Infoheft 2015 (pdf 4,41 MB)

Transcription

Infoheft 2015 (pdf 4,41 MB)
1
Altmarkkreis
Salzwedel
informativ
2015
n
au
,
um
ed
20
97
‑S
al
zw
2
)4
st
r.
11
01
he
et
39
(0
H
,
[email protected]
l
e
ot
Altmarkkreis Salzwedel
Go
ur
ta
s
Re
aa
,S
t
an
el
in
m
e
l/S
ra
ar
e
Bi
te
ar
rg
Eine Sonderveröffentlichung
vom 11. Februar 2015
S
n,
www.hotel-union-salzwedel.de
rr
ah
F
a,
ih
le
er
v
ad
2
Firmenverzeichnis
Firmenverzeichnis
Aktiv-Urlaub-Freizeit
KIEZ, Arendsee
Anbau & Verkauf von Spargel
Royal-Spargelgut Plätz
Apotheke
Nordhoff-Apotheke, Mieste 40
3
40
Autoglas-Soforteinbau
Exakt Auto Glas, Salzwedel
11
Autohaus
Mazda Meyer, Klötze
19
Autolackiererei
Lackiererei Wierny, Salzwedel
Baumarkt
Salzwedeler Fliesenmarkt GmbH
21
3
Bauunternehmen
Hoch- & Tiefbau Salzwedel GmbH,
Salzwedel15
Dämmservice
Iso-Flocker, Riebau
20
ASTKA Altmersleben
Freizeit
Samtgemeinde Gartow
13
Hausmeisterservice
N. T. Hausservice, Salzwedel
15
Axel Miehle, Arendsee
33
Innovationsund Gründerförderung
IGZ, Salzwedel
25
Notar
Guido Dammholz, Salzwedel
40
Orthopädieschuhtechnik
Andreas Bartsch, Salzwedel
33
Psychiatrische Hilfe
ZSP Salzwedel
40
Seniorenpflege und -betreuung
Seniorenzentrum VITA, Salzwedel
46
SozialCentrum Altmark e.V., Klötze
55
16
Bestattungen
Bestattungshaus Paul, Klötze 5
RuheForst Elbtaulaue, Gartow 5
Bestattungshaus Müller, Salzwedel
6
Bestattungshaus Horst Weingart,
Gardelegen6
Bestattungshaus Güde, Arendsee
Trauerhilfe und Bestattungen Mähren,
7
Salzwedel7
Bioenergie
Bioenergie Region Altmark,
Stendal39
Tagespflege &
ambulanter Pflegedienst
MediLine, Pretzier
4
Wohnungsbaugenossenschaft
„Stadt Salzwedel“ eG, Salzwedel
21
Zeitarbeit
Altmark Zeitarbeit Vogel
11
Titelseite
Hotel Union, Salzwedel
Motiv: 20 Jahre Altmarkkreis Salzwedel
Auslobung Kunstpreis
Bürgerpreis: „Dannefelder Dorfkirche“
von Wolfgang Hartung
2. Umschlagseite
Sparkasse Altmark West
Inhaltsverzeichnis
3
Inhalt
Impressum
Herausgeber:
Altmarkkreis Salzwedel,
20. Jahrgang
Firmenverzeichnis��������������������������������������������������������������������������������������������� 2
Vorwort������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
Stichwortverzeichnis���������������������������������������������������������������������������������� 5-9
Der Kreistag
Druck & Verlag:
Altmark Zeitung Renner & Meineke
Zweigniederlassung der C. Beckers Buchdruckerei
GmbH & Co. KG
Vor dem Neuperver Tor 4, 29410 Salzwedel
Tel. (0 39 01) 83 14 93-1 00
Redaktion:
Altmarkkreis Salzwedel
Die Redaktion behält sich Auswahl,
Änderungen und Kürzungen vor.
Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht.
• Die politische Struktur������������������������������������������������������������������������������� 9-13
• Wichtige Ehrenämter������������������������������������������������������������������������������������ 13
Mitglieder des Europäischen Parlaments���������������������������������������������14
Mitglieder des Bundestages �������������������������������������������������������������������� 14
Mitglieder des Landtages�������������������������������������������������������������������������� 14
Die Kreisverwaltung
• Anschriften, Telefonnummern, Öffnungszeiten����������������������������������� 15
• Die Ämter in Einzeldarstellung������������������������������������������������������������� 15-25
• Dezernatsverteilungsplan���������������������������������������������������������������������������� 26
Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden�������������������������� 27-28
Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Heike Köhn
Tel. (0 39 01) 83 14 93-1 00, Fax (0 39 01) 83 14 93-1 90
Vertrieb:
Tel. (0 39 01) 83 14 93-5 10, Fax (0 39 01) 83 14 93-1 90
Erscheinungstermin:
jährlich im Februar kostenlos an die
Haus­haltungen im Altmarkkreis Salzwedel,
ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Auflage: 48.000 Exemplare, Ausgabe: Februar 2015
Alle Veröffentlichungen nach bestem Wissen,
jedoch ohne jede Gewähr.
Der Herausgeber haftet nicht für Schäden,
die durch Druckfehler, fehlerhafte oder
unterbliebene Eintragungen entstehen.
Termine und Veranstaltungen ���������������������������������������������������������� 29-31
Kinderkrippen, Kindergärten ������������������������������������������������������������ 32-34
Behörden und Einrichtungen����������������������������������������������������������� 35-40
Altmark Klinikum gGmbH�������������������������������������������������������������������� 41-43
Staatlich Anerkannte Krankenpflegeschule ����������������������������������� 44
Fachärztliches Zentrum����������������������������������������������������������������������� 44-46
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. �������������������������������������������������������������������� 46
MEDIAN Klinik�������������������������������������������������������������������������������������������������� 47
Medizinische Einrichtungen �������������������������������������������������������������� 47-57
Beratungs- und Betreuungsangebote ����������������������������������������� 58-64
Schulen und Bildungseinrichtungen���������������������������������������������� 65-69
Sonstige Einrichtungen der Erwachsenbildung ���������������������������� 69
Wasserverbände �������������������������������������������������������������������������������������������� 70
Kirchen���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70-73
Die Betriebe haften selbst für ihre in den Anzeigen gemachten
Angaben. Anzeigen sind Eigentum des Verlages.
Das Redaktions­manuskript ist Eigentum des Altmarkkreises.
Nachdrucke sowie Verwendung von Ausschnitten sind verboten.
Stadt- und Touristinformationen ���������������������������������������������������������� 73
Vom Verlag entworfene Anzeigen und der Umschlag
sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Infoheft
wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Kreishandwerkerschaft ������������������������������������������������������������������������ 77-78
Anbau und Verkauf von Spargel
Museen���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 73-74
Bibliotheken������������������������������������������������������������������������������������������������ 74-76
Sonstige Einrichtungen, Vereine������������������������������������������������������ 76-77
Baumarkt
Am 2. Mai 2015
ab 10 Uhr
15. Spargelhoffest
Wir beraten Sie gern!
auf dem Gut Plätz
Fliesen
Sanitär
Badmöbel & Zubehör
Freuen Sie sich auf eine
orig. brasilianische Samba-Show!
(bei Goldbeck)
Tel. 03 93 88/97 30
www.spargelhof-heinl.de
Interessierte Händler melden sich bitte unter unserer Internetadresse!
Royal-Spargel Gut Plätz GmbH
Plätz 12 in 39596 Goldbeck, OT Plätz
Salzwedel, Brietzer Weg 6
 (0 39 01) 47 77 47
Gewerbegebiet West
Am Reitstadion
www.salzwedelerfliesenmarkt.de
4
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
ich hoffe, Sie hatten einen guten Start in das neue Jahr und
Sie konnten die zurückliegende Advents- und Weihnachtszeit
dafür nutzen, einmal das zu erledigen, was Sie sich schon
lange vorgenommen haben.
Vielleicht hilft Ihnen auch die neue Info-Broschüre des
Altmarkkreises Salzwedel, die Ansprechpartnerin oder den
Ansprechpartner zu finden, der Ihnen bei einem eventuellen
Behördengang helfen kann.
Das Aufgabenspektrum einer Verwaltung, eines
Landkreises ist überaus umfangreich – die Ämter und Fachbereiche sind Dienstleister und Genehmigungsbehörde für
viele Angelegenheiten seiner Bürgerinnen und Bürger.
Darum danke ich dem Medienhaus c. beckers
und der Altmark-Zeitung, die seit mehr als 20 Jahren
gemeinsam mit dem Altmarkkreis Salzwedel dieses
Infoheft als kostenlosen und aktualisierten Behördenwegweiser herausgeben.
Kfz-Zulassungsbehörden in der Bundesrepublik die
Abmeldung von Fahrzeugen auf dem elektronischen Weg
ermöglichen. Auf dem Portal des Altmarkkreises Salzwedel
finden Sie unter www.altmarkkreis-salzwedel.de/FürBürger/
Kfz-Zulassungen den Zugang dafür. Neu ist ebenfalls, dass
Sie bei Umzug in ein anderes Bundesland Ihr SAW-Fahrzeugkennzeichen mitnehmen können und Ihr Fahrzeug nicht
ummelden müssen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ämtern,
Fachbereichen, Eigenbetrieben und Institutionen sind sowohl
zu den festgelegten Öffnungszeiten als auch telefonisch gern
für Sie da. Haben Sie ein Anliegen, schreiben Sie mir oder
nutzen Sie das direkte Kontaktformular auf der Homepage
des Altmarkkreises Salzwedel
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Ich möchte Sie auf die zu Beginn des Jahres geltenden
Neuerungen im Bereich der Kraftfahrzeugzulassungen
aufmerksam machen. Ab dem 01.01.2015 muss jede der 420
Michael Ziche
Landrat des Altmarkkreises Salzwedel
Tagespflege & ambulanter Pflegedienst
TAGESPFLEGE PRETZIER
Groß Chüdener Weg 1 • 29416 Pretzier




Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 8.00 bis 17.00 Uhr
Bei Bedarf täglicher Hol- und Bringedienst
Kostenübernahme durch Pflegekasse möglich
ein vielfältiges und individuell angepasstes
Betreuungsprogramm, wie z. B. Seniorengymnastik,
Gedächtnistraining, Singen, Basteln, Kochen,
Backen, Spaziergänge, Gesellschaftsspiele
Ihr ambulanter Pflegedienst
 Häusliche Pflege (Körperpflege, Ernährung)
 Behandlungspflege (z. B. Medikamentengabe,
Blutzuckerkontrollen, Injektionen)
 Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI
für stunden- oder tageweise Betreuung
 24-Stunden Rufbereitschaft, auch an Sonn- und Feiertagen
 Eine Spezialisierung unseres Pflegedienstes ist die
Wundversorgung. Unsere Wundmanagerin kümmert
sich nach neuesten Erkenntnissen um Ihre Versorgung.
Ihre Ansprechpartnerin
Adelheid Sack ist für Sie da:
 03 90 37 / 95 89 52
und 01 51 / 16 35 45 89
info@medipflege24.de
www.medipflege24.de
Stichwortverzeichnis
5
Stichwortverzeichnis
Bitte informieren Sie sich in der Ämterübersicht über Telefonnummern und Ansprechpartner.
Kreisverwaltung Salzwedel Tel. (0 39 01) 8 40-0 mit Außenstellen Gardelegen Tel. (0 39 07) 5 30 und Klötze Tel. (0 39 09) 5 20
In Sachen
Zuständiges Amt
In Sachen
Zuständiges Amt
Aussiedlerangelegenheiten
Schul- und Sozialamt,
Ordnungsamt
Ausschüsse des Kreistages
Kreistagsbüro
Aussiedlerbetreuung
Ordnungsamt, Sozialamt
A
Abbruch von Gebäuden
Bauordnungsamt
Abfallbeseitigung Amt für kommunale und
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Abfallgebühren
Amt für kommunale und
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Abgaben
Haupt- u. Kämmereiamt
Abwasserabgabe
Amt für Wasserwirtschaft u.
Naturschutz
Abwasserbeseitigung Amt für Wasserwirtschaft u.
Naturschutz
Adoption, Pflegekinder
Jugendamt
AFBG-Angelegenheiten
Schul- und Sozialamt
Aids-Beratung Gesundheitsamt
Altenheime, Feierabendheime
Schul- und Sozialamt
Altfahrzeuggesetz/-verordnung
Amt für kommunale und
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Altlasten
Amt für Wasserwirtschaft u.
Naturschutz
Amtsarzt Gesundheitsamt
Amtsärztliche Untersuchung
Gesundheitsamt
u. Beratung
AmtsblattKreistagsbüro
Amtspflegschaften für Minderjährige Jugendamt
Amtstierarzt
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
AmtsvormundschaftJugendamt
Anwalt des Kindes
Jugendamt
Archäologische Grabungen
Bauordnungsamt
Archiv
Haupt- u. Kämmereiamt
Asylbewerber, Betreuung
Schul- und Sozialamt
AsylbewerberOrdnungsamt
Aufnahme an weiterführende Schulen Schul- und Sozialamt
Aufnahme an Förderschulen
Schul- und Sozialamt
Anträge auswärtige Beschulungen
Schul- und Sozialamt
AusländerangelegenheitenOrdnungsamt
B
BadegewässerhygieneGesundheitsamt
BAföG
Schul- und Sozialamt
BauanträgeBauordnungsamt
BauberatungBauordnungsamt
BaulastenerklärungenBauordnungsamt
BauleitplanungBauordnungsamt
BaugenehmigungenBauordnungsamt
Baurecht (bauordnungsrechtlich)
Bauordnungsamt
Baurecht (bauplanungsrechtlich) Bauordnungsamt
Bauschuttdeponie
Amt für kommunale und
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Bauvoranfragen Bauordnungsamt
BehindertenberatungGesundheitsamt,
Gleichstellungsbeauftragte
BehindertenhilfeSozialamt
BehindertenparkerleichterungOrdnungsamt
BeistandschaftJugendamt
Berufsbildende Schulen
Schul- und Sozialamt
Berufliches Rehabilitationsgesetz
Schul- und Sozialamt
Bescheinigung Infektionsschutzgesetz/
BeratungGesundheitsamt
Bestellung gesetzlicher Vertreter
Rechtsamt,
SG ländliche Entwicklung
Betreuung psychisch Kranker
Gesundheitsamt
Betreuungsbehörde Gesundheitsamt
Betreuung Erwachsener in
Gesundheitsamt
rechtlichen Angelegenheiten
BeurkundungJugendamt
• Vaterschaft • Unterhalt • Sorgerecht
Bewerbungen
Stabstelle Personal
Bibliotheksförderung
Stabstelle Kultur
Bioabfallverordnung
Amt für kommunale und
bestattungen
bestattungen
Tag und Nacht erreichbar
Telefon: 03909-2614 oder
Funk 0173-8008376
Bereich Kalbe: 039080-3703
RuheForst Elbtalaue | Gartow
Gräflich Bernstorff´sche Betriebe
Hauptstraße 6 • 29471 Gartow
Tel.: (0 58 46) 97 90 82 • Fax: (0 58 46) 97 92 81
Gruppenführungen monatlich
jeweils am 1. Freitag/15.00 Uhr und 3. Samstag/11.00 Uhr.
Bitte beachten Sie die Freitagstermine im April und Mai:
Wegen Feiertagen erst am 2. Freitag im Monat!!!!
Auch Einzelführungen sind möglich. Für beides bitten wir um telefonische Anmeldung.
E-Mail: [email protected] • Internet: www.ruheforst-elbtalaue.de
6
Stichwortverzeichnis
In Sachen
Zuständiges Amt
kommunal wirtschaftliche
Angelegenheiten
Blaue Tonne
Amt für kommunale und kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Bodenrecht Rechtsamt, SG ländliche
Entwicklung
Bodenreform Rechtsamt, SG ländliche
Entwicklung
Bodenschutz
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
BrandschutzOrdnungsamt
BrandschutzprüfungenOrdnungsamt/
Bauordnungsamt
Bundesimmissionsschutzgesetz Amt für kommunale
(Vollzug)
und kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Bußgelder Ordnungsamt, Haupt
und Kämmereiamt
Bußgelder, Straßenwesen
Ordnungsamt
C
Chemikalienrecht
Chronische Erkrankungen (Beratung)
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
Gesundheitsamt
D
DenkmalpflegeBauordnungsamt
DenkmalschutzBauordnungsamt
Drogenberatung Gesundheitsamt
In Sachen
Zuständiges Amt
Erziehungshilfen (SGB VIII)
Existenzgründer (Beratung)
Jugendamt
IGZ
F
FahrtauglichkeitsuntersuchungenGesundheitsamt
FahrschulwesenOrdnungsamt
FahrzeugzulassungOrdnungsamt
FamilienerholungJugendamt
FamiliengerichtshilfeJugendamt
FamilienhilfeJugendamt
FeierabendheimeSozialamt
FerienfreizeitenJugendamt
FeuerschutzOrdnungsamt
Feuerwehrtechnische Zentrale
Ordnungsamt
Finanzierungshilfen für die
IGZ
gewerbliche Wirtschaft
Fischereischeine Ordnungsamt
Fischereiwesen (Aufsicht)
Ordnungsamt
Fledermausschutzprogramm
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
Fleischuntersuchungen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Flüchtlinge
Schul- und Sozialamt
Förderschulen für Geistigbehinderte Schul- und Sozialamt
Förderschulen für Lernbehinderte
Schul- und Sozialamt
Forsthoheit
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
FrauenförderungGleichstellungsbeauftragte
Führerscheine Ordnungsamt
E
Ehrungen (Alters- und Ehejubiläen)
Ordnungsamt
Eigenheimbauförderung
Hoch- und Tiefbauamt
EinbürgerungenOrdnungsamt
Eingliederungshilfe
für behinderte Menschen
Schul- und Sozialamt
EinsatzleitstelleOrdnungsamt
Einzelbetreuung Minderjähriger
Jugendamt
Elterliche Sorge
Jugendamt
• Gemeinsame • Regelung der
Elternbeiträge (Erstattungen)
Jugendamt
ElterngeldJugendamt
Erwachsenenbildung
Stabstelle Kultur
ErziehungsgeldJugendamt
ErziehungsberatungJugendamt
G
Gastschulbeiträge
Schul- und Sozialamt
Gebäudebewirtschaftung
Hoch- und Tiefbauamt
(eigene Liegenschaften) Gefahrguttransporte Ordnungsamt
Gefahrenabwehr (Umweltbereich)
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz/
Amt für kommunale und
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Gefährliche und Amt für kommunale und
nicht gefährliche Abfälle
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Gehölzschutz
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
Gelbe Säcke
Amt für kommunale und
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
bestattungen
bestattungen
Dienstbereit bei Tag und Nacht
a~ë ®äíÉëíÉ _Éëí~ííìåÖëÜ~ìë áå p~äòïÉÇÉä
OVQNM p~äòïÉÇÉä √ _êÉáíÉ píê~≈É NM
Horst Weingart
EM PV MNF QO OQ SS
Bestattungshaus
_Éëí~ííìåÖëÜ~ìë jΩääÉê
£ÑÑåìåÖëòÉáíÉåW jçåí~Ö Äáë cêÉáí~Ö UKMM Äáë NSKMM rÜê
pçåå~ÄÉåÇ VKMM Äáë NOKMM rÜê
få ëÅÜïÉêÉå píìåÇÉå ëíÉÜÉå ïáê fÜåÉå
q~Ö ìåÇ k~ÅÜí ÜáäÑêÉáÅÜ òìê pÉáíÉ
m~êâã∏ÖäáÅÜâÉáí Ó îçê ÇÉã dÉëÅÜ®Ñí
Telefon (0 39 07) 71 33 34 und 71 41 23
Fax (0 39 07) 77 65 73
39638 Gardelegen · Holzweg 48
Stichwortverzeichnis
In Sachen
Zuständiges Amt
Gerichtshilfe für Jugendliche
Jugendamt
GeschlechtskrankheitenfürsorgeGesundheitsamt
Gesundheitsberatung Gesundheitsamt
Gesundheitszeugnisse Gesundheitsamt
Gewässeraufsicht
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
Gewässerschutz
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
GewerbegebieteIGZ
Gewerbewesen (allgemein)
Ordnungsamt
GleichstellungGleichstellungsbeauftragte
Grabungsgenehmigungen Hoch- und Tiefbauamt/
Bauordnungsamt
Grüner Punkt
Amt für kommunale und
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Grundschulen
Schul- und Sozialamt
GrundsicherungsleistungenSozialamt
Grundstücksverträge Rechtsamt, SG ländliche
(landw.)Entwicklung
Grundstücksverträge Rechtsamt, SG Ländliche
(Genehmigung nach GVO)
Entwicklung
GüterkraftverkehrOrdnungsamt
Gymnasien
Schul- und Sozialamt
H
Heimaufsicht (Kinder- u. Jugendheime) Schul- und Sozialamt
Heimaufsicht (Alten- und Pflegeheime) Schul- und Sozialamt
Heimunterbringung für Minderjährige Jugendamt
Hilfe zur Pflege
Schul- und Sozialamt
HygienedienstGesundheitsamt
I
Immissionsschutz
Amt für kommunale und
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
ImpfungenGesundheitsamt
InfektionsschutzGesundheitsamt
Innerer Dienstbetrieb
Haupt- u. Kämmereiamt
Investitionszulagen und -zuschüsse
IGZ
In Sachen
7
Zuständiges Amt
JugendfreizeitenJugendamt
JugendhilfeJugendamt
Jugendarbeit und -förderung
Jugendamt
JugendschutzJugendamt
Jugendstraf-VerfahrenJugendamt
K
KatastrophenschutzOrdnungsamt
KinderfreizeitenJugendamt
KinderheimeJugendamt
Kinder mit Entwicklungsstörungen
Gesundheitsamt
Kindertageseinrichtungen (Planung) Jugendamt
KindeswohlJugendamt
KindschaftsrechtJugendamt
Klärschlammverordnung
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
Kleinkläranlagen
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
Körperbehindertenfürsorge
Schul- und Sozialamt
Kommunalaufsicht Amt für kommunale und
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Kraftfahrzeugzulassungen Ordnungsamt
Kraftfahrzeugzulassungen
für Händler
Ordnungsamt
KraftfahrzeugstilllegungOrdnungsamt
KraftfahrzeugversicherungOrdnungsamt
Krankentransport (allg. Auskünfte)
Ordnungsamt
Kräuterheuprojekt
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
Kreishaushalt Haupt- u. Kämmereiamt
Kreisstraßenmeisterei Hoch- und Tiefbauamt
KreistagsangelegenheitenKreistagsbüro
Kreistierarzt Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Kreisvolkshochschule
Stabstelle Kultur
KriegsopferfürsorgeGesundheitsamt
KriegsgräbererhaltungOrdnungsamt
Kulturförderung
Stabstelle Kultur
J
JagdscheineOrdnungsamt
Jugendarbeitsschutzgesetz –
Gesundheitsamt
Jugendärztlicher Dienst
Gesundheitsamt
Jugendzahnärztlicher Dienst
Gesundheitsamt
JugendgerichtshilfeJugendamt
L
LandesplanungBauordnungsamt
Landschaftsschutz
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
Landwirtschaftsangelegenheiten
Rechtsamt, SG Ländliche
Entwicklung Lebensmittelüberwachung Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
bestattungen
bestattungen
Erd-, Feuer- und Seebestattungen
Überführung im In- und Ausland
Erledigung der Formalitäten
Vorsorgeregelungen zu Lebzeiten
Arendseer Straße 4 • 29410 Salzwedel
Unser Konzept ist eine diskrete und kompetente Dienstleistung.
Wir sind Tag und Nacht dienstbereit.
Telefon (0 39 01) 42 44 24
Beetzendorf (03 90 00) 9 01 17
Brunau (03 90 30) 9 54 11
www.salzwedel-bestattungen.de
Ihr Helfer in schweren Stunden
Bestattungshaus Güde
Familienbetrieb seit 1792
Partner der Deutschen
Bestattungsvorsorge Treuhand AG
und des Kuratoriums
Deutsche Bestattungskultur eV
Hohe Warthe 9 39619 Arendsee
Telefon (03 93 84) 22 74, Tag und Nacht
8
In Sachen
Stichwortverzeichnis
Zuständiges Amt
LeerstandsbescheinigungenBauordnungsamt
LeitstelleOrdnungsamt
Liegenschaften (kreisliche)
Hoch- und Tiefbauamt
LotteriewesenOrdnungsamt
M
Medienstellen
Schul- und Sozialamt
Mietzuschuss
Schul- und Sozialamt
Minderjährige Mütter
Jugendamt
Müllabfuhr
Amt für kommunale
und kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Müllgebührenbescheide
Amt für kommunale
und kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Museum
Stabstelle Kultur
Musikfest
Stabstelle Kultur
Musikschulen
Stabstelle Kultur
N
NamensänderungenOrdnungsamt
Naturpark Drömling
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
Naturschutz
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
Nichtsesshaftenhilfe
Schul- und Sozialamt
O
Obdachlose (Aufsicht)
Ordnungsamt
Öffentlicher Personennahverkehr
IGZ
Öffentliche Sicherheit und Ordnung Ordnungsamt
Öllagerungen (Aufsicht)
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
OrdnungswidrigkeitenOrdnungsamt,
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz,
Amt für kommunale und
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
OsterfeuerVerwaltungsgemeinschaften
In Sachen
Zuständiges Amt
RegionalplanungBauordnungsamt
Reisemedizinische Beratung
Gesundheitsamt
Rettungsdienst Ordnungsamt
S
Schlachttieruntersuchungen Veterinär- u. Lebensmittelüberwachungsamt
Schülerbeförderung/
Schul- und Sozialamt
-fahrkostenerstattung
Schülerwohnheime
Schul- und Sozialamt
Schulärztliche Untersuchungen Gesundheitsamt
Schulentwicklungsplanung
Schul- und Sozialamt
Schulische Einrichtungen
Schul- und Sozialamt
Schulträgerschaft
Schul- und Sozialamt
Schulzahnärztlicher Dienst
Gesundheitsamt
SchwerbehindertenfürsorgeGesundheitsamt
SchwertransporteOrdnungsamt
Seelische Behinderung
Jugendamt
Seelische Erkrankungen
Gesundheitsamt
Sekundarschulen
Schul- und Sozialamt
Sorgeerklärung (Urkunde)
Jugendamt
Sorgerecht, elterliche Sorge
Jugendamt
Sozialer Wohnungsbau
Hoch- und Tiefbauamt
Sozialhilfe (Informationen)
Schul- und Sozialamt
Sozialhilfe/Auszahlungsstelle Schul- und Sozialamt
• Leistungen für Erwerbsunfähige
Sozialpädagogische Hilfen
Jugendamt
Sozialpsychiatrischer Dienst
Gesundheitsamt
Sperrmüllabfuhr
Amt für kommunale und kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Sportangelegenheiten/Jugendsport Stabstelle Kultur
Sportförderung
Stabstelle Kultur
Sporthallenvergabe
Schul- und Sozialamt
Sportstättenförderung
Stabstelle Kultur
Sprachheilberatung Gesundheitsamt
Staatsangehörigkeitswesen Ordnungsamt
Standesamtsaufsicht Ordnungsamt
Steuerbegünstigter Wohnungsbau Hoch- und Tiefbauamt
Steuern und Abgaben
Haupt- und Kämmereiamt
Stipendiatenhaus
Stabstelle Kultur
Straßenbau und -unterhaltung Hoch- und Tiefbauamt
StraßensperrungenOrdnungsamt
StraßenverkehrsaufsichtOrdnungsamt
Suchtkrankenfürsorge
Schul- und Sozialamt
(Alkohol- und Drogenhilfe)
Suchtkrankheiten (Beratung)
Gesundheitsamt
P
Pachtwesen
Rechtsamt, SG Ländliche
(landwirtschaftliche Grundstücke)
Entwicklung
Personalverwaltung
Stabstelle Personal
T
Personalangelegenheiten
Stabstelle Personal
TagesgruppeJugendamt
PersonenbeförderungserlaubnisOrdnungsamt
Tierärztliche Angelegenheiten Veterinär- und LebensPersonensorgeberechtigterJugendamt
mittelüberwachungsamt
Personenstandswesen (Aufsicht)
Ordnungsamt
Technische Infrastruktur
PflegeerlaubnisJugendamt
Stabstelle Wirtschaft/Tourismus
PflegefamilieJugendamt
im ländlichen Raum
und technische Infrastruktur
PflegekinderJugendamt
Tierkörperbeseitigung (Aufsicht)
Veterinär- und LebensPflege von Angehörigen/Beratung
Gesundheitsamt
mittelüberwachungsamt
PflegschaftenJugendamt
Tierschutz
Veterinär- und LebensPlanfeststellungenBauordnungsamt
mittelüberwachungsamt
Planfeststellungen (gem. Wasserrecht) Amt für Wasserwirtschaft
Tierseuchen
Veterinär- und Lebens
und Naturschutz
mittelüberwachungsamt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Presse/Controlling
Trinkwasser- und
Gesundheitsamt,
PrüfungswesenRechnungsprüfungsamt
Abwasseruntersuchung
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
R
Tollwutberatung
Veterinär- und LebensRaumordnung, Bauordnungsamt
mittelüberwachungsamt
Raumordnungsverfahren
Tourismus
Stabstelle Wirtschaft/
Regelung der elterlichen Sorge
Jugendamt
Tourismus u. technische
Regionales Entwicklungskonzept
Bauordnungsamt
Infrastruktur
Stichwortverzeichnis I Der Kreistag
In Sachen
Zuständiges Amt
In Sachen
Träger öffentlicher Belange
Tuberkulosefürsorgestelle Bauordnungsamt
Gesundheitsamt
VerkehrsraumeinschränkungenOrdnungsamt
Vermögenssorge bei Jugendamt
Vormundschaften für Minderjährige
VermögensrechtsverfahrenRechtsamt,
SG Ländliche
Entwicklung
VersammlungsrechtOrdnungsamt
Versicherungsamt
Schul- und Sozialamt
Veterinärangelegenheiten
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Volkshochschulen
Stabstelle Kultur
Vormundschaftshilfe für Minderjährige Jugendamt
U
Umgang mit Kindern
Jugendamt
Umweltschutz
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz / Amt
für kommunale und
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
UnabkömmlichstellungOrdnungsamt
von Wehrpflichtigen
Unterbringung Ordnungsamt
von Asylbewerbern
Unterbringung Ordnungsamt
von psychisch Kranken
Unterhaltssicherung Jugendamt
Kinder/Jugendliche
Unterhaltssicherung
Schul- und Sozialamt
Wehr- u. Zivildienstleistende UnterhaltstitelJugendamt
Unterhaltsvorschusszahlung Jugendamt
Unternehmensberatung
Stabstelle Wirtschaft/
Tourismus und technische
Infrastruktur
Urkunden in Kindschaftssachen
Jugendamt
V
VaterschaftJugendamt
• Anerkennung • Feststellung
Verbandsaufsicht Amt für Wasserwirtschaft
(Wasser- und Bodenverbände, und Naturschutz
Zweckverbände)
Verbrennen Amt für kommunale und
von pflanzlichen Abfällen
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
9
Zuständiges Amt
W
WaffenwesenOrdnungsamt
WahlenRechtsamt
Waldumwandlung
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
Wasserrecht/Wasseraufsicht
Amt für Wasserwirtschaft
und Naturschutz
WasseruntersuchungenGesundheitsamt
Wehrpflicht- und Zivildienst-
Ordnungsamt
angelegenheiten
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Jugendamt
Wohngeld für Mieter Schul- und Sozialamt
und Hauseigentümer
Wohnungsbauförderung
Hoch- und Tiefbauamt
Wohnungsbelegungsbindung Hoch- und Tiefbauamt
Z
Zwangsvollstreckungen Haupt- u. Kämmereiamt
Der Kreistag des Altmarkkreises Salzwedel
Die politsche Struktur
Vorsitzender des Kreistages
Heinrich Schmauch (CDU)
Friedensstraße 15a
38489 Beetzendorf
Tel. dienstlich (03 90 00) 65 18
Fax dienstlich (03 90 00) 90 59 90
Tel. privat (03 90 00) 3 80
E-Mail: [email protected]
Erster Stellvertreter des
Vorsitzenden des Kreistages
Konrad Fuchs (SPD)
Am Wall 6
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. dienstlich (0 39 07) 71 62 16
Tel. privat (0 39 07) 77 99 88
Fax dienstlich (0 39 07) 71 62 20
Mobil dienstlich (01 51) 70 81 92 93
E-Mail: [email protected],
[email protected]
ZweiteR Stellvertreter
des Vorsitzenden des Kreistages
Andreas Höppner (DIE LINKE)
OT Kloster Neuendorf
Schulplatz 4
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. dienstlich (0 39 09) 4 09 22 06
Mobil privat (01 74) 7 91 84 49
E-Mail: [email protected]
10
Der Kreistag
CDU/FDP (18 Mitglieder)
Vorsitzender
Matthias Mann
OT Kusey
Dr.-Schultz-Lupitz-Str. 12
38486 Klötze
Tel. dienstlich (0 39 09) 4 03-240
Fax dienstlich (0 39 09) 4 03-241
E-Mail: [email protected]
Stellvertreter
Peter Fernitz
OT Sienau
Lange Straße 4a, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. dienstlich (0 39 01) 3 93 95 41
Tel. privat (0 39 01) 3 36 64
Fax dienstlich (0 39 01) 3 06 87 12
Mobil privat (01 72) 4 05 76 62
E-Mail: [email protected]
[email protected]
Stellvertreter
Bernd Pawelski
OT Altmersleben
Vietzener Str. 63
39624 Kalbe (M)
Tel. privat (03 90 80) 37 73
Mobil privat (01 52) 34 13 63 62
E-Mail: [email protected],
[email protected]
DIE LINKE (9 Mitglieder)
Vorsitzende
Gabriele Gruner
Gardelegener Str. 23
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. dienstlich (0 39 01) 42 44 72
Tel. privat (0 39 01) 42 38 98
Fax privat (0 39 01) 30 34 76
Fax dienstlich (0 39 01) 42 44 74
Mobil privat (01 71) 2 65 26 44
E-Mail: [email protected]
Stellvertreter
Andreas Höppner
OT Kloster Neuendorf
Schulplatz 4
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. dienstlich (0 39 09) 4 09 22 06
Mobil privat (01 74) 7 91 84 49
E-Mail: [email protected]
SPD (9 Mitglieder)
Vorsitzender
Jürgen Barth (MdL)
OT Lockstedt
Vorderstraße 2
38486 Klötze
Tel. dienstlich (0 39 07) 73 88 87
Tel. privat (0 39 09) 4 25 97
Mobil privat (01 70) 4 11 45 50
E-Mail: [email protected]
Stellvertreter
Norbert Hundt
Feldstraße 79
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. dienstlich (0 39 01) 42 44 72
Tel. privat (0 39 01) 42 37 66
Mobil privat (01 60) 4 49 38 71
E-Mail dienstlich: [email protected]
E-Mail privat: [email protected]
Stellvertreter
Dr. Hans-Joachim Becker
Dr.-Robert-Koch-Straße 12
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. dienstlich (0 39 07) 79 18 76
Tel. privat (0 39 07) 73 95 35
E-Mail: [email protected]
GRÜNE/Freie Liste (6 Mitglieder)
Vorsitzender
Frank Rossau
OT Rademin
Rademin 13
39619 Arendsee
Tel. dienstlich (0 39 01) 42 34 87
Mobil privat (01 71) 6 45 48 25
E-Mail: [email protected]
Stellvertreterin
Ute Feisel
OT Poppau
Sieben Linden 2
38489 Beetzendorf
Tel. privat (03 90 00) 5 12 53
E-Mail: [email protected]
11
Der Kreistag
Zusammensetzung der Ausschüsse des Kreistages
Anfragen an die Ausschüsse können über folgende Adresse
eingereicht werden: Altmarkkreis Salzwedel
Kreistagsbüro/Name des Ausschusses
Karl-Marx-Str. 32
29410 Hansestadt Salzwedel
Telefon (0 39 01) 8 40-2 14 oder -2 15
Finanzausschuss
Kreisausschuss
Klaus Ewertowski,
CDU/FDP Vorsitzender
Landrat
Michael Ziche, CDU
Vorsitzender
CDU/FDP SPD DIE LINKE GRÜNE/Freie Liste – Peter Fernitz, Mitglied
– Matthias Mann, Mitglied
– Bernd Pawelski, Mitglied
– Heinrich Schmauch, Mitglied
– Horst Wienecke, Mitglied
– Jürgen Barth, Mitglied (MdL)
– Hans-Jürgen Ostermann, Mitglied
– Klaus Führ, Mitglied
– Gabriele Gruner, Mitglied
– Dr. Ilja Karl, Mitglied
– Sabine Danicke, Mitglied
– Frank Rossau, Mitglied
CDU/FDP SPD
DIE LINKE
GRÜNE/Freie Liste
LR
– Peter Fernitz, Mitglied
– Thomas Genz, Mitglied
– Norman Klebe, Mitglied
– Fritz Kloß, Mitglied
– Hans-Jürgen Ostermann, Mitglied
– Hans-Jörg Krause, Mitglied
– Wolfgang Mosel, Mitglied
– Norbert Hoiczyk, Mitglied
– Michael Ziche, Landrat
Ordnungs- und Umweltausschuss
Horst Wienecke, CDU/FDP
Vorsitzender
CDU/FDP
SPD
DIE LINKE GRÜNE/Freie Liste
LR
autoglas-soforteinbau
Gm
bH
&C
AZV
o. K
G
Zeitarbeit
– Thomas Genz, Mitglied
– Otto Grothe, Mitglied
– Peter Warlich, Mitglied
– Jürgen Barth, Mitglied
– Hans-Jürgen Schmidt, Mitglied
– Andreas Höppner, Mitglied
– Dr. Ilja Karl, Mitglied
– Ute Feisel, Mitglied
– Michael Ziche, Landrat
Altmark Zeitarbeit Vogel
­ Zeitarbeit
­ Arbeitsvermittlung
­ On­Site Management
Ihr Partner in Sachen Personal seit 1994
Ihre Firma sucht Personal?
Top-Service, über 230 Mal in Deutschland.
Sie suchen einen Arbeitsplatz?
Sprechen Sie mit uns!
Gardelegen:
Tel. 03907­73 92 98
ga@altmark­zeitarbeit.de
Magdeburg:
Tel. 0391­53 42 32 0
md@altmark­zeitarbeit.de
Haldensleben:
Tel. 03904­49 92 42
hdl@altmark­zeitarbeit.de
Scheibenreparatur & Scheibentausch!
epar
Salzwedel:
Tel. 03901­30 56 40
saw@altmark­zeitarbeit.de
Stendal:
Tel. 03931­25 83 76
sdl@altmark­zeitarbeit.de
Aktuelle Stellenangebote ständig unter: www.altmark­zeitarbeit.de
Salzwedel
Lönsstraße 9b
29410 Salzwedel
Tel. 03901-3073168
www.junited-autoglas.de
GRAT
IS
.....
.
Hol- . . . . . . . . .
&B
...
Vor-O ringservic
e
rt-S
Ersatz ervice
wage
n
12
Der Kreistag
Ausschuss für Bau, Wirtschaft und
ländliche Entwicklung
Norbert Hoiczyk, GRÜNE/Freie Liste
Vorsitzender
CDU/FDP
SPD DIE LINKE LR – Jörg Benecke, Mitglied
– Gerhard Drebenstedt, Mitglied
– Harald Heuer, Mitglied
– Bernd Pawelski, Mitglied
– Norbert Hundt, Mitglied
– Mandy Zepig, Mitglied
– Klaus Führ, Mitglied
– Hans-Jörg Krause, Mitglied
– Michael Ziche, Landrat
Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit
Ausschuss für Sport und Kultur
Carsten Borchert, CDU/FDP
Vorsitzender
CDU/FDP
SPD
DIE LINKE
GRÜNE/Freie Liste LR Jugendhilfeausschuss
Dr. Hans-Joachim Becker, SPD
Vorsitzender
CDU/FDP
SPD
DIE LINKE
GRÜNE/Freie Liste LR – Klaus Ewertowski, Mitglied
– Uwe Hundt, Mitglied
– Irene Liedtke, Mitglied
– Horst Wienecke, Mitglied
– Christoph Neumann, Mitglied
– Angelika Scholz, Mitglied
– Frank Scheffler, Mitglied
– Ortrun Cyris, Mitglied
– Michael Ziche, Landrat
Ausschuss für Bildung
– Jörg Benecke, Mitglied
– Matthias Lübke, Mitglied
– Konrad Fuchs, Mitglied
– Fritz Kloß, Mitglied
– Andreas Höppner, Mitglied
– Wolfgang Mosel, Mitglied
– Volkmar Erl, Mitglied
– Michael Ziche, Landrat
Uwe Hundt, CDU/FDP
Vorsitzender
CDU
SPD DIE LINKE
GRÜNE/Freie Liste
– Thomas Genz, Mitglied
– Matthias Lübke, Mitglied
– Peter Warlich, Mitglied
– Dr. Hans-Joachim Becker, Mitglied
– Christoph Neumann, Mitglied
– Gabriele Gruner, Mitglied
– Astrid Läsecke, Mitglied
– Ute Feisel, Mitglied
Vertreter der Träger der Freien Jugendhilfe
Lebenshilfe „Altmark West“ – Christian Mehlicke, Mitglied
Jugendförderungszentrum e.V. – Ralf Böse, Mitglied
Verein zur Förderung
der beruflichen Bildung
– Thomas Koberstein, Mitglied
Vertreter der Jugend- und Wohlfahrtsverbände
Kreissportbund Altmark West – Orlando Konietzny, Mitglied
Familienhof – Giso Schnöckel, Mitglied
Diakonisches Werk „Altmark West“ e.V. – Simone Neuschulz, Mitglied
Angelika Scholz, DIE LINKE
Vorsitzende
CDU/FDP
SPD
DIE LINKE
GRÜNE/Freie Liste LR – Harald Heuer, Mitglied
– Uwe Hundt, Mitglied
– Norman Klebe, Mitglied
– Bernd Pawelski, Mitglied
– Norbert Hundt, Mitglied
– Mandy Zepig, Mitglied
– Astrid Läsecke, Mitglied
– Frank Rossau, Mitglied
– Michael Ziche, Landrat
Beratende Mitglieder
Landrat
– Michael Ziche
Jugendamt
– Jutta Peissig
Ev. Kirche – Volker Holtmeier
Kath. Kirche – Andreas Müller
Gleichstellungsbeauftragte– Claudia Masuch
Vertreterin
– Britta Patermann
behinderter Kinder
Vertreterin
– Doris Dölz
ausländischer Kinder
Vertreter Kreiselternrat – Sebastian Müller
Der Kreistag
Betriebsausschuss des Eigenbetriebes
Innovations- und Gründerförderung, Gebäudemanagement und Zentrale Dienste (IGZ)
Betriebsausschuss des
Eigenbetriebs „Jobcenter Altmarkkreis
Salzwedel“
Landrat Michael Ziche,
Vorsitzender
CDU/FDP – Klaus Ewertowski, Mitglied
CDU/FDP
– Bernd Pawelski , Mitglied
SPD
– Hans-Jürgen Schmidt, Mitglied
DIE LINKE – Astrid Läsecke, Mitglied
GRÜNE/Freie Liste
– Sabine Danicke, Mitglied
– Petra Mahlich,
Beschäftigte des Eigenbetriebes
Dezernatsleiter 1 Matthias Baumann,
Vorsitzender
CDU/FDP
SPD
DIE LINKE
GRÜNE/Freie Liste – Gerhard Drebenstedt, Mitglied
– Hans-Jürgen Ostermann, Mitglied
– Klaus Führ, Mitglied
– Frank Rossau, Mitglied
– Manuela Schlesinger,
Vertreterin der Bediensteten
Wichtige Ehrenämter
Behindertenbeauftragter
Kreisbrandmeister
Norbert Block
Sonnenstr. 19
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 68 41
E-Mail privat
[email protected]
Torsten Schoof
Breite Straße 26
OT Jävenitz
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (03 90 86) 4 02
Kreisfischereiberater
Kreisjägermeister
Hans-Ulrich Brückner
OT Mehrin
Mehriner Dorfstr. 20
39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 30) 25 29
Mobil (01 71) 7 70 53 03
Hans-Jürgen Krätzig
OT Kunrau
Soeleckengarten 15, 38486 Klötze
Tel. (03 90 08) 82 94 33
Kreisnaturschutzbeauftragte
1. Michael Arens
Dorfstraße 21, OT Vienau, 39624 Kalbe/Milde
Tel. (03 90 30) 32 99
2. Hans- Günter Benecke
Dorfplatz 53, OT Sachau, 39649 Hansestadt Gardelegen
Tel. (03 90 82) 89 15
3. Ralf Knapp
Am Forsthaus 125 a, OT Tangeln, 38489 Beetzendorf
Mobil (01 60) 8 85 05 68, Tel. (03 90 07) 4 88
Freizeit
Service
Wendland-Therme Gartow
Rufen Sie uns an:
Abo/Anzeigen-Service
(0 800) 00 91 100
Die Wendland-Therme ist ein großzügig angelegtes Freizeit- und
Erholungsbad für den Badespaß drinnen und draußen – und das zu
allen Jahreszeiten.
-
-
-
lebendig. informativ. lokal.
Spaßbecken mit Gegenstromanlage, Wasserschleier und Wasserkanonen
Zwei 25-Meter Bahnen für sportlich Aktive
Kleines Badebecken mit eigener Spielzone für junge Badegäste
In einer weiten Acht gedrehte 50-Meter Rutsche
Solebecken mit 33 Grad warmen Wasser
Überwasser-Massage mit der Massageliege wellsystemTM medical
NEU: Großzügige Saunalandschaft mit Dampfbad
und Solarium
„Bistro zur Therme“ im Haus
Wendland-Therme Gartow, Am Helk 1, 29471 Gartow,
Tel. 05846/444, E-Mail: [email protected],
Internet: www.wendlandtherme.de
13
14
Mitglieder des Bundestages I Mitglieder des Landtages
Mitglieder des
Europäischen Parlaments
Sven Schulze, EVP-Fraktion
im Europäischen Parlament)
Sitz in Brüssel:
Büro Sven Schulze, MdEP
ASP 15E218
Rue Wiertz 60, B – 1047 Brüssel
Tel. +32 (0) 2 28 37207
Fax +32 (0) 2 28 49207
E-Mail: [email protected]
Internet: www.schulze-europa.de
Sitz in Sachsen-Anhalt:
Sven Schulze, MdEP
c/o CDU Sachsen-Anhalt
Fürstenwallstr. 17, 39104 Magdeburg
Arne Lietz, S&D-Fraktion
im Europäischen Parlament)
Sitz in Brüssel:
Büro Arne Lietz, MdEP
ASP 12G146
Rue Wiertz 60, B – 1047 Brüssel
Tel. +32 (0) 2 28 47296
E-Mail: [email protected]
Internet: www.arne-lietz.de
Sitz in Sachsen-Anhalt:
Europabüro Arne Lietz, MdEP
Bürgelstr. 1, 39104 Magdeburg
Tel. (03 91) 5 03 88 82-0
E-Mail: [email protected]
Mitglieder des Bundestages
Jörg Hellmuth, CDU/CSU
Sitz Büro Berlin
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel. (0 30) 2 27-7 71 90
Fax (0 30) 2 27-7 01 90
Wahlkreisbüro
Am Lohteich 35
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 93 95 40
E-Mail: [email protected]
Internet: www.joerghellmuth.de
Katrin Kunert, DIE LINKE
Sitz Büro Berlin:
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel. (030) 227-7 44 88, Fax (030) 227-7 64 89
E-Mail: [email protected]
Internet: www.katrin-kunert.com
Wahlkreisbüro Stendal
Anne-Frank-Straße 20
39576 Stendal
Tel. (0 39 31) 51 97 49
Fax (0 39 31) 51 97 49
E-Mail: [email protected]
Marina Kermer, SPD
Sitz Büro Berlin:
Marina Kermer MdB
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Tel. (0 30) 227 7 55 44
Fax (0 30) 227 7 65 43
Wahlkreisbüro
Stadtseeallee 1
39576 Stendal
Tel. (0 39 31) 5 89 32 89
Fax (0 39 31) 5 89 32 87
E-Mail: [email protected]
Internet: www.marina-kermer.de
Mitglieder des Landtages
Uwe Harms, CDU
Wahlkreisbüro
Rathausplatz 11–13
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 6 49 32 48
E-Mail: [email protected]
Hans-Jörg Krause, DIE LINKE
Wahlkreisbüro
Große Sankt-Ilsenstr. 14
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 57 09
Fax (0 39 01) 30 57 11
E-Mail: [email protected]
Jürgen Barth, SPD
Wahlkreisbüro
Gartenstr. 27
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 73 88 88 (Mo., Mi., Fr.)
Fax (0 39 07) 73 88 89
E-Mail: [email protected]
Die Kreisverwaltung
15
Kreisverwaltung des Altmarkkreises Salzwedel
Anschriften, Telefonnummern,
Öffnungszeiten
Landrat
Sitz der Kreisverwaltung:
Karl-Marx-Straße 32 • 29410 Hansestadt Salzwedel
Postanschrift:
PSF 24 • 29401 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-0 • Fax (0 39 01) 2 50 79
E-Mail: [email protected]
Internet: www.altmarkkreis-salzwedel.de
Außenstelle Gardelegen:
Philipp-Müller-Straße 18, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 53-0, Fax (0 39 07) 24 19
Außenstelle Klötze:
Straße der Jugend 6, 38486 Klötze
Tel. (0 39 01) 8 40-0, Fax (0 39 01) 2 50 79
Die Kreisverwaltung hat folgende Sprechzeiten
Wochentag
Allgemeine Öffnungszeiten
Montag
8.30 bis 11.30 Uhr
Dienstag
8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch
Keine Sprechzeiten
Donnerstag
8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr
Freitag
8.30 bis 11.30 Uhr
Das Sozialamt in Salzwedel und Gardelegen (Außenstelle)
hat folgende Sprechzeiten:
Montag
Keine Sprechzeiten
Dienstag
8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr
Mittwoch
Keine Sprechzeiten
Donnerstag
8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
Freitag
Keine Sprechzeiten
Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstellen:
Salzwedel, Karl-Marx-Straße 32, Tel. (0 39 01) 8 40-0
Montag
8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag
8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
Freitag
8.30 bis 11.30 Uhr
Michael Ziche
Karl-Marx-Straße 32
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-3 13
und (0 39 01) 8 40-3 12
E-Mail:
[email protected]
Der Landrat vertritt und repräsentiert den Landkreis.
Er leitet die Kreisverwaltung. Der Landrat ist Beamter auf Zeit.
Termine sind telefonisch im Büro des Landrates unter
Tel. (0 39 01) 8 40-3 12 oder per E-Mail unter
[email protected] zu vereinbaren.
Kreistagsbüro – Petra Matzky
Karl-Marx-Straße 32, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-2 15
E-Mail: [email protected]
Presse/Controlling – Birgit Eurich
Karl-Marx-Straße 32, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-3 09
E-Mail: [email protected]
Stabstelle Personal – Monika Jachmann
Karl-Marx-Straße 32, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-3 16
E-Mail: [email protected]
Stabstelle Wirtschaft/Tourismus
und techn. Infrastruktur – Petra Triebe
Karl-Marx-Straße 32, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-2 09
E-Mail: [email protected]
Außerhalb der allgemeinen Sprechzeiten
sind Terminverein­barungen in allen Ämtern möglich.
Hausmeisterservice
bauunternehmen
N.T. macht´s möglich
H a u s m e i s t e r s e r v i c e u n d We r b u n g
Haben Sie Probleme?
Fragen Sie einfach an!
Es gibt immer eine Lösung!
Service für Haus, Hof und Garten
unter anderem
– Betreuung von Gartenanlagen
– Entrümpelungen
– Beseitigung v. Versicherungsschäden
– Temperatur- und
–
Feuchtemessungen in Räumen
Schimmelpilzsanierung u. v. m.
Norbert Tschenisch
Karl-Gaedcke-Str. 37 · 29410 Salzwedel
Telefon (0 39 01) 2 73 08
Hoch- und Tiefbau
Salzwedel GmbH
Gerstedter Weg 5
29410 Salzwedel
–
–
–
–
HocH- & Tiefbau
Salzwedel GmbH
Beton-, Maurer-, Putzarbeiten
Schlüsselfertiger Bau/GU-Leistungen
Rekonstruktion, Sanierung, Abbruch
Fassadeninstandsetzung
Telefon (0 39 01) 42 41 71 • Fax (0 39 01) 42 32 79
16
Die Kreisverwaltung
Gleichstellungsbeauftragte
Claudia Masuch
Karl-Marx-Straße 32, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-4 23
E-Mail: [email protected]
Die Gleichstellungsbeauftragte hat nach § 15 Abs. 2 FrFG 
u. a. folgende Aufgaben:
• Einbringung frauenrelevanter Anliegen und Forderungen
in die Verwaltung
• Erarbeitung von Empfehlungen und Initiativen
zur Verbesserung der Situation von Frauen
• Initiierung von Frauenfördermaßnahmen,
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen,
Beratungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit
• Sie arbeitet mit den ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten
zusammen. Sie kann diesen auf deren Anforderung bei der Beratung und Unterstützung weiblicher Beschäftigter zu deren
beruflicher Förderung und zur Vermeidung und Beseitigung
von Benachteiligungen behilflich sein.
• Sie nimmt Beschwerden über sexuelle Belästigungen
entgegen und berät die Betroffenen.
Rechnungsprüfungsamt
Dezernat I
Dezernatsleiter
Matthias Baumann
Karl-Marx-Straße 32
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-4 14
Fax (0 39 01) 8 40-4 13
E-Mail: Matthias.Baumann@
altmarkkreis-salzwedel.de
Datenschutzbeauftragter: Yves Müller
Tel. (0 39 01) 840-519
E-Mail: [email protected]
• Aufgaben des Datenschutzes und der Arbeitssicherheit
• Zentraler Ansprechpartner zur Informationsfreiheit
• Fachkraft für Arbeitssicherheit
• Schülerunfallversicherung
Haupt- und Kämmereiamt
Amtsleiterin: Angela Fehse
Karl-Marx-Straße 32
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-3 33
Fax (0 39 01) 2 50 79
E-Mail: Angela.Fehse@
altmarkkreis-salzwedel.de
Das RPA ist dem Kreistag unmittelbar verantwortlich. In der Beurteilung der Prüfungsvorgänge ist das RPA unabhängig und nur dem Gesetz unter­worfen. Durch das RPA werden der Jahresabschluss und die
Kassen­vorgänge und Belege der Kreisverwaltung selbst geprüft.
Die Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes sind im Abschnitt 4 –
PRüfungswesen – des Kommunalverfassungsgesetzes benannt.
Durch das seit 01.07.2014 gültige Kommunalverfassungsgesetz ist weiterhin festgelegt, dass das RPA diese Aufgaben auch für die kreisangehörigen Einheits- bzw. Verbandsgemeinden und Zweckverbände
wahrzunehmen hat.
Nicht zuständig ist das RPA für die Prüfung von Rechnungen privater
Personen.
Bauunternehmen
ASTKA
Bauunternehmen
G
M
B
H
ALTMERSLEBEN
Allgemeiner Straßenbau • Pflasterarbeiten
Rohrleitungsbau • Kabelleitungstiefbau
Gasleitungsbau • Landschaftsbau
Hinterstraße 91 • 39624 Kalbe (Milde) • OT Altmersleben
Tel. (03 90 80) 21 55 • Fax (03 90 80) 31 23
Amtsleiter: Matthias Baumann
Karl-Marx-Straße 32, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 8 40-4 14
E-Mail: [email protected]
Sachgebiet: Technische Dienste
Sachgebietsleiter: Wolfgang Rolletschek, Tel. (0 39 01) 8 40-1 04
E-Mail: [email protected]
• Beschaffung
• Hausverwaltung
• Versicherungsangelegenheiten: Gebäudeversicherungen,
Haftpflicht, Kasko
• Archiv: Klärung v. Daten (z.B. Renten-, Pensions- und
Wieder­
gutmachungsansprüche) · Bauakten · Zeitungsbestände
und Gesetzessammlungen
Sachgebiet: Kämmerei
Sachgebietsleiterin: Josephine Kluge, Tel. (0 39 01) 8 40-3 19
E-Mail: [email protected]
• Haushaltswirtschaft des Landkreises
• Verwaltung von Kommunalvermögen
• Beteiligungsmanagement
• Stellenverwaltung
Sachgebiet: Kasse/Vollstreckung
Sachgebietsleiterin: Sylvia Pelka, Tel. (0 39 01) 8 40-2 07
E-Mail: [email protected]
• Abwicklung des Zahlungsverkehrs für den Landkreis
• Verwaltung der Kassenmittel
• Mahnwesen
• Vollstreckung von Geldforderungen
Sachgebiet ADV
Sachgebietsleiter: Silvio Leopold, Tel. (0 39 01) 8 40-1 17
E-Mail: [email protected]
• Informationstechnische Infrastruktur der Kreisverwaltung planen,
einrichten, betreiben und weiterentwickeln
Die Kreisverwaltung
Bauordnungsamt
17
•Überwachung der Standsicherheit verbleibender Anlagen bei
Abbruch von Gebäuden/Anlagen
•Aufgaben nach dem EEWärmeG
Amtsleiterin: Kerstin Lingstädt
29410 Hansestadt Salzwedel
Karl-Marx-Straße 32
Tel. (0 39 01) 8 40-4 12
Fax (0 39 01) 8 40-4 13
E-Mail: Kerstin.Lingstaedt@
altmarkkreis-salzwedel.de
Raumordnung
• Genehmigungsbehörde nach PBefG
•Vertretung des Altmarkkreises Salzwedel in seiner Funktion als
Untere Landesplanungsbehörde
•Mitarbeit bei der Aufstellung und Fortschreibung von Entwicklungskonzepten und des Regionalen Entwicklungsplanes
•Durchführung von Raumordnungsverfahren, deren räumliche
Auswirkungen sich auf das Gebiet des Altmarkkreises Salzwedel
beschränken
•Beratung und Unterstützung der Gemeinden, Investoren und
Planern zu Fragen der Raumordnung und Regionalplanung
•Bündelungsstelle im Rahmen der Beteiligung des Landkreises als
Träger öffentlicher Belange
Sachgebiet: Bauaufsicht, Denkmalschutz und Planung
Sachgebietsleiter: z. Z. nicht besetzt
•Unterstützung der Gemeinden bei der Erarbeitung von Konzepten
der Bauleitplanung
•Beratung und Unterstützung der Verbands- und Einheitsgemeinden, Investoren, Ingenieur- und Planungsbüros zu Fragen des
Bauplanungsrechts
•Bearbeitung von Widersprüchen
•Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten und Anträgen auf bauaufsichtliches Einschreiten (Bauordnungsverfügungen)
•Baulasteneintragungen in das Baulastenverzeichnis
•Denkmalpflegerische Beratung
•Denkmalrechtliche Genehmigungen
•Grabungs- und Nachforschungsgenehmigungen
•Förderanträge auf Landeszuwendungen
•Bescheinigungen zum Erlangen von Steuervorteilen und zum
Vorkaufsrecht
•Bearbeitung von Anzeigen folgender Sachverhalte: Eigentumswechsel/Vorkaufsrecht, Fundmeldungen, Schäden an Kulturdenkmalen
•Stellungnahme zur Denkmalliste
•Benachrichtigung über Unterschutzstellungen von
Denkmalen
•denkmalpflegerische Begleitung der Bauausführung
Sachgebiet: Bauordnung
Sachgebietsleiterin: Verena Herms, Tel. (0 39 01) 8 40-4 04
E-Mail: [email protected]
• Bauberatung (bauordnungsrechtlich)
•Baugenehmigungen/Bauvorbescheide: Um- und Ausbauten, Neubauten, Nutzungsänderungen, Werbeanlagen, fliegende Bauten,
Sonderbauten
•Bauaufsichtliche Auskünfte
•Abweichungen/Befreiungen
•Sanierungsgenehmigungen/Genehmigung nach Erhaltungssatzung
•bauordnungsrechtliche Stellungnahmen an andere Behörden
•Bauüberwachung/Bauabnahme (auch Fliegender Bauten)
•Bearbeitung von Abgeschlossenheitsbescheinigungen nach
Wohneigentumsgesetz
•Beratung und Beurteilung des bautechnischen Brandschutzes
•Registratur und Prüfung der Voraussetzungen genehmigungsfreigestellter Vorhaben in B-Plangebieten
Hoch- und Tiefbauamt
Amtsleiter: Dieter Kraus
29410 Hansestadt Salzwedel
Karl-Marx-Straße 32
Tel. (0 39 01) 8 40-5 04
Fax (0 39 01) 8 40-8 04
E-Mail: Dieter.Kraus@
altmarkkreis-salzwedel.de
Sachgebiet: Hochbau und Wohnungsbauförderung
Sachgebietsleiterin: Cornelia Steinecke,
Tel. (0 39 01) 8 40-5 00
E-Mail: [email protected]
Das Sachgebiet ist zuständig für:
• Erarbeitung von Konzepten u. Vorentwürfen zum Neubau
und zur baulichen Veränderung von Schulen u. sonstigen
kreislichen Bauwerken
• Durchführung und Beauftragung von Planungsleistungen
für Baumaßnahmen des Altmarkkreises Salzwedel
• Ausbau, Umbau und Neubau
von kreiseigenen Einrichtungen
• Vergabe von Bauleistungen
des Altmarkkreises Salzwedel
• Beratung kreisangehöriger Gemeinden
• Planung, Entwurf, Bau, Betrieb und Unterhaltung von haus und betriebstechnischen Anlagen und Einrichtungen
• Aufgaben für den sozialen Wohnungsbau
− Ausstellen von Wohnberechtigungsscheinen
für belegungsgebundene Wohnungen
− Ausübung der Wohnungsaufsicht
− Kontrolle der Umsetzung der Förderprogramme
Sachgebiet: Tiefbau/Verkehrsplanung
Sachgebietsleiterin/Kreisstraßenmeisterin:
Simone Dräger, Tel. (0 39 01) 8 40-5 02
E-Mail: [email protected]
­• Genehmigung von Zufahrten von Kreisstraßen zu Grund­ stücken aller Eigentumsformen
• Genehmigung der Verlegung von Ver- und Entsorgungs leistungen in Kreisstraßen
• Grundstückskäufe des Landkreises von Flächen,
die den Kreis­straßen dienen
• Vorbereitung und Durchführung von Neubauten
und Sanierung an Kreisstraßen
• Überwachung der Standfestigkeit von Brücken
und Durchlassbauwerken an Kreisstraßen
Unterhaltung und Instandsetzung der Kreisstraßen
des Altmark­kreises Salzwedel mittels der Kreisstraßenmeisterei
• Winterdienst auf Kreisstraßen
• Reparatur der Straßenschäden
• Pflege und Unterhaltung des Straßenbegleitgrüns
• Unterhaltung der Verkehrszeichen und Leiteinrichtungen
an und auf Kreisstraßen
• Planung von Verkehrstrassen auf dem Gebiet des Altmarkkreises
Zwei Stützpunktmeistereien:
• Stützpunkt Salzwedel
Siedlung des Friedens 27, 29410 Hansestadt Salzwedel
Ansprechpartner: Uwe Alex, Michael Lenz
Tel. (0 39 01) 42 20 12, Fax (0 39 01) 47 98 90
18
Die Kreisverwaltung
• Stützpunkt Klötze
Poppauer Str. 39, 38486 Klötze
Ansprechpartner: Walter Friedrichs, Dingo Seineke
Tel. (0 39 09) 26 55, Fax (0 39 09) 26 56
Sachgebiet: Liegenschaften:
Sachgebietsleiter: Michael Olms, Sitz: Karl-Marx-Straße 16
Tel. (0 39 01) 8 40-6 42, Fax (0 39 01) 8 40-6 40
E-Mail: [email protected]
• Unterhaltung und Bewirtschaftung (Verwaltung) kreiseigener
und kreislich genutzter Liegenschaften
• Erwerb, Veräußerung und Tausch von Grundvermögen
• Miet- und Pachtverträge
• Vertretung des Landkreises zur Wahrung der Interessen
aus dem Grundvermögen
• Vermögenszuordnungsverfahren, sonstige Restitutionsverfahren einschließlich sonstiger vermögensrechtlicher Ansprüche
• Aufgaben des Datenschutzes und der Arbeitssicherheit
• Energiemanagement
Dezernat II
Dezernatsleiter
•
•
•
•
•
•
Durchführung von Brandsicherheitsschauen
Aufgaben der Einsatzleitstelle
Aufgaben im Katastrophenschutz
Aufgaben im erweiterter Katastrophenschutz
Vorhaltung und Ausbildung Katastrophenschutzstab/
Technische Einsatzleitung
Aufgaben im Rettungsdienst
Sachgebiet: Führerscheinwesen/Kfz-Zulassung
Sachgebietsleiterin: Heidi Wüstenhagen,
Tel. (0 39 01) 8 40-2 25, Fax (0 39 01) 2 50 79
E-Mail: [email protected]
• Dienstleistungen des Bereiches Straßenverkehrsrecht,
Güterkraftverkehr und Personenbeförderungsrecht
• Führerscheinwesen
Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstellen:
Salzwedel Karl-Marx-Straße 32, Tel. (0 39 01) 8 40-0
Montag
8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag
8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
Freitag
8.30 bis 11.30 Uhr
Amt für Wasserwirtschaft und Naturschutz
Hans Thiele
Karl-Marx-Straße 32,
29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 8 40-2 12
Fax (0 39 01) 2 50 79
E-Mail: Hans.Thiele@
altmarkkreis-salzwedel.de
Ordnungsamt
Amtsleiter: Hans Thiele
Karl-Marx-Straße 32, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 8 40-2 12,
E-Mail: [email protected]
Sachgebiet: Ordnungs-, Ausländer- und
Staatsangehörigkeitsangelegenheiten
Sachgebietsleiterin: Silvia Dörk,
Tel. (0 39 01) 8 40-2 33
E-Mail: [email protected]
• Versammlungsrecht
• Waffen- und Sprengstoffangelegenheiten
• Schornsteinfegerangelegenheiten
• Lotterierecht
• Jagd- und Fischereiangelegenheiten
• Ausführung des Gesetzes über die Hilfen für
psychisch Kranke und Schutzmaßnahmen im Rahmen
der Gefahrenabwehr
• Erteilung der Erlaubnis nach § 34 f GewO
• Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten
• Vollstreckung von Fahrverboten
• Namensänderungsangelegenheiten
• Ausländerangelegenheiten
• Staatsangehörigkeitsangelegenheiten, Einbürgerungen
• zentrale Unterbringung von Ausländern nach dem Aufnahmegesetz
Sachgebiet: Brand-, Katastrophenschutz u. Rettungswesen
Sachgebietsleiter: Rüdiger Wührl, Tel. (0 39 01) 8 40-4 38
E-Mail: [email protected]
• Aufgaben im Vorbeugenden Brandschutz
• Aufgaben der Feuerwehr-Technischen-Zentrale
Amtsleiter: Herbert Halbe
Karl-Marx-Straße 16
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-6 70
E-Mail: Herbert.Halbe@
altmarkkreis-salzwedel.de
Sachgebiet: Wasserwirtschaft
Sachgebietsleiterin: Claudia Lembke,
Tel. (0 39 01) 8 40-6 73
E-Mail: [email protected]
• Erlaubnisse für Wasserentnahmen aus Grund- und Ober flächenwasser (z.B. Grundwasserabsenkungen, Beregnung,
Brauchwasserentnahme, Trinkwasserentnahme)
• Anzeigen von Erdaufschlüssen und Bohrungen
(z.B. Gartenbrunnen, Erdwärmenutzung)
• Erlaubnisse zur Ableitung von Abwasser
• Erlaubnisse/Genehmigungen für die Einleitung von
gesammeltem Niederschlagswasser in Oberflächengewässer
und in das Grundwasser
• Erlaubnisse zum Anstau und zur Absenkung von
Oberflächengewässern
• Genehmigungen für bauliche Anlagen in und an Gewässern
(z. B. Überfahrten, Rohrdurchlässe, Brücken, Kreuzungen
mit Versorgungsleitungen, Hochstände)
• Ausnahmegenehmigung für Baumaßnahmen und
sonstige Vorhaben in Gewässerrandstreifen
• Planfeststellungen und -genehmigungen zur Schaffung,
Beseitigung und wesentlichen Änderungen von Oberflächen gewässern (z. B. Gräben und Teiche mit Grundwasseranschnitt)
für Gewässer II. Ordnung
• Gewässeraufsicht
• Kontrollen zur Einhaltung des Bundes- und Landes­wasser­gesetzes
• Veranlassung von Gefahrenabwehrmaßnahmen
• Indirekteinleitergenehmigungen
• Freistellungen von der Aufgabe zur Trinkwasserversorgung
• Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
(Heizölanlagen, Tankstellen etc.)
• Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen
Die Kreisverwaltung
• Festsetzung von Trinkwasserschutzgebieten
•Ausnahmegenehmigungen für Vorhaben in Überschwemmungsgebieten (Bauvorhaben, Aufschüttungen, Grünlanderneuerung)
• Auskünfte aus dem Wasserbuch
• Regelungen zum Gemeingebrauch an Gewässern gem. § 29 WG LSA
• Regelungen zum Gemeingebrauch des Arendsees auf
Grundlage der ArendseeVO
• Regelungen zur Unterhaltung Gewässer II. Ordnung
Bereich Bodenschutz/Altlasten:
• Erteilung von Auskünften aus dem Altlastenkataster
• Vollzug des Bodenschutzrechts
• Altlastensanierung
Bereich Chemikalienrecht:
• Kontrollen von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen
im Einzelhandel
• Kontrollen zur Einhaltung der Chemikalienverbotsordnung
Bereich Düngung und Klärschlamm:
• Vollzug Düngeverordnung und Klärschlammverordnung
• Vollzug Wirtschaftsdüngerverbringungsverordnung
Sachgebiet: Naturschutz und Landschaftspflege,
untere Forstbehörde
Sachgebietsleiter: Joachim Funke, Tel. (0 39 01) 8 40-6 60
E-Mail: [email protected]
Bearbeitung von:
• Genehmigungen und Kontrolle von Eingriffen in den Naturhaushalt
• Festlegungen zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
• Festsetzungen von Landschaftsschutzgebieten
• ab 01.01.2014 zuständig für die Betreuung und Überwachung
von Naturschutzgebieten (NSG)
• Festsetzungen von Naturdenkmalen
• Erstellung von Landschaftsrahmenplänen
• Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten
• Mitarbeit bei der Entwicklung von Naturparks
• Organisation und Umsetzung des allgemeinen Artenschutzes
für gefährdete Tier- und Pflanzenarten
• Genehmigungen von Zoos und Tiergehegen
• Genehmigungen von Gehölzentnahmen im Außenbereich
entsprechend der Verordnung des Altmarkkreises Salzwedel
• Erfassung und Bewertung von geschützten Biotopen
• Wahrnehmung der Aufgaben als Träger öffentlicher Belange
Aufgabenbereich Forst:
• Wahrnehmung der Aufgaben als untere Forstbehörde
• Genehmigung von Erstaufforstungen, Waldumwandlungen,
Kahlhieben
• Aufgaben nach dem Feld- und Forstordnungsgesetz (FFOG)
• Waldschutz, Forstschutz
• Aufgaben im Zusammenhang mit dem forstlichen
Vermehrungsgut (FoVG)
• Waldverzeichnis
• Wahrnehmung der Aufgaben als Träger öffentlicher Belange
Amt für kommunale und
kommunalwirtschaftliche Angelegenheiten
Amtsleiterin: Katrin Pfannenschmidt
Karl-Marx-Straße 32
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-3 27
Fax (0 39 01) 8 40-6 54
E-Mail: Katrin.Pfannenschmidt@
altmarkkreis-salzwedel.de
19
Untere Kommunalaufsichtsbehörde
• Rechtsaufsicht über die Einheitsgemeinden, Verbandsgemeinde,
Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde und Wasser und Abwasserzweckverbände
Sachgebiet: Abfallwirtschaft und Immissionsschutz
Sachgebietsleiter: Dr. Helmar Tepper, Tel. (0 39 01) 8 40-3 43
E-Mail: [email protected]
• Überwachung der Abfallentsorgung im Landkreis
• Koordination der Abfallentsorgung im Landkreis, Ausschreibung
• Abfallgebühreneinzug, Kalkulation Abfallgebühren
• Entsorgung verbotswidrig abgelagerter Abfälle
• Überwachung der Deponien kreisangehöriger Gemeinden
• Altfahrzeug-VO und der Bioabfall-VO
• Kontrolle und Vollzug besonders überwachungs bedürftiger Abfälle
• Genehmigungen und Überwachungen von Anlagen der
4. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) und Aufgaben
im Rahmen der Überwachung nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen gem. Bundesimmissionsschutzgesetz
• Vollzug von Aufgaben in Zuständigkeit des Landkreises
im Rahmen von weiteren BImSch-V
• Abfallberatung
Abfallberatung:
Frau Hoffmann (0 39 01) 8 40-3 35
Abfallgebühreneinzug:
Frau Herms Frau Okunowski Frau Schmerschneider Frau Gottschalk (0 39 01) 8 40-3 23
(0 39 01) 8 40-8 63
(0 39 01) 8 40-8 62
(0 39 01) 8 40-3 24
ACHTUNG!
Zahlreiche Informationen und Links rund um das Thema „Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung“ finden Sie unter www.altmarkkreissalzwedel.de. Der Link, um zur neuen Seite zu gelangen, befindet sich
unter „Aktuelles“. Hier finden Suchende praxisnahe Informationen zu
den Angeboten der Abfallentsorgung. Für den Anschlusspflichtigen
im Landkreis ist es jetzt noch einfacher, die aktuellen Entsorgungstermine für seinen Ort zu finden. In der Suchmaske braucht nur der
gewünschte Ort eingegeben werden und der Tourenplan für Hausmüll, Altpapier, Leichtverpackungen und Sperrmüll wird automatisch
erstellt. Die Seiten sind neu und übersichtlicher und in einem frischen
Design gestaltet. Tourenpläne und Formulare der kommunalen Abfallwirtschaft können heruntergeladen werden. Dies ist für die Benutzer
sehr praktisch.
Autohaus
Wir sind für Sie da!
Karosserie­ & Lackcentrum
Ihr Mazda­Vertragshändler
KLÖTZE
Bahnhofstraße 53
(0 39 09) 44 44
www.meyer­gruppe.de
20
Die Kreisverwaltung
Hinweise zur Organisation der Abfallwirtschaft im Altmarkkreis
Salzwedel können Sie auch weiterhin der jährlich erscheinenden
Broschüre des Landkreises, die allen Haushalten zugestellt wird, entnehmen. Die Abfuhrtermine für Hausmüll, Papier/Pappe, gelbe Säcke
und Sperrmüll werden den Haushalten in Kalenderform mit der Abfallbroschüre zugestellt. Termine für das Schadstoffmobil werden in der
Presse bekannt gegeben. Abfallbroschüren und -kalender erhalten Sie
kostenlos bei den Entsorgungsbetrieben und dem Amt für kommunale und kommunalwirtschaftliche Angelegenheiten, Telefon (0 39 01)
8 40-3 35.
Veterinär- und
Lebensmittelüberwachungsamt
Amtsleiterin:
DVM Elke Filter
Karl-Marx-Straße 32
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-416
Fax (0 39 01) 8 40-878
E-Mail: vetamt@
altmarkkreis-salzwedel.de
Tel. (03901) 840 807, Fax (03901) 840 878
E-Mail: [email protected]
• Tierseuchenbekämpfung und –prophylaxe, Zoonoseüber wachung, Maßnahmen zur Tiergesundheit in den Tierbeständen,
• Überwachung des Tierverkehrs bei Handel und
bei Veranstaltungen mit Tieren
• Überwachung der Beseitigung und des Handels von tierischen
Nebenprodukten, wie Tierkörper, Schlachtabfälle und Geflügelkot
• Überwachung der Tierarzneimittelanwendung bei landwirtschaft lichen Nutztieren und entsprechende Rückstandskontrollen
• Kontrolle der Einhaltung der Tierschutzbestimmungen
bei landwirtschaftlichen Nutztieren und Haustieren
• Überwachung der Fleisch-, Geflügelfleisch- und Wildhygiene
durch Kontrollen in Schlacht- und Verarbeitungsbetrieben
• Cross-Compliance-Kontrollen
• Amtliche Futtermittelüberwachung bei den Futtermittel Herstellern, FM-Handelsunternehmen und den Primärproduzenten
Dezernat III
Dezernatsleiter
Amtsleitung und Lebensmittelüberwachung
• Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz:
Kontrolle und Probenahme in allen Bereichen
der Lebensmittelproduktion, des Handels und des Verbrauchs,
unter dem Gesichtspunkt des Verbraucherschutzes
• Handelsklassenüberwachung bei Obst, Gemüse,
Speisekartoffeln sowie bei Schlachtkörpern von Rind und Schwein
• Überwachung der Vermarktungsnormen für Eier
und Geflügelfleisch
Sachgebiet
Tiergesundheit, Tierseuchenbekämpfung,
Tierschutz,, Fleischhygiene, Futtermittelüberwachung
Sachgebietsleiterin: Dr. Susanne Lehner
(alle Tierarten, speziell Schwein)
Tel. (0 39 01) 840 417, Fax (0 39 01) 840 878
E-Mail: [email protected]
Amtlicher Tierarzt: Ramón Rulff (speziell Rind)
Tel. (03901) 840 448, Fax (03901) 840 878
E-Mail: [email protected]
Amtlicher Tierarzt: Dr. Martin Kohlpoth
(speziell Geflügel und Fleischhygiene)
DÄMMSERVICE
ung
lat
ämmmgranu
d
n
r
Ke ndäm mung
er
äm
5
3 K sed
HK Zellulo
sch
sau nell
fuge ber
nfre
i
Iso-Flocke
e
i
D ämmservice r
D
• Beratung • Verkauf • Ausführung
Claus & Co
Jeebel
1212
· 29410
Salzwedel/OT
Jeebel
Jeebel
· 29416
Riebau/OT Jeebel
Tel.
Tel. (03
(03 90
90 37)
37) 99 56
56 56
56 ·· Fax
Fax (03
(03 90
90 37)
37) 99 56
56 57
57
E-mail:[email protected]
[email protected]
E-mail:
Eckhard Gnodtke
Karl-Marx-Straße 32
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-3 37
Fax (0 39 01) 8 40-8 06
E-Mail: Eckhard.Gnodtke@
altmarkkreis-salzwedel.de
Stabstelle Kultur
Simone Franz, Tel. (0 39 01) 8 40-8 46, Fax 2 50 79
E-Mail: [email protected]
Annemarie Schwerin, Tel. (0 39 01) 8 40-3 00
E-Mail: [email protected]
• Verwaltung der Kreisvolkshochschule, der Kreismusikschule
und der Museen des Altmarkkreises Salzwedel
• Kultur- und Sporthaushalt
• Sportstättenförderung
• Kulturförderung
• Vereinsförderung
• Organisation kreislicher Veranstaltungen
• Verwaltung des Künstler- und Stipendiatenhauses
• Ehrenamtsangelegenheiten
• Koordinierungsstelle für Integration
Mareen Telschow, Tel. (0 39 01) 8 40-2 11, Fax (0 39 01) 8 40-8 06
E-Mail: [email protected]
• Koordinierungsstelle für Integration
Kreisvolkshochschule
Leiter: Dr. Herbert Teichert,
Karl-Marx-Straße 15, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 42 20 31 oder 42 20 71
Fax (0 39 01) 3 50 84, E-Mail: [email protected]
Internet: www.vhs-salzwedel.de
• Volkshochschule Außenstelle Gardelegen
Letzlinger Landstraße 9, 39638 Hansestadt Gardelegen,
Tel. (0 39 07) 73 12 09
Büro der Außenstelle Gardelegen
Am Holzmarkt 16, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 73 07 90, Fax (0 39 07) 731210
E-Mail: [email protected]
Die Kreisverwaltung
Kreismusikschule
Leiter: Falk Kindermann,
Tel. (0 39 01) 42 24 41, Fax (0 39 01) 8 24 21
Jenny-Marx-Straße 20, 29410 Hansestadt Salzwedel,
E-Mail: [email protected]
Internet: www.musikschule-salzwedel.de
• Musikschule Außenstelle Gardelegen
Holzmarkt 16, 39638 Hansestadt Gardelegen,
Tel. (0 39 07) 91 04 20
Museen
Leiter: Friedhelm Heinecke,
Tel. (0 39 02) 4 50, Fax (0 39 02) 93 98 28,
E-Mail: [email protected]
Internet: www.museen-altmarkkreis.de
•
Freilichtmuseum Diesdorf
Anprechpartner: Friedhelm Heinecke,
Molmker Str. 23, 29413 Diesdorf
Tel. (0 39 02) 4 50, Fax (0 39 02) 93 98 28,
E-Mail: [email protected]
Internet: www.museen-altmarkkreis.de
•
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
Anprechpartner: Ulrich Kalmbach,
An der Marienkirche 3, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 42 33 80, Fax (0 39 01) 30 60 01,
E-Mail: [email protected]
Internet: www.museen-altmarkkreis.de
•
Langobardenwerkstatt Zethlingen
Anprechpartner: Lothar Mittag,
An der Marienkirche 3, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 42 33 80, Fax (0 39 01) 30 60 01,
E-Mail: [email protected]
Internet: www.museen-altmarkkreis.de
• K
ünstler- und Stipendiatenhaus
Kleine Predigerstraße 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Ansprechpartnerin: Simone Franz
Karl-Marx-Str. 32, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 84 08 46, Fax (0 39 01) 2 50 79
E-Mail: [email protected]
Internet: www.salzwedelstipendium.de
AUTOlackiererei
Lackiererei Wierny
Lackierungen aller Art
Oberflächenbehandlung und Reinigung
mit Trockeneis
• Farbgestaltung bei einzelnen, beweglichen
Inneneinrichtungen
• Folienentfernung von komplett folierten
Fahrzeugen u.v.m.
Um Voranmeldung wird gebeten.
29410 Salzwedel • Robertsruh • (0 39 01) 2 62 18 • Fax 3 57 60
21
Rechtsamt
Amtsleiter: Jürgen Kulow
Karl-Marx-Straße 32,
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-4 29
Fax (0 39 01) 8 40-8 06
E- Mail: Juergen.Kulow@
altmarkkreis-salzwedel.de
www.altmarkkreis-salzwedel.de
Aufgaben:
• Rechtsberatung der Verwaltungsleitung und der Fachämter
• Rechtsberatung der kreiseigenen Einrichtungen
und Unternehmen in besonderen Fällen
• Gerichtliche Vertretung des Landkreises
• Bearbeitung von Dienstaufsichtsbeschwerden
• Vergabestelle
• Durchführung von Wahlen
(Hinweis: Das Rechtsamt vertritt und berät keine Privatpersonen!)
Sachgebiet: Ländliche Entwicklung
Sachgebietsleiterin: Roswitha Koerlin, Tel. (0 39 01) 8 40-4 30
E-Mail: [email protected]
• Unterstützung und Begleitung ländlicher Projekte im Rahmen
von EU-, Bundes- und Landesprogrammen (Leader u.a.)
• Arbeitsmarktförderung
• Durchführung und Organisation des Wettbewerbes
„Unser Dorf hat Zukunft“
• Förderung landwirtschaftlicher Vereine und Verbände
(Antragsbearbeitung, Abrechnung sowie Mitwirkung
bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung
von Veranstaltungen)
• Vorbereitung und Durchführung von Messen und Ausstellungen
Grundstücksverkehr und offene Vermögensfragen:
• Bestellung von gesetzlichen Vertretern nach
dem Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
und nach dem Vermögensgesetz
• Registrierung von Landpachtverträgen
• Erteilung von Pachtflächenbestätigungen
• Genehmigung von Grundstücksverträgen
nach dem Grundstücksverkehrsgesetz (GrdstVG)
• Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung (GVO)
• Anträge nach dem Vermögensgesetz
• Anträge nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz
• Erteilung von Negativattesten und Auskünften über
das Vorliegen vermögensrechtlicher Ansprüche
wohnungsbaugenossenschaft
Wohnungsbaugenossenschaft
,,Stadt Salzwedel´´eG
Karl-Marx-Straße 20 • 29410 Salzwedel • Telefon (0 39 01) 83 46-0
www.wgsalzwedel.de
Ein guter Ort
zum Wohnen –
in Salzwedel und Mieste
22
Die Kreisverwaltung
Jugendamt
Amtsleiterin: Jutta Peissig
Karl-Marx-Straße 32,
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-368
E-Mail: Jutta.Peissig@
altmarkkreis-salzwedel.de
Sachgebiet: Wirtschaftliche Jugendhilfe
Sachgebietsleiterin: Daniela Wittig
Tel. (0 39 01) 8 40-456
E-Mail: [email protected]
• Kostenbeiträge für Hilfen zur Erziehung
• Entgelte für Heime, Leistungen für Pflegefamilien
• Fachaufsicht Kindertageseinrichtungen Tel. (0 39 01) 8 40-440
Außenstelle Gardelegen Tel. (0 39 07) 53-947
• Übernahme von Elternbeiträgen Tel. (0 39 01) 8 40-458, -4 59
• Jugendarbeit und Jugendförderung Tel. (0 39 01) 8 40-457
• Freizeitmaßnahmen der Kinder- und Jugenderholung
• Jugendhilfeplanung
• Kinder- und Jugendschutz Tel. (0 39 01) 8 40-457
• Leistungen nach dem Bundeselterngeldgesetz
Tel. (0 39 01) 8 40-454, -8 72, -4 55
Sachgebiet: Amtsvormundschaftliche Aufgaben/
Unterhalt/Beurkundungen
Sachgebietsleiterin: Stefanie Schulze
Tel. (0 39 01) 8 40-465
E-Mail: [email protected]
• Führung von Amtsvormundschaften und Amtspflegschaften
Salzwedel Tel. (0 39 01) 8 40-462
Außenstelle Gardelegen Tel. (0 39 07) 53-9 51
• Führung von Beistandschaften zur Vaterschafts feststellung/Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen
sowie Ergänzungspflegschaften mit Aufgabenkreisen:
Vaterschaftsanfechtung, Geltendmachung von
Unterhaltsansprüchen
• Beratung in Vaterschafts- und Unterhaltsangelegenheiten
• Beurkundungen von Vaterschaftsanerkennungen, Zustimmungen,
Sorgeerklärungen, Unterhaltsverpflichtungen
(nach Terminvereinbarung)
Salzwedel Tel. (0 39 01) 8 40-465, 461, 466
Außenstelle Gardelegen Tel. (0 39 07) 53-950, 956
• Unterhaltsvorschussleistungen
Salzwedel Tel. (0 39 01) 8 40-463, 464
Außenstelle Gardelegen Tel. (0 39 07) 53-949, 955
Sachgebiet: Sozialpädagogische Dienste
Sachgebietsleiterin: Anke Siebentaler
Tel. (0 39 01) 8 40-376
E-Mail: [email protected]
Sozialpädagogischer Dienst:
• Erziehungsberatung
• Gewährung von Hilfen zur Erziehung
• Trennungs- und Scheidungsberatung
• Umgangsberatung
• Sorgerechtsregelungen
Spezialdienste:
• Pflegekinderdienst (Werbung, Beratung und Begleitung von Pflegeeltern), Tel. (0 39 01) 8 40-3 77 und (0 39 01) 8 40-8 61
Jugendgerichtshilfe:
Tel. (0 39 01) 8 40-4 41
• Mitwirkung in Gerichtsverfahren, Tel. (0 39 07) 53-9 43
• Sozialpädagogische Beratung u. Hilfe für Beschuldigte,
Straffällige u. Betroffene
Gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle des Landkreises Stendal
und des Altmarkkreises Salzwedel mit Sitz in Stendal, Hospitalstr. 1–2,
39576 Stendal, Tel. (0 39 31) 60 72 01
Netzwerkstelle Frühe Hilfen und Familienhebammen:
Tel. (0 39 01) 8 40-3 75
• Anonyme Beratung für Schwangere und Eltern in schwierigen
Problemsituationen
• Entlastung in Krisensituationen während der Schwangerschaft
und nach der Geburt des Kindes
• Unterstützung im Bedarfsfall und Vermittlung
der geeigneten Hilfen
• Anonyme Vermittlung und Koordination von Familienhebammen
Leistungen und Dienste in der Außenstelle Gardelegen:
Sozialpädagogischer Dienst:
Tel. (0 39 07) 53-9 40, 53-9 38 und 53-9 35
• Erziehungsberatung
• Gewährung von Hilfen zur Erziehung
• Trennungs- und Scheidungsberatung
• Umgangsberatung
• Sorgerechtsregelungen
• Jugendgerichtshilfe Tel. (0 39 07) 53-9 43
Schul- und Sozialamt
Amtsleiterin: Christel Gießler
Karl-Marx-Straße 32
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-452
E-Mail: Christel.Giessler@
altmarkkreis-salzwedel.de
Aufgaben:
• Aufgaben nach dem Beruflichen Rehabilitationsgesetz
• Versicherungsamt gem. § 93 SGB IV
Sachgebiet: Hilfe in besonderen Lebenslagen
Sachgebietsleiterin: Ursula Kirchner
Tel. (0 39 01) 8 40-469, Fax (0 39 01) 8 40-651
E-Mail: [email protected]
• Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach
dem Sechsten Kapitel SGB XII
• Hilfe zur Pflege nach dem Siebten Kapitel SGB XII
• Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
nach dem Achten Kapitel SGB XII
• Hilfe in anderen Lebenslagen nach dem
Neunten Kapitel SGB XII (z. B. Blindenhilfe)
• Beratungsstelle der vernetzten Pflegeberatung
• Koordinierung von individueller Pflegeberatung und
weiterer notwendiger Maßnahmen mit beteiligten Leistungs und Beratungsanbietern
Sachgebiet: SGB XII/ Wohngeld/BAföG
Sachgebietsleiterin: Ines Walter
Tel. (0 39 01) 8 40-4 68, Fax (0 39 01) 8 40-6 51
E-Mail: [email protected]
• Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung
im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII
• Unterhaltssicherung für Wehr- und Zivildienstleistende
• Wohngeld für Mieter und Hauseigentümer
(Miet- und Lastenzuschuss)
• BAföG-Angelegenheiten
• AFBG-Angelegenheiten (Meister- BAföG)
• Sozialhilfeleistungen für Asylbewerber nach
dem Asylbewerberleistungsgesetz
Die Kreisverwaltung
Hinweis: Sprechzeiten des Sozialamtes
Dienstag
8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
Außenstelle Hansestadt Gardelegen
Philipp-Müller-Straße 18, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 5 30, Fax (0 39 07) 24 19
In der Außenstelle Gardelegen kann Folgendes erledigt werden:
• Wohngeld für Mieter und Hauseigentümer (Miet- und Lastenzuschuss)
• Sozialhilfeleistungen für Erwerbsunfähige nach dem SGB XII
• Grundsicherungsleistungen für Erwerbsunfähige nach dem SGB XII
Sachgebiet: Schulverwaltung
Sachgebietsleiter: Gerd Weber
Tel. (03901) 8 40-365
E-Mail: [email protected]
Schulverwaltung von: Gymnasien
Sekundarschulen
Förderschulen
Berufsbildende Schulen
Schulischen Einrichtungen
(Medienstelle u. Schülerwohnheim)
• Sporthallenverwaltung
• Anträge Sporthallenzeiten für Vereine und Abrechnung
• Schülerbeförderung
• Bearbeitung von Erstattungsansprüchen von Fahrtkosten
für Vollzeitschüler
• Schulentwicklungsplanung
• Schulbauförderung
• Aufnahme an weiterführende Schule
• Aufnahme an Förderschulen
• Gastschulbeiträge
• Beschulung außerhalb des Schuleinzugsbereiches
• Projektförderung an Schulen
• Vergünstigungen bei Schulfahrten
Gesundheitsamt
Amtsleiterin: Dr. med. Cornelia Schmidt
Sitz
Karl-Marx-Straße 32
29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 8 40-570
Fax (0 39 01) 8 40-585
E-Mail: Cornelia.Schmidt@
altmarkkreis-salzwedel.de
Amtsärztlicher Dienst
Amtsärztin: Dr. med. Cornelia Schmidt
Fachärztin für Öffentlichen Gesundheitsdienst
Tel. (0 39 01) 8 40-570
Ärztin im Gesundheitsamt
Dipl.-Med. Heike Poschmann
Tel. (0 39 01) 8 40-563
E-Mail: [email protected]
• Amtsärztliche Zeugnisse und Begutachtungen
• Reisemedizinische Beratung
(Sprechzeiten: nach Vereinbarung)
• Schutzimpfungen
Arzthelferin, Daniela Lipke
Tel. (0 39 01) 840-576
E-Mail: [email protected]
• Bescheinigungen nach dem Infektionsschutzgesetz
Belehrung nach dem Infektikonsschutzgesetz und Ausstellung
der Bescheinigung
(Dienstag von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr)
23
Jugendärztlicher Dienst
Ida Scharge, Fachärztin für Kinderheilkunde
Tel. (0 39 01) 8 40-577
E-Mail: [email protected]
Arzthelferin, Linda Heymann
Tel. (0 39 01) 8 40-559
E-Mail: [email protected]
Arzthelferin, Michaela Dauenheimer
Tel. (0 39 01) 8 40-559
E-Mail: [email protected]
• Einschulungsuntersuchungen, Schuluntersuchungen
• Schutzimpfungen
• Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
• Begutachtungen
Jugendzahnärztlicher Dienst
Dipl.-Stom. Roswitha Vogel
Tel. (0 39 01) 8 40-632
E-Mail: [email protected]
Fachschwester für Zahn- und Mundhygiene
Ute Huthmann
Tel. (0 39 01) 8 40-636
E-Mail: [email protected]
• Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen
von Kindern und Jugendlichen
• Beratung in Fragen einer richtigen Mundpflege
und gesunden Ernährungsweise zur Verhütung
ausgedehnter Gebiss-Schäden bei Kindern
• Beratungsangebote zur Zahngesundheit
Sozialpsychiatrischer Dienst
Diplompsychologin und Fachpsychologin der Medizin
Dagmar Tietz, Tel. (0 39 01) 8 40-631
E-Mail: [email protected]
Diplom-Sozialarbeiterin, Petra Lauenroth
Tel. (0 39 01) 8 40-628
E-Mail: [email protected]
Diplom-Sozialarbeiterin, Anett Jähn
Tel. (0 39 01) 8 40-627
E-Mail: Anett.Jä[email protected]
Beratungsangebote für Bürger mit lang
andauernden, wiederholt auftretenden seelischen
Erkrankungen
• in akuten Lebenskrisen
• mit Suchtproblemen
• mit seelischen Erkrankungen im Alter
Zur Betreuung der Bürger werden angeboten:
• Einzelgespräche/Gruppengespräche
• Familienberatung/Partnergespräche
• Hausbesuche
Betreuungsbehörde
Sozialarbeiterin, Annette Heinecke
Tel. (0 39 01) 8 40-105
E-Mail: [email protected]
• Beratung und Unterstützung von Betreuern
und Bevollmächtigten
• Aufklärung und Beratung über Vorsorgevollmachten
und Betreuungsverfügungen
• Gewinnung und Betreuung ehrenamtlicher Betreuer
• Anregung von Betreuungen gegenüber
dem Vormundschaftsgericht
Infektionsschutz
Fachhygieneaufseherin, Roswitha Hecker-Weirauch
Tel. (0 39 01) 8 40-634
E-Mail: [email protected]
• Ermittlungen bei Infektionserkrankungen
• Beratungsangebote bei Infektionserkrankungen
24
Die Kreisverwaltung
Hygienedienst
Dipl.-Ing. FH für Hygiene, Anette Giebel
Tel. (0 39 01) 8 40-635
E-Mail: [email protected]
Dipl.-Ing. FH für Hygiene, Rita Truthe
Tel. (0 39 01) 8 40-625
E-Mail: [email protected]
Gesundheitsaufseher, Christian Paschke
Tel. (0 39 01) 8 40-633
E-Mail: [email protected]
• Überwachung nach der Trinkwasserverordnung
• Überwachung des Badebeckenwassers und der Badegewässer
• Städte-, Bau- und Siedlungshygiene/Umweltmedizin
• Hygiene in den kommunalen öffentlichen Einrichtungen,
wie z. B. Heime, Kindertagesstätten
u. a. (Dienstag von 8.30 bis 11.30 Uhr u. 13.00 bis 17.30 Uhr)
Beratungsstelle für chronisch Kranke
sowie im Rahmen der Altenhilfe
Diplom-Sozialarbeiterin, Heike Schwarzlose
Tel. (0 39 01) 8 40-577
E-Mail: [email protected]
• Hilfe bei der Lösung sozialer Probleme für Betroffene und
Angehörige (z.B. nach Herzinfarkt, Schlaganfall,
Querschnittslähmung, bei rheumat. Erkrankungen und nach
Krebserkrankung)
• Beratung und Hilfestellung bei der Antragstellung
von Schwerbehindertenausweisen und der Durchsetzung
von Nachteilsausgleichsansprüchen
• Unterstützung bei der Beschaffung von Hilfsmitteln,
adäquatem Wohnraum, Wohngeld
• Vermittlung und Begleitung zu Altenhilfeangeboten
öffentlicher und privater sozialer Dienste, Seniorenklubs,
Altenpflegeheimen
• Beratung pflegender Angehöriger
Aidsberatung, Beratungsstelle für Geschlechtskrankheiten
und Tuberkulosefürsorge
Diplom-Sozialarbeiterin, Elke Mikolajczyk
Tel. (0 39 01) 8 40-626
E-Mail: [email protected]
• anonyme und kostenlose Beratung und HIV-Test
• Präventionsveranstaltungen
Gesundheitsamt – Außenstelle Klötze
Straße der Jugend 6, 38486 Klötze
Sozialpsychiatrischer Dienst
Diplom-Sozialarbeiterin, Doris Dahms
Tel. (0 39 09) 52 02
E-Mail: [email protected]
•Beratungsdienst wie angegeben
Sprechzeit: Dienstag 8.00 – 11.30 Uhr und
13.00 – 17.30 Uhr
Beratung und Betreuung von chronisch Kranken
sowie im Rahmen der Altenhilfe
Diplom-Sozialarbeiterin, Heike Schwarzlose
Tel. (0 39 09) 52 07
E-Mail: [email protected]
• Beratungsdienst wie angegeben
Sprechzeiten: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und
13.00 bis 14.30 Uhr
Betreuungsbehörde
Diplom-Sozialarbeiterin, Anke Schulz
Tel. (0 39 09) 52 01, Fax (0 39 09) 52 00
E-Mail: [email protected]
• Beratungsdienst wie angegeben
Gesundheitsamt − Außenstelle Gardelegen
Philipp-Müller-Straße 18, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 5 30, Fax (0 39 07) 24 19
Sozialpsychiatrischer Dienst
Diplom-Sozialarbeiterin, Doris Dahms
Tel. (0 39 07) 5 39 12
E-Mail: [email protected]
• Beratungsdienst wie angegeben
Sprechzeiten: Donnerstag 8.00 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr
Beratung u. Betreuung von chronisch Kranken
sowie im Rahmen der Altenhilfe
Diplom-Sozialarbeiterin, Heike Schwarzlose
Tel. (0 39 07) 53-9 06
E-Mail: [email protected]
• Beratungsdienst wie angegeben
Sprechzeiten: Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
Betreuungsbehörde
Elviera Schwartz
Tel. (0 39 07) 53-9 58
E-Mail: [email protected]
• Beratungsdienst wie angegeben
Jobcenter Altmarkkreis Salzwedel
Straße der Jugend 6, 38486 Klötze
Betriebsleiter: Arnold Schulze
Tel. (0 39 09) 48 16-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.jobcenter-altmarkkreis.de
Alle Mitarbeiter erreichen Sie über die zentrale Einwahl (0 39 09) 48 16-0.
Dies gilt auch für die Geschäftsstellen in Salzwedel und Gardelegen.
Ansprechpartner mit ihren jeweiligen Aufgabenbereichen:
Hauptsitz in Klötze
Georg Rumlich, Fachbereichsleiter für Arbeitsmarkt und Integration
Jana Dietze, Fachbereichsleiterin für passive Leistungen
Iris Fuchs, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Geschäftsstelle Gardelegen
Petra Schütte, Abteilungsleiterin für passive Leistungen
Pierre Michel, Abteilungsleiter für Arbeitsmarkt und Integration
Geschäftsstelle Salzwedel
Annelie Ploschnitzki, Abteilungsleiterin für passive Leistungen
Marion Arp, Abteilungsleiterin für Arbeitsmarkt und Integration
Leistungen des Jobcenters Altmarkkreis Salzwedel
Aufgaben des Jobcenters sind vorrangig die Vermittlung in Arbeit
(aktives Leistungsrecht) und die Leistungsgewährung (passives Leistungsrecht). Wir bieten aus einer Hand alle Beratungs-, Vermittlungs-,
Betreuungs- und Leistungsaufgaben nach dem SGB II.
Der aktive Leistungsbereich umfasst
alle Eingliederungsleistungen wie: Beratung und Vermittlung in
Arbeit, Weiterbildung, Qualifizierung, Unterstützung bei der Suche
nach einem Arbeitsplatz.
Unsere Ziele sind
• die Integration Langzeitarbeitsloser auf dem ersten Arbeitsmarkt
• Senkung der Langzeit- und Jugendarbeitslosigkeit
• Verringerung der Hilfebedürftigkeit
Der Arbeitgeberservice
unterstützt die Arbeitgeber bei der Besetzung von freien Stellen,
berät und informiert über Fördermöglichkeiten
Der passive Leistungsbereich umfasst
die Sicherung des Lebensunterhalts durch Gewährung von Leistungen der Grundsicherung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte und
deren Bedarfsgemeinschaft. Dazu gehören die pauschalierten Regelleistungen, Leistungen für Unterkunft und Heizung, Mehrbedarfe
und einmalige Leistungen sowie die zum 1. Januar 2011 eingeführten
Leistungen für Bildung und Teilhabe. Letztere können auch Familien in
Anspruch nehmen, die Kinderzuschlag und/oder Wohngeld erhalten.
Die Kreisverwaltung
Eigenbetrieb Innovations- und Gründerförderung, Gebäudemanagement und Zentrale
Leistungen‚ IGZ Altmarkkreis Salzwedel
Adresse:
Bahnhofstraße 6, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 84 56 74
Postanschrift:
Postfach 1162, 29401 Hansestadt Salzwedel
Fax (0 39 01) 84 56 71
E-Mail: [email protected]
Internet: www.gruenderzentrum-salzwedel.de
Betriebsleiter: Erhard Prehm
Tel. (0 39 01) 84 56 74, E-Mail: [email protected]
Gegründet wurde das IGZ Altmarkkreis Salzwedel (als Innovationsund Gründerzentrum) im Jahr 1997 und hat sich seitdem in der Region
zu einem starken Partner entwickelt. Das IGZ ist ein Eigenbetrieb des
Altmarkkreises Salzwedel. Heute steht IGZ für:
I – Innovations- und Gründerförderung für
• die klassischen Wirtschaftsförderungsaufgaben
G – Gebäudemanagement für
• die Vermietung von Büro-, Werkstatt- und Lagerräumen
• die Vermietung von Konferenz- und Beratungsräumen
• Serviceleistungen: Verleih von Zubehör und Technik
(Flip Chart, Beamer, Leinwand) und Bewirtung
Z – Zentrale Leistungen für
• moderne Mobilität - ÖPNV als allgemeine Daseinsvorsorge
• Energieagentur des Altmarkkreises Salzwedel
Ansprechpartner mit ihren jeweiligen Aufgabenbereichen
und Telefonnummern:
Henning Kipp
Tel. (0 39 01) 84 55 50, E-Mail: [email protected]
•Projektmanager Bioenergie-Region Altmark
• Koordinator Energieagentur
Volker Lahmann
Tel. (0 39 01) 84 56 70, E-Mail: [email protected]
• Existenzgründerberatung
Heiko Schernikau
Tel. (0 39 01) 84 55 09, E-Mail: [email protected]
• Sachbearbeitung Energieagentur und Klimaschutz
Jeanette Scheuner
Tel. (0 39 01) 84 56 74, E-Mail: [email protected]
• Sekretariat
• Serviceleistungen für Beratungsräume
Manuela Schlesinger
Tel. (0 39 01) 84 56 78, E-Mail: [email protected]
• Buchhaltung
• Vertragswesen
Leistungsspektrum:
1. Innovations- und Gründerförderung
Dazu gehören die Gründer- und Fördermittelberatung für Unternehmen und Kommunen genauso wie die Durchführung von Informations-, Qualifizierungs- und Weiterbildungsveranstaltungen in eigenen
Räumen und außerhalb.
Das IGZ initiiert eigene Projekte, bearbeitet Vorhaben des Landkreises
sowie anderer Träger und beteiligt sich an Maßnahmen der Region (z.B.
Messebeteiligungen und Erlebnis „Grünes Band“). Partnerinstitutionen
werden bei der Durchführung von Sprechtagen (z.B. Handwerkskammer, HS Magdeburg-Stendal) unterstützt.
2. Gebäudemanagement
Ein weiteres Dienstleistungsangebot des IGZ ist die Vermietung von
Büro- und Lagerräumen sowie damit verbundene Serviceleistungen, wie
z.B. die Vermietung von Technik und Equipment. Damit Existenzgründer
oder auch etablierte Unternehmen wachsen und sich erfolgreich entwickeln können, benötigen sie die entsprechenden Räume.
Die Bruttofläche des IGZ beträgt 956 m². Davon entfallen 793 m² auf
32 vermietbare Büroräume. Der große Konferenzraum bietet mit 76 m²
abhängig von der Bestuhlungsart Platz für bis zu 60 Teilnehmer. Zur
Schaffung einer angenehmen Atmosphäre kann bei Bedarf geteilt werden. Ein Beratungsraum mit 24 m² bietet Platz für bis zu 16 Teilnehmer.
Im Nebengebäude stehen 135 m² Lagerfläche zur Verfügung. Die fünf
Räume sind kombinierbar und können den individuellen Platzbedürfnissen angepasst werden. Parken ist kein Problem. Direkt am Gebäude
stehen 25 Pkw-Stellplätze zum Anmieten zur Verfügung.
3. Zentrale Leistungen
3.1. ÖPNV – moderne Mobilität
Der ÖPNV ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Daseinsfürsorge.
Für die Aufgabenträgerschaft des straßengebundenen ÖPNV ist das IGZ
zuständig. Dazu gehören u.a. die Gewährleistung der Mobilität mit dem
ÖPNV sowie die Weiterentwicklung des Nahverkehrskonzeptes.
Eine flächendeckende Mobilität ist nicht zuletzt wegen der Größe des
Altmarkkreises eine echte Herausforderung. Um diese sicherzustellen,
wurde nach den ÖPNV-Vorgaben des Landes sowie des Nahverkehrsplanes des Altmarkkreises Salzwedel ein zukunftsorientiertes Konzept
entwickelt und umgesetzt.
3.2. Energieagentur
Die sichere und finanzierbare Energieversorgung ist für jede Gemeinde
und für jeden Bürger von entscheidender Bedeutung. Das gilt umso
mehr in Zeiten von Klimawandel und Energiewende. Um eine zielgerichtete Einflussnahme und bewusste Gestaltung der „Energiewende“
zu sichern, Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen und innovative Energietechnologien zu nutzen, wurde dem IGZ die Aufgabe
des Betreibens einer Energieagentur übertragen. Eingeschlossen ist
die Koordination der „Energetischen Modelregion Altmark“.
Die regionale Verknüpfung wird durch die Zusammenarbeit mit der
Energieagentur des Landkreises Stendal im Rahmen der „Regionalen
Energieagentur Altmark“ gewährleistet.
Bauunternehmen
Innovations- und
Gründerförderung,
Gebäudemanagement und
Zentrale Leistungen
Jörg Schwarzenstein
Tel. (0 39 01) 84 55 71, E-Mail: [email protected]
• Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
• einschl. Fördermittelkoordinierung
Sylvia Stummer
Tel. (0 39 01) 84 55 45, E-Mail: [email protected]
• Projektmanagement
• Fördermittelberatung
Bernd Wuttig
Tel. (0 39 01) 84 55 41, E-Mail: [email protected]
• Gebäudemanagement • Projektbetreuung
25
Leistungsangebot
- Büroräume, Werkstatträume, Konferenzräume
- Existenzgründerberatung, Fördermittelberatung
- Energieagentur
- moderne Mobilität
IGZ Altmarkkreis Salzwedel
Bahnhofstraße 6
29410 Salzwedel
Telefon 03901-845 674
Telefax 03901-845 671
E-Mail [email protected]
www.gruenderzentrum-salzwedel.de
26
Die Kreisverwaltung
Altmarkkreis Salzwedel Dezernatsverteilungsplan
14.0
Rechnungsprüfungsamt
Frau Fehse
0.10
0.10
0.10
0.15
Personalrat
Frau Dube
0.14
Gleichstellungsbeauftragte
Frau Masuch
0.50
Dezernat III
Herr Gnodtke
0.51
Stabstelle Kultur
Herr Gnodtke
0.52
Kreisvolkshochschule
Herr Dr. Teichert
0.53
SG Brand-, Katastrophenschutz und
Rettungswesen
Herr Wührl
Kreismusikschule
Herr Kindermann
0.54
Museen
Herr Heinecke
SG Führerscheinwesen/
KFZ-Zulassung
Frau Wüstenhagen
30.0
Rechtsamt
Herr Kulow
30.1
SG Ländliche Entwicklung
Frau Koerlin
50.0
Schul- und Sozialamt
Frau Gießler
50.1
SG Hilfe in besonderen
Lebenslagen
Frau Kirchner
50.2
SG SGB XII/Wohngeld/BAföG
Frau Walter
50.3
SG Schulverwaltung
Herr Weber
51.0
Jugendamt
Frau Peissig
51.1
SG Wirtschaftliche Jugendhilfe
Frau Wittig
51.2
SG Amtsvormundschaftliche
Aufgaben
Unterhalt/Beurkundungen
Frau Schulze
51.3
SG Sozialpädagogische Dienste
Frau Siebentaler
53.0
Gesundheitsamt
Frau Dr. Schmidt
Betreuungsbehörde
Landrat
Herr Ziche
Büro des Landrates
Kreistagsbüro
0.13
Presse/Conrolling
Frau Eurich
0.11
Stabstelle Personal
Frau Jachmann
0.80
Stabstelle Wirtschaft/Tourismus
und techn. Infrastruktur
Frau Triebe
0.20
Dezernat I
Herr Baumann
0.70
Dezernat II
Herr Thiele
0.21
Stabstelle
Arbeitsschutz/Datenschutz
Herr Müller
32.0
Ordnungsamt
Herr Thiele
10.0
Haupt- und Kämmereiamt
Herr Baumann
32.1
10.1
SG Technische Dienste
Herr Rolletschek
SG Ordnungs-, Ausländerund Staatsangehörigkeits­
angelegenheiten
Frau Dörk
10.2
SG Kämmerei
Frau Kluge
10.3
SG Kasse/Vollstreckung
Frau Pelka
10.4
SG ADV
Herr Leopold
32.2
32.3
39.0
63.0
Bauordnungsamt
Frau Lingstädt
Raumordnung
63.1
SG Bauaufsicht, Denkmalschutz
und Planung
z.Z. nicht besetzt
63.2
SG Bauordnung
Frau Herms
65.0
Hoch- und Tiefbauamt
Herr Kraus
65.1
SG Hochbau und Wohnungsbauförderung
Frau Steinecke
65.2
SG Tiefbau/Verkehrsplanung
Frau Dräger
65.3
SG Liegenschaften
Herr Olms
39.1
SG Tierseuchenbekämpfung/
Tierschutz
Frau Dr. Lehner
70.0
Amt für Wasserwirtschaft und
Naturschutz
Herr Halbe
70.1
SG Wasserwirtschaft
Frau Lembke
70.2
72.0
72.1
Stand 01.09.2014
Veterinär- und
Lebensmittelüberwachungsamt
Frau Filter
Lebensmittelüberwachung
SG Naturschutz und Landschafts­
pflege, unt. Forstbehörde
Herr Funke
Amt für kommunale und
kommunalwirtschaftliche
Angelegenheiten
Frau Pfannenschmidt
Kommunalaufsicht
SG Abfallwirtschaft und
Immisionsschutz
Herr Dr. Tepper
Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden
Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden
Sitz
Telefon, Fax und E-Mail
Oberbürgermeisterin
Einheitsgemeinde
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 6 50
Frau Sabine Danicke
Hansestadt Salzwedel
An der Mönchskirche 5
Fax (0 39 01) 6 51 99
E-Mail: [email protected]
Ortschaft
Ortsbürgermeister/-in
Ortschaft
Ortsbürgermeister/-in
Ortsvorsteher/-in
Mahlsdorf
Hartmut Beierlein
Brietz
Wolfgang Kappler
Osterwohle
Jürgen Bangemann
Chüden
Detlef Korneck
Pretzier
Herbert Schulze
Dambeck
Eckhardt Bock
Riebau
Wilfried Bettzieche
Henningen
Christel Schneppel
Seeben
Frank Ludwig
Klein Gartz
Hermann Meyer
Stappenbeck
Michael Bade
Langenapel
Frank Wüstemann
Tylsen
Sabine Blümel
Liesten
Rainer Boesenhagen
Wieblitz-Eversdorf
Frank Jürges
Sitz
Telefon, Fax und E-Mail
Bürgermeister
Einheitsgemeinde
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 60
Herr Konrad Fuchs
Hansestadt Gardelegen
Rudolf-Breitscheid-Straße 3
Fax (0 39 07) 71 62 20
E-Mail: [email protected]
Ortschaft
Ortsbürgermeister/-in
Ortschaft
Ortsbürgermeister/-in
Algenstedt
Torsten Mekelberger
Mieste
Kai-Michael Neubüser
Berge
Bernhard Berlin
Miesterhorst
Grit Oelze
Breitenfeld
Bernd Wießel
Peckfitz
Heinz Schulze
Dannefeld
Wilfried Kuhrs
Potzehne
Harald Rolletschek
Estedt
Horst Krüger
Roxförde
Ulf Müller
Hemstedt
Günter Hoop
Sachau
Kirsten Trittel
Hottendorf
Fred Odewald
Schenkenhorst
Uwe Roitsch
Jeggau
Matthias Krüger
Seethen
Gerald Adler
Jeseritz
Reiner Köhler
Sichau
Burkhard Bierstedt
Kloster Neuendorf
Dieter Dreger
Solpke
Bärbel Goecke
Köckte
Henry Seiler
Wannefeld
Gustav Wienecke
Letzlingen
Regina Lessing
Wiepke
Hartmut Arp
Lindstedt
Siegfried Jordan
Zichtau
Astrid Läsecke
Sitz
Telefon, Fax und E-Mail
Bürgermeister
Einheitsgemeinde
39619 Arendsee (Altmark)
Tel. (03 93 84) 97 60
Herr Norman Klebe
Stadt Arendsee (Altmark)
Am Markt 3
Fax (03 93 84) 23 18
E-Mail: [email protected]
Ortschaft
Ortsbürgermeister/-in
Ortschaft
Ortsbürgermeister/-in
Binde
Kurt Gabriel
Mechau
Hartmut Baier
Fleetmark
Klaus Ahlfeld
Neulingen
Axel Tiemann
27
28
Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden
Höwisch
Thomas Schermer
Radermin
Lutz Schermer
Kaulitz
Horst Bretschneider
Sanne-Kerkuhn
Joachim Mikolajczyk
Kerkau
Michael Wrana
Schrampe
Arno Ungefroren
Kläden
Christian Streiter
Thielbeer
Anne Roth
Kleinau
Hans-Georg Kempcke
Vissum
Uwe Hundt
Leppin
Renate Benecke
Ziemendorf
Michael Meyer
Sitz
Telefon, Fax und E-Mail
Bürgermeister
Einheitsgemeinde
39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 80) 97 10
Herr Karsten Ruth
Stadt Kalbe (Milde)
Schulstraße 11
Fax (03 90 80) 9 71 53
E-Mail: [email protected]
Ortschaft
Ortsbürgermeister/-in
Ortschaft
Ortsbürgermeister/-in
Altmersleben
Bernd Pawelski
Kakerbeck
Ulf Kamith
Badel
Christa Schulz
Kalbe (Milde)
Heiko Gabriel
Brunau
Ulrich Melzian
Neuendorf am Damm
Jürgen Schulz
Engersen
Wilfried Hartmann
Packebusch
Otto Wienecke
Güssefeld
René Seibel
Vienau
Fritz Borchmann
Jeetze
Wilfried Krüger
Wernstedt
Anni Schulz
Jeggeleben
Ulf-Henrik Lühmann
Winkelstedt
Marion Lansmann
Kahrstedt
Uwe Wolff
Zethlingen
Doris Beneke
Sitz
Telefon, Fax und E-Mail
Bürgermeister
Einheitsgemeinde
38486 Klötze,
Tel. (0 39 09) 40 30
Herr Matthias Mann
Stadt Klötze
Schulplatz 1
Fax (0 39 09) 40 32 00
E-Mail: [email protected]
Ortschaft
Ortsbürgermeister/-in
Ortschaft
Ortsbürgermeister/-in
Dönitz
Dirk Fuhrmann
Neuendorf
Dominica Borm
Immekath
Hans-Jürgen Zeitz
Neuferchau
Gerhard Brüggemann
Jahrstedt
Uwe Bartels
Ristedt
Hans-Jürgen Beckmann
Klötze
Hans-Jürgen Schmidt
Schwiesau
Helmut Fuchs
Kunrau
Uwe Bock
Steimke
Frank Kraskowski
Kusey
Klaus-Walter Vohs
Wenze
Marco Wille
Sitz
Telefon, Fax und E-Mail
Verbandgemeindebürgermeisterin
Verbandsgemeinde
38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 9 70
Frau Christiane Lüdemann
Beetzendorf-Diesdorf
Marschweg 3
Fax (03 90 00) 2 88
E-Mail: [email protected]
Mitgliedsgemeinde
Bürgermeister/-in
Mitgliedsgemeinde
Bürgermeister
Beetzendorf
Heinrich Schmauch
Jübar
Carsten Borchert
Dähre
Harald Heuer
Kuhfelde
Frank Leskien
Flecken Apenburg-Winterfeld
Harald Josten
Rohrberg
Bernd-Heinrich Schulz
Flecken Diesdorf
Fritz Kloß
Wallstawe
Frank Wulff
Termine und Veranstaltungen
29
Termine und Veranstaltungen 2015
Februar
26. April
Traditionelles Frühlings-Brauchtumsfest, Böckwitz-Museum
31. Januar
bis 2. Februar
Bärenlaien Tanz und Ummarsch, Jahrstedt
12. Februar
Weiberfastnacht im Altmarksaal Klötze
13. bis
15. Februar
Klädener Karneval
15. Februar
Tulpensonntagsumzug Klötze, Innenstadt
15. Februar
Karnevalsumzug des ECC 77 e.V.,
Salzwedel, Innenstadt
22. Februar
Der „verrückte“ Carnevalsumzug, Immekath
März
1. März
„City Fashion“ im Kulturhaus Salzwedel
6. März
„Kunst und Einkauf“ in Salzwedel, Innenstadt
28. März
Familienfrühlingsfest im KIEZ, Arendsee
29. März
Blumen- und Fohmarkt, Arendsee
April
5. April
Immekather Ostertanz
12. April
Salzwedeler Friedensfahrt
17. bis 19. April
26. April
26. April
1. Verkaufsoffener Sonntag,
Hansestadt Salzwedel
24. bis 26. April
Zelttanz und Oldtimertreffen in Hohengrieben
Mai
1. Mai
Fischmarkt in Arendsee
8. bis 9. Mai
Traditionelles Feuerwehrfest Hohenhenningen
16. Mai
Eröffnung der Badesaison,
Strandbad Arendsee
29. bis 31. Mai
Schützenfest Schützengilde Salzwedel,
Hansestadt Salzwedel
29. bis 31. Mai
19. Hansefest, Hansestadt Salzwedel
30. Mai
Lange Hanse-Einkaufsnacht bis 22.00 Uhr,
Hansestadt Salzwedel
31. Mai
Handwerker- und Aktivmarkt/
Saisoneröffnung im KIEZ Arendsee
Juni
1. Juni
Kindertag im Märchenpark
25. Dorf- und Gewerbefest Fleetmark
19. bis 21. 6.
640 Jahrfeier und
80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ziemendorf
12. Hopfenmarkt
26. bis 28. Juni
95 „TSV Adler“ Jahrstedt
>> Weiter auf Seite 31
Karneval Immekath
30
Termine und Veranstaltungen
Nysmarkt Salzwedel
Strandbad Arendsee
Termine und Veranstaltungen
Juli
4. Juli
20. Fußballturnier der Stadt Klötze
3. bis 5. Juli
Lichterfest, Flohmarkt,
Festwiese an der Bleiche Arendsee
3. bis 5. Juli
Parkfest in Beetzendorf
8. bis 11. Juli
4. Weinfest im Burggarten
der Hansestadt Salzwedel
24. bis 26. Juli
Strandfest, Strandbad Arendsee
25. Juli bis
13. September
3. Internationaler Sommercampus
der Künstlerstadt Kalbe
August
25. Oktober
Blumenmarkt Arendsee
22. bis
26. Oktober
Martinimarkt Klötze
31
November
6. November
5. Einkaufs- und Lichternacht,
Hansestadt Salzwedel, Innenstadt
11. November
Saisoneröffnung Karneval ECC 77 e.V.
27. November Weihnachts- und Baumkuchenmarkt,
bis 13. Dezember Hansestadt Salzwedel
27. November
6. Adventsshopping in der Innenstadt Kalbe
29. November
Klötzer Weihnachtsmarkt
29. November
Burgweihnacht auf der Burg in Kalbe
2. August
6. Entenrennen in Kalbe
7. bis 9. August
Hansefest Hansestadt Gardelegen
Dezember
7. bis 8. August
Arendsee-Triathlon
5. Dezember
Weihnachtsmarkt in Kunrau, Schloss
21. August
10. Kartoffeltag in Neulingen
5. Dezember
Weihnachtsmarkt Arendsee
29. August
2. Arendseer Filmfestival
6. Dezember
3. Verkaufsoffener Sonntag, Hansestadt Salzwedel
30. August
11. Kunrauer Schlossfest
13. Dezember
4. Verkaufsoffener Sonntag, Hansestadt Salzwedel
11. bis
13. Dezember
Weihnachtsmarkt Hansestadt Gardelegen
19. bis
20. Dezember
Weihnachtsfest im Märchenpark
20. Dezember
Adventsmarkt Arendsee
24. Dezember
Turmblasen Rathausturm, Hansestadt Salzwedel
September
5. September
Familienfest „Wir sind Gardelegen“
4. bis 5. SeptemberDrachenbootrennen, Strandbad Arendsee
6. September
Bauernmarkt, Böckwitz-Museum
12. September
Oldtimertag in der Hansestadt Salzwedel
13. September
Tag des offenen Denkmals
13. September
Klötzer Waldtag in Klötze Forst, Zartau
13. September
Gemeindefest in Kuhfelde
19. bis
20. September
Herbstmarkt Arendsee
20. September
Handwerker- und Bauernmarkt, OT Tylsen
Oktober
1. bis 4. Oktober
Nysmarkt, Hansestadt Salzwedel
2. bis 3. Oktober
Oktoberfest in Beetzendorf
3. bis 4. Oktober
5. Tag „Tage der Mobilität und Energie
der Zukunft“, Hansestadt Arendsee
3. Oktober
Brunch zum Tag der Einheit, Jahrstedt
3. Oktober
Fischmarkt Arendsee
3. Oktober
Verkaufsoffener Feiertag, Hansestadt Salzwedel
Entenrennen Kalbe
32
Kinderkrippen, Kindergärten
Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten und Horte
Einheitsgemeinde Stadt Arendsee/Altmark
Träger: Einheitsgemeinde Stadt Arendsee/Altmark
Ansprechpartnerinnen: Frau Tröster/Frau Förster
Tel. (03 93 84) 9 76 28
Kindertagesstätte „Pünktchen“
Am Park 14a, 39624 Kalbe (Milde)
Kindertagesstätte „Zur Linde“
Lindenstraße 1, 39619 Arendsee
Träger: Lebenshilfe „ALTMARK-WEST“ gGmbH
Ansprechpartner: Herr Mehlicke
Tel. (0 39 07) 80 77 48
Integrative Kindertagesstätte „Schatzkästchen“
Schulstraße 11a, 39624 Kalbe (Milde)
Kindertagesstätte „Zur Mühle“
Schulstraße 13, 39619 Arendsee
Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf
Kindertagesstätte „Am Storchennest“
Feldstraße 8, 39619 Arendsee
Kindertagesstätte „Gänseblümchen“
Am Bahnhof 6a, 39619 Arendsee, OT Kleinau
Kindertagesstätte „Zum Fliegenpilz“
Dorfstr. 7c, 39619 Arendsee, OT Schrampe
Kindertagesstätte „Kunterbunt“
Binde Nr. 15c, 39619 Arendsee, OT Binde
Kindertagesstätte „Kleiner Fuchs“
Kienstraße 18, 39619 Arendsee, OT Mechau
Kindertagesstätte „Abendteuerland“
Kleine Velgauer Straße 17, 39619 Arendsee, OT Fleetmark
Außenstelle Hort
Kallehner Str. 36, 39619 Arendsee, OT Fleetmark
Einheitsgemeinde Stadt Kalbe (Milde)
Träger: Einheitsgemeinde Stadt Kalbe (Milde)
Ansprechpartnerin: Frau Krüger
Tel. (03 90 80) 9 71 31
Träger: Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf
Ansprechpartnerinnen: Frau Fischer
Tel. (03 90 00) 9 71 11/109
Kindertagesstätte „Märchenburg“
Vorderstr. 36, 38486 Apenburg-Winterfeld, OT Apenburg
Kindertagesstätte „Im Wiesengrund“
Abbendorf Nr. 41a, 29413 Diesdorf, OT Abbendorf
Integrative Kindertagesstätte „Haus der kleinen Füße“
Humboldtstr. 27, 38489 Beetzendorf
Kindertagesstätte „Haus der kleinen Hände“
Dorfstraße 12, 29413 Dähre, OT Bonese
Kindertagesstätte „Haus der Zwerge“
Lange Straße 13a, 38489 Jübar, OT Bornsen
Kindertagesstätte „Waldfrüchtchen“
Eickhorster Weg 20a, 29413 Dähre
Hort Diesdorf
Molmker Straße 17, 29413 Diesdorf
Kindertagesstätte „Zum Bienenhaus“
Salzwedeler Str. 6a, 38489 Jübar
Kinder-Eltern-Zentrum Kita „Waldspatzen“
Am Sportplatz 6, 39624 Kalbe (Milde), OT Brunau
Kindertagesstätte „Schoorbergzwerge“
Holzweg 13, 38489 Rohrberg
Kompetenzzentrum Kita „Knirpsenland“
Jeetzer Dorfstraße 17, 39624 Kalbe (Milde), OT Jeetze
Kindertagesstätte „Kleine Strolche“
Lange Straße 63, 38489 Beetzendorf, OT Tangeln
Kindertagesstätte „Zwergenland“
Unter den Eichen 6, 39624 Kalbe (Milde), OT Kakerbeck
Kindertagesstätte „Winterfelder Spatzen“
Schulstraße 77, 38486 Apenburg, OT Winterfeld
Kindertagesstätte „Märchenland“
Gartenstraße 6, 39624 Kalbe (Milde)
Kindertagesstätte „Mehmker Feldhasen“
Wüllmersener Dorfstr. 30, 29413 Diesdorf, OT Wüllmersener
Hort „Abenteuerland“
Schulstraße 7a, 39624 Kalbe (Milde)
Kindertagesstätte „Bambi“
In Altensalzwedel 45, 29416 Apenburg-Winterfeld,
OT Altensalzwedel
Kindertagesstätte „Zwergenland“
Badel Nr. 25, 39624 Kalbe (Milde), OT Badel
Träger: „Villa Kunterbunt“ e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Klammer
Telefon (03 90 80) 24 47
Kindertagesstätte Kuhfelde
Neuhof Siedlung 16, 29416 Kuhfelde
Außenstelle Hort
Birkenweg 1, 29416 Kuhfelde
Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“
Dorfstraße 46, 39624 Kalbe (Milde), OT Wernstedt
Kindertagesstätte „Glühwürmchen“
Alte Dorstraße 33, 29413 Wallstawe
Träger: Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Kalbe (Milde) e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Schmieder,
Telefon (03 90 80) 9 79 13
Träger: Freie Schule Altmark e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Stoppel
Tel. (03 90 32) 7 05
Kinderkrippen, Kindergärten
Waldkindergarten Poppau
der Freien Schule Altmark e.V.
Kindertagesstätte „Heideblümchen“
Magdeburger Str. 68, 39638 Hansestadt Gardelegen,
OT Letzlingen
Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Kindertagesstätte „Entdeckerland“
Zum Lindengut 77, 39638 Hansestadt Gardelegen,
OT Lindstedt
Träger: Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Ansprechpartnerinnen: Frau Pitzner/Frau Bauer
Tel. (0 39 07) 716133/30
Kinderkrippe „Spatzennest“
Str. der OdF 28, 39638 Hansestadt Gardelegen
Kindertagesstätte „Villa Regenbogen“
Miester Bahnhofstraße 12, 39649 Hansestadt Gardelegen,
OT Mieste
Kinderkrippe „Regenbogen“
Straße der Republik 2, 39638 Hansestadt Gardelegen
Kindertagesstätte „Storchennest“
Heinrich-Heine-Straße 1, 39649 Hansestadt Gardelegen,
OT Mieste
Kindertagesstätte „Zwergenland“
Straße der OdF 28, 39638 Hansestadt Gardelegen
Hort der Grundschule
Elsholzweg 11, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Mieste
Kindertagesstätte „Krümelkiste“
Dr.-A.-Schweitzer-Str. 7, 39638 Hansestadt Gardelegen
Kindertagesstätte „Pusteblume“
Feldstraße 23, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Miesterhorst
Kindertagesstätte „Sonnenschein“
Str. der Republik 2, 39638 Hansestadt Gardelegen
Kindertagesstätte „Rappelkiste“
Molkereistraße 17, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Solpke
Hort der Wander-Grundschule
Str. der Republik 17, 39638 Hansestadt Gardelegen
Träger: Ev. Kirchengemeinde Hansestadt Gardelegen
Ansprechpartnerin: Frau Müller, Tel. (0 39 07) 73 02 44
Integrative heilpädagogische Kinder­tages­stätte
mit Frühförderung „Arche Noah“
Am Holzmarkt 13, 39638 Hansestadt Gardelegen
Hort der Goethe-Grundschule
Sandstraße 47, 39638 Hansestadt Gardelegen
Hort der Reutter-Grundschule
Straße der OdF 27, 39638 Hansestadt Gardelegen
Kindertagesstätte „Wichtelstübchen“
Berger Dorfstraße 26, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Berge
Kindertagesstätte „Klosterspatzen“
Zienauer Str. 16, 39638 Hansestadt Gardelegen,
OT Kloster Neuendorf
Kindertagesstätte „Schlumpfenvilla“
Dorfstr. 29. 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Jeseritz
Kindertagesstätte „Hellbergwichtel“
Schulstr. 7, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Estedt
Träger: „Abenteuerland“ e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Schydlo, Tel. (03 90 04) 3 00
Kindertagesstätte „Abenteuerland“ Köckte
Dorfmitte 4, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Köckte
Träger: „Die kleinen Kobolde“ gGmbH
Ansprechpartnerin: Frau Grabau, Tel. (03 90 88) 80 21 45
Kindertkrippe „Die kleinen Kobolde“ Letzlingen
H.-Heine-Weg 26, 39638 Hansestadt Gardelegen
Träger: „Kindergarten Hollerbusch“ e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Freist, Tel. (03 90 87) 98 72 94
Kindertagesstätte „Hollerbusch“ Jerchel
Lunauer Str. 14, 39638 Hansestadt Gardelegen
Kindertagesstätte „Weidenkätzchen“
Algenstedter Straße 7a, 39638 Hansestadt Gardelegen,
OT Jävenitz
Träger: Ev. Johannesstiftung
Ansprechpartnerin: Frau Dr. Hetzel, Tel. (03 91) 5 34 65 80
Hort der Ev. Grundschule
Am Holzmarkt 15, 39638 Hansestadt Gardelegen
Hausmeisterservice
orthopädieschuhtechnik
Hausmeisterservice
axel mieHle
Ackerstr. 9c, 39619 Arendsee
Tel. 03 93 84/98 19 85
oder 0174/2 54 71 65
33
Orthopädieschuhmachermeister
Andreas Bartsch
Seit 1992 Fachgeschäft für
Orthopädieschuhtechnik,
Sensomotorik, Diabetesversorgung, Sportversorgung,
Straßendienst (Sommer/Winter - Gehweg)
Unsere individuell angefertigten Hilfsmittel u.a.
– Orthopädische Schuhe/Maßschuhe, -Fußbettungen
– Einlagen und Zurichtungen
sind vielseitig und schaffen für Ihre Füße Linderung.
Auch führen wir für Ihre Einlagen das passende Schuhwerk.
Profitieren Sie von all unseren Leistungen.
Entrümplungs- und
Aufräumungsarbeiten
Vereinbahren Sie einen Termin oder besuchen uns in
Kramstraße 8, Salzwedel, Telefon (0 39 01) 42 36 21, Fax (03 90 88) 7 94
Bruchstraße 5–6, Stendal, Telefon (0 39 31) 25 74 40
Grundstücks- und Landschaftspflege
Möbelmontage
Lieferant aller Krankenkassen
www.orthopaedie-bartsch.de
34
Kinderkrippen, Kindergärten
Einheitsgemeinde Stadt Klötze
Träger: Einheitsgemeinde Stadt Klötze
Ansprechpartnerin: Frau Andrea Schulze
Tel. (0 39 09) 40 31 15
Kindertagesstätte „Am Kronsberg“
Ziegeleistr. 38/39, 29410 Hansestadt Salzwedel
Hort „Jenny Marx“
An der Reitbahn 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Kindertagesstätte „Die lustigen Bienchen“
Immekath, Am Dorfplatz 18A, 38486 Klötze
Kindertagesstätte „Dorffüchse“
Henningen 74, 29410 Salzwedel, OT Henningen
Kindertagesstätte „Haus der Wichtel“
Jahrstedt, Am Knicken 4, 38486 Klötze
Außenstelle Hort
Henningen 25 D, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Henningen
Kindertageseinrichtung „Micky Maus“
Kunrau, Soeleckengarten 8C, 38486 Klötze
Kindertagesstätte „Schwalbennest“
Str. der Jugend 8, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Pretzier
Kindertageseinrichtung „Haus der Zwerge“
Kusey, Dr.-Schultz-Lupitz-Str. 32, 38486 Klötze
Hort „Wirbelwind“
Hans-Beimler-Straße 18, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Pretzier
Kindertageseinrichtung „Kahnbergflitzer“
Schwiesau, Dorfstr. 9, 38486 Klötze
Kindertagesstätte „Seebenauer Dorfspatzen“
Seebener Dorfstraße 2, 29410 Hansestadt Salzwedel,
OT Seebenau
Hort Kusey mit Außenstelle Kunrau
Kusey, Dr.-Schultz-Lupitz-Straße 20, 38486 Klötze
Kindertageseinrichtung „Spatzennest“
Neustädter Straße 15e, 38486 Klötze
Kindertageseinrichtung „Zinnbergzwerge“
Zichtauer Weg 12, 38486 Klötze
Hort Klötze
Straße der Jugend 5, 38486 Klötze
Kindertageseinrichtung „Purnitzrabauken“
Lockstedt, Vorderstr. 1, 38486 Klötze
Freier Träger: Verein Kinderglück Steimke e.V.
Ansprechpartnerin: Frau K. Dierks
Tel. (03 90 08) 8 02 31
Verein Kinderglück Steimke e. V.
Kindertageseinrichtung „Kinderglück“
Steimke, Hauptstr. 21, 38486 Klötze
Einheitsgemeinde Hansestadt Salzwedel
Träger: Kindertagesstätten Salzwedel
Eigenbetrieb der Stadt Salzwedel
Ansprechpartnerin: Frau Gensch, Tel. (0 39 01) 30 73 80
Kinderkrippe „Bummi“
Neuperverstraße 13, 29410 Hansestadt Salzwedel
Kinderkrippe „Villa Zwergenland“
Gardelegener Str. 54, 29410 Hansestadt Salzwedel
Kindertagesstätte/Hort „Max und Moritz“
E.-Thälmann-Str. 77, 29410 Hansestadt Salzwedel
Hort „Pedro und Janina“
Sankt-Georg-Str. 125, 29410 Hansestadt Salzwedel
Kindergarten „Propstei“
An der Marienkirche 3, 29410 Hansestadt Salzwedel
Kindergarten „Spatzennest“
Gardelegener Str. 6, 29410 Hansestadt Salzwedel
Kinder-Eltern-Zentrum „Siebeneichen“
Wilhelm-Busch-Str. 22, 29410 Hansestadt Salzwedel
Träger: Volkssolidarität, Regionalverband Altmark
Kinder-, Jugend- u. Familienwerk gGmbH Sachsen-Anhalt
Ansprechpartnerin: Frau Sylvia Bierstedt
Tel. (0 39 01) 47 54 30
Kindertagesstätte „Rappelkiste“
Wollweberstr. 22/24, 29410 Hansestadt Salzwedel
Träger: Lebenshilfe „ALTMARK-WEST“ gGmbH
Ansprechpartner: Herr Mehlicke
Tel. (0 39 07) 80 77 48
Integrative Kindertagesstätte
Goethestraße 6, 29410 Hansestadt Salzwedel
Integrativer Kindergarten „Am Feuerwehrplatz“
Gr. St.-Ilsen-Str. 4, 29410 Hansestadt Salzwedel
Träger: „Salzwedel’s Flohkiste“ gGmbH
Ansprechpartnerin: Frau Kühn
Tel. (0 39 01) 3 05 97 28
Kindertagesstätte „Salzwedel’s Flohkiste“ gGmbH
gGmbH, Nordwinkel 7, 29410 Hansestadt Salzwedel
Träger: Verein kinderhouse salzwedel e.V
Ansprechpartner: Herr Wnuck
Tel. (0 39 01) 47 79 84
E-Mail: [email protected]
Kindertagesstätte “Kinderhouse Salzwedel”
Vor dem Lüchower Tor 11, 29410 Hansestadt Salzwedel
Träger: Diakonisches Werk Altmark West e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Pfaffelhuber
Tel. (0 39 01) 3 05 95 75
Christ. Kindertagesstätte „Haus Benjamin“
Gr. Pagenbergstr. 49, 29410 Hansestadt Salzwedel
Träger: Freie Schule Altmark e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Stoppel
Tel. (03 90 32) 705
Kindertagesstätte „Purzelbaum“
Depekolk 3, 29410 Hansestadt Salzwedel OT Depekolk
Frühförder- und Beratungsstelle Altmarkkreis Salzwedel
Hauptsitz
Integrative Kindertagesstätte „Arche Noah“
Holzmarkt 13, 39638 Hansestadt Gardelegen Tel. (0 39 07) 73 02 44
Außenstelle Salzwedel
Sonnenstraße 2, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 51 45
Behörden und Einrichtungen
35
Behörden und Einrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel
Agentur für Arbeit Stendal mit den
Geschäftsstellen im Altmarkkreis Salzwedel
Agentur für Arbeit Stendal
Besucheradresse: Stadtseeallee 71, 39576 Hansestadt Stendal
Tel. (08 00) 4 55 55 00, Fax (0 39 31) 64 06 00,
E-Mail: [email protected]
Postanschrift: Agentur für Arbeit Stendal,
39559 Hansestadt Stendal
Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag
Dienstag
Donnerstag
8.00 bis 13.00 Uhr
8.00 bis 16.30 Uhr
8.00 bis 18.00 Uhr
Servicenummer Arbeitnehmer:
Servicenummer Arbeitgeber:
0800 4 5555 00
0800 4 5555 20
Berufsinformationszentrum (BIZ) und
Selbstinformationseinrichtungen (SIE)
Stadtseeallee 71, 39576 Hansestadt Stendal
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag
8.00 bis 16.30 Uhr
Dienstag
8.00 bis 16.30 Uhr
Donnerstag
8.00 bis 18.00 Uhr
E-Mail: [email protected]
Deutsche Rentenversicherung
Deutsche Rentenversicherung Bund:
www.deutsche-rentenversicherung-bund.de
Ehrenamtlicher Versicherungsberater:
Andreas Siemens
Deutsche Rentenversicherung Bund, DAK-Gesundheit
An der Mönchskirche 1–3, 29410 Salzwedel, Tel. (0 39 01) 3 93 91 19 10
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland:
www.deutsche-rentenversicherung-mitteldeutschland.de
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See:
www.deutsche-rentenversicherung-knappschaft-bahn-see.de
Auskunfts- und Beratungsstellen:
Magdeburg, Maxim-Gorki-Straße 14
Telefon (03 91) 73 99-0, Fax (03 91) 73 99–1 90
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten (Terminvereinbarung möglich):
Montag+Dienstag 8.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch
8.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Familienkasse
Postanschrift: Familienkasse Sachsen-Anhalt-Thüringen,
39071 Magdeburg
Besucheradresse: 39104 Magdeburg, Hohepfortestr. 37
E-Mail: Familienkasse-Sachsen-Anhalt-Thü[email protected]
Sprechzeiten: Mo, Di, Fr 8.00 bis 12.00 Uhr, Do 8.00 bis 18.00 Uhr
Servicenummer: 0800 4 5555 30
Stendal, Von-Schill-Straße 1
Telefon (0 39 31) 55 52-60, Telefax (0 39 31) 55 52-89
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
Montag+Dienstag 8.00 bis 15.00 Uhr
Mittwoch8.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Kostenloses Servicetelefon 0800 1000 48090
Geschäftsstelle Salzwedel
Finanzamt Salzwedel
Besucheradresse: Buchenallee 1 a, 29410 Hansestadt Salzwedel
Postanschrift: Agentur für Arbeit Stendal, 39559 Hansestadt Stendal
Vorsteher: Jürgen Droßel
Hausanschrift: Buchenallee 2, 29410 Hansestadt Salzwedel
Postanschrift: PF 2151, 29403 Hansestadt Salzwedel,
Telefon (0 39 01) 8 57-0, Telefax (0 39 01) 8 57-1 00
E-Mail: [email protected]
Internet: www.finanzamt.sachsen-anhalt.de
Servicenummer Arbeitnehmer:
0800 4 5555 00
Servicenummer Arbeitgeber:
0800 4 5555 20
Fax:
(0 39 01) 3 48 21 20
E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten
Montag, Mittwoch, Freitag
8.00 bis 13.00 Uhr
Dienstag8.00 bis 16.30 Uhr
Donnerstag8.00 bis 18.00 Uhr
Geschäftsstelle Gardelegen
Sprechzeiten:
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Servicenummer Arbeitnehmer:
0800 4 5555 00
Servicenummer Arbeitgeber:
0800 4 5555 20
Fax:
(0 39 07) 7 75 70 49
E-Mail: [email protected]
Außerhalb der Geschäftsräume untergebrachte Stellen:
An der Altmarkpassage 3b (1. OG)
Bewertungsstelle, Bausachverständiger, Amtlich landwirtschaftlicher
Sachverständiger
Buchenallee 3 (3. OG)
Betriebsprüfung, Umsatz­steuer­­sonderprüfer, Lohnsteueraußenprüfung
Bankverbindungen:
Bundesbank Magdeburg,
Konto-Nummer 81 001 505, BLZ 8 100 000 00
IBAN: DE80 8100 0000 0081 0015 05, BIC: MARKDEF1810
Sprechzeiten
Montag, Mittwoch, Freitag
8.00 bis 13.00 Uhr
Dienstag8.00 bis 16.30 Uhr
Donnerstag8.00 bis 18.00 Uhr
Das Finanzamt Salzwedel ist unter anderem zuständig
für die Bearbei­tung von:
− Einkommensteuer
− Lohnsteuer für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Besucheradresse: Am Burgwall 13 A, 39638 Hansestadt Gardelegen
Postanschrift: Agentur für Arbeit Stendal,
39559 Hansestadt Stendal
36
Behörden und Einrichtungen
− Umsatzsteuer
− Betriebsprüfung (ohne Groß­betriebe)
− Stundung und Erlass, Voll­strec­kung
− Finanzkasse
− Lohnsteueraußenprüfung
− Bewertung des Grundbesitzes
Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung
und Forsten Altmark – Außenstelle Salzwedel
(zuständig für den Altmarkkreis Salzwedel)
Amtsleiter: Horst Blum
Goethestr. 3 + 5, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 84 60, Fax (0 39 01) 84 61 00
E-Mail: [email protected]
Internet: www.alff-altmark.sachsen-anhalt.de
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag
9.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag zusätzlich 13.00 bis 17.00 Uhr
Landesschulamt (Hauptsitz Halle/Saale)
Postadressen:
Nebenstelle Magdeburg
Turmschanzenstraße 32, 39114 Magdeburg
Nebenstelle Gardelegen
Philipp-Müller-Str. 2-4, 39638 Hansestadt Gardelegen
Abteilung 2 – Schulfachliche Angelegenheiten
Referat 21 – Grund- und Förderschulen, Tel. (0 39 07) 80 79-25
E-Mail: [email protected]
Referat 21 – Grund- und Förderschulen, Tel. (0 39 07) 80 79-24
E-Mail: [email protected]
Referat 22 – Sekundarschulen, Tel. (0 39 07) 8079-25
E-Mail: [email protected]
Referat 23 – Schulpsychologische Beratung, Tel. (0 39 07) 80 79-24
E-Mail: [email protected]
Kreiselternrat
Vorsitzende: Frau Silvia Tetsch
Darsekau, Darsekauer Dorfstr. 15, Tel. (01 72) 4 18 44 97
29410 Hansestadt Salzwedel, E-Mail: [email protected], www.KER-SAW.de
Stellvertreter:
Herr Stephan Petri
Beisitzer:
Frau Ilka Zitzewitz-Pawelski
Frau Doris Hoiczyk
Herr Michael Heinze
Landesamt für Vermessung und Geoinformation
Sachsen-Anhalt (LVermGeo)
Sitz der Behörde:
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 15, 39104 Magdeburg
Präsident: Peter Porstendörfer
Auskunft und Beratung:
Tel. (03 91) 5 67-85 85, Fax (03 91) 5 67-86 86
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 15.00 Uhr
Beratung am Standort Stendal:
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt,
Scharnhorststraße 89, 39576 Hansestadt Stendal
Tel. (0 39 31) 2 52-1 06, Fax (0 39 31) 2 52-4 99
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 13.00 Uhr
zusätzlich für Antragsannahme und Information
Dienstag
13.00 bis 18.00 Uhr
Allgemeines:
Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
ist Nachfolgebehörde der früheren Katasterämter und des Landesvermessungsamtes des Landes. Es nimmt die behördlichen Aufgaben des amtlichen Vermessungs- und Geoinformationswesens wahr.
Zuständig ist das Landesamt für die Führung des Liegenschaftskatasters, die Landesvermessung und die Bereitstellung der Geobasisinformationen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes
beraten die Bürgerinnen und Bürger umfassend und geben Auskunft
zu allen Fragen rund um die Grundstücksgrenzen, Topographischen
Landeskarten, Bodenrichtwerte und Entwicklung auf dem Grundstücksmarkt. Sie erteilen Auszüge aus dem Liegenschaftsbuch und
der Liegenschaftskarte und geben Luftbilder des Landes und Topographische Landeskarten ab. Darüber hinaus wirkt das Landesamt bei
der Durchführung von Bodenordnungsverfahren mit. Nähere Informationen finden Sie unter: www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de
Justizdienststellen mit Sitz im Altmarkkreis
Salzwedel
Amtsgericht Salzwedel
Direktor des Amtsgerichtes: Dr. Hüttermann
Sitz: Burgstraße 68, 29410 Hansestadt Salzwedel
Postfachanschrift: Postfach 1141, 29401 Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 44-0, Fax (0 39 01) 8 44-1 49
E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr
Dienstag zusätzlich
14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Amtsgericht Gardelegen
Direktor des Amtsgerichtes: Dr. Jürgen Richter
Sitz: Bahnhofstr. 29, 39638 Hansestadt Gardelegen
Postanschrift: Postfach 1352/53, 39633 Gardelegen,
Telefon (0 39 07) 70 00, Fax (0 39 07) 71 01 45
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr
Dienstag14.00 bis 17.00 Uhr
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Geschäftsstelle Salzwedel
Geschäftsführer: Andrè Rummel
Altperverstraße 22-24, 29410 Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 42 20 44, Fax (0 39 01) 42 20 93,
E-Mail: [email protected],
Internet: www.magdeburg.ihk.de
Forstämter im Altmarkkreis Salzwedel
Name der Einrichtung: Landeszentrum Wald
Betreuungsforstamt Westliche Altmark (Klötze)
Ansprechpartner: Helmut Jachalke, Forstdirektor
Hagenstraße 11, 38486 Klötze,
Tel. (0 39 09) 40 20, Fax (0 39 09) 40 21 14,
E-Mail: [email protected]
Landeszentrum Wald (LZW)
Betreuungsforstamt Letzlingen
Stellv. Forstamtsleiterin: Margitta Kriebel
Am Schlosspark 6, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Letzlingen
Tel. (03 90 88) 8 00-15, Fax (03 90 88) 8 00-20,
E-Mail: [email protected]
Behörden und Einrichtungen
Landeszentrum Wald
Betreuungsforstamt Nordöstliche Altmark,
Am Lindenpark 9, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 9 80-0, Fax (03 93 84) 9 80-10
E-Mail [email protected]
Forstamtsleiterin: Katja Döge
Tel. (03 93 84) 9 80-18, Handy (01 73) 2 17 23 01
Büroleiter: Reinhard Helmke
Tel. (03 93 84) 9 80-19, Handy (01 73) 2 17 23 02
Leiter Jugendwaldheim: Peter Kramer
Tel. (03 93 84) 9 80-15, Handy (01 72) 3 95 61 11
Revier Arendsee
Revierleiter: Burghard Kasper,
Gewerbegebiet Ost Nr. 1, 39619 Arendsee,
Tel. (03 93 84) 2 09 00, Handy (01 72) 3 09 07 40
E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten des Forstamtes:
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 15.30 Uhr
Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr
Sprechzeiten des Revierleiters:
Dienstag16.00 bis 18.00 Uhr
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt
Forstdirektor: Rainer Aumann
OT Dolle, Steinberge 2, 39517 Burgstall
Tel. (03 93 64) 93 00, Fax (03 93 64) 9 30 50
E-Mail: [email protected]
Landwirtschaftliche Berufsvertretungen
Bauernbund Sachsen-Anhalt e.V.
Hauptverein „Altmark“
Vorsitzender: Herr Tilmann Schwartzkopff
Büstedt 1, 38458 Velpke, Telefon (0 53 64) 15 81
Geschäftsführerin: Frau Jeannette Bruchmüller
E-Mail: [email protected]
Tel. u. Fax (03 92 92) 2 90 21
August-Bebel-Str. 17a, 39175 Gerwisch
Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel e.V.
Geschäftsführerin: Annegret Jacobs
Bahnhofstraße 6, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 47 16 33, Fax (0 39 01) 30 30 58
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bauernverband-salzwedel.de
Verband der Landwirte im Nebenberuf e. V.
Sanner Dorfstr. 27, 39606 Sanne-Kerkuhn
Tel. (03 90 34) 9 43 45 oder (03 90 34) 6 02 05,
Fax (03 90 34) 94 49 88
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nebenerwerbslandwirte.de
Beratung in Sozialversicherungsfragen der Landwirtschaft
Ansprechpartner: Jens Reichardt
Bertold Löppenberg
Wir Nebenerwerbslandwirte − Mitten im Leben!
Polizeidienststellen
Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel
Leiter: Polizeirat Sebastian Heutig
29410 Hansestadt Salzwedel, Große Pagenbergstr.10
Tel. (0 39 01) 84 80, Fax (0 39 01) 84 82 10
37
Polizeiliche Beratung, Öffentlichkeits- und Pressearbeit
29410 Hansestadt Salzwedel, Große Pagenbergstr. 10
KHK Frank Semisch, Tel. (0 39 01) 84 81 98
POK Gerd Schönfeld, Tel. (0 39 01) 84 81 96
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Polizeirevier Salzwedel
38486 Klötze, Breite Str. 58
Tel. (0 39 09) 40 10, Fax (0 39 09) 40 12 10
Revierkommissariat Gardelegen
39638 Hansestadt Gardelegen, Isenschnibber Chaussee 2
Tel. (0 39 07) 72 40, Fax (0 39 07) 72 42 10
Erreichbarkeit der Regionalbereichsbeamten
des Altmarkkreises Salzwedel
Einheitsgemeinde Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 84 81 16, Fax (0 39 01) 84 82 10
Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 72 01 16, Fax (0 39 07) 72 42 10
Einheitsgemeinde Stadt Klötze
Tel. (0 39 09) 72 41 16, Fax (0 39 09) 40 12 10
Einheitsgemeinde Stadt Arendsee (Altmark)
39619 Arendsee, Friedensstr. 16
Tel. (03 93 84) 98 49 16, Fax (03 93 84) 98 49 10
Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf
29413 Diesdorf, Himmelreichstraße 1
Tel. (0 39 02) 9 39 35 16, Fax (0 39 02) 9 39 35 10
Einheitsgemeinde Stadt Kalbe (Milde)
39624 Kalbe (Milde), Alte Bahnhofstr. 10
Tel. (03 90 80) 72 75 16, Fax (03 90 80) 72 75 10
Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.
Beratungsstelle Salzwedel
29410 Hansestadt Salzwedel, An der Mönchskirche 7,
Tel. (0 39 01) 2 51 53, Fax (0 39 01) 2 50 83,
Internet: www.vzsa.de, E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
Dienstag
10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag14.00 bis 18.00 Uhr
Verbraucherberaterin: Anja Reckleben
Die Verbraucherzentrale ist ein landesweit
tätiger gemeinnütziger eingetragener Verein mit den
satzungsgemäßen Hauptaufgaben:
• Verbraucheraufklärung
• Verbraucherunterstützung
• Verbrauchervertretung
Wir bieten an:
• Rechtsberatung
• Finanzdienstleistungsberatung
• Versicherungsberatung
• Energieberatung
• Vorträge zu Verbraucherproblemen für interessierte Gruppen
• Rechtsanwaltsberatung zum Verbraucherrecht
(nach Terminvereinbarung)
• Umfangreiches Broschürenangebot der VZ und Stiftung Warentest
Für alle, die keine persönliche Beratung erhalten können, gibt es das
Ratgebertelefon: unter Tel. (09 00) 1 77 57 70
Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
(1,00 e/Min. aus dem Festnetz der deutschen Telekom Mobilfunkpreise abweichend)
38
Behörden und Einrichtungen
Energieberatung:
Berater: Ralf Kalisch
Energieberatung findet immer am 1. und 3. Mittwoch des Monats
in der Beratungsstelle Salzwedel, An der Mönchskirche 7
in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr statt. (Terminvereinbarung unter
der Tel. (0 39 01) 3 05 98 01 und (08 00) 80 24 00)
Lebensmittel/Ernährung
Tel. (01 80) 5 70 66 00 (0,14 e/Min aus dem Festnetz
der deutschen Telekom Mobilfunkpreise abweichend)
Dienstag und Donnerstag 10.00 bis 16.00 Uhr
Weitere Beteiligungen
des Altmarkkreises Salzwedel
An folgenden Projekten und Verbänden im Naturschutzbereich ist
der Altmarkkreis Salzwedel beteiligt:
Zweckverband „Naturschutzprojekt
Drömling/Sachsen-Anhalt“
Mitglieder: Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis Börde
Umweltstiftung WWF Deutschland
Vorsitzender der Verbandsversammlung: Jürgen Barth
Verbandsgeschäftsführer: Matthias Kausche
Geschäftsstelle:
39646 Oebisfelde-Weferlingen, OT Oebisfelde, Bahnhofstr. 32,
Tel. (03 90 02) 9 83 10, Fax (03 90 02) 9 83 11
E-Mail: [email protected]
Internet: www.zv-droemling.de
Natur-Erfahrungszentrum Kunrau mit Öko-Schule:
Am Park 2, 38486 Klötze, OT Kunrau
Tel. (03 90 08) 82 95 50, Fax (03 90 08) 82 95 50
E-Mail: [email protected]
Internet: www.droemling.de
Der Drömling − Natur- und Kulturlandschaft
Dem Besucher eröffnet sich eine abwechslungsreiche, weiträumige und stille Landschaft, die im Nord-Drömling von historischen
Moordammkulturen geprägt wird und in den südlichen Bereichen
den Charakter eines englischen Landschaftsparks annimmt. Ein
ausgewiesenes Wanderwegenetz sowie zwei Aussichtstürme und
eine Aussichtsplattform ermöglichen dem Wanderer vielfältige
Möglichkeiten zu Naturbeobachtungen. Im Verlauf des Jahres beeindrucken die weitläufigen Wiesen mit den unterschiedlichen
Blühfarben der zum Teil seltenen Pflanzen. In den Sommermonaten sieht man regelmäßig den Weißstorch bei der Futtersuche
oder bei der Nachwuchspflege, mit etwas Glück entdeckt man immer wieder die Spuren des Bibers, auch wenn man das scheue Tier
selbst kaum zu Gesicht bekommt. Seine Anwesenheit erkennt man
an den kegelförmig angenagten Baumstümpfen, die an den Gewässerufern zu finden sind. Zur Zeit des Vogelzuges rasten v.a. im
Herbst mehrere Tausend Kraniche, nordische Gänse, Kiebitze und
Goldregenpfeiffer im Drömling, bevor sie sich auf den anstrengenden Weiterflug begeben und bieten damit ein eindrucksvolles
Naturerlebnis.
Das Natur-Erfahrungszentrum mit angebundener Öko-Schule ist ein
Besucherzentrum, das mit Naturerlebnis- und spezifischen Bildungsangeboten insb. für Schulklassen Wissen und Verständnis für Natur
und Umwelt vermittelt. Die Themenschwer-punkte haben direkten
Bezug zum Drömling und zur Altmark. Angeboten werden die Gestaltung und Durchführung von Vorträgen, Projekttagen und Seminaren sowie auch geführte Exkursionen. Vermittelt werden theoretische und praktische Kenntnisse auf naturwissenschaftlichem
Gebiet. Die heimische Flora und Fauna sowie die Entwicklung und
Geschichte von Drömling und Altmark stehen im Mittelpunkt der
Arbeit.
Zweckverband
„Regionale Planungsgemeinschaft Altmark“
Vorsitzender: Carsten Wulfänger
Geschäftsstellenleiter: Steffen Kunert
Sitz: Ackerstr. 13, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 30 17-0, Fax (0 39 01) 30 17-18,
E-Mail: [email protected]
Internet: www.altmark.eu
www.die-altmark-mittendrin.de
Regionale Planungsgemeinschaft Altmark
Auf der Grundlage des Landesplanungsgesetzes wurde schritt­
weise auch die Verant­wortlichkeit der Planungsregionen in SachsenAnhalt für die Re­gio­nalplanung erweitert. Seit Januar 2001 nimmt
diese Aufgaben der Zweckverband "Regionale Planungsgemeinschaft Altmark" mit Sitz in der Hansestadt Salzwedel wahr. Die Planungsgemeinschaft ist vor allem zuständig für die Aufstellung,
Änderung und Ergänzung sowie Fortschreibung des Regionalen
Entwicklungsplanes und für entsprechende Regionale Teilentwicklungspläne. Darüber hinaus wirkt sie auf die Verwirklichung der
Raumordnungspläne hin und spielt eine wichtige Rolle im Zuge
von Zielabweichungsverfahren zum Regionalen Entwicklungsplan.
Entscheidungsgremium der Planungsgemeinschaft ist die Regionalversammlung, in der die beiden altmärkischen Landkreise sowie die
Städte und Gemeinden vertreten sind.
Neben der Regional- und Raumplanung widmet sich die Gemeinschaft auch den freiwilligen informellen Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. So ist ihr das Arbeitsgebiet Regionalmanagement Altmark (RemA) zugeordnet; darüber hinaus ist sie
Geschäftsstelle für den Regionalverein Altmark e.V. und das Städtenetz Altmark, sie betreut zudem die Managements für die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) sowie der Leader-Aktionsgruppen.
Regionale Zusammenarbeit in der Altmark
Regionalverein Altmark e.V.
Geschäftsstelle: Regionale Planungsgemeinschaft Altmark
Sitz: Ackerstr. 13, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 3 01 70, Fax (0 39 01) 30 17 18,
E-Mail: [email protected]
Mit dem Ziel, die intraregionale Zusammenarbeit von Akteuren aus
Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung mit dem ­besonderen
Schwerpunkt der Entwicklung des ländlichen Raumes zu verstärken,
sind seit Mitte der 1990er Jahre vom Altmarkkreis Salzwedel und dem
Landkreis Stendal umfangreiche Projekte zur Unterstützung der Regionalentwicklung in der Altmark duchgeführt worden. Strategische
Grundlage ist dafür das Ländliche Integrierte Entwicklungskonzept
Altmark (ILEK).
Mit der Schaffung des Regionalvereins Altmark e.V. im November
2006, hervorgegangen aus der Regionalen Interessengemeinschaft
(RIG) "Die Altmark mittendrin" e.V. des Bundesmo­dellprojektes "Regionen Aktiv" ist der zeitgemäße Rahmen gegeben, um "die strukturelle, wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Stärkung
der Region Altmark" (Vereinssatzung, § 3, 1) voranzubringen. Mit
dem Verein, der seine Aktivitäten in einem Bottom-up-Prozess entwickelt, sind das organisatorische Umfeld für die regionale Zusammenarbeit den aktuellen Herausforderungen gemäß neu gestaltet
und die Voraussetzungen für die Umsetzung des ILEK Altmark geschaffen worden. Die damit verbundenen Funktionalitäten werden
durch entsprechende Management-Strukturen wahrgenommen­
(ILE-Management).
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.die-altmark-mittendrin.de, www.altmark.eu
Behörden und Einrichtungen
Bioenergie-Region Altmark 2.0
Innovativ und kompetent in der Nutzung von Biomasse
Seit 2009 zählt die Altmark zu den Bioenergie-Regionen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die Region verfügt
über ein enormes Biomassepotenzial, das insbesondere auf der hohen
Verfügbarkeit von land- und forstwirtschaftlichen Flächen basiert.
Derzeit werden hauptsächlich die landwirtschaftlichen Biomassepotenziale einer energetischen Nutzung zugeführt. Ziel des Projektes ist
es, vor allem jene Biomassen zu nutzen, die nicht in Konkurrenz zur
Nahrungsmittelproduktion bzw. zur stofflichen Verwertung stehen.
Dies geschieht durch Vernetzung der Akteure, die Organisation von
Fachtagungen, Stammtischen und Exkursionen, Vergabe von Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudien sowie Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
Seit August 2012 wird die Region als eine von bundesweit 21 BioenergieRegionen für weitere drei Jahre mit bis zu 330.000 € vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.
Die Altmark ist zudem seit Juli 2014 eine der vier energetischen Modellregionen in Sachsen-Anhalt.
Das erworbene Wissen der Bioenergie-Region Altmark wird sowohl
im Netzwerk der Bioenergie-Regionen bundesweit ausgetauscht, als
auch an andere Regionen vermittelt. Die Bioenergie-Region Altmark
kooperiert in der neuen Förderphase mit der Planungsregion Magdeburg als Partnerregion, um verstärkt auch im eigenen Bundesland die
Nutzung von Bioenergie im Rahmen der Energiewende zu forcieren.
Die im Regionalen Entwicklungskonzept (REK) Bioenergie formulierten Schwerpunktthemen: regionale Wertschöpfung, Klimaschutz,
Effizienz der Stoffströme und Wissenstransfer als Modellregion werden durch das Projektbüro Bioenergie-Region weiter verfolgt.
Weitere Informationen zur Bioenergie-Region Altmark finden Sie unter www.altmark.eu.
Kontakt:
Regionalverein Altmark e.V.
Bioenergie-Region Altmark
Projektbüro im IGZ Altmarkkreis Salzwedel
Bahnhofstraße 6, 29410 Hansestadt Salzwedel
Henning KippDr. Ralf Winterberg 
Projektmanager
Projektmanager
Tel. (0 39 01) 84 55 50
Tel. (01 75) 9 86 82 72
[email protected]
[email protected]
Zweckverband Breitband Altmark
vertreten durch den Verbandsgeschäftsführer
Herrn Landrat Michael Ziche
Administrativer Ansprechpartner:
Herr Axel Schulz, stellv. Verbandsgeschäftsführer
Telefon (0 39 01) 8 40-3 01
E-Mail: [email protected]
Anschrift des ZBA:
Zweckverband Breitband Altmark, c/o Altmarkkreis Salzwedel
Karl-Marx-Str. 32, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 40-3 13, Fax (0 39 01) 8 40-8 40
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.breitband-altmark.de
Mitglieder:Städte,
Gemeinden und Landkreise
Einwohnerzahl: ca. 210.000
Fläche:
ca. 4.700 km2
Auftrag:
zukunftsfeste Breitbandversorgung
der Städte und Gemeinden der Altmark
Der erste kommunale Breitbandzweckverband in Sachsen-Anhalt
wurde in 2012 gegründet. Es ist vollkommen unstrittig, dass der
Breitbandausbau einen ähnlichen Stellenwert im 21. Jh. einnehmen
wird wie der Ausbau der Wasser-, Abwasser- und Energieversorgung
in den Jahrzehnten zuvor. Die Kommunen der Altmark nehmen diese wichtige Aufgabe zukünftig in Eigenregie wahr. Das Ziel ist die
39
flächendeckende Errichtung eines kommunalen NGA-Breitbandnetzes, damit die nachhaltige und zukunftsfeste Versorgung der
Region mit einer hochbitratigen Breitbandinfrastruktur möglich
wird. Diese Infrastruktur ist u. a. die Voraussetzung für den Erhalt
der Wettbewerbsfähigkeit der Region und die Verbesserung der Lebensqualität.
Der Zweckverband Breitband Altmark
in Stichworten:
NGA-Breitbandausbau als interkommunales
Infrastrukturprojekt:
• Errichtung einer nachhaltigen und zukunftsfesten
Breitbandinfrastruktur mit dem Ziel: Glasfaser für jeden
Haushalt (FTTH)
• Verpachtung des passiven Breitbandnetzes an
einen kommerziellen Netzbetreiber für mindestens
20 Jahre
• Nutzung von Synergiemöglichkeiten beim
kommunalen Breitbandausbau
Vorteile für Privathaushalte und Unternehmen:
• Steigerung des Immobilienwertes, flächendeckende
Erschließung der Region
• innovative NGA-Breitbanddienste in bester Qualität
für den ländlichen Raum
• Sicherung von Unternehmensstandorten und Erhalt
der Wettbewerbsfähigkeit der Region
Deponie GmbH Altmarkkreis Salzwedel
Bismarker Str. 81, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 7 20 90, Fax (0 39 07) 72 09 30
E-Mail: [email protected]
Internet: www.deponie-lindenberg.de
Geschäftsführer: Steffen Romatschke
Profil der Gesellschaft:
• Betreiber der Deponie Lindenberg/Abfallentsorgung
• Betreiber der MA Lindenberg/Abfallentsorgung
• Betreiber von Abfallwirtschaftshöfen in Gardelegen, Cheine und Klötze
• Annahme von Schadstoffen aus Haushalten
in Gardelegen und Cheine
• Annahme von Kühlgeräten, elektrischen Hausgeräten
und Elektronikschrott
• Annahme von Grün-, Baum- und Strauchschnitt auf den
drei Abfallwirtschaftshöfen
Bioenergie
40
•
•
•
•
•
Behörden und Einrichtungen
Betreiber der Müllumladestation in Cheine
Betreiber der Asbestmonodeponie in Cheine
Fahrzeugwaagen bis 50 Mg in Gardelegen und Cheine
Sammlung von Hausmüll und Sperrmüll
Reinigung von DSD-Abfallbehälter-Standorten und
Beseitigung illegaler Müllablagerungen
ABS "Drömling" GmbH
Arbeitsförderungs-, Beschäftigungs- und
Strukturentwicklungsgesellschaft
Sitz: 38486 Klötze, Straße der Jugend 6, Tel. (0 39 09) 4 80 30,
Fax (0 39 09) 48 03 48, E-Mail: [email protected]
Geschäftsführung: Sabine Thieme, Ines Kampe
Profil der Gesellschaft:
• Erarbeitung und Koordinierung von arbeitsfördernden
Maß­nahmen für Arbeitslose
aktiv – urlaub – freizeit
Angebote für:
• Klassenfahrten
und Ferienfreizeiten
• Proben- und Trainingslager
• Familienerholungund Bildung
• Teamtraining, Seminare,
Konferenzen
• internationale Projekte
• Tagungshaus
• Bowlingbahn
Notar
PVGS Personenverkehrsgesellschaft
Altmarkkreis Salzwedel mbH
Sitz: Böddenstedter Weg 18a, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 04 00, Fax (0 39 01) 30 40 15
E-Mail: [email protected],
Internet: www.pvgs-salzwedel.de
Geschäftsführer: Ronald Lehnecke
Leistungsangebot:
Informationszentrale für den Öffentlichen
Personennahverkehr (ÖPNV) und Servicecenter
(u. a. telefonische Rufbusbestellung)
Tel. (0 39 01) 30 40 30, Fax (0 39 01) 30 40 35
E-Mail: [email protected]
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
• Linien-, Schüler-, Berufs-, Gelegenheits- und
Reiseverkehr, freigestellter Schülerverkehr, Rufbusverkehre
in verschiedenen Angebotsformen gemäß Personenbeförderungs-
gesetz (PBefG)
• Fahrradtourismus mit dem ÖPNV im Altmarkkreis Salzwedel,
kostenlose Fahrradbeförderung, Fahrradbusanhänger
(max. 18 Fahrräder)
• Fahrzeugwaschanlage für Nutzfahrzeuge
• Öffentliche Tankstelle für Erdgasfahrzeuge
(PKW und Nutzfahrzeuge)
Apotheke
NordhoffKlaus-H. Drevenstedt
potheke
OT Mieste
Wilhelmstraße 20
39649 Gardelegen
03 90 82 - 2 88
www.nordhoff-apotheke.de
Unsere Öffnungszeiten für Sie:
Mo.-Fr. 8.00 Uhr - 13.00 und 14.00 - 18.30 Uhr • Sa. 8.30 Uhr - 12.30 Uhr
Psychiatrische Hilfe
Notar
Guido Dammholz
Am Chüdenwall 3
29410 Hansestadt Salzwedel
Telefon 03901-8586-0
Telefax 03901-8586-22
e-mail: [email protected]
www.notarkammer-sachsen-anhalt.de
Neue Perspektiven eröffnen
Zentrum für Soziale Psychiatrie
Hoyersburger Straße 60
29410 Salzwedel
 (0 39 01) 866 - 0
 [email protected]
Ambulante und stationäre
Betreuung, Pflege und Hilfe
für Menschen mit
psychischen Erkrankungen
Anerkannte Einrichtungen für
Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr
Altmark Klinikum gGmbH
41
Altmark-Klinikum gGmbH
Krankenhaus Gardelegen
Krankenhaus Salzwedel
Ernst-von-Bergmann-Straße 22, 39638 Hansestadt Gardelegen
www.altmark-klinikum.de
Träger: Altmarkkreis Salzwedel
Brunnenstraße 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
www.altmark-klinikum.de
Träger: Altmarkkreis Salzwedel
Geschäftsführer: Matthias Lauterbach
Tel. (0 39 07) 79-12 00 (Gardelegen)
Tel. (0 39 01) 88-70 00 (Salzwedel)
Ärztlicher Direktor Krankenhaus Gardelegen:
Dr. med. Michael Schoof
Tel. (0 39 07) 79-13 00
Pflegedirektorin: Birgit Riehs
Tel. (0 39 07) 79-12 06 (Gardelegen)
Tel. (0 39 01) 88-78 10 (Salzwedel)
Ärztlicher Direktor Krankenhaus Salzwedel:
Dr. med. Stefan Roth
Tel. (0 39 01) 88-73 00
D
ie Krankenhäuser Gardelegen und Salzwedel bilden die Altmark-Klinikum gGmbH, den größten Gesundheitsversorger im Altmarkkreis. Hier stehen 430 stationäre Betten und modernste medizintechnische Ausstattung für die qualitativ hochwertige Versorgung
der Patienten unserer Region zur Verfügung. Die Fachärztliches Zentrum am Altmark-Klinikum Gardelegen GmbH mit ambulant
tätigen Ärzten an den Standorten Gardelegen, Salzwedel und Lüchow komplettiert das Angebot rund um die Gesundheit. Die Klinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist aktiver Partner im zertifizierten Brustzentrum Altmark und garantiert so die optimale Behandlung
von Patientinnen mit Mammakar­zinom. Als familienfreundliches Krankenhaus ist das Altmark-Klinikum nach dem „audit berufundfamilie“
rezertifiziert. So bieten wir unseren rund 800 Mitarbeitern vielfältige Maßnahmen, die sie in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
unterstützen und somit für die Herausforderung im beruflichen Umfeld stärken.
Klinik für Innere Medizin,
Diabetologie, Kardiologie, Geriatrie
Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie,
Kardiologie, Pneumologie
Chefarzt Dr. med. Michael Schoof
Tel. (0 39 07) 79-13 00
E-Mail: [email protected]
Chefarzt Dr. med. Stefan Roth
Tel. (0 39 01) 88-73 00
E-Mail: [email protected]
Sprechstunden
Diabetiker-Sprechstunde im Fachärztlichen Zentrum
OA Hjalmar Koppatz / CA Dr. med. Michael Schoof
Montag
12.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Freitag
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 07) 79-16 05,
Donnerstag 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Sprechstunden
Chefarztsprechstunde Privat- und Chemotherapiepatienten
CA Dr. med. Stefan Roth
Dienstag und Donnerstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-73 00
Privatärztliche Sprechstunde
CA Dr. med. Michael Schoof
Termin nach Vereinbarung unter Tel. (0 39 07) 79-13 00
Medizinische Fußpflege
Podologin Kathrin Gäde
Termin nach Vereinbarung unter Tel. (0 39 07) 79-16 05
Vorstationäre Sprechstunde Kardiologie
OA Dr. med. Robertus Schobre
Terminvergabe unter Tel. (0 39 07) 79-15 61
Fortsetzung auf Seite 42
Kardiologie-Sprechstunde
OÄ Dr. med. Ulrike Prüße
Termin nach Vereinbarung
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-73 00
Klinik für Orthopädie,
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
CA Dr. med. Levent Yücel
Tel. (0 39 01) 88-72 00, E-Mail: [email protected]
Endoprothetik, Hand- und Fußchirurgie,
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG/Arbeitsunfall
CA Dr. med. Levent Yücel
Donnerstag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-75 70
42
Altmark Klinikum gGmbH
Klinik für Orthopädie,
Unfall und Wirbelsäulenchirurgie
CA Dr. med. Andrè Paszkier
Tel. (03907) 79-12 50 E-Mail: [email protected]
Prä- und postoperative Sprechstunde
CA Dr. med. Andrè Paszkier
Dienstag 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (03907) 79-12 50
Neurochirurgische Sprechstunde
Prof. Dr. med. Jan Zierski
Mittwoch 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Anmeldung unter (03907) 79-1600
Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie
Chefarzt Dr. med. Christoph Luck
Tel. (0 39 07) 79-12 50, E-Mail: [email protected]
Praestationäre Sprechstunde
CA Dr. med. Christoph Luck
Mittwoch 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Schilddrüsen Sprechstunde
CA Dr. med. Christoph Luck
Dienstag 13.00 bis 15.00 Uhr
Patienten- und Angehörigengespräch
CA Dr. med. Christoph Luck
Montag 15.30 bis 17.00 Uhr
Anmeldung unter Telefon: 03907 79-1370
Klinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
CÄ Dipl.-Med. Angelika Schmäcke
Tel. (0 39 07) 79-12 76
E-Mail: [email protected]
Urogynäkologische Sprechstunde
CÄ Dipl.-Med. Angelika Schmäcke
Terminvergabe über das Sekretariat
Tel. (0 39 07) 79-12 76
Geburtenplanung
CÄ Dipl.-Med. Angelika Schmäcke
Dienstag und Donnerstag
Terminvergabe über den Kreißsaal unter Tel. (0 39 07) 79-12 85
Ambulante Onkologie
KV-Sprechstunde
CÄ Dipl.-Med. Angelika Schmäcke
Terminvergabe über das Sekretariat, Tel. (0 39 07) 79-12 76
Hebammen-Sprechstunde
Dienstag und Donnerstag
Terminvergabe über den Kreißsaal unter
Tel. (0 39 07) 79-12 85
Aufklärung für Schwangere über
die schmerzarme Geburt und den Kaiserschnitt
Dienstag ab 13.00 Uhr, ohne Voranmeldung
in der Entbindungsstation melden , Tel. (0 39 07) 79-12 85
Informationsabende mit Kreißsaalführung
jeden 2. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr,
(Treffpunkt: Station G7 – Entbindungsstation)
Fortsetzung auf Seite 43
Allgemeine und Kinderchirurgie,
Schilddrüsenchirurgie
OA Dr. med. Ulrich Bombach
Mittwoch 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-75 70
Orthopädische Sprechstunde
im Fachärztlichen Zentrum Salzwedel
Ltd. OA Dr. med. Heiko Rodewohl
Montag 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-75 70
Handchirurgische Sprechstunde:
OA Dr. med. György Seress
Freitag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (03901) 88-75 70
Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie
CA MUDr. Vladan Horak
Tel. (0 39 01) 88-72 11
E-Mail: [email protected]
Allgemein- und
Viszeralchirurgische Sprechstunde
Ltd. OA Dr. med. Jens Ruff / FA MUDr. Marek Pesl
Dienstag, 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
OA Dr. med. H.-P. Meier
Wundsprechstunde
Dienstag, 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Chefarzt MUDr. Vladan Horak
Mittwoch, 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
OA Dr. med. H.-P. Meier
Wundsprechstunde
Mittwoch, 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-72 53
Klinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
CA Dr. med. Roberto Müller
Telefon (0 39 01) 88-74 00
E-Mail: [email protected]
Senkungs- und Inkontinenzsprechstunde
CA Dr. med. Roberto Müller
Montag 7.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Terminvergabe unter Telefon Tel. (0 39 01) 88-74 00
Brustsprechstunde
Ltd. OA Dr. med. Klaus-Dieter Szmaglinski/
OÄ Dr. med. Susanne Kraudelt
Montag 7.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-74 00
Ambulante Chemotherapie-Sprechstunde
OÄ Ina Gunner
Montag bis Freitag
Terminvergabe über die Tagesklinik, Tel. (0 39 01) 88-72 53
Pränataldiagnostik
CA Dr. med. Roberto Müller
Montag
12.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Mittwoch
11.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Donnerstag
12.00 Uhr bis 15.00 Uhr (Feindiagnostik)
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-74 00
Geburtsplanung
CA Dr. med. Roberto Müller
Donnerstag 7.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-74 00
Altmark Klinikum gGmbH
Klinik für Kinderheilkunde
und Jugendmedizin „Albert Schweitzer“
CA Dr. med. Rainer Genseke, Tel. (0 39 07) 79-13 41
E-Mail: [email protected]
Kinderärztliche Sprechstunde im Fachärztlichen Zentrum
CA Dr. med. Rainer Genseke / OÄ Dipl.-Med. Ulrike Schulz
Akut-Öffnungszeiten
Montag
8.00 Uhr bis 10.30 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Dienstag
8.00 Uhr bis 10.30 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Mittwoch
8.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Donnerstag
8.00 Uhr bis 10.30 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag
8.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Termine für Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen u. ä.
nach telefonischer Vereinbarung.
Terminvergabe unter Tel. (0 39 07) 79-16 00
Spezialsprechstunde Infektologie
CA Dr. med. Rainer Genseke
Termin nach Vereinbarung, Terminvergabe unter Tel. (0 39 07) 79-16 00
Klinik für Anästhesie und
Intensivmedizin, Schmerztherapie
CA Kay Wehde
CA Dr. med. Christiane Milde
Tel. (0 39 07) 79-13 25
E-Mail: [email protected] und [email protected]
Anästhesie-Sprechstunde
für Schwangere mit PDA-Wunsch
Dienstag ab 13.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 07) 79-12 85
Anästhesie-Sprechstunde (Notaufnahme)
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Dienstag
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Radiologie
CA Dr. med. Michael Bäse, Tel. (0 39 07) 79-15 31
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten
Montag und Donnerstag 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 07) 79-15 34
Physiotherapie
Telefon (0 39 07) 79-13 61
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
6.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag
6.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 07) 79-13 61
Service
Die Altmark hat viele gute Seiten,
wir zeigen Sie Ihnen!
lebendig. informativ. lokal.
Kreißsaalführung
jeden 1. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr
Treffpunkt im Foyer des Krankenhauses
Klinik für Kinderheilkunde
und Jugendmedizin
CÄ Dipl.-Med. Verena Baum
Tel. (0 39 01) 88-75 00
E-Mail: [email protected]
Klinik für Anästhesiologie
und Intensivmedizin
CA Dr. med. Günter Mitschke, Tel. (0 39 01) 88-76 00
E-Mail: [email protected]
Anästhesie-Sprechstunde (Tagesklinik)
Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-72 53
Neurologie
OA Dr. med. Dirk Berfelde
Tel. (0 39 01) 88-73 30
E-Mail: [email protected]
Neurologische Sprechstunde
Dienstag und Donnerstag 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Apparative Diagnostik
(vorstationäre Sprechstunde)
Mittwoch und Freitag 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-73 32
Radiologie
CA Dr. med. Uwe Lahnert, Tel. (0 39 01) 88-77 00
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten
Montag 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Dienstag
8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch
8.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Donnerstag
8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-77 66
Physiotherapie
Tel. (0 39 01) 88-72 90
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-72 90
Belegabteilung HNO
im Krankenhaus Salzwedel
Dr. med. Sven-Peter Schreitter, Dr. med. Katharina Kaboth
Terminvergabe über die Praxis, An der Mönchskirche 1–3
29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 42 34 58
Dr. med. Dirk Pirschel
Terminvergabe über die Praxis, Burgstraße 75
29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 3 30 46
Belegabteilung Urologie
im Krankenhaus Salzwedel
Dr. med. Kerstin Junger
Fachärztin für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie,
Andrologie
Terminvergabe über die Praxis
Brunnenstraße 1, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 2 70 05
43
44
Krankenpflegeschule I Fachärztliches Zentrum
Staatlich anerkannte Krankenpflegeschule am Altmark–Klinikum
Brunnenstraße 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Schulleiterin Dipl.-Päd./Dipl. Med. Päd. (FH) Karin Schulze
Tel. (0 39 01) 88-71 20, E-Mail: [email protected]
Die Krankenpflegeschule für die Krankenhäuser Gardelegen
und Salzwedel am Standort Salzwedel
• Ausbildung zum Gesundheits– und Krankenpfleger (m/w)
• Ausbildungsdauer: Vollzeitausbildung über 3 Jahre
• Kurse und Ausbildungsplätze:
3 Kurse im 1. bis 3. Ausbildungsjahr mit insgesamt
69 Ausbildungsplätzen
• Ausbildungsbeginn: 1. September jeden Jahres
• Bewerbung ganzjährig möglich
Fachärztliches Zentrum am
Altmark-Klinikum Gardelegen GmbH
Ernst-von-Bergmann-Straße 22, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 79-16 00, Fax (0 39 07) 79-16 10
E-Mail: [email protected]
Geschäftsführer: Mathias Lauterbach, CÄ Dr. med. Andrea Wolter
Praxen im FÄZ Gardelegen
Öffnungszeiten 
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Praxis für Chirurgie, Unfallchirurgie
und Durchgangsarzt der BG
Dr. med. Ralf Krüger
Tel. (0 39 07) 79-16 00
Leistungsspektrum
• Konservative und operative Behandlung von Frakturen, Folgezuständen von Frakturen und degenerativen Gelenkerkrankungen
• Ambulante und stationäre Operationen
• Endoprothetik von Hüft- und Kniegelenk
• Arthroskopische Eingriffe an Schulter, Knie sowie
am oberen Sprunggelenk
• Achillessehnenschaden
• Sehnen- und Bandverletzungen
• Eingriffe an der Hand ambulant und stationär,
wie z. B. Karpaltunnelsyndrom, schnellender Finger usw.
• Allgemeine Weichteilchirurgie, wie z. B. Lipom, Atherom, Abszess
• Medizinische, unfallchirurgische Begutachtungen
• Durchgangsarztsprechstunden
Arbeitsunfallpatienten und Notfallpatienten können auch außerhalb
der Öffnungszeiten die Notaufnahme im Altmark-Klinikum Gardelegen aufsuchen.
Praxis für Diabetologie
Dr. med. Michael Schoof, Hjalmar Koppatz
Tel. (0 39 07) 79-16 00
Leistungsspektrum
• Sprechstunde für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker,
schwangere Diabetikerinnen, Gestationsdiabetes
• Therapieverfahren: Insulin, internistische Insulintherapie,
Insulinpumpe, medikamentös, diätetisch
• Insulinpumpenneueinstellung, -umstellung und -überprüfung
• Diagnostik und Therapie diabetischer Folgeerkrankungen
• Schulungen für Diabetiker nach Vereinbarung
• Medizinische Fußpflege nach ärztlicher Verordnung
• Kooperation mit Nierenfachärzten, Augenärzten
• Kooperation mit orthopädischem Schuhmacher
• Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
• Ultraschalldiagnostik
• Labordiagnostik
• Allgemein-internistische Betreuung
Sprechzeiten
Montag 12.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Terminvergabe unter Telefon (0 39 07) 79-16 05
Praxis für Kardiologie
Chefärztin Dr. med. Andrea Wolter
Tel. (0 39 07) 79-16 00
Leistungsspektrum
• Kardiologische Untersuchungen
• Spezielle Labordiagnostik
• Ruhe-EKG
• Langzeit-EKG (auch speziell für Herzschrittmacherpatienten)
• Herzfrequenzvariabilität
• Belastungsergometrie
• Echokardiografie (B-mode, cw-, pw- Doppler, Duplex)
• Medikamentöse und körperliche Funktionstests
• Langzeitblutdruckmessungen
• Herz-Kreislauf-Check
• Medizinische Begutachtungen
Praxis für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Dr. med. Rainer Genseke, Dipl.-Med. Ulrike Schulz
Tel. (0 39 07) 79-16 00
Leistungsspektrum
• Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krankheiten
bei Kindern und Jugendlichen
• Vorsorgeuntersuchungen
• Münchner funktionelle Entwicklungsdiagnostik
• Impfungen
• Beratungen
• Sportuntersuchungen
• Ultraschalluntersuchungen des Schädels, der Schilddrüse,
des Bauchraumes, des Harntraktes
Fachärztliches Zentrum
• Allergologie und Hyposensibilisierung
• EKG und EEG
• Diagnostik und Therapie des endogenen Ekzems und
anderer Hautkrankheiten
• Diagnostik und Therapie bei Blasenfunktionsstörungen (einschl. Enuresis)
• Diagnostik, Therapie und Beratung bei Borreliose
Akut-Öffnungszeiten
• Montag
8.00 Uhr bis 10.30 Uhr und 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
• Dienstag
9.30 Uhr bis 10.30 Uhr und 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
• Mittwoch 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr
• Donnerstag 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr und 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
• Freitag
8.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Termine für Voruntersuchungen, Impfungen u. ä. nach telefonischer
Vereinbarung.
Praxen im FÄZ Salzwedel
Praxis für Neurochirurgie
Prof. Dr. med. Jan Zierski
(03907) 79-16 00
Leistungsspektrum
• Neurotraumatologie
Wirbelsäulentraumen sowie Verletzungen des Rückenmarks
• Degenerative Wirbelsäulenverletzungen
Arthroplastie der Wirbelsäule; Mikroinvasive Dekompression;
Mikrochirurgische, mikroskopische Operationen;
Minimalinvasive Verfahren; Stabilisierungsoperationen;
Wirbelsäulen-Check
• Schmerztherapie
Rückenmarksstimulation; Schmerzpumpenimplantation
Sprechstunden
Dienstag 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
PRAXIS FÜR NEUROLOGIE
Dr. med. Frank Bölsche
Tel. (03907) 79-16 00
Leistungsspektrum
• Neurologische Untersuchungen
• Laboruntersuchung
• Elektroenzephalografie (EEG)
• Evozierte Potentiale
• Elektroneurografie
• Elektromyografie
• Neurovaskulärer Ultraschall
• Schmerztherapie
• Spastik-Therapie
• Liquoruntersuchung
• Stroke-Check (Schlaganfall-Vorsorge)
• Brain-Check (Früherkennung von Hirnleistungsstörung)
PRAXIS FÜR ORTHOPÄDIE
Dr. med. Dorothea Wischer, Slawomir Raczek
Tel. (0 39 07) 79-16 00
Leistungsspektrum
• Untersuchung und Behandlung des gesamten Stütz- und
Bewegungsapparates einschließlich Röntgen
• Neuraltherapie
• Chirotherapie
• Akupunktur als Kassenleistung
(bei Diagnose Lumbalsyndrom oder Gonarthrose)
• Haltungsschäden Wirbelsäule
• Beratung und Betreuung bei orthopädischen Hilfsmitteln
• Ultraschalluntersuchung des Bewegungsapparates
• Medizinische Begutachtungen
• Kinderorthopädische Sprechstunde (nach Vereinbarung),
u. a.
45
- Fußfehlstellungen (z. B. Senk-Spreiz-Knick-Fuß)
- Wirbelsäulenerkrankungen
- Erkrankungen der kindlichen Hüfte (z. B. Hüftdysplasie)
- Schiefhals und andere Skelettdeformitäten
- Behandlung spastischer Lähmungen
Fachärztliches Zentrum am Altmark-Klinikum GmbH
Nebenbetriebsstätte Salzwedel
Brunnenstraße 1, 29410 Salzwedel
Tel. (0 39 01) 88-6, Fax (0 39 01) 88-70 05
E-Mail: [email protected]
PRAXIS FÜR NEUROLOGIE
Dr. med. Dirk Berfelde
Tel. (0 39 01) 88-73 32
Leistungsspektrum
• ambulante Versorgung aller neurologischen Krankheitsbilder,
u. a. Nachsorge nach Schlaganfall, Epilepsie, Multiple Sklerose, Nervenläsionen, Morbus Parkinson, etc.
• Durchführung neurologisch-sonographischer Diagnostik,
Elektroenzephalographie (EEG), Elektroneurographie (ENG)
und Elektromyographie (EMG)
• MRT- und CT-Diagnostik in Zusammenarbeit
mit der Radiologie
Sprechstunden
• Neurologische Sprechstunde
Dienstag und Donnerstag7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
• Apparative Diagnostik (vorstationäre Sprechstunde)
Mittwoch und Freitag 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-73 32
PRAXIS FÜR ORTHOPÄDIE
Dr. med. Heiko Rodewohl
Tel. (0 39 01) 88-72 53
Leistungsspektrum
• Untersuchung und Behandlung des gesamten Stütz und Bewegungsapparates einschließlich Röntgendiagnostik
• Indikation und Vorbereitung zur Endoprothetik
großer Gelenke sowie deren Nachbetreuung
• Planung arthroskopischer Eingriffe an Knie-, Schulter-,
Ellenbogen- und Sprunggelenk
• Konservative Behandlung von Frakturen bzw.
Nachbehandlung operativ versorgter Frakturen
• Beratung und Betreuung bei orthopädischen Hilfsmitteln
• Ultraschalluntersuchung des Bewegungsapparates
Sprechzeiten
Montag 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Freitag 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
PRAXIS FÜR RADIOLOGIE
Dr. med. Uwe Lahnert, Dr. med. Marina Zivcec
Tel. (0 39 01) 88-77 66
Leistungsspektrum
• Magnetresonanztomographie (MRT)
alle Körperregionen (Kopf, Hals, Skelett, Wirbelsäule,
Brustraum, Bauchraum, einschließlich Spezialuntersuchungen
bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Harntrakt,
Gelenke, Weichteile); Schlaganfalldiagnostik; Funktions untersuchungen des Beckenbodens bei Inkontinenz
• Computertomographie (CT)
alle Körperregionen (Kopf, Hals, Brust- und Bauchraum,
Harntrakt, Skelett, Wirbelsäule, Gelenke, Weichteile);
46
•
•
•
•
•
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Schlaganfalldiagnostik; Trauma-Ganzkörper-CT bei
Schwerverletzten; CT-Angiographie
Konventionelles Röntgen
alle Körperregionen: gesamtes Skelett einschließlich
Ganzaufnahmen der Wirbelsäule oder der Beine, Gelenke,
Brust- und Bauchorgane, Harntrakt
Durchleuchtung
Gefäßdarstellungen (Angiographie, Phlebographie); Funktionsuntersuchungen des Magen-Darmtraktes; Myelographie
Sonographie
Schilddrüsen-, Weichteil- und Gelenksonographie;
Bauchsonographie einschließlich akuter Krankheitssymptome
Mammographie
Präoperative Markierungen; Punktionen; im Rahmen der
Kooperation mit dem Brustzentrum Altmark
Für Selbstzahler kann das gesamte Leistungsspektrum der
Radiologie auch ambulant erbracht werden.
Öffnungszeiten
Montag
8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Dienstag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Donnerstag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 39 01) 88-77 66
UROLOGISCHE PRAXIS
Dr. med. Michael-Jan Schuhmann
Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie
Karl-Marx-Str. 30, 29410 Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 93 88 10
Leistungsspektrum
• Onkologie
Medikamentöse Tumortherapie; Intravasale Chemotherapie
• Ambulantes Operieren
Chirurgie des äußeren Genitals; Vasoresektion (auch Vasektomie
genannt)
Seniorenpflege und -betreuung
•
•
•
Andrologie
Kinderwunschdiagnostik (Spermiogramme); Therapie von
Hormonmangelzuständen des Mannes; Potenzsprechstunde
Allgemeine Urologie
Diagnostik und Therapie sämtlicher Urologischer Erkrankungen
Sprechstunden
Montag bis Freitag 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Praxis im FÄZ Lüchow
MVZ Fachärztliches Zentrum am Altmark-Klinikum GmbH
Zweigpraxis Lüchow
Dr. med. Bernd Liczkowski
Facharzt für Chirurgie/Durchgangsarzt
Dannenberger Str. 38, 29439 Lüchow
Tel. (0 58 41) 22 13
PRAXIS FÜR CHIRURGIE/DURCHGANGSARZT DER BG
Dr. med. Bernd Liczkowski
Leistungsspektrum
• Diagnostik und konservative Therapie allgemeinchirurgischer,
unfallchirurgischer sowie orthopädischer Erkrankungen
• Röntgenuntersuchungen des Skeletts
• ambulante Operationen
- gut- und bösartige Hauttumore
- gutartige Weichteiltumore
- Karpaltunnelsyndrom
- ausgewählte handchirurgische Eingriffe
- ausgewählte Materialentfernungen
• Durchgangsarzt der Berufsgenossenschaften (BG) (Arbeitsunfall)
Sprechzeiten
Montag bis Freitag9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Terminvergabe unter Tel. (0 58 41) 22 13 und nach Vereinbarung.
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Regionalverband Magdeburg/Altmark/Börde/Harz
An der Enckekaserne 1, 39110 Magdeburg
Verwaltung Tel. (03 91) 73 57 00, Fax (03 91) 7 35 70 75
E-Mail: [email protected]
Internet: johanniter.de/magdeburg
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Rettungswache Gardelegen
In Notfällen über Tel. 112
Ernst-von-Bergmann-Straße 22, 39638 Hansestadt Gardelegen
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Rettungswache Kalbe (Milde)
In Notfällen über Tel. 112
Ostpromenade 9, 39624 Kalbe (Milde)
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Rettungswache Arendsee
In Notfällen über Tel. 112
Kastanienweg 1, 39619 Arendsee
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Ambulanter Pflegedienst Stendal
Pflegeteam Gardelegen
Nordwall 14, 39576 Hansestadt Stendal
Tel. (0 39 31) 66 15 96, Fax (0 39 31) 66 15 98
MEDIAN Kliniken I Medizinische Einrichtungen
47
MEDIAN Kliniken GmbH & Co. KG
MEDIAN Klinik Kalbe (Milde)
Straße der Jugend 2, 39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 80) 71-0
E-Mail: [email protected],
Internet: www.median-kliniken.de
Klinikdirektion
Tel. (03 90 80) 71-5 00
E-Mail: [email protected]
Die MEDIAN Klinik Kalbe ist eine Rehabilitationsklinik für
Orthopädie und Onkologie. Sie begeht im Jahr 2015 ihr 20-jähriges
Bestehen.
Durchführung von (Auszug):
• Anschlussheilbehandlung (AHB)/Anschlussrehabilitation (AR)
• Heilverfahren (HV)
• Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
• Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR)
• Ambulante Geriatrische Rehabilitation (AGERA)
• Gesundheitsangebote für Selbstzahler
Informationen unter: 039080 71-560 oder 71-561
• Ambulante Vorsorge- und Nachsorgemaßnahmen (z. B. IRENA)
• Ambulante Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
• Mitgliedschaft im MEDIAN Fitness Park
• Durchführung von Rehasport
Informationen unter: 039080 71-540 oder 71-551
Orthopädie
Chefarzt: Herr Matthias Fischer
FA für Orthopädie, Chirotherapie und Physikalische Therapie
Tel. (03 90 80) 71-6 00, E-Mail: [email protected]
Behandlungsspektrum:
• Zustand nach
- Bandscheibenoperationen (einschl. Chemonukleolyse und
nach mikrochirurgischem Vorgehen)
- Operationen an Knochen und Gelenken einschl. Gelenkersatz
- Amputationen
- operativ und konservativ behandelten Frakturen
der Bewegungsorgane einschl. der Wirbelsäule
- Korsettentwöhnung bei vorausgegangenen großen
Wirbelsäulenoperationen
- rheumachirurgischen Eingriffen
•Krankheitsfolgen an den Bewegungsorganen
z. B. nach Polyomyelitis
• Angeborene u. erworbene Deformitäten der Bewegungsorgane
• Funktionelle Störungen der Bewegungsorgane
• Konservativ zu behandelnde Bandscheibenschäden
• Degenerative Krankheiten der Wirbelsäule und Gelenke
• Bösartige Neubildungen und Folgezustände an
den Bewegungsorganen
• Osteoporose
• Psoriasis mit Gelenkmanifestation
• Rheumatoidarthritis
• Morbus Bechterew
• Rehabilitation von Sportverletzungen aller Art
am Bewegungsapparat, insbesondere nach Kreuzband- oder
Meniskusoperationen
Onkologie
Frau Dr. med. Katharina Molenda
FA für Innere Medizin, Hämatologie u. Internistische Onkologie,
Tel. (03 90 80) 71-6 60,
E-Mail: katharina.molenda @median-kliniken.de
Behandlungsspektrum:
Patienten mit folgenden Tumorerkrankungen
können aufgenommen werden:
Solide Tumoren
• der Brust
• des Verdauungstraktes
• der Atemwege
• der Niere und Harnblase
• des Bewegungsapparates
• des weiblichen Genitales
• des männlichen Genitales
• der Schilddrüse
• der Haut
• des HNO-Bereiches
• des zentralen Nervensystems (nach Absprache)
Lymphome, System- und Bluterkrankungen
Besondere Leistungen:
• Beginn und Fortführung der Chemotherapie, Antikörpertherapie,
Hormontherapie, Bisphosphonattherapie, Schmerztherapie
• Anleitung und Optimierung der Kolo-, Ileo- und
Urostomaversorgung
• Inkontinenztherapie
• Logopädische Therapie (Stimmtherapie, Schlucktraining,
Optimierung der Kanülen- und Prothesenversorgung)
• Funktionelle Ergotherapie, z. B. bei Polyneuropathie
• Naturheilverfahren
• Dysphagiezentrum
Medizinische Einrichtungen
Fachärzte für Allgmeinmedizin
und Praktische Ärzte
Gemeinschaftspraxis Dr. Bark, Maren und Bark, Raiko
Tel. (0 39 01) 42 20 53, (0 39 01) Fax 30 25 33,
Vor dem Lüchower Tor 8, 29410 Hansestadt Salzwedel
Dr. Bender, Helmut
Tel. (03 90 80) 72 99 56, (03 90 80) Fax 72 99 56
Feldstraße 1, 39624 Kalbe (Milde)
Dipl.-Med. Brendtner, Andreas
Tel. (0 39 07) 25 24, Fax (0 39 07) 91 00 84
Am Burgwall 1, 39638 Hansestadt Gardelegen
Dr. Fechner, Ulrike
Tel. (03 90 80) 30 22, Fax (03 90 80) 8 00 76
Mühlenfeld 10, 39624 Kalbe (Milde)
Filialpraxis der KV
Tel. (03 90 80) 72 99 24, Fax (03 90 80) 72 99 26
E.-Thälmann-Straße 40, 39624 Kalbe (Milde)
Filialpraxis der KV
Schulstraße 7, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 4 73 24 74
Dr. Genseke, Gabriele
Otto-Nuschke-Str. 4, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 25 87, Fax (0 39 07) 71 34 65
48
Medizinische Einrichtungen
Gemeinschaftspraxis Dr. Haase, Karin und
Dr. Rosenbaum, Christel
Steinweg 24, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 3 24, Fax 9 09 10
Dr. Henneick, Birgit
Schützenstraße 52, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 20 81, Fax (0 39 09) 45 76
Dr. Karl, Ilja u. Dr. Moesenthin, Margit
Bahnhofstraße 23, 39619 Arendsee
Fax (03 93 84) 9 85 23, Handy (07 00) 45 52 52 75
Dr. Kausche, Andrea
Bahnhofstraße 77, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 2628, Fax (0 39 09) 4 11 37
Dipl.-Med. Kloß, Heike
Lämmerstraße 16, 29413 Diesdorf
Tel. (0 39 02) 2 77, Fax 2 77
Dr. Landsmann, Ramona
Burgstraße 73, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 22 87, Fax 30 71 95
Dr. Loeseken, Thomas
Schulstraße 32, 38489 Rohrberg
Tel. (03 90 00) 7 90, Fax 9 09 69
Dr. Molenda, Dieter
Am Bahnhof 6, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Estedt
Tel. (0 39 07) 56 83, Fax 73 89 97
Dr. Oelze, Karin
Vor dem Salzwedeler Tor 14, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 73 99 00, Fax 73 99 01
Gemeinschaftspraxis Dr. Pomrenke, Ulrich und
Dipl.-Med. Pomrenke, Constanze
Am Chüdenwall 26, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 25 26, Fax 30 32 43
Quiring, Astrid
Henningen 9 a, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (03 90 38) 2 10, Fax 5 19 01
Rothe, Edwin
Jägerstieg 31, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 85 77, Fax 77 85 78
Praxisgemeinschaft FÄ Scheuch-Müller,
Uta und Dr. med. Argiropulos, Dimitrios
Neuperverstraße 24, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 20 90, Fax 42 36 80
Dr. Schmitt, Renee-Bettina
zusätzlich Sportmedizin und Naturheilverfahren
Seehäuser Straße 9, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 98 39 39, Fax 98 39 40, Handy (01 60) 8 78 55 94,
MR Dr. Schulz, Hans-Jürgen
Am Birkenhain 5, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 22 50, Fax 9 85 95
Schulz, Walter
Parchenweg 50, 39624 Kalbe (Milde), OT Badel
Tel. (03 90 09) 9 03 00, Fax 9 03 01
Praxisgemeinschaft Dr. Schwertz-Mattner, Elke
und Dipl.-Med. Schilling, Andrea
Karl-Marx-Straße 30, 29410 Hansestadt Salzwedel
Ärztehaus, Tel. (0 39 01) 2 60 80, Fax (0 39 01) 30 32 01
Dipl.-Med. Thürich, Axel
Riesebergstr. 1, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Mieste
Tel. (03 90 82) 93 95 90, Fax 9 39 51
Dipl.-Med. Willert, Karin
Buchenallee 2, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 25 67, Fax 30 50 75
Dr. Winguth, Heike
OT Kusey, Kuseyer Bahnhof 21, 38486 Klötze
Tel. (03 90 05) 3 39, Telefax 9 34 09
Fachärzte für Arbeitsmedizin
Berufsgenossenschaftlicher
Arbeitsmedizinischer Dienst (BAD)
Buchenallee 6, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 35 69, Fax (0 39 01) 3 34 12
Ärzte für Augenheilkunde
Tagesklinik Groß Pankow MVZ Nebenstelle Salzwedel
An der Mönchskirche 1–3, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 50 70, Fax 2 50 70
Dipl.-Med. Kollmann, Sabine u. Dipl.-Med. Kersten, Diethard
Jägerstieg 54, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 42 47, Fax 71 42 47
Dr. Mahlfeld, Annekathrin
Bahnhofstr. 77, 38486 Klötze,
Tel. (0 39 09) 31 57, Fax 51 07 48
Dr. Pirschel, Christine
Burgstr. 75, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 30 45 + 3 30 46, Fax 3 30 47
Ärzte für Frauenheilkunde
Bender, Stefan
Brunnenstraße 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 16 63, Fax 30 21 27
Zweigsprechstunde
Bender, Stefan
Feldstraße 1, 39624 Kalbe (Milde),
Tel. (03 90 80) 30 15, Fax 30 15
Dr. Berger, Monika
Schornsteinfegerstr. 2, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 60 33, Fax 305646
Zweigsprechstunde
Dr. Berger, Monika
Friedensstr. 21, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 98 38 10
Dr. Faescke, Stephanie
Vor dem Lüchower Tor 21, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 33 37, Fax 30 69 39
Dr. Holtfoth, Marianne
Rosenweg 12, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 25 73, Fax 42 01 73
Medizinische Einrichtungen
Dipl.-Med. Schlabe, Torsten
Vor dem Salzwedeler Tor 14 A, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 73 95 85, Fax 7 39 86
Dipl.-Med. Borth, Elisabeth (hausärztliche Tätigkeit)
Rosenweg 12, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 26 53
Dipl.-Med. Schulz, Ute
Böddenstedt Nr. 21a, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Böddenstedt
Tel. (0 39 01) 30 19 70
Dr. Johansen, Kirsti (hausärztliche Tätigkeit)
Letzlinger Straße 17, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 22 50, Fax 71 59 79
Dipl.-Med. Ulrich, Bernd
Bahnhofstraße 76, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 20 89, Fax (0 39 09) 47 30 31
Dipl.-Med. Jung, Barbara (hausärztliche Tätigkeit)
Zichtauer Str. 35, 39624 Kalbe (Milde), OT Engersen
Tel. (03 90 85) 7 91, Fax 9 08 58
Dr. Wächter, Silke
Neustädter Straße 46, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 30 60, Fax 51 07 03
Dr. Kausche, Wilhelm (hausärztliche Tätigkeit)
Bahnhofstraße 77, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 26 28, Fax 4 11 37
Ärzte für Chirurgie
Dr. Kreißl, Urte (hausärztliche Tätigkeit)
Stendaler Str. 82, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 26 82, Fax 77 76 78
Gemeinschaftspraxis Dr. Becker, Andreas und
Dipl.-Med. Schlicht, Annelie
Durchgangsärzte
Ärztehaus, Karl-Marx-Straße 30, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 60 36, Fax 2 60 76
Fachärztliches Zentrum am Altmark-Klinikum
Brunnenstr. 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 07) 79 16 12
Ärzte für Unfallchirurgie
(Durchgangsarzt) Dr. Behrens, Hans-Jürgen
Am Moorteich 4, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 77 21, Fax 3 50 73
Fachärztliches Zentrum am Altmark-Klinikum
E.-v.-Bergmann-Str. 22, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 79 16 00, Fax 79 16 10
Ärzte für Hautkrankheiten
Dr. Hauptmann, Petra
Schornsteinfegerstr. 4, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 89 99, Fax 8 25 71
Lochmann, Veronika (hausärztliche Tätigkeit)
Bahnhofstraße 2e , 29413 Diesdorf
Tel. (0 39 02) 2 79, Fax 91 70
Dr. med. Lüders, Annett
Jävenitzer Str. 4, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Letzingen
Tel. (03 90 88) 2 12
Dr. med. Mattig, Susanne
Diabetologische Schwerpunktpraxis
Altperverstr. 1 – 3, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 23 40, Fax (0 39 01) 8 00 84
Dr. Meffert, Christian
Burgstraße 65, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 69 00, Fax 30 69 01
zusätzlich Kardiologie
Dipl.-Med. Müller, Ulrike (hausärztliche Tätigkeit)
Karl-Marx-Straße 33, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 80 00, Fax 3 80 01
Dr. Rodewohl, Elke (hausärztliche Tätigkeit)
Hans-Beimler-Str. 23, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Pretzier
Tel. (03 90 37) 95 62 35, Fax 95 62 41
Dr. Schöndube, Axel
Rosenweg 12, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 23 33
Dr. Stuhec, Karsten, Dr. Stuhec, Kathrin
(hausärztliche Tätigkeit)
Hagenstraße 1, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 21 30 oder (07 00) 3 78 84 32, Fax 47 38 48
Ärzte für Hals-, Nasen-,
Ohrenkrankheiten
Gemeinschaftspraxis Dipl. med. Walter, Frank
Neuperverstr. 24, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 30 60, Fax 42 30 71
Dr. Pirschel, Dirk
Burgstraße 75, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 30 46, Fax 3 30 47
Dr. Schreitter, Sven-Peter und
Dr. Kaboth, Katharina
An der Mönchskirche 1–3, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 34 58, Fax 47 25 73
Ärzte für Innere Medizin
Dr. Baumann, Hartmut
Gartenstr. 29, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 11 44, Fax 42 07 05
Dr. Walter, Uta
Neuperverstr. 24, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 30 61, Fax 42 30 71
zusätzlich Rheumatologie
Dr. Wiechmann, Wulf
Burgstr. 73, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 60 86, Fax 30 64 16
Internistisch-Nephrologische Gemeinschaftspraxis
Dialyse der Praxis Seehausen
Dipl.-Med. Francke, Renate, Dipl.-Med. Poley, Michael
Internisten - Nephrologen
Eichenallee 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 53 60, Fax 30 53 66
49
50
Medizinische Einrichtungen
Fachärztliches Zentrum am Altmark-Klinikum
Schwerpunkt Diabetologie und Kardiologie
E.-von-Bergmann-Str. 22, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 79 16 00, Fax (0 39 07) 79 16 10
Schwerpunkt Gastroenterologie
Brunnenstr. 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 07) 79 16 12
Ärzte für Orthopädie
Dr. Bittner, Thomas-Olaf
Gartenstr. 29, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 87 78, Fax 77 88 25
zusätzlich Chirotherapie und Sportmedizin
Dipl.-Med. Hesse, Bernd
Wallstraße 3b, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 21 23, Fax 510739
zusätzlich Chirotherapie
Dr. med. Lerche, Petra
Neuperverstr. 26/28, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 32 40, Fax 83 24 19
zusätzlich Chirotherapie und Sportmedizin
Fachärztliches Zentrum am Altmark-Klinikum
E.-v.-Bergmann-Str. 22, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 79 16 00, Fax 79 16 10
Zweigsprechstunde
Brunnenstr. 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 88 72 00
Ärzte für Kinderheilkunde
Dr. Behrens, Waltraut
Am Moorteich 4, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 77 21, Fax 3 50 73
Dr. Ewertowski, Heida
Neustädter Str. 15c, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 21 73, Fax 51 07 05
Dipl.-Med. Granse, Ronald
Neuperverstr. 26/28, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 32 40, Fax 83 24 19
Fachärztliches Zentrum am
Altmark-Klinikum
E.-v.-Bergmann-Str. 22, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 79 16 00, Fax 79 16 10
Arzt für Radiologie
Fachärztliches Zentrum am Altmark-Klinikum
Brunnenstraße 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 88 77 66
Schuhmann, Michael-Jan
Fachärztliches Zentrum am Altmark-Klinikum
Karl-Marx-Str. 30, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 93 88 10, Fax 3 93 88 11
Facharzt für Anästhesiologie
Spez. Schmerztherapie Müller, Toir
E.-v.-Bergmann-Str. 22, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 79 16 50, Fax 79 16 51
Ärzte für Neurologie u. Psychiatrie
Fachärztliches Zentrum am Altmark-Klinikum
Schwerpunkt Neurologie und Neurochirurgie
E.-von-Bergmann-Str. 22, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 79 16 00, Fax (0 39 07) 79 16 10
Schwerpunkt Neurologie
Brunnenstr. 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 88 73 32
Dipl.-Med. Gase, Hella
Hagenstraße 2, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 26 33, Fax 26 33
Dr. med. Nowack, Nicolas
Burgstraße 75, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 60 70
OÄ Dr. Schmidt, Sylvia
Psychiatrische Institutsambulanz (Tagesklinik)
Goethestraße 4 und Schillerstraße 2, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 14 50
Zahnärzte
Gemeinschaftspraxis Dr. Abshagen, Knut und
Dipl.-Stomat. Abshagen, Ines
Bahnhofstr. 12, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 20 42,
Gemeinschaftspraxis Dipl.-Stomat. Behrens,
Wolfgang und Anette und Dipl.-Med. Ritzrau, Cornelia
Altperverstr. 29/31, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 23 60, Fax 2 62 56
Behrens, Simone
Am Markt 9, 29413 Diesdorf, Tel. (0 39 02) 2 21
Dipl.-Stomat. Dahlhelm, Gisela
Binde Nr. 78, 39619 Arendsee, OT Binde
Tel. (03 90 36) 3 44, Fax 9 70 31
Dipl.-Stomat. Dahm, Rosemarie
Bahnhofstraße 22, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Jävenitz
Tel. (03 90 86) 3 23, Fax 9 10 07
Fachärzte für Urologie
Dipl.-Stomat. Einnatz, Birgit
Hagenstr. 2, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 21 65, Fax 51 03 15
Dr. Junger, Kerstin
Brunnenstraße 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 70 05, Fax 42 34 38
Gemeinschaftspraxis Dr. Franke, Gabriele und Franke, Helmut
Bahnhofstraße 16, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 25 86
Dr. Rompf, Michael
Am Gericht 9, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 76 97, Fax 76 98
Dr. Fornalski, Christian
Altperverstr. 59, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 22 26, Fax 8 22 28
Medizinische Einrichtungen
51
Friedrich, Stephan
Töbelmannstraße 9, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 25 10, Fax 25 10
Dipl.-Stomat. Meineke, Astrid
Neuferchauer Str. 4, 38486 Klötze, OT Kunrau
Tel. (03 90 08) 2 79, Fax 2 79
Dr. Friedrichs, Andreas
Friedrichstraße 11, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Mieste
Tel. (03 90 82) 3 56, Fax 9 82 62
Dipl.-Stomat. Mertens, Karsten
Bahnhofstr. 56, 39624 Kalbe (Milde), OT Packebusch
Tel. (03 90 30) 22 03, Fax 25 10
Dipl.-Stomat. Garten, Anke
Salzwedeler Str. 21, 38486 Apenburg-Winterfeld, OT Apenburg
Tel. (03 90 01) 5 74, Fax 5 74
Gemeinschaftspraxis Dipl.-Stomat. Olms, Rüdiger und Sybille
Neuperverstr. 14, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 61 55
Gemeinschaftspraxis Dr. Gmehling, Hans-Christian
und Liebich, Heike
Neutorstr. 27, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 24 51, Fax 42 24 51
Dipl.-Stomat. Pasemann, Barbara
Salchauer Straße 8, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Letzlingen
Tel. (03 90 88) 4 26, Fax 4 26
Dipl.-Stomat. Hacke, Dagmar
Wilhelmstraße 13, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Mieste
Tel. (03 90 82) 92 80, Fax 9 28 22
Dipl.-Med. Hartmann, Ole
Bahnhofstr. 65a, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 25 22, Fax 77 67 24
Hirsch, Monique
Fachärztliches Zentrum am Altmark-Klinikum
E.-v.-Bergmann-Str. 22, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 79 16 00
Dipl.-Med. John, Hilda
Unter den Eichen 5, 39624 Kalbe (Milde), OT Kakerbeck
Tel. (03 90 81) 3 15,
Jülich, Anne-Christin
Waltroper Str. 10, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 21 04, Fax 71 21 04
Dipl.-Med. Kadow, Edelgard
Am Perver Berg 20, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 61 84
Gemeinschaftspraxis Dipl.-Stomat. Keller, Bianca und
Dipl.-Stomat. Keller, Hartmut
Am Salzwedeler Tor 15, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 26 55, Fax 71 26 58
Dr. Koch, Ilse-Lore und Dr. Koch, Stephan
Friedensstraße 11, 29413 Dähre, Tel. (03 90 31) 2 05
Dipl.-Stomat. Köppe, Kerstin
Marschweg 7a, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 2 46, Fax 67 49
Gemeinschaftspraxis Dipl.-Stomat. Krüger, Annerose
und Schitteck, Dana
Riesebergstraße 47a, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Mieste
Tel. (03 90 82) 3 81, Fax 3 81
Dr. Petereit, Anette
Bahnhofstr. 4, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 2 10, Fax 96 18
Dr. Plötz, Roland
Rathausplatz 2, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 82 54
Schaar, Gerhard
Friedensstr. 9, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 3 97, Fax 3 97
Schiebe, Franziska
Bahnhofstraße 18, 39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 80) 20 66, Fax 20 66
Dipl.-Stomat. Schilling, Michael
Burgstraße 16, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 61 10, Fax 2 61 10
Dr. Schoster, Sabine
E.-Thälmann-Str. 14, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 26 44, Fax 26 44
Gemeinschaftspraxis Dr. Schröder, Martina und
Schröder, Matthias
Schulstraße 4, 39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 80) 20 67, Fax 20 67
Dipl.-Stomat. Schulz, Norbert
Hagenstr. 2, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 26 29, Fax 51 07 31
Dipl.-Stomat. Schulz, Hans-Joachim
Bahnhofstr. 46, 39624 Kalbe (Milde), OT Badel
Tel. (03 90 09) 2 46
Dipl.-Med. Schütte, Angelika
Am Birkenhain 5, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 26 38
Dr. Kummert, Joachim
Mittelstr. 11, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 21 89, Fax 51 06 80
Praxisgemeinschaft
Dipl.-Med. Stendel, Renate, Dr. Stendel, Friedjof und
Dipl.-Med. Wernecke, Ulla
Breite Str. 17, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 51 45, Fax 8 15 62
Landsmann, Gerd
Goethestr. 5a, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 32 04
Dr. Tenner, Kerstin
E.-Thälmann-Str. 47, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 50 77
Dr. Linow, Kerstin
Sandstr. 68, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 4 19 93, Fax 73 89 26
Dipl.-Stomat. Warnow, Andreas
Am Sportplatz 7/8, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Pretzier
Tel. (03 90 37) 3 21, Fax 3 26
52
Medizinische Einrichtungen
Dr. Worringen, Petra
Gardelegener Str. 45, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 26 13, Fax 26 13
Friedrich-Apotheke
Scharf, Tilo, Am Markt 4, 29413 Diesdorf
Tel. (0 39 02) 9 38 30, Fax (0 39 02) 93 83 13
Yassin, Subhi
Buchenallee 1 a, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 75 36, Fax (0 39 01) 42 36 56
Hansa-Apotheke
Neumann, Nadine, Karl-Marx-Straße 30, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 50 07, Fax (0 39 01) 3 39 70
Kieferorthopäden im Altmarkkreis Salzwedel
Jeetze-Apotheke
Tippmann, Heidi, Karl-Marx-Straße 13, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 73 32, Telefax (0 39 01) 30 73 33
Dipl. Stomat. Abshagen, Ines
Tel. (0 39 09) 20 42
Bahnhofstraße 12, 38486 Klötze
Wickborn, Katharina
Tel. (0 39 01) 2 61 60, Fax 2 75 83
Schillerstraße 5, 29410 Hansestadt Salzwedel
Apotheken
Adler-Apotheke
Roth, Katrin, Neuperverstraße 24, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 11 60, Fax (0 39 01) 8 11 59
Adler-Apotheke
Stein, Andrea, Steinweg 2, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 2 09, Fax (03 90 00) 96 86
Albrecht-Apotheke
Juwig, Heike, Altperverstraße 50, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 30 88, Fax (0 39 01) 47 14 69
Alte Apotheke Diesdorf
Sültmann-Peitz, Julia, Am Markt 15, 29413 Diesdorf
Tel. (0 39 02) 93 99 60
Altmark-Apotheke
Schönfisch, Grit, Hagenstraße 1, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 26 57 u. 26 58, Fax (0 39 09) 45 00
Apotheke Vor dem Lüchower Tor
Niefind-Sauß, Anne-Margret
Vor dem Lüchower Tor 8, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 73 79, Fax (0 39 01) 3 30 11
Apotheke Letzlingen
Zweigapotheke der Rats-Apotheke
Graf, Petra, Jävenitzer Str. 2, 39638 Hansestadt Gardelegen
OT Letzlingen, Tel./Fax (03 90 88) 8 01 60
Arkaden-Apotheke
Twarok, Christian, Buchenallee 1A, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 75 35, Fax (0 39 01) 8 24 74
Bären-Apotheke
Reder, Sonja, Buschhorstweg 2, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 7 78 50, Fax (0 39 07) 77 85 14, www.pillenbaer.de
Danneil-Apotheke
Graf, Mathias, E.-Thälmann-Str. 40, 39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 80) 30 36, Fax 21 15
Fontane-Apotheke
Filialapotheke der Nordhoff-Apotheke Wolfsburg
Inh.: Klaus-Henning Drevenstedt, Leiterin: Asmaa, Hamada
Wilhelmstraße 20, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Mieste
Tel. (03 90 82) 2 88, Fax (03 90 82) 9 80 16
kostenfrei (08 00) 1 13 00 00
Kur-Apotheke Arendsee
Hansen, Katrin, Bahnhofstraße 23, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 2 17 77, Fax 2 17 78, Kostenfrei (08 00) 2 17 77 00
Linden-Apotheke
Liwowski, Brigitte, Am Hegefeld 3 C, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 20 50, Fax (0 39 09) 46 57
Löwen-Apotheke
Buthut, Ute, Burgstraße 73, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 20 19, Fax (0 39 01) 42 20 38
Neue Löwen-Apotheke
Studtmeister, Cornelia
Rathausplatz 7–9, 39638 Hansestadt Gardelegen
Telefon (0 39 07) 25 88, Fax 71 40 19
Ratsapotheke
Graf, Petra, E.-Thälmann-Str. 13, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 24 02, Fax 76 03
Reutter-Apotheke im
Fachärztlichen Zentrum am Altmark-Klinikum
Ruchotzki, Ilona
E.-v.-Bergmann-Str. 22, 39638 Hansestadt Gardelegen
Telefon (0 39 07) 77 94 18, Fax (0 39 07) 77 94 19
Rosen-Apotheke
Ruchotzki, Ilona
Leitung: Ruchotzki, Maik
Rosenweg 12, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 25 48, Fax (0 39 07) 71 09 68
Stadt-Apotheke
Harms, Christine, Bahnhofstraße 79, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 26 19
Psychologen und Psychotherapeuten
in freier Niederlassung
Ackermann, Kristin
Str. der Jugend 2, 39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 80) 7 19 21 40
Kinder- und Jugendliche
Albrecht, Kerstin
Freistr. 19, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 90 81 74, Fax (03 90 00) 90 81 75
Baumann, Gabriele
Salzwedeler Tor 6, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 80 72 92
Kinder- und Jugendliche
Dittrich, Jutta
Neuperverstr. 21, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 28 28, Fax (0 32 22) 2 41 62 14
Medizinische Einrichtungen
Dittmann, Christiane
Bahnhofstr. 32, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 73 93 69, Fax 42 06 93
Bartels, Claudia
Braunschweiger Straße 10, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 48 57
Kinder- und Jugendliche
Erdmann-Lerch, Jeanett
Isenschnibber Str. 36, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 66 37, Fax (0 39 07) 77 77 39
Zweitpraxis
Bahnhofstr. 6, 29410 Hansestadt Salzwedel
Born, Petra
Karl-Gaedcke-Straße 17, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 70 45
E-Mail: [email protected]
Hartmann, Jana
Hinter den Gärten 17, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 8 56 48, Fax (03 93 84) 8 56 49
Zweitpraxis
Bahnhofstr. 6, 29410 Hansestadt Salzwedel
Jugl, Iris
Goethestraße 75, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 42 31, Fax 30 56 96
Jugl, Helmut
Erich-Kästner-Ring 27, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 77 67, Fax 30 56 96
Lemme, Annette
Triftstraße 1, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 4 29 99
Logopäden des Altmarkkreises Salzwedel
Dittmar, Anna
Bahnhofstraße 15, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 47 39 48, Fax (03909) 47 39 49
Handy (01 70) 3 27 97 11
Hasewinkel, Nancy
Ernst-Thälmann-Str. 40, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 7 79 77 00
Kudlek, Siegrun
Altperverstr. 1 - 3, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 80 47
Radloff, Julia
Straße der Republik 19, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 80 78 71, Handy (01 70) 3 27 97 11
Siegel, Antje
Inh. Vincent Reinhardt
Brunnenstraße 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 303450, Fax (03 9 01) 30 43 28
Stenzel, Andree
Bahnhofstr. 30, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 76 75, Fax (0 39 07) 77 77 91
Ulbrich, Ronny
Am Kämmereiforst 14, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 229 95 57
Praxen für Physiotherapie, Massage und
Krankengymnastik im Altmarkkreis Salzwedel
PhysioVital GbR
Dr. T. Bittner/Ahlfeld, Stefanie
Gartenstraße 29, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 2 72 19 00
53
Buch, Angela
Lindenstraße 8, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 23 63, Fax (03 93 84) 2 19 46
E-Mail: [email protected]
Physiotherapie „Filou“ Inh. Döpelheuer, Simone
Lindenstr. 28, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 9 89 10, Fax (03 93 84) 9 89 28
Elmendorff, Astrid
Pretzierer Dorfstraße 19, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Pretzier
Tel. (03 90 37) 8 00 21
Franke, Stefanie
Vor d. Lüchower Tor 6a, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 49 40, Fax (0 39 01) 30 49 73
Friebus, Maria
Burgstr. 24, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel./Fax (0 39 07) 4 14 11
von Glahn, Christine
E.-Thälmann-Straße 34, 39624 Kalbe (Milde)
Telefon (03 90 80) 7 27 37
Günther, Jenny
Riesebergstr. 51, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Mieste
Tel. (03 90 82) 4 93
Hoefert, Christiane
Neuperverstr. 24, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 30 02
Hoffmann, Roland
An der Wasserfahrt 19a, 38486 Klötze
Tel./Fax (0 39 09) 4 14 80
E-Mail: [email protected]
Jeetze 37 GmbH
Inh. Launspach, Andreas
Am Chüdenwall 15, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 33 30, E-Mail: [email protected]
Jeglinski, Carola
Poststraße 2, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Letzlingen
Tel. (03 90 88) 6 52 20, E-Mail: [email protected]
Kairies, Kornelia
Bocksbrücke 9, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 71 57
Zweitpraxis
Karl-Marx-Straße 30, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 60 50, Fax (0 39 01) 3 87 15
Krüger, Cornelia
Friedensstr. 39, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 9 72 61, Fax (03 90 30) 29 03
Lahmann, Birgit
Haselhorster Weg 12, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Hoyersburg
Tel. (0 39 01) 3 86 00, Handy (01 63) 4 01 73 84
54
Medizinische Einrichtungen
Lenser, Karola
Dorfstr. 28a, 39624 Kalbe (Milde), OT Jeetze
Tel. (03 90 30) 24 68
Strauß, Regine
Lindenstraße 21, 38489 Beetzendorf
Telefon (03 90 00) 90 40 92
Lohr, Dietmar
Vor dem Lüchower Tor 17, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 56 90, Fax 30 56 91
Ulrich, Frank
Bahnhofstraße 76, 38486 Klötze
Tel./Fax (0 39 09) 4 29 81
Möllmann, Tino
Erster Damm 10−12, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 84 20
Voß, Wilfried
Goethestr. 27, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 47 54 81, Fax (0 39 01) 47 54 81
Niebuhr, Eveline
Bahnhofstr. 97, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 65 11, Fax 77 65 23
Zweitpraxis
Jävenitzer Str. 4, 39638 Gardelegen, OT Letzlingen
Wapenhans, Waltraud
Neuferchauer Str. 5, 38486 Klötze, OT Kunrau
Tel. (03 90 08) 8 19 90
Pennigstorf, Steffen
Molkereistr. 5, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 26 10, Fax (03 93 84) 20 86 90
Peters, Heike
An der Mönchskirche 6, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 21 96
Pippig, Erika
Schenkenhorster Str. 6, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Estedt
Tel. (0 39 07) 42 06 55, Fax 77 67 48
Pontow, Yvonne-Christin
Wannefeld 63, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Wannefeld
Tel. 039088 753069
Reichelt, Edeltraut
Cheinitzer Str. 3, 38486 Apenburg-Winterfeld, OT Apenburg
Tel./Fax (03 90 01) 5 31
Rüter, Inka
Heinestraße 1a, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 80 52, Fax (0 39 01) 3 80 53
Runge, Axel
Riesebergstr. 50, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Mieste
Tel. (03 90 82) 95 78 95
Scheper, Carsten
Friedensstr. 31, 29413 Dähre
Telefon (03 90 31) 9 57 03, Fax 9 57 04
Schulenburg, Petra
E.-Thälmann-Str. 20, 39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 80) 31 87
Ambulantes Interdisziplinäres Therapiezentrum
Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie
Schulz, Peggy und Schulz, Jens
Str. der Republik 19, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 13 10, Fax 76 49
Weimann, Anke
Steinweg 25, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 3 09
Wernicke, Heike
Dorfstr. 11, 39624 Kalbe (Milde), OT Neuendorf am Damm
Tel. (03 90 80) 7 24 70
Wolter, Jeanett
Lindenallee 6a, 29413 Diesdorf
Tel. (0 39 02) 93 98 94, Fax 93 98 95
Praxis für Podologie
Döpelheuer, Simone
Lindenstr. 19, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 2 11 00
Marciniak, Hans
Nikolaiplatz 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 25 62, Fax 30 50 00, Handy (01 71) 2 72 21 28
Rosen-Sanitäts-Center
Inh. Ruchotzki, Volker, Leitung: Maehs, Katja
Rosenweg 12, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 42 07 07
Schellert, Tatjana
Marienbreiter Weg 2, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (01 60) 92 50 46 37
Schulz, Silke
Bahnhofstr. 76, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 48 18 66
Vollerthum, Heike
Bahnofstr. 6a, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 73 10 07
Wipper, Teo
Neutorstraße 23, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 28 99 54
Stowitschek, Grit
Buchenallee 2, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 42 24 81
Ergotherapeuten im Altmarkkreis Salzwedel
Stowitschek, Heidelore
Dorstr. 5, 38489 Rohrberg, OT Klein Bierstedt
Tel. (03 90 00) 7 52, E-Mail: [email protected]
Behnert, Liane
Am Kämmereiforst 14, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 28 16 89
Straatmann, Andrea
St. Georg 1c, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel./Fax (0 39 07) 73 99 76
Brune, Susan
Goethestr. 26, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 67 37
Medizinische Einrichtungen
Dahms, Claudia
Bornemannstraße 15, 39638 Hansestadt Gardelegen
Handy (01 73) 2 19 80 83
55
„Pflege to Hus“
Neuling, Iris
Braunschweiger Str. 47b, 38489 Rohrberg, OT Ahlum
Tel. (03 90 07) 86 89 05
E-Mail: irneu 5 @freenet.de
Hübner, Karin
Straße der Republik 15, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 58 19
Dali-Pflegedienst
Scheunchen, Kerstin
Siedlungstr. 35, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Miesterhorst
Tel. (03 90 06) 76 98 05, Fax (03 90 06) 76 98 06
Otto-Popov, Camilla
Wollweberstr. 12, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 70 00 03, Fax (0 39 01) 70 00 04
Pflegedienst Uebeler
Uebeler, Carina
Hagenstraße 2, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 51 03 31, Fax (0 39 09) 51 06 31
König, Anne-Cathrin
Bahnhofstr. 15, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 47 39 47, Fax (0 39 09) 47 39 49
Fuhrman, Heike
Letzlinger Landstraße 23, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (01 60) 92 43 99 44
SozialCentrum Altmark e.V. Sozialstation
Geschäftsstelle: Hagenstraße 10, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 47 25 30
E-Mail: [email protected]
Geschäftsstelle: Goethestr. 22, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 90 56, Fax (03 90 00) 90 57 77
Pirnsch, Manuela
Lohteich 2, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 51 14, Handy (01 60) 5 56 66 85
Paritätische Sozialstation Salzwedel
Reichestraße 51, 29410 Hansestadt Salzwedel Tel .(0 39 01) 83 26 27
Diätassistenten
Marien-Pflegedienst
Vereinigte diakonische
Sozialstationen gGmbH
Riesebergstraße 4, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Mieste Tel. (03 90 82) 81 34
Ambulante
häusliche Krankenpflegedienste
Kuke, Karola
Letzlinger Landstr. 8a, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 32 54, Fax (0 39 07) 73 12 31
DRK-Sozialstation Klötze
Bahnhofstraße 59, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 20 23, Fax (0 39 09) 37 18
Häusliche Krankenpflege
Letzas, Christiane GmbH
Altperverstr. 64, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 29 81, Fax (0 39 01) 30 28 53
E-Mail: [email protected]
DRK-Sozialstation Salzwedel
Ackerstraße 24, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 61 15, Fax (0 39 01) 8 61 23
Seniorenbetreuung und -pflege
Service
SozialCentrum Altmark e.V.
Träger des Hans-Regel-Ehrenpreises - Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband
38486 Klötze, Hagenstraße 10, Email: [email protected] www.sca-altmark.de
Anzeigen
in Ihrer Tageszeitung sind eine
wirkungsvolle
Werbemöglichkeit.
Rufen Sie uns an,
wir beraten Sie gern!
(0 800) 00 91 100
lebendig. informativ. lokal.
Mit Liebe betreut und gepflegt
• professionelle Häusliche Krankenpflege
• zuverlässiger Mahlzeitendienst
„Essen auf Rädern“
• schöne Wohnanlagen für Senioren
• freundliche Beratung bei der Pflege zu Hause
• fröhliche Veranstaltungen für Senioren
• einfühlsame Betreuung bei Demenz
• liebevolle Pflege und Betreuung in
kleinen Hausgemeinschaften
SCA-Sozialstation
Stellv. PDL Nancy Förster
38486 Klötze, Hagenstraße 10
 (0 39 09) 47 25 30
SCA-Seniorenzentrum „An den Kastanien“
HL Birgit Zürcher
38489 Beetzendorf, Goethestr. 21/22
 (03 90 00) 90 56
56
Medizinische Einrichtungen
Volkssolidarität
Regionalverband Altmark
Sozialstation/Tagespflege Gardelegen
Feldstr. 5a, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 62 10
E-Mail: [email protected]
Regionalverband Altmark
Sozialstation Salzwedel
Südbockhorn 69, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 33 82
E-Mail: Sozialstation-Salzwedel@volkssolidaritaet
Hebammen im Altmarkkreis Salzwedel
Benecke, Helen
Breite Straße 49, 38489 Rohrberg
Tel. (03 90 00) 68 96
Handy (01 52) 09 86 07 59
Freise, Nadine
Reichestr. 21, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 41 82
Handy (01 71) 6 05 51 66
Genz, Silke
Karl-Liebknecht-Str. 1, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 39 85
www.silkegenz.de
Grunack, Lena
Roxförder Str. 18, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Letzlingen
Handy (01 51) 19 68 26 59
Heinemann, Hannelore
Eckernkamp 1, 38486 Klötze, OTSchwiesau
Tel. (03 90 85) 3 69
Hemstedt, Sandra
Brunnenstraße 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Handy (01 76) 58 97 81 04
Hebammenpraxis "Bauchgefühl"
Katrin Kayser und Babett Gerke (Familienhebamme)
Schmiedestr. 13, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 19 29
Wille, Elke
Brewitzstraße 8, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 19 03, Handy (01 63) 4 51 52 12
Tierärzte im Altmarkkreis Salzwedel
Dr. Alt, Michael
Friedensstr. 105, 39619 Arendsee,
Tel. (03 93 84) 2 79 79
DVM Bierstedt, Hilmar
Grünstraße 9, 38486 Klötze,
Tel. (0 39 09) 27 89
DVM Dressel, Klaus-Ulrich
Vahrholzer Str. 33, 39624 Kalbe (Milde),
Tel. (03 90 80) 30 55
DVM Friedrichs, Hermann
Bahnhofstr. 46, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Miesterhorst
Tel. (03 90 06) 2 27
DVM Graul, Thomas
Dorfstraße 30, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Bombeck
Tel. (03 90 38) 3 20
Gruß, Arend-Erdmann
Hauptstraße 76, 38489 Rohrberg
Tel. (03 90 00) 3 90
Henke, Günter
Binde 31 a, 39619 Arendsee, OT Binde
Tel. (03 90 36) 3 27
Dr. Hoog, Werner
Str. d. Jugend 4, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Pretzier
Tel. (03 90 37) 2 57
Höft, Ines
Hauptstraße 43, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Brietz
Tel. (0 39 01) 3 08 53 46
Jürges, Wolfgang
Lindenplatz 1b, 39619 Arendsee, OT Fleetmark
Tel. (03 90 34) 2 10
Melzer-Günzel, Annett
Lindenallee 3, 29413 Diesdorf
Tel. (01 70) 5 23 23 19
TA Klaffer, Lutz
Lindengrund 4, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Pretzier
Tel. (03 90 37) 2 90
Müller-Lüllwitz, Helma
Sonnenstraße 2, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 56 18, Handy (01 71) 5 48 05 77
Dr. Klaffer, Siegbert
Zethlinger Weg 89, 38486 Apenburg-Winterfeld
Tel. (03 90 01) 7 31
Reimann, Jana
Zum Wismar 51, 38489 Beetzendorf, OT Mellin
Tel. (039007) 91 12 70, Handy (01 63) 3 97 50 99
Knoblauch, Ulf
Hinter der Klostermauer 14, 29413 Diesdorf
Tel. (0 39 02) 6 00 18
Rentsch, Erika
An der Koppel 10, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 73 07 78
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis
Dr. Lerche, Christian, Dr. Neuling und Dr. Schulz, G.
Eickhorster Weg 14, 29413 Dähre
Tel. (03 90 31) 4 45
Striewski, Cornelia (Familienhebamme)
Lindenstraße 9, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Weteritz
Tel. (0 39 07) 73 99 74
Urban, Patricia
Wohrsberg 41, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Böddenstedt
Tel. (0 39 01) 30 25 05, Handy (01 79) 9 42 58 91
Dr. Loose, Helge
Breite Straße 54, 38489 Jübar, Tel. (03 90 03) 4 68
Dr. Märtens, Erwin
Hagen 1, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Jerchel
Tel. (03 90 87) 22 18
Medizinische Einrichtungen
Dr. Mewes, Gunnar
Wilhelmstraße 12, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Mieste
Tel. (03 90 82) 82 76
Steinmetz, Denise
Goldener Ring 14, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 62 37
DVM Nebelung, Alfred
Dorfstraße 19, 39624 Kalbe (Milde), OT Jeetze
Tel. (03 90 30) 22 55
Dr. Stendel, Hans-Joachim
Lutherstraße 9, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 55 25
DVM Netzband, Angelika
Bahnhofsallee 30, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Mahlsdorf
Tel. (03 90 32) 4 50
Dr. Tamm, Thomas
Hoyersburger Str. 5, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 44 14
Preetz, Christiane
Feldstraße 43, 39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 80) 34 53
DVM Zipperling, Volker
An der Kirche 3, 29413 Wallstawe, OT Gieseritz
Tel. (03 90 33) 5 23
Preis, Volker
In Saalfeld 10, 38486 Apenburg-Winterfeld
Handy (01 73) 9 74 84 56
Tierheime im Altmarkkreis Salzwedel
DVM Runow, Klaus
Oberdorf 17, 38486 Klötze, OT Immekath
Tel. (0 39 09) 4 31 02
DVM Schliekau, Siegfried
Salzwedeler Str. 71a, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Pretzier
Tel. (03 90 37) 3 93
Dr. Schöllner, Wolf-Dietrich
Badel Nr. 9, 39624 Kalbe (Milde), OT Badel
Tel. (03 90 09) 241
DVM Lorenz-Schubert, Karla
(privat: St. Georg 84, Tel. 2 67 16)
und DVM Jünger, Brunhilde
Praxis: Schornsteinfegerstr. 6, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 27 34
Schulz, Horst
Amselweg 12, 9619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 25 12
Dr. Schulz, Hermann und Schulz, Thoralf
Lindenstraße 49, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 8 00
Tierheim Salzwedel
Träger: Tierschutzverein Salzwedel u. U. e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Junker
Hoyersburger Landstraße 22, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 77 39
Internet: www.tierheim.salzwedel.de
Tierschutzverein Salzwedel und Umgebung e.V.
Vorsitzende: Christine Binder
Tel. (0 39 01) 2 77 39
Tierschutzverein Klötze-Gardelegen e.V.
Vorsitzender: Herr Gewasder
Tel. (0 39 07) 71 51 05
Tieraufnahmestation Gardelegen
Bismarker Str. 79, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 51 05, Internet: www.tierheim-gardelegen.de
Tierheim Ahlum
Träger: Allgemeiner Tierhilfsdienst e.V.
Tierheim und Gnadenhof, Am Winkel 51
38489 Rohrberg, OT Ahlum
Ansprechpartnerin: Frau Ursula Lohse bzw. Frau Addelheid Pursian
Tel. (039007) 4 10 00
Internet: www.allgemeiner-tierhilfsdienst.de
Service
Besonders preiswert!
Kleine Anzeige mit großem Echo!
Private Kleinanzeigen sind für viele unserer Leser die Lieblingslektüre.
Nutzen Sie dieses Interesse, wenn Sie etwas kaufen oder verkaufen wollen,
wenn Sie eine Stelle oder eine Wohnung suchen oder auch,
wenn der dritte Mann zum Skat fehlt.
lebendig. informativ. lokal.
57
58
Beratungs- und Betreuungsangebote
Beratungs- und Betreuungsangebote
Kontaktstellen und Einrichtungen
für Behinderte
ACHTUNG! Das Landesverwaltungsamt, Referat Schwerbehindertenrecht, Magdeburg hält regelmäßig in der Kreisverwaltung
Salzwedel und den Außenstellen Klötze und Gardelegen Sprechstunden ab. Bitte informieren Sie sich über die Termine in der Tagespresse oder im Amtsblatt.
Siehe auch Gesundheitsamt des Altmarkkreises Salzwedel
Ehrenamtliche Behindertenbeauftragte
Behindertenbeauftragter des Altmarkkreises Salzwedel
Norbert Block, Sonnenstr. 19, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 68 41
jeden 1. Dienstag im Monat Sprechstunde
in der Stadtverwaltung Salzwedel
Behindertenbeauftragter der Stadt Gardelegen
Lutz Schulz, Von Alvensleben Ring 14, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 57 71
Servicestelle
für Rehabilitation (neu nach SGB IX)
Katrin Graichen, Kirsten Körber
Sandstraße 59, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (03 91) 2 87 84 57 25
Öffnungszeiten der Servicestelle in Gardelegen:
Dienstag und Donnerstag
9.00 bis 18.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Freitag
9.00 bis 13.00 Uhr
Die Servicestelle stellt sicher, dass die Behinderten und von
Behinderung bedrohte Menschen über alle für sich in Betracht
kommenden Rehabilitationsleistungen umfassend, qualifiziert und
bürgernah beraten sowie in ihrem Anliegen auf eine unverzügliche
Leistungserbringung unterstützt werden.
Allgemeiner Behindertenverband
Vorsitzender: Holger Lorenz, Tel. (0 39 01) 3 61 58
Behindertensportverband Salzwedel e.V.
Karl-Marx-Straße 15, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 47 15 30
Caritas
• Wohnheim für Behinderte Betzendorf
Friedensstr. 18, 38489 Beetzendorf, Tel. (03 90 00) 9 00-0
• Wohnheim für Behinderte Letzlingen
Schloßstraße 8, 39638 Letzlingen, Tel. (03 90 88) 5 08
CJD Salzwedel
(Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V.)
• Altmark-Werkstätten im Christlichen Jugenddorfwerk
Deutschland e.V.
Gerstedter Weg 23, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 66 73
Haus Mittendrin
Wohngruppen und Betreutes Wohnen für Menschen
mit seelischen Behinderungen
Jenny-Marx-Str. 12-14, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 27 40, Fax (0 39 01) 42 27 39
E-Mail: [email protected], Internet: www.haus-mittendrin.de
Horizont
Ambulante Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Hilfen in der Häuslichkeit und Gruppenprogramme
Matthias Gallei, Dipl.Sozialpädagoge
Altperverstraße 4, 20410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 77 91, Fax (0 39 01) 30 77 92
E-Mail: [email protected]
Zentrum für Soziale Psychiatrie
Stationäre und teilstationäre Pflege und rehabilitative Förderung
Hoyersburger Straße 60, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 66-13
Integrationsdorf Arendsee gGmbH
Erholungs- und Freizeitlager für Behinderte
und Familien
Harper Weg 3, 39619 Arendsee, Tel. (03 93 84) 3 22
Le Be Mechau GmbH
Wohngruppe für behinderte Menschen
Dorfplatz 9, 29416 Mechau, Tel. (03 90 36) 9 70 32
Medina soziale Behindertenbetreuung GmbH
Breitenfelder Weg 8, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 47 26 30
Lebenshilfe “ALTMARK-WEST”
gemeinnützige GmbH
– Geschäftsführung –
An den Burgstücken 5, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 8 07 70, Fax 80 77 55
E-Mail: [email protected]
www.lebenshilfe-altmark-west.de
Werkstatt für behinderte Menschen
An den Burgstücken 5, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 8 07 70, Fax 80 77 55
D + M Dienstleistung und Montage
Am Lindenberg 6, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 93 26
M + M Montage u. Metallbearbeitung
An der Breiten Gehre 13, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 80 77 77
Werkstatt für behinderte Menschen
Außenstelle Recycling und Radspeicher
An der Breiten Gehre 23, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 80 10
„Waschbiene“
Am Lindenberg 5, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 80 71 60
Kreativladen/Kopierservice
An den Burgstücken 5, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 80 77 65, Fax 80 77 66
Werkstatt für behinderte Menschen
Außenstelle Mieste,Mieste, Riesebergstr. 39, 39649 Gardelegen
Tel. (03 90 82) 9 80 05
Werkstatt für behinderte Menschen
Außenstelle, Kiefernweg 6, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 80 72 80
Beratungs- und Betreuungsangebote
Wohnheim für behinderte Menschen
August-Frentzel-Ring 9–13, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 24 01
Wohnheim für behinderte Menschen
Kiefernweg 6, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 89 90
Wohnheim für behinderte Menschen
Schillerstr. 16a, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 21 88
Wohnheim für behinderte Menschen
Mieste, Heinrich-Heine-Str. 11a, 39649 Gardelegen
Tel. (03 90 82) 9 80 65
Intensiv betreutes Wohnen
August-Frentzel-Ring 22/24, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 21 08
Intensiv betreutes Wohnen
Von-Alvensleben-Ring 30, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 62 22
Intensiv betreutes Wohnen
Heideweg 40, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Zienau
Tel. (0 39 07) 77 88 00
Intensiv betreutes Wohnen
Aschberg 2, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 60 52
Betreutes Wohnen
Am Lindenberg 6, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 62 22
Betreutes Wohnen
Heinrich-Heine-Str. 11b, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Mieste
Tel. (03 90 82) 9 80 65
Betreutes Wohnen
Aschberg 4, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 60 52
Ambulant betreutes Wohnen
Aschberg 2, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 7 76 95 48
Fördergruppe
Holzmarkt 22, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 22 06
Fördergruppe
Schillerstr. 17, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 64 78
Tagesförderung
Aschberg 2, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 60 53
Integrative Kindertagesstätte "Schatzkästchen"
Schulstr. 11a, 39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 80) 31 50
Integrative Kindertagesstätte
Goethestraße 6, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 71 64
Integrative Kindergarten „Am Feuerwehrplatz“
Gr. St.-Ilsen-Str. 4, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 47 11 01
59
Selbsthilfegruppen für Menschen
mit Behinderungen im Alt­markkreis Salzwedel
Selbsthilfegruppe für Blinde und Sehbehinderte
• Hans Dieter Harring, 29416 Pretzier, Salzwedeler Str. 72
Tel. (03 90 37) 3 35
• Doralies Langkopf, 38486 Klötze, Straße der Freundschaft 6
Tel. (0 39 09) 31 27
• Dieter Schulze, 39638 Hansestadt Gardelegen, Friedensweg 6
Tel. (0 39 07) 71 13 39
• Lothar Duwensee, 39638 Hansestadt Gardelegen, Stendaler Str. 91
Tel. (0 39 07) 71 09 46
• Helmut Mietzhold, 39646 Oebisfelde, Nelkenweg 10
Tel. (03 90 02) 4 22 10
• Edith Döbel, 38486 Kusey, Lupitzer Str. 12, Tel. (03 90 05) 4 66
• Gabriele Noll, 29410 Hansestadt Salzwedel, Sonnenstr. 5
Tel. (0 39 01) 3 63 36
Selbsthilfegruppe für Diabetiker
• Doris Prießmeier, 39638 Hansestadt Gardelegen, Ph.-Müller-Str. 16
Tel. (0 39 07) 7 77 64 60
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Epilepsie, Ratsuchende
und deren Angehörige in Salzwedel
• Michael Goertz, 29410 Hansestadt Salzwedel, Lohteich 16
Tel. (03901) 8 21 99 19, Fax 28 88 34
E-Mail: [email protected]
www.epilepsie-saw.de
Selbsthilfegruppe für Fibromyalgie
• Martina Spisla, 29410 Hansestadt Salzwedel, Schäferstegel 43a
Tel. (0 39 01) 39 39 71
Selbsthilfegruppe für Frauen nach Krebs
• Hannelore Julius, 29410 Hansestadt Salzwedel, Ziegeleistr. 24
Tel. (0 39 01) 42 21 16
• in Klötze, SHG Kontaktstelle, 29410 Hansestadt Salzwedel
Reichstr. 51, Tel. (0 39 01) 83 26 10
Selbsthilfegruppe für Gehörlose
• Eva-Maria Haacke, 39599 Börgitz, Gardelegener Str. 18
Tel. (03 93 25) 2 13 77
• Susanne Herms, 29439 Lüchow, Danziger Str. 34
Tel. (0 58 41) 67 92
Selbsthilfegruppe für Gehörlosensport- und
Bürgerverein Klötze/A 2000 e.V.
• Karl Wiswedel, 38486 Klötze, Kirchstr. 28, Tel. (0 39 09) 22 79
Selbsthilfegruppe für Körperbehinderte
• in Klötze, SHG Kontaktstelle, 29410 Hansestadt Salzwedel
Reichstr. 51, Tel. (0 39 01) 83 26 10
Selbsthilfegruppe für Morbus-Bechterew-Betroffene
• Adelheid Walter, 29410 Hansestadt Salzwedel
Gardelegener Str. 47, Tel. (0 39 01) 42 33 96
Selbsthilfegruppe für Multiple-Sklerose-Betroffene
• Hans-Dieter Hopp, 39649 Breitenrode, Zum Fangdamm 3
Tel. (03 90 02) 4 43 67
• Sabine Meinecke, 29410 Hansestadt Salzwedel
Braunschweiger Str. 60, Tel. (0 39 01) 30 55 14
Selbsthilfegruppe für Osteoporose-Betroffene
• Doris Östereich, 39638 Hansestadt Gardelegen,
Friedrich-Engels-Str. 10, Tel. (0 39 07) 71 05 08
• in Siedengrieben, SHG Kontaktstelle, 29410 Hansestadt Salzwedel
Reichstr. 51, Tel. (0 39 01) 83 26 10
• in Kalbe/Milde, SHG Kontaktstelle, 29410 Hansestadt Salzwedel
Reichstr. 51, Tel. (0 39 01) 83 26 10
60
Beratungs- und Betreuungsangebote
• Margarete Martin, 38486 Klötze, Friedensstr. 32
Tel. (0 39 09) 23 22
• Hanna Hinz, 39638 Hansestadt Gardelegen, Amselweg 6
Tel. (0 39 07) 73 97 43
• Renate Pflegshörl, 38486 Klötze, An der Mühle 3
Tel. (0 39 09) 40 68 42
• Hildegard Schulze, 38489 Apenburg, Salzwedel Str. 27
Tel. (03 90 01) 4 17
• in Salzwedel, SHG Kontaktstelle, 29410 Hansestadt Salzwedel
Reichstr.51, Tel. (0 39 01) 83 26 10
Selbsthilfegruppe für Parkinson-Betroffene
• Margot Göbel, 39638 Estedt, Chausseestraße 47
Tel. (0 39 07) 56 96
Selbsthilfegruppe für Psychisch-Kranke
• SHG Kontaktstelle, 29410 Hansestadt Salzwedel, Reichstr. 51
Tel. (0 39 01) 83 26 10
Selbsthilfegruppe für Rheuma-Kranke
• Wolfgang Walter, 39638 Hansestadt Gardelegen
von Alvenslebener Weg 10
Tel. (0 39 07) 71 41 21
• Udo Thiem, 29410 Hansestadt Salzwedel, St.-Georg-Str. 117
Tel. (0 39 01) 3 81 89
Selbsthilfegruppe „Wege aus der Angst“
für Menschen mit Depressionen, Angst und
Panikattacken
• Bärbel Köthke, 39638 Hansestadt Gardelegen
August-Bebel-Str. 22, Tel. (0 39 07) 71 35 45
jeden 1. Montag im Monat in 39638 Hansestadt Gardelegen
Rosen-Gesundheits-Center, Rosenweg 12
Selbsthilfegruppe „Lebensfreude für die Seele“
• Sylvia Jilge, Alte Ziegelei 11, 39638 Berge
jeden 2. Montag 16.00 Uhr im Rosen-Gesundheits-Center
Rosenweg 12, 39638 Hansestadt Gardelegen
Selbsthilfegruppe „Depressionen“
• Anke Heidmann, Oebisfelder Straße 37, 38486 Klötze
Evangel. Familienbildungsstätte
Tel. (01 60) 96 86 87 16
Selbsthilfegruppe für Krebskranke und deren Angehörige
• Norbert Weber, 29416 Pretzier, Arendseer Str. 114a
Tel. (03 90 37) 4 93
• Günter Ahrend, 39629 Bismark, Straße der Solidarität
Tel. (03 90 89) 21 81
• Christel Hensel, 39638 Hansestadt Gardelegen
Ernst von Bergmann Str. 15, Tel. (0 39 07) 4 14 01
jeden 3. Montag im Monat in 39638 Hansestadt Gardelegen
Rosen-Gesundheits-Center, Rosenweg 12
Selbsthilfegruppe für Eltern und Freunde
von Kindern mit ADHS
• Doris Renner, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Berthold-Brecht-Ring 22, Tel. (0 39 01) 3 67 59
jeden 1. Donnerstag im Monat in
29410 Hansestadt Salzwedel, Schmiedestraße 13 (Familienhof )
Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern“
• Inge Schnöckel, 29410 Hansestadt Salzwedel, Schmiedestraße 13
Tel. (0 39 01) 47 30 55
Selbsthilfegruppe für Wirbelsäulenschäden
• Käte Schulik, 29410 Hansestadt Salzwedel, Neutorstr. 30c
Tel. (0 39 01) 2 77 19
• Annemarie Bresch, 29410 Salzwedel, Ernst-Thälmann-Str. 28
Tel. (0 39 01) 3 29 20
Selbsthilfegruppe MC/Cu (Darmerkrankungen)
• Karlheinz Hempel, Heinrich-Heine-Weg 4,
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 73 11 93
Selbsthilfegruppe „Schwermetall“
• Wienhold Weber, 29410 Hansestadt Salzwedel, Friedensring 19
Tel. (0 39 01) 30 28 61
Sollten hier Selbsthilfegruppen nicht genannt sein, die sich aktiv um
die Belange von behinderten Menschen kümmern, dann sind sie uns
leider nicht bekannt. Wir bitten die Gruppenleiter mit uns in Kontakt
zu treten, ebenso die Gruppenleiter, bei denen sich obengenannte
Angaben verändert haben. Menschen mit Alkoholproblemen und ihre
Angehörigen erhalten Adressen von SHG bei der oben genannten Kontaktstelle im DPWV bzw. im Altmarkkreis Salzwedel.
Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Regionalstelle Altmark
Osterburger-Str. 4, 39576 Stendal
Ansprechpartner: Herr Züricher
Tel. (0 39 31) 68 94 20, Fax (0 39 31) 68 47 93 11
Kontaktstelle in Salzwedel:
Reichestr. 51, 29410 Hansestadt Salzwedel
Ansprechpartnerin: Frau Riep
Tel. (0 39 01) 83 26 10, Handy (01 51) 16 26 67 44
(Treffpunkt für Mitglieder nachfolgender SHG)
• Suchthilfe e. V.
• Blinde und Sehbehinderte
• Frauen nach Krebs
• Tagesmütterinitiative
ACHTUNG: Selbsthilfegruppen (SHG) sind auch im Altmarkkreis
Salzwedel, Karl-Marx-Straße 32, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 84 04 24 zu erfragen.
Beratungsstellen
AIDS-Beratung des Gesundheitsamtes
(kostenlose und anonyme Beratung, HIV-Test,
Präventionsveranstaltungen) s. Gesundheitsamt
Arbeitslosenberatung
• Arbeitsämter
siehe Informationen unter „Weitere wichtige Einrichtungen“ Job-Center
Betreuung
• Betreuungsbehörde des Altmarkkreises Salzwedel
(siehe Gesundheitsamt)
Erziehungsberatung
• Jugendamt des Altmarkkreises Salzwedel (siehe dort)
Sozialverband Deutschland SoVD
• Kreisverband Salzwedel
Am Schulwall 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 6 58 88, Fax (0 39 01) 84 05 85
Sprechzeiten: Di. 9.00 bis 12.00 Uhr u. 14.00 bis 16.30 Uhr,
Do. 9.00 bis 12.00 Uhr
• Kreisverband Klötze
Hagenstraße 2 b, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 4 18 14
Sprechzeiten: Mo. bis Do. 9.00 bis 12.00 Uhr u. Fr. 9.00 bis 11.00 Uhr
• Kreisverband Gardelegen
Gartenstraße 27, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 4 16 45
Sprechzeiten: Di. 9.00 bis 12.00 Uhr
Der SoVD Sachsen-Anhalt hilft Ihnen und berät Sie zu allen Fragen
des Sozialrechts. Wir informieren Sie darüber, was Ihnen zusteht und
helfen Ihnen bei der Antragstellung.
Beratungs- und Betreuungsangebote
Gemeinnützige Paritätische Sozialwerke- PSW GmbH
SW Kinder und Jugendhilfe
• Erziehungs-, Familien- und
Schwangerschaftsberatungsstelle
Reichestraße 51, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 83 26 31, Fax (0 39 01) 83 26 33
E-Mail: [email protected]
Internet: www.paritaet-jugendhilfe.de
• Außenstelle Gardelegen
Stendaler Straße 19, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 94 90
• Sozialpädagogische Familienhilfe
(auf Anforderung der Familie beim Jugendamt)
Reichestraße 51, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 83 26 24, Fax (0 39 01) 83 26 33
E-Mail: [email protected]
Internet: www.paritaet-jugendhilfe.de
Opferberatung
Sozialer Dienst der Justiz Stendal
Mönchskirchhof 6, 39576 Stendal
Ansprechpartnerin: Frau Hopp
Tel. (0 39 31) 64 95-17 oder 64 95-0
(ggf. Anrufbeantworter)
E-Mail: [email protected]
Sprechzeit: Mittwoch (2. und 4.) 9.00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 13.00 bis 18.00 Uhr
(telefonische Kontaktaufnahme ist auch
außerhalb der Sprechzeiten möglich)
Weißer Ring
Ansprechpartner: Heiko Möbes
Otto-Nuschke-Str. 21, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (01 51) 55 16 46 67
Schuldnerberatung
Diakonisches Werk - Sozial- und Schuldnerberatung
Neuperverstraße 4, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 26 22, Fax (0 39 01) 3 26 22
AWO Schuldnerberatung
Gartenstraße 27, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 41 90, Fax (0 39 07) 31 85
Sucht- und Drogenberatung
teilstationäre Betreuung
Tagesstätte für
suchtkranke Menschen
Burgstr. 43
39638 Hansestadt Gardelegen
Herr Ullrich
Frau Haberland
Tel. (0 39 07) 73 99 45
Fax (0 39 07) 7 76 93 23
E-Mail:
[email protected]
Arbeitskreis Sucht
Ansprechpartnerin: Frau Kettler
Am Hafen 11a, 29410 Hansestadt Salzwedel
Sucht u. Drogenberatung der Arbeiterwohlfahrt, Tel. (0 39 01) 3 35 64
Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes
Diplompsychologin Dagmar Tietz Tel. (0 39 01) 84 06 31
Dipl-Sozialarbeiterin Petra Lauenroth Tel. (0 39 01) 84 06 28
Sozialarbeiterin Annette Heinecke Tel. (0 39 01) 84 06 27
Dipl-Sozialarbeiterin Doris Dahms Tel. (0 39 01) 53 09 12
Dipl-Sozialarbeiterin Doris Dahms Tel. (0 39 01) 5 21 32
Sucht- und Drogenberatung der Arbeiterwohlfahrt AWO
Sucht- und Drogenberatung
Am Hafen 11 a, 29410 Hansestadt Salzwedel
Ansprechpartnerin: Frau Katrin Kettler
Tel. (0 39 01) 3 35 64, Fax (0 39 01) 3 35 64
Sucht- und Drogenberatung
Gartenstraße 27, 39638 Hansestadt Gardelegen
Ansprechpartnerin: Frau Katrin Kettler
Tel. (0 39 07) 7 74 19 16
Hospizdienst
Hospizverein Salzwedel e. V. —
Hilfe und Begleitung in der letzten Lebensphase
Bürostunde immer donnerstags 15.00 – 18.00 Uhr im Ärztehaus,
Karl-Marx-Str. 30, 29410 Hansestadt Salzwedel und nach Vereinbarung
(Postadresse: Wallstraße 16)
Tel. (0 39 01) 30 33 17, Fax (0 39 01) 30 33 16
Handy (01 60) 96 24 07 04
E-Mail: [email protected]
Internet: wwwhospiz-salzwedel.de
Sprechstunden:
Trauergruppe: jeden letzten Mittwoch im Monat 17.00 Uhr
Einzelgespräche nach Absprache
Struktur des Vereins
ADROME Caritativer Suchthilfeverein e. V.
Beratung und Hilfe
für Frauen und Familien
Einrichtung
Gleichstellungsbeauftragte des Altmarkkreises Salzwedel
Claudia Masuch, Karl-Marx-Str. 32, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 84 04 23
E-Mail.: [email protected]
Ansprechpartner
stationäre Betreuung
Wohnheim „Sonnenweg“
Herr Reps,
Buschhorstweg 3
Herr Müller,
39638 Hansestadt Gardelegen Tel. (0 39 07) 42 03 10
Tel. (0 39 07) 42 03 43 oder 42 03 44
Fax (0 39 07) 42 03 12
E-Mail: [email protected]
Wohnheim Siems
OT Siems
Siems Nr. 17
39638 Hansestadt Gardelegen
Frau Fünder
Tel. (03 90 82) 4 33
Fax (03 90 82) 93 08 20
E-Mail: [email protected]
Betreutes Wohnen
ambulant betr. Wohnen
Burgstr. 43
39638 Gardelegen
Frau Haberland
Tel. (0 39 07) 77 84 30
Fax (0 39 07) 7 76 93 23
E-Mail:
[email protected]
61
Beratungsstellen für Frauen und Familien Sachsen-Anhalt
Verein für Gleichstellungsfragen und sozialen Schutz e. V.
Hegelstraße 28, 39104 Magdeburg
Ansprechpartner, Frau Lammert
Tel. (03 91) 5 41 08 21, Fax (03 91) 4 01 60 79
Frauenkommunikationszentrum
INITIATVE 2000 e. V.
Ernst Thälmann Str. 75a, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 28 23
Frauen- und Kinderhaus
PSF 12, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 48 59
Das Frauenhaus ist als Zufluchtstätte Tag und Nacht erreichbar.
62
Beratungs- und Betreuungsangebote
Verein „Miß-Mut“ e. V.
Begegnungsstätte Arendsee
Bruchstraße 1, 39576 Stendal
Töbelmannstr. 1, 39619 Arendsee, Tel. (03 93 84) 2 10 73
E-Mail: [email protected]
Begegnungsstätte Bismark
Internet: www.miss-mut.de
Stendalerstr. 31a, 39629 Bismark, Tel. (03 90 89) 21 79
Begegnungsstätte Diesdorf
Am Kloster 2b, 29413 Diesdorf, Tel. (0 39 02) 93 96 63
Sprechzeiten:
Begegnungsstätte Kalbe
Montag und Dienstag
9.00 bis 15.30 Uhr
Bahnhofstraße 28, 39624 Kalbe, Tel. (03 90 80) 7 28 84
Mittwoch
9.00 bis 12.00 Uhr
Begegnungsstätte Salzwedel
Donnerstag
9.00 bis 18.00 Uhr
Südbockhorn 69, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 42 33 82
und nach Vereinbarung
Beratungsstelle für Opfer sexualisierter Gewalt
Tel./Fax (0 39 31) 21 02 21
Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt und Stalking
Tel. (0 39 31) 70 01 05, Fax (0 39 31) 21 02 21
Erziehungs- und Familienberatung
• in Trägerschaft der Gemeinnützigen
Paritätische Sozialwerke- PSW GmbH
Reichestr. 51, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 83 26 31
Außenstelle Gardelegen
Stendaler Straße 19, Tel. (0 39 07) 77 94 90
• Jugendamt des Altmarkkreis Salzwedel Karl-Marx-Str. 32
29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 84 03 76
Familienbildungsstätten EFA
• in Trägerschaft der evang. Kirchgemeinde
Oebisfelderstr. 37, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 27 15
Familienhof Salzwedel
Familienbildungsstätte „Familienhof Salzwedel“
in Trägerschaft des EC-Verbandes für
Kinder- und Jugendarbeit Sachsen-Anhalt e. V.
Schmiedestraße 13, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 47 30 55, Fax (0 39 01) 47 30 56
E-Mail: [email protected]
www.familienhof-salzwedel.de
Tagesmütter Altmark e.V.
Gartenstr. 28, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 33 00, www.tagesmuetter-altmark.de
Schwangerschaftsberatung im
Schwangerschaftskonflikt nach § 218 StGB
• Beratungsstelle des PSW GmbH in Salzwedel
Reichestr. 51, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 83 26 31
• Beratungsstelle des DRK Klötze in Gardelegen
Thälmannstr. 40, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 82 61
Kreisseniorenvertretung (KSV)
Altmarkkreis Salzwedel
Vorsitzende des Kreisseniorenbeirates (KSB)
Altmarkkreis Salzwedel, Frau Ute Nölle, Am Kronsberg 17,
29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 30 26 30
Stellvertreterin des Kreisseniorenbeirates (KSB)
Altmarkkreis Salzwedel, Frau Sylvia Kuse, Reimannstr. 15 A,
29410 Hansestadt Salzwedel, Handy (01 60) 6 26 64 67
Beisitzerin des Kreisseniorenbeirates (KSB)
Altmarkkreis Salzwedel, Frau Hannelore Reinecke, Waldstr. 6,
38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 33 82
Beisitzerin des Kreisseniorenbeirates (KSB)
Altmarkkreis Salzwedel, Frau Brigitte Unger, Heinrich-Heine-Str. 21,
38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 35 61
Seniorenbeauftragte der Einheitsgemeinde Hansestadt Salzwedel
Frau Ute Nölle
Am Kronsberg 17, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 30 26 30,
1. Donnerstag im Monat
Seniorenbeauftragte der Einheitsgemeinde Stadt Klötze
Frau Hannelore Reinecke, Waldstraße 6, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 33 82
Zur Zeit keine Seniorenbeauftragten für die Einheitsgemeinden
Stadt Gardelegen, Stadt Arendsee, Stadt Kalbe (Milde) und der
Verwaltungsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf
Senioren- und Pflegeheime
Seniorenzentrum VITA GmbH
• Haus Schillerstr. 3, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 8 58 76
• Haus Goethestr. 4a, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 42 32 50, Fax 42 22 34
Landfrauenverband Sachsen-Anhalt
Maxim Gorki Straße 13, 39108 Magdeburg, Tel. (03 91) 7 31 89 40
Psychiatrisches Pflegeheim Salzwedel
Hoyersburger Str. 60, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 86 60, Fax 8 66-29
Begegnungsstätten und Kontaktstellen der Senioren
Birkenhof Senioren- u. Pflegepension GmbH Salzwedel
Reimmannstraße 11, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 58 20, Fax 85 82 50
AWO - Begegnungsstätte für Senioren
Gartenstr. 27, 39638 Hansestadt Gardelegen,
Tel. (0 39 07) 71 22 61
Bahnhofstr. 27, 39624 Kalbe (Milde), Tel. (03 90 80) 9 79 16
Kastanienweg 11, 39619 Arendsee, Tel. (03 93 84) 2 13 11
Volkssolidarität
Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
Regionalverband Altmark
Nicolaistr. 2, 39638 Hansestadt Gardelegen, Tel. (0 39 07) 8 07 30
Begegnungsstätte Gardelegen
Nicolaistr. 2, 39638 Hansestadt Gardelegen, Tel. (0 39 07) 8 07 30
Seniorenzentrum „Jeetzeblick“
Karl -Marx -Str. 14a, 26410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 75 50
Pflegeheim „Am Karlsturm“
Altperverstraße 37, 26410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 79 79
Seniorenpflegeheim „Klein Sanssouci” Kalbe/Milde
Str. der Jugend 1, 39624 Kalbe/Milde, Tel. (03 90 80) 21 77
Beratungs- und Betreuungsangebote
Senioren Wohnpark Klötze GmbH
Schützenstraße 25, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 40 80, Fax 40 84 36
63
SozialCentrum Altmark e.V. Seniorenheim
Goethestraße 22, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 90 56, Fax 90 57 77
•
•
•
•
•
•
Seniorenheim Arendsee (DPWV)
Amtsfreiheit 15, 39619 Arendsee, Tel. (03 93 84) 97 90
Diakonisches Werk Altmark West e. V.
Neuperverstr. 4, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 3 05 95 75
Pflegeheim Mieste
Heinrich-Heine-Str. 12A, 39649 Mieste, Tel. (03 90 82) 9 39 80
Salzwedeler Tafel
Ausgabestelle Gardelegen:
Am Bürgerbusch, 39638 Hansestadt Gardelegen
Ausgabe: Di. 15.15 bis 16.30 Uhr
Ausgabestelle Klötze:
Breite Str. 66, 38486 Klötze
Ausgabe: Mi. 15.15 bis 16.15 Uhr
Ausgabestelle Salzwedel:
Neutorstr. 55, 29410 Hansestadt Salzwedel
Ausgabe: Fr. 15.30 bis 17.00 Uhr
Ausgabestelle Jahrstedt:
Mühlenberg 31
Ausgabe: Sa. 16.30 bis 17.30 Uhr
eine Initiative in Trägerschaft des
Diakonischen Werkes Altmark/West e.V.
Tel. (0 39 01) 3 05 95 75, E-Mail: [email protected]
www.salzwedeler-tafel.de
Volkssolidarität–Verwaltungs-gGmbH
Sachsen Anhalt Senioren-Residenz „Am Klostergarten“
Am Kloster 2c, 29413 Diesdorf, Tel. (0 39 02) 9 39 70
Johanniterhaus Gardelegen
Tiedgestraße 14, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 7 21 50, Fax 7 21 56 10
Residenz „Valenta“ GmbH
Schulplatz 7, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 48 00 70
Wohlfahrtsverbände
Arbeiterwohlfahrt AWO Kreisverband Salzwedel e.V.
Sitz: 39624 Kalbe/Milde, Bahnhofstraße 27, Tel. (03 90 80) 97 90
Geschäftsstelle Salzwedel
Böddenstedter Weg 12, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 70 69
• Kleiderkammer
• Schülerfreizeitzentrum: siehe Einrichtung für Jugendliche
• Jugendgerichtshilfeprojekt
• Sucht- und Drogenberatung: siehe Beratungsstellen
• Sozialfundus
Geschäftsstelle Gardelegen
Am Burgwall 15, 39638 Hansestadt Gardelegen, Tel. (0 39 07) 8 00 20
Geschäftsführung: Kalbe, Bahnhofstr. 27, Tel. (03 90 80) 9 79 13
• Jugendzentrum: siehe Einrichtungen für Jugendliche
• Sozialstation: siehe Sozialstationen
• Tagesgruppen: siehe Einrichtungen für Kinder
• Betreuungsverein: siehe Beratungsstellen
• Begegnungsstätte: siehe Einrichtungen für Senioren
Suchdienst
Ausbildung in Erster Hilfe
DRK Kinder- und Jugendheim Apenburg
DRK Kinderhof "Löwenzahn" Ortwinkel
DRK Tagesgruppe Klötze
Kita "Wiesenhüpfer"
Die ehrenamtlichen Helfer der Salzwedeler Tafel versorgen Menschen,
die von Armut betroffen sind, mit Lebensmitteln. Empfänger von Arbeitslosengeld 2 bzw. Sozialhilfe ebenso wie alte Menschen mit geringer Rente, Alleinerziehende und kinderreiche Familien können in der
Regel das Angebot nutzen.
Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche,
Träger der freien Jugendhilfe
Wenn Kinder und Jugendliche Hilfe brauchen, ist das Jugendamt des
Altmarkkreises Salz­
wedel Ansprechpartner. Telefonnummern und
Adres­sen finden Sie ausführlich bei den Einzel­darstellungen der Ämter.
Aktion Musik e. V.
Altperver Straße 23, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 47 72 88
DRK Kreisverband Salzwedel e.V.
Ackerstraße 24, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 61-0, Fax 8 61 23
• Kleiderkammer
• Essen auf Rädern
• Blutspendedienst
• Sozialarbeit für Um- und Aussiedler
• Suchdienst
• Ausbildung in Erster Hilfe
• Sozialstation (siehe Sozialstationen)
• Sanitätsdienst (bei Veranstaltungen)
• Mitwirkung bei Krisenintervention (siehe Altmarkkreis)
Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst Altmark GmbH
Alte Bahnhofstr. 27, 39624 Kalbe (Milde), Tel. (03 90 80) 97 90
DRK Kreisverband Altmark West e.V.
Bahnhofstraße 59, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 20 45, Fax (0 39 09) 37 18
Soziokulturelles Zentrum HANSEAT
HANSEAT e. V.
Altperver Straße 23, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 2 61 59
Arbeitsbereiche DRK KV Altmark West e. V. Klötze
• Sozialstation
• Essen auf Rädern
• Betreuung
• Schwangerschaftskonfliktberatung
• Kleiderkammer
• Blutspendedienst
Offener Kanal Salzwedel e.V.
Sitz: Altperverstr. 23 (HANSEAT), 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 47 29 50/47 29 51, Fax (0 39 01) 47 29 52
Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Salzwedel e. V.
Böddenstedter Weg 12, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 2 70 69
Der Paritätische PSW-GmbH
Sozialwerk Kinder- und Jugendhilfe
Wienerstr. 2, 39112 Magdeburg, Tel. (03 91) 6 29 33 93
Deutsches Rotes Kreuz Klötze
Bahnhofstraße 59, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 20 45
Jugendförderungszentrum Gardelegen e. V.
Am Tannenweg, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 80 18-8, Fax (0 39 07) 80 18-12
64
Beratungs- und Betreuungsangebote
Verein zur Förderung der beruflichen Bildung
in der Region Altmark West e. V.
Alte Pumpe 11, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 30 14 90
VHS-Bildungswerk GmbH
Dieselstr. 1, 39576 Hansestadt Stendal, Tel. (0 39 31) 25 17 50
Grone-Kompetenzagentur
Standort Salzwedel
Breite Str. 3, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 83 50 26
Standort Gardelegen
Burgstr. 2-4, 39638 Hansestadt Gardelegen, Tel. (0 39 07) 77 65 02
A & A GmbH Jugendtreff Sonnenstraße
Sonnenstraße 2, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. (0 39 01) 30 67 67
Evangelisches Landjugendzentrum Kusey
Köbbelitzer Straße 58, 38486 Klötze, OT Kusey, Tel. (01 61) 6 30 79 42
Evangelische Familienbildungsstätte Klötze
in Trägerschaft der Ev. Kirchspiel Klötze-Neuendorf
Oebisfelder Straße 37, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 27 15
Familienhof Salzwedel
Schmiedestr. 13, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 47 30 55, Fax (0 39 01) 47 30 56
E-Mail: [email protected]
www.familienhof-salzwedel.de
Tagesgruppen
• Heilpädagogische Tagesgruppe der Diakonie
in Salzwedel, Neuperverstraße, Tel. (0 39 01) 3 66 93
• Tagesgruppe der Arbeiterwohlfahrt
in Gardelegen, Gartenstr. 27, Tel. (0 39 07) 7 74 19 13
• Tagesgruppe der Arbeiterwohlfahrt
in Kalbe, Bahnhofstraße 27, Tel. (03 90 80) 9 79 14
• Tagesgruppe des DRK
in Klötze, Hagenstraße 2, Tel. (0 39 09) 51 18 00
• Haus Recklingen, Recklinger Str. 6, 38486 Apenburg-Winterfeld
Tel./Fax (03 90 09) 9 09 23
•Haus Thielbeer, Dorfstr. 30, 39619 Arendsee, OT Thielbeer,
Tel. (03 93 84) 9 84 00
•Haus Zühlen, Zühlen 2, 39619 Arendsee, OT Zühlen,
Tel. (03 93 84) 2 09 05
Herr Michael Tüngler
Zur Schmalen Gehre 5, 39638 Hansestadt Gardelegen
• Heidehaus Gardelegen , Zur Schmalen Gehre 5,
39638 Hansestadt Gardelegen, Tel./Fax (0 39 07) 42 02 32
•Kinderheim „Eulennest“,
Lunauer Str. 6, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Jerchel,
Tel. (03 90 87) 98 64 90
•Erziehungsfachstelle „Herber“
Hopfenstr. 11a, 39638 Hansestadt Gardelegen
Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst Altmark gGmbH
Alte Bahnhofstr. 27, 39624 Kalbe (Milde)
• Kleinstheim „Arche Noah“, Dorfstraße 10, 39624 Kalbe (Milde)
OT Altmersleben, Tel./Fax (03 90 80) 34 90
Frau Heike Fried
Altensalzwedel 63, 38486 Apenburg-Winterfeld
• Kinderdorfhaus“ Pflegenest
Altensalzwedel 63, 38486 Apenburg-Winterfeld
Tel./Fax (03 90 35) 4 07
Frau Sabine Kretschmer
Sandstr. 35, 39638 Hansestadt Gardelegen
• Die „LOK“, Sandstr. 35, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 84 75
Frau Gundula Rudolph
Jan-Kahl-Str. 20, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Seeben
•Inselidylle Eisvogel,
Jan-Kahl-Str. 20, 29410 Hansestadt Salzwedel OT Seeben
Tel. (03 90 38) 71 98 95
Kinder- und Jugendheime im
Altmarkkreis Salzwedel
Kreissportbund Altmark West e. V.
- Geschäftsstelle -
Jugendförderungszentrum Gardelegen e. V.
Tannenweg 17, 39638 Hansestadt Gardelegen, Tel. (0 39 07) 8 01 80
• Kinder- und Jugendhaus Polvitz,
Dorfstr. 3, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Polvitz, Tel. (03 90 88) 430
• Betreutes Wohnen, Tannenweg 17b, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel./Fax (0 39 07) 71 13 12
38486 Klötze, Postfach 24, Straße der Jugend 5–6
Tel. (0 39 09) 4 22 81, Fax 51 04 82
E-Mail: [email protected]
Kinderhof Merzen GmbH
Südmerzener Straße 8, 49586 Merzen, Tel. (0 54 66) 12 10
• Haus Winterfeld Am Dornbusch 110, 29416 Winterfeld
Tel./Fax (03 90 09) 6 05
•Haus Estedt Dorfstraße 37, 39638 Gardelegen, OT Estedt,
Tel./Fax (0 39 07) 73 09 05
• Haus Abbendorf, Abbendorf 24, 29413 Diesdorf
Tel./Fax (0 39 02) 93 96 81
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Altmark West e. V.
Bahnhofstr. 59, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 20 45
• Kinder- und Jugendheim Apenburg
Mühlenweg 15, 38486 Apenburg/Winterfeld
Tel. (03 90 01) 5 95
• Kinderhof Löwenzahn, Ortwinkel 37, 39619 Arendsee, OT Rademin
Tel. (03 90 34) 9 44 12, Fax (03 90 34) 9 44 13
Jule GmbH & Co KG
Dorfplatz 9, 39619 Arendsee, OT Mechau
Der KSB ist die Dachorganisation für derzeit 166 Sportvereinen mit
15.000 Mitgliedern in 34 Sportarten, die ausschließlich ehrenamtlich
geführt werden. Hauptaugenmerke des KSB ist die Vereinsbetreuung
und -beratung in allen Bereichen. Dazu gehören u.a. regionale/überregionale Veranstaltungen in allen männlichen und weiblichen Altersklassen, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Übungsleiter und
Funktionäre, Talentförderung, der Breiten- und Gesundheitssport, der
Sportstättenbau (Neubau und Sanierung), Ehrungen und Auszeichnungen, das Sportabzeichenprogramm, integrative Veranstaltungen,
Finanz- und Steuerfragen etc. und nicht zuletzt die vielfältige Arbeit
der Sportjugend. Die wichtigsten Veranstaltungs-termine werden jährlich in einem Flyer veröffentlicht (Herausgabe im Dezember für das
Folgejahr).
Sportgeräteausleihstation der Sportjugend
29410 Hansestadt Salzwedel, Karl-Marx-Straße 15
Tel. (0 39 01) 30 24 95, Fax (0 39 01) 30 25 35
Sommerferiencamp Gager/Rügen
(Träger: Jugendamt des Altmarkkreises Salzwedel)
Buchungen über das Jugendamt
Tel. (0 39 01) 84 04 57
Ansprechpartner: Frau Jürgens
Schulen und Bildungseinrichtungen
65
Schulen im Altmarkkreis Salzwedel
Grundschulen (in Trägerschaft der Kommunen)
Grundschule Arendsee
Frau Haefke
Feldstraße 8, 39619 Arendsee (Altmark), Tel. (03 93 84) 22 35, Fax 9 87
68, E-Mail: [email protected]
Grundschule Apenburg
Herr Feukert
Mühlenweg 31, 38486 Flecken Apenburg-Winterfeld
OT Flecken Apenburg, Tel. (03 90 01) 598, Fax 9 08 53
E-Mail: [email protected]
Grundschule Beetzendorf
Herr Borchert
Fr.-Engels-Str.14, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 350 oder 90 78 65, Fax 90 78 86
E-Mail: [email protected]
Grundschule „Wilhelm Busch"
Frau Schulz
OT Brunau, Kleine Dorfstr. 10, 39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 30) 26 24, Fax 9 54 94
E-Mail: [email protected]
Grundschule „Dr. Georg-Schulze“
Frau Bock
Molmker Straße 17, 29413 Flecken Diesdorf
Tel. (0 39 02) 2 71, Fax 2 71, E-Mail: [email protected]
Grundschule „Peter Härtling“
Frau Schnügger
OT Estedt, Chausseestr. 7, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 56 18, Fax 56 18, E-Mail: [email protected]
Grundschule Fleetmark
Frau Falkenhagen
OT Fleetmark, Kallehner Str. 36, 39619 Arendsee (Altmark)
Tel. (03 90 34) 6 77, Fax 94 17 39
E-Mail: [email protected]
Grundschule „Johann-Wolfgang-von-Goethe”
Frau Gadau
Sandstraße 47a, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 21 67, Fax 80 78 02
E-Mail: [email protected]
Grundschule „K. F. W. Wander”
Frau Müller
Str. D. Republik 19, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 84 62, Fax 7 76 91 16
E-Mail: [email protected]
„Otto-Reutter-Grundschule”
Frau von Kleist
Nicolaistr. 12, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 17 52, Fax 77 90 25
E-Mail: [email protected]
Grundschule Henningen
Herr Papst
Henningen 25d, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (03 90 38) 2 18, Fax 5 16 94
E-Mail: [email protected]
Grundschule Jävenitz
Herr Müller
OT Jävenitz, Schulstraße 4 a, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (03 90 86) 9 12 50, Fax 9 12 51
E-Mail: [email protected]
Grundschule Jübar
Frau Bock
Salzwedeler Str. 11, 38489 Jübar
Tel. (03 90 03) 2 31, Fax 5 58 94
E-Mail: [email protected]
Grundschule „Astrid Lindgren“
Frau Pick
Schulstraße 7, 39624 Kalbe/Milde
Tel. (03 90 80) 21 62, Fax 72 90 43
E-Mail: [email protected]
Grundschule „Purnitz-Schule“
Frau Saalfeld
Straße der Jugend 5, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 20 29, Fax 47 33 70
E-Mail: [email protected]
Grundschule Kuhfelde
Frau Tiedge
Birkenweg 1, 29416 Kuhfelde
Tel. (03 90 35) 4 86, Fax 9 77 80
E-Mail: [email protected]
Grundschule „Theodor-Hermann-Rimpau“
Frau Hebler
An der Schule 6, 38486 Klötze, OT Kunrau
Tel. (03 90 08) 2 37, Fax 2 37
E-Mail: [email protected]
Grundschule „Dr. Schultz-Lupitz“
Frau Mühl (komm. beauftr.)
Lateiner Weg 1b 38486 Klötze, OT Kusey
Tel. (03 90 05) 4 43, Fax 4 43
E-Mail: [email protected]
Grundschule Letzlingen
Frau Lehmann
Magdeburger Str. 29, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Letzlingen Tel.
(03 90 88) 2 27, Fax 8 09 93
E-Mail: [email protected]
Grundschule Mieste
Herr Eckardt
Elsholzweg 11, 39649 Hansestadt Gardelegen
Tel. (03 90 82) 93 31 27, Fax (03 90 82) 93 31 19
E-Mail: [email protected]
Grundschule Pretzier
Frau Just
Hans-Beimler-Str. 18, 29410 Hansestadt Salzwedel, OT Pretzier
Tel. (03 90 37) 2 97, Fax 2 97
E-Mail: [email protected]
Perver-Grundschule Salzwedel
Frau Ritter-Hundt
St.-Georg-Str. 123, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 47 75 66, Fax 47 75 66
E-Mail: [email protected]
Grundschule „Jenny Marx“
Frau Klupsch
Südbockhorn 66, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 47 78 06, Fax 47 78 06
E-Mail: [email protected]
66
Schulen und Bildungseinrichtungen
Grundschule „G. E. Lessing“
Frau Dürrenfeld
E.-Thälmann-Str. 81, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 47 54 35, Fax 30 18 10
E-Mail: [email protected]
Sekundarschulen (in Trägerschaft des Landkreises)
Gemeinschaftsschule „Theodor Fontane“
Herr Leppin
Schulstr. 1, 39619 Arendsee (Altmark)
Tel. (03 93 84) 9 21 30, Fax 9 21 32,
E-Mail: [email protected]
Sekundarschule Beetzendorf
Frau Hornkohl
Fr.-Engels-Str. 14, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 3 50, Fax (03 90 00) 90 78 86
E-Mail: [email protected]
Sekundarschule Dähre
Herr Schulz
Bahnhofstr. 8, 29413 Dähre, Tel. (03 90 31) 3 02, Fax 8 02 38
E-Mail: [email protected]
Ganztagsschule „Karl Marx“
Herr Radtke
O.d.F.-Str. 27, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 24 10, Fax 91 05 84
E-Mail: [email protected]
Sekundarschule „J. F. Danneil“
Frau Hennigs
Westpromenade 6, 39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 80) 21 65, Fax 7 26 69,
E-Mail: [email protected]
Ganztagssekundarschule „Dr. Salvador Allende“
Herr Kägebein
Str. d. Jugend 2, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 26 97, Fax 47 39 58
E-Mail: [email protected]
Sekundarschule „Am Drömling“
Frau Herrmann
OT Mieste, Schillerstr. 21, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (03 90 82) 4 22, Fax 9 82 14
E-Mail: [email protected]
Ganztagssekundarschule „Comenius“
Herr Hundt
Neutorstr. 26, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 44 72, Fax 42 44 74
E-Mail: [email protected]
Service
Das Regio-Portal
lebendig. informativ. lokal.
Ganztagsschule „G.-E.-Lessing“
Lindenallee 29, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 51 90, Fax 30 51 92
E-Mail: [email protected]
Gymnasien (in Trägerschaft des Landkreises)
Gymnasium „Geschwister Scholl“
Herr Collatz
Jägerstieg 26a, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 8 01 90, Fax (0 39 07) 80 19 26
E-Mail: [email protected]
Gymnasium Beetzendorf
Herr Palutke
Goethestraße 18, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 226, Fax (03 90 00) 5 10 35
E-Mail: [email protected]
Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium
Herr Aschmann
Vor dem Lüchower Tor 2-4, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 85 88 41, Fax (0 39 01) 85 88 42
E-Mail: [email protected]
Förderschulen
Förderschulen für Geistigbehinderte
(in Trägerschaft des Landkreises)
„Schule unterm Regenbogen“ Salzwedel
Förderschule für Geistigbehinderte, Amtsstr. 47
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 50 20, Fax 30 56 70
Schulleiterin: Frau Protz
E-Mail: [email protected]
„K. F. W. Wander“ Gardelegen
Förderschule für Geistigbehinderte, Str. der Republik 19
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 84 32, Fax 77 84 33
Schulleiterin: Frau Kauerhof
E-Mail: [email protected]
Internet: www.wander-foerderschule.de
Förderschulen für Lernbehinderte
(in Trägerschaft des Landkreises)
„Rosa Luxemburg“ Gardelegen
Förderschule für Lernbehinderte
Stendaler Straße 25–27, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 21 01, Fax 71 21 08
Schulleiter: Herr Kreißl
E-Mail: [email protected]
„Zinnbergschule“ Klötze
Förderschule für Lernbehinderte
Straße der Jugend 4, 38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 26 25, Fax 51 01 71
Schulleiter: Herr BauerE-Mail: [email protected]
Pestalozzischule Salzwedel
Förderschule für Lernbehinderte
Amtsstr. 45, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 23 28, Fax (0 39 01) 30 11 53
Schulleiterin: Frau Lütkemüller
E-Mail: [email protected]
Schulen und Bildungseinrichtungen
67
Berufsbildende Schulen
Berufsbildende Schulen
des Altmarkkreises Salzwedel
(in Trägerschaft des Landkreises)
Schulleiter: Herr Lahmann
Stellvertretende Schulleiterin: Frau Rohde
Käthe-Kollwitz-Str. 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Telefon (0 39 01) 8 58 00, Fax 85 80 33
E-Mail: [email protected]
Schülerwohnheim Salzwedel
(in Trägerschaft des Altmarkkreises)
Leiterin: Frau Wernike
Amtsstraße 43, 29410 Hansestadt Salzwedel
Telefon/Fax (0 39 01) 42 30 17,
E-Mail: [email protected]
Berufsabschluss und Fachhochschulreife
Schneller ans Ziel mit doppelt qualifizierenden Bildungsgängen. Die
Berufsbildenden Schulen bieten zusätzlich zum Erwerb eines Berufsabschlusses in einigen Vollzeitbildungsgängen Unterricht zum
Erwerb der Fachhochschulreife an. Die Schüler absolvieren neben
dem eigentlichen Fachunterricht Unterricht in den Fächern Deutsch,
Mathematik, Englisch und Physik. Nach erfolgreich abgelegten Prüfungen wird der theoretische Teil der Fachhochschulreife erworben.
Nach einem einschlägigen halbjährigen Praktikum wird auf Antrag das
Zeugnis über die Fachhochschulreife ausgestellt. Dieses Angebot gilt
auch für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt/-in, Kaufmann/
Kauffrau für Tourismus und Freizeit, Anlagenmechaniker/-in für Sanitär,
Heizungs- und Klimatechnik, Metallbauer/-in FR: Konstruktionstechnik,
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in SP: Personenkraftwagentechnik und
Tischler/-in. Nähere Informationen sind unter Tel. (0 39 01) 8 58 00 oder
am Tag der offenen Tür am 21. Februar 2015 erhältlich.
Einjährige Berufsfachschule, die zu einem beruflichen Abschluss
führt, in der Fachrichtung Altenpflegehilfe
Die einjährige Berufsfachschule, die zu einem beruflichen Abschluss
führt, in der Fachrichtung Altenpflegehilfe wurde zertifiziert. Damit ist
eine Aufnahme mit Bildungsgutschein in diesem Bildungsgang möglich.
BBZ-Bau Berufsbildungszentrum Baugewerbe
Ansprechpartner: Detlef Bock – Leiter BBZ
Siedlung des Friedens 58, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 28 78, Fax (0 39 01) 3 32 32
E-Mail: [email protected]
Ausbildung im Baugewerbe:
• Überbetriebliche
Lehrunterweisung für
Auszubildende im
Baugewerbe
• Sicherheitstechnische
Schulungskurse im Auftrag
der Bauberufsgenossenschaft
• Beratung bei Einstellung von Auszubildenden
in Bauunternehmen
• Weiterbildungen für Arbeitnehmer im Hoch-,
Tief- und Straßenbau
• Projektarbeit mit Partnern aus der Region
• Ausrichtung von Prüfungen im Bauhandwerk in
Zusammen­arbeit mit den Innungen und
der Handwerkskammer
Überregionaler Standort:
BBZ-BAU Berufsbildungszentrum Bau
Gießerweg 8, 38855 Wernigerode
Tel. (0 39 43) 26 53 84, Fax (0 39 43) 26 53 87
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: Peter Gesche – Leiter BBZ
•
•
•
•
•
•
überbetriebliche Lehrunterweisung für Auszubildende
im Baugewerbe
Sicherheitstechnische Schulungskurse im Auftrag
der Bauberufsgenossenschaft
Beratung bei Einstellung von Auszubildenden in Bauunternehmen
Weiterbildungen für Arbeitnehmer im Hoch-,
Tief- und Straßenbau sowie Zimmerer
Ausrichtung von Prüfungen im Bauhandwerk in Zusammen­arbeit
mit den Innungen und der Handwerkskammer
Schülerpraktika in Baubereichen
Geschäftsstelle der BBZ-BAU Standorte:
BFW-BAU Sachsen-Anhalt e.V.
Lorenzweg 56, 39128 Magdeburg
Ansprechpartner: Detlef Bock – Geschäftsführer
Tel. (03 91) 5 32 21 80, Fax (03 91) 5 32 21 89, E-Mail: [email protected]
Sonstige schulische Einrichtungen
Bildungsverbund Handwerk
der Altmark e.V.
Hansestadt Salzwedel
Sankt-Georg-Str. 92, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 77 00, Fax (0 39 01) 3 07 70 25
Hansestadt Gardelegen, Burgstr. 2, 39638 Hansestadt
Gardelegen, Tel. (0 39 07) 77 88 99, Fax (0 39 01) 7 75 18 39
E-Mail: [email protected]
Medienzentrum des
Altmarkkreises Salzwedel
Medienstelle Salzwedel
Frau Bartz, Karl-Marx-Straße 15, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 42 39, Fax (0 39 01) 47 73 66
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten Medienstelle Salzwedel:
Montag und Mittwoch 7.30 und 12.30 Uhr und 13.00 und 15.45 Uhr
Medienstelle Klötze
Frau Bartz (1 Tag die Woche vor Ort) in der Stadtbibliothek
Klötze, Breite Str. 12, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 21 78, Fax 51 05 78
Öffnungszeiten Medienstelle Klötze:
Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Medienstelle Gardelegen
Frau Bartz (2 Tage die Woche vor Ort)
Gymnasium „Geschwister Scholl“ Gardelegen
Jägerstieg 26a, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 80 19 27, Fax 24 19
Öffnungszeiten Medienstelle Gardelegen:
Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Freizeitoase im VHS Bildungswerk GmbH
Leiterin der Einrichtung: Frau Ingrid Jankowski
Letzlinger Landstraße 9, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 71 20 34, E-Mail: [email protected]
68
Schulen und Bildungseinrichtungen
Arbeitsgemeinschaften
(Kreativwerkstatt, Kochen/Backen, Töpfern, Tier und Naturfreunde,
Holzschnitzerei, Handarbeiten, Aquaristik, Computer) tägliche Freizeitgestaltungen incl. Aktionstage (Mo. bis Fr. 14.00 bis 18.00 Uhr), Ferienaktivitäten (Mo. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr + Freizeitgestaltung 14.00 bis
18.00 Uhr), Projekttage
Verein zur Förderung der beruflichen Bildung e.V.
Ansprechpartner: Herr Thomas Koberstein
Alte Pumpe 11, 29410 Salzwede l, PF 31 25, 29405 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 14 90, Fax 3 01 49 40, E-Mail: [email protected],
Internet: vfb-saw.de
VFB Wohnheim
Ansprechpartner: Frau Schmidt-Tyrakowski
Fabrikstr. 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 42 47, Fax (0 39 01) 3 01 49 40,
E-Mail: [email protected], Internet: vfb-saw.de
Schulen in freier Trägerschaft
1. Freie Schule Altmark e.V. Grundschule
Ansprechpartner: Frau Nader
Depekolk Nr. 3, OT Depekolk, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (03 90 32) 7 05, Fax (03 90 32) 9 81 23
E-Mail: [email protected]
Internet: www.freie-schule-altmark.de
2. Evangelische Grundschule „Stephan Praetorius“
Schulleiterin: Frau Börner
Brewitzstr. 7a, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 70 37, Fax (0 39 01) 30 68 46
E-Mail: [email protected]
3. Jeetzeschule in Salzwedel
Schulleiterin: Frau Pochte
Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft
Karl-Marx-Straße 2–4, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 05 98 40
E-Mail: [email protected], Internet: www.jeetzeschule.de
4. „Evangelische Grundschule“ Gardelegen
Schulleiterin: Frau Niemeyer
Holzmarkt 15, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 8 07 25 83, Fax (0 39 07) 8 07 25 84
E-Mail: [email protected]
Musikschulen
(in Trägerschaft des Altmarkkreises Salzwedel)
Kreismusikschule des Altmarkkreises Salzwedel
Leiter: Falk Kindermann
Hauptsitz: Jenny-Marx-Str. 20, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 24 41, Fax 8 24 21
www.musikschule-salzwedel.de
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Frau Schulz
Sprechzeiten: Montag 13.00 bis 17.30 Uhr
Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 14.30 Uhr
oder nach Vereinbarung
Außenstelle Gardelegen
Sekretariat: Frau Kubaile
Holzmarkt 16, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 91 04 20, Fax (0 39 07) 91 04 21
Sprechzeiten: Mo., Di., Mi. 11.30 bis 15.00 Uhr
Do.
11.30 bis 18.00 Uhr
Unterrichtsangebote in Salzwedel:
Musikalische Frühförderung (ab 2 Jahre) Eltern-Kind-Kurs
Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre)
Musikalische Grundausbildung, Musiklehre
Leistungsorientierter Unterricht – Studienvorb. Ausbildung
Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Fagott, Oboe
Gitarre, E-Gitarre, Veeh-Harfe, Bass-Gitarre, Mandoline, Kontrabass
Violine, Viola, Violoncello, Klavier, Keybord, Akkordeon, Trompete,
Posaune, Tuba, Horn, Gesang, Kinderchor, Musiktheater.
Arbeit mit Behinderten, Gemeinschaftsmusizieren, Musikgeragogik,
Streicherensemble, Kammerorchester, Zupforchester, Gitarren­gruppe,
Blockflötenensemble, Gesangsgruppe, Rock-Pop-Band, Big-Band,
Klassenmusizieren in der Comenius-Sekundarschule,
G.-E.-Lessing-Ganztagsschule, Basisförderschule „J. H. Pestalozzi“
Salzwedel, Grundschule Henningen
Neues Projekt „Kultur macht stark“ in Zusammenarbeit mit dem Verein
„Aktion Musik e. V.“ und dem Mehrgenerationenhaus für Kinder und
Jugendliche, auch aus Flüchtlingsländern.
Unterrichtsangebote in den Außenstellen:
• Gardelegen: Musikgarten, Musikgarten für Babys, Musikalische Früherziehung
Musikalische Grundausbildung, Musiklehre
Leistungsorientierter Unterricht – Studienvorbereitende
Ausbildung
Klavier, Keyboard,
Violine, Gitarre, E-Gitarre, Bass-Gitarre, Schlagzeug/
klassisch u. modern, Percussion, Trompete, Posaune,
Tuba, Horn, Blockflöte, Querflöte, Klarinette,
Saxophon, Gesang, Chor, Klassenmusizieren in der
Förderschule „K. F. W. Wander“ und Klassenmusizieren
in der Förderschule für Lernbehinderte „Rosa
Luxemburg“, Klassenmusizieren in der Evangelischen
Grundschule Gardelegen Ensemblespiel
• Beetzendorf: Klavier, Keybord, Gesang, Gitarre, E-Gitarre,
Bass-Gitarre, Violine, Viola, Kontrabass,
Ensemblespiel
• Arendsee: Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre), Gitarre,
Mandoline, Blockflöte, Klavier; Keyboard
• Schrampe: Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre)
• Diesdorf: Gitarre, E-Gitarre, Bass-Gitarre
Klassenmusizieren Grundschule
• Fleetmark: Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre)
• Dähre: Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre)
• Kalbe:
Blockflöte, Gitarre, Gesang
• Kuhfelde: Klassenmusizieren in der Grundschule
• Jävenitz: Blockflöte, Gitarre, Gesang
• Lindstedt: Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre)
• Jübar:
Klassenmusizieren Grundschule
• Kuhfelde:
Klassenmusizieren Grundschule
• Binde:
Musikalische Früherziehung
• Henningen: Klassenmusizieren Grundschule
Es stehen Leihinstrumente gegen Gebühr zur Verfügung
Kreisvolkshochschule
(in Trägerschaft des Altmarkkreises Salzwedel)
Die Kreisvolkshochschule ist eine durch das Kultusministerium des
Landes Sachsen-Anhalt als förderfähig anerkannte Einrichtung der
Erwachsenenbildung. Sie ist eine kommunale öffentliche Bildungseinrichtung des Altmarkkreises Salzwedel. Die Teilnahme an den
Bildungsveranstaltungen der KVHS steht jedem Jugendlichen und
Erwachsenen offen, der die Teilnehmergebühren entrichtet hat. Einzelheiten dazu regeln die Satzung und die Gebührenordnung der
Kreisvolkshochschule. Das Lehrprogramm wird halbjährlich in unseren
Sonstige Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Geschäftsstellen sowie in öffentlichen Einrichtungen ausgelegt. Unser
Kursangebot ist auch im Internet unter www.vhs-salzwedel.de einsehbar. Hier besteht die Möglichkeit sich auch anzumelden. Anmeldungen
können des Weiteren persönlich, telefonisch, per E-Mail oder per Fax
erfolgen.
Leiter: Dr. Herbert Teichert
Hauptsitz Salzwedel
Karl-Marx-Straße 15, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 20 31 od. (0 39 01) 42 20 71, Fax (0 39 01) 3 50 84
E-Mail: [email protected]
69
Außenstelle Gardelegen
Anmeldung und Beratung
Holzmarkt 16, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 73 07 90, Fax 73 12 10
E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten: Mo., Mi., Do. 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
Di. 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 9.30 bis 11.30 Uhr
Sprechzeiten während der Ferien: Mo. – Fr. 9.30 – 11.30 Uhr
Eine Beratung ist auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.
Bitte setzen Sie sich vorab mit uns in Verbindung!
Sonstige Einrichtungen der Erwachsenenbildung
URANIA e.V. Salzwedel
Reichestr. 12, 29410 Hansestadt Salzwedel
Durch das Kultusministerium des Landes
Sachsen-Anhalt als förderungsfähig anerkannte
Einrich­tung der Erwachsenenbildung
Ansprechpartner:
Herr Dr. Wolfgang Fölsch, Geschäftsführer
Tel. (0 39 01) 2 77 33 oder 30 29 96, Fax (0 39 01) 30 11 04
E-Mail: [email protected]
Internet: www.urania-salzwedel.de
Sprechzeiten:
dienstags und donnerstags von 8.00 bis 16.00 Uhr
Bildungsschwerpunkte:
Bildungsreisen, Weiterbildungen für Erzieherinnen und Mitarbeiter in
der Altenpflege, Sonderpädagogische Zusatzausbildungen, Allgemeine populärwissenschaftliche Bildung, Computer-, Sprach- u. Kreativkurse, Orga­ni­sation von Bildungs- und Vortragsveranstaltungen nach
Anfragen in der gesamten Altmark.
Offen für alle Interessenten!
Ökodorf Sieben Linden
Freundeskreis Ökodorf e.V.
Sieben Linden 1, 38489 Beetzendorf, OT Poppau
Der Freundeskreis Ökodorf e.V. ist Mitglied im Paritätischen
Bildungs­werk Sachsen-Anhalt e.V. und führt Bildungsveranstaltungen der Erwachsenenbildung in dessen Auftrag
durch. Seit 2006 ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade
Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Information:
Bürozeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9.30 bis 12.00 Uhr,
mittwochs geschlossen
Tel. (03 90 00) 5 12 35, Fax (03 90 00) 5 12 32
E-Mail: [email protected]
www.siebenlinden.de
Seminare zu folgenden Bildungsschwerpunkten:
Ökologisch bauen, Ernährung und Garten, globale Verantwortung,
Gemeinschaft, Kommunikation, Kreativität und Kultur, Körper-Geist-Seele.
Führungen, Gruppen-Tagesbesuche und mehrtägige Gruppenaufenthalte bitte anfragen.
Ländliche Erwachsenenbildung –
Kreisarbeitsgemeinschaft Altmark e.V.
Gartenstraße 28, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 33 00, Fax 30 58 16
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartnerinnen:
Frau Carola Schmidt
Unser Motto:
Gemeinsam lernen – sinnvoll leben
Aus unserem Themenspektrum: Vortragsveranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen für Gruppen und Vereine; Arbeitskreise zu
gesellschaftspolitischen Fragen, Umweltbildung, Werte- und Normenorientierung, Persönlichkeitsbildung und Kompetenztraining, Erziehungs- und Schulfragen, Ernährung und Gesundheit, Länder- und
Heimatkunde, Marketing und Tou­rismus, Regionaler Gästeführer, EDV,
Ausbildung von Tages­müttern, Projektarbeit mit benachteiligten Zielgruppen
Weitere Informationen: www.leb.de
Familienhof Salzwedel
(siehe unter Kontakt und Beratungsstellen
für Frauen und Familie)
Familienbildungsstätte „Familienhof Salzwedel“
in Trägerschaft des EC-Verbandes für Kinder-und Jugendarbeit
Sachsen-Anhalt e.V.
Schmiedestraße 13, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 47 30 55, Fax (0 39 01) 47 30 56
E-Mail: [email protected]
www.familienhof-salzwedel.de
Service
Hier könnte
Ihre Anzeige stehen.
Rufen Sie uns an,
wir beraten Sie gern!
(0 800) 00 91 100
lebendig. informativ. lokal.
70
Wasserverbände I Kirchen
Wasser- und Abwasserzweckverbände im Altmarkkreis Salzwedel
Verband Kommunaler Wasserversorgung
und Abwasser­behandlung Salzwedel (VKWA)
Verbandsgeschäftsführer: Herr Jens Schütte
Sitz: 29410 Hansestadt Salzwedel, Schäferstegel 56
Tel. (0 39 01) 84 43 33, Fax 84 44 44
E-Mail: [email protected]
Internet: www.vkwa-salzwedel.de
Wasserverband Gardelegen
Verbandsgeschäftsführerin: Frau Katja Rötz
Sitz: 39638 Hansestadt Gardelegen, Letzlinger Landstr. 50
Tel. (0 39 07) 7 23-0, Fax 7 23-1 23
E-Mail: info@wv-gardelegen
Internet: www.wv-gardelegen.de
Wasserverband Klötze
Verbandsgeschäftsführerin: Frau Birgit Lange
Sitz: 38486 Klötze, Oebisfelde Str. 18a, Tel. (0 39 09) 47 33 10
Fax 4 73 31 23, E-Mail: [email protected], Internet: www.wv-klz.de
Wasserverband Stendal/Osterburg
Verbandsgeschäftsführer: Herr Dieter Schröder
Sitz: 39606 Osterburg, Am Bültgraben 5, Tel. (0 39 37) 4 98 70,
Fax 49 87 44, E-Mail: [email protected], Internet: www.wvso.de
Wasserverband Bismark (WVB)
Verbandsgeschäftsführer: Herr Dipl.-Ingenieur Herbert Kunze
Sitz: 39629 Bismark, Wartenberger Chaussee 13
Tel. (03 90 89) 21 41, Fax 4 08 70, E-Mail: [email protected]
Unterhaltungsverbände für Gewässer II. Ordnung
Unterhaltungsverband Jeetze
Geschäftsführer: Herr Uwe Heinecke
29410 Hansestadt Salzwedel, Gerstedter Weg 5c
Tel. (0 39 01) 42 31 53, Fax (0 39 01) 3 05 92 29
E-Mail: [email protected]
Unterhaltungsverband Seege/Aland
Geschäftsführer: Herr Klaus-Peter Meißner
39615 Seehausen, Bahnhofstr. 15
Tel. (03 93 86) 5 32 92, Fax (03 93 86) 7 52 41
E-Mail: [email protected]
Unterhaltungsverband Milde/Biese
Geschäftsführer: Herr Wilfried Hartmann
39624 Kalbe (Milde), Am Bahndamm 18
Tel. (03 90 85) 61 10, Fax (03 90 85) 9 07 66
E-Mail: [email protected]
Unterhaltungsverband Untere Ohre
Geschäftsführerin: Frau Constanze Köppe
39326 Zielitz, Ramstedter Straße 26
Tel. (03 92 08) 4 96 61, Fax (03 92 08) 4 96 78
E-Mail: [email protected], Internet: www.uhv-untere-ohre.de
Unterhaltungsverband Obere Ohre
Geschäftsführer: Herr Hagen Müller
39646 Oebisfelde, Gewerbegebiet West 2
Tel. (03 90 02) 83 00, Fax (03 90 02) 8 30 18
E-Mail: [email protected]
Unterhaltungsverband Tanger
Geschäftsführer: Herr Jan Klein
39517 Tangerhütte, Werner-Seelenbinder-Ring 1
Tel. (0 39 35) 21 18 92, Fax (0 39 35) 21 27 15
E-Mail: [email protected], Internet: www.uhv-tanger.de
Landesbetriebe für Hochwasserschutz und
Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) für Gewässer der ersten Ordnung
Flussbereich Osterburg
(Gebiet Salzwedel, Gardelegen, Kalbe und Arendsee)
Flussbereichsleiter: Herr Hans-Jörg Steingraf
39606 Osterburg, Ballerstedter Straße 11
Tel. (0 39 37) 49133, Fax (0 39 37) 4 91 35 29
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lhw.sachsen-anhalt.de
Flussbereich Schönebeck
(Drömling)
LHW, Flussbereich Schönebeck
Flussbereichsleiter: Herr Jung
39218 Schönebeck, Amtsbreite 1
Tel. (0 39 28) 7 06 30, Fax (0 39 28) 40 10 57
E-Mail: [email protected]
Kirchen im Altmarkkreis Salzwedel
Evangelischer Kirchenkreis Salzwedel
Superintendent: Matthias Heinrich
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 52 52, Superintendentur
29410 Hansestadt Salzwedel, Neuperverstr. 2
Büro: Tel. (0 39 01) 30 52 51, Fax 30 52 58
E-Mail: [email protected]
Internet: kirchenkreis-salzwedel.de
Präses der Kreissynode: Herr Matthias Raapke
Drebenstedt 24, 38489 Jübar, OT Drebenstedt
Kreiskantor: momentan nicht besetzt,
bitte im Büro Superintendentur nachfragen
Kreiskirchenamt Salzwedel
Amtsleiter: Erhard Weber
Neuperverstr. 2, 29410 Hansestadt Salzwedel,
Tel. (0 39 01) 3 05 2-0 oder 30 52-11, Fax 30 52-70,
E-Mail: [email protected]
Kirchen
71
Pfarrbereich Pfarrer/E-Mail
PfarrhausTelefon/Telefax
Apenburg
Pfarrer Andreas Henke
38486 Apenburg-Winterfeld
Tel.
(03 90 01) 2 77
[email protected]
Hinterstraße 14
Fax
(03 90 01) 9 09 04
Beetzendorf
Pfarrer Joachim Geis
38489 Beetzendorf
Tel.
(03 90 00) 3 15
[email protected]
Beverhol 1
Fax
(03 90 00) 9 01 52
Kantorin Cornelia Jung
38489 Beetzendorf
Tel.
(03 90 00) 50 41
[email protected]
Goethestr. 14
Fax
(03 90 00) 50 41
Dähre
Pfarrer Silvio Scholz 29413 Dähre Tel.
(03 90 31) 2 22
[email protected] Friedensstraße 20
Fax
(03 90 31) 8 02 52
Diesdorf erw. um. Wallstawe
Pfarrer Ulrich Storck
29413 Diesdorf
Tel.
(0 39 02) 3 27
[email protected]
Schäfertor 7
Fax
(0 39 02) 95 01 99
Estedt
Gemeindepädagoge Lutz Brillinger
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel.
(0 39 07) 56 90
[email protected]
OT Estedt, Dorfstraße 23
Fax
(0 39 07) 77 98 00
Fleetmark
Pfarrer Rainer Holst
39619 Arendsee Tel.
(03 90 34) 2 81
[email protected]
OT Fleetmark, Lindenplatz 1 a
Fax
(03 90 34) 9 44 04
Gardelegen Pfarrer Martin Goetzki
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel.
(0 39 07) 35 48
[email protected]
Holzmarkt 17
Kantor/in
Stelle ausgeschrieben
Jeetze
Pfarrer Hans-Christof Rösner
39624 Kalbe/Milde
Tel.
(03 90 30) 27 36
hans-christof.roesner@ freenet.de
OT Jeetze, Dorfplatz 22
Fax
(03 90 30) 9 54 23
Kalbe
Pfarrer Dieter Borchert
39624 Kalbe/Milde
Tel.
(03 90 80) 7 24 84
erw. um Güssefeld
[email protected]
Pfarrstege 6
Fax
(03 90 80) 7 24 85
Kloster Neuendorf
Pfarrer Jürgen Brilling
39638 H-Gardelegen, OT Kloster
Tel.
(0 39 07) 71 13 79
[email protected]
Neuendorf, Klosterpforte 3
Fax
(0 39 07) 77 80 06
Klötze
Pfarrer Johannes-Michael Bönecke
38486 Klötze
Tel.
(0 39 09) 36 26
[email protected]
Kirchstraße 24
Fax
(0 39 09) 4 34 46
Kusey
Gemeindepädagoge für die Region 3 und ELZ
38486 Klötze, OT Kusey
Tel.
(0 390 05) 93 94 32
Martin Zander
Klötzer Str. 15
[email protected]
Letzlingen
Tel.
(03 90 88) 2 45
erw. um [email protected] OT Letzlingen, Am Schloßpark 18
Pfarrer Gerd Hinke
39638 Hansestadt Gardelegen
Fax
(03 90 88) 8 05 96
Lindstedt
Pfarrerin Johanna Brilling
39638 Hansestadt Gardelegen Tel.
(03 90 84) 2 27
johanna.baLi@t-online. de
OT Lindstedt, Kassiecker Str. 42
Fax
(03 90 84) 7 01 13
Mieste
Pfarrerin Cornelia Ketter
39649 Hansestadt Gardelegen
Tel.
(03 90 82) 2 36
[email protected]
OT Mieste, Riesebergstraße 4
Fax
(03 90 82) 91 87
Osterwohle
Gemeindepädagoge/in für die Region 1
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel.
(03 90 38) 3 61
Steffen Kiesner-Barth
Osterwohle 2
Fax
(03 90 38) 9 08 98
[email protected]
Oebisfelde
Pfarrer Wolfgang Schwarzer
39646 Oebisfelde-Weferlingen
Tel.
(03 90 02) 4 24 13
[email protected]
Achterstraße 32
Fax
(03 90 02) 8 16 92
Rohrberg erweitert um Jübar
Pfarrer Gottfried Vogel
38489 Rohrberg
Tel.
(03 90 00) 9 06 70
[email protected]
Breite Str. 38
Fax (03 90 00) 9 06 70
Salzwedel – St. Georg
Gemeindepädagoge/Diakon Joachim Thurn
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel.
(0 39 01) 42 35 38
erw. um Groß Chüden
[email protected]
St. Georgstr. 104
Fax
(0 39 01) 3 05 96 86
Salzwedel – St. Katharinen
Pfarrer Dr. Matthias Friske
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel.
(0 39 01) 30 24 55
[email protected]
An der Katharinenkirche 1
Fax
(0 39 01) 30 24 56
Kantor KMD Herr Matthias Böhlert
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel.
(0 39 01) 42 26 21
[email protected]
An der Katharinenkirche 9
Fax
(0 39 01) 20 24 56
Salzwedel – St. Marien
Pfarrer Friedrich u. Pfarrerin Annette von Biela
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel.
(0 39 01) 42 31 89
[email protected]
An der Marienkirche 4
Fax
(0 39 01) 42 31 89
Kantor Roland Johannes Dyck
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel.
(0 39 01) 2 89 61 96
[email protected]
Ziegeleistr. 13
Ev. Friedhofszweckverband Geschäftsführer Herr Sebastian Hempel
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel.
(0 39 01) 42 30 08
Salzwedel
[email protected]
Böddenstedter Weg 4
Fax
(0 39 01) 42 30 08
72
Kirchen
Pfarrbereich Pfarrer/E-Mail
PfarrhausTelefon/Telefax
Steimke – Kusey
Pfarrer Bernd Schulz 38486 Klötze, OT Steimke
[email protected]
Hohes Ende 7
Lektoren- und Prädikanten-
Pfarrer Heinecke
39624 Kalbe (Milde)
arbeit im Kirchenkreis
[email protected]
Hohes Feld 2
Ev. Kinder- u. Jugendbildungs-
Gemeindepädagogin Birgit Molin 39624 Kalbe/Milde, OT Zethlingen
Tel. (03 90 09) 3 34
stätte Zethlingen
(Leiterin und Pädagogin des Hauses)
Zethlinger Dorfstr. 28
Fax (03 90 09) 9 07 73
Tel.
(03 90 08) 3 30
Tel. (03 90 80) 72 54 55
Pfarrbereich Breitenfeld
„Erlebnishaus Altmark“[email protected]
Ev.Landjugendzentrum (ELZ)
Leiter: Martin Zander
38486 Klötze
Tel. (03 90 05) 2 70
Kusey
[email protected]
OT Kusey, Köbbelitzer Straße 58
Fax (03 90 05) 9 11 20
Jugendkirche Salzwedel
Gemeindepädagoge John Dehler
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 308 63 79
[email protected]
Neuperverstr. 2
Ev. Familienbildungsstätte Klötze
Frau Thekla Putzke
Oebisfelder Straße 37
Tel. (0 39 09) 27 15
(EFA)
[email protected]
38486 Klötze
Fax
Notfallseelsorge/Krisenintervention
Evangelischer Kirchkreis
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 52 51
Neuperverstr. 2 (s. MK/DRK)
Einsatzstelle DRK
(0 39 09) 47 36 12
Landeskirchliche Gemeinschaft Salzwedel
Schmiedestraße 13, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 47 30 57, Fax (0 39 01) 47 30 56
Arbeitsbereich:
westliche Altmark:
Schwerpunkt: Salzwedel
Zielgruppen: Kinder, Teens, Jugendliche, Erwachsene, alte Menschen, Vater-Kind- und Männerarbeit in enger Zusammenarbeit mit
dem Familienhof Salzwedel
Ansprechpartner: Predigerehepaar Bithja und Otmar Bergsträßer,
E-Mail [email protected]
Neuapostolische Kirche Mitteldeutschland
Gebietskirche Sachsen-Anhalt K.d.ö.R.
Bezirk Stendal
Bezirksvorsteher Herbert Wesche
39638 Hansestadt Gardelegen, Holzweg 17a, Tel. (0 39 07) 77 66 33,
E-Mail: [email protected]
Gemeinde Gardelegen
Gemeindevorsteher Gernot Oppermann
39638 Hansestadt Gardelegen, Burgstraße 88, Tel. (0 39 07) 73 04 77
Gemeindeanschrift: 39638 Hansestadt Gardelegen, Holzweg 17
Gemeinde Bismark
Gemeindevorsteher Lutz-Michael Breitenstein
39576 Stendal, Anemonenweg 7, Tel. (0 39 31) 71 54 80
Gemeindeanschrift:
39629 Bismark, Kirchhofstraße 17
Gemeinde Salzwedel
Gemeindevorsteher Jörg-Gerd Wesche
39638 Hansestadt Gardelegen, Holzweg 17c
Tel. (0 39 07) 73 93 90
Gemeindeanschrift: 29410 Hansestadt Salzwedel, Arendseer Str. 22
Katholische Kirche
Pfarrei St. Hildegard Gardelegen
St. Michael-Kirche, Pfarrer Andreas Lorenz
39638 Hansestadt Gardelegen, Philipp-Müller-Str. 32
Tel. (0 39 07) 24 81,
E-Mail: [email protected]
oder [email protected]
Apenburg
erreichbar über Pfarramt Salzwedel
Arendsee
Christ-König-Kapelle (Gottesdienst), Diakon Holger Olbert
39619 Arendsee, Lindenstraße 6, Tel. (03 93 84) 24 59
Beetzendorf
Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Gottesdienst)
38489 Beetzendorf, Steinweg 2
erreichbar über Pfarramt Gardelegen
Dähre
erreichbar über das Pfarramt Salzwedel
Kalbe (Milde)
St. Petrus-Kapelle
39624 Kalbe/Milde, hinter Rathausstr. 13
erreichbar über Pfarramt Gardelegen
Klötze
St.-Joseph-Kirche
38486 Klötze, Am alten Friedhof,
Kapellenberg 16
erreichbar über Pfarramt Gardelegen
Stadt- und Tourismusinformationen I Museen
Mieste
St.-Elisabeth-Kirche
39638 Hansestadt Gardelegen-Mieste, Schwarzer Weg
erreichbar über das Pfarramt Gardelegen
Oebisfelde/Bördekreis
Herz Jesu Kirche in Oebisfelde
Zeike, Monika, Gemeindereferentin
73
39646 Oebisfelde-Weferlingen, Bahnhofstr. 24
Tel. (03 90 02) 4 22 31 oder erreichbar über Pfarramt Gardelegen
Pfarrei St. Laurentius Salzwedel
Pfarrer Andreas Müller
29410 Hansestadt Salzwedel, An der Marienkirche 5
Tel. (0 39 01) 42 33 57, Fax 3 05 96 09
E-Mail: [email protected]
Stadt-undTouristinformation
Tourist-Informationen gibt es im Altmarkkreis Salzwedel in jeder
Region. Das Angebot ist aber nicht nur für Besucher unseres Landkreises interessant, sondern richtet sich auch an die einheimische
Bevölkerung. Die nachfolgenden Tourismus- und Informations­stellen
helfen Ihnen gern weiter, wenn Sie zum Beispiel Fragen zu Veranstaltungsangeboten oder Terminen haben.
Tourist-Information Hansestadt Salzwedel
Neuperverstraße 29, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 24 38 und 1 94 33, Fax 3 10 77
E-Mail: [email protected], www.salzwedel.de
Altmark, Theodor Hermann Rimpau und Dr. Albert Schultz-Lupitz,
Würdigung. Eine Heimatstube und kleine Dorfschule ist für weniger
Geschichtsinteressierte Anziehungspunkt. Öffnungszeiten täglich zu
den Geschäftszeiten (09.00 – 15.00 Uhr und jederzeit Führungen nur
auf Voranmeldung. Es werden Tagesausflüge und Kutschfahrten organisiert, Übernachtungen vermittelt und jeden 4. Dienstag im Monat
finden geführte Radwanderungen statt.
Tourismusverein der Region Beetzendorf Altmark e. V.
Vorsitzender des Tourismusvereins:
Rainer Klinzmann, Tel. (03 90 00) 4 12
Tourist-Information Kalbe (Milde)
Schulstraße 11, 39624 Kalbe (Milde)
Tel. (03 90 80) 9 71 22, Fax 8 00 98
E-Mail: [email protected]
www.stadt-kalbe-milde.de
Tourist-Information Arendsee
Töbelmannstraße1, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 2 71 64, Fax 2 74 80
E-Mail: [email protected]
www.arendsee.de
Altmärkischer Tourismusverein Kalbe (Milde)
Dammkrug, 39624 Kalbe (Milde), OT Güssefeld
Frau Melissa Schmidt, Tel. (03 90 80) 4 04 96
E-Mail: [email protected]
Klötze – Information im Rathaus
Schulplatz 1 und in der Stadt- und Kreisbibliothek Breite Str. 12
38486 Klötze, Tel. (0 39 09) 40 31 17, Fax 40 32 00
E-Mail: [email protected], www.stadt-kloetze.de
Tourist-Information Hansestadt Gardelegen
Salzwedeler Torstr. 34, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 4 22 66, Fax 7564
E-Mail: [email protected]
• Verkauf von Veranstaltungskarten/deutschlandweit
• Organisation von Stadt-, Wall- und Kirchenführungen/
Rad-Wanderungen
• Buchung von Übernachtungen
• Verkauf von Souvenirs, Regionalliteratur, Bildbänden
und Prospekten
Heimatverein Letzlingen e. V.
Vorsitzender: Dr. K.-U. Kleemann
Theerhütter Straße 32, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Letzlingen
Tel. (03 90 88) 2 35
Fremdenverkehrsverein Jeetze-Ohre-Drömling e. V.
Am Park 2 (Schloss Kunrau), 38486 Klötze, OT Kunrau
Tel. (03 90 08) 8 71 14, E-Mail: [email protected]
www.droemlingswelt.de
Ansprechpartnerin: Gabriele Bock, Geschäftsführerin
Interessant für Besucher und Gäste der Region ist die Drömlingsausstellung des Vereins im Schloss. In der Ausstellung finden neben
der Entstehungsgeschichte des DRÖMLING zwei große Söhne der
Heimatverein Diesdorf/Altmark e.V.
Ansprechpartner: Ingelore Fischer
Am Markt 1, 29413 Diesdorf, Tel. (0 39 02) 60 53
Burg und Heimatmuseum „Altes Wachhaus“
in Kalbe (Milde)
Öffnungszeiten:
vom 04.01. bis 31.10. Di. bis Do. 14.00 bis 16.00 Uhr, So. 14.00 bis 16.00 Uhr
vom 01.11. bis 31.03. Di. und Do. 14.00 bis 16.00 Uhr
Außerhalb der Besuchszeit erfolgt die Anmeldung in
der Touristinformation Kalbe (Milde)
Turmbesteigung möglich − Anmeldung in der Touristinformation
Kalbe/Milde Tel. (03 90 80) 9 71 22, Fax (03 90 80) 8 00 98
E-Mail: [email protected], www.stadt-kalbe-milde.de
Museen des Altmarkkreises Salzwedel
Leiter: Friedhelm Heinecke
Telefon (0 39 02) 93 96 15, Fax (0 39 02) 93 98 28
E-Mail: [email protected]
www.museen-altmarkkreis.de
Zu den Museen des Altmarkkreises Salzwedel gehören das traditions­
reiche Johann-Friedrich-Danneil-Museum, die Langobarden-Werkstatt
Zethlingen und das Freilichtmuseum Diesdorf, das als einziges volkskundliches Freilichtmuseum Sachsen-Anhalts 2011 sein 100-jähriges
Bestehen feierte.
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
Ansprechpartner: Ulrich Kalmbach
An der Marienkirche 3, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 33 80, Fax (0 39 01) 30 60 01
E-mail: [email protected], www.museen-altmarkkreis.de
Kulturgeschichtliches Museum für die westliche Altmark, Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte, Stadt- und Regionalgeschichte,
Führungen, Wechselausstellungen, Schulprojekte, Exkursionen,
Museumstage
Öffnungszeiten: Januar geschlossen
74
Bibliotheken
1. Februar bis 30. Dezember: Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag
13.00 bis 16.30 Uhr
Feiertage, Sa. und So.
13.00 bis 17.00 Uhr
Gruppenführungen nach Voranmeldungen,
auch außerhalb der Öff­nungs­­zeiten.
Ansprechpartnerin: Simone Franz
Karl-Marx-Str. 32, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 84 08 46, Fax (0 39 01) 2 50 79
E-Mail: [email protected]
www.salzwedelstipendium.de
Langobardenwerkstatt Zethlingen
Ansprechpartner: Lothar Mittag
Tel. (0 39 01) 42 33 80, Fax (0 39 01) 30 60 01
Mühlenberg, OT Zethlingen, 39624 Kalbe (Milde)
E-Mail: [email protected],
Internet: www.museen-altmarkkreis.de,
www.langobarden-zethlingen.de (Förderverein)
Öffnungszeiten: • keine ständigen Öffnungszeiten während der Saison
• Aktionstage und Führungen für Schulklassen und andere Gruppen
nach Voranmeldung (vom 1. Mai bis 30. September)
• Öffentliche Werkstatttage nach Veranstaltungsplan
Freilichtmuseum Diesdorf/Altmark
Ansprechpartner: Friedhelm Heinecke
29413 Flecken Diesdorf, Molmker Str. 23
Telefon (0 39 02) 4 50, Fax (0 39 02) 93 98 28
E-Mail: [email protected]
www.museen-altmarkkreis.de, www.freilichtmuseum-diesdorf.de
Museumspädagogisches Zentrum zur Geschichte der
Langobarden in der Altmark. Germanische Lebensweise aus der Zeit
vor 2000 Jahren. Angucken und Mitmachen, Essen und Trinken.
Künstler- und Stipendiatenhaus
des Altmarkkreises Salzwedel
Kleine Predigerstraße 1, 29410 Hansestadt Salzwedel
Öffnungszeiten: vom 1. April bis 31. Oktober
Montag geschlossen
Dienstag bis Sonntag und feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr
Eines der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands mit
21 Gebäuden des 17. bis 20. Jahrhunderts und Bauerngärten.
Führungen, Dauer- und Wechselausstellungen, Vorträge,
Projekttage, Kindergeburtstage und Museumsfeste.
•
•
Gruppenführungen und Projekte für Schulklassen
(nach Voranmeldung) auch außerhalb der Öffnungszeiten vom
1. November bis 31. März möglich (witterungsabhängig).
Historischer Weihnachtsmarkt am 3. Adventswochenende
Bibliotheken im Altmarkkreis Salzwedel
Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel
Zertifiziert über ServiceQualität Deutschland
in Sachsen-Anhalt - Stufe II
Vor dem Neuperver Tor 2, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 34 40, Fax 83 44 20
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.kultour-saw.de/bibliothek
Online-Katalog, Fristverlängerungen und Vorbestellungen:
www.salzwedel.iopac.de
Onleihe von eMedien per Download: www.biblio24.de
Leiterin: Frau Bettina Mühe
Die Nutzerinnen und Nutzer können aus einem Bestand von ca.
75.000 Büchern und anderen Medien (Zeitschriften, CDs, MCs, DVDs,
CD-ROMs, Konsolenspielen) und ca. 25.000 eBooks, eAudios, ePapers
und eVideos auswählen. Für alle weiteren Medien kann der Nutzer
den Fernleihservice zu allen Bibliotheken Deutschlands in Anspruch
nehmen.
Stadtbibliothek (Freydanck'sche Villa):
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
10.00 bis 18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Neben der Bereitstellung des Bestandes
bietet die Bibliothek
1. Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Kindereinrichtunge
und den Einrichtungen der Erwachsenenbildung
2. e
in vielfältiges Veranstaltungsangebot unterm Dach der
Bibliothek (Autorenlesungen,Vorträge, Lesungen und thematische
Nachmittage für Kinder, Musikabende u. a.)
3. einen PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang und Schreibprogramm
4. Kopierservice
5. Leseraum für ungestörtes Arbeiten
6. zu mietende Veranstaltungsräume
7. regelmäßig wechselnde Ausstellungen in der Galerie
im Treppenhaus
8. Filiale mit ca. 3.000 Medien in der Grundschule „G. E. Lessing“
in Salzwedel
Kreis-Fahrbibliothek:
Handy (01 75) 8 82 21 40
Der Bücherbus hält an über 100 Standorten im Altmarkkreis Salzwedel. Tourenplan und Fahrplan sind auf Plakaten und Flyern, in der Tagespresse und auf der Homepage der Bibliothek veröffentlicht und
können in der Stadt- und Kreisbibliothek erfragt werden. Über eine
Anteilsfinanzierung ermöglichen die jeweiligen Gemeinden ihren Einwohnerinnen und Einwohnern die Nutzung des vielfältigen und aktuellen Angebots der Fahrbibliothek. Die gute Zusammenarbeit mit den
Schulen und Kindergärten des Einzugsgebietes dient der Leseförderung und wird von diesen gern in Anspruch genommen.
Stadt- und Kreisbibliothek Klötze
Breite Str. 12, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 21 78, Fax 4 73 27 16
Leiterin: Iris Wienecke
E-Mail: [email protected]
Online-Katalog: www.bibliothek.stadt-kloetze.de
Öffnungszeiten:
Montag 10.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr
und 13.00 bis 18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag10.00 bis 16.00 Uhr
jeden 1. und 3. Samstag
10.00 bis 12.00 Uhr
Wir bieten: Ausleihe von ca. 33.000 verschiedenen Medien,
darunter ca. 4.500 audiovisuelle Medien.
1. Bücher (Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik Sachliteratur)
2. Zeitschriften und Zeitungen
3. Stadtpläne und Karten
4. Audiovisuelle Medien (CDs, CD-ROMs, DVDs, Hörbücher)
5. Ausleihe von E-Medien (e-book, e-audio, e-video, e-paper)
über www.biblio24.de (Onleihe-Verbund Sachsen-Anhalt)
6. Organisation von literarischen Veranstaltungen und Autorenlesungen
7. Ausstellungen
8. Internet­nutzung
9. Fernleihe
10. Kopiermöglichkeit bis A3
Bibliotheken
Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen
Leiterin: Christiane Bräu
Im Schlüsselkorb 16, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 70 20, Fax 70 21 10
E-Mail: [email protected]
Informationen und Veranstaltungshinweise
siehe Website und Online-Katalog:
www.bibliothek-gardelegen.de
Öffnungszeiten:
Montag, Freitag
10.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 13.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Samstag (1. Sa im Monat) 10.00 bis 12.00 Uhr
Wir bieten: Ausleihe von Belletristik, Sachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, Zeitschriften und Zeitungen, DVDs, Musik-CDs, Spielen
für Kinder u. Erwachsene, E-Medien (www.biblio24.de), Medienkiste
zu verschiedenen Themen
75
• Kostenlose Ausleihe von etwa 14.000 Bestandseinheiten
(Kinderbücher, Romane, Sachbücher,
DVD, CD, CD-ROM)
• Bibliotheksführungen für Schulklassen
• literarische Veranstaltungen vom Kindergarten- bis
Seniorenalter
• 1 Internetarbeitsplatz
• Organisation von Schriftstellerlesungen
Bibliothek Kalbe (Milde)
Alte Bahnhofstr. 28, 39624 Kalbe (Milde), Tel. (03 90 80) 36 09
E-Mail: [email protected]
Leiterin: Frau Kühnel
Öffnungszeiten:
Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag
9.00 bis 11.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Des Weiteren: Informations- und Auskunftsdienst, Fernleihe, InternetArbeitsplatz, Online-Verwaltung des Ausleihkontos über den WebOPAC, Einführungen in die Bibliotheksbenutzung, Unterstützung und
Beratung bei Teilnahme am Antolin-Projekt, Literarische Veranstaltungen, Ausstellungen, Internet-Arbeitsplatz, Lesecafé, Medienrückgabe außerhalb der Öffnungszeiten, Münzkopierer
Bibliothek Jävenitz
Am Weidenhof 1, 39638 Jävenitz, Tel. (03 90 86) 2 02
E-Mail: [email protected]
Leiterin: Frau Matthies
Öffnungszeiten:
Montag 13.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag
13.00 bis 17.00 Uhr
Die Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek beteiligt sich am bundesweiten Leseförderprogramm „Lesestart – Drei Meilensteine für das
Lesen“. Dreijährige Kinder und ihre Eltern erhalten in der Bibliothek
kostenlos ein Lesestart-Set. Dieses enthält ein altersgerechtes Kinderbuch sowie Tipps und Informationsmaterialien zum Vorlesen und Erzählen für Eltern.
Bibliothek Letzlingen
Colbitzer Str., 39638 Letzlingen
Ansprechpartnerin: Frau Lehmann (Grundschule)
Öffnungszeiten: Pausennutzung
Ansprechpartnerin: Frau Schulz (Jugendklub)
Öffnungszeiten: Mittwoch 15.00 bis 16.00 Uhr
Bibliothek Beetzendorf
Marschweg 3, 38489 Beetzendorf, Tel. (03 90 00) 7 57
E-Mail: [email protected]
Leiterin: Frau Brigitte Wiswede
Öffnungszeiten:
Montag
13.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag
12.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 11.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 11.00 bis 14.00 Uhr
Bibliothek Arendsee
Töbelmannstraße 1, 39619 Arendsee
Tel. (03 93 84) 2 19 94 und 2 19 95
Leiterin: Frau Bischoff
Öffnungszeiten:
Montag 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag
geschlossen
Mittwoch9.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag
13.00 bis 16.00 Uhr
Zertifizierung nach „ServiceQualität Deutschland“ erfolgreich erneuert
S
eit dem Jahr 2008 arbeitet die Salzwedeler Stadt- und Kreisbibliothek unter dem Qualitätssiegel für Service-Einrichtungen
in Sachsen-Anhalt. Im Jahr 2014 stellte sich das Team erneut den
Anforderungen der Zertifizierung zur Stufe II und war überaus erfolgreich. Der Auswertungsbericht der zuständigen Prüfstelle an
der Hochschule Harz bescheinigte ihm 126 von 130 möglichen
Punkten.
Das erfüllt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu recht mit Stolz.
Neben einem gemeinsam erarbeiteten Stärken-und-SchwächenProfil, einer Mitarbeiter- und einer Führungskräftebefragung bat
das Team auch die Bibliothekskunden um ihre Meinung. Der letzte und für das Personal aufregendste Teil war der so genannte
Mystery-Check. Eine nicht bekannte Person würde zu einem nicht
bekannten Termin in der Bibliothek erscheinen und einen Katalog
von 100 Fragen zur Service-Qualität abarbeiten. Dabei geht es um
Kompetenzen, Freundlichkeit, technische Standards, aber auch um
Sauberkeit im und am Gebäude und um die Errreichbarkeit oder
den Medienbestand.
Der Auswertungsbericht zeigt, dass diese Person sogar unter erschwerten Bedingungen die Bibliothek prüfte, nämlich an einem
Tag, an dem ganze Bereiche der Stadt und auch die Bibliothek weder Telefon noch Internetanschluss hatten. Trotzdem fiel der Bericht
überaus positiv aus: Die Unkompliziertheit der Kolleginnen, mit diesem Handicap umzugehen, wird darin lobend erwähnt.
Der Bericht zeigt tatsächlich all das, wofür das Team der Stadt- und
Kreisbibliothek steht. Die Zusatzfrage „Was hat Ihnen am besten gefallen?“ beantwortete der Tester wie folgt: „Uns hat einfach alles gefallen – das Gebäude, das Interieur, das Ambiente, die Atmosphäre,
der Bestand an Medien und die Kompetenz und Freundlichkeit der
Mitarbeiterinnen.“
Wenn das nicht Ansporn für das Bibliotheksteam ist, weiterhin sein
Bestes zu geben!
Für weitere drei Jahre darf die Bibliothek das Siegel „ServiceQualität
Deutschland Stufe II“ tragen. In jedem Jahr müssen dafür mindestens acht Maßnahmen umgesetzt werden, um dem Standard gerecht zu werden.
76
Sonstige Einrichtungen und Vereine
Zentralbibliothek Diesdorf
Himmelreichstraße 1, 29413 Diesdorf, Tel. (0 39 02) 93 96 55
E-Mail: [email protected]
Leiterin: Frau Angela Hehle
Öffnungszeiten:
Dienstag
13.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch12.30 bis 16.00 Uhr in der Schulbibliothek
(Grundschule), Molmker Straße
Donnerstag
10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag
10.00 bis 13.00 Uhr
Bibliothek Jübar
Bahnhofstraße 10c, 38489 Jübar, Tel. (03 90 03) 6 93
Leiterin: Frau Benecke
Öffnungszeiten:
Dienstag
14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag
13.00 bis 18.00 Uhr
Zweigbibliothek Kunrau
Kunrau, Am Park 2, 38486 Klötze, Tel. (03 90 08) 8 71 12
Anprechpartner: Frau Gabriele Bock
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr
Bibliothek Apenburg im Bürgerhaus
38486 Apenburg-Winterfeld, OT Apenburg, Hinterstr.
Leiterin: Frau Subke
Öffnungszeiten: Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr
Bibliothek Kloster Neuendorf
Zienauer Str. 16, 39638 Gardelegen, OT Kloster Neuendorf
Leiterin: Frau Grzywotz
Öffnungszeiten: Mittwoch 16.30 bis 17.30 Uhr
Bibliothek Lindstedt
Schulstr.72, 39638 Gardelegen, OT Lindstedt, Tel. (03 90 84) 2 59
Leiterin: Frau Gottwald
Öffnungszeiten: Donnerstag 15.30 bis 18.00 Uhr
Bibliothek Estedt
Am Bahnhof 4, 39638 Gardelegen, OT Estedt
Leiterin: Frau Lorek
Öffnungszeiten: Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr
Schüler/Schulklassen nach Vereinbarung
Bibliothek Altmersleben
Vietzener Str. 69, 39624 Kalbe (Milde), OT Altmersleben
Telefon (03 90 80) 30 69
Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 16.00 Uhr
Bibliothek Fleetmark
Kallehner Str. 2c, 39619 Arendsee (Altmark)
Leiterin: Frau Mundil
Öffnungszeiten:
Montag
13.30 bis 15.30 Uhr
Dienstag
17.00 bis 18.30 Uhr
Sonstige Einrichtungen und Vereine
Verkehrswacht für Stadt und Kreis Salzwedel e.V.
Vorsitzender: Wolfgang Pietsch,
Geschäftsführer: Lothar Heiser
Karl-Marx-Str. 15, 2. OG, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 2 89 67 74, Handy (01 52) 36 68 61 76
E-Mail: [email protected]
Ziele:
• Unterstützung der Verkehrserziehung an den Grundschulen und Kindertagesstätten der Stadt und des Altmarkkreises Salzwedel
• Vorbereitung der ABC-Schützen auf den ersten Schultag
unter dem Motto „Mein sicherer Schulweg“
• Durchführung von Projekt- und Verkehrssicherheitsaktionen,
Lichttests
• Vorträge und Seminare zur Verkehrssicherheit in der Stadt Salzwe del und den Gemeinden, insbesondere in Freiwilligen Feuer­weh­ren, in Einwohnerversammlungen sowie auch im Seniorenbereich
• Vorbereitung und Durchführung der Fahrradprüfungen
der 4. Klassen im Stadt- und Kreisgebiet
Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Außenstelle „Altmark“ in Gardelegen
Bahnhofstr. 2, 39638 Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 78 70, Fax 7 77 87 33, Internet: www.lgsa.de
E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected]
Außenstellenleiter: Herr Reinhold Hönl
Landgesellschaft sucht landwirtschaftlich
genutzte Flächen als Ersatzflächen
Im Altmarkkreis Salzwedel besteht mittelfristig Bedarf an Flächen für
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Diese Flächen werden in den entsprechenden Planungsunterlagen des Landkreises festgelegt, wenn
durch bauliche Investitionen Eingriffe in die Natur verursacht werden.
Da diese Flächen häufig landwirtschaftlich genutzt werden, wird für
die Landwirte Tausch- und Ersatzland benötigt.
Wie von Seiten des Altmarkkreises Salzwedel mitgeteilt wurde, bevorratet sich die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (LGSA) fortlaufend mit Flächen, um sie im Bedarfsfall hinsichtlich Lage und Umfang
anforderungsgerecht bereitzustellen und den Flächen­entzug für die
betroffenen Landwirte verträglich zu gestalten. Verkaufsinteressierte
Landeigentümer oder Erben­gemein­schaften können sich dazu an die
obige Adresse wenden.
Haus & Grund „Nördliche Altmark e.V.“
Eigentümer-Schutzgemeinschaft® Geschäftsstelle Stendal Schadewachten 22a, 39576 Stendal
Tel. (0 39 31) 64 68 61, Fax (0 39 31) 64 68 65
E-Mail: [email protected], Internet: www.hug-altmark.de
Sprechzeiten:
Di. 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Geschäftsführer und Haus & Grund WirtschaftsRat®:
Herr Rosenkranz
Sprechtage in den Außenstellen:
Salzwedel: Ansprechpartner
Herr Rechtsanwalt Marcus Fietz
Haus & Grund RechtsRat®
Braunschweiger Straße 17,
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 30 13 30, Ort u. Zeit nach
Veröffent­lichung bzw. Terminabsprache
Gardelegen:
Außenstelle im Rosenweg 12
39638 Hansestadt Gardelegen
Osterburg:
Außenstelle in der Breiten Straße 1
39606 Osterburg
Havelberg:
Ort und Zeit nach Veröffentlichung bzw. Terminabsprache
Genthin:
Außenstelle in der Mühlenstraße 16
39307 Genthin
Kreishandwerkerschaft
Die Termine zu den Sprechtagen in den Außenstellen
werden in der Mitgliederzeitung und in der öffentlichen Presse
bekanntgegeben.
Traditionsverein
„Erdöl – Erdgas“ e.V.
Mitglied im Landesverband der Bergmanns-,
Hütten und Knappenvereine Sachsen-Anhalt e. V.
Lohteich 40, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 3 35 90, E-Mail: [email protected]
1. Vorsitzender Wolfram Ringleb
Bezirksverband Altmark
der Gartenfreunde e.V.
Gemeinnützige Organisation für das Kleingartenwesen
E-Mail: [email protected]
Vorsitzender: Hartmut Daasch
Am Gericht 14, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 73 90 08
77
Die Kleingartenanlagen unserer 28 Mitgliedsvereine befinden sich in
Arendsee, Beetzendorf, Gardelegen, Kalbe, Kleinau, Klötze und
Salzwedel und umfassen eine Fläche von 74,57 ha für 1.482 Kleingärten, von denen zurzeit 1.393 = 94 % bewirtschaftet werden.
Interessenten für einen Kleingarten werden gesucht und können
sich auch bei oben stehender Adresse, Telefon oder E-Mail-Adresse
der Geschäftsstelle (Anschrift siehe oben) melden.
Gefechtsübungszentrum Heer
Salchauer Chaussee 1, 39638 Hansestadt Gardelegen, OT Letzlingen
Tel. (03 90 88) 90-0
Als Ansprechpartner stehen zur Verfügung:
1.
2.
3.
der Leiter GefÜbZ Heer, Herr Oberst Uwe Alexander Becker,
E-Mail: anjarosenmü[email protected]
(Vorzimmer ,Tel.: - 3001)
der Leiter der Besuchsorganisation:
E-Mail: [email protected]
(ObLt. Tino Anacker, Tel.: - 3022)
der Verantwortliche für Pressearbeit:
E-Mail: [email protected]
(Hptm. Thomas Herzog, Tel.: - 3010)
Ohne Handwerk geht es nicht
Kreishandwerkerschaft Altmark
Kreishandwerkerschaft Altmark
Leitstelle Stendal
Mönchskirchhof 7, 39576 Hansestadt Stendal
Tel. (0 39 31) 71 56 52, Fax (0 39 31) 71 56 54
E-Mail: [email protected]
Geschäftsstelle
Bahnhofstraße 12, 39638 Gardelegen
Tel. (0 39 07) 77 93 60-61, Fax (0 39 07) 77 93 91
E-Mail: [email protected]
Kreishandwerksmeister: Hans-Erich Schulze
Geschäftsführer: Bernhard Brauer
Unsere Kreishandwerkerschaft ist Bestandteil der bundesweiten Berufsorganisation, die sich im Zentralverband des Deutschen Handwerks
vereinigt. Alle Ebenen vertreten gegenüber Staat und Gesellschaft
die Interessen unseres Berufsstandes. Die in unseren Mitglieder­
versammlungen getroffenen Entscheidungen werden auf Kreis-, Landes- und Bundes­ebene von qualifizierten ehren- und hauptamt­lichen
Vertretern umgesetzt. Jedem Innungsmitglied bieten wir
• seine Interessenvertretung
• umfangreiche Dienstleistungen
• regionale Repräsentanz
• Informationen aus erster Hand
• Meinungs- und Erfahrungsaustausch auf Innungs-,
Landes- und Bundesebene
• Fort- und Weiterbildung für ihren betrieblichen Handwerkeralltag
• vielfältige geldwerte Vorteile, als Ergebnis der Nutzung
unserer Rahmenverträge
Einige dieser Vorteile sind:
• Nutzung des rechtlich geschützten Verbandszeichens
• Zugriff auf öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
• arbeitsrechtliche Prozessvertretung
(Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft)
• umfassender Rechtschutz
• günstige Mietberufskleidung
• Berufsständische Versicherungsleistungen
• Bonitätsauskünfte
•
•
•
Dokumentenservice der Kreishandwerkerschaft
Arbeitsrecht, Baurecht, Unternehmensführung,
Steuern Öffentliche Förderprogramme, Privatrecht
kostenlose fachtechnische und betriebswirtschaftliche Beratung
• Gebührenerlässe im Prüfungswesen (durch Innungsbeitrag)
• günstiger Fahrzeugerwerb durch Innungsrabatt
• Leistungen des Versorgungswerkes und der Unterstützungskasse
• kostenlose Hilfe zur Erarbeitung betriebsindividueller
Marketingmaßnahmen
• Abdeckung unserer Bildungs- und Weiterbildungsbedarf
über den Bildungsverbund des Handwerks und die
Handwerks­kammer
Unsere Innungen
im Altmarkkreis Salzwedel
Innung Sanitär-, Heizungs-, Klimaund Klempnertechnik Westliche Altmark
Klaus Göring, Obermeister
Lange Straße 48, 39646 Oebisfelde
Tel. (03 90 02) 4 34 50, Fax (03 90 02) 4 34 95
E-Mail: [email protected]
Maler-Innung Salzwedel/Gardelegen
Klaus-Peter Metschang, Obermeister
Karl-Gaedke-Straße 16, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 36 08, Fax (0 39 01) 8 24 03
Elektroinstallateur-Innung Gardelegen
Jörg Kämpfer, Obermeister
Am Kämmereiforst 3, 39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. (0 39 07) 91 05 55, Fax (0 39 07) 91 05 66
E-Mail: [email protected]
Bäcker-Innung Altmark
Peter Flechtner, Obermeister, Vorstandsmitglied
Lindenstraße 12, 38489 Beetzendorf
Tel. (03 90 00) 3 43, Fax (03 90 00) 96 20
E-Mail: [email protected]
78
Kreishandwerkerschaft
Dachdecker-Innung Altmark
Christian Arnold, Obermeister, Vorstandsmitglied
Karl-Gaedke-Straße 89b, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 47 18, Fax (0 39 01) 42 46 18
E-Mail: [email protected]
Friseur-Innung Altmark West
Evelin Kausche, Obermeisterin
Neuperverstraße 44, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 26 27, Fax (0 39 01) 30 54 83
Tischler-Innung Altmarkkreis Salzwedel
Andreas Schwesig, Obermeister
An der Ritzer Brücke 8, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 8 11 55, Fax (0 39 01) 8 11 56,
E-Mail: [email protected]
Elektro-Innung Salzwedel
Frank Rossau, Obermeister
Südbockhorn 45, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 34 87, Fax (0 39 01) 42 28 05
E-Mail: [email protected]
Fleischer-Innung Salzwedel
Ronny Bratke, Obermeister, Vorstandsmitglied
Dorfstraße 3, 38486 Klötze, OT Jahrstedt
Tel. (03 90 08) 5 92, Fax (03 90 08) 8 20 98
E-Mail: [email protected]
Metallbauer-Innung Altmark West
Norbert Nieder, Obermeister
stellv. Kreishandwerksmeister, Vorstandsmitglied
Köbbelitzer Straße 46, 38486 Klötze, OT Kusey
Tel. (03 90 05) 2 06, Fax (03 90 05) 5 21
E-Mail: [email protected]
Kfz-Innung Altmark West
Martin Förster, Obermeister, Poppauer Straße 37, 38486 Klötze
Tel. (0 39 09) 46 06, Fax (0 39 09) 46 07
E-Mail: [email protected]
Bauhandwerks-Innung Altmarkkreis Salzwedel
Jutta Schütze, Obermeisterin
Schillerstr. 4, 39649 Hansestadt Gardelegen, OT Mieste
Tel. (03 90 82) 3 09, Fax (03 90 82) 95 93 78
E-Mail: [email protected]
Innungsbetrieb
Die Garantie für den Kunden, wenn die Leistung
des Fachmanns gesichert werden soll!
Gute Gründe, um Kunde beim Innungsbetrieb zu sein.
•Beim Fachbetrieb der Innung stimmen Preis,
Leistung und Qualität
•Die Innungsbetriebe verfügen ständig über die
aktuellsten und qualitativ hochwertigsten Materialien und
Verfahrenstechniken ihrer Branche
•Der Innungsbetrieb ist Ihr Service- und Kundendienstbetrieb vor Ort mit individueller Betreuung für
die Kundschaft
•Hochqualifiziertes Fachpersonal und Erfahrung
der Mitarbeiter sichern die optimale Realisierung
der Kundenwünsche
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Innungsbetriebe
zur optimalen Erledigung Ihrer Aufträge!
Leser werben Leser
Jetzt einen neuen AZ-Leser werben
und eine tolle neue Prämie kassieren
1
2 Kärcher Fenstersauger
WV 5 plus
1 Garden Pleasure
Metall-Gartenbank
3 Enders EdelstahlSäulengrill „Kentucky“
Eisen, Pulverbeschichtet, Maße:
ca. 111 x 84 x 52 cm, Sitzbreite/-tiefe:
ca. 107,5/40 cm, Belastbar bis
max. 160 kg
Art.-Nr. U2216
Massive Stahlplatte,
Quick Fire System, Verchromter
Grillrost ø ca. 48,5 cm
Art.-Nr. U2068
3
2
Absaugdüse: 28 cm,
Schmutzbehälter: 100 ml,
Akkuladezeit: 210 Min./Laufzeit:
35 Min., Pro Akkuladung:
ca. 105 m² = 35 Fenster
Art.-Nr. U2198
Weitere Prämien
finden Sie auch unter
az-online.de
Coupon ausfüllen und Prämie sichern
Altmark Zeitung Servicecenter, Vor dem Neuperver Tor 4, 29410 Salzwedel, Fax (01 80) 11 33 101*, Tel. (0800) 0 09 11 00
*(Festnetzpreis 3,9 Cent pro Minute; Mobilfunkpreise maximal 42 Cent pro Minute) oder bestellen Sie im Internet: az.aboladen.de
Ich bin der Vermittler
Ich bin der neue Abonnent
Für die Altmark Zeitung – Salzwedeler Nachrichten – habe ich
einen Abonnenten geworben. Mir ist bekannt, dass ich für Eigenwerbung, Werbung von Ehegatten oder im gleichen Haushalt lebende Personen keine Prämie erhalte. Die Prämie wird
ca. 6 Wochen nach dem ersten Zahlungseingang geliefert.
Bitte liefern Sie mir die Altmark Zeitung – Salzwedeler Nachrichten – für die Dauer von mindestens 12 Monaten zum derzeit gültigen Bezugspreis von 18,50 EUR pro Monat (innerhalb
des Verbreitungsgebietes).
(Dieser Auftrag kann jederzeit widerrufen werden)
Prämienwunsch (Art.-Nr.) Name, Vorname
IBAN
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Bank
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Kontoinhaber
PLZ, Ort
TelefonGeburtsdatum
Telefon
E-Mail
E-Mail
Zustelltermin
Ja, ich bin damit einverstanden, dass die Altmark Zeitung
und die C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co. KG mich künftig
per Telefon oder E-Mail über interessante Verlagsangebote
informieren.
Widerrufsrecht: Diese Bestellung kann gemäß den gesetzlichen Bestimmungen innerhalb von 14 Tagen schriftlich gegenüber der Altmark Zeitung, Vor dem Neuperver Tor 4, 29410 Salzwedel, widerrufen werden. Zur
Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Ort/Datum/Unterschrift(Pflichtangabe)
lebendig. informativ. lokal.
SEPA-Basis-Lastschriftmandat
DE
Die Abbuchung erfolgt:
monatlich
vierteljährlich
halbjährlich
jährlich
Ja, ich bin damit einverstanden, dass die Altmark Zeitung
und die C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co. KG mich künftig
per Telefon oder E-Mail über interessante Verlagsangebote
informieren.
Das Originalformular des Sepa-Basis-Lastschriftmandats wird
Ihnen mit allen relevanten Daten separat zur Unterschrift
zugeschickt.
Ort/Datum/Unterschrift Ort/Datum/Unterschrift (Pflichtangabe)
(4UAN0043)
E-Paper
Das E-Paper der
Altmark-Zeitung
Ab sofort immer mit dabei!
Genießen Sie die außergewöhnlichen Vorteile der elektronischen 1:1-Version
Ihrer AZ. Ein zeitnaher Zugriff und die einfache Bedienung machen das E-Paper
der AZ zu Ihrem praktischen Begleiter, egal ob zu Hause, in der Bahn, im Büro
oder weltweit auf Reisen – und das alles zu einem attraktiven Preis.
Jetzt die AZ als E-Paper abonnieren und ab sofort mobil auf dem Laufenden sein.
Die tagesaktuelle E-Paper-Ausgabe der AZ steht Ihnen für nur 12,90 € monatlich
täglich ab 4 Uhr morgens zur Verfügung. Abonnenten der Printausgabe können
das AZ-E-Paper für nur 3 € monatlich zubuchen.
(Gilt nur für voll bezahlte Mo–Sa-Abos.)
* Eine ausführliche Anleitung zur App Installation
und Bedienung finden Sie unter az-online.de oder hier
lebendig. informativ. lokal.