meine energie 03-2010

Transcription

meine energie 03-2010
Oktober 2010
meine energie
Märchenhafte
Karriere
Bahar Kizil von Monrose
Seite 6
Kompakt und effizient
Die Strom erzeugende Heizung
Seite 3
Unser Trinkwasser
Bestens kontrolliert
Seite 10
02
editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn von Energie die Rede ist, denken die meisten Menschen zunächst
an etwas Physikalisches und an Technik. Man stellt sich Kraftwerke vor,
Hochspannungsnetze, Funken und Blitze, Turbinen, vielleicht noch
Laufzeitbeschluss
Windräder, Licht, Wärme, Motoren.
Dabei steht Energie auch für etwas zutiefst Menschliches. Es ist die dem
„Ein herber Schlag“
Menschen innewohnende Motivation, es sind seine Triebkräfte, sein
Die Debatte um die Laufzeiten
der deutschen Atomkraftwerke
beherrscht seit Wochen die Medien
- die Meinungen könnten nicht
gegensätzlicher sein. badenova als
rein kommunales Stadtwerk hat
sich bereits frühzeitig kritisch zur
Laufzeitenverlängerung positioniert, vor allem wegen der hohen
Zusatzgewinne für die Atom­
konzerne, mit denen diese ihre
Wettbewerbsmacht gegenüber
regionalen Stadtwerken weiter
ausbauen können. Dr. Thorsten
Radensleben, der Vorstands­
vorsitzende von badenova, sprach
nach der Entscheidung der Bundesregierung von einem „erheblichen
Wettbewerbsnachteil“ für die
Stadtwerke.
Nach Ansicht der im Verband
kommunaler Unternehmen (VKU)
zusammengeschlossenen Stadt­
werke ist die geplante Gewinn­
abschöpfung in Höhe von 300 Mil­
lionen Euro zu wenig. Die Wett­
bewerbslage verschiebe sich damit
weiter zu Gunsten des Oligopols der
Großkonzerne. Ein wirklicher Wettbewerb auf der Erzeugerseite werde
damit ver­hindert, denn mit den
längst abgeschriebenen Atom­
meilern könne ein neu gebautes
Kraftwerk auf Basis von Kraft-­
Wärme-Kopplung betriebswirtschaftlich nicht konkurrieren.
Der Ausbau der dezentralen
erneuerbaren Energieversorgung
werde ins Stocken geraten, so die
Prog­nose nicht nur der Energie- und
Umweltexperten, sondern auch
der kommunalen Verbände.
Für badenova formulierte
Dr. Radensleben drastisch: „Das ist
ein herber Schlag für uns.“
Wille. Menschen mit starkem Willen und starker Motivation nennt man
Leitet die Unternehmenskommunikation deshalb gerne auch Energiebündel! Ein solches „Energiebündel“ ist
bei badenova:
Bahar Kizil, die junge, erst 22-jährige Freiburger Sängerin der Girl-Band
Dr. Roland Weis
„Monrose“. Bahar Kizil ist sympathisch, erfolgreich und zielstrebig. Ganz
nebenbei verkörpert sie wunderbar auch ein Stück deutsch-türkische
Integration und Normalität. Ihre Energie, ihr Ehrgeiz und ihre Art, innere
Kräfte und Motivationen zu mobilisieren, stehen im Mittelpunkt unserer
Titelreportage in diesem Heft.
Wir beschäftigen uns aber auch wie gewohnt mit der physikalischen
Energie und mit neuen Lösungen für unsere Kunden, zum Beispiel mit
dem Mikro-Blockheizkraftwerk für den privaten Heizungskeller. Darüber
hinaus erklären wir die Bedeutung des Kohlendioxids für den globalen
Klimaschutz und warum die CO2-Einsparung inzwischen auch zu einer
bedeutsamen Währung in der regionalen Energiewirtschaft geworden
ist. badenova kann anhand ihres „Ökologie- und Nachhaltigkeitsberichtes“ eine jährliche CO2-Einsparung von über 420.000 Tonnen nachweisen. Das entspricht dem CO2-Ausstoß von rund 155.000 Pkw. Auch
darüber informieren wir in dieser Ausgabe von „meine energie“.
Volle Batterien nach dem Urlaub und genug Energie für alle Ihre Pläne
und Vorhaben wünscht Ihnen
Roland Weis
Herausgeber: badenova AG & Co.KG
Tullastr. 61, 79108 Freiburg
Tel.: 0761 279 3042
Fax: 0761 279 3043
[email protected]
Redaktion:
Dr. Roland Weis (verantwortlich),
Robin Grey, Yvonne Schweickhardt in
Zusammenarbeit mit Angelika Riedel
(ChR), Thomas Müller, Frank Trurnit &
Partner Verlag GmbH
Fotos: S. 1, 6–8: Ramesh Amruth;
S. 3 WhisperGen, Freiburger Künstlerservice; S. 5: Ekkehard Winkler; S. 9:
Ökostromgruppe Freiburg, Rita Eggstein,
swiss­hippo (Fotolia); S. 11: Albert Josef
Schmidt; S. 12: Bernd Ege (Fotolia),
Gasthof Krone Neuenburg.
Verlag: Frank Trurnit & Partner
Verlag GmbH, Putzbrunner Str. 38,
85521 Ottobrunn
meine energie Oktober 2010
meldungeng
Strom
aus der Heizung
03
Es tut sich was
in badischen Heizungskellern: Strom erzeugende Heizungen sind für
viele Bauherren und Hausbesitzer eine zukunftsfähige und ökologische
Wärmelösung. badenova bietet die neue Technik als Komplettpaket an.
vollständig in Wärme und Strom umwandelt. Die
Lebensgefährtin Melanie Wischniewski haben
Verbrennung im Heißgas­motor ist hocheffizient
sich beim Neubau ihres Hauses für eine Strom
und sorgt für einen wartungsfreundlichen, emis-
erzeugende Heizung von badenova entschieden.
sionsarmen und leisen Betrieb. Der neuseelän-
„Durch das moderne Gerät sparen wir Strom­
dische Hersteller WhisperGen, der bereits mit
kosten – rund 20 Cent mit jeder von uns produ-
einem Innovationspreis für das Gerät ausgezeich-
zierten Kilowattstunde“, so die Hauseigentümer.
net wurde, stellt die Anlagen in Spanien her.
badenova bietet das Mikro-Kraftwerk mit allem
Steigende Ansprüche So wie dem Paar aus Lau-
Zubehör und entsprechenden Dienstleis­tungen
fenburg geht es heute vielen Hauseigen­tümern.
an: Beratung, Einbau, Steuerrückerstattung, Ab-
Die Zeiten, in denen die einzige Frage „Öl oder
wicklung von Förderung sowie Vergütung und
Gas?“ lautete, sind vorbei. Klimafreundlich soll
vielem mehr. Selbst eine Geräte-Garantie über
die neue Heizung sein, effizient und energie­
fünf Jahre (oder 30.000 Betriebsstunden) ist im
sparend, aber bitte leistungsstark. Möglichst
„Energiepaket für zu Hause“ enthalten.
wenig Kosten soll sie verursachen und zudem
die Vorschriften des Wärmegesetzes erfüllen.
Sinkende Energiekosten Wer den WhisperGen zu
Und auch der Wartungsaufwand sollte sich in
Hause hat, kann den Strompreis künftig gelas-
Grenzen halten.
sener verfolgen, da das Gerät neben der Energie
für Raumwärme und Warmwasser einen Großteil
Überzeugende Lösung badenova verkauft den
des Haushaltsstroms mitliefert. Das macht sich
WhisperGen EU1 von sanevo ab 19.500 Euro.
auch mit Zusatzpunkten im Energieausweis und
Es ist das erste in Großserie hergestellte Mikro-
im Wert der Immobilie bemerkbar. Zudem wird
Blockheizkraftwerk für Ein- und Zweifamilien-
die Anschaffung vom Staat gefördert. Die Investi-
häuser. Gebäude mit einem Energiebedarf zwi-
tionskosten amortisieren sich dank des wirt-
schen 14.000 und 32.000 Kilowattstunden im
schaftlichen Betriebs und der niedrigen Lauf- und
Jahr sind der ideale Einsatzort für den Whisper-
Folge­kosten schnell.
Gen – egal ob Neubau oder Sanierung. Herzstück
Interesse an einer persönlichen Beratung?
des kleinen Kraftwerkes ist ein erdgasbetriebener
[email protected] oder 0800 2 83 84 85
meine energie Oktober 2010
✂
Stirlingmotor, der die eingesetzte Energie fast
Klimaschutz tun“, sagt Silvio Buhl. Er und seine
Varieté
am Seepark
20 Jahre Varieté am Seepark in
Freiburg: Das Jubiläumsprogramm
vom 4.– 14.11. 2010 im Bürgerhaus
am Seepark ist eine „Rockin’ ComedyArtistic-Show” mit fantastischen Zutaten. Die vielseitigen Künstler bieten
nicht nur großartige Artistik. Überall
ist Musik drin, die Show bewegt sich
zwischen Jazz und Jonglage, Bach, Beat
und Boleadoras, gestern und morgen.
Weitere Infos: variete-am-seepark.de
Am 10.11. ist badenova-Tag. Für die
Vorstellungen um 16 und 20 Uhr
erhalten Sie gegen Vorlage dieses
Coupons einen Preisnachlass von 20 %
beim BZ-Ticketservice, Bertoldstr. 7 in
Freiburg; T 0180 5556656 (0,14 ct/min).
Der Coupon gilt für zwei Karten.
COUPON
„Wir wollen Kosten sparen und etwas für den
04
hintergrund
CO – Leitwährung
des Klimaschutzes
Die badenovaUmweltbilanz
2
Kaum ein Gas ist so oft in den Schlagzeilen wie das Kohlendioxid (CO2) – nicht nur
als Ursache des Treibhauseffekts, sondern auch als Messlatte für den Klimaschutz.
Ob man einen Flug bucht oder eine Tüte
effekt macht das Leben auf unserem
Chips kauft – neben dem Preis in Euro er-
Planeten überhaupt erst möglich. Doch die
fährt man immer öfter auch, wie viel Koh-
Dosis macht das Gift. Durch menschliche
lendioxid in den Dienstleistungen oder Pro-
Einwirkungen – in erster Linie durch die Ver-
dukten steckt. Doch wie kommt es zu dieser
brennung fossiler Brennstoffe – wird immer
neuen Form der Währung?
mehr Kohlendioxid freigesetzt. Dadurch verstärkt sich der Treibhauseffekt und führt zur
Lebenselixier und Klimakiller Kohlendioxid
globalen Erwärmung.
ist sicher eines der bekanntesten Gase der
Bereits zum zweiten
Mal legt badenova
mit dem Ökologieund Nachhaltigkeitsbericht Rechenschaft
über ihr klimarelevantes Handeln ab.
Durch die ökologische Ausrichtung hat badenova 2009
rund 420.000 Tonnen Kohlendioxid einge­
spart, rund 20.000 Tonnen mehr als im
Vorjahr. Verantwortlich für die guten
Zahlen sind der Ausbau der Kraft-WärmeKopplung, der ökologische „regiostrom-­
basis“ und Projekte wie „regiowind“ und
„regiosonne“. Bestellung und Download
auf badenova.de
Welt – und ein Ding mit zwei Seiten. Es ist
Die Zwei-Grad-Grenze Derzeit gilt ein An-
Lebens­elixier und Klimakiller in einem. Das
stieg der Durchschnittstemperatur um zwei
farb- und geruchlose Gas ist ein zentrales
Grad Celsius als kritische Grenze. Steigen die
lichen Kohlendioxids. So landet in Zukunft
Stoffwechselprodukt von Menschen, Tieren
Temperaturen noch weiter, könnten die Aus-
wohl alles auf dem CO2-Prüfstand. Jede aus-
und Pflanzen. Aufgrund seiner Molekular-
gestoßene Tonne zählt und bekommt auch
struktur absorbiert es einen Teil der Wärme-
wirkungen des Klimawandels dramatisch zunehmen. Hier kommt CO2 als Währung ins
strahlung der Erde, die sonst ins Weltall ent-
Spiel. Je weniger Energie verbraucht wird,
wie ein weltweiter Emissionshandel erst
weichen würde. Dieser natürliche Treibhaus­
desto geringer der Ausstoß des klimaschäd-
einmal greifen.
ein Preisschild, wenn Marktmechanismen
CO2 im Handel Für energieintensive Unter-
Sonne
langwellige
Wärmestrahlung
(Infrarot)
nehmen ist das längst Realität: Sie müssen
am europäischen Emissionshandel teilnehmen und Zertifikate kaufen, wenn sie ihr CO2Limit überschreiten. 11.000 industrielle An­
lagen in Europa werden so reguliert. Bis 2020
könnte der Handel mit CO2-Rechten ein Volumen von drei Milliarden Dollar erreichen und
sich zum größten Rohstoffmarkt der Welt
entwickeln. Ein Grund, warum viele
Energieversorger weltweit in erneuerbare
kurzwellige
Wärmestrahlung
Atmosphäre
Energien inves­tieren und versuchen, möglichst wenig CO2 in die Atmosphäre gelangen
zu lassen. Auch badenova setzt alles daran,
den CO2-Ausstoß in der Region zu vermeiden
(siehe Kasten oben). Zunehmend interes­
sieren sich Inves­toren dafür, ob und wie sich
Unternehmen, die sie finanzieren, zu diesen
Themen stellen. Eisenbahn- und Fluggesellschaften bieten bereits kohlendioxid-neutrale
Reisen an, damit Kunden ihren ökologischen
Fuß­abdruck minimieren können. Die frei­
willige Spende fließt zum Beispiel in zertifi-
Die Erde ist von einer Gashülle umgeben, die kurzwellige Strahlen durchlässt und langwellige absorbiert.
So entsteht der natürliche Treibhauseffekt, der durch zu viel CO2 verstärkt wird
zierte Projekte, die klimaschädliche Energiequellen durch CO2-neutrale ersetzen.
meine energie Oktober 2010
service
Netzkunde oder Vertriebs­
kunde – die gesetzlich geforderte Trennung von Netz und
Vertrieb beeinträchtigt auch
die Rechnungsstellung bei
badenova
Der doppelte Kunde
Im Rahmen der Liberalisierung des
Strom- und Gasmarktes verlangt der Gesetzgeber die strikte Trennung von Netz und Vertrieb. Das stellt auch
die Datenverarbeitung von badenova vor eine Riesenherausforderung.
Frau Meier ist verärgert, als ihr eine Mah-
rasch die neue Norm zu erfüllen und weiter-
nung von badenova ins Haus flattert. „Ich ha-
hin eine hohe Qualität im Kundenservice und
be meine Rechnung pünktlich bezahlt, da bin
in der Abwicklung sicherzustellen. Aber die
ich mir hundertprozentig sicher“, macht die
Umsetzung der gesetzlichen Vorgabe war
badenova-Kundin ihrem Unmut Luft. Solch
mit den einen oder anderen Startschwierig-
ein Fehler ist höchst unerfreulich, doch er
keiten verbunden. Diese haben leider einen
passiert in Einzelfällen. Denn bei badenova
Stau bei der Bearbeitung ausgelöst: Kunden-
findet derzeit das größte IT-Umstellungs­
briefe und so manche Rechnung wurden zu
projekt in der Geschichte des Unternehmens
spät verschickt, Um- oder Abmeldungen
statt. Der Grund: die gesetzlich geforderte
funktionierten nicht immer auf Anhieb. In
Trennung von Vertrieb und Netz. Sie ver-
Einzelfällen wurden auch Mahnungen er-
pflichtet alle Energieversorger dazu, ihre
stellt, obwohl der Kunde seine Rechnung
Systeme komplett umzubauen. Daten, die in
bereits bezahlt hatte.
der EDV bisher unter einem Kundennamen
geführt wurden, müssen nun gesplittet wer-
Arbeiten mit Hochdruck Auf diese Schwierig-
den – aus einem Kunden werden plötzlich
keiten haben die badenova-Vorstände bei
zwei: Jeder, der Strom verbraucht, ist gleich-
ihrer Jahrespressekonferenz im Juli offen und
zeitig Netz- und Vertriebs­kunde.
ehrlich hingewiesen. Um die Rückstände
rasch aufzuarbeiten, hat badenova weitere
Folge des Wettbewerbs Die Umstellung fin-
Mitarbeiter für diesen Bereich eingestellt.
det in einer Wettbewerbssituation statt. In
Dennoch kam es vor, dass badenova-Mitar-
den Netzen von badenova sind mittlerweile
beiter im Kundenservice in den vergangenen
120 konkurrierende Stromversorger aktiv,
Wochen teilweise schlecht erreichbar waren.
beim Erdgas sind es 70. Kunden können zwar
Das lag daran, dass sie mit Hochdruck die
zwischen diesen Anbietern wechseln, bleiben
Rückstände aufgearbeitet haben. badenova
aber dennoch Netzkunden von badenova –
bittet betroffene Kunden um Verständnis
eine gewaltige Herausforderung für die IT-
und um etwas Geduld. Spätestens bis zum
Systeme. badenova hat zwar frühzeitiger als
Jahresende sollen alle Fälle abgearbeitet
mancher Wettbewerber mit der komplexen
sein und die Systeme wieder reibungslos
Trennung der IT-Systeme begonnen, um
funktionieren.
meine energie Oktober 2010
badenova-Förderprogramme
auf einen Blick
Umstellbonus:
> Die alte Kohle-, Heizöl- oder Stromheizung durch moderne Erdgas-Brennwerttechnik ersetzen und Prämie
(maximal 1.000 Euro) sichern. badenova
Bioerdgas „BIO10“ erfüllt dabei die
gesetzlichen Klimaschutzauflagen
(gültig bis 31. März 2011).
Erdgas plus Solar:
> Solarthermie zur Warmwasserbereitung nutzen und 200 Euro sichern.
regiostrom plus Solar:
> Zuschuss für regiostrom-aktiv-Kunden
von max. 300 Euro je kWp installierter
Leistung, max. 3 kWp bei Privatanlagen
(max. 900 Euro bei Volleinspeisung).
Innovationsfonds Klima- und
Wasserschutz:
> Unterstützt beispielgebende Projekte
und Initia­tiven zum Klima- oder
Wasserschutz mit jährlich rund
1,8 Millionen Euro.
i
Weitere Informationen und
Förderanträge bei den Servicecentern;
badenova.de oder: 0800 2 83 84 85
05
06
aus der region us der region
Ein bekanntes Gesicht
in Freiburg: Bahar Kizil
von Monrose kommt
immer noch gerne in ihre
Heimatstadt
meine energie Oktober 2010
aus der region
07
Ein Märchen
aus dem Badischen
Die 22-jährige Bahar Kizil aus Freiburg ist 2006 bei der Fernseh-Casting-Show „Popstars“ unter mehr als
5.000 Bewerberinnen in die dreiköpfige Girlband „Monrose“ gewählt worden. Damit begann für die Sänge­
rin eine märchenhafte Karriere.
Sie trägt einen Namen, der nach schwarzer Schokolade
2012“ den Titel „Memories“. Auch in der Türkei hat sie ei­
klingt. Die dunklen Augen und die schwarzen Haare ver­
ne eigene Fangemeinde, dort hat sie bereits Soloprojekte
raten ihre orientalische Herkunft. Ihre natürliche Fröhlich­
sondiert, und sie ist ein gefragter Gast in Fernsehshows
keit wirkt ansteckend. Und ihr Leben und ihre Karriere
und Musiksendungen. Das Erfolgsgeheimnis? Neben Ta­
muten an wie ein Märchen aus Scheherazades Tausend­
lent, Können und Ausstrahlung vor allem eines: Energie!
undeiner Nacht. Bahar Kizil, in Freiburg geborene älteste
Bahar Kizil ist ein Energiebündel, ein willensstarkes Kraft­
Tochter einer aus der Türkei eingewanderten Familie, hat
zentrum.
ihren Traum verwirklicht: Sie hat Erfolg mit ihrer Musik,
sie erobert Hitparaden, sie tritt im Fernsehen auf, sie
spielt auf großen Bühnen, sie produziert Alben und sie
kassiert Preise und Auszeichnungen. Inzwischen hat sie
mit der Band „Monrose“ vier Alben herausgebracht, und
Eine Mischung aus
Talent
und Können
von den zehn ausgekoppelten Singles schafften es sechs
in die deutschen Top-Ten, zweimal gab es sogar eine Num­
Sie hat um ihren Erfolg gekämpft. Mit vier Jahren begann
mer eins. Längst hat sich Bahar Kizil neben Monrose als
sie mit Ballett, sie erhielt Gitarrenunterricht an der
Künstlerin etabliert und verfolgt auch eigene Projekte. Sie
Jazz&Rockschule in Freiburg, war aktiv im Trampolinsprin­
trat 2009 im Musical „Die zehn Gebote“ in der weiblichen
gen, im Schwimmen, in Kampfsportarten wie Karate und
Hauptrolle der Zipporah (Moses Frau) auf, sie schrieb und
Judo, und sie gründete ihre eigene Schulband. Schon im­
produzierte für die Bundesstiftung Kinderhospiz zusam­
mer mit dem Ziel, aus dem Hobby einen Beruf und viel­
men mit Christobal Galvez Moreno von der Band „Room
leicht sogar eine Karriere zu machen. Mit 15 Jahren wollte
sie die vier Jungs ihrer Schulband überreden, am MusicStar(t)-Contest von badenova teil­zunehmen – ein CastingWettbewerb für die Nachwuchsbands der Region. Hier
hätte Bahar auch gerne mitgemacht. „Ich habe das Plakat
gesehen und wollte meine Band anmelden, aber die vier
Jungs haben sich nicht getraut“, so erzählt sie. „Wir hatten
zu dem Zeitpunkt nur drei Songs und fürchteten, das wür­
de nicht ausreichen.“ Sie aber suchte und wollte den Er­
folg. Ein Jahr später bewarb sie sich solo bei der ProSie­
ben-Castingshow „Popstars“, aus der zuvor schon die Er­
folgsband „No Angels“ hervorgegangen war, schaffte es
ins Finale und dann zusammen mit Mandy Capristo und
Senna Guemmour in die Band. Sie erinnert sich: „Das war
meine bisher größte musikalische Leistung: mein Final­
auftritt mit dem Song ‚Feeling Good’ von Frank Sinatra. Da
gehörte so viel Disziplin und Energie dazu, das so hinzu­
kriegen. Das war ein Moment höchster Konzentration. Ein
Moment, den ich ganz alleine für mich hatte.“
Sie würde sich wieder bewerben. „Das hat mich dahin ge­
Mandy, Senna und Bahar freuen sich über ihren Sieg in der Casting-Show
meine energie Oktober 2010
bracht, wo ich heute bin.“ Für junge Talente, die sich die
>>
08
>>
aus der region
Teilnahme an einer Casting-Show überlegen, hält sie ei­
nen Tipp parat: unbedingt authentisch bleiben, natürlich
sein und nicht versuchen, eine Rolle zu spielen. „Das mer­
ken die Leute sofort.“ So erklärt sie auch den Erfolg von
Lena Meyer-Landrut: „Die ist einfach natürlich, die macht
ihr eigenes Ding.“
Zwischen einem Urlaub in der Türkei und dem Beginn der
Promo-Tour für das neue Album „Ladylike“ mit der neuen
Single „This is me“ schafft Bahar Kizil einen kurzen Ab­
stecher nach Freiburg. Dort lebt ihre Familie, dort ist sie
aufgewachsen. Dort ist ihre Heimat. Dorthin will sie auch
wieder zurückkehren.
„Ich kenne einfach keine schönere Stadt in ganz Deutsch­
land“, so beschreibt sie ihr Heimweh. Wenngleich sie sich
eine eigene Wohnung suchen will, so steht ihre Familie
immer im Mittelpunkt. „Das ist doch das Wichtigste, was
man im Leben hat“, so ihre Überzeugung. Von den alten
Freundinnen und Freunden aus ihrer Zeit am DrosteHülshoff-Gymnasium wird sie nicht mehr allzu viele an­
treffen, wenn sie nach Freiburg zurückkehrt. Die Clique ist
in alle Winde zerstreut, nur die beste Freundin Ivana ist
noch da. Vielleicht reicht es für einen Abend in Bahars
Lieblings­lokal „Enchilada“ oder für einen Abstecher in die
Disco „AGAR“. Obwohl, Bahar überlegt kurz: „Eigentlich
zieht es mich gar nicht mehr raus. Ich bin eher ein Haus­
mensch geworden.“
Natürlich sein,
authentisch
bleiben
Trotz Erfolg und
Karriere – Bahar
Kizil bleibt mit
ihrer Heimat
verbunden
Beim Bummel über den Münsterplatz und dem Blick zu
den Windrädern auf dem Rosskopf zeigt Bahar, dass sie
durchaus auch über die Showbühne hinaus denken kann.
Der weltweite Klimawandel, so meint sie, sei sicher ein
Grund zur Sorge. „Das merkt sogar jemand wie ich, der
habe sie Bill Clinton überzeugt, „Bush weniger“.
sich damit noch wenig beschäftigt hat“, sagt sie. „Der
Ein eigenes Engagement in der Politik? „Kann ich mir
Winter war lang und kalt, der Sommer kam viel zu spät,
nicht vorstellen, da bin ich noch zu jung.“
dann war er brütend heiß.“
Überschwemmungen, Wirbelstürme, Rekordtempera­
turen – das alles findet sie beängstigend. Angst macht ihr
auch die Atomkraft. „Das ist doch ungesund und gefähr­
Kritische Blicke auf
Politik
und Gesellschaft
lich.“ Auf www.baharonline.de, ihrer persönlichen
Homepage, äußert sich Bahar Kizil jeden Morgen zu
Ihre Vorstellung von Zukunft? Die Städte werden größer
Themen, die sie beschäftigen, und diskutiert dann im
und moderner, eine gesunde Ernährung immer schwie­
Blog mit ihren Fans darüber. In eine Diskussion über
riger. Gentechnik, „fürchterlich“, ist ihr ein Gräuel, und die
Politik steigt sie allerdings nur vorsichtig ein.
Show- und Musikszene „wird immer flacher und belie­
Mit Politikern sei es ähnlich wie mit Künstlern. Viele
biger“. Ihre persönliche Zukunft?
stünden auf der Bühne und spielten eine Rolle, seien
„In 50 Jahren will ich Oma mit vielen Kindern und Enkel­
privat aber völlig anders. Erfolgreich und glaubwürdig
kindern sein, irgendwo außerhalb der Stadt wohnen, mit
seien auf Dauer nur diejenigen, die authentisch bleiben
einem großem Garten, Katzen und Hunden, und mit dem,
und wirklich lebten, was sie vertreten. In diesem Sinne
was ich habe, glücklich und zufrieden sein.“
meine energie Oktober 2010
meldungen
Impulse für den Klimaschutz
Grund zur Freude bei regiowind-Geschäftsführer Johann Martin Rogg
Mehr Sonne im Netz
Viele Bürger wollen sich an der Produktion regenerativer Energien
beteiligen. Das zeigt das neue Bürgerkraftwerk in Gaggenau.
„Zukunft hat nur derjenige, der laufend an ihr arbeitet“, so begründet Martin
Rahner sein Engagement für das Bürgerkraftwerk auf den Dächern seiner
Firma, die in Gaggenau ansässig ist. Es ist das derzeit größte Solarkraftwerk der
Region, das kürzlich ans Netz ging. Der Holz be- und verarbeitende Betrieb hat
mit Hilfe der regiowind GmbH, einer gemeinsamen Tochter der Ökostrom­
gruppe Freiburg und badenova, rund 9.000 Quadratmeter Dachflächen auf
seinen Produktions- und Lagerhallen sowie auf Büro- und Sozialgebäuden mit
Solarmodulen bestückt. Mit einer Leistung von insgesamt über 750 kWp
Mit dem Innovationsfonds für Klima- und
Wasserschutz setzt badenova in der Region
starke Impulse für den Klimaschutz – Impulse,
die bundesweit einmalig sind. Aktuell informiert eine Ausstellung über den badenovaFonds, die auch durch die Region tourt:
Bis 29. Oktober sind im badenova-Service­
center im BBZ Lahr (Alte Bahnhofstraße 10/4)
neun Leuchtturmprojekte zu bewundern:
intelligente Heiztechnik, Elektromobilität,
Feldtest Mikro-KWK oder das Abenteuercamp.
Vom 8. bis 19. November gastiert die Ausstellung im Servicecenter Breisach (Bahnhof­
straße 35). Danach folgt vom 22. November
bis 10. Dezember der Standort Waldshut-Tiengen (Bismarckstraße 18). Jeweils zu den üblichen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 7.30 bis 16.30 Uhr und Freitag 7.30 bis
13 Uhr. Die Ausstellung ist kostenlos und bietet
manche Anregung, sich selbst mit einem besonders innovativen, ökologischen Vorhaben um
Anschubfinanzierung zu bewerben. Mehr auf:
badenova.de/Innovationsfonds
erzeugen diese Solarflächen künftig genug Strom, um mehr als 200 Haushalte
zu versorgen.
Beim Solarkraftwerk auf den Rahner-Dächern handelt es sich um ein solares
Bürgerkraftwerk. Die Partner Ökostromgruppe Freiburg und badenova haben
in den vergangenen Jahren schon mehrfach ähnliche Projekte verwirklicht –
unter anderem auf Dächern des SC Freiburg oder der Uni Freiburg. Die eigens
gegründete Gesellschaft „regio-M-solar“ (M steht für Murg) hat in das Bürgerkraftwerk rund 2,2 Millionen Euro investiert. Innerhalb kürzester Zeit waren
sämtliche Kommanditisten-Anteile ausverkauft.
Spannend und informativ: die Projekte des
Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz
Wenn die Blätter treiben
Herbst ist Erntezeit: Üppige Fruchtkörbe
schmücken die Kirchen, in den Gemeinden finden Erntedankfeste statt. Hier eine Auswahl:
Durbach bei Offenburg feiert am 17. Oktober
das Urbanfest in den Weinbergen im Ortsteil
St. Anton. In Sinzheim gibt es an diesem Tag
die „Kirwe“ auf dem Marktplatz, mit Krämermarkt und Vergnügungspark.
Im Murgtal, anlässlich des Gernsbacher Altstadtsommers am 2./3. Oktober, wird ebenfalls
Erntedank gefeiert – am 3. Oktober auch in
Hornberg und Hausach in der Ortenau sowie in
der Evangelischen Kirche in Freiburg-Hochdorf
(Katharina-von-Bora-Haus).
meine energie Oktober 2010
In Oberharmersbach marschiert am 17. Oktober bei der „Gallenkilwi“ die historische
Bürgerwehr auf. Am selben Tag ist das
Patrozinium des St. Gallus, des Schutzpatrons
der dortigen Pfarrkirche.
Halloween, das in der Nacht vom 31. Oktober
zum 1. November gefeiert wird, ist nicht nur in
den USA beliebt. Der Europa-Park in Rust bietet
vom 29. Oktober bis 7. November DJ BoBo’s
„Fantasy goes Halloween“, am 31. Oktober die
„SWR3 Halloween-Party“ und bis 7. November
einen Gruselmarkt. In Waldshut-Tiengen wird
am 28. Oktober der Sieger von „Wer schnitzt
den schönsten Kürbis?“ gesucht.
09
10
trinkwasser
Qualität aus
Tradition
Der Schutz des
Trinkwassers gehört zu den wichtigsten Auf­gaben
von badenova.
In 20 Städten und Gemeinden der Region kümmert sich
badenova um die Qualität des Trinkwassers. Darunter sind
auch die größten Städte entlang des Oberrheins: Offenburg, Lahr, Lörrach und Freiburg. Hier am Oberrhein sind
Wassermenge und Qualität überdurchschnittlich. Um diese hohe Qualität zu sichern, hat badenova schon vor vielen
Jahren eine nachhaltige Vorsorgestrategie entwickelt.
Beispiel Freiburg Einen Teil der Stadt versorgt das Wasserwerk Hausen, das demnächst sein 40-jähriges Bestehen
feiert. Beim Bau des Werks Ende der 1960er, Anfang der
70er Jahre galt es noch, Engpässe in der Wasserversorgung
der Stadt Freiburg zu verhindern und ausreichend Kapazitäten zu schaffen. In den letzten Jahren entwickelte sich
das Werk mehr und mehr zum Rückgrat der Wasserversor-
Selbstverständlich gelten auch im Wasserwerk die strengsten Hygiene-Vorschriften
gungen im nördlichen Markgräflerland. Inzwischen
beziehen aus der Anlage über 30 Kommunen und Ortsteile
Die Messwerte in der Wasserversorgung von badenova
bestes Trinkwasser. Bis heute kann badenova das gewon-
liegen alle weit unter den gesetzlichen Grenzwerten.
nene Trinkwasser ohne weitere Aufbereitung an die
Gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen ent­
Verbraucher abgeben.
wickelt badenova Strategien für künftige Herausfor­
derungen – unterstützt vom badenova-Innovationsfonds
Menschliche Einflüsse Mitte der 80er traten allerdings Pro-
für Klima- und Wasserschutz, der auch experimentelle
bleme wie erhöhte Nitrat- und Pestizidwerte auf – unter an-
Methoden zum Schutz des Trinkwassers erforscht.
i
Weitere
Informationen:
badenova.de/
trinkwasser
derem durch intensiven Maisanbau. Um die hohe Wasserqualität zu bewahren, wurde die Ausweitung der Schutzgebiete rund um die Wasserwerke Hausen und Ebnet
regiostrom aktiv-Förderung auf einen Blick*
beantragt. In enger Kooperation mit der Landwirtschaft
Investitionszuschuss
Höchstgrenze
Privatanlage Volleinspeisung
300 Euro/kWp
max. 3 kWp
Privatanlage Eigenverbrauch
200 Euro/kWp
max. 3 kWp
Beteiligungsanlagen
( je Kommanditist)
150 Euro/kWp
max. 3 kWp
Zusatzvergütung
Laufzeit
1,5 Cent/kWh
3 Jahre
Altanlagen** < 500 kW
0,5 Cent/kWh
3 Jahre
Neuanlagen < 500 kW
2,5 Cent/kWh
3 Jahre
Neuanlagen 500 kW–1 MW
1,0 Cent/kWh
3 Jahre
entwickelte badenova Programme, um die Werte von Nitrat
und Pestiziden zu senken. Neue Dünge-Methoden, freiwillige Vereinbarungen, intensive Beratung und ein dichtes
Analysenetz brachten die gewünschten Effekte. Um eine
gute Zusammenarbeit mit der Agrarwirtschaft zu gewährleisten, beschäftigt badenova einen eigenen Agrar­techniker,
der die Landwirte berät und betreut. Allein in Freiburg über-
Fotovoltaik
wacht badenova die Wasserqualität mit mehreren Tausend
Proben pro Jahr. Im Laufe der Zeit sind jedoch andere Risiko-
Biomasse
faktoren hinzugekommen – Arznei- und Röntgenkontrast-
Neuanlagen < 500 kW
mittel, die über das Abwasser in den Wasserkreislauf gelan-
Wasserkraft
gen. Auch Schwermetalle, wie Uran oder MTBE (Methyltertiärbutylether) – Letzteres wird in Kraftstoffen als Bleiersatz
verwendet. badenova kontrolliert sogar die Werte für Radioaktivität, die bis zu einem bestimmten Maße natürlichen
Ursprungs sein kann. Beruhigend für den Verbraucher:
* gültig bis 31.12.2010, **Altanlage: Anlagen, die länger als drei Jahre in Betrieb sind (Stichtag: Datum der Einspeisung)
meine energie Oktober 2010
meldungen
Wenn die Sonne Stoff gibt
Um regenerative Energien für Schüler attraktiv zu machen, erfanden vier Techniklehrer die Solarrallye, die in
diesem Jahr bereits zum achten Mal stattfand – gesponsert von badenova und der Solar-Fabrik.
Normalerweise dröhnen bei Autorennen die
Spannung in der
Boxengasse:
Die jungen Erfinder
legen letzte Hand
an die „Solar­
boliden“
PS-starken Motoren und es riecht nach Abgasen,
wenn die Piloten Vollgas geben. Anders die
Solarrallye in Freiburg – hier riecht man nichts.
Wochenlang haben Realschüler aus Freiburg
und dem ganzen südbadischen Raum im
Technik­unterricht getüftelt und optimiert. Mitte
Juli brachten sie ihre selbst gebauten Mini-­
Solarfahrzeuge an den Start. Die Idee für dieses
Kurzstreckenrennen solarbetriebener Modellfahrzeuge stammt von vier Techniklehrern verschiedener Realschulen aus dem Schulamts­
bezirk Freiburg und wurde im Jahr 2003 erstmals umgesetzt. Nach dem riesigen Erfolg der
letzten Jahre hat sich die Solarrallye inzwischen
fest etabliert. Die Renn­strecke, auf der die Fahrzeuge jeweils im direkten Duell gegen einen
ein kleiner Elektromotor zur Verfügung. Alle
Konkurrenten antreten, ist eine ebene Strecke
Teams erhielten das gleiche Ausgangsmaterial.
von zehn Metern Länge.
Ermöglicht wird die Veranstaltung durch die
Für die Konstruktion der Fahrzeuge standen den
Unterstützung der Hauptsponsoren badenova
Schülergruppen lediglich drei Solarpaneele und
und der Solar-Fabrik AG.
Blütenmeer im Herbst
Wenn andernorts die Blätter fallen und sich die Natur so langsam auf den Winter einstellt, taucht die Chrysanthema das beschauliche Lahr in ein riesiges Blütenmeer. Vom 16. Oktober bis 7. November strömen wieder Tausende Besucher
durch die Gassen der Innenstadt. Auf einem Rundweg können Gäste die Chrysanthemen in Form aufwendiger Blumenbeete, künstlerischer Blumenwagen
und als üppigen Häuserschmuck erleben. Auf dem Marktplatz findet ein viel­
fältiges Kultur- und Musikprogramm mit renommierten Künstlern und attraktiven Aufführungen statt. badenova engagiert sich in Lahr als Premiumsponsor
für die Chrysanthema. Am 16. Oktober startet die große Eröffnungsveranstaltung. Informationen und Programm auf chrysanthema.lahr.de
Noch im Amt: die
2009 gekrönte
Chrysanthemen­
königin Marion I
meine energie Oktober 2010
Einen Videoclip zur
letzten Solarrallye gibt
es auf badenova.de/
jugend-und-schule
Nächste Energietour
Besucher der badenova-Energie­
touren staunen immer wieder, wie
viele erneuerbare Energiequellen im
Freiburger Innenstadtbereich
versteckt sind. Die nächste Tour
widmet sich der Solarenergie. Das
Motto: „Sonnige Aussichten für
Solarstrom-Inno­vationen und
-Nutzungen in Freiburg“.
Wer teilnehmen möchte, sollte sich
rasch einen Platz sichern. Der
nächste Energie-Rundgang findet
am Freitag, den 12. November statt.
Los geht es um 14.30 Uhr am
Konzerthaus Freiburg.
Anmeldung unter 0761/ 279-25 55
oder über
[email protected]
Die Teilnahme ist kostenlos.
11
12
gastronomietipp
Gewinnen Sie!
badenova verlost ein
Überraschungs-SchlemmerMenü mit Getränken und
einer Übernachtung für zwei
Personen im Hotel Krone.
Bitte beantworten
Sie die untenstehende Frage
und senden Sie die Lösung an:
badenova AG,
Kennwort „meine energie“,
Tullastraße 61,
79108 Freiburg,
oder per Mail an
[email protected]
Nicht nur in Kalifornien oder in Alaska, auch am Rhein kann man Gold waschen
Goldrausch am Altrhein
Die Krone in
Welches ist die Lieblingsstadt
von Monrose-Star Bahar Kizil?
Neuenburg am Rhein ist der ideale Ort für Goldsucher. Nach der anstrengenden Gold-
Berlin
wäsche gibt es dort badische Spezialitäten aus der hauseigenen Metzgerei.
Freiburg
Istanbul
Kronenwirt Stefan Waidele weiß, dass konzen-
Bis zu 100 Personen haben im gediegenen Gast-
triertes Sieben von kleinen Goldflittern aus dem
raum Platz, rund 80 Plätze gibt es auf der Frei-
Rheinkies hungrig macht. Sein Angebot, ein
terrasse. 37 Zimmer stehen nicht nur für müde
viertägiger Aufenthalt (3 Nächte) inklusive
Gold­sucher bereit. Wer sich aus Gold nichts
Goldwäscherkurs, beinhaltet deshalb stets ein
macht, schwingt sich einfach aufs Rad und fährt
üppiges Vesperpaket und am Abend ein mehr-
den Altrhein entlang oder man mietet ein Kanu.
gängiges Menü. Hungrig soll im Hotel Gasthof
Ideal zum Bummeln ist der Ortskern von Neuen-
Krone kein Gast vom Tisch aufstehen. Dafür sorgt
burg, vom Hotel aus sind es nur wenige Meter –
Waidele, der den Betrieb mit seinen Söhnen
auch dies ein Grund, der für die Krone spricht.
Einsendeschluss
ist der 16. Oktober 2010.
Mitarbeiter von badenova und
deren Beteiligungen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Rechtsweg
ist ausgeschlossen. Sammeleinsendungen werden nicht berücksichtigt.
Stefan und Michael führt. Bereits als die Krone
1896 in den Familienbesitz überging, waren
Metzgerei, Restaurant und Herberge wichtige Bestandteile des Betriebs, erzählt Stefan Waidele
Junior und präsentiert historische Aufnahmen
des Familienbetriebes auf vergilbtem Fotopapier.
Hotel Gasthof Krone
Breisacher Straße 1
79395 Neuenburg am Rhein
Telefon 07631 7039-0
[email protected]
Krone-Neuenburg.de
Kronenwirt Stefan Waidele und sein
Team freuen sich auf Ihren Besuch.
Gut badisch Ob Übernachtungsgäste aus dem
Elsass, Durchreisende in den Süden oder Menschen aus dem Umland: Badische Leberle,
frisches Tatar oder ein schmackhaftes Chateaubriand kommen bei den Gästen gut an.
Herzlichen
Glückwunsch!
Wir sind für Sie da
Kostenlose Servicenummer
0800 2 83 84 85
Notfälle/Störungen
0800 2 767 767
Das Schlemmer-Menü für zwei Personen mit Übernachtung im Durbacher Hotel Ritter gewann Florian Falb aus
Breisach. Die richtige Lösung: 20.000
badenova.de
Online-Service
> Anmeldung
> Abmeldung
> Bankdaten
> Zählerstand
> Kontakt
> Rechnungserklärung
> Musterzähler
> Rückrufservice
Unsere Servicecenter
> Breisach, Bahnhofstraße 35
> Freiburg, Tullastraße 61
> Lahr, Alte Bahnhofstraße 10/4
> Lörrach, Wiesenweg 4
> Oberndorf a. N., Steinbeisstraße 16
> Offenburg, Am Unteren Mühlbach 4
> Sinzheim, Marktplatz 3
> Tuttlingen, Unter Haßlen 1
> Waldshut-Tiengen, Bismarckstraße 18