Kandidaten 2011 – Steckbrief

Transcription

Kandidaten 2011 – Steckbrief
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Beate Chudowa
Alter: 56
Beruf/Tätigkeit: Dipl.-Ing., selbstständig
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten etc.):
Brunnenviertel e.V.
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
QR
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Ein friedliches Miteinander der verschiedenen Kulturen. Es ist viel besser als sein Ruf.
Viel Grün, schönes Wohnen.
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Ich möchte ein generationsübergreifendes Miteinander und mich für die einsetzen, die Hilfe
brauchen und annehmen.
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Hilfe zur Selbsthilfe-aktives Leben, Bildung ,Stadtentwicklung
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Die Leute sollen hier wohnen bleiben können und nicht durch erhöhte Mieten vertrieben
werden, offener und nachbarschaftliches Miteinander
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Das die Meinung der Bürger aus dem Brunnenviertel mehr gehört wird und Beachtung findet.
Was Sie sonst noch sagen möchten:
„Gemeinsam geht’s leichter“ - In einer Gemeinschaft kann man Probleme besser lösen und
Einsamkeit vertreiben.
Kandidaten 2011
Steckbrief
Zur Person:
Name: Birgit Sunder Plaßman
Alter: 50
Beruf/Tätigkeit: Dipl.- Ing. Architektin
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten/Interessen
etc.): Elternvertreterin freie Schule am Mauerpark
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat? QR
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Veränderung, Vielfalt
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Für alle, die neugierig sind und sich entwickeln wollen
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Lernen, Selbstverantwortung, Beteiligung
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Lebendig, in Bewegung und offen für neues
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Meine Kompetenzen einbringen und Strukturen unterstützen, die Gestaltungsspielräume für
die Bewohner/inne bieten
Was Sie sonst noch sagen möchten:
Es ist schön, verändern zu können, probier es auch mal aus!
Kandidaten 2011
Steckbrief
Zur Person:
Name: Daniela Froelich
Alter: 34
Beruf/Tätigkeit: Stadtteilmanagerin der degewo im
Brunnenviertel
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten/Interessen etc.):
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat? Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Es ist der Kiez, in dem ich arbeite. Viel Grün, ruhige Ecken, gute Verkehrsanbindungen,
engagierte Akteure und Bewohner.
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Da möchte ich niemanden hervorheben. Sie alle sind Teil des Brunnenviertels und somit
auch fast alle Mieter der degewo!
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Alles, was die Entwicklung des Quartiers voranbringt, wird gerne unterstützt. Bildung und
Integration sind Schwerpunktthemen, die aber mit den anderen Bereichen eng verknüpft
sind.
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Noch mehr „Miteinander“ der unterschiedlichen Bewohnergruppen und dass die Menschen
im Brunnenviertel ihr Wohnumfeld noch mehr wertschätzen und manchmal auch noch etwas
liebevoller damit umgehen.
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Ich möchte den Quartiersrat bei seiner Arbeit unterstützen und ihn als Verbindung zwischen
den Bewohnern, Akteuren und der degewo nutzen.
Was Sie sonst noch sagen möchten:
Die Arbeit im Quartiersrat hat mir bisher viel Spaß gemacht! Ich finde, es herrscht dort eine
sehr angenehme, freundliche Atmosphäre, in der sehr konstruktiv gearbeitet wird.
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Dunja Berndt
Alter: 40
Beruf/Tätigkeit: Kiezläufer (Kunsthandwerkerin mit
Sonderpädagogischer Zusatzausbildung)
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten/Interessen
etc.): Neugestaltung/ Wiederbelebung der Gleim-Oase
(die Verkehrsinsel vor dem Tunnel in der Gleimstraße) u.v.m. …
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Ich lebe hier ☺. Sehr gerne sogar!
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Da möchte ich mich nicht konkret festlegen. Ich habe aufgrund meiner Arbeit Kontakt zu
verschiedensten Menschen, die unterschiedliche Blickwinkel haben und deren
Gedanken/Ideen/Kritiken mir wichtig sind.
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Kultur (dazu gehört für mich auch Bildung und Sprache) ist sehr wichtig, ebenso die
Gestaltungsmöglichkeiten im Wohnumfeld und im öffentlichen Raum.
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Eigentlich etwas „ganz einfaches“: MITeinander statt NEBENeinander zu leben. Bei vielen
jungen Leuten scheint es zu funktionieren, aber ich bemerke eine Kluft, gerade zwischen
Migranten und Nichtmigranten. Das finde ich sehr schade. Das können wir besser, oder?
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Ganz ehrlich? Ich möchte dieser „Meckerkultur“ etwas entgegensetzen! Die Chancen nutzen,
gemeinsam hier Vorort Ideen entwickeln/ unterstützen zu können und dadurch für uns im
Kiez mehr Lebensqualität schaffen.
Was Sie sonst noch sagen möchten:
Berlin ist vielfältig – WIR sind vielfältig … !!! ☺
Kandidaten 2011
Steckbrief
Zur Person:
Name: Emine Öztürk
Alter: 36
Beruf/Tätigkeit: Verkäuferin bei H &M
Sonstiges (Ehrenamtliche
Tätigkeiten/Interessen etc.):
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Ich bin hier aufgewachsen
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Arbeitslose Migranten. Auch z.B. in Form von Frühstücken mit Frauen und gleichzeitig
unterhalten, was für Möglichkeiten es in Deutschland gibt auf eigenen Füßen zu stehen
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Integration, Sprache für Frauen, die sich nicht so sehr bemühen die deutsche Sprache zu
lernen
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Mütter und Väter sollen ihre Kinder ohne Gewalt erziehen, weil Kinder sonst anderen
Kindern Gewalt zeigen
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Dass die Arbeitslosigkeit weniger wird, dass die Frauen auch arbeiten gehen
Was Sie sonst noch sagen möchten:
Die Frauen sollten auf eigenen Beinen stehen können und nicht vom Ehemann abhängig
werden.
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Emine Kocaoglu
Alter: 20
Beruf/Tätigkeit: Studentin der
Rechtswissenschaften
Sonstiges (Ehrenamtliche
Tätigkeiten/Interessen etc.):
WIB-Gesundheit, WIB-Jugend, Projekt „ Jugend bewegt Stadt“, Moderation Gleimtunnel
Party 2010, Ideenaufruf QF2 2011, Green Ambassadors Project 2011
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat? Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Das Zusammenleben der Bewohner verschiedener Herkunft und Generationen und die
unterschiedlichen Religionen und Kulturen, die sehr gut zusammen harmonieren.
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Migranten, Jugendliche, Kinder
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Integration durch Bildung
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Die Bewohner des Brunnenviertels wissen am besten, was sie brauchen, damit sie sich im
Kiez wohl fühlen, deshalb wünsche ich mir besonders Bewohneraktivierung. Damit wird die
Entwicklung des Kiez vorangebracht.
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Ein besseres Zusammenleben der Bürger unterschiedlichster Nationalitäten.
Gemeinsam konkrete Vorschläge erarbeiten, die ein besseres Wohnumfeld ermöglichen.
Vor allem den Jugendlichen und Kindern in der Schule zu helfen und ihre Freizeit sinnvoll zu
gestalten.
Besonders die Bildung soll gefördert werden, da das wichtig ist für die Zukunft der Jugend im
Brunnenviertel.
Was Sie sonst noch sagen möchten:
Ich denke es ist von Vorteil, wenn auch junge Menschen, wie ich, die Chance erhalten sich
aktiv zu engagieren und mitzuentscheiden.
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Flo Dodel
Alter: 38
Beruf/Tätigkeit: Musiker
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten/Interessen
etc.): Freunde des Mauerparks e.V.
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat? QR
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Ruhiges Wohnen in zentraler Lage „Heimat“
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Alle Bewohner/innern, niemand im Besonderen
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Kunst & Kultur, Gestaltung des öffentlichen Raums
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Belebung ohne Verdrängung
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Unter Anderem die Erweiterung des Mauerparks als Thema und Chance für die Weddinger
zu etablieren
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Heike Fahrnländer
Alter: 43
Beruf/Tätigkeit: Sozialmanagerin
Sonstiges (Ehrenamtliche
Tätigkeiten/Interessen etc.): Beratungsladen
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat? QR
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Arbeit, Multikulti, herzliche Anwohner, bunte Vielfalt, viel Geschichte, grüne Hinterhöfe,
soziale Probleme, hohe Arbeitslosigkeit, viele Jugendliche ohne Perspektive und Sauberkeit
im Viertel
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Jugendliche ohne oder mit schlechtem Schulabschluss, Frauen mit Migrationshintergrund,
Ältere und Arbeitslose
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Bildung, Gleichberechtigung
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Es wäre schön, wenn besonders die ethnischen Gruppen im Viertel näher zusammen rücken
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Brücken bauen, Probleme negieren, Hilfe zur Selbsthilfe geben, Umsetzung von
nachhaltigen Projekten, Schaffung von Dauerhaftern
Was Sie sonst noch sagen möchten:
Jeder Mensch muss so akzeptiert werden, wie er ist.
Kandidaten 2011
Steckbrief
Zur Person:
Name: Heinz-Dietrich Saupe
Alter: 52 Jahre
Beruf/Tätigkeit: Ich studierte BWL und Mathematik und
bin tätig als Mathe-Nachhilfelehrer.
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten/Interessen etc.):
Ich unterstütze ausnahmslos alle und jeden Anwohner
unseres Viertel.
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat? Ich möchte
für den Quartiersrat kandidieren.
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel? Ich lebe seit 2002 im Brunnenviertel.
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.? Mein Einsatz gilt allen Anwohnern, meine
berufliche Tätigkeiten den Schülern.
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren? Ich engagiere mich besonders für
Bildung und Integration. Mein persönliches Ziel ist der Einsatz für Vollbeschäftigung, wie in
unserem Grundgesetz vorgeschrieben, sowie der Verbreitung der entsprechenden Gesetze.
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel? Ich wünsche mir für unser Viertel mehr
Kleingewerbe, mehr kulturellen Austausch, und, neue Gewerbeansiedlungen mit vielen
Stellen.
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen? Ich möchte meinen Einsatz der
vergangenen Jahre fortsetzen und verbessern.
Was Sie sonst noch sagen möchten: Es gibt viel zu verbessern, vor allem an unser aller
Einkommens- und den damit verbundenen Lebenssituationen. Unser Viertel hat viel
Kapazität, die zu wenig genutzt wird.
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Jürgen Bonk
Alter: 49
Beruf/Tätigkeit: Dipl. Theaterwissenschaftler, Regisseur
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten/Interessen etc.):
Projektleiter von Theater Spiel & Schule e.V.
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Viele Kulturen, interessante Architektur, der ganze Bezirk zieht einen von der Schule bis zur
Flaniermeile Brunnenstraße in seinen Bann
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Alle, ich mache keine Unterschiede
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Kultur, Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Sprachförderung durch künstlerische Vermittlung der
deutschen Sprache, das Anstreben von Patenschaften mit dem Ziel von größeren Chancen
auf dem Arbeits - und Ausbildungsmarkt für Jugendliche, multikultureller Club im Olof-PalmeJugendzentrum für sozio-kulturelle Belange
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Verbesserte Zusammenarbeit der verschiedenen Kulturen, ein stärkeres
Aufeinanderzugehen, die Eltern sollen stärker mit in Projekte einbezogen werden, die
Schulen sollen stärker zusammmenarbeiten
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Spürbar verändernde Projekte fördern
Was Sie sonst noch sagen möchten:
Toi, toi, toi – gehen wir's an!
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Jan Dzieciol
Alter: 26
Beruf/Tätigkeit: Student
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten/Interessen
etc.): Joggen, Kochen/Backen
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Menschliche und kulturelle Vielfalt, ein aufstrebendes Viertel, das den sozialen
Zusammenhalt fördert und auch sozial schwächere und Migranten am Leben teilhaben lässt.
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Wie oben schon gesagt bin ich dafür, in Zukunft alle Schichten, besonders sozial
benachteiligte, am Leben im Viertel teilhaben zu lassen.
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Besonders engagieren möchte ich mich für Bildung, Integration und die Entwicklung des
Viertels in Hinblick auf die Mieten etc.
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Ich wünsche mir, dass es eine Aufwertung des Viertels gibt, ohne dabei Vielfalt aufzugeben.
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Ich möchte mich aktiv in die Entwicklung des Viertels einbringen.
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Katty Carleo Barros
Alter: 41
Beruf/Tätigkeit: Selbständig
Sonstiges (Ehrenamtliche
Tätigkeiten/Interessen etc.): Vorstand der
Stadtteilgenossenschaft Frohes Schaffen eG i. G.,
Vorstand der Freunde und Förderer der Kita Sternenhimmel e.V., Mitglied der Brunnenviertel
Verein e.V.
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Der Brunnenviertel ist mein Zuhause.
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Alle
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Arbeit, Bildung
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Zusammenhalt
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Dem Viertel und seine Leute dienen.
Was Sie sonst noch sagen möchten:
„Wir können alles schaffen, wir müssen es nur wollen“
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Mahmoud Fayoumi
Alter: 49
Beruf/Tätigkeit: Elternlotse
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten/Interessen
etc.): Mediator im Soldiner Kiez, Ehrenmitglied im
Förderverein, Mitglied im Arabischen Kulturinstitut AKI
ev., Auftritte bei kulturellen Veranstaltungen, Integration durch interkulturelle Dialog in
Schulen und Kindergärten im Kiez
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Vielfältigkeit, multikulturell, ruhig, schön, gepflegt, gute Nachbarschaft, gute soziale Beratung
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Jugendliche und Familien, Alleinerziehende
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Integration, friedliches Zusammenleben, Jugendunterstützung, Bildung
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Gemeinschaftlicher, mehr Freizeiteinrichtungen für Jugendliche, es soll die Menschen
miteinander verbinden
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Mehr Chancen für Jugendliche schaffen, zu mehr Teilnahme am gemeinschaftlichen Leben
motivieren, Zusammenarbeit mit Jugendlichen
Was Sie sonst noch sagen möchten:
Ich möchte, dass das Brunnenviertel ein gewaltfreier, hassfreier Ort für eine neue gebildete
Generation wird.
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Koppitz, Manuela
Alter: 50
Beruf/Tätigkeit: Betriebswirtin FH
Sonstiges (Ehrenamtliche
Tätigkeiten/Interessen etc.): Hobbyfotografin
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Ich möchte für den Quartiersrat kandidieren.
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Ich lebe hier; hier ist mein Lebensmittelpunkt. Ich liebe den Mauerpark, den ich noch aus
Zeiten kenne, wo man dort sonntags völlig allein auf der Schaukel ein Buch lesen konnte.. ☺
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Habe ich so noch nicht überlegt, dachte eher: dort, wo ich gebraucht werde..? Sonst:
Migranten, Kinder, Jugendliche..
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Da ich beruflich mit Bildung zu tun habe (ich organisiere Berufswettbewerbe für junge Leute
im Handwerk), liegt der Bereich Bildung nahe. Aber auch Kultur, Kunst, Integration, Sprache
und Gestaltung interessieren mich.
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Ein besseres Miteinander der Kulturen und Rückgang der Kriminalität.
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Einfluss nehmen und mit gestalten, wo das möglich ist; gemeinsam mit anderen Strategien
für den Kiez entwickeln.
Was Sie sonst noch sagen möchten:
Fremde sind Freunde, die wir nur noch nicht kennen. Ich bin neugierig auf Menschen und
würde gern unterstützen und helfen, wo meine Hilfe gebraucht wird.
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Margot Visser
Alter: 78
Beruf/Tätigkeit: gelernte Schneidermeisterin
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten/Interessen
etc.): Gemeinde Kirchenrat am Humboldthain, Verein
Selbsthilfe im Vorruhestand e.V.
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Das Brunnenviertel ist meine Heimat
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Für alle Bewohner
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Hauptsächlich Bildung, Kultur, Integration und Gestaltung
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Rücksichtnahme und respektvolles Miteinander
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Mehr Verständnis
Was Sie sonst noch sagen möchten:
„Alles Große in dieser Welt entsteht dort, wo jemand mehr tut, als er tun muss!“ Hermann
Gmeiner
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Martin König
Alter: 54
Beruf/Tätigkeit: Erzieher
Sonstiges (Ehrenamtliche
Tätigkeiten/Interessen etc.): Quartiersrat
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Wohngebiet der Schulkinder. Mein Arbeitsgebiet. Quartier im Wandel
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Kinder und Jugendliche
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Bildung, Sport
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Nachhaltige Projekte- keine „Eintagsfliegen“. Eine zentrale Nachbarschaftseinrichtung für
Jung und Alt
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Kontinuierliche Weiterarbeit im Quartiersrat. Ich möchte sinnvolle Projektideen unterstützen.
Was Sie sonst noch sagen möchten:
Das Brunnenviertel braucht mehr Kleingewerbe und –Betriebe. Das Brunnenviertel braucht
keine weiteren Casinos mehr
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Monika Miczynski
Alter: 58
Beruf/Tätigkeit: Leiterin des Kindergartens Kinder in
Bewegung gGmbH, Wolgaster Str.
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten/Interessen
etc.):
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Ich arbeite seit über 20 Jahren im Brunnenviertel. In dieser Zeit gab es in diesem
Wohnquartier viele Veränderungen, leider nicht immer nur positive. Aber ich glaube an die
Stärke dieses Quartiers und seiner Bewohner.
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Für Familien mit ihren Kindern.
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Bildung und Gesundheit
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Das sich das Brunnenviertel zu einen attraktiven Standort für alle Familien entwickelt.
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Ich möchte einen aktiven Beitrag dazu leisten, dass die Kinder im Brunnenviertel gute
Bedingungen und Chancen für eine vielseitige, positive Entwicklung vorfinden.
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Olga Delwa
Alter: 41
Beruf/Tätigkeit: Pädagogin
Sonstiges (Ehrenamtliche
Tätigkeiten/Interessen etc.):
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Die multikulturelle Prägung des Viertels und das Potenzial, welches in ihm steckt.
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Migranten , Kinder und Jugendliche
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Integration und Bildung
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Das die Bewohner sich noch mehr „vernetzen“ und gegenseitig unterstützen. Mehr
Bürgerbeteiligung an Entscheidungen.
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Durch meine langjährige Erfahrungen im Brunnenviertel kenne ich die den Kiez
kennzeichnenden Problematiken und möchte dabei helfen, sie zu lösen. Im speziellen
möchte ich mich für Integration von Migranten und Bildung der Bewohner einsetzen.
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Radwan Awad
Alter: 53
Beruf/Tätigkeit: Reiseverkehrskaufmann
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten/Interessen
etc.): 4 Jahre als Vorsitzender Elternvertreter
Heinrich- Seidel Grundschule. Jetzt Elternvertreter
dort
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Tourismus, Kultur, gute Verbindung
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Migranten, Kinder, Jugendliche
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Bildung, Kultur, Integration, Sprache
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Ich wünsche mir für das Brunnenviertel ein sauberes, freundliches, warmherziges
gemeinschaftliches Miteinander, sich gegenseitig zu helfen und für unsere Kinder ohne
Gewalt und eine gute Zukunft
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Ich möchte mir meiner Kandidatur erreichen, dass die Familien und ihre Kinder enger
zusammen arbeiten und eine gute Nachbarschaft ist. Die Migranten an die die deutschen
Gesetze anpassen, damit die Kinder ein Heimatland für sich finden und die Familien
motivieren die Gelegenheit zu nutzen und die deutsche Sprache zu lernen.
Was Sie sonst noch sagen möchten:
Ich möchte noch sagen, dass ich ein gutes Herz für alle habe und gut zusammen arbeite.
Kandidaten 2011 – Steckbrief
Zur Person:
Name: Ute Hermann- Horvath
Alter: 46
Beruf/Tätigkeit: Kunstwissenschaftlerin
Sonstiges (Ehrenamtliche Tätigkeiten/Interessen
etc.): Eltern- Kind Malkurs in der Kita Sternenhimmel
Ziele:
Wofür möchten Sie kandidieren, den Quartiersrat und/oder Vergabebeirat?
Quartiersrat
Was verbinden Sie mit dem Brunnenviertel?
Heimat, viel Spielplätze, viele grüne Eckchen auch für Kinder und Rückzugsgebiete, Nähe
zum Prenzlauer Berg und Stadtbad Humboldthain, direkten Anschluss vom Gesundbrunnen
zur Ostsee
Für wen möchten Sie sich hauptsächlich einsetzen, z.B. Migranten, Kinder,
Jugendliche, Senioren, Arbeitslose, etc.?
Für die Kinder und Jugendliche im Brunnenviertel
Für welchen Bereich (Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Integration, Sprache, Gestaltung,
Arbeit etc.) wollen Sie sich hauptsächlich engagieren?
Bildung, Kultur, Kunst
Was wünschen Sie sich für das Brunnenviertel?
Dass wir weiterhin die attraktive und grüne Mitte von Berlin sind
Was wollen Sie mit Ihrer Kandidatur erreichen?
Effektives Einsetzen der Gelder nur für das Brunnenviertel und einen kritischen Blick auf die
Projekte werfen
Was Sie sonst noch sagen möchten:
Ich hoffe dass die Förderung über 2013 hinaus weiter laufen! Denn die machen das
Brunnenviertel auch attraktiver.