DJ-Kultur und elektronische Musik - Nationalatlas
Transcription
DJ-Kultur und elektronische Musik - Nationalatlas
DJ-Kultur und elektronische Musik – unterwegs mit Laptop und 12-Inch Bernd Adamek-Schyma und Bas van Heur Mit dem Aufkommen von Techno – oftmals als „Soundtrack der Wiedervereinigung“ bezeichnet (u.a. ANZ/WALDER 1995) – rückte Ende der 1980er Jahre auch in Deutschland der 쑺 Discjockey (DJ) als Hauptakteur und Star der elektronischen Tanz- und Klubmusik in die Öffentlichkeit. In der Folgezeit wurden innerhalb globaler musikalischer Undergroundnetzwerke oftmals lokal verankerte, stilprägende und innovative elektronische Musikrichtungen und szenen aus Deutschland bekannt. In den 1990er Jahren erlebte die Musikrichtung Techno einen kometenhaften Aufstieg und fand 1989-2003 mit der Berliner Love Parade, die jährlich über eine Million Besucher anzog, ihren Höhepunkt. Deutsche Metropolen der elektronischen Musik, v.a. Berlin und Köln, wurden Migrationsmagneten für DJs und Musiker aus aller Welt. Das Aufkommen von elektronischer Musik ist eng verknüpft mit den seit Anfang der 1990er Jahre radikal veränderten Produktionsmethoden, Ausdrucks-, Kommunikations- und Mobilitätsmöglichkeiten, die neuartige Le- Großraumdiscovergnügen auf Ibiza mit deutscher Beteiligung: Sven Väth im Club Amnesia Auftritte der DJs Superpitcher und Sven Väth 2004/2005 Rostock Hamburg Scheeßel Hannover Gelsenkirchen Ratingen BERLIN Oschersleben Luckau Gräfenhainichen Superpitcher u. Wolfgang Voigt, Köln 2005 Dortmund Wuppertal Neuss Köln Dresden Jena Erfurt Auftritte Saalburg Frankfurt a.M. Hanau Offenb. Obersthausen Darmstadt Würzburg Mannheim Kastellaun Neukirchen Saarbrücken Superpitcher ab März 2004 Superpitcher 2005 Sven Väth 2004 Sven Väth 2005 Nürnberg 1 Punkt =^ 1 Auftritt Regensburg Karlsruhe Stuttgart Staatsgrenze Ländergrenze Augsburg München Lindau Autor: B. Adamek-Schyma © Leibniz-Institut für Länderkunde 2006 Internationale Auftritte der DJs Superpitcher und Sven Väth 2004/2005 Superpitcher Moskau Kopenhagen Gdansk Amsterdam London Gent Lille Seattle Portland Chicago Toronto Detroit New York Lyon Boston Kanazawa Tokyo Porto Shanghai Miami Wien Genf Zürich Aix en Nimes Provence Mont- Nizza Huesca pellier Barcelona Madrid Valencia Alicante Coimbra Lissabon Tenerife Poznan Brüssel Paris Nantes Montreal Groningen Utrecht Rom Thessaloniki Guadelajara Istanbul Athen MexikoStadt Kuala Lumpur Sven Väth Singapur Sentossa Island Helsinki São Paulo Rio de Janeiro Maresias Balneário Camboriú Glasgow Sydney Buenos Aires Melbourne Legende der Weltkarte 17 Superpitcher 14 5 2 1 Autor: B. Adamek-Schyma 2004 2005 2004 2005 © Leibniz-Institut für Länderkunde 2006 108 Legende der Euro pakarten Superpitcher Sven Väth Darstellung für Euro pa nach Staaten Maßstab 1 : 150 000 000 Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Leben in Deutschland Rotterdam Gent Antwerpen Auckland Amsterdam Utrecht Brüssel 2004 2005 1 Punkt =^ 1 Auftritt Pontevedra Zaragoza Madrid Valencia Granada Toulouse Katowice Prag Wien Paris 2004 2005 Sven Väth London Moskau Bern Zürich Innsbruck Budapest Mailand Padova Zagreb Turin Montpellier Barcelona Palma de Ibiza Mallorca Rovinj Florenz Pisa Riccione Sarajewo Rom Neapel Sofia Thessaloniki Athen Istanbul Discjockey-Kultur und elektronische Musik 2004 Hauptorte und ihre Beziehungen Kiel 12-Inch – Vinyl-Platte, Maxi-Single, LPFormat aber mit 45 Umdrehungen/min. abzuspielen DJ Michael Mayer in Köln, 2005 DJ-Kultur – Seit sich das Disco-Konzept im New York der 1960er und 70er Jahre durchgesetzt hat, entwickelte sich der Discjockey vom reinen Plattenaufleger hin zu einer neuen Form des Produzenten, eigenständigen Musikers und Künstlers. Seine „Instrumente“ sind das Mischpult, die Plattenspieler mit manuell und stufenlos veränderbarer Geschwindigkeit und die 12inch-Vinylschallplatte. Die mit Geräten und Instrumenten – z.B. Rhythmus- und Drummaschinen, Synthesizer, Sequencer, Effektgeräte, Sampler, Laptop – kreierten und hineingemischten Sounds und Musikschnipsel bilden eine neue Form des Musikmachens. Dabei werden DJs zu Produzenten eigener Stücke, die sie z.T. auch auf CD veröffentlichen. Lübeck Hamburg Schwerin Aurich Lilienthal Oldenburg Bremen Achim Verden Stuhr Twistringen Walsrode Celle BERLIN Hannover Peine Osnabrück Potsdam Braunschweig Magdeburg Bielefeld Label – CD-/Plattenfirma mit eigener Veröffentlichungskultur Leipzig Düsseldorf bensweisen und -stile mit sich brachten sowie neue Kultur- und Kunsträume erschlossen. Die Motoren, Macher und Hauptakteure dieser Phänomene sind global agierende Produzenten, Musiker und DJs sowie die die Musik bewertenden, bewerbenden und verkaufenden Promoter, 쑺 Labelbetreiber, Vertriebe, Journalisten, Veranstalter, Agenten, Verleger, Grafiker etc. Seit der Hochzeit von Techno und elektronischer Musik in den 1990er Jahren hat sich die 쑺 DJ- und Klubkultur jedoch verändert. Die Musik hat sich weiterentwickelt, die Produktionsarten und Vermarktungsstrategien ihrer Macher sowie die Ausgeh-, Konsumund Hörgewohnheiten der Party- und Konzertbesucher, Fans und Plattenkäufer haben sich gewandelt und einer hoch differenzierten Musik- und Akteurslandschaft Platz gemacht. Unter dem Sammelbegriff elektronische Musik bewegt sich heute eine Vielzahl von Hörern, Tänzern, Konzert- und Klubbesuchern unterschiedlichen Alters mit ebenso unterschiedlichen Ansprüchen zwischen Elektronika, Techno, House, Rock, Pop, Audio-Art, Elektroakustik, Noise, Free-Jazz, neuer Musik, Improvisation und Experiment. Kleiner Markt, große Wirkung Die elektronische Musik wird in Bezug auf ihr kommerzielles Potenzial oftmals nur als Nischenphänomen angesehen, besonders angesichts dessen, dass die Anteile des kommerziellen Repertoiresegments „Dance“ am Gesamtumsatz aller Tonträger drastisch von 8,7% (2000) auf 5,3% (2005) zurückgegangen ist (BPW 2006). Diese Zahlen sollten jedoch nicht über die mit der Musik einhergehenden Lebensstile und -weisen, Dresden Erfurt Köln Jena Chemnitz Bonn Auftrittsorte Anzahl der Auftritte der DJs 2544 Frankfurt a.M. Offenbach Wiesbaden Mainz 1000 Würzburg Mannheim Weinheim Saarbrücken Kiel Staatsgrenze Ländergrenze Landeshauptstadt 500 241 Heidelberg 1mm2 =^ 5 Auftritten Wiesloch Karlsruhe Verdichtungsraum Stuttgart Tübingen Ulm München Wohnorte Chemnitz Rosenheim Weilheim i. OB Wohnort eines oder mehrerer DJs; eines oder mehrerer Elektronikmusikers Bodensee Autoren: B.Adamek-Schyma B.van Heur Herkunft und Anzahl auswärtiger DJs und Elektronikmusiker 0,7mm =^ 10 Auftritten 0 © Leibniz-Institut für Länderkunde 2006 Modeströmungen, Ästhetik, Konsumvorlieben, Bedürfnisse, Lebenseinstellungen und -arten hinwegsehen lassen. Nicht ohne Grund wurde im TechnoBereich Anfang und Mitte der 1990er Jahre von Familien, Tribes oder Communities gesprochen. Zwischenzeitlich wurde gar die „Rave Nation“ ausgerufen. Eine kommerzielle Nutzbarmachung 25 50 75 Maßstab 1: 3750000 dieser Kulturen schlug sich v.a. in den 1990er Jahren im z.T. aggressiven Sponsoring von Techno-Events und der Suche nach Kunden im Klubbereich nieder und führte bald zu der Behauptung auf Seiten der (Pop)Kulturkritik: „Das Wissen für den Dancefloor ist keines von Reflexion, sondern von Produktinformation“ (BEHRENS 1998). Diese Mu- 100 km Die Farben der Bänder entsprechen dem Auftrittsort. Gegenläufige Beziehungen sind teilweise als Bänder dargestellt, die sich überlagern (z.B. Köln -Berlin) sikkulturen haben jedoch über die Verkaufszahlen und das kommerzielle Inwertsetzen hinaus weitreichenden Einfluss auf Lebensweisen und Räume. Dies zeigt sich u.a. in der mittlerweile fest etablierten Zeitschrift De:Bug, deren Hauptfokus elektronische Musik ist, die aber auch andere Themen einbezieht. 씮 Die De:Bug nennt sich in der DJ-Kultur und elektronische Musik – unterwegs mit Laptop und 12-Inch 109 Discjockeys und Elektronikmusiker 2004 (1) nach ihren Auftrittsorten Flensburg Kiel Rostock DJ Koze aus Hamburg, 2005 Lübeck Hamburg Aurich Kummerower Altentreptow See Schweriner See Neubrandenburg Emden Oldenburg Buchholz Grasberg Papenburg Elb e Flughafen Lärz Lüneburg Scheeßel Prignitz Bremen Dörpen Schloss Hohenholz Burg Stargard Neustrelitz Müritz Plauer See Neuruppin Eberswalde O er s er d We Celle Lingen Hannover Stemwede Rinteln Hameln Bielefeld Münster Hildesheim Plauer See Braunschweig Salzgitter Magdeburg Oschersleben Wittenberg Saa le Detmold Oberhausen Duisburg Aachen Halle Attendorn Erndtebrück Overath Fu ld Döbeln a Siegen Weimar Erfurt Berka Werra Marburg Bonn Ilmenau ein Rh Frankfurt a. M. Wiesbaden IdarOberstein Saarlouis Hülzweiler Ludwigshafen Nonrod Lampertheim Wörth Würzburg Main Bamberg Pforzheim 1mm² ^= 5 Auftritten Nürnberg Herkunft der DJs auswärtig Regensburg Ludwigsburg Schorndorf Heidenheim Esslingen Do Landau n on Neu-Ulm Ulm Augsburg Kenzingen Ammersee Freiburg Singen Konstanz Bodensee Ravensburg Freising Erding München Starnberger See Geretsried Chiem- Traunstein see Rosenheim Inn au Passau Orte mit weniger als 10 Auftritten vorwiegend auswärtige DJs Köln > 500 Auftritte 25 - 200 Auftritte < 25 Auftritte Bonn Aachen 0 © Leibniz-Institut für Länderkunde 2006 110 vorwiegend einheimische DJs Offenbach 200 - 500 Auftritte Lindau Eigenwerbung schon seit vielen Jahren „Magazin für elektronische Lebensaspekte“. Und diese Lebensaspekte sind in hohem Grade raumwirksam, prägten und veränderten sie doch zeitweilig ganze innerstädtische Stadtviertel, beispielsweise das Belgische Viertel in Köln in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre. einheimisch Die Unterscheidung von einheimischen und auswärtigen DJs erfolgt auf Basis von Gemeinden. Deggendorf Reutlingen Lahr 200 100 50 20 10 Kitzingen Stutensee Tübingen Autoren: B. Adamek-Schyma B. van Heur Bayreuth Sinsheim Heilbronn Forst Stuttgart Rhei n 500 Ma in Adelsheim Wiesloch Achern Verdichtungsraum 2544 2000 Plauen 1000 Heidelberg Karlsruhe Zahl der Auftritte D Staatsgrenze Ländergrenze Zittau Chemnitz Schweinfurt Mannheim Weinheim Speyer Saarbrücken Mumsdorf Zeulenroda Saalburg Görlitz Dresden Hanau Rüsselsheim Darmstadt Nieder-Olm Worms Elb e Bad Homburg Offenbach Mainz Bad Kreuznach Kaiserslautern le Bad Klosterlausnitz au Bingen Gaulsheim Trier Meiningen Fulda Saa Jena Butzbach Koblenz el Mo s Kastellaun Gießen Wetzlar Leipzig Großkayna Kefferhausen Kassel Hoyerswerda Olganitz Nordhausen usitze r Neiße La Köln Göttingen Dortmund Bochum Krefeld Mülheim MönchenWuppertal gladbach Düsseldorf Neuss Cottbus Dessau Ferropolis Gräfenhainichen Recklinghausen Essen Berlin Potsdam Peine 25 50 75 100 km Maßstab 1 : 3 750 000 Die mobile Musikgesellschaft Mobilsein und Reisen sind eng mit der Vorliebe für elektronische Musik verbunden. Symptomatisch dafür sind die hohen Besucherzahlen bei der Berliner Love Parade, der Mayday-Party in der Dortmunder Westfalenhalle, dem Berliner Transmediale-Festival oder der „c/o pop“ in Köln. Solche punktuellen Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Leben in Deutschland Großereignisse sind eingebettet in zehntausende von Klubnächten, DJ-Sets und Konzerten pro Jahr, bei denen die DJs und Musiker als Hauptakteure im Mittelpunkt stehen. Durch ihre Aktivitäten entsteht ein eigenes räumliches Beziehungsgeflecht, das sich häufig über ganz Deutschland oder sogar die Welt erstreckt. Die Herkunft eines Künstlers oder seine Assoziation mit einer bestimmten Stadt bzw. mit einem über diese Stadt definierten Sound spielen dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Seine Netzwerke bestimmen über die Besetzung und Bespielung von Räumen. Nach ihrer Mobilität und ihren Beziehungsgeflechten sind vier HauptGruppen zu unterscheiden: Für eine relativ kleine, aber medial sehr präsente Gruppe von DJs und Musikern sind Deutschland und die ganze Welt zur Spielfläche geworden. Zwar werden diese Musiker in einigen Fällen noch in Beziehung zu ihrer Heimatstadt gestellt, aber in der Praxis spielen sie dort selten bis nie. Eine zweite viel größere Kategorie umfasst die regional agierenden DJs. Die Klubs, in denen sie auftreten, bilden Magneten für ein größeres städtisches Hinterland. Viele dieser DJs bewegen sich zusätzlich innerhalb des weiteren Verdichtungsraums. So kamen z.B. von den 36,7% der DJs, die in Mannheim spielten, aber nicht wohnten, rund die Hälfte aus den benachbarten Städten Heidelberg und Ludwigshafen. Auch die übrigen stammten aus nicht weit entfernten Städten. Eine dritte Kategorie von DJs bilden diejenigen, für die der Wohnort gleichzeitig Auftrittsort ist. Oft sind dies die so genannten Resident DJs, also solche, die regelmäßig in einem bestimmten Klub auflegen. Diese finden sich in fast allen mittelgroßen und großen Städten Deutschlands. Berlin hat auch hier einen Vorteil, da die hohe Zahl der Klubs es einigen DJs ermöglicht, regelmäßig in mehreren Klubs aufzulegen. Dementsprechend finden die Auftritte der vielen in Berlin lebenden DJs zu mehr als drei Vierteln in ihrer Heimatstadt statt . Als Mischform der ersten und der dritten Kategorie zählt eine Gruppe von DJs, die sowohl in spezifischen urbanen Szenen verwurzelt als auch deutschlandweit oder sogar weltweit bekannt geworden sind. So legt der unter dem Namen Superpitcher populär gewordene Aksel Schauffer als Resident DJ im Kölner Studio672 auf. Gut die Hälfte seiner Auftritte 2004 war in Köln, jedoch haben ihn seine Plattenproduktionen für das renommierte und immer mit Köln assoziierte Kompakt-Label weltweit be- Discjockeys und Elektronikmusiker 2004 (2) nach ihren Heimatorten Greifswald Badendorf Lübeck Ahrensburg Braak Hamburg Aurich Emden Lilienthal Oldenburg Grasberg Lüneburg Bremen Elb e Achim Stuhr Walsrode d Wese r Celle Bad Nenndorf Hannover Stadthagen Rinteln Hameln Bielefeld Münster er O Twistringen Osnabrück Neuruppin Verden Syke Schloss Hohenholz Neustrelitz Varel Peine Berlin Braunschweig Vechelde Hildesheim Dessau S Lünen Essen Dortmund Bochum Göttingen Fu ld Pulheim Köln E lb e Erfurt a Bonn Wetzlar Saa Gießen Bad Homburg Saarlouis Grünstadt Bad Dürkheim le Gera Frankenberg Chemnitz Zahl der Auftritte 2846 2000 Bad Nauheim Frankfurt a. M. Hanau 1000 Schweinfurt Ma in Würzburg Bamberg 500 Bayreuth Mannheim Weinheim Forst 1mm² ^ = 5 Auftritten Heidelberg Nürnberg Mosbach Adelsheim Wiesloch Angelbachtal Heilbronn Auftrittsorte auswärts Regensburg Karlsruhe Pforzheim n Do Staatsgrenze Ländergrenze Stuttgart u au a Verdichtungsraum Tübingen Do Ulm Neu-Ulm n Augsburg Rhei n Gomadingen Freising München Freiburg Neuenburg Konstanz Autoren: B. Adamek-Schyma B. van Heur Weilheim Ravensburg Bodensee Rosenheim Inn Orte mit weniger als 10 Auftritten Auftritte vorwiegend auswärts Berlin Leipzig Jena 0 © Leibniz-Institut für Länderkunde 2006 zu Hause Die Unterscheidung von Auftritten zu Hause und auswärts erfolgt auf der Basis von Gemeinden. Gera zwischen krachigen Noisekonzerten in Galerien und zu Hause genossenen Kulturradio-Hörspielfeatures mit selten gehörter Musik oder dem popdiskurstauglichen dokumentarisch-philosophischen Hörbuch angesiedelt, zwischen großen All-Area Minimaltechno-Veranstaltungen und dem Ibiza Event, zwischen Underground, Pop, Rock, Kunst, Neuer 200 100 50 20 10 Main Darmstadt Ludwigshafen Saarbrücken Bad Klosterlausnitz Meiningen Fulda Offenbach Mainz Bad Kreuznach Kaiserslautern Jena Görlitz Dresden Butzbach Koblenz Wiesbaden Trier Weimar Werra Marburg Eifel el Mo s Olganitz Leipzig Kassel Wuppertal Aachen Halle usitze r Neiße La Düsseldorf Mönchengladbach aale Neue elektronische Musik ist heute durch feinste Ausdifferenzierungen gekennzeichnet, die im weitesten Sinne mit elektronischer Musik, Hör-, DJund Klubkultur zu tun haben. Sie ist Rostock Pansdorf e in Fazit Kiel Rh kannt gemacht . Ähnliches gilt auch für Sven Väth, der oft als der einzige DJ-Popstar aus Deutschland bezeichnet wird. Der 1964 geborene Väth legt seit mehr als 2 Jahrzehnten u.a. auch in Urlaubsgebieten mit einem großen Anteil vornehmlich deutscher (Party-)Touristen auf und spielt auf Welttourneen vor Zehntausenden . Er war Anfang der 2000er Jahre u.a. Resident DJ in Klubs auf Ibiza, New York und London und hat seit 2004 wieder einen eigenen Klub in Frankfurt, den er zwischen seinen Auftritten bespielt. Eine vierte Gruppe bilden diejenigen Künstler, Musiker und Produzenten, die an der Schnittstelle zwischen Klubkultur und elektroakustischer Musik, Noise, Improvisation und Audio-Art anzusiedeln sind. Sie treten vornehmlich in Metropolen und großen städtischen Agglomerationen auf, wo sich ihr Publikum zahlenmäßig konzentriert. Zwar haben sich auch hier lokale Szenen ausgebildet – wiederum mit Knotenpunkten in Berlin, Köln und Hamburg –, aber noch bedeutender sind die internationalen Kontexte. Die Musiker, die z.B. 2004 im Berliner Klub mit dem passenden Namen „Ausland“ auftraten – einer der wichtigsten Orte für diese Musik – stammten nur zu rund 55% aus Deutschland, während von den im deutschlandweit bekannten Offenbacher Technoclub „Robert Johnson“ auftretenden Musikern über 85% in Deutschland lebten. Die Klub- und Auftrittslandschaft von elektronischer Musik folgt einer klar strukturierten Städtehierarchie, dominiert von Berlin, Köln und Hamburg. DJs und Musiker aus diesen drei Städten treten in fast allen Städten Deutschlands auf , während die in den drei Städten Auftretenden auch zu 80-90% aus einer von ihnen kommen. Besonders die Spitzenposition Berlins ist eindeutig: Fast ein Viertel der gesamten DJ-Auftritte in Deutschland findet hier statt. Die Anziehungskraft der (Musik-)Hauptstadt Berlin hat zu einer extrem starken räumlichen Konzentration von Musikern und Künstlern geführt und auch eine gewisse Abschottung gegenüber anderen Städten bewirkt. Zwar sind gut bezahlte Auftrittsmöglichkeiten in Berlin für auswärtige wie auch für heimische Musiker und DJs rar, aber dennoch beweisen die starken Ströme von und nach Berlin, dass dort die Szenen weiterhin sehr aktiv sind. 25 Auftritte vorwiegend zu Hause > 500 Auftritte 200 - 500 Auftritte 25 - 200 Auftritte < 25 Auftritte 50 75 Maßstab 1: 3750000 Musik und Theoriediskurs. Durch all diese Genres, Veranstaltungen und Ereignisse schimmern deutlich die manchmal hochmobilen Lebensweisen, oft aber auch die regional strukturierten Geographien der Musikmacher, Hörer und Tänzer durch. Klub, Wohnzimmer, Galerie, Plattenladen, Büro, Studio, Flughafenwartehalle, Hotelzimmer, Leihwagen, Bühne, Internet oder das Café werden durch sie erst zu Musikräumen, zu Räumen sich ständig wandelnder musikalischer Lebensaspekte.웇 DJ-Kultur und elektronische Musik – unterwegs mit Laptop und 12-Inch 111 100 km