FT Frankfurt-Effekten

Transcription

FT Frankfurt-Effekten
FT Frankfurt-Effekten-Fonds
Jahresbericht
30.9.2014
Inhalt
Jahresbericht 30.9.2014
Marktentwicklung und Tätigkeitsbericht
4
Vermögensaufstellung im Überblick
7
Vermögensaufstellung8
Anhang gemäß § 7 Nr. 9 KARBV
26
Angaben zu den Kosten
32
Besonderer Vermerk des Abschlussprüfers
34
Ertragsverwendung36
Steuerliche Hinweise
37
FRANKFURT-TRUST
Investment-Gesellschaft mbH
Bockenheimer Landstraße 10
60323 Frankfurt am Main
Postanschrift:
Postfach 11 07 61
60042 Frankfurt am Main
Telefon (0 69) 9 20 50 - 200
Telefax (0 69) 9 20 50 - 101
www.frankfurt-trust.de
3
Marktentwicklung und
Tätigkeitsbericht
Ausgangslage
Die Kapitalmärkte wurden im Berichtszeitraum weiter durch die
noch immer extrem expansive Geldpolitik der großen Zentralbanken beeinflusst. Während in den USA die Verringerung des
Anleihekaufprogramms der US-Zentralbank und höhere Inflationsraten zwar ein Ende der lockeren Geldpolitik absehbar erscheinen
ließen, senkte die EZB die Zinsen weiter, um eine Deflation im
Euro-Raum zu vermeiden. Aus Mangel an Alternativen blieben
Aktien gefragt, die allerdings angesichts der zahlreichen geopolitischen Krisen immer wieder unter Druck gerieten. Relativ positiv
entwickelte sich die Konjunktur in den USA und China, allerdings
bremsten die vor einschneidenden Reformen zurückweichenden
Euroschwergewichte Frankreich und Italien die Erholung in Europa.
Geldmarkt
Die Geldpolitik aller relevanten Notenbanken blieb im Berichtszeitraum unverändert expansiv ausgerichtet. Vor diesem Hintergrund bewegten sich die Geldmarktsätze im Berichtszeitraum auf
sehr niedrigem Niveau seitwärts.
Anleihen
Während sich sowohl in den USA als auch in Großbritannien die
Niedrigzinspolitik ihrem Ende nähert, erwarten die meisten Renteninverstoren für die Eurozone weiterhin eine extrem lockere
Geldpolitik und weitere Erleichterungen für die nur langsam wachsenden Euro-Staaten. Die Anleihenmärkte entwickeln sich daher
zunehmend auseinander. Auch vor dem Hintergrund sich zuspitzender geopolitischer Krisen fiel die Rendite von Bundesanleihen
auf historische Tiefstände. Angesichts der Unterstützung der EZB
reduzierten sich die Risikoaufschläge von Staatsanleihen aus der
Euro-Peripherie nochmals deutlich.
Aktien
orientierte Unternehmen nicht entziehen konnten. Positiv für den
Aktienmarkt waren dagegen die zahlreichen Fusionsvorhaben –
viele Unternehmen verfügen über hohe Liquiditätspolster, die sie
nun für strategische Zukäufe verwenden.
FT Frankfurt-Effekten-Fonds
Der FT Frankfurt-Effekten-Fonds legt überwiegend in deutsche
Aktien an. Der Fondsmanager kann in begrenztem Umfang auch
Aktien aus anderen Euro-Ländern erwerben. Ziel einer Anlage im
FT Frankfurt-Effekten-Fonds ist es, an der Wertentwicklung deutscher Aktien teilzuhaben.
Auf Basis von fundamentalen Unternehmensdaten haben wir den
Fonds im Berichtszeitraum kontinuierlich an die Marktlage angepasst. Während der Fonds in der ersten Hälfte des Berichtsjahres
von seiner offensiven Ausrichtung profitierte, zollte er ab Mitte
des Jahres den zunehmenden Kursschwankungen am deutschen
Aktienmarkt Rechnung und blieb hinter dem Index zurück. Durch
eine etwas defensivere Einrichtung konnte der Rückstand zum
DAX bis zum Ende des Berichtsjahres wieder vermindert werden.
Die vom Fonds gegenüber der Benchmark bevorzugten Titel aus
der Gesundheitsbranche überzeugten mit guten Ergebnissen
und profitierten außerdem vom Übernahmefieber an den Aktien­
börsen. Auch Banktitel entwickelten sich bis Ende September im
Rückenwind der lockeren Geldpolitik positiv. Das auf deutsche
Standardwerte ausgerichtete Portfolio wurde insbesondere durch
Werte aus Frankreich ergänzt. Mit kurzfristig angelegten Put- und
Call-Optionen erwirtschaftete das Fondsmanagement zusätzliche
Gewinne. Die größten Einzelpositionen hielten wir zuletzt in Bayer,
BASF und der Allianz-Versicherung.
Der Fonds verzeichnete im zurückliegenden Geschäftsjahr einen
Wertzuwachs von 8,0 Prozent.
Nähere Informationen und Kommentare zur Aufstellung des Fonds
finden Sie jederzeit unter „www.frankfurt-trust.de“.
Viele Aktienmärkte überschritten im Berichtszeitraum zeitweise
historische Höchststände, mussten die Gewinne in der Folge
aber teilweise wieder abgeben. Schuld daran waren neben der
insgesamt schwächer als erwarteten Konjunkturerholung die zahlreichen geopolitischen Krisen, denen sich insbesondere export­
4
5
Vermögensaufstellung
im Überblick
30.9.2014
Vermögensübersicht
Vorteile
– Chance auf hohen Wertzuwachs
– Gezieltes Engagement in die Wirtschaftskraft Deutschlands
– Langfristig überdurchschnittlich erfolgreicher Aktienfonds
– Professionelle Einzelwertauswahl
2.129,1
–Kursverluste
in % vom
Fondsvermögen
I.Vermögensgegenstände
100,21
1.Aktien
93,31
2.Investmentfonds
0,58
3. Derivate
– 0,39
4.Forderungen
0,07
5.Bankguthaben
6,64
6.Sonstige Vermögensgegenstände
0,00
II. Verbindlichkeiten
– 0,21
III.Fondsvermögen
100,00
Kommentierung des Veräußerungsergebnisses
Portefeuillestruktur nach Branchen in %
Risiken
– Höhere Wertschwankungen
Für den Anleger ist immer die gesamte Wertentwicklung des Fonds
relevant. Diese speist sich aus mehreren Quellen wie den aktuellen
Bewertungen der Wertpapiere und derivativen Instrumente, Zinsen
und Dividenden sowie dem Ergebnis der Veräußerungsgeschäfte.
Veräußerungsgeschäfte erfolgen grundsätzlich aus taktischen
und strategischen Überlegungen des Fondsmanagements. Dabei
können Wertpapiere und Derivate auch mit Verlust veräußert
werden, beispielsweise um das Portefeuille vor weiteren erwarteten
Wertminderungen zu schützen oder um die Liquidität des Fonds
sicherzustellen.
Durch die im Berichtszeitraum des Fonds veräußerten Positionen
ergaben sich per saldo Gewinne. Diese entstanden überwiegend
beim Verkauf von deutschen und französischen Aktien, während
Aktien aus anderen europäischen Ländern überwiegend mit Verlust abgestoßen wurden.
6
Fondsvermögen in Mio. EUR
Chemie 21,8
Banken 5,2
Automobil 13,5
Gesundheit/Pharma 5,5
Industrie 10,8
Liquidität und
Sonstiges 6,7
Sonstige Branchen 5,8
Versorger 2,4
Versicherungen 10,8
Privater Konsum & Haushalt 5,0
Reise & Freizeit 2,2
Technologie 7,3
Telekommunikation 3,0
7
Vermögensaufstellung
30.9.2014
Gattungsbezeichnung
Stück,
Bestand
Käufe/
Verkäufe/
Kurs
Kurswert in % vom
ISIN
Anteile bzw.
30.9.2014
Zugänge
Abgänge
in EUR
Fonds
Währungvermögen
im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere1.986.682.881,91
93,31
Aktien1.986.682.881,91
Deutschland1.790.871.182,74
Automobil260.738.000,00
BMW
DE0005190003
Stück
600.000
15.000
50.000
84,8200EUR 50.892.000,00
Continental Inhaber-Aktien
DE0005439004
Stück
180.000
38.800
58.800 150,4500EUR 27.081.000,00
Daimler NA*
DE0007100000
Stück
2.000.000
300.000
100.000
60,2700EUR 120.540.000,00
VW Vorzugsaktien*
DE0007664039
Stück
380.000
60.000
80.000 163,7500EUR 62.225.000,00
Banken 103.701.000,00
Commerzbank Inhaber-Aktien*
DE000CBK1001
Stück
2.200.000
2.200.000
0
11,8950EUR 26.169.000,00
Deutsche Bank NA
DE0005140008
Stück
2.800.000
430.000
730.000
27,6900EUR 77.532.000,00
Bau & Materialien
23.297.850,00
HeidelbergCement
DE0006047004
Stück
450.200
200
50.000
51,7500EUR 23.297.850,00
Chemie 462.989.527,00
BASF NA
DE000BASF111
Stück
2.150.200
50.200
300.000
72,7600EUR 156.448.552,00
Bayer NA*
DE000BAY0017
Stück
1.700.000
100.000
120.000 110,5500EUR 187.935.000,00
Brenntag NA
DE000A1DAHH0
Stück
435.000
290.000
20.000
38,3700EUR 16.690.950,00
Evonik Industries NA
DE000EVNK013
Stück
600.000
50.000
150.000
27,4250EUR 16.455.000,00
LANXESS
DE0005470405
Stück
370.000
185.316
115.316
43,7950EUR 16.204.150,00
Linde
DE0006483001
Stück
420.000
40.000
20.000 152,4500EUR 64.029.000,00
Symrise
DE000SYM9999
Stück
125.000
125.000
0
41,8150EUR
5.226.875,00
Energie
5.111.750,00
Nordex
DE000A0D6554
Stück
350.000
500.000
150.000
14,6050EUR
5.111.750,00
Gesundheit/Pharma78.794.790,00
Fresenius Medical Care Inhaber-Aktien
DE0005785802
Stück
150.000
150.000
0
54,9500EUR
8.242.500,00
Fresenius
DE0005785604
Stück
1.410.000
955.404
45.404
39,1850EUR 55.250.850,00
Merck
DE0006599905
Stück
210.000
320.000
240.000
72,8640EUR 15.301.440,00
Industrie 204.490.592,00
Bilfinger Inhaber-Aktien
DE0005909006
Stück
300.000
50.000
0
49,2850EUR 14.785.500,00
Deutsche Post NA*
DE0005552004 Stück
1.308.900
508.900
2.300.000
25,2900 EUR
33.102.081,00
93,31
84,11
12,25
2,39
1,27
5,66
2,92
4,87
1,23
3,64
1,09
1,09
21,75
7,35
8,83
0,78
0,77
0,76
3,01
0,25
0,24
0,24
3,70
0,39
2,60
0,72
9,60
0,69
1,55
* Diese Wertpapiere sind Gegenstand von Stillhalterpositionen.
8
9
Gattungsbezeichnung
Stück,
Bestand
Käufe/
Verkäufe/
Kurs
Kurswert in % vom
ISIN
Anteile bzw.
30.9.2014
Zugänge
Abgänge
in EUR
Fonds
Währungvermögen
im Berichtszeitraum
Dürr Inhaber-Aktien
DE0005565204
Stück
128.005
15.545
87.540
58,2000EUR
7.449.891,00
0,35
MTU Aero Engines NA
DE000A0D9PT0
Stück
250.000
80.000
30.000
67,2600EUR 16.815.000,00
0,79
Siemens NA*
DE0007236101 Stück
1.080.000
25.000
1.045.000
94,6500 EUR 102.222.000,00
4,80
SLM Solutions Group Inhaber-Aktien
DE000A111338
Stück
876.000
876.000
0
17,9950EUR 15.763.620,00
0,74
Wirecard Inhaber-Aktien
DE0007472060
Stück
500.000
140.000
190.000
28,7050EUR 14.352.500,00
0,67
Medien 13.990.400,00
0,66
Axel Springer vink. NA*
DE0005501357 Stück
320.000
302.000
0
43,7200 EUR
13.990.400,00
0,66
Privater Konsum & Haushalt
86.379.213,24
4,06
adidas NA
DE000A1EWWW0
Stück
705.700
55.700
30.000
59,2200EUR 41.791.554,00
1,96
Beiersdorf
DE0005200000
Stück
200.000
0
100.000
66,1600EUR 13.232.000,00
0,62
Henkel Vorzugsaktien*
DE0006048432 Stück
398.572
25.000
151.428
78,6700 EUR
31.355.659,24
1,47
Reise & Freizeit
46.926.500,00
2,20
Deutsche Lufthansa vinkulierte NA
DE0008232125
Stück
2.500.000
2.500.000 1.500.000
12,5800EUR 31.450.000,00
1,48
TUI NA
DE000TUAG000
Stück
1.300.000
1.308.000
8.000
11,9050EUR 15.476.500,00
0,73
Rohstoffe29.561.450,00 1,39
Aurubis
DE0006766504
Stück
370.000
162.516
0
38,7850EUR 14.350.450,00
0,67
Klöckner & Co NA*
DE000KC01000 Stück
1.400.000
816.540
350.000
10,8650 EUR
15.211.000,00
0,71
Technologie142.469.820,00
6,69
AIXTRON
DE000A0WMPJ6
Stück
1.450.000
1.450.000
0
12,0850EUR 17.523.250,00
0,82
SAP Inhaber-Aktien*
DE0007164600 Stück
1.800.000
743.000
823.000
57,4700 EUR 103.446.000,00
4,86
Software
DE0003304002
Stück
859.000
859.000
0
19,4300EUR 16.690.370,00
0,78
Wincor Nixdorf Inhaber-Aktien
DE000A0CAYB2
Stück
120.000
120.000
0
40,0850EUR
4.810.200,00
0,23
Telekommunikation64.757.700,00 3,04
Deutsche Telekom*
DE0005557508 Stück
5.410.000
4.900.000
2.990.000
11,9700 EUR
64.757.700,00
3,04
Versicherungen217.200.000,00 10,20
Allianz vinkulierte NA
DE0008404005
Stück
1.200.000
0
70.000 128,7500EUR 154.500.000,00
7,26
Münchener Rückversicherung vinkulierte NA
DE0008430026
Stück
400.000
40.000
130.000 156,7500EUR 62.700.000,00
2,94
Versorger50.462.590,50 2,37
E.ON NA*
DE000ENAG999 Stück
3.500.700
552.100
2.051.400
14,4150 EUR
50.462.590,50
2,37
* Diese Wertpapiere sind Gegenstand von Stillhalterpositionen.
10
11
Gattungsbezeichnung
Stück,
Bestand
Käufe/
Verkäufe/
Kurs
Kurswert in % vom
ISIN
Anteile bzw.
30.9.2014
Zugänge
Abgänge
in EUR
Fonds
Währungvermögen
im Berichtszeitraum
Finnland
16.122.500,00
0,75
Automobil 6.012.500,00 0,28
Nokian Renkaat
FI0009005318
Stück
250.000
400.000
150.000
24,0500EUR
6.012.500,00
0,28
Technologie10.110.000,00 0,47
Nokia
FI0009000681
Stück
1.500.000
1.500.000
0
6,7400EUR 10.110.000,00
0,47
Frankreich113.804.579,00
5,35
Automobil20.090.000,00 0,95
Peugeot
FR0000121501
Stück
2.000.000
2.000.000
0
10,0450EUR 20.090.000,00
0,95
Energie 13.372.000,00
0,63
Technip
FR0000131708
Stück
200.000
273.730
73.730
66,8600EUR 13.372.000,00
0,63
Gesundheit/Pharma32.348.579,00 1,52
Sanofi
FR0000120578
Stück
363.100
50.000
36.900
89,0900EUR 32.348.579,00
1,52
Industrie
24.712.500,00
1,16
Airbus Group
NL0000235190
Stück
500.000
150.000
50.000
49,4250EUR 24.712.500,00
1,16
Privater Konsum & Haushalt
20.704.000,00
0,97
LVMH Moët Henn. L.Vuitton*
FR0000121014 Stück
160.000
10.000
0 129,4000 EUR
20.704.000,00
0,97
Technologie 2.577.500,00 0,12
Dassault Systèmes
FR0000130650
Stück
50.000
160.000
260.000
51,5500EUR
2.577.500,00
0,12
Niederlande43.556.600,00 2,05
Handel 12.810.000,00
0,60
Ahold
NL0010672325
Stück
1.000.000
1.200.000
200.000
12,8100EUR 12.810.000,00
0,60
Nahrungsmittel18.848.000,00 0,89
Nutreco
NL0010395208
Stück
220.000
220.000
0
28,8000EUR
6.336.000,00
0,30
Unilever
NL0000009355
Stück
400.000
0
200.000
31,2800EUR 12.512.000,00
0,59
Versicherungen11.898.600,00 0,56
AEGON
NL0000303709
Stück
1.300.000
1.300.000
0
6,5520EUR
8.517.600,00
0,40
ING
NL0000303600
Stück
300.000
300.000
0
11,2700EUR
3.381.000,00
0,16
Österreich 6.388.968,50 0,30
Banken
6.388.968,50
0,30
Raiffeisen Bank
AT0000606306
Stück
366.130
367.188
1.058
17,4500EUR
6.388.968,50
0,30
Schweiz
5.342.395,60
0,25
Gesundheit/Pharma 5.342.395,60 0,25
BB Biotech NA
CH0038389992
Stück
35.000
35.000
0 184,2000CHF
5.342.395,60
0,25
* Diese Wertpapiere sind Gegenstand von Stillhalterpositionen.
12
13
Gattungsbezeichnung
Stück,
Bestand
Käufe/
Verkäufe/
Kurs
Kurswert in % vom
ISIN
Anteile bzw.
30.9.2014
Zugänge
Abgänge
in EUR
Fonds
Währungvermögen
im Berichtszeitraum
Spanien 10.596.656,07
0,50
Energie 10.596.656,07
0,50
Repsol
ES0173516115
Stück
564.102
564.102
0
18,7850EUR 10.596.656,07
0,50
Investmentfonds12.250.000,00
0,58
Aktienfonds12.250.000,00
Gruppeneigene Aktienfonds
12.250.000,00
FT UnternehmerWerte
DE000A0KFFW9
Anteile 200.000
115.000
15.000
61,2500 EUR
12.250.000,00
0,58
0,58
Summe Wertpapiervermögen1.998.932.881,91
0,58
93,89
Derivate
Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen
handelt es sich um verkaufte Positionen.
Derivate auf einzelne Wertpapiere
Wertpapier-Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktien
CALL Axel Springer vink.NA 10.14 46,00
Anzahl
– 100.000
CALL Bayer NA 10.14 105,00
Anzahl
– 175.500
CALL Bayer NA 10.14 110,00
Anzahl
– 600.000
CALL Commerzbank Inhaber-Aktien 10.14 13,00
Anzahl
– 155.900
CALL Daimler NA 10.14 64,00
Anzahl
– 400.000
CALL Deutsche Post NA 10.14 26,00
Anzahl
– 170.000
CALL Deutsche Telekom NA 10.14 12,00
Anzahl
1.000.000
CALL E.ON NA 10.14 14,50
Anzahl
– 1.500.000
CALL Henkel Inhaber-Vorzugsaktien 10.14 82,00
Anzahl
– 100.000
CALL Klöckner & Co NA 10.14 11,00
Anzahl
– 200.000
CALL LVMH Moët Henn. L. Vuitton 10.14 135,00
Anzahl
– 50.000
CALL SAP Inhaber-Aktien 03.15 56,00
Anzahl
250.000
CALL SAP Inhaber-Aktien 03.15 60,00
Anzahl
125.000
CALL Siemens NA 10.14 98,00
Anzahl
– 107.500
CALL Volkswagen Vorzugsaktien 10.14 175,00
Anzahl
– 50.000
PUT adidas NA 10.14 58,00
Anzahl
– 50.000
PUT Ahold 10.14 13,00
Anzahl
– 111.000
PUT Airbus Group 10.14 47,00
Anzahl
– 50.000
PUT BASF NA 10.14 74,00
Anzahl
– 200.000
PUT BASF NA 10.14 76,00
Anzahl
– 100.000
PUT BASF NA 10.14 78,00
Anzahl
– 299.800
PUT Bayer NA 10.14 108,00
Anzahl
– 100.000
PUT BMW Stammaktien 10.14 84,00
Anzahl
– 50.000
PUT BMW Stammaktien 10.14 87,00
Anzahl
– 100.000
PUT Commerzbank Inhaber-Aktien 10.14 12,00
Anzahl
– 500.000
PUT Daimler NA 10.14 61,00
Anzahl
– 300.000
PUT Deutsche Bank NA 10.14 27,00
Anzahl
– 500.000
PUT Deutsche Bank NA 10.14 28,00
Anzahl
– 300.000
PUT Deutsche Lufthansa vink.NA 10.14 13,00
Anzahl
– 500.000
PUT Deutsche Lufthansa vink.NA 10.14 13,50
Anzahl
– 2.000.000
14
– 8.301.296,00
– 9.699.696,00
– 9.699.696,00
– 4.000,00
– 852.930,00
– 990.000,00
– 10.913,00
– 96.000,00
– 27.200,00
150.000,00
– 225.000,00
– 29.000,00
– 22.000,00
– 23.500,00
922.500,00
216.250,00
– 23.650,00
– 22.000,00
– 50.500,00
– 35.520,00
– 23.500,00
– 466.000,00
– 387.000,00
– 1.708.860,00
– 172.000,00
– 60.000,00
– 277.000,00
– 270.000,00
– 450.000,00
– 180.000,00
– 261.000,00
– 300.000,00
– 2.060.000,00
– 0,39
– 0,46
– 0,46
0,00
– 0,04
– 0,05
0,00
– 0,01
0,00
0,01
– 0,01
0,00
0,00
0,00
0,04
0,01
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
– 0,02
– 0,02
– 0,08
– 0,01
0,00
– 0,01
– 0,01
– 0,02
– 0,01
– 0,01
– 0,02
– 0,10
15
Gattungsbezeichnung
Stück,
Bestand
Käufe/
Verkäufe/
Kurs
Kurswert in % vom
Anteile bzw.
30.9.2014
Zugänge
Abgänge
in EUR
Fonds
Währungvermögen
im Berichtszeitraum
PUT Fresenius Medical Care
Inhaber-Aktien 10.14 54,00
Anzahl
– 137.500
– 99.000,00
– 0,01
PUT HeidelbergCement Inhaber-Aktien 10.14 54,00
Anzahl
– 110.000
– 240.900,00
– 0,01
PUT MTU Aero Engines NA 12.14 64,00
Anzahl
– 46.100
– 88.973,00
0,00
PUT Nutreco 10.14 29,00
Anzahl
– 15.000
– 8.400,00
0,00
PUT Peugeot 10.14 10,00
Anzahl
– 10.000
– 1.600,00
0,00
PUT RWE Inhaber-Stammaktien 10.14 30,00
Anzahl
– 200.000
– 102.000,00
– 0,01
PUT SAP Inhaber-Aktien 10.14 57,00
Anzahl
– 200.000
– 186.000,00
– 0,01
PUT SAP Inhaber-Aktien 10.14 58,00
Anzahl
– 400.000
– 584.000,00
– 0,03
PUT ThyssenKrupp Inhaber-Aktien 10.14 21,00
Anzahl
– 500.000
– 260.000,00
– 0,01
PUT ThyssenKrupp Inhaber-Aktien 10.14 22,00
Anzahl
– 300.000
– 390.000,00
– 0,02
Wertpapier-Optionsscheine 1.398.400,00 0,07
Optionsscheine auf Aktien
1.398.400,00
0,07
Peugeot 29.04.17
Anzahl
950.000
950.000
0
1.398.400,00
0,07
Forderungen 1.529.808,55
Forderungen Quellensteuer
EUR 1.529.808,55
1.529.808,55
Bankguthaben141.398.185,05
Bankguthaben EUR
EUR 141.398.185,05 141.398.185,05
Sonstige Vermögensgegenstände
41.655,99
Forderungen aus Anteilscheingeschäften*
EUR 41.655,99
41.655,99
Verbindlichkeiten
– 4.543.481,36
Sonstige Verbindlichkeiten
– 4.543.481,36
Verwahrstellenvergütung
EUR – 296.467,67
– 296.467,67
Verwaltungsvergütung
EUR – 2.467.557,29
– 2.467.557,29
Prüfungskosten
EUR
– 26.000,00
– 26.000,00
Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften*
EUR – 1.681.456,40
– 1.681.456,40
Veröffentlichungskosten
EUR
– 72.000,00
– 72.000,00
FondsvermögenEUR2.129.057.754,14
AnteilwertEUR
Umlaufende AnteileStück
0,07
0,07
6,64
6,64
0,00
0,00
– 0,21
– 0,21
– 0,01
– 0,12
0,00
– 0,08
0,00
100,00**
190,37
11.184.075
* Noch nicht valutierte Transaktionen.
** Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung
können geringfügig Rundungsdifferenzen entstanden sein.
16
17
Gattungsbezeichnung
ISIN
Stück, Käufe/Verkäufe/
Anteile bzw.
Zugänge
Abgänge
Währung
im Berichtszeitraum
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte,
soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und
Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
ArcelorMittal Hochtief
Infineon Technologies
Intesa Sanpaolo
K + S Aktiengesellschaft NA
Koninklijke Philips MorphoSys
Pirelli & C. PSI NA
Repsol ROYAL DUTCH SHELL A RWE Inhaber-Stammaktien Sky Deutschland NA
Solvay A Telecom Italia Telefónica
ThyssenKrupp
LU0323134006
DE0006070006
DE0006231004
IT0000072618
DE000KSAG888
NL0000009538
DE0006632003
IT0004623051
DE000A0Z1JH9
ES0173516057
GB00B03MLX29
DE0007037129
DE000SKYD000
BE0003470755
IT0003497168
ES0178430E18
DE0007500001
Stück
01.300.000
Stück 37.078100.000
Stück 500.0003.000.000
Stück
05.000.000
Stück
0965.050
Stück517.230517.230
Stück
019.864
Stück
01.161.605
Stück
0250.000
Stück28.20428.204
Stück400.000400.000
Stück 70.0001.070.000
Stück
01.400.000
Stück
0115.000
Stück 5.000.00020.000.000
Stück 967.1211.467.121
Stück1.100.0001.100.000
Andere Wertpapiere
Deutsche Bank Inhaber-Bezugsrechte
Repsol Anrechte
DE000A11QV10
ES0673516946
Stück2.500.0002.500.000
Stück550.000550.000
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Ahold NL0006033250
Stück1.300.0003.000.000
AT0000A153T9
Stück625.778625.778
Nicht notierte Wertpapiere
Aktien
Raiffeisen Bank Intl Inhaber-Aktien (Interim) 18
19
Gattungsbezeichnung
ISIN
Stück,
Käufe/ Verkäufe/Volumen
Anteile bzw.
Zugänge
Abgänge
in 1.000
Währung
im Berichtszeitraum
Umsätze in Derivaten
In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der
Optionsgeschäfte. Bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte
(Basiswert[e]: ESTX 50 Index [Price] [EUR])
EUR
31.480
Verkaufte Kontrakte
(Basiswert[e]: ESTX 50 Index [Price] [EUR])
EUR
205.146
Gekaufte Kaufoption
(Basiswert[e]: Allianz vinkulierte NA , Deutsche Telekom, Fresenius Medical Care
Inhaber-Aktien, Münchener Rückversicherung vinkulierte NA)
EUR
3.644
Gekaufte Verkaufsoption
(Basiswert[e]: Continental Inhaber-Aktien)
EUR
6
Optionsrechte
Wertpapier-Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktien
20
21
Gattungsbezeichnung
ISIN
Stück,
Käufe/ Verkäufe/Volumen
Anteile bzw.
Zugänge
Abgänge
in 1.000
Währung
im Berichtszeitraum
Verkaufte Kaufoption
EUR
25.695
(Basiswert[e]: BASF NA, Ahold, Airbus Group, Aurubis, Axel Springer
vink. NA, BMW, Bayer NA, Beiersdorf, Bilfinger Inhaber-Aktien, Commerzbank
Inhaber-Aktien, Continental Inhaber-Aktien, Daimler NA, Dassault Systèmes,
Deutsche Post NA, Deutsche Telekom, E.ON NA, HeidelbergCement,
Henkel Vorzugsaktien, Infineon Technologies, Klöckner & Co NA, LANXESS,
Linde, LVMH Moët Henn. L.Vuitton, Merck, Münchener Rückversicherung
vinkulierte NA, Peugeot, Sanofi, SAP Inhaber-Aktien, Siemens NA,
ThyssenKrupp, TUI NA, Unilever, VW Vorzugsaktien, Wirecard Inhaber-Aktien)
Verkaufte Verkaufsoption
(Basiswert[e]: Peugeot, adidas NA, Ahold, Airbus Group, ArcelorMittal,
Aurubis, Axel Springer vink. NA, BASF NA, Bayer NA, BMW, Bilfinger
Inhaber-Aktien, Commerzbank Inhaber-Aktien, Commerzbank, Continental
Inhaber-Aktien, Daimler NA, Deutsche Bank NA, Deutsche Lufthansa
vinkulierte NA, Deutsche Post NA, Deutsche Telekom, E.ON NA, Fresenius
Medical Care Inhaber-Aktien, HeidelbergCement, Henkel Vorzugsaktien,
Infineon Technologies, K + S, K + S Aktiengesellschaft NA, Klöckner & Co NA,
Koninklijke Philips, LANXESS, Linde, MTU Aero Engines NA, Münchener
Rückversicherung vinkulierte NA, Nutreco, RWE Inhaber-Stammaktien,
ProSiebenSat.1 Media NA, Repsol, Sanofi, SAP Inhaber-Aktien, Siemens NA,
Software, Technip, ThyssenKrupp, TUI NA, VW Vorzugsaktien, Wincor
Nixdorf Inhaber-Aktien)
EUR
92.989
Der Anteil der Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung
des Sondervermögens über Broker eng verbundener Unternehmen und Personen
abgewickelt wurden, beträgt 31,42 Prozent. Dies entspricht einem Volumen von
278.231.391,31 Euro von insgesamt 885.633.568,50 Euro Transaktionen.
22
23
Ertrags- und Aufwandsrechnung
für den Zeitraum vom 1.10.2013 bis 30.9.2014
I.Erträge
1.Dividenden inl. Aussteller
2.Dividenden ausl. Aussteller
(vor Quellensteuer)
3.Zinsen aus Liquiditätsanlagen
im Inland
4.Abzug ausl. Quellensteuer
5.Sonstige Erträge
Summe der Erträge
Entwicklungsrechnung
Gesamtwert
in EUR
je Anteil
in EUR
45.732.227,88
4,09
6.261.971,14
0,56
2.433,72
713.957,62
923.270,26
53.633.860,62
0,00
0,07
0,08
4,80
II.Aufwendungen
1.Zinsen aus Kreditaufnahmen
172,82
0,00
2.Verwaltungsvergütung
27.818.465,30
2,49
3.Verwahrstellenvergütung
1.778.838,09
0,16
4.Prüfungs- und
Veröffentlichungskosten86.285,02 0,01
5.Sonstige Aufwendungen
462.082,68
0,04
Summe der Aufwendungen
30.145.843,91
2,70
III. Ordentlicher Nettoertrag
IV.Veräußerungsgeschäfte
1.Realisierte Gewinne
2. Realisierte Verluste
Ergebnis aus
Veräußerungsgeschäften
V.Realisiertes Ergebnis des
Geschäftsjahres
1.Nettoveränderung der
nicht realisierten Gewinne
2.Nettoveränderung der
nicht realisierten Verluste
23.488.016,71
2,10
238.052.204,75
– 53.499.014,95
21,28
– 4,78
184.593.188,80
16,50
208.041.206,5118,60
– 42.847.863,77
– 3,83
– 1.206.746,18
– 0,11
– 44.054.609,95
– 3,94
VII.Ergebnis des Geschäftsjahres 163.986.596,56
14,66
VI.Nicht realisiertes Ergebnis
des Geschäftsjahres
in EUR
in EUR
I.Wert des Sondervermögens am
Beginn des Geschäftsjahres
2.118.594.346,67
1.Ausschüttung für das Vorjahr– 25.388.689,67
2. Mittelzufluss (netto)
– 133.249.025,11
a) M
ittelzuflüsse aus
Anteilschein-Verkäufen153.517.655,65
b) M
ittelabflüsse aus
Anteilschein-Rücknahmen – 286.766.680,76
3.Ertragsausgleich/
Aufwandsausgleich5.114.525,69
4.Ergebnis des Geschäftsjahres 163.986.596,56
davon nicht realisierte Gewinne – 42.847.863,77
davon nicht realisierte Verluste – 1.206.746,18
II.Wert des Sondervermögens am
Ende des Geschäftsjahres
2.129.057.754,14
Vergleichende Dreijahresübersicht
Geschäftsjahr 30.9.2011
30.9.2012
30.9.2013
30.9.2014
Fondsvermögen
Anteilwert
in EUR
in EUR
1.588.616.806123,18
1.961.956.142155,99
2.118.594.347178,38
2.129.057.754190,37
Verwendungsrechnung
Gesamtwert
je Anteil
in EUR
in EUR
Berechnung der Ausschüttung
I. Für die Ausschüttung verfügbar 344.462.857,45
30,80
1.Vortrag aus dem Vorjahr
136.421.650,94
12,20
2.Realisiertes Ergebnis des
Geschäftsjahres 208.041.206,5118,60
II.Nicht für die Ausschüttung
verwendet
320.976.299,9528,70
1.Der Wiederanlage zugeführt
1.617.636,83
0,14
2.Vortrag auf neue Rechnung 319.358.663,12
28,56
III.Gesamtausschüttung
1.Endausschüttung
24
23.486.557,50
23.486.557,50
2,10
2,10
25
Anhang
gemäß § 7 Nr. 9 KARBV *
in % vom
Fondsvermögen
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 232.466.984,07
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Eurex – Frankfurt/Zürich
Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten gewährten Sicherheiten EUR
0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %)
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %)
93,89
– 0,39
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde
für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem
einfachen Ansatz ermittelt.
Sonstige Angaben
AnteilwertEUR
Umlaufende AnteileStück
190,37
11.184.075
* Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung
26
27
Wertpapierart
Region
Bewertungs-
Bewertung Besonderheiten bei
datum mit handelbaren Investmentanteilen,
Kursen Bankguthaben und
Verbindlichkeiten
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Angabe zu dem Verfahren zur Bewertung
der Vermögensgegenstände:
Aktien
Investmentanteile
Derivate – Optionen
Inland
Europa
Inland
Inland
Europa
30.09.2014
30.09.2014
84,11 %
9,20 %
29.09.2014
30.09.2014
30.09.2014
0,58 %
– 0,46 %
0,07 %
Übriges Vermögen
30.09.2014
92,92 %
6,50 %
7,08 %
Die prozentualen Angaben beziehen sich auf den Anteil der einzelnen
Vermögensgegenstände am Fondsvermögen.
Für Investmentanteile ist der Sitz der Kapitalverwaltungsgesellschaft für
die Region und das Bewertungsdatum maßgebend.
Die Bewertung erfolgt durch die Verwahrstelle unter Mitwirkung der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die Bewertung von börsengehandelten Vermögensgegenständen erfolgt mit entsprechend handelbaren Kursen. Sollten für diese Vermögensgegenstände keine handelbaren Kurse verfügbar sein, erfolgt die Bewertung
auf Basis geeigneter Modelle. Bewertungseinheiten werden nicht gebildet.
Devisenkurse per 30.9.2014
Schweizer Franken
(CHF)
1,206762
=
1 EUR
Terminbörse
Eurex – Frankfurt/Zürich
Paris – NYSE Euronext Paris – Eurolist
28
29
Gesamtkostenquote (Laufende Kosten) in %
1,41
Die Laufenden Kosten drücken die Summe aller Kosten und Gebühren
(ohne Transaktionskosten, inkl. Zielfondskosten) als Prozentsatz des
durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem
Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und
Aufwandserstattungen. Ein wesentlicher Teil der aus dem Sondervermögen an die
Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütungen wird für Vergütungen an
Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten
Anteilen verwendet.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Die positiven Quellensteuern resultieren aus Rückerstattungen.
Die Kosten aus Transaktionsumsätzen, die im Berichtszeitraum für Rechnung
des Sondervermögens abgewickelt wurden, betragen 4.643.135,49 Euro.
FRANKFURT-TRUST
Investment-Gesellschaft mbH
Geschäftsführung
Frankfurt am Main, 25. November 2014
30
31
Angaben zu den Kosten
gemäß § 101 Abs. 2 und 3 KAGB
Ausgabeaufschlag der in dem Fonds enthaltenen Zielfonds:
Im Berichtszeitraum fielen für die in dem Fonds enthaltenen
Zielfonds keine Ausgabeaufschläge an.
Verwaltungsvergütungen* der in dem Fonds enthaltenen
Zielfonds:
FT UnternehmerWerte
%  p. a.
1,25
* Darüber hinaus können performanceabhängige Verwaltungsvergütungen anfallen.
32
33
Besonderer Vermerk
des Abschlussprüfers
An die FRANKFURT-TRUST Investment-Gesellschaft mbH
Die FRANKFURT-TRUST Investment-Gesellschaft mbH hat
uns beauftragt, gemäß § 102 des Kapitalanlagegesetzbuches
(KAGB) den Jahresbericht des Sondervermögens FT FrankfurtEffekten-Fonds für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2013
bis 30. September 2014 zu prüfen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter
Die Aufstellung des Jahresberichts nach den Vorschriften des
KAGB liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter
der Kapitalverwaltungsgesellschaft.
Verantwortung des Abschlussprüfers
Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresbericht
abzugeben.
Wir haben unsere Prüfung nach § 102 KAGB unter Beachtung
der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten
deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf den
Jahresbericht wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit
erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen
werden die Kenntnisse über die Verwaltung des Sondervermögens sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.
34
Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems und die Nachweise
für die Angaben im Jahresbericht überwiegend auf der Basis
von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung
der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze für den Jahresbericht und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen
Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage
für ­unsere Beurteilung bildet.
Prüfungsurteil
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresbericht für das
Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014
den gesetzlichen Vorschriften.
Frankfurt am Main, 25. November 2014
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
KupplerSeiwert
WirtschaftsprüferWirtschaftsprüfer
35
Ertragsverwendung
Steuerliche Hinweise
Ertrag des Fonds
Kostenfreie Wiederanlage
Die Zins- und Dividendenerträge eines Investmentfonds werden entweder ausgeschüttet oder im Fonds wiederangelegt
(thesauriert). Bei einem ausschüttenden Fonds verringert sich
der Anteilpreis am Tag der Ausschüttung um den Ausschüttungsbetrag. Bei thesaurierenden Fonds ermäßigt sich der Anteilwert des Fonds am ersten Bankarbeitstag nach Geschäftsjahresende um die pro Anteil abzuführenden Steuern.
Bei Anteilen, die Sie im FT-Investmentdepot verwahren, erfolgt
die Wiederanlage von Ausschüttungen und Steuererstattungsbeträgen kostenfrei. Dazu schreiben wir Ihrem FT-Investmentdepot zusätzliche Anteile und Anteilbruchteile bis zu drei Nach­
kommastellen gut.
Beim FT Frankfurt-Effekten-Fonds haben wir am 7. November 2014 für das zurückliegende Geschäftsjahr pro Anteil
2,10 Euro ausgeschüttet.
Die für Sie als Anleger steuerpflichtigen Erträge können von
den Erträgen abweichen, die der Fonds auf wirtschaftlicher
Ebene erzielt hat und in seiner Verwendungsrechung ausge­
wiesen werden. Maßgeblich für die Besteuerung Ihrer Erträge
sind die steuerlichen Daten, die Ihnen zum Jahresende von
Ihrer depotführenden Stelle übermittelt werden.
Allgemeine steuerliche Informationen finden Sie im Verkaufsprospekt des Fonds und in unserer Bibliothek unter
„www.frankfurt-trust.de“.
Steuerliche Betrachtung beim Anleger
Veröffentlichung der Aktiengewinne
Aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung des EuGH-Urteils vom
20. Oktober 2011 in der Rechtssache C-284/09 („Streubesitzdividenden“) wird für den Zeitraum ab dem 1. März 2013
anstelle des bisherigen einheitlichen Aktiengewinns ein Aktiengewinn EStG (für betriebliche Anleger im Sinne des § 3 Nr. 40
EStG) sowie ein Aktiengewinn KStG (für körperschaftsteuerpflichtige Anleger) berechnet. Eine Veröffentlichung der beiden
Aktiengewinne findet seit dem 1. Juli 2013 statt. Die für den
Zeitraum 1. März 2013 bis 30. Juni 2013 berechneten beiden
Aktiengewinne werden auf der Internetseite von FRANKFURTTRUST unter www.frankfurt-trust.de veröffentlicht.
36
37
FRANKFURT-TRUST
Investment-Gesellschaft mbH
Bockenheimer Landstraße 10
60323 Frankfurt am Main
Postanschrift:
Postfach 11 07 61
60042 Frankfurt am Main
Telefon (0 69) 9 20 50 - 200
Telefax (0 69) 9 20 50 - 101
Gezeichnetes
und eingezahltes Eigenkapital:
16,0 Mio. EUR
Haftendes Eigenkapital:
11,5 Mio. EUR
Gesellschafter von
FRANKFURT-TRUST ist zu
100 % die BHF-BANK Aktien­
gesellschaft
Verwahrstelle
The Bank of New York Mellon SA/NV,
Asset Servicing, Niederlassung
Frankfurt am Main, MesseTurm
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt am Main
Haftendes Eigenkapital:
1,9 Mrd. EUR
Fondsadministration
Geschäftsführung
Aufsichtsrat
Karl Stäcker
Björn H. Robens
Sprecher
Vorsitzender
Zugleich Mitglied der Geschäftsführung
und stellv. Vor­­sitzen­der des Verwaltungsrats der FRANKFURT-TRUST Invest
­Luxemburg AG und Mitglied des Vorstands des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V.
Sprecher des Vorstands der BHF-BANK
Gerhard Engler
Zugleich Mitglied des Verwaltungsrats der
FRANKFURT-TRUST Invest Luxemburg AG
Dr. Christian Wrede
stellv. Vorsitzender
Generalbevollmächtigter der BHF-BANK
Frank Behrends
Mitglied des Vorstands der BHF-BANK
Beate Bischoff
Direktorin der BHF-BANK
BNY Mellon Service
Kapitalanlage-Gesellschaft mbH
MesseTurm
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt am Main
Franz-Josef Herrlein
Mitglied des Vorstands der BHF-BANK
Dr. Marcel V. Lähn
Direktor der BHF-BANK
Ulrich Lingenthal
Direktor der BHF-BANK
Thomas Segura
Direktor der BHF-BANK
Prof. Dr. Hartwig Webersinke
Dekan an der Fakultät Wirtschaft und
Recht an der Hochschule Aschaffenburg
Servicetelefon
Für Fragen zu Ihrem FT- Investmentdepot erreichen Sie uns
montags bis freitags von 8 –18 Uhr unter der Rufnummer
(0 69) 9 20 50 -200.
Fondspreise
Der telefonische Ansagedienst für Preise der FT- Fonds
ist bundesweit unter der Rufnummer 0800 38 03 66 37
geschaltet. Außerdem finden Sie die Fondspreise auf
Videotext von ARD und ZDF sowie im Internet unter
www.frankfurt-trust.de
38
Stand September 2014