Die Anleitung für historische Kräutermotive zum

Transcription

Die Anleitung für historische Kräutermotive zum
aus LandIdee Wohnen & Deko 04/2012
Allgemeine Hinweise zu den Bügelmotiven:
Die von uns verwendeten Kräutermotive findet man unter
http://biolib.de/.
Auf der Startseite links befindet sich der Reiter „Suche“ – dort können
Sie nach den einzelnen Kräutern suchen.
Die Zahl in Klammern hinter den Suchergebnissen zeigt die Anzahl
der Bilder an, ist dort keine Zahl zu sehen, gibt es keine Motive.
Klicken Sie auf das gewählte Motiv und darunter auf den Link „Hohe
Auflösung“. So erzielen Sie beim Drucken ein besseres Ergebnis.
Ziehen Sie das Motiv auf Ihren Desktop und bearbeiten Sie es dort
weiter.
Die Transferfolie gibt es in jedem gut sortierten Bastelgeschäft.
Vor dem Drucken muss das Bügelmotiv am Computer gespiegelt
werden, da es sonst seitenverkehrt auf dem Stoff erscheint (bei vielen
Motiven ohne Schrift ist dies allerdings nicht so wichtig).
Beim Aufbügeln kein Dampfbügeleisen benutzen; hier wellt sich die
Folie und kann sich schneller lösen.
Es empfiehlt sich eine Wäsche im Schongang oder Handwäsche.
Für weitere Details lesen Sie am besten die Empfehlungen des
Herstellers.
TIPP: Die Bügelbilder wirken filigraner und weniger plakativ, wenn
man sich die Mühe macht, die Motive mit Nagelschere oder feinem
Cutter „freizustellen“, also an den Linien auszuschneiden (vgl.
Kleeblätter auf der Tischdecke). Ein schönes Ergebnis erzielt man
auch mit einer Zickzackschere.
Immer benötigtes Werkzeug:
Nähmaschine, Nähgarn, Bügeleisen, Schere/Zickzackschere
Redaktion LandIdee Verlag GmbH | Münchener Straße 101 | 85737 Ismaning | [email protected]
aus LandIdee Wohnen & Deko 04/2012
Tischdecke
Das braucht man:
Baumwoll- oder Leinenstoff ca. 80 x 80 cm
4 Stoffstreifen ca. 100 x 10 cm
3,40 m Baumwollspitze (etwa 3 cm breit)
4,10 m Baumwollspitze (etwas schmaler, für die Außenkante)
Transferpapier und Druckmotiv (hier: Klee)
So geht’s:
Das quadratische Stück Stoff (80 x 80) zuschneiden und mit der
Nähmaschine im Zickzackstich an der Außenkante einfassen
(einzackeln), damit diese nicht ausfranst.
Die 3 cm breite Spitze rundherum aufsteppen; dabei darauf achten,
dass die Ecken im 45°-Winkel umgesteppt werden, damit ein schönes
Quadrat entsteht (siehe Skizze).
Im nächsten Schritt die vorher eingezackelten Stoffstreifen an die
äußere Kante der Spitze nähen und die Ecken zunächst noch offen
lassen. Erst wenn alle vier Streifen an den Spitzen befestigt sind, die
Ecken abnähen (auch hier im 45° Winkel) und die Nahtzugabe auf 1
cm zurückschneiden und versäubern.
Als letztes die schmale Spitze außen herum ansteppen und alles
ordentlich abbügeln.
Zum Schluss die Bügelmotive aufbringen.
Servietten:
Das braucht man (für 1 Serviette):
Halbleinen oder Baumwollstoff ca. 45 x 45 cm
1,85 m feine Klöppelspitze
35 cm Zackenlitze
Transferpapier und Druckmotiv (jeweils 6,5 x 11 cm, hier: Giersch)
Redaktion LandIdee Verlag GmbH | Münchener Straße 101 | 85737 Ismaning | [email protected]
aus LandIdee Wohnen & Deko 04/2012
So geht’s:
Den Stoff fadengerade zuschneiden, Kanten einzackeln (im
Zickzackstich einfassen) und die Spitze außen herum annähen. Das
ausgewählte Bügelmotiv in einer Ecke aufbügeln und mit der
Zackenlitze „einrahmen“. Dafür die Zackenlitze knapp um das Motiv
herum annähen.
Topflappen:
Das braucht man:
Fester Baumwollstoff (zwei Stücke á 20 x 20 cm)
Volumenvlies
Baumwollband für den Aufhänger
Ca. 80 cm Spitze
Transferpapier und Druckmotiv (hier: Engelwurz)
So geht’s:
Für einen Topflappen zwei Stoffstücke und ein Volumenvlies auf
jeweils 20 x 20 cm zuschneiden
Auf eines der Stoffstücke das Bügelmotiv aufbringen. Nun das
Volumenvlies zwischen die beiden Stoffstücke legen und alles
zusammen außen herum einzackeln. Danach über den kompletten
Topflappen Steppnähte in 4 cm Abständen längs und quer aufsteppen,
so dass ein Rautenmuster entsteht.
Zum Schluss um die Kanten eine schmale Spitze aufsteppen und an
einer Ecke den Aufhänger annähen.
Topfhandschuh:
Das braucht man:
Fester Baumwollstoff (4 Stücke á ca. 30 x 30 cm)
Volumenvlies
Baumwollband für den Aufhänger
Ca. 30-40 cm Spitze
Transferpapier und Druckmotiv (hier: Liebstöckel)
Redaktion LandIdee Verlag GmbH | Münchener Straße 101 | 85737 Ismaning | [email protected]
aus LandIdee Wohnen & Deko 04/2012
So geht’s:
Für einen Tophandschuh zwei Stoffstücke und ein Volumenvlies
jeweils ungefähr auf Handgröße zurecht schneiden. Auf eines der
Stoffstücke das Bügelmotiv aufbringen. Das Vlies zwischen die
beiden Stoffschichten legen und alles zusammen absteppen.
Noch einmal genauso verfahren, ohne ein zweites Motiv aufzubügeln.
Dies wird später die Innenseite des Handschuhs; bei Berühren von
heißen Gegenständen könnte die Folie schmelzen.
Nun liegen zwei identische Teile vor Ihnen, die jeweils aus zwei
Schichten Stoff und einer Schicht Vlies bestehen (eines davon mit
Motiv). Die beiden Teile links auf links legen und in der Form eines
Fäustlings zusammensteppen. Das Ganze mit Zickzackstich einfassen
und wenden. Der Eingriff kann zusätzlich mit Spitze versehen werden;
dabei den Aufhänger mit feststeppen.
Platzsets:
Das braucht man (für 1 Set):
Stoff in der Größe 35 x 45 cm (Leinen oder BaumwollLeinengemisch)
1,80 m Baumwoll-Spitze
Transferpapier und Druckmotive (hier: Brunnenkresse und
Pimpinelle)
So geht’s:
Stoff fadengerade in der Größe 35 x 45 zuschneiden und die Kanten
im Zickzackstich einfassen, damit sie nicht ausfransen
Danach die Spitze außen herum annähen; dabei die Ecken der Spitze
im 45°-Winkel umbügeln und ebenfalls feststeppen.
Zum Schluss mittig die beiden Bügelmotiv aufbügeln.
Redaktion LandIdee Verlag GmbH | Münchener Straße 101 | 85737 Ismaning | [email protected]
aus LandIdee Wohnen & Deko 04/2012
Geschirrtücher
Das braucht man:
Stoff in der Größe 50 x 65 cm (Leinen oder BaumwollLeinengemisch)
Baumwollband als Aufhänger
Alte Spitzenreste nach Belieben
Transferpapier und Druckmotiv (hier: Lorbeer oder Giersch)
So geht’s:
Den Stoff fadengerade zuschneiden und rundherum säumen.
Oben den Aufhänger annähen und das Tuch nach Belieben mit
Spitzenresten versehen. Entweder an den Rändern ansteppen oder bei
schönen breiten Spitzen längs oder quer auf das Tuch
applizieren/steppen
Zum Schluss das ausgewählte Motiv an der gewünschten Stelle
aufbügeln.
Kissen
Das braucht man:
Kissen zum Füllen
Fester Baumwollstoff
Ca. 1,60 m schmale Klöppelspitze
Nähnadel
Evtl. ein Reißverschluss
Transferpapier und Druckmotiv (hier: Löwenzahn oder Dill)
So geht’s:
Je nach Form und Größe der vorhandenen Kissen zwei gleich große
Stoffstücke zurechtschneiden (plus jeweils 1 cm Nahtzugabe).
Auf die gewählte Vorderseite nach Belieben einen Rüschenrahmen
aufsteppen, den man zuvor aus schräg geschnittenen, übrigen
Stoffstreifen angefertigt hat (dafür die Streifen mittig mit großen
Stichen durchsteppen und nach Belieben einreihen).
Redaktion LandIdee Verlag GmbH | Münchener Straße 101 | 85737 Ismaning | [email protected]
aus LandIdee Wohnen & Deko 04/2012
Das Bügelmotiv mittig anbringen. Vorder- und Hinterseite nun links
auf links legen und außen herum zusammensteppen. Achten Sie
darauf, ca. 25 cm offen zu lassen, damit Sie das Kissen später
problemlos befüllen können.
Die fertige Hülle wenden, mit dem Kissen befüllen und den offenen
Rand von Hand schließen.
Zum Schluss das Kissen mit der Klöppelspitze einfassen.
Für geübte Schneiderinnen empfiehlt es sich, einen Reißverschluss
einzuarbeiten.
Kleiderbügeltasche
Das braucht man:
1 Holzkleiderbügel
fester Baumwollstoff
Schabrackeneinlage (zum Aufbügeln)
Ca. 45 cm schmale Klöppelspitze
Alte Spitzenreste
Transferpapier und Druckmotiv (hier: Minze und Petersilie)
So geht’s:
Aus dem Baumwollstoff zwei gleich große Stücke gemäß der Skizze
zuschneiden (Breite: Kleiderbügel, Länge: beliebig; Nahtzugabe nicht
vergessen). Eines davon mit der Schabrackeneinlage bekleben
(Nahtzugabe frei lassen); dafür das Bügeleisen zur Hilfe nehmen. Die
beiden Teile links auf links legen und die seitlichen Kanten schließen.
Beim Schließen der oberen Kante mittig ein Loch für den
Kleiderbügel offen lassen. Die Hülle nun wenden, glatt bügeln und
den Kleiderbügel hineinschieben.
Gemäß der Abbildung einen Stoffstreifen auf die Vorderseite
aufsteppen und eventuell den oberen Rand mit der schmalen
Klöppelspitze verzieren. Durch zwei Steppnähte wird der Streifen in
drei Bereiche aufgeteilt und es entstehen Einschubtaschen (für
Gewürze, Kochlöffel…). Hier nun drei Bügelmotive nach Wahl
Redaktion LandIdee Verlag GmbH | Münchener Straße 101 | 85737 Ismaning | [email protected]
aus LandIdee Wohnen & Deko 04/2012
aufbügeln und zum Schluss die untere Kante mit Spitzenresten
verzieren, so dass die Tasche einen schönen Abschluss hat.
Schürze
Das braucht man:
Fester Baumwollstoff
Klöppelspitze
Baumwollspitze
Baumwollband für die Träger (insgesamt ca. 250 cm)
Transferpapier und Druckmotiv (hier: Klee)
So geht’s:
Den Stoff gemäß der Skizze zuschneiden, die Kanten doppelt
einschlagen und schmal säumen. Nach Belieben können Sie die
Schürze noch mit Spitzenresten versehen.
Redaktion LandIdee Verlag GmbH | Münchener Straße 101 | 85737 Ismaning | [email protected]
aus LandIdee Wohnen & Deko 04/2012
Für das Nackenband das Baumwollband (Länge ca. 45-55 cm) mit
Spitze verzieren und an der oberen Kante beidseitig feststeppen.
Nun eine Tasche in beliebiger Größe zuschneiden, mit dem
ausgewählten Kräutermotiv versehen und die Tasche an drei Seiten
auf die Schürze aufsteppen. Die Ränder können nach Belieben mit
Spitze verziert werden.
Den Rest des Baumwollbandes (jeweils ca. 80-100 cm) seitlich
ansteppen. Nun können Sie die fertige Küchenschürze umbinden und
das Kochen kann beginnen!
Redaktion LandIdee Verlag GmbH | Münchener Straße 101 | 85737 Ismaning | [email protected]
aus LandIdee Wohnen & Deko 04/2012
Tasche
Das braucht man:
Fester Baumwollstoff
Spitze (ca. 1 m)
Zackenlitze (ca. 1,2 m)
Transferpapier und Druckmotiv (hier: Brennessel)
So geht’s:
Den Baumwollstoff in zwei gleich große Stücke der Größe 42 x 41 cm
fadengerade zuschneiden (inklusive Nahtzugaben).
Ein weiteres Stück Baumwollstoff in der Größe 14 x 125 cm
zuschneiden (inklusive Nahtzugabe).
Für die Henkel aus dem Stoff zwei Streifen anfertigen und mit der
Zackenlitze verzieren (Länge: je ca. 60 cm, Breite: ca. 3 cm).
Nun die beiden identischen Stücke an den schmalen Stoffstreifen
nähen, so dass eine Tasche mit Boden entsteht. Die oberen Kanten 5
cm einschlagen und umsteppen. Über diese Naht kann nun die Spitze
angebracht werden. Die Henkel mittig befestigen und das gewählte
Motiv auf eine Seite aufbügeln.
Säckchen
Das braucht man:
Fester Baumwollstoff
Nahtband aus Baumwolle
Verschiedene Spitzen
Band oder Kordel
Transferpapier und Druckmotiv (hier: Schnittlauch und Bärluch)
So geht’s:
Für ein Säckchen mit den Maßen 25 x 40 cm ein Stück Baumwollstoff
in der Größe 50 x 40 cm (plus Nahtzugabe) zuschneiden. Nach
Belieben diverse Spitzenreste quer über den Stoff aufnähen. Das
Redaktion LandIdee Verlag GmbH | Münchener Straße 101 | 85737 Ismaning | [email protected]
aus LandIdee Wohnen & Deko 04/2012
gewählte Bügelmotiv auf einer Seite aufbringen und nach Belieben
mit Spitze einrahmen.
Im oberen Bereich zwei Baumwollbänder so aufsteppen, dass später
die Kordel zum Zuknoten hier hindurchgezogen werden kann (vgl.
Skizze). Nun das Stoffstück in der Mitte falten (links auf links) und
die Seitennaht und den Boden schließen und versäubern. Das
Säckchen kann jetzt gewendet werden. Die obere Kante entweder
säumen oder mit gerüschter Spitze versehen.
Hier lassen sich wunderbar getrocknete Kräuter oder
Zwiebeln/Knoblauch aufbewahren.
Redaktion LandIdee Verlag GmbH | Münchener Straße 101 | 85737 Ismaning | [email protected]