benutzt wird und dessen bzw. deren höchstzulässiges Gesamtgewicht (hzG) mehr als 3,5 Tonnen beträgt; Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 4 STRASSENMAUT- FAHRZEUGE + 3,5 T K Mautpflichtige Fahrzeuge: W Nicht betroffen sind: ausschlaggebend: • höchstzulässiges Gesamtgewicht • Euroklasse Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 5 STRASSENMAUT- GESETZESTEXT Art. 5 - § 1. Die Person, die für die Kilometerabgabe abgabepflichtig ist, ist 1) entweder die natürliche oder juristische Person, unter deren Namen das Fahrzeug bei der mit der Zulassung der Kraftfahrzeuge in Belgien oder im Ausland beauftragten Behörde zugelassen worden ist, 2) oder der Fahrzeughalter, der der Fahrer oder jede sonstige Person ist, die effektiv über das Fahrzeug verfügt. W Zwecks der Anwendung dieses Paragrafen hat man sich im Falle einer Gruppe von Gelenkfahrzeugen auf die Zulassung des Motorfahrzeugs zu beziehen. K § 2. Hat die natürliche oder juristische Person, die in der Zulassungsbescheinigung genannt wird, oder genannt werden muss, die Kilometerabgabe oder die administrative Geldbuße nach Artikel 22 nicht gezahlt, ist der Fahrzeughalter gesamtschuldnerisch zur Zahlung der Kilometerabgabe und der administrativen Geldbuße unter Vorbehalt seines Einspruchs gegen die natürliche oder juristische Person, die in der Zulassungsbescheinigung genannt wird, oder genannt werden muss, verpflichtet. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 6 KILOMETERABGABE STRASSENMAUT- GESETZESTEXT = STRASSENMAUT K W § 4. Die Person, die für die Kilometerabgabe abgabepflichtig ist, muss vor der Benutzung jeglicher Straße unabhängig von ihrer Verwaltungskategorie und von der Tatsache, ob sie in Verwaltung oder Konzession gegeben ist, in dem Fahrzeug eine elektronische Datenerfassungsvorrichtung einrichten. Der Abgabepflichtige schließt zu diesem Zweck einen Vertrag mit einem Dienstleistungserbringer ab. Art. 6 - Die Kilometerabgabe wird nach folgender Formel (zzgl. MwSt.) festgelegt: In der Wallonie ist zu der Kilometerabgabe die Mehrwertsteuer von 21 % abzuführen!!! Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 7 KILOMETERABGABE = STRASSENMAUT STRASSENMAUT- GESETZESTEXT KAPITEL V – Befreiungen Art. 9 - § 1. Auf Antrag des Abgabepflichtigen werden folgende Fahrzeuge von der Kilometerabgabe befreit: W 1° das ausschließlich für und durch die Verteidigung, den Zivilschutz, die Feuerwehr- und Polizeidienste benutzte Fahrzeug, das als solches zu erkennen ist; 2° das speziell und ausschließlich zu medizinischen Zwecken ausgerüstete Fahrzeug, das als solches zu erkennen sind; K 3° das Landwirtschafts-, Gartenbau- und Forstwirtschaftsfahrzeug, das in Belgien nur beschränkt auf den öffentlichen Straßen benutzt wird und das ausschließlich für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Aquakultur und die Forstwirtschaft benutzt wird. Für eine Ausnahmegenehmigung wenden Sie sich bitte an die zuständige Steuerbehörde. Ausländische Unternehmen können sich zwecks einer Ausnahmegenehmigung direkt an Viapass wenden. Flämische Unternehmen müssen den Vlaamse Belastingdienst (VLABEL), wallonische Unternehmen den Service Public Finances (SPF) und die Brüsseler Unternehmen Brussel Fiscaliteit/Bruxelles Fiscalité kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Viapass Website. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 8 KILOMETERABGABE = STRASSENMAUT STRASSENMAUT- GESETZESTEXT § 2. Das in Paragraf 1 genannte Fahrzeug, das durch die Region Brüssel-Hauptstadt oder die Flämische Region kraft der dort anwendbaren Gesetzgebung von der Kilometerabgabe befreit ist, wird ebenfalls befreit, ohne dass ein neuer Antrag eingereicht werden muss. W § 3. Der in Paragraf 1 genannte Abgabepflichtige richtet seinen Antrag auf Befreiung an den Mauterheber mittels einer elektronischen Datenerfassung, unter der Voraussetzung, dass K 1° sich seine Anschrift, so wie sie in den Identifikationsdaten des Inhabers in der Zulassungsgenehmigung des Fahrzeugs angegeben ist, welche kraft der belgischen Gesetzgebung über die Zulassung der Fahrzeuge erstellt sein muss, in der Wallonischen Region befindet; 2° oder, wenn dies nicht der Fall ist, sich sein Gesellschafts- oder Wohnsitz in der Wallonischen Region befindet. Wenn das Fahrzeug in Belgien nicht zugelassen werden muss, wird der Befreiungsantrag mittels einer elektronischen Datenerfassung an Viapass gerichtet. Viapass übermittelt den Antrag an den Mauterheber, der über ihn befindet. Seinem Antrag fügt der Abgabepflichtige eine elektronische Version seiner Zulassungsgenehmigung bei. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 9 KILOMETERABGABE = STRASSENMAUT STRASSENMAUT- GESETZESTEXT Art. 10 - § 1. Vor jeglicher Benutzung irgendeiner Straße schließt der Abgabepflichtige für jedes Fahrzeug einen Vertrag mit dem von ihm gewählten Dienstleistungserbringer ab. W Der Dienstleistungserbringer erhebt die vom Abgabepflichtigen geschuldete Kilometerabgabe im Namen und für Rechnung des Mauterhebers. Der Dienstleistungserbringer überweist dem Mauterheber die erhobene Kilometerabgabe. K § 2. Beim Abschluss des Vertrags muss der Abgabepflichtige alle Belege vorlegen, die zur Bestimmung des höchstzulässigen Gesamtgewichts (hzG) und der EURO-Emissionsklasse des Fahrzeugs erforderlich sind. Mangels dessen werden das höchste höchstzulässige Gesamtgewicht (hzG) und/oder die höchste EURO-Emissionsklasse angewandt. Sind die in Absatz 1 genannten Dokumente nicht vorgelegt worden, so kann der Abgabepflichtige zu jeder Zeit die Belege dem Dienstleistungserbringer vorlegen. Das dort angegebene höchstzulässige Gesamtgewicht (hzG) und/oder die dort angegebene EURO-Emissionsklasse werden ab dem Tag nach demjenigen, an dem diese Dokumente vorgelegt werden, angewandt. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 10 KILOMETERABGABE = STRASSENMAUT STRASSENMAUT- GESETZESTEXT KAPITEL VII - Die elektronische Datenerfassungsvorrichtung W Art. 16 - § 1. Vor jeglicher Benutzung der Straße rüstet der Abgabepflichtige das nicht von der Kilometerabgabe befreite Fahrzeug mit der ihm von dem Dienstleistungserbringer gelieferten elektronischen Datenerfassungsvorrichtung aus. K § 2. Der Abgabepflichtige sorgt dafür, dass die elektronische Datenerfassungsvorrichtung bei jeder Benutzung der Straße die vom Fahrzeug zurückgelegte Wegstrecke erfasst, unter Zugrundelegung der von der Schnittstelle Mensch/Maschine mitgeteilten Daten. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 11 KILOMETERABGABE = STRASSENMAUT STRASSENMAUT- GESETZESTEXT Art. 17 - § 1. In den folgenden Fällen nimmt der Abgabepflichtige unverzüglich mit dem Dienstleistungserbringer Kontakt auf: 1° wenn die elektronische Datenerfassungsvorrichtung meldet, dass sie den im vorliegenden Dekret oder seinen Ausführungserlassen vorgesehenen Anforderungen nicht mehr genügt; W 2° wenn die elektronische Datenerfassungsvorrichtung kein Signal mehr sendet; K 3° wenn er darüber informiert worden ist, dass das garantierte Zahlungsmittel unzureichend geworden ist. § 2. Wenn nötig gibt der Dienstleistungserbringer dem Abgabepflichtigen Anweisungen, nach denen 1° entweder der Abgabepflichtige sich innerhalb einer Frist, die ab dem Zeitpunkt, wo der Dienstleistungserbringer über einen der in Paragraf 1 aufgelisteten Fälle informiert worden ist, drei Stunden nicht überschreiten darf, zu einer von ihm frei gewählten Serviceleistungsstelle begibt, Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 12 KILOMETERABGABE = STRASSENMAUT STRASSENMAUT- GESETZESTEXT Art. 22 - Jeder Verstoß gegen das vorliegende Dekret oder dessen Durchführungsmaßnahmen wird mit einer administrativen Geldbuße in Höhe von 1.000,00 Euro geahndet. Werden mehrere Verstöße mit demselben Fahrzeug während eines gleichen ununterbrochenen Zeitraums von drei Stunden festgestellt, sind folgende Regeln anwendbar: W 1° die Frist von drei Stunden beginnt ab dem ersten festgestellten Verstoß; 2° die administrative Geldbuße ist nur für den ersten Verstoß zu zahlen. K Werden mehrere Verstöße in mehreren Regionen im Rahmen der Dekrete oder Ordonnanzen zur Einführung der Kilometerabgabe mit demselben Fahrzeug während eines gleichen ununterbrochenen Zeitraums von drei Stunden festgestellt, sind folgende Regeln anwendbar: 1° die Frist von drei Stunden beginnt ab dem ersten festgestellten Verstoß; 2° die administrative Geldbuße ist nur zu zahlen, wenn der erste Verstoß aufgrund des vorliegenden Dekrets oder dessen Durchführungsmaßnahmen festgestellt wurde. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 13 KILOMETERABGABE = STRASSENMAUT STRASSENMAUT- GESETZESTEXT Zur Anwendung der Absätze 2 und 3 werden die Verstöße, die nicht geahndet wurden, für mehrere Verstöße während eines anderen ununterbrochenen Zeitraums von drei Stunden nicht mehr berücksichtigt. W Die natürlichen oder juristischen Personen sind für die Zahlung der Geldbuße und der anderen Beträge irgendwelcher Art, die ihren Beauftragten oder Bevollmächtigten aufgrund eines Verstoßes betreffend die Kilometerabgabe auferlegt werden, zivilrechtlich haftbar. K Die Regierung ist befugt, die Dauer des ununterbrochenen Zeitraums abzuändern und den Betrag der Geldbuße auf der Grundlage der von ihr bestimmten Modalitäten zu indexieren. Art. 23 - Für die mit den administrativen Geldbußen verbundenen Ermittlungen und Kontrollen verfügen die von der Regierung bestellten Beamten über dieselben Rechte wie die, die in den Artikeln 11bis, 12 und 12bis des Dekrets vom 6. Mai 1999 über die Festsetzung, die Beitreibung und die Streitsachen bezüglich der wallonischen regionalen Abgaben erwähnt sind. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 14 STRASSENMAUT – DIE KOSTEN Kilometerabgabe für Nutzfahrzeuge von +3,5 Tonnen: € / km Flandern Wallonie (ohne MwSt) Brüssel Autobahn W 3.5 - 12 t >12 - 32 t > 32 t 3.5 - 12 t >12 - 32 t > 32 t 0,146 0,196 0,2 0,188 0,263 0,292 0,146 0,196 0,2 0,188 0,263 0,292 0,146 0,196 0,2 0,188 0,263 0,292 0,126 0,176 0,18 0,163 0,238 0,267 0,095 0,145 0,149 0,132 0,207 0,236 0,074 0,124 0,128 0,109 0,184 0,213 0,074 0,124 0,128 0,099 0,174 0,203 K Euro 0 Euro 1 Euro 2 Euro 3 Euro 4 Euro 5 Euro 6 Stadtgebiet Stadtgebiet = Alle lokalen und regionalen Straßenverbindungen, die keine Autobahnen sind Bis zum 31.12.2017 bleiben die Gebühren für Fahrzeuge der Euronormen 5 + 6 gleich. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 15 K Zusätzlich hinzugefügte Straßen im Juni 2015 W Straßen, die der Regelung EUROVIGNETTE unterlagen Straßennetz in der Wallonie Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 16 W K Straßen, die der Regelung EUROVIGNETTE unterlagen Freigestellte Straßen Straßennetz in Flandern Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 17 W K Straßennetz Region Brüssel Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 18 STRAßEN MAUT – DIE STRAßEN Klaus Willems 10/2015 KM-Ende 53,028 58,478 135,136 187,874 78,180 76,689 111,791 102,962 35,880 16,747 15,485 102,516 61,373 14,742 23,580 5,645 3,520 4,754 13,334 A604 (Grâce-Hollogne – Seraing) B501 (Mons) B601 (Spa) B602 (Esneux) B901 (Loyers) R0 (Ring de Bruxelles- Ring um Brüssel) R0 (Ring de Bruxelles- Ring um Brüssel) R3 (Ring de Charleroi- Ring um Charleroi) R5 (Ring de Mons- Ring um Mons) R5a (Ring um Mons Ost) R9 (Petit Ring de Charleroi- Kleiner Ring Charleroi) R24 (roccade de Nivelles) R50 (Ring de Mons- Ring um Mons) R52 (Ring de Tournai- Ring um Tournai) N3 (Liège – Grenze Deutschland (Aachen)) N4 (Namur – Grenze Luxemburg (Martelange)) N5 (Charleroi – Grenze Frankreich (Charleville-Mézières)) N5g W KM-Anfang 44,178 56,478 61,528 13,475 17,575 7,668 100,173 0 0 0 0,450 2,000 0 11,649 0 0 0 0 0 K Strassen – Autobahnen in der Wallonie A3 (E40 Bruxelles – Liège – Brüssel- Lüttich) A3 (E40 Bruxelles – Liège – Brüssel- Lüttich) A3 (E40 Bruxelles – Liège – Brüssel- Lüttich) A4 (E411 – Bruxelles - Sterpenich) A7 (E19 – E42 – Bruxelles - Valenciennes) A8 (E429 – Halle) A13 (E313 Anvers – Liège- Antwerpen -Lüttich) A15 (E42 Liège – Houdeng-Goegnies) A16 (E42 Tournai - Valenciennes) A17 (E403 – Gent - Lille) A25 (E25 – Liège - Maastricht) A26 (E25 – Liège - Neufchâteau) A27 (E42 – Battice – Sankt-Vith) A28 (E411 – Arlon – Aubange) A54 (E420 – Charleroi – Nivelles) A501 (La Louvière) A503 (Charleroi) A601 (Liège) A602 (Liège) 0 0 0 0 0 0 71,404 0 0 0 0 0 0 0 75,300 15,675 12,062 0 5,325 2,000 1,793 1,650 1,032 12,400 75,675 32,668 10,710 3,625 5,192 7,244 4,926 5,595 133,843 189,016 105,000 12,500 Quelle: Satellic.be 19 STRAßEN MAUT – DIE STRAßEN Klaus Willems 10/2015 4,300 65,804 71,279 32,290 45,255 1,150 88,620 169,054 48,647 19,088 1,479 8,086 40,226 65,926 80,348 50,200 11,526 66,458 11,649 N82 (Arlon – Virton) N83 (Arlon – Bouillon) N89 (Sedan – Salmchâteau) N90 (Mons – Liège) N90 (Namur- Charleroi- Mons- Liège) N90b (Namur- Route de Cité Adminstrative) N97 (Havelange – Philippeville) N257 (Bierges – Wavre) N552 (La Louvière – Strépy-Thieu) N568 (Charleroi – Farciennes) N568a (Ransart – Heppignies) N684 (Villers-le-Bouillet – Neuville-sous-Huy) N830 (Aubange) N839 (Marche-en-Famenne) N912 (Eghezée – Farciennes) W 0 18,660 4,186 24,376 17,088 0 0 0 0 0 0 0 27,386 38,191 64,700 0 9,176 32,650 0 K Verbindung N5 – R3 N6 (Mons – Grenze Frankreich (Maubeuge)) N7 (Tournai – Grenze Frankreich (Lille)) N20 (Liège) N25 (Löwen – Nivelles) N25a (Verbindung N4 – A4 Corroy le Grand) N30 (Liège – Bastogne) N40 (Arlon – Mons) N50 (Tournai – Mons) N54 (Fontaine l’Evêque – Lobbes) N54a (Erquelinnes- Grenze Frankreich)N58 (Wervik – Ploegsteert) N58 (Dottignies – Grenze Frankreich) N60 (Ronse – Péruwelz) N62 (St. Vith Süd- Grenze Luxemburg) N63 (Liège – Marche-en-Famenne) N66 (Huy – Trois-Ponts) N80 (Hannut – Namur) N81 (Arlon – Aubange) 0 3,409 0 0 73,834 0 0 0,250 0 0 0 0 0 0,810 6,646 4,070 58,562 87,141 72,100 139,183 1,600 48,172 1,720 18,494 3,950 1,970 16,284 2,371 3,050 17,280 Quelle: Satellic.be 20 STRAßEN MAUT – DIE STRAßEN STRASSENNETZ FLANDERN (mautpflichtige Straßen) STRASSENNETZ FLANDERN (mautpflichtige Straßen) 2) Regional Straßen N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 N9 N10 N20 N31 N49 Brussel – Antwerpen – Grenze Niederlande (Breda) Brussel – Hasselt – Grenze Niederlande (Maastricht) Brussel – Richtung Liège - Lüttich B russel – Richtung Namur Brussel – Richtung Charleroi Brussel – Richtung Mons Halle – Richtung Tournai Brussel – Ninove – Oudenaarde – Kortrijk – Ieper(Ypern) – Koksijde Brussel – Gent – Brugge – Oostende Mortsel – Diest Hasselt – Richtung Liège (E403) Brugge – Zeebrugge, excl. N31 Zeebrugge bis zur Kreuzung mit N348 (E34) Antwerpen – Zelzate – Maldegem – Knokke (Knokke-Heist), excl. N49 Westkapelle bis zur Kreuzung mit R4-West N50 Brugge – Ingelmunster – Kortrijk – Richtung Leuze N70 Gent – Antwerpen N80 Hasselt – Richtung Namur N186 Antwerpen (Jan de Vos lei) K W 1) Autobahnen, inklusive, Autobahnkreuze, Autobahnringe sowie Aus-und Einfahrten : A1 E19 Brussel – Mecheln – Antwerpen – Grenze Niederlande (Breda) A2 E314 Leuven – Lummen – Grenze Niederlande (Heerlen) A3 E40 Brussel – Leuven – Richtung Liège -Lüttich A4 E411 Brussel – Richtung Namur A7 E19 Brussel (R0) – Richtung Mons A8 E429 Halle (Ring um Halle einschl. N203a) - Richtung Tournai A10 E40 Brussel – Gent – Brugge – Oostende A11 E34 Antwerpen – Zelzate, bis zur Kreuzung mit R4-West A12 Brussel – Boom – Antwerpen – Grenze Niederlande (Bergen-op-Zoom) A13 E313 Antwerpen – Hasselt – Richtung Liège - Lüttich A14 E17 Antwerpen – Gent – Grenze Frankreich (Lille) A17 E403 Brugge – Kortrijk – Richtung Tournai A18 E40 Jabbeke – Veurne – Grenze Frankreich (Dunkerque) A19 Kortrijk – Ieper-Ypern A21 E34 Antwerpen (Ranst) – Grenze Niederlande (Eindhoven) A25 E25 Liège – Maastricht (NL) auf Höhe vonVOEREN (Fourons) (Aus - Einfahrt N602) A112 (N186) Antwerpen/ Jan de Voslei A201 Brussel – Zaventem Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 21 K W STRASSENMAUT – OBU Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 22 K W STRASSENMAUT – OBU Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 23 OBU- REGISTRIERUNG 1.1 OBU-Registrierung Amtliches Kennzeichen Maximal zulässiges Gesamtgewicht Schadstoffklasse Herkunftsland Zahlungsmodell (prepaid oder postpaid) Bankkonto (optional für Rückzahlung der Kaution) W Eine OBU kann über das webbasierte Road User Portal (RUP) bestellt werden, woraufhin sie dem Verkehrsteilnehmer zugeschickt wird. Alternativ ist sie bei einem Service Point in ganz Belgien und in der Nähe von Grenzübergängen erhältlich. Wird die OBU bei einem Service Point abgeholt, kann der Verkehrsteilnehmer ihre Registrierung auf die folgenden Informationen beschränken und ein Schnellregistrierung anlegen: K Die Erfüllung dieser Voraussetzungen ist mit Scans der Fahrzeugpapiere zu belegen, die von Satellic überprüft werden. Der Verkehrsteilnehmer kann die Dokumente beim Service Point einscannen oder gescannte Dokumente auf das RUP hochladen. Fügt der Verkehrsteilnehmer die zusätzlichen unten stehenden Informationen hinzu (über das RUP oder bei einer ersten Registrierung beim Service Point, wenn er sich nicht nur registriert, sondern auch auf ein uneingeschränktes Konto upgradet), wird ein uneingeschränktes Konto angelegt, das Zugang zum RUP gewährt. Bitte beachten Sie, dass es nur möglich ist, uneingeschränkten Zugang zu allen Diensten von Satellic zu bekommen, wenn der Verkehrsteilnehmer sein Konto über das Road User Portal oder bei der ersten Registrierung bei einem Service Point auf ein uneingeschränktes Konto upgradet. Name Adresse EU-USt-IdNr. (falls vorhanden) E-Mail-Adresse Benutzername Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 24 W OBU- REGISTRIERUNG K Auf dem RUP kann der Verkehrsteilnehmer die generierten Gebühren-/Steuerbescheinigung herunterladen und seine Referenzdaten ändern. Nur Gebühren-/Steuerbescheinigung für uneingeschränkte Konten stehen auf dem RUP – unabhängig vom gewählten Zahlungsmodell – zur Verfügung. Inhaber von Schnell-Konten haben keinen Zugriff auf die anonymen Gebühren-/Steuerbescheinigung, die vom System während der Rechnungsläufe generiert werden. Außerdem können vergangene Bescheide (von vor dem Upgrade), nachdem das Konto auf ein uneingeschränktes Konto upgegradet wurde, nicht nochmals generiert werden, um dann die Rechnungsangaben des Verkehrsteilnehmers einzubeziehen. Das bedeutet, dass der Verkehrsteilnehmer weder die Mautkosten in seinen Konten aufzeichnen noch sich eine eventuelle USt. auf Mautgebühren erstatten lassen kann, die auf einem Schnellregistrierung angefallen sind. Es können mehrere OBUs für dasselbe uneingeschränkte Konto registriert werden. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 25 OBU- REGISTRIERUNG 1.2 OBU-Kaution K W Jeder LKW mit mehr als 3,5 Tonnen sollte über eine funktionierende OBU verfügen, wenn er auf einer belgischen Straße fährt. Für jede OBU wird eine Kaution von 135 € erhoben. Diese Kaution wird zurückgezahlt, wenn die OBU unbeschädigt zurückgegeben wird. Es kann nur eine OBU pro Registrierung bestellt werden, wenn ein Schnellregistrierung bei einem Service Point registriert wird. Die Bezahlung kann in bar, per Tank- oder Kreditkarte durchgeführt werden. Inhaber uneingeschränkter Konten (die auf dem RUP oder während der ersten Registrierung bei einem Service Point registriert wurden) können sich entscheiden, entweder eine oder mehrere OBUs zusammen zu bestellen (bis zu 936, was der Anzahl der OBUs auf drei Paletten entspricht). Diese werden innerhalb von zwei bis fünf Werktagen an sie versendet. Wird nur eine einzelne OBU über das RUP bestellt, gelten dieselben Zahlungsmittel für das Schnellregistrierung, die auch für das uneingeschränkte Konto gelten. Werden mehrere OBUs bestellt, ist der geschuldete Betrag per Banküberweisung zu zahlen. Inhaber von Schnellregistrierung können OBUs nur bei einem Service Point zurückgeben, sofern sie ihr Konto nicht über das RUP oder bei der ersten Registrierung bei einem Service Point auf ein uneingeschränktes Konto upgegradet haben. Inhaber uneingeschränkter Konten haben die Wahl, die OBU bei einem Service Point zurückzugeben oder sie per Post zurückzuschicken. Das ist mit oder ohne OBU –Rücksendeformular (das auf dem RUP bereitsteht) möglich. In letzterem Fall wird die OBU erst nach Erhalt durch Satellic gesperrt. Um die Kaution sowie ein eventuell verbleibendes Guthaben (einen aufgeladenen Betrag) zurückzuerhalten, muss der Verkehrsteilnehmer ein Bankkonto angeben, wenn er die OBU bei einem Service Point zurückgibt, oder wenn er die Rückgabe auf dem RUP einleitet. Hat der Verkehrsteilnehmer bei der Registrierung der OBU ein Bankkonto angegeben, so wird er gebeten, die Bankverbindung zu bestätigen oder zu ändern. Hat ein Benutzer seine OBU ohne Angabe eines Bankkontos zurückgegeben, so hat er die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu einem Service Point zu kommen, um ein Bankkonto anzugeben und das Rückgabeverfahren der OBU abzuschließen. Die Rückzahlung der Kaution und eines eventuell verbliebenen Prepaid-Betrags wird nur überwiesen, wenn Satellic bestätigt, dass die OBU erfolgreich überholt wurde. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 26 K W OBU- ZAHLUNGEN Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 27 K W OBU- ZAHLUNGEN Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 28 K W OBU- ZAHLUNGEN Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 29 K W OBU- ZAHLUNGEN Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 30 OBU- ZAHLUNGEN 1.4 Koppeln-Entkoppeln einer OBU K 1.5 Sperren-Entsperren einer OBU W Es ist immer möglich, eine OBU an ein Fahrzeug zu koppeln oder von einem Fahrzeug zu entkoppeln. Um eine OBU von einem Fahrzeug auf ein anderes zu übertragen, wird sie erst vom einen Fahrzeug entkoppelt und dann an das andere Fahrzeug gekoppelt. Dasselbe gilt, falls ein Garantiertes Zahlungsmittel auf dem RUP geändert wird. Wenn eine OBU entkoppelt und dann wieder gekoppelt wird, muss der Verkehrsteilnehmer immer ein GPM auswählen. Konkret heißt das, dass sich der Status der OBU erst auf „Anfrage auf Entkoppeln“ umstellt, bis die OBU die Anfrage annimmt und die letzten Erhebungsdatensätze (Informationen über Gebühren, zurückgelegte Entfernung usw., die in der OBU gespeichert sind) an Satellics Backoffice-System zur Verarbeitung in einer Rechnung gesendet hat. Nach dem Entkoppeln wird das Zahlungsmittel der OBU automatisch auf prepaid umgestellt, schaltet sich das OBU-Licht auf Rot um, und erfüllt der Verkehrsteilnehmer die Mautvorschriften nicht mehr. Das heißt, dass der Verkehrsteilnehmer ein Bußgeld riskiert. Da keine Verbindung zu einem Fahrzeug mehr existiert (da die OBU entkoppelt wurde), ist sie jetzt mit dem Konto verbunden, zu dem das Fahrzeug gehört, mit dem sie zuvor verbunden war. Eine OBU kann in mehreren Fällen gesperrt werden: Fahrzeugpapiere können von Satellics Kundendienst nicht überprüft werden 1. Bei einer Überprüfung durch Satellics Kundendienst stimmt das amtliche Kennzeichen nicht mit den Fahrzeugpapieren überein 3. Satellics Kundendienst wird eine OBU als verloren/gestohlen gemeldet 4. Auf einem Prepaid-Konto ist kein Guthaben – kein Garantiertes Zahlungsmittel ist mehr verfügbar 5. Einem Postpaid-Konto ist keine gültige Tank- oder Kreditkarte zugeordnet – kein garantiertes Zahlungsmittel ist mehr verfügbar In diesen Fällen schaltet sich das OBU-Licht auf Rot um. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 31 OBU- ZAHLUNGEN 2.1 Gebühren- vs. Steuerbescheinigung W Kontaktiert ein Verkehrsteilnehmer den Satellics Kundendienst und gibt er an, dass sich das OBU-Licht auf Rot umgeschaltet habe, obwohl keiner der Fälle oben vorliege, kann dem Verkehrsteilnehmer eine dreistündige gebührenfreie Fahrt gewährt werden, um die defekte OBU beim nächstgelegenen Service Point zu ersetzen, sodass er sich weiterhin konform verhält. Das Entsperren der OBU erfolgt per Hand und wird vom Satellics Kundendienst durchgeführt, wenn Die OBU von diesem gesperrt wurde. Wurde die OBU aus finanziellen Gründen gesperrt, wird sie automatisch entsperrt, sobald wieder ein GPM verfügbar ist. Konkret bedeutet dies, dass die Prepaid-Konten bei einem Service Point oder über die RUP aufgeladen, oder bei den Postpaid-Konten die Kredit-/Tankkarte auf dem RUP durch eine gültige ersetzt werden müssen. K Satellic generiert Gebühren-/Steuerbescheinigung im Auftrag der Maut erhebenden Stellen: Brüssel, Flandern und Wallonie. Die Wallonie wird von Sofico repräsentiert, da es einen Teil des Straßennetzes in der Wallonie verwaltet. Sofico ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen, was bedeutet, dass statt eines Steuerbescheinigung ein Gebührenbescheinigung ausgestellt wird, für den MwSt. erhoben wird. Die Autobahnen und Regionalstraßen werden als Sofico-Straßen angesehen, während die Ortsstraßen Sofico von der Wallonie zu Rechnungsstellungszwecken überlassen werden. Da für die Ortsstraßen in der Wallonie keine Maut erhoben wird, erscheinen sie auf dem Gebührenbescheinigung mit einer Null. Auf diesen Betrag wird 0 % MwSt. erhoben. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 32 OBU- ZAHLUNGEN 2.3 Rückzahlungen Kautionen werden nur zurückgezahlt, wenn Satellic bestätigt, dass die OBU überholt werden kann und es auch wird. Teilrückzahlungen sind nicht möglich. Ein Fotobeleg der beschädigten OBU wird zu Beweiszwecken gespeichert, wenn eine Kaution nicht zurückgezahlt wird. 2.4 Erhebung von Bußgeldern W Sowohl die Kautionen als auch ein eventuell verbleibendes Guthaben auf einer OBU können nur zurückgezahlt werden, wenn beim Service Point oder auf dem RUP eine Bankverbindung angegeben wird. K Wenn sich das OBU-Licht auf Rot umschaltet, entweder durch Entkoppeln oder durch Sperren der OBU, wird der Verkehrsteilnehmer, der mit dem roten OBU-Licht fährt, als Mautpreller angesehen, und von ihm kann ein Bußgeld eingezogen werden, wenn er im belgischen Straßennetz überführt wird. Die Einziehung wird von den drei Regionen – in Zusammenarbeit mit Viapass – durchgeführt, und es können Bußgelder erhoben werden, die dann direkt an die TCAs ausbezahlt werden . Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 33 MAUTAUFBAU Konzessionaire EETS Provider Regionen K W Interregional Entity Single Service Provider Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 34 KONTROLLE NB-345 Möglichkeiten K W 3G Beschwerden Durchführung Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 35 W KONTROLLE K Schnelle Antwort vom Zentralsitz Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 36 K W KONTROLLE Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 37 KONTROLLE Funktionale Koordination • Brüssel: 3 • Flandern: 12 • Wallonien: 7 K • Brüssel: 3 • Flandern: 20 • Wallonien: 17 W Flandern Wallonien Aalst Liège Brugge Charleroi Antwerp Arlon Brüssel Hasselt • Brüssel: 5 • Flandern: 22 • Wallonien: 13 Leuven Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 38 FRAGEN-ANTWORTEN 1. Jeder in- oder ausländische LKW über 3,5 t auf den belgischen Straßen muss mit einer On Board Unit (OBU) ausgestattet sein. 2. Die OBU erkennt über Satellit, wo sich das Fahrzeug befindet und welche Strecke es zurücklegt. W 3. Das System setzt die Mautgebühr an, die auf dem genutzten Straßentyp gilt. K 4. Anschließend berechnet es auf der Grundlage der Anzahl der gefahrenen Kilometer, des Straßentyps, des zulässigen Gesamtgewichts und der Euro-Emissions-Klasse des Fahrzeugs den Betrag, der bezahlt werden muss. 5. Der Eigentümer erhält eine Übersicht über den zu zahlenden Betrag. 6. Mit stationären, flexiblen und mobilen Einrichtungen in ganz Belgien wird kontrolliert, ob die LKW eine OBU haben an Bord haben und ob die Maut korrekt bezahlt wird. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 39 FRAGEN-ANTWORTEN K W 7. Für welche Fahrzeuge gilt die Maut? Alle LKW, sowohl belgische als auch ausländische, mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t, die sich auf dem belgischen Straßennetz befinden ab den 1. April 2016, fallen unter diese Regelung. 8. Welche Fahrzeuge brauchen keine Maut zu bezahlen? Fahrzeuge, die ausschließlich von der Armee, der Feuerwehr, der Polizei ,den medizinischen Diensten und ausschliesslich für den landwirtschaftlichen- forstwirtschaftlich- gartenbaulichen und Fischereibereich benutzt werden. Außerdem sind Fahrzeuge zur Personenbeförderung (Pkw, Busse, Wohnwagen …) befreit. Bei Fahrzeuggespannen gilt die Maut nur, wenn die Zugmaschine für Gütertransporte über 3,5 t bestimmt ist. 9. Wie werden die Daten verarbeitet? Die Daten werden über GSM Technologie zu einem Rechenzentrum weitergeleitet, in dem die Verarbeitung erfolgt, was Rechnungen und Zahlungen anbelangt. 10. Wie werden die Gebühren ermittelt? Die Gebühren beruhen auf vier Parametern: der Anzahl der gefahrenen Kilometer, dem Straßentyp, dem zulässigen Gesamtgewicht, der Euro-Emissions-Klasse. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 40 FRAGEN-ANTWORTEN K W 11. Was muss ich tun, damit mein LKW regelkonform ist? Ab dem 1. April 2016 muss auf belgischen Straßen jeder LKW, der mehr als 3,5 Tonnen wiegt, eine funktionstüchtige OBU haben. OBUs sind über die Satellic-Website oder an einem Service-Point erhältlich. Um die OBU nutzen zu können, müssen Sie eine Kaution an Satellic zahlen, die Ihnen bei Rückgabe der OBU erstattet wird. 12. An wen kann ich mich zu einer OBU (On Board Unit) wenden? Es gibt 2 Möglichkeiten, eine OBU (engl. "On Board Unit", kurz "OBU") zu erhalten: Entweder bestellen Sie es auf www.satellic.be und bekommen es per Post zugesandt oder Sie holen es an einem Service-Point ab, die es in ganz Belgien und in der Nähe von Grenzübergängen gibt. Die Registrierung am Service-Point dauert 10 Minuten. Das Road User Portal und die Service-Points sind ab dem 1. Oktober 2015 verfügbar. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website oder in unserem Newsletter, den Sie abonnieren können. 13. Wie installiere ich meine OBU (On Board Unit)? Das Bordgerät (OBU) hat Saugnäpfe, mit denen es sich an der Windschutzscheibe des Fahrerhauses befestigen lässt. Der Stromanschluss läuft über den Zigarettenanzünder. Sobald das Bordgerät eingeschaltet ist, geht eine grüne Anzeigeleuchte an, und schon kann der Fahrer jede belgische Straße benutzen. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 41 FRAGEN-ANTWORTEN W 14. Wie wird dies kontrolliert? Wer über keine OBU verfügt, wer seine OBU nicht eingeschaltet hat, wer nicht zahlt oder wer auf den Mautstraßen betrügt, kann mit Hilfe der Erkennungstechnologie ausfindig gemacht werden, rund um die Uhr und sieben Tage in der Woche. Die Kontrollen erfolgen mit stationären, flexiblen und mobilen Geräten, die sich auf allen belgischen Straßen befinden können. 15. Wer führt die Kontrollen durch? Die Kontrollen werden von den regionalen Behörden in Zusammenarbeit mit Viapass durchgeführt. K 16. Was geschieht, wenn ich keine OBU (On Board Unit) habe? Zuwiderhandelnde zahlen ein Bußgeld und erhalten eine Frist, in der sie ihren Vorgang in Ordnung bringen können. Wenn die Angelegenheit nach dieser Zeit nicht geregelt worden ist, wird erneut ein Bußgeld verhängt. 17. An wen kann ich mich bei Problemen wenden? Falls Sie Fragen haben, können Sie diese per E-Mail an [email protected] senden oder ab dem 1. Oktober das Call Center kontaktieren. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 42 FRAGEN-ANTWORTEN 18. Ist das System mit anderen europäischen Systemen kompatibel? Satellic baut das erste EETS-kompatible System (European Electronic Toll Service) in Europa. Langfristig wird die OBU von Satellic auch in anderen Ländern zur Zahlung der LKW-Maut verwendet werden können. W 19. Ist die Zugmaschine auch dann der Kilometermaut unterworfen, wenn sie ohne Auflieger fährt? Ja, wenn das zGG (zulässige Gesamtgewicht) der Zugmaschine über 3.5 Tonnen liegt K 20. Wird das Kilometermautsystem die Eurovignette in Belgien ersetzen? Ja, die Kilometermaut soll in Belgien die Eurovignette für LKW ersetzen. 21. Ist Satellic ein Konsortium oder ein privates Handelsunternehmen? Satellic ist eine AG (ndl. "NV", frz. "SA"), eine Aktiengesellschaft nach belgischem Recht. Sie befindet sich im Besitz von T-Systems (76 %) und Strabag (24 %). 22. Warum fiel die Wahl auf Satellic? Satellic hat ein öffentliches Ausschreibungsverfahren gewonnen und im Juli 2014 einen DBFMOVertrag mit Viapass unterzeichnet. DBFMO bedeutet, dass Satellic für Planung, Bau, Finanzierung, Wartung und Betrieb des Kilometermautsystems in Belgien zuständig ist. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 43 FRAGEN-ANTWORTEN K W 23. Schafft dieses Projekt Arbeitsplätze? Ja, das Kilometermautsystem in Belgien schafft 140 Arbeitsplätze bei Satellic und zusätzlich etwa 250 Arbeitsplätze bei den Lieferanten von Satellic und bei den Behörden. 24. Wo finde ich Informationen über das Kilometermautsystem? Informationen hierüber finden Sie auf den Websites www.satellic.be und www.viapass.be. Darüber hinaus können Sie sich auf www.satellic.be registrieren, um regelmäßig einen Newsletter zu erhalten. 25. Wird es auch ein ATEX-OBU für Fahrzeuge geben, die explosionsgefährliches Gut oder Güter in explosionsgefährdeten Umgebungen befördern, oder gibt es ein bestimmtes OBU mit ATEXZertifikat? Das Standardmodell von Satellic wird über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt. Für den Fall, dass ein fester Stromanschluss erforderlich ist, gibt es Kabel-Bausätze, um eine feste Stromverbindung mit der Hauptstromversorgung des Fahrzeugs herzustellen. 26. Welche genauen Abmessungen hat die OBU? Abmessungen [B/H/T]: 155 mm x 148 mm x 80 mm. Die Installationsempfehlungen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang der OBU enthalten ist. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 44 FRAGEN-ANTWORTEN K W 27. Kann ein Unternehmen auch Ersatz OBUs bestellen? Bordgeräte (OBU) können unabhängig von der Anzahl angemeldeter Fahrzeuge bestellt werden. Eine OBU kann jederzeit von einem Fahrzeug in ein anderes wechseln, wobei erst die Einstellung auf dem Road User Portal (www.satellic.be) geändert und dann das eigentliche Gerät im Fahrzeug gewechselt wird. 28. Gibt es das OBU auch als Einbaumodell? Nein, es kommt eine OBU zum Einsatz, die mit Saugnäpfen an der Windschutzscheibe befestigt und über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt wird. Die Stromversorgung kann auch über eine feste Kabelverbindung mit der Hauptstromversorgung des Fahrzeugs hergestellt werden. 29. Wem gehört die OBU? Satellic bleibt Eigentümer der OBU. Die OBU ist gegen Zahlung einer Kaution erhältlich, die bei Rückgabe des Geräts erstattet wird. 30. Kann die OBU zusammen mit anderen Systemen installiert werden? Ja. Das OBU können Sie selbst installieren, indem Sie sie mechanisch an der Windschutzscheibe befestigen und über einen freien Zigarettenanzünder mit Strom versorgen. Satellic empfiehlt jedoch einen festen Stromanschluss an die Hauptstromversorgung des Fahrzeugs. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 45 FRAGEN-ANTWORTEN 31. Wenn ich meine OBU an einem Service-Point abhole, muss ich sie dann jedes Mal zurückbringen? Nein, müssen Sie nicht. Sie entscheiden selbst, wie lange Sie die OBU benötigen, und können sie jederzeit zurückbringen. K W 32. Muss sich jeder Fahrer mit ausländischem LKW registrieren? Ja, jeder LKW, der mehr als 3,5 Tonnen wiegt und ab dem 1. April 2016 im belgischen Straßennetz verkehrt, benötigt eine Satellic-OBU. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie eine OBU. 33. Muss der Nutzer die Versandkosten zahlen, wenn er eine OBU auf dem Road User Portal bestellt? Die auf dem Road User Portal von Satellic bestellten OBUs werden direkt an die vom Nutzer angegebene Adresse geliefert. Die Versandkosten hierfür trägt die Satellic AG. 34. Was ist ein Service-Point? Ein Service-Point ist eine Stelle, an der Sie ein oder mehrere Maut-Terminals finden, die OBUs ausgeben. Satellic wird etwa 130 Service-Points in Belgien selbst und in den Nachbarländern haben. Die Standorte dieser Service-Points werden vor dem 1. Oktober 2015 bekannt gegeben. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 46 FRAGEN-ANTWORTEN 35. Weiß man sofort, wieviel eine Fahrt an Mautgebühren kostet? Die berechneten Mautgebühren stehen auf dem Road User Portal und werden auch auf der OBU angezeigt. 36. Wie hoch ist die Kaution? Für jede OBU muss eine Kaution von 135 € gezahlt werden. Satellic verkauft die Bordgeräte nicht, sondern leiht Sie nur an Kunden aus. Die Kaution wird bei Rückgabe des Geräts erstattet. K W 37. Muss auf die Mautgebühr auch MwSt. (Mehrwertsteuer) gezahlt werden? In Flandern und Brüssel muss keine MwSt. auf die Mautgebühr gezahlt werden. In der Wallonie hingegen unterliegt ein Teil des Mautstraßennetzes der MwSt. unterworfen, da diese Straßen von Sofico betrieben werden, der wallonischen Gesellschaft für die Zusatzfinanzierung von Infrastruktur. 38. Wie kann ich die Kilometermaut zahlen? Es gibt 2 Möglichkeiten, die Kilometermaut zu zahlen: prepaid oder postpaid. In beiden Fällen können Sie online mit Tank- oder Kreditkarte zahlen. Service-Points nehmen sowohl Barzahlungen als auch Tank- und Kreditkarten an. Barzahlungen sind allerdings nur für eine Prepaid-Zahlung und für die Zahlung der Kaution möglich. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 47 FRAGEN-ANTWORTEN 39. Wie sichert Satellic den Datenschutz der Nutzer zu? Auf Datenschutz legt man in Belgien größten Wert. Deshalb kommt für das Mauterhebungssystem eine intelligente OBU zum Einsatz. Alle Daten, die von der OBU übertragen werden, sind aggregierte Daten ohne detaillierte Tracking-Informationen. Außerdem sind alle Daten verschlüsselt. K W 40. Wer kann eine fest installierte OBU einbauen? Satellic empfiehlt, sich an eine zertifizierte Werkstatt oder eine Person mit entsprechender Qualifikation zu wenden, die sich um den Festeinbau kümmert. Festeinbausätze sind bei VDO oder Phelect (*) erhältlich. Mehr Informationen finden Sie auf der Satellic-Webseite. (*) PHELECT im Zoning von Thimister-Clermont – Tel. 087/56.02.74 41. Gilt die Mautbefreiung, die in einer der drei Regionen Belgiens gewährt wurde, auch für die anderen Regionen? JA, die Befreiung gilt solange, wie das Fahrzeug die Mautbefreiungskriterien erfüllt. 42. Werden die Mauttarife indexiert? Ja, zum 01.07.2017 werden die Tarife dem Preisindex des Monats Mai 2017 angepasst. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 48 FRAGEN-ANTWORTEN 43. Wie verhalte ich mich, wenn das OBU-Gerät während der Fahrt ausfällt? Der Fahrer muss sich umgehend mit dem Call-Center von Satellic in Verbindung setzen. Dort wird ihm mitgeteilt, wie er sich weiter verhalten muss. Diesen Anweisungen muss umgehend Folge geleistet werden. 44. Wie werden die aufgezeichneten Strecken berechnet? W Das System berechnet die aufgezeichneten Strecken bis 5 Stellen hinter dem Komma. Die Berechnung erfolgt jedoch bis auf 2 Stellen hinter dem Komma. K Beispiel: aufgezeichnet: 7,255 km x 0,20 € =1,45100 €. Berechnet wird ein Betrag von 1,45 € 45. Erhalte ich eine Rechnung pro Fahrzeug oder eine Rechnung für alle Fahrzeuge meines Unternehmens? Auf Anfrage des Fahrzeughalters kann eine Globalrechnung für alle Fahrzeuge des Unternehmens erstellt werden. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 49 FRAGEN-ANTWORTEN 46. In welchem Rhythmus werden die Rechnungen erstellt? Die Rechnungen werden entweder 14-tägig oder monatlich erstellt, je nach Zahlungsweise. Der Fahrzeughalter erhält per Mail die Information, dass eine Rechnung für sein Unternehmen vorhanden und abrufbar ist. 47. Kann ich das Mautgerät von einem Fahrzeug in ein anderes Fahrzeug übernehmen? W Das Gerät JA, aber zuerst muss das nicht mehr benutzte Fahrzeug abgemeldet und das neue Fahrzeug bei Satellic angemeldet werden. K 48. Benötige ich zur Anmeldung des OBU-Gerätes/ Fahrzeug besondere Unterlagen? Sie benötigen zur Anmeldung die Zulassungsbescheinigung sowie die Dokumente, die Auskunft zum höchstzulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs- der Fahrzeugeinheit geben. 49. Kann ich ein OBU-Gerät erhalten, wenn ich keinen Internetanschluss habe? Ja, Sie erhalten die Geräte auch an einem der offiziellen Service-Points im Inland bzw. Ausland. Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 50 FRAGEN-ANTWORTEN K W 50.Übersicht der Service-Points in Belgien und den angrenzenden Ländern Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 51 EUROVIGNETTE- WIE GEHT ES WEITER? Eurovignette - Startseite Willkommen im offiziellen Buchungsportal der EUROVIGNETTE! K W Hinweis zur Einstellung der Eurovignette in Belgien Der Vorsitz des Koordinations-Komitees der Eurovignette informiert: ”Der Staat Belgien hat beschlossen, dass ab 1. April 2016 für das belgische Gebiet keine Eurovignette mehr erhoben wird. An diesem Tag ist der Start eines neuen, kilometerbasierten Systems für die Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren geplant. Die verbleibenden Eurovignetten-Länder – Dänemark, Luxemburg, die Niederlande und Schweden – werden mit dem Eurovignetten-System fortfahren.” https://www.eurovignettes.eu/portal/ Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 52 W K Klaus Willems 10/2015 Quelle: Satellic.be 53