Bio Musiker Royal Dutch JazzBand
Transcription
Bio Musiker Royal Dutch JazzBand
BIOGRAFISCHE INFORMATON MUSIKER Hans Hooijmans [1. Juli 1942 – Utrecht]. Spielt seit 1960 Klarinette. Ist zu hören auf vielen LPs und CDs, hat einen ausgeprochen eigenen Sound und ist ein “bekanntes Gesicht” auf vielen europäischen Jazzbühnen und –Festivals. Begann in der Middle Town Jazzband. Spielte 3 Jahre mit Lu-Lu’s Dixiekids bei VARA Radio und war 9 Jahre die “Klarinette“ der New Orleans Syncopators, womit viele Welttourneen, Funk- und Fernsehsendungen. Spielte zusammen mit verschiedenen Grössen wie Jimmy McPartland, Mr Acker Bilk, Teddy Wilson, Vick Dickenson, Woody Herman, Toots Thielemans, u.s.w. War auch jahrelang der Klarinettist in der Radio City Jazzband und der Stable Roof Jazzband und leitet also seit 2000 seine “eigene” Royal Dutch JazzBand. Peter van de Geijn [28. Dezember 1944 – Heeswijk]. Fing als 10-Jähriger an Flügelhorn zu spielen, welches Instrument er nach einigen Jahren gegen eine Trompete umtauschte. Das Interesse für Swingmusik war schon früh anwesend und in den 60ern und 70ern machte er Teil aus von verschiedenen Jazzformationen, u.A. der Storyville Jazzband aus Eindhoven. Nach vier Jahren als Vollprofi in einem Unterhaltungsorchester kehrte er zurück zum Jazz und war u.A. (auf Bitte seines famosen Neffen, dem Bassisten Hein van de Geijn) Mitglied in der Bigband an der Musikhochschule Tilburg. Nach einer 10-jährigen ruhigen Periode, worin er seine theoretische Kenntnisse vertiefte durch ein Studium beim Komponisten Willem Strietman, wurde er 1987 gefragt in den Tin Town Dixie Dukes. Seitdem ist er immer aktiv geblieben auf den verschiedenen Podien, u.A. in der Wooltown Jazzband, den Scat Cats, als geschätzter Remplazant in vielen bekannten Bands, in USA und der Karibik, den meisten west- und mitteleuropäischen Ländern, Griechenland, Irland, Spanien – und jetzt als musikalischer Leiter der Royal Dutch JazzBand. Henk van Muijen [3. Mai 1943 – Den Haag]. Spielte seit Anfang der 60ern in einer Anzahl renommierter Bands: der Rivertown Dixieland Jazzband, der Down Town Jazzband und Ted Easton’s Jazzband. Trat in der Periode bei Ted Easton vielfaltig auf mit zahllosen Jazz-Grössen, mit denen er viele Platten machte, vor Allem auf RIFF, Theo van Est’s eigenem Label – darunter z.B.: Billy Butterfield, Dick Cary, Gene “Mighty Flea” Conners, Wallace Davenport, Vic Dickenson, Wild Bill Davidson, Bud Freeman, Bobby Hacket, Peanuts Hucko, Jimmy & Marian McPartland, Maxine Sullivan und Buddy Tate. Mit Nat Gonella’s “Oh Monah”, stand die Band wochenlang in der Nationalen Hitparade – schon damals ziemlich einmalig für eine Jazzgruppe. Henk fühlt sich zwischen den anderen erfahrenen Musikern in der Royal Dutch JazzBand besonders zu Hause: ”Nicht überarrangieren, eine überaus starke Rhythmusgruppe – und Bläser die 'eine Geschichte erzählen können': so eine Kombination ist unter Garantie erfolgreich”. Er schreibt starke Arrangements und ist auch der Vokalist der Band. Anne van der Wal [1. Juni 1963, Smallingerland] Banjo und Gitarre. Purer Autodidakt. Von der Basis an ausgebildet von seinem Vater (Bassist) Sjoerd, der ihm die feinen Kniffe und Griffe des Jazzerberufes beibrachte. Anne braucht man über raffinierte Harmonien und über ein relaxtes Timing nichts mehr zu erzählen… Ein echter Musiker-für-Musiker! Angefangen im Hausorchester der Philips-Niederlassung Drachten - schon jung als Ersatzmann bei der Peattown Jazzband. An der Seite seines Vaters lief er 17 Jahre lang im berühmten friesischen Strassenorchester De Harsenskrabbers (die Gehirnkratzer). Viele Jahre in der Wetterwille Jazzband / Noord Nederlands Jazzorkest. Rhythmus-Gitarist im Hotclub-Quartett Swing de Paris. Anne gilt als ein hochgeschätzter Reservist auf der nationalen Trad-Jazz-Szene. Tourneen in u.A. Österreich (als Gastsolist bei den Wiener Hot Jazz Ambassadors) und in Deutschland, Ungarn und der Tschechei (mit Andor's Jazzband). Ausser in unserer Royal Dutch JazzBand ist er momentan auch aktiv in u.A. der Sunny Side Jazzband und der Sofskins Jazzband. Arnold van Gelder [5. Juli 1945 – Tricht]. Spielt seit einem halben Jahrhundert Schlagzeug und hat Erfahrung in allen Stilrichtungen. War 24 Jahre Mitglied in der Oscar White Jazzband und dem Oscar White Combo (u.A. Auftritte beim Belgischen Rundfunk, 1962). Auch begleitete diese halbprofessionelle Band so manchen niederländischen Star-Vokalisten. Spielte 8 Jahre in den Tin Town Tooters; damit verschiedene LPs, 1983 einen 2. Preis in VARA’s Dixieland-Competitie und 1985 einige Auftritte im Sheraton Hotel Hong Kong. Spielte 13 Jahre in der Big Band “Sweet Blossom Orchestra” und ist nun die treibende Kraft in der Royal Dutch JazzBand. Arnold ist auch der geschäftliche Leiter der Band. Peter Krynen [14. März 1940 – Amsterdamscheveld/Dr.]. “Peer” ist seit 1960 weltweit aktiv als Profi-Jazzbassist. In der Zwischenzeit bespielte er mehr als 80 Länder auf fünf Kontinenten. Während dieser Periode hat er den stilistischen Kreis mehrmals vollendet: von New Orleans bis hin zur Avantgarde und wieder zurück. Peter ist ein musikalischer “Allesfresser”: genauso gut zu Hause im traditionellen Jazz wie in Mainstream Swing, Gypsy Swing, Big Band, Bebop, Hard Bop, Latin, Brazilian, Fusion, Rock Jazz und improvisierter Musik. Nach einer klassischen Teilausbildung 1960 als Jungprofi angefangen bei Pierre Courbois (Free Jazz Group, Association PC), spielte er u.A. mehr als 15 Jahre mit dem Pianisten Roelof Stalknecht und fast genau so lange mit der Sängerin Maaike Nicola. Nebst seiner tragenden Rolle als solider, zuverlässiger Sideman in der Royal Dutch JazzBand ist er momentan vor allem aktiv in Midnight Mainstream und in der Bram Huygen Band. Peter’s Webseite, mit Diskographie und hunderten von interessanten Kontrabass- und Jazz-Links, finden Sie auf http://www.bassmanmusic.nl .