Musikschule startet in den Frühling
Transcription
Musikschule startet in den Frühling
18 LOKALES Freitag, 8. April 2011 CP Autofahrer nach Unfall geflüchtet Viele helfende Hände Pfarrkirchen. Wegen Unfallflucht ermittelt die Polizei nach einem Vorfall, der sich in der Nacht auf den gestrigen Donnerstag in der Wilhelm-Schiedermeier-Straße ereignet hat. Ein 19-Jähriger aus Egglham hat dort am Mittwoch um 20.30 Uhr seinen Audi 80 Avant vor dem Anwesen mit der Hausnummer 49 abgestellt. Als er am nächsten Morgen um 7.30 Uhr wegfahren wollte, war der vordere rechte Kotflügel ramponiert. Der Verursacher hatte sich aus dem Staub gemacht, ohne sich um die Regulierung des Schadens in Höhe von rund 700 Euro zu kümmern. Hinweise an die PI Pfarrkirchen unter d 0 85 61/9 60 40. − hub Kindergarten zieht vorübergehend ins Bürgerhaus in Amsham um − Auch Rathauschef packt mit an Nummer 82 Fastenessen im Pfarrheim Bad Birnbach. Die Pfarrei veranstaltet am Sonntag, 10. April, von 11.30 Uhr bis 13 Uhr ein Fastenessen im Pfarrheim Bruder Konrad. Ein Teller Suppe mit Brot Gemeinschaftsaktion „Umzug“ − wird für drei Euro angeboten. Der hier Erzieherin Michaela Senninger. Erlös geht an das neue Missionsprojekt der Pfarrei. Informationen Egglham. Eine neue Bleibe hahierüber gibt es im Pfarrheim. Zu- ben die Kindergarten-Kinder aus vor findet um 11 Uhr der Familien- Egglham und Amsham gefunden − gottesdienst mit Aufnahme der vorübergehend. Für die nächsten neuen Ministranten statt. Es musi- Monate werden sie im Bürgerhaus ziert dabei die Gruppe Noah aus (ehemalige Grundschule) in AmsWolfakirchen. − vg ham spielen, toben und sich auf die Schnell haben sich die Mädchen und Buben in den Räumen des Amshamer Bürgerhauses eingelebt − und auch Kindergartenleiterin Christine Härtl (links) ist zufrieden. Schulzeit vorbereiten können. In dieser Zeit wird nämlich das Egglhamer Kindergarten-Gebäude auf Vordermann gebracht. Von dort haben jetzt mehr als 30 Eltern, Freunde und freiwillige Helfer die gesamten Möbel, Spiel- sachen und Einrichtungsgegenstände mit Privat-Autos und kostenlos zur Verfügung gestellten Lkw verschiedener Firmen in einem Kraftakt nach Amsham verfrachtet. Bürgermeister Michael Fahmüller, der gemeinsam mit sei- ANZEIGE SCHON GEHÖRT? Leben ohne Allergien Eheschließungen: Claudia Maria Ortner und Josef Sextl, Pfarrkirchen; Carolina Bonrath und Alexander Kollmann, Pfarrkirchen. Gratulierten Martina Aumüller zur Praxiseröffnung: Bürgermeister Josef Hasenberger (li.) und Geistlicher Rat Johann Schoßleitner. – Foto: Gröll Bad Birnbach-Nindorf. Allergien und Unverträglichkeiten sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Erwachsene und Kleinkinder leiden an den bekannten Symptomen wie Asthma, Heuschnupfen, Ekzemen, Neurodermitis, Fructose oder Lactose Intoleranz.Neben Desensibilisierung,der Einnahme von Cortison und Antihistaminika, gehöre oft die strikte Vermeidung der Allergie auslösenden Stoffe zu den Therapien. Diese führten aber nicht immer zum gewünschten Erfolg, da nur die sichtbaren Symptome behandelt würden, nicht aber die Ursache, weiß Martina Aumüller.Wer denke schon bei unklaren Magen- und Darmproblemen, Reizdarm, Blähungen, Müdigkeit, Hautproblemen, ADHS und Kopfschmerzen an eine Allergie oder eine Unverträglichkeit, sagt sie. Deshalb hat Martina Aumüller im Tannenhof in der Oberfeldstr. 7 in Bad BirnbachNindorf eine NAET-Praxis mit einer wirksamen, sanften und schmerzfreien Methode eröffnet. Die Methode komme ohne Blut- und Hauttests und ohne Spritzen und Medikamente aus, betont Martina Aumüller. Damit sei sie auch für Babys und Kinder bestens geeignet. "NAET" steht übrigens für "Nambudripad's Allergie Eliminations Technik". Es handelt sich dabei um eine Behandlungsmethode aus den USA, die dort bereits seit mehr als 20 Jahren erfolgreich angewandt wird. In der Methode würden Elemente aus der traditionellen Chinesischen Medizin, der Kinesiologie, der Ernährungslehre und der Chiropraktik vereint. – vg Gold für „s’Paradieserl“ Den Pokal erhielt Hildegard Thiele (Mitte) aus den Händen von TatortÆ kommissar Dietmar Bär. – Foto: red Rotthalmünster. Deutschlands bester Naturkostladen steht in Rotthalmünster: Das geht aus einer Kundenbefragung des Fachmagazins Schrot & Korn hervor. „s'Paradieserl“ auf dem Marktplatz wurde in der Kategorie „NaturkostFachgeschäfte“ auf die Spitzenposition gewählt. Der Pokal, den Chefin Hildegard Thiele im Rahmen einer Fachmesse in Nürnberg erhalten hat, ist bereits der zweite in der Sammlung der 49-Jährigen: Schon 2005 durfte sie sich über den Sieg freuen. Vier Mal Gold hat das „Paradieserl“ in diesem Jahr bei der deutschlandweiten Befragung abgesahnt; neben dem Gesamteindruck auch in den Kategorien Frische, Personal und Sortiment, dazu gab's Silber für die Beratung und Bronze für das Preis-Leistungs-Verhältnis. Insgesamt 47198 Verbraucher haben sich an der Abstimmung beteiligt. Eindeutiger Sieger bei den Naturkost-Fachgeschäften (Läden zwischen 101 und 400 m²): „s'Paradieserl“ in Rotthalmünster. Chefin Hildegard Thiele, die den Laden gemeinsam mit Tochter Stephanie (27) führt, ist seit 17 Jahren in der Biobranche tätig; seit 2004 betreibt sie das „Paradieserl“ am Marktplatz. „Das ist von Anfang an gut gelaufen“, sagt Hildegard Thiele. Es sei zu merken, dass sich viele Leute immer bewusster ernähren. Die Branche ist hart umkämpft. Jeder Supermarkt führe mittlerweile ein eigenes Biosortiment. „Davon müssen wir uns abheben.“ Das gehe nur über engen Kundenkontakt und gute Beratung. „Man muss sich Zeit für die Kunden nehmen.“ Seit dem Umbau im November lädt zudem ein integriertes Café zu einem netten Plausch und zum Verweilen ein. – ma Sterbefälle: Maria Kreszenzia Gschneidner, Pfarrkirchen; Maria Huber, Triftern, Rosemarie Wimmer, Egglham; Joachim Fritz Hans Wehner, Pfarrkirchen; Karolina Schöfberger, Zeilarn; Hermann Rudolf Zipfer, Kastl; Maria Theresia Werkstätter, Pfarrkirchen; Mathäus Otto Hastötter, Pfarrkirchen, Anna Mayer, Pfarrkirchen, Anna Eberl, Postmünster; Anton Stocker, Pfarrkirchen, Therese Wagner, Postmünster, Ludwig Kirschner, Triftern-Anzenkirchen. − red ner Frau Evi selbst kräftig mit anpackte, schätzt, dass die derzeit 58 Kinder unter der Leitung von Christine Härtl etwa ein halbes Jahr in Amsham betreut werden. Währenddessen werde der Egglhamer Kindergarten „in aller Ruhe“ baulich von Grund auf saniert sein. Und dann wird wieder ein Umzug nötig sein. Das Bürgerhaus biete als „Notquartier“ aber alles, was für ein kindgerechtes Umfeld erforderlich ist, unterstrich der Rathauschef. − hs Neuer Chef VOM STANDESAMT Im Monat März Geburten: Christoph Lechner, Pfarrkirchen; Elias Benedikt Kobler, Pfarrkirchen; Sophia Fischer, Egglham; Jason Mense, Pfarrkirchen; Josefa Sofie Asanger, Postmünster; Sophia Leiger, Pfarrkirchen; Timo Ludwig Andy Huber, Pfarrkirchen; Packte selbst kräftig mit an: Bürgermeister Michael Fahmüller. − Fotos: Stickel Bernhard Engl führt nun die RSC-Stockschützen Pfarrkirchen. Nach dem plötzlichen Tod des bisherigen Abteilungsleiters Alois Seibold hatte dessen Stellvertreter Rudolf Pfaffinger die Stockschützen des RSC Pfarrkirchen geführt. Bei der Jahresversammlung wurde nun Bernhard Engl zum neuen Chef bestimmt. Unter der Regie von 3. Bürgermeister Kurt Vallée gingen die Neuwahlen reibungslos über die Bühne. Das weitere Ergebnis: Alter und neuer Stellvertreter ist Rudolf Pfaffinger. Kassenwartin bleibt Edith Lindlbauer und Schriftführerin Marianne Jäger. Als Kassenprüfer fungieren Hans Schmauß und Alfons Stapfer. Nach einer Gedenkminute für Alois Seibold hatte Rudolf Pfaffinger eingangs auf die Teilnahme an mehreren Turnieren zurückgeblickt. Die großen Erfolge seien jedoch ausgeblieben. Die Mitgliederzahl bei den Stockschützen bezeichnete er als stabil. Nichts auszusetzen gab es am Kassenbericht Nach den Neuwahlen: (von links) Marianne Jäger, Edith Lindlbauer, Franz Sollinger, Bernhard Engl, Rudolf Pfaffinger und Kurt Vallée. − Foto: red von Edith Lindlbauer. Sie zeigte auf, dass die Kosten ständig steigen, die Einnahmen dagegen stagnieren bzw. eher weniger werden. Als Vertreter des Hauptvereins bedankte sich Franz Sollinger bei den Stockschützen für die alljährliche Unterstützung bei den Sand- bahnrennen. Zugleich warb er auch für die heurige Veranstaltung 17. und 18. September um tatkräftige Mitarbeit. Hingewiesen wurde noch auf die Stadtmeisterschaft für Behörden und Vereine, die von 27. Juni bis 1. Juli geplant ist. − red Musikschule startet in den Frühling 250 Zuhörer im Artrium − Glanzvolle Darbietungen und vielseitiges Repertoire Bad Birnbach. Ein großes musikalisches Fest zauberten die Schüler und Ensembles der Sing- und Musikschule Bad Birnbach auf die Bühne. Über 250 Zuhörer genossen die Vielfalt der Beiträge. Den stimmigen Auftakt des bunten Melodienstraußes bildeten das Kinderstreichensemble „Sägewerk“ und die Klasse „Streicherei“ der Grundschule Hirschbach, die unter Leitung von Piroschka Sztrokay das Volkslied „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ darboten. Gunther Wührer (Klarinette) und Rosi Tischler (Klavier) glänzten ihrerseits mit gekonntem Zusammenspiel beim 1. Satz aus der Sonate Nr. 5 von Jean X. Lefèvre. Wunderschöne Töne stimmte auch das Volksmusikensemble aus der Klasse von Thomas Gruber an. Mit harmonischem Klang brachten dabei Verena Bachhuber (Kontrabass), Daniel Schmidt (Diat. Harmonika), Judith Zauner (Querflöte) und Johannes Zauner (Klarinette) traditionelle Volkslieder, einen Walzer und die „Sternpolka“ zum Klingen. Mit ihren fünf Jahren spielte die junge Künstlerin Laura Hochecker das Kinderlied „Froschkönig“, bearbeitet von Anne Terzibaschitsch, auf dem Klavier vor. Ihre zehnjährige Schwester Sarah konzertierte gekonnt mit ihrer Lehrerin Zsuzsanna Lugosi vierhändig das Klavierstück „Türkischer Marsch“ von Anton Diabelli. Un- ter der Leitung von Beatrix Wagner steuerten das Querflötenduo Selina Hofer und Verena Lindinger sowie das Querflötenensemble Pia Wullinger, Lucia Fuchs, Selina Hofer und Judith Zauner Musikstücke wie „Das klinget so herrlich“ von Wolfgang Amadeus Mozart, „Ding Dong Merrily on hight“ aus dem 16. Jahrhundert oder „Rondo“ von Susato bei. Herrlich erklang ebenfalls J. Kriegers „Menuett“, Pjotr I. Tschaikowskys „Melodie Francaise ancienne“ und „Warm and Tender“ von Fons van Gorp – vorgetragen von Hannah Schwarz (Waldhorn) und Katharina Ortner (Klavier). Toll interpretierte das Klarinettenduo „Da Er und d’Sie“ (Gunter Wührer und Verena Grashuber), begleitet von Brigitte und Andreas Ortten- burger (Harfe und Kontrabass) heimatliche Klänge – „Toscana Polka“ und „Hennapickerl Polka“ von Karl Edelmann. Zu einem echten Höhepunkt ging es anschließend mit „Pop, Popcorn! Pop“ von Robert S. Frost mit dem Kinderstreichensemble „Sägewerk“. Und das Streichensemble „Viel Harmonie“ bot unter der Leitung von Piroschka Sztrokay Johannes Brahms „Festival of Brahms“, ein Arrangement von Deborah Baker Monday, dar. Mit großer Ausdruckskraft bewältigte Johannes Ammer „Die gute Fee“ von Anne Terzibaschitsch am Klavier. Herausragend trugen Evelyn Maier und Jakob Schwarz ihre Stücke „Just a little beat“ von Sönke Hermannsen und „Courante“ von Siegfried Fink auf dem Schlagzeug vor. Verdientermaßen großen Beifall ernteten Moritz Fuchs (Blockflöte) mit „Articulator I“ sowie Agnes Dorwarth und Sophia Baumgartner mit Bernard Andrès „Les petits pas Nr. 10“ an der Harfe. Zum wiederholten Male glänzte Valentin Steinsiek am Klavier mit seinem Vorspiel „Präludium & Fuge c-moll, BWV 871, WTK II“ von Johann Sebastian Bach. Mit hervorragendem Zusammenspiel beeindruckte das Euphoniumduo Johannes Schwarz und Moritz Fuchs sowie Katharina Ortner (Klavier) bei „Six Duets“ von Denis Armitage und beim Schlussstück „Let’s all take it easy“. Zufrieden zeigte sich Schulleiter Bernhard Löffler: „Das außerordentlich gelungene Konzert zeigte die Leistungsstärke und Vielfalt an unserer Musikschule.“ − vg Die Mädchen und Buben der Sing- und Musikschule Bad Birnbach begeisterten bei ihrem Frühlingskonzert die 250 Gäste im Artrium. − Foto: Gröll