Skifahrerpotentiale in Europa: Österreich unter der Lupe

Transcription

Skifahrerpotentiale in Europa: Österreich unter der Lupe
Skifahrerpotentiale in
Europa: Österreich
unter der Lupe
Bericht
Kurzfassung
www.bmwfj.gv.at
Skifahrerpotentiale in Europa
Österreich unter der Lupe
Februar 10
MANOVA GmbH
Trautsongasse 8 | 1080 Wien | Austria | T +43 1 710 75 35 - 0 | F - 20
[email protected] | www.manova.at
Studiendesign
Zielpopulation
Bevölkerung in Österreich zw. 14 und 70 Jahre
(6,2 Mio. Personen)
Erhebungsmethode
CATI (computer assisted telephone interviews)
Stichprobengröße (ungewichtet)
n = 1.155
Erhebungszeitraum
November – Dezember 2009
Gewichtung
Nach Alter * Bundesland * Bildung
Hinweise:
Die vorliegende Studie ist Teil eines umfangreichen Projektes, im Rahmen dessen Skifahrerpotentiale in folgenden europäischen
Märkten untersucht werden:
-
Deutschland
Österreich
Niederlande
Großbritannien
Italien
-
Tschechien
Polen
Rumänien
Russland
• Jugendliche: In Österreich wurden durch ein Boost-Sample zusätzlich 155 Jugendliche befragt (ergibt insgesamt eine
Stichprobengröße von 277 Jugendlichen). Dies ermöglicht die Berechnung von Skifahreranteilen unter den Jugendlichen. Aufgrund
des Boostsamples ist es notwendig die Daten für Aussagen über die gesamte Bevölkerung zu gewichten.
• Kinder unter 14 Jahren: Für alle Länder wurde die Anzahl der skifahrenden Kinder zw. 0 – 13 Jahren pro Haushalt miterhoben.
Auf Basis dieser Daten wurden die Skifahreranteile für die Kinder berechnet. Da die Familien nur einen Teil der Stichprobe
ausmachen, sind hierbei größere Schwankungsbreiten zu beachten (max. +/- 12%).
• Rundungen: Aufgrund von Rundungen kann es sein, dass die Summe von Prozentwerten nicht ganz genau 100% ergibt.
Hinweis: Die Schwankungsbreite liegt bei einer Stichprobengröße von 1155 bei max. +/- 2,88%. Würde also z.B. der Anteil der Skifahrer in der Stichprobe bei 50% liegen,
kann man davon ausgehen, dass mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit der Anteil in der Bevölkerung zwischen 47,12% und 52,88% liegt.
Seite 2
Definition Begriffe
Skifahrer
•
Wintersportfans: sind Skifahrer, die 1-2 Mal pro Jahr
oder mehrmals pro Jahr Ski fahren.
•
Gelegentliche Fahrer: sind Skifahrer, die alle paar
Jahre Ski fahren.
•
Inaktive: sind Skifahrer, die gerade eine Pause
machen, aber danach sicher wieder Ski fahren
werden.
Nicht-Fahrer
•
Aufhörer: sind früher einmal Ski gefahren, haben
aber damit aufgehört.
•
Verweigerer: sind noch nie Ski gefahren.
•
Interessierte Aufhörer oder Verweigerer: sind
Personen, die es sich vorstellen könnten (wieder) mit
dem Skifahren zu beginnen.
Seite 3
Der Anteil an Skifahrern
liegt in Österreich bei 55% (14 – 70 Jahre)
• Mehr als jeder zweite Österreicher fährt
Ski!
• 2,8 Mio. Wintersportfans in Österreich Æ
Fahren die Österreicher Ski, dann fahren
sie auch öfters
• Nur wenig Zusatzpotential
vorhanden
Æ Rund 550.000 könnten sich
vorstellen, mit dem Skifahren
(wieder) anzufangen
Wintersport-fans
Wintersport-fans
46 %
%
46
(2,8 Mio.)
Mio.)
(2,8
Bevölkerung 14-70
14-70
Bevölkerung
6.250.000*
6.250.000*
Gelegentlicher
Gelegentlicher
Fahrer
Fahrer
%
66 %
(396.000)
(396.000)
Inkl. Kinder < 14 Jahren
Bevölkerung 0-70
0-70
Bevölkerung
7.425.000*
7.425.000*
Skifahrer
Skifahrer
56% (4,2
(4,2 Mio.)
Mio.)
56%
Nicht-Fahrer
Nicht-Fahrer
44% (3,2
(3,2 Mio.)
Mio.)
44%
Kinder unter
unter 14:
14: 64%
64% (760.000)
(760.000)
Kinder
Kinder unter
unter 14
14 :: 36%
36% (420.000)
(420.000)
Kinder
*Quelle: eurostat,
eurostat Bevölkerung zum 1. Januar 2008
Nicht-Fahrer
Nicht-Fahrer
45 %
%
45
(2,8 Mio.)
Mio.)
(2,8
Skifahrer
Skifahrer
55 %
%
55
(3,4
Mio.)
(3,4 Mio.)
Inaktive
Inaktive
%
33 %
(191.000)
(191.000)
Aufhörer
Aufhörer
31 %
%
31
(2,0 Mio.)
Mio.)
(2,0
Verweigerer
Verweigerer
14 %
%
14
(850.000)
(850.000)
Interessierte
Interessierte
7%
7%
(456.000)
(456.000)
Interessierte
Interessierte
%
11 %
(93.000)
(93.000)
Uninteressierte
Uninteressierte
24 %
%
24
(1,5 Mio.)
Mio.)
(1,5
Uninteressierte
Uninteressierte
12 %
%
12
(756.000)
(756.000)
Hinweis: Aufgrund von Rundungen kann es sein, dass die Summe der
Prozentwerte nicht ganz genau 100% ergibt.
Seite 4
Jugendliche in Österreich:
drei Viertel der Jugendlichen fahren Ski!
Bevölkerung 14-25
14-25 Jahre
Jahre
Bevölkerung
1.230.000*
1.230.000*
Nicht-Fahrer
Nicht-Fahrer
24 %
%
24
(300.000)
(300.000)
Skifahrer
Skifahrer
76 %
%
76
(930.000)
(930.000)
Wintersport-fans
Wintersport-fans
61 %
%
61
(746.000)
(746.000)
Gelegentlicher
Gelegentlicher
Fahrer
Fahrer
12 %
%
12
(150.000)
(150.000)
Jugendliche in
in Österreich:
Österreich:
Jugendliche
sind begeisterte
begeisterte Skifahrer
Skifahrer –
– 76%
76% fahren
fahren Ski!
Ski!
sind
Inaktive
Inaktive
%
33 %
(36.000)
(36.000)
Aufhörer
Aufhörer
16 %
%
16
(200.000)
(200.000)
Verweigerer
Verweigerer
%
88 %
(98.000)
(98.000)
Interessierte
Interessierte
7%
7%
(91.000)
(91.000)
Interessierte
Interessierte
%
55 %
(58.000)
(58.000)
Uninteressierte
Uninteressierte
%
99 %
(109.000)
(109.000)
Uninteressierte
Uninteressierte
%
33 %
(40.000)
(40.000)
Unter Nicht-Fahrern
Nicht-Fahrern nur
nur noch
noch geringes
geringes Potential
Potential
Unter
vorhanden!
vorhanden!
*Quelle: eurostat, Bevölkerung zum 1. Januar 2008
Hinweis: Die Stichprobe der Jugendlichen umfasst 277 Interviews, weshalb die
Schwankungsbreite bei vorliegenden Ergebnissen bei max. +/- 5,9% liegt.
Seite 5
Definition Begriffe
•
Nächtigungsmarktvolumen: Das Marktvolumen umfasst alle Nächtigungen im In- und Ausland, die durch die
alpinen Wintersportler eines Landes innerhalb eines Jahres generiert werden.
•
Netto-Wintersportreiseintensität: Anteil der Bevölkerung, der in einem Jahr zumindest einen Wintersporturlaub
unternimmt.
•
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: gibt die durchschnittliche Anzahl an Nächtigungen an, die ein
Wintersportler im Rahmen eines Wintersporturlaubs generiert.
•
Tagesausflüge pro Jahr: gibt die Anzahl der Tagesausflüge an, die die skifahrende Bevölkerung in einem Jahr
zum Skifahren bzw. Snowboarden unternimmt.
Für einzelne Reiseziele dargestellt:
•
Marktanteil an Wintersportnächtigungen: gibt an, welchen Anteil der Wintersportnächtigungen eines
Herkunftslandes das jeweilige Ziel-Land für sich gewinnen kann.
•
Marktanteil an Wintersportnächtigungen ins Ausland: gibt an, welchen Anteil der Wintersportnächtigungen ins
Ausland das jeweilige Ziel-Land für sich gewinnen kann.
•
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: gibt für das jeweilige Ziel-Land an, wie lange ein Urlaub in der Destination
dauert.
•
Nächtigungen insgesamt: gibt für das jeweilige Ziel-Land an, wie viele Nächtigungen insgesamt durch das
untersuchte Herkunftsland im Ziel-Land generiert werden.
Hinweis: Da in Österreich die Stichprobengröße in einigen Ziel-Ländern zu gering ist, basieren alle Berechnungen auf
der durchschnittlichen Anzahl an Nächten über alle Länder (5 Nächte).
Seite 6
Österreich als Herkunftsmarkt:
Österreicher fahren im eigenen Land Ski
Österreich als
als Herkunftsmarkt:
Herkunftsmarkt:
Österreich
Nächtigungsmarktvolumen: 8,3
8,3 Mio.
Mio. Nächtigungen
Nächtigungen
•• Nächtigungsmarktvolumen:
••
••
Netto-Wintersportreiseintensität: 22%
22%
Netto-Wintersportreiseintensität:
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer:
Aufenthaltsdauer: 5
5 Nächte
Nächte
Durchschnittliche
••
Skitagesausflüge pro
pro Jahr:
Jahr: 16,5
16,5 Mio.
Mio. (3,1
(3,1 pro
pro Skifahrer)
Skifahrer)
Skitagesausflüge
93%
5 Nächte
7,7 Mio. Nächtigungen
7%
5 Nächte
610.000 Nächtigungen
Legende:
„ Marktanteil an Wintersportnächtigungen
„ Durchschnittliche Aufenthaltsdauer
„ Nächtigungen insgesamt
Seite 7
Berechnete Zahlen aus der Befragung im Vergleich zu
Nächtigungszahlen der Statistik Austria
Überprüfung der Daten
Eventuelle Abweichungen können auf folgende Faktoren
zurückzuführen sein:
Vergleich mit Nächtigungszahlen der Statistik
Austria:
• Schwankungsbreiten: Der berechnete Wert entspricht nicht exakt
dem Wert in der Grundgesamtheit, sondern schwankt um den wahren
Wert. Je kleiner die Anzahl der befragten Skifahrer ist, desto größer ist
die Schwankungsbreite.
• Fehlzuordnungen bei Herkunftsmärkten: In der
Nächtigungsstatistik werden Reisegruppen mit einem österreichischen
Reiseführer häufig als österreichische Reisegruppe erfasst, dies erklärt,
dass der Anteil der ausländischen Gäste in der Nächtigungsstatistik
unterschätzt ist.
Meldestatistik der Statistik Österreich
Herkunftsmarkt: Österreich
Periode: Winter 2008/2009
Reiseziel
Nächtigungen (absolut)
Kärnten
1.296.879
Niederösterreich
1.779.054
Oberösterreich
1.609.726
Salzburg
3.130.037
Steiermark
2.889.860
Tirol
1.739.008
Vorarlberg
Österreich (ohne Wien, Bgld)
T-MONA:
Anteil Urlaubsart
Ski-/Snowboardurlaub
Nächtigungen durch
Ski-/ Snowboarder
• Unentgeltliche Unterkünfte: Unentgeltliche Unterkünfte sind in der
Nächtigungsstatistik nicht enthalten, wodurch der Anteil der Skifahrer
unterschätzt wird.
• Kurzaufenthalte: Kurzaufenthalte werden häufig unterschätzt. Die
Befragten erinnern sich über einen Zeitraum von 2 Jahren vor allem an
die längeren Urlaube. Dadurch wird die Aufenthaltsdauer überschätzt.
• Non-Response-Bias: Nicht-Skifahrer brechen die Umfrage aus
mangelndem Interesse am Thema eher vorzeitig ab.
• Geschäftsreisende, Kinder: Die Nächtigungsstatistik enthält
Geschäftsreisende und Kinder, die Hochrechnung nicht.
421.510
12.866.074
93%
49%
6.304.376
(Æ Wert liegt zw. 90% - 96%)*
7,7 Mio. Nächtigungen
(Æ Wert liegt zw. 7,4 Mio. – 8 Mio.)*
* Schwankungsbreite gibt an, in welchem Bereich ein Wert mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit in der Grundgesamtheit liegt.
Seite 8
Marktanteil Österreich bleibt konstant
Werden die Skifahrer im Winter 09/10 Urlaub machen?
Österreich als
als Herkunftsmarkt:
Herkunftsmarkt:
Österreich
12% der
der Wintersportler
Wintersportler wussten
wussten noch
noch nicht,
nicht, ob
ob sie
sie Urlaub
Urlaub machen
machen werden
werden
•• 12%
Wintersportler, die
die Urlaubpläne
Urlaubpläne schon
schon kannten:
kannten:
Wintersportler,
Geplantes Nächtigungsmarktvolumen:
Nächtigungsmarktvolumen: 9,2
9,2 Mio.
Mio. Nächtigungen
Nächtigungen
•• Geplantes
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer:
Aufenthaltsdauer: 4,6
4,6 Nächte
Nächte
•• Durchschnittliche
Durchschnittliche Reisehäufigkeit:
Reisehäufigkeit: 1,3
1,3
•• Durchschnittliche
Marktanteil Österreich:
Österreich: 92%
92%
•• Marktanteil
Marktanteil Rest
Rest Ausland:
Ausland: 8%
8%
•• Marktanteil
Ein Teil der Österreicher wusste zum Zeitpunkt der Befragung noch nicht, ob sie
einen Wintersporturlaub verbringen werden; Skifahrer mit Urlaubsplänen wollten
gleich oft wie letztes Jahr nach Österreich fahren. Nächtigungsvolumen könnte
steigen.
Seite 9
Wer ist der Skifahrer/Snowboarder?
Skifahrer/Snowboarder:
Skifahrer/Snowboarder:
Skifahrer (38
(38 Jahre)
Jahre) deutlich
deutlich jünger
jünger als
als
•• Skifahrer
Nicht-Skifahrer (49
(49 Jahre);
Jahre); etwas
etwas höherer
höherer
Nicht-Skifahrer
Anteil an
an Männern
Männern
Anteil
höher gebildet
gebildet –– höherer
höherer Anteil
Anteil an
an Personen
Personen
•• höher
mit Matura
Matura
mit
Skifahren als
als Familiensport
Familiensport Æ
Æ signifikant
signifikant
•• Skifahren
mehr Skifahrer
Skifahrer leben
leben mit
mit Familie
Familie im
im
mehr
Haushalt
Haushalt
53%
Familien ohne Kinder
unter 14 Jahren
Höheres Haushaltsnettoeinkommen
Haushaltsnettoeinkommen als
als
•• Höheres
Nicht-Skifahrer
Nicht-Skifahrer
Über 80%
80% der
der Skifahrer
Skifahrer sind
sind
•• Über
Wintersportfans und
und fahren
fahren mehrmals
mehrmals pro
pro
Wintersportfans
Jahr oder
oder zumindest
zumindest 1-2
1-2 Mal
Mal im
im Jahr
Jahr Ski
Ski
Jahr
31%
Paare ohne Kinder
Familien mit Kindern
unter 14 Jahren
14%
8%
Singles
Wohnungsgemeinschaft
Skifahrer machen
machen generell
generell häufiger
häufiger Sport
Sport
•• Skifahrer
als Nicht-Skifahrer
Nicht-Skifahrer
als
„ n (Nicht-Skifahrer) = 515
36%
26%
2%
1%
45%
22%
14%
Inaktive;
6%
Gelegentl.
Skifahrer;
12%
Höherer Anteil
Anteil an
an Skifahrern
Skifahrern in
in Tirol
Tirol &
&
•• Höherer
Vorarlberg
Vorarlberg
„ n (Skifahrer) = 629
47%
Haushaltszusammensetzung:
Skifahrertypen:
Wintersportfans; 83%
Seite 10
Wie fährt der Skifahrer/Snowboarder?
Skifahrer/Snowboarder:
Skifahrer/Snowboarder:
Jeder vierte
vierte Wintersportler
Wintersportler fährt
fährt
•• Jeder
Snowboard Æ
Æ Können
Können fast
fast gleichverteilt
gleichverteilt
Snowboard
75%
über Anfänger
Anfänger bis
bis Guter
Guter Fahrer
Fahrer
über
Über 98%
98% der
der alpinen
alpinen Wintersportler
Wintersportler
•• Über
können Skifahren
Skifahren Æ
Æ Großteil
Großteil bezeichnet
bezeichnet
können
53%
32%
sich als
als guten
guten Fahrer
Fahrer
sich
9%
5%
2%
of
i
Pr
Gu
Fa ter
hr
er
ng
er
fä
g e Fo r
sc
t
hr itt
en
Familiensport
Familiensport
6%
Können
An
Viele Skifahrer
Skifahrer mit
mit Freunden
Freunden oder
oder Familie
Familie
•• Viele
unterwegs; Æ
Æ Skifahren
Skifahren ist
ist auch
auch ein
ein
unterwegs;
8% 8%
2%
Ka
nic nn
ht
45% der
der Skifahrer
Skifahrer haben
haben schon
schon einmal
einmal eine
eine
•• 45%
Ski-Pause gemacht
gemacht
Ski-Pause
n = 629
„: Snowboarder
„: Skifahrer
Begleitung:
22%
Freunde
19%
Familie mit Kindern <14
15%
Paare
Familie mit Kindern zw 14 und 18
14%
Familienverbände
14%
8%
Paare mit Freunden
Reisegruppen
Alleine
„ n = 629
4%
3%
Seite 11
Wer ist der Verweigerer?
Verweigerer:
Verweigerer:
Deutlich mehr
mehr Frauen
Frauen unter
unter den
den
•• Deutlich
Verweigerern
Verweigerern
Verweigerer sind
sind älter
älter als
als NichtNicht•• Verweigerer
Verweigerer
Verweigerer
Unter Singles
Singles und
und Personen,
Personen, die
die mit
mit
•• Unter
Partner ohne
ohne Kinder
Kinder im
im Haushalt
Haushalt leben,
leben,
Partner
gibt es
es höheren
höheren Anteil
Anteil an
an Verweigerern
Verweigerern
gibt
Niedrigeres Haushaltsnettoeinkommen,
Haushaltsnettoeinkommen,
•• Niedrigeres
niedriger gebildet
gebildet
niedriger
Größter Anteil
Anteil Verweigerer
Verweigerer unter
unter
•• Größter
unsportlicheren Österreichern
Österreichern
unsportlicheren
33%
67%
Haushaltsnettoeinkommen:
unter € 750,-
11% könnten
könnten sich
sich (vielleicht)
(vielleicht) vorstellen,
vorstellen,
•• 11%
mit dem
dem Skifahren/Snowboarden
Skifahren/Snowboarden
mit
anzufangen Æ
Æ nur
nur kleines
kleines Potential
Potential
anzufangen
vorhanden!
vorhanden!
10%
6%
19%
€ 1.500,- bis unter € 2.250,-
19%
€ 2.250,- bis unter € 3.000,-
19%
23%
9%
€ 3.000,- bis unter € 3.750,€ 3.750,- bis unter € 4.500,€ 4.500,- und mehr
„ n (Verweigerer) = 155
„ n (Gesamt) = 1.144
38%
€ 750,- bis unter € 1.500,-
25%
16%
4%
7%
2%
4%
Seite 12
Wer ist der Aufhörer?
Aufhörer:
Aufhörer:
Aufhörer sind
sind eher
eher weiblich
weiblich
•• Aufhörer
Aufhörer durchschnittlich
durchschnittlich älter
älter als
als Rest
Rest
•• Aufhörer
Unter Singles
Singles und
und Paaren
Paaren ohne
ohne Kinder
Kinder ist
ist
•• Unter
Anteil Aufhörer
Aufhörer höher
höher als
als in
in der
der
Anteil
Bevölkerung
Bevölkerung
Knapp jeder
jeder fünfte
fünfte davon
davon könnte
könnte sich
sich
•• Knapp
vorstellen wieder
wieder mit
mit dem
dem Skifahren
Skifahren
vorstellen
anzufangen Æ
Æ kleines
kleines Potential
Potential
anzufangen
offensichtlich noch
noch vorhanden
vorhanden Æ
Æ
offensichtlich
Barrieren kennenlernen!
kennenlernen!
Barrieren
Haushaltszusammensetzung:
Paare ohne Kinder
37%
Familien ohne Kinder
unter 14 Jahren
26%
Familien mit Kindern
unter 14 Jahren
32%
15%
18%
14%
11%
Singles
Wohnungsgemeinschaft
45%
1%
2%
Können Sie sich vorstellen,
wieder mit dem
Skifahren/Snowboarden
anzufangen?
Ja,
sicher;
7%
Ja, vielleicht;
16%
Nein, sicher
nicht; 66%
„ n (Aufhörer) = 360
„ n (Gesamt) = 1.144
Eher nicht;
11%
Seite 13
Österreich als „einzige“ Skidestination für die
Österreicher
• 92% der geplanten Nächtigungen 2009/10 sollen in Ö stattfinden
• 93% der Nächtigungen 2007/08 bzw. 2008/09 haben in Ö stattgefunden
Æ abgesehen davon können sich 90% vorstellen, (wieder) einen Skiurlaub in Ö zu verbringen
Æ nur für sehr wenige österreichische Skifahrer kommt Österreich als
Skidestination nicht infrage!* (n=83)
78%
„ Ja, sicher
„ Ja, vielleicht
12% 2% 8%
„ Eher nicht
„ Nein, sicher nicht
*Hinweis: Diese Frage wurde nur Personen gestellt, die in den letzten beiden Jahren nicht in Ö waren und die nicht vorhaben in der
Saison 2009/2010 nach Ö zu fahren.
Seite 14
Alternativurlaube im Schnee für viele Österreicher eine
Option
• Schnee-Alternativen zu Skifahren für viele
vorstellbar; am meisten Erholungs- oder
Erholungsurlaub im
Schnee
Wellnessurlaub.
n = 1.144
37%
22%
13%
28%
• Unterschiede nach Segmenten:
♦ Ältere können sich weniger vorstellen,
Aktivurlaub zu machen als jüngere; größtes
Potential für Wellnessurlaub bei unter 29Jährigen und bei 40 – 49-Jährigen;
Aktivurlaub im
Schnee
♦ Erholungs- oder Wellnessurlaub eher etwas für
Frauen
Wellness- bzw.
Schönheits- oder
Gesundheitsurlaub
28%
40%
18%
16%
23%
37%
12%
25%
„ Ja, sicher „ Ja, vielleicht „ Eher nicht „ Nein, sicher nicht
Erholungsurlaub im
Schnee
Aktivurlaub im
Schnee
41%
22%
10%
27%
Nicht-Skifahrer:
19%
16%
15%
50%
♦ Aktivurlaub für Skifahrer attraktiver;
Erholungsurlaub findet am meisten Anklang bei
Nicht-Skifahrern
Wellness- bzw.
Schönheits- oder
Gesundheitsurlaub
41%
21%
10%
27%
n (Nicht-Skifahrer) = 516
„ Ja, sicher „ Ja, vielleicht „ Eher nicht „ Nein, sicher nicht
Seite 15
Zusammenfassung
Österreich als
als Herkunftsmarkt:
Herkunftsmarkt:
Österreich
Nächtigungsmarktvolumen: 8,3
8,3 Mio.
Mio. Nächtigungen
Nächtigungen
•• Nächtigungsmarktvolumen:
••
••
Durchschn. Aufenthaltsdauer:
Aufenthaltsdauer: 55 Nächte
Nächte
Durchschn.
Netto-Wintersportreiseintensität: 22%
22%
Netto-Wintersportreiseintensität:
••
••
Marktanteil Ö:
Ö: 93%
93%
Marktanteil
Marktanteil Ausland:
Ausland: 7%
7%
Marktanteil
55%
14%
Die Skifahrer
Skifahrer in
in Österreich
Österreich sind…:
sind…:
Die
…zu einem
einem tendenziell
tendenziell größeren
größeren Teil
Teil
•• …zu
männlich
männlich
31%
Die Verweigerer
Verweigerer in
in Österreich
Österreich sind…:
sind…:
Die
…überwiegend weiblich
weiblich
•• …überwiegend
Aufhörer in
in Österreich
Österreich sind…:
sind…:
Aufhörer
…eher weiblich
weiblich
•• …eher
••
••
…vergleichsweise älter
älter
…vergleichsweise
…niedriger gebildet
gebildet und
und verdienen
verdienen
…niedriger
weniger
weniger
••
••
…älter als
als der
der Rest
Rest der
der Bevölkerung
Bevölkerung
…älter
…meistens Paare
Paare ohne
ohne Kinder
Kinder
…meistens
••
…hören durchschnittlich
durchschnittlich mit
mit 32
32 Jahren
Jahren
…hören
mit
Skifahren
auf
mit Skifahren auf
••
••
…durchschnittlich 38
38 Jahre
Jahre alt
alt
…durchschnittlich
…höher gebildet
gebildet und
und verdienen
verdienen mehr
mehr
…höher
••
…leben vor
vor allem
allem als
als Familien
Familien mit
mit und
und
…leben
ohne Kinder
Kinder unter
unter 14
14 im
im Haushalt
Haushalt
ohne
••
…häufiger unter
unter Paaren
Paaren ohne
ohne Kinder
Kinder und
und
…häufiger
unter Singles
Singles zu
zu finden
finden
unter
••
••
…hauptsächlich Wintersportfans
Wintersportfans
…hauptsächlich
…können fast
fast immer
immer Skifahren,
Skifahren,
…können
außerdem
fährt
jeder
vierte Snowboard
Snowboard
außerdem fährt jeder vierte
••
…unsportlicher
…unsportlicher
••
...mit den
den Freunden
Freunden oder
oder als
als Familie
Familie mit
mit
...mit
Kindern unter
unter 14
14 auf
auf den
den Pisten
Pisten
Kindern
unterwegs
unterwegs
••
…sportlicher
…sportlicher
Æ 23%
23% können
können sich
sich vorstellen
vorstellen (vielleicht)
(vielleicht)
Æ
wieder mit
mit dem
dem Skifahren
Skifahren zu
zu beginnen!
beginnen!
wieder
Æ 11%
11% können
können sich
sich vorstellen
vorstellen mit
mit dem
dem
Æ
Skifahren
(vielleicht)
anzufangen!
Skifahren (vielleicht) anzufangen!
Seite 16
Zusammenfassung
••
Skifahren -- der
der Volkssport
Volkssport der
der Österreicher!
Österreicher!
Skifahren
Über die
die Hälfte
Hälfte der
der Österreicher
Österreicher fährt
fährt Ski
Ski und
und das
das meistens
meistens mindestens
mindestens einmal
einmal pro
pro Wintersaison.
Wintersaison.
Über
••
Eine Steigerung
Steigerung der
der Marktanteile
Marktanteile ist
ist kaum
kaum noch
noch möglich!
möglich!
Eine
Die österreichischen
österreichischen Skifahrer
Skifahrer bleiben
bleiben ihrem
ihrem Heimatland
Heimatland treu
treu und
und nutzen
nutzen die
die guten
guten Bedingungen
Bedingungen zum
zum Skifahren
Skifahren vor
vor
Die
Ort. Der
Der Anteil
Anteil an
an Urlauben
Urlauben im
im Ausland
Ausland ist
ist in
in Österreich
Österreich relativ
relativ gering,
gering, so
so dass
dass es
es hinsichtlich
hinsichtlich des
des Marktanteiles
Marktanteiles
Ort.
kaum noch
noch Potential
Potential in
in Österreich
Österreich gibt.
gibt.
kaum
••
Marktvolumen steigern
steigern –
– Jugendliche
Jugendliche beim
beim Skifahren
Skifahren halten!
halten!
Marktvolumen
Der Anteil
Anteil an
an Skifahrern
Skifahrern unter
unter den
den Jugendlichen
Jugendlichen ist
ist größer
größer als
als in
in der
der Bevölkerung
Bevölkerung über
über 14
14 Jahren
Jahren insgesamt.
insgesamt. D.h.
D.h.
Der
ein Teil
Teil der
der jugendlichen
jugendlichen Skifahrer
Skifahrer geht
geht verloren,
verloren, sie
sie bleiben
bleiben dem
dem Sport
Sport nicht
nicht erhalten.
erhalten. Haben
Haben diese
diese mit
mit dem
dem
ein
Skifahren einmal
einmal aufgehört,
aufgehört, ist
ist die
die Chance
Chance relativ
relativ gering,
gering, dass
dass sie
sie mit
mit dem
dem Skifahren
Skifahren wieder
wieder anfangen.
anfangen. Daher
Daher
Skifahren
sollten Maßnahmen
Maßnahmen ergriffen
ergriffen werden,
werden, um
um die
die Jugendlichen
Jugendlichen auch
auch über
über ein
ein ganzes
ganzes Leben
Leben beim
beim Skifahren
Skifahren zu
zu halten.
halten.
sollten
Einen Hinweis
Hinweis auf
auf mögliche
mögliche Strategien
Strategien liefern
liefern die
die Gründe
Gründe warum
warum die
die Jugendlichen
Jugendlichen mit
mit dem
dem Skifahren
Skifahren wieder
wieder
Einen
aufhören und
und dann
dann nicht
nicht wieder
wieder damit
damit anfangen.
anfangen. Diese
Diese werden
werden im
im Detailbericht
Detailbericht näher
näher analysiert.
analysiert.
aufhören
Seite 17
Kontakt
MANOVA GmbH
Trautsongasse 8 | 1080 Wien | Austria
T +43 1 710 75 35 - 0 | F - 20
[email protected] | www.manova.at
Klaus Grabler
Anna Kulnig
Heike Dubsky
Geschäftsführung
Marktforschung & Analysen
Marktforschung & Analysen
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Seite 18
www.manova.at
Seite 19