PET-Linien-Kompetenz
Transcription
PET-Linien-Kompetenz
01.2013 » 28 Innovation Hochleistungspalettierung: Spitzenkräfte Lösungen für Branchen » 54 Abfüllen mit Fruchtstückchen: Ein Team für große Stücke Lösungen für Branchen Khmer Brauerei, Kambodscha: Die Gipfelstürmer Pole Position PET-Linien-Kompetenz » 58 Editorial Prof. E. h. Dr.-Ing. Johann Grabenweger* CSO, KHS GmbH *A uf der »Brau Beviale 2012« – kurz vor der Pole-Position (siehe Seite 86) »Mit der KHS-Technologie sind unsere Kunden weltweit in der Pole-Position.« competence 02/03 01.2013 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, KHS kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2012 zurückblicken. Die positive Entwicklung spiegelt sich nicht nur in deutlich gestiegenen Auftragseingängen wider. Was uns zumindest ebenso wichtig ist: Das Vertrauen der Kunden in Maschinen und Anlagen von KHS wächst kontinuierlich. Immer mehr nationale und internationale Unternehmen der Getränkeindustrie sind inzwischen zu Stammkunden geworden. Unsere im Jahr 2011 begonnene Neuausrichtung »Fit4Future«, in deren Fokus vor allem noch mehr Kundenorientierung und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit stehen, trägt also Früchte. Wir spüren, dass die Kunden KHS »lieben«. Diese Wertschätzung macht die Mitarbeiter stolz und ist für uns alle Herausforderung, noch besser zu werden und den Mehrwert unserer Angebote für die Kunden konsequent weiter zu steigern. So arbeiten wir zum Beispiel mit Hochdruck daran, den Service auf ein noch höheres Niveau zu heben. Unser Ziel ist es, zeitnah »Auch 2013 ein Feuerwerk der Innovationen.« eine »Excellence of Service« zu schaffen. Erste Schritte sind bereits getan. 2012 haben wir unsere Servicemannschaft deutlich ausgebaut. Spürbar verkürzte Durchlaufzeiten sind ein weiteres Ziel, an dem wir hart arbeiten. Wir nehmen es sehr ernst, langfristige Partnerschaften mit unseren Kunden auf- und auszubauen. Auch als Technologieführer hat KHS im vergangenen Jahr erneut Meilensteine gesetzt, mit denen unsere Kunden eine Pole-Position einnehmen. Dafür steht unter anderem die hohe Nachfrage nach unseren zukunftsweisenden Etikettiermaschinen, in deren Entwicklung wir viel Zeit und Know-how investiert haben. Ähnlich positiv kam bei den Kunden die Einführung der neuen Füllmaschinengeneration an. Mehr über unsere in den vergangenen Monaten vorgestellten Innovationen und erste Anwenderberichte lesen Sie in dieser Ausgabe von KHS competence. Auch 2013 wollen wir unseren Kunden in aller Welt ein wahres »Feuerwerk« aus effizienten neuen Maschinen und Anlagen sowie auf den individuellen Bedarf der Getränkehersteller zugeschnittenen Serviceangeboten präsentieren. Ich möchte Sie deshalb schon jetzt zur drinktec vom 16. bis 20. September 2013 nach München einladen. KHS wird dort, neben zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen, bahnbrechende Technologien vorstellen. Ich freue mich darauf, Sie auf unserem Stand begrüßen zu dürfen und Sie mit unseren Entwicklungen zu überraschen. Unser Ziel ist es, Sie als zuverlässiger Partner in allen Lebenslagen zu begleiten. Sie können sich auf KHS verlassen. Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen Ihr Prof. E. h. Dr.-Ing. Johann Grabenweger Inhalt 06 Das Trend-Interview 06 Showtime! Welche Trends setzt die drinktec 2013? Projektleiterin Petra Westphal im Gespräch. Gemeinsam zur Spitzentechnologie Innovation 12 Gemeinsam zur Spitzentechnologie Themenübersicht. Innovation Seite 12–35 14 Etikettieren mit System Innoket Neo: Etikettiertechnik aus innovativem Baukastensystem. Die Mitarbeiter in den Entwicklungsabteilungen von KHS bündeln gemeinsam mit den Kunden sowie ihren Kollegen in Vertrieb und Service ihr Markt-Know-how und ihre jahrzehntelangen Erfahrungen mit einem übergeordneten Ziel: Wie lassen sich Maschinen und Verfahren weiter verbessern, damit KHS-Kunden einen Mehrwert, ja einen direkten Wettbewerbsvorteil erhalten? Optimierte, kosteneffiziente Technologien für noch mehr Flexibilität, verbesserte Hygiene oder größere Nachhaltigkeit. 20 Einfach cool Innosept Asbofill ESL: Neue Baureihe perfektioniert das Abfüllen stiller alkoholfreier Getränke. 24 Maximale Mini-Lösung Mini-Hygiene-Einhausung: So kommt Wasser hocheffizient in PET-Flaschen. competence 04/05 01.2013 28 54 92 Lösungen für Branchen Special 48 74 Publikumsrenner Die Zukunft im Fokus Nachhaltigkeit gehört zum Tagesgeschäft. AirbackPlus Hinter dem Erfolg der Lao Brauerei stecken eine Qualitätsphilosophie – und eine passgenaue Technologie von KHS. Verbesserte Technologie für Streckblasmaschinen spart bis zu 40 Prozent Druckluft. 54 28 Spitzenkräfte Was hinter KHS-Hochleistungspalettier technik steckt. State of the Art. 34 Ein Team für große Stücke Marktreport Bei Kofola arbeitet eine Heißfüll-PET-Linie speziell für das Abfüllen stückiger Fruchtgetränke. 80 Werte im Vordergrund Interview mit Anke Fischer, KHS-Geschäftsführung Finanzen, Personal und Informationstechnologie. Intern 36 58 Coca-Cola TNTL / Marstons / Bralima / AQS / Kaiserdom / Dubai Refreshment / Birra Castello / SIBCO / CCN / Oskar Blues / SAB Miller KP / Pepsi Domodedovo / Distell Die Gipfelstürmer 84 Vor gut einem Jahr startete die Khmer Brauerei in Kambodscha ihre Produktion. Auf dem Weg zum Marktführer. News aus dem Hause KHS KHS-Kundenprojekte in aller Welt. 64 Der Keg-König Service 42 Die sibirische Brauerei Bochkari wächst und produziert mit Russlands leistungsstärkster Keg-Anlage. Von KHS. Wind of Change 70 Die Top Ten der KHS-Umbauten oder -Upgrades. Vorsprung für die Kunden im Wettbewerb. CombiKeg soll es sein Die 17. von KHS ausgelieferte Innokeg Till CombiKeg ging an die stark wachsende Brauerei Egger in Österreich. Ethik-Audits / KHS macht mit bei Blue Competence / Capital Markets Day / Dreimal Messerückblick / Verbundprojekt rebas / KHS fördert Ausbildung in Vietnam / Neue Montagehalle bei KHS Corpoplast / Auszeichnung für KHS InnoPET Blomax Serie IV. 90 »Das ist mein Job« Ein Mann und seine Etikettiermaschinen. 92 Click by Click Anlagenlösung interaktiv. 93 Impressum Das Interview competence 06/07 01.2013 Showtime! drinktec 2013 – welche Trends setzt die Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie? / Mehr als einen Blick voraus wirft das Gespräch mit »Mrs. drinktec«, Projektleiterin Petra Westphal, exklusiv in KHS competence. KHS competence: Der Titel der drinktec hat sich für 2013 erweitert. »Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie« wurde zu »Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie – Herstellung + Abfüllung + Verpackung + Marketing«. Welchen tieferen Grund gibt es dafür? Petra Westphal: Wir möchten mit diesem neuen Titel noch deutlicher herausstellen, dass die drinktec viel mehr ist als eine reine Technologie-Plattform. Die konkrete Aufzählung der einzelnen Aktivitätsbereiche dokumentiert dabei, dass es während der Messe beispielsweise ganz genauso um Rohstoffe geht wie um den Füllprozess, aber auch Verpackung und Marketing einen bedeutenden Stellenwert einnehmen. Kurz gesagt: Alles, was für die Getränke- und Liquid-Food-Branche weltweit von Belang ist, wird mit der drinktec auch abgedeckt. Wie beurteilen Aussteller und Besucher die konsequente Erweiterung des drinktec-Spektrums? Schon während der letzten drinktec im Jahr 2009 steuerten wir unseren Kurs in diese Richtung. Definitiv hat sich seither auch in der Denke von Ausstellern und Besuchern einiges getan. Das merken wir zum Beispiel an einem deutlich erhöhten Interesse aus der Verpackungsbranche. Generell verstehen wir die drinktec als eine Messe, die ebenso eine impulsgebende wie eine innovationstreibende und beratende Funktion einnimmt und die in jeder Hinsicht als ein Petra Westphal, Projektleiterin drinktec, in der noch leeren Halle B 4. Genau dort werden sich drinktec-Besucher vom 16. bis 20. September 2013 anlässlich der Messe am KHS-Stand treffen. Bindeglied agiert. Wir verbinden Menschen, Märkte und Industrien. Hier tauschen sich Technologen mit Marketing experten aus, hier treffen sich unterschiedlichste Märkte, Das Interview »Die drinktec fördert innerhalb einer Zeitspanne von nur fünf Tagen einen internationalen Austausch, der seinesgleichen sucht.« hier kommuniziert die Getränke herstellende Industrie inklusive der Liquid-Food-Industrie mit der Zulieferindustrie und, und, und. Damit fördert die drinktec innerhalb einer Zeitspanne von nur fünf Tagen einen internationalen Austausch, der seinesgleichen sucht. Die Ausstellerresonanz auf die drinktec 2009 war äußerst positiv. Rechnen Sie auch deshalb für 2013 mit einer noch stärkeren Ausstellerbeteiligung? In der Tat kalkulieren wir mit steigenden Ausstellerzahlen. Wir gehen von einem weiteren Plus aus dem Ausland und insgesamt gesehen von rund 1.500 Ausstellern aus mehr als Das Trend-Interview 70 Ländern aus. Das Ausstellerplus verdanken wir sicherlich auch der hervorragenden Performance der Messe im Jahr 2009. Trotz Wirtschaftskrise ist es der drinktec damals In den vorangegangenen Ausgaben präsentierte KHS competence gelungen, den Investitionsmotor wieder anzukurbeln eine Serie, die den Lesern praxisbezogenen Mehrwert geben soll: das und den sprichwörtlichen »Knoten« platzen zu lassen. Trend-Interview. Gespräche mit ausgewiesenen Fachleuten geben Einblick in künftige Entwicklungen auf globalen Märkten und speziell Innerhalb welcher Themenbereiche wird es ein natürlich in der Getränke-, Food- und Nonfood-Industrie. Die ersten besonders hohes Ausstellerplus geben? Gespräche führte KHS competence … Die größte Ausstellungsfläche der drinktec ist nach wie vor dem Bereich der so genannten produktspezifischen … mit Professor Peter Wippermann, einem der führenden Köpfe Prozesstechnik gewidmet. Hier geht es um die Herstel- für trendgestützte Markenführung, zu generellen Tendenzen in der lung bzw. Verarbeitung von Getränken und flüssigen Le- Getränke- und Nahrungsmittelbranche sowie bensmitteln. Sieben von insgesamt zwölf Hallen und damit etwa 80.000 Quadratmeter Fläche sind für diesen Part … mit Fred Piercy, Business Director für Wein und Spirituosen beim reserviert. Wir verzeichnen hier ein moderates Wachstum. größten börsennotiert agierenden Verpackungsunternehmen der Welt, Wobei die zur produktspezifischen Prozesstechnik zäh- Amcor Rigid Plastics, zum speziellen Trend »Wein in PET« sowie lende Halle B 3, in der sich alles rund um das Thema PET dreht, bislang ein überdurchschnittliches Plus an Ausstel- … mit Thomas Haensch, Vice President Sales, Marketing & Innovation lern aufweist. Deutlich steigend ist die Ausstellernachfra- bei Ball Packaging Europe, zur Zukunft der Dose. ge im Bereich der produktübergreifenden Prozesstechnik. Weiterhin sind für 2013 die Themenbereiche Rohstoffe, Verpackung und Marketing äußerst stark nachgefragt. competence 08/09 01.2013 Bei der drinktec 2009 standen Energieeffizienz, die Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-In- Wassereinsparung und Nachhaltigkeit bei Ausstellern dustrie. Sie verstehen sehr wohl, dass es bei der drinktec und Besuchern im Fokus des Messegeschehens. um das große Ganze und eine besonders umfassende Wo sehen Sie Schwerpunkte für 2013? Sicht der Dinge geht. Übrigens möchten wir es künftig Auch 2013 bleibt die Thematik »Minimierung von Ressour- nicht dabei belassen, ausschließlich als Mitveranstalter in cenverbrauch durch intelligente und innovative Prozesse« asiatischen Märkten zu agieren. von hoher Bedeutung. Des Weiteren sehen wir die Themen Anlagenflexibilität, Hygienic Design und Qualitäts- Aus welchen Bereichen der Getränkebranche erwarten sicherung als ganz wesentliche Punkte. Letztlich kommt Sie eine verstärkte Besucherzahl? man bei all diesen Aspekten immer wieder auf das Thema Die wahrscheinliche Besucherstruktur lässt sich bereits an Wirtschaftlichkeit zurück. Dieses Schlagwort wird wäh- dem Angebot der Aussteller für die einzelnen Branchen rend der drinktec 2013 für sämtliche Innovationen die ablesen. Etwa 74 Prozent aller Aussteller bieten 2013 Lö- umfassende Klammerfunktion bilden. sungen für die Braubranche, zirka 67 Prozent für die Alkoholfreie-Getränke-Industrie (AfG), um die 55 Prozent Ihre Einschätzung zum Besucheraufkommen? für Wein-, Sekt- und Spirituosenbetriebe, rund 50 Pro- Wir rechnen mit ungefähr 60.000 drinktec-Besuchern aus zent für die Milch- und Liquid-Food-Industrie. Im Ver- mehr als 170 Ländern. Etwa 60 Prozent der Fachbesucher gleich zur letzten drinktec hat vor allem der Fokus auf die werden aus dem Ausland anreisen. Ein nochmals steigendes alkoholfreien Getränke und auf den Milch- und Liquid- Interesse an der Messe sehen wir im asiatischen, mittel- und Food-Sektor nochmals deutlich zugelegt. Etwa zehn Pro- südamerikanischen sowie im afrikanischen Raum. zent mehr Aussteller sprechen unter anderem diese Zielgruppen an. Insgesamt gesehen kalkulieren wir für 2013 Die drinktec agiert als ein Mitveranstalter bei dem mit einem 40-prozentigen Anteil an Fachbesuchern aus Messeduo drink technology India und International Pack der Brauindustrie, mindestens 30 Prozent – eher mehr – Tech India sowie bei der China Brew China Beverage. Fachbesuchern aus der Milch- und Liquid-Food-Industrie Kann sich dadurch eine Kannibalisierung der Besucher- und einem 30-prozentigen Anteil an Fachbesuchern aus zahlen in München ergeben? den weiteren genannten Bereichen. Auch in Zukunft wird Das Gegenteil ist der Fall. Wir erreichen durch die zusätz- das Besucheraufkommen aus AfG- und Liquid-Food-In- liche Präsenz in Indien und China eine hervorragende dustrie unserer Ansicht nach besonders stark steigen. Kommunikation über die drinktec. Gleichzeitig wecken wir bei den Besuchern dieser rein auf die jeweiligen Märk te hin ausgerichteten Messen eine besondere Neugier auf »Von unserer Seite aus sagen wir den Unternehmen: Schickt nicht nur die Führungsriege, sondern auch die Leute, die an den Maschinen arbeiten.« Das Interview Wird es sich bei den Messebesuchern hauptsächlich um Jahre eine Messe, deren Vorbereitung exakt diese vier Jah- das Top-Management und Entscheidungsträger handeln? re dauert. Dafür fordern wir von der Welt alle vier Jahre Die Entwicklung geht in diese Richtung. Wir würden uns gerade einmal fünf Tage. Fünf Tage, die – und das ist der das allerdings ein wenig anders wünschen. Von unserer entscheidende Punkt – dazu dienen, auch künftig wettbe- Seite aus sagen wir den Unternehmen: Schickt nicht nur werbsfähig zu bleiben. Fünf Tage, in denen Hightech von die Führungsriege, sondern auch die Leute, die an den Ma- morgen präsentiert wird und Ideen von morgen entste- schinen arbeiten. Gerade für diese Mitarbeiter ist es un- hen, die von einem einzigen Standort aus um die ganze endlich wichtig zu wissen, wohin die Reise geht. Bekom- Welt verbreitet werden. men sie einen anderen Zugang zu den Entwicklungen auf den Weltmärkten, können sie beispielsweise auch interne Welche konkreten Aktionen gibt es vonseiten der Arbeitsvorgänge aus einem neuen Blickwinkel betrachten Messegesellschaft, um Besucher aus aller Welt auf die und hier beispielsweise im Sinne des Unternehmens Ar- drinktec aufmerksam zu machen? beitsabläufe optimieren und Einsparungen erzielen. Das Wir starteten bereits im letzten Jahr gemeinsam mit wiederum steigert die Wettbewerbsfähigkeit. dem VDMA eine weltweit ausgelegte »Roadshow«, in der wir Meinungsbildner über die zahlreichen Vorteile Wie steht es mit der Aufenthaltsdauer der Besucher auf der drinktec informieren. Zu den Multiplikatoren zählen der Messe? Ist es Ihrer Meinung nach noch zeitgemäß, wir Verbände und Presse ganz genauso wie potenzielle die ganze Messezeit über präsent zu sein? Aussteller und Besucher aus einzelnen Regionen. Zudem Wir sind für die drinktec nun bei einer Messezeit von fünf sind wir als drinktec bei den bedeutendsten Branchen Tagen angelangt. Für die Aussteller ist diese Zeitspanne events weltweit vertreten. Neu für diese drinktec ist, bei allem Aufwand, den sie betreiben, absolut notwendig. dass wir auch in sozialen Netzwerken mit von der Par- Auch, weil es ein Markenzeichen der drinktec ist, dass hier tie sind. Auf facebook und twitter diskutieren drinktec- ganze Anlagen, Systeme und Maschinen komplett ausge- Fans mittlerweile schon seit mehr als drei Jahren. Un- stellt werden. Den Besuchern kann ich bei der gebotenen serer Meinung nach ist es sehr wichtig, dieses Medium Vielfalt nur empfehlen, so lange wie möglich Informatio- schon heute zu besetzen, um die Zielgruppe von mor- nen zu »tanken«. Wir meinen: Wir bieten der Welt alle vier gen frühzeitig abzuholen. competence 10/11 01.2013 Spotlight: Messe München International →→ Veranstalter von rund 40 Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und neue Technologien →→ Zählt zu den fünf führenden Messegesellschaften weltweit drinktec 2013 Messe München 16. – 20.09.2013 www.drinktec.de →→ Neben den Fachmessen in München werden weitere Fachmessen in Asien, in Russland, im Mittleren Osten, in Südamerika und in Südafrika ausgerichtet Mit der drinktec verbinden viele Besucher auch ein täglich zwischen 8.30 Uhr und 10.00 Uhr zum Thema PET umfassendes und anspruchsvolles Rahmenprogramm. diskutiert werden kann. Im Eingangsbereich der Messe Wie schaut es 2013 damit aus? ist eine Innovation Flow Lounge geplant, die Marketing- Was das Rahmenprogramm anbelangt, haben wir im Ver- und Technikexperten einen Platz zum gegenseitigen Aus- gleich zu 2009 ganz bewusst reduziert, damit den Besu- tausch bieten soll. Ich denke, alle diese Veranstaltungen chern ausreichend Zeit dazu bleibt, die Messestände zu bedeuten für die Besucher konkreten Mehrwert, ohne sie besuchen. Das Feedback hierzu erleben wir in der Bran- jedoch zu überfordern. che äußerst positiv. Es gibt nur noch ein einziges von der Messe München organisiertes Forum, bei dem größter Stellen Sie sich vor, die drinktec 2013 wäre soeben Wert auf qualitativ hochwertige Vorträge gelegt wird. beendet. Welches Fazit würden Sie dann gerne ziehen? Das Forum befindet sich in Halle A 2, ist damit direkt in Dann würde ich gerne sagen, dass die Stimmung auf der das Messegeschehen integriert und offen zugänglich. Messe sehr gut war und die drinktec als Geschäftsplatt- Besonders stolz sind wir unter anderem darauf, dass das form einmal mehr den Weg zu neuen Märkten und neu- von der Fachzeitschrift »Beverage World« ausgerichtete en Geschäftsfeldern geebnet hat. Weil der Getränkeher- »Beverage Forum« im Jahr 2013 zu seinem 20-jährigen steller mit dem Maschinenbauer gesprochen hat. Weil der Jubiläum in Kooperation mit der Messe am Sonntag vor Marketingexperte sich mit dem Techniker ausgetauscht der drinktec stattfindet. Hier trifft sich im wahrsten Sinne hat. Weil der Braumeister mit dem Geschäftsführer eines des Wortes das Who’s who der Getränkebranche. Wäh- ausstellenden Unternehmens kommunizierte. Alles in rend der drinktec findet des Weiteren die dritte Weltmei- allem, weil hier ganz konkret Zukunft gestaltet wurde. sterschaft der Biersommeliers statt und der European Beer Star wird ebenso verliehen wie die Beverage Innovation Frau Westphal, vielen herzlichen Dank für das Gespräch. Awards. Zudem gibt es eine PET-Frühstücksrunde, bei der Die Fragen stellte Friederike Arndt Innovation Innovation Seite 12–35 Gemeinsam zur Spitzentechnologie Die Mitarbeiter in den Entwicklungsabteilungen von KHS bündeln gemeinsam mit den Kunden sowie ihren Kollegen in Vertrieb und Service ihr Markt-Know-how und ihre jahrzehntelangen Erfahrungen mit einem übergeordneten Ziel: Wie lassen sich Maschinen und Verfahren weiter verbessern, damit KHS-Kunden einen Mehrwert, ja einen direkten Wettbewerbsvorteil erhalten? Optimierte kosteneffiziente Technologien für noch mehr Flexibilität, verbesserte Hygiene oder größere Nachhaltigkeit. competence 12/13 01.2013 14 Innoket Neo: Etikettieren mit System … … Unterschiedlichste Etikettierverfahren und -kombinationen … Größtmögliche Flexibilität und Individualität … Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit 20 Innosept Asbofill ESL: Einfach cool … … Neue Baureihe für stille alkoholfreie Getränke … Schließt Lücke bei Extended-Shelf-Life-Produkten … Produktsicherheit, Flexibilität und Ressourceneinsparungen 24 Hygiene-Einhausung: Maximale Mini-Lösung … … Wasserabfüllen in PET unter Ultra-Clean-Bedingungen … Geschlossene, hocheffiziente Mini-Einhausung … Spart Platz, Zeit und Kosten 28 KHS-Hochleistungspalettierer: Spitzenkräfte … … Palettiertechnik für hohe Leistungen ist State of the Art … Bis zu 600 Lagen/Stunde, mit Zusatzoptionen bis zu 750 Lagen/Stunde … Weniger Platz-/Teilebedarf und Instandhaltungsaufwand 34 AirbackPlus: »Kostendrücker« … … Verbesserte Technologie für Streckblasmaschinen … 40 Prozent weniger Druckluftverbrauch … Nachhaltiger – bei merklich reduzierten Kosten In der Rubrik »Innovation« finden Sie bei jedem Artikel einen QR-Code (links). Mit Hilfe Ihres Smartphones können Sie so direkten Mailkontakt zum jeweiligen Ansprechpartner herstellen. Laden Sie sich dazu einfach eine entsprechende Applikation (App) herunter, und scannen Sie den Code mit der Smartphone-Kamera ein. Das geht zum Beispiel mit den folgenden kostenlosen Apps: iPhone → AppStore → »RL Classic« Android → Market → »Barcode Scanner« Blackberry → App World → »BeeTagg« Innovation 1 Auf einen Blick 2 Das bietet die neue baukastenbasierte Plattform-Etikettiertechnik Innoket Neo von KHS: 3 + Verschiedene Etikettiertechnologien + Aufstellungsvarianten: Geradeaus- oder Paralleltransport +A lle Kombinationen möglich + Alle Behälterformen und -arten +P latzsparend +B edienungsfreundlich (Dosen, Glas- oder Kunststoffbehälter, +B ehälterschonend zylindrische oder Formgefäße) + Leistung 10.000 bis 72.000 Behälter pro Stunde +Z eitsparend + Für Behälter zwischen 0,1 und 3,0 Litern 4 competence 14/15 01.2013 Innoket Neo Etikettieren mit System Etikettiertechnik aus einem innovativen Baukastensystem. KHS beweist einmal mehr konsequente Marktorientierung / Was Kunden wollen: größtmögliche Flexibilität und Individualität bei höchster Qualität, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit sowie unterschiedlichste Etikettierverfahren und -kombinationen. Die Innoket Neo ist da. M it dem ständig steigenden Angebot an Produkten und den immer vielfältigeren Verpackungsformen steigen auch die Ansprüche der Getränke-, Food- und Nonfood-Industrie an die Etikettiertechnologie. Gefragt sind Lösungen, →→ die zum einen die ganz individuellen Vorteil Teilegleichheit: Rasche Montage, rasche Lieferung. Bedürfnisse des jeweiligen Kunden in jeder Hinsicht berücksichtigen, →→ d ie herausragende Etikettierqualität und Bedienerfreundlichkeit bieten und zudem →→ nicht nur möglichst kompakt und platzsparend sind, sondern →→ auch rasch geliefert und vor Ort installiert sein sollen. bewährte Etikettierverfahren und orientiert sich ganz an den jeweiligen Kundenvorstellungen. Besonderer Vorzug des neuen Baukastenprinzips: Die unterschiedlichen Verfahren sind auch innerhalb einer Maschine miteinander kombinierbar. Im Übrigen besticht die Innoket Neo unabhängig von der gewählten Variante durch ihre sehr aus- Botschaft verstanden: Mit der neuen baukastenbasier- gereiften, effizienten Prozessabläufe. Und das über die ten Etikettiermaschine Innoket Neo erfüllt KHS die konti- eigentliche Etikettierung hinaus. Nachfolgend die wich- nuierlich steigenden Bedürfnisse der Industrie – mit dem tigsten Neuerungen und Merkmale der Innoket Neo. nötigen Blick nach vorn. Die als Plattform gestaltete Neuentwicklung mit Servoantriebstechnik ermöglicht mit Kalt- Tischkonstruktion entfällt leim-, Selbstklebe-, Heißleim- oder Rollfed-Etikettierung Die klassische Tischkonstruktion entfällt zugunsten einer Basismaschine mit kombiniertem Kreisel und Vortisch. Insgesamt sechs Teilkreis- und zwei Vortischvarianten (Sterndurchmesser: 472 und 708 Millimeter) sieht das Programm 1. Kaltleim-Etikettierung 2.Selbstklebe-Etikettierung 3.Heißleim-Etikettierung 4.Rollfed-Etikettierung vor. Der größte Teilkreis beträgt 2.360 Millimeter. Installation rascher Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Innoket Neo ist die schnelle Installation und Inbetriebnahme beim Kunden vor Ort. Mittels vorgefertigter Module kann KHS individu- Innovation Mit an Bord: Das preisgekrönte ClearLine-Human-Machine-Interface. competence 16/17 01.2013 Vorteil: Optimierte Lagerhaltung – Bestellungen schnell bearbeitet. elle Wunschvorstellungen des Kunden rasch realisieren. KHS installiert und testet die georderte Etikettiertechnik zunächst im eigenen Werk und sichert so nach Auslieferung der Anlagen eine rasche, reibungslose Aufnahme der gewünschten Prozesse. Transparenz gröSSer Eine Glaseinhausung ermöglicht jederzeit Einblick in den aktuellen Etikettiervorgang. Zudem machen Schwenktüren im Vortisch- sowie Schiebetüren im Aggregatbereich Die Anlage ist damit sehr gut zugänglich und zudem leich- die Maschine leicht zugänglich. ter und zügiger zu reinigen – wegen der geringeren Fläche und des besser erreichbaren Bodenbereichs. Transport schonender Ein Servoantrieb steuert die Einteilschnecke im Einlauf- Höhenverstellung optional bereich, stoppt bei Bedarf die Behälter und fährt sie wie- Mit Ausnahme der Selbstklebe-Etikettierung mit integrier- der an. Der Wegfall des bisherigen Stopp-Sterns macht ter Höhenverstellung sind sämtliche Stationen der Inno- die Maschine kompakter und effizienter – und den Trans- ket Neo auf einem Einheitsunterbau am Kreisel montiert. port insbesondere empfindlicher Gebinde sehr viel scho- Für diesen Unterbau ist eine Höhenverstellung verfügbar. nender. Auch gibt es an dieser Stelle bei einem Behälter- Entscheidender Vorteil: Die Etikettieraggregate lassen sich wechsel keinen Formatteilwechsel mehr. per Knopfdruck am Bedienpult innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite auf und ab bewegen. Damit entfällt Formatteilwechsel schneller der bislang erforderliche Formatwechsel beim Aufbrin- Die Ein- und Auslaufsterne sind leicht und tragefreundlich gen gleich großer Etiketten in unterschiedlichen Höhen und erlauben einen Formatteilwechsel – ohne Werkzeug – auf verschiedene Flaschen. Das spart Formatteile und er- innerhalb von 10 bis 15 Minuten. Alle Sterne sind über ei- höht die Effizienz der Maschine. nen Sterngriff mit Bajonettverschluss gesichert und lassen sich mit einer 90-Grad-Drehung entnehmen. Kombinationen möglich Die Innoket Neo lässt sich für ein bestimmtes Etikettier- Reinigung einfacher verfahren oder aber für die unterschiedlichsten Kombina- Eine stark verkleinerte Tischplatte mit Edelstahl-Abde- tionen definieren. Kommt ein späterer Wechsel der Etiket- ckung ersetzt nun die alte, breite Tischkonstruktion. Die tierverfahren in Betracht, empfiehlt sich eine Investition in neu entwickelte Verkleidung deckt Zahnräder ab, ragt je- die modulare Innoket SE von KHS. Diese Maschine erlaubt doch nicht mehr seitlich über den Etikettierkreisel hinaus. den jederzeitigen Wechsel von Etikettieraggregaten. Innovation Basismaschine: Kombinierter Kreisel und Vortisch. competence 18/19 01.2013 Behältertellersteuerung variabel Der Kunde kann unter drei Varianten wählen: 1. Die Steuerung mittels Vielkeilriemen bietet sich für runde Behälter bei Rollfed- oder Heißleim-Etikettierung vom Einzelblatt an. 2. Die mechanisch gesteuerte Kurvendrehung bei Kaltleim-Etikettierung ist für runde Gefäße ohne Sonderwünsche (etwa Ausrichtung nach Embossing) geeignet. 3. Maximale Flexibilität erlaubt die elektronische Dreh tellersteuerung VarioDrive – für alle Etikettierverfahren und Behältervarianten – mit bis zu 64 unterschiedlichen Programmen und dem Kamerasystem BOS als Zusatzoption für besonders knifflige Etikettierungen. Vorteil Baukastensystem: Kurzfristig installiert und in Betrieb genommen. Option: Leerbehälter etikettieren Meist geht es beim Etikettieren um gefüllte Behälter. Mit Innoket Neo lassen sich jedoch auch leere Behälter verarbeiten. Allerdings: Dabei benötigen vor allem Kunststoffbehälter die nötige Stabilität. Deshalb speist ein innerhalb der Zentriertulpe positioniertes Ventil nach dem Zentrieren im Etikettierkreisel Sterilluft in die Behälter ein. Die Einbringung der Sterilluft erfolgt dabei über die Mittelwelle. Damit gehört die bislang übliche Lufteinspeisung über Steuerscheiben der Vergangenheit an. Vorteil: Verschleißerscheinungen treten nicht mehr auf. Option: Etikettensitzkontrolle mit Kamera Die Etikettenanwesenheits- und -sitzkontrolle erfolgt optional per Kamerasystem. Die Inkjet- oder Lasercodierung kann entweder im Auslauf oder im Kreisel positioniert werden. Ebenfalls möglich: ein nach dem Etikettierprozess positionierter Sleever, der eine Verschlusssicherung bietet. Kurzes Fazit: KHS hat mit der Innoket Neo systematisch ein umfassendes Vorteilspaket für den Markt entwickelt. Diese Plattform erfüllt die Wünsche der Industrie praxisnah und zielführend. Die Innoket Neo sichert sowohl eine besonders hochwertige Etikettenausstattung der Behälter als auch einen aufmerksamkeitsstarken Auftritt der Produkte am Point of Sale. Innoket Neo: was Kunden wollen! → Kontakt Lutz Körtge KHS GmbH, Dortmund Telefon:+49 (0)231 569-10091 E-Mail:[email protected] Michael Zwilling KHS GmbH, Dortmund Telefon:+49 (0)231 569-1578 E-Mail:[email protected] Integrierte Höhenverstellung Praxisbeispiel 1: Die Weinbranche stattet oft unterschiedliche Weinflaschen mit Etiketten gleicher Abmessungen aus. Variationen ergeben sich vielfach nur im Hinblick auf die Etikettenhöhe. Praxisbeispiel 2: In der Brauindustrie finden sich nicht selten identische Rückenetiketten auf Halb- und Drittelliterflaschen – allerdings unterschiedlich hoch. Innovation Hygienic Design der Extraklasse. competence 20/21 01.2013 Kleine Hygieneräume auch im ESL-Bereich. Einfach Cool Neue Baureihe Innosept Asbofill ESL perfektioniert das Abfüllen stiller alkoholfreier Getränke für die Kühlkette / Die Innovation schließt die Lücke bei der Abfülltechnik für Extended-Shelf-Life-Produkte und überzeugt durch beste Produktsicherheit, große Flexibilität, Bedienerfreundlichkeit sowie merkliche Ressourceneinsparungen. D ie Verbraucher haben immer höhere Ansprüche, und Win-win auf allen Ebenen das weltweit. Bei Milch- und Milchmixgetränken, Die Vorteile der Neuentwicklung zeigen sich zum einen in Fruchtsäften oder den immer beliebteren Joghurt-Drinks den abgefüllten Produkten – und entsprechen hier im We- beispielsweise erwarten sie – zu Recht – frische, aber auch sentlichen aseptischer Abfüllung, mit Erhalt der Charakte- möglichst lange haltbare Produkte. Gleichzeitig steigt ristik eines Frischeprodukts: Natürlicher Geschmack und kontinuierlich die Sensibilität hinsichtlich gesunder Nah- Nährstoffe bleiben erhalten, und Konservierungsstoffe rungsmittel: So vermeiden die Kunden beim Einkauf zu- sind nicht erforderlich. Der Verbraucher profitiert vom ge- nehmend Produkte mit Zusätzen wie etwa Konservie- sünderen Produkt, die Getränkebranche von eingespar- rungsstoffen. Alles keine unlösbare Aufgabe mit der ten Zusätzen und der Handel von langer Haltbarkeit sei- richtigen Technologie. ner Angebote in diesem Segment, die in der Kühlkette bei Denn höchste Kundenansprüche erfüllt die neu entwickelte, äußerst kompakt gestaltete KHS Innosept mindestens 21 Tagen liegt und produktabhängig bis zu 90 Tage betragen kann. Asbofill ESL. ESL steht dabei für Extended Shelf Life – län- Für Getränkehersteller ebenfalls von Vorteil sind die gere Haltbarkeit im Supermarktkühlregal. Mit der KHS- weniger aufwändig regulierten Prozesse im ESL-Bereich, ESL-Technologie lassen sich sämtliche Varianten stiller al- die mit dessen Flexibilität einhergehen. Während Anla- koholfreier Getränke abfüllen, deren Vertrieb über die gen zur aseptischen Abfüllung sich komplett selbst kon- Kühlkette läuft – also neben den erwähnten Getränken trollieren und auch bei kleinsten Prozessabweichungen auf Milchbasis und Fruchtsäften auch Kaffees, Tees, pul- den Stopp-Modus aktivieren, sind die Regeln bei ESL pehaltige und stückige Produkte. Eine vergleichbar große nicht ganz so streng. Den daraus resultierenden größe- Flexibilität gilt im Übrigen auch für die verwendeten Ma- ren Handlungsspielräumen und Verantwortlichkeiten des terialien für die Kunststoffflaschen wie PET, HDPE, PP oder Bedienpersonals trägt KHS durch umfassende Schulungs- PE. Sowohl quadratische und rechteckige wie auch ovale maßnahmen Rechnung. Behälter lassen sich befüllen, solange deren Maximalab- So erhalten die Bediener in der Regel eine Schu- messungen berücksichtigt sind und der zu verarbeitende lung zum Ende der Montage des Systems im KHS-Werk Neckring identisch ist (siehe: »Auf einen Blick«, Seite 23). Bad Kreuznach. Zunächst werden die theoretischen Innovation Oben — Innosept Asbofill ESL: Ideal für Produkte, die über die Kühlkette in den Handel gelangen. Rechts — Neckringführung: Arbeitet mit höchster Präzision. Grundlagen vermittelt, dann werden die Mitarbeiter an ihrer Maschine geschult. Sie erhalten auf diese Weise ein Gefühl für die Anlage und Verständnis für die hygienische Abfüllung. Natürlich setzt sich die intensive individuelle Betreuung durch KHS auch nach der jeweiligen Inbetriebnahme der Linie fort – über deren gesamte Lebensdauer und mit dem ganzen Know-how der KHS-Experten. Vorbild Innosept Asbofill ABF Angelehnt an die aseptische Baureihe Innosept Asbofill ABF, mit der KHS die Getränkebranche weltweit in kurzer Zeit überzeugte, sind für den ESL-Bereich ebenfalls zwei Maschinentypen verfügbar (siehe: »Auf einen Blick«). Im Übrigen sind beide ESL-Maschinen auch in der TWIN-Version erhältlich. Das bringt im Vergleich mit der Investition in zwei Einzelmaschinen verdoppelte Leistung bei verringerten Kosten. Hintergrund: Etliche Komponenten sind bei der TWIN-Ausführung nur einmal erforderlich. Dies betrifft vor allem den Ventilknoten, aber ebenso die Maschinenverkleidung, das Bedienterminal, die Steuerung, die Produkt- und Dampfzuführung sowie den nachgeordneten Flaschentransporteur. Die reduzierten Maschinenteile wiederum machen die Anlage deutlich kompakter. Im Vergleich zur aseptischen Baureihe fällt sie rund 15 Prozent kürzer aus. Entscheidend: Die neue Baureihe Innosept Asbofill ESL hat KHS ganz gezielt mit dem bereits vorhandenen Know-how seiner bewährten aseptischen Abfülltechnik Innosept Asbofill ABF entwickelt. Betriebe, die bereits über eine Innosept Asbofill ABF verfügen und zusätzlich in ESL investieren, profitieren deshalb von einer kurzen Einarbeitungszeit des Personals. competence 22/23 01.2013 Auf einen Blick: Innosept Asbofill ESL Allerdings gibt es drei wesentliche Unterschiede: 1. Das äußerst geringe Hygieneraumvolumen der ESLAnlage. Die Baureihe ESL 611 begnügt sich mit ledig- Im Fokus Innosept Asbofill ESL 611 Produkte Alle Getränke für die Kühlkette (etwa Milch, Milchmix-, Kaffee- oder Joghurtgetränke, Fruchtsäfte, Tees) lich 0,7 und die ESL 711 mit nur 1,2 Kubikmetern Hygieneraum. Gründe: Einsatz von Lineartechnik, und Innosept Asbofill ESL 711 Gebinde Alle Kunststoffmaterialien (etwa PET, HDPE, PP oder PE) es befindet sich nur der Flaschenhals in der Hygiene Sämtliche Flaschenformen auch quadratisch, zone. Dorthin fließt permanent Sterilluft, die über rechteckig oder oval ein Lochblech mittels positiver Verdrängerströmung nach unten wieder austritt und abgesaugt wird. Ein Kapazität auf der Maschine positionierter Ventilknoten bereitet 12.000 Fl./h 12.000 Fl./h 0,1 bis 0,75 Liter 0,25 bis 2,0 Liter Beide Varianten sind auch als TWIN-Version erhältlich – die Sterilluft auf. Kapazität 24.000 Fl./h 2. Die einfachere zuverlässige Reinigung der ESLAnlage. Bei Innosept Asbofill ABF ist vor Produktionsbeginn generell eine Innenreinigung des kompletten Hygienebereichs erforderlich. Bei ESL betrifft der Reinigungskreislauf nur Füller- und Verschließerbereich, Flaschendurchmesser/-höhe Bis zu 85 mm /240 mm Bis zu 120 mm /350 mm Wichtigste Funktionen/Vorteile Transport Zellenleisten sorgen für zuverlässige Führung Schaum-/Gelreinigung erreicht zuverlässig jede ein- Oberflächen Schnelle Hygienisierung der Behälter (log3) zelne Stelle innerhalb des Füller-/Verschließer-Parts. behandlung die durch das Produkt verschmutzen können. Eine 3. Schnelle Hygienisierung der Behälter. Wie bei Hygieneraum kleine Hygienezone (spart Energie, Wasser, Reinigungs- ESL-Prozessen üblich, werden bei der Oberflächen sowie Sterilisationsmittel) behandlung der Behälter unter anderem aufgrund 0,7 m³ kürzerer Einwirkzeiten nur Abtötungsraten von zirka log3 erreicht – bei der Behandlung mit einem Sterilisierungsmittel wie beispielsweise Wasserstoffpero- Füllprozess In separatem Gehäuse sauerstoffarmes Abfüllen / minimierte Schaumbildung / Abtötungsraten von bis zu log6 erreicht. Volumenfüllung – präzise Mengen, kein Überfüllen Fazit: Mit der Innovation Innosept Asbofill ESL schließt Automatische KHS die Lücke beim Abfüllen von ESL-Produkten und Reinigung wünscht: flexibel, bedienerfreundlich, kompakt. Zudem 1,2 m³ Keine Ventilberührungen – optimal hygienisch / xid. Mit der Innosept Asbofill ABF hingegen werden bietet eine technische Lösung, wie sie sich die Branche Volumen besonders gering durch Lineartechnik und Verschließen Füller- und Verschließerbereich In separatem Gehäuse Siegel- oder Schraubverschluss möglich / Versiegeln spart der sehr klein gehaltene Hygieneraum merklich der Kunststoffflaschen vollautomatisch Ressourcen und senkt die Kosten. Einfach cool. Optional → Kontakt Thomas Niehr KHS GmbH, Bad Kreuznach Telefon:+49 (0)671 852-2900 E-Mail:[email protected] Paul-Uwe Winterhoff KHS GmbH, Bad Kreuznach Telefon:+49 (0)671 852-2902 E-Mail:[email protected] Stückchenfüllung Separater Dosierer vor klassischer Füllstation Kolbenfüllung bei geringer Scherbelastung – keine beschädigten Feststoffe / wahlweise Abfüllen von Flüssigkeiten und/oder Stückchen / Verzicht auf Freistrahlfüllsystem möglich Innovation competence 24/25 01.2013 Maximale Mini-Lösung Darauf hat die Branche gewartet: eine geschlossene, hocheffiziente Einhausung fürs Wasserabfüllen in PET unter Ultra-Clean-Bedingungen / Die neue Mini-Hygiene-Einhausung von KHS besticht durch ihr kompaktes Design und spart zudem Platz, Zeit und Kosten. B islang war sie Standard bei der Wasserabfüllung in PET-Flaschen unter Ultra-Clean-Bedingungen: die zum Bodenbereich offene Glas-Hygiene-Einhausung. Nun kommt KHS mit der neu entwickelten Mini-Hygiene-Einhausung einem wesentlichen Wunsch der Branche nach. Der Abfüllbereich der Mini-Einhausung auf Stelzen ist nach unten geschlossen, also von sämtlichen Außeneinflüssen abgegrenzt. Das dabei konsequent umgesetzte Hygienic Design ermöglicht nicht nur rasches und effizientes Reinigen der Anlage, es verringert unter anderem auch den Verbrauch an Wasser und Reinigungsmitteln und spart überdies Platz (siehe: »Auf einen Blick«, Seite 27). Auch bei den übrigen Komponenten – dem Block- konzept, dem Füllsystem Innofill NV und dem Verschließsystem Innofill SV-ACF – überzeugt die Innovation mit ausgefeilter, bewährter KHS-Technik und den daraus resultierenden Vorzügen. Das Blockkonzept: Hygienisch und korrosionsgeschützt Technik: Die Flaschen durchlaufen nach dem Streckblasprozess zunächst eine Luftschleuse, um die trockene Streck blasmaschine vom nassen Füller sicher zu trennen. HEPA- links — Füllventile: In der Mini-Hygiene-Einhausung. oben — Füllventilsteuerung: Ist oberhalb des Ultra-Clean-Bereiches angeordnet. Innovation manent die Transfersterne zum Füllbereich mit Sterilluft. Das Füllsystem Innofill NV: Flexibel und bewährt Parallel zur Flaschenführung fließt ein weiterer Sterilluft- Technik: Das System befüllt über ein Freistrahlfüllventil strom in Richtung Verschließer und Flaschenauslauf. Im In- berührungslos unterschiedlichste Größen und Mengen: →→ von der 0,1-Liter- bis zur 3,0-Liter-Flasche Filter (High Efficiency Particulate Air) beaufschlagen per- nern der Mini-Einhausung befindet sich ständig ein Überunteren Bereich der Aggregate – Ergebnis von sich über →→ von 15.000 bis zu 72.000 Behältern pro Stunde →→ mit verschiedenen Mündungen und Verschlussarten lappendem Maschinenkarussell und statischen Baugrup- Dies alles ohne Abdichten und Anpressen der Flaschen- pen – fließt die Luft ab. Als Option empfiehlt sich bei der mündung an das Füllorgan und ohne Berühren der Ventil Abfüllung ozonhaltigen Wassers, die Sterilluft abzusaugen. bauteile. Als Messsystem fungiert dabei die bewährte druck. Über gezielt angelegte Öffnungen im oberen und volumetrische Flügelradmessung, basierend auf in den Vorteile: Weil Trockenbereich der Steckblasmaschine und Flügelräumen transportierten Flüssigkeitsvolumina. Das Nassbereich des Füllers konsequent getrennt sind, ist die Signal geht berührungslos an einen Sensor. Optional kann Steckblasmaschine korrosionsfrei. Der gesamte Trans- die Messung auch mittels magnetisch-induktiver Durch- ferbereich der Flaschen bleibt permanent unter einem flussmesser erfolgen. Sterilluftschutz. Vorteile: Der gesamte Abfüllprozess ermöglicht höchste mikrobiologische und hygienische Sicherheit. Die Ventilbauteile bleiben von der Flaschenmündung unberührt. Drei Fragen an … Demnach keine Produktbenetzung und kein Nachtropfen. … Ludwig Clüsserath, Leiter Entwicklung Füll- und Prozesstechnik bei KHS. Flügelradmessung können auch demineralisierte Wässer Über eine volumetrische Flügelradmessung gelangen die Signale berührungslos an einen integrierten Sensor. Per abgefüllt werden, die über keinen messtechnisch zu verarbeitenden Leitwert verfügen. Für welche Kunden macht die neue Mini-Hygiene-Einhausung Sinn? Prinzipiell eigentlich für alle. Der Trend beim Maschinenbau geht branchenübergreifend und wettbewerbsbedingt hin zu immer kompakteren, hocheffizienten und damit kostensparenden Anlagen. Der Fokus liegt hier jedoch auf Abfüllanlagen, bei denen Streckblasmaschine und Füllmaschine verblockt sind und mikrobiologisch empfindliche Produkte abzufüllen sind. Die Kunden suchen verstärkt variable, flexible Lösungen. Welche Optionen bietet die Mini-Hygiene-Einhausung? Eine ganze Reihe. So ist die Mini-Hygiene-Einhausung beispielsweise bei der Flaschenzuführung über einen Lufttransporteur ebenfalls möglich. Darüber hinaus kann der Kunde auch beim Blockkonzept zwischen verschiedenen Varianten beim Füll- und Verschließsystem wählen. Wie sind die ersten Erfahrungen in der Praxis? Sehr gut. Die Mini-Hygiene-Einhausung hält, was sie verspricht: Die Einsparungen an Platz, Servicezeiten, Luft und Reinigungsmitteln sind recht beeindruckend. Ich übertreibe nicht: Die Kunden sind regelrecht begeistert. 26/27 Das Verschließsystem Innofill SV-ACF: Benutzerfreundlich und zuverlässig Technik: Der rechnergesteuerte Servo-Schraub ver schlie ßer verarbeitet unterschiedlichste Verschlüsse, trennt hy- Die Mini-Hygiene-Einhausung auf einen Blick gienisch einwandfrei Rotations- und Vertikalbewegungen. Nur die für den eigentlichen Verschließvorgang erforder- Fakten Vorteile für Abfüllbetriebe lichen Teile befinden sich im Hygieneraum. Die in die MiniHygiene-Einhausung integrierten Reinigungsdüsen erreichen Transfersterne, Füllventile, Verschließelemente und sämtliche Innenflächen. Transfersterne, Füller und Verschließer verfügen über separate Servoantriebe, untergebracht in Geschlossener Boden + Keinerlei Außeneinflüsse Kompakte Bauweise + 30 Prozent geringerer Platzbedarf hygienisch gestalteten Säulen außerhalb der Einhausung. Vorteile: Das Hygienic Design der kompletten Anlage er- + Kostenvorteile (I) möglicht absolut hygienisches Verschließen und Reinigen. Glastüren machen das System transparent, schnell zugänglich, einfach zu bedienen bei Reinigung und Hygienic Design + Höchst hygienisches Abfüllen + Schnelles, effizientes Reinigen Instandhaltung. + Reduzierte Reinigungsmittel + Geringerer Luftverbrauch → Kontakt Ludwig Clüsserath KHS GmbH, Bad Kreuznach Telefon:+49 (0)671 852-2501 E-Mail:[email protected] Klaus Baumgartner KHS GmbH, Bad Kreuznach Telefon:+49 (0)671 852-2291 E-Mail:[email protected] + Kostenvorteile (II) KHS-Bedienpanel mit + Selbsterklärende Navigation RFID-System + Benutzerfreundliche Ergonomie Innovation Spitzenkräfte Palettiertechnik von KHS für hohe Leistungen ist State of the Art / Es ist wie im Sport: Spitzenwerte kommen dann zustande, wenn alle herausragenden Komponenten vorhanden und perfekt aufeinander abgestimmt sind. Was hinter KHS-Höchstleistungstechnologie steckt. 28/29 Innovation W enn’s ums Palettieren geht, sind Unternehmen der Getränke- oder Nahrungsmittelindustrie nicht ge- rade anspruchslos. Behälter aus Glas, PET oder Metall sol- Oben — Innopal RC: Positioniert die Gebinde und verteilt sie auf die vorgesehenen Bahnen. Unten — Einstapeln der geprüften Paletten ins Leerpalettenmagazin. len perfekt verpackt und palettiert in den Handel gehen. Zugleich müssen die entsprechenden Verpackungsmaschinen immer flexibler sein, weil sich die Verbraucherwünsche immer schneller ändern. Doch das ist nur der Anfang. Denn natürlich sollen die Maschinen bei hoher Verfügbarkeit sehr zuverlässig arbeiten, aber auch möglichst materialschonend, geräuscharm und platzsparend, dabei nachhaltig, instandhaltungs- und bedienerfreundlich sein. KHS wird diesen komplexen Kundenansprüchen seit Jahrzehnten gerecht – mit kontinuierlichen Verbes- Verarbeitungsgut werden Parallelgreifer mit einer Länge von 600 bis serungsprozessen sowie daraus resultierenden technolo- zu 800 Millimetern eingesetzt. Angeordnet auf einer Tischkonstrukti- gischen Innovationen. In allen Segmenten: im niedrigen, on über den Transporteurstrecken greift der Parallelgreifer direkt auf mittleren und im Hochleistungsbereich. alle auslaufenden Verpackungen zu und verschiebt sie einzeln oder in mehreren Einheiten in die vorgegebene Spurenzahl – mit dem ge- Im Folgenden stellt KHS competence die Spitzenperfor- wünschten Abstand der Gebinde zueinander. mer der Palettiertechnik mit ihren Einsatzfeldern und Stär- Vorteile: Die bislang eingesetzten Systeme mit integriertem Platten- ken vor – den Robot Combiner Innopal RC, den Roboter verteiler sind weitestgehend überflüssig; Platzbedarf, Instandhal- Innopal RK 4 sowie den Portalpalettierer Innopal PB 1 HS. tungssaufwand, Teileanzahl und Ersatzteilbedarf reduzieren sich. Diese drei haben echt was drauf. Und: Über Programmanwahl werden die Geländer im Zulauf und der Innopal RC automatisch auf das neue Format umgestellt. 1 Hochleistungsbereich Umverpackung (I): Innopal RC positioniert die Gebinde … 2 Aufgabe: Häufig werden Primärverpackungen noch ein- Hochleistungsbereich Umverpackung (II): ... und verteilt sie auf die vorgesehenen Bahnen mal in Sekundärverpackungen gepackt. Zum Beispiel wer- Aufgabe: Produkte aus mehreren Verpackungslinien einem Palettier- den foliierte Packs mit acht Behältern in einer Primärver- zentrum zuführen. packungsmaschine erzeugt. Anschließend werden in einer Lösung: Der Innopal RC ist vor einem Palettierzentrum angeordnet und zweiten Maschine drei Packs zu einem 24er-Tray mit oder teilt die Gebinde den Zulaufbahnen der Palettierer zu. Eine Roboter- ohne Folie verpackt. Sollte die Auslaufsituation der ers gruppierung (RG), die der Palettiermaschine zugeordnet ist, stellt die ten Verpackungsmaschine nicht mit der Einlaufsituation Gebinde zu Lagen zusammen (es wird der gleiche Robotertyp verwen- der zweiten Maschine übereinstimmen, werden die Packs det wie beim RC), so dass sie palettiert werden können. Dabei gilt die mit einem Innopal RC entsprechend manipuliert. Oder es Faustregel: pro Palettierer in der Linie ein Robot Combiner Innopal RC, geht um Wrap-around in voneinander abweichenden For- also bei Hochleistungspalettierzentren üblicherweise zwei. Sie arbei- maten, die zum Teil anschließend weitere Verpackungs- ten wie bei den einzelnen Verpackungslinien, verschieben also die Pro- maschinen durchlaufen. dukte auf vorgegebene Bahnen. Lösung: Der Vierachs-Robot-Combiner Innopal RC hat Vorteile: Neben den oben aufgeführten Pluspunkten ermöglichen die eine Nutzlast von bis zu 40 Kilogramm. Der Kopf besteht umpositionierten Verpackungen äußerst flexibles Palettieren inklusive aus einem Parallelgreifer und lässt sich mittels Servomotor Mischpaletten. Dabei lässt sich jede Verpackungslinie individuell einer auf 80 bis 400 Millimeter verstellen. Je nach Leistung und oder beiden Palettiermaschinen zuordnen. competence 30/31 01.2013 KHS-Event: We robot! Rund 150 Fachleute aus aller Herren Länder reisten nach Worms. Dort veranstaltete KHS für Gäste aus der Getränke-, Food- und Nonfood-Branche einen Event, bei dem sich alles um Roboterpalettierung drehte. Highlight: die Live-Präsentation einer hochflexiblen Palettieranlage für Dosen, die KHS im Kundenauftrag gefertigt hatte. Die Hochleistungslinie verarbeitet mit dem präzisen Zusammenspiel verschiedener Robotergruppierungen mehr als 120.000 Dosen pro Stunde in unterschiedlichen Gebindeformen auf mehreren Bahnen – unter Einsatz von Robot Combinern. Der praxisnahe Vorführeffekt war entsprechend positiv. »Wir bekommen hier live enorme Impulse für künftige Konzepte geboten«, begeisterten sich die Teilnehmer. »Enorme Impulse für künftige Konzepte« Innovation Paletten-Reinigungsstation: Teil des maßgeschneiderten Konzepts. Höchstleistungen sind machbar Aufgabenstellung Manipulieren von Kleingebinden Umsetzung durch Innopal RC Ergebnis Weniger Platz-/Teilebedarf und Instandhaltungsaufwand Aufgabenstellung Verteilung der Gebindeströme Umsetzung durch Innopal RC Ergebnis Individuelle Zuordnung zu Palettiermaschinen Aufgabenstellung Gruppierung der Verpackungen Umsetzung durch Innopal RG Ergebnis Weniger Teile, Wartungen, Kosten, Fehler, weniger Platzbedarf Aufgabenstellung Hohe Leistung bei stabilen Paletten Umsetzung durch Innopal PB 1 HS Ergebnis Bis zu 600 Lagen/h, mit Zusatzoptionen bis zu 750 Lagen/h Aufgabenstellung Handling unterschiedlicher Paletten Umsetzung durch Innopal RK 4 Ergebnis Weniger Peripherie, Platz-/Kostenersparnis Aufgabenstellung Ständig verfügbare Zwischenlagen Umsetzung durch Zwei Paletten-Transportsysteme Ergebnis Kontinuierliche Verfügbarkeit von Zwischenlagen 3 Hochleistungsbereich Inline-Roboter-Gruppierung: Innopal RG gruppiert flexibel und fehlerfrei Aufgabe: Die auf vorgesehenen Bahnen bereitgestellten Verpackungen sind zu gruppieren – als Vorbereitung für die Palettierung. Lösung: Bei zwei Zuläufen – Standard bei flexiblen Hochleistungsanlagen – bereiten zwei Vierachs-Knickarmroboter exakt die Lagen vor. Der Kopf besteht aus einem Parallelgreifer und kann mittels Servomotor automatisch auf eine Breite von 80 bis 400 Millimeter verstellt werden. Je nach Leistung und Verarbeitungsgut werden Parallelgreifer mit einer Länge von bis zu 800 Millimetern eingesetzt. Aus Sicherheitsgründen ist dabei der Schwenkwinkel bei Roboter-Gruppierstationen und beim Combiner durch competence 32/33 01.2013 5 Hochleistungsbereich Palettierung (II): Innopal RK 4 verarbeitet unterschiedlichste Formate Aufgabe: Versorgung der Belader mit kontrollierten Voll-, Halb- und Viertelpaletten. Lösung: KHS stattet die Anlage mit einem weiteren Vierachs-Roboter Innopal RK 4 aus (Traglast bis zu 180 Kilogramm). Dessen vollautomatisch verstellbares Kopfsystem greift äußerst flexibel unterschiedmechanische Anschläge begrenzt; trotzdem sind alle Po- lichste Palettenvarianten. Bei diesem Roboter handelt es sich um einen sitionswünsche exakt umsetzbar – per Schiebebewegung Palettenhandlingroboter, der die Leerpaletten, die der Anlage zuge- und ganz an die Geschwindigkeit der Kunststoffmatten- führt werden, von einem Palettenblock entnimmt und sie einer Palet- kette angepasst. Vor der Übergabe der Lage auf das Schie- tenkontrolle zuführt. Nach der Kontrolle werden die Paletten wieder beblech der Palettiermaschine wird die Lage vorzentriert. vom Roboter gegriffen und entweder auf den Versorgungsstrang von Vorteile: Manipulationselemente für Gebinde, wie Dreh- einer oder mehreren Palettiermaschinen abgegeben oder als Defekt- stationen oder Lückenteiler, entfallen ebenso wie not- palette magaziniert. Der Innopal RK 4 kann auf all diese Bereiche in wendige Umrüstarbeiten bei neuen Formationswünschen einem Schwenkwinkel von 360 Grad zugreifen und arbeitet seine Auf- oder Investitionen in zusätzliche Manipulationselemente. gabenliste nach vorgegebenen Prioritäten ab. Das spart Kosten. Außerdem schont die Inline-Roboter- Vorteile: Gegenüber der klassischen Lösung entfällt vieles an Periphe- Gruppierung die Gebinde, ist sehr flexibel und reduziert rie, beispielsweise Transporteure oder Manipulationselemente. Das den Platzbedarf der Anlage. Dank der Robotertechnologie spart Platz und Kosten. ist die Gruppierstation nahezu wartungsfrei. Und Fehler quellen, etwa unerwünschte Verdrehungen von Gebin- 6 den, gibt es nicht mehr. Hochleistungsbereich Palettierung (III): Vollautomatische Lösung für Zwischenlagen 4 Hochleistungsbereich Palettierung (I): Innopal PB 1 HS palettiert zügig und schonend Aufgabe: Gerade die Hochleistungspalettierung erfordert ständig bereitgehaltene Zwischenlagen. Lösung: In der Anlage sind zwei Palettentransportsysteme doppelstö- Aufgabe: Hohe Palettierleistung, stabile Palettenladung, ckig angeordnet. Den individuellen Kundenwünschen entsprechend perfekte Lagenbilder. befinden sich auf der oberen Ebene mehrere mit Zwischenlagen ver- Lösung: Der vollautomatische Portal-Palettierer Innopal sehene Paletten, von denen jeweils die ins Magazin eingefahrene ab- PB 1 HS mit geteiltem Schiebeblech arbeitet mit Paletten- gearbeitet wird. Der Palettenlift fördert die Zwischenlagen in den Zu- aufzug und realisiert den Gebindeeinlauf von oben. Das griffsbereich des Zwischenlageneinlegers, anschließend positioniert geteilte Schiebeblech fährt auseinander, gibt jede Lage eine vierseitige pneumatische Zentriereinrichtung die Zwischenlagen direkt auf die Palette und schließt sich nach dem Absen- ganz exakt. Ein linear geführter Handlingroboter greift Zwischen- ken der Palette wieder. Anschließend schiebt der Lagen- lagen und bringt eine Zwischenlage nach jeder Formationsabgabe schieber die nächste Lage auf das Schiebeblech. Die au- auf die Produktpalette auf. Ist die Zwischenlagenpalette leergeräumt, tomatische Rundumzentrierung sorgt dabei für perfekte fährt sie auf den unteren Transportstrang und aus dem System heraus. Lagebilder und eine hohe Gesamtstabilität der Paletten- Dann kommt die nächste Zwischenlagenpalette ins Magazin, und der ladung. Als eine von zwei Optionen lässt sich eine zusätz- Arbeitsvorgang setzt sich übergangslos fort. liche Zentrierung unterhalb des Abgabeblechs in die Ma- Vorteile: Versorgung des Beladers mit Zwischenlagen just in time ohne schine integrieren, um Gebinde mit besonders geringer Bindung des Gabelstaplers. Standfestigkeit zu verarbeiten. Oder der Kunde investiert in ein Doppelschiebesystem. Vorteil: In der Standardausführung leistet die Maschine bis zu 600 Lagen pro Stunde. Durch den Einsatz eines Doppelschiebesystems entfallen die durch Rückführung eines Einfachschiebesystems üblichen Wartezeiten, und die Leistung steigt auf bis zu 750 Lagen pro Stunde. → Kontakt Hans-Werner Holzer KHS GmbH, Worms Telefon:+49 (0)6247 97-3351 E-Mail:[email protected] Michael Rapp KHS GmbH, Worms Telefon:+49 (0)6247 97-3293 E-Mail: [email protected] Innovation Plus Airback Verbesserte Technologie spart bis zu 40 Prozent Druckluft / Die InnoPET Blomax-Generationen präsentieren sich nun noch nachhaltiger – bei merklich reduzierten Kosten. Das zeigt die Praxis. Airback I AirbackPlus K HS Corpoplast hat – neben anderen Ansprüchen – ein ganz wichtiges Ziel: Tech- nologie immer weiter auszubauen. Zum un- P1-Phase: � 10 % Vorblasen mittelbaren Nutzen des Kunden. So geht es bei den vor Jahren höchst erfolgreich in den Markt gebrachten InnoPET Blomax-Streckblasmaschinen der Serien III und IV vor allem immer weiter um geringeren Material-, Ener gie- und Druckluftverbrauch. Diese Richtschnur lässt sich seit jeher nachvollziehen. Der TÜV Süd hat das Konzept kürzlich ausgezeich- P2-Phase: Ausformen AirbackPlus: Verwendet bis zu 40 % der eingesetzten Druckluft erneut. � 30 % net (siehe Seite 89). 1. Das von KHS Corpoplast entwickelte Pro- gramm Bottles & Shapes optimiert die Flaschenperformance und sorgt so für reduzierte Herstellkosten, zum Beispiel mit Lightweighting und/oder Reduzierung des Blasdrucks von ehemals üblichen bis zu 35 bar auf zirka 28 bar. 2. Mit Einführung der Serie IV sank der Verbrauch an Druckluft nochmals: Der Einsatz der neuen Eco-Space-Hochdruckventile verringerte im Zusammenspiel mit einer Modifikation des Ventilblocks das so genannte Tot raumvolumen um etwa weitere 30 Prozent gegenüber der Vorgängergeneration. Produzierte Flasche Nächste Flasche im Blasrad competence 34/35 01.2013 Beispielrechnung: Kostendrücker Airback Plus Ein praxisnahes Beispiel unter der Annahme einer Druckluftreduzierung von nur 36 Prozent verdeutlicht, welche Kostenreduzierungen sich bei Verwendung von Airback I und Airback Plus erzielen lassen. Die Ausgangslage →→ Streckblasmaschine InnoPET Blomax Serie IV, Typ 16 S (16 Blasstationen) →→ 35.200 1,5-Liter-PET-Flaschen/h (pro Kavität 2.200 Flaschen) →→ Blasdruck: 28 bar →→ Druckluftverbrauch bisher: 1.680 m³/h →→ Druckluftverbrauch mit Airback Plus: 1.075 m³/h →→ Produktionsstunden: 5.000/Jahr →→ Energiekosten: 0,10 Euro/kWh Die Rechnung →→ 1. Druckluft Verminderter Druckluftverbrauch 600 m³/h Eingesparter Energieverbrauch (0,2 kWh pro m³) 121 kWh/h Ersparnis pro Jahr (bei 5.000 Produktionsstunden) 605.000 kWh 3. Kostenreduzierung (bei nur 0,10 Euro/kWh) 60.500 Euro/Jahr Neben dem Druckluftverbrauch pro her- gestellter Flasche zählt vor allem auch, wie →→ 2. Kompressor viel sich von der eingesetzten Druckluft wie- Reduzierte Investitionskosten bis zu zirka 70.000 Euro derverwenden lässt. Bereits beim Vorblasen Kosteneinsparungen/Jahr bis zu zirka 4.000 Euro spart das von KHS Corpoplast zunächst ent- (Ersatzteile/Wartung) wickelte Airback I-Airrecycling-System rund zehn Prozent der benötigten Druckluftmen- Amortisation (ROI) auf Basis dieser Rechnung: ge ein. zirka 1 Jahr bis 1,5 Jahre 4. Mit dem Airback II-System lässt sich die bereits genutzte Hochdruckblasluft aus der Maschine in das Kundennetz oder direkt zum InnoPET Blomax Serie III, einbauen und re- Fazit: Mit der Innovation Airback Plus ist KHS Kompressor leiten. Das senkt den Energiever- duziert deutlich die Herstellkosten. Auf die- Corpoplast ein weiterer wesentlicher Schritt brauch um bis zu 20 Prozent. se Weise kann sich eine Investition innerhalb in Richtung Nachhaltigkeit und Produktions- kürzester Zeit amortisieren (siehe Beispiel- kostensenkung perfekt gelungen. Mit allen Die Innovation Airback Plus nutzt die ein- rechnung). Und: Höchst willkommen sollte damit verbundenen Vorteilen für die Kunden. gesetzte Hochdruckblasluft im maschinen Airback Plus künftig vor allem in Ländern sein, Erste Praxiserfahrungen mit dem System be- internen Blasprozess zur Flaschenherstellung. in denen die verfügbare Energiemenge limi- stätigen dies eindrucksvoll. In Kombination mit Airback I summiert sich die tiert ist oder die Energiekosten sehr hoch sind. 5. Ersparnis bis auf beachtliche 40 Prozent. Hinzu kommen bei einer Neuinvestition geringere Investitionskosten für den Kompressor und dadurch ebenso reduzierte Wartungsund Ersatzteilkosten. Gut zu wissen: Airback Plus lässt sich auch nachträglich in vorhandene Streckblasmaschinen InnoPET Blomax Serie IV, und Die wichtigsten Vorteile →→ Kosten sparen durch einen effizienteren Energieverbrauch → Kontakt →→ Wettbewerbsfähigkeit steigern durch Frank Haesendonckx KHS Corpoplast GmbH, Hamburg optimierte Produktionsbedingungen →→ C O₂-Bilanz verbessern dank hoher Telefon: +49 (0)40 67907-475 E-Mail:[email protected] Energieeinsparung Marktreport Marktreport Kundenprojekte und KHS-Abnahmen aus aller Welt competence 36/37 01.2013 Coca-Cola ThaiNamthip, Thailand KHS-Hotfill-Linie überzeugt T haiNamthip, derzeit größter Abfüller von ThaiNamthip vom KHS-Programm Bottles & Coca-Cola-Markenprodukten in Thailand, Shapes. Gemeinsam entwickelten die Partner nahm vor kurzem für sein größtes Werk in Minute-Maid-Flaschenvarianten speziell für Rangsit/Bangkok eine KHS-Hotfill-Linie in Betrieb. Die neue Anlage verarbeitet Minute das Hotfill+-System. Ergebnis: →→ vielfältige Flaschengestaltung möglich Maid, vor allem die Varianten Pulpy und →→ merklich geringerer Einsatz an Flaschen Marstons, Großbritannien System ist alles! D as Traditionsunternehmen Marstons PLC in Burton upon Trent im Osten der Graf- schaft Staffordshire braut seit 1834 nach dem in der Branche einzigartigen so genannten Burton Union System (bekannteste Marke: Nutriboost. Die fruchtsafthaltige Getränke material aufgrund des geringeren Gewichts marke wird in Thailand bei jährlichen Wachs- Natürlich überzeugt auch das Blockkonzept Ganz offensichtlich kommt die Brau- tumsraten um 50 Prozent immer populärer. KHS InnoPET BloFill, das völlig ohne Luft- kunst des Unternehmens bei den Verbrau- Marstons Pedigree Cask Ale). Das Hotfill+-System arbeitet innerhalb transporteurstrecken und Rinssystem aus- chern bestens an. Dem steigenden Absatz eines InnoPET BloFill-Blockkonzepts, bei dem kommt und auch noch nachhaltig Energie will Marstons nunmehr mit einer neuen Ein- nach dem Füllen Stickstoff in den Kopfraum und Wasser spart. Ebenso begeistert inno- wegflaschenlinie von KHS begegnen, die jeder PET-Flasche kommt. Vorteile: →→ kein Vakuum in den Flaschen vative Pack- und Palettiertechnik von KHS. 18.000 0,5-Liter-Flaschen pro Stunde verarbei- Cherdsak Srikittiphun resümiert: »Uns über- tet. Wichtigste Bestandteile: Membranfilter →→ V akuum-Einzugsflächen sind überflüssig →→ deutlich leichtere Flaschen bei gleich zeitig hoher Flaschenstabilität zeugt das KHS-Gesamtkonzept, das hervor- Innopro ragende Technik ebenso mit einschließt wie erhitzungsanlage Innopro KZE / Cleaning- beste Servicequalität.« Das Vertrauen in Spit- in-Place-System Innopro CIP / Entpalettierer zentechnologie von KHS stellte ThaiNamthip Innopal AS1 N / Flaschenfüllmaschine Innofill CORVUS BMF90 / Kurzz eit So wiegt die 290-Milliliter-Flasche Minute direkt unter Beweis – und orderte eine zwei- Glass DRS ZMS / Etikettierer Innoket KL 2000 / Maid Pulpy lediglich 18 Gramm, die 335-Millili- te Hotfill-Linie, die noch 2013 installiert wird. Wrap-Around-ShrinkPacker Innopack Kisters ter-Variante nur 19 Gramm und die 280-Millili- Mit solchen Investitionen sichert das Unter- WSP / Palettierroboter Innopal PBL . ter-Flasche Minute Maid Nutriboost aufgrund nehmen seine herausragende Marktposition Die neue Linie füllt mehrere Flaschengrö- geforderter Mindestwandstärke 23 Gramm. mit sieben Standorten und einem Absatz von ßen (275, 330 und 500 Milliliter) ab. Kürzere mehr als 250 Millionen Unit Cases (rund 1,4 Umrüstzeiten bringen der Brauerei merklich Milliarden Liter) pro Jahr. größere Flexibilität. Cherdsak Srikittiphun, Project Management ThaiNamthip, sagt stolz: »Mit diesem System sind wir Pionier innerhalb Asiens. Der Einsatz innovativer Technologie hat sich für www.thainamthip.co.th www.marstons.co.uk Bralima (Heineken), DR Kongo gehörende Unternehmen arbeitet an seinen einer Doppelend-Reinigungsmaschine sowie Technologie für heiße Zonen Standorten unter widrigen Verhältnissen. Bra- modernen Transporteuren. Die Investition ist lima verschmilzt die bestehenden Bier- und Teil der Wachstumsstory des Unternehmens – Softdrinklinien in einer größtenteils erneu- sowie einer vertrauensvollen Partnerschaft mit erten Glas-Mehrweg-Linie im nördlich gele- KHS. Im Werk Kinshasa laufen bereits ähnliche genen Kisangani. Auf dieser füllt das Unterneh- KHS-Maschinen mit bester Performance. High- men künftig Bier und karbonisierte Softdrinks light: Die neuen Anlagen verbrauchen merklich ralima, größte Brauerei in der Demokra- ab. Dabei verwendet Bralima einen älteren be- weniger Wasser und Energie. tischen Republik Kongo, investierte er- währten KHS-Füller sowie eine Paramixanlage. neut in besonders robuste Maschinentechnik Zudem besteht die Kombilinie dann aus neu ge- von KHS. Denn das zum Heineken-Konzern lieferten Ein- und Auspackern, einem Pasteur, uns auf jeden Fall gelohnt.« Zudem profitiert B www.bralima.net Marktreport Abdel Hadi Abdallah Al-Qahtani & Sons, Saudi-Arabien schließlich durch den besonders kompakten Noch ein Meilenstein Aufbau der Anlage und eine Verlängerung der A vorhandenen Halle um zwei Segmente. Neben deutlich optimierten Funktionen ver arbeitet die KHS-Dosenlinie eine weit größere Palette l-Qahtani Beverages (AQS) versorgt als plus Folie bis zum Tray erfordert den Einsatz an Produkten, Behältersorten und Gebinde- einer der vier großen Pepsi-Bottler in des Packmaschinen-Flaggschiffs von KHS – formationen und bietet zudem die Möglich- Saudi-Arabien die Südostregion des Landes. des TrayShrinkPackers Innopack Kisters TPFO, keit, auch sensible Getränke heiß abzufüllen. Hauptprodukte sind karbonisierte Softdrinks ein wahrer Alleskönner. Gruppierung und La- KHS ist seit vielen Jahren bevorzugter wie Pepsi-Cola, 7UP, Miranda und Shani. genvorbereitung übernehmen zwei vollau- Anlagenlieferant für den in Saudi-Arabien Jetzt orderte das Unternehmen eine zwei- tomatische Knickarmroboter, die ordentlich sehr bekannten Pepsi-Franchiser. So arbeitet te 90.000er-Dosenlinie bei KHS. Die Anlage Platz sparen, selbst bei hohen Leistungen ef- seit 2005 als erster Meilenstein der deutlich verarbeitet Dosenvolumen von 150, 250, 355 fizient arbeiten und eine hohe Produktviel- ausgeweiteten Kapazität des Unternehmens und 500 Millilitern für sämtliche Produkte des falt zulassen – besonders im Hinblick auf eine 90.000er-KHS-Hochleistungsdosenlinie Pepsi-Portfolios. kleine Gebindeformationen wie etwa die bei AQS. Der Verkauf von Softdrinks in Dosen klassischen Sixpacks. ist nach wie vor das Hauptgeschäft des Un- Besonderheit: Neben dem Verpacken der typischen Großgebinde mit 24 und 30 Behäl- Die neue Dosenlinie ersetzt eine veralte- ternehmens. 2010 folgte eine moderne Fla- tern ist vor allem das Verarbeiten von Sixpacks te Anlage mit geringerer Kapazität. Ein Kraft- schenreinigungsmaschine für die bestehen- für 355- sowie 500-Milliliter-Dosen gefragt. akt aller Beteiligten war es, die maschinell de Glasabfüllanlage. Jetzt kommt der zweite Die Verpackungsvielfalt vom einfachen Foli- aufwändige, hochmoderne Hochleistungs Meilenstein. enschrumpfpaket über die Kombination Pad linie überhaupt unterzubringen. Dies gelang Kaiserdom Specialitäten Brauerei, Bamberg Im Fokus: Die 1,0-Liter-Dose E in langjähriger KHS-Kunde, die Kaiser- nochmals und bringt Kaiserdom aufgrund dom Specialitäten Brauerei im fränki niedriger Gesamtkosten insgesamt eine hö- schen Bamberg, orderte einen volumetri- here Nachhaltigkeit. schen Dosenfüller mit einer Leistungsbreite Die Brauerei ist mit einem Exportanteil von 0,25- bis 1,0-Liter-Dosen. KHS integrierte von über 50 Prozent in mehr als 40 Län- die Füllmaschine in eine bestehende Anlage. dern präsent (etwa Australien, China, Korea, Sie verarbeitet nunmehr auch unterschied- USA oder Kanada). Das Unternehmen ar- liche Deckelformate und arbeitet mit einer beitet als Lohnabfüller für etliche deutsche Nennleistung von 35.000 Dosen pro Stunde. Braugruppen und -betriebe. Das wiederum Besonderheit: Neben verschiedenen Do- schlägt sich nieder in einer innovativen, sehr senformaten setzt Kaiserdom auf zwei unter- interessanten Produktvielfalt. So ist auch bei schiedliche 1,0-Liter-Dosen als Spezialgebin- der Flaschenabfüllung ein KHS-Füller im Ein- de. Für diese Anwendung hat KHS zahlreiche satz. Kaiserdom, gegründet 1718, ist hervor- Referenzen vorzuweisen, vorwiegend aus In- gegangen aus der Brauerei des Benedikti- stallationen in Osteuropa, wo die 1,0-Liter- nerklosters St. Michaelsberg. Dose sehr populär ist. Der neue Füller verbessert den Produktionsablauf, hat geringere Rüstzeiten, steigert die Qualität der Hygiene www.kaiserdom.de 38/39 Birra Castello, Italien Erstmals KHS B irra Castello in S. Giorgio di Nogaro (Udine) gilt als eine der modernsten Sheikh Zayed Road: Dubais Wolkenkratzer ragen in den nächtlichen Himmel. Brauereien Italiens. Soeben investierte das rasch wachsende Unternehmen erstmals in Technologie à la KHS. In einem neuen Ge- Dubai Refreshment Company, Vereinigte Arabische Emirate bäude arbeiten in Kürze eine hochmoderne Perfekte Linien KHS-Dosenabfüllanlage für Bier sowie ein KHS-Tunnelpasteur Innopas PII SC. Leistung: 96.000 0,33-Liter-Dosen pro Stunde. Hauptgründe für diese Entscheidung waren aus der E rneut hat sich das Pepsi-Cola-Franchise Dosenlinie). Das beachtliche Produktportfo- Sicht des Castello-Managements der welt- unternehmen Dubai Refreshment Com- lio: Pepsi-Cola, Pepsi Diet, Pepsi Max, Miran- weit hervorragende Ruf von KHS für erstklas- pany (DRC) für zwei Hochleistungsabfüll- da Vitamin C, Miranda Green Apple, Miran- sige Abfüllanlagen, speziell für Dosenhoch- anlagen (Dose und PET) vom langjährigen da Citrus, Mountain Dew, 7UP, 7UP sugar free, leistungslinien, die KHS-Premiumtechnologie Lieferanten KHS entschieden. Everess, Lipton Ice Lemon, Aquafina. für Pasteure sowie vielerorts beeindruckende Das exakt zugeschnittene Anlagenkon- Layoutlösungen. PET-Linie zept hat KHS über ein Jahr lang gemeinsam Die Gruppe will mit der neuen Anlage ei- →→ Produkte: karbonisierte Softdrinks der mit dem Kunden entwickelt. Das Ergebnis nige wichtige Ziele für die Produktion von rund Pepsi-Produktpalette und stilles Wasser sind zwei Linien, die bei DRC in keiner Hin- (Aquafina, für Behälter bis 2,25 Liter) sicht Wünsche offenlassen. So garantieren einer Million Hektoliter Bier pro Jahr erreichen: →→ die steigende Nachfrage (plus 15 Pro- →→ Leistung: 40.000 0,5-Liter-Einweg- beispielsweise automatisierte Füll- und Reinigungsprozesse im Nassbereich die hervor- flaschen Dosenlinie ragende Produktqualität. Bei sensiblen Getränken sind die produktberührten Teile in →→ Produkte: Kaltfüllen von Softdrinks so- Edelstahl besonderer Güte (Aisi 316L) ausge wie Heißfüllen von Eistee (Lipton) →→ L eistung: 90.000 355-Milliliter-Dosen für führt. Die Trockenteile arbeiten bei hoher Softdrinks oder 45.000 320-Milliliter- vollautomatisch mit Packrobotern. Oder: Der Dosen für Lipton Eistee Rückkühler der Dosenlinie (für heißgefüllten Leis tung und enormer Verpackungsvielfalt Eistee) könnte künftig sogar als Pasteur ar- zent in den vergangenen zwei Jahren) nach Bier in der Dose decken →→ d ie Effizienz der Dosenabfüllung spürbar erhöhen →→ d ie Qualität der abgefüllten Produkte nochmals verbessern →→ die Verpackungsflexibilität erhöhen →→ Personal-, Energie- und Wasserkosten reduzieren →→ e ine dritte Schicht in der Nacht DRC stellte höchste Anforderungen an eine beiten. Mehr Perfektion und zugleich Flexibi- umfassende Produktvielfalt in der Verarbei- lität kann man von einer Abfüllanlage nicht tung, Flexibilität der Prozesse (heiß und kalt erwarten. Bemerkenswert: Seit 1979 ist DRC Interessant: Im Juni 2008 erhielt Birra Castello zu füllende Produkte; hochkarbonisiert bis Kunde von KHS. Bereits dreimal hat der 1962 als erste Brauerei Italiens das Zertifikat des 10 Gramm CO₂ pro Liter) oder stille Getränke als kleiner Getränke verarbeitender Betrieb in International Food Standard (IFS). Dement- (ohne Kohlensäure). Zudem erwünscht: ein Dubai City gestartete Pepsi-Cola-Franchiser zu- sprechend der Wunsch des Unternehmens, hoher Automationsgrad und ein Leistungs- vor in innovative Hochleistungstechnologie mit modernster Technologie eines führen- puffer von bis zu 40 Prozent Überleistung von KHS investiert. Ganz klar: Ein perfektes den Herstellers höchste Qualität der Produkte im Trockenteil sowie die hygienische Vorbe- Unternehmen braucht perfekte Linien. sicherzustellen. vermeiden reitung der Anlagen für künftig zu verarbeitende sensible Produkte (Aquafina auf der PET-Linie und Saftmischgetränke auf der www.pepsidrc.com www.birracastello.it Marktreport Saudi Industrial Beverages Co (SIBCO), Saudi-Arabien Neue Maßstäbe D ie Saudi Industrial Projects Co (Pepsi Cola Bugshan) fasst ihre bestehenden drei Werke in einer neuen Produktion zusammen und firmiert künftig unter dem Namen Saudi Industrial Beverages Co (SIBCO). Die neue Megaplant umfasst ein 300.000 Quadratme- Riad: Pulsierende Hauptstadt Saudi-Arabiens mit 4,6 Millionen Einwohnern. ter großes Grundstück (entspricht 50 Fußballfeldern) im neu errichteten Industriegebiet Second Industrial City in Jedda. Anforderung →→ eine Glaslinie für 300-Milliliter- an SIBCO und weitere Kunden im Königreich des Unternehmens: Das Werk soll höchste Einweg- und -Mehrweg-Flaschen Saudi-Arabien Hochleistungsdosenlinien mit Standards erfüllen und neue Maßstäbe set- (60.000 Flaschen pro Stunde) Effizienzergebnissen von über 95 Prozent. zen bezüglich Energieeffizienz, Hygiene und →→ drei Verpackungsmaschinen für SIBCO gehört zur Ahmed Salem Bugshan Logistik. Die Leistung beträgt im Endausbau CSD-PET-Linien (42.000 und 48.000 Group, die ihrerseits Teil der vor über 60 Jah- (2017) bis zu 3,4 Milliarden Behälter (Einweg- Flaschen pro Stunde) ren gegründeten Mr. Abdullah Said Bugshan und Mehrweg-Glas, Dose, PET) oder zwei Mil- →→ eine Verpackungsmaschine für die Group ist. Die Gruppe zählt zu den Top-Ten- liarden Liter Produkt (vor allem Pepsi-Cola, Aquafina-PET-Linie (56.000 Flaschen Konzernen in Saudi-Arabien und ist internati- 7UP und Aquafina) pro Jahr. pro Stunde) onal in über 20 Geschäftsbereichen tätig: von KHS erhielt den Auftrag, für dieses neue KHS liefert die Anlagen schlüsselfertig ent- der Getränkeindustrie (Pepsi-Cola-Franchise Werk mehrere komplette Abfülllinien für sprechend dem neuesten Stand in Sachen in Saudi-Arabien, Ägypten und Jemen) über Pepsi-Produkte in Dosen und Glas sowie Ver- Energieeffizienz, Automatisierungsgrad (ERP, Erdölbohrung, Hotels, Krankenhäuser, Versi- packungsmaschinen für PET-Flaschen zu lie- Rohstoffzuführung, Vollguthandling), Anla- cherungen, Transport, Seehäfen, Banking bis fern (Produktionsstart im Januar 2014): →→ drei Dosenabfülllinien für geneffizienz, Umweltschutz, Bedienerfreund- zu Immobilien und Stahlerzeugung. lichkeit, Hygiene sowie Gesundheitsschutz am 355-Milliliter-Dosen Arbeitsplatz. Für den Auftrag mit entschei- (90.000 oder 120.000 Dosen pro Stunde) dend: In den vergangenen Jahren lieferte KHS Compagnia Cervecera Nicaragua, Nicaragua 24-Unzen-Dosen bewältigen kann. Weitere Be- CCN wurde bereits 1926 gegründet, fusio- Turnkey-Linie sonderheiten: die volumetrische Füllmaschine nierte 1996 mit dem langjährigen Wettbe- Innofill DVD 60 mit sehr geringem CO²-Verbrauch sowie modernste Verpackungsmaschi- werber Industrial Cervecera (ICSA) und ist die www.asb.com.sa größte Brauerei Nicaraguas. 2002 stieg das nen (Innopack Kisters) mit der Möglichkeit zur Unternehmen mit der Marke Agua Pura ins ie Compagnia Cervecera Nicaragua (CCN) Bildung von Nested Shifted Packs, ausgestattet Geschäft mit Wasser ein, produzierte bald in Managua, Nicaragua, entschied sich erst- mit ressourcensparendem, gasbetriebenem Öko- auch Säfte sowie Sportdrinks und expor- mals für den Einsatz einer kompletten Hoch- Schrumpftunnel. KHS übernimmt als Turnkey- tiert seit 2003 Bier in die USA. Eine Erfolgs leistungs-Dosenfülllinie für Bier von KHS. De- Lieferant die gesamte Installation der Anlage story sowie eine Partnerschaft mit KHS mit ren Leistung liegt bei 45.000 12-Unzen-Dosen einschließlich aller erforderlichen Dienstleis viel Tradition. stündlich. Die Anlage verarbeitet jedoch auch tungen bis hin zur Ausbildung und Einarbei- 8- sowie 16-Unzen-Gebinde und ist technisch tung der Mitarbeiter von CCN. In der Planungs- so vorbereitet, dass sie künftig ebenso 10- oder phase wurde 3-D-Technologie genutzt. D www.ccn.com.ni competence 40/41 01.2013 Oskar Blues Brewery, USA SAB Miller Kompania Piwowarska, Polen Kraftpaket Aller guten Neue Linie – Dinge sind drei neuer Markt D ie Oskar Blues Brewery in Longmont, Colorado, gehört zu den eher kleinen, aber Pepsi Domodedovo, Russland S D in der Produktion eingesetzten Maschinen. Nordosten des Landes, erhält eine neue Ver- Babyfood suchten die Experten von Pepsi- Moderne Technik, die jedoch zugleich auch packungsanlage für Multipacks. Genauer: den Cola Domodedovo die beste Technologie für robust ist, soll es sein, so das Management. KHS Innopack SP-AM zum Verpacken loser den Start in ein neues Marktsegment. Hinter- Und entschied sich für einen in der amerika- Dosen in 4er- und 6er-ShrinkPacks. Anschlie- grund: Das Moskauer Unternehmen will künf- nischen Brauindustrie wohlbekannten Ma- ßend werden die ShrinkPacks in Trays verpackt tig auch am Markt für das lokale russische Sai- schinenhersteller als Lieferanten: KHS. Oskar oder direkt zum Palettieren weitergeleitet. songetränk Kwass (Brottrunk auf Hefebasis) Blues erhielt innerhalb kürzester Lieferzeit Aufgrund der guten Erfahrungen des Unter- mitmischen. Dafür stellt Turnkey-Lieferant zwei neue Dosenfüller Innofill DMD 30 für nehmens mit Verpackungslinien und Folien- KHS, praxiserfahren mit Technologie für das rasch wachsenden Craft Breweries in den USA. Mit Erfolg und Expansion stiegen im Unternehmen auch die Anforderungen an die AB Miller Kompania Piwowarska (KP) in Bialystok, eine der größten polnischen Brauereigruppen in der größten Stadt im ie Würfel fielen auf der Brau Beviale 2012. Als traditioneller Marktführer in Russland für alkoholfreie Getränke, Saft und die Werke in Colorado und North Caroli- schrumpfung von KHS investierte KP innerhalb Verarbeiten von Kwass, nun eine komplette na. Leistung: 16.800 355-Milliliter-Dosen pro der vergangenen 15 Monate in die dritte Ver- PET-Linie inklusive Pasteurisations- und CIP- Stunde. Es handelt sich um sehr robuste Kon- packungslinie als Teil von KHS-Dosenanlagen. Anlage. Kapazität: 45.000 0,5-, 36.000 1,0- struktionen, um zuverlässige, bewährte Tech- Gerade für Einwegverpackungen stell- oder 24.000 2,0-Liter-Flaschen pro Stunde. nologie – im KHS-Werk in den USA gebaut te KP hohe Qualitätsanforderungen, die KHS KHS übernimmt zudem die Verantwortung und von dort aus betreut. Die Maschinen lau- sogar übertreffen konnte: hohe Effizienz bei für das Verrohren, Verkabeln, die Medienver- fen mit minimalem Instandhaltungsaufwand bester Verpackungsqualität / schonendes sorgung sowie für die schlüsselfertige Mon- und ohne Ausfallzeiten. Oskar Blues schätzt Handling der Packs / schnelles Umrüsten / tage und Inbetriebnahme. Alles auf der Basis vor allem den äußerst geringen Sauerstoff hohe Flexibilität / leichte Zugänglichkeit / positiver, langjähriger Erfahrungen von Pepsi- eintrag im Produkt. Bedienerfreundlichkeit. Cola in Russland aus vorangegangenen Projekten, die KHS sämtlich und mit hohem Wir- www.oskarblues.com www.kp.pl kungsgrad schlüsselfertig übergeben hat. Der Unternehmenssitz in Moskau. Distell, Südafrika sind zwei Flaschenfülllinien mit gleicher Kapa- KHS zum Vierten zität. Für die ältere dieser Glasanlagen erhält D Distell zudem aktuell als Upgrade einen Mixer, eine Kurzzeiterhitzungsanlage Innopro KZE sowie einen TrayShrinkPacker. Die neue Dosenlinie beinhaltet – Premiere für den afrikanischen Markt – einen ShrinkPacker Innopack istell, in Südafrika führender Abfüller von Kisters SP-AH für FullyEnclosed FilmPacks™. Wein, Spirituosen, Cider und Schaum- KHS South Africa betreut Distell seit vielen wein, orderte bei KHS jetzt die vierte Abfüll- Jahren partnerschaftlich. linie innerhalb der vergangenen vier Jahre. Es handelt sich um eine zweite 60.000er-Dosenabfüllanlage. Bereits erfolgreich im Einsatz www.distell.co.za www.pepsico.com Service Energiesparträger: Spart Ressourcen und Energie. competence 42/43 01.2013 Wind of Change Neuanschaffung oder alte Technik auf den modernsten Stand bringen? / Auch lange Jahre bewährte Lösungen müssen sich irgendwann veränderten Markt- oder Technikbedingungen stellen. In vielen Fällen lohnen sich Umbauten oder Upgrades – inklusive technologischen Vorsprungs. Wie das in den zehn wichtigsten Bereichen funktioniert. Doch was, wenn die Anforderungen der Ver- technologische Upgrades mit den jeweiligen braucher sich verändern oder der Getränke- Vorteilen für den Kunden. betrieb rasch wächst und Kapazitäten er- Den Stellenwert daraus entspringender Inves weitern oder die Maschinentechnologie titionen belegen recht eindrucksvolle Zahlen. anpassen muss? Oft genug sind Umbauten KHS realisiert alljährlich kleine wie größere beziehungsweise Upgrades bestehender Ma- Umbauprojekte im vierstelligen Bereich. Da- schinen und Anlagen das Mittel der Wahl, bei ist die Bandbreite des KHS-Angebots – ba- anchmal besteht eine Bilanz nicht nur maßgeschneidert auf die ganz speziellen Er- sierend auf intensivem, permanentem Dialog aus Soll und Haben. Eine erfolgreiche Hi- fordernisse im Unternehmen. Dabei geht die mit den Kunden weltweit – so umfassend wie storie von über 140 Jahren bei Abfüll- und Ver- Initiative in 80 Prozent aller Fälle vom Kun- die vielfachen Produkte der Getränkebran- packungstechnik für die Getränkeindus trie, den selbst aus; er reagiert aus Erfahrung auf che. Gleichwohl haben sich im Laufe der Jah- 40.000 Maschinen weltweit im Markt, davon die Veränderungen der Märkte – ob es nun re regelrechte »Renner« bei den Upgrades der 40 Prozent seit über 15 Jahren im verlässlichen, um mehr Nachfrage, neue Produkte, mo- rund um die Welt tätigen KHS-Serviceteams tagtäglichen Betrieb: ein stolzes Resultat welt- dernere Gebinde, verbesserte Etiketten oder herauskristallisiert. Im Folgenden finden sich weiter Kundenorientierung von KHS. Sowie etwa um höhere Hygieneansprüche geht. im Überblick die Top Ten der beliebtesten der langfristigen Unternehmensphilosophie, Andererseits sind natürlich auch die KHS- Umbauten. Wie auch immer, die Formel bei verbunden mit der Aufgabe, dem Kunden mit Serviceberater als ständige Marktbeobachter KHS lautet: Upgrade (Alt gegen Neu) = Tech- innovativer Technologie stets eine herausra- aktiv, empfehlen und diskutieren im Rahmen nologievorsprung. Dann stimmt in jedem Fall gende Wettbewerbsposition zu sichern. intensiver Betreuung regelmäßig denkbare auch die Bilanz für den Kunden. M Service Strömungsleitbleche im Schrumpftunnel. Top Ten: Nr. 3 Upgrade des Pasteurs (I) Situation: In älteren Pasteuren bewegen so genannte Pilgerschritt-Transportsysteme die Behälter bei der Pasteurisierung diskontinuierlich. Siemens-S7-Steuerung: Umstellen auf neueste Steuerungstechnik. Top Ten: Nr. 1 Upgrade der Steuerungstechnik Situation: Bei älteren Anlagen soll das Um- Top Ten: Nr. 2 Upgrade der Flaschenreinigung KHS-Angebot: Ausbau des Transportsystems, Situation: Ältere Mehrweg-Glaslinien und ins- aus Kunststoff oder Niro mit Gurtunterbau besondere Flaschenreinigungsmaschinen ver für Last- und Rücklauf sowie mit neuen An- brauchen viel Energie und Wasser. triebseinheiten und Umlenkwellen. Gleich- KHS-Angebot: Ein Umbaupaket mit drei Bau- zeitig erhält der Pasteur einen modifizierten steinen: Ersatz der Stahlträger und Stahl- Tunnel, dazu Übergabeteile zum Anbinden flaschenzellen durch Energiesparträger; Inte- von Zu- und Abtransporteuren, Elektroteile grieren einer Frischwasserregelung; Nach- im Schaltschrank, Verkabelung und ein nach dann Bestücken mit neuen Transportgurten rüsten einer Stromsparfunktion für Spritz- modernsten Erkenntnissen gestaltetes Pas- pumpen. teurisationsprogramm. Effekt: Die Kunststoffflaschenzellen des Ener- Effekt: Der Behältertransport verläuft ge- giesparträgers reduzieren das Trägergewicht, nauer und schonender; Energie- und Wasser- die Wärme-/Laugeverschleppung, den Ver- kosten, Instandhaltungs- und Ersatzteilauf- brauch von Wärme um bis zu 15 Prozent und wand verringern sich merklich. den von Frischwasser um bis zu 20 Prozent. Zudem verringern sich Instandhaltungsaufwand und Flaschenbeschädigungen. Top Ten: Nr. 4 Upgrade des Pasteurs (II) rüsten die Betriebssicherheit zuverlässig auf- Die Frischwasserregelung mit elektrisch- rechterhalten, etwa wenn ein Zulieferer ver- pneumatischem Regelventil, zugehöriger thermische Einflüsse. tragsgemäß die Ersatzteilversorgung kündigt Flanschverbindung und Einbindung in die KHS-Angebot: Einbinden der dynamischen oder auslaufen lässt. Maschinensteuerung passt die Frischwas- PE-Regelung in ältere Pasteure, die bereits KHS-Angebot: Auswechseln der CPU (Cen- sermenge für Spritzungen automatisiert an Rekuperations- und Pasteurisationszonen tral Processing Unit) als Kernstück der Steue- die Maschinengeschwindigkeit an, spart also aufweisen; Ausstatten des Systems mit neu- rung. Damit geht häufig ein Austausch der in- ebenfalls Wasser und Kosten. er Software oder gegebenenfalls Integrati- Situation: Mindere Produktqualität durch ternen Maschinenverkabelung, der Sensoren Bei der Stromsparfunktion für Spritzpum- on einer neuen Zoneneinteilung mit zusätz- und Aktoren einher. Die KHS-Servicefachleu- pen mit integrierten Frequenzgeräten und lichen Sprührohren und Pumpen, mehreren te schreiben dazu ein neues Programm und angepasster Software orientieren sich diese Regelkreisen, einer neuen SPS-Steuerung und stimmen es entsprechend auf die Funktionen am Betriebszustand der Reinigungsmaschi- Visualisierung. der jeweiligen Maschine ab. ne, drosseln bei Stillstand ihre Drehzahl, fah Effekt: Die dynamische PE-Regelung passt Effekt: Die künftige Ersatzteilverfügbarkeit ren anschließend schnell wieder an und spa- sich variabel an veränderte Bedingungen an ist gesichert, Funktion und Bedienbarkeit der ren so massiv Dampf, Frischwasser, Lauge und und ermöglicht höchste Produktsicherheit Anlage verbessern sich. Additive. und Geschmacksstabilität. competence 44/45 01.2013 Upgrades Die sieben Schritte Auf Initiative der Produktion … ... oder technologiegetrieben Kunde wünscht Lösung KHS-Service gibt aktive Empfehlung After-Sales-Service erarbeitet Intensives Abwägen alternativer rasche Lösung technischer Lösungen Erstellen eines Teile- und Individuelles Berechnen des ROI mit Montageangebots Simulationsprogramm, Animationen, Einsparung von Energie / Wasser / CO2 Auftragserteilung Entscheidung für Upgrade und Auftrag Formatteilfertigung Formatteilfertigung Vorabtestphase bei KHS Vorabtestphase bei KHS Integration neuer Lösung im Integration neuer Lösung im Betrieb des Kunden Betrieb des Kunden Service Top Ten: Nr. 5 Upgrade des Schrumpftunnels (I) Situation: Vergleichsweise energieaufwändige Elektrobeheizung des KHS-Schrumpftunnels. Schrumpftunnel: Mit Gasheizkassette energieeffizienter. KHS-Angebot: Umrüsten zum Öko-Schrumpftunnel – mit Austausch der Elektroheizkassetten gegen Gasheizkassetten und Gasanschluss des Schrumpftunnels. Effekt: Die Energiekosten reduzieren sich um etwa 50 Prozent als Richtwert – abhängig von Strom- und Gaspreisen am jeweiligen Unternehmensstandort; gleichzeitig verringert sich der CO2-Ausstoß um bis zu 60 Prozent. Top Ten: Nr. 6 Upgrade des Schrumpftunnels (II) Top Ten: Nr. 8 Upgrade des Verschließers Situation: Ältere mechanisch gesteuerte Bierfüller sind schwer zugänglich und nur aufwändig zu reinigen; zudem lässt die Schließqualität nach. Situation: Energieverbrauch im Schrumpf- KHS-Angebot: Ein neues Oberteil für den tunnel auch bei Anlagenstillstand. Kronkorkenverschließer – mit Verschließ- KHS-Angebot: Rollladensystem und elek- kopfträger, schmierstofffreien Verschließele- tronisch geregelte Standbyfunktion für den menten, Kronkorkenzuführung, Sortierung, Schrumpftunnel als Zusatzoption. Abschwalleinrichtung, Drehmomentstütze Effekt: Bei Stillstand schließen sich die Öff- sowie notwendigen Elektrokomponenten nungen für Produktein- und -auslauf au- und Formatteilen. tomatisch; die Standbyfunktion reduziert Effekt: Einfache Reinigung, hohe biologische gleichzeitig den Energieverbrauch aller für Sicherheit, minimierter Instandhaltungsauf den Schrumpfprozess notwendigen Funkti- wand, längere Lebensdauer der Verschleiß- Top Ten: Nr. 10 Upgrade von KZE-Anlagen onseinheiten auf ein Minimum, und bei Wie- teile und verringerte Umbauzeiten bei Situation: Vergleichsweise hoher Verbrauch deranfahren gehen sie in wenigen Minuten Produktionsumstellung. an Energie und Heißdampf. auf Normalbetrieb zurück. Top Ten: Nr. 9 Upgrade Keg Direct Flow Control KHS-Angebot: Neue Prozesstechnik – mit Erweitern/Neuaufbau der regenerativen Abtei- Top Ten: Nr. 7 Upgrade der Vakuumpumpe Situation: Produktverluste durch Überfüllen passen der zum Betrieb erforderlichen Auto- Situation: Die Standardvakuumpumpe bei oder aber Unterfüllen von Kegs beim konven- mation, deren Software und Visualisierung. Glasanlagen zum Bierabfüllen benötigt Frisch tionellen Gasgegendruckverfahren. Effekt: Einsparen von Erhitzungs-/Kühlener- wasser zur Kühlung. KHS-Angebot: Nachrüsten des Füllsystems gie um bis zu 70 Prozent, Reduzieren von KHS-Angebot: Austausch gegen Vakuum- mit Direct Flow Control inklusive DFC-Ventil, Heißdampf um zirka 60 Prozent bei zudem pumpe ECO mit Wärmetauscher. Das verdich- passenden Anschlüssen und entsprechender verringertem CO2-Ausstoß. tete Gas geht als Gas-Wasser-Mischung von Software. der Vakuumpumpe in den Sperrwasserbehäl- Effekt: Höchste Füllgenauigkeit bei hoher ter; das komprimierte Gas fließt dann wie ge- Füllgeschwindigkeit; der exakt geregelte Vo- wohnt ab, das Wasser hingegen zur Abküh- lumenstrom während des gesamten Pro- lung in den Wärmetauscher. zesses spart bis zu zehn Prozent beim Pro- Effekt: Die ECO-Pumpe benötigt kein Frisch- dukt und bis zu 40 Prozent an Kohlensäure wasser zur Kühlung. Der Wasserverbrauch beim Vorspannen der Kegs; die Produktqua- sinkt im Vergleich zur Standardpumpe um bis lität verbessert sich aufgrund der geringen zu 96 Prozent. Sauerstoffaufnahme. lung des KZE-Plattenwärmetauschers; An- → Kontakt Michael Beier | KHS GmbH, Dortmund Telefon: +49 (0)231 569-1298 E-Mail:[email protected] Armin Wille | KHS GmbH, Dortmund Telefon: +42 (0)231 561-10284 E-Mail:[email protected] 46/47 Drei Fragen an … … Günter Unkrig, Leiter After Sales & Services, KHS Wie groß ist der Druck? Melden sich die Getränkehersteller bei Ihnen, um ihre älteren Anlagen mit innovativer Technologie auf einen neueren Stand zu bringen? Genau. Das ist in vier von fünf Fällen so, in denen wir so genannte Upgrades vornehmen – die Anlagen also aufrüsten. Dazu muss man wissen, dass sich derzeit rund 40.000 KHS-Maschinen im Markt befinden, die zu einem großen Teil in KHS-Komplettlinien eingebunden sind. Und etwa 40 Prozent davon arbeiten zuverlässig seit über 15 Jahren, viele sogar 30 Jahre und mehr, was für die hohe Qualität und lange Lebensdauer unserer Technik spricht. Und was macht das verbleibende Fünftel der verarbeitenden Betriebe? Da gehen wir selbst aktiv auf unsere Kunden zu. Wir schlagen ihnen den Einsatz neuer Technologien rund um die Abfüllung und Verpackung vor, mit denen sie drastisch Kosten und Ressourcen sparen können. Das gehört zu unserem Selbstverständnis als kundenorientiertes Unternehmen. Ein Beispiel aus der Praxis? Kürzlich brachte bei einem Kunden das Upgrade der Flaschenreinigungsmaschine mit einer Leistung von 40.000 Halbliterglasflaschen Einsparungen von rund 1.600 Tonnen Dampf, 39.000 Kubikmetern Frischwasser, 143 Tonnen Lauge und auch noch 43 Tonnen Additiven jährlich. Das ist doch schon mal was. Lösungen für Branchen competence 48/49 01.2013 InnoPET BloFill-Block: Besteht aus InnoPET Blomax Serie IV, Innofill NV und Innofill SV. Publikums- Renner Seit Jahrzehnten manifestiert sich der Erfolg der Lao Brauerei in zweistelligen Wachstumsraten / Hinter der Erfolgsstory: eine Qualitätsphilosophie, in der Technik und Beratung von KHS eine wesentliche Rolle zukommen. In Laos ist und bleibt das Unternehmen ein Publikumsrenner. E s gibt Länder, in denen scheinen die Uhren anders zu gehen. Laos ist ein solches Land. Während angren- zende Staaten wie China, Vietnam oder Thailand den Stress die Brauerei ein Umweltprojekt ins Leben gerufen, das darauf abzielt, Energieverbrauch und CO2-Ausstoß um bis zu 40 Prozent zu reduzieren. und die hektische Betriebsamkeit einer zunehmenden In- KHS ist seit Jahrzehnten Partner der Wahl zur Errei- dustrialisierung verbreiten, strahlt Laos entspannte Ge- chung dieser Ziele. So kam es bei der Lao Brauerei bereits lassenheit aus. Inmitten seiner rastlosen Nachbarn wirkt in den frühen 1990er Jahren zu ersten Investitionen in KHS- das Land wie eine Oase, in der die ursprüngliche Land- Technik. Auf eine Keg-Linie folgten sukzessive vier KHS-Turn- schaft, der kulturelle Reichtum und das Erbe des Buddhismus geschätzt und bewahrt werden. Für den Preis, dass wirtschaftlicher Aufschwung und Wohlstand nur ganz allmählich in Gang kommen. Doch halt: Ein Unternehmen im Lande, das seit vie- Siegeszug für Wasser in PET len Jahren ein rasantes Wachstum hinlegt – aber dennoch für die Bewahrung der traditionellen Werte steht – ist die Lao Brauerei. Mit ihrer Marke Beerlao deckt das Unter- key-Glas-Anlagen, von denen die älteste heute 20 Jahre alt nehmen 98 Prozent des Bierkonsums in Laos ab und stellt ist. Kissana Vongsay, Managing Director der Lao Brewery, mit einem Bierausstoß von mehr als zwei Millionen Hek- blickt zufrieden zurück: »Von Beginn an sammelten wir so- tolitern einen nennenswerten Wirtschaftsfaktor im ver- wohl mit Technik als auch mit Service von KHS ausschließ- gleichsweise kleinen Land dar. Lao versteht sich als »Brau- lich hervorragende Erfahrungen. Für uns ist KHS ganz ein- erei für Land und Leute«, finanziert umfassende soziale fach eine First Class Company. Bei der jüngst anstehenden Projekte, unterstützt Aktivitäten zur Erhaltung von Kultur Investition in eine neue PET-Turnkey-Linie für Wasser war und Umwelt und wählt Produktionstechnologien sozial es für uns daher gar keine Frage, dass wir mit KHS einmal verantwortlich aus. Als erstes Unternehmen in Laos hat mehr auf den Lieferanten unseres Vertrauens setzen.« Lösungen für Branchen Pluspunkte Die PET-Turnkey-Linie von KHS 1 2 PET-Flaschen-füller Streckblasmaschine Innofill NV →→ Exakte Füllmengen InnoPET Blomax Serie IV →→ Platzsparender Aufbau →→ Sehr kurze Umstellzeiten →→ Präzises Recken →→ Hohe Anlagenverfügbarkeit →→ Niedriger Energieaufwand →→ Hohe Flexibilität →→ Einfacher und schneller Formatwechsel →→ Höchste mikrobiologische und →→ Hohe Prozessstabilität hygienische Sicherheit →→ Geringe Produktverluste →→ Wartungsarm, hohe Maschinenverfügbarkeit →→ Ressourcenschonendes Reinigen 3 Rollfed-Etikettiermaschine Innoket 360 S →→ Maximale Flexibilität 4 VerpackungsMaschine →→ Schneller Formatwechsel Innopack Kisters SP →→ Minimierter Folienverbrauch →→ Leicht an individuelle Bedürfnisse anzupassen →→ Schnelle Formatwechsel →→ Ergonomisches Design →→ Hohe Maschinenverfügbarkeit →→ Ressourcenschonend →→ Bedienerfreundliche Gestaltung →→ Höchste Etikettierpräzision →→ Tamper-Evident-Einheit integriert 6 5 Einpacker Palettierer Innopal PBL1N1 →→ Flexibler Wechsel von Palettieraufgaben Innopack PPZ →→ Hohe Flexibilität →→ Vollautomatische Lagenumstellung →→ Hervorragende Zugänglichkeit →→ Minimaler Instandhaltungsaufwand / →→ Hohe Anlagenverfügbarkeit Ersatzteilbedarf →→ Minimaler Instandhaltungsaufwand →→ Hohe Anlagenverfügbarkeit competence 50/51 01.2013 »Für uns ist KHS ganz einfach eine First Class Company.« Kissana Vongsay, Managing Director Lao Brewery Im Bereich abgefülltes Wasser ist die Brauerei seit dem Jahr 2000 aktiv. Mit der Marke Tigerhead liegen 60 Prozent des laotischen Wassermarkts in den Händen von Lao. Das jährliche Absatzniveau liegt trotz des beachtlichen Marktanteils derzeit erst bei 790.000 Hektolitern (2005: 76.000 Hektoliter). Denn der Markt steckt noch in den Kinderschuhen. Hintergrund: In Flaschen abgefülltes Trinkwasser ist Die Lösung: Viele Funktionen – ein Block in einem Land wie Laos bei weitem nicht so selbstver- Und gerade beim Abfüllen von Wasser in PET-Flaschen ständlich wie in westlichen Industrieländern. Denn ob- nimmt KHS mit maßgeschneiderten und kosteneffizi- wohl Leitungswasser aus gesundheitlichen und hygie- enten Komplettlösungen weltweit eine führende Stel- nischen Gründen vor dem Genuss abgekocht werden lung ein, Managing Director Vongsay resümiert: »Bei einer muss und abgefülltes Wasser die einzig sichere und so- strategisch so bedeutenden Investition kam für uns aus- fort verfügbare Alternative darstellt, ist es für den größ- schließlich KHS in Betracht. Weil wir aus Erfahrung wissen, ten Teil der Bevölkerung nahezu unerschwinglich: Derzeit dass hier die technische Lösung genauso stimmt wie die liegt das Pro-Kopf-Einkommen im Land bei etwa 820 Euro Beratungsqualität und der Service. Mehr geht nicht und jährlich, und der Preis für Trinkwasser beträgt etwa 40 Eu- mit weniger geben wir uns nicht zufrieden.« rocent je Liter. Das Herzstück der Linie bildet der InnoPET BloFill- Das Unternehmen hat Tigerhead als Premium-Was- Block, bestehend aus der Streckblasmaschine InnoPET ser positioniert, das internationalen Qualitäts- und Si- Blomax Serie IV, dem Füller Innofill NV und dem Schraub- cherheitsstandards entspricht und höchstes Produktver- verschließer Innofill SV. Die Verblockung dieser drei Pro- trauen genießt. Um mit Tigerhead von der steigenden zesseinheiten bietet höchsten Hygienestandard. Ein Mini- Nachfrage profitieren zu können, kam es bei der neuen mum an Schnittstellen und Transportstrecken sichert einen PET-Linie vor allem auf erstklassige Qualität und vorbild- hohen Reinheitsgrad beim Flaschenmaterial und verhin- liche hygienische Bedingungen an. Natürlich wollte man dert das Einschleppen von Verschmutzungen. Äußerst auch für eine entsprechende Kapazität gerüstet sein. Die vorteilhaft gestaltet sich außerdem das Hygienic Design. Lao Brauerei investierte daher in die KHS-Wasserlinie, de- So bestehen die Trägersysteme der Funktionsmodule aus ren Leistung bei 45.000 0,6- und 0,35- sowie 20.000 1,5-Li- lackierten, fest mit der Maschine verschweißten Rohren. ter-PET-Flaschen pro Stunde liegt. Besonders populär im Zudem ist bei allen produktführenden Kanälen und We- Markt ist die 0,6-Liter-Variante. Auf sie entfallen etwa gen ebenso wie innerhalb der Füllventile aseptische Mem- 90 Prozent des gesamten Wasserabsatzes. bran- und Dichtungstechnik selbstverständlich. Lösungen für Branchen Kurzporträt: Lao Brauerei Unternehmen Absatz Name: Lao Brewery Co., Ltd. Bier: 1973 Gründungsjahr: 1973 1995 30.000hl Eigentümer: 51% Carlsberg Asia Co. Ltd., 2005 1.000.000hl 49 % Demokratische Volksrepublik Laos 2012 2.100.000hl Firmensitz: Vientiane Trinkwasser: 790.000hl Marken: Beerlao Classic, Beerlao Dark, Alkoholfreie Beerlao Gold, Tigerhead Erfrischungs- Produktionsstätten: 2 in Vientiane, getränke: 200.000hl 400.000hl Marktanteile 1 in Pakse 98 % Bier 70 % Softdrinks 60 % Wasser Ein weiteres Plus in puncto Hygiene: Eine Luftschleu- Kissana Vongsay lobt: »Für uns stimmt am Blockkon- se trennt Trocken- und Nassbereich konsequent vonei- zept einfach alles. Angefangen bei dem niedrigen Ener- nander. Und schließlich übernimmt das elektronisch ge- gie- und Wasserverbrauch über die hohe Präzision beim steuerte Normaldruck-Füllsystem Innofill NV mit 60 Herstellen und Befüllen der Flaschen bis hin zu bester Füllstationen die berührungslose Befüllung über ein Frei- Produktqualität.« Begeistert zeigt sich Vongsay gleicher- strahl-Füllventil und bietet somit höchste mikrobiolo- maßen von der Etikettierqualität, die KHS mit der Innoket gische und hygienische Sicherheit. Abgeschlossen wird 360 realisiert. Sie ist mehr als nur ästhetische Abrundung, der Prozess mit dem bewährten klassischen Schraubver- sie ist das »Tüpfelchen auf dem i« für einen besonders schließer Innofill SV. ansprechenden Auftritt der Marke Tigerhead am Point of Sale. Mit innovativer KHS-PET-Anlagentechnik ist die Lao Tamper-Evident-System schützt vor Fälschungen Brauerei für das Abfüllen von bis zu einer Million Hektoliter Wasser jährlich gerüstet. Ein Volumen, das bei prognostiziertem 30-prozentigem Wachstum bereits Ende dieses Jahres erreicht sein könnte. Vongsay: »Dann heißt es weiter investieren.« Durchaus auch zum Realisieren Eine kleine, aber wichtige Besonderheit kommt dann doch neuer Produktideen. Managing Director Kissana Vong- noch hinzu. Produktfälscher füllen nicht selten Leitungs- say: »Unser Motto lautet: Nichts ist unmöglich. Wir den- wasser in leer getrunkene PET-Flaschen von Markenanbie- ken so quer, wie es nur geht, und bringen auch künftig tern und verkaufen das Produkt im Anschluss daran zum das auf den Markt, was die Menschen in Laos gerne mö- im Markt üblichen Preis. Um dem gezielt vorzubeugen, ist gen.« Genau: Publikumsrenner. in die Innoket 360 der Lao Brauerei ein Tamper-EvidentVerschließer integriert. Das System bringt Tamper Evident Sleeves platzsparend im Auslauf der Etikettiermaschine auf den Flaschenhals. Direkt auf dem Auslaufband erfolgt das Anschrumpfen mittels Heißluft innerhalb eines Tunnelbereichs. Ergebnis: Die Marke Tigerhead ist garantiert fälschungssicher. → Kontakt Werner Gessner KHS GmbH, Singapur Telefon:+65 656 093-13 E-Mail:[email protected] Gerhard Schmitt KHS GmbH, Singapur Telefon:+65 656 093-13 E-Mail:[email protected] competence 52/53 01.2013 LINKS — Innofill NV: Viele Vorteile für die Praxis. Oben — Aufsetzen des Originalitätsverschlusses. Links — Flascheneinpackmaschine Innopack PPZ. Lösungen für Branchen Ein Team für große Stücke competence 54/55 01.2013 Bei Kofola arbeitet eine Heißfüll-PET-Linie speziell fürs Abfüllen von stückigen Fruchtgetränken / Bei einem der erfolgreichsten Hersteller von alkoholfreien Getränken in Mittel- und Osteuropa weiß man sehr gut, dass es von der Idee bis hin zum erfolgreichen Umsetzen einer Innovation nur mit Teamarbeit geht. Dazu gehören auch Prozess- und Fülltechnik von KHS. 10 mm Auch größer dimensionierte Feststoffteile von bis zu 10 mal 10 mal 10 Millimetern finden ihren Weg bis in die Flasche. E hrgeiziger könnte das Ziel kaum gesteckt entsteht im Mund das Empfinden, Frucht zu sein: Die Kofola-Gruppe will als Nummer trinken – allerdings nur dann, wenn die ur- Pluspunkt 2: Kosteneffizienz zwei unter den Herstellern alkoholfreier Ge- sprüngliche Konsistenz der Fruchtstückchen Während die Flüssigphase weitgehend kon- tränke (AfG) in Zentraleuropa agieren. In der erhalten bleibt. Prozess- und Fülltechnik müs- ventionell und damit kostensparend abläuft, Slowakei ist das dem Unternehmen mit einem sen also äußerst schonend mit den sensiblen stellen die sensiblen Fruchtstückchen sowohl wertmäßigen Marktanteil von 16 Prozent be- Fruchtzellen umgehen, um sie nicht zu be- als Rohstoff als auch in der Behandlung ei- reits gelungen. In Tschechien belegt man ak- schädigen. KHS entwickelte dazu eine neue nen bedeutenden Kostenfaktor dar. Das KHS- tuell Platz drei und in Polen Platz sieben. Es Technologie, die bei allen Anforderungsfak- Verfahren erfüllt daher eine Minimax-Bedin- ist also noch ein Stück des Wegs zu gehen. toren punkten kann. gung. Es führt das aufwändigere Verarbeiten Doch Technik-Vorstand René Musila gibt sich der Feststoffphase mit der geringstmöglichen mit attraktiven, qualitativ hochwertigen Mar- Pluspunkt 1: Natürliche Qualität bleibt erhalten kengetränken bedienen, die emotional auf- KHS untersuchte im Vorfeld der prozess- geladen sind und gerade deshalb zum täg- technischen Entwicklung die in Kofola- lichen Leben der Konsumenten einfach mit Fruchtgetränken enthaltenen Fruchtfasern dazugehören.« und Fruchtstückchen im hauseigenen Labor. Pluspunkt 3: Sanftes mechanisches Produkthandling Wie sich dieses Leitbild erfolgreich in Pro- Auf Basis dieser Analysen entwickelte KHS Für eine möglichst geringe mechanische Be- dukte umsetzen lässt, zeigt das Beispiel der eine Prozess- und Fülltechnik, mit der die lastung der Feststoffphase sorgen vor allem jüngsten Innovation der Kofola-Gruppe, ein natürliche Qualität der empfindlichen Fest- langsam laufende Rührwerke und Pumpen Fruchtgetränk mit beigemischten Aloe-vera- stoffe auf ihrem Weg bis in die Flasche er- mit geringem Rückstromdruck oder Verdrän- Stückchen. Damit steigt Kofola in eine relativ halten bleibt, und zwar auch bei größer di- gerpumpen anstelle von Zentrifugalpumpen. junge, schnell wachsende Kategorie von Pre- mensionierten Feststoffteilen von bis zu 10 Glatte Transportwege und das Vermeiden miumsäften ein, mit denen Verbraucher Na- mal 10 mal 10 Millimetern. KHS setzt dabei enger Bögen und Technik – weitestgehend türlichkeit und vor allem ein intensives Ge- auf ein Heißfüllverfahren für das Abfüllen ohne Regelventile – ermöglichen den beson- schmackserlebnis verbinden. Der Clou dabei: in Kunststoffflaschen, das die Feststoffpha- ders schonenden Transport von Fruchtstück- Durch das Beimischen von Fruchtstückchen se ganz gezielt von der Flüssigphase trennt. chen und Fruchtzellen. selbstbewusst: »Wir wollen unsere Kunden Masse durch und bewahrt den wertvollen Rohstoff durch schonende Prozesstechnik weitgehend in Konsistenz und Form. Lösungen für Branchen Pluspunkt 8: Einfacher Produktwechsel Der Wechsel auf ein anderes Produkt erfolgt denkbar einfach: Zur prozesstechnischen Lösung gehört ein Rezepturspeicher, in dem die genauen Parameter zur Verarbeitung jedes einzelnen Produkts hinterlegt sind. Sie lassen sich auf Knopfdruck abrufen. » Weil bei uns Mitarbeiter- und Verbraucherzufriedenheit Hand in Hand gehen und Partner wie KHS uns in jeder Hinsicht unterstützen, bin ich mir sicher, dass die Kofola-Gruppe in Zukunft wie heute hervorragende Wachstumschancen in ihren Märkten hat.« Pluspunkt 9: Automatische Cip-Reinigung Eine automatisch ablaufende CIP-Reinigung der prozesstechnischen Anlage durch versetzt zueinander angeordnete Sprühköpfe trägt sämtliche liegengebliebenen Fruchtfasern und -stücke zuverlässig aus. Lediglich das Reinigen des im Schneckentransport integrierten René Musila, Vorstand Technik Kofola Trennsiebs erfolgt mechanisch. Ansonsten laufen die Reinigungsprozesse für die Feststoffund Flüssigphase gleich ab: Auf das Vorspülen Pluspunkt 4: Produkt thermisch geschont Zum Pasteurisieren und Rückkühlen des Produkts dienen Wärmetauscher in Form von Abwärmerecycling schafft maximale Ener- mit Kaltwasser erfolgt die Heißwasser- und gieeffizienz bei minimalen Kosten und ist da- Lauge- oder Säurereinigung, bevor abschlie- mit auch nachhaltig. ßend das Nachspülen mit Sterilwasser kommt. gleichmäßiges und homogenes Erwärmen Pluspunkt 6: Automatisch Qualität sichern Pluspunkt 10: Schonendes Abfüllen und Durchmischen sorgen. Die Pumpe ist so Sämtliche qualitätsrelevanten Parameter Beim Übergang von der prozesstechnischen gesteuert, dass stets exakt die notwendige wie Produkttemperatur und Strömungsge- Aufbereitung der Feststoffphase zum Abfüllen Menge an Produkt den Ringkessel des Füllsys schwindigkeiten am Ein- und Auslauf misst sorgt ein Kolbenfüller mit geringer Scherbelas tems für die Feststoffe erreicht. Sollte es zu die Anlage permanent selbstständig und tung des Produkts dafür, dass die Fruchtstücke einem kurzzeitigen Füllerstillstand kommen, zeichnet sie auf. Befinden sich Parameter au- in optimaler Qualität bis in die Flasche gelangen. lässt sich das Produkt über einen Bypass fahren, ßerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenze, herunterkühlen und in einem Rework-Tank schaltet sich umgehend der Bypass zum Re- puffern. Vorteil: Der thermische Prozess ist work-Tank zu. Nicht ordnungsgemäß bear- Pluspunkt 11: Exaktes Dosieren nicht abrupt unterbrochen und das Rückküh- beitetes Produkt kommt somit gar nicht erst Damit jede fertig befüllte PET-Flasche den glei- len vermeidet eine zu lange thermische Belas zur Abfüllung. chen Anteil an Fruchtstückchen enthält, er- Röhrenapparaten, die unter anderem für tung des Produkts. Bei längeren Füllerpausen schiebt das System das Produkt in den ReworkTank und spült die prozesstechnische Anlage zwecks Sterilisierung mit heißem Wasser. Pluspunkt 7: Maximale Flexibilität folgt deren Abfüllung, bevor die Flüssigphase hinzukommt. So ist ein exakt vorwählbares Maß an Feststoffen möglich. Die besonde- Der AfG-Markt lebt von ständigen Impulsen re Behandlung der Feststoffphase endet hier. durch Produkt-, Geschmacks- oder Gebinde Die mit Stückchen oder Fasern frisch befüllten innovationen. Verbraucher sind sprunghaft PET-Flaschen münden zum vollständigen Be- und Trends können sich schnell wandeln. Des füllen mit der heißen Flüssigphase in einem Zwischen den drei Wärmetauschern für das halb ist die für Kofola entwickelte KHS-Linie konventionellen Heißfüllverfahren im KHS- Anwärmen, Pasteurisieren und Rückkühlen nicht auf eine Produktart festgelegt, sondern Füllsystem Innofill NV-H. Generell ist der Inno- des Produkts findet ein permanenter Ener- kann von Säften bis zu Smoothies alle nur denk- fill NV-H für das Abfüllen von Fruchtstückchen gieaustausch statt. Dieses umweltschonende baren Fruchtgetränke perfekt verarbeiten. mit einem Durchmesser bis zu 3 Millimetern Pluspunkt 5: Hohe Energieeffizienz competence 56/57 01.2013 und von Fruchtfasern bis zu 15 Millimeter Länge und 1,5 Millimeter Durchmesser geeignet. Weil beide Füllsysteme bei Kofola in einer Einhausung miteinander geblockt sind, realisiert das Unternehmen weitere Vorteile. Pluspunkt 12: Mikrobiologische Sicherheit Das Verblocken bietet höchsten Hygienestandard. Aseptische Membran- und Dichtungstechnik ist in allen Produkt- und Gaswegen vorhanden. Und schließlich sichert berührungsloses Befüllen über ein Freistrahlfüllventil höchste mikrobiologische und hygienische Sicherheit. Pluspunkt 13: Zweiter Strom optional Da die Anlage das ganze Spektrum an Ko- Kurzporträt: Kofola-Gruppe 1993 Gründung unter dem Namen SP Vrachos 1996 Übergang in die Gesellschaft Santa Napoje 2002 Erwerb der Rechte an der Marke Kofola fola-Fruchtgetränken verarbeiten kann, ist und Namensänderung des Unterneh- es vorteilhaft, dass sich das besonders scho- mens in Kofola a. s. nende, aber auch aufwändige Bearbeiten von Fruchtstückchen im separaten zweiten Sieben Produktionsstätten, davon Strom umgehen lässt. In diesem Fall erfolgen 2 in Tschechien prozesstechnische Vorbereitung sowie Ab- 1 in der Slowakei füllung der Produkte ausschließlich auf klas- 3 in Polen sische Art und Weise. 1 in Russland Am Standort Mnichovo Hradiste bei Prag, wo die neue Anlage arbeitet, zieht Be- Mitarbeiter: 2.000 triebsleiter Karel Teichmann ein überzeugtes Fazit: »KHS ging zu jedem Zeitpunkt auf unse- Bedeutendste Marken: re Wünsche ein und entwickelte eine auf un- Kofola sere Bedürfnisse genauestens abgestimmte Geschmacksrichtungen Lösung.« Vorstand René Musila ergänzt: Rajec Klassisches Mineralwasser und »Nach durchweg positiven Erfahrungen mit aromatisierte natürliche Mineralwässer sieben KHS-Linien realisierten wir auch hier Jupi Sirupgetränke beste Teamarbeit.« In diesem Fall ein Team VineaTraubensaftgetränk für große Stücke. SemtexEnergydrink → Kontakt Alois Monzel | KHS GmbH, Bad Kreuznach Telefon: +49 (0)671 852-2376 E-Mail:[email protected] Libor Smutek | KHS-Repräsentanz Tschechien, KHS s.r.o., České Budějovice Telefon: +42 (0)38 551 5104 E-Mail:[email protected] Kofola Original Cola und weitere Snipp Fruchtsäfte und Nektare Jupik Fruchtgetränke sowie Smoothies und Near-Water-Getränke Pickwick Ice Tea ChitoTonic Orangina In Lizenz abgefüllt RC Cola In Lizenz abgefüllt Lösungen für Branchen Die Gipfelstürmer Vor gut einem Jahr die Produktion gestartet und bereits auf dem besten Weg zum Marktführer / Die Khmer Brauerei in Kambodscha überrascht mit einem Wachstumstempo, das seinesgleichen sucht. Ein erfahrener Manager, der sich zum Braumeister ausbilden ließ, steht an der Spitze des Unternehmens. KHS war von Anfang an dabei. I n einem halben Jahr zur Nummer 2 in einem natio- während seiner Ausbildung zum Braumeister. Denn der nalen Markt. Das klingt unglaublich, stimmt aber trotz- kambodschanische Manager wollte vor dem Start selber dem. Im Fokus: die Khmer Brauerei in der kambodscha- ganz genau wissen, wie man exzellentes Bier produziert. nischen Hauptstadt Phnom Penh und ihr Senior Executive Deshalb schloss er im Jahr 2010 eine Ausbildung zum Vice President Peter Leang. Die Story in zwei Sätzen: Als Braumeister an der Versuchs- und Lehranstalt für Braue- Ma nager in der familiengeführten Chip-Mong-Gruppe rei in Berlin (VLB Berlin) ab. Erst dann begann der Chef der sammelte Leang Erfahrungen mit dem Vertrieb von im- Khmer Brauerei gemeinsam mit seinem Team, das Beer portiertem Bier. Unternehmerisches Gespür für neue Ge- Cambodia zu entwickeln. schäftsfelder und intensive Marktforschung veranlassten ihn, einen Generalangriff auf den Biermarkt in seinem Heimatland zu starten. Doch der Reihe nach. Vor rund fünf Jahren begann Leang mit der sorgfältigen Planung der Produktion. Er Ausschließlich beste Bierqualität wählte zunächst die notwendige technische Ausstattung für seine Brauerei aus – und entschied sich für jeweils eine Dosen-, Glas- und Keg-Linie von KHS. Dabei orientierte Zuvor beschaffte sich Leang so viele Informationen wie sich Leang strikt an der Philosophie der Chip-Mong-Grup- möglich und nötig über den kambodschanischen Bier- pe. Diese besagt auf den Punkt gebracht: Es ist letztlich markt und dessen Potenzial. Schon damals stand der immer die beste und günstigste Lösung, von Beginn an in Markenname seines Bieres fest. Es sollte Beer C ambodia hervorragende Technik zu investieren. heißen und damit auch die starke nationale Ausrichtung Keine Frage für den heute überdurchschnittlich er- des Produkts signalisieren. Leang: »Wir sehen uns als die folgreichen Brauer, sich auch aktuell bei der Investition in Brauerei für Kambodscha. Deshalb ist unsere Biermarke eine weitere Turnkey-Dosenlinie für KHS zu entscheiden. genau auf den Geschmack der Bevölkerung ausgerich- Die Anlage leistet bis zu 60.000 0,33-Liter-Dosen pro Stun- tet.« Auf die hohen Wertvorstellungen im Land reagiert de und verdreifacht somit die Kapazität der Dosenabfül- die Khmer Brauerei deshalb mit der Selbstverpflichtung, lung von 30.000 auf insgesamt 90.000 Dosen pro Stunde. ausschließlich beste Bierqualität zu produzieren. Aller- Die hohe Kunst des Brauens von hochwertigem Bier dings: Bis die richtige Rezeptur gefunden war, dauerte erlernte Senior Executive Vice President Peter Leang es einige Zeit. competence 58/59 01.2013 Spotlight: Bier liegt voll im Trend Experten rechnen damit, dass der Bierabsatz in Kambodscha jährlich um 15 bis 20 Prozent steigt. In den kommenden fünf Jahren könnte sich der Pro-Kopf-Konsum von derzeit 18 Litern pro Jahr also verdoppeln. Dafür gibt es vor allem diese Gründe: + Die Einwohner verbinden mit Biergenuss einen besonderen Status. + Mit steigendem Pro-Kopf-Einkommen ist mit zunehmendem Absatz von Qualitätsbieren zu rechnen. + Vor allem junge Menschen trinken gerne Bier. Der Altersdurchschnitt der rund 14,5 Millionen Kambodschaner liegt bei 21,7 Jahren (Deutschland: 44 Jahre). Nur knapp vier Prozent der Bevölkerung sind älter als 65 Jahre. + Dosenbier ist im südostasiatischen Königreich Kambodscha besonders beliebt – auch weil sich die gleiche Menge Bier in der Dose leichter als in der Glasflasche transportieren lässt. Senior Executive Vice President Peter Leang, Khmer Brauerei. Lösungen für Branchen Khmer Brauerei: Blick in die Dosenlinie. Über 300.000 Hektoliter Mitte 2012 competence 60/61 01.2013 1.300.000 Hektoliter 2013 (geplant) 750.000 Hektoliter Ende 2012 Kurzporträt: Khmer Brauerei Die Khmer Brauerei gehört zur kambodschanischen ChipMong-Gruppe. Der familiengeführte Konzern stellt Fertigbeton her und betreibt zusätzlich zwei Handelsunternehmen für Baumaterialien sowie schnell drehende Konsumgüter. Heute beschäftigt die Khmer Brauerei rund 2.000 Mitarbeiter. November 2011: Die Brauerei beginnt mit der Produktion von Beer Cambodia. Mitte 2012:Der Bierumsatz liegt bei über 300.000 Hektolitern und macht die Khmer Brauerei schon nach sechs Monaten zur Nummer zwei im Markt. Ende 2012: Der Gesamtausstoß erreicht 750.000 Hektoliter – 85 Prozent in Dosen, zehn Prozent in Kegs und fünf Prozent in Glasflaschen. 2013: Geplant sind 1,3 Millionen Hektoliter Bier. Bis 2017: Absatz von vier Millionen Hektolitern mit weiteren Investitionen. Bis dahin will die Khmer Brauerei Platz eins der Brauereien Kambodschas erobern. Lösungen für Branchen Leangs Team entwickelte mehrere denkbare Mischungen Technisch gesehen bereitet solch ein Aufbruch in weit am Unternehmenssitz in Phnom Penh und schickte sie entfernte Länder keine Probleme. Die bereits vorhandene zum Brauen nach Deutschland. Dort entstanden die ent- Pas teurisationstechnik sichert maximale Produkthalt- sprechenden Biere (mit genau den hochwertigen Zutaten, barkeit. Die KHS-PE-Regelung ermittelt stets die optima- die Khmer heute verwendet). Der frisch gebraute Gersten- le Sprühtemperatur. Selbst bei mehrmaligen Stopps ist saft gelangte in Keg-Gebinden nach Kambodscha. Dort Überpasteurisation auf ein Minimum reduziert und die fanden Blindverkostungen mit Teilnehmergruppen statt, Geschmacksstabilität bleibt gewahrt. die exakt die Bevölkerungsstruktur des südostasiatischen Die Technik macht es ebenfalls möglich, sich flexibel Landes widerspiegelten. Eindeutiges Ergebnis: Eine große auf Produktneuheiten und deren Behandlung im Pasteur Mehrheit der Tester entschied sich für das Rezept, auf des- einzustellen. Das könnte für Peter Leang und sein Team sen Basis heute das Beer Cambodia entsteht. Brauereima- schon bald interessant sein. Denn derzeit denkt man da- nager Leang beschreibt sein Bier so: »Es handelt sich um rüber nach, ein weiteres, an den Geschmack der Kambod- ein klassisches Lagerbier mit einem Alkoholgehalt von schaner angepasstes Bier auf den Markt zu bringen. Und fünf Prozent, das genauso schmeckt, wie ein klassisches nicht zuletzt könnte es sich Leang durchaus vorstellen, Lagerbier schmecken soll, und trotzdem das gewisse Extra sein Unternehmen zusätzlich im Wasser- und Softdrink- für Kambodscha beinhaltet.« bereich zu etablieren. Der in Deutschland ausgebildete Beer Cambodia ist seit November 2011 auf dem Markt. Und erzielt ständig neue Umsatzrekorde (siehe: Braumeister aus der kambodschanischen Metropole dürfte noch manchen Gipfel stürmen. »Kurzporträt Khmer Brauerei«, Seite 61). Dies liegt zum Teil auch daran, dass die Brauerei ganz bewusst nachhaltig handelt. Die Tochtergesellschaft der Chip-Mong-Gruppe investierte insgesamt 50 Millionen Euro in den Bau der Brauerei. Allein die umweltfreundliche Abwasser-Aufbereitungsanlage kostete rund 1,5 Millionen Euro. Solche Initiativen kommen bei der kambodschanischen Bevöl- 4.000 Gäste bei der Eröffnung kerung gut an. So nahmen an der offiziellen Eröffnungsfeier neben dem Premierminister des Landes 4.000 Gäste aus der Nachbarschaft des Unternehmens teil. Die Gäste überzeugten sich von zahlreichen ökologischen Aktivitäten des Unternehmens. Obwohl die Khmer Brauerei sich ausschließlich darauf fokussiert, die Geschmacksvorstellungen der Kambodscha ner zu erfüllen, denkt das rasant wachsende Unternehmen inzwischen auch an den Export von Beer Cambodia. Auf An frage geht das Bier bereits nach Japan und Malaysia. Später könnte man sich durchaus vorstellen, sich nicht nur verstärkt in Asien, sondern auch in den USA und Europa zu etablieren. Und dies bereits deshalb, um den vielen Landsleuten, die heute im Ausland leben, fern der Heimat ihr Lieblingsbier mit dem ganz besonderen Geschmack zu bieten. → Kontakt Werner Gessner KHS GmbH, Singapur Telefon:+65 656 093-13 E-Mail:[email protected] Gerhard Schmitt KHS GmbH, Singapur Telefon:+65 656 093-13 E-Mail:[email protected] competence 62/63 01.2013 Oben — Der Dosenfüller Innofill DMD Unten — Innopack CA: Richtet Faltschachtel- Zuschnitte auf, faltet deren Bodenlaschen ein und verklebt sie. links — Innopack PPZ: Packt die Dosen in aufgefaltete Kartons. KHS-Technik: Eine weitere starke Dosenlinie Die Khmer Brauerei begann ihre Produktion mit gleich drei KHSTurnkey-Linien: einer Dosen-, einer Glas- und einer Keg-Anlage. Die Vorliebe der Kambodschaner für Dosenbier führte dazu, dass die Brauerei vor kurzem eine weitere KHS-Turnkey-Dosen linie bestellte. Sie kann in der Stunde 60.000 Dosen mit einem Inhalt von 0,33 Litern verarbeiten. Insgesamt steigt die Kapazität der Brauerei im Dosenbereich damit auf 90.000 Dosen pro Stunde. Wichtige Details und Vorzüge der neuen Anlage: Dosenfüller Innofill DVD + 76 Füllstellen + Höchste Füllgenauigkeit durch magnetisch-induktive Durchflussmessung + Abweichende Abmessungen von Dosen unterschiedlicher Hersteller spielen keine Rolle mehr + Aseptische Membran- und Dichtungstechnik innerhalb der Füllventile und bei sämtlichen weiteren produktführenden Kanälen und Wegen + Minimierter Einsatz von CO2 + Geringer Sauerstoffeintrag mit positiven Auswirkungen auf Haltbarkeit und Geschmacksstabilität Pack- und Palettiertechnik + Innopal AS1H entpalettiert Leerdosen vollautomatisch + Einpacker Innopack PPZ packt Dosen vollautomatisiert in Kartons + Ein Innopal PBN1 palettiert die Gebinde Pasteur Innopas PISC + Sichert Bierqualität Lösungen für Branchen Modernste Technologie: Innokeg Till Contikeg. competence 64/65 01.2013 Der Keg-König Die sibirische Brauerei Bochkari produziert mit Russlands leistungsstärkster Keg-Anlage / Die bisher erzielten Erfolge bestärkten das Unternehmen, in die siebte Keg-Linie von KHS zu investieren. Denn der Absatz von Bier, Kwass und alkoholfreien Getränken in Kegs steigt bei Bochkari drastisch. Die Geschichte der Stadt reicht weit zurück. Die Vorfahren des heutigen Generaldirektors Vadim Petrovich Smagin, die Dynastie der Bochkarevs, waren vor vielen Generationen unter den Ersten, die sich in Bochkari ansiedelten – und die Stadt nach ihrem Familiennamen benannten. Es klingt fast wie eine Fügung des Schicksals: Bochka heißt übersetzt Fass oder Keg. Und das Keg beschert der Brauerei eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Denn diese Gebinde haben in Sibirien nicht nur in der Gastronomie, sondern ebenso im Getränkehandel Tradition. Dort – und Der Prozess der Außenreinigung findet über mehrere Zonen hinweg statt. zunehmend auch in Russland – füllen die Verbraucher ihr Getränk in PET-Flaschen ab und nehmen es frisch aus dem Keg mit nach Hause. In der russischen Metropole Moskau gel- S elbst Kenner Sibiriens zucken mit den ten so genannte Bier-Shops bereits seit fünf Jahren als Renner. Schultern, wenn man sie nach dem Ort Kurz zur Geschichte des Unternehmens: Bochkari in der Region Altai fragt. Ganz an- Der Großvater von Vadim Petrovich Smagin ders sieht es aus, wenn die Frage an Freunde gründet die Brauerei 1989. Sechs Jahre spä- exzellenter Biersorten geht. Die wissen meist ter steigt sein Enkel im Alter von 24 Jahren mit sofort, dass Bochkari der Stammsitz der in das damals noch kleine Familienunterneh- gleichnamigen Brauerei ist. Denn das Unter- men ein. Zu dieser Zeit muss er kräftig selbst nehmen und seine Produkte genießen nicht mit anpacken: Kegs von Hand befüllen, den nur im riesigen Sibirien, sondern auch russ- einzigen Lkw beladen und die Verkaufsstel- landweit einen hervorragenden Ruf. len beliefern. Doch der Aufwand lohnt sich. Lösungen für Branchen Der Absatz klettert innerhalb der ersten fünf Jahre von 10.000 auf 30.000 Hektoliter pro Jahr. Mitte 2000 be ginnt Smagin mit dem Ausbau der Kapazitäten. Sein Kommentar: »Ab dieser Zeit konnten wir es uns finanziell leisten, nur noch mit Anbietern allerbester technischer Lösungen zusammenzuarbei- ten.« Damals fällt nicht nur der Startschuss für die Zusammenarbeit mit KHS, sondern beginnt auch ein Absatzboom, »den wir uns nicht vorstellen konnten«. 2012 verkauft Bochkari mehr als eine Million Hektoliter (siehe: »Erfolg in Zahlen: Brauerei Bochkari«, Seite 68). Dabei beschränkt sich der stürmische Zuwachs zurückliegender Jahre längst nicht nur auf Bier. Mittlerwei- »Mit unserer neuen Innokeg Till Contikeg haben wir das große Los gezogen.« le gehören Kwass, das kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränk, und Wasser zum Portfolio. Seit jeher setzt die Brauerei sowohl bei alkoholfreien Getränken als auch im Bierbereich vor kurzem nahm mit der Rundläufermaschi- auf Vielfalt. So produziert das Unternehmen ne Innokeg Till Contikeg eine weitere KHS-Li- neben mehreren Wasser-, Kwass- und Limo- nie die Produktion auf. Die neue Maschine nadenmarken rund 30 unterschiedliche Biere. verarbeitet stattliche 800 Kegs pro Stunde – Vadim Petrovich Smagin, Besonders beliebt sind die Marken Cheskoje, und ist damit die leistungsstärkste Keg-An- Generaldirektor Brauerei Bochkari Zhigulevskoje und Andrejevic. Mit ihnen er- lage Russlands. Der Bochkari-Chef resümiert: zielt das Unternehmen zirka 70 Prozent des »Wichtige Kriterien für die Investition wa- Bierabsatzes. ren sehr gute Erfahrungen mit unseren ande- Marken immer beliebter ren KHS-Keg-Anlagen, ein funktionierender Service und KHS-Personal, das im Bedarfsfall Künftig sollen in erster Linie Kwass, Wasser selbst bei uns im südlichen Sibirien schnell vor und weitere alkoholfreie Getränke dem Um- Ort ist.« Entsprechend fällt auch die erste Bi- satz weitere Schubkraft verleihen. Generaldi- lanz Smagins rundum positiv aus: »Die Linie rektor Smagin erwartet, dass diese Produkte läuft vom ersten Tag an völlig problemlos. Wir im Jahr 2013 bereits 45 Prozent des Absatzes sehen deshalb höherer Nachfrage nach un- ausmachen. 2012 lag der Anteil noch bei seren Bier-, Kwass- und Softdrinkqualitäten 40 Prozent. Vor allem die beiden Wassermar- im Keg gelassen entgegen.« ken Aja und Serebrjany Klych (Silberquelle) Qualität und breites Angebotsportfolio ma- KHS-Technik überzeugt in allen Punkten chen Bochkari-Produkte nicht nur im Heimat- Die Entscheidung für den zukunftsweisenden markt Sibirien immer beliebter. Ganz Russland Rundläufer Innokeg Till Contikeg fiel dem kennt inzwischen Bier, Kwass und Softdrinks Generaldirektor der Brauerei Bochkari nicht von Bochkari. Und die Zahl der Fans der Brau- schwer. Die Vorteile der Anlage überzeugten erei soll weiterhin mit hohem Tempo steigen. ihn rasch: →→ deutlich geringerer Platzbedarf lassen den Absatz derzeit sprudeln. Folge: Um das vorgesehene Wachstum zu bewältigen, setzen Smagin und seine Mitarbei- gegenüber dem Einsatz mehrerer ter auf neue Kapazitäten im Keg-Bereich. Erst Linienmaschinen gleicher Leistung competence 01.2013 Ideale Alternative: Einweg-Kegs Bochkari-Produkte verkaufen sich auch außerhalb Sibiriens immer besser. Jedoch machen weite Distributionswege und lange Rücklaufzeiten den Einsatz klassischer Stahl-Kegs in der riesigen Region vielfach unwirtschaftlich. KHS präsentierte der Brauerei deshalb das Einweg-Petainer-Keg (siehe KHS competence 1/2012). Bei Bochkari arbeiten derzeit zwei halbautomatische KHSPetainer-Keg-Füllsysteme Innokeg Till PETBoy F 2. Drei Fragen an … … Rainer Deutschmann, Director Global Product Account Management Kegging, KHS GmbH Welche Zukunft haben Einweg-Kegs? Eine große Zukunft. Denn sie revolutionieren das Kostenmanagement in der Abfüllbranche. Rund um den Globus gibt es mehr und mehr Anwender solcher Einweggebinde. Was sind die wichtigsten Kostenvorteile? Diese recycelbaren Einweg-Kegs senken die Logistikkosten gegenüber StahlKegs um 20 bis 30 Prozent, ersparen jeden Aufwand für Rückführung, Lagerung und Reinigung leerer Kegs und verursachen keine Umstellungskosten. Was ist mit der Qualität abgefüllter Produkte? Einweg-Kegs guter Hersteller bieten höchste Produktsicherheit. Dafür sorgt modernste Barrieretechnologie. Haltbarkeit: mindestens neun Monate. Mein Resümee: Die Produktgüte steht den Stahl-Kegs in nichts nach. 66/67 Lösungen für Branchen Die Palettierung von jeweils sechs befüllten Kegs erfolgt zweilagig mittels Säulenroboter. Erfolg in Zahlen: Brauerei Bochkari 1989: P roduktionsstart in Bochkari 1995: 10.000hl 2000: 30.000hl 2011: 800.000hl, davon: 500.000hl Bier, 200.000hl Kwass und 100.000hl alkoholfreie Getränke 2012: 1.040.000hl 2013: 1.200.000hl (geplant) competence 68/69 01.2013 →→ Leistungssteigerung um bis zu zehn Prozent gegenüber klassischen Füllmethoden →→ exakte Füllmengenkontrolle »KHS-Technik und -Service haben einen gro ßen Anteil an der Erfolgsgeschichte unseres Unternehmens«, lobt Generaldirektor Smagin. Er ist aber auch davon überzeugt, dass seine ganzheitliche Qualitätsphilosophie we- Keine andere Brauerei im russischen Markt verfügt über eine so hohe KegAnlagen-Kapazität wie Bochkari. Zu den Produktionsanlagen gehören: sentlich zur rasanten Entwicklung der Brauerei beiträgt. So gehört Bochkari heute nicht nur zu den modernsten Lebensmittelbetrieben Sibiriens. Zahlreiche Auszeichnungen belohnen den festen Willen, ausschließlich beste Qualität zu produzieren und auszuliefern. Beispielsweise gab es in der Vergangenheit im Rahmen der Wettbewerbe »Beste Waren Sibiriens«, »100 beste Waren Russlands«, Keg-Wender: 800 Kegs pro Stunde. »Beste Biere Sibiriens« und »Beste Waren in 1.Drei Linienmaschinen KHS Innokeg Till Transomat 3/1 2. Drei Linienmaschinen KHS Innokeg Till Transomat 5/1 Altai« gleich mehrfach Gold- und Silbermedaillen für die überdurchschnittlich erfolgreiche Privatbrauerei. →→ ständiges Takten der Kegs von Rei- Smagin: »Unser gesamtes Handeln zielt nigungskopf zu Reinigungskopf und darauf ab, unseren hochgesteckten Quali- schließlich zum Füllkopf entfällt →→ d ie Technik behandelt Kegs und Fittinge tätszielen Rechnung zu tragen. Nur so kön- besonders schonend →→ die Zahl von Rohrleitungen, Ventilen, nen unsere Mitarbeiter und mit ihnen die Einwohner von Bochkari und der Altai-Region stolz auf uns sein.« Entsprechend über- Kabeln und Verschleißteilen verringert nimmt der Nachfahre der ersten Siedler in der sich gegenüber dem Einsatz mehrerer kleinen südsibirischen Stadt mit seiner Brau- Linienmaschinen spürbar erei soziale und gesellschaftliche Verantwor- →→ zügige Installation, weniger tung. Er unterstützt derzeit unter anderem Instandhaltungsintervalle sowie die Modernisierung von Schule, Kindergar- reduzierter Steuerluftverbrauch ten und Krankenhaus. Kultur und Sport in der →→ permanent produktionsbereit und Region fördert der Getränkeproduzent eben- damit hocheffizient; Betrieb auch bei falls. Was ihn dazu bewegt? »Unsere Mitar- Funktionsmängeln einzelner Reini- beiter und die Bevölkerung unseres Ortes sol- gungs- oder Füllköpfe möglich len auch von den enormen Absatzzuwächsen Schließlich: Mit dem Direct-Flow-Control- der Brauerei profitieren«, lautet die Antwort. (DFC)-Füllverfahren verfügt die Innokeg Till Contikeg von Bochkari über ein weiteres effizienzsteigerndes Ausstattungsdetail: →→ höchste Füllgenauigkeit →→ hohes Einsparpotenzial an Vorspanngas →→ äußerst schonende Produktbehandlung →→ s tändig kontrollierte Füllgeschwindigkeit →→ minimierter Sauerstoff- und Gaseintrag in das Produkt → Kontakt Rainer Deutschmann | KHS GmbH, Bad Kreuznach Telefon: +49 (0)671 852-2977 E-Mail:[email protected] Alexander Burenin | KHS Russland, Moskau Telefon: +7 (0)495 7838100-1017 E-Mail:[email protected] 3. Eine Rundläufermaschine KHS Innokeg Till Contikeg (leistungsstärkste Keg-Anlage Russlands) Lösungen für Branchen Die 17. von KHS ausgelieferte Innokeg Till CombiKeg ging an die Brauerei Egger / Österreichs zweitgrößte Privatbrauerei befindet sich seit Jahren auf stabilem Wachstumskurs. Die neue Keg-Linie von KHS schafft die Voraussetzungen für weitere Absatzerfolge. competence 70/71 01.2013 17 CombiKeg soll es sein Vor dem Einlauf in die Innokeg CombiKeg werden die Kegs gewendet. Q links — Einblick in die Anlage: KegEin- und -Auslauf. rechts — KHS Innokeg Till CombiKeg: Kompakt im Containerformat. ualität setzt sich durch. Diese Regel hat So viel Anerkennung von Fachleuten und nichts an Aktualität verloren. Dafür steht Verbrauchern macht stolz und Lust auf noch auch die Erfolgsgeschichte der Privatbrauerei mehr Erfolg. Kein Wunder, dass die Absatz- Egger. Der Familienbetrieb avancierte Ende ziele der vielfach Ausgezeichneten beson- 2012 beim Wettbewerb »Austria’s Leading ders ehrgeizig, aber keineswegs unrealistisch Companies« immerhin zum beliebtesten Un- sind. »Mittelfristig peilen wir die 1-Million- ternehmen Niederösterreichs. Vor allem das Hektoliter-Marke an und schließen es lang- gute Image der Brauerei, ihre Innovations- fristig nicht aus, Platz eins auf der Rangliste kraft und ihre Wertschöpfung für die Region der größten Privatbrauereien Österreichs zu überzeugten Kunden und Juroren. erreichen«, berichtet Braumeister Wolfgang Ehrenvolle Auszeichnungen sind für Eg- Reither. Fundament des dynamischen Wachs- ger nichts Neues. So bekam das Unterneh- tums soll »nach wie vor unsere kompromiss- men aus Unterradlberg in der Nähe von Wien lose Qualitätsstrategie« sein. den »International Golden America Award for Quality« ebenso wie die »Große Goldme- Auch Lieferant von Handelsmarken daille« des Internationalen Instituts für Qua- Die hohen Gütestandards gelten für das ge- litätsselektion (Monde Selection). Und nicht samte Produktportfolio. Etwa 80 Prozent des zuletzt verlieh die DLG (Deutsche Landwirt- Gesamtumsatzes erzielt die Brauerei derzeit schafts-Gesellschaft) dem Egger Märzen in mit ihrem preisgekrönten Märzen. Dieses Bier den vergangenen drei Jahren jeweils eine verfügt über einen Alkoholgehalt von 5,2 Pro- Goldmedaille. zent und eine Stammwürze von 11,8 Grad Lösungen für Branchen Spotlight: Privatbrauerei Egger Historie 1978: Umzug der Brauerei von Tirol nach Unterradlberg in der Nähe von Wien. 1988: Die Unternehmensgruppe Egger beginnt mit der Produktion von Erfrischungsgetränken. Außerdem betreibt die Gruppe eines der größten europäischen Spanplattenwerke mit 17 Produktionsstätten. Plato. Danach kommen mit einem Absatzan- Wolfgang Reither lernte die Vorzüge der In- teil von 15 Prozent die Radlervarianten Zitronenradler und Apfelradler. Die restlichen fünf nokeg Till CombiKeg während einer Betriebs- Bierabsatz in hl/Jahr besichtigung bei der Schönbuch Brauerei in Prozent Umsatz erzielt Egger mit Leicht- und Böblingen kennen. Danach sollte es auf je- Zwickelbier. den Fall CombiKeg sein. Was den erfahrenen 750.000 Das hochwertige Bier aus Unterradlberg gelangt zu 60 Prozent in Dosen in den Han- Braumeister vor allem überzeugte, war die Möglichkeit, mit der neuen Anlage die über- 600.000 del. Weitere 35 Prozent der Produktion liefert durchschnittlichen Qualitätsansprüche von 450.000 Egger in Glasflaschen aus, zwei Prozent per PET-Flasche und drei Prozent im Keg. Doch Egger sicherzustellen. Schließlich setzt sich mit Inbetriebnahme 300.000 schon bald soll sich der Keg-Anteil deutlich erhöhen. Denn die erfolgreiche Privatbrau- der CombiKeg-Linie die jahrelange Zusammenarbeit zwischen Egger und KHS fort. So 150.000 erei arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, wird beispielsweise seit 2008 ein KHS-Pasteur weitere Gastronomiebetriebe als Kunden zu 1970er Jahre gewinnen. Braumeister Reither erläutert die 1990er Jahre 2005 2012 Strategie: »Wir wollen zunächst weiter um im Unternehmen eingesetzt, den man in die seit Ende der 1990er Jahre betriebene KHSDosenlinie integrierte. Zuvor investierte das den Schornstein unserer Betriebsstätte wach- niederösterreichische Erfolgsunternehmen in sen und dann darüber hinaus aktiv werden.« Alles im Containerformat Um die geplanten Absatzsteigerungen in der 1970er Jahre 50.000 eine KHS-Glasanlage. Keine Frage, dass bei- 1990er Jahre 300.000 de Unternehmen auch in Zukunft eng zusam- 2005 500.000 menarbeiten wollen. 2012 700.000 Gastronomie zeitnah und wirtschaftlich effizient realisieren zu können, investierte die Exportanteil 20 % zweitgrößte österreichische Privatbrauerei Unter anderem nach Italien, Griechenland, in eine Innokeg Till CombiKeg, Typ R 5, von Osteuropa und in die Schweiz. KHS. Bei der Anlage, die KHS mittlerweile weit über 20-mal verkauft hat, handelt es sich um einen besonders kompakt gestalteten KegReiniger und -Füller im Containerformat. Bis zu 80 Kegs lassen sich pro Stunde verarbeiten. → Kontakt Edgar-George Petsche | KHS GmbH, Dortmund Telefon: +49 (0)231 569-1668 E-Mail:[email protected] Katrin Goldhahn | KHS Austria GmbH, Wiener Neudorf Telefon: +43 (0)2236 62-510 E-Mail:[email protected] competence 72/73 01.2013 7 MAL PLUS FÜR EGGER Die erfolgreiche österreichische Privatbrauerei traf ihre Entscheidung für die KHS Innokeg Till CombiKeg, Typ R 5, erst nach ausführlichen Marktrecherchen. Vor allem die folgenden sieben Punkte sprachen für das KHS-Angebot. 1 Geringere Kosten. Die einander gegenüberliegende 5 Kompaktes System. Die je nach Betriebssituation Anordnung des Ein- und Auslaufbereichs der Kegs erforderliche Medienversorgung durch Lauge-, führt zu geringeren Investitionskosten, kürzeren Säure-, Mischwasser- oder Heißwassertanks ist in Transportstrecken und geringerem Platzbedarf. die Einhausung integriert. Das gilt auch für die Außerdem kommt die Anlage mit nur einer Bedien- Außenreinigungsstation. Auch diese technische person aus. Finesse leistet einen wichtigen Beitrag zur Kompaktheit der Anlage. 2 Perfekte Reinigung. Die Anlage erzielt ausgezeichnete Reinigungsergebnisse. Denn das System 6 Höchste Sicherheit. Sämtliche Innenreinigungspro- beaufschlagt sämtliche das Produkt berührende zesse lassen sich kontinuierlich über zwei Kompo- Oberflächen des Keg-Innenraums mit flüssigem nenten überwachen (Druck sowie Nass-/Trockenmel- Prozessmedium. desonde). Fällt der Druck eines Mediums unter den Sollwert, bleibt die Anlage stehen. Zeigt die Sonde 3 Messbare Nachhaltigkeit. Zur Außenreinigung sowie zum Ausspritzen grober Verschmutzungen nutzt ein für den Prozess untypisches Ereignis, stoppt die Maschine ebenfalls. die Innokeg Till CombiKeg aufgefangenes Wasser aus der Heißwasserspritzung – mit positiven Auswirkungen auf Wasser- und Energieverbrauch. 7 Effizientes Füllen. Das DFC-Füllsystem ermöglicht sauerstoffarmes, schonendes, sparsames, schnelles und exaktes Befüllen. Besonders wichtig für Egger: 4 Maßgeschneiderte Leistung. Die von der Brauerei Die sehr geringe Sauerstoffaufnahme trägt wesent- Egger genutzte kompakte neue Anlage reinigt und lich zur überdurchschnittlich hohen Qualität abge- füllt bis zu 80 Kegs pro Stunde. füllter Biersorten bei. Special: Nachhaltigkeit Die Zukunft im F kus Blitzcheck Wie steht’s um die Nachhaltigkeit im Unternehmen? Seite 77 competence 74/75 01.2013 Gutes Image. Gutes Gewissen. Gute Rendite. / Ganzheitlich nachhaltig handelnde Unternehmen erhöhen Effizienz und Ertrag. Denn wer solche Maximen zum Geschäftsprinzip erhebt, bindet Kunden, begeistert Mitarbeiter, übernimmt aktiv Verantwortung und schützt die Umwelt. Die Konsequenz daraus: Nachhaltigkeit gehört zum Tagesgeschäft. Ein Blick in die Praxis. Denn die Gesellschaft ist allgemein kritischer geworden und verlässt sich nicht mehr allein auf Werbeaussagen. »Heute gibt es eine verbreitete Einstellung, die vor allem nach ordentlichen Materialien sowie einwandfreien Arbeits- und Pro- N duktionsbedingungen fragt«, betont Dagmar Fritz-Kramer, achhaltigkeit. Was heißt das eigentlich? In vielen Unter- Geschäftsführerin des Holzhausherstellers Baufritz aus dem nehmen steht der Begriff offensichtlich für eine etwas bayerischen Erkheim. Ulf D. Posé, einer der führenden deut- aufgepeppte Form von Umweltschutz sowie soziales Engage- schen Ethikexperten, weiß Positives zu berichten: »Der Ge- ment. So verleiht man Produkten einen grünen Touch, instal- danke der Nachhaltigkeit verankert sich immer tiefer in den liert in Büros energiefreundliche Leuchten und versieht Toi Köpfen der Menschen. Das gilt für sämtliche Stakeholder, also letten mit wassersparenden Spülsystemen. Das Sponsoring Kunden, Anteilseigner, Öffentlichkeit, Investoren und Mitar- eines örtlichen Sportvereins oder einer sozialen Organisation beiter.« Alle wollen wissen, wie ernst ein Unternehmen das gehört ebenfalls häufig dazu. Alles lobenswerte Aktivitäten. Thema Nachhaltigkeit wirklich nimmt, bevor sie ihm restlos vertrauen. »Der Gedanke der Nachhaltigkeit verankert sich immer tiefer in den Köpfen der Menschen.« Edelschokoladen-Hersteller schafft am Amazonas eine Win-win-Situation Wie die erforderliche Überzeugungsarbeit aussehen kann, beweist zum Beispiel der Edelschokoladen-Hersteller Hachez aus Bremen. Das Unternehmen beschränkt sich nicht allein darauf, die einzigartige Qualität einer neuen Naturscho- »Doch Nachhaltigkeit ist viel mehr und für Unternehmen na- kolade aus Wildkakaobohnen zu preisen. Hachez vermittelt hezu überlebenswichtig«, sagt einer, der es wissen muss. Ste- der Öffentlichkeit zugleich, dass auch die Sammler der Edel- fan Schulz-Hermann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeits- bohnen in der Amazonasregion vom neuen Schokohighlight preises, sieht es so: »Nachhaltigkeit ist Tagesgeschäft: real, profitieren. Ihnen stellte Hasso G. Nauck, bis Anfang 2013 Ge- anstrengend, alle Prozesse und Abteilungen betreffend.« Es schäftsführer des Unternehmens, moderne Anlagen zur Kakao reiche längst nicht mehr, ökologische Standards zu erfüllen. verarbeitung zur Verfügung, und das Unternehmen garan- Zum nachhaltigen Handeln gehöre es heute, dauerhaft Ver- tiert Abnahmemengen. Nauck: »Wir haben damit für uns eine antwortung zu übernehmen und das Zusammenspiel von Win-win-Situation geschaffen.« Hachez engagiert sich für den Ökologie, Ökonomie und sozialem Engagement unterneh- Regenwald und kann gleichzeitig ein außergewöhnliches Pro- mensübergreifend zu fördern. Und das überzeugend. dukt präsentieren. Special: Nachhaltigkeit Fallbeispiel Handel REWE Group hört Verbrauchern zu Ausgangslage: das zunehmende Be- →→ Der kontinuierlich verstärkte Einsatz dürfnis der Verbraucher nach qualitativ von Strom aus erneuerbaren Quellen einwandfreien, umweltgerechten Pro- hilft, CO₂-Emissionen deutlich zu re- dukten sowie nach verlässlichen Infor- duzieren. Schon 2008 nutzten über mationen über Herkunft, Produktion, 6.000 der insgesamt knapp 16.000 Lieferbedingungen und Vertrieb der Nahrungsmittel. Märkte alternative Energien. →→ Abfallvermeidung und Recycling sind weitere große Themen. Für die- Konsumenten sind verstärkt an der Herkunft ihrer Lebensmittel interessiert. Im Fokus des Unternehmens: » Wer mit se Aktivitäten erhielt der Konzern Lebensmitteln handelt, hat keine an- 2010 gleich zwei wertvolle Auszeich- dere Option als die Nachhaltigkeit «, re- nungen: den Deutschen Nachhaltig- sümiert der REWE-Vorstandsvorsitzen- keitspreis in der Kategorie »Nach- de Alain Caparros. Dabei beziehe die haltigste Initiative Deutschlands« REWE Group systematisch alle an der und den Sonderpreis »Deutsch- Wertschöpfungskette Beteiligten ein, lands recyclingpapierfreundlichstes um eine nachhaltige Produktion sicher- Unternehmen«. zustellen und gemeinsame Standards zu definieren. Belege: →→ Tatsächlich gehören Produkte aus Darüber hinaus förderte das Manage- fairem Handel bereits seit 1993 zum ment mit weitreichenden organisato- Sortiment von REWE. rischen Maßnahmen interne Nachhal- →→ Einen völlig neuen Weg beschritt tigkeit bei REWE. der zweitgrößte deutsche Lebensmittelhändler, als er zur Jahrtausend- Dazu gehören nach Überzeu- wende als Erster der Branche einen gung des Gewinners des B.A.U.M.*- umfassenden Statusbericht zum Umweltpreises 2012 unter an- chemischen Pflanzenschutz derem ein regelmäßig tagender bei REWE-Obst und -Gemüse Nachhaltigkeitsstrategiekreis, ein veröffentlichte. umfassendes Nachhaltigkeitscon- →→ Auch im Bereich Energieeffizienz setzt das Unternehmen Zeichen. trolling und eine ausführliche Nachhaltigkeitsberichterstattung. So entstehen Um- und Neubauten mit innovativen Technologien und Materialien. *B undesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V. Dagmar Fritz-Kramer Geschäftsführerin des Holzhausherstellers Baufritz »Wenn Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit glaubwürdig zusammenspielen, kommt der Gewinn von ganz allein.« competence 76/77 01.2013 Wer bei der Werbung für nachhaltige Angebote allzu markt- sozialen Bereich und der respektvolle Umgang mit den Mitar- schreierisch vorgeht, läuft allerdings Gefahr, des Green- beitern sind immer wichtigere Faktoren für den langfristigen washings verdächtigt zu werden. Auf solche Unternehmen, unternehmerischen Erfolg. So gehören etwa bei Baufritz das die sich ein grünes Mäntelchen umhängen, ohne Substanziel- Engagement für kommunale Belange genauso wie Hilfspro- les im Bereich Nachhaltigkeit zu leisten, reagiert die Öffent- gramme in fernen Ländern längst zum Portfolio nachhal- lichkeit inzwischen höchst verärgert – fast genauso wie auf tiger Aktivitäten. Oder: Mitarbeiter am Firmensitz profitieren Betriebe, die sich gravierende Verfehlungen geleistet haben. von einer Kindertagesstätte und zukunftsweisenden Arbeits- Etwa Unternehmen, die sich mit dem Vorwurf, Kinderarbeit zeitmodellen. Ob sich solche Maßnahmen tatsächlich rech- der Lieferanten toleriert zu haben, auseinandersetzen müssen. nen oder in Wirklichkeit Fehlinvestitionen sind, lässt sich, so Dagmar Fritz-Kramer, prüfen: » Man muss neue Berechnungs- Nachhaltigkeit gut für Image und Umsatz felder definieren, um solche weichen Faktoren messen zu kön- Ganz anders sieht es beispielsweise bei Hipp aus (siehe Fallbei- nen. Das kann beispielsweise die Entwicklung der Mitarbeiter- spiel Seite 79). Dieses Unternehmen gehört nach Meinung der Krankheitsquote sein. « Verbraucher auf Platz 1 der nachhaltigsten deutschen Unterneh- Mittlerweile verstehen immer mehr Unternehmen, dass men (obwohl Hipp im vergangenen Jahr mit einem bestimmten ein Zusammenspiel von ökologischer Effizienz und aktiver Produkt in die Schlagzeilen kam). Zu diesem Ergebnis kommt der Übernahme von Verantwortung dazu beiträgt, Kosten zu im Sommer 2012 zum zweiten Mal von der Serviceplan-Gruppe senken und Risiken zu begrenzen. Fritz-Kramer, vielfach aus- ermittelte Sustainability Image Score (SIS). Die Studie zeigt, wel- gezeichnete Firmenchefin, bringt es auf eine ganz einfache chen Einfluss nachhaltiges Handeln von Unternehmen auf ihr Formel: » Wenn Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit glaub- Image, die Kaufbereitschaft und die Kundenbindung hat. würdig zusammenspielen, kommt der Gewinn von ganz allein. « Danach tut Nachhaltigkeit nicht nur dem Image und damit dem Umsatz gut. Auch die Übernahme von Verantwortung im Jochen von Plüskow Blitzcheck: Wie steht’s um die Nachhaltigkeit? Teil I: Haltung und Ausrichtung tät ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universi Wie hält es das eigene Unternehmen mit der Nachhaltigkeit? Das gen Quick Check entworfen: Witten/Herdecke – hat für Leser von KHS competence einen zweiteili 1.Leitbild Ist das Leitbild Ihres Unternehmens auf Nachhaltigkeit fokussiert? Ja Nein 2.Ziele Ist das Unternehmensleitbild durch Indikatoren und messbare Ziele (zum Beispiel x Prozent weniger Energieverbrauch im nächsten Jahr) in Richtung Nachhaltigkeit ausgerichtet? Ja Nein 3.Wechselwirkungen Sind bei unternehmerischen Entscheidungen die drei Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigt, also Ökonomie, Ökolo- 6.Konfliktorientierung Gehen Vorgesetzte offen und reflektiert mit Widersprüchen im Unternehmen um? Ja Nein gie und Soziales? Ja Nein 4.Diagnose Erhebt das Unternehmen Daten zu den drei Nachhaltigkeitsbereichen (zum Beispiel Krankenstand)? Ja Nein 5.Prognose Gibt es Prognosen in Sachen Nachhaltigkeit (zum Beispiel die ökologischen Auswirkungen der Produkte)? Ja Nein 7.Kommunikation Kann man die Kommunikation als offen bezeichnen? Ja Nein 8.Partizipation Werden wichtige Entscheidungen im Unternehmen überwiegend im Konsens getroffen, 9.Kapazität Stehen ausreichende personelle und monetäre Kapazitäten für das Umsetzen von Nachhaltigkeitszielen zur Verfügung? Ja Nein 10. Lernprozess Pflegt das Unternehmen eine offene Fehlerkultur, die zur Verbesserung von Prozessen und Produkten genutzt wird? Ja Nein auch wenn jemand das letzte Wort hat? Ja Nein Die Auflösung finden Sie auf Seite 78 Special: Nachhaltigkeit Blitzcheck: Wie steht’s um die Nachhaltigkeit? Teil II: Konkrete Vorgaben gungen bei den Nachhaltigkeitssäulen Ökologie, Ökonomie und Der zweite Teil des Nachhaltigkeits-Blitzchecks testet, welche Anstren ional anerkannten Regeln, Prinzipien und Standards: Soziales und bei insgesamt neun Themen laufen. Basierend auf internat 1.Klima/Energie Erstellt Ihr Unternehmen Klimabilanzen (für das Unternehmen und/oder Produkte)? Ja Nein 2.Ressourcen Setzt der Betrieb auf Ressourceneffizienz (zum Beispiel beim Wasserverbrauch)? Ja Nein 3.Artenvielfalt Engagiert sich die Firma für den Erhalt der biologischen 4.Qualität Beachten Entscheider und Mitarbeiter neben üblichen Qualitätsstandards auch Nachhaltigkeitskriterien wie Recyclingfähigkeit der Entwicklungsmöglichkeiten? Ja Nein 5. Faire Wertschöpfung Ist eine faire Wertschöpfung entlang der Produktionskette 7.Gesundheit Unterstützt das Unternehmen mit speziellen Programmen (zum Beispiel Rückenschulungen) die Gesundheit der Mitarbeiter? Ja wichtig? Ja Nein gesetzlichen Bestimmungen hinaus? Ja Produkte? Ja 8.Bildung Gibt es eine Weiterbildung der Mitarbeiter auch über die 6.Chancengleichheit Haben benachteiligte Gruppen entsprechende Nein Nein 9.Demografie Existiert ein Personalmanagement zur Bindung vorhandener und Rekrutierung künftiger Mitarbeiter? Ja Nein Nein Vielfalt? Ja Die Auflösung finden Sie unten Nein Blitzcheck: Auflösung Zählen Sie bitte nicht, wie oft Sie Ja oder Nein angekreuzt haben. Wichtig und entscheidend ist die Reflexion zu den Fragen. Allerdings sollten Sie vor allem bei Nein-Antworten prüfen, ob es möglicherweise weiteren Handlungsbedarf im Unternehmen gibt. Haben Sie bei allen oder fast allen Fragen Nein angekreuzt, braucht sich Ihr Unternehmen möglicherweise um das Thema Nachhaltigkeit keine Gedanken zu machen. Aber vielleicht ließe sich doch noch einiges in Bewegung setzen. Herzlichen Glückwunsch bei ausschließlich Ja-Antworten: Sie arbeiten in einem Vorzeigebetrieb für nachhaltiges Wirtschaften. Das ZNU führt einen wesentlich detaillierteren und tiefer gehenden Nachhaltigkeitscheck in Unternehmen durch, bewertet die Ergebnisse, erstellt einen Maßnahmenplan und veranstaltet auf Wunsch auch Workshops vor Ort. competence 78/79 01.2013 Prof. Dr. Claus Hipp Geschäftsführer der Hipp GmbH »Für Sicherheit sind Verbraucher bereit, mehr Geld auszugeben.« Fallbeispiel Lebensmittelhersteller Hipp achtet auf die Rohstoffe Kein anderer europäischer Hersteller →→ Ein Wiederverwertungs- und Kreis- von Bio-Babynahrung ist bei Müttern laufsystem erlaubte es im Jahr 2011, so beliebt wie das Familienunterneh- nahezu alle organischen Abfälle zu men Hipp aus dem bayerischen Pfaf- recyceln, zu verfüttern oder in Bio- fenhofen. Und das trotz höherer Preise. gasanlagen zur Energiegewinnung Den Grund für dieses exzellente Image zu nutzen. →→ Der Energieverbrauch ging spürbar kennt Konzernchef Claus Hipp nur zu gut: »Für Sicherheit, Kontrolle und biologischen Anbau sind Verbraucher be- zurück. →→ Weil nachhaltiges Handeln nach reit, mehr Geld auszugeben.« Jährlich Überzeugung von Claus Hipp nur produziert Hipp rund 64.000 Tonnen funktionieren kann, wenn alle Betei- seiner hochwertigen Produkte – Ten- ligten in die Strategie einbezogen denz steigend. Dieser anhaltende Er- sind, initiierte der Firmenchef bereits folg beruht auf einer seit Jahrzehnten 1999 eine Ethik-Charta für sein Un- konsequent umgesetzten Nachhaltig- ternehmen. Diesen Wegweiser für keitsstrategie. Belege: fairen Wettbewerb und respektvollen Die Sicherheit der kleinen Verbraucher: Bei Hipp ganz besonders im Fokus. Umgang mit Geschäftspartnern, Lie→→ Eine wesentliche Rolle spielt die feranten, Kunden und Mitarbeitern Wahl der Rohstoffe. Ein eigenes Bio- entwickelt der Babynahrungsprodu- Siegel erlaubt es, die hohen internen zent stets weiter. Anforderungen an Lieferanten und Produkte zu überprüfen. →→ Regenerative Energie aus Sonne, Wasser und Biomasse trägt zum Als vor etwa einem Jahr ein Kinder- Schutz von Klima und Umwelt bei. tee aus Pfaffenhofen in die Schlagzei- →→ Am Stammsitz in Pfaffenhofen pro- len kam, reagierte Hipp ohne Diskussi- duziert das Unternehmen bereits onen oder Beschwichtigungsversuche CO₂ -neutral. blitzschnell und nahm das Produkt um- →→ Zukunftsweisende Technologien hel- gehend vom Markt. Im Fokus stand fen, den Energie- und Wasserver- ausschließlich die Sicherheit der klei- brauch drastisch zu reduzieren. So nen Verbraucher. Diese ungewöhnliche sparen zum Beispiel optimierte Was- Maßnahme war wohl ein Grund mehr serkreisläufe im Vergleich zu 1979 dafür, dass Hipp 2012 zu einem der drei zirka 70 Prozent der jährlich benö nachhaltigsten Unternehmen Deutsch- tigten Wassermenge ein. lands gekürt wurde. Lesen Sie im Folgenden: Anke Fischer, CFO/CHRO KHS, über Nachhaltigkeit im Unternehmen KHS Special: Nachhaltigkeit KHS verfolgt seit dem Jahr 2008 eine Nachhaltigkeitsstrategie, die bei den Kunden weltweit ebenso gut ankommt wie bei den KHS-Mitarbeitern. Welche Vorteile die KHS-Nachhaltigkeitsstrategie der Getränke-, Food- und Nonfood-Branche bietet und was für Zukunftsvisionen KHS zum Thema Nachhaltigkeit hat – um diese Themenbereiche geht es in nachfolgendem Gespräch. KHS competence: Frau Fischer, aus welchen Gründen Werte im Vordergrund ist ein nachhaltiges Agieren für KHS heute von so hoher Bedeutung? Anke Fischer: Ebenso wie in der öffentlichen Wahrnehmung Themen wie ressourcenschonende Produktion oder auch soziales Verhalten mehr und mehr an Bedeutung gewinnen, erfahren sie auch für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter eine immer höhere Wertigkeit. Wir als KHS sehen es als unsere Verpflichtung an, Umweltfreundlichkeit und soziales Engagement zu leben, und tragen dem mit zahlreichen internen und externen Maßnahmen, die letztlich gelungen ineinandergreifen, gezielt Rechnung. Können Sie ein paar Beispiele zu den angesprochenen internen und externen Nachhaltigkeitsmaßnahmen nennen, die auf erhöhte Umweltfreundlichkeit abzielen? Intern optimierten wir in den letzten Jahren unsere Abfall KHS lebt Nachhaltigkeit auf zahlreichen Ebenen entsorgung und praktizieren nun die gezielte Mülltrennung. Zudem wurden Heizungen erneuert, Gebäude isoliert, Isolierverglasungen eingesetzt, Klimaanlagen mit Freikühlung errichtet, Beleuchtungsanlagen ausgetauscht und vieles mehr. Als Interview mit Anke Fischer, KHS-Geschäftsführung Finanzen, Personal und Informationstechnologie Verpackungsmaterial verwenden wir stets umweltschonendes und recyclingfähiges Material. Verpackungsmaterial von Lieferanten setzen wir – wenn machbar – wieder ein oder führen es zum Zweck des Recyclings oder der Wiederverwendung teilweise auch an unsere Lieferanten zurück. Insgesamt gesehen lautet das klare Ziel, unsere Umweltfreundlichkeit permanent auf den Prüfstand zu stellen und weiter und weiter zu optimieren. Aus diesem Grund nehmen wir auch an Ökoprofit (Ökologisches Projekt für integrierte Umwelt-Technik) teil. KHS Corpoplast stieg als ein Vorreiter innerhalb der KHS-Gruppe bereits im Jahr 2004 in dieses Projekt ein. Das hat sich sehr bewährt. Beispielsweise erfuhr der Wasserverbrauch bei KHS Corpoplast seither eine 50 -prozentige und der Gasverbrauch eine 70-prozentige Reduzierung. Mit unserem Produktionsstandort Dortmund sind wir bei Ökoprofit seit 2012 »mit von der Partie«. Unser Werk in Bad Kreuznach erhielt die Ökoprofit-Zertifizierung erstmals im Februar 2013. In Zukunft ist die Teilnahme weiterer KHS-Standorte an diesem Projekt geplant. competence 80/81 01.2013 Anke Fischer KHS-Geschäftsführung Finanzen, Personal und Informationstechnologie »Heute kann es sich kein Unternehmen mehr leisten, den Aspekt der Nachhaltigkeit in seiner Firmenstrategie zu vernachlässigen.« Bemerken Sie denn ein verstärktes Interesse der Hat KHS es sich als ein strategisches Ziel gesetzt, in KHS-Kunden an Zertifizierungen, die den Aspekt der ihrer Branche eine führende Position im Bereich der Nachhaltigkeit in sich tragen? Nachhaltigkeit einzunehmen? Auf jeden Fall. Insbesondere unsere global agierenden Kun- Unsere Vision lautet Technologie- und Serviceführerschaft. Das den sind daran äußerst interessiert und fragen ausdrücklich da- Thema Nachhaltigkeit ist in dieser Vision natürlich enthalten. nach. Sie sehen das Leben von Nachhaltigkeit innerhalb ihrer Schließlich kann als Technologieführer nur derjenige agieren, gesamten Lieferantenkette und innerhalb ihres Unternehmens der Innovationen in den Markt bringt, die besonders effizient sehr häufig als Teil ihrer Markenpolitik und legen folglich gro und damit sowohl ökologisch als auch ökonomisch arbeiten. ßen Wert auf Bestätigungen von neutraler Seite. KHS kann hier Dies zugrunde legend haben wir KHS-Umweltleitlinien festge- mit einigem aufwarten. Das Unternehmen wurde im Jahr 1995 schrieben und hier Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Um- nach ISO 9001 (Norm zum Qualitätsmanagement) zertifiziert. gang mit natürlichen Ressourcen als ein wichtiges Unterneh- Seit 1996 ist KHS als Fachbetrieb nach dem Wasserhaushalts- mensziel von KHS definiert. Was die soziale Komponente der gesetz anerkannt. 2010 erhielten wir die Zertifizierung gemäß Nachhaltigkeit betrifft, werden wir nur dann die besten Mitar- OHSAS 18001 (Occupational Health and Safety Assessment beiter halten können, wenn wir sie fordern, fördern und ihnen Series). Mit der Durchführung von kundenseitig angefragten als ein Unternehmen, auf das sie stolz sein können, ein Umfeld Ethik-Audits starteten wir im Jahr 2012. Zertifiziert sind bislang bieten, in dem sie gerne arbeiten. die Werkstandorte Dortmund, Bad Kreuznach, Kleve, Worms, Hamburg und Ahmedabad (Indien). Geplant ist ein Ethik-Audit Genügt bei KHS jede einzelne Neuentwicklung hohen weiterhin für unsere Werke in den USA, Brasilien, Mexiko und Anforderungen im Hinblick auf ihre Umweltfreundlichkeit? China. Für 2013 sehen wir zudem Zertifizierungen gemäß Um- Genau so ist es. Wir prüfen und optimieren im Vorfeld jeder weltmanagementsystem ISO 14001 und Energiemanagement- Entwicklung sowohl die Herstellung unserer technischen Lö- system ISO 50001 vor. Energieeffiziente Anlagentechnik wurde sungen inklusive der einzusetzenden Materialien als auch die uns übrigens erst kürzlich zum zweiten Mal vom TÜV SÜD, ei- vom Kunden zu verwendenden Verbrauchsmaterialien. Zu- ner unabhängigen Zertifizierungsstelle, die auch international dem ist ein besonders effizienter Medienverbrauch von es- höchste Anerkennung genießt, bestätigt. sentieller Bedeutung. Special: Nachhaltigkeit Anke Fischer »Wir werden nur dann die besten Mitarbeiter halten können, wenn wir sie fordern, fördern und ihnen ein Umfeld bieten, in dem sie gerne arbeiten.« Sehen Sie ein nachhaltiges Agieren gerade für ein so bestätigen wir unseren Kunden von neutraler Seite aus, dass sie es bei international aufgestelltes Unternehmen, wie KHS mit einem Unternehmen zu tun haben, das sich ethisch in jeder es KHS ist, als eine besondere Herausforderung an? Hinsicht korrekt verhält. Ergebnisse des KHS-Ethik-Audits sind über die Unser hoher Anspruch an Nachhaltigkeit gilt für alle unsere Datenbank Sedex einsehbar. Standorte weltweit. Wir setzen unsere Nachhaltigkeits- und Auditierungsstandards folglich auch weltweit durch. Das ist Konnten Sie auch intern von den Ergebnissen naturgemäß nicht immer ganz einfach, denn Maßnahmen vor des Ethik-Audits profitieren? Ort sind stets an dort vorherrschende rechtliche Regelungen, Ja, das ist so. Wir erhielten die Bestätigung dafür, dass wir ein mitar- Traditionen, soziale Werte, wirtschaftliche und technische beiterfreundliches Unternehmen sind und richtige Wege eingeschla- Standards und vieles mehr anzupassen. gen haben. Auch aufgrund dieser Rückbestätigung möchten wir genau diese Wege künftig weitergehen. Zusammenfassend wurde KHS Lassen Sie uns die soziale Komponente der Nachhaltigkeit in den Mitarbeiterinterviews als attraktiver Arbeitgeber geschildert, bei KHS ein wenig genauer betrachten. Welche Rolle spielt dem das Wohl jedes Einzelnen wichtig ist. hier beispielsweise das von Ihnen genannte Ethik-Audit? Generell wird heute auch deshalb immer mehr darauf geach- Welche Wege meinen Sie und was konkret tut KHS dafür, tet, Unternehmen als Geschäftspartner zu akzeptieren, für um als attraktiver Arbeitgeber zu gelten? die ein Leben von Werten wesentlich ist, um Imageschäden Zunächst einmal legen wir großen Wert auf die Work-Life-Balanceun- von vornherein zu vermeiden. Dass soziale Werte für KHS eine serer Mitarbeiter. Beispielsweise bieten wir im Rahmen unseres Weiter- ganz besondere Bedeutung einnehmen, demonstriert unter bildungsprogramms Campus Kurse an, die sich mit diesem Thema be- anderem das Ethik-Audit. Bei dessen Durchführung prüft ein schäftigen. Außerdem achten wir auf gezielte Gesundheitsvorsorge externer Auditor in unseren Werken insbesondere Arbeits- und haben ein betriebliches Gesundheitsmanagement etabliert. Ende bedingungen, Arbeitssicherheit und umweltfreundliche Pro- letzten Jahres gab es erstmals in unseren deutschen Werken Gesund- duktion. Hierfür werden Betriebsbesichtigungen und sowohl heitstage, die sehr gut angenommen wurden. Damit sich die Mitar- Gruppen- als auch Einzelinterviews mit den Mitarbeitern und beiter während des Arbeitstags ein wenig mehr Bewegung verschaf- der Personalabteilung durchgeführt. Mit der Zertifizierung fen können, ist bei uns seit kurzem die so genannte »aktive Minipause« competence 82/83 01.2013 im Programm. In Dortmund beteiligen wir uns an dem Projekt Zu einer gelebten Nachhaltigkeit gehört immer auch »Familienbewusste Unternehmen in Dortmund« und lernen da- die zukunftsfähige Ausbildung von Mitarbeitern. bei permanent weiter. Mit allen genannten Maßnahmen star- Wie agiert KHS hier? teten wir zunächst in Deutschland. Die erfolgreichen Konzepte Ende 2012 integrierten wir in unser Restrukturierungspro- übertragen wir nach und nach natürlich auch auf unsere aus- gramm Fit4Future einen weiteren Basisbaustein »Personal- ländischen Werke. entwicklung und interne Kommunikation«. Hier geht es unter anderem darum, Weiterbildungsprogramme zu entwickeln, Sie sprachen die Initiative »Familienbewusste Unternehmen die Mitarbeiter für künftige Herausforderungen qualifizieren. in Dortmund« an. Sieht sich KHS als ein familienbewusstes Außerdem bauen wir zukunftsorientierte Ausbildungsberufe Unternehmen und was genau wird hierfür getan? weiter aus, denn unser Bedarf wird sich verändern. Um auch Wir bringen für familiäre Themen unserer Mitarbeiter großes in Zeiten eines demografischen Wandels Top-Mitarbeiter für Verständnis auf. Beispielsweise unterstützen wir sie, wenn KHS zu gewinnen, arbeiten wir sowohl deutschland- als auch Kinder krank sind oder Elternteile Pflege benötigen. Alles in weltweit intensiv mit Schulen und Universitäten zusammen, allem sehen wir uns als eine große KHS-Familie, die einander präsentieren uns als ausbildungsfreundliches Unternehmen gegenseitig unter die Arme greift, wo immer möglich. Die Zu- und bieten beispielsweise Praktikumsstellen an und unter- friedenheit unserer Mitarbeiter mit diesem Konzept zeigt sich stützen bei Bachelor- und Master-Arbeiten. übrigens auch in einer besonders geringen Fluktuation. Zurzeit besteht vor allem eine sehr große Verbundenheit mit den Wie sehen Sie das Thema Nachhaltigkeit für KHS in Zukunft? Standorten. Wir arbeiten daran, auch das Zugehörigkeitsge- Wird ein nachhaltiges Agieren Ihrer Meinung nach eine fühl zur gesamten KHS-Gruppe noch weiter zu stärken. Ein weiter steigende Bedeutung einnehmen? Mittel hierfür sind internationale Treffen auf zahlreichen Ebe- Insbesondere die Lebensmittelindustrie wird meiner Meinung nen. Einmal pro Jahr begegnen sich nun beispielsweise alle nach immer mehr Wert darauf legen, mit Lieferanten zusam- KHS-Werksleiter, sämtliche KHS-Controller, die Techniker und menzuarbeiten, die ihr Unternehmen nachhaltig betreiben. auch die Vertriebsmannschaft. In Zukunft haben wir vor, zu- Ich sehe auch den Anspruch der Mitarbeiter an Nachhaltig- dem den Austausch von Mitarbeitern zwischen unseren ein- keit weiter steigen. Künftig punktet der Arbeitgeber, der zelnen Standorten immer stärker zu forcieren. eine hohe soziale Kompetenz aufweist und umweltfreundlich handelt. Wir als KHS sind bereit, permanent dazuzuler- Werden soziale Aktivitäten stets in deutschen Werken nen und gewonnene Erkenntnisse zügig umzusetzen. Nur ein gestartet und erst bei einem dortigen Erfolg an anderen solches Vorgehen sichert unserer Meinung nach letztlich die KHS-Standorten weltweit praktiziert? Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens. Oft gehen Initiativen von Dortmund aus. Ganz einfach weil Dortmund der Hauptsitz der KHS ist und hier viele zentrale Frau Fischer, vielen herzlichen Dank für das Gespräch. Verwaltungsbereiche angesiedelt sind. Das heißt aber nicht, dass das generell so sein muss. Wenn in anderen KHS-Werken Ideen entstehen, umgesetzt werden und greifen, dann nehmen wir sie ebenso gerne für die Gruppe auf. Die Fragen stellte Friederike Arndt »Insbesondere global agierende Unternehmen legen hohen Wert auf Zertifizierungen.« Intern Blick in die Fertigung: KHS Bad Kreuznach. Ethik-Audits bei KHS Plus für die Kunden T he Coca-Cola Company tut es. Auch Brit- Trading Initiative) als auch die Forderungen Ressourceneinsatz oder etwa den ständig vic, Carlsberg, Diageo und PepsiCo tun der ILO (International Labour Organization). überwachten Anti-Korruptionsgrundsätzen. es. Und gleichfalls sind Kraft Foods, Nestlé, Konkretes Vorgehen: Ein externer, unabhän- Das wiederum verschafft Unternehmen, die Unilever oder Procter & Gamble dabei. So wie giger Auditor prüft jedes einzelne KHS-Werk auf Technologie von KHS vertrauen, den Vor- diese Global Player der Getränke- und Food- vor allem auf Arbeitsbedingungen, Arbeits teil, ihr eigenes Image aufzuwerten und zum Branche nutzen Unternehmen in aller Welt sicherheit und umweltfreundliche Produk- Beispiel berechtigte Verbraucherfragen fun- die Datenbank Sedex. Dort können sie prü- tion. Unter anderem besichtigen und be- diert zu beantworten. fen, ob und wie sich die Hersteller der bei ih- werten die Experten Betriebe oder führen Das Ethik-Audit gilt für alle KHS-Werke nen eingesetzten Maschinen und Anlagen Gruppen- und Einzelinterviews mit Mitarbei- gesondert, in Deutschland genauso wie in an international gesetzte ethische Maßstä- tern und der Personalabteilung. Jedes KHS- den USA, in Brasilien, Mexiko, Indien oder be halten. Werk erhielt nach erfolgreicher Überprüfung China. Sämtliche Ergebnisse der Audits kön- einen Letter of Conformity. nen Interessierte in der Sedex-Datenbank Zu den offiziell validierten Unternehmen gehört ab sofort auch KHS mit seinen So können KHS-Kunden wie bisher und einsehen. Als nächste Schritte plant KHS die rund 4.200 Mitarbeitern und seinen Kun- nunmehr auch per Gütesiegel darauf ver- Zertifizierung nach ISO 14001, die für effek- den auf allen Kontinenten. KHS ließ sich in trauen, dass sich ihr Hersteller KHS in allen tives Umweltmanagement steht, sowie das den vergangenen Monaten nach dem so Belangen ethisch korrekt verhält. Beispiels- Zertifikat nach ISO 50001, bei dem es um den genannten SMETA (Sedex Members Ethi- weise in Fragen menschenwürdiger Arbeits- Nachweis eines durchdachten Energiema- cal Trade Audit) auditieren. Dieser Kodex er- bedingungen und des Ablehnens von Kin- nagements geht. KHS: immer einen Schritt füllt sowohl die Forderungen der ETI (Ethical derarbeit, aber auch bei transparentem voraus. competence 84/85 01.2013 KHS unterstützt VDMA-Initiative Nachhaltigkeit Blue Competence A ls Mitgliedsunternehmen des VDMA →→ … spart ein neues Druckfüllsystem (Verband Deutscher Maschinen- und gegenüber herkömmlichen Lösungen bis haltigkeitsinitiative Blue Competence. Denn zu 40 Prozent elektrische Antriebsleistung →→ … spart eine gas- statt strombetriebene für KHS ist Nachhaltigkeit seit jeher wesent- Schrumpftunnelvariante bis zu 50 Pro- licher Bestandteil in Entwicklung und Produk- zent Energiekosten und reduziert den CO₂- tion, verbunden mit hohem Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und nachfolgende Ausstoß um bis zu 60 Prozent →→ … spart eine neu entwickelte Streck- Generationen. blasmaschinengeneration gegenüber der Anlagenbauer) unterstützt KHS die Nach- Wie sich Blue Competence versteht, zeigt Vorgängergeneration bis zu 25 Prozent kurz zusammengefasst dieser Ausschnitt der Energie und trägt durch optimierte PET- Website: »Unter Nachhaltigkeit verstehen wir Flaschen-Stärken mit dazu bei, den Capital Markets Day der Salzgitter AG den Ausgleich und die Integration ökono- Materialeinsatz bei Preforms bis auf das mischer, ökologischer und gesellschaftlicher Ziele. Es geht um Verantwortung in einem letzte Zehntelgramm zu reduzieren →→ … sparen preisgünstige Petainer Kegs* KHS im Fokus umfassenden Sinn, etwa für Wohlstand, Bil- (Einweg) gegenüber der noch üblichen dung und Sicherheit, die Natur und die wirt- klassischen Stahl-Keg-Variante Reinigungs- schaftlichen Folgen von Globalisierung, Struk- mittel, Transportwege, Logistik-, Lager- turwandel oder demografischer Entwicklung. sowie Reparaturkosten; sie sind Blue Competence definiert belastbare Nach- 100-prozentig recyclingfähig A nfang Dezember 2012 lud die Salzgitter AG, Konzernmutter von KHS, zu ihrem ersten Capital Markets Day ein. Dabei stand die KHS GmbH nach einem erfolgreichen haltigkeitskriterien und -standards, die jeder Als Partnerunternehmen der Initiative Blue Geschäftsjahr 2012 im Mittelpunkt der Ver- erfüllt, der sich der Initiative anschließt. Blue Competence unterstreicht KHS einmal mehr anstaltung. 22 Finanzanalysten nahezu al- Competence sorgt damit für mehr Transpa- ihre Kompetenz als Anbieter nachhaltiger, ler bedeutenden deutschen und englischen renz, erleichtert die Orientierung und gibt Si- umweltschonender, marktgerechter und tech- Institute, die die Salzgitter-Aktie bewerten, cherheit – all jenen, die nachhaltige Lösungen nisch führender Technologien. nutzten die Gelegenheit, sich ein persönliches und Produkte oder nachhaltig handelnde Un- Bild des Geschäftsverlaufs, der Strategie, des ternehmen suchen.« Fit4Future-Programms sowie der mittelfris Viele wegweisende Technologien von KHS tigen Perspektiven von KHS zu verschaffen. entsprechen diesen Grundsätzen und Zielen, zum Beispiel … Zudem präsentierte der KHS-Vorstand neu* Petainer ist eingetragenes Warenzeichen der Petainer Lidköping AB este Produktinnovationen, herausragende Vertriebserfolge, das Produktionsnetzwerk und Produktionssystem sowie die wirtschaftlichen Perspektiven des Unternehmens. Abschließend kam es zu einem intensiven Dialog zwischen den Analysten, den Vertretern von KHS sowie der ebenfalls teilnehmenden Investor-Relations-Abteilung der Salzgitter AG. Die positiven Reaktionen der Gäste zeigten den Erfolg des ersten Capital Markets Day der Salzgitter AG und bestätigten insbesonde- www.bluecompetence.net re die laufenden Fit4Future-Anstrengungen von KHS. Intern KHS präsentierte den neuen Innofill Glass Micro. »In Pole Position with KHS«: Prof. E. h. Dr.-Ing. Johann Grabenweger, CSO, KHS GmbH, im zum Motto der KHS-Abendveranstaltung passenden Outfit. Messerückblick (I): Brau Beviale 2012 Bestnoten D er eigens angerollte Mercedes SLS GT3 Beide Neuheiten kamen bei den Besuchern machte das Motto in Rekordtempo fass- ganz offensichtlich bestens an. Das demons- bar: »In Pole Position with KHS« hieß es auf der trieren auch erste Aufträge, die begeisterte Brau Beviale 2012 bei der KHS-Abendveran- Unternehmen direkt auf dem KHS-Messestand staltung. Tagsüber begrüßten Geschäftsfüh- erteilten. Professor Dr.-Ing. Matthias Niemeyer, rung und Mitarbeiter am offenen und hellen Vorsitzender der Geschäftsführung von KHS, Stand – erneut ein herausragender Meeting- freut sich: »Wir konnten wieder einmal viele point auf der Brau Beviale – Kunden und Gä- hochkarätige Besucher und Entscheidungs- ste aus aller Welt (mit Schwerpunkt Zen- träger begrüßen und begeistern. Das fach- tral- und Osteuropa). Auf der Haben-Seite: kundige Publikum nahm unsere vorgestellten zahlreiche neue Kontakte und viele vertiefte Innovationen sehr positiv auf.« Ganz sicher, Partnerschaften. Zum Erleben und Anfassen da waren sich alle Beteiligten einig, war die stellte KHS zwei Innovationen aus: den All- Brau Beviale 2012 für KHS ein wichtiger Mei- round-Etikettierer Innoket Neo für höchste lenstein auf dem Weg zur bevorstehenden Flexibilität sowie das speziell für mittelstän- drinktec 2013. Dort gibt es, hiermit sei es an- dische Brauereien und Softdrinkhersteller ge- gekündigt, seitens KHS ein wahres Feuerwerk eignete Füllsystem Innofill Glass Micro. an Innovationen. competence 86/87 01.2013 Messerückblick (II): Emballage 2012 Hohe Auszeichnung D ie Erfolgsgeschichte der Plattformlö- Bier- und Erfrischungsgetränkebranche ge- sung Innofill Glass, mit der KHS kürz- eignet. Stichworte: optimiertes Hygienic De- lich einen Generationswechsel bei Füllma- sign / gesteigerte Abfüllqualität / erhöhte schinen für Glasflaschen einläutete, geht Anlagenverfügbarkeit / kurze Reinigungs- weiter. Anlässlich der Pariser Messe Embal- zeiten / reduzierte Instandhaltungs-, Ener- lage 2012 wählte eine Jury aus Fachjourna- gie-, Wasser- und Reinigungsmittelkosten. listen das innovative Füllerkonzept für die Mittlerweile setzen zahlreiche Brau- besondere Präsentation im Ausstellungsbe- ereien und Softdrinkabfüller weltweit auf reich »Pack Innovation« aus. Das Konzept sei dieses innovative Konzept. Und seit kurzem mit seinem rechnergesteuerten Druckfüll profitiert auch die Wein-, Sekt- und Spiritu- system DRS-ZMS sowie aufgrund seines um- osenbranche von den zahlreichen Vorteilen fassenden Vorteilspakets vor allem für die des Innofill Glass. Prof. E. h. Dr.-Ing. Johann Grabenweger vor der ausgezeichneten Plattformlösung Innofill Glass. Ruhr-Universität Bochum: die Unternehmen Phoenix Contact und MPDV Neues Projekt mit KHS Mikrolab teil. Das Projekt startet mit Unter V erbund rebas suchungen in der Praxis an Glas-Mehrweg-Lini G en für Bier bei Veltins und Warsteiner. Ziel ist das Ableiten erster Heuristiken und Algorithmen. Es folgen das Etablieren smarter Betriebs- emeinsam mit dem Lehrstuhl für Pro- punkte in den Anlagen sowie das Generieren duktionssysteme ressourcenschonender Regelkreise. der Ruhr-Universität Bochum startet KHS ein Forschungsprojekt, Im Ergebnis geht es um das ideale Anla- dessen Fokus gleichermaßen auf Kostenre- genlayout mit dem Fokus auf die eingespar- duzierung und Nachhaltigkeit liegt. Arbeits- ten Ressourcen sowie ein Automatisierungs- titel: »Ressourceneffiziente Entwicklung und lastenheft für einen effizienten Betrieb. Das optimierter Betrieb von Abfüllanlagen in der vorhandene langjährige Prozesswissen von Getränke- und Lebensmittelindustrie durch KHS fließt auch für PET, Dose und Keg in das den Einsatz einer neuartigen Simulationssoft- Projekt ein. So lässt sich das Ziel von rebas errei- ware.« Land und EU fördern das Forschungs- chen, eine Simulationssoftware für unterschied- und Entwicklungsprojekt, das Landesamt für lichste Anlagen zu entwickeln. Es versteht sich Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW von selbst, dass die Resultate langfristig in KHS- betreut es. An diesem so genannten Verbund- Anlagenkonzepte einfließen. Mit dem Effizienz- projekt rebas, dessen Laufzeit bis Mitte 2015 plus und Wettbewerbsvorteil für die Kunden: veranschlagt ist, nehmen auch die Brauerei weniger Energie, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe C. & A. Veltins, die Warsteiner Brauerei sowie verbrauchen bei gleicher Ausbringung. Intern Vietnam: KHS fördert Ausbildung Alles für morgen K HS engagiert sich beim Aufbau der in Vietnam soeben gegründeten German Vietnamese Technology Academy (GVTA). Die Akademie ist innerhalb der Bildungslandschaft Vietnams ein einzigartiges Konzept. Auf der Eröffnungsveranstaltung: Bundesminister Philipp Rösler begrüßt das Projekt. Denn es handelt sich innerhalb einer dualen Ausbildung für Fachkräfte um eine Kooperationsplattform, die das Know-how von KHS und weiteren deutschen Unternehmen, die Koordinationsaufgaben und entwickelt auch wie theoretische Ausbildung zu ermöglichen. mit KHS direkt kooperieren, bündelt. Darun- ein Curriculum, das sich an die von den Ko An den Eröffnungsfeierlichkeiten nahm ne- ter befinden sich Siemens, Phoenix Contact, operationspartnern bereitgestellten Tech- ben zahlreichen hochrangigen Vertretern aus Sick, Danfoss, Endress + Hauser und VideoJet. nologien anlehnt und gleichzeitig deutsche vietnamesischer Politik und Wirtschaft auch Die Infrastruktur für das Schulungszen- Standards zur beruflichen und akademischen der deutsche Bundesminister für Wirtschaft trum stellt die Ho Chi Minh City University of Bildung anwendet. Ziel der GVTA ist es, jähr- und Technologie, Philipp Rösler, teil. KHS ist im Food Industry (HUFI). Die auf Bildungspro- lich 2.000 bis 4.000 Studenten zu Bachelor- vietnamesischen Markt seit 20 Jahren präsent jekte und Projektmanagement spezialisier- und Master-Abschlüssen zu führen und ih- und lieferte zum Beispiel rund 70 Prozent al- te Beratungsgesellschaft gpdm übernimmt nen eine ebenso hervorragende praktische ler im Lande eingesetzten Dosenabfülllinien. Messerückblick (III): China Brew China Beverage 2012 KHS war unter anderem mit dem Füllsystem Asien staunt Innofill DPG-ZMS (108 Füllstellen) geblockt Z mit einem 12-stelligen Kronkorkenverschließer vertreten. Dieses System füllt Bier sowohl in Glas- als auch in PET-Flaschen – und das sehr um Jubiläum kam der große Durchbruch. Exhibition Center in Beijing neueste Entwick- schonend und sauerstoffarm, ausgelegt für Die 10. China Brew China Beverage (CBB) lungen und technologische Trends der inter- 10.000 bis 75.000 Flaschen pro Stunde zwi- im September 2012 machte endgültig deut- nationalen Liquid-Food-Industrie. In sechs schen 0,1 und 3,0 Litern. Die Maschine arbei lich, dass diese Ausstellung für die Brau- und Hallen auf 70.000 Quadratmetern, ein neu- tet ohne mechanische Außensteuerungsele- Getränkeindustrie in der Asien-Pazifik-Region er Rekord für die CBB, präsentierten rund mente, hat aseptische Dichtungssysteme in nicht mehr wegzudenken ist. Die Messe Mün- 700 Aussteller (plus 17 Prozent gegenüber allen Produkt- und Gaswegen, ist einfach zu chen International (drinktec) hat übrigens der vorausgegangenen Messeveranstaltung) bedienen und zu warten und bietet rasches eine langfristige Kooperationsvereinbarung aus 22 Ländern ihre Innovationen und Expo- Umstellen bei höchster Maschineneffizienz. mit der CBB. Über 51.000 Besucher aus 74 Län- nate. Alle weltweit führenden Unternehmen Kurz: genau das, was der fernöstliche Markt dern bestaunten im New China International waren vor Ort. verlangt. competence 88/89 01.2013 KHS Corpoplast: Neue Produktionshalle Investition in die Zukunft Ausgezeichnet: KHS InnoPET Blomax Serie IV TÜ V-SÜD-Zertifikat N ach knapp achtmonatiger Bauphase ist die neue Montagehalle bei KHS Corpo- B plast in Hamburg fertiggestellt, und die Pro- ei der Entwicklung der Streckblasmaschi- Preforms mit Near-Infrared-Strahlung hal- nen-Generation InnoPET Blomax Serie IV biert Aufheizzeit / umgestalteter Ventilblock duktion läuft. Mit dem Neubau (2.500 Qua- senkt Drucklufteinsatz deutlich. dratmeter) erreicht die Betriebsfläche des standen bei KHS Corpoplast niedrigere Gesamtbetriebskosten und ein ressourcenscho- Dr. Michael Bunk, leitender Auditor des vor allem auf PET-Streckblasmaschinen spe- nender Umgang beim Produzieren von Pre- TÜV SÜD, lobt: »Wir freuen uns sehr darü- zialisierten Unternehmens nunmehr ins- mium-PET-Flaschen im Vordergrund. Dieses ber, dass weltweit tätige Unternehmen wie gesamt rund 21.000 Quadratmeter, das ent- Konzept hat der TÜV SÜD als unabhängiges KHS der Nachhaltigkeit im Allgemeinen und spricht etwa vier Fußballfeldern. Dabei ist Prüf- und Zertifizierungsunternehmen jetzt der Energieeffizienz im Speziellen eine derart die neue Halle 3 in der mittelfristigen Pla- ausgezeichnet. Die InnoPET Blomax Serie IV hohe Bedeutung beimessen. Das stärkt nicht nung zunächst als erste Baustufe gedacht. Sie erhielt das Zertifikat »Energieeffiziente Anla- nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern de- lässt sich zu einem späteren Zeitpunkt mit ei- gentechnik«. Ein Prädikat, das weltweit hohe monstriert gleichzeitig ein hohes Maß an ner gleich großen Montagehalle und einem Anerkennung genießt. Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Bürogebäude erweitern. Hintergrund (I): Bis Umwelt und der Gesellschaft.« 2015 will Corpoplast seine Kapazitäten ge- Ergebnis der TÜV-Untersuchungen: Die Serie IV spart im Vergleich zur bisherigen Übrigens: Das TÜV-SÜD-Zertifikat »Ener- genüber dem Stand von 2011 nahezu ver- Technik bis zu 30 Prozent beim Blasdruckluft- gieeffiziente Anlagentechnik« erhielt KHS be- doppeln – verbunden mit entsprechenden verbrauch, bis zu 43 Prozent Strom und bis zu reits für den neuen Füller Innofill Glass. Mit Neueinstellungen. 49 Prozent bei der Kühlleistung. Damit lie- dieser Baureihe für Glasflaschen läutete KHS »Wir sind als Kompetenzzentrum der gen die vom TÜV SÜD ermittelten Werte so- kürzlich einen Generationswechsel bei Füll- KHS-Gruppe für PET-Technologie unbedingt gar deutlich über den von KHS Corpoplast ge- maschinen für Glasflaschen ein, der in der Pra- auf neue Flächen angewiesen«, erklärt Ge- nannten Werten. Hintergrund: Aufheizen der xis weltweit auf enormes Interesse stieß. schäftsführer Thomas Karell, »dafür sorgt die weltweit rasant steigende Nachfrage nach unseren neu entwickelten Streckblasmaschinen der Generation InnoPET Blomax Serie IV.« Hintergrund (II): Gegenüber der Vorgängergeneration reduziert die neue Blomax-Reihe unter anderem den Energieverbrauch, spart Druckluft und ermöglicht wesentlich leichtere Preforms. Karell: »Das kommt bei den Kunden an: Auch sie investieren in die Zukunft.« Dr. Michael Bunk (rechts) überreicht die Zertifizierungsurkunde an Dr.-Ing. Thomas van Hamme, KHS Corpoplast. QR-Code: Die Bauphasen der neuen Halle 3 im Video-Zeitraffer. Intern Ein Tag im Leben des Ulrich T. Ulrich Tessmann ist stellvertretender Leiter der Werksinbetriebnahme für Etikettiertechnik bei KHS. Keine Maschine, die nicht bis ins kleinste Detail geprüft und an die Wünsche des Kunden angepasst ist, verlässt die Halle in Dortmund. Hier ein ganz normaler Arbeitstag. → 7.00 Uhr Das Team bespricht den Tagesablauf. Welches Abnahmematerial ist zu erwarten, wie liegen die Auslieferungstermine, in welchen Bereichen könnte es schwierig werden? So ist jeder stets up to date. Dann geht’s an die bereits komplett zusammengebaute Maschine. → 11.30 Uhr Zwischenbilanz, ob jedes einzelne Detail stimmt, etwa die Elektrik und Elektronik, die aufgespielten Programme für Steuerung, Antrieb und Sicherheit. Mögliche Fehlfunktionen im elektrischen oder mechanischen Bereich spürt das Team von Tessmann mit nahezu detektivischem Gespür auf. → 14.40 Uhr Passgenaues Einrichten der Etikettiermaschine. Sämtliche Formatteile müssen für die Praxis funktions fähig sein. Dafür gibt’s Mustermaterial vom Kunden. »Jedes Mal die Krönung für uns«, so Tessmann, »sind der Leistungstest und das Fahren der Maschine im Dauerbetrieb. Wie der Kunde es braucht.« competence 90/91 01.2013 Das ist mein Job Der um das Detail kämpft … der Spezialist taucht wieder auf. Irgendwie hatte sich tatsächlich ein Kabel gelockert. Jackett überstreifen, Management begrüßen, Startknopf drücken (lassen), offiziellen Probe- »N lauf durchführen, Maschine abnehmen, Mit- a klar …«, ruft Ulrich Tessmann, und arbeiter (nochmals) einweisen und mit guten es klingt wie Metallic-Sound unter Tipps versehen – und schon geht’s Richtung dem Kreisel hervor, »… natürlich gehört das hier auch zu meinem Job.« Okay, das muss Heimat. man ihm abnehmen. Allerdings ist der stell- … und dann muss man alles geben vertretende Leiter KHS-Werksinbetriebnah- Stellen Sie sich so bitte nicht den Alltag von me für Etikettiertechnik eigentlich um die Ulrich Tessmann vor. Der findet gemeinhin in halbe Welt geflogen, um die neue Etikettier Dortmund statt und beginnt morgens um sie- maschine Innoket 360 bei einem Kunden ben Uhr. Dort macht der 51-jährige Tessmann rasch und fachmännisch in Betrieb zu neh- seit fast zehn Jahren den Job, den er sich ge- men: mehr oder weniger ein paar Einstel- wünscht hat. »Bildlich gesprochen hauche ich lungen, ein paar Touchpoints. Etikettiermaschinen Leben ein«, begeistert Meist kommt es anders … sich der Technikfan, den »die Praxis immer mehr reizte als die Theorie«. Seine Heraus- Und dann sollte die Maschine – eigentlich – forderungen liegen in innovativen Bauteilen laufen. Immerhin gut 50.000 Flaschen pro oder Sensoren oder aktuell in der neu entwi- Stunde mit perfekten Labeln verschönern. ckelten Etikettiermaschinengeneration Inno- Doch jetzt streikt das Ding! Kurz vor dem ket Neo. Gleichzeitig schätzt er »die selbst- Start, das Management ist bereits auf dem ständige Arbeitsweise bei KHS, die jedem Weg in die Halle, entdeckt der Mann aus Dort- Einzelnen auch ein Stück Flexibilität abver- mund einen Defekt. Wohl nichts Schwerwie- langt. Da geht schon mal wegen der Termin- gendes, wahrscheinlich ist das Putzkomman- lage ein Wochenende drauf oder man muss do mal wieder zu energisch gewesen, und um die Welt düsen. Hauptsache, der Kunde irgendetwas hat sich trotz der vorangegan- ist zufrieden.« Klar, das ist sein Job. genen Checks gelockert. Was tun? Kurzentschlossen erleichtert sich Tessmann um sein Jackett, greift sich passendes Werkzeug und verschwindet halb unter der edelstählernen Maschine. Es dauert keine fünf Minuten, und Jürgen Jacobs Click by Click Neues von KHS im Web Anlagenlösung Interaktiv 1. Interaktiv auf der KHS-Homepage Zu den meistbesuchten Informationen der KHS-Homepage gehören Anlagenlösungen für die Getränke-, Food- und Nonfood-Indus trie. Die Inhalte bieten dank standardisierter Struktur eine gute Übersicht über die wichtigsten Fakten zu den Kernmaschinen sowie den Zusatzleistungen, die KHS zum Partner für zuverlässige und langlebige Anlagenlösungen machen. Ab sofort gibt es das alles auch interaktiv und erlebbar. Dahinter verbergen sich grafische Darstellungen, die dem Nutzer die Möglichkeit geben, sich eher spielerisch mit der Anlagenlösung anzufreunden. Den Kern der Information bilden die Einzelmaschinen, wie sie in der Anlage auftauchen. Jede Maschine lässt sich dabei genauer unter die Lupe nehmen. Übergreifende Lösungen, etwa aus der Prozesstechnik, dem Transport oder der Anlagen-IT bilden als Konstante den Rahmen. Der Nutzer kann mühelos in der Anlage hinund hernavigieren und so Zusatzinformationen schnell und bequem abrufen. Das Ganze natürlich auch mobil, etwa per Tablet oder Smartphone. www.khs.com 2. Als Film auf YouTube Bereits in der vorangegangenen Ausgabe von KHS competence gemeldet: KHS-Technologie und -Lösungen gibt es auch in bewegten Bildern – auf YouTube. Die User erhalten praxisnahen Einblick, wie KHS interessante Lösungen umsetzt. Alle filmischen Inhalte sind zudem nutzerorientiert mit einer kurzen Beschreibung ergänzt. www.youtube.com/KHSGMBH competence 92/93 01.2013 Impressum Herausgeber KHS GmbH, Dortmund Redaktion KHS: Matthias Damm, Manfred Rückstein; Friederike Arndt, Bonn; jj-media, Köln; protext, Köln Gestaltung KD1 Designagentur, Köln Mitarbeit Klaus Baumgartner, Michael Beier, Alexander Burenin, Ludwig Clüsserath, Rainer Deutschmann, Werner Gessner, Katrin Goldhahn, Frank Haesendonckx, Hans-Werner Holzer, Lutz Körtge, Alois Monzel, Thomas Niehr, Edgar-George Petsche, Michael Rapp, Gerhard Schmitt, Libor Smutek, Armin Wille, Paul-Uwe Winterhoff, Michael Zwilling / FotoGrafie illustration Timo Beylemans; Nicole Bock; Cornelis Gollhardt; Kaiserdom Specialitäten Brauerei; KHS; Sylvia Niggeloh; PepsiCo; Frank Reinhold; Jakob Schneider; shutterstock (Adisa, Steven Bostock, Iakov Kalinin, Fedor Selivanov, wavebreakmedia, Radoma); Jörg Schwalfenberg; Oliver Tjaden Diese Information ist unverbindlich. Für Ausführung und Lieferumfang ist alleine die technische Spezifikation unserer Angebote maßgebend. Konstruktionsänderungen bleiben vorbehalten. Bestellhinweis KHS competence wird in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch publiziert. Interessenten können weitere Exemplare des Magazins unter www.khs.com bestellen. Adressen KHS GmbH Juchostraße 20 44143 Dortmund, Germany Telefon +49 (0)231 569-0 Telefax +49 (0)231 569-1541 KHS Austria GmbH IZ-NÖ-Süd, Str. 3, Objekt 64 2355 Wiener Neudorf, Austria Telefon +43 (0)2236 62-510 Telefax +43 (0)2236 62-511 Planiger Straße 139 –147 55543 Bad Kreuznach, Germany Telefon +49 (0)671 852-0 Telefax +49 (0)671 852-2411 KHS GmbH Vordere Gasse 54 4628 Wolfwil, Switzerland Telefon +41 (0)62 9262-313 Telefax +41 (0)62 9262-503 Enzingerstraße 139 67551 Worms, Germany Telefon +49 (0)6247 97-0 Telefax +49 (0)6247 97-3300 Ruwoldtweg 14 22309 Hamburg, Germany Telefon +49 (0)40 63703-0 Telefax +49 (0)40 63703-36150 Boschstraße 1–3 47533 Kleve, Germany Telefon +49 (0)2821 503-0 Telefax +49 (0)2821 503-503 E-Mail: [email protected] KHS Benelux B. V. Cosunpark 23 4814 ND Breda, The Netherlands Telefon +31 (0)76 5723-230 Telefax +31 (0)76 5723-231 KHS Corpoplast Gmbh Meiendorfer Straße 203 22145 Hamburg, Germany Telefon +49 (0)40 67907-0 Telefax +49 (0)40 67907-270 KHS Plasmax GmbH Meiendorfer Straße 203 22145 Hamburg, Germany Telefon +49 (0)40 67907-364 Telefax +49 (0)40 67907-353 30 1992-01-998/1 0413 DR Ohne Unterbrechung im Einsatz für Sie. Die KHS Innopro ECOSTAB C: Perfekte Bierstabilität im Nonstop-Betrieb. ■ ■ ■ Benchmark in der Bierstabilisierung Keine Bypassregelung Freie Wahl des PVPP-Lieferanten Erfahren Sie mehr unter www.khs.com oder scannen Sie den QR-Code.