Hauptseminar Sommersemester 2007

Transcription

Hauptseminar Sommersemester 2007
1
Prof. Dr. Erhard Lange
Hauptstraße 21 a
53604 Bad Honnef
Tel./Fax. 02224/75000
E-Mail: [email protected]
Hauptseminar Sommersemester 2007
Mythos, Rituale und Symbolik als Elemente politischer und
staatlicher Identität I
I. Einführung
Freitag, 27. 04. 2007
1.) Allgemeine Einführung in die Seminarthematik;
inhaltliche und organisatorische Fragen;
Vergabe der Referatsthemen
Freitag, 04. 05. 2007
2.) Begriffliche und theoretische Grundlagen
Durch den Seminarveranstalter
II. Politischer Mythos
als Manifestation einer kollektiven, irrationalen Vorstellung, die vom Ursprung und
Sinn einer politischen Gemeinschaft kündet
Lit.: Mythen der Nationen. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums –
20. März bis 9. Juni 1998: http://www.dhm.de/ausstellungen/mythen/index.html
1.) Personenmythen
Freitag, 11. 05. 2007
1.1.) Allegorische Gestalten
• Germania als Repräsentationsfigur der Deutschen
Lit.: Lothar Gall: Die Germania als Symbol nationaler Identität im 19. und 20.
Jahrhundert, Göttingen 1993; Gerhard Brunn: Germania und die Entstehung
des deutschen Nationalstaates. Zum Zusammenhang von Symbolik und WirGefühl, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Politik der Symbole. Symbole der Politik,
Opladen 1989, S. 101 – 122
2
• Marianne als Repräsentationsfigur des republikanischen Frankreich
Lit.: Maurice Agulhon: Marianne au Combat. L'imagerie et la symbolique
républicaines de 1789 à 1889, Paris 1979; derselbe: Marianne au Pouvoir.
L'imagerie et la symbolique républicaines de 1880 à 1914, Paris 1989
• Helvetia als nationale Repräsentationsfigur der Schweiz
N. N.
Lit.: Georg Kreis: Helvetia im Wandel der Zeiten. Die Geschichte einer
nationalen Repräsentationsfigur, Zürich 1991
Freitag, 18. 05. / 25. 05 2007
1. 2.) Mythisch verklärte historische Gestalten
• Hermann der Cherusker (Arminius) im politischen Mythenhaushalt der
Deutschen
Lit.: Andreas Dörner: Politischer Mythos und symbolische Politik. Der
Hermann-Mythos: zur Entstehung des Nationalbewußtseins der Deutschen,
Reinbek 1996; derselbe: Politische Integration durch symbolische Politik.
Der Hermannsmythos und die deutsche Nation, in Yves Bizeul (Hg.):
Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen, Berlin
2000, S. 73 ff.; Klaus von See: Barbar – Germane –Arier: Die Suche nach der
Identität der Deutschen, Heidelberg 1994; Werner Doyé: Arminius, in: Etienne
François/ Hagen Schulze: Deutsche Erinnerungsorte III, München 2001, S. 587
– 602; Gerd Unverfehrt: Arminius als nationale Leitfigur – Anmerkungen zu
Entstehung und Wandel eines Reichssymbols, in: Ekkehard Mai/Stephan
Waetzold (Hg.): Kunstverwaltung, Bau und Denkmalpolitik im Kaiserreich,
Berlin 1981, S. 315 – 340
• Vercingétorix – militärischer Verlierer und moralischer Sieger im
Mythenhaushalt der Franzosen
Lit.: Christian Goudineau: Le dossier Vercingétorix, Arles 2001; André Simon:
Vercingétorix et l'idéologie française, Paris 1989; Christian Tacke: Denkmal
im sozialen Raum. Nationale Symbole in Deutschland und Frankreich im 19.
Jahrhundert, Göttingen 1995 [Betr. u. a. einen Vergleich der
„Heldenverehrung“ in Gestalt des Vercingétorixdenkmals in Alise-SainteReine und des Hermanndenkmals bei Detmold]; Claudia Schacke:
Vercingetorix – die Entstehung eines Nationalhelden, Dresden 2002
([Hausarbeit an der TU Universität Dresden/Institut für Romanistik; HTMLDatei:www.tudresden.de/sulcifra/frankreidch/schacke.pdf+vercingetorix+litera
tur+natior…]; Suchbegriffe: vercingetorix literatur nationalheld)
3
• Kaiser Friedrich I („Barbarossa“)
N. N.
Lit.: Arno Borst: Barbarossas Erwachen – Zur Geschichte der deutschen
Identität, in: Odo Marquard/Karlheinz Stierle (Hg.): Identität, München 1979,
S. 29 ff.; Stefan Weinfurter: Mythos Friedrich Barbarossa, in: Helmut
Altrichter/Klaus Herbers/Helmut Neuhaus (Hg.): Mythen in der Geschichte,
Freiburg 2004, S. 237 - 260
• Dom Sebastião als politischer Heilsbringer-Mythos (Portugal)
Lit.: Ruth Tobias: Der Sebastianismus in der portugiesischen Literatur des 20.
Jahrhunderts. Zur literarischen Konstruktion und Dekonstruktion nationaler
Identität am Beispiel des Erlösermythos, Frankfurt-M. 2002; Alfred Opitz:
Nachdenken über Sebastian, in: Jürgen Link/Wulf Wilfing (Hg.): Nationale
Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen
und Funktionen von Konzepten nationaler Identität, Stuttgart 1991, S. 106 –
119
• Jeanne d'Arc d'Orléans
N. N.
Lit.: Michel Winock: Jeanne d'Arc, in: Pierre Nora (Hg.): Erinnerungsorte
Frankreichs, München 2005, S. 365 – 410
• Napoleon als Mythos der Deutschen ?
N. N.
Lit.: Barbara Besslich. Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und
Erinnerung 1800 bis 1945, Darmstadt 2007; Ekkehard Eggs/Hubertus Fischer
(Hg.): Napoleon. Europäische Spiegelung in Mythos, Geschichte und
Karikatur, Frankfurt-M. 1986; Michael Freund: Napoleon und die Deutschen.
Despot oder Held der Freiheit?, München 1969; Jean Tulard: Napoleon oder
der Mythos des Retters. Eine Biographie, Tübingen 1978; Roger Dufraisse:
Die Deutschen und Napoleon im 20. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift
252 (1991), S. 587 – 625; Hagen Schulze: Napoleon, in Etienne François/
Hagen Schulze, München 2001, S. 28 – 46
• Hindenburg – der „Retter“. – Symbolgestalt der traditionalistischen Kräfte in
der
Weimarer Republik
Lit.: Jesko von Hoegen: Der Held von Tannenberg. Genese und Funktion des
Hindenburg-Mythos, Köln/Weimar/Wien 2007; Heike Fischer: TannenbergDenkmal und Hindenburgkult. Hintergründe eines Mythos, in: Michael Hütt/
Hans-Joachim Kunst/Ingeborg Pabst (Hg.): Unglückliches Land, das Helden
nötig hat. Leiden und Sterben in den Kriegsdenkmälern des I. und II. Weltkriegs, Marburg 1990, S. 28 - 48
4
• Der Kult um Kemal Atatürk
• Politische Symbolgestalten des 20. Jahrhunderts: Mahatma Gandhi und die
Nehru-Gandhi-Dynastie. Zur politischen Mythenbildung in Indien
Lit.: Tariq Ali: Die Nehrus und die Gandhis. Eine indische Dynastie, London
1985; David Hardiman: Gandhi in His Time and Ours. The Global Legacy of
His Ideas, New York 2003; Dietmar Rothermund: Mahatma Gandhi. Eine
politische Biographie, München 1997; Judith M. Brown: Nehru. A Political
Life, New Haven 2003; Gisela Bonn: Nehru. Annäherungen an einen
Staatsmann und Philosophen, Frankfurt-M. 1992
•
Mao Tse-tung [Zedong] – Revolutionär des kommunistischen Chinas und
zeitweilige Symbolgestalt eines Teils der westlichen Linken
Lit.: Thomas Heberer (Hg.): Mao Zedong – Der unsterbliche Revolutionär?
Versuch einer kritischen Neubewertung anlässlich des 100. Geburtstages,
Hamburg 1995; Helwig Schmidt-Glintzer: Mao Zedong – die „Inkarnation
Chinas“, in: Wilfried Nippel (Hg.): Virtuosen der Macht. Herrschaft und
Charisma von Perikles bis Mao, München 2000, S. 260 – 277; Eduarda Masi:
Der Marxismus von Mao und die europäische Linke, Berlin 1970
• Ernesto „Che“ Guevara – Mythengestalt mittel- und südamerikanischer
Befreiungsbewegungen
Lit.: Ernesto Che Guevara: Bolevianisches Tagebuch, 10. Aufl., München
1980; Jon Lee Anderson: CHE. Die Biographie, München 1997
• Kim Il-Sung und Kim Jong-Il und der >Kimilsungismus< (>Tschutsche<Philosophie). Die kommunistischen Diktatoren Nordkoreas als letzte personale
kommunistische Großmythen der Gegenwart
Lit.: Jasper Becker: Rogue Regime, Kim Jong Il and the looming threat of
North Korea, Oxford,/New York/Auckland 2005; Hans Maretzki: Kim-ismus
in Nordkorea. Eine Analyse des letzten DDR-Botschafters in Pjöngjang,
Böblingen 1991; Peter Scholl-Latour: Koloss auf tönernen Füßen. Amerikas
Spagat zwischen Nordkorea und Irak, Berlin 2006 (Ullstein-TaschenbuchAusgabe Nr. 36890), insbes. S. 80 – 92; ferner: Park Hoon-Jin (Hg.): North
Korea: Uneasy, Shaky Kim Jong-il Regime, Seoul 1997
• De Gaulle und Adenauer – Gestalten eines demokratischen Mythos?
Lit. : Maurice Agulhon: Ist de Gaulle in die nationale Mythologie
eingegangen? , in: Yves Bizeul (Hg.): Politische Mythen und Rituale in
Deutschland, Frankreich und Polen, Berlin 2000, S. 213 – 218; Peter Schunk:
Charles de Gaulle. Ein Leben für Frankreichs Größe, Berlin 1998; Hans-Peter
Schwarz: Adenauer. Der Aufstieg: 1876 – 1952, Stuttgart 1986; derselbe:
Adenauer. Der Staatsmann: 1952 – 1967, Stuttgart 1991
5
Freitag, 08. 06. 2007
2.) Ereignismythen
2.1.) Nationale Gründungs- und Befreiungsmythen
• Die Varusschlacht – Ein deutscher Mythos
Lit.: Rainer Wiegels/Winfried Woesler (Hg.): Arminius und die Varusschlacht
– Geschichte – Mythos – Literatur, Paderborn u. a. 1995
• Die Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und die serbische Identität
N. N.
• Im göttlichen Auftrag – Zum US-Credo von der eschatologischen
Auserwähltheit („Manifest Destiny“ bzw. „Gods own Country“)
Lit.: Frederick Merck: Manifest Destiny and Mission in American History,
New York 1963; Russell Nye: The Almost Chosen People. Essays in the
History of American Ideas, East Lansing 1966; Norman A. Graebner (Hg.):
Manifest Destiny, Indianapolis 1968; Leland D. Baldwin: The American Quest
for the City of God, Macon, Ga. 1981; Anders Stephenson: Manifest Destiny:
American Expansion and the Empire of Right, New York 1995; Klaus-Michael
Kodalle (Hg.): Gott und Politik in USA. Über den Einfluß des Religiösen. Eine
Bestandsaufnahme, Frankfurt-M. 1988; Hans-Dieter Gelfert: Typisch
amerikanisch, München 2002, S. 11 – 34 („Amerikanische Mythen“); Robert
N. Bellah: Civil Religion in America, in: William G. McLoughlin/ Robert N.
Bellah (Hg.): Religion in America, Boston 1986, S. 3 - 23
2.2.) Politische Ereignismythen/Revolutionsmythen
• Der Bastille-Sturm (14. Juli 1789) – Ein in Frankreich innergesellschaftlich
umstrittener revolutionärer Mythos
Lit.: Hans-Jürgen Lüsebrink/Rolf Reichardt: Die Bastille - Zur
Symbolgeschichte von Herrschaft und Freiheit, Frankfurt-M. 1990; Rolf
Reichardt: Die Stiftung von Frankreichs nationaler Identität durch die
Selbstmystifizierung der Französischen Revolution am Beispiel der >Bastille<,
in: Helmut Berding (Hg.): Mythos und Nation. Studien zur Entwicklung des
kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit, Frankfurt-M. 1996, S. 133 - 163
2.3.) Mythen des Sieges und der Niederlage
• Der Resistenza-Nachkriegs-Mythos in Italien
Lit.: Carlo Campani: Nationale Identität und Gedenken an den
antifaschistischen Widerstand im republikanischen Italien, in: Sabine
Behrenbeck/Alexander Nützenadel (Hg.): Inszenierungen des Nationalstaats.
6
Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71, Köln 2000, S. 171 –
190; Lutz Klinkhamer: Der Resistenza-Mythos und Italiens faschistische
Vergangenheit, in: Holger Afflerbach (Hg.): Sieger und Besiegte. Materielle
und ideelle Neuorientierungen nach 1945, Tübingen/Basel 1997, S.87 - 118;
Pierluca Azzaro: Italien. Kampf der Erinnerungen, in: Monika Flacke (Hg.):
Mythen der Natuonen. 1945 – Arena der Erinnerungen, Bd. I, Mainz 2004, S.
343 - 372
• Der Résistance-Mythos in Frankreich
Lit.: Dietmar Hüser: Vom schwierigen Umgang mit den >schwarzen Jahren<
in Frankreich – Vichy und Résistance in der französischen Gesellschaft 1940 –
1944 und 1944/45 – 1995, in: Holger Afflerbach (Hg.): Sieger und Besiegte
…, Tübingen/Basel 1997, S. 87 ff.; Roderick Kedward/Roger Austin (Hg.):
Vichy France and the Resistance. Culture and Ideology, London u. a. 1985
• Österreich „das erste Opfer“ der NS-Expansionspolitik
N. N.
Lit.: Heidemarie Uhl: Österreich. Vom Opfermythos zur
Mitverantwortungsthese: Die Transformation des österreichischen
Gedächtnisses, in: Monika Flacke (Hg.): Mythen der Nationen. 1945 - Arena
der Erinnerungen, Bd. II, Mainz 2004, S. 481 – 508; ferner: Werner Bergmann
u. a. (Hg.): Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und
Antisemitismus in Österreich. Der DDR und der Bundesrepublik Deutschland,
Frankfurt-M. 1995
• Auf der Siegerseite der Geschichte – Antifaschismus als Gründungsmythos der
DDR
Lit.: Monika Flacke/Ulrike Schmiegelt: Deutschland. Demokratische Republik.
Aus dem Dunkel zu den Sternen: Ein Staat im Geiste des Antifaschismus, in:
Monika Flacke (Hg.): Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen,
Bd. I, Mainz 2004, S. 173 – 189; Herfried Münkler: Antifaschismus als
Gründungsmythos der DDR. Abgrenzungsinstrument nach Westen und
Herrschaftsmittel nach innen, in: Manfred Agethen u. a. (Hg.): Der
missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der
deutschen Linken, Freiburg-B r. 2002, S. 79 – 99; Raina Zimmering: Der
politische Mythos der DDR, in: Yves Bizeul (Hg.): Politische Mythen und
Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen, Berlin 2000, S. 119 - 134
• „Erlöst und vernichtet in einem“ (Heuss) – Das Trauma der Niederlage im
Angesicht von Auschwitz in der Gedenkkultur der Bundesrepublik
N. N.
Lit.: Volker Ackermann: Zweierlei Gedenken. Der 8. Mai 1945 in der
Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, in: Holger
Afflerbach u. a. (Hg.): Sieger und Besiegte, Basel 1997, S. 315 – 334; Andreas
7
Wirsching: 8. Mai und 27. Januar 1945: Zwei Tage der Befreiung?, in: Eckart
Conze/Thomas Nicklas (Hg.): Tage deutscher Geschichte, München 2004, S.
239 – 255; Detlef Hoffmann: Deutschland. Bundesrepublik Deutschland. Vom
Kriegserlebnis zur Mythe, in: Monika Flacke (Hg.): Mythen der Nationen.
1945 – Arena der Erinnerungen, Bd. I, Mainz 2004, S. 151 – 172
3.) Modernitätsmythen
• Pariser Weltausstellung und Eiffelturm als Metapher für den Wiederaufstieg
der Nation nach der Niederlage Frankreichs von 1870/71
N. N.
Lit.: Henri Loyette: Der Eiffelturm, in: Pierre Nora (Hg.): Erinnerungsorte
Frankreichs, München 2005, S. 113 – 133 (L.)
• Die „Verspätete Nation“ als Wirtschaftswunderland –Die Westdeutschen auf
der Suche nach neuer Identität nach dem Ende des Nationalsozialismus
N. N.
Lit.: Jürgen Habermas: Der DM-Nationalismus, in: Die Zeit v. 30. 3. 1990
Freitag, 15. 06. 2007
4.) Historische Stätten und Architektur als Beschwörung des Mythos
• >Rom … unser Mythos<. Zur politischen Instrumentalisierung der Antike im
faschistischen Italien
Lit.: Wolfgang Schieder: Rom – die Repräsentation der Antike im Faschismus,
in: Elke Stein-Hölkeskamp u. a. (Hg.): Erinnerungsorte der Antike. Die
römische Welt, München 2006, S. 701 – 721 (L.)
• Nürnberg – „Die deutscheste aller deutschen Städte“ – Von der
mittelalterlichen Reichsstadt zur Stätte der Reichsparteitage
Lit.: Ludwig Grote: Die romantische Entdeckung Nürnbergs, München 1967;
Dieter Wuttke: Nürnberg als Symbol deutscher Kultur und Geschichte. Ein
Vortrag, Bamberg 1987; Stephen Brockmann: Nuremberg – The Imaginary
Capital, Rochester 2006; Hermann Heimpel: Nürnberg und das Reich des
Mittelalters, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 16 (1951/52),
S. 231 – 264; Anne G. Kosfeld: Nürnberg, in: Etienne François/Hagen
Schulze: Deutsche Erinnerungsorte I, München 2001, S. 68 – 85; Bernd A.
Rusinek: >Die deutscheste aller deutschen Städte<: Nürnberg als eine
Hauptstadt des Nationalsozialismus, in: Bodo-Michael Baumunk/Gerhard
Brunn (Hg.): Hauptstadt. Zentren, Residenzen, Metropolen in der deutschen
Geschichte, Köln 1989, S. 92 – 108
8
• Jasna Góra (Czestochowa/Tschenstochau): Der Heilige Berg Polens. – Kirche
und Nation als mythische Einheit
Lit.: Adam Krzeminski: Der Mythos der Nation und seine Rituale in der
Republik Polen, in: Yves Bizeul (Hg.): Politische Mythen und Rituale in
Deutschland, Frankreich und Polen, Berlin 2000, S. 143 - 151
• Berlin als westliches Symbol der Freien Welt in der Ära des Kalten Krieges
Lit.: Diethelm Prowe: Weltstadt in Krisen. Berlin 1949 – 1958, Berlin/New
York 1973; Andreas Daum: America's Berlin, 1945 – 2000. Between Myths
and Visions, in: Frank Trommler (Hg.): The New Capital in the East. A
Transatlantic Appraisal, Washington D.C. 2000, S. 49 – 73; Manfred
Görtemaker: Orte der Demokratie in Berlin, Bonn 2005; Veronika
Liebau/Andreas W. Daum: Die Freiheitsglocke in Berlin, Berlin 2000;
Dominik Geppert: Die Freiheitsglocke, in: Etienne François/Hagen Schulze
(Hg.): Deutsche Erinnerungsorte II, München 2001, S. 238 – 252; Andreas W.
Daum: Kennedy in Berlin. Politik, Kultur und Emotionen im Kalten Krieg,
Paderborn u. a. 2003
• Die Frankfurter Paulskirche im Wandel ihrer Bedeutung
N. N.
Lit.: Evelyn Hils-Brockhoff/Sabine Hock: Die Paulskirche. Symbol
demokratischer Freiheit und nationaler Einheit, Frankfurt-M. 1988; Robert
Gildea: Mythen der Revolution von 1848, in: Dieter Dowe u. a. (Hg.): Europa
1848. Revolution und Reform, Bonn 1998, S. 1201 – 1233; Wolfgang J.
Mommsen: Die Paulskirche, in: Etienne François/Hagen Schulze: Deutsche
Erinnerungsorte II, München 2001, S. 47 – 66; Wolfram Siemann: Der Streit
der Erben – deutsche Revolutionserinnerungen, in: Dieter Langewiesche (Hg.):
Die Revolution von 1848 in der europäischen Geschichte, München 2000, S.
123 – 154; derselbe: Die Revolution von 1848/49 zwischen Erinnerung,
Mythos und Wissenschaft: 1848 – 1998, in: Geschichte in Wissenschaft und
Unterricht 1998, S. 272 – 281; Günter Wollsltein: Gedenken an 1848.
Tradition im Wandel der Zeit, in: Bernd Rill (Hg.): 1848. Epochenjahr für
Demokratie und Rechtsstaat in Deutschland, München 1998, S. 311 - 345
• Das Brandenburger Tor – Vom Symbolort preußisch-deutscher Geschichte
zum Zeugnis bundesrepublikanischer Einheit
Lit.: Michael S. Cullen/Uwe Kieling: Das Brandenburger Tor. Ein deutsches
Symbol, Berlin 1999; Gustav Seibt: Das Brandenburger Tor, in: Etienne
François/Hagen Schulze: Deutsche Erinnerungsorte II, München 2001, S. 67 –
85
• Angkor – „Göttliches Erbe“ und Bezugspunkt nationaler Identität
Kambodschas
9
Lit.: Angkor. Göttliches Erbe Kambodschas (Ausstellungskatalog), Bonn 2006
• Der Platz des himmlischen Friedens in Peking
Lit.: Orville Schell: Das Mandat des Himmels. China: Die Zukunft einer
Weltmacht, Berlin 1995, hier u. a.: S. 9 – 30 („Prolog: Der Platz des
Himmlischen Friedens“); Jonathan D. Spence: Das Tor des Himmlischen
Friedens. Die Chinesen und ihre Revolution 1895 – 1980, München 1985;
Wolfgang Franke: China Handbuch, Düsseldorf 1974; Klaus Haag: Der
Tausendköpfige Drache. Herrschaftssystem und Protesttradition in der
Geschichte Chinas – Das Massaker in Peking 1989, Berlin 1991
5.) Literarische Mythen (Nationalepen)
• Die Nibelungen – ein deutscher Mythos bis zum Ende des 2. Weltkrieges
Lit.: Herfried Münkler: Mythischer Sinn: Der Nibelungenmythos in der
politischen Symbolik des 20. Jahrhunderts, in: Udo Bermbach (Hg.): In den
Trümmern dieser Welt. Richard Wagner und der „Ring der Nibelungen“,
Berlin 1989, S. 241 ff.
6.) Mythische Gegenstände
• Die mittelalterlichen Reichsinsignien als mythische Bedeutungsträger
Lit.: Percy Ernst Schramm (Hg.): Herrschaftszeichen und Staatssymbolik.
Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert,
3 Bde., Stuttgart 1954 – 1956; Reinhart Staats: Theologie der Reichskrone.
Ottonische „renovatio imperii’“ im Spiegel einer Insignie, Stuttgart 1976;
Karlheinz Weissmann: Die Zeichen des Reiches. Symbole der Deutschen,
Asendorf 1989, daselbst: S. 19 – 53 („Das >Sacrum Imperium< und seine
Zeichen“)
III. Politische Rituale
als - wiederholt- inszenierte, nicht zuletzt durch ästhetische Aufladung aus der
Sphäre des Alltäglichen herausgehobene soziale Ereignisse, welche die vom
Mythos ausgehende politische Sinnstiftung in die Sphäre des konkret
Erlebbaren überführen und dabei häufig eine Vielfalt symbolischer Formen
bündeln. Die Grenzen zwischen politischen und sakralen Ritualen sind oft
fließend.
Lit.: Yves Bizeul: Theorie der politischen Mythen und Rituale, a. a. O., insbes.
S. 18 – 20; Rüdiger Voigt: Mythen, Rituale und Symbole in der Politik, a. a.
O., insbes. S. 12 – 14; Stefan Weinfurter: Die Welt der Rituale: Eine
Einleitung, in: Claus Ambos u. a. (Hg.): Die Welt der Rituale. Von der Antike
bis heute, Darmstadt 2005, S. 1 – 7 [Rituale als „dynamische, steter
Veränderung unterworfene Handlungsweisen“]; Fritz Plassner/Peter A.
Ulram/Manfred Welan (Hg.): Demokratierituale, Wien u. a. 1985
10
Freitag, 22. 06. 2007
1.) Politische Feste und Feiern
Lit.: Winfried Gebhardt: Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche
Wirklichkeit des Menschen und ihre Deutung, Frankfurt-M. 1987; Dieter Düding
u. a.(Hg.): Öffentliche Festkultur. Polische Feste in Deutschland von der
Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Hamburg 1988; Michael Maurer (Hg.): Das
Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik, Köln/Weimar/Wien 2004
• Der 14. Juli: Frankreichs Nationalfeiertag – Inszenierung oder patriotisches
Volksfest?
Lit.: Rosemonde Sanson: Le 14 Juillet, 1789 – 1975. Fête et conscience
nationale, Paris 1975; Jean-Marie Floquet: Der 14. Juli als französischer
Nationalfeiertag, in: Nationalfeiertage. Erinnerung oder Verpflichtung?,
Troisdorf 1972, S. 36 - 49; Maurice Agulhon: Symbolik der Französischen
Republik, in: Yves Bizeul (Hg.): Politische Mythen und Rituale in
Deutschland, Frankreich und Polen, Berlin 2000, S. 153 – 160; Rémy Pech:
Le 14 Juillet: Fête nationale ou fête locale?, in: Maurice Agulhon (Hg.):
Cultures et folklores républicains, Paris 1995, S. 33 - 44
• Der „Guy Fawkes Day“ in England (5. November) – Ritual um einen alten
politischen und religiösen Konflikt
2.) Initiations- und Passageriten
• Jugendfeiern im faschistischen Italien
Lit.: Roberta Suzzi Valli: Jugendfeiern im faschistischen Italien. Die
Leva Fascista, in: Sabine Behrenbeck/Alexander Nützenadel (Hg.):
Inszenierungen des Nationalstaates …, Köln 2000, S. 113 - 125
• Die Jugendweihe in der einstigen DDR
Lit. Sigrid Schütz: Die sozialistische Alternative. Jugendweihe, Religion und
Nation in der DDR, in: Hartmut Lehmann/Michael Geyer (Hg.): Religion und
Nation … , Göttingen 2004 , S. 409 – 434; Joachim Chowanski/Rolf Dreier:
Die Jugendweihe. Eine Kulturgeschichte seit 1852, Berlin 2000
3.) Parteitags- und politische Gedenkrituale
• Parteifeiern und Gedenkrituale im faschistischen Italien
Lit.: Alexander Nützenadel: Staats- und Parteifeiern im faschistischen Italien,
in: Sabine Behrenbeck u. a. (Hg.): Inszenierungen des Nationalstaats.
Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71, Köln 2000, S. 127 –
147
11
• Feiern und Feste der Nationalsozialisten. – Ein Überblick zur rituellen
Festgestaltung
N. N.
Lit.: Wolfgang Kratzer: Feiern und Feste der Nationalsozialisten. Aneignung
und Umgestaltung christlicher Kalender, Riten und Symbole, München 1998;
Werner Freitag (Hg.): Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und
Verweigerung in Westfalen 1933 – 1945, Bielefeld 1997
• Die Nürnberger Reichsparteitage als zeremonielle und rituelle Inszenierungen
der NSDAP
N. N.
Lit.: Yvonne Karow: Deutsches Opfer. Kultische Selbstauslöschung auf den
Reichsparteitagen der NSDAP, Berlin 1997; Siegfried Zelnhefer: Die
Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg, Nürnberg 2002; Josef Henke: Die
Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg 1933 – 1938. Planung, Organisation,
Propaganda, in: Heinz Boberach/Hans Booms (Hg.): Aus der Arbeit des
Bundesarchvis, Boppard 1977, S. 398 – 422; Karl Friedrich Reimers: Der
Reichsparteitag als Instrument totaler Propaganda. Appell, Feier, Kult, Magie,
in: Zeitschrift für Volkskunde 75 (1979), S. 216 – 228; Hans-Ulrich Thamer:
Faszination und Manipulation. Die Nürnberger Reichsparteitage der NSDAP,
in: Uwe Schultz (Hg.): Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur
Gegenwart, München 1988, S. 352 -368
• Nationalsozialistischer Totengedenkkult mit besonderer Berücksichtigung
Jahrestages des 9. November 1923 (Marsch auf die Feldherrnhalle)
Lit.: Sabine Behrenbeck: Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische
Mythen, Riten und Symbole 1923 – 1945, Greifswald 1996; dieselbe: Durch
Opfer zur Erlösung. Feierpraxis im nationalsozialistischen Deutschland, in:
Sabine Behrenbeck/Alexander Nützenadel (Hg.): Inszenierungen des
Nationalstaats. Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71, Köln
2000, S. 149 – 170; Hansjakob Becker: Liturgie im Dienste der Macht.
Nationalsozialistischer Totenkult als säkularisierte christliche Paschafeier, in:
Hans Maier/Michael Schäfer (Hg.): „Totalitarismus“ und „Politische
Religionen“. Konzepte des Diktaturvergleichs Bd. II, Paderborn u. a. 1997, S.
37 - 73
• Elemente ritueller Inszenierungen auf Parteitagen in der Bundesrepublik – Auf
Binnenintegration gerichtetes Ritual oder vorrangiges Medienereignis?
N. N.
12
Freitag, 29. 06. 2007
4.) Begräbniszeremonien
• Konstitution von Öffentlichkeit innerhalb eines Rituals unter Berücksichtigung
des Privaten
Lit.: Volker Ackermann: Nationale Totenfeiern in Deutschland. Von
Wilhelm I. bis Franz Josef Strauß. Eine Studie zur politischen Semiotik,
Stuttgart 1990; derselbe: Staatsbegräbnisse in Deutschland von Wilhelm I.
bis Willy Brandt, in: Etienne François/Hannes Siegrist/Jakob Vogel (Hg.):
Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich. 19. und 20.
Jahrhundert, Göttingen 1995, S. 252 – 273; derselbe: Die funerale Signatur.
Zur Zeichensprache nationaler Totenfeiern von Wilhelm I. bis Willy Brandt,
in: Sabine Behrenbeck/Alexander Nützenadel (Hg.): Inszenierungen des
Nationalstaates ... , Köln 2000, S. 87 – 112
• Totenfeiern zu Kaiser Wilhelm I. (1888) und Walther Rathenau (1922),
Friedrich Ebert (1925) sowie Gustav Stresemann (1929) - Monarchisches und
republikanisches Begräbnisritual im Vergleich
Lit. : Siehe oben; ferner Oskar Hoßfeld: Die Trauerstraße vom 16. März 1888,
Berlin 1889; Martin Sabrow: Walther Rathenau, in: Etienne Françoi/Hagen
Schulze: Deutsche Erinnerungsorte II, München 2001, S. 601 - 619
• „Toter Feldherr, geh' nun ein in Walhall“. Begräbniszeremonie und
Erinnerungskult um Paul von Hindenburg (1934) – Totenzeremoniell im
Nationalsozialismus
N. N.
Lit. : Siehe oben; ferner: Jesko von Hoegen: Der Held von Tannenberg. Genese
und Funktion des Hindenburg-Mythos, Köln/Weimar/Wien 2007, insbes.
S. 406 – 425 („Das ‚Ende des Mythos? Hindenburgs Tod und Testament“);
Gert Buchheit: Das Reichsehrenmal Tannenberg. Seine Entwicklung, seine
endgültige Gestaltung und seine Einzelkunstwerke, München 1936; Heike
Fischer: Tannenberg – Denkmal und Hindenburg-Kult. Hintergründe eines
Mythos, in: Michael Hütt/Hans-Joachim Kunst/Ingeborg Pabst (Hg.):
Unglücklich das Land, das Helden nötig hat. Leiden und Sterben in den
Kriegsdenkmälern des I. und II. Weltkriegs, Marburg 1990, S. 28 - 48
• Begräbniszeremonie und Totenkult um Josef Stalin – Posthumer Personenkult
um einen Diktator
• Begräbnis- und Erinnerungsritual um Kemal Atatürk
• Große Staatsbegräbnisse der >freien Welt< : Winston Churchill (1965) und
Konrad Adenauer (1967)
13
Lit.: Siehe oben; Winston Churchill: Martin Gilbert: Churchill, Winston
Spencer: Never despair 1945 – 1965, Bd. VIII, London 1988, S. 1360 – 1364;
State Funeral Arrangements, in: The Times (London) v. 26. 1. 1965; Abschied
von Winston Churchill, in: Die Welt v. 29. 1. 1965; Order of the Processions at
St. Pauls, in: The Times (London) v. 30. 1. 1965; Churchill mit königlichen
Ehren zu Grabe getragen, in: FAZ v. 1. 2. 1965; Fritz v. Globig: Der Abschied
von Sir Wiston Spencer Churchill, in: Die Welt v. 1. 2. 1965; Konrad
Adenauer: Hans-Peter Schwarz: Adenauer. Der Staatsmann: 1952 – 1967,
Stuttgart 1991, S. 981 – 988; Abschied von Konrad Adenauer, in: Bulletin des
Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung v. 26. 4. 1967, S. 357 –
368; Wolfgang Ignéé: Staatsbegräbnis … Deutschland und die Welt nahmen
Abschied von Konrad Adenauer. Das größte Staatsbegräbnis seit dem Tode
Wilhelms I. …, in: Christ und Welt v. 28. 4. 1967
IV. Schlusserörterung
Mythos, Rituale und Symbolik als Elemente politischer und
staatlicher Identität II
Fortführung WiSe 2007/08