Hotel Vorbach - Initiative NAT

Transcription

Hotel Vorbach - Initiative NAT
Centrum für Globalisierung und Governance
Universität Hamburg - CGG - Allende-Platz 1 - 20146 Hamburg
Prof. Dr. Anita Engels
Allende Platz 1 Zimmer 426
D-20146 Hamburg
Telefon: 040/42838-3832
Fax: 040/42838-6404
[email protected]
Sekretariat: Anika Hummel
Telefon: 040/42838-6952
[email protected]
Ihr Zeichen/Schreiben vom
Unser Zeichen AE
Hamburg, 26.02.2014
Memorandum of Understanding über eine
Begleitforschung zum Projekt „Fünf-Mädchen ins NAT-Profil / Programm
mint:pink“ (Start Februar 2014)
Ziele der vereinbarten Begleitforschung sind:
1) die Durchführung des Projektes "Fünf-Mädchen ins NAT-Profil/ Programm mint:pink“
sozialwissenschaftlich zu beforschen und dadurch zu einer Außensicht des Programm
beizutragen, die für die durchführende Initiative Naturwissenschaft & Technik eine
zusätzliche Möglichkeit der Reflexion darstellt;
2) die Ergebnisse der Begleitforschung für wissenschaftliche Publikationen zu nutzen, in
denen das Projekt im Kontext des aktuellen Forschungsstandes zu Frauen in MINT-Fächern
diskutiert wird (Autorenschaft: Anita Engels sowie weitere an der Begleitforschung beteiligte
Personen).
Die Vereinbarung dient dazu, einen langfristigen Beobachtungszeitraum sicherzustellen, da
nur durch eine mehrjährige Beobachtung der am Projekt teilnehmenden Schülerinnen und
Lehrer/innen nachhaltige Erkenntnisse möglich sind. Es handelt sich nicht um eine Evaluation
des Projekts.
Zunächst wird die Begleitforschung in Form einer Abschlussarbeit im BA-Studiengang
Soziologie durchgeführt (Studentin: Aida Begovic, Betreuung durch Prof. Anita Engels;
Zeitraum: Sommersemester 2014). Zur Fortsetzung der Begleitforschung sind z.B. weitere
Abschlussarbeiten möglich, aber auch andere Formate.
Prof. Dr. Anita Engels betreut auf der Seite der Universität die Begleitforschung und stellt die
wissenschaftliche Qualität der Arbeit sowie die Einhaltung der Standards des guten
wissenschaftlichen Arbeitens sicher.
Sabine Fernau (Geschäftsführung der Initiative Naturwissenschaft &Technik NAT gGmbH)
stellt sicher, dass die Teilnahme an den Veranstaltungen im Rahmen von „mint:pink“ sowie
der Zugang zu den teilnehmenden Schülerinnen und Lehrer/innen möglich ist.
Die Initiative Naturwissenschaft und Technik kann regelmäßig informelles Feedback zum
aktuellen Stand der Untersuchung einholen, auf Wunsch auch zur aktuellen und zukünftigen
Projekt-Konzeption. Exemplare von Abschlussarbeiten und ggf. entstehenden Publikationen
werden ihr zur Verfügung gestellt.
Sollte die Initiative Naturwissenschaft und Technik darüber hinausgehend schriftliche
Berichte oder formelle Präsentationen wünschen, wären dafür ggf. Honorarzahlungen
gesondert zu vereinbaren.
Datenschutz:
Die Begleitforschung berücksichtigt die auf Forschung bezogenen Bestimmungen des
Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG, §40) sowie des Hamburgisches Datenschutzgesetzes
(HmbDSG, §27). Der sorgsame und vertrauliche Umgang mit allen im Projekt gewonnenen
Daten wird dadurch garantiert.
Alle Angaben aus Interviews mit Schülerinnen und Lehrer/innen werden ausschließlich im
Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung bzw. von damit verbundenen
Abschlussarbeiten verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Es wird streng vertraulich
behandelt, welche Personen an der Untersuchung teilnehmen. Es werden keine Zitate
veröffentlicht, aus denen direkt oder indirekt auf Personen oder Schulen zurückgeschlossen
werden kann. Die Interviews werden – sofern die Interviewpartner/innen dem zustimmen –
aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden in einem geschützten Bereich gespeichert, so dass
kein Zugriff durch Dritte möglich ist. Nach Abschluss der Begleitforschung werden alle
Audiodateien, Transkriptionen und die entsprechenden Datenträger vernichtet.
Durch dieses MoU entstehen keine finanziellen Verpflichtungen für die Unterzeichnenden.
Prof. Dr. Anita Engels
Sabine Fernau
Centrum für Globalisierung und Governance
Universität Hamburg
Geschäftsführerin
Initiative NAT gGmbH
Universität Hamburg · Tor zur Welt der Wissenschaft
CGG · Allende-Platz 1 · D-20146 Hamburg · http://www.wiso.uni-hamburg.de/cgg /