FAYENCE

Transcription

FAYENCE
FAYENCE
FAYENCE
402 Wasserträger
Inka-Kultur, Peru.
Terracotta. Figur eines stämmigen Mannes auf einem Rücken zwei
Henkelgefäße tragend. H.: 25 cm.
(34229)
100 €
403 Artemis-Gefäß - Hochzeitsgefäß
Griechisch.
Rotbrauner Ton. Korpus aus sechs großen vollplastischen Brüsten, darüber
sechs kleinere Brüste, darüber glockenförmiger Abschluss mit zwei
Ausgüssen, in der Mitte Tragegriff. Die Mythologie sagt aus, dass Artemis auch
Fruchtbarkeitsgöttin war. H.: 21 cm.
(34216)
250 €
404 Doppel-Henkeltopf
Ligurien.
Terra negra. Runder gedrückt gebauchter Korpus, Schulter mit gravierten
kleinen Ringen, auf der Schulter und der Mündungsöffnung aufgesetzte
C-Henkel. H.: 12 cm.
(34228)
50 €
405
406
407 Fliesen-Untersetzer
Friesland 19. Jh. Keramik manganviolett bemalt, Messingmontierung. Auf zwei
Kugelfüßchen Darstellung einer Frau an einem Teich mit einem Schwan. Ein
Fuß fehlt. Durchm.: 12,5 cm.
(32661)
65 €
Fliesen-Untersetzer
Friesland 19. Jh. Keramik manganviolett bemalt. Messingmontierung. Auf drei
Scheibenfüßen runder Untersetzer, bemalt mit einem Schwan zwischen Schilf.
Durchm.: 12,5 cm.
(32608)
65 €
Bierseidel
Wohl Belgien Ende 18. Jh.
Fayence, blau glasiert. Runder zylindrischer Korpus, C-Henkel, Scharnierdeckel
aus Zinn mit muschelförmiger Daumenrast. Wandung mit Wappen mit Inschrift
KAN sowie M. Deckel mit Monogramm LD und XXI. Fußrand mit Chip und
kleinen Ausbrüchen, Korpus mit durchgehendem Riss. H.: 17 cm.
(25521)
190 €
41
FAYENCE
FAYENCE
408 Große Bierkanne
Villeroy & Boch, Mettlach um 1900.
Steinzeug mit brauner Glasur, polychrom bemalt.
Runder Fuß mit Blattbordüre. Gebauchter Korpus,
unten reliefiert mit Ahornblättern, Wandung
mit Darstellung eines bäuerlichen Festes mit
Musikanten, tanzenden Paaren und Zechern,
enger Hals mit Reliefdekor, Blattbordüre und
Ahornblättern, Mündungsöffnung mit gekniffenem
Ausguss, S-Henkel. Manufakturmarke, bez.
Patent, Modell-Nr. 1159 - 9, sowie 85.
Fußrand mit rep.Bruchstelle. H.: 47 cm.
(27001)
300 €
409 Jugendstil Ziervase
Mettlach um 1900.
Steinzeug, braun, ockerfarben u. hellgrün glasiert,
polychrom bemalt. Runder Fuß mit Blattrelief,
kurzer Schaft gebauchter Korpus mit umlaufendem
Relief aus Godronen mit kleinen Blüten, in der Mitte
Darstellung musizierender Kinder in ovalen von
vegetabilen Ornamenten gerahmten Reserven,
godronierte Schulter mit kleinen Blüten, schlanker
sich konisch erweiternder Hals. Modell-Nr. 1591.
Mündungsöffnung mit feinem Haarriss.
H.: 32 cm.
(26999)
300 €
410
Jugendstil Enghalsvase mit Blumen
Moorcroft Pottery, Stoke-on-trent um 1900-1910.
Keramik auf grün glasiertem Fond polychrom
bemalt. Gebauchter Korpus, hoher schlanker Hals.
Wandung mit drei großen Clematisblüten und
Blätter reliefiert bemalt. Gepr. Manufakturmarke.
H.: 21 cm.
(30930)
300 €
414 Ziervase auf Sockelfuß
Ernst Wahliss, Turn um 1900.
Fayence mit kobaltblauem Fond mit Gold bemalt.
Polychrom dekoriert. Auf rundem hohem Sockel
mit goldenen Blütenbordüren kurzer Schaft,
ovoider Korpus, kurzer enger Hals, Schulter mit
vergoldeten Volutenhenkeln, Schauseite mit
drei Grazien und Amorknaben dekoriert, verso
feine goldene Rosetten. Manufakturmarke, gepr.
Modell-Nr. 5205/III.
H.: 35 cm.
(26153)
300 €
415 Doppelhenkelvase
Ende 19 Jh.
Fayence, braun und gold staffiert. Vierpassiger Fuß
mit Federblättern und Ornamenten reliefiert, kurzer
Schaft verkröpft, gebauchter Korpus, kräftiger
Hals, seitlich aufgesetzte C-Henkel. Wandung mit
reichem Relief aus Blüten und Kornähren. PreßNr. 340 und Af, Malerzeichen 26.
H.: 34 cm.
(16060)
50 €
Kleine Doppel-Henkelvase
Royal Crown Derby 1877-1889.
Feinkeramik unter der Glasur blau staffiert.
Runder Fuß, kurzer Schaft, gebauchter Korpus,
Schulter mit Rocaillenhenkel, Wandung mit
Seelandschaft mit Schiffen. Manufakturmarke.
Ein Henkel mit rep. Bruchstelle. H.: 11 cm.
(34256)
50 €
411
412 Bierkanne
Eckhardt & Enger, Höhr um 1930.
Steinzeug, dunkelblau und grau glasiert.
Birnenförmiger
Korpus,
Mündungsöffnung
mit gekniffenem Ausguss, Wandung mit
Reliefdarstellung von fliegenden Wildgänsen
über
Tannenzweigen.
C-Henkel,
MetallScharnierdeckel. Gepr. Manufakturmarke, ModellNr. 1578. H.: 29 cm.
(26413)
180 €
413 Bierkanne
Westerwald Ende 19. Jh.
Salzglasiertes Steinzeug. Runder gewölbter Fuß
mit Löwenmaskarons und Relief-Bordüre, kurzer
Schaft, runder Korpus mit abgeflachten Seiten
mit rundem Medaillon mit Darstellung des Hl.
Eustachius. Enger Hals, unterhalb des Ausgusses
Wolfskopf, geflochtener Henkel. H.: 37 cm.
(19702)
130 €
417 Jugendstil Bowlentopf
Merkelbach, Höhr-Grenzhausen.
Steinzeug cremefarben glasiert, brau und grün
bemalt. Ovoider Korpus, seitlich aufgesetzte
Henkel, hochgewölbter Deckel mit ovoidem
Knauf. Wandung mit vier runden Medaillons darin
Reliefdekor mit bewegtem Blattwerk, Deckel und
Fußrand mit Herzblattbordüre. Gepr. Modell-Nr.
3111 sowie 5 L. H.: 32 cm.
(29848)
90 €
418 Scherzkrug mit Seemann
Royal Doulton, Doulton & Co., Burslem, England
um 1967.
Fayence polychrom bemalt. Kopf eines zufrieden
lächelnden Seemannes, Henkel in Form eines
Hummers. Manufakturmarke, Lobst Man, D 6617,
Copr. 1967. H.: 21 cm.
(28450)
100 €
419 Scherzkrug mit Seemann
Royal Doulton, Doulton & Co., Burslem, England
um 1960.
Fayence polychrom bemalt. Kopf eines alten
Seemannes mit Bart, Henkel in Form einer
vollplastischen Seejungfrau. Manufakturmarke,
bez. Old Salt D. 6551, Copr. 1960. H.: 20 cm.
(26847)
100 €
Jugendstil Cachepot
Eichwald um 1900.
Keramik, hellgrau, leicht lüstrierend glasiert,
polychrom bemalt. Gebauchter Korpus, Wandung
im oberen Drittel mit umlaufendem Reliefband
aus stilisierten Blüten. Gepr. Manufakturmarke,
Modell-Nr. 7877/5
H.: 18 cm, Durchm.: 18 cm.
(33099)
100 €
42
416
43
Marder mit erlegter Beute
Terra cotta mit rotbrauner und grünlicher leicht
lüstrierender Glasur.
Auf einem Landschaftssockel wird der Marder
in seinen Fängen einen erlegten Vogel haltend
dargestellt. Unter dem Stand gepr. Bezeichnung
17 RAKA N 112. Sockel mit Brandriß.
H.: 25 cm,Br.: 45 cm.
(384)
440 €
423 Jugendstil Bierkanne
Westerwald um 1900.
Salzglasiertes Steinzeug. Runder Fuß kugeliger
Korpus mit umlaufendem Blütenrelief, darüber
Wellenlinien, Schulter mit Blattbordüre, kurzer
Hals mit gekniffenem Ausguss, C-Henkel. Unter
dem Stand Preß-Nr. 2161.
H.: 27 cm.
(15087)
130 €
44
421 Liegender Wolf
Amphora Tschechoslowakei, Entw. von Strasser.
Keramik naturalistisch staffiert.
Aufmerksam in eine Richtung schauend wird
der liegende Wolf dargestellt. Manufakturmarke,
Modell-Nr. 8345 - 20.
H.:14,5 cm, Br.: 25 cm.
(31301)
90 €
424
Drei
Sammlerteller
Indische
Liebesdichtung
Majolikafabrik Karlsruhe, Entwurf Anne-Kristin
Schaller. Keramik polychrombemalt. Flacher
Spiegel in die Fahne übergehend, formatfüllend
mit indischem Liebespaar, bzw. tanzendem
Mädchen und träumendem Mädchen bemalt,
Standunterseite mit dazugehörigem Gedicht.
Manufakturmarke, bez. Durchm.: 27 cm.
(31338)
80 €
427
428 Ein Paar Vasen mit Katzen
Keramik, polychrome Überlaufglasur und bemalt.
Rechteckiger Sockel, Schauseite mit flachem Segment, darauf eine Katzenfigur,
niedrige ovale Vase, Wandung sechsfach gefaltet.
H.: 7 cm.
(21085)
90 €
429
FAYENCE
FAYENCE
420
426 Cadinen Ziervase
Kaiserliche Majolika-Manufaktur, Cadinen um 1900.
Roter Ton mit grünlicher und petrolfarbener Bemalung.
Gebauchter Korpus sich zur Mündungsöffnung verjüngend, Wandung mit
Blattmotiven bemalt. Gepresste Manufakturmarke, Modell-Nr. 494. H.: 7,5 cm.
(6617)
80 €
Madonnenfigur
Keramik
polychrom
glasiert. Auf
quadratischem Sockel die hohe schlanke
Figur der Madonna das Jesuskind in den
Armen haltend. H.: 20 cm.
(34260)
90 €
422
Terrine mit Hahn und Henne
Um 1900.
Keramik polychrom bemalt.
Ovaler sich leicht erweiternder Korpus,Wandung
mit Weinranken reliefiert, flacher Deckel mit
Ährenbündeln und Blüten reliefiert. Als Handhabe
vollplastische Figur eines Hahnes und einer
Henne. H.: 18 cm, Br.:19 cm.
(30596)
230 €
425 Vier Zierteller mit Militärmotiven
Utzschneider, Saargemünd um 1900.
Fayence polychrom dekoriert. Flacher Spiegel in
die Fahne übergehend, dekoriert mit Karikaturen
aus dem Bereich der französischen Armee. Fahne
mit Bildunterschrift, sign. Manufakturmarke.
Standring bei 2 Tellern mit Chips.
Durchm.: 22 cm.
(12780)
100 €
430 Ziervase
Gouda um 1920.
Fayence polychrom bemalt. Korpus in Kalebassenform. Wandung mit
stilisierten Blüten und Blattwerk bemalt. Manufakturmarke, Form Campana,
Dekor Regina, Modell-Nr. 464, Monogr. W.B. H.: 14 cm.
(7022)
40 €
Doppel-Henkelvase
Gouda um 1920.
Fayence polychrom bemalt. Kugeliger Korpus, gerade Mündungsöffnung,
seitlich C-Henkel. Wandung mit Kapuzinerkresse und Blattwerk bemalt.
Manufakturmarke, Dekor Siliva, Modell-Nr. 403. Henkel mit kl. Glasurschäden,
ein Henkel mit rep. Bruchstelle. H.: 8 cm.
(6634)
30 €
431
Bierseidel
Steinzeug, cremefarben glasiert, polychrom bemalt.
Sich leicht konisch verjüngender Korpus,Wandung mit Reliefdarstellung von
zechenden Zwergen. C-Henkel, Scharnierdeckel aus Zinn. H.: 15 cm.
(29907)
70 €
45
Gepr.
90 €
(30017)
439
FAYENCE
Henkelschale
Hedwig Bollhagen, Marwitz
Keramik unter der Glasur blau und gelb bemalt.
Flachgemuldete Schale, zu einer Seite J-Henkel,
Spiegel in die Fahne übergehend bemalt mit
Bäumen, in der Mitte eine Schlange. Aus der Serie
Paradiesgarten. Unter dem Stand Monogr. HB,
sowie Nr. 103 - 15. Durchm.: 18 cm.
(34199)
80 €
440 Vier Reliefplatten mit Wildblumen
Majolikamanufaktur Karlsruhe.
Roter Ton, schwarz braun glasiert, gelb
grün bemalt. Hochrechteckige Platte mit
Reliefdarstellung
eines
Blütenstengels
Trollblume, Glockenblume, Herbstzeitlose
Frauenschuh. Preßmarke. 23 x 15 cm.
und
der
mit
und
70 €
(22820)
441
432
Bockskopfvase
Coalport, Stoke-on-Trend.
Bone china polychrom dekoriert mit Gold bemalt.
Auf quadratischer Plinthe runder Fuß, kurzer
Schaft, ovoider Korpus, seitlich vergoldete
Bocksköpfe als Griffe, gewölbter Deckel mit
Zapfenknauf, Wandung mit goldgerahmten
Reserven darin Blütenbuketts und mit kleinen
goldenen Blümchen bemalt. Manufakturmarke.
H.: 18 cm.
(34253)
90 €
433 Wasserkanne
Villeroy & Boch, Wallerfangen um 1910-1920.
Keramik unter der Glasur blau staffiert. Runder
Korpus, kräftiger Hals, J-Henkel, Wandung mit zwei
kleinen Reserven mit Landschaftsdarstellungen,
seitlich Apfelblütenzweige mit kleinen Vögeln, Hals
mit Voluten und Rosenzweigen. Manufakturmarke.
Standunterseite mit feinen Haarrissen. H.: 26 cm.
(34150)
60 €
434
Wandrelief „Harmonie“
Villeroy & Boch, Mettlach.
Keramik mit weißer Schlickermalerei.
Durchgefärbter blauer Scherben mit der
Darstellung einer jungen Frau mit zwei Kindern
in einem Rosenbusch in Pate-sur-pate-Technik.
Verso Preßmarke, limit. Auflage 1653/10 000.
22 x 15 cm, R.
(19705)
50 €
Teller mit Hafenansicht
Villeroy & Boch, Wallerfangen um 1900.
Fayence polychrom staffiert.
Spiegel leicht gekehlt in die Fahne übergehend,
formatfüllend die Darstellung einer Hafenanlage
mit Booten und Krananlage. Manufakturmarke.
Modell-Nr. 2426. Durchm.:26,7 cm.
(32675)
70 €
442 Wasserkanne
Italien.
Keramik polychrom bemalt. Runder flacher Fuß,
kurzer verkröpfter Schaft, stark gebauchter
Korpus, Wandung mit Delphinen und Blütenranken
bemalt, Aussparung mit Inschrift „S.DE Tussila“.
Hochangesetzter Ausguss, Bandhenkel. H.: 30 cm.
(34214)
60 €
443
Doppelhenkel-Vase
Westerwald. Salzglasiertes Steinzeug. Runder
konisch angeschnittener Fuß mit Perlrelief und
stilisierter Blattbordüre. Runder abgeflachter
Korpus, mit umlaufendem Akanthusrelief, beidseitig
mit Doppel-Adler, enger Hals mit vegetabilem
Relief. Seitlich auf der Schulter aufgesetzte
J-Henkel. H.: 36,5 cm.
(34182)
60 €
444 Kresseschale mit Häschen
Keramik, cremefarben glasiert.
Runder flachgemuldete Schale in der Mitte auf dem
Spiegel aufgesetztes sitzendes Häschen.
Durchm.: 24 cm.
(34157)
50 €
445 Wandfliese mit Frauenporträt
Keramik,
cremefarben
glasiert,
polychrom
dekoriert. Skizzenhafte Darstellung einer Frau im
Profil als Bruststück. Im Druck li.o. sign.
20 x 20 cm.
(24773)
50 €
446 Drei Miniatur-Tierfiguren
Majolikafabrik Karlsruhe, 50er Jahre.
Keramik polychrom glasiert. Figuren eines Pinguin,
eines Esels und eines Böckchens. H.: 7 cm.
(34266)
50 €
435
Kind mit Geige
Keramik weiß glasiert.
Figur des nackten Kindes verzückt seinem
Geigenspiel lauschend. Ungem. Geigenbogen
fehlt. H.: 23 cm.
(34265)
50 €
46
436
Krautblatt-Schale
Max Roesler, Rodach um 1920-1930.
Keramik naturalistisch staffiert.
Tiefgemuldete Schale, Wandung mit KrautblattRelief. Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. 1573-2,
sowie in Blau 243/2 - 331. Rand mit Glasurfehlern.
Durchm.: 25,5 cm. Vgl. Max Roesler, Keramik
zwischen Jugendstil und Art Déco , S. 39.
(34097)
40 €
437
Salatschale mit Salatbesteck
Carltonware, Stone-on-trend, England.
Keramik grün und eisenrot glasiert. Auf drei
Füßen in Form von vollplastischen Hummern,
tiefgemuldete dreieckige Schale mit KohlblattRelief, Salatbesteck passend dazu, Griffenden in
Form von Hummerscheren. Manufakturmarke.
Rand d. Fahne mit minim. Glasurfehlern.
Br.d. Schale: 24 cm.
(34125)
40 €
447 Kleiner Bierseidel
Süddeutsch um 1900. Fayence polychrom bemalt.
Tonnenförmiger Korpus, Wandung mit einem
Mönch auf einem Hügel bemalt, Inschrift „Gruss
aus München“. Gewölbter Scharnierdeckel aus
Zinn. Deckel mit kl. Delle, Fußrand mit minim.Chip.
H.: 10 cm.
(19090)
50 €
448 Bierseidel
Süddeutsch um 1920.
Fayence
elfenbeinfarben
glasiert.
Hoher
tonnenförmiger Korpus mit schlichter Wandung.
Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Deckel
innen mit graviertem Namenszug und Jahreszahl
1929. Fußrand mit Chips. H.: 25 cm.
(19091)
40 €
449 Bierseidel
Eckhardt & Enger, Höhr um 1930.
Steinzeug
blau
und
grau
glasiert.
Tonnenförmiger Korpus, Wandung umlaufend
mit der Reliefdarstellung von Keglern. C-Henkel,
Scharnierdeckel aus Zinn. Gepr. Manufakturmarke,
Modell-Nr. 1849. H.: 15 cm.
(26400)
40 €
450 Teller mit Porträt Helene Sedlmayer
Heinrich Porzellan für Villeroy & Boch.
Feinkeramik polychrom staffiert.
Spiegel in die Fahne übergehend, formatfüllend
mit dem Bruststück der jungen Frau dekoriert.
Manufakturmarke. Durchm.: 24 cm.
(2379)
40 €
451 Ziervase
Villeroy & Boch, Bonn 1890-1920.
Fayence unter der Glasur blau staffiert, Dekor BlauFlamande. Runder Fuß, kurzer Schaft gebauchter
Korpus, ausgestellte Mündungsöffnung. Fond der
Wandung mit Mosaikdekor und Aussparungen
mit Landschaftsdarstellung, Blumenvasen und
Blumenbuketts. Manufakturmarke. H.: 27 cm.
(31323)
40 €
452 Bierbecher
Um 1920.
Steinzeug beigegrau glasiert. Runder Fuß,
balusterförmiger Korpus, Wandung in Form eines
Kauzes mit Augen und Schnabel, Aussparung mit
Inschrift „Kauzen Bier“. Preßmarke. H.: 17,5 cm.
(29797)
40 €
453 Bonboniere
Delft. Fayence, unter der Glasur blau bemalt.
Runder gebauchter Korpus, gewölbter Deckel
mit versilbertem Knauf, Wandung und Deckel mit
Blumenbuketts bemalt. Manufakturmarke.
H.: 15 cm.
(31783)
40 €
454 Balustervase
Friesland Ende 19. Jh.
Fayence unter der Glasur blau bemalt.
Balusterförmiger
Korpus,
ausgestellte
Mündungsöffnung mit 800er Silbermontierung.
Wandung mit Blumen bemalt. Unter dem Stand
bez. Handgemalt. Marke:800, Meisterzeichen HB
im Wappen. Fußrand mit Chip. H.:25,5 cm.
(31803)
40 €
455 Obstschale
Karlsruhe, Entw. Friedegard Glatzke, 50er Jahre.
Rotbrauner Scherben mit grauer kraquelierter
Glasur. Auf rundem Standring flachgemuldete
Schale
mit
quadratischen
Querschnitt.
Manufakturmarke, Nr. 6021.
Durchm.: 29,5 cm.
(27871)
40 €
456 Nachttopf mit Kakiemonblumen
England Ende 19. Jh.
Fayence polychrom bemalt. Gedrückt gebauchter
Korpus,Wandung
mit
Reihern
zwischen
Kakiemonblumen und Buketts aus Kakiemonblumen
bemalt. J-Henkel. Manufakturmarke.
H.: 17 cm, Durchm.: 23 cm.
(32045)
30 €
457 Kleines Tablett und Teller
Delft.
Fayence unter der Glasur blau staffiert. Platte
mit ovalem Spiegel mit Ansicht von Enkhuizen,
geschweifte Fahne. Teller mit Grachtenansicht mit
Windmühle und Bauernhaus. Manufakturmarke.
Br.: 19,5 cm, Durchm.: 23,5 cm.
(31785)
30 €
458
Teedose
Delft.
Fayence unter der Glasur blau staffiert.
Runder zylindrischer Korpus, gewölbter Deckel,
Wandung und Deckel mit Blumenbuketts dekoriert.
Manufakturmarke. H.: 18 cm.
(31782)
30 €
459
Zierteller mit Hahn
Keramische Werkstatt Günther Stüdemann,
Thurnau(Ofr.)
1925-1928.
Keramik
auf
sahneweißem
Fond
polychrom
bemalt.
Flachgemuldeter Teller in der Mitte große
Hahnenfigur, Fahne mit Zickzack-Band bemalt.
Manufakturmarke. Durchm.: 30 cm.
(31332)
30 €
FAYENCE
438 Liegender Schäferhund
Jerma, Holland um 1930.
Fayence naturalistisch staffiert.
Figur des liegenden Schäferhundes.
Manufakturmarke. H.: 26 cm, Br.: 38 cm.
460
Weinkanne
Süddeutsch.
Fayence polychrom bemalt. Birnenförmiger
Korpus, Mündungsöffnung mit gekniffenem
Ausguss, C-Henkel. Wandung mit Mann und Frau
mit Brot und Krug in den Händen bemalt, Hals mit
Inschrift. Kopie der Karlsruher Manufakturmarke,
Monogr. Und Jahreszahl (19)85. H.: 21 cm.
(19218)
30 €
461
Ziervase mit Weinlaub-Ranken
Um 1900.
Keramik, cremefarben glasiert, polychrom bemalt.
Kalebassenförmiger
Korpus,
Wandung
mit
zwei verschlungenen Henkeln, mit bewegten
Weinlaubranken mit goldenen Konturierungen
bemalt. H.: 24 cm.
(31054)
30 €
462
Pferdegruppe
Hertwig & Co., Katzhütte um 1950.
Feinkeramik naturalistisch staffiert. Auf ovalem
Landschaftssockel steht die Stute mit ihrem
Fohlen. Manufakturmarke. H.: 18 cm.
(32760)
30 €
463
Keksdose
Delft.
Fayence unter der Glasur blau staffiert.
Hexagonaler gedrückt gebauchter Korpus, konisch
angeschnittener Deckel mit Zapfenknauf, Wandung
und Deckel mit Blüten dekoriert. Manufakturmarke.
H.: 15 cm.
(31778)
30 €
464
Butterdose
Delft.
Fayence unter der Glasur blau staffiert.
Rechteckiger sich leicht konisch erweiternder
Korpus, flacher Deckel mit segmentförmiger
Handhabe, Wandung und Deckel mit Blumen
dekoriert. Manufakturmarke. Br.: 14 cm.
(31777)
30 €
465
Deckeldose mit Blüten
Delft, Schoonhoven.
Fayence unter der Glasur blau staffiert. Runder
gebauchter Korpus, leicht gewölbter Deckel,
Wandung und Deckel mit Blüten dekoriert.
Manufakturmarke. Durchm.: 14 cm.
(31776)
30 €
466
Ziervase
Keramik beige und hellbraun mit Überlaufglasur,
braun bemalt. Runder gedrückt gebauchter
Korpus, kräftiger Hals, Schauseite der Wandung
mit kleinem Spatz auf einem Zweig gemalt.
H.: 18 cm.
(31307)
30 €
467
Jugendstil Blütenkörbchen
Um 1900.
Fayence, grün glasiert mit Gold bemalt. Ovaler
Stand, tiefgemuldetes Körbchen in Form von zwei
Blüten feststehender gekordelter Bügelhenkel.
Fahne mit kl. Chip. H.: 11 cm.
(33425)
10 €
47