Vermittlung multimedialer Kompetenzen für sozial benachteiligte
Transcription
Vermittlung multimedialer Kompetenzen für sozial benachteiligte
Amt für Kinder Jugend und Familie Abteilung Jugendförderung Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz Im Mediapark 7 50670 Köln Tel: 0221-5743-277 Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Institut für Medienforschung und Medienpädagogik IMM Forschungsschwerpunkt „Wirkung virtueller Welten“ Mainzer Straße 5 50678 Köln Tel: 0221-8275-3482 Projekt- und Evaluationsbericht Vermittlung multimedialer Kompetenzen für sozial benachteiligte Jugendliche Das Projektteam der Stadt Köln: Leiter der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz: Dipl.-Soz.Päd. Wolfgang Fehr Projektleiter: Dipl.-Soz.Päd. Horst Pohlmann Das Forschungsteam der Fachhochschule Köln: Leiter des Forschungsschwerpunktes Wirkung virtueller Welten: Prof. Dr. phil. Jürgen Fritz Projektleiterin: Dipl.-Soz.Päd. Cordula Pohl-Gerhard studentische Mitarbeiterin: Ilona Matheis In den Texten verwenden wir überwiegend die maskuline Schreibweise. Dies dient lediglich der Vereinfachung des Lesens und schließt weibliche Personen mit ein. Eine CD-Rom mit Begleitmaterial und Interviewtransskripten kann sowohl beim Forschungsschwerpunkt als auch bei der Fachstelle Medienpädagogik bestellt werden. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Teil 1: Einführung in das Evaluationsprojekt „Vermittlung multimedialer Kompetenzen für sozial benachteiligte Jugendliche“ Das Projekt Jumek (Pohl-Gerhard) 1 PROBLEMAUFRISS: MEDIENPÄDAGOGIK IN DER BENACHTEILIGTENFÖRDERUNG...... 7 1.1 Computer- und Internetnutzung von benachteiligten Jugendlichen. 8 1.2 Die Problematik der Benachteiligung bei Jugendlichen................... 10 1.3 Medienkompetenz als Handlungskompetenz..................................... 12 1.3.1 Möglichkeiten und Perspektiven der Mediennutzung für benachteiligte Jugendliche........................................................................ 14 1.3.1.1 Lebensweltorientierung............................................................. 14 1.3.1.2 Projektorientierung.................................................................... 15 1.3.1.3 Vermittlung Sozialer Kompetenzen........................................... 16 Teil 2: Projektidee und Projektablauf (Pohlmann) 2 PROJEKTIDEE......................................................................................18 2.1 Verbundsystem und Voraussetzungen............................................... 19 2.2 Konzeption des Jumek-Projektes........................................................ 22 2.3 Pilotphase.............................................................................................. 24 3 VERLAUF DES JUMEK-PROJEKTES...........................................................26 3.1 Zeitlicher Ablauf.................................................................................... 26 3.2 Werbemaßnahmen................................................................................ 27 3.3 Ausbildung der Betreuenden............................................................... 28 3.3.1 Pädagogische Ausbildung................................................................ 29 3.3.2 Technische Ausbildung.................................................................... 31 3.4 Ablauf der Projekte................................................................................ 32 3.4.1 Anzahl und Umfang der Projekte...................................................... 32 3.4.2 Inhalte der Projektarbeit................................................................... 34 3.4.3 Erfahrungen...................................................................................... 40 3.4.4 Ergebnisse....................................................................................... 46 1 Teil 3: Evaluation des Projektes Jumek (Pohl-Gerhard) 4 FORSCHUNGSMETHODEN UND FORSCHUNGSDESIGN.......................................50 4.1 Forschungsdesign ............................................................................... 51 4.2 Quantitative Befragung mittels standardisierter Fragebögen ..........54 4.2.1 ARD Jugendliche.............................................................................. 54 4.2.2 ARD Betreuer................................................................................... 55 4.3 Qualitative Befragung mittels halbstandardisierter Interviews........ 55 4.3.1 Einführungsinterview Projektbetreuer............................................... 56 4.3.2 Einführungsinterview Institutionen.................................................... 56 4.3.3 Interview Jugendliche....................................................................... 56 4.3.4 Reflexionsinterview.......................................................................... 57 4.3.5 Abschlussinterview Betreuer............................................................ 57 4.3.6 Abschlussinterview Institutionen....................................................... 58 4.3.7 Qualitative Beobachtung.................................................................. 58 4.3.8 Tagebücher...................................................................................... 58 4.3.9 Protokolle ........................................................................................ 59 4.3.10 Transkription der qualitativen Daten............................................... 59 4.4 Zeitliche Abfolge der Untersuchung.................................................... 59 4.5 Modifikationen des Forschungsdesigns und Probleme während der Untersuchung ............................................................................................. 61 4.5.1 Modifikationen.................................................................................. 61 4.5.2 Problematiken.................................................................................. 61 5 EVALUATION DES PROJEKTES JUMEK.......................................................64 5.1 Evaluation der Pilotphase.................................................................... 64 5.2 Zeitlicher Ablauf des Projektes Jumek................................................ 67 5.3 Modifikationen, Probleme und erste positive Ergebnisse.................70 5.3.1 Modifikationen.................................................................................. 71 5.3.2 Probleme.......................................................................................... 72 5.3.3 Erste positive Ergebnisse................................................................. 75 5.4 Auswertung einer Tagung zum Projekt Jumek am 13.02.2003......... 76 5.4.1 Folgen für das Projekt Jumek........................................................... 82 6 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE..............................................................84 6.1 Auswertung der quantitativen Daten (Matheis)................................. 84 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche............................................ 84 6.1.1.1 Soziodemographische Daten.................................................... 84 6.1.1.2 Beruf der Eltern und familiäre Situation.................................... 86 2 6.1.1.3 Aktuelle Tätigkeit ..................................................................... 88 6.1.1.4 Traditionelle Freizeitaktivitäten.................................................. 89 6.1.1.5 Passive Mediennutzung............................................................ 90 6.1.1.6 Aktive Mediennutzung............................................................... 91 6.1.1.7 Zugang zu Computern.............................................................. 92 6.1.1.8 Computernutzung..................................................................... 92 6.1.1.9 Orte Computernutzung............................................................. 95 6.1.1.10 Tätigkeiten am Computer........................................................ 96 6.1.1.11 Gründe für Teilnahme am Jumek- Projekt.............................. 99 6.1.1.12 Lernen am Computer............................................................ 101 6.1.1.13 Gründe Jumek- Projekt aufzuhören...................................... 103 6.1.1.14 Berufswunsch....................................................................... 104 6.1.2 Allgemeine Rahmendaten Projektbetreuer..................................... 105 6.1.2.1 Berufliche Stellung.................................................................. 105 6.1.2.2 Freizeitgestaltung ................................................................... 105 6.1.2.3 Hard- und Softwareausstattung der Betreuer......................... 106 6.1.2.4 Computernutzung................................................................... 107 6.1.2.5 Informationsquelle über interessante Software....................... 110 6.2 Auswertung der qualitativen Daten................................................... 111 6.2.1 Jugendliche.................................................................................... 111 6.2.1.1 Multimediale Kompetenzen..................................................... 112 6.2.1.2 Präferierte und nicht präferierte Anwendungen.......................117 6.2.1.3 Wissensvorsprung.................................................................. 120 6.2.1.4 Erwerb von Fähigkeiten in alternativen Kontexten.................. 121 6.2.1.5 Bewertung der Rahmenbedingungen...................................... 122 6.2.1.6 Motivation............................................................................... 125 Anfangsmotivation.................................................................................. 125 Motivationsfördernde Faktoren............................................................... 127 6.2.1.7 Modifikationsvorschläge.......................................................... 129 6.2.1.8 Soziale Kompetenzen............................................................. 130 Selbstbewusstsein.................................................................................. 130 Ansehen und Vermittlungskompetenz.................................................... 132 6.2.1.9 Freizeitbeschäftigungen.......................................................... 133 6.2.1.10 Berufliche Perspektiven und Nachhaltigkeit von Jumek........134 6.2.1.11 Nachhaltigkeit des Projektes................................................. 136 6.2.2 Betreuer......................................................................................... 138 6.2.2.1 Einführende Fragen................................................................ 138 Vorerfahrungen in der Jugendarbeit....................................................... 138 Erfahrung mit Computerunterricht.......................................................... 139 Didaktisch/methodische Vorüberlegungen............................................. 140 Zielvorstellungen.................................................................................... 141 Erwartungen an Institution und Anleitung............................................... 142 6.2.2.2 Anfangsphase des Projektes Jumek....................................... 144 Probleme in der Anfangsphase.............................................................. 146 6.2.2.3 Durchführungsphase des Projekts.......................................... 148 Probleme in der Durchführungsphase.................................................... 152 6.2.2.4 Endphase des Projekts........................................................... 155 6.2.2.5 Erfolge und Misserfolge im Projekt Jumek.............................. 156 3 Erfolge.................................................................................................... 157 Misserfolge............................................................................................. 159 6.2.2.6 Multimediale Kompetenzenbildung der Jugendlichen............. 161 6.2.2.7 Soziale Kompetenzbildung der Jugendlichen.......................... 162 6.2.2.8 Verbesserung der beruflichen Perspektiven durch Jumek...... 166 6.2.2.9 Modifikationsgedanken für das Projekt................................... 167 6.2.2.10 Wiederholung des Projekts Jumek........................................ 169 6.2.3 Pädagogische Anleiter.................................................................... 172 6.2.3.1 Einführende Fragen................................................................ 172 Soziale Benachteiligung und familiäre Situation..................................... 172 Auswahlkriterien für die Jugendlichen.................................................... 174 Computerkenntnisse der Jugendlichen zu Anfang des Projektes...........176 6.2.3.2 Multimediale Kompetenzbildung der Jugendlichen................. 177 6.2.3.3 Soziale Kompetenzbildung der Jugendlichen.......................... 178 Auswirkungen auf das Alltagsverhalten der Jugendlichen..................... 179 6.2.3.4 Verbesserung der beruflichen Perspektiven durch Jumek...... 181 6.2.3.5 Durchsetzbarkeit der Projektform............................................ 183 6.2.3.6 Modifikationsvorschläge für das Projekt..................................186 Teil 4: Resümee und pädagogische Perspektiven (Pohl-Gerhard) 7 RESÜMEE.........................................................................................188 7.1 Jumek aus Sicht der Jugendlichen................................................... 189 7.1.1 Multimediale Kompetenzen............................................................ 189 Präferierte und nicht präferierte Anwendungen:..................................... 190 Erwerb von Fähigkeiten in alternativen Kontexten:................................. 190 7.1.2 Bewertung der Rahmenbedingungen von Jumek........................... 191 7.1.3 Soziale Kompetenzen..................................................................... 191 7.1.4 Modifikationsvorschläge................................................................. 192 7.1.5 Berufliche Perspektiven und Nachhaltigkeit von Jumek................. 192 7.1.6 Nachhaltigkeit des Projektes.......................................................... 192 7.2 Jumek aus Sicht der Projektbetreuer und pädagogischen Anleiter.... 193 7.2.1 Soziale Benachteiligung................................................................. 193 7.2.2 Multimediale Kompetenzen............................................................ 194 7.2.2.1 Computerkenntnisse der Jugendlichen vor Beginn des Projektes. 194 7.2.2.2 Thematische Inhalte der Projekte........................................... 194 7.2.2.3 Multimediale Kompetenzen der Jugendlichen......................... 195 7.2.3 Soziale Kompetenzen..................................................................... 195 7.2.4 Positive Erkenntnisse..................................................................... 196 7.2.5 Negative Erkenntnisse .................................................................. 197 7.2.6 Berufliche Perspektiven.................................................................. 198 7.2.7 Konsequenzen .............................................................................. 199 4 8 PÄDAGOGISCHE PERSPEKTIVEN.............................................................201 9 NACHWORT ......................................................................................202 10 VERÖFFENTLICHUNGEN UND PRÄSENTATIONEN DES PROJEKTES..................203 11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS...................................................................204 12 LITERATURVERZEICHNIS......................................................................206 5 Vorwort Seit mehr als 15 Jahren arbeiten das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln (Abteilung Jugendförderung, Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz) und die Fachhochschule Köln (Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik) zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Impulse für die Jugendarbeit, gestalten Lehre an der Hochschule praxisgerecht, konzeptionieren Initiativen und Projekte für die Jugendarbeit, führen diese durch und begleiten sie wissenschaftlich. Ein wichtiges Element dieser Zusammenarbeit waren und sind die „Neuen Medien“, die von den Kooperationspartnern als pädagogische Herausforderung gesehen werden. Mit der Förderung durch die GEW-Stiftung Köln war es möglich geworden, diese Zusammenarbeit von ihrer Qualität, Intensität und Nachhaltigkeit neu zu definieren und ein Projekt zu initiieren, das Kölner Jugendlichen neue Möglichkeiten und Perspektiven eröffnete. In dem Projekt zur „Vermittlung multimedialer Kompetenzen bei sozial benachteiligten Jugendlichen“ mit dem Namen „Jumek“ (Jugend, Medien, Kompetenz) wurden von August 2000 bis Juli 2004 sozial benachteiligte Jugendliche in Jugendeinrichtungen der offenen Jugendarbeit sowie Jugendwerkstätten verteilt auf das Kölner Stadtgebiet intensiv mit den neuen Medien vertraut gemacht. Ziel dieser multimedialen Förderung war, ihre zukünftigen beruflichen Perspektiven zu erweitern und dadurch ihre Chancen bei der Auswahl ihrer Ausbildungs- oder Arbeitsplätze zu erhöhen. Durch das erworbene Wissen und die Form des Angebotes sollten weiterhin die sozialen Kompetenzen und das Selbstwertgefühl der Jugendlichen gestärkt werden. Begleitet und wissenschaftlich evaluiert wurde das Praxisprojekt der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz durch das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik. Ziel der wissenschaftlichen Evaluation war, die Wirksamkeit, Effektivität und Nachhaltigkeit des Gesamtprojektes zu steigern. Der vorliegende Abschlussbericht fasst alle Erfahrungen und Ergebnisse der beiden Institutionen zusammen. Er gibt einen Überblick über den Projektverlauf in der pädagogischen Praxis und die Auswertung der Evaluationsforschung. Er kann als Leitfaden für die Konzeption neuer medienpädagogischer Praxisprojekte dienen. 6 1 Problemaufriss: Medienpädagogik in der Benach-teiligtenförderung Teil 1: Einführung in das Evaluationsprojekt „Vermittlung multimedialer Kompetenzen für sozial benachteiligte Jugendliche“ Das Projekt Jumek 1 PROBLEMAUFRISS: MEDIENPÄDAGOGIK IN DER BENACH- TEILIGTENFÖRDERUNG Jugendliche nutzen Medien und wachsen mit ihnen auf. Für sie ist ihre Existenz vollkommen selbstverständlich. Schrittweise haben die digitalen oder sog. ‚Neuen Medien‘ in den letzten 15 Jahren Einzug in unsere westlichen Haushalte gehalten und sind heute kaum noch weg zu denken. „Kinder und Jugendliche wachsen in die [...] globale Informationsgesellschaft hinein, erleben sie aber schon von Geburt an als Elemente ihres alltäglichen Lebens.“.1 Allerdings stehen nicht allen Jugendlichen die gleichen Ressourcen zur Verfügung. Es existieren immer noch soziale und bildungsbedingte Unterschiede gerade in der Rezeption von PC und Internet. Durch sie entwickeln die Jugendlichen unterschiedliche Mediennutzungsstile, die durch soziale, kulturelle, bildungsbedingte und geschlechtsbedingte Faktoren bestimmt werden.2 Jugendliche aus sozialen und/oder bildungsbenachteiligten Verhältnissen erhalten dadurch nicht die gleichen Voraussetzungen, wie Jugendliche aus bürgerlichen oder privilegierteren Familien. Ihr Spektrum an Bildung- resp. Ausbildungsmöglichkeiten ist durch geringe Zugangsvoraussetzungen vermindert und somit ihre Teilhabe an Informations– und Kommunikationsmöglichkeiten unzureichend. 1 Baake, D. (1999), S. 19 2 vgl. Niesyto, H. (2000) 7 1.1 Computer- und Internetnutzung von benachteiligten Jugendlichen 1.1 Computer- und Internetnutzung von benachteiligten Jugendlichen Es gibt nur recht wenige Studien, die den Aspekt der sozialen oder Bildungsbenachteiligung bei der Medienrezeption Jugendlicher mit berücksichtigen. So bemerkt NIESYTO: „In der öffentlichen medienpädagogischen Fachdiskussion gibt es interessanterweise keine systematische Reflexion darüber, welche Erfahrungswerte von medienpädagogischen Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen vorliegen.“ 3 Die bekannteste, die den Aspekt der Bildungsbenachteiligung wenigstens punktuell mit aufgenommen hat, ist die seit fünf Jahren vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest jährlich bundesweit durchgeführte JIM-Studie4, die das jugendliche Mediennutzungsverhalten gerade in Bezug auf Multimedia untersucht. Hierbei nehmen die Forscher allerdings lediglich die Unterteilung in die klassischen Bildungsgruppen Hauptschule, Realschule und Gymnasium vor und unterscheiden noch zwischen Jungen und Mädchen. Aspekte wie soziokulturelle Benachteiligungen oder körperliche bzw. geistige Beeinträchtigungen bleiben von der Untersuchung unberücksichtigt. Nach dieser Studie gehören 93 % der 12-19 Jährigen zur Gruppe der Computernutzer. Innerhalb eines Jahres ist nicht nur die allgemeine Computernutzung um 10 % gestiegen (Computernutzung mindestens einmal im Monat), es haben sich auch die Unterschiede zwischen Geschlechtern und Bildungsgruppen einander angenähert. Die Differenz zwischen Jungen und Mädchen hat sich nahezu angeglichen (Mädchen 92 %, Jungen 94 %). Auch das Gefälle zwischen Hauptschülern (84 %) und Gymnasiasten (97 %) konnte sich im letzen Jahr um drei Prozentpunkte annähern, trotzdem ist es immer noch überdeutlich. Viele Jugendliche aus schlechter situierten Familienverhältnissen können zu Hause keinen Computer nutzen. Nur 69 % der Hauptschüler können auf einen Computer zu Hause zurückgreifen, im Gegensatz zu 82 % der Gymnasiasten. Auch die Schule bietet aus Sicht der Hauptschüler nur geringe Nutzungsmöglichkeiten (14 % Hauptschüler, 23 % Gymnasiasten). Um so wichtiger wird für die Jugendlichen mit geringerer formaler Bildung die Zugangsmöglichkeit durch externe Institutionen. Hierbei stechen die Jugend- bzw. Freizeitzentren hervor, in denen 14 % der Hauptschüler die Computer nutzen (3 % 3 Niesyto, H. (2000) S. 8 4 Jugend, Information, Multimedia; vgl. Feierabend, S.; Klinger, W. 2002 8 1.1 Computer- und Internetnutzung von benachteiligten Jugendlichen Gymnasiasten). Aber auch Verwandte bzw. kommerzielle Internetcafés stehen bei ihnen höher im Kurs als bei Mittelschichtkindern. Man kann daraus klar erkennen, wie wichtig für diese jungen Menschen die Zugangsmöglichkeit über außerschulische und -familiäre Einrichtungen ist und wie fatal sich die neuen Rationalisierungsmaßnahmen der Länder bezüglich der außerschulischen Jugendarbeit auf die Chancengleichheit der jungen Menschen auswirken könnte. Die ARD/ZDF-Offline-Studie5, die 1999 erstmals veröffentlicht wurde und seitdem jährlich aktualisiert wird, macht die Gründe für die Nicht-Nutzung des Internetzs deutlich. In der Bundesrepublik sind im Jahr 2003 46,5 % der Bürger offline, d.h. sie können oder wollen das Internet nicht nutzen. 8,7 % davon sind 14 – 19 Jahre alt. In dieser Altersgruppe ist die Zahl innerhalb eines Jahres von 23,1 % um 14,4 Prozentpunkte gesunken. Online zu sein ist für die jungen Menschen nahezu selbstverständlich geworden. Nur 18 % der 14- bis 29 Jährigen sog. Offliner lehnen das Internet grundsätzlich ab. Die Gründe für die restlichen nicht ans Netz Angeschlossenen liegen vor allem im Preisargument. „Für die 14 – 29 Jährigen liegt hier die wichtigste Hürde für ihren Internetzugang. Für 93 Prozent dieser Altersgruppe wäre das Internet dann von Interesse, wenn Computer sowie das gesamte Zubehör billiger wären.“6 Wenn sie die Möglichkeit hätten, an kostenlosen Schulungen zum Thema Computer- und Internetnutzung teilzunehmen, so wäre bei dieser Altersgruppe mit 47 % das Interesse am größten. Offliner haben weniger Möglichkeiten sich zu informieren als Onliner, da viele wichtige Informationsangebote mittlerweile online sind. Gerade die junge Generation braucht Informationen über Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation und das Internet ist hierbei zur umfangreichsten Informationsquelle geworden. Wer diese nicht zu nutzen versteht bleibt von vielen Entfaltungsmöglichkeiten ausgeschlossen. Das ist den jungen Offlinern bewusst, die mit 76 % ihren Interessensschwerpunkt auf dieses Themengebiet legen. Eine wichtige Schlüsselrolle in der Aneignung von Computerkompetenzen nimmt die Familie und der Freudeskreis ein. Nicht nur Alter und Geschlecht sondern auch das Bildungsniveau der Familie hat wesentlichen Einfluss auf die Nutzung des Computers als Werkzeug für Bildung und Information. Ist die Lernumgebung der Kinder und Jugendlichen abwechslungsreich, vielfältig und aktivierend gestaltet, ist dies eine gute 5 vgl. Gerhards, M.; Mende, A. (2003) 6 Ebd., S. 369 9 1.1 Computer- und Internetnutzung von benachteiligten Jugendlichen Voraussetzung für die Entwicklung einer differenzierten Mediennutzungsform.7. Nur leider können nicht alle Kinder und Jugendlichen auf eine solche Vielfalt zurückgreifen. Wenn die Familie diese Aufgabe aus unterschiedlichen Gründen nicht leisten kann, sei es durch mangelnde finanzielle Ressourcen oder fehlendes Wissen, ist der Staat – in Stellvertretung die Länder – gefragt, diese Bildungslücke zu schließen. 1.2 Die Problematik Jugendlichen der Benachteiligung bei Eine große Gruppe der jungen Offliner sind benachteiligte Jugendliche. Aber wen genau meinen wir eigentlich damit? Eine einheitliche Definition gibt es für den Begriff der „Benachteiligung“ unterschiedliche Ziele nicht. „[...] Im Bemühen, darunter das ihn zu definieren, Kennzeichnen sieht von DANN spezifischen Problemlagen, das Begründen von Förderabsichten oder das Untermauern von politischen Forderungen.“8. Es geht einerseits darum, Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, Rechtsansprüche festzulegen und finanzielle Mittel abrufen zu können und andererseits die Zielgruppe zu definieren und ein gesondertes Förderinstrumentarium für sie zu entwickeln. ‚Individuelle‘, ‚Soziale‘ und ‚Bildungsbenachteiligung‘ werden im literarischen Gebrauch häufig synonym verwendet, wobei sie nicht immer das selbe beinhalten. Allerdings können sich diese Eigenschaften durchaus auch gegenseitig bedingen. „Benachteiligung liegt dann vor“, so NIESYTO, „wenn bestimmten sozialen Gruppen der Zugang zu gesellschaftlich relevanten Werten und Ressourcen (z.B. höheres Einkommen, soziale Sicherheit, Bildung) durch Schichtgrenzen und/oder Diskriminierung verwehrt bleibt oder erschwert ist.“ . Jugendliche sind demnach dann 9 benachteiligt, wenn sie durch die Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen und/oder kulturellen Gruppen, in ihrer individuellen Entwicklungsmöglichkeit, in ihrem Zugang zu Bildung, Ausbildung und Beruf und somit zu Einkommen und Status sowie in ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Leben systematisch eingeschränkt werden.10. Im Bezug auf die Medienrezeption bedeutet Benachteiligung, „[...] wenn durch bestimmte Formen des Zugangs, der Aneigung und Vermittlung von Medienkompetenz soziale 7 vgl. Bader, R. (2001) 8 Dann, S. (2003). S. 12 9 Niesyto, H. (2000). S. 14 10 vgl. Bisler, W. (2001) 10 1.2 Die Problematik der Benachteiligung bei Jugendlichen Gruppen und Schichten tendenziell ausgegrenzt werden [...]“11. NIESYTO weist darauf hin, dass ‚Benachteiligung‘ eine strukturelle Kategorie ist, sie somit nicht für jedes Mitglied der entsprechenden Gruppe zutrifft und auch die benachteiligten Gruppen in sich nicht homogen sind. Jedes Mitglied dieser Gruppen verarbeitet seine Benachteiligung individuell unterschiedlich. Die Tatsache, dass Faktoren der sozialen und individuellen Benachteiligung bei Jugendlichen nicht separat auftreten ist nicht neu. Nur zu oft ist es so, dass ein Jugendlicher mehrere Benachteiligungen aufweist, die in wechselseitiger Abhängigkeit zueinander stehen und sich dadurch auch verschärfen können. Ein Jugendlicher, der aufgrund seiner kulturellen Herkunft die deutsche Sprache nur schlecht beherrscht, wird häufig Schwierigkeiten in der Schule haben und ist somit bildungsbenachteiligt. Lebt dieser Jugendliche dann noch in einem wirtschaftlich schwachen zu Hause, das sich in einem sozialen Brennpunkt befindet, kommt eine soziale Benachteiligung hinzu. Minderwertigkeitsgefühle und Angst vor dem sozialen Abstieg können dann zu gesteigerter Aggressivität führen, die die Spirale nach unten beschleunigt. Ungefähr so würde dann das Bild eines ‚klassisch‘ benachteiligten Jugendlichen aussehen, wie ihn sich die meisten Mittelschichtbürger vorstellen. Stigmatisierung ist damit vorprogrammiert. Um dieser Vorverurteilung entgegenzuwirken hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Begriff der ‚Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf‘ geprägt, der weniger kausal denn handlungsorientiert ist und nur diejenigen Jugendlichen betrifft, die besondere Hilfe beim Übergang in Schule und Beruf benötigen.12. Aber nicht alle Jugendlichen benötigen diese gesonderte Hilfe für den Berufsstart, sondern bedürfen Unterstützung für die Gestaltung ihres individuellen Lebensplanes. Und hierbei spielen Computer und Internet eine immer bedeutendere Rolle. Die Evaluationsstudie „Vermittlung multimedialer Kompetenzen für sozial benachteiligte Jugendliche“ hat zum Ziel, die Aneignungs- und Entwicklungsprozesse der Jugendlichen zu erfassen hinsichtlich ihrer Kompetenzbildung im multimedialen aber auch sozialen Bereich. Wir verbinden mit dem Begriff folgende Faktoren der Benachteiligung: • niedrige formale Bildung oder fehlende Bildungsabschlüsse • unzureichende ökonomische Ressourcen 11 Niesyto, H. (2000). S. 14 12 vgl. Dann, S. (2003) 11 1.2 Die Problematik der Benachteiligung bei Jugendlichen • problembelastete familiäre Verhältnisse • Geschlechtszugehörigkeit • Migrations- oder Aussiedlerhintergrund und dadurch bedingte Integrationsschwierigkeiten • geistige und/oder körperliche Behinderung, psychische Instabilität • schlechte räumliche bzw. stadtteilbezogene Voraussetzungen (sozialer Brennpunkt) 1.3 Medienkompetenz als Handlungskompetenz Da der Mensch sowohl ein soziales als auch ein kommunikatives Lebewesen ist, ist der Begriff der Medienkompetenz nach BAAKE in soziale Handlungskompetenzen eingebunden, deren Voraussetzung wiederum kommunikative Kompetenzen sind.13 Er unterteilt die Medienkompetenz in vier Dimensionen von Fähigkeiten14: 1. Die Medienkritik als Fähigkeit, gesellschaftliche Prozesse kritisch zu analysieren, sie reflexiv auf sich und sein eigenes Handeln zu beziehen und dies unter ethischen, sozial verantwortlichen Gesichtspunkten. 2. Die Medienkunde als reines Wissen über die Medien und Mediensysteme, das einmal rein informativ sein kann, aber auch instrumentell-qualifikatorisch die Fähigkeit meint, die Geräte bedienen zu können. 3. Die Mediennutzung als Nutzungskompetenz der Medien auf rezeptiv-anwendungsbezogener und interaktiv-handelnder Ebene. 4. Die Mediengestaltung, die es erlaubt, die mediale Welt innovativ und nach eigenen Bedürfnissen kreativ zu konstruieren. Gesehen werden sollen diese Kompetenzen nicht verkürzt auf individueller Ebene, sondern vielmehr auf überindividueller, gesamtgesellschaftlicher Ebene, als „Diskurs der Informationsgesellschaft“15. Kritisch merkt er jedoch im nächsten Satz an, dass der so beschriebene Begriff der Medienkompetenz keinen handlungsorientierten Charakter aufweist und nicht angibt, „wie die eben beschriebene Dimensionierung des Konzepts praktisch, didaktisch oder methodisch etwa, zu organisieren und damit zu vermitteln sei.“16 13 vgl. u.a. Wiedemann, D. (2001) 14 vgl. Baake, D. (1999) 15 Baake, D. (1999), S. 24 16 ebd. , S. 24 12 1.3 Medienkompetenz als Handlungskompetenz VOLLBRECHT sieht in der gebräuchlichen Verwendung von Medienkompetenz keine medienpädagogischen Zielvorstellungen, bei der aus Kompetenz ein Bündel von Fertigkeiten wird, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene nur noch anzueignen hätten. Statt konkreter Handlungsmuster geht es vielmehr um den Erwerb von kognitiven Strukturen, die ein ‚Lernen des Lernens‘ ermöglichen.17 Sieht man den Begriff aus dieser Perspektive, geht es also nicht so sehr darum, ein bestimmtes Computerprogramm bedienen zu können, sondern eher sich beliebig viele Programme anzueignen. Gerade die digitalen Medien konfrontieren den Nutzer mit einer Vielzahl von Angeboten und Optionen, die alle Bereiche des Lebens abdecken. Daher kann Medienkompetenz auch als lebensweltliches Konzept aufgefasst werden, das Sach-, Selbst- und auch soziale Kompetenz umfasst18. Sachkompetent ist der Mensch, wenn er über die Funktionsweisen, aber auch den Nutzen und die Risiken der Medien Bescheid weiß. Kennt er seine Fähigkeiten und Potentiale und erhält er darüber hinaus auch die Möglichkeit, diese zu entfalten, entwickelt er sich zu einer selbstkompetenten Persönlichkeit. Seine sozialen Kompetenzen stellt er unter Beweis, wenn er moderne Kommunikationsmittel mit dem Wissen über die Konsequenzen dieser Nutzung für sich selbst und andere gebraucht und nicht missbraucht. Medienkompetenz hat einen hohen Aufforderungscharakter für die Bürger, sich selbst mit Medien auseinander zu setzen. Im Sinne von Selbstlernkompetenz und Selbstsozialisation spuken immer noch die Gerüchte in unseren Köpfen, dass gerade im Bereich Internet und Multimedia die Kids von heute nur noch einen schnellen Rechner (Laptop für jeden Schüler!) und Zugang zum Internet bedürften und der Rest käme schon von selbst. So postulierte der amerikanische Autor und Internet-Experte TAPSCOTT noch vor wenigen Jahren: „Entspannen Sie sich doch bitte! Unseren Kindern geht es gut. Sie lernen, entwickeln sich und gedeihen in der digitalen Welt. Was sie brauchen sind geeignete Werkzeuge, einen besseren Zugang, umfassendere Dienstleistungen, mehr Möglichkeiten, auf Entdeckungsreise zu gehen, und keine neuen Behinderungen.“19. 17 vgl. Vollbrecht, R. (2001) 18 vgl. Lauffer, J. (2001) 19 Tapscott, D. (1998), S. 23 f. 13 1.3 Medienkompetenz als Handlungskompetenz Auch BAAKE ging davon aus, dass Kinder heutzutage den „ [...] Umgang (und damit ist nicht nur die technische Handhabung gemeint) mit den neuen Medien längst durch Selbstsozialisation, also im Umgang mit Mitgliedern der Familie, im Freizeitalltag der Cliquen und freien Gruppen [...]“20, lernen. Doch schränkt er seine Euphorie dadurch ein, dass er eingesteht, dass alle kommunikativen Systeme nach Formen der Benachteiligung abgetastet werden müssen, um sie zu erkennen und auf sie reagieren zu können. Als medienpädagogische Zielvorstellung kann Medienkompetenz also nur Teil sozialer und kultureller Handlungskompetenzen sein21. Kinder und Jugendliche, deren Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung sich sowohl durch soziale als auch mediale Erfahrungen vollzieht, müssen bei der Entfaltung ihrer sozialen und kulturellen Kompetenzen unterstützt werden, „[...] weil dadurch Defizite in der Ausprägung einer universellen Medienkompetenz als Zielvorstellung kompensiert werden können.“22 1.3.1 Möglichkeiten und Perspektiven benachteiligte Jugendliche der Mediennutzung für Die Selbstlernkompetenz ist gerade bei bildungsbenachteiligten Jugendlichen häufig sehr schwach ausgeprägt. Um ihnen die gleichen Chancen zu eröffnen, müssen also pädagogische Konzepte entwickelt werden, die für sie einen Zugang zu den vielfältigen Optionen der Mediennutzung herstellen. Zwei der Hauptfragen, die die Initiatoren des Projektes bewegten, waren: Wie soll diese Unterstützung aussehen und in welchem Kontext soll sie passieren? Welche didaktisch-methodischen Verfahren sind in einem medienpädagogischen Prozess mit benachteiligten Jugendlichen vorteilhaft? Hierzu sollten drei pädagogische Kategorien in den einzelnen Projekten umgesetzt werden: 1.3.1.1 Lebensweltorientierung Computer und Medien sind ein großer Motivator in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In der außerschulischen Jugendarbeit wird seit längerem die Erfahrung gemacht, dass die Arbeit mit dem PC „[...] eine Didaktik des selbstgesteuerten, intrinsisch motivierten Lernens ermöglicht – ohne dies zu erzwingen.“23. 20 Baake, D. (1999) 21 vgl. Wiedemann, D. (2001) 22 ebd. ,S. 20 23 Schindler, W. (2001), S. 12 14 1.3.1 Möglichkeiten und Perspektiven der Mediennutzung für benachteiligte Jugendliche In diesen Konzepten mutiert der Pädagoge nicht zum unbeliebten „Pauker“, der nur Wert auf die reine Wissensvermittlung legt, sondern zum Coach und Begleiter durch die virtuellen und realen Welten. Schulen haben in der Vermittlung von Medienkompetenz immer noch eine einseitige Orientierung im Bezug auf Computernutzung allein auf Wissensvermittlung und Bedienerwissen. Kreative Zugänge in der Gestaltung von Projekten durch Medien finden in der Schule wenig Raum. Doch gerade bei Jugendlichen mit sozialer oder individueller Benachteiligung ist der kreative Ansatz von Medienarbeit am effektivsten. Er führt dazu, dass Ängste und Minderwertigkeitsgefühle abgebaut werden und ein ungezwungener Umgang mit PC und Co. stattfinden kann. In der außerschulischen Jugendarbeit werden medienpädagogische Angebote nicht aufgrund externer Kriterien und Lernziele entwickelt, sondern aus der Praxis selbst. Ausschlaggebend hierfür sind die Lebenssituationen, Bedürfnisse und Interessen des jungen Klientels, die sie motivieren, sich aktiv und mit Spaß den neuen Anforderungen zu stellen. So entsteht auch nur wenig Leistungsdruck und die Kinder und Jugendlichen können nicht nur ihre Lerninhalte sonder auch ihr Lerntempo selbst bestimmen. BADER betrachtet in diesem Zusammenhang Medienkompetenz nicht als Zielvorstellung, sondern als Mittel, um Selbständigkeit zu fördern und Lernen zu lernen.24. Wichtig ist hierbei, gerade für das Klientel der benachteiligten Jugendlichen, geeignete Zugangsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Selbstlernkompetenz ermöglichen. Denn der Kontext, in dem gelernt wird, hat Auswirkungen auf die Lerninhalte. So hat auch der Kontext, in dem Medien genutzt werden, erhebliche Auswirkungen auf die Mediennutzungsformen. 1.3.1.2 Für Projektorientierung BADER ist die Projektarbeit der Königsweg in der außerschulischen Medienpädagogik. „Nimmt man insbesondere Jugendliche mit geringen Bildungsvoraussetzungen, wie sie vor allem in der Jugendarbeit anzutreffen sind, in den Blick, dann ist es sinnvoller, Ziele systematisch und multidimensional zu fassen. Nicht ein Lernziel sollte als Ziel für alle Teilnehmer angesehen werden, sondern es wäre anzustreben, dass sich die Teilnehmer selbst Ziele für den Umgang mit dem PC setzen, die kommuniziert und verfolgt werden.“25 Dabei ist sekundär, ob die Ziele 24 vgl. Bader, R. (2001) a 25 Bader, R. (2001) b, S. 365 15 1.3.1 Möglichkeiten und Perspektiven der Mediennutzung für benachteiligte Jugendliche medienspezifisch sind oder sich an der lebensweltlichen Situation der Jugendlichen orientieren. Es ist also nicht der Inhalt ausschlaggebend, sondern das „Wie?“ im Sinne von offenen, projektorientierten Lernformen. Projekte beinhalten einen handlungsorientierten Ansatz, in denen die Teilnehmer ihr Wissen selbst konstruieren und Veränderungen in ihrer unmittelbaren Umgebung selbst herbei führen.26 Der Prozess des Lernens wird durch Handlung in der konkreten Situation initiiert. „Lernen wird daher als handelndes Denken und denkendes Handeln betrachtet. Wissen knüpft unmittelbar an aktuelle Problemsituationen an und weist einen Gebrauchswert für die Zukunft an.“27 Somit sind Projekte direkt mit der Lebenswelt- und Bedürfnisorientierung verschränkt (vgl. Kapitel 8, Auswertung der Ergebnisse). 1.3.1.3 Vermittlung Sozialer Kompetenzen Handlungen sind meisten mit sozialen Interaktionen verknüpft. Um mit seinem Gegenüber angemessen interagieren zu können und dabei selbst handlungsfähig zu bleiben, bedarf es sozialer Kompetenzen. „Denn Handeln findet immer in einem sozialen Raum mit anderen, immer in einer Beziehung zu anderen und immer für andere und gegen andere statt.“28 JUGERT et al. sagen aus, dass, nach einer Definition von DÖPFNER, REY und SCHLÜTER, „ man unter sozialer Kompetenz die Verfügbarkeit und Anwendung • kognitiver • emotionaler und • motorischer Fertigkeiten [versteht; Erg. d.V.], die in bestimmten sozialen Situationen zu einem langfristigen günstigen Verhältnis von positiven und negativen Konsequenzen führen.“29 Fertigkeiten wie Durchsetzungsvermögen, Selbstbewusstsein, Kontakt- und Kooperationsfähigkeit ermöglichen einen Kompromiss zwischen sozialer Anpassung und persönlichen Bedürfnissen. Die Fähigkeit zur sozialen Kompetenz ist als Entwicklungsaufgabe zu verstehen, die gelernt werden muss. Diese Entwicklungsziele umfassen mindestens folgende fünf Aspekte: 26 vgl. Kron, F.W.; Sofos, A. (2003) 27 ebd. S. 137 28 Löwitsch, D.-J. (2000), S. 137 29 Jugert, G.; Rehder, A.; Notz, P.; Petermann, F. (2001), S. 9 16 1.3.1 Möglichkeiten und Perspektiven der Mediennutzung für benachteiligte Jugendliche • „Fähigkeit zur Perspektivübernahme, • Erkennen des Stellenwertes von Freundschaften, • Problemlösestrategien für soziale Interaktionen • Entwicklung von moralischen Wertvorstellungen und • kommunikative Fertigkeiten.“30 Medienkompetenz als Zielvorgabe birgt die Gefahr, dass die sozialen Komponenten des Begriffs zu Gunsten der Lern- und Bildungsinhalte vernachlässigt werden.31 Da Lernen in der außerschulischen Jugendarbeit aber meistens durch Handlungen bestimmt wird, hat das soziale Element Vorrang vor dem Wissenserwerb. „In dieser Konzeption von Medienarbeit als sozialem Lernen und Lernen des Lernens kommt der Medienkompetenz die Bedeutung eines Mittels zu und nicht die Rolle eines Ziels. Geschieht der Erwerb von Medienkompetenz in einer Form, die Lernen als Identitätsbildung ermöglicht, und das heißt in erster Linie soziales Lernen, kann von Medienkompetenz als einem hilfreichen Werkzeug gesprochen werden.“32 In Projekten werden Aushandlungsprozesse, Teamarbeit, Kompromisse und Abstimmungen zwischen den Teilnehmern und zwischen Leiter und Teilnehmer gelernt. So geschieht das Lernen mehr „um das Medium herum“ als selbst mit ihm. Aber auch die Kommunkation mit anderen Teilnehmern des World Wide Web setzt immer mehr Fertigkeiten voraus, seinem sozialen Gegenüber die Wertschätzung und den Respekt entgegenzubringen, der einem selbst vorschwebt (z.B. die sog. Netiquette). Medienprojekte fördern so die Eigeninitiative und Kommunkationsfähigkeit. Das hier Gelernte kann von den Teilnehmern in andere Kontexte transferiert und vertieft werden. „Wenn es gelingt, PCs so zu nutzen, dass damit die zwischenmenschlichen Interaktionen neu, anders und aktiver gestaltet werden können, dann bekommt Medienkompetenz eine soziale Dimension und entfaltet Wirkungen über den veränderten Umgang mit dem PC hinaus.“33 30 Ebd. S. 11 31 vgl. Bader, R. (2001) b 32 ebd. S. 366 33 ebd. S.366 17 1.3.1 Möglichkeiten und Perspektiven der Mediennutzung für benachteiligte Jugendliche Teil 2: Projektidee und Projektablauf 2 PROJEKTIDEE In der langjährigen außerschulischen medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kölner Einrichtungen wurde deutlich, dass gerade benachteiligte Jugendliche auf große Schwierigkeiten und Probleme stoßen, wenn sie sich mit den Neuen Medien wie Computer und Internet intensiv auseinander setzen wollen. Oft fehlen institutionelle oder familiäre Rahmenbedingungen wie Geld, Technik oder KnowHow, um Lernumgebungen zu schaffen, die den Kenntnisstand der Zielgruppe erweitern und zu einem sichereren reflektierten Umgang mit Neuen Medien führen können. Da die Neuen Medien sowohl aus dem beruflichen als auch dem privatem Umfeld nicht mehr wegzudenken sind und mangelnde Kompetenzen auf diesem Gebiet die Berufs- und Lebenschancen negativ beeinflussen, müssen Förderangebote für Jugendliche geschaffen werden, die ihnen eine Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen ermöglichen. Mögliche Lernorte, die für solche Förderungen in Frage kommen, sind die Jugendeinrichtungen vor Ort im Stadtteil, in dem die Jugendlichen zur Schule gehen und leben. Meist sehen sie in ihrem Jugendzentrum einen Ort der unterhaltsamen Freizeitgestaltung und des Treffpunkts mit Freunden und Gleichgesinnten. Diese positiven Erfahrungen können in der Arbeit mit den Jugendlichen genutzt werden, um sie für Förderangebote zu interessieren und zum Lernen zu bewegen. Voraussetzungen zur Durchführung medienpädagogischer Projekte im Umgang mit Computer und Internet in Einrichtungen der offenen Jugendarbeit sind eine adäquate Technikausstattung, für die Geldmittel benötigt werden sowie pädagogisches Personal, das technische Kompetenzen mitbringt und multimediale Projektarbeit mit Jugendlichen durchführen kann. Um dem skizzierten Förderbedarf gerecht zu werden, entstand die Idee ein Projekt zur Förderung multimedialer Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher in Köln durchzuführen, das sich auf etablierte Verbundsysteme und Kooperationen stützt. Diese werden im Folgenden kurz skizziert. 18 2.1 Verbundsystem und Voraussetzungen 2.1 Verbundsystem und Voraussetzungen Als die Kölner Stadtverwaltung 1996 beschloss, die Fachstelle Medien- pädagogik/Jugendmedienschutz der Abteilung Jugendförderung des Amtes für Kinder, Jugend und Familie in den Kölner MediaPark (www.mediapark.de) zu verlegen und sie damit mitten in einer lebendigen Medien- und IT-Szene zu platzieren, erhoffte sie sich einerseits von einem hochwertigen Technikangebot profitieren und andererseits die Synergieeffekte und die Inspirationsquellen dieses Umfelds nutzen zu können. Auf der Arbeitsgrundlage von Jugendmedienschutz und Medienpädagogik entwickeln sich von hier aus inzwischen vielfältige Projekte für die Kinder- und Jugendarbeit, die auf Grund des Standortes Unterstützung durch ansässige Wirtschaftsunternehmen erfahren. Um aufzuzeigen, in welcher Form das Jumek-Projekt von der Infrastruktur des Verbundsystems der Fachstelle und weiteren durch sie initiierten Projekten profitierte, sollen im Folgenden einige Projekte kurz vorgestellt und die Vernetzung exemplarisch aufgezeigt werden. Das „Computerprojekt Köln“, eine seit 15 Jahren bestehende Kooperation zwischen dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln, der Fachhochschule Köln, zahlreichen Kinder- und Jugendeinrichtungen im Stadtgebiet Köln und zeitweilig unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzt sich u. a. kritisch mit den kommerziellen Spielund Lernsoftware-Angeboten für Kinder und Jugendliche auseinander. So werden jährlich an die 400 Spiel- und Lernprogramme von Pädagogen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen vor Ort in den Einrichtungen erprobt. Das Ergebnis mit einer Auswahl von ca. 80 erwähnenswerten Programmen findet sich in der regelmäßig erscheinenden Abbildung 1: Computerprojekt Köln Broschüre „Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt“ wieder. Mit dem Projekt werden einerseits die Freizeit- interessen der Kinder und Jugendlichen ernst genommen und gemeinsam mit ihnen eine kritische Herangehensweise an Neue Medien und eine Auseinandersetzung mit kommerziellen mediengestützten Spiel- und Lernangeboten praktiziert und andererseits dem Informationsbedürfnis von Eltern und Pädagogen Rechnung getragen. 19 2.1 Verbundsystem und Voraussetzungen Um die medienpäda- gogischen Angebote in der Stadt zu vernetzen und Jugendliche direkt an- zusprechen, wurde ein Online-Angebot entwickelt. Was heute selbstver- ständlich klingt, war 1996 Neuland. gehört Abbildung 2: Startseite der jukobox Inzwischen die Jukobox (www.jukobox.de) zu den bekanntesten Jugendserver-Projekten ihrer Art in Deutschland. In Kooperation mit Netcologne als lokalem Telefon- und Internetanbieter konnten in den letzten Jahren alle Kölner Jugendeinrichtungen mit einem kostenlosen Internetzugang ausgestattet und in die Lage versetzt werden medienpädagogisch begleitete Internetangebote für Jugendliche in die Praxis umzusetzen. Auf der Jukobox finden Jugendliche Informationen über jugendrelevante Themen in der Stadt, vor allem aber zahlreiche Möglichkeiten der Partizipation. Das Angebot reicht von der Homepage der eigenen Jugendeinrichtung über Speicherplatz für Projekte bis zum selbständigen Erstellen eigener Artikel im Rahmen einer JugendOnlineRedaktion, in der die Jugendlichen mitarbeiten und unter Anleitung einen ersten Einblick in redaktionelle Tätigkeiten erhalten. Inmitten einer sich stetig kommerzialisierenden Online-Landschaft bietet die Jukobox einen alternativen Freiraum für selbstbestimmtes Lernen für alle Beteiligten. Mit Unterstützung des Kabel-Providers ish und dem KOMED (www.komed.de) werden im MediaPark verschiedene medienpädagogische Schulungsangebote für sozial benachteiligte Jugendliche durchgeführt. Hierzu konnten ein Schulungsraum mit zehn Multimedia-Computerarbeitsplätzen eingerichtet und größere Projekte mit Jugendgruppen realisiert werden, die auf Grund fehlender technischer Voraussetzungen in Jugendeinrichtungen nicht durchführbar wären. Inhaltlich und methodisch werden die Freizeitinteressen der Schulungsteilnehmer in Lernangebote umgesetzt, die den Spaß nicht zu kurz kommen lassen. 20 2.1 Verbundsystem und Voraussetzungen Wer sich in einem so hohen Maß an Jugendliche direkt wendet, darf die Multiplikatoren in der offenen Jugendarbeit nicht aus den Augen verlieren. So werden auch den Pädagoginnen und Pädagogen zahlreiche Fortbildungs- und Beratungsmöglichkeiten angeboten. Vom Kursangebot in Sachen Webseitengestaltung bis hin zu bundesweiten Fachtagungen steht eine breite Palette an Möglichkeiten offen. Pädagogische Fachkräfte erhalten so die Möglichkeit, sich über die pädagogischen Möglichkeiten des Einsatzes Neuer Medien zu informieren und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Mit diesen Kenntnissen werden sie in die Lage versetzt, in ihrer Jugendeinrichtung Projekte umzusetzen und in einem Netzwerk mit anderen Institutionen effizient zu arbeiten. Natürlich profitierte auch das Jumek-Projekt in hohem Maße von den Synergieeffekten der beschriebenen Verbundsysteme. Im KOMED konnten in Kooperation mit dem Verein für soziale Bildung (www.vsb-bildungswerk.de) kostengünstige Kursangebote sowohl für die Betreuenden als auch die Jugendlichen im Projekt durchgeführt werden. Größere bzw. technikintensivere Projektvorhaben der Jumek-Gruppen wurden im Schulungsraum der Fachstelle umgesetzt. In Online-Angeboten wie dem Kölner Onlinespiel in Kooperation mit dem JFC-Medienzentrum (www.jfc.info) und der sk stiftung jugend und medien (www.sk-jugend.de) traten auch Jumek-Gruppen gegen andere Teams an und bewiesen, was sie gelernt hatten. Bei allen Projekten wurden die kreativen Vorhaben vom Ambiente des Mediaparks inspiriert. Einige JumekGruppen hatten Interesse, sich Veranstaltungen in Köln anzusehen. Ausgestattet mit Presse-Eintrittskarten und Digitalkamera berichteten sie im Anschluss auf der Jukobox über ihre Erlebnisse und machten erste Erfahrungen mit der Arbeit einer OnlineRedaktion. Die langjährige Veröffentlichung der Broschüre „Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt“ brachte Kontakte zu Softwarefirmen mit sich, durch die auch im JumekProjekt kostenlos bereitgestellte Programme genutzt werden konnten, die sonst auf Grund fehlender Finanzmittel nicht in ausreichender Lizenzanzahl hätten gekauft werden können. So konnten die Jugendlichen aktuelle Videoschnittsoftware, Musikbearbeitungsprogramme oder digitale Bildbearbeitungen nutzen, wie sie an professionellen Arbeitsplätzen üblich sind. 21 2.1 Verbundsystem und Voraussetzungen Eine der wichtigsten Rahmenbedingungen im Jumek-Projekt sind - neben den teilnehmenden Jugendlichen - Jugendeinrichtungen, in denen die Projektarbeit stattfinden kann. Entscheidende Faktoren für die erfolgreiche Durchführung der Angebote sind zum einen die Technikausstattung, Computer, Internet und Multimedia, zum anderen pädagogische Anleitung und Ansprechpartner für die Betreuer. Die Pädagogen reflektierten mit den Studenten ihre Angebote und waren ansprechbar bei Problemen und Schwierigkeiten, die sich während der Durchführung der Angebote ergaben. Notwendig für eine erfolgreiche pädagogische Projektbetreuung ist ein entsprechender multimedialer Kenntnisstand der pädagogischen Fachkräfte. Im Verbundsystem des Computerprojektes oder durch die Teilnahme an medienpädagogischen Arbeitskreisen und Fachveranstaltungen war bereits vor dem Start einer Jumek-Gruppe in der Jugendeinrichtung Know-How und Equipment für ein solches Angebot vorhanden. Auch stellten die Pädagogen zumindest zu Beginn der Einzelprojekte das Bindeglied zu den Jugendlichen dar, suchten interessierte Teilnehmende, koordinierten Terminabsprachen und bereiteten erste Angebote gemeinsam mit den Studierenden vor. Sie kennen durch ihre Arbeit die Jugendlichen am besten, können einschätzen, ob sich die ausgesuchten Jugendlichen überhaupt auf das Thema Multimedia einlassen, wissen sie adäquat anzusprechen und konnten so im Vorfeld von Jumek auf mögliche Schwierigkeiten und Probleme im Umgang mit den Jugendlichen aufmerksam machen. Waren in einer Jugendeinrichtung zwar interessierte Jugendliche, nicht aber die nötige Technikausstattung, wurden für die Dauer des Projektes die nötigen Resourcen durch die Fachstelle zur Verfügung gestellt. 2.2 Konzeption des Jumek-Projektes Vor Beginn des Jumek-Projektes wurden die verschiedenen Arbeitsschwerpunkte und Arbeitsfelder der das Projekt durchführenden Institutionen verteilt und abgesteckt. Die Fachstelle stellte den Kontakt zu den Einrichtungen, Unternehmen und Institutionen her, suchte geeignete Projektbetreuerinnen und Projektbetreuer, war Ansprechpartnerin für die Betreuenden und die pädagogischen Fachkräfte, plante und koordinierte Seminare und Schulungen, sichtete und akquirierte geeignete Hard- und Software für den Praxiseinsatz, konzipierte gemeinsam mit den Betreuenden und Einrichtungen mögliche Projektansätze und deren Umsetzungen in die Praxis. Der 22 2.2 Konzeption des Jumek-Projektes Fachhochschule fielen sämtliche forschungsrelevanten Arbeitsbereiche zu, wie die konzeptionelle Planung und ihre Überprüfung/Veränderung nach Maßgabe praktischer Erfahrungen, Evaluation und Dokumentation der Projektdurchführung in Bezug auf den Verlauf und die Überprüfung der Lernfortschritte der Teilnehmenden. Die Jugendeinrichtungen suchten Jugendliche zur Teilnahme am Projekt, stellten Räumlichkeiten und Ausstattung zur Verfügung und betreuten die Gruppen pädagogisch sowie organisatorisch. Im Vorfeld des Jumek-Projektes wurde eine Konzeption erstellt, die die wichtigsten Punkte zur erfolgreichen praktischen Umsetzung beinhaltete. Zunächst wurden die möglichen Lerninhalte der Jugendlichen zusammengestellt. Bei den angestrebten multimedialen Kompetenzen sollte es vor allem um folgende Bereiche gehen: • Computer-Handling • Lernsoftware • allgemeine Anwendungssoftware • speziell auf Jugendliche zugeschnittene Anwendungssoftware • Nutzung des Internets • Nutzung von Grafik-, Layout- und Präsentationsprogrammen • Verwendung von Ein- und Ausgabegeräten für projektbezogene Anwendungen In Bezug auf die Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen wurde angenommen, dass neben diesen multimedialen Kompetenzen auch die Verbesserung der sozialen Fähigkeiten eine große Rolle im Projektablauf spielen würde. So sollte den Jugendlichen Kooperationsfähigkeit, Aufgabenteilung, Konfliktregulierung, Frustrationstoleranz und Sachorientierung bewusst in Lernzusammenhängen vermittelt werden. Um dies mit einer benachteiligten Zielgruppe umsetzen zu können, wurde festgelegt, intensiv in Kleingruppen mit den Jugendlichen zu arbeiten. In größeren Gruppen wäre die intensive Auseinandersetzung mit den sozialen Problemen und Schwierigkeiten der Jugendlichen zu kurz gekommen. Auch zeigte die Abfrage nach der vorhandenen Computerausstattung und Geräteanzahl in den Einrichtungen, dass sich oft bei vier Teilnehmenden bereits zwei einen Computer teilen mussten. Mögliche Schwierigkeiten, die beispielsweise eine abwechselnde Nutzung der PCs mit einer größeren Anzahl Jugendlicher für den Gruppenprozess hätte bedeuten können, wurde aus dem Weg gegangen, indem Ausstattung und Teilnehmerzahl aufeinander abgestimmt wurden. 23 2.2 Konzeption des Jumek-Projektes Die zeitliche und inhaltliche Planung von Jumek beinhaltete vor allem zwei entscheidende Überlegungen: 1. Sowohl die Vermittlung der multimedialen Kompetenzen als auch die Arbeit an den sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen würde nicht innerhalb einer kurzen Projektlaufzeit realisierbar sein. Daher sollten sich die Jugendlichen, die Betreuenden und die Einrichtungen schon vor Beginn des Projektes auf mindestens ein Jahr kontinuierliche Arbeit festlegen. So sollte gewährleistet werden, dass mit den Jugendlichen intensiv auf der Beziehungsebene gearbeitet werden kann, langfristig ausgelegte Projektziele möglich sind und Kompetenzerwerb messbar ist. 2. Da eine lange Projektlaufzeit vor allem auf Seiten der Jugendlichen auch eine hohe Motivation zur regelmäßigen Teilnahme verlangte, sollten von Beginn an die Freizeitinteressen die multimedialen Projektinhalte bestimmen. Nur wenn die Themen für die Jugendlichen interessant bleiben oder neugierig machen, kann eine Kontinuität in der Betreuung gewährleistet werden. So sollten die Jugendlichen in die Auswahl der Computeranwendungen und Definition der Arbeitsziele mit einbezogen werden und auch vorhandene Angebote der Jugendeinrichtungen sollten zu kreativer Computeranwendung genutzt werden. 2.3 Pilotphase Erste Erfahrungen bei der Durchführung der Konzeption sollten zeigen, wie konkrete Angebote für die Jugendlichen aussehen könnten und auf was seitens Einrichtung, Betreuung und Jugendlichen zu achten wäre. Zu diesem Zweck wurde bereits vor Beginn der eigentlichen Projektarbeit eine Pilotphase in zwei Einrichtungen gestartet, in der die konzeptionellen Überlegungen praktisch erprobt werden konnten. Sollten sich Schwierigkeiten ergeben, die zuvor nicht bedacht worden wären, könnte bereits in der Pilotphase das Konzept verändert werden oder Planungen zur praktischen Durchführung korrigiert werden. Dem Start der beiden Projekte ging eine intensive Phase der Planung und Vorbereitung voraus. Die Jugendeinrichtungen arbeiteten hier eng mit der Fachstelle und der Fachhochschule zusammen und brachten ihre Vorstellungen zum Ausdruck. Einige dieser Vorstellungen mussten revidiert werden, nachdem Erfahrungen gewonnen werden konnten, andere kamen schneller zum Erfolg als erwartet. In einer Einrichtung bestand die Gruppe aus 2 Mädchen und 3 Jungen zwischen 14 und 18 24 2.3 Pilotphase Jahren, die von einer Studentin betreut wurde. Sie setze sich zunächst mit der Hardware und dem Betriebssystem, dann mit Bildbearbeitung, Textverarbeitung, Präsentationsprogrammen, Internet und Musikbearbeitung auseinander. Ihnen machte die Arbeit mit und an den Computern viel Spaß und sie nahmen regelmäßig am Angebot teil. Sie erhofften sich weitreichende Kenntnisse zu erlangen, selbstsicherer im Umgang mit der neuen Technik zu werden und ihre Bedienung und Verwendung zu erlernen. In der zweiten Einrichtung bestand die Gruppe aus 2 männlichen Jugendlichen, die von einem Studenten betreut wurde. Gestartet wurde mit Internet und Bildbearbeitung, gefolgt von Präsentationserstellung, Text- und Layout- Programmen. Die Jugendlichen nahmen regelmäßig am Angebot teil. Ihre Motivation zur Teilnahme war ebenfalls am Computer lernen zu können, darüber hinaus bestand aber auch das Motiv, an einem exklusiv für sie gestalteten Angebot intensiver Betreuung teilnehmen zu können. Sowohl die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen als auch die Studierenden waren gleichermaßen der Meinung, dass die Vermittlung multimedialer Kompetenzen bei den Jugendlichen großes Interesse hervorruft und dies eine der wenigen Möglichkeiten ist, sie kontinuierlich für eine Aufgabe und ein Projekt zu begeistern. Für die weitere Projektdurchführung auch in anderen Jugendeinrichtungen konnten folgende entscheidenden Erfahrungen gemacht Abbildung 3: Computerschnitzel ein Produkt der Pilotphase werden: • Welche Programme werden von den Jugendlichen angenommen und welche erscheinen zu komplex? • Für welche Themen interessieren sich die Jugendlichen? • Wie können diese Interessen in multimediale Praxisarbeit umgesetzt werden? • In welcher Reihenfolge sollten Themenbereiche angegangen werden? • Welche Fähigkeiten müssen die Jugendlichen für einzelne Angebote bereits besitzen? • Wie groß sollte die Gruppe sein und welche Konstellationen erweisen sich als ungünstig? 25 2.3 Pilotphase • Welchen Zeitrahmen sollten die einzelnen Jumek-Treffen haben? • Wie lange kann/sollte ein Thema behandelt werden? • Welche Zielsetzungen sind bezogen auf Lerninhalt und Lernfortschritt der Jugendlichen realistisch? • Welche pädagogischen und multimedialen Kenntnisse müssen die Betreuenden mitbringen? • Welche Aus- und Weiterbildung für die Projektbetreuer wird benötigt? • Welche Technikausstattung muss mindestens vorhanden sein? Die Erfahrungen der Pilotphase flossen in weitere konzeptionelle Überlegungen ein und verbesserten die Planung und Umsetzung weiterer Jumek-Gruppen in anderen Jugendeinrichtungen. Das nächste Kapitel widmet sich dem weiteren Verlauf des Jumek-Projektes und beschreibt die verschiedenen Ebenen des Projekts. 3 VERLAUF DES JUMEK-PROJEKTES 3.1 Zeitlicher Ablauf Bereits Mitte April 2000 begann die Pilotphase zu Jumek in zwei Kölner Jugendeinrichtungen. Anfang Juli bzw. August 2000 wurden nach der Bewilligung der Projektförderung die beiden Projektmitarbeiter eingestellt. Gemeinsam mit den an den Pilotprojekten beteiligten Personen begann die Auswertung der Testphase und die Konzipierung des weiteren Projektes. Die beiden Pilotgruppen liefen ohne Unterbrechung weiter. Nach intensiven Werbemaßnahmen auf der Suche nach geeigneten und interessierten Projektbetreuerinnen und Projektbetreuern fanden die ersten Veranstaltungen im September 2000 statt. Seminare und Kurse zur Ausbildung der Interessenten starteten Mitte November 2000. Parallel begann die Werbung in Kölner Jugendeinrichtungen. Nachdem feststand, welche Einrichtungen sich an Jumek beteiligen würden, wurde das Angebot bei Jugendlichen beworben und die Betreuer machten sich in den Einrichtungen kundig und hospitierten, um den dortigen Arbeitsalltag kennen zu lernen. Zwischen Ende Januar 2001 und März 2001 konnten 26 3.1 Zeitlicher Ablauf die Jumek-Gruppen mit ihrer Arbeit und der einjährigen Betreuung der Jugendlichen beginnen. Mit Beginn der Arbeit der Betreuenden begannen auch die Schulungen und Begleitseminare. Mit jährlich wechselnden Einrichtungen, Betreuern und teilweise neuen Jugendlichen wurde Jumek im Anschluss kontinuierlich bis zu den Sommerferien 2004 durchgeführt. Die einzelnen Arbeitsschritte, die sich jährlich wiederholten, sind im Folgenden beschrieben. 3.2 Werbemaßnahmen Die Werbemaßnahmen für das Jumek-Projekt fanden in drei Bereichen statt. Erstens wurden die Kölner Jugendeinrichtungen über das Projekt informiert und interessierte Einrichtungsleitungen zu einer Vorstellung eingeladen. Hier wurden ihnen die Projektinhalte und Rahmenbedingungen vorgestellt, Ergebnisse und Eindrücke der beiden Pilotprojekte präsentiert und gemeinsam mit ihnen überlegt, wie eine Projektrealisierung in ihrer Einrichtung aussehen könnte. Parallel zur Werbung der Einrichtungen begann als zweite Werbemaßnahme die Suche nach Betreuerinnen und Betreuern. Hierzu wurden Plakate und Aushänge erstellt, die an der Fachhochschule und der Universität ausgehängt wurden. In Seminaren wurde das Projekt vorgestellt und im Vorlesungsverzeichnis waren Informationen nachlesbar. Darüber hinaus wurde mit Kölner Freiwilligenagenturen Ehrenamtsbüros Kontakt aufgenommen, die Jumek-Projekt in Katalog und aufnahmen das ihren und Interessierte an die Fach- Abbildung 4: Werbeplakat für Jumek stelle vermittelten. Sowohl für die interessierten Hochschüler als auch für die Ehrenamtler fanden Informationsveranstaltungen statt, in denen das Projekt inhaltlich und konzeptionell vorgestellt wurde. Mit den Interessierten, die sich für eine Projektteilnahme entschieden und den Vertretern der Jugendeinrichtungen fand eine weitere Veranstaltung statt, in der sich die beiden Parteien kennen lernten und weitere 27 3.2 Werbemaßnahmen Absprachen für den Start des Projektes trafen. Zuvor hatten die Einrichtungs- mitarbeiter die Aufgabe, zu überprüfen, ob es geeignete Jugendliche in ihrer Einrichtung gäbe und als dritte Werbemaßnahme diese Jugendlichen für eine Teilnahme am Projekt zu motivieren. Diese Werbemaßnahmen fanden erneut statt, wenn abzusehen war, dass nach einjähriger Laufzeit der Projekte Übernahmen von Gruppen durch neue Betreuende stattfinden sollten oder auch die laufenden Gruppen beendet und neue gebildet würden. Einige Einrichtungen stießen erst später zum Projekt hinzu, nachdem sie von anderen Einrichtungen positive Rückmeldungen zu Jumek gehört hatten oder erst später Jugendliche gefunden hatten, die Interesse an einer Teilnahme bekundeten. Auffallend war, dass das Interesse auf Seiten der Studierenden in einem Semester sehr hoch war, im anderen aber kaum Teilnehmer für das Projekt zur Verfügung standen. Dies bedeutete, dass vor allem die Werbung nach Betreuern unterschiedlich intensiv von Statten ging. Im Gegensatz dazu war das Interesse der Jugendeinrichtungen in den vier Jahren stets sehr groß. In manchen Einrichtungen fanden sich jedoch trotz Teilnahmewunsch der Einrichtung keine geeigneten Jugendlichen oder auch keine Betreuer, so dass mehrere Projekte beendet oder gar nicht erst begonnen wurden. 3.3 Ausbildung der Betreuenden Schon bevor das erste Treffen zwischen den Betreuern und den Jugendlichen in den Einrichtungen stattfand, wurden Schulungen durchgeführt. Damit bereits an den ersten Projekttagen die inhaltliche Arbeit mit den Jugendlichen beginnen konnte, wurden erste multimediale Kenntnisse vermittelt und den Betreuenden näher gebracht, wie sie ihr Wissen und Know-How an die Jugendlichen weitergeben können. Die Ausbildung der Betreuer und ihre Begleitung während der Projektmitarbeit stellt eine entscheidende Ebene der Konzeption von Jumek dar. Sie werden sowohl pädagogisch als auch technisch in die Lage versetzt, das Projekt erfolgreich umzusetzen. Im Folgenden werden die Inhalte dieser Schulungen und Seminare skizziert. 28 3.3.1 Pädagogische Ausbildung 3.3.1 Pädagogische Ausbildung Während der gesamten vierjährigen Laufzeit von Jumek fanden Seminare und Schulungen für die Betreuerinnen und Betreuer statt, die sich intensiv mit pädagogischen Fragestellungen und Schwierigkeiten bei der Vermittlung multimedialer Kenntnisse an sozial benachteiligte Jugendliche beschäftigten. In Form eines pädagogischen Begleitseminars, das die Studierenden während ihrer praktischen Projektphase besuchten, wurden die pädagogischen Aspekte der Ausbildung mit denen der technischen Wissensvermittlung verbunden. In praktischen Beispielen konnten sie selbst als Teilnehmende erlernen, wie methodisch mit Jugendlichen gearbeitet werden kann. Sie bekamen Vorschläge und Ideen an die Hand, die sie ohne weiteren großen vorbereitenden Aufwand zeitnah mit ihren Jugendlichen umsetzen Abbildung 5: Schulung von Projektbetreuern konnten. Um zu erlernen, wie inhaltlich Angebote vorbereitet werden und wie sie auf Schwierigkeiten und Probleme reagieren können, sollten sie selbst ein Seminar planen und es für ihre Kolleginnen und Kollegen umsetzen. Auch hier profitierten alle von den gemeinsamen Erfahrungen und tauschten sich aus, ob und wie bestimmte Angebote mit Jugendlichen funktionierten. Gab es Probleme, die sie aktuell mit den Jugendlichen oder der Einrichtung hatten, die sie nicht selbständig lösen konnten, gaben die Dozentinnen und Dozenten Tipps aus ihrer langjährigen pädagogischen Arbeit oder vermittelten zwischen Betreuung, Einrichtung und Anleitung. Auf Fachveranstaltungen und in Publikationen werden immer wieder neue interessante Methoden und Inhalte vorgestellt, die relativ einfach mit Kindern und Jugendlichen unter Einbeziehung der Neuen Medien zu attraktiven medialen Arbeitsergebnissen führen können. Diese wurden während des Projektes gesichtet und interessante Ideen und Möglichkeiten wurden den Betreuenden im Rahmen von Multiplikatoren29 3.3.1 Pädagogische Ausbildung schulungen vorgestellt. Beispielsweise lernte eine Studentin das Angebot der „Trickbox“ kennen, bei dem auf einer kleinen Bühne in einem Pappkarton ein selbst ausgedachtes Stück mit Figuren gespielt, in Einzelbildaufnahmen mit Digitalkamera abfotografiert und anschließend mit Musik und Text vertont zu einem Trickfilm zusammen geschnitten wird und setzte es mit ihrer Jumek-Gruppe um. Teilweise entwickelten die Betreuer selbst mit viel Kreativität und Begeisterung neue Arbeitsmethoden oder setzen Projekte um, die auf den ersten Blick ungewöhnlich zu sein schienen. Hatten die Jugendlichen Interessen oder Ideen für Projekte, die aus Gründen der Technikausstattung, Kenntnisstand der Betreuenden oder Organisation nicht in den Jugendeinrichtungen durchgeführt werden konnten oder taten sich zwei JumekGruppen zusammen, um gemeinsam an einem Thema zu arbeiten, fanden die JumekTreffen im Schulungsraum der Fachstelle im Mediapark statt. Hier übernahm meist eine Dozentin oder ein Dozent die Kursdurchführung und brachte sowohl den Betreuenden als auch den Jugendlichen gleichzeitig Kenntnisse bei. In diesen Kursangeboten zeigte sich, dass die Studierenden so praktische Erfahrungen der Methodenvermittlung sammeln konnten, von denen sie in ihren eigenen Angeboten im Anschluss profitierten. Neben den pädagogischen Begleitseminaren fanden während der Projektlaufzeit für die Studentinnen und Studenten der Sozialpädagogik an der Fachhochschule, die im Rahmen ihrer Ausbildung das Jumek-Projekt als Praktikum absolvierten, Seminare und Veranstaltungen zu Pädagogik und Praxisarbeit mit Jugendlichen statt. Den Studierenden anderer Fachrichtungen oder anderer Hochschulen wurde die Teilnahme an diesen Veranstaltungen angeboten. Auf Grund des erhöhten zeitlichen Aufwands neben der praktischen Arbeit mit den Jugendlichen, dem eigenen Studium und eventuell noch Jobs zur Sicherung des Lebensunterhalts, wurde dieses Angebot jedoch kaum genutzt. 30 3.3.2 Technische Ausbildung 3.3.2 Technische Ausbildung Wie anfangs bereits dargestellt, ergaben sich durch Kooperationen im Verbundsystem der Fachstelle im Mediapark für die Betreuerinnen und Betreuer Teilnahmemöglichkeiten an technischen Kursangeboten des VSB. Im Rahmen des JumekProjektes wurde seitens der Fachstelle mit dem Anbieter ermäßigte Kursgebühren ausgehandelt. Die Studierenden hatten so die Möglichkeit professionelle Computerkurse zu besuchen und ihren eigenen Wissens- und Kenntnisstand zu erhöhen. Die Schulungen konnten während der Laufzeit der einzelnen Jumek-Gruppen belegt werden, wobei die Betreuenden Kursteilnahmen auf Schulungsinhalte für die Jugendlichen zeitlich Präsentationsprogramms abstimmten. Stand beispielsweise der Einsatz PowerPoint bei den Jugendlichen an, nahmen des die Studierenden kurz zuvor an einer PowerPoint-Schulung des VSB teil. So wurde gewährleistet, dass das Programm mit seinen Möglichkeiten und seiner Bedienung noch frisch im Gedächtnis war. Gerade zu Beginn der Tätigkeit der Studierenden fehlte ihnen oft die Selbssicherheit, ihr Wissen an die Jugendlichen weitergeben zu können. Eigene Unsicherheiten in bestimmten Programmen oder ihrer Meinung nach unzureichende Kenntnisse für die Weitervermittlung des eigenen Wissens war ausschlaggebend für die Teilnahme an Grundlagenkursen. Hier wurde der Kenntnisstand der Betreuenden aufgefrischt und vertieft. Meist stellten sie fest, dass sie bereits über größeres Wissen verfügten, als es ihrer Selbsteinschätzung entsprach. In jedem Fall aber profitierten sie von den Erfahrungen der Kursgestaltung und Umsetzung, die die Dozentinnen und Dozenten des VSB mit Professionalität an die Teilnehmer vermittelten. Viele Ideen und Methoden der Kursleitungen blieben im Gedächtnis der Studentinnen und Studenten und konnten in den Kursen mit den Jugendlichen umgesetzt werden. Leider kam es öfters vor, dass Kurse auf Grund zu geringer Teilnehmerzahl seitens des VSB abgesagt werden mussten oder dass sie überbucht waren. Wenn möglich und hinsichtlich der Anzahl interessierter Teilnehmer sinnvoll, bot die Fachstelle zeitnah einen eigenen Kurs zum Thema an, um die Umsetzung für Jumek zu ermöglichen. Auch die bereits beschriebenen gemeinsamen Kurse mit Betreuenden und Jugendlichen kamen zustande, wenn VSB-Kurse nicht stattfanden. 31 3.3.2 Technische Ausbildung Da das Kursprogramm des VSB auf kommerzielle Produkte ausgerichtet ist, die in der freien Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung zum Einsatz kommen, beispielsweise die Palette der Produkte von Microsoft, Adobe oder Macromedia, die in der finanzschwachen Jugendarbeit nur selten zum Einsatz kommen und auch für die private Nutzung der Jugendlichen zuhause nicht in Frage kommt, suchte die Fachstelle nach geeigneten Alternativen. Sie durchforstete die Landschaft der Freeund Shareware nach kostenlosen und preiswerten Programmen, die auch einem professionellen Einsatz gerecht werden und mit denen die Jugendlichen zurecht kommen können. Es entstand eine CD-Rom „Freeware für die Jugendarbeit“, auf der Programme der Bereiche Büroanwendungen, Multimedia und Internet zusammengestellt wurden. Inzwischen werden die anfangs noch belächelten Programme auch im kommerziellen Bereich eingesetzt. Diese CD und Programmauswahl wurde von den Jumek-Gruppen in den Jugendeinrichtungen genutzt und bei Bedarf und Interesse an die Jugendlichen weitergegeben. Entsprechende Kurse und Schulungen zu der ausgewählten Software führte die Fachstelle durch oder machte das Kennenlernen zum Inhalt der pädagogischen Begleitseminare. Oft waren Programme den Studentinnen und Studenten bereits bekannt und sie stellten sie ihren Kolleginnen und Kollegen selbst in praktischen Multiplikatorenschulungen vor. Auch erklärten sich Jumek-Betreuerinnen und Betreuer dazu bereit, den Nachfolgenden ihre Erfahrungen des Einsatzes der Software näher zu bringen und auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam zu machen. 3.4 Ablauf der Projekte 3.4.1 Anzahl und Umfang der Projekte In folgenden Einrichtungen wurden Jugendliche in Jumek-Gruppen betreut: • Bürgertreff Bilderstöckchen, Netzwerk e.V., Geldernstraße • Bürgerzentrum Chorweiler, Pariser Platz • Diakonie Michaelshoven, Freizeitbereich, Pfarrer-te-Reh-Straße • Evangelische Begegnungsstätte Lindweiler, Marienberger Weg • forumF – IT-Kompetenzzentrum, Neusser-Straße • Internationaler Bund Grünes Haus, Neusser-Straße • AWO Jugendeinrichtung Westend, Ossendorfer Weg • Jugendzentren Köln gGmbH, Jugendzentrum Northside, Netzestraße 32 3.4.1 Anzahl und Umfang der Projekte • Jugendzentren Köln gGmbH, Jugendzentrum Weiß, Georgstraße • Jugendzentren Köln gGmbH, Kölner Jugendpark, Sachsenbergstraße • Jugendzentrum Bonnstraße, Hürth • Kölner Jugendwerkzentrum, Geisselstraße • Kolping Bildungswerk, Deutz-Mülheimer-Straße • Mädchenhaus Köln e.V., Mädchentreff, Rösrather-Straße • Seeberger Treff, Braunfelsweg • Soziales Zentrum Lino-Club, Unnauer-Weg • Veedel e.V., Stadtteilbüro, Gernsheimer-Straße Darüber hinaus war in drei weiteren Jugendeinrichtungen die Durchführung einer Gruppe geplant und die Betreuung bereits gestartet, wurde jedoch wegen unregelmäßiger Teilnahme der Jugendlichen nach einigen Wochen abgebrochen und beendet. Hier zeigte sich in allen drei Fällen, dass diese Jugendeinrichtungen, die ausschließlich offene Angebote für die Jugendlichen machen, keine verbindlichen und langfristig angelegten Projekte durchführen können. Die Jugendlichen sahen sich hier nicht in der Lage, regelmäßig zu den Treffen zu kommen oder sich zuvor abzumelden, wenn sie nicht teilnehmen konnten. Die Jugendlichen sagten zwar ihre Teilnahme für die nächsten verabredeten Treffen zu, erschienen jedoch oft nicht zum vereinbarten Zeitpunkt. Nach Rücksprache mit den Leitungen der Einrichtungen und der Studentinnen und Studenten, wurde zunächst jeweils versucht, die Angebotsinhalte zu variieren und es interessanter und praxisorientierter zu gestalten, dies änderte jedoch nichts an der Unzuverlässigkeit der Teilnehmenden und die Projektarbeit wurde eingestellt. Die Betreuung der einzelnen Jumek-Gruppen fand in Kleingruppen zwischen 2 und 5 Jugendlichen einmal in der Woche nachmittags oder am frühen Abend statt. Die Laufzeit betrug bei allen Gruppen mindestens ein Jahr, einige wurden zeitlich um einige Monate bis hin zu maximal weiteren 18 Monaten verlängert. Der Zeitrahmen der einzelnen Treffen variierte je nach Alter der Teilnehmenden und Umfang der geplanten Projektarbeit von zwei bis zu vier Stunden. Zeitweilig trafen sich in drei der gelisteten Einrichtungen zwei Jumek-Gruppen an unterschiedlichen Wochentagen. Einige Gruppen trafen sich zu umfangreicheren Projekten an Wochenenden oder in den Schulferien, in anderen Gruppen wurde Jumek während der Ferien nicht durchgeführt, da die Jugendlichen oder/und Betreuenden selbst in Urlaub waren. 33 3.4.1 Anzahl und Umfang der Projekte Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl der verschiedenen JumekGruppen und der betreuten Jugendlichen. Der Zeitraum bezeichnet das jeweilige Kalender-Halbjahr. Unterschiede in der Anzahl der beteiligten Einrichtungen und Gruppen bezogen auf die Halbjahre ergeben sich aus Überschneidungen in den Laufzeiten, in denen die Gruppen wechselten. Zeitraum Einrichtungen Betreuer/Gruppen Jugendliche 02 / 2000 2 2 7 01 / 2001 7 7 13 02 / 2001 6 6 12 01 / 2002 19 21 63 02 / 2002 16 18 54 01 / 2003 16 18 54 02 / 2003 9 11 44 01 / 2004 7 8 32 3.4.2 Inhalte der Projektarbeit In einem Projekt, das die Schwerpunkte der inhaltlichen Ausrichtung in den einzelnen Gruppen auf die Interessen der Jugendlichen ausrichtet, fällt auch der Inhalt der Projektarbeit unterschiedlich aus. Generell wurden durch die Konzeption von Jumek grundlegende Kompetenzen definiert, die mit allen Jugendlichen behandelt wurden. So sollten die Jugendlichen nach dem Ablauf von einem Jahr in der Lage sein, den Computer zu bedienen, Software zu installieren, allgemeine Anwendungsprogramme zu Text- und Bildbearbeitung sowie Erstellung von Präsentationen benutzen zu können und schließlich sich im Internet zurecht zu finden und es nutzen zu können. Dies ist in allen Jumek-Gruppen gelungen. Die Beschäftigung mit den einzelnen Themenbereichen fiel jedoch mit den individuellen Interessenslagen der Jugendlichen und den Vorlieben der Betreuerinnen und Betreuer unterschiedlich intensiv aus. Einige Gruppen verwendeten viel Zeit mit der textlichen und bildlichen Gestaltung von Printmaterialien, während dieses Thema für andere Jugendliche völlig uninteressant blieb und diese sich lieber mit der Gestaltung einer Homepage beschäftigten. Für beides nutzten die Teilnehmenden Digitalkamera, Bildbearbeitung und Text – im einen Fall bereiteten sie es zum Druck auf, im anderen für die Bildschirmbetrachtung. Die Lernfelder waren somit ähnlich, das Ergebnis jedoch unterschiedlich. 34 3.4.2 Inhalte der Projektarbeit Jumek bot den Jugendlichen in den meisten Fällen die Möglichkeit, sich mit für sie völlig neuen Lernbereichen zu beschäftigen. Viele lernten beispielsweise erstmals Digitalkamera und Scanner kennen, widmeten sich zum ersten Mal der Bearbeitung von Bildern oder dem Weiterverarbeiten der Ergebnisse zu fertigen Produkten. Vor allem die kreative Herangehensweise an die Maschine PC konnte bei den Teilnehmenden Neugier für eine intensivere Beschäftigung mit dem Gerät wecken. Das Wissen, dass die Arbeit am Computer auch Spaß machen kann, sorgte für die notwendige Grundmotivation, wenn einmal ein trockeneres Thema behandelt werden musste, wie beispielsweise das Erstellen von aussagekräftigen Bewerbungen und Lebensläufen für Schule oder Praktika, bei denen auch mal Rechtschreibung und schulische Themen im Mittelpunkt der Beschäftigungen standen. Auch stellte verwendete attraktive Computer-Lernsoftware zu schulischen Inhalten eine interessante Alternative zum Schulbuch oder Lexikon dar. Die Jugendlichen lernten diese hilfreichen Angebote kennen und für ihre Schullaufbahn nutzen. Neben der Produktgestaltung lag vielfach ein Augenmerk auf dem sinnvollen Umgang mit Suchmaschinen, der Verwendung von E-Mail und dem Ausfindigmachen nützlicher Internetangebote für Hausaufgaben, Referate oder persönliches Interesse. Hierbei stand die richtige Bedienung von Suchmaschinen auf dem Programm oder das Recherchieren von Themen in Datenbanken. Um das Ganze etwas interessanter zu gestalten, mussten die Jugendlichen in Internet-Rallyes ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen. Mehrfach wurde auch die Hilfestellung der Betreuerinnen und Betreuer bei Recherche nach möglichen Praktikums- oder Ausbildungsplätzen in Anspruch genommen. Viele der Jugendlichen sind nach der Teilnahme an Jumek in der Lage sich ohne Anleitung im Internet auf Stellensuche zu begeben oder ihre Bewerbungsunterlagen anzufertigen. Durch die immer größere Verbreitung der Nutzung von Internet und Angeboten wie „Peer2Peer“-Tauschbörsen durch Jugendliche wurde während des Projektverlaufs von Jumek auch das Problemfeld des Einschätzens rechtlicher Grauzonen und Sicherheit im Internet thematisiert. Oftmals stießen die Jugendlichen auf Internetseiten, auf denen Produkte oder Informationen angeboten werden, bei deren Verwendung sie sich strafbar machen können. Den dort angebotenen Musikstücken, Filmen oder Anleitungen zum Knacken von Passwörtern und Softwareprodukten sieht man nicht unbedingt auf Anhieb an, dass es sich um illegales Material handelt. Den Jugendlichen 35 3.4.2 Inhalte der Projektarbeit hier ein adäquates Unrechtsbewusstsein zu vermitteln und sie über rechtliche Sachverhalte des Urheberrechtes (rechtswidrige Handlungen bei der Anfertigung von Kopien der verschiedenen Musik-, Film- und Datenträger) aufzuklären, war Bestandteil von durchgeführten Schulungen für die Betreuenden und im Anschluss Thema in den einzelnen Jumek-Gruppen. Auch die immer größere Verbreitung von Viren oder der mögliche unrechtmäßige Umgang mit personenbezogenen Daten (Veröffentlichen privater Daten, Regeln für Chat und E-Mail-Kontakt) musste in den Gruppen angesprochen werden. Von den projektbeteiligten Studentinnen und Studenten wurden beispielsweise kommerzielle und nicht-kommerzielle Chat-Angebote im deutschsprachigen Internet auf Schutzmechanismen wie Moderation, Verhaltensmaßregeln und Umgangsformen unter den Chattern selbst hin untersucht und eine Positiv-Negativ-Liste dieser Webseiten für Jugend-Angebote erstellt. Die hier gewonnenen Erkenntnisse flossen nicht nur in das Jumek-Projekt ein, sondern sorgten auch bei Jugendeinrichtungen für erhöhte Aufmerksamkeit bei Internet- und Chatangeboten für Jugendliche bezogen auf den notwendigen Jugendschutz. Auf der technischen Seite tauchten in den Jugendeinrichtungen auch immer öfter Schwierigkeiten bei der Zuverlässigkeit der vorhandenen Hardware auf. Teilweise funktionierten Computer nicht mehr oder waren durch Virenbefall lahmgelegt. Einige Jumek-Gruppen nutzten diese Umstände, um sich mit dem Innenleben der Computer auseinander zu setzen und einfachere Arbeiten wie der Tausch eines defekten CDRom-Laufwerks oder einer nicht mehr funktionierenden Grafikkarte selbst vorzunehmen. Auch Schulungsangebote der Fachstelle zur PC-Hardware wurden sowohl auf Seiten der Studentinnen und Studenten als auch in gemeinsamen Kursen mit Jugendlichen angenommen. Die Vermeidung von Virenbefall und das Aufspüren anderer Schädlingsprogramme auf den PCs war vor allem in letzter Zeit fast in allen Jumek-Gruppen Thema. In einigen Gruppen entstand der Wunsch einen Videoclip zu drehen und diesen im Anschluss an die Drehbucherstellung und die eigentlichen Filmarbeiten mit Hilfe von digitaler Schnittsoftware am Computer zu schneiden, mit Musik und Text zu hinterlegen und zu synchronisieren. Hier arbeiteten die betreffenden Gruppen länger an einem größeren Projekt und lernten nach und nach nicht nur den Umgang mit der notwendigen Filmtechnik kennen, sondern auch mit begleitenden Programmen am Computer (Text-, Bildverarbeitung, Schnittsoftware, Konvertierung von Filmmaterial 36 3.4.2 Inhalte der Projektarbeit etc.). Bei der Erstellung der Video-Projektdokumentation zu Jumek wurde dieses Interesse der Jugendlichen an Filmprojekten aufgegriffen und es wurde den Jugendlichen ermöglicht einem professionellen Filmemacher bei den Dreharbeiten über die Schulter zu sehen. Auch hatten die Jugendlichen die Gelegenheit selbst sowohl vor als auch hinter der Kamera zu stehen und sich ein Bild von der zum Teil langwierigen Arbeit hinter den Kulissen einer Videoproduktion machen. Alle projektbeteiligten Gruppen hatten den Auftrag, für einen offiziellen Informationsflyer über das Jumek-Projekt Bildmaterial vorzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Die Vorbereitung zur Erstellung des Flyers wurde durch einen professionellen Mediengestalter abgedeckt, die Endgestaltung und Druckvorbereitung konnten interessierte Jugendliche gemeinsam mit ihm angehen und einen Blick auf Layout, Bildbearbeitung und Druckprozess werfen. So begleiteten sie ihr eigenes Material vom ersten Bild mit der Digitalkamera über das Bearbeiten und Verändern am Computer, das Layouten und Zusammenstellen der Daten bis hin zum Andruck, der Druckabnahme und den Ausdruck. Sie lernten so einen kompletten Produktionsablauf kennen und bekamen einen Einblick in die entsprechenden Berufsfelder. Motiviert von den gewonnenen Erfahrungen absolvierten zwei der Jugendlichen anschließend Praktika als Mediengestalter und haben vor nach Schulabschluss in diesem Tätigkeitsfeld Ausbildungsplätze zu suchen. Eine weitere Gruppe begleitete über mehrere Monate eine Veranstaltung in der Jugendeinrichtung. Beim so genannten Starthilfe-Konzert traten Jugendliche mit ihren Bands auf. Im Vorfeld wurden durch die Jugendlichen in Jumek Interviews mit den Bandmitgliedern geführt, die Bands beschrieben und die gesammelten Informationen und Fotos zu einer Publikation zusammengestellt. Dieses Informationsheft wurde durch die Jumek-Gruppe komplett gestaltet, layoutet und in Druck gegeben. Die Konzertbesucher konnten es käuflich erwerben und sich über die Bands informieren. Die intensive und langfristige Beschäftigung mit der Publikation sorgte zwar einerseits für große Motivation und Identifikation mit dem Endprodukt auf Seiten der Jugendlichen, andererseits war die langfristige zeitliche Ausrichtung und auftretende Schwierigkeiten wie abspringende Bands oder Probleme bei der Druckvorbereitung und dem Druck demotivierend. Hier oblag es dem Projektbetreuer Fingerspitzengefühl die Motivation der Jugendlichen aufrecht zu erhalten. 37 mit 3.4.2 Inhalte der Projektarbeit Abbildung 6: Programmheft zum Starthilfekonzert Während der Projektlaufzeit von Jumek fanden in Köln verschiedene Veranstaltungen statt, an denen die Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz teilnahm und an denen auch die Jugendlichen teilnehmen konnten. Die Jumek-Gruppen hatten hier beispielsweise die Gelegenheit sich auf der „Generation M“ über Ausbildungsmöglichkeiten in den Medienberufen zu informieren oder einen Eindruck von der ITund Medienwelt auf der Exponet zu bekommen. Meist hatten sie dazu die Aufgabe ausgestattet mit Digitalkamera die Veranstaltung zu dokumentieren und ihre Erlebnisse und Erfahrungen für andere auf der Jukobox zu präsentieren. So war ein direkter Bezug zur Erlebniswelt der Jugendlichen gegeben und die Verknüpfung zu einer multimedialen Projektarbeit sorgte für große Motivation auf Seiten der Jugendlichen. Neben diesen Veranstaltungen Dritter führte die Fachstelle eigene Veranstaltungen und Wettbewerbe durch. So gab es regelmäßige Teilnahmen von Jumek-Gruppen am „Kölner Onlinespiel“, bei dem Teams bundesweit gegeneinander antreten, indem sie Aufgaben mit Digitalkamera, Bild- und Textbearbeitung im Internet lösen und die kreativen Ergebnisse der anderen Teams bewerten. Den Reiz des Wettbewerbs und die Möglichkeit zu beweisen, was sie in Jumek bereits gelernt hatten, war hier ausschlaggebend für die Teilnahme. Auch ein unter den Jumek-Gruppen aus38 3.4.2 Inhalte der Projektarbeit geschriebener Morph-Wettbewerb, bei dem die Jugendlichen die Aufgabe hatten, Portraitfotos zu schießen und diese zu verfremden, stieß auf Begeisterung und sorgte für witzige Ergebnisse. Einer Gruppe bereitete das Morphen der Bilder so große Freude, dass sie kurzerhand auf einem Stadtteilfest einen eigenen Stand betrieb, Fotos der Besucher machten, die ihre eigenen Bilder selbst verfremdeten und gegen Materialkosten zur Mitnahme ausdruckten. Grundsätzlich war ein Anliegen von Jumek die Jugendlichen nicht Ergebnisse erstellen zu lassen, die für den Papierkorb produziert werden. Vielmehr sollte ihre Arbeit entweder für den eigenen Gebrauch (Kalender oder Grußkarten) oder die Verwendung in der Jugendeinrichtung genutzt werden. Wenn diese Arbeitsergebnisse in der Einrichtung Verwendung fanden, indem sie als Plakate oder Aushänge auf Veranstaltungen hinwiesen oder die Einrichtung im Internet präsentierten, so kam hinzu, dass das, was sie erstellt hatten, auch öffentliche Beachtung fand. Auch die gemeinsamen Arbeiten an Projektvideo oder Informationsflyer zeigte den Jugendlichen, dass das, was sie machten und für das sie ihre Zeit opferten, gewürdigt wurde und Anerkennung fand. Besonders beliebt waren in den JumekGruppen kreative Arbeiten mit Bildern, Videos und Musik. Die Verwendung eigener Fotos für Präsentationen, Bildergeschichten, Puzzles, Memory-Karten, T-Shirts oder Bildschirmschoner bereitete den Jugendlichen großen Spaß. Bei der Erstellung von Visitenkarten, Postern oder Tattoos waren der Kreativität Abbildung 7: Kreative Gestaltung einer selbst erstellten CD kaum Grenzen gesetzt. Ebenso war die Weiterverwendung von statischen Bildern zu musikalisch nachvertonten Trickfilmen und Animationen in manchen Gruppen Inhalt des Projektes. Teilweise wurde viel Zeit investiert, bis hunderte von Einzelbildern zu einem lediglich minutenlangen Film zusammengestellt und mit Musik und Geräuschen unterlegt war. Benutzt wurden Scanner, digitale Foto- und Videokameras, Lego-MovieMaker-Set, digitale Mikroskope und digitales Ton-Equipment, um einfallsreiche und witzige Multimedia-Produkte zu erstellen. Ihr musikalisches Talent stellten Gruppen beim selbst gedrehten Musik-Video oder dem eigenen Hip-Hop-Hit unter Beweis. 39 3.4.2 Inhalte der Projektarbeit 3.4.3 Erfahrungen Die Erfahrungen innerhalb des Jumek-Projektes fallen durchweg positiv aus. Auf Seiten der Jugendlichen konnten sowohl technischer Kompetenzerwerb als auch eine Verbesserung der sozialen Fähigkeiten festgestellt werden. Die Betreuer profitierten im Rahmen ihrer Ausbildung von der Projektarbeit. Sie lernten Möglichkeiten der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen kennen und erwarben selbst multimediale Kompetenzen, die sie in einem weiteren Arbeitsschritt einer definierten Zielgruppe weitergaben. Die Jugendeinrichtungen, in denen Jumek durchgeführt wurde, konnten ihre Angebotspalette um ein attraktives Projekt erweitern und Erfahrungen für die Umsetzung künftiger Medienprojekte sammeln. In einem so umfangreichen Projekt wie Jumek lassen sich Probleme und Schwierigkeiten nie gänzlich vermeiden, hielten sich innerhalb des Projektes jedoch in Grenzen. Durch regelmäßige Analysen im Rahmen der Evaluation, Rückmeldungen der beteiligten Personen und Überlegungen zu Verbesserungen von Projektabläufen konnten Problembereiche rechtzeitig erkannt und konstruktiv im Sinne der Maßnahme verändert werden. Nachfolgend werden sowohl negative als auch positive Erfahrungen zusammengefasst, die Auswirkungen auf den weiteren Projektverlauf und die Konzeption von Jumek hatten. Als nach der Pilotphase von Jumek Betreuer gesucht wurden, fiel neben Studenten das Augenmerk auch auf ehrenamtliche Mitarbeiter, die eine Betreuung von Jugendlichen im Rahmen der Konzeption übernehmen sollten. Vier Interessenten wurden zu Gesprächen eingeladen. Zwei hatten großes Interesse an der Arbeit. Es zeigte sich bereits in der Vorbereitungszeit, dass eine Person nicht über ausreichende multimediale Kenntnisse verfügte und der Besuch von Kursen und Seminaren zu zeitaufwendig gewesen wäre, die zweite Person legte sich ebenfalls aus zeitlichen Überlegungen heraus auf die Betreuung von Jugendlichen in unmittelbarer Nähe ihres eigenen Wohnumfelds fest, in dem jedoch keine projektteilnehmende Jugendeinrichtung gefunden werden konnte. Beide entschieden sich daher dafür, nicht weiter an Jumek teilzunehmen. Letztendlich hätte die Betreuung der Ehrenamtler für die Projektkoordination einen größeren Zeit- und Kostenaufwand bedeutet als in der 40 3.4.3 Erfahrungen Arbeit mit Studentinnen und Studenten, die im Rahmen ihrer Ausbildung auf Praxiserfahrungen angewiesen sind, den zeitlichen Aufwand auch in anderen Praktika hätten und bei denen angenommen werden konnte, dass sie schon wegen ihres Alters über mehr Erfahrungen mit Neuen Medien verfügen. Den Anforderungen an die Betreuenden durch die Kombination aus pädagogischen und multimedialen Erfahrungen konnten auch im Anschluss an diese Erfahrungen nur wenige interessierte Ehrenamtler gerecht werden. Auch die Studentinnen und Studenten stellten über die Studienanforderungen hinaus ihre Arbeitsleistung der Fachstelle ehrenamtlich zur Verfügung. Die größere zeitliche Beanspruchung der Studenten war bestimmt durch Fortbildungen, Supervisionen und Arbeitsgespräche sowie durch den Einsatz in den Einrichtungen. Darüber hinaus konnten sie sich durch die Möglichkeit der kostenlosen Teilnahme an professionellen Schulungen in den Themenbereichen Computer, Neue Medien und Internet und Supervisionen selbst weiter qualifizieren. Bei den Werbemaßnahmen und in Gesprächen mit interessierten Studentinnen und Studenten zeigte sich im späteren Verlauf von Jumek, dass diese Praxiserfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen zwar gewünscht und für das Studium notwendig sind, Tätigkeiten mit Bezahlung zur Sicherung des eigenen Lebensunterhalts jedoch anderen vorgezogen werden. Tatsächlich ergab sich durch die gesparten Kursgebühren bei manchen Studenten ein viel höherer theoretischer Stundenlohn, als es in Honorarzahlungen für ähnliche Tätigkeiten üblich ist. Nutzten also die Studierenden das Angebot der Kursteilnahmen aus, konnten sie von Jumek für ihre Ausbildung und ihre späteren beruflichen Tätigkeiten enorm profitieren. Natürlich wurde oft auch der höhere zeitliche Aufwand des Besuchs von Kursen nicht in Kauf genommen und mit der Notwendigkeit des Geldverdienens begründet. Auf Grund dieser Erfahrungen und Rückmeldungen wurden im letzten Jahr von Jumek mit einigen Studenten auch Honorare vereinbart. Vor allem, wenn es darum ging, laufende Jumek-Gruppen über die einjährige Laufzeit hinaus mit gleicher Betreuungsperson zu verlängern, wurde diese Option umgesetzt. Es bleibt zu befürchten, dass mit steigenden Studien- und Semestergebühren zukünftig für die Studierenden noch weniger Spielraum zur Mitarbeit in Projekten zur Verfügung steht, die keine direkten Honorare vorsehen. Dies muss in den Konzeptionen Berücksichtigung finden. Die Anzahl der Studentinnen und Studenten und somit auch der Gruppenzahl 41 3.4.3 Erfahrungen schwankte im Verlauf des Projektes. Nach der Pilotphase fanden insgesamt sieben Betreuungen statt. Zwischenzeitlich schnellte diese Anzahl auf einundzwanzig Gruppen nach oben, jedoch interessierten sich nach dem Ablauf der einjährigen Betreuung weniger Studierende der Fachhochschule für die Tätigkeit in Jumek. Dies lag vor allem an der Stärke der Studierendengruppe, die sich im Rahmen ihrer Praktika für ein Jugendprojekt entschied. Diese war in einem Jahr fast doppelt so groß, wie im folgenden. Das bedeutete, dass sich die vielen Studentinnen und Studenten auf eine größere Anzahl Projektstellen verteilten als die wenigen und somit zwischenzeitlich auch mehr Stellen im Jumek-Projekt besetzt wurden. Als deutlich wurde, dass durch die Schwankungen voraussichtlich nicht alle laufenden Gruppen über den Zeitraum eines Jahres hinaus durch neue Studierende übernommen werden konnten, wurde die Werbung an den pädagogischen Fakultäten der Universität und der Katholische Fachhochschule forciert und auch im Feld der medienbezogenen Ausbildungsberufe wurden Betreuende für Jumek gesucht. Trotz dieser Bemühungen musste die Anzahl der Jumek-Gruppen von achtzehn auf elf reduziert werden. Für den Projektverlauf wäre eventuell eine stärkere Anbindung in Seminare und Kurse der Hochschulen wünschenswert gewesen, in denen nicht nur Zeit für die Vorstellung des Projektes eingeräumt, sondern das Projekt inhaltlich thematisiert und begleitet worden wäre. Die Umsetzung von Kursangeboten für die Betreuerinnen und Betreuer gestaltete sich teilweise recht kompliziert. Einerseits war sowohl der pädagogische als auch der technische Kenntnisstand vor allem zu Beginn der Projektlaufzeiten individuell recht unterschiedlich. Dies bedeutete, dass eine große inhaltliche Themenspanne in den Seminaren und Kursen abgedeckt werden musste, um nicht die einen zu über- und die anderen zu unterfordern. Was bei geringerer Gruppenstärke auch gut funktionierte, brachte bei großen Seminaren Probleme mit sich. Hinzu kam, dass Kursinhalte sich nur schlecht aufeinander abstimmen ließen. Arbeiteten die einen mit ihren Jugendlichen zum Beispiel gerade mit Digitalkamera und Bildbearbeitung, setzte sich eine andere Gruppe mit dem Kennenlernen des Internet oder dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen auseinander. Der Anspruch Kurse inhaltlich auf die laufende Arbeit mit den Jugendlichen abzustimmen war bei großen Seminaren für die Betreuerinnen und Betreuer nur nach mehrheitlicher Abstimmung umzusetzen, was jedoch einigen für ihre Praxisarbeit nicht weiterhalf. Daher teilte sich für die zweite Hälfte ihrer Betreuungen die Gruppe nach Kenntnisstand und Interessenslage der Jugendlichen auf. Dies bedeutete natürlich auch einen höheren zeitlichen und 42 3.4.3 Erfahrungen finanziellen Aufwand für Projektbetreuung und Seminarleitung. Um die zeitlichen Kapazitäten der Studentinnen und Studenten nicht überzustrapazieren, wurden als Resultat eines Auswertungstreffens, bei dem sich Studierende, Einrichtungsleitungen, Fachhochschule und Fachstelle über den Projektverlauf austauschten, die regelmäßig stattfindenen gemeinsamen Betreuungstreffen nicht mehr durchgeführt. Statt dessen fanden regelmäßige Gespräche des Projektkoordinators mit Studierenden und Anleitungen entweder in der Fachstelle oder in den jeweiligen Jugendeinrichtungen statt. Der inhaltliche und organisatorische Austausch blieb durch das Angebot der pädagogischen Begleitseminare erhalten. Eine entscheidende Ausrichtung der Arbeit in den Jumek-Gruppen lag auf der Einbindung der Interessen der Jugendlichen. Vor allem zu Beginn der Betreuungen stellten die Studierenden fest, dass auf Grund zu geringer Erfahrungen im Umgang mit Computer und Internet, die Jugendlichen ihre Interessen noch gar nicht definieren konnten. So mussten die Studenten anfangs verschiedene Themen und Angebote ausprobieren und die Reaktionen der Jugendlichen abwarten. In mehreren Gruppen blieben Interessensbekundungen auch im weiteren Verlauf aus. Dies verunsicherte die Betreuer teils in erheblichem Maße, da sie befürchteten, die Jugendlichen könnten nicht mehr motiviert sein und abspringen. In den meisten Fällen waren diese Befürchtungen jedoch unbegründet, da sich die Teilnehmer stets auf das einließen, was die Studenten für das Treffen vorbereitet hatten. Schwieriger wurde es allerdings bei Gruppen, denen deutlich anzumerken war, dass ihnen die Themen und Arbeitsinhalte nicht lagen. Hier wurde versucht unterschiedliche Themen anzureißen und mit nicht medialen Angeboten zu verknüpfen. Beispielsweise dienten Ausflüge, Fußballturniere oder Kinobesuche dem Kennenlernen der persönlichen Vorlieben und Neigungen und die Jugendlichen hatten für das nächste Treffen bereits ein Thema, das sie multimedial in Artikeln oder Bilddokumentationen weiter verarbeiten konnten. Auch kam es vor, dass Studenten erst im Laufe des Projektes Software oder Ideen kennen lernten oder zur Verfügung hatten, die für ihre Gruppe genau das richtige war und den Geschmack der Jugendlichen traf. Beispiele hierfür waren die Programme „MusicMaker“ zur einfachen Erstellung eigener professionell anmutender Musik-Stücke und das leicht bedienbare „Video deluxe“ zum Schnitt und vertonen von bewegten Bildern. Mit neu verfügbarer Software, Rückmeldungen zu positiven Erfahrungen im praktischen Einsatz bestimmter Ideen und Programme und mit zunehmender 43 3.4.3 Erfahrungen Teilnahmezeit von Jugendlichen änderte sich auch die inhaltliche Ausrichtung von Jumek. Projekte wurden komplexer, Software umfangreicher und auch die Ansprüche seitens der Jugendlichen an die Ergebnisse wurden mit umfangreicherem Kenntnisstand höher. Abbildung 8: Internetseite einer Jumek-Gruppe zum Thema Gewalt Manchmal kam es vor, dass Jugendliche unbedingt umfangreiche und komplexe Arbeiten, wie z. B. die Erstellung eigener Internetseiten oder eigener Trickfilme umsetzen wollten. Was im Ergebnis leicht und schnell gemacht erscheint, entpuppte sich teilweise als langwieriger Arbeitsprozess mit sehr viel Kleinarbeit, bis ein ansehnliches Ergebnis fertig gestellt war. Hier war trotz anfänglicher Begeisterung eine erhebliche motivationale Unterstützung durch die Studenten erforderlich, damit die Jugendlichen die Lust nicht gänzlich verloren. Gerade bei großen Projekten war es außerdem möglich, die Gruppenmitglieder mit spezifischen ihren Kenntnissen entsprechenden Aufgaben zu betrauen. War es für den einen Jugendlichen zu schwierig, sich mit der Programmierung von Internetseiten zu beschäftigen, so widmete er sich der Bearbeitung der benötigten Bilder oder dem Schreiben von Texten, während ein anderer die komplizierten Aufgaben übernahm. So lernten die 44 3.4.3 Erfahrungen Jugendlichen in Teamarbeit Aufgaben untereinander aufzuteilen und die zu übernehmen, die ihnen besser lagen oder die ihnen größeren Spaß bereiteten. Die Studenten berichteten ihren Kollegen über diese Erfahrungen und so wurde verhindert, dass weitere zu komplexe Themen bearbeitet oder zu umfangreiche Projektvorhaben angegangen wurden. Schwierigkeiten bei den Studierenden ergaben sich teilweise im Umgang mit einigen Jugendlichen oder im Umgang mit Problemen der Jugendlichen. Hier waren die Betreuenden auf die Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen vor Ort angewiesen. Hin und wieder gab es auch organisatorische Schwierigkeiten in den Jugendeinrichtungen, wie z. B. Raumbelegungen, Störungen durch andere Gruppen oder Missverständnisse hinsichtlich getroffener Terminvereinbarungen. Um Rückmeldung über die Art der Schwierigkeiten zu bekommen und gegebenenfalls innerhalb der pädagogischen Schulungen oder organisatorischen Planung besser darauf eingehen zu können, fanden regelmäßig Gesprächstermine zwischen den Betreuenden, den pädagogischen Fachkräften und der Projektleitung vor Ort in den Einrichtungen statt. Hinsichtlich der Gruppenkonstellationen erwiesen sich vor allem Wechsel der Betreuenden als schwierig. Wenn die Jugendlichen sich über den Zeitraum eines Jahres an ihren Betreuer gewöhnt hatten und beide Parteien aufeinander abgestimmt waren, hatte es der neue Student meist relativ schwer. Mehrmals kam es vor, dass Jugendliche nicht mehr regelmäßig kamen oder das Termine nicht eingehalten wurden. Hier leisteten die Leiter der Einrichtungen Unterstützung, nahmen Rücksprache mit den Jugendlichen, wenn diese nicht erschienen oder vermittelten bei Missverständnissen. Die gemachten Erfahrungen flossen in die weitere Projektplanung ein und indem die Übergaben intensiver gestaltet wurden, funktionierte auch der Personalwechsel besser als zuvor. So arbeiteten alte und neue Betreuung über einige Wochen gemeinsam mit den Jugendlichen, trafen mit Ihnen Absprachen zu den nächsten Projekten und Inhalten und schlossen sich in der Übergangsphase intensiv mit Einrichtungsleitern und Projektleitung kurz. Nach Einführung dieses Verfahrens sprangen nur noch wenige Jugendliche ab und alle Gruppen konnten fortgeführt werden. Nur wenn man merkte, dass Jugendliche nach Ablauf eines Jahres oder auch teilweise erst nach zwei Jahren keine Motivation zu einer Fortführung von Jumek mehr mitbrachten, wurde die Gruppe beendet und überlegt, ob es andere Jugendliche in der 45 3.4.3 Erfahrungen Einrichtung zur Etablierung einer neuen Jumek-Gruppe gibt. Die Jumek-Angebote fanden schon auf Grund der Konzeption vorwiegend in den Jugendeinrichtungen statt, in denen sich die Jugendlichen wohl fühlen und wo sie gerne ihre Freizeit verbringen. Die Erfahrung zeigte, dass mit zunehmendem Projektverlauf und gesteigertem Selbstbewusstsein auch die Neugier stieg, sich mit anderen Gruppen auszutauschen und zu messen. Projekte wie die gemeinsame Gestaltung des Informationsflyers, die Teilnahme an gemeinsamen Aktionen oder das Antreten gegen andere Teams in Wettbewerben und Online-Spielen machten den Jugendlichen großen Spaß und ließ sie über den Tellerrand ihrer Jugendeinrichtung hinausblicken. 3.4.4 Ergebnisse Betrachtet man den Projektverlauf kann festgehalten werden, dass die Betreuung in Kleingruppen und die kreative, praktische Herangehensweise an das Medium Computer eindeutig zu einer Steigerung der medialen Kenntnisse und Fertigkeiten der Jugendlichen geführt hat. Damit geht in den meisten Fällen einher, dass durch positive Resonanz auf die Lern- und Arbeitsleistung der Jugendlichen seitens der Betreuenden und der Einrichtungen auch das Selbstvertrauen positiv beeinflusst wurde. Soziale Kompetenzen haben sich zumindest im Umgang innerhalb der Jumek-Gruppen und nach der Beobachtung einiger Pädagoginnen und Pädagogen auch im Verhalten im Einrichtungsalltag heraus gebildet. In manchen Fällen wurde darüber hinaus von angesprochenen Lehrern und Eltern berichtet, dass sich die Verhaltensänderungen auch im Schul- oder Lebensalltag der Jugendlichen positiv bemerkbar machen. Nun kann man vermutlich nicht alleine das Jumek-Projekt für die Veränderungen der Jugendlichen verantwortlich machen, da sicher auch in ihrem weiteren Lebensumfeld Faktoren eine Rolle spielen. Angenommen werden kann aber, dass vor allem die intensive Kleingruppen- und Beziehungsarbeit mit den Jugendlichen über einen langen kontinuierlichen Zeitraum eine positive Rolle gespielt haben. Wie bereits beschrieben, haben einige Jugendlichen ihre Fertigkeiten im Umgang mit Hard- und Software wesentlich erweitern können. Das Heranwagen an größere Einzelprojekte oder Produktionen zeigt das gesteigerte Selbstvertrauen in die eigenen medialen Fähigkeiten und die Verbesserung des Zusammenspiels zwischen Betreuenden und Zielgruppe. Zum Teil ist es sehr auffällig wie selbstverständlich sogar 46 3.4.4 Ergebnisse die Jugendlichen mit dem Computer oder auch allgemein bestimmten Pro- grammen umzugehen gelernt haben, die sich anfangs nicht zutrauten, diesen selbst- ständig zu bedienen. Auch sind die meisten in der Lage, selbständig Informationen im Internet zu finden und es zur Abbildung 9: Zusammenspiel von Betreuer und Jugendlichen Stellensuche oder Haus- aufgabenrecherche zu nutzen. Die erfolgreiche Nutzung des Computers führte zu einem Bewusstmachen der Fähigkeiten der Jugendlichen und zu einer Steigerung ihres Selbstvertrauens. Auch waren einige von ihnen in der Lage, ihr erworbenes Wissen an andere weiter zu vermitteln. Hier zeigt sich, dass der Kompetenzerwerb einer Überprüfung durchaus Stand halten kann. Gewonnene mediale Kenntnisse und Fertigkeiten trugen bei einigen Jugendlichen dazu bei, dass sie sich intensiver mit dem Themenbereich der eigenen Ausbildung und Berufswahl auseinander setzten. So interessierten sie sich für Berufe, die sie vor Jumek auf Grund schlechter Schulnoten oder fehlenden Kenntnissen über das Berufsfeld nicht in Erwägung gezogen hätten. Die gesteigerte Motivation und positiven Erfahrungen am Computer zeigten ihnen also Perspektiven auf, an die sie vorher noch nicht gedacht haben. Ob diese Faktoren und Erkenntnisse tatsächlich Einfluss auf den weiteren Werdegang der Jugendlichen nehmen und sie beispielsweise bessere Schulabschlüsse anstreben, um einen attraktiveren Beruf anzustreben, wird sich zeigen, wenn diese Entscheidungen anstehen. Die Studentinnen und Studenten profitierten in erheblichem Maße von den Praxiserfahrungen in Jumek. Vor allem die intensivere Begleitung seitens Fachhochschule und Fachstelle, die aber auch einen erheblich größeren persönlichen Zeitaufwand für die Studenten bedeutete als in vergleichbaren Praktika ihrer Kommilitonen, bot ihnen zeitnahe Reflexion ihrer Arbeitsweisen und Ergebnisse. Zum Beispiel lösten sich anfängliche Unsicherheiten, vor allem dadurch hervorgerufen, dass sie ihrer Meinung nach weder über weitreichende Erfahrung im Umgang mit 47 3.4.4 Ergebnisse Jugendlichen, noch über Expertenwissen im Bereich des Computers verfügten, in der praktischen Arbeit und Auswertung in Supervisionen relativ schnell auf. Sie stellten fest, dass das Expertenwissen nicht immer unbedingt notwendig ist, um mit den Jugendlichen motivierende, abwechslungsreiche und kreative Arbeit am Computer durchzuführen. Im Umgang mit der Zielgruppe verschwanden auch schnell die Bedenken, ob sie mit den Jugendlichen klar kommen würden. Diese praktischen Erfahrungen sind für den weiteren beruflichen Werdegang der Studierenden unerlässlich und helfen ihnen sich für ein späteres Berufsfeld zu entscheiden. Vor allem das pädagogische Begleitseminar zeigte ihnen Möglichkeiten auf, den Computer als ein pädagogisches Arbeitsmittel einzusetzen, das zu einem intensiven Kontakt zur Zielgruppe führen kann und im Stande ist Hemmschwellen der pädagogischen Arbeit abzubauen. Die Studierenden erfuhren im Jumek-Projekt, dass die Vermittlung von Computerwissen nicht technisch ablaufen muss, sondern dass kreative Ideen um den Einsatz von Technik herum viel besser zu den gewünschten Ergebnissen der Kompetenzsteigerung führen. Sie äußerten sich größtenteils ausgesprochen positiv über die kennen gelernten medienpädagogischen Arbeitsmethoden und ihr erweitertes Erfahrungsspektrum in der Weitervermittlung ihrer eigenen Kompetenzen. Die gewonnenen Erfahrungen geben ihnen Sicherheit in medienpädagogischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen und werden den weiteren beruflichen Werdegang der Betreuenden in jedem Fall beeinflussen – ganz gleich, ob sie sich entschließen weiter in diesem Feld der Pädagogik tätig zu werden oder nicht. Laut Aussage der Studenten würden die meisten von ihnen das JumekProjekt noch einmal trotz der zeitintensiven Beanspruchung durchführen. So planen nach Abschluss des Studiums viele von ihnen in medienpädagogischen Feldern zu arbeiten. Eine Aufwertung ihrer gesteigerten Kompetenzen erfolgte ferner auch dadurch, dass sie bei Verlängerung der Betreuung ihrer Jumek-Gruppen Honorare erhielten oder ihnen durch die Einrichtungen Honorartätigkeiten angeboten wurden. So fanden einige bereits während ihrer Ausbildung einen Einstieg ins Berufsleben und wurden von den Einrichtungen in Anerkennungsjahr und bereits feste Anstellung übernommen. Die Kompetenzen, die die Betreuenden während der Teilnahme am Jumek-Projekt selbst sowohl pädagogisch als auch technisch erworben haben, werden so aufgewertet und bestätigen auch die Qualität der Ausbildung in den durchgeführten Kursen und 48 3.4.4 Ergebnisse Seminaren. Neben der persönlichen Bestätigung der Studierenden profitieren auch die Pädagoginnen und Pädagogen der Einrichtungen von ihren Kompetenzen. Denn so ergaben sich Möglichkeiten, neben dem Jumek-Projekt auch die generellen multimedialen Angebote der Einrichtungen zu erweitern, künftige Kolleginnen und Kollegen mit neuen Ideen in ihrer Arbeit kennen zu lernen und gegebenenfalls neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Team zu finden. Die pädagogischen Leitungen der Einrichtungen verfolgten bei der Auswahl der Jugendlichen für das Jumek-Projekt oftmals das Ziel, eine stärkere Bindung an das Haus zu erzielen. Die gemeinsame Arbeit der Gruppen an Plakaten oder Flyern für Angebote der Einrichtungen konnte dies in vielen Fällen erreichen. Die Leistungen der Gruppe fanden Beachtung bei Besuchern und Leitung des Hauses und ihre Arbeit wurde aufgewertet, in dem sie öfter noch für weitere Veröffentlichungen zu Rate gezogen wurden. Die Jugendlichen sind so nicht mehr nur für die Teilnahme an Jumek vor Ort, sondern besuchen auch andere Veranstaltungen oder intensivierten den Kontakt zu den Pädagoginnen und Pädagogen. Sowohl die aufgezeigten Erfahrungen und Ergebnisse aus der Praxisarbeit mit den Jugendlichen spiegeln bereits wieder, dass nach der Durchführung von Jumek als ein vielschichtiges medienpädagogisches Projekt viele interessante Aussagen über die Vermittlung und den Erwerb sozialer und multimedialer Kompetenzen getroffen werden können. In den folgenden Kapiteln werden der Inhalt und die Ergebnisse der Evaluation des Projektes ausführlich beschrieben. 49 3.4.4 Ergebnisse Teil 3: Evaluation des Projektes Jumek 4 FORSCHUNGSMETHODEN UND FORSCHUNGSDESIGN Die Aufgabe der Fachhochschule Köln, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik, bestand „im Rahmen des Gesamtprojekts darin, die wissenschaftliche Begleitung und die Evaluation der einzelnen pädagogischen Maßnahmen und Aktionen sicherzustellen. Mit der wissenschaftlichen Begleitung und den Evaluationen soll ein Rückmeldesystem etabliert werden, dass es den Projektbeteiligten möglich macht, die Effektivität ihrer einzelnen Maßnahmen besser einzuschätzen und den Lern- und Entwicklungsfortschritt der am Projekt beteiligten Jugendlichen zu überblicken.“34 Forschungsleitende Frage war hierbei, wie die Aneignung der multimedialen Fähigkeiten bei den Jugendlichen konkret abläuft, wo Lernfortschritte erzielt werden und wie sich diese mit der sozialen Kompetenzbildung verschränken. Evaluation hat im Allgemeinen zum Inhalt, Konzepte, Strategien, Verfahren, Maßnahmen, Programme und Organisationen bzw. Institutionen zu beschreiben und zu bewerten.35 Sie machte es möglich, Entwicklungen des Gesamtprojektes frühzeitig zu erkennen und von diesen Erkenntnissen ausgehend die Angebotsstruktur der verschiedenen Maßnahmen wirkungsvoll auf die Bedürfnisse, Interessen, Vorstellungen und Fähigkeiten der Zielgruppe abzustimmen und die Effektivität des Gesamtprojektes zu steigern. Die qualitative Evaluation zeichnet sich durch ihre Nähe zum Feld aus und ist somit in bester Weise geeignet, soziale Entwicklungsabläufe aufzuzeigen und zu begutachten. Hierbei wird nicht nur die Absicht verfolgt, im Nachhinein die Wirksamkeit der Maßnahme aufzuzeigen, „sondern schon im Prozess, d.h. bei der Entwicklung und Umsetzung entsprechender Reformmaßnahmen mitzuwirken.“36 Regelmäßige Rückmeldungen über zu verändernde oder sich ändernde Zustände bzw. erreichte Ziele im System gehören zur qualitativen Evaluation mit dazu.37 34 Fachhochschule Köln (1999), Antrag auf Projektförderung durch die GEW Stiftung 35 vgl. Lüders, C.; Haubrich, K. (2003) 36 Wolff, S.; Scheffer T. (2003), S.331 37 vgl. ebd. 50 4 Forschungsmethoden und Forschungsdesign Als Forschungsansatz wurde beim Projekt Jumek der der qualitativen Evaluationsforschung gewählt. Im Gegensatz zu sonstigen Evaluationen, bei denen auch nicht wissenschaftliche Bewertungssysteme angesetzt werden, bedient sich die Evaluationsforschung sozialwissenschaftlicher Evaluationsforschung fassen wir dabei Forschungsmethodologien. diejenigen Evaluationen, die „Unter sozial- wissenschaftliche Forschungsverfahren als Mittel der Erkenntnisgewinnung einsetzen und sich an Standards der empirischen Sozialforschung orientieren.“38 Dies soll allerdings nicht bedeuten, dass quantitative Instrumentarien in der Evaluation des Projektes keinen Zugang fanden, wie im nächsten Kapitel näher erläutert wird. Qualitativ-empirische Forschungsmethoden zeichnen sich dadurch aus, dass sie möglichst gegenstandsnah ganzheitlich und kontextgebunden Eigenschaften sozialer Felder zu erfassen suchen.39 Sie stellen für tieferliegende Strukturen und Bedeutungsprozesse einen zentralen und leistungsfähigeren Zugang als quantitative Methoden dar.40 „Wissenschaftstheoretisch betrachtet werden unter dem Begriff der qualitativen Evaluationsforschung Ansätze subsumiert, die darauf bestehen, dass soziale Wirklichkeit durch ein experimentelles Vorgehen grundsätzlich nicht adäquat wiedergegeben werden kann.“41 4.1 Forschungsdesign Um ein möglichst genaues Bild über die Aneignungsprozesse der multimedialen Kompetenzen der Jugendlichen und der Abläufe des Projektes Jumek zu erhalten, war es notwendig, ein Forschungsdesign zu entwerfen, dass in der Lage war, die sehr verschiedenartigen Aspekte des Untersuchungsfeldes zu erfassen und analysieren. Die Evaluationsforschung des Projektes Jumek wandte hierbei das Prinzip der methodologischen Triangulation an, wobei sowohl verschiedene qualitative als auch quantitative Methoden in einem Untersuchungsdesign miteinander verwoben wurden. Paus-Haase formuliert hier treffend: „Triangulation zielt darauf ab, verschiedene Forschungsperspektiven und Methoden gezielt so miteinander zu kombinieren, dass sie sich gegenseitig kontrollieren, ergänzen, unterstützen, relativieren oder auch widerlegen können. [...] Ein breitgefächertes, als Triangulation angelegtes Instrumentarium erscheint vor allem bei Heranwachsenden als methodische 38 vgl. Lüders, C.; Haubrich, K. (2003) 39 vgl. Terhart, Ewald (1997) 40 vgl. Paus -Haase (2000) 41 Kraus, W. (1995), S. 412 51 4.1 Forschungsdesign Herangehensweise sinnvoll, weil es geeignet ist, Verzerrungen zu vermeiden, die durch das Vermischen alltagsrealer und phantastischer (Wunsch – bzw. Angst-) Erlebnisse auftreten können. Die verschiedenen Instrumentarien können zu einer gegenseitigen Kontrolle der erhobenen Daten beitragen und somit valide Ergebnisse liefern.“42 Ein Methodenmix war auch beim Untersuchungsfeld des Projektes Jumek angebracht. Exploriert wurden daher nicht nur die im Mittelpunkt unseres Interesses stehenden teilnehmenden Jugendlichen, sondern auch deren Projektbetreuer und die für das Projekt zuständigen Ansprechpartner in den sozialen Einrichtungen. Standardisierte Fragebögen, halbstrukturierte Leitfadeninterviews, teilnehmende Beobachtungen, Projekttagebücher der Betreuer sowie Protokolle und Feldnotizen zeichnen ein vollständiges, differenziertes und umfangreiches Bild des Projektablaufs (vgl. Abbildung 1). Im Folgenden sollen das Design der Evaluationsforschung und die einzelnen Methoden noch genauer beschrieben werden. Im Zentrum des Forschungsinteresses der Begleitstudie zum Projekt Jumek standen zunächst die jungen Teilnehmer. Die Entwicklungsprozesse von insgesamt 44 Jugendlichen bezüglich ihrer multimedialen Kompetenzen und ihre motivationalen Beweggründe zu erfassen, war Gegenstand der Studie. Die Befragung erfolgte einerseits schriftlich durch standardisierte Fragebögen (ARD-Fragebögen = Allgemeine Rahmendaten) andererseits durch halbstandardisierte leitfadengestützte Interviews. Das Bild ihrer Aneignungsprozesse vervollständigte sich durch eine teilnehmende qualitative Beobachtung in den jeweiligen Kleingruppen. Um weitreichende Informationen über die Lernprozesse der Jugendlichen, die Konzeption des Projektes und die eigene Motivation zu erhalten, wurden auch die jeweilig zuständigen Projektbetreuer mittels eines ARD- Fragebogens, eines Einführungsinterviews, eines Reflexionsinterviews nach der Beobachtung und nach Projektende eines Abschlussinterviews befragt. Damit Einblick in den Ablauf der einzelnen Projekte erlangt werden konnte, bat man die Projektbetreuer, nach jeder ihrer Projektsitzungen kurze Notizen in Form eines Projekttagebuchs anzufertigen. Da die zuständigen Pädagogen der Einrichtungen „ihre“ Jugendlichen meist sehr gut kennen und wir davon ausgehen konnten, dass sie den Projektablauf von außen 42 Paus -Haase (2000), S. 21 f. 52 4.1 Forschungsdesign mitverfolgen und die Betreuer in pädagogischen Fragen beratend zur Seite stehen, war es sinnvoll, auch sie in die Untersuchung mit einzubeziehen. Ihre Ansichten über den Entwicklungsstand der Jugendlichen und ihr Alltagsverhalten in der Institution erfassten das Forschungsteam durch ein Einführungs- und Abschlussinterview. Abbildung 10: Forschungsdesign Jumek Die einzelnen Methoden sollen in den nun folgenden Abschnitten näher erläutert werden. Alle erwähnten Fragebögen, Interviewleitfäden und Beobachtungsleitfäden sowie die transkribierten Interviews befinden sich auf einer CD-Rom, die beim Forschungsschwerpunkt ‚Wirkung virtueller Welten‘ angefordert werden kann (www.sw.fh-koeln.de/wvw) 53 4.2 Quantitative Befragung mittels standardisierter Fragebögen 4.2 Quantitative Fragebögen Befragung mittels standardisierter Die quantitative Befragung erfolgte durch standardisierte, schriftlich auszufüllende Fragebögen (ARD-Fragebögen), sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den Betreuern. „Bei einem standardisierten oder vollständig strukturierten Interview sind Wortlaut und Abfolge der Fragen eindeutig vorgegeben und für den Interviewer verbindlich.“43 Die Antwortmöglichkeiten auf die Fragen erfolgte zumeist durch eine zwei-, drei- bzw. fünf-stufige Ratingskala, bei der Häufigkeitsangaben wie „nie – selten – manchmal – oft – sehr oft“ oder „stimmt nicht – stimmt bedingt – stimmt“ vorgenommen werden konnten. Auf einige Fragen sollten die Probanden lediglich mit Ja und Nein antworten, darüber hinaus gab es auch Hybridfragen, bei denen sie die Möglichkeit hatten, eigene Ansichten ohne Vorgaben zu formulieren. In Kapitel 8.1 befinden sich die Auswertungen und grafischen Darstellungen der Ergebnisse der quantitativen Befragung. 4.2.1 ARD Jugendliche Vom Forschungsschwerpunkt in vorangegangenen Untersuchungen44 entwickelte und für die Evaluationsforschung modifizierte ARD-Fragebögen dienten neben der Erlangung demografischer Daten hauptsächlich dem Erkenntnisgewinn über die Mediennutzung, speziell die Computernutzung der teilnehmenden Jugendlichen. Ihre Teilnahmegründe, Wünsche hinsichtlich der Lehrinhalte des Jumek-Projektes und die Erfassung ihrer beruflichen Perspektiven zu Beginn des Projektes waren weitere Themen des Fragebogens. Um die Erreichbarkeit der Jugendlichen zu gewährleisten, verteilte man die Fragebögen im pädagogischen Begleitseminar an die Projektbetreuer. Nachdem sie über die forschungsrelevanten Inhalte und Ziele aufgeklärt wurden, bat man sie, den Fragebogen in einer der nächsten Stunden von ihren Jugendlichen ausfüllen zu lassen. Sie sollten den Jugendlichen zunächst die Bedeutsamkeit ihrer Teilnahme an einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt vor Augen führen, ihre Antworten somit von großer Bedeutung sind und sie zudem informieren, dass noch weitere Befragungen folgen werden. Danach oblag es ihnen, ihren Jugendlichen genügend Zeit zum Ausfüllen der Bögen einzuräumen. Diese standen somit nicht unter 43 Bortz, J.; Döring, N. (2002), S. 238 44 Der ARD-Fragebogen wurden in den Forschungsprojekten „Problemlösungsprozesse im Computerspiel“ und „Funktionen der Inhalte von Computerspielen für ComputerspielerInnen“ entwickelt und erprobt. Nähere Informationen befinden sich auf der Homepage des Forschungsschwerpunktes www.sw.fh-koeln.de/wvw 54 4.2.1 ARD Jugendliche Zugzwang, wie sie es bei der Anwesenheit eines Wissenschaftlers gewesen wären und wurden durch den Fragebogen langsam auf die kommende Beobachtung und das Interview vorbereitet. 4.2.2 ARD Betreuer Auch die ARD-Fragebögen für die Betreuer enthielten Fragen über deren demografische Daten. Außerdem wurden Freizeitaktivitäten, zur Verfügung stehende Hard- und Software sowie private und berufliche Computernutzung abgefragt. Den ARD-Bogen füllten die Projektbetreuer unmittelbar vor dem Einführungsinterview aus. 4.3 Qualitative Befragung mittels halbstandardisierter Interviews In der qualitativen Sozialforschung sind halbstandardisierte Interviews (oft auch als teilbzw. semistrukturelle oder Leitfaden-Interviews bezeichnet) ein häufig verwendetes Instrument. Ihr zentrales Charakteristikum besteht darin, „dass vor dem Interview ein Leitfaden mit vorformulierten Fragen oder Themenbereichen erarbeitet wird.“45 Dadurch wird einerseits die Thematik des Interviews eingegrenzt, andererseits lassen sich auch die Ergebnisse der einzelnen Befragungen bei der Auswertung besser vergleichen. „Entscheidend für die Abgrenzung zu standardisierten Interviews ist, dass es im Interview keine Antwortvorgaben gibt und dass die Befragten ihre Ansichten und Erfahrungen frei artikulieren können.“46 Vorteilhaft bei dieser Art von Befragung ist auch, dass der Interviewer nach eigenem Ermessen klärende Nachfragen ergänzen und weiterführende Ansichten des Befragten aufgreifen kann, „sofern diese im Fragekontext der Untersuchung als bedeutsam erscheinen.“47. Für die Leitfaden-Interviews zur Evaluation des Projektes Jumek wurden spezielle Fragekomplexe erarbeitet, die neben den forschungsrelevanten Fragen auch auf die jeweiligen zu befragenden Personen und den Zeitpunkt der Befragung abgestimmt sind (Einführungs- und Abschlussinterviews von Betreuern und Pädagogen). Bereits im Vorfeld konnten konkretere Nachfragen zu einigen Themenbereichen festgelegt werden, um genauere Informationen zu der entsprechenden Thematik zu erhalten. So z.B. im Interview für die Jugendlichen: 45Friebertshäuser, B. (1997), S. 375 46Hopf, C. (1995), S. 177 47ebd. 55 4.3 Qualitative Befragung mittels halbstandardisierter Interviews Hattest du schon mal den Gedanken, das Projekt zu beenden? Bei Ja: Beschreibe Situationen, in denen du Schwierigkeiten hattest. Einzelne Fragen hatten auch narrativen Charakter, bei denen die Befragten ausführlich ihre Erfahrungen, Erkenntnisse oder Einschätzungen darstellen konnten. 4.3.1 Einführungsinterview Projektbetreuer Das Einführungsinterview mit den Projektbetreuern fand statt, nachdem diese die Konzeption des Projektes kennen gelernt und sich für eine Jugendeinrichtung entschieden hatten, aber unmittelbar bei Beginn des eigentlichen Projektes. Dies war entscheidend, um die Vorstellungen und Erwartungen sowie die Kenntnisse und Erfahrungen der Studierenden bei Beginn des Projektes in Erfahrung zu bringen. Einige von ihnen hatten zu diesem Zeitpunkt die Jugendlichen, mit denen sie das Projekt durchführen sollten, noch nicht kennen gelernt, andere hingegen kannten sie bereits, was jedoch für das Forschungsinteresse nicht relevant war. Das Interview fand in der Fachhochschule statt und dauerte ca. 20 – 30 Minuten. 4.3.2 Einführungsinterview Institutionen Das Einführungsinterview mit der pädagogischen Anleitung fand vor Ort in der Jugendeinrichtung einige Wochen nach Beginn des Projektes statt und dauerte ca. 15 - 20 Minuten. Inhalte waren hierbei allgemeine Angaben zu Institution, die technische Ausstattung, die Besucherstruktur sowie Informationen über die am Projekt teilnehmenden Jugendlichen. Auch ihre Einschätzung ob der Effektivität des Projektes und ihre Erwartungen an das Amt für Kinder, Jugend und Familie sowie die Fachhochschule waren anzusprechende Inhalte. 4.3.3 Interview Jugendliche Im letzten Drittel der Einzelprojektes, also ca. ein ¾ Jahr nach Beginn wurden die Jugendlichen interviewt. Einige Zeit vorher hatte die teilnehmende Beobachtung stattgefunden (s. Kap. 6.4), die auch dazu führen sollte, dass die Jugendlichen den Interviewer vorher kennen lernen und somit ihre Scheu verlieren sollten (zur Durchführung der Untersuchung siehe Kap. 8). Ziel des Interviews war es, die Selbsteinschätzung der Jugendlichen bezüglich ihrer multimedialen und sozialen Kompetenzen, ihre Erfahrungen und Meinungen zum Projekt und zur Konzeption zu dokumentieren. In den meisten Fällen wurden die Teilnehmer vor Beginn der Gruppenstunde einzeln, wenn möglich in einem separaten Raum der Jugendeinrichtung interviewt. In einigen 56 4.3.3 Interview Jugendliche wenigen Fällen wurden zusätzliche Termine mit einzelnen Jugendlichen vereinbart, wobei immer ein Pädagoge oder Betreuer in der Nähe war. Das Interview dauerte zwischen 5 und 15 Minuten. Die Interviewleiter konnten, wenn den Jugendlichen keine Antwort einfiel, Beispiele nennen, um den Jugendlichen die Kommunikation zu erleichtern. Durch die Befragung der anderen Jugendlichen in ihrer Gruppe und dem Betreuer konnte später ein relativ vollständiges Bild erworben werden (siehe Teil 4 in diesem Bericht). 4.3.4 Reflexionsinterview Nach der Beobachtung führten der Projektbetreuer und die Beobachterin ein fünfminütiges Reflexionsinterview über den Ablauf der Stunde. Erfragt wurden die Ereignisse in der Stunde, die erreichten Zwischenziele, die Motivation der Gruppe und auch des Betreuers, sowie das Verhalten der Jugendlichen in Bezug auf eine fremde Person. Das Reflexionsinterview nach der Beobachtung hatte zum Ziel, den Gruppenprozess aus einer weiteren Perspektive betrachten zu können, da die Betreuer oft die einzelnen Verhaltensweisen ihrer Jugendlichen anders interpretieren (können), als eine außenstehende Person. Über dies konnten die Wissenschaftler in Erfahrung bringen, ob sich die Jugendlichen, bedingt durch die Beobachtung, auffallend anders benommen haben, als in den übrigen Stunden. 4.3.5 Abschlussinterview Betreuer Die einzelnen Jumek-Projekte endeten in der Regel nach ca. einem Jahr. Manche wurden auch über die verpflichtende Zeit hinaus weitergeführt, je nach Zeitressource und Motivation sowohl der Betreuer als auch der Jugendlichen. (siehe Teil 2 – Projektablauf) Unmittelbar nach Beendigung des Projektes fand ein abschließendes Interview mit den Betreuern in der Fachhochschule statt. Inhaltlich wurden u.a. der Projektablauf und seine Ergebnisse, die multimedialen und sozialen Entwicklungsprozesse der Jugendlichen, die Zufriedenheit mit der Institution und der pädagogischen Anleitung und selbstreflexive Informationen abgefragt. Da das Interview einen großen narrativen Anteil hatte, konnten die einzelnen Gruppenprozesse sehr intensiv dargestellt werden, so dass seine Dauer zwischen 45 und 90 Minuten betragen konnte. Durchschnittlich erzählten die Betreuer ca. 60 Minuten über ihr Projekt. 57 4.3.6 Abschlussinterview Institutionen 4.3.6 Abschlussinterview Institutionen Das Abschlussinterview mit der pädagogischen Anleitung des Projektbetreuers fand nach Beendigung des jeweiligen Jumek-Projektes vor Ort in der Jugendeinrichtung statt. Dies hatte zur Aufgabe, deren Meinung zu den Entwicklungsprozessen der Jugendlichen, der Qualifikation des Betreuers, ihrer pädagogischen Anleitung sowie der Konzeption und dem Verlauf des Projektes zu rekapitulieren. Die Dauer des Interviews betrug ca. 30 Minuten. 4.3.7 Qualitative Beobachtung Qualitative Beobachtungen gehören zum Gundhandwerkszeug der Feldforschung und eignen sich gut, um Einblicke in die Gruppenprozesse zu bekommen und sich den Gruppenteilnehmern (hier die Jugendlichen der Gruppen) in vertrauter Umgebung zu nähern. „Qualitative Beobachtungen arbeiten mit offenen Kategorien bzw. Fragestellungen, erfassen größere Einheiten des Verfahrens und Erlebens und finden im natürlichen Lebensumfeld bei meist aktiver Teilnahme des Beobachter statt.“48 Die Beobachtung hatte auch zum Ziel die Skepsis der Jugendlichen bezüglich der Interviews durch vorheriges Kennenlernen des Interviewers abzubauen. Bevor die Beobachtung Beobachtungsleitfaden beginnen entwickelt, konnte, der wurde offene ein Kategorien halbstandardisierter betreffend der Beobachtungspunkte aufwies. Betrachtet werden sollten vor allen Dingen das Lernverhalten der einzelnen Teilnehmer, Gruppenprozesse, Motivation der Jugendlichen, Reaktion auf Störungen und Vermittlungskompetenzen des Betreuers. Mittels dieses Leitfadens wurde unmittelbar nach der Beobachtung ein Gedächtnisprotokoll erstellt, das auf Tonband diktiert und später transkribiert wurde. 4.3.8 Tagebücher Die Projektbetreuer waren gebeten worden, während des gesamten Projektes ein Tagebuch zu führen, in welchem sie den Ablauf der Stunde, angewandte Methoden und Programme, die Motivation der Jugendliche sowie ihre eigene, das erzielte Ergebnis und die Thematik für die nächste Stunde stichwortartig dokumentierten. Am Ende der einzelnen Projekte sammelten wir die Tagebücher wieder ein, damit sie anschließend zu der Auswertung der Ergebnisse hinzugezogen werden konnten. 48Bortz, J.; Döring, N. (2002), S.322 58 4.3.9 Protokolle 4.3.9 Protokolle Feldnotizen und Protokolle der Besprechungen mit den Leitern des Amts für Kinder, Jugend und Familie ergänzten die qualitativen Forschungsmethoden in der Evaluation des Gesamtprojektes. 4.3.10 Transkription der qualitativen Daten Alle Leitfadeninterviews wurden mit einem Kassettenrekorder aufgenommen und anschließend verschriftlicht. Der Leserlichkeit halber wurde auf Füllwörter und unvollendete Satzfragmente ohne inhaltliche Bedeutung verzichtet, da sie für die Interpretation der Aussagenirrelevant waren. 4.4 Zeitliche Abfolge der Untersuchung Den ungefähren zeitlichen Ablauf der Untersuchung soll nachfolgende Grafik darstellen: Abbildung 11: zeitliche Abfolge der Untersuchung 59 4.4 Zeitliche Abfolge der Untersuchung Erläuterung: Zu Beginn des Projektes wurden die Daten der Projektbetreuer mittels des ARD-Fragebogens und des Einführungsinterview erfasst. Gleichzeitig bat man sie, über die gesamte Projektzeit hinweg Tagebuch zu führen. Mit den Pädagogen vereinbarten wir zur selben Zeit Termine für die Einführungsinterviews. Nachdem die Jugendlichengruppen feststanden und die Betreuer mit ihnen „warm“ geworden waren, verteilten wir den ARD-Fragbogen für die Jugendlichen. Nach ca. ½ Jahr fanden die qualitative Beobachtung und das anschließende Reflexionsinterview mit den Betreuern statt. Einige Wochen später erfolgte das Interview mit den Jugendlichen, wobei versucht wurde, nicht allzu viel Zeit zwischen Beobachtung und Interview verstreichen zu lassen. Nach der offiziellen Beendigung der Einzelprojekte führten die Forscher Abschlussinterviews mit den Projektbetreuern und Pädagogen und sammelten die Tagebücher ein. 4.5 Modifikationen des Forschungsdesigns Probleme während der Untersuchung und Qualitative Untersuchungen mit Jugendlichen, gerade wenn sie eine Bildungsbenachteiligung haben, bringen einige Schwierigkeiten mit sich. Einerseits sind diese es nicht gewohnt, nach ihrer Meinung gefragt zu werden, andererseits ist es für sie eine besondere Leistung, ihre Gedanken, Bedürfnisse und Einstellungen zu formulieren. Während der Untersuchung mussten aufgrund dieser Gegebenheiten das Forschungsdesign an die Untersuchungsgruppe angepasst und einige Modifikationen vorgenommen werden, die nachfolgend erläutert werden sollen. 60 4.5.1 Modifikationen 4.5.1 Modifikationen Die erste Modifikation des Untersuchungsdesigns wurde an den ARD-Fragebögen der Jugendlichen vorgenommen. Die erste Gruppe Betreuer erkannte, dass die Jugendlichen Probleme beim Beantworten der Fragen hatten. Ihr Konzentrations- vermögen hielt nicht lange und der Fragebogen war zu lang. Gründe hierfür können sein, dass sozial benachteiligte Jugendliche eher Lese- und Schreibschwächen, sowie ein weniger ausgereiftes Abstraktionsvermögen aufweisen.49 Daraufhin wurde der Fragebogen dahingehend verändert, dass einige Fragen zu den allgemeinen Freizeitinteressen und andere weniger forschungsrelevante Themengebiete herausgenommen wurden. Trotzdem fiel es einigen Jugendlichen auch danach nicht leicht, die Fragen zu beantworten. Sie brauchten weiterhin die Unterstützung ihrer Betreuer. Die Daten der Jugendlichen, die im Laufe des Projektes abgesprungen sind, konnten nicht in die Untersuchung mit einbezogen werden, da sie nicht an allen Phasen der Untersuchung teilgenommen hatten. Über sie konnte kein vollständiges Bild erlangt werden konnte. Drei Jugendliche hingegen nahmen fast zwei Jahre am Projekt Jumek teil und konnten somit zweimal befragt werden. 4.5.2 Problematiken Um das Vertrauen aller an der Evaluation Beteiligten zu gewinnen, wurde ihnen zugesichert, dass ihre Daten absolut vertraulich behandelt werden. Die Zusicherung der Anonymität ist bei einer Untersuchung ein wichtiger Bestandteil der Sozialforschung. So lautete der Einführungssatz auf dem ARD-Fragebogen der Jugendlichen beispielsweise: Erklärung: Alle hier gesammelten Daten werden vertraulich behandelt und nur in verschlüsselter Form zu Forschungszwecken verwandt. D.h. eure Namen werden mit einer Nummer versehen, sodass man nicht mehr erkennen kann, wer diesen Bogen ausgefüllt hat. Die Fragebögen werden nicht an Dritte weitergeleitet. In Bezug auf die Interviews mit den Jugendlichen war es notwendig, ihnen zu erklären, dass hier ihre persönlichen Überzeugungen und Perspektiven im Vordergrund stehen und kein Wissen abgefragt wird. „Kinder [resp. Jugendliche; Anm. d. V.] neigen in Anlehnung an Schulerfahrungen dazu anzunehmen, sie müssten im Interview fehlerfreie Antworten geben.“50 Um diese möglichst zu vermeiden, wurde jedes 49 vgl. Kränzl-Nagl, R.; Wilk, L. (2000) 50 Heinzel, F. (2000); S. 29 61 4.5.2 Problematiken Interview mit diesen einleitenden Sätzen begonnen: Information vor dem Interview: 1. Alle Informationen, die wir auf Tonband aufnehmen, werden vertraulich behandelt und nicht an andere Personen weitergegeben. Dein Name wird verschlüsselt und es werden auch keine anderen Daten von dir veröffentlicht. 2. In diesem Interview wird kein Schulwissen abgefragt. Alle Antworten, die du gibst, sind immer richtig, denn es handelt sich hierbei um deine eigene Meinung. Und genau die ist uns wichtig! Stell dir also einfach vor, ich bin wäre Reporterin und du bist mein Stargast. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich bei den Interviews eine gewisse soziale Erwünschtheit in den Antworten der Jugendlichen widerspiegelt. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, im Interview die Antwort zu verweigern. Meist allerdings wurde von ihnen keine direkte Weigerung ausgesprochen, sondern mit der Äußerung: „Weiß ich nicht. “ abgewehrt. Möglicherweise antworteten die Jugendlichen auf diese Weise, wenn sie Verständnisschwierigkeiten hatten und sich nicht durch Nachfragen bloßstellen wollten. Hier kam es sehr auf das Feingefühl der Interviewer an, die den Jugendlichen zur Überwindung ihrer Hemmungen auch Antwortvorschläge machen konnten. Lediglich eine Jugendliche äußerte klar, dass sie nicht an der Befragung teilnehmen wollte. Als einen weiteren schwierigen Punkt stellte sich die Zuverlässigkeit der Jugendlichen dar, wenn sie den Termin „vergessen“ hatten und/oder nicht zu der Stunde erschienen. Den Betreuern wurde vorher freigestellt, ihren Teilnehmern mitzuteilen, an welchen Terminen das Interview stattfinden sollte. Hier blieb den Forschern nichts anderes übrig, als bei der nächsten Stunde wieder zu kommen. In der Beobachtung war es uns nicht immer möglich, direkt am Gruppenprozess teilzunehmen, wenn sich aus der Situation bzw. Thematiken der Stunde heraus eine Teilnahme nicht anbot oder aber die Gruppenmitglieder uns Beobachtern eher skeptisch oder zurückhaltend gegenübertraten. Hier wäre es nicht ratsam gewesen, ihnen eine direkte Teilnahme aufzuzwingen. Es war situationsabhängig, ob wir direkt mitmachen konnten (teilnehmende Beobachtung) oder uns auf eine passive Haltung (nicht-teilnehmende Beobachtung) beschränken musste. Die Entscheidung, ob eine Teilnahme möglich war oder nicht, lag also einerseits an unserer Diskretion oder andererseits an der Offenheit resp. Reserviertheit der Jugendlichen und musste 62 4.5.2 Problematiken situativ entschieden werden. Von einigen Pädagogen wurde explizit zum Schluss angemerkt, dass sie die Möglichkeit, das Projekt abschließend zu reflektieren, als sehr angenehm und hilfreich für sich und ihre Arbeit empfanden. Allerdings waren einige der Evaluation gegenüber etwas misstrauisch und äußerten sich nur zurückhaltend. In der Forschung wurden nur diejenigen Gruppen berücksichtigt, bei denen alle Fragebögen, Interviews und Beobachtungen nahezu vollständig waren. Allerdings wurden begründete Ausnahmen gemacht, ohne dass sich Verfälschungen der Daten ergaben. 63 5 Evaluation des Projektes Jumek 5 EVALUATION DES PROJEKTES JUMEK 5.1 Evaluation der Pilotphase Nachdem die ersten konzeptionellen Gedanken formuliert waren und noch bevor das eigentliche Projekt richtig anlief, initiierten das Amt für Kinder, Jugend und Familie und die Fachhochschule zunächst zwei Pilotprojekte, um aufkommende Fragestellungen und methodisch-didaktische Themen erstmalig zu evaluieren und eventuellen Problematiken in den folgenden Projekten effektiver begegnen zu können. Während der Pilotphase konnten auch erste Forschungsmethoden erprobt und später optimiert werden. Bei den Institutionen, in denen die ‚Piloten‘ starteten, handelten es sich um ein Jugend- und ein Bürgerzentrum, die zum Verbundsystem des Amts für Kinder, Jugend und Familie „Computerprojekt Köln“51 gehörten und sich schon an verschieden Projekten der Fachstelle Medienpädagogik beteiligt hatten. Die sieben Jugendlichen, die an den Pilotprojekten teilnahmen, zeichneten sich durch ihr großes Interesse an Computer- und Multimediaanwendungen sowie einem gewissen Grad an Zuverlässigkeit aus, was sie nach Meinung der Pädagogen prädestinierte, in diesen Kleingruppen intensiver gefördert zu werden. Sie alle hatten gewisse Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, womit allerdings gemeint ist, dass ihr Wissen über das Handling von Tastatur und Maus, das Installieren und Spielen von Computerspielen sowie das unspezifische Surfen im Internet nicht hinaus reichte. Thematische und didaktische Kernpunkte der medienpädagogischen Arbeit kristallisierten sich schnell heraus, die später Basis für die curricularen Einheiten der Folgeprojekte werden sollten. So war das Internet und darin vor allem der Chat eine Hauptattraktion bei einigen Jugendlichen. Chatten läge deshalb voll im Trend, meinte eine Pädagogin nach Beendigung der Pilotphase, weil die Anonymität des Internet die Bereitschaft der Jugendlichen fördere, sich auf eine unverkrampfte Kommunikation miteinander einzulassen. Für sie sei dies z. Zt. sogar interessanter Computerspielangebote. 51 Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Amts für Kinder, Jugend und Familie – Fachstelle Medienpädagogik unter www.jukobox.de 64 als 5.1 Evaluation der Pilotphase Zudem begeisterte Teilnehmer die Möglichkeit, sich Musik auf den Rechner oder Klingeltöne auf ihr Handy zu landen. Aber auch Grundzüge des Betriebssystems, Textverarbeitung, Bildbearbeitung, Erstellen von Präsentationen sowie das ‚Innenleben‘ eines Computers waren Themen, die von den Jugendlichen begeistert aufgegriffen wurden. Um die Jugendlichen besser kennen zu lernen und eine vertrauensvolle Basis aufbauen zu können, war es für die Pilotprojektbetreuer hilfreich, sie in der alltäglichen Situation des Jugendzentrums zu erleben und erst einmal ohne Computer und Internet freizeitpädagogische Maßnahmen mit ihnen durchzuführen. Erst ab ca. der dritten Sitzung kamen die neuen Medien zum Einsatz. Zwischendurch gab es immer wieder Phasen, in denen die Gruppe lieber etwas unternehmen wollte, anstatt vor den Computern zu sitzen. Die Projektbetreuer reagierten auf die Wünsche flexibel und planten in ihr Programm auch explizit Ausflüge bzw. nicht mediale Aktionen mit ein. Die Jugendlichen nahmen diese Abwechslung dankbar an und waren später wieder motivierter, sich auf neue multimediale Projekt einzulassen. Schnell wurde deutlich, dass es sinnvoll war, die Computerprojekte an andere Aktionen der Einrichtung zu knüpfen. Die Jugendlichen konnten beispielsweise Plakate und Flyer für Veranstaltungen des Hauses entwerfen oder ein Fußballturnier mit der digitalen Kamera fotografieren und daraus später eine Collage und eine Präsentation erstellen, die in der Einrichtung gezeigt wurde. Dieser direkte Bezug zu ihrer Lebenswelt und der Institution, in der sie viel ihrer Freizeit verbrachten, förderte einerseits ihre Motivation und band andererseits die Jugendlichen weiter emotional an das Haus. Die öffentliche Ausstellung ihrer Leistungen trug zu einer Steigerung ihres Selbstbewusstseins bei. Als erfolgreich zeigte sich auch in einem Fall der „peer-to-peer“ - Ansatz, indem ein Jugendlicher einem anderen das Präsentationsprogramm Powerpoint© erklärte, was dieser wiederum danach einem Pädagogen beibringen sollte. Durch diese Anforderung mussten sich beide Jugendlichen sehr stark auf das Programm konzentrieren, um später nicht etwas Falsches wiederzugeben. Beide waren hochmotiviert, dem anderen so gut wie möglich umfangreiche Programmkenntnisse zu vermitteln. Diese Aufgabe, so der Projektbetreuer im Nachhinein, habe deutlich zu einem positiven Selbstwertgefühl der beiden beigetragen und sie hätten ein hohes 65 5.1 Evaluation der Pilotphase Maß an Sozialkompetenz bewiesen. Bemerkenswert war, dass die Jugendlichen viel Wert auf die verständliche Vermittlung des Programms gelegt hatten. Allerdings muss man einschränkend anmerken, dass diese pädagogische Methode nicht nur von den Jugendlichen ein hohes Maß an Konzentration abverlangt, sondern auch dem Betreuer viel Fingerspitzengefühl und Reflexivität, damit die Jugendlichen nicht überfordert werden. Für unerfahrene Studierende bedeutet das, wie dieser Fall aufzeigt, dass die Anleitung eines erfahrenen Pädagogen unerlässlich ist, damit diese Methode reibungslos funktioniert. Der Erfolg eines Computerangebotes läge darin, so der Betreuer weiter, eine Thematik aufzugreifen und medial zu bearbeiten, welche die Lebensbereiche der Jugendlichen beträfe. Sie benötigten immer einen unmittelbaren Bezug zu ihrer Lebenswelt, da sie oftmals nicht gelernt hätten, abstrakt oder gar vorausschauend zu denken. Dieser Bezug könne dann ganz unterschiedlich ausfallen, wie z.B. ein Fußballturnier zu dokumentieren oder eine Schulung für Word und Excel anzubieten, wenn sie dies gerade in der Schule benötigten. Es wäre also sinnlos, ein Computerprojekt anzubieten, in dem nur das Medium an sich im Mittelpunkt des Interesses steht, ohne dabei die Welt der Jugendlichen zu tangieren. Kleinschrittige Vorgehensweise im Umgang mit neuen Medien wies sich bei den benachteiligten Jugendlichen als vorteilhaft aus. So war beispielsweise das Ausdrucken eines zuvor aufgenommenen digitalen Fotos ein nicht zu verachtendes Erfolgserlebnis für die Projektteilnehmer, weil sie schnell ein sichtbares Ergebnis produziert hatten. Langwierige Projekte verlangen viel Geduld und Frustrationstoleranz, Fähigkeiten, die die Jugendlichen vor allem im Umgang mit dem Computer erst langsam erwerben können. Einige Schwierigkeiten gab es bei der Kontinuität der teilnehmenden Jugendlichen vor allem in der ‚Aufwärmphase‘ des Pilotprojektes. Ihnen musste erst die Verbindlichkeit klar gemacht werden, insbesondere die regelmäßige Teilnahme und dass sie, falls sie anderweitige Verpflichtungen hätten, sich abmelden müssen. Dieses Beispiel verdeutlicht wieder, wie wichtig der Anteil an Vermittlung von Verbindlichkeiten, wie Zuverlässigkeit und Kontinuität, bei Projekten mit benachteiligten Jugendlichen ist. 66 5.1 Evaluation der Pilotphase Eines der beiden Pilotprojekt musste von Seiten der Projektbetreuerin vorzeitig abgebrochen werden. Es konnte nicht übergangslos ein Projektbetreuer gefunden werden, der die Gruppe hätte weiter führen können. Erst etwas später konnte ein neuer Anleiter gewonnen werden. Allerdings war es der Gruppe nicht möglich, terminliche Vereinbarung zu treffen, so dass ein neuer Kreis Interessierter gefunden werden musste. Die andere Pilotgruppe bestand länger als ein Jahr und wurde erfolgreich beendet. 5.2 Zeitlicher Ablauf des Projektes Jumek Um die Modifikationen während des Projektes eingehender beschreiben zu können, wollen wir kurz den zeitlichen Ablauf des Projektes Jumek noch einmal aufzeigen und anhand einer schematischen Darstellung verdeutlichen. Die ausführliche Beschreibung zur Konzeption und zum inhaltlichen Ablauf befinden sich in Teil 2 dieses Berichts vom Amt für Kinder, Jugend und Familie, Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz. 67 5.2 Zeitlicher Ablauf des Projektes Jumek Abbildung 12: zeitlicher Ablauf des Projekts Jumek 68 5.2 Zeitlicher Ablauf des Projektes Jumek „Im Rahmen eines Verbundnetzes mit anderen Institutionen wie Fachhochschule Köln, Anbietern im KOMED, zahlreichen Jugendeinrichtungen im Stadtgebiet Köln und Ausbildungsbetrieben im Stadtgebiet Köln sollen die multimedialen Kompetenzen speziell von benachteiligten Jugendlichen gefördert und so ihre Bildungs- und Berufschancen spürbar verbessert werden. [...] Neben den auf multimedialen Kompetenzen gerichteten Zielen geht auch um die Vermittlung sozialer Fähigkeiten (Kooperationsfähigkeit, Aufgabenteilung, Konfliktregulierung, Frustrationstoleranz, Sachorientierung).“ , so lautet der Auftrag des Amts für Kinder, Jugend und Familie, 52 Fachstelle Medienpädagogik/ Jugendmedienschutz für das Projekt Jumek. Während sich zwei Einrichtungen in der bereits oben beschriebenen Pilotphase befanden, warb das Amt für Kinder, Jugend und Familie für die Teilnahme am Projekt durch Plakate an allen Kölner Hochschulen, bei Freiwilligenagenturen, durch Informationsbriefe und E-Mails für die Jugendeinrichtungen und durch Bekanntgabe bei verschiedenen Arbeitskreisen und Seminaren. Dieses und die Tatsache, dass die Pilotprojekte sehr gut anliefen und sich nach außen hin erfolgreich präsentierten, führten zu einer regen Interessensbekundung von Seiten der Institutionen aber auch der Studierenden. Auf Veranstaltungen informierte das Amt für Kinder, Jugend und Familie die Pädagogen der Einrichtungen und die potentiellen Projektbetreuer über die Ziele des Projekts, ihre daraus resultierenden Aufgaben und Pflichten sowie die Vorteile (z.B. kostenlose Schulungen), die Studierende durch das Projekt hätten. Gleichzeitig wurden sie über die Evaluationsforschung unterrichtet, an der sie sich zu beteiligen hätten, wenn sie sich für eine Teilnahme entscheiden sollten. Die Auswahl der geeigneten Institutionen und Projektbetreuer erfolgte durch das Amt für Kinder, Jugend und Familie. Die Auswahl der für das Projekt geeigneten Jugendlichen oblag den Pädagogen der Institutionen. Sofort nach der Auswahl der teilnehmenden Projektbetreuer fanden Treffen statt, in denen die technischen und pädagogischen Schulungen abgesprochen und ein schriftlicher Vertrag zwischen dem Amt für Kinder, Jugend und Familie und den Studierenden vereinbart wurde. Die technischen Schulungen erfolgten zuerst über einen externen Bildungsträger, mit welchem das Amt für Kinder, Jugend und Familie gesonderte Konditionen vereinbart hatte. Die pädagogische Begleitung zum Projekt Jumek gewährleistete später ein Lehrbeauftragter der Fachhochschule Köln, der die 52 Amt für Kinder, Jugend und Familie (1999) Unveröffentlichter Antrag auf Projektförderung durch die GEW Stiftung 69 5.2 Zeitlicher Ablauf des Projektes Jumek didaktische Konzeption weitgehend mit den Mitarbeitern der Fachstelle Medienpädagogik absprach. In einer weiteren Besprechungsrunde lernten sich die Vertreter der Institutionen und die künftigen Projektbetreuer kennen. Die einzelnen Einrichtungen stellten ihr Haus und ihre Konzeptionen vor. Die Studierenden vereinbarten daraufhin Besichtigungstermine. Wer in welche Jugendeinrichtung ging, machten die beiden Gruppen untereinander aus. Waren sich Institutionsvertreter und Betreuer einig, konnten die eigentlichen Projekte starten. Die Ausbildung der Projektbetreuer war ein großes Anliegen der Mitarbeiter der Fachstelle Medienpädagogik. Ihr wurde auch während des Projektverlaufs erhebliche Aufmerksamkeit geschenkt und die Weiterbildung der Studierenden laufend fortgeführt. In den pädagogischen Begleitseminaren war es den Studenten möglich, aktuelle Themen und Probleme aus ihren Projekten anzusprechen. Sie konnten untereinander Ideen für weitere Kleinprojekte austauschen und sich gegenseitig unter Anleitung eines erfahrenen Pädagogen Tipps geben. Zusätzlich lernten sie noch unkonventionelle Software kennen, die im Jugendbereich eingesetzt wird und für das Klientel dieser Einrichtungen gut geeignet ist. Die Werbung für das Projekt lief kontinuierlich weiter, so dass parallel zu den Aktivitäten der Projektgruppen neue Betreuer und Institutionen gefunden werden konnten. Waren neue Institutionen und Betreuer gefunden, wiederholte sich der zeitliche Ablauf. 5.3 Modifikationen, Ergebnisse Probleme und erste positive Aus den Protokollen und Feldnotizen lassen sich einige der Schwierigkeiten herausfiltern, die während des Projektablaufs aufgetreten sind. Einiges davon konnte durch Modifikationen der Konzeption des Projekts behoben werden, andere nicht. Aber es gab auch einige positive Zwischenbilanzen. Nun zunächst zu den Modifikationen: 70 5.3.1 Modifikationen 5.3.1 Modifikationen Eine anfängliche Annahme war, dass die Projektbetreuer nur minimale Computerkenntnisse als Voraussetzung für das Projekt bringen müssten. Mehr Wert sollte auf ihre pädagogische Qualifikation gelegt werden. Multimediale Kompetenzen könne man ihnen im Laufe ihrer Ausbildung beibringen, so die Erwartungen der Projektleiter des Amts für Kinder, Jugend und Familie. Daraufhin stellten sie auch Personen ein, die zwar gute pädagogische Voraussetzungen mitbrachten, aber nur wenige Kompe- tenzen im Umgang mit dem PC. In den technischen Schulungen zum Projekt stellte sich jedoch sehr schnell heraus, dass diese Kompetenzen nicht so schnell nachgeholt werden konnten. Die Betreuer mit wenig Kompetenzen kannten sich im Vergleich zu den anderen mit der Struktur eines Computers nicht aus, kannten keine Fachbegriffe, hatten Schwierigkeiten mit dem Handling. Daraus folgend kamen sie im Stoff nicht mit, waren sehr schnell überfordert und frustriert. Hieraus wiederum folgte, dass sie die Jugendlichen in Bezug auf die Vermittlung von Multimediaanwendungen nicht adäquat anleiten konnten. Die Projektleiter beschlossen daraufhin, nur noch Personen einzustellen, die, neben ihrer pädagogischen Qualifikation, auch ein fundiertes multimediales Wissen mitbrachten. Vorgesehen war, dass das Eintrittsalter der Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren liegen sollte. In einigen Jugendeinrichtungen waren auch jüngere Teilnehmer interessiert, die, nach Einschätzung der Pädagogen vor Ort, in ihrem Entwicklungsgrad weiter fortgeschritten waren als andere Jugendliche. Sie kamen somit für das Projekt in Frage. Andere wiederum waren älter als in der Planung vorgesehen. Damit diese nicht von der Teilnahme am Projekt ausgeschlossen wurden, gestalteten die Projektleiter die Altersstruktur nach eingehender Prüfung flexibler. So lag die Altersspanne der Jugendlichen zum Zeitpunkt des Projektbeginns zwischen 11 und 28 Jahren (Extremwerte „11“ und „28“ stellten allerdings die begründete Ausnahme dar). Die demografischen Daten der Jugendlichen finden sich im nachfolgenden Kapitel. Ein weiterer Punkt, der sich als schwierig erwies, war, ehrenamtliche Mitarbeiter für Jumek zu engagieren. Es stellte sich heraus, dass die Wenigen, die sich für das Projekt interessierten, nicht geeignet waren. Entweder hatten sie zu geringe PCKenntnisse oder kaum Erfahrung im Umgang mit benachteiligten Jugendlichen. Viele waren zudem zeitlich und räumlich sehr unflexibel. Auch hätten sie von den 71 5.3.1 Modifikationen Pädagogen in der Institution intensiver angeleitet werden müssen als die Studierenden. Da von den „Freiwilligenagenturen“ nur wenig Rückmeldung kam und der betreuerische Aufwand für die Fachstelle zu groß gewesen wäre, ergab sich daraus, dass bald nur noch Studenten der Fachhochschulen und Universitäten in Jumek einbezogen wurden. 5.3.2 Probleme Die Suche nach Projektbetreuern innerhalb der Studentenschaft war nicht immer einfach. Um den Bekanntheitsgrad zu verbessern, wurden neben den Aushängen, Informationswänden und Praxisreferaten der Hochschulen auch noch gezielt Dozenten der pädagogischen Fachrichtungen angesprochen. Ferner wurde das Projekt in einschlägigen Seminaren der Fachhochschule Köln vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Projektes erstellte die Fachstelle Medienpädagogik zusammen mit Teilnehmern von Jumek einen Informationsflyer und schrieb es in Projektbörsen im Internet aus. Trotz dieser Maßnahmen war der Erfolg nur mäßig. Eine Ursache lag sicherlich darin, dass es keine Bezahlung gab. Viele junge Leute, gerade Studenten, müssen oder wollen sich Teile ihres Lebensunterhalts dazu verdienen und zeigen an unbezahlten Praktika wenig Interesse. Weiterhin war der zeitliche Faktor von mindestens einem Jahr sicherlich ein Beweggrund, warum eine geringe Nachfrage bestand. Nur diejenigen, die ein solches Praktikum für ihr Studium benötigen und/oder die Zeit und finanzielle Ressourcen hatten bzw. darin eine Chance für ihre berufliche Zukunft sahen, interessierten sich für Jumek. Denkbar ist auch, dass das Interesse der Studierenden an Jugendarbeit nicht groß war oder die Arbeit mit neuen Medien ihren Reiz verloren hatte und so aus Sicht der Studenten nichts Besonderes mehr war. Lange Anfahrtswege zu den Jugendeinrichtungen oder mangelndes Interesse an Fortbildungen mögen weitere Gründe für die geringe Resonanz gewesen sein. Auf die Anzeigen in virtuellen Praktikumsbörsen meldeten sich zum Teil zu junge Interessierte, die nicht genügend Erfahrung mitbrachten und teilweise selbst im Alter der Projektteilnehmer waren. 53 Durch ein Verbundsystem mit verschiedenen Bildungsinstitutionen war es dem Amt für Kinder, Jugend und Familie möglich, für die multimediale Ausbildung der Projektbetreuer beim VSB-Bildungswerk gesonderte Konditionen zu vereinbaren. Die 53 Sie hatten sich vermutlich die Praktikumsanzeigen nicht richtig durchgelesen, in denen die Voraussetzungen ausführlich beschrieben wurden. 72 5.3.2 Probleme Studierenden konnten somit Computerkurse nach ihren Interessen und Qualifikationen belegen. Manchmal kam es allerdings vor, dass die Kurse durch regulär zahlende Teilnehmer voll besetzt werden konnten, so dass die Betreuer wieder ausgeschlossen wurden. Andere Kurse kamen aus Mangel an Teilnehmern erst gar nicht zu Stande. War der Bedarf an Qualifikation zu einem Themengebiet bei den Studenten groß und konnte kein Kurs vom VSB-Bildungswerk angeboten werden, gab ein Mitarbeiter der Fachstelle stattdessen das Seminar. Der Start der Projektgruppen in den Jugendeinrichtungen verlief unterschiedlich. In den meisten Einrichtungen waren bereits am Projekt interessierte Jugendliche vorhanden und die Studierenden konnten mit ihrer Gruppe direkt beginnen. In anderen mussten die Betreuer sich selbst Jugendliche suchen, die am Projekt teilnehmen wollten, obwohl mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie vereinbart worden war, dass die Jugendgruppen zu Beginn des Projektes fest stehen sollten. In einer Institution wurden direkt zu Beginn des Projektes alle PC‘s gestohlen. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie konnte zwar einige wenige Rechner ersatzweise zur Verfügung stellen, aber der Projektstart verzögerte sich dadurch dennoch um einiges. In drei Institutionen musste das Projekt Jumek abgebrochen und die Projektbetreuer in andere Einrichtungen vermittelt werden. Die Gründe dafür waren unterschiedlich: • In einem Haus konnten keine Jugendlichen für das Projekt begeistert werden, obwohl die Jugendeinrichtung sicher zu stellen hatte, dass zu Beginn des Projektes die Jugendlichen bereits feststehen. • Ein anderes Haus hatte in seiner Konzeption keine festen Computerangebote vorgesehen und somit Schwierigkeiten, ein kontinuierliches Projekt zu installieren und die Jugendlichen zu motivieren, regelmäßig teilzunehmen. • In der dritten Jugendeinrichtung lag der Grund für das Scheitern des Projektes darin, dass die Jugendlichen keiner wirklichen Förderung bedurften, sie sich das multimediale Know-How selbst aneignen konnten resp. es schon besaßen und bei ihnen auch keine gravierenden Benachteiligungen vorlagen. So waren diese Teilnehmer schnell unterfordert und ihre Motivation ließ nach. Möglicherweise wollten die Pädagogen die Chance wahrnehmen, ein zusätzliches Angebot aufweisen zu können Die drei Einrichtungen hatten gemeinsam, dass in ihrer Konzeption keine regelmäßigen Projektarbeiten vorgesehen sind und die Pädagogen diese Angebotsform 73 5.3.2 Probleme nicht unterstützten. Die Jugendlichen verbanden daher solche Angebote nicht mit der Einrichtung und nahmen sie deshalb nicht wahr. Eine Aufgabe der Fachstelle war die „Vermittlung von Kontaktmöglichkeiten zu Multimedia-Betrieben mit der Zielsetzung, den Jugendlichen Einblicke in diese Berufsfelder zu gewähren, mit der Chance, Praktikumsstellen für sie zu finden und den Berufseinstieg so zu erleichtern.“54 Zwar konnten die Mitarbeiter Kontakte zu Firmen herstellen, die für das Projekt und dessen Jugendlichen auch Praktikumsplätze anboten, aber das Interesse der Jugendlichen an diesen Möglichkeiten, neue Berufsfelder kennen zu lernen, war nicht sonderlich hoch. Sie bevorzugten eher die ‚klassischen‘ Arbeitsfelder, wie Handwerk, Handel oder Gastronomie, recherchierten dafür fleißig im Internet nach Ausbildungsmöglichkeiten, schrieben ihre Bewerbungen am Computer und bewarben sich teilweise online. Die möglichen Gründe für das geringe Interesse Jugendlicher an Multimediafirmen sind vielfältig. So orientieren sie sich bei ihrer Berufswahl immer noch stark an ihren direkten Vorbildern wie Eltern und Peergroup. Um ihren Blickwinkel zu erweitern, bedarf es wahrscheinlich mehr als eines wöchentlichen Computerangebotes. Vielleicht hätte man die Projektbetreuer und Pädagogen stärker dazu auffordern sollen, den Blick der Jugendlichen auf neue Ausbildungsmöglichkeiten zu lenken. Allerdings sind Praktika bei Multimediafirmen anspruchsvoll, so dass die Jugendlichen möglicherweise von vornherein den Eindruck hatten, nicht qualifiziert genug zu sein und den Ansprüchen der Mitarbeiter nicht gerecht zu werden. Die Unternehmen zeigten sich zwar offen, was die Praktikumsmöglichkeiten betraf, allerdings stellten sie auch klar, dass für eine Lehre in diesem Bereich die Jugendlichen mindestens einen guten Realschulabschluss hätten mitbringen müssen. Da mehr als die Hälfte der teilnehmenden Jugendlichen diese Voraussetzungen nicht mitbrachten, kam für sie auch diese Ausbildungsmöglichkeit nicht in Betracht. Die jüngeren Teilnehmer von Jumek waren noch nicht in der Ausbildungsfindungsphase. Für sie war die Suche nach einem Praktikumsplatz noch zu früh. Ein großes Problem stellte die Terminfindung sowohl für die Jugendlichengruppen als auch für die pädagogischen Begleitseminare mit den Studenten dar. Durch zum Teil halbjährlich wechselnde Stunden-, Studiums- und Arbeitspläne auf beiden Seiten kam es immer wieder zu Unvereinbarkeiten, die nur schwer auszugleichen waren. Sowohl 54 Amt für Kinder, Jugend und Familie (1999) Unveröffentlichter Antrag auf Projektförderung durch die GEW Stiftung 74 5.3.2 Probleme die Jugendlichen als auch die Studenten mussten lernen, Prioritäten zu setzen und Kompromisse einzugehen. Dies fiel ihnen nicht immer leicht. Kooperationen zwischen den einzelnen Jumek-Projekten gab es wenige, obwohl die Mitarbeiter der Fachstelle und die Lehrbeauftragten dies anregten. Das könnte daran gelegen haben, dass die Projektbetreuer sich mit einer Kooperation überfordert gefühlt hätten. Außerdem hätte eine solche Zusammenarbeit zusätzlichen Aufwand bedeutet, den zu leisten sie nicht bereit waren. Konnte ein Projektbetreuer die Gruppe nicht länger als ein Jahr leiten, versuchten die Mitarbeiter der Fachstelle einen Nachfolger zu finden. Dieser sollte dann nach einer Einarbeitung und Überleitung durch den alten Betreuer die Gruppe übernehmen. Die Gruppenübernahme gelang in einigen Fällen reibungslos, in anderen Fällen jedoch war sie weniger erfolgreich. Dort war die Gruppenentwicklung schon so weit fortgeschritten, dass die Jugendlichen die neue Anleitung selbst dann nicht akzeptieren wollten, wenn zum Weitermachen noch Motivation bestand. 5.3.3 Erste positive Ergebnisse Aufgrund der Aufzeichnungen und Protokolle zum Projekt lässt sich folgendes belegen: • Die Jugendlichen kamen nach Aussagen der Pädagogen zielgerichtet zum Projekt; es hatte bei einigen gute Auswirkungen auf ihr Sozialverhalten außerhalb des Projektzeitraums gezeigt. • Bei einigen Besprechungen während des Projektes sagten die Pädagogen der Einrichtungen, dass sie mit dem Verlauf des Projektes sehr zufrieden seien und sie es jederzeit nochmal anbieten würden. Sowohl die technische als auch die soziale Kompetenz der Jugendlichen wurde gefördert. Sie schieden eigentlich nur dann aus dem Projekt, wenn es nicht mehr anders ginge (Schule, Ausbildung oder Beruf). Sie brächten freiwillig ein hohes Maß an Leistung und Verbindlichkeiten mit, obwohl dies oft für sie sehr anstrengend sei. • Die Entwicklung der CD „Freeware für die Jugendarbeit“ erwies sich als sehr hilfreich für die Projektgruppen. Obwohl durchaus viel Standardsoftware von den Gruppen benutzt wurde, sahen sie sich alle die kostenlosen Alternativen auf der CD an, probierten sie aus und beurteilten sie. Die Jugendlichen lernten hierbei andere Programme kennen und diese zu bewerten. 75 5.3.3 Erste positive Ergebnisse • Die Pädagogen und Projektbetreuer stellten weiterhin fest, dass das Interesse der Jugendlichen an Computeranwendungen kontinuierlich groß war. In einigen Einrichtungen konnten sogar zwei Jumek-Gruppen stattfinden. • Für einige Studenten ergab sich nach der offiziellen Beendigung ihres Projektes eine Weiterbeschäftigung auf Honorarbasis; ein Student erhielt sogar nach Studienabschluss eine Festanstellung bei seiner Jugendeinrichtung. 5.4 Auswertung einer Tagung zum Projekt Jumek am 13.02.2003 Am 13. Februar 2003 veranstalteten das Amt für Kinder, Jugend und Familie und die Fachhochschule Köln eine Tagung zum Projekt Jumek. Ziel der Veranstaltung war es, eine Zwischenbilanz aus Sicht aller Anleiter des Projekts zu ziehen und die Ergebnisse des Projekts zu reflektieren. Eingeladen waren alle Vertreter der Institutionen und Projektbetreuer, die zu diesem Zeitpunkt am Projekt Jumek teilnahmen. Es waren an diesem Tag 26 Teilnehmer, 12 Vertreter der Institutionen und 14 Betreuer, anwesend. Nach einer Begrüßung und Einführung in die Thematik erhielten die Tagungsteilnehmer die Aufgabe, sich in Gruppen zusammen zu finden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Projektbetreuer und ihre Anleiter aus der Einrichtung getrennt wurden. Die Arbeitsgruppen bekamen daraufhin einen Fragenkatalog, den sie in ihrer Gruppe diskutieren und beantworten sollten. Nach einer Mittagspause wurden die Ergebnisse im Plenum ausgewertet und noch einmal gemeinsam erörtert. Die Ergebnisse des Plenums sollen hier nun in Kurzform dargestellt werden: 1. Sind sozial benachteiligte Jugendliche in Jumek angemessen gefördert worden? • Ihr Selbstbewusstsein wurde gestärkt, da speziell ein Student für zwei bis drei Jugendliche da war. Es war jemand da, der sich Zeit für sie genommen hat und der Student wurde somit regelmäßiger Ansprechpartner und Vertrauter. • Die Jugendlichen kamen kontinuierlich, was ein Hinweis dafür ist, dass es ihnen gefallen hat. Sie waren zufrieden, hatten Spaß am Projekt und wollten auch etwas lernen. • Kleingruppenarbeit befürworteten die Pädagogen. • Das Erstellen und Präsentieren der Projektergebnisse war für die Pädagogen eher 76 5.4 Auswertung einer Tagung zum Projekt Jumek am 13.02.2003 sekundär. Im Vordergrund stand vielmehr die Förderung von sozialen Kompetenzen (z.B. Verbindlichkeit). • Die Jugendlichen hätten besser ausgewählt werden müssen, beispielsweise bräuchten Jugendliche, die Lese- und Rechtschreibschwächen aufweisen, eine ergänzende Förderung über die Vermittlung multimedialer Kompetenzen hinaus. • Ein Grund für die Auswahl der Jugendlichen war oft auch die Vermittlung der sozialen Kompetenzen. • Für die Jugendlichen war die Förderung etwas besonderes, da ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt wurden, die sie ansonsten nicht oder nur mit (finanziellem) Aufwand erlangt hätten. • Das Medium Computer war zwar reizvoll für die Jugendlichen, aber die soziale Anbindung an das Haus war auch wichtig, damit sie längerfristig an einem Projekt teilnehmen. Zwischenfrage: Welche Defizite haben Jugendliche ins Projekt mitgebracht? • keine Verbindlichkeit, • keine Frustrationstoleranz, • defizitärer Umgang untereinander (auch Rollenverständnis von Frauen und Männer), • vielfältige Schulprobleme (es wurde der Vorschlag gemacht, schulische Angebote durch die Förderung im Projekt zu ergänzen), • haben keinen Computer zu Hause und somit wenig Erfahrungen mit dem PC, • starke Probleme mit Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, • problematische biographische Hintergründe, • geringes Verständnis des deutschen Rechtssystems bei Jugendlichen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. 2. Wie war die Zusammenarbeit ... a) der Studenten mit den Pädagogen? • Die Pädagogen waren grundsätzlich für Fragen und Probleme der Studenten offen und haben Feedback gegeben. • Den Betreuenden hat man freie Hand gelassen, was positiv bewertet wurde. • Das Interesse der Pädagogen an der Anleitung der Studenten hätte bei einigen größer sein sollen. Die Betreuenden fühlten sich häufig allein gelassen, kamen aber auch teilweise nicht von sich aus mit ihren Problemen auf die Pädagogen zu. 77 5.4 Auswertung einer Tagung zum Projekt Jumek am 13.02.2003 • Die Studenten hatten oft keine Möglichkeit, bei der Auswahl der Jugendlichen mitzuentscheiden resp. ihnen wurden die Kriterien, die zur Auswahl der Jugendlichen geführt hatten, nicht mitgeteilt. • Der pädagogische Anleiter sollten selbst technisches Verständnis besitzen. b) der Studenten mit den Jugendlichen • Die Zusammenarbeit war sehr gut; die Projektbetreuer sind grundsätzlich auf die Interessen der Jugendlichen eingegangen. • Die Verbindlichkeiten wurden prinzipiell eingehalten, allerdings musste den Jugendlichen auch zu Teil häufiger mal hinterher telefoniert werden. • Die Jugendlichen bauten Vertrauen zu ihren Betreuern auf und kamen mit Problemen zu ihnen und holten sich Rat. c) der Studenten mit der Projektleitung (Amt für Kinder, Jugend und Familie sowie Fachhochschule) • Die Betreuung seitens der Projektleitungen wurde als unbürokratisch und bezogen auf individuelle Schwierigkeiten als gut empfunden. • Häufig negativ wurden die gemeinsamen Treffen mit Projektleitung und Studierenden bewertet, da die Inhalte oft unklar schienen und diese viel Zeit beanspruchten. • Die Supervision hätte früher beginnen sollen. Auch das Projektzentrum [Pflichtseminar der Studierenden im Fachbereich Sozialpädagogik, Fachhochschule Köln, während des Projektpraktikums, Anm. d.V.] hätte bereits früher auf Schwierigkeiten eingehen können, die bei der Zusammenarbeit mit Jugendlichen auftreten. • Näher erläutert werden müsste die Frage, was Jumek dem einzelnen Jugendlichen bringen soll (zeitnahe Reflexion über Förderung) d) der Pädagogen mit der Projektleitung? (Amt für Kinder, Jugend und Familie sowie Fachhochschule) • Einerseits wurde die Zusammenarbeit als gut bezeichnet, andererseits bemängelten einige Pädagogen den geringen Kontakt sowohl zum Amt für Kinder, Jugend und Familie als auch zur Fachhochschule. 78 5.4 Auswertung einer Tagung zum Projekt Jumek am 13.02.2003 • Ein gemeinsames Auswertungstreffen hätte nicht nur am Ende des Projektzeitraumes, sondern auch in der Mitte stattfinden sollen, um auf Missstände oder Wünsche frühzeitig reagieren zu können. • Gewünscht wurde auch ein intensiverer Kontakt zur Forschung und mehr Information zu den Forschungsinhalten. 3. Gab es Schwierigkeiten im Umgang mit bestimmten Jugendlichen? Welche? • bei Verbindlichkeit und Motivation, • bei der Aufrechterhaltung des Angebots. Hier war viel Abwechslung erforderlich und das Engagement, das Interesse der Jugendlichen heraus bekommen und aufgreifen, • bei Alters- und Interessensunterschieden, • bei männlichen und weiblichen Rollenbildern (z.B. weibliche Anleitung und afghanischer Jugendlicher), • Jugendliche konnten ihre Interessen nicht verbalisieren. Die Frage: „Was wollt ihr machen?“ konnte von ihnen nicht beantwortet werden. • Im Vorfeld musste geklärt werden, welcher Studierende zu den Jugendlichen passt, welche Rolle er gegenüber den Jugendlichen und innerhalb der Einrichtung einnimmt. • Der Begriff „soziale Benachteiligung“ war nicht klar umrissen, so dass unklar war, welche Voraussetzungen die Jugendlichen erfüllen mussten, um am Projekt teilzunehmen. 4. Welche Ziele wurden erreicht? • • soziale Kompetenzen: – Förderung des Selbstbewusstseins, – Einhaltung von Verbindlichkeiten, – Kritikfähigkeit, – Gruppenfähigkeit, – Förderung der Kreativität, Multimediale Kompetenzen: – Sinnvolles zielgerichtetes Arbeiten mit dem Computer, – Sicher mit PC umgehen können, – Angst vor dem Computer wurde genommen, 79 5.4 Auswertung einer Tagung zum Projekt Jumek am 13.02.2003 – Installation von Software, – Anwenden verschiedener Hard- und Software, wie Scanner, Brenner oder digitale Kamera, – • Nutzung des Internets, Beim Erwerb von multimedialen Kenntnissen sind enorme Fortschritte gemacht worden. • Die Arbeit am Computer stellte lediglich ein Werkzeug der Jugendarbeit dar. • Medienkompetenz und deren Resultate waren zu Anfang das oberste Ziel der Betreuenden. Hier waren die Erwartungen zu hoch gesteckt und konnten nicht erfüllt werden. Später wurde es immer wichtiger auch nicht sichtbare Ergebnisse zu erreichen und die soziale Kompetenz zu fördern. Die Medienkompetenz sollte in der Vorbereitung weniger Stellenwert bekommen, um die Erwartungen zu minimieren. • Eine Anbindung der Jugendlichen an die Einrichtung war zum Teil durch das Projekt erst möglich und war Kriterium für die Auswahl der Jugendlichen. • Die Zusammenarbeit mit Studierenden war ebenfalls Ziel der Beteiligung an Jumek. • Eine Förderung der Jugendlichen bis hin zur Berufswahl ist wenig realistisch, wenn auch in Ausnahmen möglich gewesen. 5. Welche Erfahrungen wurden gemacht in Hinblick auf ... a) die Planung des Projektes und die methodisch/praktische Umsetzung? • Eine gute (bedarfsorientierte) Planung machte eine Änderung des Angebotes erst möglich. • Die multimediale Ausbildung der Studierenden sollte verringert werden. • Das Projekt sollte zeitlich umstrukturiert werden, damit die Betreuenden mehr Zeit in der Einrichtung verbringen könnten. • Die gemeinsamen Treffen (Studenten und Projektleitung) sollten umstrukturiert werden, damit mehr Zeit für die Arbeit in den Einrichtungen blieb. • Die Verpflichtung zur Teilnahme an gemeinsamen Treffen sollte wegfallen, vor allem wenn multimediale bzw. technische Kompetenzen vermittelt wurden und diese für den Projektbetreuer überflüssig waren. • Die pädagogischen Begleitseminare sollten sich enger an der Arbeit orientieren und im Stil von Supervisionen stattfinden. 80 5.4 Auswertung einer Tagung zum Projekt Jumek am 13.02.2003 b) den zeitlichen Rahmen und die Einbindung des Projektes in der Einrichtung? • Das Projekt nahm für die Studierenden zu viel Zeit in Anspruch. • Problematisch gestalteten sich zu lange Unterbrechungen wie Ferien. Dadurch kam es oft zu einem deutlichen Bruch in der Projektarbeit. • Die Einbindung des Projektes in die Einrichtung fand zwar statt, hätte allerdings noch ausgebaut werden können. Viele Einrichtungen suchten auch schon neue Studenten für weitere Gruppen. 6. Sollte ein solches Projekt in ähnlicher oder gänzlich anderer Form auch zukünftig in der Jugendarbeit durchgeführt werden? Was war gut am Projekt? Was war schlecht? Welche Verbesserungsvorschläge gibt es? • Das Projekt sollte weiterhin stattfinden, denn der Bedarf bei den Jugendlichen sei da. • Die Projektvorbereitung an der FH sollte gezielter und nicht so allgemein gehalten sein. • Die pädagogischen Begleitseminare zum Projekt Jumek sollten eher den Schwerpunkt Medienpädagogik enthalten und problemlösungsorientiert sein. Termine wären aber einzuschränken. • Die Projektleitung sollte regelmäßig in die Einrichtungen kommen und nach dem Stand der Dinge fragen und bei Problemen vermitteln. Sowohl Studenten als auch Anleiter sollten offen Kritik üben und Verbesserungsvorschläge machen. • Das Projekt sollte mehr in die Arbeit der Einrichtung integriert werden, so dass durch Ausstellen der Ergebnisse die Jugendlichen und Jumek eine Aufwertung erfahren und an Bekanntheit gewinnen. • Die Studenten sollten die Möglichkeit haben, an Teamsitzungen in der Einrichtung teilzunehmen, um Einblick in offene Jugendarbeit zu bekommen. • Der Druck, ein vorzeigbares Ergebnis zu liefern, sollte von den Studenten und den Jugendlichen genommen werden, da die Produkte nicht im Vordergrund stünden. • Mindestens einmal im Monat sollte eine Reflexion des Projektes mit dem Anleiter stattfinden. • Vor Beginn des Projektes sollten die Studierenden einen Monat lang in der Einrichtung hospitieren, um den Alltag im Haus und seine Konzeption sowie die Jugendlichen kennen zu lernen. Erst danach sollte mit der Jumek-Gruppe begonnen werden. 81 5.4 Auswertung einer Tagung zum Projekt Jumek am 13.02.2003 • Die Pädagogen sollten regelmäßig Arbeitsaufträge an die Gruppe stellen. • Die Pädagogen sollten sich an der didaktisch-methodischen Planung der Projektbetreuer und der Durchführung des Projekts stärker beteiligen. • Die Studenten sollten in die Auswahl der Jugendlichen miteinbezogen werden. • Angeregt wurde, ob die Studierenden nicht bereits das Blockpraktikum [10wöchiges Praktikum; Sozialpädagogik-Grundstudium; Anm. d. V.] in der Einrichtung durchführen können. Der Vorteil läge darin, dass die Einrichtung, Arbeitsweise und die Jugendlichen im Projektpraktikum [40-wöchiges Praktikum, das einmal pro Woche in einer sozialen Institution durchgeführt wird; Sozialpädagogik-Hauptstudium; Anm. d. V ] dann bereits bekannt wären. 7. Haben die Studenten den Eindruck, dass in ihrem Projekt der Aufwand in adäquatem Verhältnis zum Ertrag steht? Wie sieht Bilanz aus? • Die Begleitseminare wurden teilweise von den Studenten nicht wahrgenommen, weil diese einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand darstellten. • Das Projekt wurde in den Einrichtungen gut integriert, von daher wurde Bilanz positiv gezogen. • Bei den zahlreichen Treffen fehlte manchmal die Kraft und Energie für die Jugendlichen, von daher war es wichtig Abstriche, zu machen (z.B. bei den Begleitseminaren). • Bei der Projektdurchführung gab es Höhen und Tiefen. Hauptziel war es jedoch, einen Einblick in Medienpädagogik zu bekommen und dieses wurde erreicht. 5.4.1 Folgen für das Projekt Jumek Aus den Anregungen und Kritiken der Tagungsteilnehmer zogen die Mitarbeiter des Amts für Kinder, Jugend und Familie folgende Konsequenzen: • Ein Mitarbeiter besuchte alle zwei Monate die Einrichtungen und ihre JumekGruppen, reflektierte zusammen mit den Pädagogen und den Projektbetreuern ihr Projekt vor Ort und versuchte vorhandene Probleme gemeinsam mit ihnen zu lösen. • Das pädagogische Begleitseminar wurde reduziert und über das Jahr hin gleichmäßiger verteilt, so dass eine kontinuierliche Begleitung gewährleistet werden konnte. Die Tagung gibt einen ersten Überblick über die Ergebnisse, aber auch die Probleme 82 5.4.1 Folgen für das Projekt Jumek und Schwierigkeiten, die sich im Projekt Jumek ergaben. Diese Art von Auswertungstreffen bietet für alle Beteiligten die Möglichkeit, ihre eigene Arbeit zu überdenken und auch aus den Erfahrungen der Anderen zu lernen. Einen umfassenderen und differenzierteren Einblick in die einzelnen Aspekte des Projektes gibt das nächste Kapitel, in dem die quantitativen und qualitativen Daten der Evaluationsforschung vorgestellt und ausgewertet werden. 83 6 Auswertung der Ergebnisse 6 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 6.1 Auswertung der quantitativen Daten In den folgenden Abschnitten werden die Ergebnisse des ARD- Fragebogens der Jugendlichen sowie der Projektbetreuer in Form von Grafiken dargestellt und ausgewertet, die von der Forschung erfasst worden sind. 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche Die Untersuchungsgruppe bestand aus 44 an dem Projekt Jumek teilnehmenden Jugendlichen, bei denen zu Beginn des Projektes Daten über die persönliche Situation sowie Einschätzungen über Freizeitbeschäftigung, Mediennutzung und das JumekProjekt abgefragt wurden. 6.1.1.1 Soziodemographische Daten Geschlecht männlich 50% weiblich 50% Abbildung 13: Geschlecht Bei der Gesamtzahl der untersuchten Personen fällt auf, dass gleich viele weibliche (22) wie männliche Jugendliche (22) an dem Projekt Jumek teilnahmen. Dieses Ergebnis entstand zufällig und war von dem Forschungsteam nicht beabsichtigt. Gleichwohl lässt sich daraus schließen, dass das Interesse an multimedialen Projekten 84 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche nicht mehr eine ausschließlich männliche Domäne ist und auch Mädchen eine Weiterbildung im Bereich Multimedia stark nachfragen. Die 44 Jugendlichen sind zwischen 13 und 28 Jahre alt. Das Durchschnittsalter liegt bei 15 Jahren. Durch die Unterteilung in vier verschiedene Altersgruppen lässt sich deutlich erkennen, dass die 16- bis 18- Jährigen mit 43 % am stärksten vertreten waren, gefolgt von den 13- bis 15- Jährigen mit 39 %. Die geringe Zahl der über 19- Jährigen kann damit zusammenhängen, dass diese Altersgruppe sich aufgrund beruflicher Tätigkeiten seltener in Jugendzentren aufhalten als die 13- bis18- Jährigen. Altersstruktur 20 18 16 14 12 Absolute Häufigkeit 10 8 6 4 2 0 13-15 16-18 19-21 Altersgruppe 22-älter keine Angaben Abbildung 14: Altersstruktur Hinsichtlich der Nationalität fällt auf, dass 56 % Deutsche und 35 % mit Migrationshintergrund an Jumek teilnahmen. Hierbei war mit 14 % die Gruppe der Jugendlichen mit türkischer Staatsangehörigkeit am stärksten vertreten, gefolgt von je 5 % ukrainischen, italienischen und deutsch/italienischen Jugendlichen. Jeweils 2 % waren thailändischer, afghanischer und griechischer Herkunft. 9 % machten keine Angaben über ihre Staatsangehörigkeit. 85 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche Nationalität 9% 2% 2% 5% deutsch deutsch/italienisch 2% italienisch türkisch thailändisch ukrainisch afghanisch 14% 56% griechisch keine Angabe 5% 5% Abbildung 15: Staatsangehörigkeit 6.1.1.2 Beruf der Eltern und familiäre Situation Aus den Angaben von den Jugendlichen über den Beruf ihrer Eltern (siehe Tab.1), ist eine eindeutige Zuordnung zu verschiedenen Bildungsgraden beziehungsweise Berufsbezeichnungen durch ungenaue Aussagen schwierig. Circa die Hälfte der Mütter und Väter üben zum Zeitpunkt der Untersuchung einen Beruf aus, den man der Arbeiterklasse zuordnen könnte. Ungefähr 25 % der Frauen (Büroangestellte, Geschäftsfrau, Versicherungsangestellte, Krankenschwester, ...) und 5 % der Männer (Tankstellenangestellter, Bäckereiangestellter) arbeiten als Angestellte. 3 Männer haben eine akademische Ausbildung (Elektroingenieur, Informatiker, Architekt). 86 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche Beruf der Mutter Absolute Häufigkeit Beruf des Vaters Absolute Häufigkeit Schneiderin 1 Arbeiter bei Ford 2 Verkäuferin in Bäckerei 1 Müllmann 1 Raumpflegerin 5 Straßenreinigung 1 Gesetzliche Betreuung 1 Taxifahrer 1 Büroangestellte 1 Maler/Anstreicher 2 Geschäftsfrau 1 Imbiss/ Kneipe 2 TNT Akademie 1 Koch 2 Hausfrau 11 KFZ Mechaniker 1 Arzthelferin 1 Schlosser 1 Betreuerin 1 Tankstellenangestellter 1 Schuhverkäuferin 1 Kraftfahrer 3 Krankenschwester 2 Gerüstbauer 1 Versicherungsangestellte 1 Lagerarbeiter 1 Verkäuferin 1 Baugewerbe 1 Hauswirtschafterin 1 Arbeiter 1 selbstständig 1 Bäckereiangestellter 1 Imbiss/ Kneipe 2 Firmenarbeiter 1 Postangestellte 1 Informatiker 2 Angestellte 1 Chemikant 1 Grafikerin 1 Heilpraktiker 1 Kein Beruf 2 Sicherheitsdienst 1 Keine Angabe 6 Buchbinder 1 Elektroingenieur 1 Architekt 1 Polizist 1 Kein Beruf 2 verstorben 1 Keine Angabe 9 Tabelle 1: Beruf der Eltern Bei 7 % ist es schwer, den Beruf der Mutter in eine Berufsbezeichnung beziehungsweise einen Bildungsgrad einzugruppieren, da die Angaben zu ungenau definiert sind. Je 2 der Mütter als auch der Väter haben keinen Beruf. 1 Vater eines Jugendlichen ist verstorben. 6 machten keine Angabe über den Beruf ihrer Mutter und 9 keine Angabe zu dem ihres Vaters. 8 der Teilnehmer waren zum Zeitpunkt der Befragung Einzelkinder und die restlichen 36 Jugendlichen hatten im Schnitt zwei Geschwister. Die Geschwisteranzahl reichte von 1 bis 5 Schwestern oder Brüdern. 87 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche 6.1.1.3 Aktuelle Tätigkeit Wie viele Jugendliche besuchen insgesamt die Schule? Rechnet man Sonder-, Hauptschulen, Behindertenwerkstätten und Arbeitssuchende zusammen, so ergibt sich, dass 24 der teilnehmenden Jugendlichen zu den so genannten Bildungsbenachteiligten gehören, deren berufliche Zukunftsaussichten erheblich eingeschränkt sind, beziehungsweise die es schwerer haben werden, einen gesellschaftlich respektablen Beruf zu erlernen. aktuelle Tätigkeit uch e arb nd e its s Be erk hinde s ta rte n tt w Gym nas Be r ufs s ch ule Bil d / ung r str ä ge ium l c hu mts Ge sa e e hul ls c Re a ule pts ch Ha u So nde rs c hu le 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Abbildung 16: aktuelle Tätigkeit 20 der 44 Jugendlichen besuchen zum Zeitpunkt der Forschung die Hauptschule, 10 die Realschule und 5 die Gesamtschule. Es gab zwei Gymnasiasten und drei Berufsschüler. Zwei Jugendliche sind bereits in einer Behindertenwerkstatt tätig, einer besucht die Sonderschule und wiederum einer ist arbeitssuchend. 88 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche 6.1.1.4 Traditionelle Freizeitaktivitäten Folgenden nicht- medial gebundenen Freizeitaktivitäten gingen die befragten Jugendlichen oft bzw. sehr oft nach. traditionelle Freizeitbeschäftigung (oft/ sehr oft) mit Freunden treffen Jugendzentrum besuchen Sport treiben Einkaufsbummel machen etw. mit der Familie unternehmen auf Parties/ in die Disco gehen nichts tun, sich ausruhen Sonstiges Mofa/ Moped fahren zu Sportveranstaltungen gehen Mitarbeit in Organisationen/ Vereinen 0 5 10 15 20 25 30 35 40 absolute Häufigkeit Abbildung 17: traditionelle Freizeitbeschäftigung Bei 40 von 44 Jugendlichen steht „mit Freunden treffen“ an erster Stelle. 25 Jugendliche besuchen vor Beginn des Projektes in ihrer Freizeit regelmäßig das Jugendzentrum. 24 Jugendliche treiben oft bis sehr oft Sport und 15 machen gerne einen Einkaufsbummel. 11 Jugendliche unternehmen oft/ sehr oft etwas mit ihrer Familie und weitere 11 gehen auf Parties oder in die Disco. 8 Jugendliche geben ausruhen und nichts tun an. Weitere Aktivitäten, wie beispielsweise zu Sportveranstaltungen gehen, Mofa/Moped fahren und Mitarbeit in Organisationen/ Vereinen nehmen einen geringeren Stellenwert ein. Unter Sonstiges wurden von drei Jugendlichen tanzen und von jeweils einem Jugendlichem reiten, am Reitstall aufhalten, Kampfsport und zeichnen angegeben. Vergleicht man die Freizeitaktivitäten der hier erhobenen sozial benachteiligten 89 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche Jugendlichen mit denen, die in der JIM 2002 Studie55 ausgewertet wurden, lassen sich keine großen Unterschiede feststellen, da dort „mit Freunden treffen“ (91%), „Sport treiben“ (70%) und „ausruhen, nichts tun“ (61%) wie bei der hier erhobenen Zielgruppe an erster Position stehen. 6.1.1.5 Passive Mediennutzung Unterschieden wurde in der Befragung die passive und die aktive Mediennutzung. Passive Mediennutzung meint hier alle Medien, die rein rezeptiv genutzt werden. Aktive Mediennutzung beinhaltet alle Medien, die (inter-) aktiv und kreativ genutzt werden können.56 Passive Mediennutzung (oft/ sehr oft) Musik hören Fernsehen Videos ansehen lesen Sammeln ins Kino gehen Comics lesen Bücherei/ Bibliothek Kulturangebote Sonstiges 0 5 10 15 20 25 30 35 40 absolute Häufigkeit Abbildung 18: passive Mediennutzung Bei der passiven Mediennutzung ist deutlich zu sehen, dass Musik hören mit 39 Angaben deutlich an der Spitze liegt, gefolgt von Fernsehen mit 31 Nennungen. 20 Jugendliche schauen sich oft bis sehr oft Videos an, 15 lesen regelmäßig und 12 sammeln beispielsweise Briefmarken, Fan-Artikel, Kleinspielzeuge oder ähnliches. Lediglich 9 besuchen oft/ sehr oft das Kino oder lesen Comics. 5 gehen in die Bücherei oder in die Bibliothek und 2 besuchen kulturelle Angebote (Pop-, Rock-, Klassikkonzerte, Musical, Theater). Ein Jugendlicher hat bei Sonstiges ins Internet gehen angegeben, wobei dies eher bei 55 vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2003), S.5 56 siehe Punkt 8.1.1.6 90 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche der aktiven Mediennutzung einzuordnen ist. 6.1.1.6 Aktive Mediennutzung Welche Medien nutzen die Jugendlichen in ihrer Freizeit aktiv? 29 Jugendliche geben an, den Computer in ihrer Freizeit oft bis sehr oft zu nutzen. 21 telefonieren regelmäßig mit ihrem Handy, schreiben SMS oder spielen damit. 19 nutzen konstant Spielkonsolen, wie Nintendo, Playstation oder ähnliches. 15 sind künstlerisch tätig, indem sie zeichnen, malen oder musizieren und 14 spielen oft bis sehr oft Karten oder Brettspiele. Basteln/ Werken/ Handarbeiten und Rätsellösen sind eher selten oder nie im Interesse der Jugendlichen, bis auf einige wenige, die dies oft bis sehr oft machen. Bei dem Punkt Sonstiges wurde von einem Jugendlichen Briefe schreiben und von einem anderen Fußballclubfan angegeben. Aktive Mediennutzung Rätsellösen (Kreuzworträtsel, Puzzle) Karten-/ Brettspiele Künstlerisches (zeichnen, malen, musizieren) Basteln/ Werken/ Handarbeiten Handy (telefonieren, SMS, spielen) Spielekonsole (Playstation, Nintendo) Computer Sonstiges 0 5 10 15 20 25 30 35 absolute Häufigkeit keine Angabe oft/sehr oft manchmal nie/selten Abbildung 19: aktive Mediennutzung Grundsätzlich ist festzuhalten, dass sowohl passive als auch aktive Mediennutzung schon zu Beginn des Jumek- Projektes bei den Jugendlichen einen großen Teil der Freizeit in Anspruch nahm. 91 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche 6.1.1.7 Zugang zu Computern Zu Hause ist bei 32 Jugendlichen (73 %) ein Computer vorhanden, den sie auch nutzen dürfen und bei 12 keiner (27 %). Davon haben 25 einen eigenen Computer und 17 Internetzugang. Alle die einen Internetzugang besitzen (eigener oder auch von Eltern) dürfen diesen nutzen. Auch die Schulen sind bei fast allen (bei 43) mit Computern ausgestattet, wobei die Möglichkeit dort ins Internet zu gehen lediglich bei 27 (61%) gegeben ist. 24 Jugendliche nehmen an Computerangeboten in der Schule teil. 14 Jugendliche haben bereits bei einen Computerprojekt außerhalb der Schule teilgenommen. 73% Prozent geben an, dass die Eltern oder sie selbst einen Computer besitzen. Das weist darauf hin, dass der Besitz eines Computers in der Familie zum heutigen Standard gehört. 6.1.1.8 Computernutzung Wie häufig nutzen die Jugendlichen den Computer am Tag in Stunden für verschiedenste Zwecke? Gibt es geschlechtsspezifische Merkmale und sind Unterschiede beim Bildungsgrad erkennbar? Auffällig ist, dass fünf der männlichen Teilnehmer zu den intensiveren Computernutzern (ab 3,1 Stunden pro Tag) zählen, aber auch zwei der weiblichen Teilnehmerinnen verbringen mehr als drei Stunden pro Tag am Computer. Der Großteil der Projekt- Jugendlichen nutzt den Computer bis zu 3 Stunden am Tag, wobei sich nur wenig geschlechtsspezifische Unterschiede ergeben. Lediglich 3 geben an, den Computer überhaupt nicht zu gebrauchen, wovon 2 Mädchen sind. 1 Mädchen und 1 Junge machen keine Angaben über ihre Computernutzung. 92 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche Computernutzung Stunden am Tag im Durchschnitt 4,6-7 3,1-4,5 Stunden 1,6-3 gesamt männlich 0,1-1,5 weiblich 0 keine Angabe 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 absolute Häufigkeit Abbildung 20: Computernutzung männlich/weiblich 3 Hauptschüler und 1 Arbeitssuchender gehören zu den intensiven Nutzern. 1,6 bis 3 Stunden pro Tag verbringen 7 Hauptschüler, 5 Realschüler, jeweils 2 Gymnasiasten und Berufsschüler/ Besucher eines Bildungsträgers und 1 Gesamtschüler. Bei der Betrachtung der Nicht- Nutzer ist erkennbar, dass dies lediglich 3 Jugendliche sind, davon 1 aus der Behindertenwerkstatt, 1 aus der Realschule und 1 von der Hauptschule. 2 machen keine Angaben über ihre Computernutzung. 93 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche 4,6-7 Sonderschule 3,1-4,5 Hauptschule Realschule 1,6-3 Gesamtschule Gymnasium 0,1-1,5 Berufsschule/ Bildungsträger Behindertenwerkstatt arbeitssuchend 0 keine Angabe 0 1 2 3 4 5 6 7 8 absolute Häufigkeit Abbildung 21: Computernutzung nach aktueller Tätigkeit Wenn man die Jugendlichen fragt wie sie am liebsten am Computer arbeiten, dann antworten 25, dass sie am liebsten alleine, 10 gerne zu Zweit und 5 zu Mehreren am Computer sitzen. Tatsächlich aber sitzen 27 der Teilnehmer alleine am Computer, 10 zu Zweit und 3 zu Mehreren. 94 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche Computernutzung Ich sitze am Computer am liebsten Tatsächlich sitze ich am Computer 30 25 25 27 20 absolute Häufigkeit 15 10 10 10 5 5 3 3 4 0 allein zu Zweit zu Mehreren keine Angabe Abbildung 22: bevorzugte Computernutzung 1 Jugendlicher hat bei dieser Frage mehrere Angaben (allein, zu Zweit, zu Mehreren) angekreuzt. Möglicherweise arbeitet er sowohl gerne allein als auch zu Zweit als auch zu Mehreren am Computer. 6.1.1.9 Orte Computernutzung Bei den Orten der Computernutzung liegt zu Hause mit 25 Angaben deutlich an der Spitze, aber auch in den Jugendeinrichtungen nutzen die Jugendlichen (28) oft bis sehr oft den Computer. Vergleicht man diese Aussage mit den Angaben der JIMStudie 200257, so lassen sich gewisse Parallelen ziehen, da auch dort gerade bei den Hauptschülern der Computer recht häufig in Jugendzentren genutzt wird (14%, im Vergleich zu 6% Realschüler und 3% Gymnasiasten). Trotzdem darf man nicht außer Acht lassen, dass wir natürlich hauptsächlich Besucher eines Jugendzentrums befragt haben. 7 Jugendliche gehen regelmäßig in Internetcafés und 5 haben bei ihren Freunden/innen (11 davon manchmal) Zugang zu diesem Medium. In Computerläden/ Kaufhäusern, Büchereien/ Bibliotheken nutzen nur 2 Jugendliche Computer, in der Schule 2 der befragten Personen oft bis sehr oft und 11 gelegentlich. Unter dem Punkt 57 vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2003), S.31 95 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche Sonstiges wurde von einem Jugendlichen die Angabe „bei der Tante: sehr oft“ gemacht. Ort der Computernutzung Computerladen/ Kaufhaus Bücherei/ Bibliothek Internetcafés Jugendeinrichtung keine Angabe nie/selten Schule manchmal oft/ sehr oft bei Freunden/innen zu Hause Sonstiges 0 5 10 15 20 25 30 35 40 absolute Häufigkeit Abbildung 23: Orte der Computernutzung 6.1.1.10 Tätigkeiten am Computer Auf die Frage, für welche Zwecke die Jugendlichen den Computer nutzen, geben 12 an, dass sie oft bis sehr oft Textverarbeitung machen. Auffällig ist, dass weitere OfficeAnwendungen, wie Tabellenkalkulationen und PowerPoint Präsentationen von den meisten Jugendlichen eher selten bis nie durchgeführt werden. Auch Videobearbeitung, Bildbearbeitung, Soundbearbeitung und Musikprogramme werden von den befragten Personen selten bis nie genutzt. Brennen von CDs hingegen machen 15 Jugendliche oft bis sehr oft. 96 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche 12 Textverarbeitung Tabellenkalkulation PowerPoint Präsentation 0 2 2 37 8 3 10 12 6 2 35 4 Soundbearbeitung/ Musikprogramme Brennen von CD´s 19 5 Bildbearbeitung Videobearbeitung 11 24 4 26 1 34 15 oft/ sehr oft 2 2 manchmal 3 25 nie/ selten 2 2 keine Angabe Abbildung 24: Tätigkeiten am Computer im Bereich Programme/ Tools/ Hardware Das Internet nutzen 20 der Jugendlichen oft bis sehr oft und immerhin 13 selten bis nie. Schlüsselt man die einzelnen Anwendungen im Internet auf, so empfangen oder versenden 19 Jugendliche oft bis sehr oft E-Mails oder SMS. 17 surfen, 15 chatten regelmäßig und 13 downloaden sich oft bis sehr oft verschiedenste Dinge aus dem Internet. Lediglich 11 verwenden regelmäßig Suchmaschinen zur Recherche. 35 Jugendliche haben selten oder nie eine Web-Sites erstellt. 97 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche 20 Internet allgemein recherchieren/ Suchmaschinen nutzen 11 7 13 downloads 1 20 8 2 17 6 15 chatten 2 23 7 5 2 20 35 oft/ sehr oft 3 3 3 17 surfen 13 23 19 E-Mail oder SMS versenden erstellen von Web-Sites 8 manchmal nie/ selten 2 3 keine Angabe Abbildung 25: Tätigkeiten am Computer im Bereich Internet Computerspiele gehören bei knapp der Hälfte der Jugendlichen (21) zu den häufigsten Computeranwendungen. 10 der befragten Personen spielen oft bis sehr oft Netzwerkspiele oder Multiuserspiele, eher nie bis selten beschäftigen sich 24 mit Lernund Bildungssoftware. Bei dem Punkt Sonstiges wurde DVD gucken (sehr oft) und schreiben (manchmal) mit je 1 Nennung angegeben. Mit schreiben wurde wahrscheinlich das Schreiben am Computer mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen gemeint. 98 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche 21 Computerspiele 10 Netzwerkspiele, Multiuser-Spiele Lernen, Bildung 10 6 Sonstiges 7 3 25 11 2 24 1 oft/ sehr oft 10 3 1 manchmal nie/ selten 0 keine Angabe Abbildung 26:Tätigkeiten am Computer im Bereich Bildung, Spiel, Sonstiges Schaut man sich die Bereich der Computernutzung genauer an, so fällt auf, dass häufig mehr als die Hälfte der Befragten als Angabe selten oder nie macht. Konkludierend kann man festhalten, dass zu Beginn des Jumek- Projektes bei der Hälfte der Jugendlichen kaum Kenntnisse über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Computers beziehungsweise des Internets bestehen. 6.1.1.11 Gründe für Teilnahme am Jumek- Projekt Warum nehmen die Jugendlichen in ihrer Freizeit an dem Jumek- Projekt teil? Wie unterscheiden sich die Gründe bei den weiblichen und männlichen Teilnehmern? Mädchen geben mit je 20 Nennungen an, dass es einfach Spaß macht, am Computer zu lernen (18 Angaben der männlichen Teilnehmer) und sie mehr Erfahrungen über die Computernutzung sammeln möchten (17 Angaben der männlichen Teilnehmer). Jeweils 19 der weiblichen als auch männlichen Befragten geben an, dass sie an dem Jumek- Projekt teilnehmen, weil sie gerne am Computer arbeiten. 14 Jungen haben gehört, dass das Projekt gut sein soll (10 Angaben der weiblichen Teilnehmer). Weitere 14 männliche Befragte geben an, dass sie genauso fit am Computer sein wollen, wie ihre Freunde (10 Nennungen der weiblichen Teilnehmer) und 13 wollen gerne neue Computerspiele kennen lernen (7 Angaben der weiblichen Befragten). 14 99 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche Mädchen und 13 Jungen sind der Meinung, dass man sich viele Programme nicht selbst beibringen kann und das Projekt hierbei die Möglichkeit bietet, sich mit verschiedenen Programmen auseinander zu setzen. 12 männliche und 11 weibliche Befragte glauben bestimmt, durch das Jumek- Projekt bessere Berufschancen zu erlangen. 11 weibliche und 9 männliche Teilnehmer lernen gerne mit Anderen. Bei je 11 Mädchen und Jungen wurde das Projekt von den Pädagogen empfohlen. 9 weibliche und 8 männliche Befragte kennen sich nicht genug mit Computern aus und wollen durch dieses Projekt Kompetenzen im Umgang mit dem Computer sammeln. Weitere 9 weibliche als auch männliche Teilnehmer können Probleme am Computer nicht alleine lösen und wünschen sich durch das Jumek- Projekt Hilfe und die nötigen Kompetenzen zu bekommen, um fortan diese Probleme selbstständig zu meistern. Die übrigen Angaben (Ansonsten nicht viel zu tun, intensive Betreuung, Schwierigkeiten ansonsten Schulungen zu bekommen) nehmen bei der hier betrachteten Frequenz einen geringeren Stellenwert ein. Teilnahme am Jumek- Projekt (stimmt) ich mich nicht gut mit Computer auskenne männlich Probleme am Computer nicht allein lösen kann weiblich ich gern mit Anderen lerne Empfehlung von Pädagogen der Jugendeinrichtung Projekt soll gut sein man sich viele Programme nicht selbst beibringen kann es Spaß macht mit dem Computer zu lernen bessere Berufschancen neue Computerspiele kennen lernen Erfahrungen sammeln über Computernutzung ansonsten nicht viel zu tun intensive Betreuung Fit sein am Computer wie Freunde Schwierigkeiten ansonsten Schulungen zu bekommen gerne am Computer arbeiten Sonstiges 0 5 Abbildung 27: Teilnahme am Jumek- Projekt 100 10 15 absolute Häufigkeit 20 25 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche Unter dem Punkt Sonstiges wurde von einem Mädchen angegeben, dass sie an dem Jumek- Projekt teilnimmt, da es etwas Neues ist, das sie zuvor nicht kannte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Hauptinteresse sowohl der weiblichen als auch männlichen Jugendlichen darin liegt, sich mit dem für sie sehr reizvollen Medium Computer auseinander zu setzen und dabei mehr Kompetenzen erwerben zu wollen. 6.1.1.12 Lernen am Computer Was wollen sozial benachteiligte Jugendliche am Computer lernen? Auch hier vergleichen wir die Präferenz der weiblichen und männlichen Teilnehmer/innen. Auf den ersten Blick schon bemerkt man, dass die Jugendlichen viele verschiedene Bereiche innerhalb des Jumek- Projektes kennen lernen wollen. Ich möchte am Computer folgendes lernen: (gerne/ sehr gerne) Lernprogramme anspruchsvolle Computerspiele kennen lernen erstellen von Web-Sites Chatten Downloads surfen E-Mail versenden recherchieren/ Suchmaschinen nutzen Internet allgemein erstellen eigener CD´s Videobearbeitung Soundbearbeitung / Musikprogramme Bildbearbeitung PowerPoint Präsentation Tabellenkalkulation Bewerbungen schreiben Textverarbeitung Sonstiges 0 2 4 6 8 10 absolute Häufigkeit weiblich männlich Abbildung 28: Lernwünsche innerhalb des Jumek- Projekte 101 12 14 16 18 20 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche Ganz deutlich mit je 18 Angaben der weiblichen als auch männlichen Befragten ist, dass sie im Internet allgemein sehr viel lernen möchten. Im Bereich des Internets wollen besonders 18 Mädchen und 15 Jungen erfahren, wie sie verschiedenste Dinge aus dem Internet downloaden können. Weiterhin ist auch für 15 weibliche und 13 männliche Teilnehmer das Chatten sehr interessant. 16 der männlichen und 12 der weiblichen Befragten wollen sich gerne mit einer Web-Site im Internet präsentieren und je 14 Mädchen als auch Jungen wollen sehr gerne im World Wide Web surfen. Wie man E-Mails empfängt und versendet möchten sowohl 13 weibliche als auch männliche Befragte wissen, 10 Mädchen und 11 Jungen möchten lernen, effektiv im Internet zu recherchieren und Suchmaschinen zu benutzen. Im Bereich der Anwendungsprogramme und Tools finden es 18 weibliche und 16 männliche Jugendliche interessant, Erfahrungen mit Musikbearbeitung und Soundprogrammen zu sammeln. Nahezu gleich viele weibliche als auch männliche Teilnehmer möchten gerne Videobearbeitung (16 weibl. und 17 männl.) und das Erstellen eigener CDs (17 weibl. und 16 männl.) erlernen. Jeweils 10 Jugendliche beabsichtigen Textverarbeitung, 12 Jungs und 10 Mädchen Lernprogramme kennen zu lernen. Für 11 männliche und 6 weibliche Teilnehmer ist es wichtig Bewerbungen zu schreiben. Das liegt wahrscheinlich daran, dass diese kurz vor Schulabschluss stehen und auf der Suche nach einer Ausbildung sind. Weniger interessant sind für die Jugendlichen Tabellenkalkulationen und PowerPoint Präsentationen. Anspruchsvolle Computerspiele faszinieren vor allem 16 Jungen, aber auch 11 Mädchen sind in diesem Punkt nicht abgeneigt. Unter Sonstiges wurde von der Anleiterin eines Mädchens lernen/ schreiben und spielen ergänzt. 102 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche 6.1.1.13 Gründe Jumek- Projekt aufzuhören Gründe Jumek-Projekt aufzuhören Projekt bringt nichts mehr technische Ausstattung ist unzulänglich schlechtes Klima in Gruppe Ich interessiere mich nicht mehr für Multimedia Mein Betreuer kann mir nichts mehr beibringen Ich verstehe mich nicht mit anderen TN andere Termine Das Projekt wird langweilig 0 5 10 15 20 25 30 35 40 absolute Häufigkeit trifft nicht zu/ trifft weniger zu trifft vielleicht zu trifft zu/ trifft bestimmt zu keine Angabe Abbildung 29: Gründe Jumek- Projekt vorzeitig zu beenden Natürlich war es auch interessant zu erfahren, unter welchen Bedingungen sich die Jugendlichen vorstellen können, das Projekt abzubrechen beziehungsweise zu beenden. Sehr auffällig bei Abbildung 25 ist es, dass sich ca. 75 % der Jugendlichen nicht vorstellen können, das Projekt aus verschiedensten Gründen zu beenden. Am ehesten könnten Gründe dafür sein, dass das Projekt langweilig wird und andere Termine im Wege stehen. Diese Grafik zeigt sehr deutlich, dass das Interesse der Jugendlichen sehr hoch ist, an dem Projekt teilzunehmen und dass sie vor Projektbeginn nahezu keine Gründe sehen, dies vorzeitig zu beenden. 103 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche 6.1.1.14 Berufswunsch Was haben die an dem Jumek- Projekt teilnehmenden Jugendlichen für Berufswünsche zu Beginn des Projektes? 9 weibliche und 3 männliche Jugendliche streben ein Studium an. 11 Mädchen und 13 Jungen wollen eine Ausbildung absolvieren, bei der mindestens ein Hauptschulabschluss beziehungsweise Realschulabschluss Voraussetzung ist. Jeweils eine weibliche als auch ein männlicher Teilnehmer arbeiten bereits in einer Behindertenwerkstatt. Insgesamt 10 Jugendliche haben noch keine beruflichen Vorstellungen. Bei manchen Jugendlichen wurden Mehrfachnennungen bezüglich des Berufwunsches angegeben. Weiblich Absolute Häufigkeit 2 1 Polizistin Kinderärztin Bereits in Behindertenwerkstatt 1 Fernsehstar 1 Schiffsmechanikerin bei der 1 Maris (Container) Krankenschwester 1 OP Ärztin 1 Rechtsanwältin Kaufmännischer Bereich Dekoratörin Etwas mit Computern 2 1 1 1 Archäologin Erzieherin Modedesignerin Büroangestellte Architektin Informatikerin Kinderarzthelferin Keine Angabe 1 1 1 1 2 1 1 4 Männlich Schreiner Feuerwehrmann Bereits in Behindertenwerkstatt Beikoch Polizei SEK Koch KFZ Zweiradmechaniker Netzwerkadministrator Computerfachmann Informatiker LKW Fahrer bei der RWE Ingenieur Bankangestellter Tierarzt Judotrainer Tänzer Keine Angabe Tabelle 2: Berufswunsch 104 Absolute Häufigkeit 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 6 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten Jugendliche Bereits zu Beginn des Jumek- Projektes haben zwei Mädchen und 3 Jungen den Wunsch im späteren Berufsleben etwas mit Computern zu machen, einer möchte gerne als Netzwerkadministrator, ein anderer als Computerfachmann arbeiten, 2 wollen Informatik studieren (davon 1 weibl. und 1 männl.) und bei einer Jugendlichen ist die genaue Berufsbezeichnung noch nicht eindeutig festgelegt (etwas mit Computern). 6.1.2 Allgemeine Rahmendaten Projektbetreuer Neben den 44 Jugendlichen wurden auch 18 Projektbetreuer mittels eines Fragebogens zu ihren allgemeinen Rahmendaten, ihrer Freizeitbeschäftigung, vorhandener Hard- und Software, Computernutzung sowie über die Informationsbeschaffung interessanter Software befragt. 6.1.2.1 17 Berufliche Stellung studieren zum Zeitpunkt der Forschung an der Fachhochschule Köln Sozialpädagogik, einer an der Universität zu Köln Pädagogik. Alle haben ihr Studium noch nicht abgeschlossen, 5 hingegen haben bereits vorher eine Berufsausbildung (ein Steinmetz/ Steinbildhauer, eine Biologisch-Technische Assistentin, ein staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger und zwei Erzieher) abgeschlossen. Eine Betreuerin hat zuvor ihr Vordiplom in Chemie (Lebensmittelchemie) an der Universität erreicht. 6.1.2.2 Freizeitgestaltung Mit welchen Freizeitmöglichkeiten haben sich die Betreuer innerhalb der letzten 12 Monate oft bis sehr oft beschäftigt (keine Computernutzung)? Wie bei den Jugendlichen stehen auch bei den Studenten mit Freunden treffen und Musik hören an erster Stelle (jeweils 14 Angaben), aber auch Lesen gehört mit 14 Nennungen zur Spitze. An zweiter Stelle stehen mit jeweils 8 Angaben Sport treiben und Fernsehen. An dritter Stelle haben je 7 der befragten Personen Künstlerisches (Zeichnen, Malen, Musizieren) und Kino angegeben. Brettspiele, Mitarbeit in Organisationen, Basteln/Handwerken/Handarbeiten, Kartenspielen, Sammeln und Rollenspiele nehmen einen geringeren Stellenwert ein. 105 Rätsellösen, 6.1.2 Allgemeine Rahmendaten Projektbetreuer Freizeitaktivität innerhalb der letzten 12 Monate (oft / sehr oft Rollenspiele Sammeln Rätsellösen Kartenspiele Brettspiele Basteln/ Werken/ Handarbeiten Mitarbeit in Organisationen/ Vereinen Kulturangebote Künstlerisches Kino Sport Fernsehen Musikhören Lesen mit Freunden treffen 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Abbildung 30: Freizeitbeschäftigung innerhalb des letzten Jahres 11 Betreuer sind zum Zeitpunkt der Untersuchung Mitglieder in einem, teilweise auch mehreren Vereinen oder Organisationen. 5 davon sind in einem Sportverein, alle weiteren haben eine Mitgliedschaft (passiv als auch aktiv) in einem Musikverein, in einer Gemeinde, in Jugend- und Kulturvereinen oder in der freiwilligen Feuerwehr. 6.1.2.3 Hard- und Softwareausstattung der Betreuer 16 Betreuer besitzen zum Zeitpunkt der Befragung einen Computer oder einen Laptop, bei 2 gehört der Computer den Eltern oder dem Partner. Weiterhin haben 16 Betreuer einen Drucker, in den meisten Fällen sind dies Tintenstrahldrucker, 2 jedoch besitzen einen Laserdrucker. 15 gehen auf traditionellem Weg über ein Modem ins Internet, die restlichen 3 nutzen schnellere Verbindungen, wie DSL und ISDN. Einem Studenten gehört eine digitale Videokamera, 4 haben einen MP3- Player, 13 einen Brenner (bei einem im Besitz der Familie oder dem Partner), 13 einen Scanner (bei 2 im Besitz der Familie oder dem Partner), 8 verfügen über einen DVD Player und jeweils einer hat einen Synthesizer und eine Webcam. In Bezug auf die Softwareausstattung wurde von allen Studenten angegeben, dass sie ein Windows Betriebssystem (von Windows 95 bis XP) besitzen, einer verwendet zusätzlich Suse-Linux. 15 haben Microsoft Office (von MS Office 95 bis XP), einer arbeitet neben dem MS Office Paket auch mit StarOffice 5.2. 106 6.1.2 Allgemeine Rahmendaten Projektbetreuer 14 nutzen gängige Internetbrowser (Internet Explorer, Netscape, Opera, AOL) und 8 sind im Besitz diverser HTML Editoren, wie Dreamweaver, Phase5, NetObjectsFusion und Frontpage. Im Bereich der digitalen Bildbearbeitung verfügen 6 Betreuer über Photoshop, 4 über Corel Draw und einer über Corel Graphics Suite. Lediglich einer arbeitet bei der digitalen Videobearbeitung mit dem Programm TMPG. 5 beschäftigen sich mit digitaler Soundbearbeitung und Musikprogrammen, wie Cooledit, Winamp, Mediaplayer, EJay, Real-Player, Logic, Cubase, Rebirth. 6.1.2.4 Computernutzung Bei der Computernutzung im Bereich Internet ist die am meisten ausgeführte Tätigkeit der Studenten E-Mail schreiben und empfangen mit 15 Angaben. 14 nutzen das Internet allgemein und 12 recherchieren oft bis sehr oft mit Hilfe von Suchmaschinen. 9 surfen regelmäßig im World Wide Web. Homebanking, Downloads, Chatten, und Internetspiele werden von den Betreuern nur manchmal durchgeführt. Mit dem Erstellen von Web-Sites beschäftigen sich lediglich 2 Studenten oft bis sehr oft, 2 gelegentlich und 13 nie. Internet Hom eba oft/ sehr oft manchmal selten/ nie keine Angabe nkin Inte g rnet spie le Dow nloa rech ds surf en erch iere n/Su chm erst asch inen ellen von E-M ail ben utze n Web -Site s Cha Inte rnet tten allg eme in 0 2 4 6 8 10 12 14 absolute Haufigkeit Abbildung 31: Computernutzung im Bereich Internet für welche Zwecke 107 16 18 6.1.2 Allgemeine Rahmendaten Projektbetreuer Im Bereich der Programme/ Tools, Computerspiele und Hardware wird der Computer von den Studenten hauptsächlich für Textverarbeitung (16) und an zweiter Stelle für Brennen von CDs (9) verwendet. An dritter Stelle wird von 7 Betreuern oft bis sehr oft mit digitaler Bildbearbeitung gearbeitet. Eher gelegentlich werden Computerspiele gespielt, Lern- und Bildungssoftware verwendet und mit Präsentationssoftware oder Tabellenkalkulationen gearbeitet. Digitale Videobearbeitung und Soundbearbeitung sowie Haushaltführung und Fax sind Anwendungen, die von den Studenten selten genutzt werden. keine Angabe selten/ nie manchmal oft/ sehr oft Computerspiele Fax Lernen, Bildung Haushaltsführung Brennen von CDs dig. Videobearbeitung dig. Soundbearbeitung/ Musikprogramme dig. Bildbearbeitung PowerPoint- Präsentation Tabellenkalkulation Textverarbeitung 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 absolute Häufigkeit Abbildung 32: Computernutzung für welche Zwecke? Bei der darauf folgenden Frage, haben die Studenten eingetragen, wie viel Zeit sie in den letzten zwei Monaten im Durchschnitt in ihrer Freizeit pro Woche am Computer verbracht haben. Die Angaben reichen von 1 bis 100 Stunden (wobei sich 100 Stunden wahrscheinlich mit einer Flatrate oder einem Missverständnis erklären lassen). 6 befragte Personen nutzen ihren Computer in der Freizeit mehr als 15,5 Stunden. 4 Betreuer geben an, dass sie 12,5 bis 15 Stunden pro Woche in den letzten zwei Monaten am Computer in ihrer Freizeit verbracht haben. Nur jeweils 1 Person gab an 9,5 bis 12h bzw. 6,5 bis 9h am Computer zu sitzen. Je 3 Studenten verbringen 3,5 bis 6h bzw. 1 bis 3h in ihrer Freizeit am Computer. 108 6.1.2 Allgemeine Rahmendaten Projektbetreuer Computernutzung im Durchschnitt pro Woche 18,5 und mehr 15,5- 18 h 12,5- 15 h 9,5- 12 h 6,5- 9 h 3,5- 6 h 1-3 h 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 absolute Häufigkeit Abbildung 33: Freizeit pro Woche am Computer in den letzten 2 Monaten Bei der Computernutzung sind neben Freizeitbeschäftigungen wie beispielsweise Computerspiele spielen, Bildbearbeitung oder Homepagegestaltung auch Arbeiten für das Studium mit inbegriffen. 109 6.1.2 Allgemeine Rahmendaten Projektbetreuer 6.1.2.5 Informationsquelle über interessante Software Softwareinfo (oft/ sehr oft) 5% 5% 10% 14% 42% 0% 10% 14% Geschwister Freund/innen Fachzeitschriften Zeitschriften/ Zeitungen Radio und Fernsehen Internet Werbung Sonstiges Abbildung 34: Informationsquelle über interessante Software Auf die Frage, woher die Studenten ihre Informationen bezüglich interessanter Software beziehen, geben 42% an, dass sie oft bis sehr oft von ihren Freunden/innen beraten werden. Andere Informationsquellen wie Fachzeitschriften, Geschwister, Zeitschriften/ Zeitungen, Tipps aus Radio und Fernsehen, Internet sind eher sekundär. Weitere Informationen zu ihrem Kenntnisstand, ihren Motivationen und Ambitionen bezüglich des Jumek- Projektes gaben die Betreuer in einem Einführungsinterview, das hier aus zeitlichen Gründen nicht besprochen werden kann. 110 6.2 Auswertung der qualitativen Daten 6.2 Auswertung der qualitativen Daten Die durch Fragebögen und Interviews gewonnenen Daten sind folgendermaßen ausgewertet worden: 1. Die Daten der ARD-Fragebögen wurden zusammengefasst und statistisch ausgewertet. Sie bilden die Grundlage aller Teilnehmer des Projektes. (vgl. Kap. 7.1) 2. Die Tonbandaufnahmen der Interviews wurden transkribiert, korrigiert und anonymisiert. Aus der Anonymisierung ergeben sich folgende Abkürzungen: A1 ... = pädagogische Anleitung in den Jugendeinrichtungen B1 ... = Projektbetreuer E1 ... = Jugendeinrichtung IL ... = Interviewleiter J1 ... = Jugendlicher PL1 ... = Projektleiter (Amt für Kinder, Jugend und Familie bzw. Fachhochschule) LB1 ... = Lehrbeauftragter für die pädagogischen Begleitseminare 3. Da sich unser Interesse nur auf die inhaltlichen Aussagen der Interviewpersonen bezog, wurden überflüssige Füllworte, die gerade bei Jugendlichen auftreten, die nicht sehr sprachgewandt sind, nicht mit transkribiert und die Texte der Lesbarkeit halber dem Schriftdeutsch angeglichen. 4. Die so formatierten Interviews konnten im Anschluss mit dem Textanalyseprogramm MAXQDA durch zuvor gebildete Kategorien codiert und © ausgewertet werden. Nach der Auswertung der einzelnen Interviewgruppen (Jugendliche, Projektbetreuer und pädagogische Anleitung), konnte eine Gesamtauswertung und Schlussfolgerung für das Projekt Jumek vorgenommen werden. 6.2.1 Jugendliche Da unser Hauptinteresse den Jugendlichen und ihren im Laufe des Projektes angeeigneten Kompetenzen gilt, werden wir uns auch zuerst mit ihren Aussagen zum Projekt beschäftigen. Alle diese Jugendlichen haben das Projekt Jumek mindestens ein Jahr lang mitgemacht, konnten so viele multimediale Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen und vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der virtuellen Welt machen. In die folgende Auswertung konnten drei Jugendliche nicht aufgenommen werden (J5 – J7), da aufgrund ihrer geistigen Behinderung 111 für sie ein gesonderter 6.2.1 Jugendliche Interviewleitfaden erstellt wurde, der auch gesondert ausgewertet werden muss. Somit bezieht sich dieser Teil der Untersuchung auf 41 der insgesamt 44 Jugendlichen. 6.2.1.1 Multimediale Kompetenzen Uns interessierte natürlich zu allererst die Frage, welche multimedialen Kompetenzen die Jugendlichen ihrer Meinung nach im Laufe des Projektes erworben haben58. Multimediale Kompetenzen 45 41 Jugendliche 40 35 32 32 30 28 25 Bildbearbeitung 21 20 weitere Anwendungen 15 Textverarbeitung Internet 10 Jugendliche Insgesamt 5 0 Bildbearbeitung weitere Anwendungen Textverarbeitung Internet Jugendliche Insgesamt Abbildung 35: Multimediale Kompetenzen der Jugendlichen; n=113 An erster Stelle kann man wohl hier den großen Bereich der Textverarbeitung nennen, der von 32 Jugendlichen angegeben wurde. Dabei wurde natürlich nicht stur ein Standardprogramm gelernt, sondern die Betreuer gestalteten das Lernen von Textverarbeitungsprogrammen sehr interessant. Sie schrieben und kreierten Post-, Geburtstags- und Weihnachtskarten (7), erstellten sich selbst Visitenkarten (10), entwarfen Plakate und Flyer für verschiedene Aktionen in ihrer Einrichtung (10), gestalteten ihre eigenen Jahreskalender (8), wobei hierfür auch viel Bildbearbeitung genutzt wurde. Zwei Jugendliche schrieben eine Zeitung, zwei entwarfen einen Steckbrief von sich, zwei schrieben Briefe und einer stellte sich ein Kochbuch mit seinen Lieblingsgerichten zusammen. 58 Mehrfachnennungen der Jugendlichen wurden mitgezählt; n=113 112 6.2.1 Jugendliche Wichtig für die Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen war der aktuelle Lebensbezug und der Zeitpunkt, da dieser recht häufig durch die Schule negativ besetzt sein können. So wurden nicht einfach nur irgendwelche Postkarten gestaltet, sondern ein passendes Thema gefunden, dass die Jugendlichen beschäftigte, wie Geburtstagskarten oder – einladungen oder auch zu Festtagen, die sie später verschenken konnten: IP: Wir haben zu Weihnachten Weihnachtskarten erstellt auf dem Computer, dann durften wir uns jeder ein paar mitnehmen. Wir haben auch extra Papier dafür gekauft. Dann haben wir noch Kärtchen gemacht, wo unser Name, Adresse und Telefonnummer drauf stehen. IL: Visitenkarten? IP: Ja genau. Wir haben auch auf ein Blatt „No Angels the best" drauf geschrieben, das haben wir dann von Stars gemacht. J17: [...] Wir haben noch Plakate fürs Jugendzentrum gemacht, also Parties, Billardturnier, Tischtennisturnier.[...] 9 Jugendliche gaben an, dass sie Textverarbeitungsprogramme genutzt haben, ohne spezifisch auf die Inhalte einzugehen. Textverarbeitung Kochbuch Steckbrief Briefe schreiben Zeitungen Karten Jahreskalender keine Angaben Visitenkarten Plakate und Flyer 0 1 2 3 4 5 6 7 Abbildung 36: Textverabeitungskenntnisse der Jugendlichen; n= 32 113 8 9 10 6.2.1 Jugendliche Die Bildbearbeitung spielt in medienpädagogischen Projekten eine weitere tragende Rolle, so auch im Projekt Jumek. Wie schon bei der Textverarbeitung war auch hier der Ideenreichtum vielfältig. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, sich die verschiedensten Formen der Bildbearbeitung anzueignen. 21 Jugendliche konnten sich im Interview daran erinnern, etwas mit Bildern und Bildbearbeitung gemacht zu haben. Bildbearbeitung mit speziellen, teilweise professionellen Programmen, wurde von 14 Jugendlichen genannt. Acht fotografierten mit der Digitalkamera und bearbeiteten die Bilder im Anschluss. Aber auch Clip Arts einfügen, Gif-Animationen gestalten, scannen und Bilder mit sog. Morphprogrammen verfremden waren bei den Teilnehmern sehr beliebt. Bildbearbeitung div. Programme Clip Arts Scannen Photoshop Fotografieren Bildbearbeitung 0 2 4 6 8 10 12 14 Abbildung 37: Bildbearbeitungskenntnisse der Jugendlichen; n=21 J8: Grafiken erstellt, Bilder verändert, dass man sie jemand anschaulich macht und auch fotografiert. B4: Zur Zeit machen wir ja die Zeitung. J8: Ja momentan mache ich eine Zeitung über mich und das E4, was hier so abläuft, was meine Interessen sind. Der dritte großer Bereich ist das Internet, mit dem sich 32 Jugendliche zum Zeitpunkt der Befragung beschäftigt hatten. Sie surften, chatteten, spielten, recherchierten diverse Informationen und richteten sich E-Mail Adressen ein. 16 Jugendliche gaben 114 6.2.1 Jugendliche an, eine eigene Homepage für sich oder ihre Institution gestaltet zu haben. Von ihnen hatten sogar drei die Programmiersprache HTML kennen gelernt. IL: Was kannst du jetzt alles am Computer? J38: Die Homepage, ein Stück von der Zeitschrift. Wir haben sehr viel über die Homepage gelernt. IL: Was hast du denn da alles gelernt? J38: Wie man die Verknüpfungen erstellt, tippen und wie das alles dann ins Internet kommt. Internet Internetführerschein Internetspiele Downloads HTML keine inhaltlichen Angaben Chat Suchmaschinen und Internetrecherche Surfen Homepage 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Abbildung 38: Internetkenntnisse der Jugendlichen; n= 32 Ein wichtiger und neuer Bereich stellte für viele Jugendliche die Kommunikation über das Internet dar. Zwar war bei einigen durchaus der Chat schon bekannt, die meisten Jugendlichen hatten aber keine E-Mail Adresse und auch sonst keine rechte Ahnung, wozu Kommunikation im Internet gut sein kann. J34: [...] Als ich gekommen bin, hatte ich noch gar keine Ahnung von Internet. Das habe ich jetzt bei B16 gelernt und das mache ich jetzt auch sehr oft zu Hause. IL: Was hast du denn gelernt? J34: Ich lese meistens etwas aus meinem Land und ich chatte auch mit Freunden von Thailand, die ich schon kenne, seit ich in der Schule war. Als ich noch kein Internet zu Hause hatte, habe ich immer Briefe geschrieben, aber das dauert immer so drei Monate und im Internet geht das viel schneller. 115 6.2.1 Jugendliche Neben den drei großen Themenbereichen haben die Projektgruppen noch viele andere Anwendungen kennen gelernt und den Computer für unterschiedliche Aktionen genutzt. 28 Jugendliche hatten sich mit weiteren Anwendungen befasst. Hervorzuheben ist hierbei, dass 14 Jugendliche einen eigenen Videofilm mit einer digitalen Videokamera aufgenommen und selbst geschnitten hatten. Weitere Aktivitäten: • Computerspiele (teilweise aus dem Internet geladen); • Präsentationen von sich und der Einrichtung; • Komponieren eigener Musik. Die Themen hatten aber auch sehr praktischen Charakter, z.B. was man machen kann, wenn der Computer abstürzt, wie man Programme installiert oder wie man ein Netzwerk einrichtet. Einige Gruppen nahmen sogar einen Rechner auseinander und lernten so die einzelnen Hardwarebestandteile und ihre Funktionen kennen. Ein Jugendlicher konnte sich auch daran erinnern, dass er seine Hausaufgaben mit Hilfe des PC‘s und des Projektbetreuers machen konnte. weiter Anwendungen Hausaufgaben Netzwerk Hilfe bei Programmabsturz Programminstallation Präsentationsprogramme Hardwarebestandteile Musikprogramme Computer- & Internetspiele Video & -schnittprogramme 0 2 4 6 8 10 12 14 Abbildung 39: weitere Anwenderkenntnisse der Jugendlichen; n=28 Die einzelnen Fähigkeiten wurden nicht separat vermittelt, sondern meistens miteinander kombiniert. So benötigt man zum Erstellen einer Homepage sowohl Kenntnisse der Textverarbeitung als auch der Bildbearbeitung und muss sich mit 116 6.2.1 Jugendliche grundsätzlichen Strukturen solcher Programme auskennen. Einige Jugendliche hatten eine eigene Homepage gestaltet. Da sie meistens ein virtuelles Gästebuch auf ihrer Homepage hatten oder ihre E-Mail Adresse dort angegeben war, konnten sie mit anderen Jugendlichen z.B. im Chat näheren Kontakt aufnehmen. Viele Jugendliche hatten Probleme, sich an alles zu erinnern, was im Laufe des Projektes thematisiert worden war. So kamen öfters unterschiedliche Antworten zu den gelernten Inhalten im Projekt von den Mitgliedern einer Gruppe. J37: Wir haben eigentlich eine Menge gemacht, aber mir fällt jetzt nichts ein. 6.2.1.2 Präferierte und nicht präferierte Anwendungen Welche Aktivitäten wurden von den Jugendliche präferiert, welche fanden ein geringeres Interesse? präferierte Anwendungen E-Mails schreiben Excel Präsentationen erstellen CD's brennen Homepage gestalten Visitenkarten erstellen für die Schule arbeiten malen und zeichnen Musik runterladen fotografieren und Bilder bearbeiten Texte schreiben im Internet surfen und recherchieren Computerspiele spielen chatten 0 2 4 6 8 10 12 Abbildung 40: präferierte Computeranwendungen der Jugendlichen 117 14 16 18 6.2.1 Jugendliche Das Chatten stand in der Rangfolge ganz oben, gefolgt vom Computerspiel. Das Recherchieren im Internet nach Themen, die die Jugendlichen interessieren oder die sie benötigen, sowie das Fotografieren und Bearbeiten von Bildern machte ihnen Spaß. Eine deutliche Tendenz zeigte sich bei Anwendungen, die kreatives aber auch themenzentriertes Arbeiten ermöglichen. J34: Ich kann den ganzen Tag vor dem Computer sitzen und ich mache immer etwas anderes. Wenn ich Kopfschmerzen habe, dann spiele ich etwas, ansonsten mache ich zu Hause viel, was mir so Spaß macht. IL: Zum Beispiel? J34: CD‘s brennen. Eine Freundin lädt Musik runter und ich stelle dann Musik CDs zusammen für meine Freundin, Cousine und andere, die das nicht haben. Computerpräferenzen der Jugendlichen 40 36 35 30 25 20 16 15 11 10 9 6 5 0 Internetanwendungen Computerspiele Bildbearbeitung Textverarbeitung weitere Anwendungen R1 Abbildung 41: Computerpräferenzen der Jugendlichen nach Themen sortiert 118 6.2.1 Jugendliche Es gab natürlich auch Anwendungen, die den Jugendlichen keinen oder nur wenig Spaß machten. nicht präferierte Anwendungen weitere Anwendungen Langeweile und langwierige Programme Computerspiele spielen Homepage Tabellenkalkulation Schularbeiten Programme installieren und Problembehebung Texte schreiben Ich mag alles 0 2 4 6 8 10 12 14 Abbildung 42: nicht präferierte Computeranwendungen der Jugendlichen Einige Jugendliche mochten das Schreiben von Texten nicht sonderlich. Möglicherweise hatten sie Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung oder der Formulierung von Texten. Dies galt insbesondere dann, wenn sie das Schreiben mit der Schule in Verbindung setzten: IL: Was machst du nicht so gerne am Computer? J44: Schreiben. IL: Textverarbeitung? J44: Ja, Textverarbeitung. Aber ich habe zu Hause ein Programm, [...] das ist so ein Radar, da sind verschiedene Menschen, da kann man anklicken wie alt der Mensch sein soll mit dem du sprechen willst, männlich, weiblich oder unbekannt, welche Sprache. Da redet man dann mit dem. Dabei habe ich Spaß. Aber Referate für die Schule schreiben, mag ich nicht. Auch wundert es einen nicht, wenn sie nicht gerne Programme installierten oder sich mit der Fehlerbehebung des Computers auseinander setzen wollten, da dies wohl nur eingefleischte Fans und „Computerbastler“ spannend finden. Langwierige und schwierige Programme, wie Tabellenkalkulation, standen bei den Jugendlichen auch 119 6.2.1 Jugendliche nicht hoch im Kurs, wie auch die Gestaltung einer Homepage. IL: Was machst du nicht so gerne am Computer? J12: Programme, die lange dauern und wo man Zeit braucht um sie zu verstehen. IL: Hast du da ein Beispiel? J12: Homepage. Wenn man seine Homepage schon gemacht hat und dann etwas verbessern will, dann dauert das so lange. Ich habe auch eine Homepage, aber die ist nicht so gut geworden. Jeder, der sich schon einmal mit einem Homepage-Gestaltungsprogramm auseinander gesetzt hat, weiß, wie viele Kleinigkeiten beachtet werden müssen und wie langwierig der Prozess sein kann, bis die Seite im Internet steht. Bei diesen Jugendlichen überwog die Mühe des langwierigen Prozesses über die Freude, eine eigene Homepage zu haben. Die meisten Jugendlichen beantworteten die Frage IL: Was machst du nicht so gern am Computer? mit J17: Weiß ich nicht. Ich mag alles. 6.2.1.3 Wissensvorsprung Schätzen sich die Jugendlichen kompetenter im Umgang mit multimedialen Anwendungen ein, als ihre Freunde und andere Besucher der Jugendeinrichtung? Dazu liegen 44 Aussagen vor: 19 Jugendliche glaubten, mehr am Computer zu können als die anderen Besucher der Einrichtung bzw. ihre Freunde, wo hingegen 16 Jugendliche nicht dieser Meinung waren. Neun der Befragten konnten sich selbst nicht einschätzen und waren in diesem Punkt unschlüssig. Von den 19 Jugendlichen, die die Frage positiv beantworten sind 15 männlich und nur vier weiblich. Hingegen sind von denjenigen, die die Frage negativ beantworten 13 weiblich und nur drei männlich. Von den Jugendlichen, die sich nicht einschätzen konnten, waren fünf männlich und vier weiblich. Mädchen fehlt es an Selbstbewusstsein, was ihr Können und ihre Kompetenzen angeht im Gegensatz zu Jungen, die eher zu Selbstüberschätzung neigen. Hier die Aussage eines Mädchens: J20: [...] Ich habe aber Informationswirtschaft 120 in der Schule als 6.2.1 Jugendliche Differenzierungsfach. Ich sitze fünf Stunden am Tag an dem Computer. Ich denke schon, dass ich das ganz gut kann, aber nicht unbedingt besser als die anderen. 6.2.1.4 Erwerb von Fähigkeiten in alternativen Kontexten Jugendliche mit sozialer Benachteiligung haben häufig nicht die Möglichkeiten, sich multimediale Kenntnisse anzueignen. Dies liegt nicht nur daran, dass sie keine Hardware zur Verfügung haben. Oft ist es die Unwissenheit um die örtlichen Lernmöglichkeiten, wie Computerkurse in Volkshochschulen. Es fehlt ihnen weiterhin an Selbstaneignungskompetenzen. Dies spiegelt sich auch in den Interviews: IL: Hättest du auch andere Möglichkeiten gehabt, diese Fähigkeiten zu erwerben? J21: In der Schule nicht. IL: Durch Freunde oder einen Computerkurs? J21: Sicherlich gibt es andere Computerkurse wo man das hätte lernen können, aber das kam sowieso ganz spontan. Ich glaube nicht, dass ich mich von selber irgendwo erkundigt hätte, wo es so was gibt und wo man so was machen kann. Aber als sie das hier angeboten haben, fand ich das dann doch interessant, weil es direkt in der Nähe ist und meistens muss man für Computerkurse in die Stadt fahren und dann hätte ich glaube ich keine Lust gehabt so weit zu fahren. IL: Hättest du dir das vielleicht auch selber beibringen können? J21: Ich musste viel fragen, durch tüfteln hätte ich das bestimmt auch selber herausbekommen, aber ich glaube da hätte ich nicht die Geduld dafür gehabt. Von 40 Befragten meinten 17 Jugendliche, dass sie die Fähigkeiten auch woanders hätten erwerben können, wobei acht glaubten, dass sie dieses Wissen in der Schule hätten erlangen können. Vier waren der Meinung, sich das Wissen am Rechner zu Hause aneignen zu können, nur je zwei sagten aus, dass sie einen Computerkurs besuchen könnten oder Verwandte bzw. Bekannte hätten, die ihnen dieses Wissen vermitteln könnten. Einer machte keine näheren Angaben. 23 waren der Meinung, dass sie ihr erworbenes Wissen nicht wo anders hätten lernen können, was zeigt, wie wichtig multimediale Angeboten in Jugendeinrichtungen sind. So kann gewährleistet werden, dass die Jugendlichen auf spielerische Art und Weise die nötigen Kompetenzen erwerben, die sie später dringend benötigen. Das Thema Schule wurde bei den Jugendlichen im Bereich der Vermittlung von Computerkenntnissen sehr kritisch gewürdigt. 14 Jugendliche sagten aus, dass die Schule ihnen nicht die Möglichkeit bieten würde, die multimedialen Kenntnisse zu erlangen, die sie jetzt aufweisen können. Selbst drei der Jugendlichen, die die 121 6.2.1 Jugendliche Möglichkeit hatten, in der Schule den Computer zu nutzen, relativieren ihre Antworten. Sie waren der Meinung, dass sie dort thematisch zu sehr eingeschränkt würden, ... J29: [...] In der Schule habe ich auch ein halbes Jahr Computer gemacht, aber das war nur Textverarbeitung im schulischen Bereich.[...] sie nicht nach ihren Interessen agieren können und nicht alle Anwendungen nutzen dürften ... J13: [...] vielleicht in der Schule, da gibt es nachmittags eine Computer AG. Wir haben zwar in der Schule gerade einen neuen Computerraum bekommen, aber das ist nicht so. IL: Nicht so dein Ding? J13: Nein. IL: Warum nicht? J13: Da dürfen wir nicht ins Internet gehen, wenn wir da drin sind. oder das Kursangebot so gering sei, dass sie die Kurse nicht besuchen könnten. J33: Ich wollte eigentlich schon damals, weil sie von der Schule aus auch einen Computerkurs angeboten haben, nur dass dann so schnell die Plätze belegt waren. Da hatte ich natürlich keine Chance gehabt und ich konnte mir auch schon gut vorstellen, mehr an dem Computer zu arbeiten. Aber nicht nur die thematische Einschränkung in der Schule ist ein Grund dafür , dass die Schüler glaubten, nichts oder nur wenig zu lernen. Selbst wenn Computerunterricht stattfindet, ergibt sich aus der Klassenstruktur und der Kürze des Unterrichts, dass keine intensive Förderung durch den Lehrer stattfinden kann. J34: Nein, in der Schule macht man ja eigentlich nicht viel, weil man hat zwar Computerwahlpflicht, aber man kann da gar nicht viel machen, weil wir schreiben nur etwas und tippen etwas. IL: Woran liegt denn das? J34: Es sind auch zu viele Schüler da. Ein weiteres, recht harsches Urteil weist darauf hin, dass bei einigen Lehrern immer noch zu wenig Kompetenzen im Umgang mit dem PC vorhanden sind. J9: [...] Schule ist dafür zu blöd. Die schaffen es noch nicht mal, Word aufzuspielen.[...] 6.2.1.5 Bewertung der Rahmenbedingungen Was waren für die Jugendlichen die Vorzüge im Projekt Jumek im Vergleich zum schulischen Lernen? Genannt wurden die angenehme Lernumgebung und die entspannte Atmosphäre, die in den einzelnen Projektgruppen herrschte. Dies wurde von 28 Jugendlichen geäußert: J9: In der Schule ist stramm sitzen angesagt, hier kann man kurz Beine vertreten 122 6.2.1 Jugendliche oder mal schnell auf Toilette gehen und auch mal was erzählen. Es ist lockerer. [...] J15: Hier ist alles viel lockerer, hier kann man lachen, lauter reden. In der Schule muss man immer flüstern und das ist Scheiße. J20: Es war lockerer. Wir konnten offen miteinander reden, was in der Schule meistens ein bisschen kritisch ist. Die Atmosphäre war eigentlich ganz schön. Als angenehm wurde aber nicht nur die ungezwungene Atmosphäre empfunden, in der die Jugendlichen nach eigenen Bedürfnissen Pausen machen und sich unterhalten können, sondern auch die ruhige Lernsituation. J33: Zuerst würde ich mal sagen, ist das die Ruhe, die man hier hat. Wenn das ruhig ist, kann man sich auch besser konzentrieren, da kann man auch besser lernen und dann macht es auch viel mehr Spaß und man kommt hier immer mit einer guten Laune an, unterhaltet sich vorher erst einmal so ein bisschen, wie das Wochenende war und dann fangen wir dann auch an mit dem Programm. [...] Bei vielen Schülern ist das Lernen in der Schule durch Notendruck, festgesetzte Lehrstoffe, Zwang und ständige Bewertung durch die Lehrer mit großen Ängsten besetzt. Gerade Schüler mit Bildungsbenachteiligung haben hier vielfältige Probleme, die in der Lernpsychologie schon seit längerer Zeit bekannt sind. So definiert EDELMANN das Verhältnis von Schulangst und Lernen wie folgt: „Von hoher Intelligenz abgesehen, besteht ein negativer Zusammenhang zwischen Angst und Schulleistung. Im Regelfall setzt Angst die intellektuellen Leistungsfähigkeiten herab.“59 25 Jugendlichen der Projektgruppen erkannten, dass in den Projektgruppen für sie bewertungs- und angstfreies Lernen möglich war, und sie schätzten dieses sehr hoch ein. J19: [...] Es ist lockerer als in der Schule. Es wurde nicht so drauf geachtet, ob du es wirklich kannst und dafür benotet wirst, ob du es kannst. Hier war mehr der Zweck, dass du das wirklich lernst, egal wie schlecht du am Anfang bist, egal wie oft man dir das erklären muss. J23: Man traut sich mehr zu fragen, man ist nicht so gezwungen. Das ist nicht so wie in der Schule, da ist das alles so eng, man traut sich nicht. Hier kennt man wenigsten ein paar. Wir drei kennen uns, dann ist das einfacher. Ich mein O.K. man lernt sich kennen, aber in der Schule ist es eh anders. Auch die Freiwilligkeit der Teilnahme am Projekt wurde von den Jugendlichen positiv herausgestellt: J37: Hier ist es freiwillig, man bekommt keine Noten dafür und kann alles freiwillig machen und entscheiden ob man was möchte oder nicht. Ich find das 59 Edelmann, Walter (1996), S. 82 123 6.2.1 Jugendliche schon gut. Positiv bewerteten die Jugendlichen auch den partnerschaftlichen Leitungsstil der Projektbetreuer, der ihnen ein thematisches Mitbestimmungsrecht einräumte. Sie konnten die Inhalte der Projektstunden mitbestimmen und so wurde ihnen ein interessengeleitetes Lernen ermöglicht. J32: In anderen Fächern wird gesagt was man machen muss und hier kann man sagen was man gerne machen will und dann wird es vielleicht auch gemacht und meistens ist es auch gemacht worden. J2: Hier wird uns das alles beigebracht, in der Schule haben wir diese Möglichkeit nicht. Dieses Mitbestimmungsrecht und die Interessensorientierung vermittelte ihnen ein Gefühl der Akzeptanz und der Gleichberechtigung und förderte so ihre multimediale Selbstlernkompetenz. Den Jugendlichen waren auch die äußeren Rahmenbedingungen der Lernsituation wichtig. Sieben Jugendliche betonten, dass ihnen das Lernen in den Kleingruppen sehr gefällt. J21: Erstens, dass wir viel weniger Leute sind und dass man viel mehr auf die Person eingehen kann. Lehrer sind ja sowieso was ganz anderes. Ich denke schon, dadurch dass wir weniger waren, dass man in Kleingruppen besser lernen kann. IL: Wo man besser fragen kann? J21: Ja das auch, weil wenn es 25 Schüler sind und eine Person, die das alles nur kann und jeder schreit aus jeder Ecke, da kommt man gar nicht dazu von allen die Fragen zu beantworten. In so einer Kleingruppe ist das halt besser. Von zwei weiblichen Jugendlichen gab es eine negative Rückmeldung. Eine sagte aus, dass sie lieber in der Schule lerne, die Aussage des zweiten Mädchens bezog sich auf die Unstrukturiertheit in der Konzeption. J34: Hier ist es nicht so streng. Die B16 lässt uns immer lange chatten. IL: Und was ist noch anders? J34: Bis wir irgendetwas machen dauert das immer sehr lange. Offensichtlich hätte diese Jugendliche eine engere thematische Vorgabe eher bevorzugt und die Zeit lieber genutzt, um etwas zu lernen, anstatt zu chatten. Diese Aussagen zeigen deutlich die Unterschiede zwischen schulischem und Projektlernen auf. Eine angenehme, angstfreie Lernumgebung, ein partnerschaftlicher Kommunikationsstil, Mitbestimmungsrecht und Interessensorientierung wirken sich laut 124 6.2.1 Jugendliche Aussagen der Jugendlichen positiv auf ihr Lernverhalten aus. 6.2.1.6 Motivation Der zweite thematische Schwerpunkt des Interviews lag in der Frage nach der Motivation der Jugendlichen. Wie war ihre Motivation während des Projektes? Wann waren sie sehr motiviert zu arbeiten, wann waren sie weniger motiviert und welche Gründe lagen dafür vor? Anfangsmotivation Welche Motive haben die Jugendlichen zu Anfang bewegt, am Projekt teilzunehmen? Bei den einzelnen Aussagen wurden Mehrfachnennungen getrennt gezählt (n=70 Aussagen). Meist gab es mehrere Gründe für die Teilnahme: J23: Durch mein Freund, weil er ist hier hin gekommen und er war hier als einzigster und da war hier noch jemand und der ist gegangen. Wo mein Freund das erste mal hier war, hat er mich gefragt, ob ich Lust hätte und da haben sie halt noch die J24 gefragt und da habe ich zugesagt und habe das auch angefangen. Es macht auch Spaß. IL: Wieso hast du dich dann zum Mitmachen entschieden? J23: Einfach um mehr am Computer kennen zu lernen, weil das ist auch interessant. Man braucht E-Mails und Computer, man macht viel am Computer heutzutage. Das ist eigentlich auch ziemlich interessant, auch wenn es schwierig ist für mich. 125 6.2.1 Jugendliche Anfangsmotivation 6% 3% 6% multimediales Interesse 32% 10% Empfehlung Pädagoge, Lehrer allgemeine Neugier, Spaß Empfehlung Freunde, Verwandte berufliche Relevanz weiß nicht mehr Langeweile 14% 29% Abbildung 43: Anfangsmotivation, n=70 Aussagen Der größte anfängliche Motivator mit 32 % war das multimediale Interesse der Jugendlichen. Computer und Internet üben auf alle Jugendlichen eine starke Faszination aus, so dass die Jugendlichen die Angebote natürlich gerne nutzen. 29 % der Aussagen der Jugendlichen beinhalten, von Pädagogen aus den Einrichtungen oder Lehren aus ihrer Schule gezielt angesprochen worden zu sein, an einem solchen Projekt teilzunehmen. Dies scheint für sie wichtiger zu sein, als die Empfehlung ihrer Peer-Group (10 %). J17: Der A7 hat mich mal gefragt, ob ich nicht Lust und Interesse dran habe, weil ich bin meistens jeden Dienstag vor dem Projekt immer rein gegangen und habe A7 drum gebeten mich rein zu lassen und dann hat man mich auch rein gelassen und hat gesagt, demnächst machen wir so ein Projekt, ob ich da Spaß dran hätte. Und ich habe ja gesagt. Deswegen hatte ich Lust da dran. 14 % der Aussagen zur Anfangsmotivation beinhalten eine anfängliche Neugierde und den Wunsch nach Zeitvertreib. Bei nur 6 % der Aussagen begründete eine berufliche Perspektive die Motivation. J30: Ich bin hier, weil ich Bürokaufmann werden will und dafür brauche ich Computerkenntnisse. Langeweile spielte nur bei einem geringen Teil der Jugendlichen eine Rolle. Nur wenige konnten sich nicht mehr an ihre anfänglichen Beweggründe, am Projekt teilzunehmen, erinnern. 126 6.2.1 Jugendliche Motivationsfördernde Faktoren Nahezu alle Jugendlichen, die in der Evaluation befragt wurden, nahmen – für diese Zielgruppe recht ungewöhnlich – ein Jahr und länger am Projekt Jumek teil. Aus dieser Kontinuität kann man schließen, dass ihre Motivation auf Dauer sehr hoch war. Was waren die motivationsfördernden Faktoren im Projekt Jumek? Auch hier wurden die Aussagen getrennt gezählt, so dass sich n=66 Aussagen ergab. motivationsfördernde Faktoren 3,0% 3,0% 3,0% 4,5% 27,3% 4,5% PC-bezogenes Arbeiten soziale Kontakte positive Atmosphäre 7,6% Interessensorientierung Vielfältigkeit des Angebots Lernen Lernsituation ich mag alles 9,1% Kreativität 13,6% sichtbare Ergebnisse sonstiges, keine Angaben 10,6% 13,6% Abbildung 44: motivationsfördernde Faktoren; n=66 Aussagen Gut 27 % der Aussagen bezogen sich auf das Arbeiten am PC, den die Jugendlichen als größten Motivationsfaktor angaben. Bei diesen Aussagen wurden zumeist konkrete Nennungen zu einem bestimmten Einzelprojekt gemacht: J9: Die Beschäftigung, was wir machen, zum Beispiel wie wir jetzt die Bilder bearbeitet haben. Ich mag gerne den Umgang mit dem Computer. Sehr wichtig waren für die Jugendlichen aber die sozialen Kontakt, die sich aus der Interaktion mit ihrer Gruppe ergaben (13,6 %). Die Jugendlichen trafen im Projekt ihre Freunde und konnten mit ihnen zusammen ihren Interessen nachgehen und Spaß haben. J29: Es macht einfach Spaß untereinander, weil zu Hause kann ich ja auch 127 6.2.1 Jugendliche rumhängen und in den Computer irgend etwas eintippen. Aber da bist du halt alleine und hast nicht so viel Spaß wie hier, wenn du mit deinen Freunden zusammen bist. IL: Also das Lernen in der Gruppe macht dir mehr Spaß als alleine? J29: Ja auf jeden Fall. Genauso wichtig wie die sozialen Kontakte war ihnen die positive und entspannte Atmosphäre, die in den Projektgruppen herrschte und in denen sie ungezwungen arbeiten konnten: J23: Dass das alles offen ist und dass man sich nicht so eng fühlt. Es macht einfach Spaß und man lernt alles. Fasst man die Faktoren soziale Kontakte und positive Atmosphäre zu einer übergeordneten Kategorie mit der Bezeichnung soziale Situation zusammen, so beziehen sich 27,2 %60 der Aussagen auf diese Kategorie. Das bedeutet, dass eine positive soziale Situation in den Projektgruppen, die aus Geborgenheit, Akzeptanz und sozialen Interaktionen besteht, eine genauso große Rolle für die Motivation der Jugendlichen spielte, wie die Vermittlung von Medienkompetenz. Für die soziale Situation spielt natürlich die Bindung an die Jugendeinrichtung eine entscheidende Rolle. Sie ist die Rückzugsmöglichkeit und bietet einen geschützten Raum, in denen die Jugendlichen nicht nur ihren Freizeitinteressen nachgehen, sondern auch die Möglichkeit haben, beispielsweise ihre Hausaufgaben zu erledigen, wie folgendes Beispiel verdeutlicht. J44: Erst einmal gefällt mir, dass ich viel am PC lernen kann. Zweitens, wenn ich Streit mit meinen Eltern habe, habe ich keinen Bock zu Hause zu bleiben und gehe dann direkt hier hin und kann mich ausruhen. Da kann ich mich auch nach der Schule ausruhen. Ich mache hier auch Hausaufgaben. Das macht auch voll Bock irgendetwas mit Musik zu machen oder ins Internet zu gehen und zu surfen oder Bilder von verschiedenen Comics zu suchen und die dann auszudrucken. Wenn ich für die Schule zum Beispiel etwas machen musste, wie ein Referat, habe ich es hier ausgedruckt, weil ich früher kein Drucker hatte. In dieser Aussage steckt auch die Interessensorientierung, die für die Jugendlichen ein weiterer entscheidender Motivator ist. Sie genießen es, die Themen, die sie lernen wollen, selbst aussuchen zu können und in ihren Meinungen und Ansichten ernst genommen zu werden. J41: Der Betreuer, der fragt uns, was wir machen wollen. Er sagt jetzt nicht: „Mach dies und das!", er fragt uns: „Wollt ihr das machen oder wollt ihr lieber 60 Durch die rechnerische Rundung ergeben sich leichte Ungenauigkeiten. Es wurden von den Jugendlichen jeweils 18 Aussagen zu PC bezogenem Arbeiten und zur sozialen Situation gemacht. 128 6.2.1 Jugendliche was anderes machen?". Zu diesem Punkt gehört auch, dass die thematische Gestaltung des Projekts flexibel war. Es wurden nicht nur viele verschiedene multimediale Anwendungen angeboten, sondern die Gruppenbetreuer orientierten sich auch an den Bedürfnissen der Jugendlichen. So wurden sie von den Projektleitern des Amtes für Kinder, Jugend und Familie und ihren pädagogischen Anleitungen dazu ermutigt, auch nicht-mediale Aktivitäten mit ihren Gruppen zu machen. Von den Jugendlichen wurde diese Vielfältigkeit des Angebots sehr positiv aufgefasst, wie 9,1 % der Aussagen bestätigen. J20: [...] Wir waren nicht nur am Computer, wir haben auch mal gekocht und waren auch mal in der Stadt. Es war lockerer. J28 fasst die Hauptmotivationspunkte sehr treffend zusammen: J28: Dass man mit Computer arbeiten kann, dass wir auch unter Freunden sind und dass wir auch Sachen unternehmen, wie Ausflüge und so. Einigen Jugendlichen war durchaus bewusst, dass sie im Projekt lernen. Sie fassten dies aber nicht als negativ besetztes verschultes Lernen auf, sondern bewerteten die Möglichkeit, neue Dinge zu erfahren, positiv (7,6 %). Genauso wurde auch die Lernsituation in kleinen Gruppen, die auch schon als Anfangsmotivation genannt wurde, angenehm empfunden. J32: Dass sehr genau alles erklärt wird, dass nicht so viele hier sind. Wir sind nur zu zweit, dann kann man besser und genauer erklären. Das finde ich auch gut. Für einen kleinen Teil Jugendlicher war weiterhin motivationsförderlich, dass sie ihre Kreativität ausleben konnten und im Nachhinein sichtbare Ergebnisse produzierten. J3: Weil wir die Fotos behalten dürfen und wenn wir älter sind können wir sagen, das haben wir gemacht. Dann können wir uns auch wieder daran erinnern. 6.2.1.7 Modifikationsvorschläge Natürlich ist ein solch langwieriges Projekt nicht immer gleich spannend, deshalb wollten wir wissen, welche Modifikationsvorschläge die Jugendlichen hatten. Um ihnen die Antwort zu erleichtern sollten sie sich in die Lage ihres Projektbetreuers versetzen. Die Frage lautete: „Was würdest du anders machen, wenn du selbst Betreuer wärst?“ 22 Jugendliche würden überhaupt nichts ändern wollen und waren mit der Arbeit ihres 129 6.2.1 Jugendliche Betreuers sehr zufrieden. J15: Eigentlich gar nichts. Die B7 ist super nett und sie geht auf unsere Wünsche ein. Besser kann es eigentlich nicht sein. 17 Jugendliche machten konkrete Modifikationsvorschläge (wobei zwei Jugendliche zweimal antworteten), die recht unterschiedlich ausfielen. Inhaltliche Verbesserungsvorschläge machten sieben Jugendliche, allerdings orientierten sie sich dabei an ihren persönlichen Interessen wie beispielsweise mehr im Internet surfen, einen Computer auseinander bauen, mehr Computerspiele testen oder nicht so viel Textverarbeitung nutzen. Vier Jugendliche wollten mehr in die thematischen Entscheidungsprozesse einbezogen werden und sagten aus, dass sie sich als Betreuer stärker nach den Interessen der Jugendlichen richten würden. Vier Jugendliche übten an der Projektkonzeption Kritik. Jedoch machten sie sehr konträre Aussagen. Ein Jugendlicher hätte das Projekt verlängert, einer anderen war es zu lang. Der dritte Jugendliche hätte die Gruppe größer als drei Teilnehmer konzipiert. Zwei Jugendliche übten indirekte Kritik am Leitungsstil ihres Projektbetreuers. Sie sagten beide, dass sie, wären sie selbst Betreuer, strenger mit den Jugendlichen wären. Dies lässt vermuten, dass sie einen etwas autoritativeren Führungsstil besser akzeptieren können als einen partnerschaftlichen, da dieser in ihren Augen zu einer effektiveren Arbeitsweise führt. Zwei Jugendliche hätten sich besser ausgestattete PC‘s gewünscht und weitere zwei äußerten dazu keine konkrete Meinung. 6.2.1.8 Soziale Kompetenzen Wir wollten wissen, ob die Jugendlichen Veränderungen an sich selbst im Zeitraum des Projektes beobachten konnten. Ihre individuelle Entwicklung der sozialen Kompetenzen soll hier aus ihrer Sicht dargestellt werden. Selbstbewusstsein Unsere erste Frage zu diesem Themenkomplex richtete sich an ihr Selbstbewusstsein. Konnten die Jugendlichen61 Veränderungen bei sich in diesem Bereich feststellen? 14 Jugendliche konnten keinerlei Veränderungen bei sich in Bezug auf ihr Selbstbewusstsein feststellen. Einer konnte sich nicht selbst einschätzen. 28 Jugendliche hatten Änderungen bei sich ausmachen können. Eine Mehrzahl (21 Aussagen) von ihnen bezog ihr Selbstbewusstsein auf den Umgang mit dem PC und 61 Drei Jugendliche wurden zweimal befragt n=44 130 6.2.1 Jugendliche das vermehrte Wissen über die multimedialen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Durch das Projekt waren sie in der Lage, unbefangener an das Medium heranzugehen und ihre Ängste und Unsicherheiten in der Handhabung mit dem PC abzubauen: J26: Am Anfang war ich am Computer übervorsichtig, weil ich nicht wusste ob ich das machen darf oder ob da dann irgendetwas passiert. Aber wo die B12 mir das erklärt hat, da konnte ich das eigentlich sehr gut. Angst und Unsicherheit hängt auch oft mit Leistungsverweigerung zusammen, wie dieses Beispiel deutlich macht: J23: Ein bisschen. Ich bin die Ungeduldigste. Ich kann es nicht haben, wenn mich jemand stört. Ich brauch dann meine Ruhe und dann geht das aber auch, wenn der B11 mir das in Ruhe beibringt, dann geht das schon. IL: Da hast du dann ein bisschen mehr Geduld gelernt? J23: Ja doch. Das geht eigentlich besser, am Anfang war es noch nicht so. Da hatte ich immer noch Angst und: „Ich kann das nicht!". Aber es geht langsam. Um so länger man das macht, kommt man dann auch mehr rein, das zu lernen. Durch die individuelle und intensive Betreuung war es hier möglich, Ängste zu vermindern und den Blick auf den Lerninhalt zu richten. Einige Jugendliche haben mehr Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten des PCs erlangt, so dass sie ihn besser für ihre Interessen und Bedürfnisse nutzen konnten. J37: Eigentlich schon, weil man kann jetzt mit dem Computer besser umgehen. IL: Das heißt, du setzt dich jetzt eher an den Computer ran? J37: Ja. IL: Was war denn dann vorher? J37: Vorher hatte ich gar keine Lust, weil ich mich nicht auskannte. Man will zum Beispiel irgendwo rein gehen und weiß es nicht, weiß keine Adresse. Jetzt ist es schon besser. Wenn ich mich jetzt an den Computer setze, weiß ich genau was ich machen möchte. Andere Aussagen (13) der Jugendlichen beziehen sich auf reine Verhaltensänderungen ihrer Person. Vor allem konnten sie eine zunehmende Selbstsicherheit bei der Interaktion mit anderen bei sich beobachten: J9: Ich habe mich, seit ich hier bin, sehr stark verändert, denn ich komme nicht aus Köln. Ich bin offener geworden und nicht mehr so scheu, ich laufe nicht mehr weg, sondern geh darauf zu. Ich bin auch konfliktfähiger und gehe nicht jedem Streit aus dem Weg. Aber auch Gelassenheit, Kontaktfreudigkeit und Durchsetzungsvermögen traten bei diesen Jugendlichen häufiger auf. Fraglich bleibt allerdings, inwiefern diese Verhaltensänderungen mit dem Projekt Jumek zusammenhängen oder ob sie sich auch ohne Teilnahme ergeben hätten. Lediglich ein Jugendlicher äußert sich klar dahingehend, 131 6.2.1 Jugendliche dass er durch den Computer an Gelassenheit gewonnen hat: J15: Ich war früher sehr hyperaktiv und jetzt bin ich durch den Computer ruhiger geworden. Ich habe zu Hause auch einen kleinen Laptop und da sitze ich viel dran. Die soziale Erwünschtheit der Antworten kann nicht ganz ausgeschlossen werden. Die Jugendlichen hätten das Gefühl haben können, dass sie in ihren Antworten den Erwartungen des Interviewers und des Projektbetreuers entsprechen müssten. Ansehen und Vermittlungskompetenz Sind die Jugendlichen von anderen Jugendlichen um Rat gefragt worden, wenn diese Schwierigkeiten am PC hatten? Hat sich dadurch ihr Ansehen bei ihren Freunden verändert? Von 40 Jugendlichen, die auf diese Frage antworteten, gaben 21 an, weder in ihrem Ansehen bei anderen Jugendlichen gestiegen zu sein, noch wurden sie um Rat in Computerangelegenheiten gefragt. Neun Jugendliche sahen eindeutig ihr Ansehen bei Gleichaltrigen durch das Projekt gesteigert. Sie wurden von anderen Jugendlichen häufiger um Rat ersucht und sie konnten ihnen auch bei Problemen mit dem PC helfen: IP: Ja, mein Lehrer, der A11 sagt immer: „Kannst du das nicht mal den anderen Teilnehmern zeigen, du hast doch schon etwas in der Internet AG gelernt?", und da zeige ich es immer kurz. Dieser Peer-to-Peer-Ansatz förderte das Selbstwertgefühl der Jugendlichen und steigerte ihren Status in ihrer Peer-Group. J16: Auf jeden Fall. Vorher war ich praktisch für sie nicht da, aber dann war ich öfters da und dann bin ich praktisch für sie sichtbar und locker geworden. IL: Also das heißt jetzt nehmen sie dich richtig wahr? J16: Ja, die reden auch mit mir. IL: Und das haben sie vorher nicht gemacht? J16: Nein. Die Jugendlichen lernten, ihr Wissen weiter zu geben und steigerten so ihre Vermittlungskompetenzen. Acht Jugendliche gaben an, wenigstens gelegentlich um Rat gebeten worden zu sein, sahen aber dadurch ihr Ansehen nicht gesteigert, oder waren möglicherweise zu verlegen, dieses zuzugeben. J17: Nein. Ab und zu rufen die mich mal, weil sie sagen: „Komm Spezialist!", und ich geh mal da hin und helfe ihnen, wie man aus einem Programm raus kommt. IL: Also hilfst du denen doch ein bisschen? 132 6.2.1 Jugendliche J17: Ja ein bisschen. 6.2.1.9 Freizeitbeschäftigungen Durch das Projekt Jumek haben die Jugendlichen einiges an multimedialen Kompetenzen dazugewonnen. Wir wollten wissen, ob sich das auf ihr Freizeitverhalten niedergeschlagen hat und sie nun den Computer häufiger nutzen als vor dem Projekt. veränderte Freizeitbeschäftigung 1 6 Ich mache jetzt mehr am PC 20 Nein, hat sich nicht verändert Nein, ich habe schon vorher viel am PC gemacht nicht definierbare Aussage 14 Abbildung 45: veränderte Freizeitbeschäftigungen Knapp die Hälfte der Jugendlichen (20) gab an, dass sich im Laufe des Projektes ihr Freizeitverhalten hin zu mehr Computernutzung verändert habe: J28: Ja, jetzt mag ich mehr Computer. Ich bin jetzt auch zu Hause mehr am Computer als früher, weil ich da noch nicht so viel wusste. Ich habe mir jetzt auch einen Neuen von meinem Onkel bekommen, deswegen bin ich jetzt auch mehr am Computer als früher. In diesem und anderen Beispielen wird deutlich, dass zwar einige Jugendliche durchaus einen Computer zu Hause zur Verfügung hatten, aber ihn nicht zu nutzen wussten. Durch das Projekt Jumek haben sie ihr Wissen über die Möglichkeiten der Computernutzung erweitern können, was ihnen ein breiteres Spektrum an multimedialen Handlungsoptionen ermöglichte. Allerdings kann dies auch ins Gegenteil umschlagen, wie folgendes Beispiel zeigt: 133 6.2.1 Jugendliche J34: Viel, weil ich jetzt viel mit dem Computer mache, weil früher lag mein PC immer irgendwo und ich habe ihn gar nicht angemacht und jetzt jeden Tag. Meine Mutter sagt dann manchmal, dass ich mal damit aufhören soll. Keinerlei Änderungen bemerkten 14 Jugendliche bei ihren Hobbies, was darauf schließen lässt, dass sie das Projekt Jumek nicht direkt als Freizeitbeschäftigungen sehen, oder nicht in der Lage sind, Veränderungen an sich beobachten zu können. Sechs andere Jugendliche konstatierten, dass sie sich schon gern in ihrer Freizeit mit Computern auseinander gesetzt haben, noch bevor sie das Projekt Jumek begannen. Für sie ist das Angebot eine weitere Ergänzung zu ihren Präferenzen. J20: Nein. Ich saß eh schon sehr gerne vor dem Computer, deshalb hat sich das auch nicht geändert. 6.2.1.10 Berufliche Perspektiven und Nachhaltigkeit von Jumek Zum Ende des Interviews wurden die Jugendlichen nach ihren beruflichen Interessen befragt62. Die einzelnen Interessen sind der Überschaubarkeit halber in Berufsbereiche eingegliedert, soweit dies möglich war. Berufswunsch keine Angaben Sonstiges Elektrik Büro Polizei KFZ Mechanik Pädagogik Hotel, Gastronomie Medizin Groß- und Einzelhandel Medien & IT 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Abbildung 46: Berufswunsch; n=50 Acht Jugendliche äußerten konkrete Vorstellungen eine Ausbildung im Bereich IT und 62 Mehrfachnennungen wurden mitgezählt, n=50 Aussagen 134 6.2.1 Jugendliche Medien zu machen, sieben Jugendliche wollten in den kaufmännischen Bereich gehen und sechs in den medizinischen. Zählt man die ersten zwei großen Kategorien zusammen, so sagten 15 Jugendliche aus, dass sie in ihrer beruflichen Laufbahn direkt mit dem PC arbeiten möchten und würden: J35: Beruflich möchte ich gerne etwas mit Computern machen. Anfangs wollte ich Informatikerin werden, aber da es da verschiedene Neigungen gibt, wollte ich erst Programmiererin werden. Was aber am Anfang schwierig war. Als wir mit unserem Klassenlehrer bei BIZ waren, habe ich verschiedene Richtungen von Informatik gesehen und da ist mit besonders Gestalterin für Print und digitale Medien aufgefallen. IL: Und das möchtest du gerne machen? J35: Ja, wenn, dann schaue ich, was mir noch gefällt und dann suche ich mir das aus. IL: Du willst auf jeden Fall was mit Computern machen? J35: Ja. Auch in der Medizin findet der Computer immer mehr Einsatz, wie J43 auch weiß: IL: Was möchtest du mal beruflich machen? J43: Tierarzt. IL: Kannst du dir vorstellen, eine Ausbildung/Praktikum zu machen, indem du mit dem Computer arbeitest? J43: Ja, zum Beispiel beim Tierarztberuf kann man den brauchen. Da muss man alles eintippen, da muss man auch schnell tippen können, alles eintragen. Unter Sonstiges (8) wurden alle Einzelaussagen zusammengefasst, wie Schiffsmechanikerin oder Rettungssanitäter. Nur vier Jugendliche hatten noch keine konkreten Vorstellungen bezüglich ihrer Berufswahl. Grundsätzlich konnten sich 68 % Arbeit am Computer der Jugendlichen (28) vorstellen, eine Ausbildung zu machen, in denen sie am Computer arbeiten Nein, kann ich mir nicht vorstellen 32% müssen, auch wenn sich einige von ihnen gegen eine Arbeitsstelle entschieden hatten, die tägliche Ja, kann ich mir vorstellen 68% PC-Anwendung voraussetzt. Nur ein Drittel konnte sich dies absolut nicht vorstellen. Sie stellten sich die tägliche Arbeit am Abbildung 47: Arbeit am Computer; n=41 135 6.2.1 Jugendliche Computer größtenteils langweilig oder anstrengend vor. J22: Nein, das ist zu langweilig. Das ist mein Hobby, aber jeden Tag das gleiche zu machen, das wird mir irgendwann zu langweilig. 6.2.1.11 Nachhaltigkeit des Projektes Die abschließende Frage beschäftigte sich mit der Nachhaltigkeit des Projekts Jumek. Wir wollten wissen, ob die Jugendlichen der Meinung waren, dass ihnen das Projekt außerhalb der Jugendeinrichtung nützlich sein könnte. Nachhaltigkeit von Jumek Computerprogramme 2 Freunde, Verwandte 2 in allen Bereichen 3 Freizeit 3 4 Schule 10 Ausbildung, Beruf 17 Ja - keine näheren Angaben 3 Nein 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Abbildung 48: Nachhaltigkeit des Projekts; n= 44 Die Mehrzahl der Jugendlichen63 (41) sah klar den Nutzen, den sie durch das Projekt Jumek hatten. 14 sahen den Nutzen in Ausbildung, Beruf und Schule. Sie waren der Meinung, dass ihnen ihr Wissen gerade in diesen Bereichen weiterhelfen kann. IL: Glaubst du, dass dir das Projekt später mal in anderen Bereichen nützlich sein wird? J16: Ja. IL: Wo könnte es dir denn nützlich sein? J16: Zum Beispiel bei der Polizei muss man auch mit dem Computer arbeiten. Beim Zweiradmechaniker muss man auch mit den Computer arbeiten wegen den Systemen im Motorrad oder so. Das wird im Computer dargestellt, was man da machen muss. Drei waren der Ansicht, dass das Projekt für ihre Freizeit von großem Nutzen sein 63 Drei Jugendliche wurden zweifach befragt; n= 44 Aussagen 136 6.2.1 Jugendliche kann: J23: In der Freizeit bestimmt. Man kann ja auch vieles machen, man kann ja Einladungen einfach so schreiben, Flyer und noch mehr machen, die man hier gelernt hat oder noch lernt. Weitere drei waren ganz der Auffassung, dass ganz allgemein Computerkenntnisse von großem Vorteil für sie sind. J26: Das glaube ich schon, weil man ja auch viel Computer heutzutage braucht. Zwei Jugendliche bezogen ihre Vorteile, die sie durch das Projekt hatten auf ihre gesteigerte Vermittlungskompetenz bei Dritten, wie Freunden oder Verwandten. Nur drei Jugendliche waren der Meinung, dass ihnen das Projekt nichts weiter für ihre berufliche oder private Lebenslage gebracht hatte. 137 6.2.2 Betreuer 6.2.2 Betreuer Unser nächstes Interesse galt den Projektbetreuern, die die Jugendgruppen leiteten. Wie war aus ihren Augen das Projekt zu betrachten und wie haben sich die Jugendlichen ihrer Meinung nach entwickelt? 6.2.2.1 Einführende Fragen Im Einführungsinterview wurden die Betreuer u.a. nach ihren Kenntnissen in der Jugendarbeit und am Computer sowie nach ihren didaktischen Vorüberlegungen und Zielvorstellungen für das Projekt Jumek befragt. Vorerfahrungen in der Jugendarbeit Uns interessierte, wie viel Vorerfahrungen aus der Jugendarbeit die Betreuer in das Projekt mit einbrachten. Vorerfahrung Jugendarbeit 3 2 2 Schule, Internat 2 Jugendamt, Jugendbüro 2 Hort Kinder-& Jugendheim erlebnispädagogischer Bereich 3 Betreuung bei Ferienfreizeiten und Klassenfahrt Jugendeinrichtung 15 Keine Erfahrung 4 Abbildung 49: Vorerfahrung in der Jugendarbeit; n= 33 Insgesamt 15 Betreuer hatten in mehreren Bereichen der Jugendarbeit Vorkenntnisse erworben. 15 Aussagen betrafen den Bereich der Jugendeinrichtungen64. Hier sammelten die Studenten die meisten Erfahrungen, gefolgt von Betreuungen bei Ferienfreizeiten und Klassenfahrten mit vier Nennungen. In den anderen Bereichen 64 Mehrfachnennungen wurden mitgezählt. 138 6.2.2 Betreuer der Jugendarbeit sind keine größeren Unterschiede auszumachen. Jeweils zwei Betreuer hatten Erfahrungen im Kinderheim, im Hort, im Jugendamt und in der Schule gesammelt. Keinerlei Kenntnis im Bereich der Jugendarbeit hatten drei Betreuer, allerdings sammelten sie in anderen sozialen Bereichen, wie Behindertenbetreuung oder in der pädagogischen Arbeit mit Kindern Erfahrungen. So brachten alle Projektbetreuer ein kleines Repertoire an pädagogischen Kenntnissen mit in das Projekt Jumek ein. Erfahrung mit Computerunterricht Sechs Betreuer gaben an, schon zuvor Computerunterricht gegeben, bzw. eine Computergruppe geleitet zu haben. Zwölf konnten in diesem Bereich keine Erfahrungen aufweisen. Ein Betreuer gab allerdings in einer anderen Frage an, eine Internetgruppe in einem Jugendzentrum zu betreuen. Wahrscheinlich setzte er diese Betreuung nicht mit Unterrichten gleich, so dass er die Frage nach Erfahrungen mit Computerunterricht negativ beantwortete. Zwölf Projektbetreuer hatten zu Anfang des Projektes bereits an PC-Schulungen teilgenommen, sei es im Rahmen des Projektes oder schon vor Beginn des Projektes. Die sechs Anderen gaben an, entweder noch keine Schulungen besucht, sich selbst ihr Wissen angeeignet oder ‚nur‘ Informatikunterricht in der Schule gehabt zu haben. B7: Vor dem Projekt nicht. Im Schulunterricht hatten wir zwar Informatik, aber da haben wir nur Programme gemacht wie Logo oder programmiert. Das habe ich aber nie lange gemacht, weil mir das überhaupt kein Spaß gemacht hat. 139 6.2.2 Betreuer Didaktisch/methodische Vorüberlegungen Welche didaktisch/ methodischen Vorüberlegungen haben die Betreuer angestellt und wie wollten sie ihr Projekt mit den Jugendlichen beginnen?65 didaktisch/methodische Vorüberlegungen 8 7 6 5 4 3 2 1 are rdw Ha Vid eo ,F ilm es tig ns so ng itu Bil db ear be arb gs un eh ezi le B zia so Int ere sse ns xtv ori era en rbe tie itu run eit g ng n ge dla Te un -Gr PC Ke nn tni sst an Int dd ern er et, Ju ge Ch nd at, lich E-M en ail 0 Abbildung 50: didaktisch/methodische Vorüberlegungen; n=47 Acht Betreuer waren der Ansicht, dass das Internet und seine Anwendungen ein guter Einstieg für die Jugendlichen in das Projekt sei. Genauso viele waren aber auch der Meinung, dass man, bevor man ein konkretes Projekt mit den Jugendlichen starten kann, zuerst einmal den Kenntnisstand der Jugendlichen abfragen muss: B2: Ich werde erst mal gucken, was die Jugendlichen können und was die überhaupt wollen, was ihre Ziele sind. Und je nachdem, wie hoch dieses Ziel ist und was sie schon können, werde ich dann gucken. Wie in dieser Aussage deutlich wird, war fünf Betreuern viel daran gelegen, sich nach den Bedürfnissen der Jugendlichen zu orientieren. Sieben Betreuer wollten mit ihren Jugendlichen zunächst einmal PC-Grundlagen zu erarbeiten: B6: Ich würde wahrscheinlich erst mal bei den Windows Grundlagen anfangen. Also was ein Computer ist, dass ist denen schon ein Begriff. Sie können auch hier und da rumklicken und Spiele starten und Programme starten und hoch 65 Mehrfachnennungen wurden mitgezählt. 140 6.2.2 Betreuer fahren und runter fahren und alles. Aber ich denke, da würde ich erst mal gezielt anfangen, dass sie genau wissen, was wo ist und dann in die einzelnen Programme einsteigen. Andere Betreuer wollen lieber mit konkreten Angeboten starten. B15 hatte hier eine ganz andere Einstellung als B6: B15: Wir hatten vor ein paar Wochen so ein Projektpraktikums-Treffen, drittes trifft fünftes Semester. Da habe ich mit einem geredet, der auch an diesem Jumek-Projekt teilnimmt. Der erzählte, dass er Visitenkarten gemacht hat. Das habe ich mir auch gleich gemerkt und dachte mir, das ist ein guter Einstieg und nicht so super kompliziert. Und ich denke, das ist eine Sache, die denen dann Spaß macht, weil es nichts Trockenes ist, wo sie viel überlegen müssen, denn dann können sie direkt ein bisschen rumbasteln und haben danach auch etwas Vorzeigbares. Deswegen habe ich mir schon einmal grob gedacht, so etwas zu machen. Nicht mit etwas Trockenem anfangen, wo zu viel Theorie dabei ist, sondern etwas, wo sie direkt was machen können. Die Jugendlichen kennen zu lernen und eine Beziehung zu ihnen zu aufzubauen, war vier Betreuern zunächst wichtig: B3: Ich wollte erst einmal ein Vortreffen machen, dass wir uns erst einmal den Raum angucken, Kaffee trinken und miteinander reden. Ich habe mir gedacht, dass wir uns vielleicht einen Namen ausdenken für den Kurs, z.B. Computermäuse. Ich will erst einmal mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen. Dann wollte ich einen Bezug zu E3 herstellen, wie z.B. für das große Sommerfest Flyer und Plakate erstellen, fotografieren, Geburtstagskarten gestalten und darauf erst einmal hinarbeiten. Zwei Betreuer hatten die Idee, mit den Jugendlichen zusammen einen Film zu drehen und diesen zu schneiden. Zwei weitere wollten sich die Hardwarekomponenten mit den Jugendlichen betrachten und dafür einen Computer auseinander bauen. Zielvorstellungen Wie sah nach der Meinung der Betreuer das optimale Ziel aus, dass sie mit ihrer Gruppe erreichen möchten? Die Betreuer hatten viele Wünsche und Zielvorstellungen66, die sie mit ihrer Gruppe erreichen wollten. Sieben nannten konkrete Angebote wie Bildbearbeitung, Textverarbeitung, Musikprogramme. Weitere sieben wollten eine eigene Homepage gestalten, nachdem ihre Jugendlichen die Grundlagen erlernt hatten. Acht waren der Meinung, dass die Jugendlichen einen allgemeinen Überblick über die PC-Programme sowie die Hardware erhalten sollten, um diese später anwenden zu können. Eng 66 Mehrfachnennungen wurden mitgezählt. 141 6.2.2 Betreuer zusammen hing damit auch die Meinung von sieben Betreuern, dass die Jugendlichen lernen sollten, die Programme nach ihren Bedürfnissen anzuwenden und sich die Programme eigenständig zu erarbeiten: B10: Also mein Traum ist, dass sie wirklich eine Ahnung von jedem Programm haben, dass sie wissen, was das bietet. Ein Ziel ist auch, dass ich nicht immer im Vordergrund stehe und ihnen was erkläre, sondern dass auch sie mal auf mich zukommen und sagen: „B10 heute machen wir mal das.", oder: „Ich will dir heute mal zeigen, wie ich meine Homepage erstellt habe.", dass sie mir fertige Produkte zeigen, die sie vielleicht daheim ausprobiert haben. Dass sie nicht nur von Woche zu Woche von mir etwas vermittelt bekommen, sondern auch mir was zeigen, was sie ausprobiert haben. Dass sie eigenständig arbeiten. Für sechs Betreuer war darüber hinaus sehr entscheidend, dass die Jugendlichen Spaß am Projekt haben und in der Gruppe eine gute Atmosphäre herrscht: B3: Auf jeden Fall darf der Spaß nicht zu kurz kommen, z.B. dass man ein Fotospiel macht. Der Bildungsaspekt ist zwar auch wichtig, aber es soll alles noch Spaß machen. Der Aspekt der Interessensorientierung war vier Betreuern von Bedeutung. Sie wollten ihr Projekt nach den Interessen der Jugendlichen ausrichten. Das erlernen von Kontinuität und sozialen Kompetenzen spielte in den Zielvorstellungen der Betreuer ebenso eine große Rolle. Ein Betreuer verstand unter sozialer Kompetenz folgendes: B17: Also, ich versteh einerseits die Auseinandersetzung in der Gruppe, sich in 'ner Gruppe zurechtzufinden. Dann im gewissen Rahmen gehört dazu, dass man sich selber auch reflektiert. Da gehört dann dazu, dass man den Rahmen akzeptieren kann, die Zeiten einhält, dass man sich in Anführungsstrichen gesellschaftsangemessen verhält. Konflikte auf ‘ne konstruktive Art und Weise löst. Erwartungen an Institution und Anleitung Welche Erwartungen haben die Projektbetreuer an die Jugendeinrichtung und ihre pädagogischen Anleiter? 13 Betreuer erwarteten fachliche Beratung und Unterstützung bei pädagogischen Problemen sowie regelmäßige Reflexionsgespräche. Für sie war maßgebend, dass sie in Problemfällen schnelle Unterstützung durch eine pädagogische Fachkraft erhalten: B2: Offenheit für alle Fragen. Und auch Unterstützung, damit ich weiß, dass ich meinen Rücken sicher habe. Damit ich mich auch sicher mit den Jugendlichen fühle. Wenn ich ratlos bin, dass da jemand ist, an den ich mich immer wenden kann. 142 6.2.2 Betreuer Acht Betreuern legten auf die äußeren Rahmenbedingungen wert. Vor allem die PCHardware sollte funktionieren und bei Problemen mit ihr sollte schnelle Unterstützung gegeben werden. In diesem Punkt war für sie weiterhin entscheidend, dass sie einen geeigneten Raum zur Verfügung gestellt bekämen, in dem sie mit ihren Jugendlichen ungestört arbeiten könnten. Fünf Betreuer waren der Meinung, dass das Projekt in die Konzeption des Hauses übernommen und als vollwertiges Projekt erachtet werden sollte: B6: Dass ich von denen die volle Unterstützung für das Projekt erhalte, wie auch immer die Unterstützung aussehen sollte. Also eigentlich, dass ich das O.K. von denen hab, dass ich das da machen kann und dass da nicht irgendwie was dazwischen kommt: „So, wir haben jetzt grad mal unten an der Theke einen Engpass. Kannst du mal ne halbe Stunde hier aufpassen?“ Und dann wird das mal eben zur Seite geschoben, wie dass sonst manchmal bei meiner Arbeit ist, dass das also bei den zwei bis drei Stunden, die das Projekt da in der Woche stattfindet, wirklich nur das da ist. Das wir da ungestört sind und das da vernünftig machen können. Ihr Projekt sollte nicht gesondert von den anderen Veranstaltungen laufen, sondern einen wichtigen Teil in der Konzeption der Einrichtung darstellen: B11: Dass das Projekt auch als Teil des Projektes der Jugendeinrichtung gesehen werden soll und ich nicht als Fremdkörper gesehen werde. Drei Betreuer wünschen sich gerade in der Anfangsphase des Projektes direkte Unterstützung durch ihre pädagogische Anleitung: B15: Ich kenne ja schon viele Einrichtungen, aber am Anfang muss man sich immer an die Regeln in jeder Einrichtung gewöhnen und dass man da auch nicht komplett alleine gelassen wird, wie es dann auch bei meinem ersten Treffen war, dass man die erste Wochen ein bisschen am Händchen genommen wird und nicht komplett alleine gelassen wird. Wenn das dann mal am Laufen ist und man mit der Einrichtung, den Angestellten und den Kindern vertraut ist, dann ist das alles in Ordnung. Aber am Anfang braucht man schon noch ein bisschen Begleitung, dass man in die Einrichtung rein kommt, weil man ist ja auch nur einmal die Woche da, das ist ja nicht so regelmäßig. Ich denke, das ist schon ganz wichtig, dass man da so ein bisschen reinrutscht, dass auch die Jugendlichen und Kinder sehen, dass ich zwar nur einmal die Woche komme, aber schon auch eine Art Respektperson bin. Drei andere Betreuer hingegen wünschten sich genau das Gegenteil, nämlich Autonomie in ihrem Projekt. Durch die Anwesenheit ihrer Anleitung hätten sie sich eher gestört gefühlt: B8: Ich fände jetzt aber auch schlimm, wenn mir immer jemand ständig über die Schulter schauen würde, was ich da mache. 143 6.2.2 Betreuer Zwei hatten die Erwartung, in das Team vor Ort integriert zu werden, um mehr über die Arbeit und die Jugendlichen zu erfahren. Weitere Erwartungen der Projektbetreuer waren, dass eine Vertretung die Stunde übernimmt, wenn sie selbst ausfallen sollten, dass die Pädagogen die Jugendlichen auf ihre Eignung für das Projekt hin überprüfen und zu einer Teilnahme motivieren und dass sie selbst von den Pädagogen mit Respekt behandelt werden: B9: Ansonsten sind es konkrete Sachen, dass man sich ehrlich gegenüber steht, dass man für voll genommen wird, auch wenn man doch erst in der Ausbildung ist. Ich wünsche mir einfach einen guten Umgang. 6.2.2.2 Anfangsphase des Projektes Jumek Im Abschlussinterview reflektierten die Betreuer ihr Projekt. Sie schilderten zunächst in einer offenen narrativen Erzählphase den gesamten Projektablauf, bevor sie zu einzelnen Themenkomplexen im Detail befragt wurden. In diesem Zusammenhang interessierte uns zunächst, wie die Projektbetreuer mit ihrem Projekt begonnen haben und wie sie methodisch vorgegangen sind. Zwölf Betreuer gaben an, als erstes eine Kennenlernphase mit den Jugendlichen eingeleitet zu haben, in der der Computer noch keinen Einsatz fand. Diese Kennenlernphasen konnten sehr unterschiedlich ausfallen. Häufig fanden sie in einer kleinen Runde statt, in der nur der Projektbetreuer, die Jugendlichen und vereinzelt noch die pädagogische Anleitung anwesend waren. B3: Beim ersten Treffen war es erst einmal so, dass wir uns gemütlich zusammen gesetzt haben mit Keksen im Freizeitbereich. Da war auch die A3 mit dabei. Sie hatte schon eine Vorauswahl getroffen, wo sie meinte, dass die vielleicht in Frage kommen. Und ich wollte erst einmal die Teilnehmer kennen lernen. Ich wollte sagen, was ich machen möchte und auch erfahren, was die überhaupt schon können, ob die überhaupt eine Vorstellung haben und was sie machen möchten. Bei diesen Treffen wurden den Jugendlichen die Konzeption von Jumek vorgestellt. Neben den Vereinbarungen zu den äußeren Rahmenbedingungen, befragten die Betreuer sie nach ihren Interessen und Vorstellungen. Andere hielten sich zunächst mit ihren Jugendlichen im offenen Bereich der Jugendeinrichtung auf, um ihre Teilnehmer in einer für sie gewohnten Umgebung kennen zu lernen und die Distanz zwischen ihnen abzubauen. Wieder andere unternahmen mit ihren Jugendlichen in der ersten Zeit vor allem Aufsflüge oder machten mit ihnen Aktionen ohne Computer, die ihnen Spaß machten, wie z.B. Kochen oder Ausflüge: 144 6.2.2 Betreuer B11: Ursprünglich geplant war als Einführung einfach mit StarOffice zu arbeiten, weil ich das als Basis sah, wo man andere Sachen mit einknüpfen kann nachher. [...] Wir haben das wohl gemacht, ganz grob, ganz schnell, aber da dachte ich: „Es ist Sommer. Was sollen wir uns jetzt in den Computerraum setzen? Wir haben den ganzen Winter noch Zeit.". Wir sind dann auch raus und haben immer die Digitalkamera mitgenommen. Die Ausflüge konnten, wie das obige Beispiel verdeutlicht, medial aufbereitet werden. Häufig wurden Bilder mit der Digitalkamera gemacht, die später auf den Rechner geladen und beispielsweise für eine Präsentation weitergenutzt wurden. Zwei Betreuer sahen sich mit ihren Jugendlichen in der ersten Stunde erst einmal den Computerraum an, da diese ihn noch nie zuvor gesehen hatten. Der Einstieg in die Arbeit mit dem PC erfolgte bei den meisten Gruppen sehr kleinschrittig. Die Betreuer erforschten erst einmal den Kenntnisstand der Jugendlichen und erkundeten, wie viel Erfahrung sie schon im Umgang mit dem Rechner und Internet hatten. Danach starteten sie meist mit sehr einfach zu erlernenden Programmen, mit denen man schnell ein sichtbares Ergebnis erzielen kann: B2: Inhaltlich haben wir erst mal ganz einfache Sachen gemacht. Ich habe immer versucht, Lernen und Spaß zusammen zu bringen. Dann haben wir Grundlagen der Textbearbeitung gemacht und haben dazu Grußkarten erstellt und Visitenkarten. Das hat ihnen ganz viel Spaß gemacht.[...] Mit einem Einstieg in die Textverarbeitung begannen acht Betreuer ihr Projekt. Dabei gingen sie sehr lebensweltbezogen vor und gestalteten mit den Jugendlichen zusammen Visiten-, Gruß- und Einladungskarten, Infoflyer für die Einrichtung oder Jahreskalender. Ein Betreuer erstellte sogar mit seinen Jugendlichen eine Tabelle, in die sie ihre Projekttermine eintragen und auf Portemonnaiegröße ausdrucken konnten, damit sie sie immer bei sich tragen und die Projekttermine nicht vergessen konnten. Bei sechs Gruppen ging es gleich zu Anfang ins Internet. Einige Gruppen richteten sich E-Mail Adressen ein, um miteinander kommunizieren zu können. Da hier das grundsätzliche Verständnis für den Umgang mit dieser Kommunikationsform fehlte, nahm dies einige Zeit in Anspruch: B16: Es hatte noch keiner von ihnen bis auf eine ´ne E-Mail Adresse. Wir haben erst mal ´ne E-Mail Adresse eingerichtet über GMX. Dann haben alle erst mal ´nen Namen gesucht. Das hat schon richtig lange gedauert und dann hatten wir in der ersten Stunde auch nur eine Stunde Zeit, was zu machen. Dann hatte auf jeden Fall jeder erst mal ‘ne E-Mail Adresse und dann haben wir in der nächsten Stunde da eben weiter gemacht. Andere suchten im Internet Seiten ihrer Lieblingsstars oder -fernsehserien, luden Bilder herunter, sahen sich einen Chat an oder machten einen „Internetführerschein”. 145 6.2.2 Betreuer Drei Gruppe bauten in den ersten Stunden direkt einen Computer auseinander und betrachteten sich das „Innenleben” und die einzelnen Komponenten des Rechners. Ihr Betreuer erklärte ihnen dabei deren Namen und Funktionsweisen. Probleme in der Anfangsphase Natürlich verliefen nicht alle Anfangsphasen reibungslos. Drei Betreuer mussten nach einiger Zeit die Einrichtung wechseln, da sich keine Jugendlichen für die Projektgruppen fanden, obwohl die Institutionen dies zuvor hätten sicherstellen müssen. B15: Ja, in der XXX war halt das größte Problem, dass, als ich da angefangen hatte, gerade die Computer geklaut waren, so dass man gar nix da machen konnte an den Rechnern. Und dann bin ich trotzdem jede Woche hingegangen und hab aber irgendwie nicht hingekriegt, Kontakt mit den Jugendlichen aufzubauen. Ich hab zwar in diesem freien Bereich dann auch schon mal denen am Computer was geholfen, aber hab es nicht hingekriegt ´ne feste Gruppe für das Jumek Projekt gewinnen zu können. IL: Da war auch keine feste Gruppe, die dir gegeben worden ist? IP: Nee. Das war schon so ein bisschen in meine Hand gelegt worden. Und dann gab es erst mal ein Gespräch mit den PL3 und meinem Anleiter und dann hatten wir Strategien entwickelt, wie wir dann doch ´ne Gruppe hinkriegen. Das lief aber dann auch nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben und dann haben wir uns irgendwann dazu entschieden, bzw. ich habe mich dann dazu entschlossen, die Einrichtung zu wechseln und bin dann halt zum E11 gewechselt. Das Scheitern der Projekte in diesen Einrichtungen kann mehrere Gründe haben: möglicherweise waren die Betreuer mit der eigenständigen Suche nach geeigneten Jugendlichen überfordert, da sie diese auch noch nicht sonderlich gut kannten, wie die hauptamtlichen Mitarbeiter. Eine andere Ursache kann in der pädagogischen Methode der Projektarbeit liegen. Bei allen drei Einrichtungen handelte es sich um Einrichtungen mit ausschließlich offenen Angeboten. Ein geschlossenes Projekt in einer solchen Institution kann nur mit der vollen Unterstützung der hauptamtlichen Mitarbeiter funktionieren. Selbst dann ist es schwierig durchzuhalten, da das Projektkonzept ein anderes ist, als die Besucher gewohnt sind. Die Pädagogen hätten sich vorher Gedanken machen müssen, ob das Projekt in die Konzeption ihrer Einrichtung passt. Möglicherweise hatten die Besucher dieser Institutionen kein Bedürfnis nach geschlossenen Projekten. Wie dieses Beispiel zeigt, ist es sinnvoll, solche Projekte dann schnellstmöglich abzubrechen, um die Enttäuschung auf allen Seiten einzugrenzen. 146 6.2.2 Betreuer Wie im obigen Beispiel bereits erwähnt wird, war ein weiteres Problem, dass in drei Jugendeinrichtungen in der Anfangsphase eingebrochen und alle PC‘s gestohlen wurden. Dadurch konnten die Betreuer ihre Projekt gar nicht oder nur mit großen Einschränkungen durchführen: B5: Wir hatten anfangs ein Problem, als wir mit dem Projekt beginnen wollten. Die kompletten Computer, Digitalkamera und Scanner wurden geklaut. Das waren ziemlich viele Rechner, die sehr gut ausgestattet waren. Das wurde kurz vor Beginn des Projekts alles geklaut, das heißt wir waren sehr beschränkt mit unseren Mitteln und wir hatten nur den Bürorechner, den wir nutzen konnten. Am Anfang hatten wir dann auch nur einen Rechner. Wir haben das Projekt dann im Büro begonnen, was dann auch sehr unruhig und sehr laut war, weil ständig das Telefon geklingelt hat oder ständig Leute rein kamen. Diese sehr unruhigen Bedingungen erschwerten die Durchführung des Projektes. Problematisch ist auch ein zu theoretischer Anfang. Zwar sollten die Jugendlichen durchaus PC-Grundlagen erwerben, aber der methodische Ansatz sollte spielerischinteressenorientiert sein. Die Jugendlichen lehnten einen verschulten, zu abstrakten Ansatz ab, wie B8 erfahren musste: B8: Der Anfang war, im Nachhinein betrachtet, ziemlich problematisch, weil ich Grundlagenkenntnisse vom Computer gemacht habe und das Ganze dann auf der einen Seite sehr viel war und auf der anderen Seite recht trocken, weil ich auch nervös war, neue Gruppe, neue Jugendliche. Ich habe ihnen halt die Taskleiste erklärt, den Desktop, den Arbeitsplatz erklärt, wie man Ordner erstellt, wie man Ordner löscht und all diese Funktionen, die eigentlich zum normalen Umgang gehören. Der Linksklick, der Rechtsklick mit der Maus, dieses Kontextmenü und das ist schon ziemlich viel. Ich denke, für eine erste Stunde hätte man vielleicht mal ein Ordner erstellen können oder wie funktioniert die Maus, wofür sind die beiden Knöpfe da. Ich habe es halt ein bisschen übertrieben, ein bisschen viel da rein gepackt und das ganze auch sehr trocken gemacht. Beim nächsten Mal sind dann schon die ersten nicht mehr gekommen. Wo ich dann noch mal mit denen geredet habe und wir gesagt haben: „Gut wir chatten zuerst mal und spielen was." Da haben wir hinterher mit Moorhuhn ein Gefühl für die Maus gegeben. Das war dann sehr viel besser und entspannter als beim ersten Mal. Aber selbst wenn das Projekt sehr an den Interessen der Teilnehmer orientierte, konnte es trotzdem zu Problemen führen, wenn es zu zeitraubend und mühsam wurde. So plante eine Gruppe eine Fotodokumentation über Fahrrad-Crossstrecken in Kölner Forts. B11: Da war erst die Begeisterung riesengroß und haben auch angefangen Fotos zu schießen, aber dann ging es schon los bei Terminabsprachen für die anderen vierzehn [Forts; Anm. d. V.], weil wir mussten uns da auch unter der Woche treffen und öfters treffen, weil ich kann keine vierzehn Termine allein für die Fotoschießerei aufopfern. Es waren zum Teil auch relativ langwierige Geschichten, weil man da auch relativ weit fahren muss und die Begeisterung ließ dann ein bisschen nach. Wir haben zwei Präsentationen fertig bekommen 147 6.2.2 Betreuer von zwei Stück und dann kamen die Sommerferien. In den Anfangsphasen bewährten sich also doch eher kurze Projekte, die nach ein bis zwei Terminen fertig waren. Einige Betreuer merkten an, dass ihre Jugendlichen überhaupt keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer hatten. Ihnen war sogar der Umgang mit Maus und Tastatur nicht vertraut. Dies musste zuerst geübt werden. Auch die kognitiven Fähigkeit war nicht weit entwickelt, so dass anfänglich einfache Projekte sehr viel Zeit in Anspruch nahmen. B5: Es war anfangs sehr schwierig für sie, ihre Interessen zu artikulieren, was sie denn gerne möchten oder was sie gerne machen wollen. Da sie so wenig Ahnung hatten, wussten sie gar nicht, was alles möglich ist. Ich habe dann vorgeschlagen, dass wir mit einem Programm beginnen, das ich mir ausdenke und wenn sie auch mal mitbekommen haben, was es so alles gibt, dann sollen sie auch selber sagen, was sie so alles interessiert. [...] Man hat aber schon gemerkt, wie sie im Laufe der Zeit immer besser wurden auch gerade im Umgang mit dem Programm. Ich habe ziemlich wenig unterschiedliche Programme eingesetzt, einfach weil sich gezeigt hat, dass sie immer ziemlich lange gebraucht haben, um sich in ein Programm einzuarbeiten. Es war auch immer sehr viel Hilfestellung nötig. 6.2.2.3 Durchführungsphase des Projekts Im weiteren Verlauf des Projektes haben die Betreuer nahezu die ganze Bandbreite multimedialer Möglichkeiten ausschöpfen können: Alle Projektgruppen haben sich mit den verschiedenen Anwendungsgebieten des Internets beschäftigt. Die meisten Jugendlichen richteten sich als erstes eine E-MailAdresse ein und besuchten Seiten, die sie interessierten. Sie lernten den Umgang mit Suchmaschinen, konnten sich Bilder und Musik herunterladen und durften zur Entspannung auch mal chatten. Eine Gruppe hat sich sogar die Geschäftsbedingungen für die E-Mail-Adresse durchgelesen: B9: Im Internet haben wir uns mit den verschiedenen Suchmaschinen auseinander gesetzt und geschaut, wie das Internet funktioniert. Dann kam der Wunsch von ihrer Seite, dass sie sich gerne eine E-Mail-Adresse einrichten wollen. [...] Meine Bedingung war von vorne herein, wenn sie sich eine E-MaiAdresse einrichten wollen, müssen sie sich alles an Geschäftsbedingungen durch lesen. Da haben sie ohne drüber nachzudenken direkt gesagt, dass sie das machen. Dann kam der große Paukenschlag. Dieses Durchlesen hat insgesamt eineinhalb Sitzungen gedauert, weil sie auch nicht so sehr flüssig waren im Lesen. Ich habe es auch nicht vorgelesen, das mussten sie schon selber machen. Dann waren sie auch gewillt und haben wirklich die eineinhalb Sitzungen knapp drei Stunden gelesen und gelesen, immer wieder nachgefragt, was das heißt. Da waren sie schon sehr überrascht, was da alles dahinter steckt, welche Bedingungen da sind, was man da alles unterschreibt und 148 6.2.2 Betreuer zwischendurch waren sie dann auch mal genervt und wollten einfach unterschreiben beziehungsweise O.K. anklicken, aber sie haben es durchgehalten. Da war ich echt überrascht, dass sie das gemacht haben. Dann haben sie ihre Adresse bekommen. Insgesamt haben sie gesagt, hat es sich gelohnt, das alles durchzulesen. [...] Wir haben auch lange darüber gesprochen über Bekanntgabe von persönlichen Daten allgemein im Internet, welche Gefahren da sind. Die Jugendlichen nutzten das Internet aber nicht nur zum Zeitvertreib und zum Spaß, sondern informierten sich auch über Praktikums- und Berufsmöglichkeiten. B9: Was auch Mitte das Projektes war, war das J18 im Sommer mit der Schule fertig war und dann stellte sich für ihn das Problem der Lehrstellensuche. Er hatte sich als Koch beworben, weil er hobbymäßig sehr gerne kocht. Da hat er sich in verschiedenen Restaurants hier in Köln beworben und hat nur Absagen bekommen. [...] Wir haben uns dann zusammen hingesetzt, haben auch beim Arbeitsamt im Internet geschaut, was es da gibt und wo offene Stellen sind. Für ihn war das eine sehr frustrierende Sache, weil er schon richtig im Tief war. Er hatte das Bild vor Augen, dass er keine Arbeit bekommt und dass er genau so enden wird, wie Bekannte in Chorweiler. Das hat er mit eigenen Worten gesagt: „Ich habe kein Bock am Bahnhof rumzuhängen!". Wir haben uns echt bemüht, haben Bewerbungen geschrieben, Lebenslauf geschrieben mit eingescanntem Passbild, sie richtig schön designed und die Bewerbung auch sehr schön aufgemacht. Das war eine Bewerbung über zwei Seiten. Die haben wir dann an verschiedene Hotels verschickt und auch an die Kölner Messe. Prompt zwei Wochen später bekommt er vom XXX Hotel am XXX eine Antwort, dass er eingeladen wäre zum Vorstellungsgespräch. Allerdings hätten sie keine Ausbildungsstelle frei, aber eine Stelle für ein Jahrespraktikum. J18 war total begeistert und kam wedelnd in die Einrichtung mit dem Schrieb und dann haben wir per E-Mail direkt geantwortet, weil sie schon eine Terminvorschlag gemacht haben. Zum Bereich Internet gehört auch die Gestaltung einer Homepage. Sechs Gruppen haben sich an dieses komplexe Thema herangewagt und mit ihren Jugendlichen mehr oder weniger erfolgreich eine eigene Homepage erstellt. B17: Vor den Sommerferien kam dann der Wunsch, eine Homepage zu machen, und da habe ich gesagt, dass wir erst einmal die einzelnen Bestandteile lernen müssen, wie Fotos bearbeiten, ein bisschen schreiben und dann erst diese Fähigkeiten bündeln, um dann eine Homepage zu gestalten. Die Homepage haben wir dann nach den Sommerferien gemacht. [...] Das Thema der Homepage war eine so genannt Spielegemeinschaftshomepage über die Jugendlichen, da sie sich mit dem Spiel ‚Age of Empire‘ beschäftigt haben und dort hatten sie eine Art Clan. Darüber ging dann auch die Seite, da wurden dann die einzelnen Mitglieder vorgestellt, Tipps, Links usw. gegeben. Das größte Augenmerkmal liegt auf der Gestaltung der Seite und nicht auf dem Inhalt. Einige Jugendliche wurden von ihren Betreuern sogar in die Programmiersprache HTML eingeführt. Doch meistens blieb es bei einer sehr auf den Nutzungszweck ausgerichtete Arbeit. 149 6.2.2 Betreuer Die digitale Bildbearbeitung stand auch bei fast allen Gruppen auf dem Programm. Meistens nahmen sie Fotos mit der Digitalkamera von sich und ihrer Umgebung auf, scannten die Bilder ein oder luden sich welche aus dem Internet, um diese dann in den Rechnern weiter zu verarbeitet. Hierzu benutzten sie einerseits frei zugängliche Software (sog. Freeware), kleine Programme mit eher spielerischem Charakter, in denen die Bilder verändert oder verfremdet werden, aber auch im späteren Verlauf des Projektes professionelle Bildbearbeitungssoftware. Die Ergebnisse, die aus diesen Projekten entstanden, konnten meist nach außen präsentiert werden: B9: Davor [...] kam der J17 eines Tages und sagte, dass er ein Geschenk für seine Mutter bräuchte. Sie wurde, glaube ich, Vierzig und wollte gerne was machen. Ich habe dann vorgeschlagen, wie es mit einem schönen Fotoalbum von ihm wäre. Da war er total von begeistert, und es hat sich dann rausgestellt, dass ein Fotoalbum ein sehr großer Aufwand war, weil die Zeit nicht mehr so da war. Wir hatten, glaube ich, drei Sitzungen zur Verfügung für ihn und dann haben wir uns drauf geeinigt, dass er ein großes Fotoplakat mit verschiedenen Bildern gestalten soll und verschiedene Sachen dann einscannt. Dann haben wir Fotos von ihm gemacht, Fotos aus dem Internet gezogen, wo er in einem Zirkusprojekt ist und auf der Internetseite Zirkusfotos von ihm da waren. Die kamen dann auch mit auf das Plakat. Fotos aus dem letzten Familienurlaub, von der letzten Familienfeier kamen auf das Plakat. Die hat er alle angeschleppt. Die haben wir dann eingescannt, schöne Rahmen drum gezogen. [...] Am Ende ist dann eigentlich ein sehr schönes Plakat entstanden, was wir auf DIN A3 ausgedruckt haben. Und das hat er dann noch schön in einen Bilderrahmen gesetzt und seiner Mutter geschenkt. Seine Aussage war dann, die Mutter war begeistert. Die Fotos wurden aber nicht nur zur Bildbearbeitung benutzt, sondern in digitale Präsentationen weiterverarbeitet, meisten über Ausflüge, die unternommen wurden, oder über die Einrichtung, in der die Jugendlichen ihre Freizeit verbrachten. Oft kombinierten die Gruppen die verschiedenen Programme miteinander: B4: Wir hatten überlegt eine Powerpoint-Präsentation zu machen von der Jugendeinrichtung, dass die Jugendlichen sich damit identifizieren können, dass sie sich darstellen können, wo sie ihre meiste Zeit verbringen. Wir haben dann Fotos von der Einrichtung gemacht. Dann haben wir sie mit einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeitet, da weiß ich jetzt aber leider den Namen nicht auswendig. Das hat etwas länger gedauert und später haben wir diese in die Powerpoint-Präsentation eingearbeitet. Das fand ich super. Da hatte ich das Gefühl, dass die beiden richtig Lust dazu hatten, wo ich vorher bei den Sachen gedacht habe, weil sie sehr schnell die Lust verloren haben, dass ihnen das nicht so gut gefällt. Sieben Gruppen drehten einen Film und schnitten diesen am Computer. B1: Und dann hab ich ja denen direkt wieder vorgeschlagen so ein Tanz-Video zu machen, [...]. Sie [A1; Anm. d. V.] hat denen dann noch gesagt, sie brauchen ein Storyboard und sie sollten das jetzt schreibe. Und dann haben die das 150 6.2.2 Betreuer gemacht und dann hatten sie gesagt drei verschiedene Orte: Schwimmbad, Park, Disco, ein Junge muss dabei sein. Den haben wir dann später nicht gefunden. Erstmal haben wir geübt, weil eine nicht da war und den Tanz noch geübt und so. Schließlich und endlich fingen wir dann damit an mit dem Drehen. Ich hab die dann halt mehrmals tanzen lassen und hab das mehrmals an einem Ort aufgenommen. Und irgendwann haben wir angefangen, das zu schneiden an drei aufeinander folgenden Tagen. Filme zu drehen erfordert viel Vorarbeit und eine gehörige Portion Geduld. Die Materialien werden häufig sehr umfangreich. Die Sichtung nimmt eine Menge Zeit in Anspruch. Das ganze Projekt verlangt dem PC sehr viel Rechenleistung ab, was schnell zu Störungen führen kann. Für den gruppendynamischen Prozess kann dies förderlich sein, da die Teilnehmer sehr eng zusammen arbeiten müssen. Allerdings können zu lange Filmprojekte schnell zu Frust und Langeweile führen. Wie in Kap. 8.2.2.2 bereits erwähnt war auch die Textverarbeitung bei den Gruppen sehr beliebt. Sie erstellten diverse Karten, gestalteten Koch-und Songbücher, Plakate und Flyer für die Einrichtungen. Aber auch Bewerbungen und Lebensläufe waren hierbei zu finden. Vereinzelt erstellten einige Jugendliche auch Tabellen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm. Mit Musikprogrammen komponierten einige Jugendliche ihre eigenen Musikstücke. Auch Computerspiele standen auf dem Programm. Einige Jugendliche hatten vorher noch nie Computerspiele gespielt, für andere war es einen Passion: B18: [...] die drei spielen gerne Computer, aber am meisten so Ballerspiele wie Ego-Shooter, die nicht immer für ihr Alter so zurecht geschnitten sind. Und ich hab ihnen dann mal ein Spiel vorgestellt, das ich selber auch toll finde, dieses ‚Warcraft II‘. Über dieses Spiel sind wir dann auch auf das Thema gekommen, wie ein Netzwerk überhaupt funktioniert. Da haben wir eine Netzwerkparty gemacht mit ‚Warcraft‘. Das Spiel fand ich ganz nett, weil es da nicht nur um das Ballern geht, sondern die grauen Zellen kommen ein bisschen ans Arbeiten. Wir konnten auch ganz schön das ganze Netzwerkthema abhaken, wie funktioniert ein Netzwerk, wie kann ich ein einfaches Netzwerk selber auf die Beine stellen und herrichten. Anhand eines Computerspiels, welches man zu mehreren spielen kann (MultiplayerOption), die Funktionsweisen eines Netzwerkes zu erklären, hat einen hohen motivatorischen Aufforderungscharakter und wird von den Jugendlichen begeistert aufgenommen. 151 6.2.2 Betreuer Die Betreuer hatten die Möglichkeit, mit ihren Jugendlichen Ausflüge zu unternehmen, wenn diese das gerne wollten. Meistens wurden während dieser Ausflüge Fotos mit der Digitalkamera oder gar der Videokamera gemacht und diese später weiter verarbeitet. Nahezu alle diese Projekte hatten eines gemeinsam: sie waren auf die Bedürfnisse und Interessen der Jugendlichen zugeschnitten und verbanden sie mit ihrer aktuellen Lebenssituation. Probleme in der Durchführungsphase Neben den typischen gruppendynamischen Schwierigkeiten, die in allen pädagogischen Projekten auftreten, wie Probleme mit der Verbindlichkeit, pubertäre Verhaltensweisen und Konzentrationsschwierigkeiten, waren andere eher charakteristisch für medienpädagogische Projekte. Einige Jugendliche kamen aus Migrationsverhältnissen und wollten sich auch verständlicherweise im Projekt mit ihrer Kultur auseinander setzen. Für die Betreuer stellte das in dem Augenblick ein Problem dar, wenn sie die Sprache nicht verstanden und dargestellte Inhalte sich ihrem Verständnis entzogen: B2: Dann kam das Internet. Die Jugendlichen wollten unbedingt etwas auf afghanisch haben. Die Internetseiten auf afghanisch waren ein bisschen meine Befürchtungen, weil ich nicht weiß, was auf diesen Seiten steht. Dann hab ich doch ein paar Seiten rausgeguckt und als ich sicher war, dass sich die Jugendlichen nur für Musik interessieren, einfach ein Lied anklicken und das laufen lassen in der Stunde, oder eben Chat. Chatten war dann auch meine Befürchtung. Ich sah, dass die da keine politischen Texte hatten, also das konnte man schon merken, dass sie sich nur für den spielerischen Inhalt interessieren. Das war dann in Ordnung. In einigen Fällen kam es vor, dass Ordner und Dateien der Projektgruppe oder sogar ganze Festplatten von anderen Mitarbeitern gelöscht wurden, ohne die Dateien vorher zu sichern. B2: Das Problem war, dass das Projekt in der Einrichtung wahrscheinlich nicht so ernst genommen worden ist. Und ich hab immer wieder gesagt, dass wir eigene Ordner anlegen und das die bitte aufpassen sollen, dass diese Ordner nicht gelöscht werden. Aber jedes mal, wenn etwas mit dem Betriebssystem an irgendeinem Rechner war, dann wurde alles gelöscht und mir später gesagt: „Wir haben alles gelöscht, du hattest da hoffentlich nix.". Das war natürlich schon zu spät. [...] Ich habe ein Programm installiert, dann wurde das gelöscht. Dann wurde ein Systemadministrator eingestellt und der hat dann Kennwörter überall eingebaut, dass ich dann nichts installieren konnte. Klar, alles was ich geplant 152 6.2.2 Betreuer habe für die Stunde, konnte ich nicht machen, weil ich die Software nicht hatte und musste verschieben und ganz schnell was Neues überlegen. Und solch Sachen. Das macht natürlich auch den Jugendlichen nicht mehr Spaß und sorgt auch bei mir für Frustration. Dadurch gingen die Entwürfe und Projekte der Gruppen verloren, in die sei viel Zeit und Energie investiert hatten und die laufende Arbeit kam dadurch zum Erliegen. Sowohl die Jugendlichen als auch die Betreuer waren sehr frustriert: B9: Wir haben uns nach dem Vorstellungsgespräch überlegt, ein Kochbuch zu machen [...] J18 war total begeistert davon, weil beide Hobbyköche sind [...] sie wollten dann von Kochbüchern zu Hause Rezepte abschreiben [...] Sie haben beide die Mutter interviewt und vom J17 der Onkel, der hat ein Restaurant, da hat er eine ganze Latte an Rezepten raus geschleppt. Ja, dann haben wir angefangen die Rezepte aufzuschreiben, haben uns auch im Internet verschiedene Kochbücher angeschaut, [...] Wir haben Kochbücher mit Word gemacht, verschiedene Cliparts aus dem Internet runter gezogen, wir haben die Rezepte dann auch schön gestaltet und verschiedene Rezepte auch ausprobiert. Wenn sie geschmeckt haben, kamen sie ins Buch, wenn nicht, kamen sie in den Mülleimer. Dann kam ein frustrierender Niederschlag, weil wir hatten schon um die zwanzig Seiten, hatten uns einen eigenen Ordner angelegt, beziehungsweise zwei Ordner angelegt auf beiden Rechnern in doppelter Ausführung, hatten alles noch mal auf Diskette gespeichert, die wir im Büro in der Schublade deponiert hatten, wo auch alle Angestellten Bescheid wussten, dass das unsere Kochbuchdiskette war. Und eines Tages kamen wir hin, bei allen Rechnern war komplett die Software am Arsch, dadurch dass jeder daran machen kann was er will, denn jeder aus der Einrichtung hat freie Hand und kann drauf rumtippen wie er will. Es haben sich Viren eingeschlichen [...] und dadurch waren die Ordner gelöscht und unsere Sicherheitsdiskette war auch weg. Sie war in einem großen Ordner, wo alle Disketten von der Einrichtung waren, dann mit einer aktuellen Telefonliste komplett überspeichert. Damit war unser Kochbuch weg. [...] J18 und J17 waren total sauer, haben im Büro ein riesen Aufstand gemacht, weil alle wussten, dass das unsere Kochbuchdiskette ist, die war sogar beschriftet und war auch noch mal in einem Briefkuvert, wo drauf stand „Jumek- Kochbuch, Wichtig!". Die beiden wollten die Diskette nicht mitnehmen, weil sie sie nicht verlieren wollten. Ich wollte sie auch nicht mitnehmen, und wir hatten ja die Möglichkeit, sie im Büro zu deponieren. Das war der Niederschlag. Eine Ursache für Probleme dieser Art ist die wenig oder nicht vorhandene Wartung der PC‘s in den Einrichtungen. Viele Jugendeinrichtungen haben keinen festen Systemadministrator, der sich regelmäßig um die Rechner kümmert. Häufig übernimmt ein hauptamtlicher Pädagoge diese Arbeit, der aber in der Hauptsache seinen pädagogischen Aufgaben nachgehen muss. So bleibt für die Pflege der PC‘s wenig Zeit, wodurch sich häufig Probleme durch Virenbefall oder unerlaubte Konfigurationsänderungen durch Jugendliche ergeben. In manchen Jugendeinrichtungen funktionierte die Technik nicht immer, und es war für die Betreuer schwierig, ihre Projekte, so wie geplant, durchzuführen: 153 6.2.2 Betreuer B10: Die technische Ausstattung war ein Problem, denn häufig funktionierten diverse Rechner nicht und mein Anleiter hat sich auch nicht wirklich darum gekümmert. Wir hatten auch ganze zwei Wochen mal einen Drucker, der dann wieder kaputt war. Später hatten wir überhaupt keine Möglichkeiten mehr, etwas auszudrucken. Mein Anleiter hat sich darum auch nicht mehr gekümmert . Er hat immer gesagt, dass ein ganz bestimmtes Teil fehlt, aber bis zum Ende konnten wir nichts drucken. Problematisch war auch, dass zu Anfang einige Jugendeinrichtungen noch sehr veraltete Hardware hatten und zu dem keinen Internetanschluss. Allerdings konnten die meisten Einrichtungen im Laufe des Projektes diesen Mangel ausgleichen und sich – u.a. mit Hilfe des Amtes für Kinder, Jugend und Familie – einen Zugang zum Internet verschaffen: B14: So nach und nach ging das dann immer weiter, dann kamen neue Geräte dazu, neuer Rechner, neuer Bildschirm und später auch Internetanschluss an beiden Rechnern. Das hat bestimmt drei Monate gedauert, bis wir da Internet hatten und auch den neuen Rechner, so dass beide wirklich selbständig an einem Rechner sitzen konnten. Sonst hatten wir vorher zwar auch zwei, aber den einen haben wir meistens ausgelassen, weil da wirklich nichts drauf lief. Das war wirklich ein ganz altes Schätzchen. [...] Ich habe auch immer wieder gesagt, dass es so eigentlich nicht geht, dass wir neue Rechner bräuchten, auf denen könnte man nur Schreibprogramme machen und das wäre ein bisschen wenig, um das als Multimediakompetenz zu verkaufen. Dann hatten wir einen mit Boxen, Internet und allem drum und dran. Nach „großen“ Projekten, wie z.B. dem Dreh eines Videos oder nach der Gestaltung einer Homepage, waren die Jugendlichen nicht mehr sehr motiviert, Neues zu beginnen. Die Betreuer hatten einige Mühe, ihre Begeisterung wieder zu wecken. Besser war es, wenn sich die Projekte in ihrem Anspruch langsam steigerten. Auch die Sommerferien stellten einen Bruch im Projekt dar, der für die Gruppen schwierig zu überwinden war: B1: Da waren dann Sommerferien. Da war ich dann auch nicht da. Es war eine große Pause. Zum Abschluss ist dann A1 noch mit uns auf den Dom gegangen, das war auch noch sehr nett und danach, da war dann auch mal so eine Durststrecke. Ich fand das Video hat super geklappt und danach war echt so eine kleine Durststrecke. Die digitale Bildbearbeitung stellte für einige Jugendliche vor allen Dingen dann ein Problem dar, wenn es sich dabei um die Bearbeitung ihrer Portraitaufnahmen handelte. Gerade Mädchen in der Pubertät sind ihrem eigenen Erscheinungsbild gegenüber sehr kritisch und geraten leicht in eine Krise, wenn sie sich fotografieren müssen. Wenn diese Bilder dann noch mit einem sog. Morphprogramm verzerrt werden, sie sich also „hässlich“ machen sollen, tritt schnell eine Verweigerung auf: 154 6.2.2 Betreuer B8: Später konnte ich dann mit dem Programm Animorph sie dann wieder dazu bekommen, sich selber zu verändern, was am Anfang überhaupt nicht glücken wollte. Das Problem war, wenn ich denen gesagt habe: „Wir machen jetzt Fotos von uns und verändern die," dann waren wir den ganzen Kurs dran Fotos zu machen, weil die Fotos einfach nicht so waren, wie die wollten. Dann hatten sie sich dann perfekt von der Seite mit den Haaren und das Licht war alles perfekt. Als ich ihnen dann gesagt habe: „So jetzt verändern wir die mit Animorph," dann war alles aus. Ich habe das an meinem Foto vorgemacht, wie ich aussehe mit großen Augen, aber es hat nichts gebracht. Verunstalten war am Anfang nichts. Sie haben dann die nächsten Kurse die Jugendleiter fotografiert und die dann verändert. Das ging dann ziemlich gut, das war dann eine kleine Aufruhr im Jugendzentrum. Sie waren dann alle hier und haben geschaut, wie die verschiedenen Leiter mit großen Augen und einer Brille aussahen. Eine davon habe ich auch dazu bekommen, dass sie sich selber verändert und das dann im Internet auch ausstellt über diesen Wettbewerb, der mal von der Jukobox aus stattfand. Das war ziemlich interessant. 6.2.2.4 Endphase des Projekts Die Abschlussphasen der Projektgruppen verliefen sehr unterschiedlich: In einigen Gruppen herrschte eine recht entspannte, lockere Atmosphäre, in denen zum Schluss weniger konkrete Projekte gemacht wurden, so dass die Jugendlichen sich eigenständig nach ihren Neigungen beschäftigen konnten und die Betreuer nur noch unterstützend eingriffen. SCHILLING bezeichnet dies als „symmetrisches Agieren”: „Am Schluss dieses Prozesses steht das gleichberechtigte Agieren. Das Gefälle [= Lehr-Lern-Gefälle; Anm. d. V.] sollte für diesen konkreten Lernbereich abgebaut sein. Der Sozialpädagoge übernimmt die Rolle des Beraters. Er steht für Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung. Entscheidungen und deren Durchführung sind jedoch Sache der Teilnehmer.”67 B6: Zum Schluss hat wenig geplantes Programm stattgefunden, weil wir viele Bereiche durchgenommen haben. Ich habe es mit den Jugendlichen dann so gehalten, dass praktisch jeder am Anfang der Stunde sagen konnte, was er machen möchte und ich habe dann zugesehen und versucht ihnen dabei Hilfestellungen zu geben. Wir haben nicht mehr als Gruppe an einem Projekt gearbeitet, sondern jeder hat mehr seine Ziele verfolgt. Der eine wollte wieder mit einer Homepage anfangen, da haben wir dann nach geeigneten Bildern geschaut und nach Gifs im Internet und die dann runter geladen. Der andere hat von unserem zwanzig-jährigen Jubiläum Fotos eingescannt und daraus eine kleine Reportage von ca. sieben Fotos gemacht mit dem Textverarbeitungsprogramm. Andere Gruppen konnten weiterlaufen, da die Projektbetreuer als Honorarkraft von der Institution finanziert wurde oder aber ein Ersatz für den ausscheidenden Projektbetreuer gefunden werden konnte. In der Überleitungszeit führte der der alte 67 Schilling, J. 1995, S. 32 155 6.2.2 Betreuer Projektbetreuer den Neuen in die Gruppe ein (vgl. Kapitel 7.3.2). Andere Gruppen konnten keine reibungslosen Abschlussphasen verzeichnen. Einige Gruppen hatten sich zu umfangreiche Projekte für die Abschlussphase vorgenommen, so dass diese nicht mehr rechtzeitig beendet werden konnten. Hier herrschte bei den Projektbetreuern die Meinung vor, dass sie diese „bestimmt noch zu Ende machen“, was eine typische Reaktion auf die Ablösungsphase mit einer Gruppe ist: B4: Zum Schluss war es ein bisschen schwierig, da hatte der Junge die Hauptschule beendet. Er war dann auch nicht mehr so motiviert hier hin zu kommen, weil jetzt sowieso was Neues anfängt und auch eine Ausbildung anfängt. Er wollte die restliche Zeit nutzen und seine Freiheit genießen. Das Mädchen hat sich überlegt eine Zeitung zu gestalten, aber die ist jetzt noch nicht fertig geworden, weil es bei ihr mit der Schule auch noch etwas problematisch war und bei mir jetzt die Diplomarbeit anstand. Aber wir wollten das noch fertig machen. Einige Betreuer vereinbarten ein Abschlusstreffen mit ihren Jugendlichen, an dem ein besonderes Programm stattfinden sollte, sei es gemeinsam zu kochen oder ins Kino zu gehen. Zu diesem Treffen sind bei vier Gruppen einige Jugendliche bzw. die ganze Gruppe überhaupt nicht erschienen und waren auch im Nachhinein für den Betreuer nicht mehr zu erreichen. Für diese Jugendlichen bedeutete das Ende des Projektes ein Abbruch der Beziehung zu ihrer Vertrauensperson, dem sie sich möglicherweise nicht aussetzen wollten. Somit beendeten sie lieber von sich aus die Beziehung, indem sie erst gar nicht erschienen. Dies war für sie wahrscheinlich leichter zu verkraften, weil ein Abschied auch immer schmerzhaft sein kann: B8: Ich habe mich auf das letzte Treffen mit meiner Jugendlichen darauf geeinigt, dass wir ein schönes Essen machen und auf jeden Fall nach diesem letztem offiziellen Treffen dieses Songbuch fertig stellen, weil das zu dem Termin einfach nicht mehr fertig wurde. Sie ist leider zu diesem Termin nicht aufgetaucht, nicht erschienen und hat sich bis jetzt auch nicht mehr gemeldet. [...] Ich vermute eigentlich, dass sie keine Lust hatte zu diesem letzten Treffen zu kommen, weil es ihr irgendwie unangenehm ist. Es war etwas Offizielles, es war mit den Betreuern aus dem Jugendzentrum, es sollte gekocht werden. Und ich denke, das war für sie einfach eine Nummer zu groß. Ob das jetzt stimmt, weiß ich nicht, aber ich vermute ich einfach mal. Bis jetzt ist sie auch nicht mehr im Jugendzentrum aufgetaucht. Sie wurde immer mal wieder gesehen, aber auch die Betreuer vor Ort konnten mit ihr kein Gespräch mehr anfangen und auch auf meine SMS oder Anrufe reagiert sie nicht. Sie geht dem ganz bewusst aus dem Weg, deswegen nehme ich das an, dass ihr das unangenehm war, dieses Ende. 6.2.2.5 Erfolge und Misserfolge im Projekt Jumek Welche Angebote waren nach Meinung der Projektbetreuer erfolgreich, welche waren nicht so erfolgreich und woran lag das? 156 6.2.2 Betreuer Erfolge Die meisten Betreuer waren der Meinung, dass kurze Projekte, die ein schnelles, sichtbares Ergebnissen liefern, am erfolgreichsten waren. Hierzu zählen vor allen Dingen Projekte mit einfacher Bildbearbeitung, Präsentationen und Textverarbeitung: B2: Erfolgreich, kann ich sagen, waren am Anfang diese kleinen Sachen mit Visitenkarten und Grußkarten, weil dass nur eine Stunde dauerte und das praktisch ganz leicht war. [...] Sie konnten das nach Lust und Laune gestalten und auswählen. Diese kleinschrittigen Ansätze gelingen meist gut und überfordern weder Jugendliche noch Projektbetreuer: B6: Am erfolgreichsten war beispielsweise die Präsentation, die wir von unserem ersten Ausflug gemacht haben. Das war hier zur generation-m Messe 2001. Da haben wir ein paar Fotos gemacht. Die haben sie dann zwei Wochen später eingescannt, weil wir keine Digitalkamera hatten, und haben dann in die Präsentation mit Kais Power Show gearbeitet. Sie haben sich auch mit dem Programm recht schnell zurecht gefunden, weil es von der Art her ähnlich ist, wie das Kais Super Goo. Das hat ihnen auch ziemlich viel Spaß gemacht, weil man da witzige Geräusche mit einbinden kann und sehr leicht Überblendeffekte und Texte. Da haben wir auch drei Nachmittage dran gesessen, sie wollte auch die nächsten Male immer weiter arbeiten. Die Außendarstellung eines Ergebnisses steigerte die Motivation der Jugendlichen. Durch sie erfuhren sie Anerkennung von anderen, was ihr Ansehen in der Jugendeinrichtung aufwertete und zu Steigerung ihres Selbstbewusstseins führte: B5: Erfolgreich waren auf jeden Fall die Geschichten, wo wir irgendetwas produziert haben, das wir später in der Einrichtung ausstellen konnten. Wir haben zum Beispiel einmal Portraitaufnahmen gemacht mit der Digitalkamera. Die haben wir dann nachher draußen aufgehängt. So konnte es jeder sehen. Die anderen hatten auch Interesse und haben nachgefragt, was das für ein Projekt ist. Da war dann die Motivation hoch, solche Sachen wieder zu machen. B9: Jetzt am Ende würde ich sagen, am erfolgreichsten waren die Plakate, die wir gemacht haben, wo sie auch super stolz drauf waren, dass sie auch in der Einrichtung aufgehängt wurden. Wenn die Jugendlichen ein großes, abwechslungsreiches Projekt zur Aufgabe hatten und sie von sich aus sehr motiviert waren, dann konnte sich dieses Projekt über längere Zeit hinstrecken, ohne dass Langeweile aufkam: B11: Am erfolgreichsten war sicherlich diese Festival-Dokumentation, weil das eine Sache über zweieinhalb Monate war, die auch konsequent durchgezogen wurde und auch nachher ein richtig gutes Ergebnis geschaffen wurde, das heute noch da hängt. Die Kids und ich sind da stolz drauf. Das war eine ganz runde Geschichte. 157 6.2.2 Betreuer Ein erfolgreiches Projekt hatte der Meinung der Betreuer nach auch immer einen Lebensweltbezug. Wenn beispielsweise die Hobbies der Jugendlichen in das Projekt mit integriert werden konnten, war das Projekt Erfolg versprechend: B9: Das Kochbuch hätte das erfolgreichste werden können, weil die da sehr intensiv dran gearbeitet haben. Wir haben bestimmt eineinhalb Monate dran gearbeitet und dafür, dass sie sich die Rezepte aufgeschrieben hatten mit Hand oder im Kopf hatten und die dann abgeschrieben haben, was ja eigentlich eine sehr einfache Sache ist und wo man nicht unbedingt Leute mit begeistern kann. Gerade in der Pubertät ist das Spiel mit der eigenen Identität sehr faszinierend. Sich selbst zu sehen und verschönern oder verfremden zu können, macht den Jugendlichen viel Spaß: B1: Am erfolgreichsten war schon das Tanz-Video mit, würde ich mal sagen, Bilder machen an sich kam genauso gut an. Es war halt super für die, wenn sie einfach nur Bilder machen können, dann jemand schießt, die ganze Horde kommt dann zu dem, der Bilder macht. Es kam genauso gut an. IL: Woran lag das, dass das so erfolgreich war? Was hat denen daran Spaß gemacht? IP: Ich denke, schon sich selber da zu sehen. Es gab halt auch welche, wo sie sich richtig gut aussehend fanden. Ich glaub auch, dass sie selber oft auch sich gut aussehend fanden, aber dann gesagt haben: „Äääh!". Allerdings mussten die Betreuer, gerade bei Fotos die z.B. gemorpht wurden, sehr behutsam agieren, damit das Projekt kein Misserfolg wurde.68 Projekte, die sehr starke gruppendynamische Prozesse hervor riefen, waren häufig von Erfolg gekrönt, auch wenn sie ihre Höhen und Tiefen hatten: B17: Die erste Homepage über den Clan mit dem Netscape Composer war gruppendynamisch sehr erfolgreich, vom Ergebnis her auch relativ erfolgreich. Das lag daran, dass die Gruppe es geschafft hat, trotz ihrer Frustration weiter an dem Projekt zu arbeiten und später um so mehr Erfolgserlebnisse zu bekommen. Gerade die Erstellung einer gemeinsamen Website förderte das Teamverhalten und die Kreativität der Gruppe: B13: Noch erfolgreich fand ich die Homepage, weil da im Prinzip jeder für sich was machen konnte und was insgesamt gemacht werden musste, was auch dieses Gruppenverhalten und das Kennenlernen untereinander beziehungsweise das Abstimmen und Kommunizieren untereinander gefördert hat. Das fand ich auch recht erfolgreich [...], weil einfach produktiv super schöne Sachen rausgekommen sind. 68 vgl. Kap. 8.2.2.3 Probleme in der Durchführungsphase 158 6.2.2 Betreuer Misserfolge Zehn Betreuer sagten aus, dass Projekte, die sich zu lange hinzogen und keinen festen Zeitrahmen hatten, nicht erfolgreich waren: B11: Was nicht funktioniert hat, war diese Fortdokumentation, wie ich zu Anfang angesprochen habe, die ich mit den ersten drei Jugendlichen gemacht habe. Das war einfach eine schöne Idee, aber ich weiß nicht, ob es daran lag, weil es eine zu langwierige Geschichte war, ein zu großes Projekt war. Vielleicht hätte ich klein anfangen sollen, mal ein Fort dokumentieren und mal gucken, was noch so kommt. Ein weiterer Punkt war, dass wir uns keinen Schlusspunkt gesetzt haben. Wir haben nicht gesagt, bis dann und dann muss das fertig sein, sondern wir haben gesagt: „Wir gucken mal.”. Das waren so Punkte, weshalb ich mit der Geschichte absolut nicht zufrieden war, wie das gelaufen ist. Meist hing dies mit zu komplexen Programmen zusammen, die in ihrer Anwendung so schwer zu bedienen waren, dass teilweise selbst die Betreuer Schwierigkeiten hatten: B18: Gimp fand ich total schrecklich. Das haben die Jugendlichen auch überhaupt nicht verstanden. Das war zu kompliziert. Einfach wenn man andere Grafikprogramme kennt oder kennen lernt, schlägt Gimp in eine komplett andere Richtung meiner Meinung nach. [...] Selbst Photoshop ist wesentlich einfacher zu bedienen. Das waren so Sachen, die wir ganz schnell abgebrochen haben. Schwierig wurde es für die Projektbetreuer, wenn kein echtes Interesse an der Thematik vorlag. Häufig versuchten die Betreuer zu lange, ihre Jugendlichen für ein Projekt zu begeistern oder ein angefangenes Projekt zu Ende zu bringen, ohne die Interessen der Jugendlichen wahrzunehmen: B1: Was halt nicht so gut lief, fand ich, diese Foto-Love-Story, weil sie einfach andere Probleme hatten, aber auch nie so ein Enthusiasmus aufgekommen ist, ich das nicht geschafft hab, denen das zu vermitteln. Ich hätte es glaub ich auch rechtzeitiger abbrechen sollen. Irgendwie wollten sie es doch, aber ich glaub, das sagen die eh öfters. Ich glaub sie wissen's schon, aber sie können's nicht sagen. Andere Projekt wurden von außen vorgeschlagen. Die Jugendlichen zeigten sich zwar anfangs bereit, die Aufgabe zu übernehmen, es stellte sich aber schnell Desinteresse ein, wenn das Projekt zu langwierig wurde: B14: Wir haben zumindest ansatzweise versucht ein Kochbuch zu erstellen. Im Nachhinein habe ich aber gedacht, dass sich das die Hauswirtschaft zu sehr gewünscht hat, dass sie das machen, aber das Interesse selber war eigentlich nicht so sehr da. Ich habe das wirklich versucht anzuregen und habe aber auch relativ schnell gemerkt, dass es zu aufgedrückt war. Ich habe angeregt, dass sie nach dem Kochen gerne die Gerichte fotografieren können, denn die Kamera ist da und wir machen dann was draus. Das Interesse war dann aber doch nicht so groß. 159 6.2.2 Betreuer Das Misslingen einiger Teilprojekte ist auf die Unerfahrenheit der Studierenden zurückzuführen. Sie hatten überzogene Ansprüche an das Projekt und an die Fähigkeiten der Jugendlichen: B7: Also, ich hab immer wieder gemerkt, dass ich auf Grenzen stoße, sowohl im XXX, als auch im E6, wenn es um irgendeine Aufgabe ging, die sie selber selbständig mit Kreativität ausfüllen müssen. Also wenn ihnen nicht jemand sagt: „Im ersten Schritt machst du das, im zweiten Schritt machst du das.", sondern halt irgendwie eine Aufgabe gestalten, eine Frühlingsseite oder: „Entwickle eine Filmidee.", oder: „Erstelle ein animiertes Gif.", das war dann irgendwie immer so zack, zack, zack, schnell und wurde dann so ein springender Punkt gemacht und man kann ja irgendwie viel lustigere Dinge machen. Ich dachte so, dass ist wirklich was, da kann man mehrere Stunden dran arbeiten, aber das war wieder sofort gegessen. Das war dann durch. Und wenn man dann in der nächsten Stunde noch mal anfing damit: „Oh nö, keinen Bock mehr.". Eine thematische Mitentscheidung der Teilnehmer kann didaktisch-methodisch sehr sinnvoll sein, so SCHILLING, manchmal ist es aber auch ein Vorwand des Pädagogen, „hinter dem sich Unentschlossenheit, mangelnde Vorbereitung und Unklarheit verbergen. Es gibt viele Situationen, in denen die Lernenden zunächst überfordert sind, wenn sie mitentscheiden müssen. Sie haben zu wenig Informationen, Einblick, Erfahrung, Kenntnisse, so daß sie gar nicht kompetent sind und Partner sein können. In solchen Situationen muß der Sozialpädagoge selbst Entscheidungen treffen und sich als Ziel setzen, die Lernenden allmählich zur Mitverantwortung und Selbständigkeit hinzuführen.”69 Die ästhetischen Ansprüche an die Produkte der Jugendlichen werden oft von den Vorstellungen des Kursleiters überlagert. Was in diesem Beispiel von dem Betreuer als „zack,zack,zack” dargestellt wurde, kann für die Ansprüche der Jugendlichen vollauf zufriedenstellend sein. In diesem Punkt sollte sich der Betreuer zunächst nach den Vorstellungen der Jugendlichen richten und durch langsame positive Verstärkung, wie Lob, ihre Motivation und ihren Ehrgeiz steigern. Gerade in solchen Situationen ist die Beratung und Unterstützung der hauptamtlichen Pädagogen gefragt. Zusammen mit den Studierenden müssen sie die Probleme reflektieren und analysieren, um dem Projekt eine positive Wendung zu geben. Manche Projekte wurden von persönlichen Problemen sowohl der Jugendlichen als auch der Betreuer überlagert. Viele der Jugendlichen brachten Probleme mit in die Gruppenstunde hinein und konnten sich auf das Thema nicht konzentrieren: IL: Und was war nicht so toll? B4: Kai´s Power Goo, aber das lag glaube ich nicht am Programm, sondern einfach an der Verfassung, also schlechte Laune, Probleme zu Hause und dann ist da teilweise nicht viel zu reißen. 69 Schilling, J. 1995, S.31 160 6.2.2 Betreuer Auch die Betreuer waren teilweise durch persönliche Situationen abgelenkt und bereiteten sich nicht auf die Stunde vor: B13: [...] zum anderen Sachen, wenn ich kurz vor einer Prüfung stand und die Stunde nicht wirklich vorbereitet hatte, also mir nur so meine Gedanken gemacht habe, was ich inhaltlich mache, ohne es zu Hause einfach durchzugehen und zu gucken, was sind eventuell die Schwierigkeiten, wo könnte der eine oder andere Jugendliche Schwierigkeiten haben. Natürlich führten auch einige Projekte zum Scheitern, wenn die Hard- und Software nicht ordnungsgemäß lief. 6.2.2.6 Multimediale Kompetenzenbildung der Jugendlichen Welche multimedialen Kompetenzen haben die Jugendlichen im Laufe des Projektes erlangen bzw. weiterentwickeln können? Natürlich sind zuerst die Basisfertigkeiten zu nennen, die die Jugendlichen erlernt haben. Zu Anfang des Projektes hatten die meisten nur minimale PC-Kenntnisse: IL: Die hatten noch gar keine Erfahrungen mit dem Computer gemacht? B2: Nein. Schon so ein bisschen, die wussten schon, dass das ein Rechner ist. Aber so selbständig ausschalten konnten sie ihn nicht. Die Fähigkeiten vieler Jugendlicher gingen anfangs nicht über das Einschalten des Computers und das Starten eines Spiels hinaus. Im Laufe des Projektes konnten sie ihr Wissen stetig erweitern: B8: Ich denke, sie haben eine Sicherheit im Umgang mit dem Computer gewonnen. Ich würde noch nicht mal sagen, sie können mit einzelnen Programmen sicher arbeiten. Aber sie haben ein grundsätzliches Verständnis gewonnen. Sie wissen, wie man in einem Programm etwas abspeichert, die Funktionen, die allen Programmen gemeinsam sind, dass man sich einen Ordner aussucht, die verschiedenen Partitionen einer Festplatte, wo man das abspeichern kann, was Dokumente sind. Diesen Umgang haben sie gelernt und sind mit der Zeit immer sicherer geworden. Das Suchen im Internet, mit Suchmaschinen sind sie auch sicherer geworden und haben, wenn man so will, ein technisches Verständnis über das Internet und die englische Sprache gekriegt, also über die Internetsprache. Das haben sie schon dazu gewonnen. IL: Also Grundkenntnisse auf breiter Basis? B8: Genau, einfach eine allgemeine Sicherheit, dass sie sich trauen, jetzt selbständig an den Computer zu gehen und mal was auszuprobieren. Die Grundlagenkenntnisse boten den Jugendlichen natürlich auch Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit dem PC. War ihr Vorgehen anfangs von der Angst geprägt, etwas kaputt zu machen, gingen sie nun viel selbstsicherer und zielstrebiger vor: 161 6.2.2 Betreuer B10: Die J20 konnte sich nicht selbständig innerhalb von einem Programm bewegen, das heißt, sie war sehr vorsichtig, ein neues Fenster anzuklicken beziehungsweise einen Button anzuklicken, ohne vorher nachzufragen. Sie hat sich zu Hause sehr stark damit beschäftigt, hat jetzt auch DSL zu Hause. Sie konnte sich auch dementsprechend gut im Internet bewegen. Mit dem Installieren ging es dann auch immer besser. Sie hat das dann auch bei dem Freeware testen relativ selbständig gemacht. Sie hat dann noch einmal sicherheitshalber nachgefragt, ob alles richtig ist, aber sie hat es eigentlich selbständig gemacht. Hatten die Jugendlichen das strukturelle Prinzip eines Computerprogramms verstanden, waren sie später in der Lage, ihr Wissen auf andere Programme zu übertragen. B18: Mein Ziel war es auch, ein bisschen ein Verständnis für Programme den Jugendlichen zu vermitteln, weil viele Programme von der Bedienung her recht ähnlich sind. Ich denke, sie sind jetzt schon in der Lage, sich auch an ein fremdes Programm langsam ran zu wagen, wenn es nicht zu kompliziert ist. Im Internet finden sie sich einigermaßen zurecht, also Suchmaschinen zu bedienen funktioniert schon ganz gut und zu wissen, dass sie sich Informationen besorgen über das Internet, also nicht nur irgendwelche Bilder runter laden, sondern wirklich für die Schule auch Informationen zu kommen. Die Jugendlichen erhielten einen umfassenden Überblick über nahezu alle Bereiche des Computers und waren am Ende des Projektes in der Lage, ihn nach ihren Bedürfnissen zu nutzen. Auch der Umgang mit der Peripherie und der Hardware des Computers, wie Drucker, Scanner, CD-Brenner und Digitalkamera war für die Projektteilnehmer zur Selbstverständlichkeit geworden. Natürlich waren die erlernten Kompetenzen bei jedem Jugendlichen sehr unterschiedlich und abhängig von seinen kognitiven Fähigkeiten. Aber allen war gemeinsam, dass sie gelernt haben, den Computer als Medium für ihre eigenen Interessen zu nutzen. B17: Erst mal mit dem Computer als Werkzeug relativ sicher umzugehen, auch wenn mal was nicht funktioniert, zu wissen woran es liegen könnte und die Fähigkeit sich Computerprogramme selbständig zu erarbeiten in gewissem Maße. 6.2.2.7 Soziale Kompetenzbildung der Jugendlichen Neben den multimedialen Kompetenzen haben die Jugendlichen auch soziale Kompetenzen gewonnen. Wir wollten von den Betreuern wissen, welche das waren. Die meisten Jugendlichen haben im Laufe des einen Jahres, die sie beim Projekt Jumek dabei waren, sehr an Selbstbewusstsein 162 und Selbstwertgefühl 6.2.2 Betreuer dazugewonnen, so lauteten 13 Aussagen der Betreuer. Der multimediale Kompetenzgewinn und der Zusammenhalt in der Gruppe führte dazu, dass sie sicherer mit sich und ihrer Umgebung umgehen konnten. Gerade bei Mädchen, die häufig nicht sehr viel Interesse für Technik mitbringen, führte Jumek dazu, ihren Status auch im Bekanntenkreis zu steigern: B5: Allgemein würde ich sagen, dass sie mehr Selbstbewusstsein bekommen haben, weil gerade Computer ist oft eine Männergeschichte. [...] Ich glaube dadurch, dass sie ein Computerprojekt machen, [...] da haben sie schon auch einen anderen Stellenwert bekommen. Die anderen haben auch gesehen was bei dem Computerprojekt an Ergebnissen rauskam. Ich glaube, deshalb sind sie auch sicherer geworden. Eng mit einem gesteigerten Selbstbewusstsein hängt auch die Fähigkeit zusammen, sich gegenüber anderen zu öffnen, von sich selbst, seinen Gefühlen, Problemen zu erzählen. Hierzu gehört auch, eigene Bedürfnisse klar zu äußern. Im Laufe der Zeit nahmen die Betreuer bei den Jugendlichen Vertrauenspositionen ein und Projektteilnehmer konnten sich ihnen mitteilen. Zehn Aussagen machten die Betreuer zu diesem Bereich: B15: Der J33 war anfangs ganz still und hat sich kaum geäußert, was er machen möchte, hat sich da im Prinzip immer der J31 angeschlossen, die ja relativ forsch ist. [...] Mittlerweile sagt der J33 aber auch schon ganz klar, was er machen möchte. Und er ist auch viel offener geworden und erzählt auch ein bisschen was von sich, was anfangs nicht der Fall war. Die Vertrauensposition, die die Betreuer einnehmen, machte es den Jugendlichen leichter, über ihre Ängste und Nöte zu reden und sich Rat und Hilfe zu holen: B11: Bei dem J22, dem dritten Jugendlichen, ist es so, dass er so ein bisschen der Problemfall war in der Gruppe. Das heißt er war Schulabbrecher, hatte gar keinen Schulabschluss und leidet unter der Lese- und Rechtschreibschwäche, die nicht anerkannt ist. Das beruht unter Umständen darauf, dass er die Schule nicht abgeschlossen hat und es eben nicht lange genug gelernt hat. [...] Dementsprechend habe ich mich um ihn auch ein bisschen mehr gekümmert. Also wenn es um eine Jobsuche geht, da hat er am Anfang nicht drüber geredet, das war ihm peinlich, auch die Rechtschreibschwäche. [...] Nach drei Monaten hat er angefangen darüber zu reden, warum er keinen Job bekommt und was er machen will und über die Situation seines Vaters zu Hause. Er wollte zunächst gar keinen Job, er war frustriert. Er hat wirklich gedacht, dass ihn die Gesellschaft nicht will: „Ich kann nichts! Die Gesellschaft will mich nicht! Die braucht mich nicht!". Das hat sich schon gewandelt, weil ich wirklich gesagt habe: „Such dir einen Job! Wir müssen gucken, dass da noch was geht, weil wenn du noch länger so weiter macht, dann bist du komplett weg. Dann will dich einfach keiner mehr.". Ich weiß nicht, ob das dazu auch beigetragen hat, dass er sich wirklich bemüht hat und viele Bewerbungsgespräche gemacht und danach halt doch einen Job bekommen hat, zwar keine Ausbildungsstelle, aber mal einen Job bekommen hat, um da noch mal rein zu kommen. Er hat sich dann auch mehr geöffnet. Nur als der Job da war, war das Projekt auch vorbei. 163 6.2.2 Betreuer Die Sicherheit, die eine Kleingruppe gibt, führte nach elf Aussagen von Betreuern dazu, dass viele Jugendliche ihrer Aggression besser kontrollieren konnten. Anfängliche Störungen und Forderungen nach Aufmerksamkeit nahmen nach und nach ab. Sie wurden ruhiger und beherrschter, konnten Kritik ertragen und schlugen meist einen höflicheren Umgangston untereinander an: B18: Der J44 hat anfangs super oft gestört. Er hat die komplette Aufmerksamkeit gefordert, ist auch den andern gegenüber oft ausfallend geworden. Er hatte sein Repertoire an Schimpfwörtern nicht immer im Griff, hat die anderen dadurch auch wirklich angegriffen. Das hat sich zur Mitte hin wirklich gebessert, man konnte mit ihm dann auch arbeiten. Man konnte ihm auch sagen: „Warte einfach mal ab, bis ich hier fertig bin, dann komme ich zu dir!". Anfangs war er super ungeduldig und es ging so langsam auch weg, er konnte sich auch besser konzentrieren und im Umgang mit den anderen hat es einfach mehr Spaß gemacht. Diese Selbstbeherrschung wirkte sich nicht nur auf das realen Leben, sondern auch auf das virtuelle Geschehen aus: B9: Bei J17 ist mir auf jeden Fall aufgefallen, am Anfang war er sehr aggressiv. Mir gegenüber nie, aber Gleichaltrigen gegenüber, weil er auch von den Einrichtungsbesuchern als Sinti oder als Roma bezeichnet wird und da war das für ihn auch [...] eine Beleidigung oder Abwertung [...]. Da reagiert er schon sehr aggressiv drauf und man hört auch immer mal wieder von ihm, dass er Probleme in der Schule hatte, Schlägereien. [...] Das Sozialverhalten am Anfang war, dass der Chat ein anonymes Gebiet war, wo er das auch restlos ausgekostet hat, wo er Anfang auch super beleidigend war im Chat. Hat dann auch so Sachen gesagt, wie: „Ey, sag deiner Mutter, sie soll ihre Strapse bei mir abholen. Die Dinger stinken langsam!". So Sachen hat er anderen Leuten geschickt. IL: Ist er da auch mal aus dem Chat rausgeflogen? IP: Ja, er ist aus dem Chat rausgeflogen. Er hat gemerkt, dass sich Leute dann gar nicht mehr mit ihm abgegeben haben. [...] Er ist auch mit den Worten begrüßt worden: „Och nein, ist der Assi wieder da!". Ich denke das hat ihm schon zu denken gegeben. Am Ende hat er auch immer mehr mit Mädels gechattet. Er hat aber auch mal mit einer Person gechattet, da ging es über Fußball und mit einem Mädchen über Zirkus. Das waren sehr interessante Sachen für ihn und so etwas, dass er beleidigt wurde, ist später nicht mehr aufgetreten. Das war schon eine Veränderung, dass er den Leuten auch mal höflich gegenüber tritt. Er hat Kontakte geknüpft, allerdings nur übers Telefon dann. [...] Er ist vierzehn, klein und hängt sehr viel mit sechzehn bis achtzehn Jährigen oder noch älter zusammen, ist also immer der Kleine. Im Chat war das so ein bisschen das Anonyme, er hat sich auch als siebzehn ausgegeben. Komischerweise hat er nachher aber auch gesagt, dass er fünfzehn ist. Einem Mädchen, das er kennen gelernt hat, hat er auch geschrieben: „Ist es schlimm, aber ich bin fünfzehn?". Im Laufe der Zeit zeigten die Jugendlichen ferner mehr Frustrationstoleranz und Geduld bei schwierigen Computeranwendungen. B8: Teilweise waren die Ausdrücke recht derbe und das hat sich auch mit der Zeit gelegt. Dieses Ausleben des Frustes, was sie hatten, wenn irgendetwas 164 6.2.2 Betreuer nicht geklappt hat, hat sich auch reduziert, so dass die Jugendlichen öfters bereit waren, Dinge noch mal zu probieren, obwohl es beim ersten Mal nicht klappte. Die Frustrationstoleranz ist gestiegen und auch die Fähigkeit sich untereinander zu einigen. Vier Betreuer äußerten, dass einige ihrer Jugendlichen hilfsbereiter geworden sind und bereit waren, ihr multimediales Wissen an andere weiter zu geben. Dies steigerte außerdem ihr Ansehen innerhalb und außerhalb der Gruppe: B17: Der J40 war sehr zurückhaltend und hatte den niedrigsten Status. Er wurde von XXX, meinem Praxisanleiter und mir innerhalb und außerhalb des Projektes immer besonders gefördert. Er bekam immer Sonderaufgaben, zum Beispiel irgendwelche Grafikkarten im Internetcafe ein- und ausbauen und daher am regelmäßigsten am Projekt teilgenommen hat. Er hatte daher auch das kompletteste Wissen am Ende. Er ist zwar nicht der schnellste in der Umsetzung und im Verstehen, aber letztendlich hatte er die meisten Tricks drauf am Ende und konnte dann auch J41, welcher ihn immer geschubst und geärgert hat, Sachen erklären und der hat sich das dann gefallen lassen und das war dann für den J40 auch super. J40 hat auch sehr viel an Selbstwertgefühl dazu gewonnen. Er war dann auch in der Einrichtung als Computerfachmann bekannt. Nur zwei Betreuer konnten bei ihren Jugendlichen keine Veränderungen in ihrem Sozialverhalten feststellen. 165 6.2.2 Betreuer 6.2.2.8 Verbesserung der beruflichen Perspektiven durch Jumek Glaubten die Projektbetreuer, dass sich die beruflichen Chancen der Jugendlichen durch eine Teilnahme am Projekt Jumek verbessert haben? Verbesserung der beruflichen Chancen durch Jumek 17% Ja Nein unschlüssig; teils/teils 55% 28% Abbildung 51:Verbesserung der beruflichen Chancen durch Jumek aus Sicht der Projektbetreuer; n=18 Mehr als die Hälfte (55 %) der Betreuer war der Meinung, dass das Projekt Jumek die Chancen der Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt verbesserte: B5: Ja, ziemlich sicher, glaube ich, weil man heutzutage fast in jedem Berufszweig Computerkenntnisse voraussetzt, auch wenn es ganz wenig sind. Da haben sie auf jeden Fall einiges mitgenommen. Ich glaube, das können sie später auch gebrauchen. [...] IL: Woran machst du die beruflichen Qualifikationen fest? B5: Ich glaube nicht, dass sie direkt in den Beruf einsteigen, der etwas mit dem Computer zu tun hat. Ich glaub einfach, dass man gewisse Qualifikationen mitbringen muss im Beruf, also ein Grundverständnis. Das haben sie auf jeden Fall mitbekommen. Computerkenntnisse seien in der heutigen Zeit in nahezu allen Arbeitsbereichen Grundvoraussetzungen. Mit dem Projekt Jumek hätten die Jugendlichen Kenntnisse erworben, die sie für ihren zukünftigen Werdegang dringend benötigten, so die Betreuer. 166 6.2.2 Betreuer 17 % waren unschlüssig, ob sie so weit gehen sollten, dass das Projekt die beruflichen Chancen der Jugendlichen verbesserte.: B6: Vielleicht höchstens in der Hinsicht, dass sie einen Einblick in diesen Medien- oder speziell Computerbereich bekommen haben, den sie vielleicht ohne das Projekt nicht bekommen hätten und dadurch auch gar nicht erst auf die Idee gekommen wären, sich für den Bereich zu interessieren. Das ist bei denen allerdings noch etwas früh, da sie gerade erst vierzehn sind und, glaube ich, noch zwei Jahre zur Schule gehen müssen. Da weiß ich nicht, ob sie nach der Hauptschule durch das Projekt beruflich irgendwelche Vorteile haben. Das kann ich nicht beurteilen. Immerhin fünf Betreuer (28 %) glaubten nicht, dass Jumek zu einer Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt führte. Sie waren größtenteils der Ansicht, dass die meisten ihrer Schützlinge noch zu jung seien, um sich bereits Gedanken über ihre Zukunft in dieser Hinsicht zu machen: B18: So weit sind die einfach noch nicht. Die waren teilweise noch elf Jahre, als sie angefangen haben und berufliche Zukunft ist für die noch so weit weg. Ich glaube nein, da wird sich nichts getan haben. Da ist einfach der Zeitpunkt noch zu früh. IL: Wieso nicht? Was hätte zur beruflichen Qualifikation beigetragen? B18: Ich glaube, so ein Projekt könnte schon dazu beitragen zu einem späteren Zeitpunkt. Die befinden sich noch überhaupt nicht in einer Berufsorientierung. In zwei bis drei Jahren dasselbe Projekt noch mal, da könnte schon einiges getan werden, aber jetzt noch gar nicht. Diese Betreuer waren somit nicht der Meinung, dass das Wissen der Jugendlichen nachhaltigen Einfluss auf ihr Leben hatte. Zwei Betreuer waren der Ansicht, dass die Jugendlichen schon von vorn herein genügend Computerkenntnisse hatten und sie einer Förderung durch Jumek nicht nicht bedürft hätten, um bessere Chancen zu erhalten: B2: Ich denke, die hatten überhaupt nicht so schlechte berufliche Chancen. Die machen ihre Ausbildung, die haben persönliche Ziele. Sie wissen ganz genau, was sie vom Leben wollen und die wollen sich auch nicht zurückziehen, sondern engagieren sich für verschiedene Sachen und setzen sich damit auseinander. Ein Jugendlicher wollte im nächsten Jahr eine Ausbildung als Beikoch beginnen. Somit ging der Betreuer davon aus, dass er sein Wissen nicht wirklich einzusetzen könnte. 6.2.2.9 Modifikationsgedanken für das Projekt Welche Punkte würden die Betreuer heute anders machen, wenn sie das Projekt noch einmal anbieten würden? 167 6.2.2 Betreuer 16 Aussagen der Betreuer bezogen sich auf didaktisch-methodische Änderungen an ihrem Projekt. Fünf meinten, dass sie zu große Erwartungen an ihr Projekt und damit an das Leistungsvermögen der Jugendlichen hatten. Sie steckten ihre Erwartungen zu hoch und planten anfangs zu umfangreiche Angeboten. Zu sehen, dass die Jugendlichen ihre Anforderungen noch nicht erfüllen konnten, war natürlich enttäuschend, führte aber schnell dazu, dass die Betreuer ihre Ansprüche herunterschraubten und sich damit auch nicht selbst überforderten: B3: Ja, auf jeden Fall, besonders am Anfang. Da war ich, glaube ich, manchmal zu hektisch. Ich hab mir so viel vorgenommen, wollte alles perfekt machen und denen möglichst viel beibringen. Und dann habe ich gemerkt, dass es nichts bringt, wenn ich Stress mache, dass ich alles in Ruhe machen muss, so dass die Jugendlichen sich wohlfühlen. Ein weiterer Punkt war die Strukturierung und die Planung ihrer Gruppenstunden. Vier waren der Ansicht, dass sie von ihr Programm von vorn herein hätten besser planen und stärker strukturieren müssen. Auch mehr Vorgaben wären von Vorteil gewesen. Eng mit diesem Punkt verknüpft ist die Frage nach dem Führungsstil. Fünf Betreuer glaubten, dass sie strenger und autoritärer ihre Gruppe hätten führen sollen. Regeln, die sie zu Beginn des Projektes mit ihren Jugendlichen hätten festlegen sollen, wären geeignet gewesen, Konflikte vorzubeugen: B17: Ja, ich würde erst mal mit den Jugendlichen direkt am Anfang eine Art Kontrakt abschließen, so wie man das aus einigen Bereichen der Pädagogik kennt, wo man Verhaltensweisen, Sanktionen und weiteres gemeinsam abspricht. Ich würde jede einzelne Sitzung stärker strukturieren, dabei aber immer noch flexibel bleiben, mehr auf die Struktur mit zeitlichem Aspekt. In der Frage der sichtbaren Ergebnisse waren sich die Betreuer nicht sehr einig. Einige war der Meinung, das sie mehr Wert auf den Gruppenprozess hätten legen müssen: B1: Ja, wie auch vorher schon gesagt, nicht so verbissen auf das Ergebnis abzielen. Ich war dann schon immer gefrustet, wenn sie keine Lust hatten. Das muss echt nicht sein, dann kann man auch was anderes Nettes machen. andere wiederum würden schneller sichtbare Produkte herstellen wollen: B5: In der Arbeit mit den Jugendlichen würde ich insofern was verändern, dass ich schon auch mehr schauen würde, dass wir mehr Sachen produzieren, von denen sie aktiven Nutzen haben. Schon auch ruhig mal Geschichten machen, die vielleicht nicht nur spaßig sind, so wie zum Beispiel einen Lebenslauf, aber davon haben sie auf jeden Fall was. Drei Betreuer würden weniger Wert auf die Vermittlung von multimedialen Kompetenzen legen und den Computer öfter mal aus lassen, um sich mit anderen, nicht-medialen Dingen zu beschäftigen: 168 6.2.2 Betreuer B11: Weg vom Computer, weg vom Stress ein bisschen Entspannung. Nachdem ich den Computer wirklich nur noch als Handwerkszeug sah und nicht mehr als das Hauptding meines Projektes, wurde das auch ein bisschen lockerer und dann konnte man mehr auf Beziehungsarbeit gehen, als auf die Vermittlung multimedialer Kompetenzen. Sich persönlich mehr in die Jugendeinrichtung einbinden, war die Modifikationsvorstellung von sechs Betreuer. Drei hätten, noch bevor das eigentliche Projekt anfinge, in der Einrichtung ein bis zwei Wochen lang hospitieren wollen, um den Alltag und die Jugendlichen erst einmal kennen zu lernen. B15: Ich würd mir ne Woche oder zwei Zeit nehmen und kontinuierlich vorher, bevor das Projekt startet, in diese Jugendeinrichtung gehen und da versuchen, über diesen längeren Zeitraum von zwei Wochen Kontakte zu knüpfen und einfach ein bisschen Werbung für das Projekt zu machen, anstatt so wie es gelaufen ist. Wenn man einmal die Woche hingeht, ist man im Prinzip für die Jugendlichen ... „Ach der war doch letzte Woche schon mal da. Wer ist denn das noch mal?". Damit können die dann nicht so wirklich was anfangen. Da müsste man diese Eigeninitiative zeigen, diese zwei Wochen oder eine regelmäßig hinzugehen, damit das Projekt dann entsprechend läuft. Andere waren der Ansicht, dass sie ihr Projekt stärker an den Aktionen des Hauses hätten orientieren sollen. Oftmals war die Betreuung der Studierenden durch die Pädagogen der Einrichtung ein problematischer Punkt im Projekt. Sieben Betreuer würden, wenn sie das Projekt noch einmal machten, ihre pädagogische Anleitung stärker einfordern und auch an Teamgesprächen teilnehmen: IP: [...] mit einer Reflexion würde ich viel früher ansetzen. Ich würde auch von vorneherein, wenn ich mir noch mal eine Einrichtung aussuchen dürfte, darauf achten, dass eine pädagogische Anleitung da ist, die in der Lage ist, das einmal in der Woche mit mir zu reflektieren. Das ist ein Zeitaufwand, der von der Einrichtung aus kommen muss, der mit Sicherheit in 90 % der Fälle nicht gegeben sein wird, aber für mich einen Anspruch darstellt, den ich für eine gute Arbeit innerhalb meiner Ausbildung haben möchte. Ich habe mittlerweile manche Sachen, wo ich denke, dass man die auch selber machen kann, aber wo ein bisschen Kontrolle oder ein bisschen Anleitung von außen sinnvoll ist. Nur ein Betreuer war mit sich zufrieden und sagte: B14: Ich denke, ich würde das ganz genauso machen. 6.2.2.10 Wiederholung des Projekts Jumek Würden die Projektbetreuer, nachdem sie die Jugendlichen mindesten ein Jahr lang betreut hatten, nocheinmal anbieten wollen? 169 6.2.2 Betreuer Wiederholung des Projektes 5 6 6 Ja Ja, unter veränderten Bedingungen Nein Abbildung 52: Wiederholung des Projektes; n=17 Sechs Betreuer würden das Projekt Jumek unter gleichen Voraussetzungen noch einmal anbieten wollen. Weitere sechs wären unter Umständen bereit, das Projekt noch einmal anzubieten, allerdings unter veränderten Voraussetzungen. Fünf Betreuer konnten sich nicht vorstellen, das Projekt Jumek noch einmal anbieten zu können. Konzeptionelle Änderungsvorschläge kamen sowohl von Seiten der Betreuer, die unter Umständen das Projekt noch einmal anbieten würden, als auch von denjenigen, die dazu nicht mehr bereit wären. Hauptkritikpunkt war der Zeitfaktor: Fünf Betreuer waren der Meinung, dass das Projekt insgesamt zu lang war, dafür aber die Angebote einmal pro Woche zu wenig. Vorgeschlagen wurde, dass das Projekt mindestens zweimal in der Woche angeboten würde oder auch als kompakte Veranstaltung z.B. in den Sommerferien, damit man mehr Zeit und Ruhe für das Projekt hätte: B2: Unter den gleichen Rahmenbedingungen nicht. Wie gesagt, es ist auch für mich schwierig, sechs Tage in der Woche was anderes zu machen und dann das Projekt vorzubereiten. Ich hab mich vor den Treffen in das Thema nochmal eingearbeitet. Für mich war das nicht so schwer, wie für die Jugendlichen, weil bis die wieder warm sind und sich an alles erinnert haben, das nimmt viel Zeit in Anspruch. Also ich würden dann Medien und so mit diesen gleichen Zielsetzungen, aber so im Block vielleicht oder ein bisschen mehr Zeit für das 170 6.2.2 Betreuer Projekt. Vielleicht nicht über ein ganzes Jahr, sondern sechs Monate, aber vier oder sechs Stunden in der Woche, so dass die sich so ein bisschen intensiver, damit sie das nicht jedes Mal vergessen, mehr dabei sind. Als zu zeitintensiv wurden auch die pädagogischen Begleitseminare betrachtet. Für vier Betreuer war das Projekt zu sehr auf die Vermittlung von Medienkompetenz ausgelegt. Sie würden ein nächstes Projekt thematisch flexibler halten wollen: B5: Ich würde es wahrscheinlich nicht noch mal machen wollen, weil der Bereich liegt mir einfach nicht. Bei der Arbeit mit dem Computer bin ich zu arg festgelegt auf das Medium, wenn ich zum Beispiel im erlebnispädagogischen Bereich etwas mache, kann ich einfach oft sehr viel spontaner handeln und spontaner auf die Wünsche der einzelnen Jugendlichen eingehen. In diesem Zusammenhang kritisierte ein Betreuer, dass er sich seine Jugendlichen nicht selbst auswählen konnte, sondern sie von den Pädagogen „vorgesetzt“ bekam. Ein anderer betonte, dass er das Projekt gegen Geld auf jeden Fall noch einmal anbieten würde. 171 6.2.3 Pädagogische Anleiter 6.2.3 Pädagogische Anleiter Den Abschluss der Auswertung sollen nun die Interviews der pädagogischen Anleiter der Institutionen bilden. Sie konnten den Ablauf des Projekts Jumek von einem äußeren Standpunkt betrachten und waren in der Lage, die Entwicklungen der Jugendlichen im Alltag der Einrichtungen zu beobachten. 6.2.3.1 Einführende Fragen Da die Pädagogen die Jugendlichen schon vor dem Projekt kannten, stellten wir im Einführungsinterview Fragen zur Benachteiligung dieser Jugendlichen, ihren Computerkenntnissen und den Kriterien, die zur Auswahl der Jugendlichen geführt hatten. Soziale Benachteiligung und familiäre Situation Welche soziale Benachteiligung lag bei den Jugendlichen vor und aus welchen familiären Verhältnissen stammten sie? Benachteiligung und familiäre Situtation Waise keine Rückzugsmöglichkeit problematische Familiensituation Großfamilie Sozialhilfeempfänger, finanzielle Problematik (zeitweise) Alleinerziehend Verhaltensauffälligkeit (aggressiv, passiv) Migraten, Aussiedler Bildungsbenachteiligung 0 1 2 3 4 5 Abbildung 53: Benachteiligung und familiäre Situation; n=36 172 6 7 8 9 6.2.3 Pädagogische Anleiter Die meisten Aussagen der Pädagogen bezogen sich auf die Bildungsbenachteiligung der Jugendlichen. Danach hatten die Jugendlichen starke Schwierigkeiten in der Schule, fanden bei ihren Eltern keine Unterstützung bei den Hausaufgaben, wiesen eine geistige oder Lernbehinderung bzw. Legasthenie auf oder waren gänzlich Schulverweigerer: A7: Und sie hat das wirklich mit dem Ziel gemacht: „Ich will auch was lernen!“. Längere Zeit war sie Schulverweigerin und war auch nicht in der Schule und hat sich jetzt wieder so einigermaßen gefangen. Und dieses Jumek Projekt unterstützt sie in der Hinsicht, Förderebene schon, also find ich. Aus dem Migrationshintergrund, der bei vielen Jugendlichen vorlag, entstanden Integrationsschwierigkeiten. A14: Es ist sehr schwierig für die Kinder aus Spätaussiedlerfamilien und Kontingentflüchtlingsfamilien hier zu leben. Sie bekommen sehr schwer Kontakt zu anderen Jugendlichen. Von daher sind sie ein wenig isoliert. Vier Pädagogen bemerkten, dass einige Jugendliche verhaltensauffällig seien. Nicht nur Aggression und provokantes Ringen nach Aufmerksamkeit zählte zu den auffälligen Verhaltensweisen, sondern auch sehr starke Passivität und ein geringes Selbstwertgefühl: A6: Die anderen waren mehr so Kinder, die vielleicht eine soziale Benachteiligung erfahren haben, so Opfertypen, die wenig eigenständig sind und vielleicht hier ganz froh sind, von uns anerkannt und aufgenommen zu werden. Und vielleicht ganz froh sind, dadurch eine Aufgabe zu haben, wo sie sich selber damit identifizieren können. Ich denke das tut denen rein sozio- psychologisch ganz gut. In der familiären Situation liegen weiterhin vielfältige Ursachen für soziale Benachteiligung. Die Anleiter gaben an, dass einige Elternteile allein erziehend sind, sie sich in einer schlechte finanzielle Lage befinden und vielfach Sozialhilfe beziehen müssen. Die Familien sind sehr groß, und es liegen einige schwerwiegende innerfamiliäre Konflikte vor, die zu einer schweren psychischen Belastung der Jugendlichen führt: A7: Die XXX kommt aus einer Familie, wo der Vater längere Zeit im Gefängnis war. Und daraus haben sich auch mit der Mutter hin und wieder Reibereien ergeben. Und sie ist auch mal von zu Hause weg gewesen. Wie gesagt, sie ist Schulverweigerin und ist nicht mehr hin gegangen und hatte somit Probleme. Jetzt ist der Vater inzwischen wieder aus dem Knast raus. Sie verstehen sich wohl auch ganz gut. Die ganzen Familienverhältnisse haben sich, soweit ich das überblicken kann, etwas stabilisiert. Das hat man ihr auch immer angesehen, wenn wir irgendwie in Konflikten waren. Das ist meines Erachtens das, was vorwiegt. 173 6.2.3 Pädagogische Anleiter Gerade Jugendliche aus sehr großen Familien und/oder Familien mit finanziellen Problemen, haben oftmals kein eigenes Zimmer und somit keine Rückzugsmöglichkeit für sich und ihre Freunde. Für sie ist das Jugendzentrum oft die einzige Möglichkeit, ungestört zu sein: A1: Die haben alle drei kein eigenes Zimmer. Ich denke, das ist auch ein wichtiger Punkt, dass sie sich dann hier treffen, wenn sie hier tanzen und über etwas reden wollen, das die Eltern nicht mitbekommen sollen. Sie sind auch fast jeden Tag hier und fragen dann auch, ob sie in einen Raum dürfen. Dann können sie da rein und Musik hören. Ein Pädagoge konnte keine Fragen zu der sozialen Situation und den Computerkenntnissen der Jugendlichen beantworten, da er mit ihnen nicht sehr vertraut war. Zwei Jugendliche waren Waisen und lebten in einem Heim. Auswahlkriterien für die Jugendlichen Welche Kriterien führten zu Auswahl der Jugendlichen für das Projekt Jumek? Zehn Pädagogen gaben als Hauptkriterium das Interesse der Jugendlichen an Computer und Internet an: A3: Das waren genau die drei, die mich eigentlich die ganze Zeit gelöchert haben, die hier auch immer wieder erscheinen. Und der eine Jugendliche wollte immer ins Internet. Für fünf von ihnen war ein weiteres Kriterium die Kontinuität und Zuverlässigkeit der Jugendlichen: A11: Erst einmal das persönliche Interesse der Teilnehmer, dann von uns auch die Überprüfung der Zuverlässigkeit. Wie es in dem Projekt richtiger Weise angedeutet wurde, dass man doch ein bisschen darauf achtet, dass sie zuverlässig sind. D.h. sie sollen pünktlich sein und wir sollten der Meinung sein, dass sie so ein Projekt über einen längeren Zeitraum, wie z.B. einem Jahr durchhalten und nicht aus welchen Gründen auch immer nach ein paar Mal sagen, dass sie keine Lust mehr haben. Meist handelte es sich bei diesen Jugendlichen um langjährige Besucher der Einrichtungen. Wichtig war drei Pädagogen, bestimmte Jugendliche mit dem Projekt näher an die Jugendeinrichtung zu binden und ihnen hierüber eine Zugangsmöglichkeit zu schaffen: A8: Über die Anbindung. Insbesondere beim J17 hatte er ´ne Phase zu der Zeit, wo das dann angefangen hat. Er ist ein gefährdeter Jugendlicher in meinen Augen, der irgendwo einen Halt kriegen muss. Den hat er auch gefunden bei uns im Haus. Er hat dort verschiedene Verantwortlichkeiten von uns übertragen gekriegt. [...] Das war unser Ziel, dass wir ihn wirklich hier ans Haus anbinden 174 6.2.3 Pädagogische Anleiter und das für ihn das Haus auch wirklich so ein anderer Punkt ist, wo er weiß, da kann ich hingehen. Er ist wie gesagt auch vaterlos. Also eine männliche Bezugsperson sollte für ihn hier auch gegeben sein. Für weiter drei war die Ausrichtung auf eine berufliche Perspektive das ausschlaggebende Kriterium für die Teilnahme am Projekt: A13: Viele Jugendliche wissen nicht groß was über Berufe, das geht über Hörensagen. Es werden eher informelle Wege gesucht, um sich zu informieren. Die Berufswahl steht am Anfang meist auf ziemlich wackeligen Beinen. Wenn sie sich dann aufgrund des Projektes gut auskennen, dann lernen sie automatisch Berufsbilder kennen, wenn sie sich dafür interessieren. Was kann man denn mit dem was ich gelernt habe überhaupt machen? Und was gibt es denn da überhaupt? Dann ist auch die Motivation höher, sich zu informieren und auch ein Praktikum in einem Betrieb zu machen und da denke ich, dass es optimal ist mit dem 7.oder 8. Schuljahr anzufangen. Ein früherer Zeitpunkt finde ich ein bisschen zu früh, weil da sind die Jugendlichen noch in der Vorpubertät und sind eher noch im kindlichen Bereich. Die meisten Pädagogen hatten zu Beginn des Projektes gezielt Jugendliche angesprochen, die sie geeignet fanden, so wie es auch vom Amt für Kinder, Jugend und Familie gewünscht wurde. Drei Pädagogen richteten sich allerdings nur nach den Interessen der Jugendlichen: A10: Es gab da keine Kriterien, es wurde einfach gefragt, es war klar, dass da jemand ist, der die Gruppe betreuen wird und dann war ein gewisses Alter vorgeschrieben. Da wurde einfach in den Werkstätten geschaut, wer da ist. 175 6.2.3 Pädagogische Anleiter Computerkenntnisse der Jugendlichen zu Anfang des Projektes anfängliche Computerkenntnisse der Jugendlichen 18% 53% 29% Sehr gering bzw. keine Kenntnisse Grundkenntnisse gute Kenntnisse Abbildung 54: anfängliche Computerkenntnisse der Jugendlichen Nach Einschätzung der Pädagogen hatten 53 % der Jugendlichen zu Anfang des Projektes Jumek keine bzw. nur sehr geringe Computerkenntnisse, die über das Einschalten des Computers und Starten eines Spieles nicht hinausgingen. 29 % hatten gewisse Grundkenntnisse. Sie waren schon in der Lage, beispielsweise einen Text zu schreiben. Nur 18 % hatten nach Meinung der Hauptamtlichen schon recht gute Kenntnisse zu Anfang des Projektes, da sie sich auch in den offenen Computergruppen der Einrichtung viel damit beschäftigten oder sogar zu Hause einen Computer nutzen konnten. Vergleicht man die Zahlen aus Kap. 7.1.1.7, wonach 73 % der Jugendlichen nach eigenen Angaben zu Hause Zugang zu einem Rechner haben, so erstaunt es, dass die Pädagogen die Computerkenntnisse ihrer Besucher so schlecht einschätzen. Man kann daraus schließen, dass die alleinige Zugangsmöglichkeit zu einem PC gerade bei benachteiligten Jugendlichen keine automatische Kompetenzbildung mit sich führt. 176 6.2.3 Pädagogische Anleiter 6.2.3.2 Multimediale Kompetenzbildung der Jugendlichen Im Abschlussinterview konnten die Pädagogen das Projekt aus ihrer Sicht reflektieren. Welche Entwicklungen haben die Jugendlichen ihrer Meinung nach im Laufe des Projektes gemacht? Zunächst lag unser Interesse bei den multimedialen Kompetenzentwicklungen: Genauso wie die Projektbetreuer waren nahezu alle Pädagogen der Meinung, dass die Jugendlichen den grundsätzlichen Umgang mit dem Computer erlernt und dabei sehr viel Selbstvertrauen gewonnen hatten. Sie lernten, ihn aktiv zu nutzen und für ihre Bedürfnisse einzusetzen. Für sie ist die Nutzung des PC‘s zur Selbstverständlichkeit geworden: A11: Beide sind, denke ich mal, in der Lage, selbständig und ohne Scheu am Computer zu arbeiten und auch das Internet zu bedienen. [...] Da ist eine große Selbständigkeit entstanden bei den beiden. Was ich als Grundprinzip sagen kann ist, dass sie den Computer und das Internet als absolute Selbstverständlichkeit kennen gelernt haben. Das war vorher nicht so. Gerade beim J32 war es so, dass er am Anfang ganz einfache Grundkenntnisse gehabt hat, aber er traute sich nicht, so selbstverständlich da ran zu gehen, weil er auch ein bisschen Angst davor hatte, Fehler zu machen, dass es nicht richtig klappt. Und das hat sich bei ihm grundlegend geändert. Das ist, denke ich mal, aufgrund der Teilnahme an dem Projekt. Bei einer Gruppe Jugendlicher ging das Selbstvertrauen dann sogar so weit, dass sie ihr Wissen auch im Bereich der problematischen Aktivitäten ausprobierten: A6: Also ich hatte das Gefühl, dass die sehr versiert waren, dass sie wirklich mit dem Computer einfach schon ausgereift umgehen konnten. Und gerade in der letzten Phase, da mussten wir auch ein bisschen intervenieren, weil sie dann auch Dinge gemacht haben, die nicht unbedingt gewollt waren, also wo einfach Übermut auch an der Tagesordnung war und wo man aber ganz klar erkennen konnte, die beherrschten den Computer und alles das, was damit zu tun hatte. IL: Also wollten sie ihr Wissen austoben? IP: Ja, so kann man das nennen. Also sie haben verbotene Dinge installiert und haben das dann nochmal versucht. Das war auch dann Bestandteil von Diskussionen. Aber wie auch immer, man konnte daran erkennen, sie hatten's einfach drauf. Zwei Pädagogen betonen auch die Kreativität, die die Jugendlichen im Umgang mit Computer und Internet entwickelten: A1: Sie hatten eigentlich ganz gute Vorkenntnisse. [...] Dazu gewonnen haben sie, ich finde, sie sind viel selbstbewusster geworden und gehen mit dem Internet mittlerweile virtuos um. Haben einen ganz tollen Kalender gemacht, haben ja ein Tanzvideo gemacht. [...] Sie sind sehr kreativ geworden und haben an Selbstbewusstsein zu gewonnen. 177 6.2.3 Pädagogische Anleiter Ein weiterer Pädagoge beobachtete, dass die Jugendlichen ihr Wissen auch außerhalb des Projektes in der Einrichtung nutzten. A8: Die haben sich auch beteiligt im Rahmen des Projektes an der Erstellung von Plakaten für das Haus. Und da haben die also sehr viel Wissen sich angeeignet, das sie auch schon ganz unabhängig von dieser Jumek-Gruppe hier schon im Haus angewandt haben. Die haben schon einen Flyer hergestellt für die Zirkusgruppe hier im Haus. Da hat der eine Jugendliche sich mit dran beteiligt an der Gestaltung. Von daher haben schon wirklich was mitgegeben gekriegt. A14 fasst die multimediale Entwicklung seiner Jugendlichen folgendermaßen zusammen: A14: Der Anfangsstatus war computermäßig gleich Null. Die haben einen Computer zwar mal gesehen. Aber es sah so aus, als wenn sie wirklich sehr unbedarft waren. Das bestätigte sich auch, so dass der B18 von Anfang an durchziehen konnte. Erklären was eine Maus ist und so weiter, bis sie dann zum Schluss Bildbearbeitung und Videobearbeitung gemacht haben und auch im Internet einiges gemacht haben. 6.2.3.3 Soziale Kompetenzbildung der Jugendlichen Welche sozialen Kompetenzentwicklungen konnten die pädagogischen Anleiter bei den Jugendlichen beobachten? Genauso wie bei den Projektbetreuern belegen die Aussagen der Pädagogen ein gesteigertes Selbstbewusstsein der Jugendlichen. Dies war mit nur vier Aussagen allerdings nicht so auffallend hoch, wie bei den Betreuern. Auch eine größere Offenheit anderen Personen gegenüber attestierten vier Pädagogen: A12: Sie sind selbstbewusster geworden. IL: Inwiefern? Woran machen sie das fest? A12: An ihrer Erscheinung und an ihrer Art des Auftretens. Vorher waren sie so still und ruhig, unscheinbar und jetzt sind sie auch viel kommunikativer als vorher. Drei Pädagogen wiesen den Jugendlichen eine höhere Verbindlichkeit zu. Sie seien nicht nur verlässlicher in der Terminabsprache geworden, sondern hielten sich auch besser an vereinbarte Regeln: A13: Im Großen und Ganzen ist das Regelverhalten, das ja ständig zu regeln ist, bei vielen wesentlich besser geworden. Klare Grenzen, klare Regeln für was die sind und dass sie diese auch zu nutzen haben, hat bei ihnen einiges bewirkt. Sie haben ein Verständnis dafür, dass Regeln auch einen Sinn haben. 178 6.2.3 Pädagogische Anleiter Eine stärkere Anbindung an die Einrichtung beobachteten drei Anleiter, genauso wie ein vermehrtes Verantwortungsgefühl: A6: Die Bindung an das Haus war doch sehr auffällig. Sie hatten auch in anderen Bereichen versucht, einfach aufmerksam mit uns umzugehen. Sie waren hilfreich. Sie haben versucht, Räume mit aufzuräumen oder sich mit einzuklinken in die Prozesse hier. Oder im Thekenbereich haben sie einfach auch mal die Arbeit mit unterstützt. Die Bindung war schon erheblich größer geworden und damit auch ihr eigenes Verantwortungsgefühl sich selber gegenüber und aus der Identifikation hin mit dem Haus. Drei Pädagogen bescheinigen den Jugendlichen mehr Gelassenheit und im Allgemeinen ein ruhigeres Verhalten. Zwei gaben an, dass ihre Jugendlichen an Team-fähigkeit dazugewonnen hätten. Ein Pädagoge registrierte bei einem Jugendlichen eine Verschlechterung des Sozialverhaltens im Laufe des Projektes. Er führte dies auf das Alter des Jugendlichen und seine Pubertät zurück: A14: Ich weiß vom B18, dass einer sich eher kritisch entwickelt hat in seiner Persönlichkeit. Aber man muss wissen, dass sie zwölf oder dreizehn sind. Die pubertieren dann irgendwann. Dann habe ich von der Schule mitbekommen, dass er sich dort ein bisschen schlechter entwickelt hat. Persönliche Entwicklungen waren sehr stark beeinflusst vom Alter her. Man hat gehört, dass er andere Jugendliche auf der Straße abgezogen hat. Hier bei uns ist er nicht besonders auffällig geworden. Vier pädagogische Anleiter konnten keine Aussage zu der sozialen Entwicklung der Jugendlichen machen. Einer von ihnen folgerte, dass die Entwicklung der Jugendlichen nicht auf das Projekte zurückzuführen sei: A9: Die Jugendlichen waren vorher auch nicht sozial auffällig von daher hat sich da nichts geändert. Sie sind ein Jahr älter geworden in dem Zeitraum und da verändert man sich auch, aber das hätten sie auch ohne das Projekt getan. Auswirkungen auf das Alltagsverhalten der Jugendlichen Da die Pädagogen einen besseren Überblick über den Alltag der Jugendeinrichtungen hatten, war für uns interessant zu wissen, ob sich das alltägliche Verhalten der Jugendlichen im Laufe der Zeit verändert hatte. Von 13 Pädagogen, die die Frage beantworteten, sagten sieben, dass sich das alltägliche Verhalten der Jugendlichen nicht geändert habe. 179 6.2.3 Pädagogische Anleiter Von den sechs, die eine Veränderung im Alltagsverhalten erkennen konnten, urteilten vier, dass die Jugendlichen selbstsicherer und selbständiger geworden seien: A1: Ja, sie sind selbständiger geworden. Sie gehen jetzt auch von alleine an die Computer und fragen, ob die Computer frei sind und ob sie ran dürfen. Das ist vorher nicht so gewesen. Das hat sich verändert. Bei einer Gruppe Jugendlicher hatte das gesteigerte Selbstbewusstsein negative Auswirkungen. Sie nahmen nach einiger Zeit Dinge für selbstverständlich, die ihnen nicht zustanden: A6: Wir hatten z.B. auch anfänglich so gewisse Schwierigkeiten. Die bedienten sich hier beispielsweise selber, hielten einige Dinge als selbstverständlich, verfügten über Dinge hier im E6, was sie eigentlich gar nicht durfte. Z.B. sie kamen hier rein und gingen direkt an den Kühlschrank, bedienten sich mit einer Cola und mit einem Toastbrot. So ganz selbstverständlich ohne zu fragen. Und da hab ich dann ganz klar auch interveniert, da hab ich gesagt: „Nein! Diese Vorteile die habt ihr nun nicht unbedingt. Das gehört nicht zu dem, was unbedingt sein muss.". Der Vorschlag, der dann kam, auch in Absprache mit der Studentin war halt: „Ihr organisiert eure Getränke und euer Essen selber, wir geben euch eine Starthilfe. Ihr kauft ein und dann könnt ihr hier euch selber was zubereiten, was essen usw.. Aber nicht einfach so eine Art Selbstbedienung." [...] Das war einfach auch eine gewisse Dreistigkeit und das hab ich im übrigen auch so den Jugendlichen vermittelt. Wie gesagt, der Vorschlag der Selbstorganisation war dann eine Form. Die ist dann allerdings nie gelungen. Sie waren einfach zu faul und zu träge, daran zu denken, sich selbst mit unserem Geld, also der Starthilfe, zu organisieren. Auch die Aggressivität und das Streben nach Aufmerksamkeit hat bei einigen Jugendlichen im Allgemeinen nachgelassen. In einer Jugendeinrichtung führte die Teilnahme der Jugendlichen an diesem Computerprojekt dazu, dass die Aussendarstellung der Einrichtung gestärkt wurde: A10: Ich denke mal, sie haben dazu beigetragen, dass anderen bewusst ist, hier kann man was am Computer machen, dass eben auch die Nachfrage bei anderen eben auch noch da ist. Wir haben jetzt auch eine neue Gruppe, die gesagt hat, dass sie das auch machen wollen und auch einzelne andere die auf mich zukommen und sagen: „Wie ist das mit der Gruppe? Kann ich mitmachen oder gibt es noch eine?". [...] Es ist zumindest präsenter geworden, dadurch dass es so ein langandauerndes Angebot ist. Grundsätzlich kann man festhalten, dass viele Pädagogen keine gravierenden Verhaltensänderungen im Alltag der Jugendlichen in ihrer Einrichtung erkennen konnten. Mögliche Gründe hierfür können zum einen sein, dass in den meisten Institutionen täglich zu viele Besucher sind, als dass die Pädagogen ihre Aufmerksamkeit auf jeden einzelnen richten können. Andererseits hat ein Projekt, das nur einmal in der Woche stattfindet, zu wenig Einfluss, als dass es massive 180 6.2.3 Pädagogische Anleiter Änderungen im Verhaltensmuster der Jugendlichen bewirken könnte. Lediglich in einzelnen Bereichen des Verhaltens kann ein solches Projekt Wirkung zeigen. Bei einer längeren und kontiniuierlichen, auf mehreren Ebenen angelegte Arbeit können sich eher erwünschte Verhaltensänderungen auch im Alltag zeigen. Ein solches Projekt wie Jumek kann hierbei einen Anfang machen. 6.2.3.4 Verbesserung der beruflichen Perspektiven durch Jumek Glauben die Pädagogen, dass sich die beruflichen Chancen der Jugendlichen durch eine Teilnahme an Jumek verbessert haben? Verbesserung der beruflichen Chancen durch Jumek 20% Ja 7% Nein unschlüssig; teils/teils 73% Abbildung 55: Verbesserung der beruflichen Chancen durch Jumek aus Sicht der Pädagogen; n=14 Nahezu Dreiviertel aller pädagogischen Anleiter waren der Überzeugung, dass das Projekt Jumek die Chancen der Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt verbesserte: A2: Das auf jeden Fall. IL: Woran machen Sie die beruflichen Qualifikationen fest? A2: Ich würde es nicht konkret an den Personen fest machen. Aber fest machen kann ich die allgemeine Feststellung, dass junge Leute heute nicht daran vorbeikommen, sich Computerkenntnisse anzueignen. Sie brauchen das einfach, auch Internetkenntnisse, um Wissen rauszuholen, schnell bestimmte Dinge schreiben. Der Einsatz von Computer wird in fast allen Berufsbereichen 181 6.2.3 Pädagogische Anleiter gefordert und von daher verbessern sie natürlich ihre Chancen. Das Anliegen von E2 ist es auch, vor allen Dingen Jugendlichen, die zu Hause nicht die Möglichkeit haben, sich mit diesen Sachen zu beschäftigen, Möglichkeiten zu bieten, dass sie es machen können, dass sie den Umgang mit Hard- und Software lernen. Aber nicht nur allgemeine Computerkenntnisse sind wichtig. Auch ein möglicher qualifikatorischer Perspektivwechsel der Jugendlichen spielte für A12 eine entscheidende Rolle: A12: Sie können jetzt ganz anders auftreten, wenn sie sich bewerben und können sich auch ganz andere Berufsperspektiven eröffnen. Der Blick bei ihnen ist ganz anders als vorher. So kommen sie ein bisschen weg von den zehn herkömmlichen Berufen, die sonst immer gewählt werden, auch mal wo anders gucken. A14 sah die bildungsbezogenen Möglichkeiten von Jumek ganz pragmatisch: A14: Die schulischen und beruflichen Chancen haben sich auf jeden Fall verbessert, weil sie eben von Null angefangen haben und dann durchaus viel gelernt haben in dem Jumek Projekt. IL: Woran machen Sie die beruflichen Qualifikationen fest? A14: Es handelt sich in unserem Einzugsgebiet vielfach um sozial benachteiligte Jugendliche, die aufgrund ihrer Herkunft schon alleine schlechte Bildungschancen haben. Die Sprachbarriere [...] ist aber in der zweiten oder dritten Generation immer noch da. Zuhause wird die Muttersprache gesprochen, mehr schlecht als recht. Auf der Straße wird ein Kauderwelsch zwischen Kölsch, Muttersprache und Deutsch gesprochen. Es mischen sich verschiedenste Sprache durcheinander. Alle Dinge, die zur besseren Bildung beitragen, erhöhen die Chancen für die Zukunft der Einzelnen und das ist eine sehr präventive Geschichte und dazu gehört Jumek eben auch. Und das finde ich nach wie vor sehr positiv daran, auch wenn die Schritte vielleicht klein sein mögen für manche Leute, die sagen: „Es ist doch nichts wert!". Das ist für viele Jugendliche sehr viel wert! Drei Pädagogen (20 %) waren sich unsicher, ob sie soweit gehen sollten, dass das Projekt sich positiv auf die Berufsfindungsphase auswirkten könnte: A6: Explizit würde ich jetzt nicht so weit gehen. Das kann man nicht so sagen. Ich denke das Hinführen, dass sie gemerkt haben, dass sie eine Chance haben, mit dem Medium Computer umzugehen und das auch beruflich irgendwann mal zu bewerten. Alleine die Chance, die für sie da erkennbar war, reicht aus, um dieses Projekt als positiv zu bewerten. Ob das schon funktioniert hat oder ob das so weit in den Findungsprozess des Beruf so weit verankert hat, das wage ich jetzt nicht unbedingt zu behaupten, darüber etwas zu spekulieren. Nur ein Pädagoge war der Ansicht, dass es für die Jugendlichen noch zu früh sei, sich über die Auswirkungen des Projektes auf ihren beruflichen Werdegang Gedanken zu machen. Außerdem sei das Projekt eher auf Basiskenntnisse am PC ausgerichtet und somit nicht sehr geeignet, als berufsfördernd eingestuft zu werden: 182 6.2.3 Pädagogische Anleiter A5: Ich denke, dadurch, dass es sehr stark an den Basiskenntnissen anknüpft, ist man sehr weit weg von der beruflichen Qualifikation. Der Umgang mit E-Mail ist für manche einfach hier ein Standard. Das trägt nicht zu einer beruflichen Qualifizierung bei, wenn man weiß, wie man eine E-Mail verschickt und das war ja auch Thema in diesem Projekt. Das hilft den Mädchen natürlich im Privaten, um den Horizont zu öffnen für solche Dinge. Aber dass es direkt eine Qualifizierungsmaßnahme für eine berufliche Orientierung ist, das sag ich nicht. Das hab ich aber auch in dem Projekt mit dem Ansatz nicht so verstanden, dass es da hinführen soll. 6.2.3.5 Durchsetzbarkeit der Projektform In allen beteiligten Jugendeinrichtungen lief das Projekt Jumek ein Jahr und länger. Wir wollten von den pädagogischen Anleitern wissen, für wie durchsetzbar und erfolgreich sie im allgemeinen solche Projektformen in sozialen Einrichtungen halten. Nahezu alle Pädagogen waren der Ansicht, dass eine solche Projektform grundsätzlich durchführbar ist in sozialen Einrichtungen: A3: Ich finde das ganz wichtig. Die meisten Menschen kommen heute nicht mehr ohne Computer aus und ich denke, da müssen Jugendliche gefördert werden. [...] Ich finde das sehr wichtig. Das muss sich einfach durchsetzen. A11 stellte die Eignung gerade für sozial benachteiligte Jugendliche heraus: A11: Gerade in der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen, die häufig überhaupt keine Vorkenntnisse haben, ist eine Konzeption für so ein Projekt, was ja frei gestaltbar ist, wesentlich günstiger, als wenn man mit Thematiken anfängt, wie zum Beispiel ein Word-Kurs oder ein Excel-Kurs oder Kennenlernen des Internets. Hier kann man etwas lockerer an die Sachen rangehen. Vor allen Dingen als kleiner Kontrapunkt zu unserer sonstigen Arbeit, wo wir dann in der sonstigen Arbeit ganz klare Richtlinien haben, was die Teilnehmer lernen sollen, wenn sie nach einem Jahr oder nach maximal drei Jahren hier ausgeschieden sind. [...] Da ist so ein Projekt, das die Teilnehmer auch zum großen Teil selbst mitgestalten können mit ihren eigenen Wünschen, das ist für unsere Arbeit von großem Vorteil. Allerdings gaben die meisten Pädagogen zu bedenken, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein solches Projekt reibungslos funktionieren kann. Als wichtigste Bedingung ist die Integration des Projektes in die Konzeption des Hauses zu nennen. Nicht nur die räumlichen und strukturellen Bedingungen müssen gegeben sein, sondern die Ausrichtung des Projektes und ihre Zielgruppe sollte sich die Einrichtung vergegenwärtigen: A6: Ich denke, wenn man sich der Ausrichtung bewusst ist, dass man eine Förderung dann ansetzen kann, wenn man in Kleingruppen arbeitet, wenn man diese Zielgruppe sich vergegenwärtigt, dann sollte es auch möglich sein, diese Form in einem Jugendzentrum, in einem Haus zu integrieren. Wo da ein guter Wille herrscht, ist auch ein Weg, da bin ich der festen Meinung. Und es ist ein 183 6.2.3 Pädagogische Anleiter lohnender Weg, in jedem Fall. Und wenn die gemeinsame Arbeit ständig ausgerichtet ist auf diese Ziele, auf diese Konzept hin ausgerichtet werden, macht das ganze mehr als nur Sinn. Dann hat das auch eine gewisse Effizienz, auch wenn's in dem Fall nur für drei oder vier Jugendliche ist. Aber das ist Bestandteil unserer Arbeit auch in einem Jugendzentrum. Ein Jugendzentrum nicht als Massenbetrieb, sondern als Individualbetrieb zu sehen, wo wir an einzelne Jugendliche auch herantreten, um mit denen konkret zu arbeiten. Die Eignung der Jugendlichen und der Projektbetreuer sind weitere wichtige Bedingungen, die erfüllt sein müssen: A13: Bedingung dafür ist natürlich eine sorgfältige Auswahl von Betreuer und Jugendlichen. Vom Betreuer wird natürlich auch viel erwartet. Er muss entsprechende Vorkenntnisse haben. Er muss eine gewisse Ausstrahlung haben, die die Jugendlichen auch anspricht. Er muss auch eine hohe soziale Kompetenz besitzen. Der Betreuer muss auch über eine hohe Frustrationstoleranz verfügen, und ich denke mal, dass nicht jeder Student hier Betreuer sein könnte, ob nun hier im Jugendzentrum oder in einem anderen Jugendzentrum, weil da sind auch andere junge Leute, die oft keine weitreichenden Erfahrungen haben mit dem Umgang sozial auffälliger oder sozial benachteiligter Jugendlichen. Für die Arbeit braucht man schon eine gewisse Übersicht und Gelassenheit. Zum Gelingen eines solchen Projektes gehört zudem die kontinuierliche Betreuung des Studenten, der, wenn er das Projekt durchführt, sich noch in der Ausbildung befindet und Unterstützung durch einen hauptamtlichen Pädagogen bedarf. Die Pädagogen müssen sich dieser zusätzlichen Belastung bewusst sein: A1: Ich denke, es müssen immer beide Seiten das wirklich wollen und es ist natürlich für eine Einrichtung auch erst einmal schwierig, sich darauf einzustellen, dass jetzt so was kommt und eben nicht nur zusätzlich eine Hilfskraft ist, die dann eben mal am Computer etwas hilft. Ich denke, man darf nicht unterschätzen, dass es auch für die Mitarbeiter in der Einrichtung auch erst einmal Arbeit ist. Das ist nicht einfach nur Entlastung und das könnte ich mir vorstellen, dass einige das denken. „Jetzt kommt da eine Entlastung." Und das ist es erst einmal nicht. IL: Sondern? A1: Man muss sich drum kümmern, es ist eine zusätzliche Sache und man kann den Studenten oder die Studentin nicht alleine lassen. Man muss auch Ansprechpartner sein. Positiv wirkte sich auch die Vernetzung zwischen Amt für Kinder, Jugend und Familie, Fachhochschule und den Jugendeinrichtungen aus. Diese Vernetzung ermöglichte den kontiniuierlichen Austausch unter den Fachleuten: A4: Ich höre immer aus anderen Städten, dass eigentlich zwischen den Jugendeinrichtungen, den Beratungsstellen und zum Beispiel Fachhochschule und Jugendamt gar nicht so eine enge Zusammenarbeit von vorneherein ist. Wenn es möglich ist, so eine Zusammenarbeit herzustellen, die ich für sehr sinnvoll halte, dann würde ich es auch für möglich halte, solche Projekte überall zu machen. Ich glaube mal, dass die Vernetzung und dieses gerne 184 6.2.3 Pädagogische Anleiter Zusammenarbeiten, dass das erst einmal eine Grundvoraussetzung ist. Dann würde ich das auch bestimmt für sehr positiv halten, auch in anderen Städten. [...] Ich habe bei mir in der Jugendeinrichtung in mehreren Bereichen eine enge Zusammenarbeit zur Fachhochschule und zum Jugendamt. Das ist eine Grundvoraussetzung. Es macht die Sache einfacher, wenn erst einmal ein Netzwerk geschaffen wird, da man dann eine vertrauensvolle Zusammenarbeit hat. Der Kontakt zu anderen Jugendeinrichtungen ist auch wichtig, um den Austausch zu machen. Ich empfinde das als eine sehr positive Sache, dass wir in den verschiedensten Arbeitszusammenhängen Netzwerke haben und auch mit anderen Jugendeinrichtungen. In der Mädchenarbeit und in der Computerarbeit gibt es ganz viele Netzwerke, wo man zusammen Veranstaltungen entwickelt, wo man sich gegenseitig die Arbeit erleichtert. Diese Netzwerke müssen natürlich bekannt gemacht und von den hauptamtlichen Pädagogen genutzt werden. Ein Projekt wie das Projekt Jumek mit einer größeren Gruppe durchzuführen, wurde von einem Pädagogen als schwierig erachtet. Die Arbeit in einer Kleingruppe fand er besonders positiv: A12: Dadurch, dass es so eine kleine Gruppe ist, finde ich es durchsetzbar. [...] Wenn es eine größere Gruppe wäre, wäre es für andere Einrichtungen schwierig. Hier bei uns ist es kein Problem das durchzuführen. Die medienpädagogische Ausbildung der Studenten ist für A14 ein ausgesprochen wichtiger Aspekt, da er selbst dieses Wissen nicht in seine Arbeit mit einbringen kann: A14: [...] es gibt natürlich dann speziellere Ausbildungen für die Studenten, die das machen. Zu meiner Zeit gab es überhaupt noch keine Computer in einer Fachhochschule oder nur Monstergeräte, die man nicht transportieren konnte. Von daher hinkt meine Ausbildung da ein bisschen hinterher. Wenn man das sich nicht selber bei bringt im Laufe der Jahre, hat man mit Computern eigentlich nichts mehr zu tun, wenn man ein gewisses Alter erreicht hat. Deswegen bin ich froh, dass da die heutigen Studenten intensiv drauf vorbereitet werden. Das ist aus Ausbildungsgründen heraus schon sehr wichtig, weil Lebenswelten der Kinder bestehen aus Computern, Videospielen usw.. Das ist für die ein ganz normaler täglicher Umgang und sollte auch so sein. Da müssen wir Sozialarbeiter uns drauf vorbereiten. Nur zwei Pädagogen war der Ansicht, dass diese Projektform in seiner Einrichtung aufgrund der Gruppenarbeit und der langen Dauer schwer durchsetzbar ist: A5: Das kommt sehr stark auf das Klientel an. So pauschal fällt es mir schwer das zu beantworten. Bei uns ist es sicherlich schwieriger, weil die Gruppenarbeit sich bei uns sehr schwer durchsetzen lässt. Wir haben seit ich hier bin – seit drei Jahren- versuchen wir immer wieder eine konstante Gruppenarbeit einzuführen und es ist extrem schwierig. Von daher würde ich sagen, dass es bei uns schwierig ist so ein Projekt durchzuziehen, aber auch notwendig ist, es immer wieder zu versuchen. 185 6.2.3 Pädagogische Anleiter 6.2.3.6 Modifikationsvorschläge für das Projekt Welche Veränderungsvorschläge hatten die pädagogischen Anleiter zum Projekt Jumek? Vier Pädagogen wünschten sich, dass die Studenten mehr Anbindung an die Institution bekommen hätten. Ihr Projekt war zu losgelöst von anderen Aktivitäten des Hauses, und die Projektbetreuer hatten wenig Möglichkeiten, die alltägliche Arbeit in der Einrichtung und die Jugendlichen aus dem offenen Bereich kennen zu lernen. Vorgeschlagen wurde u.a. eine einwöchige Hospitation in der Jugendeinrichtung vor Projektbeginn. Zwei weitere Pädagogen wünschten sich eine regelmäßigere Teilnahme der Projektbetreuer an den Teamsitzungen. A6 würde mit den Studenten von Anfang nicht nur die Ziele des Projektes, sondern auch die der Einrichtung deutlich machen: A6: Ja, ich denke wir sollten alles das, was wir jetzt hier so besprochen haben, am Anfang eines Projektes an einem gemeinsamen Tisch besprechen, dort Ziele deutlich machen. Ganz klar auch aus allen Richtungen der Studentin, dem Studenten klar machen, was wir hier wollen, auch seine eigenen Vorstellungen uns anhören. Und aus der gemeinsamen Stoßrichtung heraus sollten wir dann unsere Ziele auch formulieren. Dann, denke ich, mir haben alle und haben gerade auch der Student hier eine klarere Vorstellung, ein sichereres Gefühl für das, was er hier tut und auch einen variableren Ansatz für das, womit er arbeitet und wo er sich ganz gerne hin ausrichten möchte. Zwei Pädagogen waren der Meinung, dass der Projektzeitraum zu lang war: A9: Meine Erfahrungen sind, dass Projekte eher kurzfristiger sein sollten, das heißt, das geht mal drei bis vier Monate und dann ist es aber auch zu Ende. Dann können schon direkt andere Jugendliche da sein, die auch ein Interesse für so etwas entwickeln können und dann machen die das wieder, drei bis vier Monate und dann ist es auch wieder zu Ende. In dieser kürzeren Zeit sollte das Projekt allerdings nicht nur einmal in der Woche angeboten werden, sondern wenn möglich öfter. Auch könnten die Gruppen etwas größer sein, so fanden zwei andere Pädagogen. Allerdings muss angemerkt werden, dass sie eine Gruppengröße von vier bis fünf Jugendlichen nicht überschreiten wollten und die räumlichen und materiellen Bedingungen gegeben sein sollten: A11: Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das Projekt von der Teilnehmeranzahl ausgedehnt werden könnte. Da müsste man schauen, ob das ihre Konzeption auch hergibt, dass möglicherweise mit vier oder fünf Teilnehmern gearbeitet werden kann. Da müssten wir sehen, dass dieser Unterrichtsraum, den wir zur Verfügung haben, auch noch mal ein bisschen besser ausstatten. Er müsste so gestaltet werden, dass pro Teilnehmer dann auch ein PC zur Verfügung steht. Im Moment ist das so, aber wenn es mehr als drei oder vier werden, hätten wir ein bisschen Schwierigkeiten. 186 6.2.3 Pädagogische Anleiter Bezüglich der Gruppengröße merkte A2 an, dass es in einem nächsten Projekt möglich sein sollte: [...] dass wenn Jugendliche abspringen, auch andere wieder aufzufüllen, so dass man auch wieder auf drei bis vier Personen kommt. Einen Austausch unter den einzelnen Jumek-Gruppen hätte sich A7 gewünscht: A7: Vielleicht wäre es nicht schlecht gewesen, wenn es zum Abschluss dieses Projektes, dass sie sich mit anderen Jugendlichen treffen und Informationen austauschen und gucken, wie weit ist die andere Gruppe gekommen. [...] Zum Ende dieses Projektes sich alle, die an dem Projekt teilgenommen haben sich bei euch treffen, nett was trinken und dann zusätzlich auch gucken, sich austauschen und vielleicht was ausprobieren. Kritik äußerte A10 an der Koordination des Amt für Kinder, Jugend und Familie: A10: Ja, wie gesagt eine Kontinuität wäre mir an sich wichtig, mehr Koordination von Seiten des Amts für Kinder, Jugend und Familie. Wir haben auf die Neue schon recht lange gewartet. Ich sag mal, die können nicht direkt was dafür, aber ich sag mal, eigentlich haben sie schon genau den Überblick, wer hört wann wo auf, wo läuft es ganz gut, wo läuft es vielleicht nicht so gut, wo würde es sich vielleicht lohnen oder wo nicht. Sie sollten ein bisschen planen, wie sie ihre Ressourcen einsetzen und das fände ich schon schön, wenn sie das auch gezielt machen würden. Weiter Modifikationsvorschläge waren Verwendung von gängiger Standardsoftware und nicht so sehr Free- und Shareware und eine stärkere Anbindung des gesamten Projektes an die Fachhochschule Köln. Hier wünschte sich der Pädagoge einen häufigeren Austausch mit den Praxisanleitern und den Lehrenden. Vier Pädagogen hatten keinerlei Veränderungsvorschläge zum Projekt Jumek und waren mit der Konzeption sehr zufrieden: A13: Ich finde es ganz gut, dass es sich um Kleingruppen handelt und man ist in der Auswahl der Jugendlichen als Einrichtung frei. Man muss die Jugendlichen sorgfältig auswählen, man muss schauen, wer als Gruppe zusammen passt und man muss in gewisser Weise vorausblicken und abschätzen können, wie weit das laufen könnte, weil sonst landet man ganz schnell auf der Nase. Ich denke, konzeptionell ist eine gewisse Freiheit da und wenn man sich in einer gewissen Weise sieht, dass es in einem Bereich nicht so läuft, dann kann man immer noch umstellen oder verändern und flexibel sein. Die Offenheit bleibt auch der Vorteil für die Einrichtung, für die Jugendlichen und für den Betreuer selber. 187 6.2.3 Pädagogische Anleiter Teil 4: Resümee und pädagogische Perspektiven 7 RESÜMEE Die Evaluationsstudie „Vermittlung multimedialer Kompetenzen für sozial benachteiligte Jugendliche“ hatte zum Ziel, die Aneignungs- und Entwicklungsprozesse der Jugendlichen zu erfassen und zwar hinsichtlich ihrer Kompetenzbildung im multimedialen wie auch im sozialen Bereich. BAAKE unterteilt die Medienkompetenz in vier Dimensionen von Fähigkeiten70: Die Medienkritik, die sowohl analytisch, reflexiv als auch ethischen anzuwenden ist. Die Medienkunde, die informativ sein kann, aber auch instrumentell-qualifikatorisch genutzt wird, die Mediennutzung auf rezeptiver und interaktiver Ebene und die innovative und kreative Mediengestaltung. Nach VOLLBRECHT geht es um den Erwerb von kognitiven Strukturen, die ein ‚Lernen des Lernens‘ ermöglichen.71 Sieht man den Begriff aus dieser Perspektive, geht es nicht so sehr darum, ein bestimmtes Computerprogramm bedienen zu können, sondern eher darum, sich beliebig viele Programme anzueignen. Medienkompetenz kann auch als lebensweltliches Konzept aufgefasst werden, das Sach-, Selbst- und auch soziale Kompetenz umfasst72. Sachkompetent ist der Mensch, wenn er über die Funktionsweisen, aber auch den Nutzen und die Risiken der Medien Bescheid weiß. Kennt er seine Fähigkeiten und Potentiale und erhält er darüber hinaus auch die Möglichkeit, diese zu entfalten, entwickelt er sich zu einer selbstkompetenten Persönlichkeit. Seine sozialen Kompetenzen stellt er unter Beweis, wenn er moderne Kommunikationsmittel mit dem Wissen über die Konsequenzen dieser Nutzung für sich selbst und andere gebraucht und nicht missbraucht. Das Projekt Jumek versuchte diesen theoretischen Ansprüchen gerecht zu werden und sie in die Praxis umzusetzen. Hierbei wurden folgende Aspekte berücksichtigt: 70 vgl. Baake, D. (1999) 71 vgl. Vollbrecht, R. (2001) 72 vgl. Lauffer, J. (2001) 188 7 Resümee • Lebensweltorientierung: Die Lebenssituationen, Bedürfnisse und Interessen des jungen Klientels sind für die Initiierung des Projektes ausschlaggebend. Dies bietet die Gewähr, dass die Jugendlichen motiviert sind, sich aktiv und mit Spaß den neuen Anforderungen zu stellen. Bei wenig Leistungsdruck können die Kinder und Jugendlichen nicht nur ihre Lerninhalte, sonder auch ihr Lerntempo selbst bestimmen. • Projektorientierung: Offene, projektorientierten Lernformen stehen im Mittelpunkt. Diese Projekte beinhalten einen handlungsorientierten Ansatz, der die Teilnehmer befähigt, ihr Wissen selbst zu konstruieren und Veränderungen in ihrer unmittelbaren Umgebung herbei zu führen.73 Der Prozess des Lernens wird durch Handlung in der konkreten Situation initiiert. • Vermittlung Sozialer Kompetenzen: Um mit seinem Gegenüber angemessen interagieren zu können und dabei selbst handlungsfähig zu bleiben, bedarf es sozialer Kompetenzen. Fertigkeiten wie Durchsetzungsvermögen, Selbstbewusstsein, Kontakt- und Kooperationsfähigkeit ermöglichen einen Kompromiss zwischen sozialer Anpassung und persönlichen Bedürfnissen. In Projekten werden Aushandlungsprozesse, Teamarbeit, Kompromisse und Abstimmungen zwischen den Teilnehmern und zwischen Leiter und Teilnehmer gelernt. So geschieht das Lernen mehr „um das Medium herum“ als selbst mit ihm. Aber auch die Kommunkation mit anderen Teilnehmern des World Wide Web setzt immer mehr Fertigkeiten voraus, seinem sozialen Gegenüber die Wertschätzung und den Respekt entgegenzubringen, der einem für sich selbst vorschwebt (z.B. die sog. Netiquette). Medienprojekte fördern so die Eigeninitiative und Kommunkationsfähigkeit. 7.1 Jumek aus Sicht der Jugendlichen 7.1.1 Multimediale Kompetenzen Welche multimedialen Kompetenzen haben die Jugendlichen aus ihrer Sicht erlernt? Dreiviertel aller Jugendlichen konnten sich erinnern, Textverarbeitung gelernt zu haben. Sie schrieben und kreierten Post-, Geburtstags- und Weihnachtskarten, erstellten sich selbst Visitenkarten, entwarfen Plakate und Flyer für verschiedene Aktionen in ihrer Einrichtung, oder gestalteten ihre eigenen Jahreskalender. 73 vgl. Kron, F.W.; Sofos, A. (2003) 189 7.1.1 Multimediale Kompetenzen Genauso viele Jugendliche hatten nach eigenen Angaben das Internet genutzt. Sie surften, chatteten, spielten, recherchierten Informationen und richteten sich E-Mail Adressen ein. Die Kommunikation mittels Internet stellte für viele Jugendliche eine neue Erfahrung dar. Zwar kannten einige durchaus den Chat, die meisten Jugendlichen hatten aber keine E-Mail Adresse und auch sonst keine rechte Ahnung, wozu Kommunikation im Internet dienen kann. Als weiteres lernten die Jugendlichen die verschiedenen die Möglichkeit der Bildbearbeitung kennen, teilweise sogar mit professionellen Programmen. Sie fotografierten mit der Digitalkamera und bearbeiteten die Bilder im Anschluss. Clip Arts einfügen, Gif-Animationen gestalten, scannen und Bilder mit sog. Morphprogrammen verfremden waren bei den Teilnehmern sehr beliebt. 16 Jugendliche gaben an, eine eigene Homepage für sich oder ihre Institution gestaltet zu haben,14 Jugendliche drehten ihren eigenen Videofilm und schnitten ihn selbst. Die Themen hatten aber auch sehr praktischen Charakter, z.B. was man machen kann, wenn der Computer abstürzt, wie man Programme installiert oder wie man ein Netzwerk einrichtet. Einige Gruppen nahmen sogar einen Rechner auseinander und lernten so die einzelnen Hardwarebestandteile und ihre Funktionen kennen. Präferierte und nicht präferierte Anwendungen: Chatten und Computerspiele spielen, aber auch Recherchieren im Internet, Fotografieren und Bearbeiten von Bildern machte den Jugendlichen nach eigenen Aussagen im Projekt Jumek Spaß. Es waren vor allen Dingen Anwendungen beliebt, die kreatives aber auch themenzentriertes Arbeiten möglich machten. Das Schreiben von Texten mochten einige Jugendliche nicht sonderlich. Sie hatten möglicherweise Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung oder der Formulierung von Texten. Langwierige und schwierige Programme standen bei den Jugendlichen auch nicht hoch im Kurs. Einige äußerten sogar, dass ihnen die Gestaltung von Homepages aus diesem Grund missfiel. Den meisten Jugendlichen gefielen allerdings die Themen, die sie mit ihren Betreuern behandelten. Erwerb von Fähigkeiten in alternativen Kontexten: Mehr als die Hälfte der befragten Jugendlichen war der Meinung, ihr im Projekt Jumek erworbenes Wissen nicht wo anders hätten lernen können. Nur acht gaben an, dass sie dieses Wissen in der Schule hätten erlangen können. Jugendliche mit sozialer 190 7.1.1 Multimediale Kompetenzen Benachteiligung haben häufig nicht die Möglichkeiten, sich selbst multimediale Kenntnisse anzueignen. Dies liegt nicht nur daran, dass ihnen keine Hardware zur Verfügung steht, häufig ist es die Unwissenheit um die örtlichen Lernmöglichkeiten. Dies zeigt, wie wichtig multimediale Angeboten in Jugendeinrichtungen sind. So kann gewährleistet werden, dass die Jugendlichen auf spielerische Art und Weise die nötigen Kompetenzen erwerben, die sie später dringend benötigen. Das Thema „Schule“ wurde bei den Jugendlichen im Bereich der Vermittlung von Computerkenntnissen sehr kritisch betrachtet. Sie böte ihnen nicht die Möglichkeit, die multimedialen Kenntnisse zu erlangen, die sie jetzt aufweisen können, so sagte ein Drittel der Jugendlichen. 7.1.2 Bewertung der Rahmenbedingungen von Jumek Es ist nicht verwunderlich, dass die Jugendlichen der Lernumgebung von Jumek den Vorzug vor der Schule gaben. Aber woran lag das? Positiv bewerteten 68 % der Jugendlichen insbesondere die angenehme Lernumgebung, die entspannte Atmosphäre und auch die ruhige Lernsituation, die in den einzelnen Projektgruppen herrschte. 61 % der Jugendlichen erkannten, dass in den Projektgruppen für sie bewertungs- und angstfreies Lernen möglich war. Sie würdigten, dass in den Gruppen kein Notendruck herrschte, die Lehrstoffe nicht festgesetzt und sie nicht der ständige Bewertung durch einen Lehrer ausgesetzt waren. Die Freiwilligkeit der Teilnahme am Projekt wurde von den Jugendlichen genauso positiv herausgestellt, wie das Lernen in Kleingruppen. Thematisches Mitbestimmungsrecht und Interessensorientierung vermittelten ihnen ein Gefühl von Akzeptanz und Gleichberechtigung und förderten so ihre multimediale Selbstlernkompetenz. Die Aussagen der Jugendlichen veranschaulichen den Unterschied zwischen schulischem und außerschulischem Lernen. Eine angenehme, angstfreies Lernumgebung, die Arbeit in Kleingruppen, ein partnerschaftlicher Kommunikationsstil, Mitbestimmungsrecht und Interessensorientierung wirkten sich laut Aussagen der Jugendlichen positiv auf ihr Lernverhalten aus. 7.1.3 Soziale Kompetenzen 68 % der Jugendliche konnten ein gesteigertes Selbstbewusstsein an sich feststellen. Bei mehr als die Hälfte der Jugendlichen bezog sich dies auf den Umgang mit dem PC. Das Projekt versetzte sie in die Lage, unbefangener an das Medium heranzugehen und ihre Ängste und Unsicherheiten in der Handhabung mit dem PC abzubauen. Auch zunehmende Selbstsicherheit bei der Interaktion mit anderen 191 7.1.3 Soziale Kompetenzen konnten einige an sich beobachten. Mehr Gelassenheit, Kontaktfreudigkeit und Durchsetzungsvermögen traten bei ihnen auf. Ihr Ansehen bei Gleichaltrigen sahen 22 % eindeutig durch das Projekt gesteigert. Sie wurden von anderen Jugendlichen häufiger um Rat gefragt und konnten ihnen bei Problemen mit dem PC helfen. Durch den im Projekt praktizierten Peer-to-Peer-Ansatz wurde ihr Selbstwertgefühl und ihr Status in ihrer Peer-Group gesteigert. 7.1.4 Modifikationsvorschläge Welche Modifikationsvorschläge hatten die Jugendlichen zum Projekt Jumek? Ca. 54% Jugendliche würden überhaupt nichts ändern wollen und waren mit dem Projekt sehr zufrieden. 41 % Jugendliche machten konkrete Modifikationsvorschläge, die recht unterschiedlich ausfielen. Inhaltliche Verbesserungsvorschläge bezogen sich dabei auf ihre persönlichen Interessen wie beispielsweise mehr im Internet surfen, einen Computer auseinander bauen, mehr Computerspiele testen oder nicht so viel Textverarbeitung nutzen. Andere Kritikpunkte waren, dass sie mehr in die thematischen Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden wollten, dass das Projekt zu lang resp. zu kurz war, oder der Leitungsstil des Betreuers zu laissez-faire gewesen sei. 7.1.5 Berufliche Perspektiven und Nachhaltigkeit von Jumek Grundsätzlich konnten sich 68 % der Jugendlichen vorstellen, eine Ausbildung zu machen, in denen sie direkt oder indirekt am Computer arbeiten müssen. 20 % äußerten konkrete Vorstellungen, eine Ausbildung im Bereich IT und Medien zu machen, 17 % wollten eine kaufmännische Ausbildung machen. Zählt man diese Kategorien zusammen, so sagten 37 % Jugendliche aus, dass sie in ihrer beruflichen Laufbahn direkt mit dem PC arbeiten würden. Nur ein Drittel konnte sich dies absolut nicht vorstellen. Sie stellten sich die tägliche Arbeit am Computer größtenteils langweilig oder anstrengend vor. 7.1.6 Nachhaltigkeit des Projektes 93 % der Jugendlichen sahen klar den Nutzen, den sie durch das Projekt Jumek hatten. 32 % sahen den Nutzen in Ausbildung, Beruf und Schule. Sie waren der Meinung, dass ihnen ihr Wissen gerade in diesen Bereichen weiterhelfen könne. Für 23 % lag der Nutzen des Projektes in ihrer Freizeit, in den allgemein Computerkenntnisse oder in der besseren Vermittlungskompetenz bei Freunden und Verwandten. 192 7.1.6 Nachhaltigkeit des Projektes Nur 7 % waren der Meinung, dass ihnen das Projekt nichts für ihre berufliche oder private Zukunft gebracht hatte. 7.2 Jumek aus Sicht der pädagogischen Anleiter Projektbetreuer und 7.2.1 Soziale Benachteiligung Nach HORST NIESYTO liegt Benachteiligung dann vor, „wenn bestimmten sozialen Gruppen der Zugang zu gesellschaftlich relevanten Werten und Ressourcen (z.B. höheres Einkommen, soziale Sicherheit, Bildung) durch Schichtgrenzen und/oder Diskriminierung verwehrt bleibt oder erschwert ist.“74. Mit dem Begriff der Benachteiligung verbinden wir folgende Faktoren: • niedrige formale Bildung oder fehlende Bildungsabschlüsse • unzureichende ökonomische Ressourcen • problembelastete familiäre Verhältnisse • Geschlechtszugehörigkeit • Migrations- oder Aussiedlerhintergrund und dadurch bedingte Integrationsschwierigkeiten • geistige und/oder körperliche Behinderung, psychische Instabilität • schlechte räumliche bzw. stadtteilbezogene Voraussetzungen (sozialer Brennpunkt) Laut Aussagen der pädagogischen Anleiter lag bei den meisten Jugendlichen vor allen Dingen eine Bildungsbenachteiligung vor. Viele Jugendliche hatten starke Schwierigkeiten in der Schule, erfuhren durch ihren Eltern keine Unterstützung bei den Hausaufgaben, wiesen eine geistige Behinderung, eine Lernbehinderung, eine Legasthenie auf oder waren Schulverweigerer. Bei einigen Jugendlichen entstanden durch ihren Migrationshintergrund Integrationsschwierigkeiten. Nicht nur Aggressivität und provokantes Ringen nach Aufmerksamkeit zählte zu den Verhaltensauffälligkeiten einiger Jugendlicher, sondern auch Passivität und ein geringes Selbstwertgefühl. In der familiären Situation lagen weiterhin vielfältige Ursachen für soziale Benachteiligung. Allein erziehende Elternteile, schwierige finanzielle Situationen, die häufig auf den Bezug von Sozialhilfe hinausliefen, und schwerwiegende innerfamiliäre Konflikte waren Gründe für psychische Belastungen der Jugendlichen. 74 Niesyto, H. (2000). S. 14 193 7.2.2 Multimediale Kompetenzen 7.2.2 Multimediale Kompetenzen 7.2.2.1 Computerkenntnisse der Jugendlichen vor Beginn des Projektes Nach Einschätzung der Pädagogen hatten 53 % der Jugendlichen zu Anfang des Projektes Jumek keine bzw. nur sehr geringe Computerkenntnisse, die über das Einschalten des Computers und Starten eines Spieles nicht hinausgingen. 29 % hatten gewisse Grundkenntnisse und waren in der Lage, beispielsweise einen Text zu schreiben. Nur 18 % hatten nach Meinung der Hauptamtlichen schon recht gute Kenntnisse zu Anfang des Projektes. Zwar hatten nach eigenen Angaben 73 % der Jugendlichen zu Hause Zugang zu einem Rechner, gerade bei benachteiligten Jugendlichen führt dies nicht automatisch zu multimedialer Kompetenzbildung. 7.2.2.2 Thematische Inhalte der Projekte Der Einstieg in die Arbeit mit dem PC erfolgte bei den meisten Gruppen sehr kleinschrittig. Die Betreuer erkundeten zunächst, wie viel Erfahrung die Jugendlichen schon im Umgang mit dem Rechner und dem Internet hatten. Danach starteten sie meist mit sehr einfach zu erlernenden Programmen, die schnell ein sichtbares Ergebnis produzieren. Die Textverarbeitung war bei allen Gruppen sehr beliebt. Die Betreuer machten daraus aber keine trockene Schulung, sondern gestalteten dieses Thema sehr abwechslungsreich. Alle Projektgruppen beschäftigten sich mit dem Internet. Viel Jugendlichen richteten sich als erstes eine E-Mail-Adresse ein. Sie ein surften auf interessanten Seiten, lernten den Umgang mit Suchmaschinen, konnten sich Bilder und Musik herunterladen und durften zur Entspannung auch mal chatten. Sechs Gruppen wagten sich an das komplexe Thema der Homepagegestaltung und waren dabei mit ihren Jugendlichen mehr oder weniger erfolgreich. Auch die digitale Bildbearbeitung stand bei fast allen Gruppen auf dem Programm. Meistens nahmen die Jugendlichen Fotos mit der Digitalkamera von sich und ihrer Umgebung auf, scannten die Bilder ein oder luden sich welche aus dem Internet, um diese dann in den Rechnern weiter zu verarbeiten. Die Fotos wurden nicht nur zur Bildbearbeitung benutzt, sondern teilweise auch in digitale Präsentationen weiterverarbeitet. Oft kombinierten die Gruppen die verschiedenen Programme miteinander Nahezu alle diese Einzelprojekte hatten eines gemeinsam: Sie waren auf die Bedürfnisse und Interessen der Jugendlichen zugeschnitten und verbanden sie mit ihrer aktuellen Lebenssituation. 194 7.2.2 Multimediale Kompetenzen 7.2.2.3 Multimediale Kompetenzen der Jugendlichen Zunächst erlernten die Jugendlichen im Verlauf des Projektes Basisfertigkeiten im Umgang mit dem Computer. Dies führte bei ihnen zu mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in Verbindung mit dem PC. Sowohl die Projektbetreuer als auch die Pädagogen hoben hervor, dass die Jugendlichen einen umfassenden Überblick über nahezu alle Bereiche des Computers erhalten hätten. Sie waren am Ende des Projektes in der Lage, ihn nach ihren Bedürfnissen zu nutzen und ihr Wissen auch auf andere Programme zu übertragen. Zwei Pädagogen betonen die Kreativität, die die Jugendlichen im Umgang mit Computer und Internet entwickelten. Dies gilt auch im Hinblick auf den Umgang mit Drucker, Scanner, CD-Brenner und Digitalkamera. Für sie ist die Nutzung des PC‛s im Laufe der Zeit zur Selbstverständlichkeit geworden. 7.2.3 Soziale Kompetenzen Die Pädagogen und Betreuer waren sich einig, dass die meisten Jugendlichen sehr an Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl dazugewonnen haben. Eng mit einem gesteigerten Selbstbewusstsein hängt auch die Fähigkeit zusammen, sich gegenüber anderen zu öffnen, von sich selbst, seinen Gefühlen, Problemen zu erzählen. Sie lernten, eigene Bedürfnisse klar zu äußern. Mit den Betreuer redeten sie über ihre Ängste und Nöte und holten sich von ihnen Rat und Hilfe. Die Sicherheit einer Kleingruppe führte nach Aussagen einiger Betreuer dazu, dass viele Jugendliche ihrer Aggression besser kontrollieren konnten. Anfängliche Störungen und Forderungen nach Aufmerksamkeit nahmen nach und nach ab. Die Jugendlichen wurden ruhiger und beherrschter, konnten Kritik ertragen und schlugen öfter einen höflicheren Umgangston untereinander an. Nach und nach entwickelten sie mehr Frustrationstoleranz und Geduld in der Anwendung von schwierigen Computerprogrammen. Manche Betreuer äußerten, dass ihre Jugendlichen hilfsbereiter geworden seien und bereit waren, ihr multimediales Wissen an andere weiter zu geben. Dadurch stieg ihr Ansehen innerhalb und außerhalb der Gruppe. Eine höhere Verbindlichkeit attestierten drei Pädagogen den Jugendlichen. Sie seien nicht nur verlässlicher in der Terminabsprache geworden, sonder hielten sich auch besser an vereinbarte Regeln. Sie beobachteten eine stärkere Anbindung an die Einrichtung, genauso wie ein vermehrtes Verantwortungsgefühl. Drei Pädagogen bescheinigen den Jugendlichen mehr Gelassenheit und im Allgemeinen ein ruhigeres 195 7.2.3 Soziale Kompetenzen Verhalten. Zwei gaben an, dass ihre Jugendlichen an Teamfähigkeit dazugewonnen hätten. 54 % der Pädagogen konnten keine gravierenden Verhaltensänderungen im Alltag der Jugendlichen ihrer Einrichtung erkennen. Ein Projekt wie Jumek, dass nur einmal in der Woche stattfindet, hat möglicherweise zu wenig Einfluss, als dass es massive Änderungen im Verhalten der Jugendlichen bewirken könnte. Bei einer längeren und kontiniuierlichen Förderung auf mehreren Ebenen könnten sich eher erwünschte Verhaltensänderungen auch im Alltag zeigen. Ein Projekt wie Jumek ist hierbei der Anfang. Diejenigen, die eine Veränderung im Alltagsverhalten erkennen konnten, sagten aus, dass die Jugendlichen selbstsicherer und selbständiger geworden seien. Auch die Aggressivität und das Streben nach Aufmerksamkeit hatte bei einigen Jugendlichen im Allgemeinen nachgelassen. 7.2.4 Positive Erkenntnisse • Kleinschrittige Vorgehensweise im Umgang mit neuen Medien erwies sich bei den benachteiligten Jugendlichen als vorteilhaft. • Die Arbeit in Kleingruppen wurde von allen Seiten als sehr angenehm und förderlich bewertet. • Kurze Projekte mit unkomplizierten Programmen, die ein schnelles, sichtbares Ergebnissen liefern, waren am erfolgreichsten. • Die Außendarstellung der Ergebnisse wirkte sich sehr motivationsfördernd auf die Jugendlichen aus. Durch sie erfuhren sie Anerkennung von anderen, was ihr Ansehen in der Jugendeinrichtung aufwertete und ihr Selbstbewusstseins steigerte. • Ein Lebensweltbezug steigert den Erfolg eines Projektes, z.B. durch die Integration der Hobbies der Jugendlichen. • Gerade in der Pubertät ist das Spiel mit der eigenen Identität sehr faszinierend. Sich selbst in Bildern oder Filmen dargestellt zu sehen, zu verschönern oder zu verfremden, machte den Jugendlichen viel Spaß. • Projekte, die sehr starke gruppendynamische Prozesse hervor riefen, wie beispielsweise das Erstellen einer Präsentation, waren häufig von Erfolg gekrönt. Gerade die Erstellung einer gemeinsamen Website förderte das Teamverhalten und die Kreativität der Gruppe. • Die kontinuierliche Teilnahme der Jugendlichen teilweise über ein Jahr hinaus war ein Hinweis dafür, dass es ihnen das Projekt sehr gefallen hat. 196 7.2.4 Positive Erkenntnisse • Positiv wirkte sich auch die Vernetzung zwischen Amt für Kinder, Jugend und Familie , Fachhochschule und den Jugendeinrichtungen aus. Diese Vernetzung ermöglichte den konstanten Austausch unter den Fachleuten. • Grundsätzlich wurde das Projekt in den Einrichtungen gut integriert. 7.2.5 Negative Erkenntnisse • Eine mögliche Ursache für das Scheitern einiger Projekte kann in der pädagogischen Methode der Projektarbeit liegen. Wird ein geschlossenes Projekt in einer Institution angeboten, die ansonsten nur offene Angebote macht, kann dies nur mit der vollen und kontinuierlichen Unterstützung der hauptamtlichen Mitarbeiter funktionieren. Die Pädagogen müssen sich vorher Gedanken machen, ob das Projekt in die Konzeption ihrer Einrichtung passt. • Problematisch ist ein zu theoretischer Anfang. Zwar sollten die Jugendlichen durchaus PC-Grundlagen erwerben, aber der methodische Ansatz sollte spielerisch-interessenorientiert sein. Einen verschulten, zu abstrakten Ansatz lehnten die Jugendlichen ab. • Viele Jugendeinrichtungen haben keinen festen Systemadministrator, der sich regelmäßig um die Rechner kümmert. Häufig übernimmt ein hauptamtlicher Pädagoge diese Arbeit. Da dieser aber in der Hauptsache seinen pädagogischen Aufgaben nachgehen muss, bleibt für die Pflege der PC‘s wenig Zeit, wodurch sich Probleme wie Virenbefall oder unerlaubte Konfigurationsänderungen durch Jugendliche ergeben. Dadurch kam es in einigen Fällen vor, dass Ordner und Dateien der Projektgruppe gelöscht wurden, ohne diese vorher zu sichern. Somit wurde die Arbeit vieler Stunden zerstört. • Nach „großen“ Projekten, wie z.B. dem Dreh eines Videos oder nach der Gestaltung einer Homepage, waren die Jugendlichen nicht mehr sehr motiviert, Neues zu beginnen. Es erwies sich als sinnvoll, den Anspruch der Projekte langsam zu steigern. Auch die Sommerferien stellten einen Bruch im Projekt dar, der für die Gruppen schwierig zu überwinden war. • Die Möglichkeit, neue Berufsfelder kennen zu lernen, war für die Jugendlichen nicht sonderlich interessant. Sie orientierten sich bei ihrer Berufswahl immer noch stark an direkten Vorbildern wie Eltern und Peergroup. Um ihren Blickwinkel zu erweitern, bedarf es wahrscheinlich mehr als ein wöchentliches Computerangebot. Die Multimediafirmen zeigten sich zwar offen, was Praktikumsmöglichkeiten anging, allerdings stellten sie auch klar, dass für eine Lehre in diesem Bereich die 197 7.2.5 Negative Erkenntnisse Jugendlichen mindestens einen guten Realschulabschluss hätten mitbringen müssen. Da mehr als die Hälfte der teilnehmenden Jugendlichen diese Voraussetzungen nicht mitbrachten, kam für sie diese Ausbildungsmöglichkeit nicht in Betracht. • Die Anleitung der Studierenden vor Ort durch die Pädagogen hätte vielfach intensiver sein sollen. Die Betreuer fühlten sich häufig allein gelassen und überfordert. Allerdings kamen sie auch teilweise nicht von sich aus mit ihren Problemen auf die Pädagogen zu. • Die Studenten hatten oft keine Möglichkeit, bei der Auswahl der Jugendlichen mitzuentscheiden. Ihnen wurden die Kriterien, die zur Auswahl der Jugendlichen geführt hatten, meist nicht mitgeteilt, so dass sie sich nicht auf die Problematiken der Jugendlichen vorbereiten konnten. • Die Verbindlichkeit der Teilnahme wurde von den Jugendlichen prinzipiell eingehalten. Allerdings musste ihnen auch zu Teil hinterher telefoniert werden. • Projekte, die sich zu lange hinzogen und keinen festen Zeitrahmen hatten, waren nicht erfolgreich. Dies hing meist mit zu komplexen Programmen zusammen, bei deren Anwendung sogar die Betreuer Schwierigkeiten hatten. • Schwierig wurde es für die Projektbetreuer, wenn kein echtes thematisches Interesse vorlag. Häufig versuchten die Betreuer zu lange, ihre Jugendlichen für ein Projekt zu begeistern oder ein angefangenes Projekt zu Ende zu bringen, ohne die Interessen der Jugendlichen wahrzunehmen. Bei Projekten, die von außen vorgeschlagen wurden, zeigten sich die Jugendlichen zwar anfangs bereit, Aufgaben zu übernehmen, es stellte sich aber schnell Desinteresse ein, wenn die Projekte zu langwierig wurden. • Einige Angebote misslangen aufgrund der Unerfahrenheit der Studierenden. Sie hatten zu hohe Ansprüche an das Projekt und an die Fähigkeiten der Jugendlichen. • Manche Projekte wurden von persönlichen Problemen sowohl der Jugendlichen als auch der Betreuer überlagert. Viele der Jugendlichen brachten Probleme in die Gruppenstunde hinein und konnten sich auf das Thema nicht konzentrieren. • Einige Vorhaben scheiterten, da die Hard- und Software nicht ordnungsgemäß lief. 7.2.6 Berufliche Perspektiven 55% der Betreuer und 73% der pädagogischen Anleiter waren der Meinung, Jumek verbessere die Chancen der Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt. Computerkenntnisse seien in der heutigen Zeit in nahezu allen Arbeitsbereichen Grundvoraussetzungen. Mit 198 7.2.6 Berufliche Perspektiven dem Projekt hätten die Jugendlichen Kenntnisse erworben, die sie für ihren zukünftigen Werdegang dringend benötigten. Aber nicht nur allgemeine Computerkenntnisse seien wichtig, auch die Möglichkeit eines qualifikatorischen Perspektivwechsel im Hinblick auf die Jugendlichen spielte vor allem für die Pädagogen eine entscheidende Rolle. Immerhin 28% der Betreuer, aber nur ein Pädagoge, glaubten nicht, dass Jumek zu einer Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt führte. Sie waren größtenteils der Ansicht, dass die meisten ihrer Schützlinge noch zu jung seien, um sich bereits Gedanken über ihre Zukunft in dieser Hinsicht zu machen. 20 % der Pädagogen waren sich unsicher, ob sie soweit gehen sollten, dass das Projekt sich positiv auf die Berufsfindungsphase auswirkten könne. 7.2.7 Konsequenzen Welche Konsequenzen können aus den Erfahrungen, die die Projektbetreuer und Pädagogen über diesen Zeitraum des Projektes Jumek gewonnen haben, gezogen werden? Welche Aspekte müssen beachtet werden, wenn man ein neues medienpädagogisches Projekte initiieren möchte? • Die Betreuer eines medienpädagogischen Projektes benötigen, neben ihrer pädagogischen Qualifikation, auch ein fundiertes multimediales Wissen. • Die Erwartungen an die bereits vorhandene Medienkompetenz und das Leistungsvermögen der Jugendlichen dürfen nicht zu hoch gesteckt werden. Zu umfangreiche Angebote mit zu komplexen Programmen führen schnell zu Misserfolg und Frustration. Kleinschrittige Vorgehensweise zeigt mehr Aussicht auf Erfolg. • Zu einem erfolgreichen Projekt gehört auch eine gute Planung und Vorbereitung. Die Programme sollten im Voraus auf ihre Anwendbarkeit und Komplexität hin überprüft werden. Auch anfangs mehr thematische Vorgaben, welche sich aber an den Interessen der Jugendlichen orientieren sollten, erweisen sich als vorteilhaft. • Thematische Flexibilität ist sehr sinnvoll. Es steigert die Motivation der Jugendlichen, wenn in einem medienpädagogischen Projekt auch mal nicht mediale Angebote wie z.B. Ausflüge gemacht werden. • Eine Projektform wie die von Jumek ist in einer Jugendeinrichtungen grundsätzlich durchführbar. Als wichtigste Bedingung ist die Integration des Projektes in die Konzeption des Hauses zu nennen. Nicht nur die räumlichen und strukturellen Bedingungen müssen gegeben sein, sondern die Ausrichtung des Projektes und 199 7.2.7 Konsequenzen ihre Zielgruppe sollte sich die Einrichtung vergegenwärtigen. Es ist nicht sinnvoll, ein solches Projekt losgelöst von anderen Aktivitäten des Hauses stattfinden zu lassen. Die stärkere Einbindung des Projektes in die Jugendeinrichtung fördert zudem die Motivation der Jugendlichen. Durch Ausstellen der Ergebnisse erfahren die Jugendlichen und das Projekt eine Aufwertung und gewinnt an Bekanntheit. • Vor Beginn des Projektes sollten die Studierenden einige Zeit in der Einrichtung hospitieren, um den Alltag im Haus und seine Konzeption sowie die Jugendlichen kennen zu lernen. Erst danach sollte mit dem eigentlichen Projekt begonnen werden. • Zum Gelingen eines solchen Projektes gehört zudem die kontinuierliche Betreuung der Projektbetreuer (Praktikanten, Studierende, Honorarkräfte), da diese sich oft noch in der Ausbildung befinden und der Unterstützung durch einen hauptamtlichen Pädagogen bedürfen. Die Pädagogen müssen sich dieser zusätzlichen Belastung bewusst sein. Es sollten regelmäßige Reflexionen, Teilnahme an Teamsitzungen und Hilfen bei der didaktisch-methodischen Planung des Projektes stattfinden, damit einerseits die Pädagogen über den Projektverlauf informiert sind und andererseits sich die Betreuer nicht allein gelassen und überfordert fühlen. • Probleme, die sich im Laufe des Projektes ergeben, müssen die Projektbetreuer direkt ansprechen, damit sie bereinigt werden können und nicht in der Hektik des Einrichtungsalltags untergehen. Es ist ein Irrglaube vieler Pädagogen, dass, wenn sie nichts aus dem Projekt hören, alles in Ordnung sei. • Ob ein Projekt wie Jumek über eine Zeit von einem Jahr und länger laufen sollte, darüber waren sich die Beteiligten nicht einig. Es müsste überprüft werden, ob es sinnvoller ist, über einen kürzeren Zeitraum wie ein halbes Jahr ein Angebot ca. zweimal in der Woche zu machen oder eine kompakte Veranstaltung z.B. in den Sommerferien. Allerdings haben alle befragten Jugendlichen gezeigt, dass sie auch über einen so langen Zeitraum mehr oder weniger kontinuierlich an einem solchen Projekt teilnehmen können und wollen. 200 8 Pädagogische Perspektiven 8 PÄDAGOGISCHE PERSPEKTIVEN Die Bilanz dieser Forschungsergebnisse zeigt deutlich, dass medienpädagogische Angebote mit sozial benachteiligten Jugendlichen sehr erfolgreich sein können. Im Projekt Jumek waren die Jugendlichen durchaus in der Lage, kontinuierlich über einen längeren Zeitraum an den Projekten teilzunehmen und sich dort auch mit komplexen Themen wie die Erstellung einer Präsentation, das Schneiden eines Videofilms oder gar die Gestaltung einer Website zu beschäftigen. Im Vorfeld aufgekommene Bedenken, die Jugendlichen könnten schnell das Interesse am Projekt verlieren, erwiesen sich als unbegründet. Sie zeigten Sachkompetenz im Umgang mit den Medien, Selbstkompetenz in der Verbalisierung ihrer Bedürfnisse und in der Entwicklung ihrer Potentiale sowie soziale Kompetenz im Umgang mit anderen, sowohl im realen als auch im virtuellen Raum. Lebensweltbezug, Interessensorientierung, Kleingruppenarbeit und thematische Flexibilität waren für die Förderung sehr vorteilhaft. Diese Vorteile wussten die Jugendlichen durchaus zu schätzen und zu verbalisieren. Das Postulat „PC‘s für alle Schüler“ ist bei sozial benachteiligten Jugendlichen hinfällig. Wie deutlich wurde, reicht es nicht aus, wenn die Jugendlichen einen Rechner zur Verfügung haben. Multimediale Kompetenzbildung bei benachteiligten Jugendlichen kann nur in einem pädagogischen Kontext passieren. Um eine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten und Zugangsbarrieren zu Ausbildungsstellen zu überwinden sind Computerkenntnisse heutzutage Grundvoraussetzungen. Mit Medienprojekten wie Jumek können diese Barrieren überwunden und den Jugendlichen mit Spaß Kenntnisse vermittelt werden, die sie in ihrer Zukunft so dringen benötigen. Es müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt sein, damit ein solches Projekt ohne große Verluste vonstatten gehen kann. Die positiven Ergebnisse aus dem Modellprojekt Jumek zeigen, das die Kooperation zwischen dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln und der Fachhochschule Köln sowohl für die Jugendlichen, die Institutionen der Jugendarbeit als auch für die Studierenden von großem Nutzen war. Diese Art Projekte tragen zu einer stetigen Weiterentwicklung der medienpädagogischen Arbeit bei. 201 9 Nachwort 9 NACHWORT Aufgrund der Fülle des Materials und der zeitlichen Befristung des Projektes konnten leider nicht alle Daten, die im Verlauf der Evaluationsforschung erhoben wurden, ausgewertet werden. Die transkribierten Interviews und Beobachtungen sowie die dazugehörigen Leitfäden befinden sich auf einer CD, die bei der Fachhochschule Köln, Forschungsschwerpunkt „Wirkung virtueller Welten“ oder beim Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln, Fachstelle Medienpädagogik angefordert werden kann. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre Teilnahme, ihr Engagement und ihre Geduld! 202 10 Veröffentlichungen und Präsentationen des Projektes 10 VERÖFFENTLICHUNGEN PROJEKTES UND PRÄSENTATIONEN DES • Präsentation des Projektes innerhalb des Onlineangebotes der Fachstelle Medienpädagogik und der Fachhochschule Köln • Vorstellung des Projektes auf dem Medienforum NRW, 23.06.01 - 27.06.01 • Vorstellung des Projektes auf dem Jugendkunstschultag NRW/Bund des Bundesverbandes der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V., 21./22.09.01 • Vorstellung des Projektes auf der 4. bundesweiten Fachtagung "Computer- und Videospiele auf dem Prüfstand - Spielend lernen: Bildungsangebote zwischen Anspruch und Realität" in einem Workshop mit dem Titel "Digitale Zukunftschance: Projekte zur Förderung benachteiligter Jugendlicher", 27.09.01 • Vorstellung des Projektes Ausgabe 1/02 der Zeitschrift „medien praktisch“ • Vorstellung des Projektes auf den Internetseiten von „www.konnetti.de“ • Video-Dokumentation zu Jumek • Veröffentlichung einer Beschreibung von Jumek in der Datenbank FORIS der „Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen“, kurz GESIS • Erstellung eines Informationsflyers zu Jumek • Vorstellung des Projektes auf den Internetseiten von „www.mekonet.de“ • Vorstellung des Projektes auf der Generation M, 19.06.02 – 23.06.02 • Vorstellung des Projektes auf der 5. bundesweiten Fachtagung „Computer- und Videospiele auf dem Prüfstand – Virtuelle Gewalt in Spielewelten: Humane Werte ohne Chance? Medienpädagogische Handlungsangebote für die Praxis“, 30.09.02 • Vorstellung des Projektes auf der Fachtagung „Anschluss oder Ausschluss? Medien und Benachteiligtenförderung“ im Rahmen des Forum Pro Ausbildung und Step on! Bildungswegweiser der Stadt Mainz/Landkreis Mainz-Bingen, 17.10.02 • Vorstellung des Projektes auf der Exponet, 19.11.02 – 21.11.02 • Vorstellung des Projektes durch Herbert Kubicek und Stefan Welling „Digitale Integration durch integrierte Angebote - Motivierung und Qualifizierung benachteiligter Jugendlicher“ im Rahmen eines Artikels für die Bundeszentrale für politische Bildung • Vorstellung des Projektes auf der Generation M, 21.06.03 – 25.06.03 • Vorstellung des Projektes auf der Fachtagung „Der neue Jugendmedienschutz und die Praxis ein Jahr nach der Gesetzesreform“, 24.06.04 • Vorstellung des Projektes auf der Generation M, 21.06.04 – 22.06.04 203 11 Abbildungsverzeichnis 11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Computerprojekt Köln Abbildung 2: Startseite der jukobox Abbildung 3: Computerschnitzel - ein Produkt der Pilotphase Abbildung 4: Werbeplakat für Jumek Abbildung 5: Schulung von Projektbetreuern Abbildung 6: Programmheft zum Starthilfekonzert Abbildung 7: Kreative Gestaltung einer selbst erstellten CD Abbildung 8: Internetseite einer Jumek-Gruppe zum Thema Gewalt Abbildung 9: Zusammenspiel von Betreuer und Jugendlichen Abbildung 10: Forschungsdesign Jumek Abbildung 11: zeitliche Abfolge der Untersuchung Abbildung 12: zeitlicher Ablauf des Projekts Jumek Abbildung 13: Geschlecht Abbildung 14: Altersstruktur Abbildung 15: Staatsangehörigkeit Abbildung 16: aktuelle Tätigkeit Abbildung 17: traditionelle Freizeitbeschäftigung Abbildung 18: passive Mediennutzung Abbildung 19: aktive Mediennutzung Abbildung 20: Computernutzung männlich/weiblich Abbildung 21: Computernutzung nach aktueller Tätigkeit Abbildung 22: bevorzugte Computernutzung Abbildung 23: Orte der Computernutzung Abbildung 24: Tätigkeiten am Computer im Bereich Programme/ Tools/ Hardware Abbildung 25: Tätigkeiten am Computer im Bereich Internet Abbildung 26:Tätigkeiten am Computer im Bereich Bildung, Spiel, Sonstiges Abbildung 27: Teilnahme am Jumek- Projekt Abbildung 28: Lernwünsche innerhalb des Jumek- Projekte Abbildung 29: Gründe Jumek- Projekt vorzeitig zu beenden Abbildung 30: Freizeitbeschäftigung innerhalb des letzten Jahres Abbildung 31: Computernutzung im Bereich Internet für welche Zwecke Abbildung 32: Computernutzung für welche Zwecke? Abbildung 33: Freizeit pro Woche am Computer in den letzten 2 Monaten Abbildung 34: Informationsquelle über interessante Software Abbildung 35: Multimediale Kompetenzen der Jugendlichen; n=113 Abbildung 36: Textverabeitungskenntnisse der Jugendlichen; n= 32 Abbildung 37: Bildbearbeitungskenntnisse der Jugendlichen; n=21 Abbildung 38: Internetkenntnisse der Jugendlichen; n= 32 Abbildung 39: weitere Anwenderkenntnisse der Jugendlichen; n=28 Abbildung 40: präferierte Computeranwendungen der Jugendlichen Abbildung 41: Computerpräferenzen der Jugendlichen nach Themen sortiert Abbildung 42: nicht präferierte Computeranwendungen der Jugendlichen Abbildung 43: Anfangsmotivation, n=70 Aussagen Abbildung 44: motivationsfördernde Faktoren; n=66 Aussagen Abbildung 45: veränderte Freizeitbeschäftigungen Abbildung 46: Berufswunsch; n=50 Abbildung 47: Arbeit am Computer; n=41 Abbildung 48: Nachhaltigkeit des Projekts; n= 44 Abbildung 49: Vorerfahrung in der Jugendarbeit; n= 33 204 19 20 25 27 29 38 39 44 47 53 60 68 84 85 86 88 89 90 91 93 94 95 96 97 98 99 100 101 103 106 107 108 109 110 112 113 114 115 116 117 118 119 126 127 133 135 136 137 138 11 Abbildungsverzeichnis Abbildung 50: didaktisch/methodische Vorüberlegungen; n=47 140 Abbildung 51:Verbesserung der beruflichen Chancen durch Jumek aus Sicht der Projektbetreuer; n=18 166 Abbildung 52: Wiederholung des Projektes; n=17 170 Abbildung 53: Benachteiligung und familiäre Situation; n=36 172 Abbildung 54: anfängliche Computerkenntnisse der Jugendlichen 176 Abbildung 55: Verbesserung der beruflichen Chancen durch Jumek aus Sicht der Pädagogen; n=14 181 205 12 Literaturverzeichnis 12 LITERATURVERZEICHNIS Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln – Fachstelle Medienpädagogik, Jugendmedienschutz (1999). Unveröffentlichter Antrag auf Projektförderung durch die GEW-Stiftung Baake, Dieter (1999). Im Datennetz. Medienkompetenz (nicht nur) für Kinder und Jugendliche als pädagogische Herausforderung. In Baake, Dieter; Lauffer, Jürgen; Thomsen, Maja (Hrsg.) . Ins Netzt gegangen. Internet und Multimedia in der außerschulischen Pädagogik. Schriften zur Medienpädagogik 29. Bielefeld Baake, Dieter (1999). Von der Informationsgesellschaft zur Medienkompetenz. In Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland (GMK) (Hrsg.). Mediengesellschaft – Neue Klassengesellschaft? Medienpädagogik und Soziokulturelle Unterschiede. THEMEN Rundbrief Nr. 42. Bielefeld Bader, Roland (2001) a. Innovativ lernen? S. 226 – 237. In Schindler, Wolfgang; Bader, Roland; Eckmann, Bernhard (Hrsg.) (2001). Bildung in virtuellen Welten. Praxis und Theorie außerschulischer Bildung mit Internet und Computer. Beiträge zur Medienpädagogik. Frankfurt a.M. Bader, Roland (2001) b. Legitime Partizipation. S. 356 – 376. In Schindler, Wolfgang; Bader, Roland; Eckmann, Bernhard (Hrsg.) (2001). Bildung in virtuellen Welten. Praxis und Theorie außerschulischer Bildung mit Internet und Computer. Beiträge zur Medienpädagogik. Frankfurt a.M. Bisler, Wolfgang (2001). Der Benachteiligungsbegriff bezeichnet einen Rechtsanspruch!. In Jugend – Beruf – Gesellschaft. Heft 2/2001 Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (Hrsg.). Bonn Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaftler. 3., überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg, New York Dann, Sabine (2003). Maßnahmen und Modelle zur Verbesserung der Ausbildungschancen von benachteiligten Jugendlichen in Baden-Württemberg. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (IAW). Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.). Stuttgart Edelmann, Walter (1996). Lernpsychologie. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim Fachhochschule Köln, Fachbereich Sozialpädagogik (1999). Antrag auf Projektförderung durch die GEW-Stiftung. www.sw.fh-koeln.de/wvw. 13.02.2004 Feierabend, Sabine; Klinger, Walter (2003). JIM 2002. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19- Jähriger in Deutschland. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.). Baden-Baden Friebertshäuser, Barbara (1997). Interviewtechnik – ein Überblick. S. 371 – 394. In Friebertshäuser, Barbara; Prengel, Annedore (Hrsg.). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München, Weinheim Gerhards, Maria; Mende, Annette (2003). ARD/ZDF-Offline-Studie 2003. Offliner 2003: Stabile Vorbehalte gegenüber dem Internet. In Media Perspektiven 8/2003. S. 359 - 373 206 12 Literaturverzeichnis Heinzel, Friederike (2000). Methoden und Zugänge der Kindheitsforschung im Überblick. S. 21 – 35. in Heinzel, Friederike (Hrsg.). Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim, München Hopf, Christel (1995). Befragungsverfahren. S. 177 – 182. In Flick, Uwe; Kardorff, Ernst v.; Keupp, Heiner; Rosenstiel, Lutz v.; Wolff, Stephan (Hrsg.). Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Auflage. Weinheim Jugert, Gert; Rehder, Anke; Notz, Peter; Petermann, Franz (2001). Soziale Kompetenz für Jugendliche. Grundlagen, Training und Fortbildung. Weinheim, München Kränzl-Nagl, Renate; Wilk, Liselotte (2000). Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Befragungen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren soziale und personale Wünschbarkeit. S. 59- 75. In Heinzel, Friederike (Hrsg.). Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindliche Perspektive. Weinheim, München Kraus, Wolfgang (1995). Qualitative Evolutionsforschung. S. 412 – 415. In Flick, Uwe; Kardorff, Ernst v.; Keupp, Heiner; Rosenstiel, Lutz v.; Wolff, Stephan (Hrsg.). Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Auflage. Weinheim Kron, Friedrich W.; Sofos, Alivisos (2003). Mediendidaktik. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. München Löwitsch, Dieter-Jürgen (2000). Kompetentes Handeln. Bausteine für eine lebensweltbezogene Bildung. Darmstadt Lüders, Christian; Haubrich, Katrin (2003). Qualitative Evaluationsforschung. S. 305 – 330. In Schweppe, Cornelia (Hrsg.). Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen Niesyto, Horst (2000). Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede. Studie im Auftrag des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest. Ludwigsburg Paus- Haase, Ingrid (2000). Medienrezeptionsforschung mit Kinder – Prämissen und Vorgehensweisen. Das Modell der Triangulation. In Paus- Haase, Ingrid; Schorb, Bernd (Hrsg.). Qualitative Kinder und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch. München Schilling, Johannes (1995). Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik. 2., überarbeitete Auflage. Neuwied, Kriftel, Berlin Schindler, Wolfgang; Bader, Roland; Eckmann, Bernhard (Hrsg.) (2001). Bildung in virtuellen Welten. Praxis und Theorie außerschulischer Bildung mit Internet und Computer. Beiträge zur Medienpädagogik. Frankfurt a.M. Tapscott, Don (1998). Net kids: Die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden Terhart, Ewald (1997). Entwicklung und Situation des qualitativen Forschungsansatzes in der Erziehungswissenschaft. S. 27 – 42. In Friebertshäuser, Barbara; Prengel, Annedore (Hrsg.). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München, Weinheim Vollbrecht, Ralf (2001). Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim, Basel 207 12 Literaturverzeichnis Wiedemann, Dieter (2001). Medienkompetenz und moderne Kommunikationstechnologien – Ein Begriff mit Zukunft?. In Palme, Hans – Jürgen; Basic , Natasa (Hrsg.). Medienkompetenz Version 2002. Navigationshilfen für Kinder, Jugendliche und Erziehende. Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland (GMK) e.V.; Schriften zur Medienpädagogik 32. Bielefeld Wolff, Stephan; Scheffer, Thomas. (2003). Qualitative Evaluation als begleitende Evaluation. S. 331 - 351. In Schweppe, Cornelia (Hrsg.). Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen 208