Liste - Université de Fribourg
Transcription
Liste - Université de Fribourg
PUBLIKATIONEN und ERFAHRUNGEN IN DER RECHTSETZUNG Prof. Dr. Peter Hänni Publikationen Stand Dezember 2015 Staatsrecht Allgemeines Glaubens- und Gewissensfreiheit an öffentlichen Schulen in der Schweiz: Die Entwicklung der Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts, in: Geis MaxEmanuel/Winkler Markus/Bickenbach Christian (Hrsg.), Von der Kultur der Verfassung, Festschrift für Friedhelm Hufen zum 70. Geburtstag, München 2015, S. 355 ff. Staatshaftung bei unterlassener Wahrnehmung von Schutzpflichten, in: Markus Rüssli, Julia Hänni, Reto Häggi Furrer (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen, Festschrift für Tobias Jaag, Schulthess Juristische Medien AG, Zürich/Basel/Genf 2012, S. 429-442 (in Zusammenarbeit mit MLaw Markus Husmann) Legalitätsprinzip im Sozialversicherungsrecht, in Gabriela Riemer-Kafka, Alexandra Rumo-Jungo (Hrsg.), Soziale Sicherheit – Soziale Unsicherheit, Festschrift für Erwin Murer zum 65. Geburtstag, Stämpfli Verlag AG, Bern, S. 273-287 (in Zusammenarbeit mit lic. iur. Markus Gredig) Texto Gesetzesausgabe Öff. Recht I, Staats- und Verfassungsrecht, Organisationsrecht, Verfahrensrecht, Ausländerrecht, Sicherheitsrecht, Finanzhaushaltrecht, PETER HÄNNI/EVA MARIA BELSER/BERNHARD W ALDMANN (Hrsg.), 1. und 2. Aufl., Basel 2010 bzw. 2012 (in Zusammenarbeit mit lic. iur. Raphaël Mahaim) Parteienfinanzierung im Blickfeld der öffentlichen Diskussion, in: Jean-Baptiste Zufferey, Jacques Dubey, Adriano Previtali (Ed.), L’homme et son droit, Mélanges en l’honneur de 14.01.2016 Marco Borghi à l’occasion de son 65e anniversaire, Fribourg 2011 (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eva Maria Belser) Schweizerisches Europarecht: Sämtliche relevanten Erlasse zum Schweizerischen Europarecht mit Anmerkungen, Zürich 2007, Orell Füssli Schweiz-EU: Systematische Sammlung der Rechtserlasse. Bd. 1: Das Schweizerische Recht; Bd. 2: Das Europarecht, 3. Nachlieferung, Zürich 2003, Orell Füssli Mensch und Staat / L'homme et l'Etat, Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg für Thomas Fleiner zum 65. Geburtstag, Freiburg 2003, Universitätsverlag Freiburg Schweiz-EU: Systematische Sammlung der Rechtserlasse. Bd. 1: Das Schweizerische Recht; Bd. 2: Das Europarecht, 2. Nachlieferung, Zürich 2002, Orell Füssli Nature et objectifs d'une Constitution cantonale / Funktionen und Ziele einer neuen Kantonsverfassung, in: RFJ/FZR 2/2000, S. 123 ff. Funktionen und Ziele einer neuen Kantonsverfassung (Vortrag gehalten vor den Mitgliedern des Verfassungsrates am 20. Mai 2000 in Freiburg), in: Gesetzgebungsbulletin/Bulletin de Législation, 3/2000, S. XIV. Schweiz-EU: Systematische Sammlung der Rechtserlasse, Bd. 1: Das schweizerische Recht; Bd. 2: Das Europarecht, Zürich 2000, Orell Füssli Demokratie in internationalen Kooperationen: Westschweizer Bestrebungen für den Einbezug der Parlamente, in: NZZ vom 19. Juni 2000, Nr. 140, S. 13. Die Schweiz und der internationale Kulturgüterschutz, in: ZBl 1999, S. 345 ff. Die Klage auf Vornahme einer Verwaltungshandlung, Freiburger Habilitationsschrift, in: Arbeiten aus dem juristischen Seminar der Universität Freiburg (AISUF), Bd. 84, Freiburg 1988 14.01.2016 2 Fonction et responsabilité du pouvoir exécutif et du chef d’état en suisse, in: Publication de l’Institut suisse de droit comparé (Lausanne), Band 5, Zürich 1986, S. 59 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Fleiner-Gerster) 14.01.2016 3 Grundrechte Gleichstellung zwischen Frauen und Männern in der EU, in: Epiney Astrid/Kern Markus/Hehemann Lena (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 20142015, Zürich/Basel/Genf 2015, S. 27 ff. (in Zusammenarbeit mit MLaw Tamara Iseli) Gleichstellungsrecht zwischen Frauen und Männern in der EU, in: Astrid Epiney/Stefan Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2012/2013, Bern 2013, S. 31 ff. (in Zusammenarbeit mit MLaw Delia Sauer) Gleichstellungsrecht zwischen Frauen und Männern in der EU, in: Astrid Epiney/Tobias Fasnacht (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2011/2012, Bern 2012, S. 31 ff. (in Zusammenarbeit mit MLaw Thomas Meier) Gleichstellungsrecht zwischen Frauen und Männern in der EU, in: Astrid Epiney/Tobias Fasnacht (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2010/2011, Bern 2010, S. 39 ff. (in Zusammenarbeit mit MLaw Markus Husmann) Gleichstellungsrecht zwischen Frauen und Männern in der EU, in: Astrid Epiney/Nina Gammenthaler (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2009/2010, Bern 2010, S. 53 ff. (in Zusammenarbeit mit lic. iur. Markus Gredig, Rechtsanwalt) Gleichstellungsrecht zwischen Männern und Frauen in der EU, in: Astrid Epiney/Nina Gammenthaler (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2008/2009, Bern 2009, S. 29 ff. (zusammen mit MLaw Danielle Schneider) Gleichstellungsrecht zwischen Männern und Frauen in der EU, in: Astrid Epiney/Tamara Civitella (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2007/2008, Bern 2008, S. 29 ff. (zusammen mit MLaw Andreas Stöckli) Grundrechte des Angeschuldigten im Strafprozess, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VII/2: Die Grundrechte in der Schweiz und Liechtenstein, Heidelberg 2007, S. 669 ff. 14.01.2016 4 Gleichstellungsrecht zwischen Männern und Frauen in der EU, in: Astrid Epiney/ (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2006/2007 , Bern 2007 (zusammen mit Lucie Mazenauer) Gleichstellungsrecht zwischen Männern und Frauen in der EU, in: Astrid Epiney/ (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2005/2006 , Bern 2006 (zusammen mit Markus Gredig) Grenzen der Gleichberechtigung von Mann und Frau nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung, in: Mensch und Staat / L'homme et l'Etat, Freiburg 2003, Universitätsverlag Freiburg, S. 327-341 Das freiburgische Sprachenrecht zwischen Sprachenfreiheit und Territorialitätsprinzi, in: Festschrift Peter Boschung, 1999, S. 198 ff. Die Rechte der Kinder – zu den Grundrechten Minderjähriger und der Schwierigkeit ihrer rechtlichen Druchsetzung, in: AJP/PJA, 2/98, S. 139-157 (zusammen mit lic. iur.Eva Maria Belser) Die Bedeutung der EMRK für das schweizerische Familienrecht, in: Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für Bernhard Schnyder zum 65. Geburtstag, Freiburg 1995, S. 365-396 (unter Mitarbeit von lic. iur. Bernhard Waldmann) Das Bild der Frau im Wandel der bundesgerichtlichen Rechtsprechung, in: L’image de l’homme en droit / Das Menschenbild im Recht, Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur Hundertjahrfeier der Universität Freiburg, Freiburg 1990, S. 237-250 Grenzen richterlicher Möglichkeiten bei der Durchsetzung von Gleichheitsansprüchen gemäss Art. 4 BV, in: ZSR 107 (1988), I. Halbband, S. 591-611 Entscheide des Bundesgerichtes und kantonaler Gerichte zu Rechtsgleichheit, Lückenfüllung und Gewaltenteilung, Freiburg 1987 14.01.2016 5 Föderalismusfragen Territoriale Veränderungen im Bundesstaat: Das Beispiel des Kantons Jura, in: EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR FÖDERALISMUS-FORSCHUNG TÜBINGEN (EZFF) Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2014, Baden-Baden 2014, S. 344–361 (zusammen mit MLaw Tamara Iseli). Staats- und Beamtenhaftung – unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen auf Bundesebene sowie im Kanton Tessin, in: COMMISSIONE TICINESE PER LA FORMATZIONE PERMANENTE DEI GIURISTI CFPG (HRSG.), La responsabilità dello Stato, 2014, S. 27–48 (zusammen mit MLaw Delia Sauer). Der neue Finanzausgleich und die beabsichtigte Stärkung des Föderalismus, in: BERNHARD W ALDMANN, PETER HÄNNI, EVA MARIA BELSER (Hrsg.), Föderalismus 2.0 – Denkanstösse und Ausblick, Bern 2011 Verträge zwischen den Kantonen und zwischen dem Bund und den Kantone, in: Daniel Thürer/Jean-François Aubert/Jörg Paul Müller (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz/Droit constitutionnel suisse, Zürich 2001, S. 443 ff. Kantone und Aussenpolitik: Die Rolle der Kantone in einem sich wandelnden internationalen Kontext, in: NFP 42 Synthesis Nr. 36, Bern 2000 Schweizerischer Föderalismus und europäische Integration: Die Rolle der Kantone in einem sich wandelnden Kontext, Zürich 2000, Schulthess. Die Auswirkungen auf das kantonale Recht bei der Umsetzung völkerrechtlicher Verpflichtungen der Schweiz auf dem Gebiete des Kulturgüterschutzes. Gutachten zuhanden des Bundesamtes für Kultur, in: Bundesamt für Kultur (Hrsg.), internationaler Kulturgütertransfer, Bern 1998, S. 79 ff. (unter Mitarbeit von lic. iur. Judith Lischer) Vor einer Renaissance des Konkordates? Möglichkeiten und Grenzen interkantonaler Vereinbarungen, in: Festschrift Yvo Hangartner, 1998, S. 659-674 Europakomptabilität des schweizerischen Föderalismus - Mitwirkung der Kantone an der Aussenpolitik des Bundes, in: NZZ, 1998 14.01.2016 6 Die Kantone und die Aussenpolitik, in: NHG, Aarau 1997, S. 116 ff. Föderalismus in Bewegung, in: Etudes en l’honneur de Jean-Francois Aubert, Basel 1996, S. 497-508. Die Kantone und Europa, in: Pierre Tercier u.a. (Hrsg.), Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 1993, Freiburg 1993, S. 21 ff. Els tributs propis de la confederació i dels cantons, i les subvencions condicionades i iliures, in: Marc Carillo u.a. (Hrsg.), Seminari sobre el règim polític de la Confederació helvètica, Barcelona 1993, S. 85 ff. Riflessioni sulla costruzione di una europa federalista/Überlegungen zur Schaffung eines föderalistischen Europas, in: Remigio Ratti u.a. (Hrsg.), L’influence de l’intégration européenne sur la coopératin transfrontalière, Lugano 1992, S. 97 ff. Les protestants dans le canton de Fribourg, in: Les Eglises et le Fédéralisme, Bd. 1 der Publikationen des Instituts für Föderalismus, Freiburg 1990. S. 41-49 Verwaltungsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht Schweizerisches Wirtschaftsverwaltungsrecht, (zusammen mit Dr. iur. Andreas Stöckli) 14.01.2016 7 Stämpfli Verlag AG, Bern 2013 Verwaltungsverfahrensrecht Nach Art. 43, in: Marc Amstutz/Mani Reinert (Hrsg.), Basler Kommentar, Kartellgesetz, Fribourg/Zürich, Dezember 2009, S. 1634 ff. Das Verhältnis zwischen allgemeiner Verfahrensordnung und spezifischen Regeln: Fragen aus der Praxis zum öffentlichen Kartellverfahrensrecht, in Peter Gauch/Franz Werro/Pascal Pichonnaz (Hrsg.), Mélanges en l’honneur de Pierre Tercier, Genf/Zürich/Basel 2008, S. 609 ff. Öffentliches Dienstrecht Öffentliches Dienstrecht und Strafrecht, in Nicolas Queloz, Marcel Niggli und Christof Riedo (Hrsg.), Droit pénal et diversités culturelles, Mélanges en l’honneur de José Hurtado Pozo, Zürich, 2012, S. 243 ff. (zusammen mit MLaw Thomas Meier) Rechtsprechungsübersicht zum öffentlichen Dienstrecht, Staatshaftungsrecht und Verwaltungsorganisationsrecht, in den Jahrbüchern 2006/2007/2008/2009/2010 der Schweizerischen Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht SVVOR, Bern Das öffentliche Dienstrecht in der Schweiz. Dargestellt anhand der Gerichts- und Verwaltungspraxis in Bund und Kantonen. Eine Fallsammlung, Zürich 2008, Schulthess (unter Mitarbeit von MLaw Andreas Stöckli) Droits et devoirs des collaborateurs, in: RFJ/FZR 2004/2, Le nouveau droit de la fonction publique/ Das neue öffentliche Recht, S. 151 ff. (unter Mitarbeit von lic. iur. Adrian Schneider) Organisationsrecht, Band I/Teil 2 Personalrecht des Bundes, in: Heinrich Koller/Georg Müller/René Rhinow/Ulrich Zimmerli (Hrsg.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, 2. Auflage, Basel 2004, 144 Seiten Das öffentliche Dienstrecht der Schweiz. Dargestellt anhand der Gerichts- und Verwaltungspraxis in Bund und Kantonen. Eine Fallsammlung, Zürich 2002, Schulthess (unter Mitarbeit von lic. iur. Oliver Köhli) 14.01.2016 8 Rechtsschutz gegen kantonale Entscheide in personalrechtlichen Streitigkeiten, in: Peter Helbling/Thomas Poledna (Hrsg.), Personalrecht des öffentlichen Dienstes, Bern 1999, S. 561 ff. Zulässige Besoldungskorrektur, Zur abgewiesenen Beschwerde der Lehrer, in: NZZ, 30. September 1998, S. 56 Beendigung öffentlicher Dienstverhältnisse, in: Thomas Geiser/Peter Münch (Hrsg.), Stellenwechsel und Entlassung, Basel und Frankfurt a. M. 1997 Bd. I, S. 169-209 Personalrecht des Bundes, in: Heinrich Koller/Georg Müller/René Rhinow/Ulrich Zimmerli (Hrsg.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, Organisationsrecht, Basel 1996 La fin des rapports de service en droit public (Die Beendigung von Dienstverhältnissen im öffentlichen Recht), in: Revue de droit administratif et de droit fiscal, 5/6 1995, S. 407-440 (unter Mitarbeit von lic. iur. Hanspeter Pfenninger) Am Schnittpunkt zwischen privatem und öffentlichen Recht: Die Verjährungsbestimmungen des OR und das Staatshaftungsrecht des Kantons Genf, in: Baurecht 2/1987, S. 33-36 Rechte und Pflichten im öffentlichen Dienstrecht: Eine Fallsammlung zur Gerichts- und Verwaltungspraxis in Bund und Kantonen, Freiburg 1993, Universitätsverlag Freiburg, AISUF 121, 2. Auflage (unter Mitarbeit von Werner Schnyder, Rechtsanwalt) Die Treuepflicht im öffentlichen Dienstrecht, in: Arbeiten aus dem juristischen Seminar der Universität Freiburg (AISUF), Bd. 51, Dissertation Freiburg 1982 Planungs-, Bau- und Umweltschutzrecht Zürcher Kulturlandinitiative mangelhaft umgesetzt, in: BR/DC 5/2015, S. 270 ff. (zusammen mit Tamara Iseli) 14.01.2016 9 Bauen im geschützten Gewässerraum: Erste Urteile zur Umsetzung der neuen gewässerschutzrechtlichen Vorschriften, in: BR/DC 2/2015, S. 82 ff. (zusammen mit Tamara Iseli Die Rückzonungspflicht nach dem revidierten Raumplanungsgesetz: Entschädigungspflicht wegen materieller Enteignung?, in: Zufferey Jean-Baptiste/Waldmann Bernhard (Hrsg.), Revision Raumplanungsgesetz 2014, Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen?, Zürich 2015, S. 245 ff. Neue Urteile, neue Gesetze – Öffentliches Recht, in: Schweizerische Baurechtstagung, ...für alle, die bauen, Freiburg 2015, S. 196 ff. Die gesetzgeberischen Entwicklungen im Planungs-, Bau- und Umweltrecht, in: Schweizerische Baurechtstagung, ...für alle, die bauen, Freiburg 2015, S. 222 ff. Restwassersanierung auf Kosten der Stromproduktion (BGE 139 II 28 = Urteil des Bundesgerichts vom 15.11.2012, 1C_262/2011), in: BR/DC 2/2013, S. 68 ff. (zusammen mit MLaw Thomas Meier) Kaskadenmodell für Mobilfunkantennen (BGE 138 II 173), in: BR/DC 3/2012, S. 162 f. (zusammen mit MLaw Thomas Meier) Stopp für die Zürcher Oberlandautobahn (BGE 138 II 281 = Urteil des Bundesgerichts vom 12.6.2012, 1C_71/2011 / 1C_73/2011 / 1C_77/2011), in: BR/DC 3/2012, S. 163 f. (zusammen mit MLaw Thomas Meier) Kultusbauten im Spannungsfeld von Raumplanung und Religion (Urteil des Bundesgerichts vom 1.12.2009, 1C_203/2009) sowie vom 30.11.2009, 1C_366/2009), in: BR/DC 1/2012, S. 8 f. (zusammen mit MLaw Markus Husmann) Baupolizeiliche Aufsichtspflichten und Staatshaftung – der Fall Adelboden und die Folgen, in: BR/DC 3/2011, S. 144 ff. (zusammen mit lic. iur. Raphaël Mahaim) Verkabelung einer Hochspannungsleitung (BGE 137 II 266 = Urteil des Bundesgerichts vom 5.4.2011, 1C_398/2010), in: BR/DC 3/2011, S. 153 f. (zusammen mit lic. iur. Raphaël Mahaim) 14.01.2016 10 Mitwirkung der Gemeinden im Richtplanverfahren (BGE 136 I 265 = Urteil des Bundesgerichts vom 27.8.2010, 1C_11/2010), in: BR/DC 1/2011, S. 16 f. (zusammen mit lic. iur. Raphaël Mahaim) Neueinzonung zur Errichtung eines Wellnesshotels (BGE 136 II 204 = Urteil des Bundesgerichts vom 26.4.2010, 1C_220/2009 / 1C_221/2009 / 1C_224/2009), in: BR/DC 1/2011, S. 17 f. (zusammen mit lic. iur. Raphaël Mahaim) Mitwirkungsrechte und Rechtschutz im Planungsverfahren (BGE 135 II 286), in: Newsletter des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Aktualitäten, April 2010 (zusammen mit lic. iur. Raphaël Mahaim) Rechtliche Bedeutung des ISOS-Inventars in der Nutzungsplanung (BGE 135 II 209), in: Newsletter des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Aktualitäten, Februar 2010 (zusammen mit lic. iur. Raphaël Mahaim) Lenkungsabgaben zur Beschränkung des Zweitwohnungsbaus (BGE 136 I 142), in: BR/DC 3/2010, S. 133 ff. (zusammen mit lic. iur. Raphaël Mahaim) Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht , Bern 2008, Stämpfli Verlag AG (unter Mitarbeit von Markus Gredig und Raphaël Mahaim) Grundsatzfragen betreffend Minderwertentschädigung wegen Fluglärms und die Anwendbarkeit des MIFLU-Modells, in Baurecht 3/2008, S. 124 ff. (zusammen mit Markus Gredig) Besonderheiten der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten nach dem neuen Bundesgerichtsgesetz im Bereich des Bau- und Planungsrechts, in Baurecht 4/2007, S. 159 ff. (zusammen mit Bernhard Waldmann) Raumplanungsgesetz. Bundesgesetz vom 22. Juni 1979 über die Raumplanung (RPG), Handkommentar (in Zusammenarbeit mit Bernhard Waldmann, Bern 2006, Stämpfli Verlag AG Der Abbruch von Bauten und Anlagen, in: Baurecht 4/2006, S. 152 ff. 14.01.2016 11 Neueste Urteile und Entwicklungen, in: BRT 2005, Freiburg 2005, S. 269 ff. (zusammen mit Hubert Stöckli/Alexandra Rumo-Jungo) Enteignung und Entschädigung, in: BRT 2005, Freiburg 2005, S. 115 ff. Vom Verhältnis zwischen Politik und Recht, in: Baurecht 4/2004, S. 148 ff. Das Grundstück, der Gewinn und die Steuer, in: Baurecht 4/2004, S. 192 ff. Für ein zeitgemässes öffentliches Bau- und Planungsrecht, in: Pierre Tercier/Marc Amstutz/Alfred Koller/Jörg Schmid/Hubert Stöckli (Hrsg.), Gauchs Welt, Festschrift für Peter Gauch zum 65. Geburtstag, Zürich/Basel/Genf 2004, S. 751–780 Materielle Enteignung durch Änderung eines RPG-konformen Nutzungsplans, in: Baurecht 2/2004, S. 54 ff. Die neuesten Urteile, in: BRT 2003, Freiburg 2003, S. 207 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Alexandra Rumo-Jungo und ass. Prof. Dr. Hubert Stöckli) Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht, 4. Auflage, Bern 2002, Stämpfli (unter Mitarbeit von lic. iur. Marco Scruzzi und lic. iur. Adrian Walpen) Flughafenlärm: Die Grenzwerte der Verordnung und ihre Gesetzwidrigkeit, in: Baurecht 2/2001, S. 55 ff. Realleistungs- und Kostentragungspflicht von Altlasten-Voruntersuchungen (Bemerkungen zum Urteil des BGr. vom 3. Mai 2000), in: Baurecht 3/2000, S. 88 ff. Zur Ausstandspflicht im Rahmen von Submissionsverfahren, in: Baurecht 4/1999, S. 131 ff. (unter Mitarbeit von Herrn lic. iur. Marco Scruzzi) Verfahrensrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Sprengung des Hotels Alpina in Gstaad, in: Baurecht 3/1997, S. 82 ff. Bauimmissionen - ein Problem des öffentlichen und des privaten Rechts, in: Tagungsunterlagen Baurechtstagung 1997, Bd. I, S. 53 ff. 14.01.2016 12 Nationalstrassenbau und Umweltschutz, in: Baurecht/Droit de la Construction 3/1996, S. 72 ff. Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht, Bern 1995, Stämpfli Verlag, 563 S. (zusammen mit Prof. Dr. Leo Schürmann) Neuere Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht (Verwaltungsrecht), in: Tagungsunterlagen zur Strassenverkehrstagung 1994, Freiburg 1994 Verhindertes Bauen – vom Gebrauch und Missbrauch des öffentlichen Baurechts, in: Tagungsunterlagen zur Baurechtstagung 1993, Band I, Freiburg 1993, S. 40 ff. Deregulierung im Bau- und Planungsrecht, in: Infoheft Raumplanung Nr. 21, 1993, 19ff. Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 51, Berlin 1992, S. 252-282 Gemeindeautonomie und Planungsrecht: im Lichte der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zum Raumplanungsgesetz, in: Baurecht/Droit de la Construction 4/1991, S. 83 ff. Bauen ausserhalb der Bauzone, in: Baurechtstagung, Freiburg Schweiz, 1989, Bd. II, S. 185 ff. 14.01.2016 13 Erfahrungen im Bereich Rechtsetzung Im Auftrag des Staatsrates des Kantons Freiburg: Vorbereitung der Volksabstimmung über die Totalrevision der freiburgischen Kantonsverfassung, Expertentätigkeit zuhanden des freiburgischen Verfassungsrates sowie des Staatsrates bei der Erarbeitung der neuen Freiburger Kantonsverfassung (1998-2004) Mitglied der Expertenkommission Expertentätigkeit bei der Revision Teilrevision Fachhochschulgesetz Fachhochschulgesetz, der (2001-2003), Revision der Verordnungen im FH-Bereich und dem Hochschulrahmengesetz (seit 2004) Im Auftrag des Staatsrates des Kantons Freiburg: Erarbeitung und Revision der gesamten Gesetzgebung im Fachhochschulbereich. Der Auftrag erstreckt sich auf insgesamt vier Gesetze und umfasst u.a. die damit verbundene Verstaatlichung einer bisher privaten Hochschule (seit 2003) Im Auftrag der Schweizerischen Sanitätsdirektiorenkonferenz (SDK): Erarbeitung einer interkantonalen Vereinbarung zum Thema der Spitzenmedizin, Vernehmlassung zum Entwurf abgeschlossen (seit 2000) Im Auftrag der Conférence des Gouvernements de Suisse occidentale: Leitung Expertenkommission (1997-1998), anschliessend Erarbeitung eines Rahmenkonkordates für die interkantonale Zusammenarbeit der Westschweizer Kantone (2001, seither in allen Westschweizer Kantonen in Kraft getreten, vgl. SR 134.11) Expertentätigkeit bei der Vorbereitung der neuen Gemeindeordnung der Stadt Luzern zur Frage des konstruktiven Referendums (1995-1997) Referent am Murtener Gesetzgebungsseminar (seit 1994) 14.01.2016 14