BVL Nachhaltigkeitspreis 2014

Transcription

BVL Nachhaltigkeitspreis 2014
2014
BVL
Nachhaltigkeitspreis
Logistik im Passivhaus
Inhalt
03 - 05 Zum Unternehmen
S 03 Die Schachinger Logistik Holding
S 04 Mehrwert durch Nachhaltigkeit
S 05 Innovation braucht Organisation
06 - 13 Zum Projekt
S 06 Richtungsweisend & zukunftsfähig
S 08 Ein Leuchtturmprojekt mit Signalwirkung entsteht
S 10 Zusammenfassung - Facts & Figures
S 14 Come in & Find out
15 - 17 Auszug Maßnahmen
S 15 Nachhaltig denken
Schachinger Logistik Holding
Ein Familienunternehmen in der dritten Generation
Die Schachinger Logistik Holding, mit ihren Zentren
in Linz|Hörsching & Wien, ist ein österreichisches
Logistikunternehmen, welches sich zu 100 Prozent
im Eigentum der Familie befindet. In unserer Logistik-Kernregion Österreich und den umliegenden CEE
Ländern sind wir mit 15 Standorten vertreten und
beschäftigen rund 520 Mitarbeiter.
Wir gliedern unsere operativen Aktivitäten in vier
unterschiedliche Sparten, die ihrerseits Branchenlogistiktöchter mit ähnlichen Anforderungen zusammenfassen.
02
Die dritte Generation (Max Schachinger, Heidi Schachinger sowie Peter Overkamp) wurde Mitte der
2000er Jahre in die Unternehmensführung eingebunden. Sie bilden - zusammen mit den Spartenchefs - das Rückgrat des neuen Führungsteams &
Boards.
Als Unternehmen mit klarem Branchenfokus erkennen wir gemeinsam Trends und Entwicklungen
frühzeitig und begegenen ihnen aktiv mit innovativen Lösungen. Mit unserem unternehmerischen
Geschick und Gespür und durch unsere kurzen Entscheidungswege decken wir Chancen rasch auf und
realisieren sie zeitnah.
03
Mehrwert durch
Nachhaltigkeit
Innovation braucht
Organisation
Schachinger Logistik Holding
Geschäftsführer (alph.) Peter Overkamp, Max Schachinger, Max Schachinger sen.
Sparte
Warehousing & Logistics
GF: Peter Overkamp
Sparte
Transport & Logistik
GF: Gerald Mayrwöger
marken & frische
Marken & Frische
Marken & Frische (HU)
Schachinger Logistika (HR)
paketdienste
baulog
automotive
Automotive
A.S.S.
agrarlogistik
pharma healthcare
Innovative Branchenlogistik
unser Markenzeichen
Wir haben uns bewusst auf innovative Branchenlogistik ausgerichtet, uns der Nachhaltigkeit verschrieben und uns damit klar positioniert.
Renommierte Unternehmen in Europa vertrauen uns.
Langjährige Erfahrung & umfangreiches Branchenwissen garantieren unseren Kunden die Ressourcen eines Logistik-Generalunternehmens &
das vertiefte Know-How eines Branchenlogistikers.
Unser USP: Die 2 Säulen
der Branchenlogistik
Bündelung
Die SCHACHINGER Branchenlogistik fokussiert
ähnliche Warenströme in unseren ausgewählten
Branchen. Es entstehen Vorteile durch branchenspezifische Bündelung und somit Synergiepotentiale zu Gunsten unserer Kunden.
04
Unser Branchenfokus hat eine 2. Säule: Die Vertiefung aller Branchen durch branchenspezifische Mehrwertdienstleistungen.
Mehrwert durch Nachhaltigkeit
SCHACHINGER
verankert
Nachhaltigkeit
in allen Unternehmensprozessen. Wir verknüpfen zeitgemäße Distributionssysteme,
Hightech Warehousing, innovative Kommunikationslösungen und achten in allen Bereichen auf den
ökologisch-nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
cargomax
Cargomax
Cargomax s.r.o (CZ, SK)
S.H.P
Vertiefung
marken & frische
healthcare
baulogistik
agrarlogistik
automotive
high tech
dedicated networks
paketdienste
cargomax
Sparte
Parcel & More
GF: Roland Glöckl
Schachinger paketdienst
Primetime
dedicated networks
TRCplus
Sparte
Immobilien & Dienstleistungen
GF: Max Schachinger
S.I.D.
S.I.D.
i-LOG
Technik
Beteiligungen
Techlog
Unser Profil:
Branchenfokus und Innovationen
Branchenwissen und Kompetenzen
Flexibilität und Zuverlässigkeit
Mehrwert durch Nachhaltigkeit
Renommierte Unternehmen in
Europa vertrauen uns.
05
Richtungsweisend &
zukunftsfähig
Nach der Vertragsunterzeichnung mit einem namhaften Großkunden aus dem Handelsbereich, ist
auf unserem weitläufigen Areal Linz/Hörsching
ein „Temperaturgeführtes-Logistik-Hochregallager“ mit dem Anspruch höchster Nachhaltigkeit
entstanden. Unser Leuchtturm-Projekt ist – im
wahrsten Sinne des Wortes – richtungsweisend
für den Logistikgroßhallenbau der nächsten Jahre.
Unsere Motivation
Aus unserer Sicht wird aktuell im europäischen
Hallenbau mit nicht ausreichender Planung,
mit dem Fokus auf minimale Errichtungskosten
(der Problemstoff Sandwichpaneel ist Standard!),
ohne Betrachtung der Lebenszykluskosten und
nach gesetzlichem Mindeststandard in fast allen
Belangen gebaut. Diese Herangehensweise bedingt, dass soziale Aspekte (wie Einsatz von Farben, ergonomische Möbel, wenig Tageslicht) nur
kaum betrachtet werden und die Anbindung an
Schiff / Bahn zu wenig beachtet wird. Die CO2Reduzierung wird dementsprechend unterprioritär behandelt.
„Wir wollen am Standort Linz/Hörsching
einen richtungsweisenden Logistikgroßhallenbau - einen europäischen Meilenstein mit Signal- & Multiplikatorwirkung
- errichten! „
Geschäftsführer Max Schachinger
„Der Spezialist für Branchenlogistik, Schachinger, setzt beim Bau einer Logistikhalle
neue Umweltmaßstäbe und hat als Kunden die Metro-Gruppe gewinnen können.“
OÖN 05.03.2013
Lebenszykluskosten
Wir denken langfristig
Wir denken, dass nach vielen Jahren in welchen
dieser klassische Hallenbau betrieben wurde, nun
die Entwicklung zunehmend in Richtung nachhaltiger und langfristiger Bewirtschaftung unter Beachtung der Lebenszykluskosten geht.
Der Zeitpunkt ist aus unserer Sicht dafür geeignet, in ein neues Modell – ein Leuchtturm-Projekt
mit Vorbildwirkung hinsichtlich Bauökologie,
Lebenszykluskosten, Energieeffizienz und Arbeitsplatzqualität - zu investieren und dadurch
unseren bereits bestehenden Wettbewerbsvorteil
eines nachhaltigen Logistik-Unternehmens auch
in den nächsten Jahren abzusichern und weiter
auszubauen.
Denn diese effiziente Ressourcennutzung ermöglicht die Abfederung von steigenden Energiepreisen – so sind wir zukunftsfähig. Den ökonomischen Zielsetzungen wird auch durch die
Möglichkeit der flexiblen Nutzung des Logistikkomplexes und einer Hallenhöhe von 12m (außen:
14m), die eine effiziente Regalisierung ermöglicht, Rechnung getragen.
Unsere Aufgabe
Wir sehen es auch als unsere Aufgabe Überzeugungsarbeit zu leisten, um weitere Kunden zu
gewinnen, die gemeinsam mit uns das Potenzial
von energieeffizienten und lebens-zyklusorientierten Lagerhallen heben wollen. Die aktuellen
Entwicklungen wie die neue CEN-Norm EN 16258
(Carbon Footprint in der Logistik), der Erlass der
EU RL 2012/27/EG über Energieeffizienz, die zunehmend steigenden Energiepreise sowie das
wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit werden uns dabei unterstützen.
Erfahrungsgemäß ist eine der Schwierigkeiten
(neben der finanziellen Belastung) in der Umsetzung von nachhaltigen Projekten der Zeitdruck,
der oft die Planung von innovativen energietechnischen Systemen unterprioritär behandeln lässt.
Durch die gute & professionelle Zusammenarbeit mit unseren Spezialisten und dem Architekturbüro Poppe & Prehal sind wir auch dieser
Herausforderung begegnet.
Neben den sozialen und ökologischen Aspekten
werden die von uns gesetzten Maßnahmen auch
auf die dritte Säule der Nachhaltigkeit, den wirtschaftlichen Erfolg und dessen Sicherung, eine
positive Auswirkung haben.
06
07
Ein Leuchtturmprojekt
mit Signalwirkung entsteht...
„Wir zeigen, dass innovativer, lebenszyklusorientierter & nachhaltiger Hallenbau auch
im harten Wettbewerb der Logistik Einzug
hält!“
Pressekonferenz MÄRZ 2013
...Aufbereitung...
ssungen
e
m
b
A
erste
013
MÄRZ
Geschäftsführer Max Schachinger
MÄRZ 2013
2
Spatenstich M
ÄRZ 2013
„Bei Schachinger habe ich Innovation,
Nachhaltigkeit und die Fähigkeit Ökologie
& Ökonomie in Einklang zu bringen, vorgefunden.“
richtig kalt....
APRIL 2013
Akin Bayer, ehem. General Direktor von METRO Cash &
Carry, argumentiert Zuschlag für Schachinger
„In Hörsching bei Linz hat Schachinger
Logistik mit dem Bau der vermutlich
weltweit ersten Logistik-Immobilie mit
Green & Blue-Building-Anspruch begonnen.“
Jetzt wird‘s offensichtlich...etwas Aussergewöhnliches ist hier am Enstehen!
JULI 2013
Fassade bald fertig....schön wird‘s
JULI 2013
a3 Bau-Magazin April 2013
Holzsteher sind da ...Sonne auch endlich
APRIL 2013
Diete
r Ph
ili
JUL pp - Danke
I 201
!
3
Zimmer...Büro mit Aussicht!
JUNI 2013
08
Holz soweit das Auge reicht...
JUNI 2013
Men at work
MAI 2013
09
Zusammenfassung
Facts & Figures
Größte ökologische
Lagerhalle Europas
Nach unseren ausführlichen Recherchen und Befragungen von internationalen Auditoren dürfte
diese Halle,
n Massivholzbau: 11.760 m2
n Lager gesamt: 10.900 m2
l Lagerbereich: 9.430 m2; 14 m Höhe, Platz für ca. 20.000 Paletten,
l Temperatur: 12 – 18 Grad bei einer rel. Luftfeuchte von 40 bis 60 %;
l Kommissionierbereich: 1.470 m2
n Büro: 860 m2
l Dreigeschossiges Büro aus Massivholz
n
ca. 400 Tonnen Food- und Non-Food-Artikel werden pro Tag verladen
n Mehrkosten: ca. 6 % zum konventionellen Bau; Amortisation in ca. 5 Jahren;
n
100 % Passivhausqualität
n
100 % Grundwassernutzung
n
Maximale CO2 Effizienz durch Verwendung von Holz & Einsatz von CO2-armen
Beton (CEMIIB)
n Energiekennzahl: 10,3 kWh/m2 a
n
Komplette LED Beleuchtung mit Tageslicht- & Bedarfssteuerung
die größte ökologische Lagerhalle Europas in
durchgehender Holzbauweise
l das nachhaltigste von Menschen betriebene,
temperierte Hochregallager Europas sein.
l
Besonderes Augenmerk legten wir auf die Baubiologie, die Betrachtung der Lebenszykluskosten
sowie die Arbeitsplatzqualität. Das Energiekonzept liefert dank modernster Technik ökonomische und ökologische Bestwerte. Die wichtigsten
Elemente wie Beton, Folien, Hölzer, Beschichtungen,... wurden in überdurchschnittlicher Qualität
ausgewählt (Minimumanforderung: Qualitätsstufe 2, bis zu Qualitätsstufe 3 – 4 nach CLP!).
Mit viel Feinsinn und Liebe zum Detail wurde eine
inspirierende Arbeitsumgebung für die MitarbeiterInnen geschaffen, durch die jedes Bauwerk letztendlich erst mit Leben gefüllt wird.
in in
te
s
n
e
il
e
M
r
e
h
c
is
ä
p
... ein euro
K
I
T
S
I
G
O
L
R
E
G
I
T
L
A
NACHH
 Hightech-Holz
 reg. Handwerk
 inspirierende
„Maximal innovativ - minimaler CO2 Footprint. So sparen wir Ressourcen und sind
zukunftsfähig!“
Geschäftsführer Peter Overkamp
„Schachinger baut mit Holz. Der oberösterreichische Spezialist für Branchenlogistik
setzt Umweltmaßstäbe.“
DVZ Oktober 2013
„Schachinger Logistik eröffnet modernstes
Green Warehouse.“
Kurier Oktober 2013
„Logistiker setzen auf Passivhausweise!“
Wirtschaftblatt Oktober 2013
Arbeitsplätze
 max. CO2-Effizienz
 CO2-armer Beton
 100% Passivhaus Qualität
 prozessoptimiert
 Multi-User Konzept
 min. Betriebskosten
logistik
10
11
Energiebereitstellung
Die Energiebereitstellung für Heizen & Kühlen
funktioniert über eine thermische Grundwassernutzung
inklusive Freecooling-Schaltung (20-25
% der Kühlleistungen können damit „wärmepumpenfrei“ erzeugt werden). Die Stromversorgung
für die Wärmepumpe soll mittels einer PV-Anlage
bereitgestellt werden - dazu ist eine der 10 größten PV-Anlagen Österreichs in Planung.
Die luftdichte Ausführung gilt als logische Konsequenz für einen effizienten Energiehaushalt.
l Energiekennzahl: 10,3 kWh/m2 a
l Komplette LED Beleuchtung mit Tageslicht-&
Bedarfssteuerung. Reduktion zu StandardLösung rund -30 %
l luftdichte Ausführung (u.a. aufblasbare Aus
führung der Torabdichtungen) für einen effizi
enten Energiehaushalt
l Unterschreitung des geforderten Wertes beim
Blower-door Test um 30 %!
l PV-Anlage: 400kWp
12
High-tech-Werkstoff -Holz &
CO2 armer Beton
Unser Stand ist, dass es sich bei unserem 11.760 m2 Leuchtturm-Projekt um die größte ökologische Lagerhalle Europas in durchgehender Holzbauweise handelt. Selbstverständlich achteten wir auch beim Holzbau
auf Qualität: So handelt es sich bei den verwendeten Hölzern um 100 % heimische Arten (Fichte und Weißtanne)!
n
n
n
n
n
Dreigeschossiges Büro aus Massivholz
Dachkonstruktion aus Leimbindern mit Vollholzstützen
Wandkonstruktion in Holzleichtbauweise
Alternative zum üblicherweise verwendeten Problemstoff Sandwich-Paneel
Optimierte Dämmung aus Glaswolle (24 cm Wand, 28 cm Dach)
n
U-Werte
l Außenwand Büro: 0,155 W / (m2K)
l Außenwand Büro Glasfassade: 1,10 W / (m2K)
l Außenwand Halle: 0,185 W / (m2K)
l Dach Büro: 0,141 W / (m2K)
Für die betonierten Flächen wurde CO2-armer Beton (CEMIIB) verwendet. Ein weiterer Beitrag zur Verbesserung unserer CO2-Bilanz.
13
Come in & Find out
Wir wollen Nachahmer!
Wir entwickeln eine jederzeit replizierbare Blaupause für eine energieeffiziente & nachhaltige,
temperaturgeführte Lagerhalle in einem bereits bestehenden Logistikpark mit Schienenanschluss
– ja, wir wollen Nachahmer!
n Ein innovatives Nachhaltigkeitskonzept & die nachhaltige Bauweise gewährleisten höchste Energieeffizienz und eine deutliche Reduktion des CO2 Ausstoßes – so senken wir langfristig Lebenszykluskosten.
n Wir befinden uns in einem mehrfachen Gebäude-Zertifizierungsprozess (DGNB,
klima:aktiv) – wir erwarten Bestnoten.
n
„Nur durch die Integration der MitarbeiterInnen während des Enstehungsprozesses
kann ein opimiertes Nutzverhalten erreicht
werden!“
Willi Breitenfellner, stv. Projektleiter
Verbesserung der CO2-Bilanz in
allen Bereichen (zB. C02-Vermin
derung im Inbound-Transport
schlägt sich mit einer Einspa
rung von 200.000 Jahreskilome
tern an LKW- Fahrten nieder).
n Zusammenarbeit zwischen
internationalen Handelsunter
nehmen und einem österr.
Familienunternehmen, einem
Partner für Lagerhaltung
und Distribution – so erreichen
wir eine lokale Verankerung.
n Wir realisierten ein Multi-User
Konzept in einem prozessoptimierten Hallen-Layout
– so sieht Zukunftsfähigkeit
aus!
n
„Durch Vorträge zu Themen wie Ernährung
oder Stres wird das Bewusstsein für das
Thema Gesundheit geschaffen.“
Andja Kovacic, Lagermitarbeiterin
Wir bieten unseren MitarbeiterInnen gemeinsam ausgearbeitete Sozialstandards weit über den gesetzlichen Anspruch hinaus, wie zum Beispiel:
n
n
n
n
n
n
Inspirierende Innengestaltung durch professionellen
Einsatz von Raumqualität und Farben für Lager
mitarbeiterInnen & Büroangestellte
Ergonomische Büromöbel
Bio-Regionale Kantine & Bio-Obstkörbe & FairTrade Kaffee
Gesundheitsaktivitäten wie Pilates und Zumba
Gesundheitsvorträge zu Themen wie gesunde
Ernährung und TCM
Naturnahe Außengestaltung mit einheimischen
Pflanzen
Während der gesamten Planungsphase haben wir uns
intensiv mit den Bedürfnissen unserer MitarbeiterInnen auseinander gesetzt – und diese auch realisiert.
14
15
16
17
Seit 2013
Zusätzlich erweitertes
Umweltprogramm
2013
Errichtung des
Leuchtturm 1
Seit 2012
Mitglied von
Green Freight Europe
Seit 2012
Nachhaltigkeitsmanagement
mit Green Score Card
2011
1. Nachhaltigkeitsbericht
Seit 2011
CO2 Output
am Lieferschein
Seit 2008
Start betriebliche
Gesundheitsförderung
Seit 2010
Erhöhung des Anteils
BIO-Kraftstoffe
Seit 2009
100% Ökostrom an
allen Standorten