Temperaturregler 4

Transcription

Temperaturregler 4
Technisches Datenblatt ·
Temperaturregler 4-Kanal
Technische Änderungen vorbehalten 716218
Identifikation
Anwendung/Einsatzbereich
Beschreibung
Eingang (analog)
Messeingang
Sensorstrom
Messspanne
Schutzbeschaltung
Ausgangsseite
Schaltspannung
Schaltstrom
Schutzbeschaltung Ausgangsseite
Funktion
Schaltfrequenz
Schutzbeschaltung Ausgangsseite
Sollwert Kanal 1
Sollwert Kanal 2
Sollwert Kanal 3
Sollwert Kanal 4
Eingang digital (Zwangstaktung)
Signalkennlinie
Schutzbeschaltung Eingangseite
Typ
Art.-Nr.
TR-1-6218 4-Kanal
716218
Der Temperaturregler besitzt 4 getrennte Kanäle. Die Halbleiterausgänge takten sich
an den eingestellten Sollwert heran (Pulsbreitenmodulation). Die Sensoren werden
über eine Sammelmeldung auf Fühlerbruch und Kurzschluss überwacht. Der Statusausgang ist ein potentialgetrennter Halbleiterausgang. Eine LED je Kanal leuchtet
wenn der Regler funktionsfähig ist (keine Störung vorliegt).
PT1000 (DIN EN 60751)
0,5 mA
-40 °C bis 85 °C
Varistor, Tiefpass
AC 230 V ± 40 %
DC 250 V ± 20 % getaktet
max. 10 A pro Kanal
Varistor
Der Ausgang taktet sich an den Sollwert (Pulsbreitenmodulation)
bei Tastverhähltnis 1:1 1,2 Hz
Varistor
8 °C (Sollwerttaktung -2K bis +2K)
8 °C (Sollwerttaktung -2K bis +2K)
26 °C (Sollwerttaktung-2K bis +2K)
26 °C (Sollwerttaktung -2K bis +2K)
„0“ Signal:
„1“ Signal:
Varistor
DC 0 ... 6 V
DC 10 ... 30 V
09.07.2010 – Technische Änderungen vorbehalten
Art.-Nr. 716218
Seite 1 von 3
Technisches Datenblatt ·
Temperaturregler 4-Kanal
Statusausgang
Ausgang
Schaltspannung
Schaltstrom
Statusanzeige
Der Ausgang ist duchgeschaltet wenn keine Störung der Fühler vorliegt.
DC 5–30 V
max. 50 mA
1 gelbe LED je Kanal Sensor funktionsfähig
1 grüne LED Versorgungsspannung
Allgemeine Daten
Versorgungsspannung
Spannungsbereich
Stromaufnahme
Einbaulage/Einbauart
DC 24 V
DC 16,8 – 30,0 V
max. 20 mA
horizontal
Abstand zum nächsten Gerät: mind. 100 mm
Lüftungsschlitze: oben und unten
Anschlussart
Federzuganschluss
eindrähtig 0,5 – 2,5 mm2
feindrähtig 0,5 – 2,5 mm2
Schutzart
IP 20
galv. Trennung E/A
AC 2,5 kV gegen Ausgänge
AC 1,5 kV gegen alle anderen Kreise
Luft- und Kriechstrecken zwischen Steuer- ≥ 1,6 mm
und Lastseite
Maße (B×H×T)
210,0×120,0×74,0 mm
Gewicht (kg/Stk.)
1,100 kg/Stück
Arbeitstemperaturbereich
-40 °C – 70 °C (+85 °C 10 min)
Lagertemperaturbereich
-40 – 85 °C
relative Luftfeuchte
100 % kurzzeitige Betauung
Sonstiges
Normen
Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen: EN50155
Elektromagnetische Verträglichkeit: EN50121-3-2
Isolationskoordination: EN50124-1
Schwingen und Schocken: EN50155/EN61373
Der Normenstand für dieses Produkt ist abhängig von der zur Entwicklung gültigen
Version. Den Normenstand dieses Produktes erhalten Sie auf Anfrage.
Bemerkungen
Der Temperaturregler darf nur mit angeschlossenem Schutzleiter betrieben werden.
Im Fehlerfall (Kurzschluss, Fühlerbruch) wird der betroffene Kanal abgeschaltet und
der Statusausgang sperrt. Die anderen Kanäle arbeiten weiter.
Maßzeichnung
09.07.2010 – Technische Änderungen vorbehalten
Art.-Nr. 716218
Seite 2 von 3
Technisches Datenblatt ·
Temperaturregler 4-Kanal
Schaltbild
09.07.2010 – Technische Änderungen vorbehalten
Art.-Nr. 716218
Seite 3 von 3
Technisches Datenblatt ·
Temperaturregler
Technische Änderungen vorbehalten 762029
Identifikation
Anwendung/Einsatzbereich
Beschreibung
Typ
Art.-Nr.
TR-6-2029
762029
Der Temperaturregler besitzt 4 getrennte Kanäle. Die Halbleiterausgänge takten sich
an den eingestellten Sollwert heran (Pulsbreitenmodulation). Die Sensoren werden
über eine Sammelmeldung auf Fühlerbruch und Kurzschluss überwacht. Der Statusausgang ist ein potentialgetrennter Halbleiterausgang. Eine LED je Kanal leuchtet
wenn der Regler funktionsfähig ist (keine Störung vorliegt).
Eingang (analog)
Messeingang
Sensorstrom
Schutzbeschaltung
PT1000 (DIN EN 60751)
1,0 mA
Suppressordiode
Ausgangsseite
Schaltspannung
Schaltstrom
Schutzbeschaltung Ausgangsseite
Funktion
Schaltfrequenz
Schutzbeschaltung Ausgangsseite
Sollwert Kanal 1
Sollwert Kanal 2
Sollwert Kanal 3
Sollwert Kanal 4
Kanal 1-4: DC 16,8–30 V (wird Versorgt durch UB)
max. 50 mA
Suppressordiode
Der Ausgang taktet sich an den Sollwert (Pulsbreitenmodulation)
bei Tastverhähltnis 1:1 25 Hz
Suppressordiode
8 °C (Sollwerttaktung 6 °C bis 10 °C)
8 °C (Sollwerttaktung 6 °C bis 10 °C)
26 °C (Sollwerttaktung 24 °C bis 28 °C)
26 °C (Sollwerttaktung 24 °C bis 28 °C)
Statusausgang
Ausgang
Schaltspannung
Schaltstrom
Statusanzeige
Der Ausgang ist duchgeschaltet und die LED leuchtet wenn keine Störung der Fühler
vorliegt.
DC 5–30 V
max. 50 mA
gelbe LED
09.07.2010 – Technische Änderungen vorbehalten
Art.-Nr. 762029
Seite 1 von 3
Technisches Datenblatt ·
Temperaturregler
Allgemeine Daten
Versorgungsspannung
Spannungsbereich
Stromaufnahme
Anschlussart
Schutzart
galv. Trennung E/A
Maße (B×H×T)
Gewicht (kg/Stk.)
Arbeitstemperaturbereich
Lagertemperaturbereich
Bemessungsisolationsspannung
Sonstiges
Normen
DC 24 V
DC 16,8 – 30,0 V
45 mA
Federzuganschluss
eindrähtig 0,8 – 2,5 mm2
feindrähtig 0,8 – 2,5 mm2
IP 20
DC 500 V
22,5×80,0×84,0 mm
0,072 kg/Stück
-40 – 70 °C
-40 – 80 °C
50 V
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie I
Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen: EN50155
Elektromagnetische Verträglichkeit: EN50121-3-2
Isolationskoordination: EN50124-1
Schwingen und Schocken: EN50155/EN61373
Der Normenstand für dieses Produkt ist abhängig von der zur Entwicklung gültigen
Version. Den Normenstand dieses Produktes erhalten Sie auf Anfrage.
Bemerkungen
Im Fehlerfall (Kurzschluss, Fühlerbruch) wird der betroffene Kanal abgeschaltet (Ausgang 0 V) und der Statusausgang sperrt. Die anderen Kanäle arbeiten weiter.
Maßzeichnung
09.07.2010 – Technische Änderungen vorbehalten
Art.-Nr. 762029
Seite 2 von 3
Technisches Datenblatt ·
Temperaturregler
Schaltbild
09.07.2010 – Technische Änderungen vorbehalten
Art.-Nr. 762029
Seite 3 von 3
Technisches Datenblatt ·
Temperaturregler
Technische Änderungen vorbehalten 762031
Identifikation
Anwendung/Einsatzbereich
Beschreibung
Typ
Art.-Nr.
TR-6-2031
762031
Der Temperaturregler besitzt 4 getrennte Kanäle. Die Halbleiterausgänge takten sich
an den eingestellten Sollwert heran (Pulsbreitenmodulation). Die Sensoren werden
über eine Sammelmeldung auf Fühlerbruch und Kurzschluss überwacht. Der Statusausgang ist ein potentialgetrennter Halbleiterausgang. Eine LED je Kanal leuchtet
wenn der Regler funktionsfähig ist (keine Störung vorliegt).
Eingang (analog)
Messeingang
Sensorstrom
Schutzbeschaltung
PT1000 (DIN EN 60751)
1,0 mA
Suppressordiode
Ausgangsseite
Schaltspannung
Schaltstrom
Schutzbeschaltung Ausgangsseite
Funktion
Schaltfrequenz
Schutzbeschaltung Ausgangsseite
Sollwert Kanal 1
Sollwert Kanal 2
Sollwert Kanal 3
Sollwert Kanal 4
Kanal 1-4: DC 16,8–30 V (wird Versorgt durch UB)
max. 50 mA
Suppressordiode
Der Ausgang taktet sich an den Sollwert (Pulsbreitenmodulation)
bei Tastverhähltnis 1:1 25 Hz
Suppressordiode
8 °C (Sollwerttaktung 6 °C bis 10 °C)
8 °C (Sollwerttaktung 6 °C bis 10 °C)
8 °C (Sollwerttaktung 6 °C bis 10 °C)
8 °C (Sollwerttaktung 6 °C bis 10 °C)
Statusausgang
Ausgang
Schaltspannung
Schaltstrom
Statusanzeige
Der Ausgang ist duchgeschaltet und die LED leuchtet wenn keine Störung der Fühler
vorliegt.
DC 5–30 V
max. 50 mA
gelbe LED
09.07.2010 – Technische Änderungen vorbehalten
Art.-Nr. 762031
Seite 1 von 3
Technisches Datenblatt ·
Temperaturregler
Allgemeine Daten
Versorgungsspannung
Spannungsbereich
Stromaufnahme
Anschlussart
Schutzart
galv. Trennung E/A
Maße (B×H×T)
Gewicht (kg/Stk.)
Arbeitstemperaturbereich
Lagertemperaturbereich
Bemessungsisolationsspannung
Sonstiges
Normen
DC 24 V
DC 16,8 – 30,0 V
45 mA
Federzuganschluss
eindrähtig 0,8 – 2,5 mm2
feindrähtig 0,8 – 2,5 mm2
IP 20
DC 500 V
22,5×80,0×84,0 mm
0,072 kg/Stück
-40 – 70 °C
-40 – 80 °C
50 V
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie I
Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen: EN50155
Elektromagnetische Verträglichkeit: EN50121-3-2
Isolationskoordination: EN50124-1
Schwingen und Schocken: EN50155/EN61373
Der Normenstand für dieses Produkt ist abhängig von der zur Entwicklung gültigen
Version. Den Normenstand dieses Produktes erhalten Sie auf Anfrage.
Bemerkungen
Im Fehlerfall (Kurzschluss, Fühlerbruch) wird der betroffene Kanal abgeschaltet (Ausgang 0 V) und der Statusausgang sperrt. Die anderen Kanäle arbeiten weiter.
Maßzeichnung
09.07.2010 – Technische Änderungen vorbehalten
Art.-Nr. 762031
Seite 2 von 3
Technisches Datenblatt ·
Temperaturregler
Schaltbild
09.07.2010 – Technische Änderungen vorbehalten
Art.-Nr. 762031
Seite 3 von 3
Technisches Datenblatt ·
Temperaturregler
Technische Änderungen vorbehalten 762088
Identifikation
Anwendung/Einsatzbereich
Beschreibung
Typ
Art.-Nr.
TR-6-2088
762088
Der Temperaturregler besitzt 4 getrennte Kanäle. Die Halbleiterausgänge takten sich
an den fest eingestellten Sollwert heran (Pulsbreitenmodulation). Die Sensoren werden über eine Sammelmeldung auf Fühlerbruch und Kurzschluss überwacht. Der Statusausgang ist ein potentialgetrennter Halbleiterausgang. Eine LED leuchtet wenn der
Regler funktionsfähig ist (keine Störung vorliegt).
Eingang (analog)
Messeingang
Sensorstrom
Schutzbeschaltung
PT1000 (DIN EN 60751)
1,0 mA
Suppressordiode
Ausgangsseite
Schaltspannung
Schaltstrom
Schutzbeschaltung Ausgangsseite
Funktion
Schaltfrequenz
Schutzbeschaltung Ausgangsseite
Sollwert Kanal 1
Sollwert Kanal 2
Sollwert Kanal 3
Sollwert Kanal 4
(Kanal 1–4) DC 16,8–30 V (wird versorgt durch UB)
(Kanal 1–4) max. 50 mA
Suppressordiode
Der Ausgang taktet sich an den Sollwert (Pulsbreitenmodulation)
bei Tastverhältnis 1:1 0,6 Hz
Suppressordiode
8°C (Sollwerttaktung 6°C bis 10°C)
8°C (Sollwerttaktung 6°C bis 10°C)
26°C (Sollwerttaktung 24°C bis 28°C)
26°C (Sollwerttaktung 24°C bis 28°C)
Statusausgang
Schaltspannung
Schaltstrom
Statusanzeige
DC 5–30 V
max. 50 mA
LED gelb - Der Ausgang ist durchgeschaltet und die LED leuchtet wenn keine Störung
vorliegt.
Allgemeine Daten
09.07.2010 – Technische Änderungen vorbehalten
Art.-Nr. 762088
Seite 1 von 3
Technisches Datenblatt ·
Temperaturregler
Spannungsbereich
Nennspannung UN
Nennstrom (bei UN)
Anschlussart
Schutzart
galv. Trennung E/A
Maße (B×H×T)
Gewicht (kg/Stk.)
Arbeitstemperaturbereich
Lagertemperaturbereich
Bemessungsisolationsspannung
Sonstiges
Normen
DC 16,8 – 30,0 V
DC 24 V
45 mA
Federzuganschluss
eindrähtig 0,8 – 2,5 mm2
feindrähtig 0,8 – 2,5 mm2
IP 20
DC 500 V
22,5×80,0×84,0 mm
0,072 kg/Stück
-40 – 70 °C
-40 – 80 °C
50 V
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie I
Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen: EN50155
Elektromagnetische Verträglichkeit: EN50121-3-2
Isolationskoordination: EN50124-1
Schwingen und Schocken: EN50155/EN61373
Der Normenstand für dieses Produkt ist abhängig von der zur Entwicklung gültigen
Version. Den Normenstand dieses Produktes erhalten Sie auf Anfrage.
Bemerkungen
Im Fehlerfall (Kurzschluss, Fühlerbruch) wird der betroffene Kanal abgeschaltet (Ausgang 0 V) und der Statusausgang gesperrt. Die anderen Kanäle arbeiten weiter.
Maßzeichnung
09.07.2010 – Technische Änderungen vorbehalten
Art.-Nr. 762088
Seite 2 von 3
Technisches Datenblatt ·
Temperaturregler
Schaltbild
09.07.2010 – Technische Änderungen vorbehalten
Art.-Nr. 762088
Seite 3 von 3