Partitionieren von Festplatten - fraLine - FAQ

Transcription

Partitionieren von Festplatten - fraLine - FAQ
Betriebssysteme
Partitionieren von Festplatten
Frage:
Was bedeutet "Partitionieren", wie funktioniert es und welchen Nutzen habe ich
davon?
Antwort:
"Partitionieren" bedeutet, dass eine Festplatte in mehrere Bereiche aufgeteilt wird.
Jeder Bereich erhält eine feste Größe an Speicherplatz mit einer eigenen
Laufwerksbezeichnung (z. B. C: und D:) und erscheint für den Benutzer wie eine
eigene Festplatte, obwohl der jeweilige Bereich immer noch physischer Bestandteil
der partitionierten Festplatte ist.
Vorteil ist, dass die Festplatte in mehrere Bereiche mit einer eigenen
Laufwerksbezeichnung aufgeteilt ist, die z. B. aus Sicherheitsgründen für bestimmte
Benutzer gesperrt oder freigegeben werden können. Somit kann der Zugriff auf
bestimmte Daten für unbefugte Personen verhindert werden.
Weiterhin bietet beispielsweise eine Festplatteneinteilung in "C:\System",
"D:\Programme" und "E:\Daten" den Vorteil, dass ein defektes System neu
aufgesetzt werden kann, ohne dass Dateien einer anderen Partition umständlich auf
einem anderen Medium (CD, Wechselfestplatte, anderer Rechner via Netzwerk)
gesichert werden müssen.
Partitionieren kann man mit einer speziellen Software, aber auch mit der
"Datenträgerverwaltung" von Windows 2000 und Windows XP.
Als Softwarelösung wird z. B. Norton PartitionMagic 8.0 angeboten. Mit solch einer
Software kann eine Festplatte sehr einfach und benutzerfreundlich in Partitionen
eingeteilt werden. Diese Tools bieten meist auch die M?glichkeit, bereits
aufgesetzte Systeme nachträglich und ohne Datenverlust zu partitionieren.
Gerade für Schulen ist eine Partitionierung empfehlenswert, um Schülern nur auf
ausgewählte Bereiche und Daten Zugriff zu gewähren.
Eine Partitionierung ist, wenn man mit Hardwareschutzkarten arbeitet, besonders
sinnvoll. Durch die Partitionierung ist es möglich, ausgewählte Partitionen von der
Hardwareschutzkarten schützen zu lassen. Auf anderen Partitionen k?nnen Sch?ler
dann ihre Daten speichern, ohne dass sie bei jedem Neustart verloren gehen.
Eindeutige ID: #29
Verfasser: (jf)
Letzte Änderung: 2014-10-22 10:46
Seite 1 / 1
(c) 2017 fraLine - IT-Schul-Service <[email protected]> | 2017-01-16 01:57
URL: http://faq.ftzm.de/index.php?action=artikel&cat=6&id=29&artlang=de
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)