als pdf herunterladen

Transcription

als pdf herunterladen
Monographien und Kommentierungen










Kommentierung der §§ 100-112 VVG (Haftpflichtversicherung), AHB und USV
sowie des ProdHM und UmweltHM, in: Bruck/Möller, Kommentar zum VVG, 9.
Aufl., Bd. 4, Berlin 2013.
Kommentierung zu §§ 28, 26 VersAusglG, in: Soergel, 13. Aufl., Stuttgart 2013.
Kommentierung zu §§ 82, 83, 90 VVG (Schadenminderung, Aufwendungsersatz), in:
Bruck/Möller, Kommentar zum VVG, 9. Aufl., Bd. 3, Berlin 2010
Kommentierung zu §§ 43-48 VVG (Versicherung für fremde Rechnung) §§ 69-63
VVG (Vertretungsmacht), in: Pohlmann/Looschelders (Hrsg.), Kommentar zum VVG,
2. Aufl., Köln 2011.
Kommentierung zu §§ 373-381 HGB, in: Oetker (Hrsg.), HGB, 3. Aufl., München
2013.
Die Vertrauensschadenversicherung, Karlsruhe 2006, 273 S.
Versicherbarkeit von IT-Risiken in der Sach-, Vertrauensschaden- und
Haftpflichtversicherung, Berlin 2005, 1078 S. (besprochen von Theo Langheid, CR
2005, Heft 7, S. R085, und Ralf Hansen, www.duessellaw.de/itversicherung.htm).
Kaufmännisches Recht, Freiburg 2002, 126 S.
AGB-R Die aktuelle Entscheidungssammlung zum AGB-Recht (Loseblatt), Offenburg
1999 (Mathias Terlau als Mitautor).
Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Verfahrensrecht (zugleich
Diss.), Frankfurt/M. 1994, 185 S.
(Mit-)Herausgeber





Bruck/Möller, VVG, DeGruyter, Berlin 2009 ff., ab Band IV (neben Baumann,
Beckmann, K. Johannsen u. R. Johannsen).
Hamburger Reihe A (neben Werber, Winter), Rechtswissenschaft, Verlag
Versicherungswirtschaft, Karlsruhe.
Hamburger Reihe D (neben Nell, Drees), Aktuelle Probleme des
Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts, Verlag Versicherungswirtschaft,
Karlsruhe.
Versicherungsrechtliche Studien, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M.
Stober/Koch, Begrenzung des Haftungsrisikos in der Flugsicherheitsbranche,
Hamburg 2008
Selbständige Kapitel in Gemeinschaftswerken






Vertrauensschadensversicherung, in: van Bühren (Hrsg.), Handbuch
Versicherungsrecht, 5. Aufl. 2012 (Torsten Sommer als Mitautor).
CISG, CESL, PICC and PECL, in: Magnus (Hrsg.), CISG vs. Regional Sales Law
Unification With a Focus on the New Common European Sales Law, München 2012.
Transparency in Liability Insurance, Particularly in the Claims Settlement, in:
Transparency in Insurance Law (Hrsg.Wandt/Ünan), Istanbul 2012, S. 89-113.
Compulsory Insurance, in: Max Planck Encyclopedia of European Private Law (Hrsg.
Basedow/Hopt/Zimmermann), Oxford 2012.
Liability Insurance in: Max Planck Encyclopedia of European Private Law (Hrsg.
Basedow/Hopt/Zimmermann), Oxford 2012.
Versicherung im IT-Bereich, in: Karlsruher Forum 2010 (Hrsg. Egon Lorenz),
Karlsruhe 2011, S. 113-152.











Stichwort „Pflichtversicherung“, in: Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts
(Hrsg. Basedow/Hopt/Zimmermann), Tübingen 2009.
Stichwort „Haftpflichtversicherung“, in: Handwörterbuch des Europäischen
Privatrechts (Hrsg. Basedow/Hopt/Zimmermann), Tübingen 2009.
Teil 12 Versicherungsrecht, Computerrechtshandbuch (Hrsg. Heussen/Kilian),
Loseblatt, München (Stand: Januar 2008).
Leasinggut in der Insolvenz, in: Der Leasingvertrag (Hrsg. Graf von Westphalen), 6.
Aufl., Köln 2008.
Leasinggut in der Zwangsvollstreckung, in: Der Leasingvertrag (Hrsg. Graf von
Westphalen), 6. Aufl., Köln 2008
Whether the UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts may me
used to interpret or supplement Article 25, 47/49, 63/64, in: An International
Approach to the Interpretation of the United Nations Convention on Contracts for the
International Sale of Goods (1980) as Uniform Sales Law (ed. by John Felemegas),
Cambridge 2006.
Versicherbarkeit von Risiken aus der Softwareerstellung, in: SoftwareErstellungsverträge (Hrsg. Schneider/Graf von Westphalen), Köln 2006.
Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen, in: Handbuch
Verbraucherprivatrecht in der Praxis (Hrsg. Bülow/Artz), Kapitel 13 (S. 441-483),
Heidelberg 2005.
Besonderheiten bei Finanzierungsleasingverträgen mit Verbrauchern, in: Handbuch
Verbraucherprivatrecht in der Praxis (Hrsg. Bülow/Artz), Kapitel 8 (S. 352-374),
Heidelberg 2005.
Produkthaftung aus der Sicht des Verbrauchers und seines Anwalts, in:
Produkthaftung, S. 111-135, Bonn 2001.
The Concept of Fundamental Breach of Contract under the United Nations Convention
on Contracts for the International Sales of Goods (CISG), in: Review of the CISG
1998, pp. 177-356, Denver 1999 (zugleich LL.M.-Thesis).
Zeitschriften







Abschied von der Rechtsfigur der verhüllten Obliegenheit, VersR März 2014.
Anmerkung zum Urteil des OLG Düsseldorf vom 12.07.2013 (I-4 U 149/11, VersR
2013, 1522) – Zur ernstlichen Inanspruchnahme der versicherten Person durch den
geschädigten Unternehmer als Erfordernis des Deckungsanspruchs der D&OVersicherung, VersR 2013, 1525-1528.
Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt vom 7.2.2012 (3 U 307/10, VersR 2013,
617) - Zu den Risikoausschlüssen Gefahren eines Dienstes und Ehrenamtes in der
Privathaftpflichtversicherung und zur Bindungswirkung eines Anerkenntnisses nach
Verweigerung des Deckungsschutzes, VersR 2013, 620-623.
Anmerkung zum BGH-Urteil vom 12.9.2012 (IV ZR 171/11, VersR 2012, 1506) –
Zur Frage der abschließenden AVB-Regelung der Anzeigepflicht bei nicht
veranlasster Gefahrerhöhung, VersR 2012, 1508-1512.
Das Dreiecksverhältnis zwischen Versicherer, Versicherungsnehmer und versicherten
Personen in Innenhaftungsfällen der D&O-Versicherung, ZVersWiss (101) 2012, 151173.
Das Claims-Made-Prinzip in der D&O-Versicherung auf dem Prüfstand der AGBInhaltskontrolle, VersR 2011, 295-302.
German Reform on Insurance Contract Law, EJCCL 2010, 163-171.
























The German Insurance Contracts Act 2008 (in Russischer Sprache), Business
Management und Recht 2009, 84-87.
Einführung eines obligatorischen Selbstbehalts in der D&O-Versicherung durch das
VorstAG, AG 2009, 637-647.
Der Direktanspruch in der Haftpflichtversicherung, r+s 2009, 133-138.
Kollisions- und versicherungsvertragsrechtliche Probleme bei internationalen D&OHaftungsfällen, VersR 2009, 141-149 (Zweitveröffentlichung: Mitteilungsblatt der
Arbeitsgemeinschaft für Internationalen Rechtsverkehr im Deutschen AnwaltVerein
2009, 9-18).
Schiedsgerichtsvereinbarungen und Haftpflichtversicherungsschutz, SchiedsVZ 2007,
281-291.
Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der D&O-Versicherung, WM 2007, 21732184.
Versicherbarkeit von IT-Fremdschadenrisiken (Haftpflichtversicherung), ITRB 2007,
187-190.
Versicherbarkeit von IT-Eigenschadenrisiken (Sachversicherung), ITRB 2007, 138140.
Versicherung von Haftungsrisiken nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz,
VersR 2007, 288-301.
Gestattung privater Online-Nutzungen am Arbeitsplatz – (k)ein Neues Risiko?, VersR
2006, 1433-1440.
Abtretbarkeit von Darlehensforderungen im Lichte des AGB-Rechts, BKR 2006, 182192.
Geschäftsleiterpflicht zur Sicherstellung risikoadäquaten Versicherungsschutzes, ZGR
2006, 184-212.
Die Vertrauensschadenversicherung in ihrer aktuellen Erscheinungsform, VersR 2005,
1192-1202.
Geltungsbereich von Internet-Auktionsbedingungen, C+R 2005, 515-523.
Nullstellung und Wiedereinschluss von IT-Risiken in der
Betriebshaftpflichtversicherung (AHB 2004/BHV-IT), r+s 2005, 181-187.
Whether the UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts may me
used to interpret or supplement Article 25 CISG, IHR 2005, 65-70 (und
www.cisg.law.pace.edu/cisg/biblio/koch1.html).
Haftung für die Weiterverbreitung von Viren durch E-Mails, NJW 2004, 801-807.
Die Rechtsstellung der Gesellschaft und des Organmitglieds in der D&OVersicherung, Teil 3: Rechtsstellung des Organmitglieds gegenüber dem D&OVersicherer, GmbHR 2004, 288-298.
Die Rechtsstellung der Gesellschaft und des Organmitglieds in der D&OVersicherung, Teil 2: Rechtsstellung des Organmitglieds gegenüber der Gesellschaft,
GmbHR 2004, 160-170.
Die Rechtsstellung der Gesellschaft und des Organmitglieds in der D&OVersicherung, Teil 1: Rechtsstellung der Gesellschaft gegenüber dem D&OVersicherer, GmbHR 2004, 18-28.
„Mängelbeseitigungsansprüche“ nach den Grundsätzen der Produzenten/Produkthaftung, AcP 203 (2003), 603-632.
Eignung der aktuellen Neuwagen-Verkaufsbedingungen als Muster für die
Neugestaltung, MDR 2003, 661-666.
Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Ausgestaltung Allgemeiner
Geschäftsbedingungen, Teil II: WM 2002, 2217-2228.
Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Ausgestaltung Allgemeiner
Geschäftsbedingungen, Teil I: WM 2002, 2173-2183.






















Immobilienvertrieb und –finanzierung nach „Heininger“, NZM 2002, 801-807.
Zu den Auswirkungen des Urteils des BGH in Sachen Heininger./.Hypovereinsbank
auf die Rückabwicklung von Realkreditverträgen und die Verwertung von
Sicherheiten, WM 2002, 1593-1601.
Neues zur Produzentenhaftung bei der Errichtung von Gebäuden, NZBau 2001, 649653.
Die Neuregelung von § 13 Abs. 2 Nr. 2 AGBG, WM 2001, 1016-1021 (Markus Artz
als Mitautor).
Prüfstand AGB-Gesetz: Die Experimentierklausel gem. Ziff. 6.5 des
Produkthaftpflicht-Modells, DB 2001, 1599-1603 (Markus Artz als Mitautor).
Einbeziehung und Abwehr von Verkäufer-AGB im b2b-commerce, K & R 2001, 8791.
Die Haftung des Leasinggebers für atypische Sondervereinbarungen zwischen dem
Lieferanten und dem Leasingnehmer, DB 2000, 2205-2210.
Wider den formularmäßigen Ausschluss des UN-Kaufrechts, NJW 2000, 910-915.
Zur Neuregelung des Internationalen Deliktsrechts, VersR 1999, 1453-1460.
Zur Vermeidung der Haftung des als Treuhänder tätigen Steuerberater für
Prospektmängel, DStR 1999, 1617-1622.
Recent Developments in the German Corporate Law (in Russischer Sprache), 11
Juridichesskii Westnik 47-48 (1998).
Specific Features of the Commercial Representative under German Law (in
Russischer Sprache), 7 Juridichesskii Westnik 21-26 (1998).
Choice of Law in International Distribution Contracts: Obstacle or Opportunity?, New
York International Law Journal (Winter 1998) Vol. 11, No.1, pp. 1-33 (Eberhard
Röhm als Mitautor).
The Regulatory Effect of the Jurisprudence on Commercial Activities (B. C. Belykh
als Mitautor, in Russischer Sprache), 24 Juridichesskii Westnik pp. 9-10 (1997).
Vereinbarkeit von § 23 ZPO mit dem Gemeinschaftsrecht, IPRax 1997, 516-522.
Zu den Voraussetzungen der wesentlichen Vertragsverletzung nach dem UNKaufrecht, RIW 1996, 687-688.
Der Kläger-/Verkäufergerichtsstand nach dem UN-Kaufrecht, RIW 1996, 379-382.
Zur Vorlagepflicht nationaler Gerichte an den EuGH in Verfahren des vorläufigen
Rechtsschutzes, NJW 1995, 2331-2332.
Neuere Entwicklungen im U.S. amerikanischen Zivilprozessrecht, RIW 1995, 465-474
(Eberhard Röhm als Mitautor).
Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Verfahrensrecht, EuZW
1995, 78-85
Zur Bestimmung des Begriffs der wesentlichen Vertragsverletzung im UN-Kaufrecht
im Falle der Lieferung nicht vertragsgemäßer Ware, RIW 1995, 98-100.
Wettbewerbsrechtliche Schranken bei der Verwertung von Sicherungs- und Pfandgut,
WRP 1995, 286-290.
Beiträge in Festschriften


Abschied von der Rechtsfigur der verhüllten Obliegenheit, in:
Perner/Rubin/Spitze/Vonkilch (Hrsg.), Festschrift für Attyla Fenyves, Wien 2013, S.
541-564.
Zur Qualifikation des Wechsels in der Beherrschung der Versicherungsnehmerin und
der erstmaligen Begründung eines Beherrschungsverhältnisses in der D&OVersicherung als Gefahrerhöhung, in: Mansel/Beckmann/Matusche-Beckmann
(Hrsg.), Gedächtnisschrift für Ulrich Hübner, Stuttgart 2012, S. 123-136.




Surprising Terms in Standard Contracts under the CISG, in: Kröll/Mistelis/Perales
Viscasillas/Rogers (eds.), International Arbitration and International Commercial Law:
Synergy, Convergence and Evolution, Liber Amicorum Eric Bergsten, Netherlands
2011, S. 597-612.
Vorerstreckung der Schadenabwendungsobliegenheit nach der Reform des
Versicherungsvertragsgesetzes, in: Schimikowski (Hrsg.), Versicherung, Recht und
Schaden, Festschrift für Johannes Wälder zum 75. Geburtstag, München 2009.
The CISG as the Law Applicable to Arbitration Agreements?, in: Andersen/Schroeter
(eds.), Sharing International Commercial Law Across National Boundaries, Festschrift
für Albert H. Kritzer, London 2008, S. 267-287.
VVG-Reform: Zu den Folgen der Untersagung des Anerkenntnis- und
Abtretungsverbots in der Haftpflichtversicherung, in: Bergeest/Labes (Hrsg.), Liber
amicorum für Gerrit Winter, Karlsruhe 2007, S. 345-365.
Online-Publikationen



Editorial remarks: Whether the UNIDROIT Principles of International Commercial
Contracts may me used to interpret or supplement Article 63/64 CISG, Pace Database,
www.cisg.law.pace.edu/cisg/principles/uni63,64.html.
Editorial remarks: Whether the UNIDROIT Principles of International Commercial
Contracts may me used to interpret or supplement Articles 47/49 CISG, Pace
Database, www.cisg.law.pace.edu/cisg/principles/uni47,49.html.
Whether the UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts may me
used to interpret or supplement Article 25 CISG, Pace Database,
(http://www.cisg.law.pace.edu/cisg/biblio/koch1.html).
Kommentare

Sprachregelung nach Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes
notwendig, DB 2/2002, Vorblatt I.
Urteilsanmerkungen











BGH, Urt. v. 11.9.2012 (VI ZR 92/11), WuB IV A.§ 826 BGB.13 (Torsten Sommer
als Mitautor).
BGH, Urt. v. 11.7.2012 (IV ZR 164/11), WuB IV F AVB-Lebensversicherung 1.12
(Matthias von Kossak als Mitautor).
BGH, Urt. v. 9.11.2011 (IV ZR 251/08 und IV ZR 172/10), WuB IV F.AVB ValorenTransportversicherung 1.12 (Torsten Sommer als Mitautor).
BGH, Urt. v. 21.9.2011 ( IV ZR 38/09), WuB IV A § 123 BGB 1.12 (Torsten Sommer
als Mitautor).
BGH, Urt. v. 25.5.2011 (IV ZR 117/09), WuB IV F.AVB ValorenTransportversicherung 1.11
BGH, Urt. v. 21.12.2010 (XI ZR 52/08), WuB I C 2 1.11
BGH, Urt. v. 21.9.2010 (Az: XI ZR 232/09). WuB I G 5 Immobilienanlagen 2.11.
OLG München, Urt. v. 27.7.2010 (5 U 3796/09), WuB I G 8 -.11 (Torsten Sommer
als Mitautor)
OLG Karlsruhe, Urt. v. 18.5.2010 (17 U 60/09), WuB I G 5. Immobilienanlagen
(Torsten Sommer als Mitautor).
BGH, Urt. v. 13.4.2010 (XI ZR 197/09), WuB I C. § 308 BGB 1.10
BGH, Urt. v. 10.12.2009 (VII ZR 42/08), WuB IV A § 675 BGB 1.10.

















OLG Jena, Urt. v. 7.10.2008 (5 U 755/07), WuB IV C § 307 BGB 2.09 (Christian
Pockrant als Mitautor).
BGH, Beschl. v. 14.1.2008 (II ZR 85/07), WuB I G 8. Prospekthaftung.
OLG München, Urt. v. 18.12.2007 (5 U 3700/07), WuB I G 8 Prospekthaftung.
OLG Düsseldorf, Urt. v. 23.8.2005 (1-4 U 140/04 (Svenja Richartz als Mitautorin),
WuB IV A. § 123 BGB 1.07.
LG Hamburg, Urt. v. 4.5.2005 (326 O 208/04) und AG Frankfurt a. M., Urt. v.
13.4.2006 (32 C 3051/05-18), WuB I D 5 a. Kreditkarte 2.06.
OLG München, Urt. v. 15.3.2005 (25 U 3940/04), WuB IV F. § 149 VVG 1.06.
BGH, Urt. v. 18.11.2003 (XI ZR 332/02), WuB VI E. § 794 ZPO 1.04.
BGH, Urt. v. 22.5.2003 (I ZR 251/00), WuB I D 5 b. ec-Karte 1.04.
OLG Karlsruhe, Urt. v. 17.9.2002 (4 U 23/02), WuB IV D. § 1 HWiG 4.03.
BGH, Urt. v. 26.11.2002 (XI ZR 10/00), WuB IV C, § 3 AGBG 1.03.
BGH, Urt. v. 4.9.2002 (VIII ZR 251/01), WuB IV C. § 11 Nr. 14a AGBG 1.03.
LG Dortmund, Urt. v. 1.3.2002 (8 O 449/01), WuB IV C. § 9 AGBG 1.03.
BGH, Urt. v. 14.5.2002 (XI ZR 155/01), WuB I G 5. Immobilienanlagen 5.02.
OLG Köln, Urt. v. 21.3.2001 (13 U 124/00), WuB I G 5. Immobilienanlagen 3.02.
KG, Urt. v. 8.5.2001 (4 U 2293/00), WuB I G 5. Immobilienanlagen 2.02.
BGH, Urt. v. 9.5.2001 (IV ZR 138/99), WuB IV C. § 8 AGBG 1.01.
OLG Karlsruhe, Urt. v. 27.3.2001 (17 U 218/99), WuB I G 5. Immobilienanlagen
13.01.
Buchbesprechungen



Horst Ihlas, D&O: Directors & Officers Liability, 2. Aufl. (2009), Duncker&Humblot,
GmbHR R 318 f.
Volker Land/Paul Assies/Stefan Werner, Schuldrechtsmodernisierung in der
Bankpraxis, Finanz Colloquium Heidelberg (2002), WM 2003, 398.
Burghard Piltz, UN-Kaufrecht, 3. Aufl. (2001), Economica, NJW 2001, 1472.
Sonstiges (bspw. Artikel mit juristischem Bezug in Tageszeitungen)



Kein Direktanspruch des Versicherungsnehmers in der D&O-Versicherung, Financial
Times Deutschland v. 24.5.2005, S. 28.
BGH-Urteil zu Haustürkrediten bringt Banken Ausfallrisiken, Frankfurter Allgemeine
Zeitung v. 20.4.2002, S. 2.
Unternehmen brauchen Schutz gegen IT-Risiken, Frankfurter Allgemeine Zeitung v.
19.1.2002, S. 19.