Microsoft PowerPoint
Transcription
Microsoft PowerPoint
Vorstellung • Klaus Kratzer • bis 01.08.2009 Jugendbeamter bei der PI Augsburg 05 (Oberhausen) jetzt: verhaltensorientierte Prävention bei der KPI Augsburg, K 7, Beratungsstelle • 48 Jahre/verh./drei Kinder • Pit Ansprechpartner beim PP Schwaben • Hospitation in den USA/Dallas bei der Youth Division im Jahr 2002 Neue Medien und Jugendgewalt Internet, Killerspiele & Co? KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Was Sie heute erwartet: „Das Internet ist ein Misthaufen, in dem man hin und wieder eine Perle findet.“ Internet-Kritiker Joseph Weizenbaum KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle • • • • • Vorstellung der JIM-Studie 2009 Internet (Selbstdarstellung u. Cybermobbing Handy und Happy Slapping Soziale Netzwerke Einfluss der neuen Medien auf delinquentes Verhalten • Computer (Killerspiele und Sucht) • Nachahmungstaten-Amok • Prävention - Ausblick KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 1 Zu welcher Gattung gehören Sie? Web-Natives (nach 1980 Geborene) Web-Immigrants (vor 1980 Geborene) KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Dr. Frank Robertz • Dipl.Kriminologe, Dipl. Soziologe, Leiter des IGuK • „Jugenddelinquenz kann durch gewalthaltige Filme und Ego-Shooter bei jüngeren viel Nutzern ursächlich sein. Zusammenwirkende Einflussfaktoren sind Medieninhalte, Person und soziales Umfeld „ KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle JIM Studie 2009 =Jugend, Information, Multi-Media Studie v. 7 Mio 12-19jährigen wurde eine repräsentative Stichprobe v. 1204 Jugendlichen genommen KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 2 KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 3 KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 4 Jackass KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 5 Veränderung der Medienwelt 70er Jahre: 3- 5 Fernsehprogramme ARD, ZDF, 3. Programm, ORF 1, ORF 2 Cyberbullying: Definition es war schwierig, sich ständig mit Gewalt einzudecken Winnetou, Bud Spencer, etc. Gewalt, aber das Gute siegt über das Böse 80er Jahre: 2.Januar 1983 mit RTL beginnen die Privatsender VHS-Rekorder zum Aufzeichnen Rambo: Gewalt als einziges mögliches Mittel 90erJahre: Verbreitung des Computers im Heimbereich mit Multimediamöglichkeiten und Aufzeichnungsmöglichkeit "Cyberbullying beinhaltet die Nutzung von neuen Informations- und Kommunikationsmedien wie E-Mails, Handys [...] oder verleumderischen und beleidigenden Webseiten, um jemanden absichtlich, wiederholt und in feindseliger Art und Weise [...] zu verletzen." Internet, Chatrooms, multimediafähige Spielekonsolen Gewalt als Ziel und Zweck, Das Böse siegt über das Gute Bill Herseley, Betreiber eines der größten Internetportale zum Thema Bullying ab 2000: DVD, Multimediahandys ständige Verfügbarkeit von Medien aller Art KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 6 Schüler filmt Lehrer mit der Absicht des späteren Bullyings Star Wars Kid 1 KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Star Wars Kid 2 KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Weitere Beispiele Cyberbullying • Lehrerfotos werden bearbeitet • Mädchen einer 7. Klasse einer Augsburger Realschule wird gefilmt und ins Internet gestellt • Einrichten von Hass-,Anti- und fake-accou • Fall einer Lehrerin • Fall aus den USA • • • KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 160 000 Schüler fehlen täglich Suizidrate 6 x größer 1 v. 12 Kindern wird so stark drangsaliert , daß es für die Zukunft stark beeinträchtigt wird KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 7 Funktionen von Cybermobbing • Entlastung – dient als Ventil für aufgestaute Aggressionen • Anerkennung – verschafft sich Ruf z. B. besonders cool zu sein • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls – Gruppendruck • Demonstration von Macht • Angst – selbst Opfer von Cybermobbing zu werden- vor allem Mitläufer wollen ihre Zugehörigkeit zur Gruppe nicht riskieren KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Anlässe und Auslöser für Cybermobing • • • • • • • Mobbing ist Teil der Normalität Langeweile Interkulturelle Konflikte Konflikte in der Klassengemeinschaft Freundschaften verändern sich Klassengemeinschaften verändern sich Unerwünschte Veröffentlichung v. persönlichen Informationen KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Bullying vs. Cyberbullying • Direkte Konfrontation • Einsichtiger Täter bedingt Ende der Tat • Begrenzter Zuschauerkreis • Begrenzte Wirkungszeit • Keine persönliche Konfrontation • u. U. keine Kontrolle über Fortwirkung • Ggf. weltweiter Zuschauerkreis • Wirkung u. U. noch Jahre nach dem Vorfall KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 8 500 Millionen User weltweit registriert 0,8 Millionen User vor allem im Osten/Süden 4,8 Millionen User vor allem im Norden und Westen KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 4,8 Millionen User Westen Norden u. BW 2,1 Mio User 678000 haben kostenpfl. Account (BerufKontaktaufnahme 6,8 Mio User vor allem in BW u. Hessen KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 9 Faszination der Sozialen Netzwerke Sie wollen sich zeigen, als „cool“ oder „sexy“! Sie wollen sich darstellen, über sich berichten! Sie wollen viele Freunde vorweisen können! Sie wollen Mitglied in witzigen Gruppen sein! Sie wollen viele Nachrichten, auch von Fremden erhalten! • Sie wollen kommunizieren , auch über (scheinbar) Belangloses! • Sie wollen unter sich sein, ohne Erwachsene! • • • • • KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 10 Chatten Jeder kann beim Chatten jede Rolle spielen !! KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Happy Slapping KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Beispiele Happy Slapping • Definition von „Happy Slapping“: • Bei Happy Slapping erfolgt eine bildliche Darstellung von Körperverletzungshandlungen in Form von Faustschlägen, Kopfstößen, Fußtritten o. Ä. einer oder mehrerer Personen zum Nachteil einer oder mehrerer (meist weit unterlegener) Personen. KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 11 Snuff Filme • = ausblasen, auslöschen • Bildliche Darstellung von realen oder inszenierten Morde, Hinrichtungen oder brutaler Vergewaltigungen • rotxxx.com • Tasteless.com • Snufxxx.com • Orgxxx.com KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 12 Demo-Version „Counter Strike“ • KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Anerkennung + KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle C:\Users\Klaus\Doc uments\ClipsPolizei\ Counter-strike 1.6 demo vid.flv Auslöser Counterstrike Peter Mobbing wenig Schulversagen Tod mittel intensiv Trennung der Eltern KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 13 Strafrechtliche Relevanz • ° ° ° ° ° ° § 131 StGB Gewaltdarstellungen = Herstellungs- u. Verbreitungsverbot Bloßer Eigenbesitz ist nicht erfasst. § 22 Kunsturhebergesetz Bildnisse nur mit Einverständnis des Abgebildeten § 185 StGB Beleidigung § 323 c StGB Unterlassene Hilfeleistung Verstoß des Filmenden bedarf einer sachverhaltsabhängigen Einzelfallprüfung § 223 StGB Körperverletzung Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz Verstöße gegen den JugendmedienschutzStaatsvertrag KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Realität Ca. 15 % der 12-19J sind der Überzeugung was im Internet gezeigt und veröffentlicht wird ist geprüft u. entspricht der Wahrheit Weitere ca. 10 % denken „es wird schon passen“ Quelle JIM Studie 2007 Virtuelle Realität Warum nicht einfach verbieten?? • Seite meist im Ausland gehostet • Viele Provider in den USA, dort ist die Verbreitung und Darstellung von Gewalt nicht verboten = freie Meinungsäußerung • Ausnahme Kinderpornographie mit Lücken in Osteuropa • www.checkdomain.de KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Entwicklung unserer Kinder ??? Fantasie KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 14 Prävention • Medienkompetenz • Es geht um kein Verbot sondern um einen sozialverträglichen Umgang mit den neuen Medien • Beispiel Wertinger Realschule/ • Meringer RS Chronologie Herbst 2008: Anfrage des Rektors der Realschule Wertingen an das PP SchwN November 2008: Schulung der Lehrer im Rahmen einer Lehrerfortbildung - „Schutz vor Schmutz“ Januar 2009: Einweisung von Schülern als Multiplikatoren März 2009: Veranstaltung eines Elternabends KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Zitat Dummes Zeug kann man viel reden kann es auch schreiben. Wird weder Leib noch Seele töten. Es wird alles beim Alten bleiben. Dummes aber vors Auge gestellt Hat ein magisches Recht. Weil es die Sinne gefesselt hält, Bleibt der Geist sein Knecht. Besten Dank für ihre Aufmerksamkeit!! [email protected] J. W. von Goethe (1749-1832) KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle KPI Augsburg - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle 15