10 Tage Schottland: Wandern in den Highlands
Transcription
10 Tage Schottland: Wandern in den Highlands
10 Tage Schottland: Wandern in den Highlands 16.01.2017 Reiseverlauf Tag 1 Flug Frankfurt - Edinburgh, Ankunft Edinburgh Tag 2 Edinburgh - Stirling Castle - Loch Lomond - Ardrishaig (Kintyre Halbinsel) Tag 3 Ardrishaig: Wanderung Kintyre Way Tag 4 Ardrishaig: Ausflug zur Isle of Islay (Innere Hebriden) Tag 5 Ardrishaig - Glencoe: Wanderung Port Appin Circuit und Lost Valley - Fort William Tag 6 Fort William: Wanderung West Highland Way Tag 7 Fort William - Loch Ness - Aviemore Tag 8 Aviemore: Wanderung Speyside Way (Cairngorms NP) Tag 9 Aviemore - Dunkeld: Wanderung Hermitage - Edinburgh Tag 10 Flug Edinburgh - Frankfurt, Ankunft Frankfurt -2- © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] Von Tag zu Tag Tag 1 Tag 2 Flug Frankfurt - Edinburgh, Ankunft Edinburgh Edinburgh - Stirling Castle - Loch Lomond - Ardrishaig / Kintyre Halbinsel (ca. 215 km) Ein kurzer Flug bringt uns nach Edinburgh (http://de.wikipedia.org/wiki/Edinburgh) , Schottlands Hauptstadt und kulturelles Zentrum des Landes. Unser Hotel liegt in dem maritimen Vorort Leith, der mit seiner lange Uferpromenade samt gemütlicher Pubs sowie hervorragender Fischrestaurants dazu einlädt, erste Bekanntschaft mit der schottischen Cuisine zu machen. Diese ist übrigens viel besser ist als der Ruf, der ihr vorauseilt. Dank des gut ausgebauten, öffentlichen Verkehrssystems in unmittelbarer Nähe des Hotels, erreichen Sie Edinburghs Innenstadt schon nach einer kurzen Fahrt mit dem Bus. Am Nachmittag haben Sie die Gelegenheit die einzigartige Atmosphäre und zahlreichen Sehenswürdigkeiten Edinburghs auf eigene Faust zu erkunden. Keine andere Stadt in Schottland bietet eine derartige Fülle an kulturellen Schätzen und mittelalterlichen Bauwerken. Von den zahlreichen Hügeln und Aussichtspunkten haben Sie einen fantastischen Blick auf die prachtvolle Kulisse der Metropole, in der Tradition und Moderne eine scheinbar harmonische Verbindung eingehen. Unbedingt sehenswert ist die Altstadt rund um die Royal Mile mit dem Palace of Holyroodhouse, dem schottischen Parlament, und natürlich dem Edinburgh Castle, Schottlands meist besuchter Sehenswürdigkeit. Am kommenden Tag verlassen wir Edinburgh mit dem guten Gefühl, dass es am Ende der Reise ein Wiedersehen geben wird. Wir fahren in nordwestliche Richtung in das im Herzen Schottlands zwischen Lowlands und Highlands gelegene Stirling. In der Königsstadt können Sie das berühmte Stirling Castle (http://de.wikipedia.org/wiki/Stirling_Castle) besichtigen, das nicht nur durch seine Architektur und Geschichte beeindruckt, sondern auch schöne Ausblicke auf die umliegende Landschaft bietet. Weiter geht es durch das malerische Gebiet von Trossachs, das auch als Highlands in Miniatur bekannt ist, zum Loch Lomond (http://de.wikipedia.org/wiki/Loch_Lomond) , der « Königin der schottischen Seen ». Bei einem Spaziergang durch das kleine Dörfchen Luss, das mit seinen Cottagereihen und gepflegten Gärten fast schon zu pittoresk wirkt, können wir die Aussicht auf den tiefblauen und von Bergen umrahmten See genießen, bevor wir unsere Fahrt über die „Rest and be Thankful Route“ auf die Kintyre Halbinsel fortsetzen. Ausgangspunkt für unsere Wanderungen und Ausflüge in den kommenden drei Tagen ist die kleine Ortschaft Ardrishaig (http://de.wikipedia.org/wiki/Ardrishaig) , die inmitten herrlicher Natur am Ufer des Loch Gilp liegt. Tag 3 Tag 4 Ardrishaig: Wanderung Kintyre Way Ardrishaig: Ausflug zur Isle of Islay (Innere Hebriden) Auf unserer ersten Wanderung wollen wir die reizvolle Landschaft von Kintyre näher erkunden. Einer der bekanntesten Wanderwege in Schottland ist der 140 km lange Kintyre Way, der große Teile der Halbinsel durchzieht und dabei zauberhafte Aussichten auf versteckte Buchten, sanfte -3- © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] Hügel und weite Strände mit wilder atlantischer Brandung eröffnet. Ganz so weit wollen wir aber nicht wandern – wir folgen den ersten 16 Kilometern des Weges, der in der kleinen Ortschaft von Tarbert beginnt. Nachdem wir die Ruinen von Tarbert Castle passiert haben, erreichen wir offenes Moorland, von dem wir eine herrliche Aussicht auf das Meer und die Berge von Arran genießen. Von hier führt der Weg auf gut ausgebauten Wegen durch Eichen- und Birkenwälder hinab zur Küste bis wir schließlich unser Tagesziel, das beeindruckende Skipness Castle, erreichen. Sollte das Wetter an diesem Tag zu schlecht sein, werden wir eine alternative Wanderung von Ardrishaig entlang des Crinal Canals zur kleine Hafenstadt Crinal unternehmen. Länge: ca. 16 km Gehzeit: ca. 4-5 Stunden Höhenunterschied: 410 m Aufstieg Alternative Wanderung: Länge: ca. 14 km Gehzeit: ca. 4 Stunden Höhenunterschied: unwesentlich Der heutige Tag steht ganz im Zeichen des schottischen Whiskys! Wir machen einen Ausflug auf die zu den Inneren Hebriden zählende Insel Isle of Islay (http://de.wikipedia.org/wiki/Islay) , die echten Whisky-Kenner sicher ein Begriff ist. Von hier aus soll im Mittelalter die Whiskey-Herstellung Einzug in Schottland gehalten haben. Mit der Fähre setzen wir von Kennacraig nach Port Ellen über, einem kleinen Hafen- und Fischerort mit adretten weißen Cottages, die typisch für die Insel sind. Bekannt ist die Insel aber vor allem für seine acht Destillerien – in einer von ihnen werden wir uns von einheimischen Braumeistern in die Geheimnisse des Whiskeybrennens einweihen lassen. Selbstverständlich lassen wir uns eine Verkostung des “Wassers des Lebens” dabei nicht entgehen. Doch nicht nur Whisky-Liebhaber kommen heute auf ihre Kosten. Die Insel, die lange als Geheimtipp galt, lockt mit unberührten Heidelandschaften, weiten Stränden und einem reichen Vogelleben, dass Sie während eines ausgedehnten Spaziergangs entdecken können. Tag 5 Ardrishaig - Glencoe: Wanderung Port Appin Circuit und Lost Valley - Fort William (ca. 140 km) Tag 6 Fort William: Wanderung West Highland Way Wir lassen die Kintyre Halbinsel hinter uns und fahren weiter Richtung Norden. Unterwegs können wir, wenn es die Zeit erlaubt, einen kurzen Spaziergang vom kleinen Dörfchen Port Appin zur Küste unternehmen, an der sich häufig Seehunde und Seevögel tummeln. Schließlich erreichen wir einen der Höhepunkte des westlichen Hochlandes: die grandiose Berglandschaft von Glencoe (http://de.wikipedia.org/wiki/Glencoe_%28Schottland%29) . Traurige Berühmtheit hat das “Tal der Tränen” durch das Massaker am McDonalds Clan im Jahr 1692 erlangt. Das Glen Coe Visiter Centre informiert in einem Videofilm nicht nur über die historische Bedeutung dieses verwunschenen Tals, sondern gibt auch Aufschluß über seine besonderen Geologie, die wir uns direkt im Anschluss bei unserer Wanderung ansehen werden. Die anspruchsvolle Wanderung führt uns von Glen Coe über einen steilen, felsigen und teilweise -4- © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] ausgesetzten Pfad in das “Lost Valley”, in dem der hier ansässige McDonalds Clan ihr gestohlenes Vieh in Sicherheit brachte. Trittsicherheit, Umsicht und gute Wanderschuhe sind für diese Wanderung unbedingt erforderlich. Für unseren Mühen werden wir dafür mit dramatischen Aussichten auf die von Gletschern geformte Landschaft belohnt. Dieser Weg ist lediglich bei trockenem Wetter möglich. Sollte es regnen, werden wir stattdessen einem üppigen Waldweg zu den Inchree Wasserfällen folgen. Im Anschluss an die Wanderung fahren wir nach Fort William (http://de.wikipedia.org/wiki/Fort_William_%28Highland%29) , dem touristischen Zentrum der Highlands und unserem Ausgangspunkt für die Besteigung des Ben Navis am kommenden Tag. Länge: ca. 4 km Gehzeit: ca. 3 Stunden Höhenunterschied: ca. 335 m Aufstieg Alternative Wanderung: Länge: ca. 5 km Gehzeit: ca. 2,5 Stunden Höhenunterschied: ca. 270 m Aufstieg Der West Highland Way ist wohl der berühmteste Fernwanderweg Schottlands führt er doch durch einige der dramatischsten Landschaften des Landes. Besonders auf dem Abschnitt zwischen Kinlochleven und Kingshouse zeigt sich die majestätische Berglandschaft Schottlands von seiner schönsten Seite. Der Weg führt uns vom Dörfchen Kinlochleven über einen Pass in das obere Tal von Glencoe von wo uns ein steiler Abstieg zum alten Gasthaus in Kingshouse bringt. Hier können Sie sich mit einem kühlen Getränk für die Anstrengung belohnen. Länge: ca. 14 km Gehzeit: ca. 5 - 6 Stunden Höhenunterschied: ca. 650 m Aufstieg Tag 7 Tag 8 Fort William - Loch Ness - Aviemore (ca 150 km) Aviemore: Wanderung Speyside Way (Cairngorms NP) Heute führt uns unsere Reise zunächst zum Südufer des sagenumwobenen Loch Ness (http://de.wikipedia.org/wiki/Loch_Ness) , wo wir nach der berühmten Nessie Ausschau halten und vielleicht das ein oder andere “Beweisfoto” schießen können, bevor wir das Städtchen Aviemore (http://de.wikipedia.org/wiki/Aviemore) im Cairngorm Nationalpark erreichen. Wenn es die Zeit erlaubt, können wir noch eine kurze Rundwanderung um den Gletschersee Loch an Eilein unternehmen, dessen Mitte eine kleine Insel samt Burgruine ziert. Mit ca. 3800 qkm ist der Cairngorm Nationalpark das größte Schutzgebiet des Landes. Er umfasst außerdem das höchste zusammenhängende Berggebiet, die Cairngorms, was übersetzt soviel wie “blau leuchtende Berge” bedeutet. Nördlich des Massivs sind die letzten, ursprünglichen Waldbestände Schottlands zu finden. -5- © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] Das Besondere dieser ausgedehnte Hochgebirgslandschaft ist, dass sich hier 25% aller gefährdeten britischen Tier- und Pflanzenarten heimisch fühlen, so z.B. Dachse, Wildkatzen, Otter und Goldadler. Mit etwas Glück entdecken wir vielleicht eines dieser Tiere auf unserer heutigen Wanderung von Nethybridge nach Glenmore, die uns durch offenes Moorland, über heidebewachsene Hügel, uralte Hirtenpfade und an die Strände des Loch Morlich führt. Wer des Laufens noch nicht müde ist, kann dem Speyside Way (http://de.wikipedia.org/wiki/Speyside_Way) bis zum Ausgangspunkt der Wanderung folgen. Länge: ca. 15 bzw 22 km Gehzeit: ca. 6-7 Stunden Höhenunterschied: ca. 380 m Auf- und Abstieg Tag 9 Aviemore - Dunkeld: Wanderung Hermitage - Edinburgh Tag 10 Flug Edinburgh - Frankfurt, Ankunft Frankfurt Es wird Zeit die faszinierende Landschaft der Highlands hinter uns zu lassen und wieder Richtung Süden nach Edinburgh zu fahren. Unterwegs halten wir im beschaulichen Dörfchen Dunkeld (http://de.wikipedia.org/wiki/Dunkeld) , welches mit seiner idyllischen Lage am Fluss Tay und seiner beeindruckenden Kathedrale noch einmal fantastische Fotomotive hergibt. Ein letztes Mal schnüren wir die Wanderschuhe für eine kurze und gemütliche Wanderung zu den Black Linn Wasserfällen in der nahegelegenen Hermitage. Länge: ca. 2 km Gehzeit: ca. 1 Stunde Höhenunterschied: unwesentlich Zurück in Edinburgh können Sie die Reise bei einem letzten Bummel durch die mittelalterlichen Gassen oder bei einem Glas des berühmten schottischen Whiskys in einem der urigen Pubs ausklingen lassen, bevor wir am nächsten Tag wieder in die Heimat fliegen. Hinweise zum Reiseverlauf Djoser-Reisen laufen nicht nach einem festen, unflexiblen Reiseschema ab. Die Reiserouten stehen fest. An den einzelnen Aufenthaltsorten besteht die Möglichkeit, verschiedene Ausflüge durchzuführen, von denen einige hier beschrieben sind. Ihre Reisebegleitung bietet an den meisten Tagen ein Programm bzw. fakultative Ausflüge an. Die Teilnahme an den Angeboten ist jedoch nicht verpflichtend. Sie können sie alleine oder in kleineren Gruppen durchführen oder den Tagesablauf ganz individuell gestalten. Wir bitten darum, mit der Gruppe und Ihrer Reisebegleitung Rücksprache zu halten, wenn Sie eine eigene Tagesgestaltung in Betracht ziehen. Dadurch wahren Sie die Interessen Ihrer Mitreisenden und erhalten vielleicht noch interessante Tipps. Bei der Schottland-Reise werden Sie durch einen deutschsprachigen Reisebegleiter betreut. In diesen Informationen finden Sie eine kurze Beschreibung der Stationen, die während unserer Reise eingeplant und Besichtigungen, die im Rahmen des Programms vorgesehen sind, sowie weitere Sehenswürdigkeiten, die besucht werden können. -6- © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] Bitte berücksichtigen Sie, dass sich bei dem Charakter unserer Reisen und den örtlichen Gegebenheiten unerwartete Situationen ergeben können, wodurch es passieren kann, dass geplante Aktivitäten und Ausflüge nicht durchgeführt werden können oder verändert werden müssen. Auch die Transporte, Unterkünfte und sonstige Beschreibungen des Reiseverlaufs können sich, jahreszeitlich bedingt oder aufgrund der aktuellen Sicherheitslage, verändern. Der Gesamtzuschnitt der Reise bleibt aber in jedem Fall erhalten. Das Djoser-Konzept kann nicht bei allen von uns angebotenen Reisen gleich gehandhabt werden, in einigen Ländern wird es durch politische oder sicherheitstechnische Gegebenheiten eingeschränkt, in einigen Ländern schränkt es sich durch das gedrängte Programm und die große Kilometerleistung ein. -7- © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] Land und Leute Bevölkerung und Religion Schottland zählt mit nur ca. 5,06 Mio. Einwohner, dies entspricht etwa einem Elftel der britischen Bevölkerung, zu einem der am dünnsten besiedeleten Länder Europas. Etwa ein Drittel der Schotten leben in den Metropolen Glasgow, Edinburgh, Aberdeen und Dundee. Der Unterschied der Bevölkerungsdichte zwischen den Highlands und den dicht besiedelten Arbeitervierteln in Glasgow ist eklatant. Etwa 42% der Bevölkerung folgen der calvinistischen Church of Scotland, die zweitstärkste Kirche im Land ist die katholische Kirche und ca. 18% geben an der römisch-katholischer Kirche anzugehören. Flora und Fauna Die Landschaft Schottlands wurde nachhaltig durch die letzte Eiszeit geprägt, die vor etwa 10.000 Jahren zu Ende ging. Riesge Geröllmassen änderten Flußläufe, schliffen Bergkuppen ab und formten Täler wie das von Loch Lomond oder Loch Ness. Die britische Insel trennte sich erdgeschichtlich schon sehr früh vom europäischen Festland, wodurch die schottische Flora und Fauna artenärmer ist, als die die in Zentraleuropa. Auch der Mensch hat die Landschaft Schottlands nachhaltig geprägt. Schon die ersten Siedler im Steinzeitalter begannen mit der großflächigen Abholzung des ursprünglichen kaledonischen Waldes, die einst ganz Schottland bedeckt hatten. Heute versucht man mit Aufforstungen die ökologischen Schäden der Rodung zu beheben. Immerhin liegt der Waldanteil in Schottland heute wieder bei 17% der Landesfläche, was etwa die Hälfte der gesamten Waldgebiete Großbritanniens ausmacht. Die verbreitetsten Baumarten sind Nadelbäume, wie Tannen, Kiefern und Lärchen aber auch Ebereschen und Eichen sind häufig zu finden. Die Vegetation in den höher gelegenen Gebieten beschränkt sich im Wesentlichen auf Heidegewächse, Farne, Moose und Gräser. Waldtiere wie Elche, Rentiere oder Wölfe sind in Schottland schon lange ausgestorben. In den Waldgebieten und Nationalparks trifft man vor allem auf Rotwild, Hasen, Otter, Hermeline und seltener Wildkatzen. Dafür ist Schottland für seine Vogelreichtum bekannt – über 300 Arten fühlen sich hier heimisch. Die Bergwelt Schottlands bietet zum Beispiel dem seltenen Goldadler einen idealen Lebensraum. Die Flüsse und Seen des Landes sind für Ihren Reichtum an Lachsen und Forellen bekannt und in den Meeren um Schottland sind Seehunde, Otter, Wale und Delfine zu sichten, wenngleich ihr Bestand zunehmend gefährdet ist. Sicherheit Hinweise zu den aktuellen Gegebenheiten erhalten Sie auf der Homepage des Auswärtigen Amtes (http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Startseite_node.html) . Literatur Dumont: Schottland Marco Polo Reiseführer Schottland Reise Know-How: Schottland mit Orkney, Hebriden und Shetland Rother Wanderführer Schottland: Wanderungen an den Küsten und in den Highlands -8- © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] Praktische Info Transport Für unsere 10-tägige Reise nach Schottland haben wir Flüge mit Lufthansa für Sie reserviert. Flugdauer Frankfurt - Edinburgh ca. 2 Stunden Grundsätzlich gilt betreffend der Flüge, dass wir uns Änderungen vorbehalten. Die Flugzeiten können sich kurzfristig ändern. Genaue Informationen hierzu erhalten Sie ca. 10 - 14 Tage vor Reisebeginn zusammen mit den Flugtickets. Der Transport in Schottland findet mit einem gecharterten, landestypischen Bus statt. In Edinburgh können Sie die öffentlichen Transportmittel zur Erkundung der Stadt nutzen. Unterkunft Wir übernachten bei dieser Reise in meist zentral gelegenen Mittelklassehotels. Das Hotel in Edinburgh ist etwas außerhalb des Stadtzentrums gelegen, dafür aber gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Die Zimmer sind sauber und gut ausgestattet und verfügen über ein eigenes Bad und WC, erwarten Sie aber bitte keinen Luxus. Wenn Sie sicher gehen wollen, als Alleinreisender ein Einzelzimmer zu erhalten, können Sie dies im voraus bei uns buchen und den entsprechenden Einzelzimmerzuschlag entrichten. Alternativ besteht für Alleinreisende die Möglichkeit, ohne Aufpreis ein halbes Doppelzimmer zu buchen. Dann teilen Sie sich dieses mit einem gleichgeschlechtlichen Mitreisenden. Hier finden Sie eine Auswahl von Hotels, die wir i.d.R. während dieser Rundreise nutzen: Edinburgh: Holiday Inn Waterfront Express (http://www.expressedinburgh.co.uk/) Ardrishaig: The Grey Gull Inn (http://www.thegreygull.co.uk/) Fort William: Myrtle Bank Guest House (http://www.myrtlebankguesthouse.co.uk/) Aviemore: International Starters (http://www.internationalstarters.co.uk/) Änderungen der Unterkünfte behalten wir uns ausdrücklich vor. Individuelle An- & Abreise Verlängerung der Reise Auf Wunsch können Sie Ihren Rückflug von Edinburgh auf einen späteren Termin verschieben, sofern für den Termin Ihrer Wahl freie Plätze verfügbar sind. Wir prüfen dann, ob die Fluggesellschaft noch freie Plätze hat. Die Umbuchungskosten betragen € 50,- p.P.; in manchen Fällen wird von der Fluggesellschaft ein zusätzlicher Aufschlag berechnet. -9- © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] Falls Sie eine Verlängerung im Reiseland selbst wünschen, können wir Ihnen das von der Gruppe zuletzt angesteuerte Hotel in Edinburgh entsprechend der Verfügbarkeit reservieren. Den Preis dafür entnehmen Sie bitte der Rubrik 'Termine & Preise'. Nicht in Anspruch genommene Leistungen der Gruppenreise wie z.B. den Transfer zum Flughafen müssen Sie in diesem Fall selbst organisieren und bezahlen. Landprogramm Der Preis für das Landprogramm dieser Reise liegt bei € 1780,-. Wenn Sie selbstständig nach Edinburgh fliegen, treffen Sie Ihre Reisegruppe im ersten Hotel Ihrer Reise, das wir Ihnen in den Reiseunterlagen bekannt geben. Sollte Ihr individueller Flug zur selben Zeit wie der Ihrer Gruppe in Edinburgh eintreffen, können Sie die Gruppe auch gleich am Flughafen treffen. Bitte informieren Sie uns daüber im Vorfeld der Reise. Bei einer früheren oder späteren Ankunft in Schottland buchen wir Ihnen auch gern vorab das erste Hotel der Reise. Mahlzeiten Bei dieser Reise ist das Frühstück im Reisepreis inbegriffen, die übrigen Mahlzeiten sind separat zu bezahlen. Ihre Reisebegleitung kann Ihnen gerne Ratschläge geben, wo Sie besonders gut essen können. In den Städten gibt es viele Restaurants, Lokale oder Pubs, die kleine Mahlzeiten anbieten. In kleineren Orten ist die Auswahl begrenzter. Während der Wandertage nehmen Sie Ihr eigenes Picknick mit, dass Sie am besten schon am Abend vorher oder, wenn genügend Zeit dafür da ist, auch erst am Morgen vor Beginn der Wanderung einkaufen. Die schottische Küche hat bis auf das englische Frühstück und fish'n'chips nicht viel mit der englischen Küche gemeinsam. Viele Gerichte Schottlands basieren auf Getreide, Feldfrüchten, Fleisch und Fisch. Käse gibt es in vielen Variationen und wird gerne zu einem Gläschen Wein verzehrt. Die schottischen Backwaren sind außerdem sehr bekannt, zum Beispiel shortbread, ein süßes Mürbegebäck, crumpet, ein Kuchen aus Mehl und Hefe oder der traditionelle apple pie (Apfelkuchen). Schottland ist bekannt für seinen Whisky, aber auch Bier wird viel getrunken. Abgesehen davon trinken die Schotten viel Schwarztee. Anforderungsgrad der Tour Insgesamt sind 5 Wanderungen mit einer durchschnittlichen Gehzeit von 4 – 6 Stunden und einem mittleren bis teilweise anspruchsvollen Schwierigkeitsgrad vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass die Wegbeschaffenheit mitunter geröllig oder sumpfig sein kann und das bei einigen Wanderungen steile An- und Abstiege vorkommen. Trittsicherheit, eine gute Kondition und ein gewisser Orientierungssinn werden daher vorausgesetzt. Wasser ist ein prägendes Element beim Wandern in Schottland – Regen kommt leider zu jeder Jahreszeit relativ häufig vor und der Untergrund ist selbst bei Sonnenschein häufig nass. Sie sollten ihre Ausrüstung diesen Gegebenheiten auf jeden Fall anpassen. Empfehlenswert sind - 10 - © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] knöchelhohe Wanderstiefel mit einer guten Profilsohle. Auch eine wasser- und möglichst windfeste Jacke gehört in jeden Tagesrucksack. Deatilas zu den Wanderungen Tag 3: Ardrishaig: Wanderung Kintyre Way Länge: ca. 16 km Gehzeit: ca. 4-5 Stunden Höhenunterschied: 410 m Aufstieg Alternative Wanderung: Länge: ca. 14 km Gehzeit: ca. 4 Stunden Höhenunterschied: unwesentlich Tag 5: Ardrishaig - Glencoe: Wanderung Port Appin Circuit und Lost Valley Länge: ca. 4 km Gehzeit: ca. 3 Stunden Höhenunterschied: ca. 335 m Aufstieg Alternative Wanderung: Länge: ca. 5 km Gehzeit: ca. 2,5 Stunden Höhenunterschied: ca. 270 m Aufstieg Tag 6: Fort William: Wanderung West Highland Way Länge: ca. 14 km Gehzeit: ca. 5 - 6 Stunden Höhenunterschied: ca. 650 m Aufstieg Tag 8: Aviemore: Wanderung Speyside Way (Cairngorms NP) Länge: ca. 15 bzw 22 km Gehzeit: ca. 6-7 Stunden Höhenunterschied: ca. 380 m Auf- und Abstieg Tag 9: Aviemore - Dunkeld: Wanderung Hermitage Länge: ca. 2 km Gehzeit: ca. 1 Stunde Höhenunterschied: unwesentlich Ihnen steht es selbstverständlich frei, an den einzelnen Wanderungen teilzunehmen. Bitte sprechen Sie sich diesbezüglich mit Ihrer Reisebegleitung ab. - 11 - © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] Klima & Geografie Klima Ein gängiges Vorurteil über Schottland ist, dass sich Unmengen von Regen über die herrliche Landschaft ergießen. An jedem Vorurteil ist leider auch immer etwas Wahres dran: es regnet tatsächlich oft und kräftig. Ein Trost mag sein, dass selten länger als einen ganzen Tag keine Sonne scheint. Generell ist das schottische Wetter sehr wechselhaft. In den Highlands kann man, wie die Einheimischen sagen, vier Jahreszeiten an einem Tag erleben. Als beste Jahreszeit zum Wandern haben sich die Monate Mai bis Juni herausgestellt, in denen es verhältnismäßig trocken ist und die Sonne nur noch für wenige Stunden untergeht. Reizvoll ist aber auch der Herbst, der in Schottland bereits Mitte September beginnt. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen in Edinburgh in den Monaten Mai bis Juni liegen zwischen 14 und 17 Grad, im September ist es meist noch ein paar Grad wärmer als im Frühjahr. Nachts sinken die Temperaturen auf durchschnittlich 6 bis 10 Grad. Durch den Golfstrom ist der Westen Schottlands allgemein wärmer als der Osten, akllerdings gehören die Western Highlands dafür auch zur regenreichsten Region des Landes. Angaben zu den durchschnittlichen Temperaturen, Sonnenstunden pro Tag und Niederschlagstagen pro Monat finden Sie hier: Edinburgh (http://www.iten-online.ch/klima/europa/grossbritannien/edinburgh.htm) Geografie Schottland umfasst mit einer Fläche von ca. 78.772km² das nördliche Drittel der Insel Großbritannien und besitzt eine Küstenlinie von stolzen 10.000 km. Geografisch ist das Land in drei Regionen aufgeteilt: den Highlands, den Central Lowlands und den Southern Uplands. Fast zwei Drittel des Landes sind mit Hügeln bedeckt und auch der mit 1.343 m höchste Berg Großbritanniens, der Ben Nevis, befindet sich auf schottischem Boden. Durch die zerklüftete Landschaft der Highlands sind im Laufe der Erdgeschichte über 30.000 Lochs (Loch bedeutet auf gälisch „See“) entstanden. Der 371 m tiefe Loch Morar ist eines der tiefsten Binnengewässer der Welt. Zum schottischen Staatsgebiet zählen außerdem 790 Inseln, von denen nur 130 bewohnt sind. Die westlich vorgelagerte Inselgruppe der Hebriden ist unterteilt in die Gruppen der Inneren und Äußeren Hebriden. Nördlich von Schottland liegen die Shetland-Inseln. Der Großteil der Bevölkerung lebt in den Ballungszentren von Edinburgh und Glasgow. Zeitverschiebung In Großbritannien gilt die MEZ minus einde Stunde, d.h. Man muss die Uhr bei Ankunft in Schottland um eine Stunde zurückstellen. Dies gilt auch für die Sommerzeit. Reisedokumente Für die Einreise nach Schottland benötigen deutsche Staatsangehörige einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Weitere Informationen zu Einreisebestimmungen und und zu Sicherheit in Ihrem Reiseland finden Sie auf der Homepage des Auswärtigen Amtes (http://www.auswaertiges-amt.de) . - 12 - © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] Für Reisende, die keine deutsche Staatsangehörigkeit haben, können evtl. abweichende Bestimmungen gelten. Bitte informieren Sie sich in diesem Fall selbst bei der zuständigen Botschaft. Gesundheit Prinzipiell empfiehlt es sich - unabhängig vom Reiseziel - gegen Polio, Tetanus, Diphtherie und Hepatitis geimpft zu sein. Darüber hinaus sollten Sie sich unbedingt rechtzeitig informieren, ob für Ihre Reiseroute und Reisezeit Infektionskrankheiten wie z.B. Malaria, Gelbfieber, Typhus etc. ein Risiko darstellen und welche Impfschutz- bzw. Prophylaxemaßnahmen sinnvoll sind. Die Angaben zur Gesundheitsvorsorge sind nur als Empfehlungen zu betrachten, dafür kann von Djoser Reisen verständlicherweise keine Haftung übernommen werden. Eine weiterführende Impfberatung durch die Djoser-Mitarbeiter ist nicht möglich, da hierzu eine medizinische Ausbildung nötig ist. Aus diesem Grund erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung einen Gutschein für ein kostenloses Informationsgespräch vom Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin (http://bctropen.de) , der in jeder BCRT-Reisepraxis eingelöst werden kann. Dabei können Sie mit einem ausgebildeten Fachmann abklären, welcher Impfschutz für die von Ihnen gebuchte Reise sinnvoll erscheint und welche weiteren Schutzmaßnahmen eventuell wichtig sind (Mückenschutz). Selbstverständlich können Sie auch unabhängig davon auf allgemeine Informationen zurückgreifen, insbesondere Gesundheitsämter, Tropenmediziner oder die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bieten entsprechendes an. Gute Informationsmöglichkeiten bieten außerdem das Centrum für Reisemedizin (http://crm.de) , das Reisemedizinische Zentrum des Bernhard-Nocht-Instituts (http://gesundes-reisen.de) und das Robert Koch Institut (http://rki.de) . Geld Großbritannien gehört nicht zur EU-Zone. Das schottische Pfund ist eigentlich ein britisches Pfund Sterling; den aktuellen Wechselkurs finden Sie hier (http://www.oanda.com) . Die drei schottischen Banken vergeben jeweils unterschiedlich gestaltete Banknoten aus, die außerhalb Schottlands jedoch nicht immer gern genommen werden. Die britischen Banknoten werden hingegen überall in Schottland akkzeptiert. Die meisten Banken haben von Mo – Fr zwischen 9 und 16 Uhr geöffnet. EC-Geldautomaten sind weit verbreitet. Die meisten Hotels und Restaurants akzeptieren Kreditkarten, am verbreitetsten sind Macstercard und Visa. Das Preisniveau liegt generell über dem in Deutschland. Auch Eintrittspreise für Burgen und Schlösser sind in Schottland recht hoch (bis zu 10 Pfund). Die Ausgaben für eine Woche Ihrer Reise belaufen sich auf ungefähr EUR 350,- pro Person für die Dinge, die nicht im Reisepreis enthalten sind wie Mahlzeiten, Eintrittsgelder und persönliche Ausgaben. Trinkgeld Im internationalen Tourismus ist es inzwischen überall üblich, Trinkgelder zu geben. Lokale Reisebegleiter, Busfahrer, Kofferträger und weitere im Tourismus Beschäftigte sind auf - 13 - © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] Trinkgelder von unseren Reisenden angewiesen, da die regulären Arbeitslöhne generell niedrig sind. Das Trinkgeld ist ein fester Bestandteil ihres Einkommens. Unsere langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass eine gemeinsame Trinkgeldkasse sinnvoll ist. Wir bitten deshalb jeden Reiseteilnehmer, zu Beginn der Reise einen, auf der Grundlage vorheriger Erfahrungen basierenden Betrag in die Trinkgeldkasse einzuzahlen (dabei hängt der genaue Betrag von der tatsächlichen Gruppengröße ab). Die Beteiligung an der Trinkgeldkasse ist für unsere Gäste natürlich freiwillig. Damit Sie sich eine ungefähre Vorstellung der zu erwartenden Ausgaben machen können, weisen wir jeweils im Last-Minute-Brief und an dieser Stelle auf den Betrag hin, der für die entsprechende Reise in die Trinkgeldkasse eingezahlt werden sollte. Bei dieser Reise fallen je nach Gruppengröße durchschnittlich € 35,- pro Person an Trinkgeldern an. Bei kleineren Gruppen kann der Betrag entsprechend höher ausfallen. Der Reisebegleiter (oder ein Reiseteilnehmer auf freiwilliger Basis) verwaltet die gemeinsame Trinkgeldkasse und zahlt an Hotelpersonal, Führer, Fahrer usw. die Trinkgelder, die den Gepflogenheiten des Gastlandes entsprechen. Der Sinn dieser gemeinsamen Trinkgeldkasse besteht darin, dass eine Trinkgeldinflation verhindert, da unsere Reisebegleiter genaue Informationen haben, wem für welchen Service maximal welches Trinkgeld zusteht. Die Trinkgeldkasse und damit auch die getätigten Ausgaben können von jedem Teilnehmer zu jedem Zeitpunkt der Reise eingesehen werden. Der Anregung unserer Gäste, die Trinkgelder in den Reisepreis einzuschließen, können wir leider aus mehreren Gründen nicht nachkommen. Nicht in jedem Land können wir gewährleisten, dass diese Beträge auch an die entsprechenden Personen in der gewünschten Höhe ausgezahlt werden. Des Weiteren entspricht es unserer Philosophie, dass ein hohes Engagement und ein überdurchschnittlicher Einsatz durch ein angemessenes Trinkgeld gewürdigt werden sollte, damit unsere Gäste damit ihrer Zufriedenheit Ausdruck verleihen können. Gepäck Zu Ihrer Bequemlichkeit sollten Sie möglichst nicht mehr als 12 - 15 Kilo Reisegepäck mitnehmen (max. 23 Kilo Freigepäck sind für den Flug gestattet). Im Hinblick auf den vorhandenen Gepäckstauraum im Bus ist es sowohl für Sie selbst als auch für Ihre Mitreisenden bequemer, nicht allzu viel mitzunehmen. Anstelle von sperrigen Schalenkoffern empfehlen wir eine leichte, aber reiß feste und abschließbare Reisetasche oder einen rahmenlosen Rucksack (ohne Tragegestell). Alle Gepäckstücke sollten mit Ihrem Namen versehen sein. Bitte denken Sie daran, dass Sie des Öfteren Ihr Gepäck selbst tragen müssen. Eine warme Fleecejacke oder -pullover und regenfeste Kleidung gehören in jedem Fall in den Koffer. Ebenso ist eine Kopfbedeckung empfehlenswert. Gut eingelaufene, möglichst knöchelhohe Wanderschuhe sind für die Wanderungen unabdingbar. Außerdem sollten Sie einen kleinen - 14 - © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected] Tagesrucksack für Proviant und Kameraausrüstung mitnehmen. Ihr Hauptgepäck wird selbstverständlich mit dem Bus transportiert. Stechmücken – Midges Wer die schottischen Highlands und Inseln besucht, sollte sich unbedingt auf die winzigen Stechmücken, Midges genannt, einstellen und entsprechend vorbereiten. Die kleinen Plagegeister treten im Sommer in großen Schwärmen auf und können dem Unvorbereiteten den Spaß am Aufenthalt im Freien nehmen. Sie vermehren sich von Ende Mai bis September und treten besonders Mitte Juli bis Mitte August in rauen Mengen auf. Am aktivsten sind die Midges während der Dämmerung und an windstillen Tagen; an sonnigen und windigen Tagen hat man hingegen meist Ruhe vor ihnen. Der beste Schutz ist vollständige Bekleidung, vorzugsweise in hellen Farben, und zusätzlich ein effektives Insektenschutzmittel. Dieses finden Sie u.a. in großer Auswahl vor Ort. Checkliste • Reisepass bzw. Personalausweis • Kopien wichtiger Dokumente • Flugticket • Geld / EC-Karte / Kreditkarte • Ihr persönliches Adressenverzeichnis • (knöchelhohe) Wanderschuhe mit Profil • lang- und kurzärmelige Bekleidung • Wasser- und möglichst windfeste Jacke • Regenbekleidung • Hut oder andere Kopfbedeckung • Kleiner Tagesrucksack • Reiseführer • Kamera und Filme bzw. Chips / Batterien bzw. Akkus • Insektenschutzmittel • Sonnenschutz • Pflaster / Desinfektion / Aspirin • Persönliche Medikamente • Reiseadapter - 15 - © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]