Der Schutz gegen Zeckenbefall beim Hund

Transcription

Der Schutz gegen Zeckenbefall beim Hund
Informationen für Hundebesitzer
Der Schutz gegen
Zeckenbefall beim Hund
2
Scalibor® Protectorband – Der Schutz gegen Zeckenbefall beim Hund
1. Welche Zecken sind für meinen Hund
gefährlich?
Weltweit gibt es mehr als 850 Zeckenarten. Die für Hunde in Europa gefährlichen
sind:
Zeckenart
weiblich
männlich
Ixodes ricinus,
der Gemeine Holzbock
Rhipicephalus sanguineus,
die Braune Hundezecke
Dermacentor reticulatus,
die Auwaldzecke
2. Wo leben diese Zecken?
Der Gemeine Holzbock lebt als Freilandzecke in Wäldern, Parks, hohen Wiesen
und an Wegrändern. Die Braune Hundezecke wird aus Urlaubsländern nach
Deutschland eingeschleppt und hält sich sowohl in Zwingern und Ställen als
auch in Wohnungen auf. Die Auwaldzecke war ehemals in feuchten Gebieten,
Auwäldern und Moorland anzutreffen, kommt heute aber in weiten Regionen
Deutschlands vor.
3. Wie entwickeln sich Zecken?
Die Entwicklung der Zecke umfasst vier Stadien: Ei, Larve, Nymphe und erwachsene Zecke. Um sich vom Larvenstadium in die nächsten Stadien weiterzuentwickeln, braucht die Zecke Blutmahlzeiten von ihren Wirten. Wirte der Zecke
sind Säugetiere, Menschen und auch Zugvögel. Rhipicephalus sanguineus befällt
bevorzugt den Hund.
Die gesamte Entwicklungszeit kann in wenigen Monaten abgeschlossen sein,
aber auch Jahre dauern. Sie hängt ab von der Zeckenart, den Witterungsbedingungen, den Umgebungstemperaturen und der Luftfeuchtigkeit. Der ideale
Temperaturbereich für den Gemeinen Holzbock liegt zwischen 14 und 23 °C,
die ideale Luftfeuchtigkeit bei 80 bis 85%. Die Aktivitäten der Zecken beginnen
bei einer Bodentemperatur von 5 bis 7 °C und einer Luftfeuchtigkeit über 80%.
In Deutschland findet man Zecken je nach Witterung von März bis Oktober, gehäuft treten sie in den Zeiträumen Mai bis Juli und September bis Oktober auf.
Die Hauptzeckensaison in süd- und nordeuropäischen Ländern ist von November
bis Januar bzw. Juni bis September.
Ixodes ricinus (Gemeiner
Holzbock; von links nach
rechts – jeweils leer und
vollgesogen): Nymphe,
Männchen, Weibchen
4
Scalibor® Protectorband – Der Schutz gegen Zeckenbefall beim Hund
4. Warum sind Zecken gefährlich?
Zecken sind Überträger gefährlicher Krankheiten. Einige Erkrankungen, die früher
nur in wärmeren Ländern vorkamen, sind nun auch vermehrt bei in Deutschland
lebenden Hunden verbreitet – bedingt durch häufigeres Verreisen mit dem Hund
und dem daraus resultierenden Einschleppen anderer Zeckenarten wie der Braunen
Hundezecke.
5. Wie heißen diese Krankheiten?
Die wichtigsten durch Zecken auf den Hund übertragenen Krankheiten sind
die Borreliose (Lyme disease), die Babesiose (Piroplasmose), die Ehrlichiose
(Rickettsiose) und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Wie erkenne ich die Borreliose (Lyme disease)?
Borrelien sind Bakterien, die durch Ixodes ricinus übertragen werden. Die Erkrankung geht mit Fieber, Appetitverlust und Mattigkeit einher. Es kann zu Gelenkentzündungen kommen, in späteren Stadien auch zu Organschäden.
Wie erkenne ich die Babesiose (Piroplasmose)?
Babesien sind Einzeller, die durch Dermacentor reticulatus und Rhipicephalus sanguineus übertragen werden. Sie befallen und zerstören die roten Blutkörperchen.
Daher wird bei der Babesiose als häufigstes Symptom Blutarmut festgestellt. Weitere
Symptome können hohes Fieber, roter oder grünlicher Urin oder Gelbsucht sein.
Wie erkenne ich die Ehrlichiose (Rickettsiose)?
Ehrlichien (Rickettsien) sind Erreger, die in den sogenannten weißen Blutkörperchen leben. Sie werden durch Rhipicephalus sanguineus oder auch Ixodes-Arten
übertragen. Akut erkrankte Tiere können unter hohem Fieber, Apathie, Fressunlust, Lymphknotenschwellungen und Blutungen leiden, chronisch Erkrankte
magern ab und haben eine größere Blutungsneigung.
Wie erkenne ich die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)?
Die Viren der FSME werden durch den gemeinen Holzbock übertragen. Die
Symptome der FSME sind oft nicht klar. Apathie, Fieber und Bewegungsstörungen
können Hinweise sein, im späteren Verlauf auch Halsbeugestörungen.
Die hier aufgeführten Krankheiten sind nur eine Auswahl der häufigsten Erkrankungen, die durch Zecken übertragen werden können. Das Vorkommen dieser
Krankheiten ist abhängig von der Verbreitung der Zeckenart: Bestimmte Erkrankungen kommen in bestimmten Gebieten (sogenannten „Endemiegebieten“)
gehäuft vor. Diese Regionen weiten sich permanent aus, bedingt auch durch
verstärkte Reisefreudigkeit, klimatische Veränderungen und das Mitbringen von
Hunden aus Urlaubsländern.
Weitere Informationen finden Sie auf www.scalibor.de
6
Scalibor® Protectorband – Der Schutz gegen Zeckenbefall beim Hund
6. Was kann ich tun, wenn ich den Verdacht
habe, dass mein Hund angesteckt wurde?
Suchen Sie Ihren Tierarzt/Ihre Tierärztin auf! Er/Sie wird die nötigen Untersuchungen durchführen und die passende Therapie auswählen.
7. Kann man diese Krankheiten behandeln?
Ja, allerdings ist die Behandlung jeder dieser von Zecken übertragenen Krankheiten
meist sehr aufwändig und kann sehr langwierig sein.
Scalibor® Protectorband – der zuverlässige
Schutz für Hund und Familie!
8. Kann man gegen diese Krankheiten
schützen?
Ja, man kann. Am besten, Sie suchen Ihren Hund nach jedem Spaziergang auf
Zecken ab. Wenn Sie eine gefunden haben, ziehen Sie diese (am besten mit einer
speziellen Zeckenzange oder -haken) heraus.
Gut zu wissen: Auch wenn sich die Zecke schon angesaugt hat, muss sie dabei
nicht zwangsläufig gleich eine Krankheit übertragen haben – denn es kann
einige Tage dauern, bis die Erreger in den Blutkreislauf Ihres Hundes gelangen.
Je schneller Sie also die Zecke entfernen können, desto besser.
Gegen Borreliose gibt es einen Impfstoff. Dieser schützt jedoch nicht gegen andere
von Zecken übertragene Krankheiten. Daher ist die einfachste Art der Vorbeugung,
den Hund gegen die Zecken selbst zu schützen – mit Sprays, Spot-on-Tropfen
oder Halsbändern. Diese Maßnahmen wirken unterschiedlich lange; Halsbänder
weisen dabei den längsten Schutz auf.
Entgegen einer landläufigen Meinung haben Zecken kein
Gewinde, so dass diese nicht herausgedreht werden müssen.
8
Scalibor® Protectorband – Der Schutz gegen Zeckenbefall beim Hund
9. Wie wirkt das Scalibor® Protectorband?
Das Scalibor® Protectorband ist repellent wirksam, das heißt es schreckt die
meisten Zecken bereits vor dem Zustechen ab. Bei ausreichendem Kontakt werden die Zecken abgetötet. Es entfaltet seinen Schutz nach rund 2 Wochen, der
dann über einen Zeitraum von 5 - 6 Monaten, also eine ganze Zeckensaison lang,
anhält. Das Scalibor® Protectorband beruht auf einer innovativen Technologie
mit einem speziell entwickelten Wirkmechanismus.
Das Scalibor® Protectorband ist geruchsneutral und behält auch bei Kontakt mit
Wasser (z.B. Schwimmen) seinen Schutz.
Beim Anlegen des Bandes sollten zwei Finger zwischen Band und Hals des
Hundes passen. Das Scalibor® Protectorband schützt zusätzlich auch gegen Sand-/
Schmetterlingsmücken, den Überträgern der Leishmaniose, sowie gegen Gemeine
Stechmücken, den Überträgern des Herzwurms. Auch hierbei entfaltet es seinen
Schutz nach zwei Wochen, der dann über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten
anhält.
Der Wirkstoff Deltamethrin verteilt sich über den gesamten Körper des Hundes in
der Lipidschicht der Haut. Dabei zeigt es verschiedene Effekte gegen Zecken und
Mücken:
•
Repellent-Effekt
Der Parasit wird abgeschreckt und
verlässt den behandelten Wirt
•
Anti-feeding-Effekt
Der Parasit wird vom Zustechen
abgehalten
•
Knock-down-Effekt
Lipidschicht
Epidermis
Dermis
{{
Subkutis
Der Parasit wird gelähmt
•
Letaler Effekt
Aufbau der Hundehaut
Der Parasit wird getötet
Schutz gegen durch Zecken übertragene Krankheiten
fängt in der Tierarztpraxis an! Fragen Sie nach einer
effektiven Vorbeugung!
Talgdrüse
10
Scalibor® Protectorband – Der Schutz gegen Zeckenbefall beim Hund
Warum ist der Repellent-Effekt so wichtig?
Unter Repellent-Effekt wird die abschreckende Wirkung von Wirkstoffen auf
Zecken und Insekten verstanden, der bei behandelten Hunden ein Aufsitzen,
Stechen oder Beißen der Parasiten verhindert. Nach dem Anlegen des Scalibor®
Protectorbandes verteilt sich der Wirkstoff gleichmäßig in der Haut des Hundes.
Haben die Parasiten auch nur kurz Kontakt mit dem Wirkstoff (Deltamethrin),
bewirkt er außerdem Koordinationsstörungen mit einer sich anschließenden
Lähmung (Knock-Down-Effekt) und dem schnellen Tod der Parasiten. Ein Anheften
und die damit verbundene mögliche Erregerübertragung sollen dadurch verhindert
werden (Kontaktrepellent), ebenso wie eine weitere Erregerübertragung auf unbehandelte Hunde oder sogar den Menschen.
Deltamethrin gehört zur Gruppe der Pyrethroide, die für ihre sofortige abschreckende (repellierende) sowie schnell abtötende (insektizide/akarizide)
Wirkung auf Parasiten bekannt sind. Daher empfehlen auch der Bundesverband
Praktizierender Tierärzte (bpt) und die Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin
der DVG den Einsatz von Deltamethrin in ihrer Leitlinie zur „Verhinderung der
Erregerübertragung durch Blut saugende Vektoren bei Hunden“.
Zeckenalarm
und Mückensturm –
alle wappnen sich
mit Scalibor®
Das Scalibor® Protectorband schützt vor
Zecken, Sand-/Schmetterlingsmücken
(Leishmaniose-Überträger) und Gemeinen
Stechmücken (Herzwurm-Überträger).
Es ist geruchlos, wasserfest und ausgezeichnet verträglich, so dass es auch
von Welpen ab einem Alter von sieben
Wochen getragen werden kann. Scalibor®
Protectorband – der zuverlässige Schutz
für Hund und Familie.
Und das bis zu sechs Monate lang!
Scalibor® Protectorband. Für Tiere: Hunde Wirkstoff: Deltamethrin. Anwendungsgebiete: Zur Verhinderung des Befalls mit Zecken
(Ixodes ricinus; Rhipicephalus sanguineus) für 5 bis 6 Monate. Zur Verhinderung des Blutsaugens durch Schmetterlingsmücken (Phlebotomus
perniciosus) für die Dauer von 5 bis 6 Monaten. Zur Verhinderung von Stichen durch adulte Mücken der Spezies Culex pipiens pipiens über
einen Zeitraum von 6 Monaten. Apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren
Tierarzt oder Apotheker. Handelsformen: Halsbänder erhältlich für kleine und mittelgroße Hunde, Halsbandlänge 48 cm, sowie für große
Hunde, Halsbandlänge 65 cm. Pharmazeutischer Unternehmer: Intervet Deutschland GmbH, Postfach 1130, D-85701 Unterschleißheim
708732-D.April2009(010)107
Praxisstempel
www.scalibor.de
Intervet Deutschland GmbH
•
Feldstraße 1a
•
85716 Unterschleißheim