1363 Akku-Silikon-Pistole
Transcription
1363 Akku-Silikon-Pistole
1363 Akku-Silikon-Pistole Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die folgenden Beschreibungen und Hinweise sehr sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Arbeiten beginnen. 1. Arbeitsweise Diese elektrische Silicon-Pistole dient zum exakten und komfortablen Versiegeln von Fugen mit 310 ml Silicon-Kartuschen oder -würsten (oder anderen Dichtmassen wie z.B. Acryl). Sie arbeitet mit stufenlos verstellbaren Pressgeschwindigkeiten. Beim Absetzen erfolgt kein Nachdrücken der Siliconmasse. 2. Bestandteile Die Silicon-Pistole besteht 1. aus einem Griff mit Akku, stufenlos regelbarem 2,4 V Motor mit Getriebe, Motorschalter und Geschwindigkeitsregler, 2. aus einer Zahnstange mit Druckknopf am hinteren Ende sowie einer Stahlscheibe und einer Plastikscheibe am vorderen Ende (letztere sind mit einer M8-Schraube an der Zahnstange befestigt) sowie 3. aus einem Kartuschenhalter mit einem aufgedrehten Verschlussring. 3. Arbeiten Eine Hand umfasst den Griff durch die Schlaufe hindurch und die andere Hand hält den Kartuschenhalter. Die Kartuschenspitze in die zu bearbeitende Fuge setzen und den Motorschalter betätigen. Die Zahnstange bewegt sich vorwärts und presst die Dichtmasse in die Fuge. Die Zahnstange bewegt sich ein wenig zurück, wenn der Motorschalter losgelassen wird. Damit wird ein Nachdrücken und Tropfen der Dichtmasse verhindert. Daher ist immer ein Augenblick nach dem Betätigen des Motorschalters abzuwarten, bis die Zahnstange sich wieder vorwärts bewegt. Wählen Sie die Geschwindigkeit mit dem Regler gemäß der Art der Arbeit. 3.1 Arbeiten mit Kartusche Zunächst löst man den Verschlussring durch Drehen vom Kartuschenhalter und entfernt diesen durch Drehen vom Griff. Danach löst man die M8-Schraube vom vorderen Ende der Zahnstange, entfernt die Plastikscheibe und schraubt die M8Schraube in die Stahlscheibe wieder ein. Dann setzt man den Kartuschenhalter wieder auf und dreht ihn fest. Für die Kartuschenspitze verwendet man ein scharfes Messer, um eine leicht schräge Öffnung von mindestens 3 mm Durchmesser zu schneiden. Dies erlaubt eine optimale Fugenbreite für die meisten Anwendungen. Bei Verwendung von bereits offenen Kartuschen oder wenn die Pistole über eine Stunde nicht benutzt wurde, entfernt man vorher mit einem Draht die festen Bestandteile aus der Kartuschenspitze. Dann legt man die Kartusche in den Kartuschenhalter, setzt den Verschlussring wieder auf und dreht ihn fest. Dabei schiebt sich die Zahnstange von selbst zurück in die Ausgangsposition. Es ist darauf zu achten, dass die Kartusche richtig eingelegt wird und genau vor der Stahlscheibe sitzt. Durch Drücken des Druckknopfes am hinteren Ende der Zahnstange stellt man die Kraftverbindung zur Kartusche her. 3.2 Arbeiten mit Wurst Beim Arbeiten mit einer Wurst wird die Plastikscheibe am vorderen Ende der Zahnstange nicht entfernt. An einem Ende der Wurst schneidet man ein ca. 2 cm großes Loch. Der Verschlussring wird entfernt. Dann legt man die Nase in den Verschlussring ein und schneidet die Spitze an einer passenden Stelle ab. Dann legt man die Wurst in den Kartuschenhalter und dreht den Verschlussring mit der Nase wieder auf. Die Zahnstange schiebt sich zurück. Es ist darauf zu achten, dass die Wurst richtig eingelegt wird und genau vor der Plastikscheibe sitzt. Durch vorsichtiges Drücken des Druckknopfes am hinteren Ende der Zahnstange stellt man die Kraftverbindung zur Wurst her. 4. PflegePflege - und Wartungshinweise Ein Tropfen der Dichtmasse kann ausnahmsweise vorkommen bei zu kleinen Öffnungen oder außerordentlich weichen Dichtmassen. Bei sehr langem Arbeiten ist der Motor von Zeit zu Zeit abzustellen, um ein Überhitzen zu vermeiden. Zur regelmäßigen Reinigung nur einen weichen Lappen, keine Flüssigkeiten, benutzen. Dichtmassen immer entfernen ehe sie hart werden. Vor der Reinigung unbedingt den Akku entfernen! Versuchen Sie nicht die Pistole zu demontieren. BrinkoBrinko -Werkzeugfabrik Fellermann GmbH & Co. Freiheitstrasse 15-23 42853 Remscheid Fon: +49-2191-4943-0 Fax: +49-2191-4943-34 [email protected] www.brinko.de 5. Laden des Akkus Der Akku ist bei Lieferung noch nicht vollgeladen und muss vor erstmaligem Arbeiten nochmals geladen werden. Akkus müssen auch uch immer neu geladen werden, wenn die Pistole längere Zeit nicht benutzt wurde. Bei vollem Akku und Raumtemperatur können 15 Kartuschen verarbeitet werden. Die normale Ladezeit des Akkus beträgt ca. 1 Stunde oder weniger. Der Akku sollte immer ganz entladen entladen werden ehe man ihn neu auflädt. Zum Laden das Ladegerät benutzen. Das Ladegerät muss trocken sein. Den Akku in der richtigen Position hinein setzen. Ein rotes Licht zeigt den Ladevorgang an, ein grünes Licht zeigt die Beendigung des Ladevorgangs an. Es wird empfohlen, den Akku dann wieder aus dem Ladegerät zu entfernen. Bei Temperaturen unter 10°C bzw. über 40°C sollten Akkus weder geladen noch betrieben sowie Akkus bzw. Ladegeräte nicht aufbewahrt werden. Wenn ein Akku sehr warm ist, sollte er ca. 15 Minuten nuten abkühlen, bevor er neu geladen wird. Zwischen mehreren Ladevorgängen sollte das Ladegerät Ladege ca. 15 Minuten abkühlen. Defekte Akkus, die nicht mehr vollgeladen werden können oder sich sehr schnell entleeren, sind sofort entfernen. Unbrauchbare Akkus sind d Sonder-Schrott Sonder und getrennt zu entsorgen! Auf keinen Fall Akkus verbrennen, es besteht Explosionsgefahr. Ersatzteile zur Nachbestellung: Akku, Ladegerät 6. Weitere Sicherheitshinweise - Vor und nach der Arbeit die Pistole immer auf Beschädigungen hin inspizieren i - Vor der Reinigung oder dem Wechsel von Teilen immer den Akku entfernen. - Nicht in der Nähe von entzündbaren Stoffen arbeiten - Akkus und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt. Verwenden Sie keine anderen Aggregate - Bei extremem Gebrauch kann n gelegentlich ein wenig Akku-Flüssigkeit Akku Flüssigkeit entweichen. Dies ist kein Defekt. Es ist jedoch zu vermeiden, dass die Haut damit in Berührung kommt. - Vermeiden Sie unbedingt, dass Metallteile oder andere Partikel in das Ladegerät gelangen. Sie könnten einen Kurzschluss auslösen. - Bei Verwendung von Verlängerungskabeln immer nur entsprechend starke Leitungsquerschnitte verwenden - Akkus und Ladegerät auf keinen Fall öffnen ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________ Teile der Mechanik der Silicon-Pistole Pistole sind rechtlich geschützt. Die Silicon-Pistole 1363 ist mit den CE-Bestimmungen Bestimmungen der überarbeiteten Richtlinie „Maschinen“ konform: 98/37/CE; 73/23/CEE; 89/336/CEE; 2002/95/CE ________________________________________________________________________________________________________ In Fällen berechtigter Gewährleistung ist das Gerät mit Kaufnachweis (Rechnungskopie) und Problembeschreibung an uns zur Reparatur oder Austausch zu senden nden (siehe dazu unsere Lieferbedingungen). Verschleißteile sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. BrinkoBrinko -Werkzeugfabrik Fellermann GmbH & Co. Freiheitstrasse 15-23 42853 Remscheid Fon: +49-2191-4943 4943-0 Fax: +49-2191-4943 4943-34 [email protected] www.brinko.de