Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e

Transcription

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e
Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.V.
RUNDBRIEF
SOMMER 2005
Chor Festival / コーラス フェスティバル (Seite5)
Inhalt





Kalender der DJG Karlsruhe / DJG カレンダー
Report von DJG / レポート
Bericht der Mitgliedelin von DJG / 協会員のレポート
Musik und Musiker der DJG / 音楽
INFO / インフォメーション
Seite 3
Seite 3
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Sehr geehrte Japan-Freunde, liebe Mitglieder,
in Japan herrscht zur Zeit das „Deutschland-Fieber“, zum einen wegen des Deutschland-Jahres in
Japan, zum andern wegen der kommenden Fußball-Weltmeisterschaft. Hier in Deutschland ist seit
einigen Jahren Japan „in“. Manchmal sind in kurzer Zeit so viele Veranstaltungen über Japan, dass
man sie gar nicht alle wahrnehmen kann. Natürlich freut es mich, dass Deutschland in Japan zum
Gesprächsstoff wurde. Schwierig würde es für mich, wenn Deutschland und Japan sich im kommenden
Jahr beim Endspiel in der Fußballweltmeisterschaft gegenüber stünden.
Im Jahr 2003 hat unsere DJG ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Kurz danach erfuhren wir vom
Präsidenten des Dachverbands aller DJGen, dass Karlsruhe die drittjüngste aber die an Mitgliedern
12.größte und eine der aktivsten DJGen sei.
Dies machte unserem Vorstand unsere Position, aber auch unsere Verantwortung im Dachverband
deutlich. Auf der letzten Dachverbandstagung am 27. und 28.Mai in Hamburg haben wir nun die
Dachverbandstagung für 2008 nach Karlsruhe eingeladen. Dies wird uns in Zukunft einiges an Arbeit
abverlangen, wir rechnen fest mit Ihrer Hilfe.
Das Völkerverständigungsfest am 18.Juni war für alle Beteiligten zwar anstrengend, aber alle waren
doch sehr glücklich und die Stimmung war sehr gut. Ich danke Euch allen, die Ihr kräftig mitgeholfen
habt! Nach diesem gemeinsam erlebten Tag beginnen unsere Sommerferien. Ich wünsche allen, dass
sie die Sommerhitze, die immer mehr japanische Ausmaße annimmt, gut überstehen. Natürlich
wünschen wir uns alle einen schönen Sommer und ich hoffe, im Herbst vielen braun gebrannten
Gesichtern zu begegnen.
Teruko Matsushima-Fritz
会員の皆様、親日な皆様
今、日本ではドイツ年やワールドカップが重なって、ドイツが大人気だそうです。
一方、ドイツでは私は先週茶道のデモ,大正琴のコンサート、太鼓コンサートへの義務や招
待で掛け持ちの一日でした。
日本が世界的にインなのは数年来の有難い現象ですが、それに引き換えドイツが日本では影
が薄くなりつつある昨今、ドイツ年を機に又関心を呼び集めているとは何とも嬉しいニュース
です。
* 2003 年に我が独日協会は 10 周年記念行事を盛大に祝いました。直後 DJG 連盟に聞くとこ
ろによると DJGKarllsruhe は当時 45 の協会の内 3 番目に若いにも拘らず規模と活発さに於い
て 12-3 番目に大きいだろうと言われました。(副会長 Herr Stohr の言)
以後私達幹部は毎年連盟総会に出席した際、常に DJGkarlsruhe の相対的な立場を自覚するに
至り、依って全体のバランスを考慮し(又今迄の恩恵を返す時期に来ていると判断し)5月2
7-28日ハンブルグの連盟総会で2008年に DJG-JDG の連盟総会を karlsruheDJG で主
催する旨を発表致しました。この件に関しては数年来役員会で議題に載せており、財政の面で
見通しをつけた現在愈愈実施の弾みに至りました。今後ともそしてその折は切に皆様のご協力
をお願いする次第です。
Voelkerverstaendigung(民族祭り)が終わって DJG の夏休みも始まります。会員の皆様の多
大なお手伝いご苦労様そして有難う。
暑過ぎもせず寒過ぎもせず快適な夏休みが過ごせます様そして秋には溌剌な互いでお会い
しましょう。
松島照子・フリッツ
DJG Karlsruhe Sommer 2005 Seite 2
► Kalender der DJG Karlsruhe / DJG カレンダー
◆ Juli bis Oktober 2005 / 2005 年 7 月から 10 月まで
04. Juli Mo.
DJG Chor um 19:30 Uhr ♫ / DJG コーラス
07. Juli Do.
Stammtisch im Restaurant SHOGUN am Marktplatz ab 19:30 Uhr
日本食レストラン将軍(Marktplatz)で月例会 19:30
18. Juli Mo.
DJG Chor um 19:30 Uhr ♫ / DJG コーラス
04. Aug. Do.
Stammtisch ab 19:30 Uhr / 月例会 19:30
01. Sep. Do.
Stammtisch ab 19:30 Uhr / 月例会 19:30
12. Sep. Mo.
DJG Chor um 19:30 Uhr ♫ / DJG コーラス
24. Sep. Sa.
Tag der offnen Tür, BUDO Club Karlsruhe 14:00-18:00
カールスルーエ武道クラブ公開日 14:00-18:00
26. Sep. Mo.
DJG Chor um 19:30 Uhr ♫ / DJG コーラス
06. Okt. Do.
Stammtisch ab 19:30 Uhr / 月例会 19:30
10. Okt. Mo.
DJG Chor um 19:30 Uhr ♫ / DJG コーラス
24. Okt. Mo.
DJG Chor um 19:30 Uhr ♫ / DJG コーラス
► Report von DJG / レポート
◆ Faszination Manga Résumé der Ausstellung.
„Was ist überhaupt Manga?“ fragt sich manch einer. Immer mehr junge (und auch alte) Menschen scheinen von
den Comics aus Japan fasziniert
zu sein. Dass Manga aber gar
nicht so exotisch sind, wie meist
vermutet wird, half Ende März
die Ausstellung „Faszination
Manga“ zu erklären. Dank freiem
Eintritt konnten sich
Interessenten und Neugierige,
aber auch Liebhaber, sich dem
Foto Panier
Thema widmen und ihren
Wissensdurst stillen.
Wer sich nicht vom offenen, ungewohnt illustrierten Plakat abschrecken ließ, konnte sich auf eine angenehme
Einführung in die Welt der Manga freuen.
Begrüßt mit den Worten von Rainer Czismazia konnten die Besucher Zeichnern über die Schulter sehen, viele
verschiedene Zeichnungen betrachten und auch selber Manga lesen. Neben dem Wissensdurst wurde der
normale Durst mit grünem Tee gelöscht.
Als Begleitprogramm wurde viele klassische und bekannte Animelieder von Herrn Makitaro Arima, Frau Reiko
Emura und Frau Yuki Nakadate gesungen. Eine Schande für den, der es verpasst hat.
Tom Høyem, Direktor der europäischen Schule Karlsruhe, führte einen Vortrag über Märchen und was sie in
unserer Zeit noch bedeuten.
Der 2. Ausstellungstag brachte neue Besucher und Gäste.
DJG Karlsruhe Sommer 2005 Seite 3
Ganz zur Interesse der Zeichner erzählte Stefan Zeidenitz, der einen ausgeprägten Umgang mit Manga in seinem
Beruf pflegt, über den wirtschaftlichen Aspekt des Manga in Deutschland und gab auch Tipps für die, die ihr
Hobby zum Beruf machen wollen.
Herr Czismazia brachte eine Vision für Karlsruhe und seine Stellung zu Worte, in der der Manga nicht
ausgeschlossen blieb.
Die Ausstellung wurde mit dem preisgekrönten Anime “Sen to Chihiro no Kamikakushi“ von Hayao Miyazaki,
hier bekannt als „Chihiros Reise ins Zauberland“, zum Ausklang gebracht.
Hoffentlich blieb die Ausstellung den Besuchern genauso in Erinnerungen gehalten wie Chihiros Reise.
Max Neweklowsky
************************************************************
◆ Japanischer Liederabend
am 19. April 2005 im Ulrich –Bernays-Saal der Volkshochschule
DJG lud in Zusammenarbeit mit dem IBZ zu einem Musikabend mit japanischen Haiku-, Volks- und Kunstliedern
sowie Klaviermusik mit Kompositionen aus dem 19. und 20. Jahrhundert ein. Vier junge Künstlerinnen boten ein
abwechslungsreiches Programm, das mit großem Können, ausgeprägtem Feingefühl und Charme den Zuhörer
verzauberte. Sie, Yurika Waseda (Mezzosopran), Yuki Nakadate (Sopran), Yoko Yamaguchi (Klavier), Reiko Emura
(Klavier) sind Mitglieder in der DJG und studieren in der Liedklasse der Prof. Mitsuko Shirai und Hartmut Höll an
der Musikhochschule Karlsruhe:
überraschte bereits als kleines Kind mit eigenen Stücken. Als Delegatin der Yahama-music-foundation spielte sie ihre
eigenen Kompositionen mit vielen Orchestern in Europa, Kanada und Asien. Nach Beendigung des
Kompositionsstudiums studierte sie Liedgestaltung an der Musikhochschule in Karlsruhe. Eine aktive Konzerttätigkeit
und CD-Produktionen in Japan und Deutschland – auch mit eigenen Kompositionen verschiedener
„Themen“-Konzerte – zeichnet sie aus.
Das Konzert wurde mit einer Vertonung der Dichtung „Bashos Reisetagebücher“ aus dem 17. Jahrhundert eröffnet.
Das Reisetagebuch „Oku no hosomichi“ gehört zu den wichtigsten Werken der klassischen japanischen Literatur. Eine
150 Tage dauernde und sich über 2400 Kilometer erstreckende Wanderung wird als hohe Anforderung an den
Reisenden erkannt. Das Ziel erweist sich als ein Ideal der Selbstvervollkommnung. Die Klavierbegleitung schlicht
und transparent, der Gesang sehr einfühlsam wurde von den Pianistinnen und Sängerinnen ausgezeichnet vorgetragen.
Eine Reihe von sechs japanischen Kunstliedern schloss sich an: „Drosselchen“, der Frühling mit „Kirschblütengasse“,
das besinnliche Lied „die Glocke läutet“, ein Volkslied aus Matsushima „Matsushima-Ondo“, das bei Festen gesungen
wird, „der Regenpfeifer“ in der Nacht und das neckische Lied „Fräulein Oroku“.
Es folgten sechs japanische Volkslieder, die durchweg heiteren Charakter ausstrahlten: das „Teepflückerlied“, ein
Lied, das sich schnell verbreitete, „Frau Otemo“, ein traditionelles japanisches Lied, das während des Krieges populär
wurde, „Erntelied“, ein Volkslied aus Miyazaki, „Tanzlied von Okina“, eine modern arrangierte Gestaltung, passend
zum Inhalt, „Edos Nihonbashi“, ein Volkslied aus Tokio, „Konpira, segne unser Schiff“, ein Volkslied aus Shikoku,
bei dem sich die Sängerinnen zu einem harmonischen Duett zusammenfanden.
Nach der Pause zeigte die Pianistin Yoko Yamaguchi mit der Fantasie „Sakura sakura“ die vielen Facetten ihres
Gestaltungsvermögens. Ebenso spielte Reiko Emura das Stück Netori (Präludium) im Banshiki-Modus, Thema und
Variationen für Klavier nach „Etenraku“ (Auswahl) mit viel Dynamik und Spannung. Das Werk war ursprünglich für
Soloklavier und Orchester, später vom Komponisten Yoritsune Matsudaira selbst für Klaviersolo umgeschrieben.
Schließlich stellte Reiko Emura das von ihr 1996 für die
Kompositionsprüfung entworfene Lied „Nehan – Das Nirwana“ für Klavier
und Sopran vor. An diesem Abend wurde es erstmals vor der Öffentlichkeit
gesungen.
Der letzte Teil des Programms setzte sich aus einem japanischen
Blumenlieder-Potpourri
zusammen, ausgewählt von Makitaro Arima,
ebenfalls Mitglied der DJG, Komponist und Mitbegründer des Chors. Das
Arrangement für Sopran und Mezzosopran mit Klavier zu vier Händen war
ein charmanter Blumenstrauß, dem nach herzlichem Applaus zwei Zugaben
folgten.
Renate Höger
DJG Karlsruhe Sommer 2005 Seite 4
◆ DJG-Chor „der Flügel“ erfolgreich
24. Harmoniefestival 2005 unter der Schirmherrschaft vom Bundeskanzler Herr Schröder
◆ Bericht einer Teilnahmerin des Chorwettbewerbs
Heute, am 5. Mai, Tag der Kinder ( Feiertag in Japan ), bin ich früh aufgestanden und mit der Bahn zum
Staatstheater gefahren, wo ich mich mit den Mitgliedern des Chores treffen sollte. Unser DJG-Chor
„Der Flügel“ , bei dem ich auch Mitglied bin, nimmt heute an einem Wettbewerb in der Umgebung von
Frankfurt teil. Dieser Wettbewerb heisst HARMONIE FESTIVAL und findet vom 5. bis 9. Mai mit
Teilnehmern aus aller Welt statt.Tatsächlich kommen Sänger/innen aus vielen Ländern wie zu einer
Olympiade der Choere zusammen. Zufall oder nicht, dieser Wettbewerb findet alle 4 Jahre statt.
Wie ich die Leute aus aller Welt in ihren eigenen Volkstrachten gesehen habe, habe ich mich so gefreut.
Solch eine Gelegenheit habe ich bisher nie erlebt und ich weiß nicht, ob ich sowas in meinem Leben
wieder erleben werde. Es wurde zu einer wertvollen Erfahrung für mich. Ich habe mich entschlossen,
„ich singe heute nach besten Kräften.“
Noch etwas hat mich sehr glücklich gemacht. Ich durfte einen Kimono anziehen. Ich bin Japanerin,
aber ich kann meinen Kimono nicht alleine anziehen, und seit meinem 7. Lebensjahr ( „7.5.3.Fest“ fuer
Kinder ) habe ich keinen Kimono mehr getragen. Plötzlich habe ich gemerkt, dass in meinem Herzen
das starke Gefühl als Japanerin, die wieder lebendig geworden war, herrscht. Schritte, Bewegungen und
auch die innere Haltung wurden natürlicherweise anmutig. Ich habe mir gedacht: Wenn wir mit solch
einer inneren Haltung das Lied „Sakura“ singen wuerden, das für Japan steht, können viele Auslaender
etwas von den guten Punkten Japans spüren. Wir haben bei einem Wettbewerb mitgemacht, aber ich
konnte ohne viel Wettbewerbsstress bleiben. Endlich durften wir auf die Bühne gehen und ich bin auch
wie es sein soll, mit kleinen Schritten zur Bühne gelaufen. Es ist nicht leicht mit dem Kimono zu
laufen. Nun war ich etwas gespannt. Seit vielen Jahren bin ich wieder einmal auf einem
Chorwettbewerb. ( In Japan haben wir viele Chorwettbewerbe für Schulen.) Wir hatten kaum gesungen,
und schon war alles vorbei. Ich glaube, dass wir sehr gut gesungen haben. Leider haben wir keinen
Preis gewonnen, aber unsere Note war nur ganz knapp weniger ( 0,1 Punkte ) als das Ergebnis der
Chorgruppe, die von weit her, aus Japan gekommen war. Dieses Resultat hat uns Selbstvertrauen
gebracht. Die Chorgruppe, die den 1 Preis gewonnen hat, macht ihre eigenen CDs und auch oft
Konzertreisen. Das zeigt schon das Niveau des Wettbewerbs. Bei diesem Wettbewerb haben wir, der
Amateurchor, der nur 2 Mal im Monat probt, auf der gleiche Bühne mit den Profis konkurriert. Ist das
nicht wunderbar ?
Yuri Ueno
DJG Karlsruhe Sommer 2005 Seite 5
◆ Reise der DJG Karlsruhe nach Straßburg
Am 26. Mai 2005 führte die Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe eine Reise nach Straßburg
durch.
Dank der sorgfältigen Planung und umfassenden Organisation durch Herrn Dr. Stehle, der
Aufgeschlossenheit aller Reiseteilnehmer und dem besonders sonnigen Tag war die Fahrt ein voller
Erfolg.
Am Münster erwartete uns eine geduldige und sachkundige Fremdenführerin, die uns mit profunden
Kenntnissen, Charme und Geduld durch das Münster führte. Zu den allseits bekannten Daten des 1176
begonnenen und 1439 abgeschlossenen Baues kamen eine Fülle neuer, teils origineller Informationen:
Etwa, warum im Mittelalter die Frauen in der Nordseite, Männer in der Südseite der Kirche Platz zu
nehmen hatten, warum das Hündchen eines berühmten Predigers im Fuße der berühmten Kanzel
„verewigt“ wurde; weshalb Conrad Stifter 1491 den Mann an der Sonnenuhr gemeißelt haben soll; dass
das Münster, wie übrigens die meisten Kathedralen im Mittelalter, keine Bestuhlung hatte und mit
Stroh ausgelegt war, um Raum und Unterkunft für Bedürftige zu bieten.
Besonders eindrucksvoll wurden die Geschichte und die Funktionsweise der berühmten
Astronomischen Uhr dargestellt und die Führung mit der Besichtung und Erläuterung der Fassade
beendet.
Eine Fahrt mit der Mini-Tram durch die historische Altstadt schloss den ersten Abschnitt der Reise ab.
Nach der Mittagspause, die jeder nach Belieben nutzen konnte (Bummel durch die Altstadt, Bootsfahrt
auf der Ill, kleines Mittagessen etc.), war der Besuch des Europäischen Parlaments unter Führung in
deutscher Sprache ein weiterer Höhepunkt der Reise.
Das Europäische Parlament, dessen Sitz sich in Straßburg befindet, hat drei Arbeitsorte: Straßburg,
Brüssel und Luxemburg. Ein Protokoll im Anhang zum Amsterdamer Vertrag von 1997 regelt die
gegenwärtige Rechtslage. Seit 1979 werden in den nunmehr 25 Mitgliedsstaaten alle fünf Jahre die zur
Zeit 732 Europaabgeordneten in allgemeinen und direkten Wahlen gewählt. Seit dem Maastrichter
Vertrag, der 1993 in Kraft getreten ist, können alle Bürgerinnen und Bürger eines Mitgliedstaats der
Europäischen Union im Wohnsitzland wählen und gewählt werden. 1979 betrug der Anteil der Frauen
im Europäischen Parlament 16,5 %. Dieser Anteil hat sich nach den Wahlen von 2004 auf 30,2 %
erhöht. Leider tagen die Europaabgeordneten nur eine Woche im Monat in Straßburg (Plenartagung).
Das Parlamentsgebäude, an der Ill gelegen, haben französische Architekten und Ingenieure geplant und
errichtet. Deutlich sind in der eindrucksvollen Architektur Anleihen an bedeutende Bauwerke der
Geschichte erkennbar, z.B. ähnelt der Rundbau dem Kolosseum in Rom. Die Gebäude tragen in ihrer
äußeren und inneren Gestaltung dem Ziel der Union sichtbar Rechnung, dass das gemeinsame Haus
Europa noch anderen Völkern offen stehen soll.
Die Aufgabe des Parlaments, gemeinsam mit dem Europäischen Rat die europäischen Gesetze zu
verabschieden, seine Arbeitsweise sowie die der übrigen Verfassungsorgane, das
DJG Karlsruhe Sommer 2005 Seite 6
Gesetzgebungsverfahren, die Dokumentation der Entwürfe und Gesetzesbeschlüsse wurden eingehend
erläutert. Dank seiner Übersetzer und Dolmetscher arbeitet das Europaparlament in allen 20
Amtssprachen der Union.
Sowohl der Plenarsaal als auch ein Sitzungssaal, wie er allen Fraktionen und Ausschüssen zur
Verfügung steht, sowie die technischen Einrichtungen, insbesondere für die Dolmetscher und
Übersetzer, konnten besichtigt werden.
Herr Dr. Stehle hatte zum Tagesausklang in der Altstadt im historischen Restaurant „Choucrouterie"
Plätze reservieren lassen. Eine Vielzahl von Perlenlampen (art deco) und Bilder von Tomi Ungerer, der
mit den Wirtsleuten befreundet ist, an den Wänden und Dekors auf den Gedecken, die er entworfen
hatte, gaben den alten, gemütlichen Räumen ein besonderes Ambiente. Man kam sich rasch näher. Die
guten Gespräche, die gehaltvollen Speisen der elsässischen Küche, die hervorragenden Weine und der
ausgezeichnete Service, gaben der Reise einen unvergesslichen Abschluss. Eine besonders noble Geste
war die Teilnahme des japanischen Generalkonsuls in Straßburg an dem gemeinsamen Abendessen.
Müde, aber glücklich traten wir die Heimreise an und werden sicherlich noch oft und gerne an diesen
schönen, interessanten und erfüllten Tag denken.
Anne Lie und Heinrich Hopf
************************************************************
◆ Teezeremonie im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ)
Am 4. Juni führte Barbara Krüger anlässlich des 10jährigen
Jubiläums des IBZ eine japanische Teezeremonie vor. Obwohl
ich schon an vielen Teezeremonien teilgenommen hatte, war
ich auf diese besonders gespannt, da es sich um eine
Tischzeremonie handelte. Im Gegensatz zur traditionellen
Teezeremonie sitzten die Gäste auf Stühlen und die
Teezeremonie wird am Tisch durchgeführt. Hierdurch wird
dem Umstand Rechnung getragen, dass vielen Europäern –
aber in zunehmendem Maße auch Japanern – ein längeres
Knien auf dem Boden schwer fällt. Auch die übrigen
Zuschauer waren begeistert und bekamen hinterher noch eine
Foto Ernesti
Schale geschlagenen grünen Matcha-Tee angeboten.
Bei einer zweiten Vorführung später am Abend verschob die Kameruner Trommelgruppe im
Nachbarzimmer extra den Anfang ihrer Darbietung, um die für die Teezeremonie unerläßliche Stille
nicht zu gefährden – ganz im Sinne der Völkerverständigung.
Sabine Finke
************************************************************
◆ Foto von der Völkerverständigung (18. Juni)
DJG Karlsruhe Sommer 2005 Seite 7
► Bericht der Mitgliedelin von DJG / 協会員のレポート
◆ AUSTAUSCHJAHR‘04~05
私は2004年7月から1年間、ドイツで交換留学をしている。私がこの一年間挫折しないで来られたの
は、いうまでもなくDJGのおかげだ。つらくて毎日のように泣いていたとき、帰りたくてしょうがなかっ
た日も、月例会で愚痴を言って、自分を立ち直らせていた。もちろん、愚痴や嘆きばかりでなく留学生活の半
分を過ぎたころからは冗談も言えるようになった。そしてもうすぐ帰国である。時が経つのは本当に早いと
思う。今でも、DJGの赤いパンフレットを初めて見た時の、安心したようなすがる気持ちが忘れられない。
DJGとはたくさんの思い出がある。マンハイムへの遠足、俳句Ausstellung、新年会(すき
焼き)、茶道、コーラスなど。どれも本当に楽しかったけれど、一番嬉しかったのは人との出会い。私はたく
さんの人とDJGを通して出会えた。会長の松島さんをはじめ、日本人、ドイツ人はもちろん、ほかの国の方
たちだ。皆さんにはなんとお礼を言ったらいいかわからない。日本にいたら出会わないような人たちで、人
生のことを色々教えてもらった。私の苦手な人付き合い、日本の伝統、ドイツ・ドイツ人のこと、料理など。
ドイツに来て茶道を習うなんて誰が考えるだろうか。日本では縁のないものが、どうして外国ではこんなに
身近なんだろう。はっきりいって、最初は戸惑った。ドイツに来ているのだから、日本のことは遠ざけるべき
だと思っていた。しかし、いざ日本を離れると自国のこと全然知らず、周りの質問に全然答えられないのが
わかった。日本の伝統のものも何一つ出来ない。そこで私を助けてくれたのがDJGだった。寿司も初めて
本格的に作った。一年前よりも日本人らしい自分がいる。
1ヶ月に一度、将軍で日本食を食べるのも楽しみだった。月一回の自分へのご褒美だった。それで1ヶ月、
また頑張ろうというやる気が出るのだ。今年の7月7日が第一木曜日なのは本当に残念だ。私のフライト日
だからだ。
でも、この1年間に悔いはない。ドイツらしいことは全部した。もちろん、未成年に関わらずビールやワイ
ンも。この一年、たくさんのことを学んだと同時に、今後への多くの課題を残した。これらが達成して初めて、
私の留学は成功したといえる。日本に帰ったら今と比較にならないくらい忙しい日々が待っている。うん、
やってやろうじゃないか。(笑)
最後に、DJGのみなさんは、ドイツのお母さんのような存在でした。本当にお世話になりました。たくさ
ん相談に乗ってくれてありがとうございました。それではみなさん、また会う日まで。またドイツに絶対来
ます。そして月例会に顔を出します。
ゆり
Liebe DJG Mitglieder!
Ein Jahr in Deutschland. Das war die schönste Zeit in meinem Leben. Seit letztem Juli bin ich in
Deutschland als Austauschülerin aus Japan und fliege in im paar Tagen wieder nach Japan. Ich freue
mich schon aber bin ich Einbisschen traurig. Weil ich erst jetzt die Sprache, Leute, Kultur versteh.
Wenn ich jetzt zurück fliege, geht das alles langsam weg von mir. Diese ein Jahr war nicht leicht
gewesen, aber habe ich viele schöne Sachen gemacht. Alles war ganz neu und interrasant, manchmal
auch schwierig. Ich bin sicher, dass die Erfahrung in Deutschland mir im meiner Zukunft helfen wird.
Die DJG hat mir auch viel spaß gemacht. Ich konnte nicht typisch Japanische Sachen, aber jetzt kann
ich Einbisschen Teezeremonie und Sushi machen. Ist das nicht toll, oder? Am Anfang habe ich gedacht,
dass ich mein Heimatland vergessen muss. Aber als die Deutschen mich über Japan gefragt haben,
konnte ich keine Antwort geben. Ich habe sehr viel über Japan gelernt mit der DJG. Die Leute von DJG
waren auch nett. Ich habe mit Euch so viel spaß gehabt. Der Stammtisch hat mir auch spaß gemacht.
Jedes Mal konnte ich neue Leute kennen zu lernen. Ich habe von Euch viel über das Leben gelernt. Ich
bin ganz froh, dass ihr an Japan Interesse habt.
Ich danke Euch!!! Ich bin total froh, dass ich euch kennensgelernt habe. Ich wünsche Euch alles gute!
Ich komme wieder nach Deutschland!!!
DANKE!!!
Yuri Ueno
DJG Karlsruhe Sommer 2005 Seite 8
◆ Konzert des japanischen Duos AKI & KUNIKO
~Einladung von der DJG Rhein-Neckar e.V.~
Am 22. April besuchte ich auf Einladung des japanischen Freundeskreises Kumamoto ein Konzert
besonderen Art in der Liberty-Lounge in Heidelberg.
der
AKI & KUNIKO, ein japanisches Duo aus Gitarre und Koto, verband japanische Tradition mit zeitgenössischer
Rock-Blues-Jazz Musik.
Die für mich sehr interessant klingende Kombination, unter der ich mir bis zu dem Konzert eigentlich gar nichts
vorstellen konnte, entpuppte sich als ware Perle zeitgenösischer Musik.
KUNIKO, die bereits mit drei Jahren ihren ersten Koto-Unterricht in traditioneller japanischer Musik hatte und
später unter anderem an der Tokyo National University of Fine Arts and Music ein Studium mit Auszeichnung
abschloß, traf den Ausnahmegitarristen AKI im Jahre 2003 zu einem musikalischen Experiment, das in Japan
zur großen Sensation wurde.
Bereits nach dem ersten Treffen waren die Musiker selbst gefangen von dem Zusammenspiel der Gitarre und
der japanischen Zither.
Auch in Heidelberg war das zahlreich erschienene Publikum schnell von der eigenartigen Dramaturgie der
Stücke, sowie dem musikalischen Können der beiden fasziniert.
Erst nach einigen Zugaben entließen sie das Duo.
Für mich war es eine wirklich eindrucksvolle Begegnung traditioneller japanischer mit zeitgenösischer
westlicher Musik, die Lust auf mehr gemacht hat.
Olaf Lesch
► Musik und Musiker der DJG / 音楽
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
DJG-Chor: „Der Flügel“
Die Termine unserer nächsten Proben:
04. Juli
Mo. 19:30~21:30
Mehrzweckraum, Badisches Konservatorium
18. Juli
Mo. 19:30~21:30
bei Fam. Csizmazia, Stephanienstr. 21
76133 Karlsruhe
12. Sep.
Mo. 19:30~21:30
bei Fam. Csizmazia
26. Sep.
Mo. 19:30~21:30
bei Fam. Csizmazia
10. Okt.
Mo. 19:30~21:30
bei Fam. Csizmazia
24. Okt.
Mo. 19:30~21:30
Mehrzweckraum, Badisches
Konservatorium
Kontakt : Mikiko Csizmazia Tel.0721-9473150
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
DJG Karlsruhe Sommer 2005 Seite 9
► INFO / インフォメーション
STELLENANGEBOT
Position: Development Engineer (m/w)
Unternehmen: TI Automotive Technology Center Rastatt GmbH
Standort: Rastatt, Deutschland
Japanische Sprachkenntnisse erforderlich
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Yasar Gür & Team
TMP Communication & Services GmbH
Tel.: 0611/71188-501
************************************************************
Japanisch 日本語
Intensivkurse mit Landeskunde ~Anfänger und Fortgeschrittene~
Unterrichtszeit: 19.9. bis 1.10.2005, Montag bis Samstag jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Unterrichtsort: Seminargebäude am Englischen Garten, Oettingenstr.67, 80538 München
(Kursgebühr 350 Euro / 200 Euro ermäßigt)
Forum für Sprache und Gesellschaft Japans e.V. Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität
Tel 089/2180-9820, Fax 089/2180-9827, E-Mail [email protected]
************************************************************
Einkaufstipp
Am Ludwigsplatz (Ecke Waldstr./ Erbprinzenstr) hat ein neues Geschäft aufgemacht "Butlers". Es führt
allerhand Krimskrams, hat aber auch original japanische T-shirts mit "Geishabildern" oder Sumoringern
vorne drauf für 9,90, ferner echt japanisches Geschenkpapier für 3,50 pro Rolle, Maneki nekos,
Bambussets und Ohashi.
Eva
************************************************************
Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder / 新会員ご紹介
Herr Christof
Herr Jungho
Herr Peter
Chlebek
Jun
Kirchknopf/Kiko GmbH
Herr Michael
Frau Michiyo
Herr Thorsten
Bilitewski
Nakano
Zimprich
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.V. (www.djg-karlsruhe.de)
c/o Teruko Matsushima-Fritz
Friedrichstr. 36 76229 Karlsruhe
Tel.: 0721/9483156 Fax 9483155
E-Mail : [email protected]
Redaktionsteam
MATSUDA,Masahiro
E-Mail : [email protected]
Hadding Panier
DJG-Karlsruhe Vorstand
1. Vorsitzende : Teruko Matsushima-Fritz, 2.Vorsitzender : Olaf Lesch
Schatzmeisterin :Mikiko Csizmazia, Kulturreferent : Dr. Klaus Höger, Rundbrief : MATSUDA Masahiro
(Kulturreferent ist jetzt Dr. Klaus Höger.)
DJG Karlsruhe Sommer 2005 Seite 10