Dem Leben der Wildtiere auf der Spur

Transcription

Dem Leben der Wildtiere auf der Spur
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
„Dem Leben der Wildtiere
auf der Spur“
Diplomarbeit
aus den Fachgegenständen:
Jagdwesen und Fischerei
sowie
Ländliche Entwicklung
gemäß § 34 (3) SCHUG 472/1988 i.d.F. I 98/99
u. d. Prüfungsordnung BMHS BGBl. II NR 70/2000)
im Rahmen der Klausurprüfung der Reife- u. Diplomprüfung
an der
Höheren Bundeslehranstalt
für Forstwirtschaft Bruck an der Mur
A-8600 Bruck/Mur, Dr.-Theodor-Körner-Straße 44
in Zusammenarbeit mit Herrn Siegfried Prinz
Vorgelegt von:
Stefan Merkinger
Mai 2010
Försterschule Bruck/Mur
Seite 1
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Inhaltsverzeichnis
Vorwort...................................................................................................................... 4
1. Einleitung.............................................................................................................. 7
1.1. Geschichte des Spurenlesens....................................................................... 7
1.2. Wichtigsten Aussagen einer Tierfährte.......................................................... 7
1.3. Unterscheidung aufgrund der Fußanatomie.................................................. 9
2. Eigene Erhebungen aus Literatur und Schule..................................................... 10
2.1. Trittspuren...................................................................................................... 10
2.2. Fraßspuren.................................................................................................... 15
2.2.1. Wildschäden in unseren heimischen Wäldern...................................... 15
2.2.1.1. Unterscheidung zwischen Nagetier- und Wiederkäuerverbiss..... 16
2.2.1.2. Einwirkungsarten von Säugetieren auf die Vegetation................. 18
2.2.2. Fraßspuren an Fichtenzapfen............................................................... 18
2.2.3. Rupfungen .............................................................................................19
2.2.4. Spechtschäden (Dreizehen-, Buntspecht)............................................. 21
2.2.5. Fraßspuren an Ameisenhaufen............................................................. 22
2.2.6. Andere Fraßspuren ............................................................................... 23
2.2.6.1. Fraßspuren von Insekten.............................................................. 25
2.3. Wohnbauten .................................................................................................. 27
2.3.1. Wohnbauten, die in der Erde angelegt werden..................................... 27
2.3.2. Baue auf der Erde ................................................................................. 29
2.3.2.1. Ruhelager auf der Erde................................................................. 31
2.3.3. Nester in der Krautschichthöhe............................................................. 32
2.3.4. Freistehende Nester in der Baumkrone ................................................ 32
2.3.5. Baumhöhlen .......................................................................................... 34
2.3.6. Nester an Gebäuden............................................................................. 35
2.4. Losungen....................................................................................................... 36
2.5. Gewölle.......................................................................................................... 38
2.6. Federn............................................................................................................41
2.7. Abwurfstangen............................................................................................... 45
3. Spurennachweise, Wildmonitoring.................................................................... 46
3.1. Sandstreifen, -beete...................................................................................... 46
3.2. Wildkameras.................................................................................................. 46
3.2.1. Besenderung von Wildtieren................................................................. 48
4. Arten der Wissensvermittlung............................................................................ 49
4.1. Sammeln und präparieren von Spuren.......................................................... 49
4.1.1. Originale (Gewölle, Federn und Fraßspuren)............................................. 49
4.1.1.1. Naturbaum im Ausstellungsraum.................................................. 49
4.1.2. Dokumentation von Fußspuren............................................................. 50
4.1.2.1. Gipsabdruck.................................................................................. 50
4.1.3. Klarsichtharz.......................................................................................... 51
Försterschule Bruck/Mur
Seite 2
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.1.4. Epoxidharz, PU-Kunststoff (Formsilikon).............................................. 52
4.1.4.1. Trittsiegel.......................................................................................53
4.1.4.2. Losungen...................................................................................... 54
4.1.4.3. Baue (Nester)................................................................................ 55
4.1.4.4. Kunstbaum.................................................................................... 56
4.1.4.4.1. Preise von modellierten Gegenständen aus Epoxidharz ......56
4.1.5. Beton (3D-Spurenstempel).................................................................... 58
4.2. Interaktive Stationen..……………………………………………..……….......... 59
4.3. Informationstafelmaterialien (Großbildapplikationen).................................... 60
4.4. Spielerische Lernmöglichkeiten..................................................................... 62
4.4.1. Der Jagdhund auf einer Schweißfährte................................................. 62
4.4.2. Tierspuren- bzw. Fährtensuche in einer Winternacht…………............. 63
4.4.3. Gehe wie ein Tier.................................................................................. 64
4.4.4. Finde heraus zu welchem Tier die jeweilige Spurengruppe passt ....... 65
4.4.5. Tierweitsprung....................................................................................... 66
5. Naturschutzzentrum (Planung des Projektes)...................................................67
5.1. Projektbeschreibung...................................................................................... 67
5.2. Ausstellungsraum .......................................................................................... 69
5.3. Spuren-Pavillon ............................................................................................. 70
5.4. Betonierte Trittbilder ...................................................................................... 71
6. Evaluierung (Fragebogenumfrage).....................................................................73
6.1. Ziel der Evaluierung....................................................................................... 73
6.2. Auswertung.................................................................................................... 73
7. Diskussion der Ergebnisse................................................................................. 87
8. Problemstellung bei Evaluierungen................................................................... 91
8.1. Allgemeine Problemstellung bei Evaluierungen........................................... 91
8.2. Problemstellung bei Evaluierungen im Hauptschulalter............................... 92
9. Zusammenfassung...............................................................................................93
9.1. Zusammenfassung (Deutsch)....................................................................... 93
9.2. Summary (English)....................................................................................... 94
10. Verzeichnisse..................................................................................................... 95
10.1. Tabellenverzeichnis..................................................................................... 95
10.2. Abbildungsverzeichnis................................................................................. 96
10.3. Skizzenverzeichnis...................................................................................... 97
10.4. Fotoverzeichnis............................................................................................ 98
10.5. Diagrammverzeichnis................................................................................ 100
10.6. Literaturverzeichnis....................................................................................101
11. Anhang.............................................................................................................. 103
11.1. Fragebögen.............................................................................................. 104
11.1.1. Fragebogen für Erwachsene............................................................. 104
11.1.2. Fragebogen für Jugendliche.............................................................. 111
11.2. Orthofoto................................................................................................... 115
Försterschule Bruck/Mur
Seite 3
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Vorwort
Zitat
„Erkläre mir und ich werde vergessen.
Zeige mir und ich erinnere.
Lass es mich tun und ich verstehe.“
(Konfuzius, chinesischer Philosoph, 551-479 vor Christus)
Warum eigentlich Spurenlesen?
In Österreich wurde die frühere Pirschjagd durch die heutige Ansitzjagd in
sehr vielen Fällen ersetzt. Dadurch verlor auch das Fährtenlesen sehr stark an
Bedeutung.
So mancher Jäger denkt sich vielleicht:
„Wozu Spurenlesen? Für das habe ich meinen Jagdhund.“
Doch wie jeder weiß, ist nicht jeder Schuss sofort tödlich.
Darum ist manchmal eine eventuelle Nachsuche nicht zu vermeiden.
Hier greift man am besten zum Jagdhund. Doch leider ist dieser nicht immer (sofort)
zur Stelle, sei es einerseits, dass der Jäger „bei genau dieser einen Jagd“ seinen
Hund einmal nicht mitnahm oder andererseits der Jäger gar nicht im Besitz eines
Jagdhundes ist.
Genau aus diesem Grund sollte jeder Jäger über sehr gute Spurenkenntnisse
verfügen, denn auch für einen Jäger der ohne Begleitung seines treuen Hundes nicht
außer Haus geht, ist dieser mit einer sehr guten Fährtenkenntnis sicher nur im
Vorteil.
Wie ich zu diesem Thema kam
Das Thema „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“ meiner Diplomarbeit kam mir an
einem wunderschönen, sonnigen Schitag in den Sinn.
Zwei Freunde von mir fingen während einer Sesselliftfahrt über die Tierfährten,
welche vom Lift aus sehr gut zu sehen waren, zu diskutieren an. Es ging um eine
Hasenspur.
Es wurde gerätselt, von welchem Tier diese Fährte stammt und in welche Richtung
es ging.
Da beschloss ich, weil mich das Thema „Spurenlesen“ selbst sehr
interessierte, eine Diplomarbeit über dieses spannende Thema zu schreiben.
Als erstes berichtete ich meinem Betreuungslehrer Herrn Fachlehrer Zeiner
Alexander, von meinem Wunsch dieser Diplomarbeit.
Nach Bekanntmachung mit Herrn Siegfried Prinz, Leiter des Naturschutzzentrums
Weitental in Bruck an der Mur, entschlossen wir uns, dass meine Diplomarbeit als
Basis für einen Themenpavillon im Naturschutzzentrum dienen soll.
Danach gaben wir meiner Abschlussarbeit den Namen: „Dem Wildtiere auf der Spur“.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 4
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Mein Ziel ist es, mittels einer Evaluierung herauszufinden, wie viel bzw. was
die zukünftigen Besucher dieses Pavillons eigentlich schon wissen, was sie
interessiert und anschließend das Wissensmaterial für den Pavillon in einer
Diplomarbeit zusammenzufassen.
In dieser Abschlussarbeit habe ich mich bemüht meine Wortwahl so zu treffen,
dass sie auch ein Laie ohne Probleme versteht.
Es stellte sich heraus (s. Auswertung der Fragebögen ab S. 73), dass alle befragten
Jugendlichen, sowie ein Großteil der Erwachsenen, Wissensvermittlung durch
interaktive Stationen sowie spielerische Lernmöglichkeiten vor allen anderen Arten
der Wissensvermittlung bevorzugen. Das bestätigt auch die Aussage des
chinesischen Philosophen Konfuzius, welcher zwischen 551-479 vor Christus lebte
(s. S. 1 oben).
Persönliche Erfahrung
Ich befragte Großteils die Bevölkerung in meinem Heimatort Hof bei Salzburg
(Bezirk Salzburg Umgebung). Ein kleiner Teil (10,0 %) der Befragten stammt aus den
zirka zehn bis 15 Kilometer entfernten Nachbarortschaften Faistenau bzw. Hintersee.
Die 186 Personen zu befragen, war eine sehr mühsame und langwierige
Aufgabe. Obwohl ich die Evaluierung hauptsächlich in meinem Heimatort
durchführte, nahm es viel mehr Zeit in Anspruch als ich mir erwartet hatte. Ich dachte
mir, dass es in meinem Bekanntenkreis sehr schnell voran gehen würde einige
Fragebögen auszufüllen, doch das Gegenteil war der Fall.
Es ist wie schon erwähnt sehr zeitraubend Personen zu überreden bzw. zu bitten
gemeinsam einen Fragebogen auszufüllen, auch wenn man die Fragen sowie die
Antwortmöglichkeiten vorliest.
Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Bevölkerung fast wöchentlich durch
Umfragen belästigt wird, und ihre von Haus aus sehr freundliche Art von sehr
zahlreichen Befragungen missbraucht wird.
Bevor ich mit meiner Befragung begann wurde mir geraten, meine
Fragebögen an Personen mittels der Post zu versenden. Doch nachdem mir kein
Einziger der 40 versendeten zurückgeschickt wurde und auch auf keine einzige der
50 versendeten E-Mails geantwortet wurde, blieb ich bei meiner einzigen
erfolgreichen Variante, denn die ersten beiden Varianten sind sehr kostspielig und
noch dazu unsicher.
Das war, wie könnte es auch anders sein, die persönliche Befragung in meinem
Heimatort.
Durch meine Erhebung wurde ich in meinem Heimatort sehr bekannt. Im
Nachhinein ist es sehr amüsant, denn es stellte sich heraus, dass die Hartnäckigsten
am Schluss oft die gastfreundlichsten Menschen, die man sich nur vorstellen kann,
waren.
Ich möchte nur ein Beispiel von vielen erwähnen: „Meiner Meinung nach der
Hartnäckigste von allen, bot mir, nachdem ich ihn überreden konnte einen
Fragebogen auszufüllen, eine Flasche Bier an und beschenkte mich vor meinem
Heimweg sogar noch mit einer ganzen, duftenden und sehr gut schmeckenden,
geräucherten Forelle.“
Försterschule Bruck/Mur
Seite 5
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen sehr herzlich bedanken,
welche zum Gelingen meiner Arbeit beigetragen haben:
 Herr Fachlehrer Ing. Alexander Zeiner















(Betreuungslehrer in Jagdwesen und Fischerei)
Frau Prof. DI Bettina Gailberger
(Betreuungslehrerin in Ländliche Entwicklung)
Wappen der Gemeinde Hof
Leiter des Naturschutzzentrums Siegfried Prinz
(Außerschulischer Partner)
Alle Personen, welche sich bereiterklärten einen Fragebogen auszufüllen.
Hauptschullehrerin Renate Obermayr,
welche mir bei der Befragung der Jugendlichen behilflich war.
Herr Josef Hörl (Berufsjäger im Nationalpark Hohe Tauern, Nationalparkjäger)
Herr Mag. Michael Knollseisen (Nationalpark Hohe Tauern, Bartgeierbetreuer)
Herr Franz Dirmaier (Erlebnisgastronomie, dekorative Innenarchitektur)
Herr Franz Hoffmann (modelliert Spuren für das Nationalparkzentrum Mittersill)
Eltern (Ulrike und Otto Merkinger),
sie übernahmen alle Kopierkosten der 992 Seiten der Fragebögen; (s. Foto 2)
Fö. Ing. Roman Bunyai (Leitung der „Werkstatt Natur“)
OStR Prof. DI Wolfgang Veigl
Foto 1: Befragung
Prof. Mag. Gerhard Stelzer
Mag. Markus Noll (GIS)
Prof. DI Bernhard Wratschko
Prof. DI Martin Kugler
Foto 2: 992 Seiten Fragebögen benötigen einen intensiven Zeitaufwand
Försterschule Bruck/Mur
Seite 6
Stefan Merkinger
Foto 2: 992 Seiten Fragebögen benötigen einen intensiven Zeitaufwand
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
1. Einleitung
1.1. Geschichte des Spurenlesens
Wenn Erwachsene oder Kinder ohne jagdlichen Bezug den Begriff Spurenlesen
hören, kommen ihnen sicherlich die Indianer
aus dem „Wilden Westen“ in den Sinn. (s. Foto 3)
In vielen Büchern oder Westernfilmen
wurden Indianer immer wieder als
hervorragende Spurenleser geschildert.
Aber nicht nur die damaligen Indianer
des „Wilden Westens“ waren
sehr gute Spurenfinder, auch heute noch
beherrschen das die:
 Aborigines in Australien,
 Maori in Neuseeland,
 Indianer im brasilianischen Regenwald,
 sowie zahlreiche Jäger.
Foto 3: Indianer „Hunting Wolf“
18.09.1999
1.2. Wichtigsten Aussagen einer Tierfährte
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Zu welcher Tierart ist diese Spur zuzuordnen?
Wann kam dieses Tier hier vorbei?
In welche Richtung ging das Tier?
Welches Geschlecht
Alter des Tieres
Anzahl der Tiere, welche vorbeikamen
Geschwindigkeit
Zum Punkt 2 (Alter der Spur)
Nachdem man die Tierart bestimmt hat, (dies erkläre ich im nächsten
Kapitel 2.1. „Trittspuren“) ist es wichtig das Alter der Spur zu erkennen, sprich wann
das Tier vorbei kam. Es zeigt dem Jäger, ob es sich überhaupt lohnt, die Fährte bzw.
das Tier zu verfolgen.
Handelt es sich um die Spur eines für den Menschen gefährlichen Raubtieres, kann
es der Spurenleser feststellen. Er erkennt ob das Tier noch in der Nähe ist und eine
eventuelle Gefahr besteht, wie z.B. Grizzlybär in der Tundra oder Löwe in der
Savanne oder Tiger im Dschungel.
Ein paar einfache Tipps, um das Alter einer Spur im Schnee zu erkennen:
 Bei einer „frischen Spur“ ist der Abdruck sehr fein und leicht verwischbar,
denn er ist nicht bzw. nur leicht angefroren
 Bei einer „alten Spur“ ist der Abdruck hart und vereist.
o Der Wind verwischt bzw. weht Schnee in die Abdrücke.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 7
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Zu den Punkten 1, 3 und 6
Die Richtung in welche das Tier ging bzw. flüchtete ist für die Nachsuche
sicher den Punkten 1 und 2 gleichzustellen.
Um auf die Wichtigkeit der Punkte 1, 3 und 6 näher einzugehen, werde ich folgendes
Beispiel einer Internetseite kurz zitieren. (*)
„Tausende Dinosaurier-Fußabdrücke entdeckt
Peking. Archäologen haben in China mehr als 3000 Fußabdrücke von Dinosauriern entdeckt. Wie die
Nachrichtenagentur Xinhua am Sonntag meldete, wurden die vermutlich mehr als 100 Millionen Jahre
alten Abdrücke in Zhucheng in der östlichen Provinz Shandong gefunden.
Sie seien zwischen zehn und 80 Zentimetern lang und stammten von mindestens sechs
verschiedenen Arten, darunter auch vom Tyrannosaurus. Da die Spuren alle in eine Richtung führten,
handele es sich entweder um eine Auswanderungswelle oder um eine Panikreaktion, sagte der
Wissenschaftler Wang Haijun der Nachrichtenagentur Xinhua. Möglicherweise seien Pflanzenfresser
von ihren fleischfressenden Verwandten angegriffen worden.“
Zum Punkt 4 (Geschlechtsbestimmung)
Die Weibchen der Paarhufer hinterlassen eher eiförmige Trittsiegel, welche
meistens kürzer, schmäler und spitzer sind als die der Männchen.
Zum Punkt 5 (Alter des Tieres)
Die Trittsiegel der Paarhufer sind bei jungen Tieren noch zugespitzt, bei alten
vorne meistens abgerundet.
Zum Punkt 7 (Geschwindigkeit)
Grundsätzlich kann man sagen, dass das Schalenwild bei schnelleren
Fortbewegungsarten als beim Gang ihre Schalenspitzen weit auseinander spreizt.
Das heißt bei steigender Geschwindigkeit nimmt auch die Spreizung der Schalen zu.
Je schneller sich ein Tier fortbewegt, desto tiefer und deutlicher erkennbar werden
die Abdrücke der Hufe bzw. der Pfoten.
Aus diesem Grund kann man auch bei den Hirschartigen bei schnelleren
Fortbewegungsarten als dem Gang, häufig die Abdrücke der Afterklauen in der Spur
erkennen.
Je nach Geschwindigkeit und Laufart kann man zwischen verschiedenen
Trittbildern unterscheiden.
In der langsamsten Gangart, dem Gang, werden die Hinterfüße ziemlich
genau in die Abdrücke der Vorderfüße gesetzt, dadurch entstehen zwei Reihen von
Abdrücken nebeneinander. Der Abstand zwischen den Trittsiegelreihen der linken
und rechten Füße nennt man Schrank. Im Gang ist die Schrittlänge am kürzesten.
Der Trab ist die nächst schnellere Gangart, hier setzt das Tier gleich wie beim
Gang die Hinterfüße ziemlich genau in die Abdrücke der Vorderfüße, jedoch
vergrößert sich die Schrittlänge und die Schrankbreite verkleinert sich.
Mit zunehmender Geschwindigkeit übereilen die Tiere.
Der Galopp ist die schnellste Fortbewegungsart. Dabei setzt das Tier die
Hinterfüße weit vor die Vorderfüße auf (sie übereilen).
So entstehen unterschiedliche Trittbilder bei ein und demselben Tier. [1]
_____________
(*) Zitat: http://www.ngz-online.de/wissen/Tausende-Dinosaurier-Fussabdruecke-entdeckt_aid_816698.html
Stand: 07.02.2010 um 09:46 Uhr
Försterschule Bruck/Mur
Seite 8
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
1.3. Unterscheidung aufgrund der Fußanatomie [1]
Grundsätzlich muss man
bevor man mit einer
genaueren Unterteilung beginnt
zwischen Säugetieren und Vögeln
unterscheiden. (s. Abb. 1)
Die Säugetiere sind
wiederum aufgrund ihrer Fußanatomie
in drei unterschiedliche Gruppen
zu differenzieren.
Weiters bezeichnet man die
Aneinanderreihung von Trittsiegel
bei den Raubtieren als Spur und
bei den Beutetieren als Fährte.
Abb. 1: Fußanatomie
a-c … Säugetiere
a … Sohlenb … Zehenc … Zehenspitzengänger
d … Vögel
Als Pfoten bezeichnet man
die Füße der Sohlen- und Zehengänger.
Der Braunbär ist z.B. ein Sohlengänger (a).
Der Luchs und der Wolf sind typische Zehengänger (b).
Was ist bei den drei Säugetiergruppen im Trittsiegel zu sehen? (s. Abb. 1)
a Sohlengänger
b Zehengänger
c Zehenspitzengänger
Försterschule Bruck/Mur
ganze Fußsohle daher alle Ballen sichtbar,
das heißt:
- pro Zehe ein Zehenballen
- dahinter Hauptballen
- hinter diesem Fersenballen
nur Zehen- und Hauptballen sichtbar
Zehen auf - zwei (Paarhufer),
- drei oder eine (Unpaarhufer) reduziert;
Die Endglieder ihrer verbliebenen Zehen
sind durch Hornschuhe (Hufe) geschützt.
Seite 9
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2. Eigene Erhebungen aus Literatur und Schule
2.1. Trittspuren
Die in diesem Unterkapitel (2.1. Trittspuren) behandelten Tierspuren bzw. Tierfährten
sind
nach
ihrem
Bekanntheitsgrad
in
der
Bevölkerung
gegliedert,
also keine Einteilung nach Familien.
Diese erhob ich mittels einer Evaluierung von insgesamt 186 Personen (genaue
Auswertung und Ergebnisse siehe Kapitel 6.2 ab Seite 73).
Übersicht des Ergebnisses
Bekanntheit der Trittspur bzw. Fährte bei den befragten Personen:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Hase (87,9 %)
Reh (71,9%)
Eichhörnchen (42,1%)
Fuchs (27,9%)
Steinmarder (19,1%)
Rot-Hirsch (17,6%)
Maus (17,3%)
Dachs (8,0%)
Schwarzwild (5,8%)
Skizze 1: hoppelnder Hase (Übereilen)
Hasen (-artige) (Familie der Hasen  Leporidae)
Alle Hasenartigen (wie z.B. das Wildkaninchen und der Feld- sowie der Wald- und
der Schneehase) bewegen sich aufgrund ihres Körperbaus ausschließlich hoppelnd
vorwärts. Der Abstand zwischen den Trittbildern kann von gar keinem bis zu 1-3 m
ansteigen. [2]
Hasenartige übereilen beim hoppeln,
dass heißt sie setzen ihre Hinterpfoten
nebeneinander vor die hintereinander
gestellten Vorderpfoten. (s. Skizze 1 und Foto 4)
Foto 4:
Hasenfährte
blauer Pfeil = Fortbewegungsrichtung
Deswegen ist ihre Spur sehr leicht erkennbar, aber sehr schwer zu unterscheiden.
Vorderpfote:
Hinterpfote:
Länge ca. 5 cm; Breite 2,6–3 cm
Länge: 7-12 cm; Breite 3,5 cm
Reh (Capreolus capreolus)
Die einzelnen Schalen sind schmal und spitz. Die Ballen haben eine
längliche Form (s. Skizze 2) Die Afterklauen sind nur auf sehr weichem
Boden zu erkennen.
Das Rehwild setzt beim schnellen, wie auch beim langsamen Trab den
Hinterfuß genau in den Abdruck des Vorderfußes.
Die Schrittlänge reicht von 60-90 cm. Ein Reh kann mit nur einem
Sprung eine Distanz von 2 bzw. 4 m, manchmal bis zu 7 m überwinden.
Das Trittsiegel der Geiß unterscheiden sich nicht wesentlich von
der des Rehbocks. [3]
Skizze 2:
Trittsiegel
des Rehwildes
_____________
blauer Pfeil = Fortbewegungsrichtung
Försterschule Bruck/Mur
Länge: 4–5 cm; Breite: ca. 3 cm
Seite 10
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
Lebt hauptsächlich auf alten Bäumen. Einzige Fortbewegungsart
am Boden ist das Hoppeln (gleich wie bei den Hasenartigen).
Trapezförmige Sprunggruppe (s. Skizze 4)
Am Vorderfuß befinden sich vier lange und
stark spreizbare Zehen, denn die mittlere ist
verkümmert. (s. Skizze 3) [4]
Skizze 3: V … Vorderpfote
H … Hinterpfote des Eichhörnchens
Skizze 4: Trapezförmige Sprunggruppe
eines Eichhörnchens
Vorderpfote:
Hinterpfote:
Länge
Breite
Länge
Breite
3-4 cm
1,5-2 cm
4-5 cm
2,5-3,5
cm
Fuchs (Vulpes vulpes)
(Unterschied zur Haushundspur)
Trittsiegel von Füchsen und kleinen Hunden sind leicht zu verwechseln. Kein
Unterscheidungsmerkmal wäre z.B. der Fundort der Spur, denn des Öfteren kommen
Füchse auch schon in Großstädten vor.
Grundsätzlich kann man behaupten, dass das Trittsiegel einer Fuchspfote
ovaler ist als das des Hundes.
Ein Hundepfotenabdruck ist runder, die Ballen sind größer und stehen dichter
beieinander (s. Foto 5).
Die Größe der Trittsiegel schwankt je nach Rasse, stets ist jedoch der Abdruck der
Vorderpfote länger und breiter als der der Hinterpfote.
Beim Fuchs ist der Vorder- wie auch der Hinterpfotenabdruck gleich groß.
Die Ballen der beiden mittleren Zehen liegen eng nebeneinander auf gleicher Höhe,
dahinter die Ballen der beiden äußeren Zehen - ebenfalls in gleicher Höhe. Der
Zwischenraum zwischen Zehen- und Hauptballen ist relativ groß. [5]
Die Krallen sind bei einem Fuchstrittsiegel deutlich besser zu erkennen als beim
Haushund (s. Skizze 6).
Länge: ca. 5 cm
Breite: 3,5-4,5 cm
Foto 5: Trittsiegel eines Schäfer-Collis
Försterschule Bruck/Mur
Skizze 5: Trittsiegel eines Fuchses
Seite 11
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
Steinmarder (Martes foina)
2009/10
(Unterschied zum Baummarder)
Der Steinmarder hat im Gegensatz zu seinem Verwandten
nackte Sohlenballen, daher drücken sich in seinem Trittsiegel
4 Zehenballen sowie seine Krallen sehr deutlich ab. (s. Skizze 6)
Manchmal ist noch zusätzlich der Abdruck
der innersten Zehe angedeutet.
Der Steinmarder bewegt sich hauptsächlich im Zweisprung.
Dabei wird die Hinterpfote genau in den Abdruck des
Vorderfußes gesetzt.
Vorderpfote:
Skizze 6: Trittsiegel eines Steinmarders;
meistens ist nur der blau markierte Bereich zu sehen
Länge
Breite
Länge
Breite
Hinterpfote:
3,5 cm
3 cm
4 cm
3 cm
Die typischen und sehr ärgerlichen Biss-Spuren des Steinmarders habe ich
auf der Seite 24 zusammengefasst.
Und im Anschluss daran berichte ich wie man vorbeugend dagegenwirken kann.
Das einzelne Trittsiegel seines „Verwandten“, dem Baummarder, ist um zirka
1 cm größer. Die sehr verwischt erscheinenden Abdrücke entstehen durch dessen
dichte Behaarung auf den Pfoten. Der Baummarder bewegt sich hauptsächlich im
Dreisprung. [6]
Rothirsch (Cervus elaphus)
Die Trittsiegel der Weibchen sind mehr eiförmig und kleiner als
die der Männchen. Der Hinterhuf ist kleiner als der Vorderhuf.
Den Unterschied zwischen Alt und Jung erkennt man daran,
dass junge bzw. schwache Tiere übereilen,
während
ältere
Tiere
zurückbleiben.
Für erwachsene Hirsche ist der Kreuztritt typisch.
Das Trittsiegel eines ausgewachsenen Hirsches ist
breitoval mit fast parallel verlaufenden Schalenrändern
und einer abgerundeten, stumpfen Spitze. [7]
Auffallend ist der etwa 1/3 ausmachende Ballen in
einem typischen Abdruck. (s. Skizze 8)
Skizze 8: Trittsiegel eines Hirsches
Vorderhuf:
(Männchen)
Länge: 7,5-9,5 cm
Breite: 6-7,5 cm
Außerdem zeigt die Fährte eines Junghirsches bereits
mehr Schrank als die eines hochbeschlagenen
Tieres (trächtiges Weibchen). Alte Hirsche schränken
etwa mit einem doppelten Abstand wie Alttiere.
Skizze 7: Kreuztritt
von erwachsenen Hirschen
Der Hirsch drückt im Gegensatz zum Tier (Weibchen) oder zum Schwarzwild
(Wildschwein) beim Ziehen die Schalen fest zusammen (geschlossener Tritt). Durch
diesen Zwang entsteht das Fädelein im Trittsiegel. [8]
Försterschule Bruck/Mur
Seite 12
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Maus (Unterordnung: Myomorpha)
Die Fährten der Familie der Wühlmäuse (Feld-, Erd- und Röttelmaus) sehen den
Fährten der Familie der Echten Mäuse (Haus-, Waldmaus sowie Wanderratte) sehr
ähnlich. Es gibt nur sehr wenige, kleine Unterschiede.
Im Trittsiegel des Vorderfußes werden stets nur 4 Zehen abgedrückt, denn die
innerste ist bei den Echten Mäusen zurück gebildet und sitzt sehr hoch bzw. bei den
Wühlmäusen ist der Daumen verkümmert.
Die Hinterfüße besitzen hingegen immer 5 Zehen.
Wühlmäuse können z.B. ihre äußeren Zehen stärker abspreizen als Echte Mäuse.
Außerdem hinterlassen Wühlmäuse aufgrund ihres kurzen Schwanzes nur im hohen
Pulverschnee deutliche Spuren. Echte Mäuse hingegen ziehen ihren langen
Schwanz (min. 2/3 der Körperlänge) immer hinten nach.
Doch bekommt man die Fährten der Wühlmäuse im Winter nur sehr selten zu
Gesicht, denn Wühlmäuse laufen nur kurze Strecken oberirdisch, z.B. von einem
Baueingang zum nächsten oder zu ihrem Vorratslager.
Typisch
sind
jedoch
die
im
Frühling,
nach
der
Schneeschmelze,
ersichtlichen,
[9]
weitverzweigten Gänge (s. Foto 6).
Waldmaus:
Vorderpfote:
Hinterpfote:
Feldmaus:
Foto 6: weitverzweigtes Gangsystem
der Wühlmäuse;
erscheint nach
der Schneeschmelze
Vorderpfote:
Hinterpfote:
Skizze 9:
Wanderratte
(Echte Maus)
Länge
Breite
Länge
Breite
1 cm
1 cm
2-2,7 cm
1 cm
Länge
Breite
Länge
Breite
1 cm
1 cm
1,5-1,8 cm
1 cm
Dachs (Meles meles)
Der Dachs zeigt bei jeder Fortbewegungsart mit seinen Füßen
immer nach innen.
Meistens sind die Fersenballen in der Spur der
Vorderbeine nicht zu erkennen, hingegen in denen
der Hinterbeine schon.
Die 5 Ballen sowie die 5 Krallen sind im Trittsiegel immer sehr
gut zu sehen. Die Krallen der Vorderpfoten (2-3 cm) sind viel
länger als jene der Hinterpfoten.
Die Hinterfußkrallen messen nämlich nur 1 cm.
Im
Trab
übereilen
Dachse.
Offene
Flächen
[10]
überqueren sie manchmal im Galopp.
Vorderpfote:
Skizze 10: Trittsiegel eines Dachses;
häufig ist nur der blau markierte Bereich
zu sehen
Försterschule Bruck/Mur
Seite 13
Länge 5 cm
(inkl. Fersenballen 7 cm)
Breite 4-5 cm
Hinterpfote (Abdruck der ganzen Sohle):
Länge 6,5 cm
Breite 3,5-4 cm
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Wildschwein (Schwarzwild) (Sus scrofa)
Das Trittsiegel eines Wildschweins entspricht durch die stets
abgedrückten Afterklauen einem gleichschenkeligen Trapez.
Der Afterklauenabdruck kann nur bei den Jungtieren
(Frischlingen) fehlen.
Der Doppelabdruck der Afterklauen entsteht dadurch, dass das
Schwarzwild beim Gang oder Trab die Hinterfüße stets in die
Abdrücke der Vorderhufe setzen (s. Skizze 11).
Die Trittsiegel der weiblichen Tiere sind an der Spreizung der
Spitzen zu erkennen. [11]
Alttiere:
Skizze 11: Trittsiegel (Schwarzwild)
Doppelabdruck der Afterklauen
Länge 6-9 cm
Breite 5-7 cm
Im Winter bewegen sich Wildschweine im Gänsemarsch fort. Durch ihre
kurzen Läufe (Beine) und ihren hängenden Bauch entsteht immer eine auffällige,
tiefe Rinne im Schnee. [12]
Braunbär (Ursus arctos)
Die fünf Zehenballen sind mit ihren starken Krallen
immer im Trittsiegel zu sehen und bilden eine Reihe.
(s. Skizze 12)
Im Trittsiegel des Hinterfußes ist stets der Fersenballen
zu sehen. Der Abdruck sieht dem eines Menschen
ähnlich, jedoch ist beim Menschen die innerste Zehen
am Größten. Der Bär setzt beim Gang, seine häufigste
Fortbewegungsart, dein Hinterfuß ein gutes Stück vor
den nach innen gedrehten Forderfuß. [13]
Vorderfuß:
Länge 12 cm
(inkl. Fersenballen 22-28 cm)
Breite 12-17 cm
Hinterfuß
Länge 22-30 cm
Breite 13-17 cm
Skizze 12: Trittsiegel vom Hinterfuß eines Braunbären;
die starken Krallen sind im Abdruck immer zu sehen
Luchs (Lynx lynx)
Die Trittsiegel der Luchse sehen denen der Hauskatze ziemlich
ähnlich,
allerdings
sind
sie
fast
dreimal
so
groß.
Die Trittbilder in den einzelnen Gangarten sehen denen der
Hauskatze ebenfalls gleich, jedoch sind die Schrittlänge und der
[14]
Schrank größer.
Länge: 5-8 cm
Breite: 5-7,5 cm
Skizze 13: Trittsiegel eines Luchses
Försterschule Bruck/Mur
Seite 14
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.2. Fraßspuren
2.2.1. Wildschäden in unseren heimischen Wäldern
Als Wildschäden bezeichnet man Schäden im Wald, welche durch Wildtiere
verursacht wurden. Für Förster bzw. Waldbesitzer sind Wildschäden ein ernstes
Problem. Schäden verkürzen die Lebensdauer des Baumes und führen zu einer
Verschlechterung der Holzqualität.
Fast die Hälfte (rund 48 %) der Waldschäden sind auf Wildschäden zurückzuführen.
Wildschäden sind in Christbaumkulturen, Verjüngen, Jungbeständen und im (älteren
Stangenholz) vorzufinden.
Das Wild verursacht im Wald Tritt-, Verbiss-, Fege-/Schlag- und Schälungsschäden.
Verbiss
Foto 7:
mehrjährige,
stark verbissene Fichte
Merkmal
Länge des
verbissenen
Triebrestes
Nadeln
Terminalknospen (Gipfelknospen) sitzen an der
höchsten Stelle eines Baumes, dem Terminaltrieb
(z.B. Christbaumspitze). Diese beinhalten sehr viele
wertvolle Nährstoffe, deshalb werden sie gerne von
Wiederkäuern
und
Nagetieren
verbissen.
Man unterscheidet wiederum zwischen Sommerund Winterverbiss (s. Tabelle 1).
Letztere kann durch eine richtige Wildfütterung in
der Winterzeit sehr stark reduziert werden.
Es werden Wurzeln, Rinden oder Knospen
verbissen. Verbiss beeinflusst die Geradschaftigkeit des Baumes.
Bäume, welche vom Wild jahrelang immer wieder
verbissen werden bilden sich zu einem
sogenannten „Kollerbusch“ (s. Foto 7).
Verbiss am frischen
Trieb
(Frühjahr, Sommer)
Verbiss am verholzten
Trieb
(Herbst, Winter)
kurz; Großteil des Triebes
oder fast ganzer Trieb
fehlt (Frühjahrsverbiss);
etwas längerer Triebrest
bei Sommerverbiss
(Juli - August)
lang; nur Triebspitze fehlt;
nachwachsend und
Verbissfläche oft
verdeckend
ab Herbst meist schwer
Verbissfläche sichtbar (von Nadeln
verdeckt; eingetrocknet)
Ersatztriebbildung
Mäuse: fressen im Winter
lediglich die Rinde, Triebe
werden von Mäusen im
Winter eher nicht verbissen
zum Teil zerquetscht (braun)
nicht nachgewachsen
gut sichtbar
wird frühestens ab dem
nächsten Austreiben
gebildet
bei Wipfeltriebverbiss Aufrichtung von Seitentrieben,
Folge: Zwieselbildung
häufig noch im selben
Jahr gebildet
Foto x:
mehrjährige,
Tabelle 1: Unterscheidungsmerkmale für Sommer- bzw. Winterverbiss
stark verbissene Fichte
Försterschule Bruck/Mur
Seite 15
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Verbiss der Terminalknospe
Skizze 14: Pflanzen mit gegenständigen Knospen neigen nach Verbiss des Terminaltriebes
wesentlich stärker zur Zwieselbildung als Pflanzen mit wechselständiger Knospenbildung
2.2.1.1. Unterscheidung zwischen Nagetier- und Wiederkäuerverbiss
Von diesen beiden Tierfamilien hat jede ihre eigene Art Pflanzen zu verbeißen.
Man kann zwischen Verbiss von Wiederkäuern und Nagetieren an Hand der
folgenden Punkte (s. Tabelle 2) unterscheiden. (s. Skizzen 15 und 16 auf S. 17)
Merkmal
Wiederkäuer
Nager (Hasen, Kaninchen, Mäuse usw.)
Verbissfläche
abgequetscht,
abgerupft
(ausgefranst)
abgenagt, wie abgeschnitten (glatt); bei Mäusen
durch kleine Zähne meist feine Riefung erkenntlich,
die bei Hasen fehlt
quer zur
Längsachse des
Verbisswinkel Triebes
(meist
ca. 90 Grad)
Jahreszeit des verschiedene
Verbisses
Jahreszeiten
Verbisshöhe
am Baum
der Tiergröße
entsprechend
(einschl. der
Schneehöhe)
schräg, wie mit Messer abgeschnitten
(spitzer Winkel bis ca. 45 Grad)
meist im Winter
bei kletternden Rötelmaus bis einige Meter hoch,
sonst bodennahe Nagestellen
Tabelle 2: Unterscheidungsmerkmale zwischen Nagetier- und Wiederkäuerverbiss
Quelle: Richtiges Erkennen von Wildschäden im Wald (Autoren: Fritz u. Susanne Reimoser), S.48
Nagespuren
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal bei Schäden durch Nagetiere ist die
Riefung. Kleine Mäuse hinterlassen eine feinere als Kaninchen, Hasen oder andere
Nager. Die markantesten Zahnspuren (etwa 8 mm breit) hinterlässt sicherlich der
Biber (Castor fiber) an stehenden bzw. liegenden Baumstämmen (s. Foto 11 auf S. 17).
Dieser fällt gesunde Bäume einerseits zum Bau seiner Dämme und Burgen,
andererseits aber auch um an die Nahrung zu gelangen. Während Biber im Sommer
hauptsächlich von grünen Pflanzenteilen sowie Zweigen leben, verzehren sie im
Herbst und Winter hauptsächlich Rinde.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 16
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Schäden durch Fegen/Schlagen
So bezeichnet man Schäden an meist noch jungen Bäumen oder
Sträuchern, wenn geweihtragendes Wild seinen Bast an diesen
Gehölzen abwetzt. Zurück bleibt eine verholzte Pflanze mit
total zerfranster, abstehender Rinde. An kleinen Bäumen und
Sträuchern ist in 60 – 80 cm Höhe die Rinde völlig abgeschabt. [15]
Die Seitenzweige sind meistens abgebrochen oder abgerissen.
Die verfegten Bäumchen sterben beist bald ab.
Beim Fegen „plätzt“ der Rehbock zusätzlich mit den
Vorderläufen. Dies dient allerdings nicht nur dem abfegen des
juckenden Bastes sondern er markiert damit auch die Grenzen
seines Reviers. Männliches Rotwild fegt des Öfteren auch im
(älteren) Stangenholz. Dieses Markierverhalten dient der
innerartlichen Kommunikation. Es kommt bei Reh-, Rot-, Sika-,
Dam- bzw. auch bei Gams- und Steinwild vor.
Gefegte Bäume sollten nicht entfernt werden,
Foto 8: gefegter, junger Baum
weil sonst ein anderer gefegt wird. [16]
Schälschäden
Das Wild frisst die Rinde bzw. den nährstoffreichen Bast des Baumes. Hier muss
man wieder zwischen Saftschäle (Frühsommer) und Winterschäle unterscheiden.
(s. Fotos 9, 10) Im Winter richtet das Wild nur geringe Schälschäden an. Zu dieser Zeit
sitzt die Rinde am Holz fest, daher gleicht das Schälen eher einem „Abhobeln der
Rinde“. Deutliche Zahnmarken bleiben zurück.
Dagegen löst sich bei der Sommerschälung, während der Wachstumsphase der
Bäume (Frühsommer) die „lose“ sitzende Rinde in ganzen Streifen ab.
Schälschäden werden durch sehr viele Tierarten verursacht (s. nächstes Kapitel).
Skizze 15: Nagerverbiss
Skizze 16: Wiederkäuerverbiss
Skizze 16: Wiederkäuerverbiss
Foto 9: Sommerschäle durch Rotwild
Försterschule Bruck/Mur
Foto 11: Zahnspuren des Bibers
Seite 17
Foto 10: Winterschäle
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.2.1.2. Einwirkungsarten von Säugetieren auf die Vegetation
Einwirkungsarten von Säugetieren auf die Vegetation
Tierart
verbeißen
Rotwild
Rehwild
Damwild
Sikawild
Gamswild
Steinwild
Mufflon
Schwarzwild
Maus
Wildkaninchen
Hase
Biber
Rind
Schaf
Ziege
Pferd
schlagen/
fegen
schälen
vertreten
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
(wühlt am Boden und frisst Baumsamen)
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Tabelle 3: Einwirkungsarten von Säugetieren auf die Vegetation
Tabelle x: Einwirkungsarten von Säugetieren auf die Vegetation S. 25 – 28
Wild und Wald
2.2.2. Fraßspuren an Fichtenzapfen
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
Es beißt den Zapfen direkt vom Zweig ab und frisst ihn am Baum.
Um an die Samen zu gelangen, reißt das Eichhörnchen die Schuppen
von der Spindel mit den Zähnen ab. Zurück bleibt eine total zerfranste
Zapfenspindel.
Skizze 17:
„Eichhörnchenzapfen“
Waldmaus (Apodemus sylvaticus)
Kleinnager schleppen die Zapfen zum Verzehr meistens in ihr Versteck.
Foto x ; Skizze 17:
Daher findet man solche Zapfen nur selten. Waldmäuse nagen
die
„Eichhörnchenzapfen“
Schuppen fein säuberlich ab,
denn nur so kommen sie an den
Samen
heran. Aus diesem Grund sieht
ein von Mäusen bearbeiteter
Zapfen viel ordentlicher aus als
jener des Eichhörnchens. [17]
Skizze 18:
„Waldmauszapfen“
Foto 12:
„Waldmauszapfen“ (oben);
„Eichhörnchenzapfen“ (unten)
Försterschule Bruck/Mur
Seite 18
Skizze 18: „Waldmauszapfen“
Skizze 18:
„Waldmauszapfen“
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra)
Dieser Finkenvogel bearbeitet die Zapfen direkt am Zweig. Mit Hilfe
seines gekreuzten Schnabels und seiner Zunge gelingt es ihm die
Samen hervorzuholen. Zurück bleibt ein Fichtenzapfen mit in der Mitte
gespaltenen Zapfenschuppen.
Im Gegensatz zum Fichtenkreuzschnabel beißt
der Kiefernkreuzschnabel, welcher in Nord- und Nordosteuropa
beheimatet ist, die Kiefernzapfen vom Zweig ab,
um sie danach auf ähnliche Weise wie
sein Verwandter zu bearbeiten. [18]
Skizze 19:
in der Mitte gespaltene
Zapfenschuppen (rot)
Buntspecht (Loxia curvirostra)
Im Unterschied zum Fichtenkreuzschnabel hackt der Buntspecht,
unsere häufigste Spechtart, Fichten- und Kiefernzapfen mittels
einiger gezielter Schläge mit seinem Schnabel die Zapfen ab und
bearbeitet sie später in seiner sogenannten „Spechtschmiede“. So
bezeichnet man z.B. ein ausgefaultes Astloch oder eine selbst
Skizze 20:
„zersauster“ Zapfen eines
„gezimmerte“ Spalte im Holz. Anschließend klemmt er den
Buntspechtes
Zapfen mit einem seiner Füße in dieser Spalte ein und hackt
mit seinem Schnabel auf den Zapfen ein. Nachdem er die Schuppen zerhackt hat,
holt er sich die nahrhaften Samen mit seiner klebrigen Zunge hervor. Zurück bleibt
ein zersauster Zapfen mit herausgerissenen oder umgeknickten, abgebrochen
Schuppen.
2.2.3. Rupfungen
Fuchs, Marder, Iltis, Wiesel und Katze
Füchse, Marder, Iltisse, Wiesel und Katzen beißen die Federn ihres erbeuteten
Vogels einzeln oder büschelweise ab. Dadurch fehlt meistens die Spitze des
Federkiels. Das Raubtier zu bestimmen, welches das Beutetier erlegt hat, ist an
Hand des Risses sehr schwierig. Manche behaupten man könnte einen Riss eines
Fuchses an dessen Geruch erkennen. Einer der sichersten Nachweise wäre eine
Kostspur neben dem Riss.
Habicht
Dieser Greifvogel rupft seine Beute am Boden, in der Deckung von Wald oder
Gebüsch. Dadurch sind die Federn nur ein paar Meter um die Beute verstreut.
Die ausgerissenen Federn sind am Kiel geknickt und nicht abgebissen.
Er erbeutet bevorzugt tauben- bis hühnergroße Tiere. [19]
Försterschule Bruck/Mur
Seite 19
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Sperber
Eine Rupfung des etwas kleineren Sperbers sieht der Habichtrupfung sehr ähnlich.
Der Sperber besitzt jedoch feste Rupfplätze. Diese befinden sich meistens etwas
erhöht auf Baumstümpfen oder umgestürzten Bäumen.
Zurück bleiben hauptsächlich Federn und Skelettreste von Kleinvögeln bis
Drosselgröße.
Baumfalke
Er erbeutet ebenfalls Tiere bis Drosselgröße. Er frisst bevorzugt Insekten- und
Vogelarten wie z.B. Lerchen, Staren, Schwalben und Seglern. Allerdings findet die
Rupfung auf einem Baum statt. Das heißt die Federn werden vom Wind weit
vertragen.
Wanderfalke
Die Beutengröße ist gleich wie beim Habicht, allerdings hat der Wanderfalke feste
Rupfplätze im offenen Feld und auf freien Flächen. Als typische Überreste bleiben
zwei intakte Schwingen, welche durch das Brustbein und dem Schultergürtel
zusammenhängen.
Foto 13: vom Wanderfalken gerupfte Lachmöwe im Augarten (Wien)
Försterschule Bruck/Mur
Seite 20
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.2.4. Spechtschäden (Dreizehen-, Buntspecht)
Diese zwei Spechtarten ernähren sich sehr gerne von Baumsäften. Vor allem im
Frühjahr stehen Bäume voll „im Saft“. Um an die begehrten Säfte zu gelangen
schlagen Spechte horizontale oder seltener spiralige Löcherlinien in die Rinde eines
Stammes oder eines stärkeren Astes. Normalerweise kontrollieren Spechte ihre
angeschlagenen Bäume in regelmäßigen Abständen auf austretende Säfte.
Regelmäßige besuchte Bäume sollten nicht entfernt werden, da sich der Specht
sonst eine neue „Safttränke“ anlegt.
Der
Dreizehenspecht
ringelt
von
Mitte
April
bis
September
der Buntspecht hingegen nur von
März bis Mai. Beim Dreizehenspecht
betragen die Abstände zwischen den
einzelnen Löcherlinien 6-15 cm und
Ringellöchern 1-2 cm.
Beim Buntspecht hingegen betragen
die Abstände 9-11 cm und
die Ringellöcher 3-4 cm. [20]
Foto 14: Spechtschäden an Ahorn
Der Dreizehenspecht bevorzugt hauptsächlich gesunde, ältere Fichten. Beim
Buntspecht hingegen konnte keine bevorzugte Baumart festgestellt werden.
Die Ringelspuren ähneln den Nagespuren des Siebenschläfers auf Laubbäumen.
Schwarzspecht (Dryocopus martius)
Spechte sind abgesehen von den Ringelschäden sehr
nützliche Tiere. Sie fressen Schädlinge, welche unter der
Rinde ihr Unwesen treiben und dem Waldbesitzer einen
großen wirtschaftlichen Schaden zufügen.
Der Schwarzspecht ist mit Abstand der größte europäische
Specht. Hauptsächlich macht er Jagd auf Rossameisen,
welche tief im Stammesinneren verborgen sind.
In der Regel sind seine rechteckigen Löcher 10-15 cm
breit und oft sehr tief. [21]
Meistens arbeitet sich der Specht von unten nach oben vor.
Dabei können über einen Meter lange Spalten entstehen.
Am Stammfuß der Fichte sind oft große Mengen an
Holzspänen vorzufinden.
Foto 15: Schwarzspechtlöcher;
der Schwarzspecht
hackt rechteckige
Löcher in den Stamm um
an die Rossameisen zu gelangen.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 21
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.2.5. Fraßspuren an Ameisenhaufen
Ameisenhaufen werden von Tieren aus zwei Gründen aufgesucht. Einerseits dienen
Ameisen anderen Tieren als Nahrung, andererseits verwenden manche Tiere die
Ameisensäure zur eigenen Körperpflege bzw. zur Desinfektion um sich vor den
lästigen Parasiten zu befreien.
Skizze 21: Grünspecht
Skizze 22: Wildschwein, Dachs, Fuchs
Skizze 23: Auerwild
Grünspecht
Der Grünspecht frisst im Winter auch Ameisen. Um an diese „Leckerbissen“ zu
gelangen, hackt er Löcher ins Innere des Baues. (s. Skizze 21)
Wildschwein, Dachs und Fuchs
Wildschweine, Dachse und Füchse zerstören den kompletten Bau. (s. Skizze 22)
Auerwild
Auerwild hinterlässt meist nur auf der Sonnenseite oberflächliche Kratzspuren.
(s. Skizze 23)
Es kommt auch vor, dass sich Auerhähne im Ameisenhaufen baden um sich mit
Ameisensäure bespritzen zu lassen.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 22
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.2.6. Andere Fraßspuren
Neuntöter (Lanius collurio)
Dieser, bei uns schon selten gewordene Vogel,
bewohnt offene Landschaften mit Hecken und Dornbüschen.
An den Dornen spießt er seine Beute als Nahrungsvorrat auf.
Zu seiner Beute zählen größere Insekten wie Käfer,
Heuschrecken, Schmetterlinge, Libellen, Hummeln.
Vögel, Amphibien, kleine Reptilien und Kleinsäuger
zählen auch dazu. Teilweise klemmt er sie auch
in Astgabeln oder Rindenspalten ein.
Skizze 24: vom Neuntöter
aufgespießter Käfer
Skizze
vom
Neuntöter
Der große Raubwürger (Lanius excubitor) klemmt seine Beute nur
ein24:
und
spießt
sie
[22]
aufgespießter
Käfer
nicht wie der Neuntöter auf.
Wildschwein (Schwarzwild) (Sus scrofa)
Wildschweine werden oft zur Plage. Diese Allesfresser durchwühlen die
Bodenoberfläche auf der Suche nach Fressbarem. Wildschweine fressen wirklich
alles was ihnen ins Maul kommt, wie z.B. Samen (Eicheln, Bucheckern), Früchte,
Beeren, Pilze, landwirtschaftliche Produkte (Getreide, Mais, Kartoffeln, Karotten
usw.) Kleinsäuger, Gelege von Bodenbrütern, Amphibien, Fische, Insekten sowie
deren Larven, Würmer und Aas. Sie machen aber auch vor frischgesetzten
Rehkitzen nicht halt.
In der oft mehrere m² großen, durchwühlten Fläche kann man deren Trittsiegel sowie
deren Losung erkennen.
Ein Wildschwein „pflügt“ in nur einem Jahr eine Wald- und Wiesenfläche von
etwa 4 ha und richtet so, besonders in der Landwirtschaft, sehr große Schäden an.
[23]
Foto 16: durchwühlte
Friedhofsfläche *
Wildschweine
durchwühlen
die Bodenoberfläche
auf der Suche
nach Fressbarem;
_____________
* Dieses Foto wurde von Herrn Lück am Friedhof der Stadt Siegen in Deutschland fotografiert.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 23
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Bissspuren eines Marders
Diese Fraßspuren sind zwar eher im Siedlungsraum
und nicht in den Wäldern zu finden,
doch jeder kennt sie,
die Bissspuren eines Marders.
Auch bekannt unter den Namen
„Marder-“ sowie „Kabelschaden“.
Bei den Nachweisen, dass ein Tier anwesend war,
erwähnten 9,2 % der Befragten,
dass sie bereits einen „Marderschaden“ hatten.
Und falls jemand „Glück im Unglück“ hat,
bekommt der Autolenker nicht mehr ab, als
ein paar Pfotenabdrücke am Autolack. (s. Foto 17 )
Foto 17: Marderspuren am Autolack *
Steinmarder entdeckten
auf ihren nächtlichen Streifzügen,
dass Motorräume günstige,
bei vor kurzem abgestellten Motor
sorgar gemütlich warme Verstecke sein können.
Dieses Verhalten weisen
beide Geschlechter gleich stark auf.
Wodurch das Verhalten eines Muttertieres
an dessen Jungen weitergelehrt wird.
Rüden tragen nochdazu ihre Revierstreitigkeiten
über das Auto aus. Das heißt vor allem PKW’s
Foto 18: An- bzw. durchgebissene Zündkabel *
mit wechsenlden Abstellplätzen,
sind besonders betroffen. Es kann passieren, dass ein Mardermännchen fremde
Duftmarken eines anderen Rüden in den Wind bekommt.
Es scheint dann als wolle er seinen „Phantomrivalen“ attakieren, in Wirklichkeit
zerfetzt er fast alles, was er an Gummischläuchen (z.B. Kabel, Bremsschlauch)
zwischen die Zähne bzw. Krallen bekommt. [24]
Vorbeugende Gegenmaßnahmen
1. Maßnahme: Meine Gegenmaßnahme, welche mich schon seit 2 Jahren
überzeugt, ist der
Anti-Marder-Spray. Mit diesem sprüht man
zirka alle 6 Wochen die im Motorraum
befestigten Filze ein. (s. Foto 19)
Ich vergaß einmal, danach hatte ich einen Marderschaden.
(s. Foto 18)
Achtung!: Bevor man die Filze besprüht,
müssen der Motorraum, der Unterboden sowie
die Radhäuser sehr gründlich gereinigt werden,
sodass alle Duftmarken entfernt werden.
Foto 19: Wirksame vorbeugende Maßnahme
2. Maßname: Manchen behaupten,
gegen Verbissschäden im Motorraum *
dass ein Stück Hasendraht hilfreich sein kann:
Unterhalb des Motorraums gelegt, würde er den Marder so verunsichern, dass dieser
das „Autoknacken“ sein lässt.
_____________
* … Ford Fiesta; PKW meiner Mutter
Försterschule Bruck/Mur
Seite 24
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.2.6.1. Fraßspuren von Insekten
Insekten hinterlassen vor allem im Larvenstadium auffällige Fraßspuren.
In der Forstwirtschaft ist ein sehr großer Teil der Schadholzmenge den Insekten zu
zuschreiben. Diese Insekten werden als Schädlinge bezeichnet. Die Begriffe
Schaden bzw. Schädling entstammen einer forstlich-wirtschaftlichen Denkweise.
Forstleute unterscheiden die Schädlinge nach ihren Aggressivitätstypen gegenüber
der Forstwirtschaft (Primär-, Sekundär- und Tertiärschädlinge).
Primärschädlinge
Forstlich gesehen sind das die Gefährlichsten. Diese Schädlinge bringen auch vitale
(gesunde) Bäume zum Absterben.
- Tiere: Blattläuse, Tannentrieblaus; Raupen; Engerlinge, Wühlmäuse an Wurzeln;
- Pilzkrankheiten: Edelkastanienrindenkrebs, Wurzelschwamm, Lärchenkrebs,
- Bakterien: z.B. Feuerbrand
Sekundärschädlinge
Diese Schädlingsform befällt nur bereits geschwächte bzw. kränkelnde Bäume.
Besonders gefährdet sind Wälder mit starkem abiotischen Stress.
- Vom Wild geschälte Bäume;
- Vom Steinschlag geschädigte Bäume;
- Von Sturm und Schnee gebrochene bzw. geworfene Bäume;
- sehr alte Bäume, welche ihre physiologische Altersschwelle erreicht haben;
Zu dieser Schädlingsform zählen viele Bast- und Holzbrüter wie z.B. Buchdrucker
und Kupferstecher. Das Problem der Sekundärschädlinge ist, dass sie bei hohen
Populationsdichten bzw. bei Mangel bereits geschwächte, auch gesunde Bäume
zum Absterben bringen können, das heißt sie werden primär. [25]
Tertiärschädlinge
Diese Form verdient nur in den seltensten Fällen ihre Bezeichnung, denn sie
zersetzten bereits abgestorbenes Holz. Allerdings fressen sie teilweise auch in
bereits verbautem Holz. Beispiele hiefür sind Lineatus, Holzwurm („Totenuhr“),
Hausbock, Nagekäfer, Pracht- und Bockkäfer und Hausschwamm.
Weidenbohrer (Cossus cossus)
Die Larve des sehr großen Falters
(Spannweite bis 95 mm) ist fingerdick
und wird bis zu 11 cm lang. Ein Befall
dieses Primärschädlings ist an Nagespänen
und
Kot
am
Stammfuß
erkennbar.
Typisch ist auch der Holzessiggeruch.
Die fingerdicken Gänge im Holz verfärben
sich schwarz. Er kommt in den Stämmen
von
Pappel,
Weide
oder
anderen
Obst- und Laubbäumen (Eiche) vor. [26]
Försterschule Bruck/Mur
Seite 25
Foto 20:
Weidenbohrerlarve
frisst bis zu
fingerdicke
Gänge
in den
Stammquerschnitt
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Großer Pappelbock (Saperda carcharias)
Dieser
Primärschädling
frisst
im
gesamten
Stammquerschnitt
und
fertigt
spezielle
Auswurflöcher
an.
Durch
diese
wirft
er
dann
seine
etwa bis 2 cm langen Späne aus.
Die bis zu 25 cm langen Gänge
erreichen
eine
ovale
Dicke
von 10 x 15 mm. Teils sind sie mit
Nagespänen gefüllt, teils bohrmehlfrei. [27] Skizze 25: Larvengänge im Stammquerschnitt
Großer Buchdrucker (Yps typographus)
Der Yps typographus zählt zwar zu den
Sekundärschädlingen ist aber einer der
häufigsten, auffälligsten und schädlichsten
Borkenkäfer. Meistens frisst der weibliche
Käfer einen längsgerichteten Muttergang.
Danach fressen sich die Larven links und
rechts,
dabei
wird
der
Fruchtzuckertransport
unter der Rinde unterbrochen. [28]
Foto 21: Brutbild eines großen Buchdruckers
Linierter Nadelnutzholzborkenkäfer, „Lineatus“ (Trypodendron lineatum)
Dieser Tertiärschädling frisst bzw. brütet ausschließlich in Nadelbäumen, die
physiologisch geschwächt sind oder an liegenden Stämmen, die jedoch noch sehr
frisch sein müssen (besonders feuchte, schattige Standorte).
Auf sein Vorhandensein weisen die hellen Bohrmehlhäufchen auf der Stammrinde hin
(s. Foto 22). Im Inneren des Stammes bohrt das Weibchen eine kurze radiäre
Eingangsröhre und folgt anschließend einem bzw. zwei Jahrringen. Die Larven
fressen nach dem Schlüpfen kurze nach oben und unten verlaufende kurze Gänge.
Diese sehen einer Leiter ähnlich („Leitergang“). (s. Foto 23) [29]
Foto 22:
Lineatusbefall;
weiße Bohrmehlhäufchen
auf der Stammrinde
Foto 23: Leitergang
Es gibt noch sehr viel mehr forstlichbedeutende Schädlinge, doch diese alle
aufzuzählen bzw. zu beschreiben wäre zu umfassend.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 26
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.3. Wohnbauten
Hier beschränke ich mich wieder auf die bekanntesten heimischen Tierarten.
Weiters werde ich auch einige besonders auffallende aber eher selten vorzufindende
Wohnbauten beschreiben.
Man kann die Wohnbauten von Tieren, je nach dem wo die Bauten bzw. Nester zu
finden sind, in folgende Kategorien einteilen:
 Wohnbauten, welche in der Erde angelegt werden
 Baue auf der Erde
 Nester in der Krautschichthöhe
 Freistehende Nester in der Baumkrone
 Baumhöhlen
 Nester an Gebäuden
2.3.1. Wohnbauten, die in der Erde angelegt werden
Unterirdische Bauten reichen von einfachen Gängen bis hin zu weitverzweigten
Gängen. Viele Säugetiere wie Dachs, Fuchs, Hamster, Maulwurf und Wühlmäuse
verbringen einen Großteil ihres Lebens in solchen Bauten. Form und Anordnung der
Baueingänge sowie der Durchmesser der Eingangsröhre ermöglichen eine
ungefähre Artbestimmung des Baubewohners. Ungefähr deshalb, weil des Öfteren
kommt es vor, dass ein Bau nach verlassen seines Erbauers von anderen Tieren
benutzt wird. Solche „Untermieter“ sind z.B. Füchse und Wildkatzen in Dachsbauten,
Wald- und Spitzmäuse in Wühlmaus- und Maulwurfgängen oder Hermeline in alten
Schermaus-Bauten. Am Besten ist es, um die Vermutung des Bewohners zu
bestätigen, rund um den Eingang nach Losungen zu suchen.
Erdbaue, die in senkrechten Lehm- und Lößwänden zu finden sind, werden von der
Ordnung der Rackenvögel und Uferschwalben. Hier schließt man durch die Form
und die Anzahl der Eingangslöcher sowie durch das Biotop in welchem die Höhle ist
auf die entsprechende Vogelart. [30]
Uferschwalbe (Riparia riparia)
Kleinste heimische Schwalbenart; Koloniebrüter an sandige, tonige oder lehmige
Steilufern bzw. künstlich geschaffenen Steilwänden;
querovales Einschlupfloch, ca. 5 cm im Durchmesser; bis zu 1 m lange Röhren,
am Ende ca. 10 cm große, kugelige Kammer;
junge Uferschwalben warten am Eingang auf deren futterbringenden Eltern;
Bienenfresser (Merops apiaster) besitzen ebenfalls querovale Einflugslöcher
(5-7 cm hoch, 6-9 cm breit);
brüten ebenfalls kolonieweise allerdings sind die Röhren länger (100-160 cm)
Eisvogel (Alcedo atthis)
Einzelgänger; bis zu 1 m lange und nach innen oft leicht ansteigende Röhren;
[31]
backofenförmige Nistkammer; Höhleneingangsdurchmesser ca. 5 cm;
Försterschule Bruck/Mur
Seite 27
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Dachsbau
Der Dachs (Meles meles) bevorzugt Waldrandzonen, da er seine Nahrung sehr häufig auf
offenen Wiesen und Feldern sucht. Für den Bau
bevorzugt er trockene, südexponierte Talhänge mit
tiefgründigem Boden. Er ist in ganz Europa verbreitet und besiedelt sowohl Wälder als auch die
Vorgärten der Großstädte. Die nachtaktiven Dachse
benutzen im Alpenraum während des Jahres
verschiedene Baue. Vor allem im Sommer wechselt
er seine Behausung häufig. Hauptbaue können bis
Skizze 26: Schnitt durch Dachsbau
(Ausschnitt)
zu 20 Eingänge aufweisen. Der Dachs gräbt eine
kurze, rinnenartige Fortsetzung des Eingangsloches
(Durchmesser: 20-25 cm). In dieser „Rutschrinne“
sind immer tiefe Rillen erkennbar. Diese hinterlässt
er mit seinen starken Krallen beim „Einfahren“ in
den Bau.
Der Wohnkessel ist mit Laub und trockenem Gras (Heu) ausgepolstert und wird bis
zu 5 Meter Tiefe oder mehr angelegt.
Der Dachs gräbt im Umkreis weniger Meter um den Baueingang flache Löcher, in die
er seinen Losung absetzt (Latrinen, s. S. x im Kapitel 2.4. „Losungen“). Nur sehr
selten findet man Nahrungsreste in Baunähe und es lässt sich kein Raubtiergeruch
[32]
wie am Fuchsbau feststellen.
Fuchsbau
Foto 24:
Füchse
bevorzugen
sonnseitige
Hanglagen. Rund um den Eingang
Der Eingangsdurchmesser ist gleich
groß wie beim Dachs, allerdings kann
sich der Durchmesser durch die
häufige Benützung auf das Doppelte
erweitern.
Typisch
sind
der
Raubtiergeruch
und
der
fächerförmige
Wall
um
das
Eingangsloch (s. Foto 24).
Ein
weiteres
Unterscheidungsmerkmal zum Dachsbau sind die um
den bewohnten Fuchsbau verstreut
herumliegenden Beutereste.
Füchse besiedeln häufig verlassene
Dachsbaue. Fuchsbaue können aber
auch sehr umfangreich werden und
besitzen neben der Hauptröhre auch
[33]
mehrere Fluchtröhren.
fächerförmiger Erdwall;
rund um Eingangsloch
des Fuchsbaus
Försterschule Bruck/Mur
Seite 28
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Maulwurfshügel
Jeder kennt ihn, den Maulwurfshügel, meistens löst er Zorn bei den stolzen
Gartenbesitzern aus. Der Maulwurf (Talpa europaea) ist von unseren heimischen
Säugetierarten am Besten an das Leben unter der Erde angepasst. Sein
samtartiges, dichtes Fell mit fehlendem „Haarstrich“ ermöglicht ihm sich sowohl
vorwärts als auch rückwärts in den engen Gängen (Höhe: 4 cm; Breite: 5 cm) zu
bewegen. Er hat ihm Lauf der Evolution seine Vorderfüße zu kräftigen Grabschaufeln
umgewandelt. Das bei den Bautätigkeiten anfallende Erdmaterial schiebt er mit Kopf
und Pfoten an die Oberfläche (Maulwurfshügel mit 10-20 cm Durchmesser).
Unter dem größten Hügel, welcher im Sommer auf einer Fläche zu finden ist,
befindet sich das Sommernest. Sein Winternest, ausgepolstert aus trockenem Laub,
Moos und Kräutern, befindet sich unter noch größeren Hügeln (Durchmesser: 80-100
cm, Höhe: bis 50 cm)
In der Nähe dieser Nester, daneben oder darunter, legt der Maulwurf seine
Vorratskammer an. Dort hortet er durch einen Biss gelähmte Regenwürmer und
andere Beutetiere.
Sogenannte Haufenketten entstehen, wenn der Maulwurf dicht unter der Oberfläche
nach Nahrung sucht.
Die Schermaus (Arvicola terrestris) wirft im Gegensatz zum Maulwurf flachere,
längere und mit Gras durchmischte Haufen auf. Ihr Eingangsloch befindet sich stets
[34]
neben dem Haufen.
2.3.2. Baue auf der Erde
Auf der Erde brüten viele Vogelarten wie z.B. Hühnervögel (wie Rebhuhn,
Jagdfasan) Watt- und Möwenvögel sowie Entenvögel.
Igelnest
Die Nester der Igel sind oft groß und gut versteckt am Boden, mit Laub, Moos, Gras
und Zweigen ausgepolstert. Igel erbauen ihr Nest an geschützten Stellen in Hecken,
Laub-, Reisig-, Komposthaufen aber auch gelegentlich unter trockenen Höhlungen
wie beispielsweise unter Holzstapeln und Brettern. Es kam aber auch schon vor,
dass Igel ihr Nest in selbstgegrabenen Löchern bis zu 50 cm Tiefe oder in
Kaninchenbauten anlegten.
Die Igel verwenden ihre Nester zur Jungenaufzucht und als Tagesnester für
Ruhezeiten
in
der
aktiven
Phase
sowie
für
ihren
Winterschlaf.
Ein Igel wechselt auch während des Winters teilweise sein Nest.
Interessant ist, dass ein Weibchen bei der geringsten Störung die Behausung
[35]
wechselt. Dorthin trägt sie in ihrem Maul einzeln Ihre Jungen.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 29
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Biberburg
Der Biber (Castor fiber) baut sicherlich den markantesten und auffälligsten Bau aller
Tierarten weltweit. Er errichtet seinen Bau immer in Wassernähe, denn der Eingang
in die sogenannte Biberburg befindet sich immer unter Wasser. Solch eine Burg ist
normalerweise über 1,5 m hoch und hat an der Basis einen Durchmesser von rund
2 m. Der Wohnkessel immer im Trockenen, also im oberen Bereich der Burg, etwa
20 cm über der Wasseroberfläche. Der Kessel misst in der Höhe 40-50 cm und im
Durchmesser etwa 1,20 m. Zusätzlich baut der Biber noch Schlaf- und
Nahrungskammern daneben. Biberburgen werden häufig über mehrere
Generationen verwendet und können deshalb riesige Dimensionen erreichen.
Teilweise messen sie dann im Durchmesser ca. 12-15 m und in ihrer Höhe mehrere
Meter. Einzel lebende Biber legen teilweise nur einfache Erbaue am Ufer an. Der
Eingang, welcher sich unter Wasser befindet, führt dann über eine schräg nach oben
führende Röhre in den Kessel. (s. Skizze 27)
Biber bauen Dämme um den Wasserstand im Lebensbereich
für ihre Bedürfnisse in einer optimalen Höhe zu halten. Diese
Staudämme baut der Biber aus Ästen, Zweigen, Schilf und
Schlamm. Der Damm bekommt den nötigen Halt indem er als
erstes kleine Äste sowie kleine Stämme senkrecht in den
weichen Boden des Gewässers rammt. Biberdämme können
sehr große Ausmaße erreichen. Sie können nämlich bis zu
[36]
100 m lang, 1 m hoch und 80 cm breit werden.
Foto 25: Zahnspuren des Bibers;
fotografiert an der Saalach
Belüftungsschacht
Biberburg
Damm
gestiegener Wasserspiegel
Eingänge
Skizze 27: Biberlebensraum; Damm, Biberburg
Försterschule Bruck/Mur
Seite 30
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.3.2.1. Ruhelager auf der Erde
Hasensasse
Der Feldhase verharrt tagsüber meistens in dichtem
Gestrüpp oder unter kleinen Bäumen. Ist im Wald keine
Bodenvegetation vorhanden, reicht ihm auch ein
Wurzelanlauf eines alten Baumes. (s. Foto 26)
Teilweise gräbt er auch mit seinen Vorderläufen eine flache
Grube (10-12 cm tief).
Foto 26: Hasensasse;
durch Forstschüler nachgestellte Hasensasse (Waldpädagogik)
Rehbett
So bezeichnet man eine kleine Fläche, an der ein Reh am Boden geruht hat.
Das Reh scharrt am Waldboden mit den Vorderläufen eine kleine Fläche frei von
Laub und Zweigen. Liegt es jedoch auf einer Freifläche im Gras ist es an dieser
Stelle nur vorübergehend zusammengedrückt. Im Winter ist der Schnee an einer
sonnigen Stelle teilweise oder ganz weggescharrt.
Wildschweinkessel
Tagsüber ruhen Wildschweine in
flachen Gruben, die mit Laub, Moos
und
anderen
Pflanzenmaterial
ausgepolstert sind. In diesem Kessel
liegen
Mitglieder
einer
Wildschweinrotte
dichtgedrängt
nebeneinander. In einem ähnlichen
Lager frischt die Bache ihre
Frischlinge, das heißt sie bringt ihre
Jungen in einem Wurfkessel zur
Welt,
allerdings
ist
dieser
gelegentlich mit Astwerk überdacht.
Foto 27: Wildschweinkessel;
durch Forstschüler nachgestellter Wildschweinkessel (Waldpädagogik)
Försterschule Bruck/Mur
Seite 31
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.3.3. Nester in der Krautschichthöhe
Amselnest
Das Nest besteht aus Gras, Stengeln, Laub und Wurzeln, und ist mit feuchter Erde
verkleistert. Dieser Napf wird dann von der Amsel (Turdus merula) mit Grashalmen
und feinen Wurzeln ausgepolstert.
Im Gegensatz zur Singdrossel (Turdus philomelos), denn diese ist nur mit feuchtem
Lehm und Holzmulm ausgekleidet, das heißt sie polstert ihr Nest nicht wie die Amsel
mit Pflanzenmaterial aus.
Amseln nisten als „Kulturfolger“ fast überall. Stadtamseln nisten sogar in baumfreien
Innenstädten, wo sie z.B. in Bäumen, Sträuchern, Kletterpflanzen oder
Gebäudenischen brüten. Teilweise sind sie komplett ungeschützt und wirken daher
[37]
für Feinde (Beutegreifer) fast einladend.
Foto 28: Amselnest
2.3.4. Freistehende Nester in der Baumkrone
[38]
Dieser Nistort ist sicherlich einer der Auffälligsten. Vor allem größere Vogelarten
bevorzugen Baumkronen für ihre Bruttätigkeiten.
Graureiher (Ardea cinerea) - Nistkolonie
Graureiher nisten hauptsächlich im Kronenbereich von Nadel- als auch von
Laubbäumen. Als Koloniebrüter sind Nistbäume schon von weitem sichtbar.
Graureiher errichten zunächst einen Unterbau aus Astknüppeln und Zweigen. Nach
oben hin werden die Zweige immer dünner. Zum Schluss wird das Nest mit Wurzeln,
Stroh und Tierhaaren ausgepolstert. Pärchen bessern ihr Nest Jahr für Jahr weiter
aus, dadurch können sie recht umfangreich werden.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 32
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Saatkrähe (Corvus frugilegus) - Nistkolonie
Saatkrähen errichten ihre Nester auf gleiche Art und
Weise wie Graureiher, allerdings sind Krähennester etwas
kleiner.
Rabenkrähen (Corvus corone) brüten stets einzeln. Sie
errichten ihr umfangreiches Nest häufig in einer Astgabel.
(s. Skizze 28)
Skizze 28: Rabenkrähennest
Elster (Pica pica)
Elsterpärchen erbauen ihr aufwendiges Nest in offenen
Landschaften mit Hecken, Feldgehölzen, Alleen.
Ihr Nest ist oben geschlossen und besteht aus
Zweigen, welche mit Erde verfestigt und ausgekleidet
werden.
Vielleicht überdachen sie ihr Nest auch um die
glänzenden Schmuckgegenstände, welche sie dem
Menschen „gestohlen“ haben, um diese vor anderen
Elstern zu schützen.
Skizze 29: Elsternest
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
Eichhörnchen bauen ihre kugelförmigen „Kobel“
meist im oberen Bereich von Laub- und
Nadelbäumen, meist in einer
Gabelung in
Stammnähe. Es arbeitet abgenagte als auch
noch grüne Zweige des Nestbaumes in den
Eichhörnchenkobel ein. Der etwa 30-40 cm
große Kobel hat meistens zwei seitliche
Einschlupflöcher. Diese Eingänge sind vom
Boden aus nicht ersichtlich. Der Kobel dient dem
Eichhörnchen sowohl als Kinderstube als auch
[39]
als Winterlager.
Skizze 30: Eichhörnchenkobel
Försterschule Bruck/Mur
Seite 33
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.3.5. Baumhöhlen
Vögeln, welche in Nistkästen bzw. in Baumhöhlen nisten, bezeichnet man als
Höhlenbrüter, dazu zählen:






fast alle Meisenarten
Sperlingsarten
Star
Gartenrotschwanz
alle Spechtarten
die meisten Eulen
Kleiber (Sitta europaea)
Dieser Vogel adaptiert sich die Größe des
Einfluglochs seiner Nisthöhle selbst an.
Er klebt den Höhleneingang soweit zu, dass er
gerade noch selbst durchpasst. So verhindert
er, dass seine Feinde (wie z.B. der Star)
Foto 29: verklebter Nisthöhleneingang
eines Kleibers
sein Nest plündern.
Dieser Mörtel besteht aus Speichel und Lehm
und wird zementartig hart.
Als Nistmaterial verwendet er Rindenstücke und Blätter. Kleiber mauern auch Ritzen
in Nistkästen komplett zu, dadurch lässt sich die Vorderwand nur noch mit Gewalt
abnehmen.
Vogelart
Größe des Einfluglochs
Blaumeise
Haubenmeise
Sumpfmeise
Weidenmeise
Tannenmeise
Kohlmeise
Kleiber
Feldsperling
Haussperling
Durchmesser 26- 28 mm
Durchmesser 32 mm
Durchmesser 35 mm
Trauerschnäpper
Star
Gartenrotschwanz
Tabelle 4:
Försterschule Bruck/Mur
Durchmesser 45 mm
oval,
Höhe 48 mm,
Breite 32 mm
unterschiedliche Einflugslochdurchmesser aufgereiht nach
verschiedenen Höhlenbrüter
Seite 34
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.3.6. Nester an Gebäuden
Mehlschwalbe
Diese Schwalbenart nistet meist in Kolonien.
unter Dachvorsprüngen an rauen Außenwänden
von Gebäuden. Das Pärchen fertigt das Nest
aus Schlammklümpchen aus Pfützen, die es
mit Speichel und Pflanzenfasern vermischt, an.
Foto 30: Mehlschwalbennest *
Rauchschwalbe
Sie bringen zwei bis drei Gelege im Jahr zur Welt.
Sie nisten meistens im Inneren von Gebäuden.
Die Nester sind schüsselförmig und sind aus
Grashalmen
und
Lehm
hergestellt.
Sie werden vorzugsweise dicht unter der Decke
eines Gebäudes auf einer Unterlage angelegt.
Foto 31: Rauchschwalbennest *
Stimmlich macht sie sich durch ihre auffallenden „Witt-Witt“-Rufe sowie ihren
[40]
scharfen „Biwist“-Merkmalen bemerkbar.
Mauersegler (Apus apus)
Der Mauersegler nistet sich in Mauernischen oder unter Dächern ein, nicht selten
auch in felsigem Gelände, wo sie ihre Gelege in Felsspalten anlegen.
Mauersegler sind ausgesprochen schnelle und sehr gute Flieger. Sie erreichen im
Sturzflug bis zu 200 km/h. Diese Vögel können vom Boden aus nicht mehr abfliegen.
Sie sind unermüdliche Flieger, welche ihren größten Teil ihres Lebens in der Luft
verbringen. Sie fressen, trinken, schlafen und paaren sich im Flug und lassen sich
nur zum Brüten bzw. zum Füttern der Jungen beim Nest nieder.
Nachweise auf ihr Vorhandensein sind das Gepiepse der Nesthocker (Jungen) und
[41]
die ständigen „Sirr-Sirr“-Rufe der Mauersegler-Eltern.
_____________
* künstlich vom Menschen hergestellte Nester
Försterschule Bruck/Mur
Seite 35
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.4. Losungen
Die am häufigsten anzutreffende Spur von Wildtieren ist die Trittspur, dicht gefolgt
von Kotspuren.
Vögel, Amphibien, die meisten Reptilien und einige Säugetiere scheiden den Kot
sowie den Harn aus einem gemeinsamen Körperausgang aus. Dieser
Körperausgang wird als Kloake bezeichnet. Der daraus stammende Kot ist daher
flüssiger als der von Tieren mit getrennten Körperausgängen.
Vögel hinterlassen einen weißlich gefärbten Kot mit dickflüssiger Konsistenz..
Den Kot von pflanzenfressenden Vögeln bezeichnet man als Gestüber. Er beinhaltet
unverdauliche Nahrungsbestandteile wie Pflanzenfasern, Schalen von Beeren oder
Samen, ist walzen- oder tropfenförmig und der Harn haftet als weiße Haube an
einem Ende des Kotes oder er überzieht die Kotoberfläche.
Auch bei insektenfressenden Vogelarten lassen sich Reste ihrer Beutetiere
entdecken.
Bei Vogelarten, welche die unverdaulichen Nahrungsreste in Form von Gewöllen
auswürgen, wie z.B. Greifvögel, Eulen und Reiher, ist der Kot häufig sehr dünnflüssig
und wird in Form von großen, weißen Spritzern abgegeben und wird als
„Geschmeiß“ bezeichnet.
Singvögel setzen ihren dickflüssigen Kot meistens in Form eines Kleckses ab. Bei
trockener Nahrung, beispielsweise Sonnenblumenkerne im Winter vom Vogelhaus,
besteht der Kot aus einem länglichen Würstchen, bei überwiegender Beerenkost ist
eher flüssig. Falls ein Vogelkot einmal eine intensive Blaufärbung aufweist, besteht
kein Grund zur Sorge. Der Vogel ist nicht krank. Die intensive blaue Farbe stammt
von seiner Nahrung. Wenn ein Beerenfresser sicht saisonbedingt nur von ein und
derselben Beerenart ernährt, bekommt dessen Vogelkot die Farbe der Beeren. So
ändert sich die Farbe des Kotes bei intensivem Heidelbeergenuss in die Farbe Blau.
Kotspuren von Säugetieren bezeichnet der Jäger als „Losung“.
Diese Losung kann man meistens zwischen Pflanzen- und Fleischfressern sehr
einfach unterscheiden. Pflanzenfresser müssen für ihren Energiehaushalt große
Mengen an Nahrung aufnehmen, denn Pflanzen besitzen einen weitaus geringeren
Energieinhalt als beispielsweise Fleisch. Dementsprechend hinterlassen sie auch
große Mengen an Kot.
Pflanzenfresserkot ist in der Regel fest, vor allem im Winter wenn die Nahrung
weniger Wasser enthält als während der Vegetationszeit. Aus diesem Grund besteht
der „Winterkot“ aus sehr vielen einzelnen kleinen „Bohnen“ und „Pillen“. Im Sommer,
bei wasserreicher Frischkost, ist er dagegen weicher und klebt oft zusammen oder
fließt ineinander. Oft ist die Losung im Sommer auch dunkler als im Winter.
Im Pflanzenfresserkot sind immer Reste von Pflanzenfasern zu erkennen.
Fleischfresser hinterlassen kleinere Mengen an Losungen, da ihre Nahrung weitaus
eiweiß- und energiehaltiger ist als die der Pflanzenfresser, dass man ihren Kot
trotzdem des Öfteren antrifft, hängt mit ihrem Markierverhalten zusammen. [42]
Försterschule Bruck/Mur
Seite 36
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Hase (Lepus europaeus)
Hasenlosung findet man in der Nähe von Hasensassen und Fraßplätzen. Sie besteht
aus runden, etwas zusammengedrückten Pillen. (Durchmesser: 14-20 mm)
Das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) hinterlässt ähnliche Losungen wie der
Hase, allerdings sind die Pillen kleiner (Durchmesser: 7-10 mm), dunkler und stets
kugelförmig. Außerdem findet man die Pillen nur in Baunähe. Das Kaninchen
besucht immer dieselben Stellen um die Losung abzugeben, daher sammeln sich oft
große Mengen von Pillen an. [43]
Rothirsch (Cervus elaphus)
Die Sommerlosung ist als breiiger Fladen anzutreffen. Die Losung ist ziemlich weich
und häufig kleben auch einzelne Bohnen zusammen. Die Winterlosung besteht aus
vielen einzelnen schwarzbraunen und im frischen Zustand glänzenden Bohnen.
Geschlechterunterscheidung:
 Männliche Hirsche
walzenförmig,
an einem Ende zugespitzt („Zäpfchen“),
am anderen Ende eingedellt („Näpfchen“)
Länge: 20-25 mm; Durchmesser: 13-18 mm
 Weibliches Rotwild („Tiere“)
kleiner und länglicher,
an einem Ende zugespitzt
am anderen abgerundet
[44]
Reh (Capreolus capreolus)
Die Rehlosung ist kleiner als die des Rothirsches. Sie ist ebenfalls schwarzbraun
gefärbt und glänzt im frischen Zustand. (Länge: 10-15 mm, Durchmesser: 8-10 mm)
Geschlechterbestimmung:
 Rehbock
an einem Ende eingedellt
am anderen zäpfchenartig ausgezogen
 Rehgeiß
schwach eiförmig
(gleiche Größe wie die Rehbocklosung)
Gams (Rupicapra rupicapra)
Während der Vegetationszeit kleben die Einzelbohnen zusammen und sind etwas
abgeplattet. Die Winterlosung ist trocken und eher oval. (Durchmesser: 1,5-2 cm)
Steinbock (Capra ibex)
Die Steinbocklosung besteht
dunkelbraunen Bohnen.
Försterschule Bruck/Mur
aus
einzelnen,
Seite 37
unregelmäßig geformten
(Länge: 1-1,5 cm)
und
[45]
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Dachs (Meles meles)
Der Dachs setzt seine Losung in Baunähe oder an festen Wechseln in kleine, flache,
von ihm gegrabene, Gruben ab. Seine Losung ist meistens breiig. Teilweise sieht die
Losung der des Fuchses ähnlich, walzenförmig (Durchmesser: ca. 2 cm) mit rauer
[46]
Oberfläche. Die Losung fällt leicht auseinander.
Fuchs (Vulpes vulpes)
Der Fuchs setzt seine Losung meistens an erhöhten Stellen, wie z.B. Steine,
Baumstumpf, Baumstock, ab. Dieses Verhalten dient der Reviermarkierung. Die
Losung des Fuchses ist wurstförmig, an einem Ende ist sie abgerundet und am
anderen Ende zu einer Spitze ausgezogen. Typisch für die Fuchslosung ist der
intensive Raubtiergeruch. Die Färbung kann sehr unterschiedlich sein. Sie reicht von
weiß, grau bis dunkelbraun. Im Herbst ist die Losung gleichgefärbt wie die
gefressenen Beeren (Heidel-, Himbeeren).
[47]
(Länge: 5-8 cm; Durchmesser: 1,5-2,5 cm)
Katzenartige (Familie: Felidae)
Katzenartige (Haus-, Wildkatze und Luchs) decken im Gegensatz zu allen anderen
Raubtieren ihre Losung mit Pflanzenmaterial, Erde oder auch mit Schnee zu. Dieses
Verhalten ist nur innerhalb ihres Reviers zu beobachten, die Reviergrenze hingegen
markieren sie indem sie ihre Losung wie der Fuchs an erhöhten Stellen absetzen.
Die wurstförmige Losung des Luchses (Felis lynx) enthält Federn, Haare und kleine
Knochenstücke.
(Länge: 10 cm; Durchmesser: 1,3-1,5 cm)
Wildkatzenlosung (Felis silvestris)
(Länge: 5-8 cm; Durchmesser: 1-1,5 cm)
[47]
Marder
Die wurstförmige Marderlosung ist spiralig gedreht und an einem Ende zu einer
Spitze ausgezogen. Gleich vorweg möchte ich erwähnen, dass Stein- (Martes foina)
und Baummarderlosung (Martes martes) wegen der ähnlichen Nahrungsgewohnheiten kaum zu unterscheiden sind. Einziger Unterschied wäre der Fundort
der Marderlosung, denn Steinmarder sind Kulturfolger und setzten ihre Losung auch
in Gebäude oder in Gebäudenähe. Teilweise kann man auch unter der Motorhaube
Steinmarderlosungen finden. Baummarder leben fast zur Gänze im Wald. Steinsowie Baummarder setzen ihre Losung gleich wie der Fuchs auf erhöhten Positionen
ab. Dies dient zur Reviermarkierung. (Länge: 8-10 cm; Durchmesser: 1-1,2 cm)
[46]
Försterschule Bruck/Mur
Seite 38
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.5. Gewölle
Gewölle, auch Speiballen genannt, sind walzenförmige Gebilde, die aus
unverdaulichen Nahrungsresten wie Haare, Federn, Knochen und Chitinteilen von
Insektenarten bestehen. Diese unverdaulichen Reste ihrer Beutetiere werden im
Magen bestimmter Vogelarten zusammengeballt und in Abständen ausgewürgt. Vor
kurzem hochgewürgte Ballen weisen einen schleimigen Überzug auf. Dieser
ermöglicht einen reiblosen Durchgang durch die Speiseröhre und trocknet bzw.
verschwindet kurz nach dem Auswürgen.
Die bekanntesten und häufigsten Ballen sind die der Eulen und Greifvögel.
Aber auch andere Vögel wie Reiher, Störche Möwen, Krähen, Neuntöter und
Rotkehlchen würgen Gewölle hervor. Ich bin in meiner Arbeit nur auf Gewölle von
den bekanntesten, heimischen Eulen- und Greifvögeln eingegangen.
Die einzelnen Knochen der Beutetierskelette lassen oft den Beutegreifer erahnen.
Die nun folgenden Informationen zu Gewöllen habe ich nur mehr stichwortartig
angegeben.
[48]
Greifvögel
Turmfalke (Falco tinnunculus)
20-40 mm lange und 10-25 mm im Durchmesser graue Gewölle;
an
einem
Ende
abgerundet
am
anderen
spitz
auslaufend;
hauptsächlich unter Schlaf- und Nistplätzen (Gebäude, Felswände oder alte Bäume);
Habicht (Accipiter gentilis)
meist beinhalten die 60-70 mm langen Gewölle Überreste von kleineren Singvögeln,
z.B. aus verfilzten Haaren und kleinen Federn
Mäusebussard (Buteo buteo)
filzig, graue 60-70 mm lange Gewölle, der Durchmesser beträgt zirka 30 mm
meistens unter sogenannten Ruhewarten, z.B. niedrige Bäume, Freileitungsmasten,
Pflöcke oder Erdhaufen im freien Feld
Steinadler (Aquilla chrysaetos)
große bis 100 mm lange und über 30 mm dicke Gewölle; an beiden Enden spitz
zulaufend;
hauptsächlich an den Kröpfplätzen des Steinadlers auf Felsköpfen, unter Brutplätzen
in Felswänden und gelegentlich in Baumhorsten
Försterschule Bruck/Mur
Seite 39
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Eulengewölle beinhalten meist sehr gut erhaltene Schädel und Knochen von
Kleinsäugern und Vögeln. Man vermutet, dass Eulen über keinen sehr scharfen
Magensaft verfügen und deshalb die unverdaulichen Nahrungsreste so gut erhalten
bleiben.
Steinkauz (Athene noctua)
30-40 mm (selten -70 mm) lange zylindrisch; 10-19 mm schlank im Durchmesser;
Reptilienschuppen und Chitinteile von Insekten geben den Gewöllen einen Glanz.
Hauptsächlich unter Schlafplätzen und Jagdwarten;
Schleiereule (Tyto alba)
große, bauchige Gewölle mit abgerundeten Ecken; 20-80 mm lang;
18-35 mm im Durchmesser;
dicker Speichelüberzug:
im Unterschied zu anderen Eulengewöllen sind Knochenteile oft nicht sichtbar;
frische Gewölle  dunkel wie lackiert;
alte Gewölle
 fast zerfallen mit glatter, verfestigter Oberflächenhaut;
hauptsächlich unter Tages- und Wintereinständen bzw. unter dem Nest;
Waldohreule (Asio otus)
längliche (40-60 mm), unregelmäßig geformte, hellgraue und sehr schmale
(Durchmesser: 25-30 mm) Gewölle; Knochen stark zertrümmert;
Gewölle sind weniger kompakt als die der Schleiereule;
hauptsächlich unter Horstbaum, Tageseinstände, bevorzugt unter Wintereinständen;
Uhu (Bubo bubo)
Sehr große, 50-100 mm lange (teilweise bis 150 mm) und 25-40 mm dicke Gewölle;
können ganze Greifvogel- und Eulenbeine („Ständer“) mit den bekrallten Zehen
beinhalten;
hauptsächlich unter Brutnische, am Fuße der Brutwand oder unter der Warte;
Foto 32: Uhu-Gewölle;
(Speiballen)
Försterschule Bruck/Mur
Seite 40
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.6. Federn
Foto 33: Arrangement aus Federn;
dieses Arrangement stellte ich aus Federn von heimischen als auch von exotischen Vögeln her;
Foto Federn
x: Arrangement
Federn;
Um
genauaus
nach
ihren Merkmalen bestimmen zu können, braucht es sehr
dieses Arrangement stellte ich aus Federn von heimischen als auch von exotischen Vögeln her;
viel Erfahrung, Wissen und Interesse. Es wäre für meine Abschlussarbeit, sowie für
dieses Projekt (Naturschutzzentrum) zu umfangreich auf bestimmte heimische
Tierarten genau einzugehen. Am sinnvollsten ist es, sich Federn anhand von Fotos
zu merken. Im Ausstellungsraum sollen aber Originale in einer Glasvitrine zur Schau
gestellt werden.
Die Internetseite „http://www.federbestimmung.de“ kann ich zu diesem Thema
weiterempfehlen.
Federn sind Hautauswüchse aus Horn die nur bei Vögeln vorkommen.
Federn entstanden stammesgeschichtlich von den Schuppen der Reptilien. Federn
haben sehr viele Funktionen. Einerseits liefern sie dem Vogel Schutz gegen Wasser
und Kälte, andererseits ermöglichen sie ihm das Fliegen. Meistens herrscht ein stark
ausgeprägter Geschlechts- oder Sexualdimorphismus.
Grundsätzlich
unterteilt
man
Federn
in
zwei
Gruppen.
1. Daunen- oder Dunenfedern, diese speichern Luft und wärmen den Vogel.
Diese Federn bilden das Unterkleid.
2. Konturfedern, (sind untereinander verzahnt) geben äußere Gestallt dazu zählen:
- Körperfedern (Deckfedern des Rumpfes)
- Schwungfedern an Hand (Handschwingen) und Unterarm (Armschwingen)
[49]
- Steuerfedern (Schwanzfedern)
Försterschule Bruck/Mur
Seite 41
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Konturfedern: Flug- und Deckfedern (Körperfedern)
Abb. 2: Konturfedern; Flug- und Deckfedern (Körperfedern)
Försterschule Bruck/Mur
Seite 42
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Konturfedern  Körperfedern (Deckfedern):
Abb. 3: Konturfedern  Körperfedern (Deckfedern) einzelner heimischer Vogelarten
Beschreibung einzelner Stoßfedern einheimischer Greifvogelarten:
Die Abbildung zur nun folgenden Beschreibung ist auf der nächsten Seite ersichtlich.
Die Stoßfedern des Mäusebussards haben für normal eine schmale Bänderung
(Farben: braun bis schwarz; weiß) (1 bis 5).
Es gibt aber auch sehr helle Mäusebussard, welche keine so markante Bänderung
der Stoßfedern aufweisen (6 und 7).
Die Auerhenne weißt eine sehr dichte, bräunliche Bänderung auf
(kein weiß vorhanden) (10).
Bei Sperber und Habicht (11-18) ist die Bänderung dicker, also nicht so fein wie beim
Bussard. Sperber sind kleiner als Habichte, darum sind auch die Stoßfedern kürzer.
Den Roten Milan veraten seine auffälligen rotbraunen Stoßfedern.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 43
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Abb. 4: Stoßfedern verschiedener Greifvögel
1-5:
6 u. 7:
8:
9:
10:
11-15:
5 versch. Mäusebussarde;
sehr heller Mäusebussard;
sehr junger Rauhfußbussard;
sehr alter Rauhfußbussard;
(Auerhenne;)
5 versch. Habichte;
16 u. 18:
19:
20:
21-24:
24-27:
28:
Sperber;
Roter Milan;
Schwarzer Milan;
4 versch. Wespenbussarde;
Turmfalke;
Baumfalke;
[Quelle: Jagdprüfungsbehelf S. 324]
Försterschule
Bruck/Murverschiedener Greifvögel
Seite 44
Abb x: Stoßfedern
16 u. 18: Sperber;
1-5:
5 versch. Mäusebussarde;
19:
Roter Milan;
6 u. 7: sehr heller Mäusebussard;
20:
Schwarzer Milan;
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2.7. Abwurfstangen
Bei den Hirschartigen tragen nur männliche Stücke ein Geweih.
Zu den Hirschartigen zählen Reh-, Dam-, Sika-, Rot- und Elchwild.
Durch die Geweihform kann man schon meistens die jeweilige Hirschart bestimmen.
Doch auch in der gleichen Art unterscheiden sich die einzelnen Geweihe. Kein
Geweih sieht dem eines anderen Männchens genau gleich, sie sind alle
Unikate (s. Foto 34). Der Geweihzyklus ist hormonell gesteuert (Testosteron). Ein
Geweih wird jedes Jahr neu gebildet und nach der Brunft wieder abgeworfen. Die
Enden geben keine Auskunft über das Alter des Männchens. (s. Fotos 35, 36)
Weisen die beiden Stangen eines Männchens eine ungleiche Endenanzahl auf, so
wird die Zahl der Sprossen auf der endenreicheren Stange verdoppelt und als
ungerade bezeichnet. Z.B.: links 8 Enden, rechts 9 Enden=2*9= ungerader 18-ender.
Das Geweih ist kein wirkliches Rangkennzeichen.
Die beiden Stangen werden nur in Einzelfällen gleichzeitig abgeworfen.
Nach dem Abwerfen zeigen Hirsche oft Gleichgewichtsstörungen. Alte Hirsche
werfen früher ab (Februar/März) als jüngere (März/April).
Kurz nach dem Abwerfen beginnt unter der schützenden, sehr gut durchbluteten
Bastschicht ein neues Geweih zu wachsen. Zirka 4 Monaten nach dem Abwerfen hat
das neue Geweih seine endgültige Größe und Form erreicht. Nach der Verkalkung
stirbt das Geweih ab. Ältere Hirsche fegen ihren Bast früher ab (ungefähr Ende Juli)
als jüngere (Mitte bis Ende August). Das
Geweih erhält seine Färbung durch das
Fegen und Schlagen an Ästen und
Stämmen.
Der Rehbock wirft sein Geweih zwischen
Oktober und Dezember ab. Im Gegensatz
zum Rothirsch wächst das Rehgeweih in der
nahrungsknappen, klimatisch harten
Winterzeit. Der Bast wird etwa ab Mitte März
gefegt. [50]
Foto 34: Abwurfstange eines Rehbocks
ungerader
18-Ender
im
11. Lebensjahr
ungerader
16-Ender
im 5. Lebensjahr
ungerader
Fotos 35, 36:
16-Ender
jährliche Abwurfstangen
im 5. Lebensjahr
eines Rothirsches
Schmalspießer
im 2. Lebensjahr
Försterschule Bruck/Mur
gerader
14-Ender
im
6. Lebensjahr
Seite 45
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
3. Spurennachweise, Wildmonitoring
3.1. Sandstreifen, -beete
Das Wild hinterlässt beim Überqueren des Sandbeetes seine Trittsiegel. Solche
Sandstreifen sind sehr kostengünstig und ein sicherer Nachweis für die Anwesenheit
gewisser Tiere. Es wurden auch schon Sandstreifen unter Autobahnbrücken
angelegt.
3.2. Wildkameras
Es spricht sich in manchen Kreisen herum, dass mehrere private Wildkameras
bereits Fotos von Wölfen in Österreich fotografiert haben. Erst neulich erfuhr ich
wieder von solch einem Fall (Stand: 13.03.2010). Es ist sehr leicht verständlich, dass
solche Waldbesitzer ihren neuen Gast nicht melden. Stellen Sie sich einmal vor, wie
stark ein Forstrevier von Naturschützern, Biologen, Tierfreunden und sämtlichen
Medien besucht werden würde, wenn solch ein Fall an die Öffentlichkeit gerät.
Doch Wildkameras dienen nicht nur als Nachweis, sondern auch zur
Feststellung des Zeitpunktes an dem das Wild vorbeiwechselte.
Einige Beispiele für geeignete Orte zur Montierung von Wildkameras:
 Wildfütterungen
 Wildwechselstellen
 Wildbrücken (Wanderruten)
 Wasserstellen, Suhlen
Man kann sie aber auch an Forststraßen montieren, um Moutainbiker, Reiter,
Schlittenfahrer zu fotografieren.
Auf der Wildbrücke der S35 Brucker Schnellstraße ist nicht bekannt welche Tierarten
dort wechseln. Darum sollten Sandstreifen, bzw. –beete sowie mindestens eine
Wildkamera installiert werden.
Diese Fotos könnte man ebenfalls im Naturschutzzentrum präsentieren.
Bei der Hohen Jagd-Messe in Salzburg am 28.02.2010 wurde mir von einem
Verkäufer der ALP JAGD (Der Jagdausrüster) empfohlen, dass Herr Reinthaler bei
dem Vorhaben die Wildbrücke mit einer Revierkamera auszurüsten vielleicht etwas
mitfinanzieren würde.
Wildkamera-Typen
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Kameratypen bzw. deren Art des
Blitzes. Bei Laien besser bekannt unter „Fotofalle“.
1. Wildkameras mit Weißlichtblitz
Diese fotografieren mittels weißen Blitzlichtes und sind für das menschliche Auge
sichtbar. Das weiße Blitzlicht hat einen großen Vorteil. Luchse z.B. werden durch ihre
Fellfärbung unterschieden, doch bei einem Infrarotblitz kann man keine Zeichnungen
im Fell erkennen.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 46
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
2. Wildkameras mit Infrarotblitz
Dieses Blitzlicht ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, doch beim Wild
verursacht es eine Beunruhigung. Das merkt man gleich wie bei der Wildkamera mit
weißem Blitz, dass das fotografierte Tier in die Kamera schaut. Allerdings ist die
Wildbeunruhigung mittels Infrarotblitz nicht so stark als bei dem anderen Typ. Es
behaupten zwar einige Verkäufer, dass ihre Kameras einen IR-Blitz hätten, den das
Wild nicht bemerken würde, doch die Tatsache sieht anders aus. Momentan schaffen
es die besten Infrarotblitze auf maximal 808 Nanometer Wellenlänge. Beim Wild
wäre aber erst ab über 850 Nanometer keine Beunruhigung mehr bemerkbar.
Man kann bei besseren Wildkameras das weiße Blitzlicht durch ein Modul mit
35 Infrarot-LED-Lampen austauschen.
Die Anordnung der einzelnen LED-Lampen ist auch nicht unbedeutend. Eine
kreisförmige Anordnung liefert eine stärkere Lichtausbeute als eine rechteckige (s.
Abb. 5)
3.
Man
unterscheidet
zwischen
Bewegungsund
Wärmesensoren
Bewegungssensoren sind zwar am häufigsten im Einsatz doch lösen sie bei Tieren
mit einer niedrigen Schulterhöhe (Fuchs, Marder) teilweise nicht aus. Da ist der
Wärmesensor klar im Vorteil.
Die Bewegungserkennung ist bei älteren Modellen wie ein Strahl ausgerichtet.
Neuere Bewegungssensoren funktionieren teilweise mittels einer Karbonfolie, welche
den Auslösungsbereich nach links und rechts vergrößert (zirka 110-120°). Dadurch
können auch laufende Tiere fotografiert werden. Auf der Wildbrücke sollte auf jeden
Fall eine „Fotofalle“ mit einer solchen Karbonfolie als Bewegungssensor verwendet
werden.
Die Kamera benötigt zirka 1,8 Sekunden um auszulösen. Ich würde die Kamera so
einstellen, dass sie im Zeitabstand von 4 Sekunden insgesamt 4 Fotos schießt.
4. Die Stromversorgung erfolgt entweder durch einen 12 Volt-Akku alleine oder
durch eine Kombination von Lithium-Akku und Solar-Ladegerät. [51]
Die Reichweite eines Blitzes beträgt bei flachem Gelände zirka 15 Meter und bei
steigender Hangneigung zirka 20 Meter.
Abb. 5: kreisförmige Anordnung des IR-Blitzes
Försterschule Bruck/Mur
Foto 37: Zusatzmonitor;
um Fotos anzusehen ist kein Anschluss
am PC nötig
Seite 47
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Quelle: GIS
Abb. 6: Bärenbrücke; (Wild- bzw. Grünbrücke über der S35 Brucker Schnellstraße)
Planung: Dr. Hugo Kofler
3.2.1. Besenderung von Wildtieren
Im Nationalpark Hohe Tauern ist eine Wildkamera zurzeit (Stand: 28.02.2010) im
Einsatz. Man möchte die Wanderruten des Rotwildes aufzeichnen. Für dieses
Vorhaben ist eine Besenderung des Wildes nötig. Um den Zeitpunkt herauszufinden,
an dem das Rotwild die Fütterung besucht, wurde eine Wildkamera mit Infrarotblitz
um € 490,- angeschafft. Die Marke fiel Herrn Hörl nicht ein.
Diese wurde an einer Rotwildfütterung im Habachtal in Bramberg positioniert.
Sind die Zeitpunkte erst einmal bekannt, muss ein Tierarzt das Wild noch mit einem
Betäubungsgewehr aus maximal 25 m Entfernung beschießen und den Sender
anschließend am Träger (Hals) befestigen.
Dieser Sender schickt,
bei ausreichend Empfang,
alle drei Stunden oder dreimal am Tag,
je nach Einstellung, eine SMS
über den momentanen Standort des Wildes.
Die Batterie reicht zirka zwei Jahre lang.
Genaue Aufzeichnungen der Rute bekommt
man nach der Demontage des Senders.
Es wurden schon einige Tierarten im
Nationalpark besendert. Ein Beispiel wäre
das Steinwild (für den Laien besser bekannt
als Steinbock). Stein- und Gamswild wird
im Gegensatz zu Rot- und Rehwild
im Nationalpark nicht gefüttert.
Foto 38: besendeter Steinbock
Um die Steinböcke besendern zu können,
musste man sich daher dem Rudel auf
mindestens 25 m Nähe anpirschen. Direkt vor Ort wählte der Berufsjäger ein
geeignetes
Stück
aus,
welches
der
Tierarzt
dann
betäubte.
Nun kann man einige Steinböcke mit einem Sender im Gebiet des Nationalparks
Hohe Tauern beobachten * (s. Foto 38).
_____________
* persönliches Gespräch mit Herrn Josef Hörl (Berufsjäger im Nationalpark Hohe Tauern),
am 28.02.2010 auf der „Hohen Jagd“ im Messezentrum Salzburg]
Försterschule Bruck/Mur
Seite 48
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4. Arten der Wissensvermittlung
4.1. Sammeln und präparieren von Spuren
Um den Ausstellungsbereich interessant zu gestallten genügt es nicht einfache
Abbildungen sowie Fotos zu präsentieren man muss die Spuren auch in 3D
darstellen.
Trittsiegel, Losungen, Gewölle, Federn, Fraßspuren, Baue sollten so real als möglich
präsentiert werden. Hier eignen sich verschiedenste Arten, wie zum Beispiel:





Originale (Gewölle, Federn, Fraßspuren)
Gips
Epoxidharz
PU-Kunststoff
Foto 39:
Beton
Epoxidharz und Härter
4.1.1. Originale (Gewölle, Federn und Fraßspuren)
Gewölle, Federn und Fraßspuren kann man am besten als Original in einer
Glasvitrine ausstellen. Die Glasvitrine macht teilweise einfache Gegenstände zu
etwas besonderem.
Vor allem liefert das Glas Schutz vor Staub und Beschädigung durch neugierige
Finger der Besucher.
4.1.1.1. Naturbaum im Ausstellungsraum
Um einen geschälten Baum zu präsentieren, ist es am einfachsten einen
„Naturbaum“, so nennt man in der Modelliersprache den frischgeschälten Baum, zu
verwenden.
Dazu fotografiert man einen frischgeschälten Baum. Das Foto dient später als
Vorlage für die Dispersionsmischung. Anschließend fällt man den geschälten Baum,
trennt Stamm und Baumkrone voneinander. Nun lässt man den Stamm mit dem
Kronenansatz im temperierten, späteren Ausstellungsraum trocknen. Der
getrocknete Baumstamm wird dann mit Hilfe des Fotos so bemalt, dass er einem
frischgeschälten Baum entspricht. Abschließend bestreicht man die geschälte und
mit Innendispersion behandelte Fläche mit glänzendem Siegellack. Durch die richtige
Beleuchtung sieht das Ausstellungsstück einem frischgeschälten Baumstamm zum
Verwechseln ähnlich.
Vom Rehbock verfegte, kleine Bäume im Original oder als Kunstbäumchen auf
Dauer zu präsentieren, ist zu aufwendig. Die sehr dünnen Rindenfasern zu
modellieren ist fast unmöglich oder viel zu aufwendig und dadurch zu teuer. Hier ist
es besser man zeigt ein gutes Foto vom Original.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 49
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.1.2. Dokumentation von Fußspuren
Am einfachsten lassen sich Trittsiegel sowie Gangarten durch Fotografieren
dokumentieren. Um einen Größenvergleich zu bekommen sollte man ein Lineal oder
Maßband, falls nicht greifbar eine Münze, neben die Spur beilegen (s. Foto 40). Um
einen 1:1 Größenvergleich zu bekommen, würde sich das Abpausen des Trittsiegels
mittels wasserfesten Stifts auf Transparentpapier oder auf einer Overheadfolie sehr
gut eignen. Zu einer guten Spurendokumentation gehört auch die richtige
Beschreibung. Es gibt dabei ein großes Problem, denn man ist sich nicht ganz einig
über so manche Begriffe:





Spurenlänge (Länge des Trittsiegels ohne Krallen)
Spurenbreite (gemessen an der breitesten Stelle des Trittsiegels)
Schrank (Abstand zwischen den Trittsiegelreihen der linken und rechten Füße)
Schrittweite,
ist
im
Jagdprüfungsbehelf
wie
folgt
definiert:
Abstand von der linken Hufspitze zur rechten.
Die Schrittlänge definiert Angelika Lang in ihrem Buch „Spuren und Fährten
unserer Tiere“ als den Abstand zwischen 2 Abdrücken des selben Fußes in
einer Fährte

Abb. 7: Fährte eines Rothirsches; Schrittweite ca. 70 cm, Schrank ca. 14 cm
Foto 40: Trittsiegel einer Amsel;
beigelegtes Lineal zum Größenvergleich
4.1.2.1. Gipsabdruck
Am besten kann man Gipsabdrücke auf feuchten, lehmigen Untergrund durchführen.
Vorgehensweise:
1.
2.
3.
4.
5.
Plastikring z.B. ein Stück eines Plastikrohrs vom Baumarkt auf die Spur legen;
Gips zu zähen Brei anrühren und in den Ring gießen
Gips ist nach zirka 15 Minuten ausgehärtet
Abdruck samt Erde mitnehmen
Zuhause von Erdmaterial befreien [52]
Weitere Vorgehensweise
beschrieben.
Försterschule Bruck/Mur
ist
im
Kapitel
Seite 50
4.1.5.
Beton
(3D-Spurenstempel)
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.1.3. Klarsichtharze
Kunstharz lässt sich sehr vielfältig verwenden. Einerseits kann man damit Dinge
(z.B. Losung) nachbilden, andererseits eignet es sich sehr gut zum Einbetten von
Gegenständen in Gießharz.
Die ältere Methode ist sicherlich das Einbetten.
Kunstharze bestehen in der Regel aus mindestens zwei Komponenten. Die
Vermischung von Harz und Härter ergibt die reaktionsfähige Harzmasse. Bei der
Härtung steigt die Viskosität an. Nach abgeschlossener Härtung erhält man einen,
harten und unschmelzbaren (duroplastischen) Kunststoff.
Um Tiere oder andere Gegenstände in durchsichtiges Klarsichtharz einzubetten
verwendet man das Klarsichtgussverfahren. Hierbei wird das Gießharz eine wieder
verwendbare oder ein verlorene Form gegossen.
Gute Klarsichtharze sind nach optimaler Verarbeitung von echtem Glas oder
Plexiglas kaum zu unterscheiden.
Bei der Verarbeitung von Gießharz hat man darauf zu achten, dass das
richtige Verhältnis zwischen Harz und Härter herrscht. Zum Mischen kann man
Polyethylen-Becher, Gefäße aus Kunststoff oder Glas sowie natürlich eine Waage
verwenden. Nach einem guten durchmischen können Luftblasen entstehen, die
unbedingt vor der weiteren Verarbeitung entweichen müssen. Danach kann die Form
sorgfältig ausgegossen werden. Um eine komplette Umschließung des zu
konservierenden Stoffes zu gewährleisten, kann man den Gegenstand vor dem
Übergießen mit einem Pinsel mit dem Klarsichtharz vorsichtig bestreichen.
Das Ergebnis ist z.B. ein Insekt, welches im glasartigen Klarsicht-Kunstharz
eingebettet ist (s. Foto 41).
Foto 41: Insekt (Wespe) im
ausgehärteten Klarsichtharz
Försterschule Bruck/Mur
Seite 51
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.1.4. Epoxidharz, PU-Kunststoff (Formsilikon)
Aus Epoxidharz lässt sich „fast alles modellieren“. Epoxidharz ist im ausgehärteten
Zustand dunkelgrau, steinhart, verwitterungs- und UV-beständig. Es eignet sich
hervorragend um Losungen und Trittsiegel nachzubilden. Weiters kann man mit
Epoxidharz auch Kunstfelsen, -bäume, Klettergriffe, Rosen, Modelltiere und Baue
nachmodellieren.
Spuren mit Epoxidharz abzubilden ist sicherlich die schönste Art, doch leider auch
die teuerste. Man kann sich durch vergleichen der Preise sehr viel Geld ersparen.
Herr Franz Dirmaier erklärte mir, dass französische Hersteller in den meisten Fällen
am günstigsten sind. Aktuelle Durchschnittspreise deutscher Hersteller liegen zurzeit
[Stand: 13.03.2010] bei etwa 300 Euro pro Set
(20 kg Epoxidharz und 10 kg Härter). *
Die fertige Mischung (Epoxidharz und Härter) ist zirka für eine Dauer von 30 Minuten
verform- bzw. verarbeitbar und härtet dann binnen weniger als einer Stunde aus.
Mit der anschließenden farblichen Angleichung an das Original und mit glänzendem
oder mattem Siegellack behandelt, ist es vom Original optisch nicht mehr zu
unterscheiden.
PU-Kunststoff ist etwas günstiger als Epoxidharz. Er ist in unterschiedlichen
Härtegraden erhältlich, reicht von 30 (weich) bis 70 (hart).
Kunststoffflexkleber würde noch weniger kosten. Das ist eine Art „hochflexibler
Fliesenkleber“.
Mit PU-Kunststoff oder auch mit Epoxidharz lassen sich Losungen sehr gut
nachbilden. Doch wie das funktioniert beschreibe ich auf Seite 54.
Formsilikon ist ideal zur Negativabformung, sei es ein Stein, eine Losung oder eine
Figur, ganz gleich (s. Fotos 42, 43).Mancher Hausfrau oder manchen Hausmann ist es
vielleicht auch als Kuchenform bekannt.
Formsilikon ist selbsttrennend gegenüber sämtlichen Ausgussmaterialien
wie Epoxidharz, Gips oder Kunststoff.
Silikon verklebt sich nur mit Silikon.
Foto 42: Negativform für Steine aus Formsilikon
Foto 43: li. Formsilikon (Negativ),
aus Formsilikon
re. Murmeltier (Positiv)
aus PU-Kunststoff
_____________
* persönliches Gespräch mit Herrn Franz Dirmaier am 13.03.2010 im Gasthof beim Erich in
Oberhofen am Irrsee, Nummer 49 (Oberösterreich);
Försterschule Bruck/Mur
Seite 52
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.1.4.1. Trittsiegel
Trittsiegel können in Gips, Epoxidharz, PU-Kunststoff, Kunststoffflexkleber, Beton
oder Bronze nachgeformt werden. Letztere Variante ist sicherlich die teuerste. Im
Nationalpark Hohe Tauern wurden zirka 1 m hohe Baumstämme aufgestellt, darauf
kamen die in Bronze gegossenen Abdrücke. Diese Abbildungen sind sehr
beeindruckend.*
Die einfachste Variante wäre die Trittsiegel einfach aufzumalen.
Trittsiegel werden im Ausstellungsraum, Spurenpavillon, und Außenbereich
(Gangarten, Weitsprung) des Naturschutzzentrums zu finden sein.
Man kann Spuren wie schon erwähnt auch in Beton verewigen. Wie das funktioniert
habe ich im Kapitel 4.1.5. „Beton (3D-Spurenstempel)“ auf Seite 58 beschrieben.
Beim Weitsprung (s. Kapitel 4.4.5. „Tierweitsprung“, S. 66) könnte man am Boden mittels
PU-Kunststoff oder Epoxidharz die Trittsiegel nachformen. Das Tolle an Epoxidharz
ist, dass man vorgefertigte Trittsiegel mit Epoxidharz bestreichen und anschließend
mit Sand bestreuen kann. So wirkt es, als hätte das Tier selbst bei diesem
Weitsprungwettbewerb teilgenommen. Hinter diesen Spuren kann man kleine Tafeln
mit den dazugehörenden Tieren aufstellen. Um das ganze noch in die Natur sehr
schön zu integrieren empfehle ich, dass noch kleine Sträucher zwischen und hinter
den Tafeln gesetzt werden.
Natürlich würden auch hier die in Bronze gegossenen Trittsiegel sehr gut aussehen.
Foto 44: Luchspfote;
oben: Negativabdruck in weichem PU-Kunststoff;
links: Positivabdruck mit sehr hartem PU-Kunststoff (Spurenstempel)
rechts: Negativabdruck in Formsilikon
_____________
* persönliches Gespräch mit Herrn Franz Hoffmann am Freitag, den 19.03.2010 in Hallein;
modellierte sämtliche Spuren und Baue im Nationalparkzentrum Mittersill (Nationalpark-Welten)
Försterschule Bruck/Mur
Seite 53
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.1.4.2. Losungen
Die verschiedenen Losungsformen werden im Ausstellungsraum zu finden sein.
Wie schon erwähnt lassen sich Losungen mittels Epoxidharz oder PU-Kunststoff
sehr gut nachbilden. Durch die farbliche Angleichung an das Original ist das
Kunstobjekt vom Originalen kaum noch zu unterscheiden.
Arbeitsschritte:
1. Verschallen der Losung entweder direkt vor Ort oder zu Hause;
Losung kann „frisch“ (feucht) oder alt (eingetrocknet) sein;
2. Übergießen mit Formsilikon
3. Nach der Verfestigung des Silikons; herausspülen der Losung
4. In Formsilikon PU-Kunststoff oder Epoxidharz gießen;
5. Nach Aushärtung, entnehmen und farbliche Angleichung an das Original;
6. Zur Präsentation einer sehr feuchten Losung eignet sich am Besten
glänzender Siegellack;
Foto 45: 1. Originallosung eines Marders
Foto 46: 2. Übergießen mit Formsilikon
Foto 47: 3. Ausspülen des Formsilikons
Foto 49: 5. Fertige nachmodellierte Losung
Försterschule Bruck/Mur
Foto 48: 4. Befüllen mit PU-Kunststoff oder Epoxidharz
Foto 50:
Seite 54
li. Fledermauskot aus Epoxidharz;
re. Marderlosung aus PU-Kunststoff
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.1.4.3. Baue (Nester)
Herr Franz Hoffmann zeigte mir ein kleines Modell eines im Nationalparkzentrum
stehenden, begehbaren Murmeltierbaus. Doch zum Nachformen von Wohnbauten
bekam
ich
aufgrund
des
starken
Wettbewerbs
keine
Information.
Mir wurde nur mitgeteilt, dass man die Grundform, sprich den Korpus aus Styropor
anfertigen kann.
Anschließend würde ich den Korpus mit Epoxidharz bepinseln und mit Kies, Sand
bestreuen.
Zum Schluss kommt noch die farbliche Angleichung an das Original, sowie die
Behandlung mit matten bzw. glänzenden Siegellack.
Man könnte aber auch Baue mit Drahtgitter oder Ziegelgitter formen. Über das Gitter
würde ich ein Glasfasernetz oder Papier geben. Anschließend gleich wie beim
Korpus mit Epoxidharz und Kies, Sand behandeln.
Baue wirken Vertikalschnitt am Besten. So kann der Besucher den kompletten Bau,
von der Erdoberfläche bis hin zu den tiefsten Stellen bewundern. Mehr kann ich
leider nicht berichten. Da man hier den Künstlern, Bildhauern, Präparatoren, usw.
nicht mehr Information herauskitzeln kann, überlassen wir dieses Gebiet lieber den
Profis.
Kein Problem wäre es Nester und Baumhöhlen
darzustellen.
Baumhöhle
Man
könnte
einen
Spechtbaum,
der ein verlassenes Baumhöhlennest besitzt fällen
und im Ausstellungsraum im Längsschnitt durch die
Höhle präsentieren (s. Skizze 31).
Sehr schön sieht auch ein präparierter Spechtkopf, welcher aus seiner Höhle heraus schaut,
aus. (s. Abb 8)
Nest
Während Großvögel ihre Nester oft über Jahre
zur Aufzucht ihrer Jungen benützen, können
Nester von Kleinvögeln nach der Brutzeit im
Herbst entnommen werden.
Zum Desinfizieren kann man sie in Plastikbeuteln
einige Stunden einfrieren.
Anschließend kann man
sie im Ausstellungsraum
außer Reichweite
von Personen herzeigen.
Skizze 31: Buntspechtbaumhöhle;
Vertikalschnitt durch Höhle
Skizze x: Buntspechtbaumhöhle;
Vertikalschnitt durch
Höhle
Abb. 8: präparierter Buntspecht im
Nationalparkzentrum Mittersill
Försterschule Bruck/Mur
Seite 55
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.1.4.4. Kunstbaum
Kunstbäume eignen sich hervorragend zum Verdecken von tragende Bauelemente,
wie z.B. einer Säule (s. Foto 51). Diese Ausstellungsstücke sind aber auch für außen
geeignet. Sie sind UV- und witterungsbeständig. Sie halten auch kletternden Kindern
stand.
Für einen Zirka 25 cm dicken und 2 m hohen Kunstbaum (Stamm und Kronenansatz)
benötigt man (ist von der Rindenstärke abhängig) weniger als ein 30 kg Set (20 kg
Epoxidharz und 10 kg Härter). Für Kunststeine (s. Foto 53 auf S. 57), welche hart und
nicht so elastisch sein sollten, würde man wesentlich mehr Härter verwenden. Ein
Profi nimmt zuerst die Maße der zu verdeckenden Säule. Anschließend fertigt er
einen Korpus mit zum Beispiel unten 40 und oben 30 cm Durchmesser an. Der
Korpus besteht aus 30 mm starken und 15 cm breiten Holzbrettern. Nachdem er
seine Matrize (Maße: 1,40 * 0,80 m) mit Sprühsilikon behandelt hat, gießt er das
Epoxidharz gemeinsam mit dessen Härter in diese Matrize. Diese stellt das Negativ
der gewünschten Baumart (z.B. Fichte, Buche oder Ahorn) dar. Am häufigsten wird
ein Ahorn modelliert. Die vermischte Masse ist zirka 30 Minuten lang verarbeitbar
und härtet in weniger als einer Stunde aus. Je kälterer die Raumtemperatur, desto
länger dauert dieser Vorgang. Diese Arbeit wiederholt er so oft bis er den gesamten
Holz-Korpus mit Kunstrinde einhüllen kann. Der Korpus dient später auch als Träger
der Äste.
Der Profi vereinigt die einzelnen Elemente entweder noch in der Werkstatt oder
direkt vor Ort. Verwucherungen, einzelne Merkmale sowie die Verbindungen der
einzelnen Rindenstücke können auch vor Ort noch nachmodelliert werden.
Nun kommt die wohl wichtigste Tätigkeit, die naturgetreue Farbgebung der
Oberfläche. Zum Schluss behandelt man das Kunstobjekt mit glänzendem oder
mattem Siegellack.
4.1.4.4.1. Preise von modellierten Gegenständen aus Epoxidharz
Durchschnittspreise modellierter Gegenstände
Preis [€] *
Art
kurze Beschreibung
Ast mit Laub; 60 cm;
(niedrige Qualität)
"Schießbudenqualität"
1,-
Ast mit Laub; 60 cm;
(höchste Qualität)
auch ein Fachmann
würde den Ast als echt
einstufen
6,bis
8,-
Baum mit Belaubung
und 600 Zweigen
(höchste Qualität)
Höhe: 3 m;
BHD: 40 cm;
100 Arbeitsstunden
6000,-
Fels / m²
flach, belastbar,
wasserfest
300,-
Rosenstock
(höchste Qualität)
Stundenlohn
wirkt als sei er echt;
"Laie würde ihn
gießen"
normalerweise € 6070€
80,37,-
Tabelle 5: Durchschnittspreise modellierter Gegenstände
* die Preise sind exkl. MWSt, beinhalten aber die Lohnkosten; die Planung ist gratis
Försterschule Bruck/Mur
Seite 56
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Foto 51: gelungene Verdeckung einer Säule mittels Kunstbaum aus Epoxidharz
Foto 52: Kunstrinde aus Epoxidharz
Foto 53: Kunstfels aus Epoxidharz
Foto x: Kunstrinde aus Epoxidharz
Foto x: Kunstfels aus Epoxidharz
Försterschule Bruck/Mur
Seite 57
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.1.5. Beton (3D-Spurenstempel)
1. Positivabformung des Originalabdruckes in Gips,
Positiv am besten samt Erde mitnehmen; (s. S. 50, Kapitel 4.1.2.1. Gipsabdruck)
2. Zuhause: Säuberung des Gipses von der Erde;
3. Gipsabdruck mit der ebenen Seite in einen Ausgießbehälter legen;
statt Ausgießbehälter ist auch eine Holzkiste möglich;
4. Flüssiges Formsilikon (1) in den sehr gut abgedichteten Ausgießbehälter füllen;
5. Formsilikon-Negativ
mit
z.B.
Plastikring
ummanteln
und
mit
PU-Kunststoff ausgießen; bevor der Kunststoff ausgehärtet ist, drückt man
eine Mutter mit Innengewinde in die Rückseite des Stempels
6. Schrauben in das Gewinde drehen; fertig ist der Spurenstempel!
Mit diesem kann man dann Trittbilder in z.B. Beton stempeln;
Im Naturschutzzentrum Weitental sollen auch verschiedene Spurentypen der
unterschiedlichen Gangarten demonstriert werden. Dazu eignet sich eine glatte
Betonoberfläche nahezu perfekt. Mit den Spurenstempeln sollen diese Bilder erzeugt
werden. Doch solche Stempel fertigt man nur für die Spur von geschützten Tieren.
Passende Rotwild- oder andere Wildtierhufe bekommt man z.B. bei einem Jäger
oder einem Tierpräparator.
Sehr wichtig bei der Betonierung ist es auf einen ausreichenden Unterbau zu achten.
Man gräbt ein Loch, füllt dieses mit Schotter und anschließend mit Rohbeton.
Darüber kommt eine mindestens 2 cm dicke Betonschicht. Dieser sollte im
Mischungsverhältnis von 1:3 auf den Unterbau aufgebracht werden.
Das Mischungsverhältnis 1:3 bedeutet, 1 Teil Zement und 3 Teile sehr feiner Sand.
Nach dem Auftragen und dem Glattverstreichen werden mit den originalen oder den
künstlichen Füßen unterschiedlichste Trittbilder der verschiedenen Gangarten in den
Beton gestempelt.
Skizze 32: Luchspfoten-Stempel mit Innengewinde
Skizze x: Luchspfoten-Stempel mit Innengewinde
____________
(1)
Flüssiges Formsilikon ist extrem dünnflüssig,
Vorteil: selbsttrennend gegenüber Ausgussmaterialien,
wie Epoxidharz, Gips oder Kunststoff;
ideal für Hinterschneidungen
Försterschule Bruck/Mur
Seite 58
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.2. Interaktive Stationen
Live Webcams
Man könnte auf der Wildbrücke oder an Wildwechselstellen oder an einem Vogelnest
solche Live Webcams installieren. Die Liveübertragung findet dann im
Ausstellungsraum mittels Monitor oder Leinwand statt.
Sehr gute Beispiele solcher Liveübertragungen sind auf der Internetseite
http://www.looduskalender.ee/
zu
sehen
(Stand:
Dezember
2009).
Wildkamera
Wie schon im Kapitel 2.3. „Wildkameras“ beschrieben lassen sich Fotos oder
Kurzvideos von der Wildbrücke im Ausstellungsraum gut präsentieren.
Begehbare Baue
Begehbare Baue hinterlassen sicher eine der größten Wirkungen bei den Besuchern.
Im Nationalparkzentrum Mittersill ist z.B. ein begehbarer Murmeltierbau ausgestellt.
Für unser Projekt ist ein solches Vorhaben aufgrund der nichtvorhandenen
Raumgröße leider nicht möglich.
Nisthöhlen
Nisthöhlen lassen sich sehr gut im vertikalen Längsschnitt darstellen. Entweder man
hängt sie auf oder man ermöglicht dem Besucher das Nest des Höhlenbrüters
aufzuklappen. Begehbare Baue hinterlassen sicher eine der größten Wirkungen bei
den Besuchern.
Aufklappbare Spurenbilder
Aufklappbare Gegenstände, hier Spurenbilder, sind eine altbekannte aber gut
wirkende Variante um Kindern oder auch teilweise Erwachsenen Neues
beizubringen.
An den aufklappbaren Spurenbildern ist nur das Trittsiegel zu sehen. Es kann
entweder nur aufgemalt sein oder man fertigt einen Abdruck mittels den bereits auf
den Seiten 52 bis 58 beschriebenen Methoden (z.B. aus Epoxidharz) an.
Spurengruppen
Hier sollen die Besucher herausfinden, welches Tier in welche Spurengruppe passt.
Wie das genau funktioniert, kann man im Kapitel 4.4.4. „Finde heraus zu welchem
Tier die jeweilige Spurengruppe passt“ auf Seite 65 nachlesen.
Computer
Selbstverständlich werden auch digitale Spiele sowie sehr umfangreiche
Informationen mittels einen bzw. mehrer PCs im Ausstellungsraum angeboten.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 59
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.3. Informationstafelmaterialien (Großbildapplikationen)
Ich bin der Meinung Informationstafeln sollten möglichst ganz aus Holz bzw.
zumindest weitgehend aus dem landschaftsgerechtesten Rohstoff gefertigt werden.
Sie sind kaum anfällig gegen Vandalismus, können durch Rausschleifen und neues
Einfräsen nachträglich geändert werden, haben eine Haltbarkeit bei Überdachung
von zirka 15 Jahren und passen sich im Wald bzw. in dessen Nähe gut an. Es
können auch relativ feine Zeichnungen mittels Fräsmaschine ins Holz gefräst
werden.
Wichtig: Holzschilder sollten senkrecht und überdacht aufgestellt werden. Wenn
diese höher als die Schneelage angebracht wurden, können sie auch im
Winter im Gelände belassen werden.
Um bei kleinen, bebilderten Klappschildern eine gute Lesbarkeit auch für
Kinder zu gewährleisten sollten diese schräg und niedrig aufgestellt werden,
allerdings sollten diese nicht über dem Winter im Freien belassen werden.
Auf den Bläueschutzanstrich (Sadolin) sollte man nicht vergessen.
Man kann Zeichnungen auf den Schildern mittels Lasuranstrich in
unterschiedlichen Tönungen hervorheben.
Vor- und Nachteile der einzelnen Tafelmaterialien sind auf dieser und der nächsten
Seite dargestellt.
Bei den einzelnen Tafeln (inkl. Begleitheft) ist es wichtig auf ein einheitliches Layout
zu achten. Man darf die Informationsträger nicht mit zu viel Schrift überladen, denn
diese werden von der Bevölkerung nur sehr spärlich angenommen. Für
ausführlichere Erklärungen bieten sich Folder bzw. Begleithefte an. [53]
Man darf die Informationsträger nicht mit zu viel Schrift überladen. Diese werden von
den Besuchern nur sehr spärlich angenommen.
Abb. 9: verschiedene Tafelmaterialien mit deren Vor- und Nachteilen (Teil 1)
Försterschule Bruck/Mur
Seite 60
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Abb. 10: verschiedene Tafelmaterialien mit deren Vor- und Nachteilen (Teil 2)
Um ansprechende Thementafeln zu gewährleisten ist grundsätzlich die Beteiligung
einer Grafik-Fachkraft zu empfehlen. Die Kosten für Satz-, Layout- und DesignArbeiten, sowie für Nutzungsrechte liegen zwischen 60,- und 100,- Euro pro
Grafikerstunde.
Im geplanten Pavillon des Naturschutzzentrums Weitental sollen laut Herrn Siegfried
Prinz (Leiter des Naturschutzzentrums) Großbildapplikationen auf Alublech
angebracht werden. Einen grobe Zusammenfassung, welche Information auf diese
Schautafeln kommen soll, werde ich im Kapitel 5.3. „Spuren-Pavillon“ auf Seite 70
beschreiben.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 61
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.4. Spielerische Lernmöglichkeiten
Kinder lernen am Meisten und Schnellsten, wenn man den Lernstoff in Spiele
verpackt.
Es gibt zu meinem Thema (Tierspuren) sehr viele Spiele, ich werde einige in den
nächsten paar Seiten beschreiben.
4.4.1. Der Jagdhund auf einer Schweißfährte
(Wild- und waldpädagogische Erlebnisstätte „Werkstatt Natur“,
Fö. Ing. Roman Bunyai)
Ein angeschossenes oder verletztes Wild hinterlässt eine Schweißfährte bzw.
Bodenverwundung.
Erklärung: Was ist eine Schweißfährte / Bodenverwundung?
Die Kinder legen nun eine Schweißfährte mittels Holz-Trittsiegeln im Wald.
Mindestens zwei Gruppen. Die jeweils andere Gruppe muss dann, wie ein
Schweißhund, die Fährte ausarbeiten und zum angeschweißten Wild vorstoßen.
Achtung: Die Trittsiegel sollten nicht sofort für die andere Gruppe ersichtlich sein,
sondern in einem „spannenden“ Abstand versteckt werden. An besonders gefinkelten
Wegkreuzungen oder uneinsichtigen Stellen können von den Kindern auch
Richtungsbrüche verwendet werden.
Bedarf: durchnummerierte Trittsiegel auf Holzscheiben, Balg oder Schwarte des
jeweiligen Tieres, die ans Ende der Fährte gelegt werden können als Zielpunkt.
(s. Abb. 11)
Selbstverständlich kann man auch Trittsiegel mittels „Spurenstempel“ oder einem
abgeschnittenen Lauf in den feuchten Erdboden drücken. Die Schweißfährte könnte
man auch mit kleinen, roten Papier- oder Holzstücken am Waldboden verlegen. Hier
sollte auch auf eine Nummerierung (s. Abb. 11) geachtet werden. Nur so kann der
Waldpädagoge nach dem Spiel erkennen, ob kein Gegenstand im Wald vergessen
wurde.
Natürlich kann man dieses Spiel durch ein paar kleine Änderungen auch ohne
Jagdthema praktizieren.
Abb. 11: nummerierte Holztrittsiegel;
Die Nummerierung auf den einzelnen Gegenständen ist bei der nachträglichen Kontrolle von
sehr großer Bedeutung.
Foto x: nummerierte Holztrittsiegel;
Die Nummerierung auf den einzelnen Gegenständen ist bei der nachträglichen Kontrolle von
sehr großer
Bedeutung.
Försterschule
Bruck/Mur
Seite 62
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Abb. 12: Fährtensuche im Wald der „Werkstatt Natur“ bei einer waldpädagogischen Führung
4.4.2. Tierspuren- bzw. Fährtensuche in einer Winternacht
Bei Tageslicht sind die Trittsiegel im Schnee nur schwer erkennbar, denn sie werfen
keinen Schatten. Am besten kann man Trittspuren bei Nacht, nach Neuschnee
mittels einer stärkeren Taschenlampe entdecken bzw. sie nachverfolgen.
Hierfür eignen sich nächtliche, waldpädagogische Winter-Führungen hervorragend.
Mein Betreuungslehrer Herr Ing. Zeiner begeistert des öfteren Kindergruppen mit
diesem spannenden Thema. Er zeigt den Kindern z.B. von welcher Seite ein Hase
herhoppelte und verfolgt dessen Spur mit seiner Taschenlampe. Oder man zeigt den
Kindern welche Tiere die Spur des Hasen gekreuzt haben. (s. Skizze 33)
Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Skizze 33:
Fährtensuche
bei Nacht
mittels Taschenlampe
Skizze x:
Skizze
34:
Fährtensuche
sehr
schöne
bei Nacht
Schattenbildung
mittels
Taschenlampe
im Trittsiegel
Skizze x:
sehr schöne
Schattenbildung
im Trittsiegel
Försterschule Bruck/Mur
Seite 63
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.4.3. Gehe wie ein Tier
Für dieses stationäre Spiel benötigt man min. 10 cm dicke Stammscheiben. Hier
kann ich Lärche empfehlen, denn diese Holzart ist eine der witterungsbeständigsten
unserer heimischen Baumarten. Man fräßt oder malt auf jede Scheibe je ein
Trittsiegel der einzelnen Tierart. Anschließend „legt“ man mit diesen eine Spur. An
deren Ende stehen z.B. Tafeln mit einer einfachen Erklärung zu diesem Tier.
(s. Foto 54)
Dieses Spiel habe ich in der „Werkstatt Natur“ gesehen.
Auf dieser Seite habe ich es bildhaft dargestellt (s. Abb. 13):
Startlinie
Abb. 13:
Spiel – „Gehe wie ein Tier“;
Bei diesem Spiel springen die Kinder von Stammscheibe zu Stammscheibe und folgen der
Tierspur; am Ende ist die Erklärung des Tieres bzw. der Fährte zu sehen.
Startlinie
Abb.
x: Spiel – Bruck/Mur
„Gehe wie ein Tier“;
Försterschule
Seite 64
Stefan Merkinger
Bei diesem Spiel springen die Kinder von Stammscheibe zu Stammscheibe und folgen der
Tierspur; am Ende ist die Erklärung des Tieres bzw. der Fährte zu sehen.
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Foto 54: Beispiel einer Tafel, welche als Ziel der Spur dienen soll;
fotografiert in der „Werkstatt Natur“ im Burgenland am 11.01.2010
Foto x: Beispiel einer solcher Tafel, welche als Ziel der Spur dienen soll;
in der „Werkstatt
Natur“ im Burgenland
am 11.01.2010
4.4.4. fotografiert
Finde heraus
zu welchem
Tier die jeweilige
Spurengruppe passt
Auf einer beliebig großen Fläche drückt man einzelne Spurengruppen ab.
Dazu gibt man in der gleichen Größe die dazugehörigen Tierfiguren. Die Kinder
können dann ausprobieren, welches Tier in welche Spurengruppe hineinpasst.
(Machart: Spurengruppe aus weichem PU-Kunststoff; Tierfiguren aus Epoxidharz)
Försterschule Bruck/Mur
Seite 65
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4.4.5. Tierweitsprung
(Leichtatlitik, Wettkampf gegen die Tiere im Weitsprung)
Foto 55: Tierweitsprung im Zoo Äthäri (FIN); ich fotografierte dieses Spiel am 18.07.2009
Beispiele der Sprungweiten der verschiedenen Tierarten













0,50 m Biber
0,70 m Waldmaus
1,00 m Wildkaninchen
1,10 m Fischotter
1,50 m Baummarder, Vielfraß
1,80 m Wildschwein
2,50 m Braunbär
3,00 m Fuchs, Feldhase
3,50 m Europäisches Mufflon
4,00 m Eichhörnchen
6,00 m Reh
7,00 m Luchs
9,00 m Rothirsch
Am Rand der 2 m breiten und 9 m langen Sprunggrube kann man Büsche setzen und
auf einer großen Tafel die zugehörigen Tiere abbilden (s. Foto 55).
Andere Möglichkeiten wären auch aufklappbare Spurenbilder oder Abdrücke am
Boden.
Wie man Spurenbilder oder Trittsiegel am Boden abbilden kann, habe ich im Kapitel
4.1.4.1. „Trittsiegel“ auf Seite 53 erklärt.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 66
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
5. Naturschutzzentrum (Planung des Projektes)
5.1. Projektbeschreibung
Projekt – Kurzbeschreibung
In den letzten Jahrzehnten fand eine zunehmende Entfremdung der Menschheit von
der Natur statt. Nur mehr ein geringer Anteil der Bevölkerung ist mit den
dynamischen Vorgängen in der Natur vertraut und erkennt die ökologischen
Zusammenhänge.
Durch die veränderten sozialen Rahmenbedingungen und der sich daraus
ergebenden Freizeitaktivitäten die verstärkt auf virtuelle Bilder abzielen (z.B.
Computerspiele, Internet, usw.) sind heute vor allem Kinder und Jugendliche nicht
mehr in der Lage realistische Bilder von natürlichen Lebensräumen wie dem Wald
und den Wildtieren zu erhalten. Die mediale Überflutung an Natur- und
Umweltinformationen trägt ebenfalls nicht mehr dazu bei, ein gesundes reales
Verständnis zu entwickeln. Im Gegensatz dazu kann der Trend hin zu
Waldkindergärten, Waldschulen, Angeboten wie Naturerlebniswochen oder
Wildnisseminaren beobachtet werden. Diese versuchen in ihrer Wissensvermittlung
einen realistischeren Zugang zu den Abläufen in der Natur zu schaffen und ihren
Teilnehmern damit das Leben im Einklang mit der Natur zu vermitteln.
Um diesem Trend auch in der Hochsteiermark Rechung zu tragen und eine
zusätzliche Qualität unseres Naturverständnisses zu erreichen könnten im Bruck an
der Mur (Weitental) neuartige Bildungsmodule zum Thema „Geheimnisse des
Waldes“ entstehen, indem modernste Technologien mit traditionellen Lehrmethoden
verbunden werden. Schwerpunkt und Basis der Module soll das traditionelle Erlernen
von Wissensinhalten aus Wald und Forst sein. Dabei sollen die Teilnehmer Fauna
und Flora kennenlernen sowie Interessantes über Lebensgewohnheiten, Verhalten
und den Zusammenhängen im Lebensraum Wald erfahren. Zur Erhöhung des
Spannungsfeldes könnte das angeeignete Wissen mittels spezieller Technologien in
selbst erstellten Arbeitsergebnissen eingearbeitet werden, was ein völlig neuer
Zugang zur Wissensvermittlung sein könnte. Neben Lernhilfen und Lehrprogrammen
sollte auch eine Infrastruktur entstehen, die neben der Nutzung bei Veranstaltungen
auch jedem Besucher des Weitentals zugängig sein sollte.
Derzeit gibt es im Weitental neben dem Seminarangebot der Jugend- und
Familiengästehäuser 3 fachlich anerkannte Institutionen (Naturschutzzentrum,
Waldschule, Verein Tourgether) die sich thematisch mit forstpädagogischen Themen
beschäftigen. Die im vorliegenden Projekt beschriebenen Bildungsmodule könnten
gemeinsam mit diesen Institutionen entwickelt, angeboten und vermarktet werden.
Modulinhalte
- Tierspuren mit Pfoten, Trittsiegel, Geläufe von Vögeln, die unterschiedliche
Gangarten
- Fraßspuren an Bäumen, Früchten, Sämereien und Beutetieren
- Erkennen von Losungen oder Gewölle
- Tierbehausungen (Nester, Bauten, Höhlen, Verstecke)
- Verknüpfung ökologischer Kreisläufe zwischen den Waldtieren und
dem
Lebensraum Wald.
- Fährtenlesen mit moderner Computertechnologie
Försterschule Bruck/Mur
Seite 67
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
- Installation von Wildkameras (Nachtbildkameras) und Sandbeete, um Kindern
und Jugendlichen einen spannenden Einblick in das nächtliche Leben im Wald zu
geben.
- Live Webcam (Installation bei einem Vogelnest)
Neben den Hilfsmitteln und den fachlichen Informationen wird ein entscheidender
Faktor sein, die Neugier der Teilnehmer zu diesem spannenden Thema zu wecken
und sie auf Entdeckungsreise gehen zu lassen. Neben der speziellen
Wissensvermittlung sollten auch Verhaltensregeln im Wald und Forst berücksichtigt
werden.
Ziele
-
Wissensvermittlung über das Leben im Wald
Erlernen von ökologischen Zusammenhängen im Lebensraum Wald
Vermittlung von speziellen Kenntnissen in Spuren und Fährtenkunde
Verhaltenslehre im Wald
Bewusstseinsbildende Maßnahmen betreffend Wald und Forst in der
Hochsteiermark
- Vernetzung der im Weitental tätigen Institutionen Naturschutzzentrum,
Waldschule, Verein Tourgether
Maßnahmen
-
Entwicklung der Bildungsmodule
Errichtung einer Infrastruktur zur bildlichen Darstellung und Nutzung
Errichtung eines Infopavillons
Installation von Wildkameras (Fotofallen) im Weitental
Erstellung von Lehrmaterialien
Veranstaltungen zum Thema
Projekttage und -wochen
Einbindung in bestehende Bildungsprogramme
Bewerbung
Ergebnisse
-
Gesteigertes Wissen zum Thema
Erhöhte Akzeptanz gegenüber Wald und Wildtieren
Bewusstseinsänderung
Interessenssteigerung durch die Thematisierung
Zielgruppen
-
Schüler, Jugendliche
Kindergärten
Erwachsenenbildung (z.B. Wildnisseminare)
Biologen und alle Naturinteressierte
- Ausbildungsmodul für Interessensvereinigungen (z.B. Jägerschaft- exakte EDV
Tierbestandserfassung an Futterstellen, Monitoring, usw.) [54]
Finanzierung
- Dieses sehr kostenintensive Projekt wird von der EU und dem Land Steiermark
finanziert.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 68
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
5.2. Ausstellungsraum
Im Ausstellungsraum sollen alle möglichen Arten von Spuren intereassant präsentiert
werden. Die Besucher werden im Ausstellungsraum Tritt- sowie Fraßspuren, Baue
und Nester, Überreste (wie z.B. Tiersklette, Knochen), Losungen, Abwurfstangen,
Federn und Gewölle zu bestaunen bekommen. Wie diese präpariert bzw. am Besten
zur Schau gestellt werden, habe ich im Kapitel 4.1. „Sammeln und präparieren von
Spuren“ auf den Seiten 49 bis 58 beschrieben.
Trittspur
Trittsiegel sowie Spurenbilder werden mittels Epoxidharz oder PU-Kunststoff zur
Wirkung gebracht. Das Spiel „Finde heraus zu welchem Tier die jeweilige
Spurengruppe passt“ wird ebenfalls zu finden sein.
Losung (Kot)
Verschiedene Losungs- bzw. Kotformen werden ebenfalls mittels Epoxidharz oder
PU-Kunststoff nachgeformt. Die glänzende Farbe wird durch einen glänzenden
Siegellack verursacht.
Baue werden als Kunstbaue präsentiert. Ein interessanter Aspekt wäre die zur
Schaustellung des oberirischen Teils des Baues.
Nester werden als Originale vorzufinden sein. Eine
Nisthöhle eines Buntspechtes wird im Längsschnitt
präsentiert werden.
Im Eingangsloch wird ein Präparat des Muttervogels
herausschauen und im unteren Bereich des Nestes
werden die nackten Jungen zu sehen sein.
Abb. 8:
präparierter
Buntspecht
im
Nationalparkzentrum
Mittersill
Abwurfstangen von Reh und Hirsch werden für die Besucher greifbar präsentiert
werden.
Fegeschäden werden als Naturbaum zu sehen sein.
Die glänzende, feuchte Splintoberfläche wird mittels glänzenden Siegellack
dargestellt.
Überreste (wie z.B. Tierskelette, Knochen), Gewölle und Federn als Originale
geschützt durch eine Glasvitrine zu sehen sein. Die Glas- oder Plexiglasvitrine macht
aus den Originalen etwas Besonderes.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 69
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
5.3. Spuren-Pavillon
Der Pavillon wird im Grundriss eine Luchspfote darstellen. Natürlich können
Trittsiegel auch vergrößert präsentiert werden, allerdings darf der dazugehörige
Abdruck in der Originalgröße nicht fehlen.
1. Tafel (Familie der Säugetiere)
Auf der ersten Tafel werden die drei Gruppen der
unterschiedlichen Fußanatomien der Säugetiere
abgebildet. Unter den Sohlengängern sind alle
mitteleuropäischen Tierarten, welche zu dieser
Gruppe zählen, aufgelistet. Das gleiche
geschieht
unter
der
Abbildung
der
Zehengängern-,
bzw.
Zehenspitzengänger
(Paar- und Unpaarhufer).
Abb. 1: Fußanatomie
a-c … Säugetiere
a … Sohlenb … Zehenc … Zehenspitzengänger
2. Tafel (Pfotenabdrücke mit fünf Zehen)
Hier werden die Trittsiegel aller Säugetiere, welche alle fünf Zehen abdrücken zu
sehen sein. Wichtig ist es alle Abbildungen im Originalmaßstab zu zeigen. Natürlich
können auch Vergrößerungen dargestellt werden, allerdings darf das Trittsiegel in
wirklicher Größe nicht fehlen.
Beispiele:
Stein- und Baummarder, Hermelin, Iltis, Dachs, Fischotter, Waschbär, Braunbär,
Eichhörnchen, eventuell Bisamratte, Waldmaus, Feldmaus,
3. Tafel (Pfotenabdrücke mit nur 4 Zehen)
Hier werden die Unterschiede zwischen den Trittsiegeln von Fuchs und
Haushund (Wolf) klar definiert sein. Ebenfalls wird die Spur einer durchschnittlichen
Hauskatze mit der eines Luchses verglichen. Weiters werden Trittsiegel von
Feldhasen, Wildkaninchen gezeigt.
4. Tafel (Zehenspitzengänger, Huftiere)
Auf dieser Tafel werden die Trittsiegel der Zehenspitzengänger abgebildet sein.
Zum Beispiel Reh-, Dam-, Rot-, Elchwild sowie Gams-, Schwarz-, Steinwild, aber
auch das Hauspferd sowie das –Rind werden zu sehen sein.
5. Tafel (Vögel)
Diese Tafel zeigt alle möglichen Kreationen von heimischen Vogelarten, wie z.B.
Vögel mit oder ohne Schwimmhäute, -lappen, bzw. mit oder ohne Zehenbefiederung.
Die Tafel gliedert sich in zwei Hauptbereiche. Im ersten werden wie schon erwähnt
die grundlegendsten Unterschiede dargestellt. Im zweiten Hauptbereich werden die
wichtigsten heimischen Vogelfußspuren präsentiert.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 70
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
5.4. Betonierte Trittbilder (Betonfläche)
Im Außenbereich wird eine fünf mal zehn Meter (50 m²) große Fläche betoniert.
Auf dieser werden dann die unterschiedlichsten Gangarten zu sehen sein.
Es werden fünf Meter lange Spuren in den Beton gedrückt. Auf der zehn Meter
breiten Fläche wird mit der langsamsten Gangart dem Gang begonnen.
Danach kommen Trab, Galopp und Sprung.
Dem Besucher sollen die unterschiedlichsten Spurengruppen, welche bei
verschiedenen Geschwindigkeiten entstehen, gezeigt werden.
Wie diese Betonfläche mit ihren hineingedrückten Trittsiegeln entsteht, habe ich
bereits im Kapitel 4.1.5. „Beton (3D-Spurenstempel)“ auf Seite 58 beschrieben.
10,00 m
5,00 m
Gang
Trab
Galopp
Sprung
Skizze 35: Unterschiedliche Gangarten auf einer Betonoberfläche
Hier bekommt man sämtliche Spurengruppen, welche nur von einem einzigen Tier
stammen könnten, zu Gesicht.
Die Besucher lernen hier auch wie man Spuren richtig vermisst.
Beispiele wären:
Spurenlänge, -breite, Schrank und Schrittlänge
Försterschule Bruck/Mur
Seite 71
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Ausstellungs-,
bzw. Seminarraum
Spuren-Pavillon
Betonfläche (Trittbilder)
Tierweitsprung
Orthofoto 1: Aufteilung der einzelnen Objekte
Anordnung im Naturschutzzentrum
Die Anordnung bzw. die Verteilung der einzelnen Objekte zeigt dieses Orthofoto des
Naturschutzzentrums Weitental, dies ist maßstabsgetreu im Anhang ersichtlich.
Finanziert wird dieses sehr kostenintensive Projekt, wie bereits erwähnt, durch die
EU, sowie durch das Land Steiermark.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 72
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
6. Evaluierung (Fragebogenumfrage)
6.1. Ziel der Evaluierung
Um den Pavillon und den Seminarraum sowie den Außenbereich informativ und
attraktiv gestalten zu können, muss ich über aktuelle Kenntnisse eines potentiellen
Publikums
zum
Thema
„Tierspuren“
wissen.
Dazu
dienten
meine
Fragebogenumfrage sowie deren Auswertung.
Die wichtigsten Aussagen meiner Evaluierung für das Projekt im
Naturschutzzentrum habe ich mit einer Lupe markiert.
Abb. 14:
Diese Lupe wird auf den
nächsten Seiten die wichtigsten
Diagrammen kennzeichnen.
6.2. Auswertung
Insgesamt wurden 186 Personen, davon 56 Jugendliche und 130 Erwachsene
befragt. Der Fragebogen ist im Anhang ersichtlich.
Details wie Alter, Geschlecht und Wohnort habe ich in den nächsten Seiten
dargestellt.
Frage:
„Wohnen Sie in der Stadt oder am Land?“
Diagramm 1:
Hauptwohnsitze der
Befragten
Aus dem Diagramm geht hervor, dass jede zehnte weibliche Jugendliche (10,7 %),
und fast jeder fünfte Mann (19,6 %) in der Stadt wohnen. Der Rest wohnt am Land.
Insgesamt waren 13,4 % aus der Stadt und der Rest (86,6 %) vom Land.
Altersverteilung
Erwachsene
Ein Viertel (24,6 %) der
Erwachsenen war bis
einschließlich 20 Jahre alt.
Jugendliche
Von den Jugendlichen gingen
zwei Schüler (3,6 %) in die fünfte
Schulstufe, der Rest in die
sechste.
Diagramm 2:
Altersgruppen der befragten Erwachsenen
Försterschule Bruck/Mur
Seite 73
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Geschlechterverteilung
Tabelle 6:
Geschlechterverteilung bei den
Jugendlichen und Erwachsenen
Jugendliche
Bei den Jugendlichen hält sich die
Geschlechterverteilung genau die Waage.
Der Frauenanteil (56,9 %) überwiegt bei den
Erwachsenen.
weibliche
männliche
50,0%
50,0%
Erwachsene
Geschlechterverteilung
Frauen
Männer
56,9%
43,1%
Tabelle x:
Geschlechterverteilung bei den
Jugendlichen und Erwachsenen
Frage:
„Wo verbringen Sie am liebsten Ihre Freizeit?“
Diagramm 3: Beliebtheitsgrad der Freizeitorte
Diagramm x: Beliebtheitsgrad der Freizeitorte von Jung und Alt
Dieses Säulendiagramm zeigt sehr schön, wo die befragten Personen am liebsten
ihre Freizeit verbringen. Der Wald steht bei den Jugendlichen als auch bei den
Erwachsenen (mit insgesamt 32,8 %) an erster Stelle. Der Garten steht bei beiden
Altersgruppen (mit insgesamt 24,2 %) an zweiter Stelle. Der Balkon weist nur bei
Frauen einen Beliebtheitsgrad auf. Die Jugend verbringt ihre Freizeit gerne vorm PC,
im Freien, im Zimmer und im Turnsaal. Die 2,3 % der Erwachsen, welche ihre
Freizeit am Liebsten auf der Straße verbringen, sind auf ein paar Motorradfahrer
zurückzuführen.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 74
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
Frage:
2009/10
„Haben Sie Kinder unter 12 Jahren?“
Diagramm 4:
Haben die Erwachsenen Kinder
unter 12 Jahren?
Bedeutung dieser Frage:
Mit meinem Fragebogen versuchte ich
herauszufinden, welches Vorwissen zum
Thema Tierspur bei den Eltern bereits
vorhanden ist.
Das meiste Wissen wird vor Ort im Wald
vermittelt.
Die folgenden Diagramme zeigen, ob und wie
oft Eltern gemeinsam mit ihren Kindern in den
Wald gehen.
Mit wem gehen die Kinder bzw. die Erwachsenen ohne Kinder
in den Wald?
#
Diagramm 5:
Mit wem gehen Kinder in den Wald?
Diagramm 6:
Mit wem gehen Erwachsene ohne Kinder
in den Wald?
Mehr als drei Viertel der Kinder unter 12 Jahren (77,8 %) gehen mit ihren Eltern in
den Wald.
Das heißt, Kinder könnten sehr viel von ihren Eltern lernen.
Erwachsene ohne Kinder unter 12 Jahren gehen hauptsächlich (52,7%) gemeinsam
mit ihrem Partner in den Wald. Am liebsten spazieren sie entlang des Waldrandes.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 75
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
Frage:
2009/10
„Wann gehen Sie hauptsächlich in den Wald?“
Diagramm 7: Wann gehen die befragten Personen hauptsächlich in den Wald?
Diagramm
x: Wann
gehen die
befragten
Personen hauptsächlich
in den
Wald?
Alle
befragten
Personen
gehen
hauptsächlich
am Wochenende
bzw.
an Feiertagen
in den Wald. Männer mit Kindern gehen nie unter der Woche in den Wald.
Frage:
„Wie oft gehen Sie pro Woche durchschnittlich in den
Wald?“
n Erwachsene ohne Kinder
unter 12 Jahren durchschnittlich in den Wald?
Diagramm 8: Wie oft gehen die befragten Personen durchschnittlich in den Wald?
Personen gehen häufiger alleine als gemeinsam mit der Familie in den Wald. Männer
gehen mit ihrem Kind am seltensten in den Wald. Am häufigsten sind männliche
Jugendliche im Wald anzutreffen.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 76
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Frage: „Wenn Sie einer Tierspur begegnen, machen Sie sich dann
Gedanken zu welcher Tierart diese gehören könnte?“
Diagramm 9: Machen sich die Befragten Gedanken, wenn sie einer Spur begegnen?
Das vorliegende Diagramm zeigt, dass sich weibliche Jugendliche am meisten
Gedanken zur gefundenen Tierspur machen. Dieser Trend ändert sich mit
zunehmendem Alter.
Zusammenfassend lässt sich aber klar erkennen, dass sich der überwiegende Teil
Gedanken macht.
Spaziergänger bzw. Wanderer interessieren sich für vorgefundene Tritt- oder andere
Spuren.
Diese Tatsache ist für unser geplantes Projekt nicht unbedeutend.
_____________
männl. Jug. ....... männliche Jugendliche
weibl. Jug. ......... weibliche Jugendliche
Försterschule Bruck/Mur
Seite 77
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Frage: „Würden Sie einen Spuren-Pavillon besuchen?“
Diagramm x: Würde ein Pavillon besucht werden?
Ja, bis auf die
männlichen
Jugendlichen,
würden
mehrheitlich alle
den Pavillon
besuchen.
Allerdings würde
mehr als
ein Viertel (31,1 %)
der Jugendlichen,
welche mit „ja“
antworteten,
einzelne
Informationstafeln
nicht
lesen.
Diagramm 10: Würde ein Spuren-Pavillon besucht werden?
Das heißt der Pavillon und der Seminarraum sowie der Außenbereich müssen mit
vielen interaktiven Stationen und Spielen ausgestattet werden.
Frage: „Wie oft würden sich die Besucher im Pavillon informieren?“
Diagramm 11: Wie oft würde ein Spuren-Pavillon besucht werden?
Dieses Säulendiagramm zeigt, dass alle den Pavillon besuchen würden.
Auf meine Frage: „Würden Sie nach einem Jahr diesen wieder aufsuchen?“
Antwortete genau die Hälfte der Erwachsenen(50,0 %) mit „JA“.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 78
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Frage: „Von wem würden Sie am liebsten betreut (geführt) werden?“
Diagramm 12: Von wem wollen die Befragten am liebsten geführt werden?
Diagramm x: Von wem wollen die Befragten am liebsten geführt werden?
Bei einer Führung möchten die Befragten
am liebsten von einem Förster mit Jagdschein
und waldpädagogischer Ausbildung geführt
werden.
Ich konnte bei meiner Befragung keine negative
Einstellung gegenüber Jägern feststellen.
Die meisten waren der Meinung,
dass ein Förster auch den Jagdschein
besitzen soll.
Nur bei den weiblichen Jugendlichen halten
sich der Förster mit Jagdschein inklusive
waldpädagogischer Ausbildung und
der Förster mit waldpädagogischer
aber ohne jagdliche Ausbildung
die Waage mit 42,9 %.
Niemand der Befragten entschied sich
für den Förster bzw. Jäger ohne
waldpädagogische Ausbildung
Diagramm 13 Von wem wollen die Befragten
am liebsten geführt werden?
[im Gesamten]
Resultat: Die Führungs- bzw. Betreuungsperson muss eine
waldpädagogische Ausbildung vorweisen können.
6 % der Erwachsenen waren der Meinung ein Förster sei für diese Arbeit
überqualifiziert.
_____________
FJW......................Förster mit Jagdschein und waldpädagogischer Ausbildung interaktive Stationen
FW........................Förster mit waldpädagogischer Ausbildung
JW...................... ..Jäger ohne waldpädagogische Ausbildung
WoFoJ .................Waldpädagogen/innen ohne forstliche und jagdliche Ausbildung
Försterschule Bruck/Mur
Seite 79
Stefan Merkinger
_____________
FJW......................Förster mit Jagdschein und waldpädagogischer Ausbildung interaktive Stationen
FW........................Förster mit waldpädagogischer Ausbildung
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Frage: „Was ist für Sie bei einem Pavillon bzw. im
Ausstellungsbereich besonders wichtig?“
*
Diagramm 14:
Besonders wichtig bei
einem Pavillon
Interaktive
Stationen
sind
für
alle
Befragten
am Wichtigsten (28,6 %).
Dicht
gefolgt
von
den
spielerischen
Lernmöglichkeiten (23,9 %).
Der
altersunabhängige
Lehrinhalt erscheint nicht so
wichtig, bzw. er ist
den
Befragten egal.
Auch wenn besonders die
junge Bevölkerung „lesefaul“
geworden
ist,
dürfen
Informationstafeln nicht fehlen.
Sie sollten jedoch nicht mit zu
viel Text bestückt sein.
Diagramm 15: Besonders wichtig bei einem Pavillon
[im Gesamten]
(*)
_______________________
int. Stationen*...................................................... interaktive Stationen
Info.-Tafeln ......................................................... Informations-Tafeln
altersunab. L.-... ................................................ altersunabhängiger Lehrinhalt
Führung .............................................................. Führung mit einem Fachmann (z.B. Förster)
spiel. Lernmgl. .................................................... spielerische Lernmöglichkeiten
Försterschule Bruck/Mur
Seite 80
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Frage: „Welche Verweildauer im Spuren-Pavillon wäre, wenn
dieser mit vielen Fotos, Grafiken und Präparaten
ausgestattet wäre, Ihrer Meinung nach optimal?
Größe des Pavillons
ca. 30 m².“
Diagramm 16: Optimale Verweildauer im Spuren-Pavillon
Dieses Ergebnis bezieht sich rein nur auf den Pavillon und nicht auf dem gesamten
Bereich des Projektes (Seminarraum, Pavillon und Ausenbereich).
Darum kann man davon ausgehen, dass die Besucher in Wirklichkeit im gesamten
Austellungsbereich (Innen- sowei Außenbereich) weitaus länger bleiben würden.
Insgesamt bekam die Verweildauer von 40 Min. die höchste Zustimmung (44,1 %).
Aus dem Säulendiagramm ergibt sich, dass die männlichen Jugendlichen (25,0 %)
am Längsten im Pavillon bleiben würden.
Die Erwachsenen scheinen aufgrund ihres Freizeitmangels eher nur knapp
über 20 Minuten im Spurenpavillon zu verbleiben.
_____________
männl. Jug. ....... männliche Jugendliche
weibl. Jug. ......... weibliche Jugendliche
Försterschule Bruck/Mur
Seite 81
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
Frage:
2009/10
„Welche Eintrittspreise finden Sie für einen interaktiven
Spuren-Pavillon angemessen?“
Diagramm 17:
Angemessene Eintrittspreise für Erwachsene
Diagramm 18:
Angemessene Eintrittspreise für Kinder
Die meisten Erwachsenen (47,7 %) finden einen Eintrittspreis von € 2,angemessen.
Der Großteil (66,9%) wäre nicht bereit für Kinder etwas zu bezahlen.
Diagramm 19:
Angemessene Kombipaketpreise
für eine 4-köpfige Familie
Diagramm 20:
Angemessene Kombipaketpreise
für eine/n Alleinerziehende/n mit Kind
Im Kombipaket, wären zwei Hefte inkludiert, damit sich die zwei Kinder nicht um ein
Heft streiten müssen, doch 3,1 % der Erwachsenen sind der Meinung, dass ein Heft
für eine vierköpfige Familie ausreicht.
1,5 % der Erwachsenen behaupten der Staat sollte die Gesamtkosten übernehmen
und einen „Gratis-Eintritt“ ermöglichen. Andere 4 % würden lieber in Form einer
freiwilligen Spende bezahlen.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 82
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
Frage:
2009/10
„Wären Sie bereit für eine Führung mit einem
kompetenten Fachmann mehr zu bezahlen?“
Diagramm 21:
Für eine Führung mehr bezahlen
[Erwachsenenmeinung im Gesamten]
Diagramm 22: Für eine Führung mehr bezahlen [Erwachsenenmeinung]
Die Schaubilder zeigen sehr gut, dass die Mehrheit bereit wäre für eine Führung mehr
zu bezahlen.
Frauen würden lieber bei einer Führung teilnehmen als Männer.
_____________
Diese Seite repräsentiert nur die Meinung der Erwachsenen, da dieser Teil nur im Fragebogen für
Jugendliche nicht inkludiert war.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 83
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
Frage:
2009/10
„Sind Reh und Hirsch unterschiedliche Tierarten?“
Diagramm 23: Differenz Reh - Hirsch
Dieses Säulendiagramm veranschaulicht wie viel Personen überhaupt wissen, dass
Reh und Hirsch unterschiedliche Tierarten sind. Obwohl ich hauptsächlich Personen
vom Land befragte, waren sehr viele der Befragten der Meinung, dass Reh und
Hirsch die gleiche Tierart sei. Besonders die Jugend war bzw. ist dieser Ansicht.
Fast drei Viertel der weiblichen Jugendlichen (71,5 %) zählen Reh und Hirsch zur
gleichen Tierart.
Ich befragte zirka 20 % der Erwachsenen in der Gemeinde Hintersee. In dieser
Gemeinde gibt es eine Rotwild-Schaufütterung. Welche im Winter bis zu
120 Stück Rotwild gleichzeitig aufgesucht wird.
Man könnte daher vermuten, dass die Befragten mit Hauptwohnsitz in der Stadt eher
zur falschen Annahme tangieren als diejenigen, welche am Land wohnen.
Diese Vermutung kann ich durch meine Evaluierung nicht bestätigen.
Mein Ergebnis lässt darauf schließen, dass „Reh“ bzw. „Hirsch“ in den Gesprächen
zwischen Eltern und ihren Kindern nicht vorkommt.
Dieses Diagramm veranschaulicht auch einen deutlichen Unterschied zwischen
männlicher und weiblicher Meinung.
5,0 % der weiblichen sowie 5,9 % der männlichen Jugendlichen und
3,1 % der Frauen, welche der Meinung waren, dass Reh und Hirsch zur gleichen
Tierart angehören, glaubten das Reh sei ein junger Hirsch.
Dieses Ergebnis werde ich im anschließenden Kapitel 7. „Diskussion der Ergebnisse“
auf Seite 89, mit anderen ähnlichen Befragungen vergleichen.
_____________
männl. Jug. ....... männliche Jugendliche
weibl. Jug. ......... weibliche Jugendliche
Försterschule Bruck/Mur
Seite 84
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
Frage:
2009/10
„Welche Tier-Spuren haben Sie in unseren heimischen
Wäldern bereits gesehen? Bitte nach Häufigkeit der
einzelnen Tiere nummerieren!
(ausgenommen sind: Hund und Katze)“
Diagramm 24: Bekanntheit der verschiedenen Trittspuren gereiht nach deren Arten
Wie auch schon vor meiner Befragung angenommen, ist die Hasenspur am
bekanntesten. Es behaupten insgesamt 83,8% diese Spur am häufigsten zu sehen.
An zweiter Stelle liegt die Rehfährte (*).
Bei der Fuchsspur erkennt man einen klaren Unterschied zwischen den
Jugendlichen (53,2 %) und den Erwachsenen (27,9 %).
Die Hirschspur bekam von den Jugendlichen nur deshalb so eine hohe Bekanntheit
(40,7 %), denn es wurden von weit mehr als der Hälfte (66,1 %) der Jugendlichen
Hirsch und Reh zur gleichen Tierart gezählt.
Dieses Ergebnis war für die Tierarten sowie deren Reihenfolge in meinem
Kapitel 2.1. „Trittspuren“ von großer Bedeutung.
_____________
Jug.
Erw.
Fährte:
Spur:
Diese Lupe ist bei allen für den späteren Pavillon relevanten Aussagen zu sehen.
Jugendliche
Erwachsene
So bezeichnet man hintereinander angeordnete Trittbilder von Schalenwild.
So bezeichnet man die hintereinander angeordneten Trittbilder von Raubtieren und Kleinsäugern.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 85
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
Frage:
2009/10
„Welche Nachweise, dass ein Tier anwesend war, fallen
Ihnen ein?“
Diagramm 25: Bekanntheitsgrad indirekter Nachweise
Aus der Darstellung ergibt sich ein deutlicher Unterschied zwischen der Meinung der
Jugendlichen und der Erwachsenen. Die Erwachsenen sind sich einig, dass die
Trittspur für sie der bekannteste indirekte Nachweis (80,8 %) von allen ist. Bei den
Jugendlichen liegt ebenfalls die Trittspur in Führung, allerdings nur knapp über der
Hälfte (51,2 %).
Dieses Ergebnis war für mein 2. Kapitel, in welchem ich die verschiedensten
indirekten Nachweise genau beschrieb, durchaus von Bedeutung.
_____________
Jug.
Erw.
Diese Lupe ist bei allen für den späteren Pavillon relevanten Aussagen zu sehen.
Jugendliche
Erwachsene
Försterschule Bruck/Mur
Seite 86
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
7. Diskussion der Ergebnisse
Wie oft geht die Bevölkerung in den Wald?
Fragen (5.1.3. und 5.2.3.) bei den Erwachsenen und Frage (7.) bei den
Hauptschülern.
Laut Herrn Ing.Mag.Dr. Gert Andrieu’s Vortrag „Jagd und Öffentlichkeit“ am Mittwoch
den 03.02.2010 an der Försterschule in Bruck an der Mur, leben 95 % der
Menschen in Kunstbiotopen oder zumindest hinter Glas.
Das heißt z.B. ein Büroangestellter steht morgens auf, steigt in sein Auto, welches in
der Garage steht, fährt in seine Arbeit, parkt wieder in einer Garage, arbeitet den
ganzen Tag im Büro, fährt wieder nach Hause und legt sich nach einem
anstrengenden Tag in sein Bett und schaut sich noch das alltägliche
Abendprogramm im Fernsehen an.
An diesem Beispiel sieht jeder, dass sich der Mensch von der Natur entfremdet.
Herr Andrieu deutete auch auf die momentan vorherrschende Urbanisierung hin.
In der westlichen Welt leben 76 % der Bevölkerung in Städten.
Ich veranstaltete am 10.09.2009 bei einer Kindergartengruppe von 8 Kindern im Alter
von 5 Jahren des Kindergartens der Franziskanerinnen in Mondsee (Oberösterreich)
eine waldpädagogische Führung.
Schon beim Anmarsch zum Waldort redeten die Buben nur über Motorräder, Autos
und Waffen (Messer und Maschinengewehre). Doch das Beste kommt noch.
Am Waldort angekommen begann ich meine Führung mit der „Waldschatz-Suche“.
Bei diesem Spiel gibt man den Kindern den Auftrag etwas im Wald zu suchen, das
ihnen gefällt und typisch für den Wald ist. Dafür bekommen sie einige Minuten Zeit.
Das Resultat war erschreckend.
Herbeigebracht wurden; dazugehörige Aussage eines Finders steht in Klammer:








ein morscher Ast („Dieser Ast gefällt mir, denn er sieht wie eine Pistole aus“)
ein Autoreifen
eine Alublechstange
ein Hofer „Plastiksackerl“
eine Schnur
ein Brett mit einem rostigen 10er Nagel darin
ein leeres Schneckenhaus einer Schnirkelschnecke
ein altes, verwittertes Rotbuchenblatt
Als ich die Kinder dann fragte, ob dieser Müll in den Wald gehört und ob man diesen
im Wald entsorgen darf, antworteten sie mit einem sicheren „JA“!
Während meiner Führung stellte sich heraus, dass von den acht Kindern nur ein Kind
des öfternen in den Wald geht. Ein Großteil der Kinder behauptete sie wären noch
nie im Wald gewesen. Ein Kind von bosnischen Eltern fürchtete sich im Wald. Ich
vermute, dass dessen Eltern es früher aus Angst vor tödlichen Mienen nicht in den
bosnischen Wäldern spielen ließ.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 87
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Das alles ist für mich sehr verwunderlich, denn es
haben so manche „Stadtkinder“ der Stadt Salzburg
mehr Erfahrung mit Natur und Wald als jene Kinder,
welche ich begleitete.
Diese Kinder besuchen zwar einen städtischen
Kindergarten in Mondsee, wohnen jedoch im
ländlichen Gebiet Oberösterreichs. Obwohl sie schon
fünf Jahre alt waren, wussten sie nicht, dass sich ein
starkastiger Baum sehr gut zum Baumklettern eignet.
Doch das konnte ich ändern. (s. Foto 56)
Die Kinder erklärten mir nach der waldpädagogischen
Führung, dass sie das erste Mal auf einen Baum
geklettert sind und dies in Zukunft öfters tun werden.
Foto 56: kletternde Kinder
bei meiner waldpädagogischen Führung;
Försterschule Bruck/Mur
Seite 88
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Sind Reh und Hirsch unterschiedliche Tierarten?
Diese Frage stellte bereits Christoph Hahn (2008/09) in seinem Fragebogen.
Bei ihm gab es mehr Antwortmöglichkeiten als bei mir:
Ja;
Nein: - Das Reh ist das „Junge“ des Hirsches
Nein: - Der Hirsch ist das „Junge“ des Rehs
Nein: - Reh = weiblich
Hirsch = männlich
[55]
In meinem Fragebogen gab es folgende Antwortmöglichkeiten:
Ja
Nein – Reh
= junger Hirsch
Nein – Reh = weiblich
Hirsch = männlich
Doch das Ergebnis bei seinen weiblichen Jugendlichen (71,0 %) und
bei meinen (71,1 %) sieht identisch aus.
Es ist wirklich erstaunlich wie viele junge Personen der Meinung sind, dass das Reh
die weibliche Form des Hirsches ist.
Doch woher kommt dieser Irrglaube? Vielleicht hat es etwas mit dem „Walt Disney
Meisterwerk Bambi“ zu tun. Bei den Eltern ist dieser Irrglaube nicht so extrem
vertreten. Wahrscheinlich sprechen die Eltern, wie schon in meinen Auswertungen
erwähnt, nicht mit ihren Kindern über diese zwei Tierarten.
Es liegt aber nicht nur an den Eltern. Großteils wissen auch
Kindergartenpädagoginnen oder Lehrpersonen den Unterschied nicht.
Es liegt aber auch in den Händen der Jägerschaft diesen Irrglauben in der
Bevölkerung zu beseitigen.
Foto 57 Bambi von Walt Disney
Försterschule Bruck/Mur
Foto 58: Rothirsch im Nationalpark Hohe Tauern
Seite 89
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Würden die Befragten einen Pavillon besuchen?
Die Antworten dieser Frage zeigen ein klares „PRO“ für unseren geplanten Pavillon
bzw. das gesamte Projekt.
Es scheint als wollen alle Befragten tatsächlich mehr über das Thema Tierspur
erfahren. Die Bevölkerung ist interessiert daran, welches Tier nachts im Garten war
und hier Spuren hinterließ.
Ein Bau oder ein verlassenes Nest weckt große Neugierde bei den Menschen.
Lesefaulheit bei Jugendlichen
Mehr als ein Drittel der befragten Jugendlichen (35,7 %) würden Informationstafeln
nicht lesen, den Pavillon jedoch ein- bzw. mehrmals besuchen.
Darum ist es wie schon des Öfteren erwähnt sehr wichtig den Ausstellungsbereich
mit vielen spielerischen bzw. interaktiven Stationen auszustatten. Die
Informationstafeln sollten möglichst wenig Text beinhalten.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 90
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
8. Problemstellung bei Evaluierungen
8.1. Allgemeine Problemstellung bei Evaluierungen
Evaluierungen benötigen einen intensiven Zeitaufwand. Derjenige, welcher
solche Befragungen durchführt, muss eine höfliche, überzeugende Art besitzen. Nur
so, kann er genügend Personen befragen.
Gleich vorweg möchte ich folgendes klarstellen:
„Keine Befragungen mittels Post
Erfolgsquote liegt bei null Prozent!!!“
oder
E-Mail
durchführen,
denn
die
Wie bereits im Vorwort erwähnt, wurde mir geraten, meine Fragebögen an Personen
mittels der Post und E-Mail zu versenden, doch mir wurde kein einziger der 40
Fragebögen zurückgeschickt bzw. auf keine einzige der 50 E-Mails geantwortet.
Ein weiteres Problem ist, dass diese Variante der Befragung eine sehr kostspielige
ist.
Die einzig erfolgreiche Variante ist, wie könnte es auch anders sein, die persönliche
Befragung. Doch auch hier möchte ich durch meine persönliche Erfahrung,
folgenden Irrglauben klarstellen:
„Wer glaubt, dass Befragungen innerhalb des Bekannten- bzw. Familienkreises
keinen zu großen Aufwand verursachen, der irrt sich gewaltig!“
Doch woher kommt dieser starke Widerwillen bezüglich Evaluierungen?
Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Bevölkerung fast wöchentlich durch
Umfragen belästigt wird, und ihre von Haus aus sehr freundliche Art von sehr
zahlreichen Befragungen missbraucht wird.
Aber schlussendlich kann ich jedem, der solche Erhebungen durchführen will, trotz
der zuvor erwähnten Probleme, nur raten ausschließlich Personen am Land bzw.
innerhalb der Gemeinde zu befragen. Wenn man bei der Befragung erwähnt, dass
man sich kurz vor der Abschlussprüfung (Matura) befindet, ein Ortsansässiger ist
und den Sinn bzw. den Nutzen der Befragung erklärt, dann lassen sich einige
Personen doch dazu überreden, gemeinsam einen Fragebogen auszufüllen.
Selbstverständlich muss man die Frage- bzw. Antwortmöglichkeiten den Befragten
vorlesen.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 91
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
8.2. Problemstellung bei Evaluierungen im Hauptschulalter
Wie schon im Anfang des Kapitels 6.2. „Auswertung“ erwähnt, befragte ich bei den
Jugendlichen Schüler der 6. Schulstufe.
Schüler der 5. sind eher noch zu jung für Evaluierungen mit handfesten Aussagen.
Ab der 7. Stufe zeigen die Schüler wenig Interesse für solche Befragungen.
Sie sehen das eher als Jux und Tollerei. Als Resultat bekommt man angekreuzte
Antworten, welche nicht durchgelesen wurden. Diese Ansicht vertritt auch das
Lehrpersonal der (Sport-) und Hauptschule in Hof bei Salzburg. Darum schneiden
auch sicherlich die österreichischen Schüler in der
Pisa-Studie mit einem so
negativen Ergebnis ab. Zu meiner Hauptschulzeit (2001-2005) war das nicht anders.
Ich bin der Ansicht, dass es in Österreich nicht möglich ist von Schülern im Ende des
Hauptschulalters aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen, wenn Evaluierungen
anonym ausgefüllt werden. Der Ausländeranteil verschlechtert das Ergebnis
wahrscheinlich nicht so extrem wie Schüler, welche solche Evaluierungen auf die
„leichte Schulter“ nehmen.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 92
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
9. Zusammenfassung
9.1. Zusammenfassung (Deutsch)
In dieser Diplomarbeit beschäftigte ich mich mit der Wissensvermittlung über die
Lebensweisen der Wildtiere und dem richtigen Erkennen und Deuten von deren
Spuren.
Meine Arbeit dient als Basis für ein Spurenprojekt im Naturschutzzentrum Weitental.
Das
Naturschutzzentrum
Weitental
liegt
in
Bruck
an
der
Mur.
Finanziert wird dieses Projekt durch die EU, sowie durch das Land Steiermark.
Um die Interessen und das Vorwissen der Bevölkerung zum Thema Tierspur
herauszufinden, befragte ich 186 Personen. Das Ergebnis war, wie vor der
Evaluierung bereits erwartet, dass die Wissensvermittlung durch interaktive
Stationen sowie durch spielerische Lernmöglichkeiten von der Bevölkerung
bevorzugt wird. (siehe Diplomarbeit S. 80)
Ein weiteres für das Projekt entscheidendes Ergebnis ist, dass die Mehrheit der
Befragten (64,8 %) den Spuren-Pavillon besuchen würde. Bei den Männern fand der
Pavillon mit 85,7 % besonders hohes Interesse.
Die Evaluierung zeigte, dass 77,8 % der Kinder unter 12 Jahren hauptsächlich mit
ihren Eltern in den Wald gehen. Das heißt, sie könnten von ihren Eltern sehr viel
lernen. Allerdings kommt der Wald bzw. dessen Bewohner, wie z.B. das Reh, sehr
selten bis nie in den Gesprächen vor.
Die Bevölkerung verbringt ihre Freizeit sehr gerne in unseren heimischen Wäldern.
Der Wald wurde immer als beliebtester Freizeitort angegeben. So verbringen ein
Viertel der Jugendlichen (25,0 %) sowie 36,2 % der Erwachsenen ihre Freizeit am
liebsten im Wald.
Im Naturschutzzentrum werden verschiedene Objekte, wie z.B. ein Spuren-Pavillon,
ein Ausstellungs- bzw. Seminarraum, eine Betonfläche mit Tierspuren sowie ein
Tierweitsprung zu finden sein.
Der Spuren-Pavillon wird im Grundriss eine Luchspfote darstellen.
Um den Ausstellungsraum sehenswert zu gestalten, werden teils Originale, teils
nachgebildete indirekte Nachweise von Tieren präsentiert.
Gewölle sowie Federn werden als Originale in einer Glasvitrine zu sehen sein.
Losungen, aufklappbare Nisthöhlen, Kunstbäume, Fraßspuren und Trittsiegel werden
mittels Epoxidharz nachgebildet und zur Schau gestellt.
Epoxidharz eignet sich auch hervorragend, um indirekte Nachweise im Freien zu
präsentieren, denn es ist verwitterungsbeständig.
Natürlich werden auch manche Tierpräparate den Ausstellungsraum bereichern.
Auch PCs mit einem Programm zum Thema „Tiernachweise“ werden den Besuchern
angeboten.
Zusätzlich wird noch eine Videokamera auf der Brucker Schnellstraße S35 installiert,
um Fotos und Videos von Wildtieren auf der Bärenbrücke aufnehmen zu können.
Um die Erhaltungskosten des Pavillons in Zukunft aufzubringen, könnte man
durchaus auch einen Eintritt verlangen.
Mehr als drei Viertel (76,2 %) der Erwachsenen wären bereit, einen Eintritt zu
bezahlen. Knapp die Hälfte (47,7 %) würde € 2,- als angemessen betrachten.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 93
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
9.2. Summary (English)
This dissertation refers to the knowledge transfer concerning the mode of life of
various game and the correct recognition and interpretation of their scents. My work
provides the basis for a scent-project in the “Nature protection centre Weitental”. This
centre is situated in the Styrian city Bruck/Mur. The project is financed by both the
European Union and the Federal Land Styria.
I created a questionnaire and asked 186 persons to evaluate their interests and
knowledge concerning game scents. As supposed, the results showed that most
people prefer receiving a knowledge transfer via interactive stations and learning-bydoing (see page 80).
Another important result for the upcoming project is the fact, that the majority of all
respondents (64.8 %) would visit the scent-pavilion. In particular male respondents
showed a remarkable interest in this station, 85.7 % to be exactly.
The evaluation showed that 77.8 % of children under age 12 visit a forest mainly
accompanied by their parents, in other words, they could strongly benefit from their
parents’ knowledge. However it must be mentioned that the terms “forest”
respectively its “sylvans” such as roe, are rarely or never part of their conversations.
Many people like spending their leisure time in our domestic forests. 25 % of
teenagers and 36.2 % of adults in my questionnaire quoted the forest as their most
favourite area for recreation.
The nature-protection-centre will offer various objects, such as the already mentioned
scent-pavilion, an exhibition room, a workshop room, a concrete plot with different
scents and a section showing various animal long jumps. The outline of the scentpavilion is based on the scent of a lynx.
To make the exhibition room particularly attractive, it is intended to present in part
originals and in part replicated indirect verification possibilities for various game
species.
Vomits of predatory birds and plumes will be shown as originals in a glass cabinet.
Droppings of game, folding nest cavities, tree replicas, feed marks and trampling
patterns will be replicated with epoxy resin and can be seen in the exhibition room.
Epoxy resin is very suitable to showcase indirect evidence of various animals
outdoors, as this material is weather-resistant. Furthermore several taxidermies will
enrich the contents of the exhibition room; it is also equipped with computers and
special software concerning the topic “verification of game species by means of
vomits, feed marks, trampling patterns…”.
Additionally a video camera will be installed at Highway S35 in Bruck to take pictures
or videos of passing game on the “Bärenbrücke”.
It is also intended to introduce an admission fee to finance the pavilion in future
years. More than three quarters (76.2 %) of adults would accept such a fee,
approximately half of them (47.7 %) would consider a price of Euro 2 as fair.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 94
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
10. Verzeichnisse
10.1. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Unterscheidungsmerkmale für Sommer- bzw. Winterverbiss............... 15
Tabelle 2: Unterscheidungsmerkmale zwischen
Nagetier- und Wiederkäuerverbiss....................................................... 16
Tabelle 3: Einwirkungsarten von Säugetieren auf die Vegetation ......................... 18
Tabelle 4: unterschiedliche Einflugslochdurchmesser
aufgereiht nach verschiedenen Höhlenbrüter ...................................... 34
Tabelle 5: Durchschnittspreise modellierter Gegenstände ................................... 56
Tabelle 6: Geschlechterverteilung bei den Jugendlichen und Erwachsenen ........ 74
Tabellenquellen:
„Richtiges Erkennen von Wildschäden am Wald (Wild & Wald)“,
von Fritz und Susanne Reimoser,
Arbeitsbroschüre der Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände;
(Seite der Arbeitsbroschüre steht in Klammer)
Tabelle 1:
Tabelle 2:
Tabelle 3:
Richtiges Erkennen von Wildschäden am Wald (Wild & Wald), S. 52
Richtiges Erkennen von Wildschäden am Wald (Wild & Wald), S. 48
Richtiges Erkennen von Wildschäden am Wald (Wild & Wald), S. 25–28
Alle anderen Tabellen beinhalten von mir aufgenommene Daten.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 95
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
10.2. Abbildungsverzeichnis
Abb. 1:
Abb. 2:
Abb. 3:
Abb. 4:
Abb. 5:
Abb. 6:
Abb. 7:
Abb. 8:
Abb. 9:
Abb. 10:
Abb. 11:
Abb. 12:
Abb. 13:
Abb. 14:
Fußanatomie ................................................................................................................ 9
Konturfedern; Flug- und Deckfedern (Körperfedern) ................................................... 42
Konturfedern  Körperfedern (Deckfedern) einzelner heimischer Vogelarten ........... 43
Stoßfedern verschiedener Greifvögel .......................................................................... 44
kreisförmige Anordnung des IR-Blitzes ....................................................................... 47
Bärenbrücke ................................................................................................................. 48
Fährte eines Rothirsches ............................................................................................. 50
präparierter Buntspecht im Nationalparkzentrum Mittersill .......................................... 55
verschiedene Tafelmaterialien mit deren Vor- und Nachteilen (Teil 1)........................ 60
verschiedene Tafelmaterialien mit deren Vor- und Nachteilen (Teil 2)........................ 61
nummerierte Holztrittsiegel; ......................................................................................... 62
Fährtensuche im Wald der „Werkstatt Natur“ bei einer
waldpädagogischen Führung ...................................................................................... 63
Spiel – „Gehe wie ein Tier“ .......................................................................................... 64
Lupe ............................................................................................................................. 73
Abbildungsquellen:
Abb. 1:
„Spuren und Fährten unserer Tiere“ von Angelika Lang
BLV Verlag, 8. Auflage, 2008,
S. 11;
„Tierspuren“, von Klaus Richarz
Ulmer Naturführer, 2006;
Abb. 2: S. 180,
Abb. 3: S. 181,
„Jagdprüfungsbehelf für Jungjäger und Jagdaufseher“,
Herausgeber: Dr. Michael Sternath,
Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2003;
Abb. 4: S. 92,
Abb. 7 S. 93,
Abb. 5:
Alp Jagd – Der Jagdausrüster, Hauptkatalog Herbst-Winter 2009/2010,
S.120-122;
Abb. 6:
GIS-STMK, Mag. Markus Noll (Bruck/Mur)
Abb. 8:
Folder des Naturschutzzentrums Mittersill, 2010
Abb. 9, 10: Forstliche Bildungsarbeit – Waldpädagogischer Leitfaden;
Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten;
6. Auflage, München 2004, 824 Seiten;
Kapitel 5; Unterkapitel Lehr-/Erlebnispfade: S. 5-6;
Abb. 11,12: Wild- und waldpädagogische Erlebnisstätte „Werkstatt Natur“,
Fö. Ing. Roman Bunyai
Alle anderen Abbildungen in dieser Diplomarbeit, habe ich selbst produziert.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 96
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
10.3. Skizzenverzeichnis
Skizze 1:
Skizze 2:
Skizze 3:
Skizze 4:
Skizze 5:
Skizze 6:
Skizze 7:
Skizze 8:
Skizze 9:
Skizze 10:
Skizze 11:
Skizze 12:
Skizze 13:
Skizze 14:
Skizze 15:
Skizze 16:
Skizze 17:
Skizze 18:
Skizze 19:
Skizze 20:
Skizze 21:
Skizze 22:
Skizze 23:
Skizze 24:
Skizze 25:
Skizze 26:
Skizze 27:
Skizze 28:
Skizze 29:
Skizze 30:
Skizze 31:
Skizze 32:
Skizze 33:
Skizze 34:
Skizze 35:
hoppelnder Hase (Übereilen) ...................................................................................... 10
Trittsiegel des Rehwildes ............................................................................................ 10
Pfoten des Eichhörnchens .......................................................................................... 11
Trapezförmige Sprunggruppe eines Eichhörnchens .................................................. 11
Trittsiegel eines Fuchses ............................................................................................ 11
Trittsiegel eines Steinmarders .................................................................................... 12
Kreuztritt von erwachsenen Hirschen ......................................................................... 12
Trittsiegel eines Hirsches ............................................................................................ 12
Wanderratte (Echte Maus) .......................................................................................... 12
Trittsiegel eines Dachses ............................................................................................ 13
Trittsiegel (Schwarzwild) ............................................................................................. 14
Trittsiegel vom Hinterfuß eines Braunbären ............................................................... 14
Trittsiegel eines Luchses ............................................................................................ 14
Pflanzen mit gegenständigen Knospen ...................................................................... 16
Nagerverbiss ............................................................................................................... 17
Wiederkäuerverbiss .................................................................................................... 17
„Eichhörnchenzapfen“ ................................................................................................. 18
„Waldmauszapfen“ ...................................................................................................... 18
in der Mitte gespaltene Zapfenschuppen (rot) ............................................................ 18
„zersauster“ Zapfen eines Buntspechtes .................................................................... 19
Fraßspuren an Ameisenhaufen (Grünspecht) ............................................................ 22
Fraßspuren an Ameisenhaufen (Wildschwein, Dachs, Fuchs) ................................... 22
Fraßspuren an Ameisenhaufen (Auerwild) ................................................................. 22
vom Neuntöter aufgespießter Käfer ............................................................................ 23
Larvengänge im Stammquerschnitt ............................................................................ 26
Schnitt durch Dachsbau (Ausschnitt) .......................................................................... 28
Biberlebensraum; Damm, Biberburg........................................................................... 30
Rabenkrähennest ........................................................................................................ 33
Elsternest .................................................................................................................... 33
Eichhörnchenkobel ..................................................................................................... 33
Buntspechtbaumhöhle; Vertikalschnitt durch Höhle ................................................... 55
Luchspfoten-Stempel mit Innengewinde ..................................................................... 58
Fährtensuche bei Nacht mittels Taschenlampe .......................................................... 63
sehr schöne Schattenbildung im Trittsiegel ................................................................ 63
Unterschiedliche Gangarten auf einer Betonoberfläche ............................................. 71
Skizzenquellen:
Skizze 14:
„Richtiges Erkennen von Wildschäden am Wald (Wild & Wald)“,
von Fritz und Susanne Reimoser,
Arbeitsbroschüre der Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände,
S. 43;
Skizze 25:
Gailberger B. (2008/09): Forst- und Umweltschutz
Forstliche Schadinsekten, Skriptum 4. Jahrgang, hlfs Bruck/Mur, S. 75
Alle anderen Skizzen in dieser Diplomarbeit, habe ich selbst gezeichnet.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 97
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
10.4. Fotoverzeichnis
Foto 1: Befragung.................................................................................................. 6
Foto 2: 992 Seiten Fragebögen benötigen einen intensiven Zeitaufwand............. 6
Foto 3: Indianer „Hunting Wolf“.............................................................................. 7
Foto 4: Hasenfährte............................................................................................... 10
Foto 5: Trittsiegel eines Schäfer – Collis............................................................... 11
Foto 6: weitverzweigtes Gangsystem der Wühlmäuse.......................................... 13
Foto 7: mehrjährige, stark verbissene Fichte......................................................... 15
Foto 8: gefegter, junger Baum............................................................................... 17
Foto 9: Sommerschäle durch Rotwild.................................................................... 17
Foto 10: Winterschäle............................................................................................ 17
Foto 11: Zahnspuren des Bibers............................................................................ 17
Foto 12: „Waldmauszapfen“ (oben); „Eichhörnchenzapfen“ (unten)......................18
Foto 13: vom Wanderfalken gerupfte Lachmöwe im Augarten (Wien).................. 20
Foto 14: Spechtschäden an Ahorn........................................................................ 21
Foto 15: Schwarzspechtlöcher............................................................................... 21
Foto 16: durchwühlte Friedhofsfläche.................................................................... 23
Foto 17: Marderspuren am Autolack...................................................................... 24
Foto 18: An- bzw. durchgebissene Zündkabel....................................................... 24
Foto 19: Wirksame vorbeugende Maßnahme gegen Verbissschäden
im Motorraum........................................................................................... 24
Foto 20: Weidenbohrerlarve.................................................................................. 25
Foto 21: Brutbild eines großen Buchdruckers........................................................ 26
Foto 22: Lineatusbefall........................................................................................... 26
Foto 23: Leitergang................................................................................................ 26
Foto 24: fächerförmiger Erdwall............................................................................. 28
Foto 25: Zahnspuren des Bibers............................................................................ 30
Foto 26: Hasensasse............................................................................................. 31
Foto 27: Wildschweinkessel................................................................................... 31
Foto 28: Amselnest................................................................................................ 32
Foto 29: verklebter Nisthöhleneingang eines Kleibers........................................... 34
Foto 30: Mehlschwalbennest................................................................................. 35
Foto 31: Rauchschwalbennest............................................................................... 35
Foto 32: Uhu-Gewölle............................................................................................ 40
Foto 33: Arrangement aus Federn......................................................................... 41
Foto 34: Abwurfstange eines Rehbocks................................................................ 45
Fotos 35, 36: jährliche Abwurfstangen eines Rothirsches..................................... 45
Foto 37: Zusatzmonitor.......................................................................................... 47
Foto 38: besendeter Steinbock.............................................................................. 48
Foto 39: Epoxidharz und Härter............................................................................. 49
Foto 40: Trittsiegel einer Amsel............................................................................. 50
Foto 41: Insekt (Wespe) im ausgehärteten Klarsichtharz...................................... 51
Foto 42: Negativform für Steine aus Formsilikon................................................... 52
Foto 43: Negativform aus Formsilikon für Tierfiguren aus PU-Kunststoff.............. 52
Foto 44: Luchspfote............................................................................................... 53
Foto 45: 1. Originallosung eines Marders.............................................................. 54
Foto 46: 2. Übergießen mit Formsilikon................................................................. 54
Foto 47: 3. Ausspülen des Formsilikons................................................................ 54
Foto 48: 4. Befüllen mit PU-Kunststoff oder Epoxidharz........................................54
Foto 49: 5. Fertige nachmodellierte Losung.......................................................... 54
Försterschule Bruck/Mur
Seite 98
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Foto 50: Fledermauskot und Marderlosung........................................................... 54
Foto 51: gelungene Verdeckung einer Säule mittels Kunstbaum aus Epoxidharz 57
Foto 52: Kunstrinde aus Epoxidharz...................................................................... 57
Foto 53: Kunstfels aus Epoxidharz........................................................................ 57
Foto 54: Beispiel einer Tafel, welche als Ziel der Spur dienen soll........................65
Foto 55: Tierweitsprung im Zoo Äthäri (FIN).......................................................... 66
Foto 56: kletternde Kinder...................................................................................... 88
Foto 57: Bambi von Walt Disney............................................................................ 89
Foto 58: Rothirsch im Nationalpark Hohe Tauern.................................................. 89
Orthofoto 1: Aufteilung der einzelnen Objekte....................................................... 72
Orthofoto 2: maßstabsgetreue Orthofoto (A3-Format)........................................... 113
Fotoquellen:
Foto 13:
http://www.bird.at, Martin Riesing, [Stand: 30.12.2008]
Foto 14:
http://www.stadtbaum.at/cpag/125.htm, [Stand: 15.03..2010]
Foto 16:
http://www.derwesten.de/nachrichten/im-westen/Jaeger-verbuendensich-zur-gezielten-Wildschweinjagd-id1891965.html, [Stand: 13.11.2009]
Foto 38:
Nationalpark Hohe Tauern – Magazin, Frühjahr 2010
NPHT / Greßmann
Foto 57:
DVD Walt Disney Bambi Special Edition, DVD-Cover
Foto 58:
Bildband, Nationalpark Hohe Tauern – Michael Schober, Styria Verlag,
S. 123
Orthofoto 1:
GIS-Orthofoto von Herrn Mag. Markus Noll zur Verfügung gestellt.
Orthofoto 2:
maßstabsgetreue GIS-Orthofoto
Alle anderen Fotos in dieser Diplomarbeit, habe ich selbst fotografiert.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 99
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
10.5. Diagrammverzeichnis
Diagramm 1:
Diagramm 2:
Diagramm 3:
Diagramm 4:
Diagramm 5:
Diagramm 6:
Diagramm 7:
Diagramm 8:
Diagramm 9:
Diagramm 10:
Diagramm 11:
Diagramm 12:
Diagramm 13:
Diagramm 14:
Diagramm 15:
Diagramm 16:
Diagramm 17:
Diagramm 18:
Diagramm 19:
Diagramm 20:
Diagramm 21:
Diagramm 22:
Diagramm 23:
Diagramm 24:
Diagramm 25:
Hauptwohnsitze der Befragten.................................................... 73
Altersgruppen der befragten Erwachsenen.................................. 73
Beliebtheitsgrad der Freizeitorte...................................................74
Haben die Erwachsenen Kinder unter 12 Jahren?....................... 75
Mit wem gehen Kinder in den Wald?............................................ 75
Mit wem gehen Erwachsene ohne Kinder in den Wald?.............. 75
Wann gehen die befragten Personen hauptsächlich
in den Wald?.................................................................................76
Wie oft gehen die befragten Personen
durchschnittlich in den Wald?....................................................... 76
Machen sich die Befragten Gedanken,
wenn sie einer Spur begegnen?................................................... 77
Würde ein Spuren-Pavillon besucht werden?.............................. 78
Wie oft würde ein Spuren-Pavillon besucht werden?................... 78
Von wem wollen die Befragten am liebsten geführt werden?.......79
Von wem wollen die Befragten am liebsten geführt werden?
[im Gesamten].............................................................................. 79
Besonders wichtig bei einem Pavillon.......................................... 80
Besonders wichtig bei einem Pavillon [im Gesamten].................. 80
Optimale Verweildauer im Spuren-Pavillon.................................. 81
Angemessene Eintrittspreise für Erwachsene.............................. 82
Angemessene Eintrittspreise für Kinder....................................... 82
Angemessene Kombipaketpreise für eine 4-köpfige Familie....... 82
Angemessene Kombipaketpreise für
eine/n Alleinerziehende/n mit Kind............................................... 82
Für eine Führung mehr bezahlen
[Erwachsenenmeinung im Gesamten]..........................................83
Für eine Führung mehr bezahlen [Erwachsenenmeinung]...........83
Differenz Reh – Hirsch................................................................. 84
Bekanntheit der verschiedenen Trittspuren
gereiht nach deren Arten.............................................................. 85
Bekanntheitsgrad indirekter Nachweise....................................... 86
Försterschule Bruck/Mur
Seite 100
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
10.6. Literaturverzeichnis
[16] Gailberger B. (2009/2010): Forst- und Umweltschutzskriptum 5. Jahrgang,
hlfs Bruck/Mur, S. 4
[25] Gailberger B. (2008/2009): Forst- und Umweltschutz Übungen
Skriptum 4. Jahrgang, hlfs Bruck/Mur, S. 4
Gailberger B. (2008/09): Forst- und Umweltschutz – Forstliche Schadinsekten
Skriptum 4. Jahrgang, hlfs Bruck/Mur
[26]
[27]
S. 77
S. 74
[28]
[29]
S. 16
S. 18
[51] Alp Jagd – Der Jagdausrüster, Hauptkatalog Herbst-Winter 2009/2010,
S.120-122;
[55] Christop Hahn - Diplomarbeit 2009, hlfs Bruck/Mur,
„Waldwissensmonitoring
Forst- und Jagdwissen an oberösterreichischen Hauptschulen“,
Kunst-Buchbinderei Franz Dienbauer, Gösserstraße 18, 8700 Leoben;
[41] Der große Naturführer: „Vögel in Garten, Park und freier Natur“,
von Pierandrea Brichetti,
Kaiser Verlag, Deutsche Erstausgabe 2003, S. 116
[49] „Mythos Vogel“, von Lieckfeld und Straaß,
BLV Verlag
[53] Forstliche Bildungsarbeit – Waldpädagogischer Leitfaden;
Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten;
6. Auflage, München 2004, 824 Seiten;
Kapitel 5; Unterkapitel Lehr-/Erlebnispfade: S. 5-6;
„Tierspuren“, von Klaus Richarz
Ulmer Naturführer, 2006;
[12]
[15]
[19]
[20]
S. 28,
S. 65,
S. 60,
S. 56-58,
Försterschule Bruck/Mur
[24]
[33]
[35]
[52]
S. 170
S. 88
S. 98
S. 182
Seite 101
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
„Spuren und Fährten unserer Tiere“ von Angelika Lang
BLV Verlag, 8. Auflage, 2008;
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[9]
[10]
[11]
[13]
[14]
[17]
[18]
[21]
[22]
[23]
S. 10,
S. 28,
S. 16,
S. 30,
S. 20,
S. 22,
S. 14,
S. 32,
S. 24,
S. 18,
S. 26,
S. 26,
S. 78,
S. 78,
S. 74,
S. 72,
S. 50,
[30]
[31]
[32]
[34]
[36]
[37]
[38]
[39]
[40]
[42]
[43]
[44]
[45]
[46]
[47]
[48]
S. 100,
S. 106,
S. 116,
S. 112,
S. 110,
S. 122,
S. 120,
S. 108,
S. 124,
S. 42-43,
S. 52,
S. 44,
S. 46,
S. 50
S. 48
S. 92-98
„Jagdprüfungsbehelf für Jungjäger und Jagdaufseher“,
Herausgeber: Dr. Michael Sternath,
Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2003;
[8]
S. 92,
[50]
S. 106
[54] Naturschutzzentrum Weitental in Bruck an der Mur
Försterschule Bruck/Mur
Seite 102
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
11. Anhang
Auf den nächsten Seiten ist folgendes dargestellt:
1.
2.
3.
Erwachsenen-Fragebogen
Jugendlichen-Fragebogen
maßstabsgetreue Orthofoto (A3-Format)
Försterschule Bruck/Mur
Seite 103
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
11.1. Fragebögen
11.1.1. Fragebogen für Erwachsene
Ein Exemplar des sechsseitigen Fragebogens für Erwachsene ist auf den nächsten
Seiten ersichtlich.
Mein Tipp:
Jeder Befragte sollte auf der ersten Seite des Fragebogens die ersten zwei
Buchstaben seiner Mutter sowie seines Vaters notieren.
Dieser „Geheim-Code“ erleichtert demjenigen, der die Evaluierung durchführt, die
Trennung und Wiedererkennung der einzelnen Fragebögen.
Bei der Auswertung in Excel kann man diesen Code eintragen und so erkennt man
auch später noch, welche Excel-Zeile zu welchem Fragebogen gehört.
Beispiel:
Mir sind bei der Auswertung ein Dutzend Fragebögen zu Boden gefallen. Dank des
„Geheim-Codes“ war es kein Problem die Bögen wieder den Excel-Zeilen zuzuorden.
Försterschule Bruck/Mur
Seite 104
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
Sehr geehrte Damen und Herren!
Meine Matura-Abschlussarbeit mit dem Titel:
„Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“ beinhaltet auch eine
Fragebogenumfrage und -auswertung zu diesem Thema.
Das Ziel meiner Diplomarbeit ist anschauliche Wissensvermittlung über
die Lebensweisen der Wildtiere sowie richtiges Erkennen und Deuten von
Spuren. Die Arbeit soll als Basis für einen Themenpavillon im
Naturschutzzentrum Weitental in Bruck an der Mur dienen.
Damit ich diesen Pavillon informativ und attraktiv gestalten kann, muss ich
über aktuelle Kenntnisse eines potentiellen Publikums zum Thema
„TIERSPUREN“ wissen.
Ich bitte Sie daher höflichst diesen Fragenbogen auszufüllen und mir bis
zum 17.01.2010 zuzuschicken. Ich bedanke mich im Voraus sehr herzlich bei
Ihnen für Ihre Mitarbeit.
Natürlich bleiben Sie in meiner Diplomarbeit anonym,
aber damit es mir leichter fällt die Fragebögen zu trennen,
notieren Sie bitte die ersten zwei Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter
und die ersten zwei Buchstaben des Vornamens Ihres Vaters in
BLOCKBUCHSTABEN.
z.B.
Mutter: Ulrike
Vater: Otto


Mutter: UL
Vater: OT
Bitte die zwei ersten BLOCKBUCHSTABEN eintragen:
Mutter: ___
Vater: ___
Bitte immer nur eine zutreffende Antwort ankreuzen!
1. Zu welcher Altersgruppe zählen Sie?
-20
-30
-40
-50
-60
>60
2. Sind Sie männlich oder weiblich?
3. Wohnhaft in Stadt oder Land?
Försterschule Bruck/Mur
Seite 105
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
4. Wo verbringen Sie Ihre Freizeit am liebsten?
vorm PC
vorm TV
im Garten
am Balkon
im Wald
...........
5. Haben Sie Kinder unter 12 Jahren?
Antwortmöglichkeiten entweder 5.1. oder 5.2.
5.1. Ja, ich habe Kinder unter 12 Jahren.
5.1.1. Gehen die Kinder hauptsächlich mit Ihnen, alleine oder
mit Freunden in den Wald?
mit mir
alleine
mit Freunden
5.1.2. Wann gehen Sie mit den Kindern in den Wald?
hauptsächlich v. Mo-Fr.
vor allem am Wochenende/Feiertag
5.1.3. Wie oft gehen Sie durchschnittlich pro Woche
mit den Kindern in den Wald?
sehr selten
1-mal pro Woche
öfters
täglich
5.2. Nein, ich habe keine Kinder unter 12 Jahren.
5.2.1 Gehen Sie alleine bzw. mit Ihrem Partner (Gatten/Gattin) oder
mit dem Hund in den Wald?
alleine
mit Partner (Gatten/Gattin)
mit Hund
5.2.2. Wann gehen Sie in den Wald?
hauptsächlich v. Mo-Fr.
Försterschule Bruck/Mur
vor allem am Wochenende/Feiertag
Seite 106
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
5.2.3. Wie oft gehen Sie durchschnittlich pro Woche in den Wald?
sehr selten
1-mal pro Woche
öfters
täglich
6. Wenn Sie eine Tierspur im Wald sehen, machen Sie sich dann
Gedanken zu welchem Tier diese gehören könnte?
nein
selten
häufig
fast immer
7. Würden Sie Informationstafeln lesen bzw. einen Informationspavillon
besuchen, wenn diese das Thema Tierspuren aufbereiten?
ja
nein
8. Würden Sie bei Vorhandensein eines Informationspavillons sich
einmalig oder mehrmalig informieren?
nie
einmalig
mehrmals
9. Was wäre für Sie besonders wichtig bei einem Spuren-Pavillon?
mehrere Antwortmöglichkeiten möglich:
 viele interaktive Stationen
(z.B. hinter einen Luchs-Bild erscheint auf Knopfdruck
dessen Tierspur)
 Wissensvermittlung durch Informationstafeln
 altersunabhängiger Lehrinhalt
 ein Fachmann führt durch den Parcours (Betreuung)
 spielerische Lernmöglichkeiten
10. Von wem würden Sie am liebsten betreut (geführt) werden?






Förster mit Jagdschein und waldpädagogischer Ausbildung
Jäger mit waldpädagogischer Ausbildung
Förster mit waldpädagogischer Ausbildung
Jäger ohne waldpädagogischer Ausbildung
Förster ohne waldpädagogischer Ausbildung
Waldpädagogen/innen ohne forstliche bzw. jagdliche Ausbildung
Försterschule Bruck/Mur
Seite 107
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
11. Welche Verweildauer im Spuren-Pavillon wäre, wenn dieser mit vielen
Fotos, Grafiken und Präparaten ausgestattet wäre, Ihrer Meinung nach
optimal? Größe des Pavillons
ca. 30 m².
ca. 20 Minuten
ca. 40 Minuten
ca. 60 Minuten
12. Welchen Eintrittspreis finden Sie für einen interaktiven
Spuren-Pavillon angemessen? (12.1. und 12.2)
12.1. pro Erwachsenen
gratis
€ 1,-
€ 2,-
€ 3,-
12.2. pro Kind
€ 1,-
gratis
€ 1,50
€ 2,-
13. Wären Sie bereit für eine Führung mit einem kompetenten Fachmann
mehr zu bezahlen?
ja
nein
14. Wären Sie bereit ein Heft, welches das Thema Tierspuren
zusammenfasst und alle Informationen, Fotos, usw. des Spurenpavillons
wiedergibt, zu kaufen?
Nein, auf keinen Fall
€ 2,-
€ 3,-
€ 5,-
….......
15. Wie viel wären Sie bereit für ein Kombipaket für eine 4-köpfige
Familie zu bezahlen? (Kombipaket = Heft 2* + Eintritt 4* + Führung)
€ 6,-
€ 8,-
€ 10,-
€ 12,-
16. Wie viel wären Sie bereit für ein Kombipaket für eine 2-köpfige
Familie zu bezahlen? (Kombipaket = Heft 1* + Eintritt 2* + Führung)
€ 2,-
€ 4,-
Försterschule Bruck/Mur
€ 6,-
€ 8,-
Seite 108
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
17. Sind Reh und Hirsch unterschiedliche Tierarten?
 Ja
 Nein – Reh
= junger Hirsch
 Nein – Reh = weiblich
Hirsch = männlich
18. Welche Tier-Spuren haben Sie in unseren heimischen Wäldern
bereits gesehen? Bitte nach Häufigkeit der einzelnen Tiere nummerieren!
(ausgenommen sind: Hund und Katze)
Hase
Reh
Eichhörnchen
Maus
Stein-Marder
Fuchs
Hirsch (Rotwild)
Dachs
Schwarzwild (Wildschwein)
Eventuelle weitere Tierspuren, welche Sie in unseren heimischen Wäldern
schon gesehen haben:







……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
Försterschule Bruck/Mur
Seite 109
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
19. Welche Arten von Spuren (Nachweis, dass ein Tier anwesend war)
fallen Ihnen ein? Z.B. Trittspur, Losung = Kot, usw.







……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
Nochmals vielen Dank für Ihre Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Merkinger
Försterschule Bruck/Mur
Seite 110
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
11.1.2. Fragebogen für Jugendliche
Ein Exemplar des vierseitigen Fragebogens für Jugendliche ist auf den nächsten
Seiten ersichtlich.
Liebe Jugendliche!
Meine Matura-Abschlussarbeit mit dem Titel:
„Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“ beinhaltet auch eine
Fragebogenumfrage und -auswertung zu diesem Thema.
Das Ziel meiner Diplomarbeit ist anschauliche Wissensvermittlung über
die Lebensweisen der Wildtiere sowie richtiges Erkennen und Deuten von
Spuren. Die Arbeit soll als Basis für einen Themenpavillon im
Naturschutzzentrum Weitental in Bruck an der Mur dienen.
Damit ich diesen Pavillon informativ und attraktiv gestalten kann, muss ich
über aktuelle Kenntnisse eines potentiellen Publikums zum Thema
„TIERSPUREN“ wissen.
Ich bitte dich daher höflichst diesen Fragenbogen auszufüllen und mir
bis zum 17.01.2010 zuzuschicken. Ich bedanke mich im Voraus sehr herzlich
bei dir für deine Mitarbeit.
Natürlich bleibst du in meiner Diplomarbeit anonym.
Bitte immer nur eine zutreffende Antwort ankreuzen!
1. In welche Schulstufe gehst du?
In die ...
5. Schulstufe
6. Schulstufe
7. Schulstufe
8. Schulstufe
2. Bist du männlich oder weiblich?
3. Wohnst du in der Stadt oder am Land?
4. Wo verbringst du deine Freizeit am liebsten?
vorm PC
vorm TV
Försterschule Bruck/Mur
im Garten
am Balkon
Seite 111
im Wald
...........
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
5. Gehst du hauptsächlich mit deinen Eltern, alleine oder mit deinen
Freunden in den Wald?
mit Eltern
alleine
mit Freunden
6. Wann gehst du in den Wald?
hauptsächlich v. Mo-Fr.
vor allem am Wochenende/Feiertag
7. Wie oft gehst du durchschnittlich pro Woche in den Wald?
sehr selten
1-mal pro Woche
öfters
täglich
8. Wenn du eine Tierspur im Wald siehst, machst du dir dann Gedanken
zu welchem Tier diese gehören könnte?
nein
selten
häufig
fast immer
9. Würdest du Informationstafeln lesen bzw. einen Informationspavillon
besuchen, wenn diese das Thema Tierspuren aufbereiten?
ja
nein
10. Würdest du bei Vorhandensein eines Informationspavillons dich
einmalig oder mehrmalig informieren?
nie
einmalig
mehrmals
11. Was wäre für dich besonders wichtig bei einem Spuren-Pavillon?
mehrere Antwortmöglichkeiten möglich:
 viele interaktive Stationen
(z.B. hinter einen Luchs-Bild erscheint auf Knopfdruck
dessen Tierspur)
 Wissensvermittlung durch Informationstafeln
 altersunabhängiger Lehrinhalt
 ein Fachmann führt durch den Parcours (Betreuung)
 spielerische Lernmöglichkeiten
Försterschule Bruck/Mur
Seite 112
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
12. Von wem würdest du am liebsten betreut (geführt) werden?






Förster mit Jagdschein und waldpädagogischer Ausbildung
Förster mit waldpädagogischer Ausbildung
Jäger mit waldpädagogischer Ausbildung
Förster ohne waldpädagogischer Ausbildung
Jäger ohne waldpädagogischer Ausbildung
Waldpädagogen ohne forstlicher bzw. jagdlicher Ausbildung
13. Welche Verweildauer im Spuren-Pavillon wäre, wenn dieser mit vielen
Fotos, Grafiken und Präparaten ausgestattet wäre, deiner Meinung nach
optimal? Größe des Pavillons
ca. 30 m².
ca. 20 Minuten
ca. 40 Minuten
ca. 60 Minuten
14. Sind Reh und Hirsch unterschiedliche Tierarten?
 Ja
 Nein – Reh
= junger Hirsch
 Nein – Reh = weiblich
Hirsch = männlich
Försterschule Bruck/Mur
Seite 113
Stefan Merkinger
Diplomarbeit: „Dem Leben der Wildtiere auf der Spur“
2009/10
15. Welche Tier-Spuren hast du in unseren heimischen Wäldern bereits
gesehen? Bitte nach Häufigkeit der einzelnen Tiere nummerieren!
(ausgenommen sind: Hund und Katze)
Hase
Reh
Eichhörnchen
Maus
Stein-Marder
Fuchs
Hirsch (Rotwild)
Dachs
Schwarzwild (Wildschwein)
Eventuelle weitere Tierspuren welche du in unseren heimischen Wäldern
schon gesehen hast:




……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
16. Welche Arten von Spuren (Nachweis, dass ein Tier anwesend war)
fallen dir ein? Z.B. Trittspur, Losung = Kot, usw.







……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
……………………………..
Nochmals vielen Dank für deine Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Merkinger
Försterschule Bruck/Mur
Seite 114
Stefan Merkinger