Fire Safety Management 2008/2010 - Donau
Transcription
Fire Safety Management 2008/2010 - Donau
Donau Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Fire Safety Management 2008/2010 Dipl.-Ing. Gerhard Birnbauer Ausbildung Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau, Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien Beruflicher Werdegang 3 Jahre TB für Brandschutz und Sicherheitstechnik, 7 Jahre Architekturbüro, seit Jänner 2007 technischer Angestellter bei Vasko + Partner Ingenieure (Generalkonsulent im Bauwesen) Eigene Leistungsschwerpunkte Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, Bauphysik, Brandschutz Dipl.-HTL-Ing. Kurt Danzinger Ausbildung Technischer Zeichner, Technische Matura Maschinenbau-Betriebstechnik Beruflicher Werdegang 2 Jahre Konstrukteur am Institut für Mittelenergiephysik der Akademien der Wissenschaften, seit 1996 in der MA 39 Fachgebiet Brand Eigene Leistungsschwerpunkte Erstellung von Prüfzeugnissen, Gutachten und Stellungnahmen am Fachgebiet Brand, Normentätigkeit, Baustellenbegehungen, Vortragstätigkeit Mitarbeit am Fachgebiet Physikalisch-Chemische Messmethoden Ing. Helmut Ecker Ausbildung HTL, Abendschule für Maschinenbau/Betriebstechnik am TGM-Wien; Hochschullehrgang für Sicherheitstechnik an der Donau Universität Krems / TU Wien, Universitätslehrgang für Versicherungswesen an der WU Wien, Universitätslehrgang Business Management WIFI Wien / Universität Klagenfurt Beruflicher Werdegang 5 Jahre Werkzeugmacher, 9 Jahre Wärme- und Schallschutztechnische Messanalysen und Versuchsdurchführungen, 3 Jahre Versicherungsberatung für technische und industrielle Sach- und BU-Risiken, seit April 1987 Risiko-, Sicherheits- und Schadenanalysen für Industrie- und Gewerbebetriebe einschl. Versicherungsberatung. Eigene Leistungsschwerpunkte Brandschutz- und Sicherheitskonzepte, Schadenanalysen sowie Evaluierungen im Sinne des KSchG. Ing. Gerhard Eichinger Ausbildung HTL Fachrichtung Elektrotechnik in Salzburg Beruflicher Werdegang 4 Jahre Elektronik- und Elektrobranche, 1988-2000 Techniker und Lehrer im Landesfeuerwehrkommando / Landesfeuerwehrschule Salzburg, davon seit 1996 als Leiter der Geschäftsstelle; seit 2000 selbständig mit Technischem Büro mit Schwerpunkt Brandschutz- und Sicherheitsplanung; Weitere Tätigkeiten: Seit 1995 Referent am BFI – Berufsförderungsinstitut Salzburg Schwerpunkt Gefahrgut- Brandschutz- und Sicherheitsausbildung, seit 2000 Mitglied im TRVB-Arbeitskreis; Eigene Leistungsschwerpunkte Brandschutzplanung bei Projekten mit Baubegleitung, Brandschutz-Sanierungskonzepte, Evakuierungskonzepte, Brandschutz- und Fluchtwegpläne, Beratungen und Schulungen Ing. Johann Ettel Ausbildung Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien 1, Schellinggasse, Bautechnik – Tiefbau, Ausbildung zum Feuerwehroffizier der Berufsfeuerwehr der Stadt Wien, Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft. Beruflicher Werdegang 2 Jahre Bauunternehmen, 25 Jahre Offizier der Berufsfeuerwehr der Stadt Wien, 24 Jahre Prüfer für brandschutztechnische Anlagen der Prüfstelle für Brandschutztechnik GmbH des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, Leitung des Sachgebietes „Nasslöschanlagen“, Leiter verschiedener Arbeitsgruppen im TRVB-Arbeitskreis zur Erstellung technischer Richtlinien. Seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter der ADSUM Brandschutz- und Sicherheitsconsult GmbH. Eigene Leistungsschwerpunkte Überprüfungen von brandschutztechnischen Anlagen, Brandschutzkonzepte, brandschutztechnische Beratungsleistungen, Schulungen. Dietmar Fahrafellner Ausbildung Pflichtschule, kaufmännische Lehre mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung, Komplette Feuerwehrausbildung inkl. für höhere Führungskräfte und sämtliche Fachausbildungen im Bereich vorbeugender Brandschutz, Katastrophenschutz NÖ Landesakademie Siquem für Baugenehmigungsverfahren Sämtliche Ausbildungen in Führungsmethodik Beruflicher Werdegang Lehre, 10 Jahre im Landesklinikum St. Pölten tätig, seit 1982 Feuerwehrmitglied der Stadtfeuerwehr St. Pölten, seit 1998 Leiter der Abt. vorbeugender Brandschutz 1999 Stellvertretender Kommandant, 2001 Kommandant, 2005 Branddirektor, 2006 Bezirksfeuerwehrkommandant. Landesfeuerwehrrat, Vorsitzender des Vorbeugenden Brandschutzausschusses für NÖ Eigene Leistungsschwerpunkte Langjährige Erfahrung im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz Langjährige Erfahrung im Bereich Umweltschutz und Schadstoffunfälle Langjährige Erfahrung im Katastrophenschutz (Planung und Abwehr) Sehr hohe Einsatzerfahrung als Einsatzleiter SV für vorbeugenden Brandschutz der Stadt St.Pölten Ing. Johann Fehringer Ausbildung Höhere Lehranstalt für Berufstätige Linz Beruflicher Werdegang 12 Jahre Engineering Industrieanlagenbau, 6 Jahre Leitung Vorbeugender Brandschutz in der Stahlindustrie Eigene Leistungsschwerpunkte Brandschutzkonzepte, Planung und Abwicklung von Brandschutzprojekten, Risikominimierungs- und Sanierungskonzepte Ing. Manfred Görlich Ausbildung HTL Maschinenbau, Offiziersausbildung Berufsfeuerwehr Wien Beruflicher Werdegang Feuerwehrmann, seit 1990 Feuerwehroffizier, Amtssachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz, Mitarbeiter der Prüfstelle für Brandschutztechnik, Mitarbeiter Institut zur Förderung von Brandschutz und Sicherheit Eigene Leistungsschwerpunkte Brandschutzausbildungen, Brandschutzkonzepte und -gutachten, Überprüfung von Brandschutzeinrichtungen Ing. Gschmeidler Wolfgang, CFM Ausbildung Matura HTL und HAK Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft. Diverse Gewerbeberechtigungen Beruflicher Werdegang 10 Jahre Techniker und Kaufmann in Elektrotechnikunternehmen 15 Jahre Geschäftsführung eines Unternehmens für technisches Gebäudemanagement. Projektleiter für Arbeitsplatzevaluierung und Sicherheitsfachkraft Eigene Leistungsschwerpunkte Aufbauorganisation für technische Betriebsführungen. Bestandsaufnahmen und Zustandsanalysen von Gebäuden und Gebäudetechnik. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Faciltiy Management und Services. Unternehmensführung. Kaufmännisches Controlling. Ing. Johann Hiesberger Ausbildung Sicherheitsfachkraft, Automatisierungstechniker, chem. technischer Laborant, KfzMechaniker Beruflicher Werdegang Leitende Sicherheitsfachkraft bei LAD3-Bedienstetenschutz Sicherheitsfachkraft für den NÖ Straßendienst Haustechniker Betriebsführung NÖ Landhaus chem. technischer Laborant Boden- und Baustoffstelle Kfz-Mechaniker Eigene Leistungsschwerpunkte Umsetzung des Bedienstetenschutz in den zentralen und dezentralen Dienststellen des Landes NÖ, Ansprechpartner in technischen Belangen des Bedienstetenschutzes einschließlich der Organisation des vorbeugenden Brandschutzes; Sicherheitstechnisches Know-how gemäß den geltenden Verordnungen. Ing. Wolfgang Huber Ausbildung HTL Maschinenbau in Bregenz, Brandschutzfachmann nach CFPA, Risikomanager nach ONR 49000, gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger Beruflicher Werdegang 5 Jahre Ausbilder an der Landesfeuerwehrschule Vorarlberg, Techniker des Landesfeuerwehrverbandes Vorarlberg, Seit 11 Jahren Ingenieurbüro für Maschinenbau sowie Brandschutz- und Sicherheitstechnisches Zentrum Eigene Leistungsschwerpunkte Brandschutz, Sicherheitstechnik, Risikomanagement, Erstellung von Einsatzunterlagen usw. Ing. Franz Humer Ausbildung HTL Nachrichtentechnik in Steyr, abgeschlossene Feuerwehrausbildung in Österreich, abgeschlossene Feuerwehrausbildung in Bayern an der staatlichen Feuerwehrschule Regensburg, Ausbildung zum Berufsfeuerwehroffizier und ASV für Brandschutz bei der BF Wien, Ausbildung zum ASV für Nachrichtentechnik, Elektrotechnik und Energiewirtschaft beim Amt der Oö. Landesregierung, Ausbildung zum Qualitätsmanager Beruflicher Werdegang 10 Jahre Elektroindustrie (Leiter Montage, Service und Wartung Bereich Nachrichtentechnik); 3 Jahre Magistrat der Stadt Wels, stv. Leiter der Dst. Elektrotechnik; seit 1994 Magistrat der Stadt Wels, Leiter der Dst. Feuerwehr; seit 2003 ÖBFV, Leiter des Referates Feuerwehreinsatz und Ausbildung Eigene Leistungsschwerpunkte Vorbeugender und abwehrender Brandschutz (SV / Einsatzleiter), Feuerwehrtechnik, Sicherheits- und Risikomanagement, Brandschutzbedarfsplanung Dipl.-Ing. Andreas Küblbäck Ausbildung HTL für Maschinenbau, Studium an der Universität für Bodenkultur: Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Ausbildung zum Berufsfeuerwehroffizier und Amtsachverständigen für Brandschutz bei der BF Wien. Beruflicher Werdegang 1,5 Jahre Bauleiter bei der Fa. STRABAG Spezialtiefbau, 6 Jahre Feuerwehroffizier bei der BF Wien, seit Ende 2005 Nebenbeschäftigung als selbständiger Mitarbeiter der Prüfstelle für Brandschutztechnik GmbH des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes. Eigene Leistungsschwerpunkte Brandschutzkonzepte, Brandschutzingenieurmethoden, Brandsimulationen, Brandrauchkonzepte Dipl.-Ing. Alexander Kunz Ausbildung Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien, Baumeisterprüfung, Lehrgang „Innovative Brandschutzplanung“ an der ArchIng Akademie, Lehrgang „Brandschutz im Industriebau“ beim VDS Köln. Beruflicher Werdegang 8 Jahre Prokurist einer Baugesellschaft, 8 Jahre Projektleitung von Großprojekten in einem Architekturbüro, seit Herbst 2005 selbständig. Eigene Leistungsschwerpunkte Leitung von Großprojekten, Brandschutzkonzepte Ing. Klaus-Dieter Lechner Ausbildung Schlosserlehre, Werkmeister, HTL – Maschinenbau, Schweißtechnologe, European Welding Engineer (EWE), Mediator. Beruflicher Werdegang 8 Jahre Stahlbauunternehmen (Lehrling, Schlosser, Monteur) 5 Jahre Bundesfinanzverwaltung 16 Jahre Stahlbauunternehmen (Verkauf, Verkaufsleitung) Eigene Leistungsschwerpunkte Kalkulation, Beratung in der baulichen Projektentwicklung, Verkauf- und Kundenbetreuung Teamleitung, Bauvertragsrecht; seit 2002 Sachverständiger für Stahlbau und seit 2007 eingetragener Mediator und selbständiger Unternehmensberater. Ing. Walter Leinweber Ausbildung Höhere Technische Bundeslehranstalt Wiener Neustadt – Fachrichtung Bautechnik – Hochbau, Sachbearbeiterausbildung für Vorbeugenden Brandschutz an der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Beruflicher Werdegang Bauleitertätigkeit bei Bauunternehmen seit 1985 Eigene Leistungsschwerpunkte Baulicher Brandschutz, abwehrender Brandschutz Ing. Martin Pany Ausbildung Lehre zum Fernmeldemonteur, Höhere Technische Lehranstalt für Berufstätige Fachrichtung Nachrichtentechnik; div. Ausbildungen inkl. Unternehmerprüfung; Beruflicher Werdegang Lehre bei der ÖPT, Projektassistent in einem Produktionsbetrieb für Gaszündgeräte, Abteilungsleiter bei einem großen Elektroinstallationsunternehmen mit Schwerpunkt Sicherheitstechnik, 1996 Gründung der Firma STB Sicherheitstechnisches Büro GmbH; Eigene Leistungsschwerpunkte Planung, Errichtung und Wartung von sicherheitstechnischen Einrichtungen wie Alarm-, Brand-, Video- und Zutrittskontrollanlagen; Ing. Michael Pulker Ausbildung HTL für Nachrichtentechnik, Sicherheitsfachkraft, umfangreiche Fachausbildungen im Feuerwehrwesen Beruflicher Werdegang Seit 1998 Jahren Magistratsbediensteter bei Feuerwehr St. Pölten – Stadt (Sachverständiger für VB, Erstellung von Katastrophenschutz- und externen Notfallplänen, Chemie Fachberater, EDV Programmierung) Seit 2002 nebenberuflich selbständig im Bereich Brandschutzkonzepte, Brandsimulation und Fachbauleitung Brandschutz Eigene Leistungsschwerpunkte Brandschutzkonzepte, Brandsimulation mit Feldmodellen, EDV, SchadstoffAusbreitungsmodelle Ing. Michael Schmid Ausbildung HTL Hochbau Linz Beruflicher Werdegang 5 Jahre SV bei BVS OÖ, seit 1994 selbständig mit Ingenieurbüro für Brandschutztechnik, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Brandschutzwesen und Feuerpolizei, Ausbildungsinstitut für Brandschutzpersonal, Betriebsfeuerwehrkommandant BTF-Eurostop Wels Eigene Leistungsschwerpunkte Brandschutzkonzepte, Brandschutztechnische Gutachten, Fachbauleitung, Detailplanung, Ausschreibung, Bauüberwachung, Beratung, Brandschutz- und Fluchtwegpläne, Ausbildung von Brandschutzpersonal, eigenes Ausbildungsinstitut, Seilbahnüberprüfungen, externe Brandschutzbeauftragte, 24-Stunden Bereitschaftsdienst, Brandsicherheitswachen Dipl.-HTL-Ing. René Schweitzer Ausbildung HTBLA – Hochbau, Sicherheitsfachkraft, div. Ausbildungen im Brandschutzbereich Beruflicher Werdegang Seit 1994 Amtssachverständiger für Bau- und Brandschutztechnik im Magistrat St.Pölten, zudem seit 2002 Technisches Büro für Brandschutztechnik – FSE Ruhrhofer & Schweitzer OEG. Eigene Leistungsschwerpunkte Erstellung von Brandschutzkonzepten (zum Teil auch mit Ingenieurmethoden wie Brandsimulationen) Sicherheitsfachwirt (FH), Frank Dieter, STOLT MSc, MA Ausbildung Studium der Theologie Berlin und Bochum, Vikar, I. u. II. Examen, Ordination Pfarrer; Kontaktstudium „Sicherheitsmanagement“ an der FHVD Altenholz – Fachbereich Polizei; Postgraduales Studium „Security and Safety Management“ an der Donau-Universität Krems; Postgraduales Studium „Kriminologie und Polizeiwissenschaft“ an der RuhrUniversität Bochum; Doktorat an der TU Kosice und der Universität Hamburg / Juristische Fakultät Beruflicher Werdegang Elektrofachkraft, 17 Jahre Behörde, Studiengänge in Leeds, Edinburgh, Kentucky, CFPA Examination at technical grade, Certified Fire and Explosion Investigator (USA), Certified Fire Investigation Instructor (USA), Canadian Certified Fire Investigator – Level C (CAN), Member of Institution of Fire Engineers (UK), Sachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz (EIPOS –D), 7 Jahre öbuv Sachverständiger für Brand- und Explosionsursachenermittlung Eigene Leistungsschwerpunkte Gerichts- und Privatgutachten, Dozenten- und Lehrtätigkeit, Fachbuchautor Ing. Harald Topf Ausbildung Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen Beruflicher Werdegang 17 Jahre Feuerwehrmann im Einsatzdienst und Ausübung sämtlicher Zusatzfunktionen innerhalb der hauptberuflichen Betriebsfeuerwehr voestalpine Stahl GmbH. Auswahl, Einführung und Datenaufbereitung eines GMA Managers Eigene Leistungsschwerpunkte Betriebsbrandschutz Ing. Karl Wegscheider Ausbildung Höhere Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt für chem. Industrie Wien XVII Beruflicher Werdegang 4 Jahre Tätigkeit im Labor, 4 Jahre Mitarbeiter an der Zentralstelle für Brandverhütung als Prüfer von Sprinkler-, Brandmelde- und Löschanlagen, 3 Jahre Bauleitung für Brandmelde- und Brandfallsteuerung im Wr. AKH, Seit 1993 Sicherheitsfachkraft und Leiter des Sicherheitstechnischen Zentrums der Vamed-KMB. Seit 2006 Projektleitung bei der Erneuerung der Brandmelde- und Brandfallsteuerung im Wr. AKH Eigene Leistungsschwerpunkte Arbeitnehmerschutz mit Schwerpunkt technische Dienstleistungen im Gesundheitswesen und Brandschutz Dipl.-Ing. Dieter WERNER Ausbildung Studium der Technischen Chemie an der Technischen Universität Wien, derzeit Dissertation zum Thema „Brandverhalten von Fassaden“ am Institut für Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien Beruflicher Werdegang Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strahlenchemie an der Universität Wien, seit 1999 Bediensteter der Stadt Wien, tätig bei der MA 39 im Bauphysiklabor, Arbeitsgruppen Brandschutz und Wärmeschutz; nebenberuflich Lektor am FH Campus Wien, Studiengang Bioengineering Eigene Leistungsschwerpunkte Brandprüfungen an Baustoffen und Bauteilen, Gutachtertätigkeit/Beratungen im Bereich baulicher Brandschutz sowie Wärmeschutz, Qualitätsmanagement im technischen Bereich, Schulungstätigkeit