Programm

Transcription

Programm
Dortmunder U
RWE Forum | Kino im U
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
SO 31. 03.| 15:00
Zweiter Dortmunder
Ehrenpreis Dokumentarfilm
des IFFF Dortmund | Köln
für Heddy Honigmann
Forever
Der Friedhof Père
Lachaise
NL 2006. Regie: Heddy Honigmann.
Buch: H. Honigmann, Ester Gould,
zusammen mit Judith Vrerkis. ­Kamera:
Robert Alazraki. 95 Min. OmeU.
Maria Callas, Jim Morrison, Frédéric Chopin, Marcel Proust,
Georges Méliès, Amadeo Modigliani – sie ruhen an einem gemeinsamen Ort – der Friedhof Père Lachaise ist die Ruhestätte
von Künstlern aus aller Welt. Für viele Besucher besitzen die
geheimnisvollen Gräber des berühmten Pariser Friedhofs eine
ganz spezielle Bedeutung – und dienen als inspirierende Quelle
für das Leben. In Forever entdeckt der Zuschauer die geheimnisvolle, beruhigende und tröstende Schönheit dieses einzigartigen Friedhofs durch die Augen der heutigen Besucher.
Viele kommen, um ihrer eigenen Angehörigen oder Freunde zu
gedenken. Andere ehren »ihren« Künstler mit einer persönlichen Nachricht oder einer Blume. Oder sie kommen wie Leone
Desmasures einfach, um die alten Grabsteine zu pflegen und
zitieren dabei Gedichte von Apollinaire.
Die Regisseurin Heddy Honigmann schenkt dem Zuschauer
unvergessliche Begegnungen, ein emotionsgeladenes Erlebnis
mit ausdrucksstarken Bildern und melancholischen Melodien:
»If your life is filled with the music of Chopin, the novels of Balzac,
the poems of Musset, then you‘ll never be alone«, so Bertrand
Beyern, Fremdenführer auf dem Friedhof Père Lachaise.
Karfreitag
29. 03. | 15:00
Eintritt 9 € | 8 € erm.
200 Jahre Richard Wagner
Büro-Adresse
Kino im U e.V.
c/o IFFF Dortmund | Köln
Küpferstraße 3
44122 Dortmund
Kontakt &
Reservierungen
0231-5025486
[email protected]
www.kino-im-u.de
twitter: @kino_im_u
Eintritt
regulär 7 € | 10 er Karte 63 €
ermäßigt 6 € | 10 er Karte 54 €
Jugendreihe (bis 18 J.) 5 € | Schulkino 4 €
Preise können bei Filmen mit Überlänge
oder Sonderveranstaltungen variieren.
Infos
Die Kinokasse öffnet eine halbe Stunde vor
Filmbeginn. Filmprogramm ohne Werbung!
Das Kino ist für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe
zugänglich. Mit induktiver Höranlage für
geeignete Hörgeräte (T-Spule).
ÖPNV
Hauptbahnhof Dortmund
U-Bahnstation »Westentor«
Parsifal
Ein Bühnenweihfestspiel
von
Live-Mitschnitt aus dem Festspielhaus Baden-Baden, August 2004.
Dirigent: Kent Nagano, ­Deutsches
Symphonie-Orchester Berlin, Festspielchor Baden-Baden.
Bühnen-Regie: Nikolaus Lehnhoff. Besetzung: Parsifal – Christopher Ventris | Kundry – Waltraud Meier | Gurnemanz – Matti
Salminen | Amfortas – Thomas Hampson | Klingsor – Tom Fox |
Titurel – Bjarni Thor Kristinsson. 317 Min!
Nikolaus Lehnhoff in seinem Begleittext: »Parsifal ist ein
existen­tielles Drama über das Dilemma menschlicher Existenz.
Unter dem Deckmantel eines religiösen Dramas erzählt uns Wagners Musik gnadenlos von Menschen, die in totaler Einsamkeit
leben, in einer leeren, entleerten Welt. [...]
Parsifal ist ein Endspiel im »Waste Land«, im wüsten Land.
Nach dem Vernichtungs-schlag beginnen die letzten Menschen,
die letzten Überlebenden, über Ruinen wieder zu kommunizieren,
um wie Parsifal und Kundry Mitleid und Liebe neu füreinander
zu entdecken, zu empfinden und weiterzugeben. Das Utopia am
Schluss der Oper lässt sich nicht institutionalisieren. Ein Licht
zeigt sich am Ende des Menschentunnels, eine neue Welt scheint
auf, die sich von allen Ritualen und allen Ideologien frei gemacht
hat. Alles bleibt offen. Es ist jetzt an uns, diesen Weg zu beschreiten.«
Kooperation mit dem Richard-­Wagner-Verband, OV Dortmund.
Titelbild: Andreas Ehrhard | Gestaltung: Susanne Meier | AndiSusi.de | Filmbilder: Rechte liegen bei den jeweiligen Verleihern / Filmemachern.
DO 28. 03.| 20:00
Der Verein Kino im U wird gefördert von:
Kulturbetriebe Stadt Dortmund
Dortmunder U
PDF TO GO
WWW.KINO-IM-U.DE
2013
03
Festivalfunde aus Syrien!
The Long Night
Übersicht MÄRZ
Al-layl al-taweel
DO 28. 02.| 20:00
Mary Poppins
FR 01. 03.| 20:00
Supercalifragilisticexpialigetisch !!!
DO 07. 03.| 20:00
Les plages d’Agnès
DO 07. 03.| 20:00
FR 08. 03.| 20:00
Die Strände von ­Agnès
FR 08. 03.| 20:00
Autobiografisches von und über Agnès Varda.
DO 14. 03.| 20:00
The Long Night
Al-layl al-taweel
Syrischer Spielfilm über eine Familie
zwischen Widerstand und Kompromiss.
FR 15. 03.| 18:00
Syria Global Day
FR 15. 03.| 20:00
Syrische Dokumentarfilme.
DO 21. 03.| 11:00
Wagner & me
Schulvorführung
FR 22. 03.| 20:00
Schulvorführung nur mit Voranmeldung.
Stephen Fry auf den Spuren Richard
­Wagners in Bayreuth und anderswo …
DO 28. 03.| 20:00
Forever
SO 31. 03.| 15:00
Der Friedhof Père Lachaise
DO 21. 03.| 20:00
Zweiter Dortmunder Ehrenpreis Dokumentarfilm des IFFF Dortmund | Köln.
Karfreitag
Parsifal
29. 03. | 15:00
Live-Mitschnitt ­Festspielhaus Baden-Baden,
August 2004. Dirigent: Kent Nagano.
Lebensläufe
Les plages d’Agnès
Die Strände von ­Agnès
F 2008. Dokumentarfilm. Buch & Regie:
Agnès Varda. Kamera: Helene Louvart,
Alain Sakot, Julia Fabry, Jean-B. Morin,
Agnès Varda. Mit: vielen SchauspielerInnen
und ZeitgenossInnen, die ihr am Herzen
liegen. 108 Min. OmU. FSK: 12.
»Könnte man in die Menschen hineinblicken, fände man Landschaften. Würde man in mich hineinsehen, wären es Strände.«
[Agnès Varda]
Die bedeutendste französische Filmkünstlerin Agnès Varda hat
im Alter von 80 Jahren mit diesem Film ihre eigene Biographie
träumerisch verspielt dokumentiert. Dafür wurde sie mit dem César für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Aber der Film
ist kein Denkmal geworden, sondern ein großes Geschenk an das
Publikum. Es ist leicht, Zugang zu diesem durch und durch lustigen
Konstrukt voller Einfallsreichtum zu finden.
Helge Schneider: Jazzclub • Internationales Frauen­filmfestival Dortmund | Köln
• Adolf Winkelmann: Der letzte Kurier •
Horst Herz: Phoenix-fliegt • 2. Film-Quiz
Abkürzungen Sprachfassung | DF – Deutsche Fassung | OF – Original-Fassung |
OmU – Original mit ­deutschen Untertiteln | OmeU – Original mit englischen U.
Mittendrin die Regisseurin, verspielt, ein bisschen verrückt und
voller Ideen, die all diese kleinen Schnipsel zu einem verblüffenden
und beglückenden Film montiert.
Freuen Sie sich im APRIL auf
»Dann steht er plötzlich auf der Straße.« Der Film A Long Night
thematisiert die Freilassung eines syrischen Familienvaters aus
dem Gefängnis und dessen Rückkehr ins scheinbar freie Leben.
Seit 20 Jahren sitzen vier Männer wegen ihrer Regimekritik hinter Gittern. Karim ist der älteste, er hat resigniert. Dann geht die
schwere Eisentür auf, und ausgerechnet Karim wird aufgefordert,
seine Sachen zu packen und mitzukommen. Er wird entlassen.
Der Film von Haitham Hakki, einem der renommiertesten Filmemacher Syriens, thematisiert nicht die Haftbedingungen in den
Gefängnissen oder die Willkür bei Verhaftungen. Er beleuchtet
vielmehr die Familie des entlassenen Häftlings, die sich inzwischen mit dem Regime arrangiert und ihre Kompromisse
geschlossen hat. Die unerwartete Freilassung Karims wirft ihr
Leben durcheinander, lässt Gewissensbisse und Schuldzuweisungen aufsteigen. »Mir geht es um das menschliche Drama, der
Film operiert nicht mit politischen Slogans«, sagt Haitham Hakki
im Interview mit Qantara.de in Damaskus.
DO 21. 03.| 11:00
Schulvorführung
nur mit
Voranmeldung
DO 21. 03.| 20:00
FR 22. 03.| 20:00
200 Jahre Richard Wagner
Wagner & me
GB 2010. Regie, Buch & Kamera:
Patrick McGrady. Mit: Stephen Fry.
89 Min. OmU. FSK o. A.
Prädikat »Besonders wertvoll«.
Stephen Fry hat sich auf unnachahmliche Weise auf die Spuren
Richard Wagners begeben. Ein Film für alle, die noch nie in Bayreuth eine Karte bekommen haben. Und eine sehr persönliche
Auseinandersetzung mit dem Mythos »Richard Wagner«.
Der englische Schauspieler, Komiker und Autor Stephen Fry
erfüllt sich einen ganz persönlichen Wunsch. Er reist zu den
Wagner-Festspielen nach Bayreuth und darf sogar hinter die
Kulissen schauen. Sein ganzes Leben schon ist Fry ein Bewunderer von Wagners Schaffen, hat jedoch auch nie aufgehört, sich
kritisch mit dem großen Musiker auseinanderzusetzen. Denn
die Einbindung Wagners Werke in die Propagandamaschine des
Dritten Reichs und die Tatsache, dass Stephen Fry jüdischer Abstammung ist, lässt eine unbelastete Verehrung nicht zu.
Syria Global Day
Mit diesem unverblümt autobiographischen Projekt stellt Agnès
Varda einmal mehr ihre Fähigkeit unter Beweis, ihr eigenes Werk
aus neuer Perspektive zu betrachten, indem sie Bilder aus vielen
ihrer Filme wiederverwendet und alle ihr am Herzen liegenden
Dinge in einem beeindruckenden Mosaik anordnet. Agnès Varda
hat sich dabei wieder einmal ihrer Lieblingsbeschäftigung hingegeben: dem Suchen, Sammeln und Stöbern. Gefunden hat sie diesmal das eigene Leben. Oder, besser gesagt: unzählige Bruchstücke
daraus. Fotos, Filme, Begegnungen, Landschaften …
Eintritt 9 € | 8 € erm.
DO 14. 03.| 20:00
Syrien 2009. Regie: Hatem Ali. Buch &
Produktion: Haitham Hakki. Mit: Khaled
Taja, Amal Arafa, Basel Khayat. 91 Min.
Arabisch mit engl. Untertiteln.
Syrische
Dokumentarfilme
Seit 2007 fand das internationale Dokumentarfilmfestival DOX BOX immer im
März in Syrien statt und tourte durch die
Städte Damaskus, Tartous und Homs. Seit zwei Jahren macht
der Bürgerkrieg diese und andere Kulturveranstaltungen vor Ort
unmöglich. Die Organisatoren haben statt dessen den Syria
Global Day ins Leben gerufen: Am 15. März zeigen Kinos auf
der ganzen Welt ein syrisches Dokumentarfilmprogramm. Die
konkreten Filmtitel finden Sie zeitnah unter www.kino-im-u.de
FR 15. 03.| 18:00
FR 15. 03.| 20:00
Fry nimmt den Zuschauer in der wunderbar leichtfüßig erzählten Dokumentation von Patrick McGrady mit auf die Reise zu
den Spuren eines der größten Genies der Musikgeschichte. Dabei werden die unangenehmen Aspekte von Wagners Schaffen,
wie etwa sein Antisemitismus, nicht außen vor gelassen. Fry
reflektiert mit seiner sympathischen Art und vorurteilsfrei diese
Fragen und versucht eine Annäherung, ohne zu glorifizieren.
Diese Musikdokumentation ist ein wunderbar unterhaltsamer
Einstieg in die Welt von Wagner. Aber auch eingefleischte
Experten werden hier neue Erkenntnisse gewinnen. So macht
­»Musikunterricht« Spaß – geistreich, kurzweilig und spannend.
Wagner & me erhielt von der FBW das Prädikat »Besonders
wertvoll«.
Dortmunder U
RWE Forum | Kino im U
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
DO 21. 02.| 20:00
FR 22. 02.| 20:00
SO 24. 02.| 15:00
Leben: Lernen und Lehren
Berg Fidel
DO 28. 02.| 20:00
FR 01. 03.| 20:00
Leben: Lernen und Lehren
Büro-Adresse
Kino im U e.V.
c/o IFFF Dortmund | Köln
Küpferstraße 3
44122 Dortmund
Kontakt &
Reservierungen
0231-5025486
[email protected]
www.kino-im-u.de
twitter: @kino_im_u
Eintritt
regulär 7 € | 10 er Karte 63 €
ermäßigt 6 € | 10 er Karte 54 €
Jugendreihe (bis 18 J.) 5 € | Schulkino 4 €
Preise können bei Filmen mit Überlänge
oder Sonderveranstaltungen variieren.
Infos
Die Kinokasse öffnet eine halbe Stunde vor
Filmbeginn. Filmprogramm ohne Werbung!
Das Kino ist für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe
zugänglich. Mit induktiver Höranlage für
geeignete Hörgeräte (T-Spule).
ÖPNV
Hauptbahnhof Dortmund
U-Bahnstation »Westentor«
Mary Poppins
Eine Schule für alle
Die Münsteraner Grundschule »Berg Fidel« ist eine Modellschule, die alle Kinder des Stadtteils unabhängig von ihren Begabungen sowie Lernmöglichkeiten aufnimmt und sie während der
vierjährigen Schulzeit inklusiv unterrichtet.
Die Filmemacherin Hella Wenders begleitet vier der Schülerinnen und Schüler im Unterricht, auf dem Schulhof und zu Hause
in ihrem familiären Alltag:
David, ein »hochbegabter« und sozial verantwortlicher Schüler
mit Beeinträchtigungen von Gehör und Sehkraft, kümmert sich
liebevoll um seinen jüngeren, besonders förderungsbedürftigen
Bruder Jakob, der am Down-Syndrom leidet. Die etwas ältere
Anita, ein Flüchtlingskind aus dem Kosovo, hat Schwierigkeiten
mit ihrer Sprache und muss sich zudem mit Problemen um die
Aufenthaltsgenehmigung befassen. Und der etwas schwerfällige Lucas lernt nicht so schnell wie die anderen. Nach der
Grundschule werden die vier ihre Wege auf einer Montessori-,
Real- und auf unterschiedlichen Sonderschulen fortsetzen.
»Ein (schul)-politisch äußerst relevanter Film«, aber auch einfach eine Freude, den Kindern beim Lernen zuzuschauen. Und
definitiv nicht nur ein Film mit Gewinn für Pädagogen, sondern
für alle, die an unserer Gesellschaft interessiert sind.
USA 1964. Regie: Robert Stevenson.
Mit: Julie Andrews, Dick van Dyke, David
Tomlinson, Glynis Jones, Mathew Garber,
Karen Dotice. 136 Min. OmU. FSK: 0.
Jane und Michael Banks haben schwierige Eltern: Der Vater denkt
nur an seine Bankkarriere, und statt sich um den Haushalt und
ihre Kinder zu kümmern, kämpft die Mutter in der SuffragettenBewegung für das Frauenwahlrecht.
Da kommt das neue Kindermädchen Mary Poppins wie gerufen.
Allerdings verfolgt sie ganz eigene Erziehungsziele: Sie zeigt den
Kindern, dass Arbeit Spaß macht, der Kontakt mit Leuten aus
der Unterschicht vergnüglich und die Unterstützung Bedürftiger
befriedigend sein kann. Das entsprach nicht den Vorstellungen
der englischen Gesellschaft um 1910.
Mary schafft es sogar, Mr. Banks zu einem Ausflug zu überreden,
durch den die Kinder das Arbeitsleben des Vaters kennenlernen
sollen. Das geht jedoch gründlich schief und endet mit einem
Sturm auf die Bank! Aber – Mary Poppins macht, dass alles
wieder gut wird und sie beruhigt weiterziehen kann, zu anderen
Kindern, die sie auch nötig haben.
Dieser amerikanische Musical-Fantasyfilm wurde 1965 mit
5 Oscars® ausgezeichnet! Darunter Julie Andrews in der Kategorie »Beste Hauptdarstellerin«. Er basiert in wesentlichen Teilen
auf den ersten beiden Mary Poppins-Romanen von P. L. Travers,
ergänzt um die Lieder und die Musik der Gebrüder Sherman, die
ebenfalls ausgezeichnet wurden. Das weiß heute kaum mehr jemand. Aber eines ist durch die Jahrzehnte hindurch in Erinnerung
geblieben: »Supercalifragilisticexpialigetisch!« Und wenn man
damit auch heute noch Banker zur Vernunft bringen könnte …
Titelbild: Andreas Ehrhard | Gestaltung: Susanne Meier | AndiSusi.de | Filmbilder: Rechte liegen bei den jeweiligen Verleihern / Filmemachern.
DE 2012. Regie: Hella Wenders. Mitwirkende: David und Jakob Leonhard,
Lucas Niehues, Anita Jasharaj und alle
Schülerinnen und Schüler der Delfin-,
Raben- und Sonnenblumenklasse der
Grundschule »Berg Fidel« 2007-2010.
87 Min. FSK: 0.
Der Verein Kino im U wird gefördert von:
Kulturbetriebe Stadt Dortmund
Dortmunder U
PDF TO GO
WWW.KINO-IM-U.DE
2013
02
Festivalfunde aus Syrien!
The Long Night
Übersicht MÄRZ
Al-layl al-taweel
DO 28. 02.| 20:00
Mary Poppins
FR 01. 03.| 20:00
Supercalifragilisticexpialigetisch !!!
DO 07. 03.| 20:00
Les plages d’Agnès
DO 07. 03.| 20:00
FR 08. 03.| 20:00
Die Strände von ­Agnès
FR 08. 03.| 20:00
Autobiografisches von und über Agnès Varda.
DO 14. 03.| 20:00
The Long Night
Al-layl al-taweel
Syrischer Spielfilm über eine Familie
zwischen Widerstand und Kompromiss.
FR 15. 03.| 18:00
Syria Global Day
FR 15. 03.| 20:00
Syrische Dokumentarfilme.
DO 21. 03.| 11:00
Wagner & me
Schulvorführung
FR 22. 03.| 20:00
Schulvorführung nur mit Voranmeldung.
Stephen Fry auf den Spuren Richard
­Wagners in Bayreuth und anderswo …
DO 28. 03.| 20:00
Forever
SO 31. 03.| 15:00
Der Friedhof Père Lachaise
DO 21. 03.| 20:00
Zweiter Dortmunder Ehrenpreis Dokumentarfilm des IFFF Dortmund | Köln.
Karfreitag
Parsifal
29. 03. | 15:00
Live-Mitschnitt ­Festspielhaus Baden-Baden,
August 2004. Dirigent: Kent Nagano.
Lebensläufe
Les plages d’Agnès
Die Strände von ­Agnès
F 2008. Dokumentarfilm. Buch & Regie:
Agnès Varda. Kamera: Helene Louvart,
Alain Sakot, Julia Fabry, Jean-B. Morin,
Agnès Varda. Mit: vielen SchauspielerInnen
und ZeitgenossInnen, die ihr am Herzen
liegen. 108 Min. OmU. FSK: 12.
»Könnte man in die Menschen hineinblicken, fände man Landschaften. Würde man in mich hineinsehen, wären es Strände.«
[Agnès Varda]
Die bedeutendste französische Filmkünstlerin Agnès Varda hat
im Alter von 80 Jahren mit diesem Film ihre eigene Biographie
träumerisch verspielt dokumentiert. Dafür wurde sie mit dem César für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Aber der Film
ist kein Denkmal geworden, sondern ein großes Geschenk an das
Publikum. Es ist leicht, Zugang zu diesem durch und durch lustigen
Konstrukt voller Einfallsreichtum zu finden.
Helge Schneider: Jazzclub • Internationales Frauen­filmfestival Dortmund | Köln
• Adolf Winkelmann: Der letzte Kurier •
Horst Herz: Phoenix-fliegt • 2. Film-Quiz
Abkürzungen Sprachfassung | DF – Deutsche Fassung | OF – Original-Fassung |
OmU – Original mit ­deutschen Untertiteln | OmeU – Original mit englischen U.
Mittendrin die Regisseurin, verspielt, ein bisschen verrückt und
voller Ideen, die all diese kleinen Schnipsel zu einem verblüffenden
und beglückenden Film montiert.
Freuen Sie sich im APRIL auf
»Dann steht er plötzlich auf der Straße.« Der Film A Long Night
thematisiert die Freilassung eines syrischen Familienvaters aus
dem Gefängnis und dessen Rückkehr ins scheinbar freie Leben.
Seit 20 Jahren sitzen vier Männer wegen ihrer Regimekritik hinter Gittern. Karim ist der älteste, er hat resigniert. Dann geht die
schwere Eisentür auf, und ausgerechnet Karim wird aufgefordert,
seine Sachen zu packen und mitzukommen. Er wird entlassen.
Der Film von Haitham Hakki, einem der renommiertesten Filmemacher Syriens, thematisiert nicht die Haftbedingungen in den
Gefängnissen oder die Willkür bei Verhaftungen. Er beleuchtet
vielmehr die Familie des entlassenen Häftlings, die sich inzwischen mit dem Regime arrangiert und ihre Kompromisse
geschlossen hat. Die unerwartete Freilassung Karims wirft ihr
Leben durcheinander, lässt Gewissensbisse und Schuldzuweisungen aufsteigen. »Mir geht es um das menschliche Drama, der
Film operiert nicht mit politischen Slogans«, sagt Haitham Hakki
im Interview mit Qantara.de in Damaskus.
DO 21. 03.| 11:00
Schulvorführung
nur mit
Voranmeldung
DO 21. 03.| 20:00
FR 22. 03.| 20:00
200 Jahre Richard Wagner
Wagner & me
GB 2010. Regie, Buch & Kamera:
Patrick McGrady. Mit: Stephen Fry.
89 Min. OmU. FSK o. A.
Prädikat »Besonders wertvoll«.
Stephen Fry hat sich auf unnachahmliche Weise auf die Spuren
Richard Wagners begeben. Ein Film für alle, die noch nie in Bayreuth eine Karte bekommen haben. Und eine sehr persönliche
Auseinandersetzung mit dem Mythos »Richard Wagner«.
Der englische Schauspieler, Komiker und Autor Stephen Fry
erfüllt sich einen ganz persönlichen Wunsch. Er reist zu den
Wagner-Festspielen nach Bayreuth und darf sogar hinter die
Kulissen schauen. Sein ganzes Leben schon ist Fry ein Bewunderer von Wagners Schaffen, hat jedoch auch nie aufgehört, sich
kritisch mit dem großen Musiker auseinanderzusetzen. Denn
die Einbindung Wagners Werke in die Propagandamaschine des
Dritten Reichs und die Tatsache, dass Stephen Fry jüdischer Abstammung ist, lässt eine unbelastete Verehrung nicht zu.
Syria Global Day
Mit diesem unverblümt autobiographischen Projekt stellt Agnès
Varda einmal mehr ihre Fähigkeit unter Beweis, ihr eigenes Werk
aus neuer Perspektive zu betrachten, indem sie Bilder aus vielen
ihrer Filme wiederverwendet und alle ihr am Herzen liegenden
Dinge in einem beeindruckenden Mosaik anordnet. Agnès Varda
hat sich dabei wieder einmal ihrer Lieblingsbeschäftigung hingegeben: dem Suchen, Sammeln und Stöbern. Gefunden hat sie diesmal das eigene Leben. Oder, besser gesagt: unzählige Bruchstücke
daraus. Fotos, Filme, Begegnungen, Landschaften …
Eintritt 9 € | 8 € erm.
DO 14. 03.| 20:00
Syrien 2009. Regie: Hatem Ali. Buch &
Produktion: Haitham Hakki. Mit: Khaled
Taja, Amal Arafa, Basel Khayat. 91 Min.
Arabisch mit engl. Untertiteln.
Syrische
Dokumentarfilme
Seit 2007 fand das internationale Dokumentarfilmfestival DOX BOX immer im
März in Syrien statt und tourte durch die
Städte Damaskus, Tartous und Homs. Seit zwei Jahren macht
der Bürgerkrieg diese und andere Kulturveranstaltungen vor Ort
unmöglich. Die Organisatoren haben statt dessen den Syria
Global Day ins Leben gerufen: Am 15. März zeigen Kinos auf
der ganzen Welt ein syrisches Dokumentarfilmprogramm. Die
konkreten Filmtitel finden Sie zeitnah unter www.kino-im-u.de
FR 15. 03.| 18:00
FR 15. 03.| 20:00
Fry nimmt den Zuschauer in der wunderbar leichtfüßig erzählten Dokumentation von Patrick McGrady mit auf die Reise zu
den Spuren eines der größten Genies der Musikgeschichte. Dabei werden die unangenehmen Aspekte von Wagners Schaffen,
wie etwa sein Antisemitismus, nicht außen vor gelassen. Fry
reflektiert mit seiner sympathischen Art und vorurteilsfrei diese
Fragen und versucht eine Annäherung, ohne zu glorifizieren.
Diese Musikdokumentation ist ein wunderbar unterhaltsamer
Einstieg in die Welt von Wagner. Aber auch eingefleischte
Experten werden hier neue Erkenntnisse gewinnen. So macht
­»Musikunterricht« Spaß – geistreich, kurzweilig und spannend.
Wagner & me erhielt von der FBW das Prädikat »Besonders
wertvoll«.
Festivalfunde aus Syrien!
The Long Night
Übersicht MÄRZ
Al-layl al-taweel
DO 28. 02.| 20:00
Mary Poppins
FR 01. 03.| 20:00
Supercalifragilisticexpialigetisch !!!
DO 07. 03.| 20:00
Les plages d’Agnès
DO 07. 03.| 20:00
FR 08. 03.| 20:00
Die Strände von ­Agnès
FR 08. 03.| 20:00
Autobiografisches von und über Agnès Varda.
DO 14. 03.| 20:00
The Long Night
Al-layl al-taweel
Syrischer Spielfilm über eine Familie
zwischen Widerstand und Kompromiss.
FR 15. 03.| 18:00
Syria Global Day
FR 15. 03.| 20:00
Syrische Dokumentarfilme.
DO 21. 03.| 11:00
Wagner & me
Schulvorführung
FR 22. 03.| 20:00
Schulvorführung nur mit Voranmeldung.
Stephen Fry auf den Spuren Richard
­Wagners in Bayreuth und anderswo …
DO 28. 03.| 20:00
Forever
SO 31. 03.| 15:00
Der Friedhof Père Lachaise
DO 21. 03.| 20:00
Zweiter Dortmunder Ehrenpreis Dokumentarfilm des IFFF Dortmund | Köln.
Karfreitag
Parsifal
29. 03. | 15:00
Live-Mitschnitt ­Festspielhaus Baden-Baden,
August 2004. Dirigent: Kent Nagano.
Lebensläufe
Les plages d’Agnès
Die Strände von ­Agnès
F 2008. Dokumentarfilm. Buch & Regie:
Agnès Varda. Kamera: Helene Louvart,
Alain Sakot, Julia Fabry, Jean-B. Morin,
Agnès Varda. Mit: vielen SchauspielerInnen
und ZeitgenossInnen, die ihr am Herzen
liegen. 108 Min. OmU. FSK: 12.
»Könnte man in die Menschen hineinblicken, fände man Landschaften. Würde man in mich hineinsehen, wären es Strände.«
[Agnès Varda]
Die bedeutendste französische Filmkünstlerin Agnès Varda hat
im Alter von 80 Jahren mit diesem Film ihre eigene Biographie
träumerisch verspielt dokumentiert. Dafür wurde sie mit dem César für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Aber der Film
ist kein Denkmal geworden, sondern ein großes Geschenk an das
Publikum. Es ist leicht, Zugang zu diesem durch und durch lustigen
Konstrukt voller Einfallsreichtum zu finden.
Helge Schneider: Jazzclub • Internationales Frauen­filmfestival Dortmund | Köln
• Adolf Winkelmann: Der letzte Kurier •
Horst Herz: Phoenix-fliegt • 2. Film-Quiz
Abkürzungen Sprachfassung | DF – Deutsche Fassung | OF – Original-Fassung |
OmU – Original mit ­deutschen Untertiteln | OmeU – Original mit englischen U.
Mittendrin die Regisseurin, verspielt, ein bisschen verrückt und
voller Ideen, die all diese kleinen Schnipsel zu einem verblüffenden
und beglückenden Film montiert.
Freuen Sie sich im APRIL auf
»Dann steht er plötzlich auf der Straße.« Der Film A Long Night
thematisiert die Freilassung eines syrischen Familienvaters aus
dem Gefängnis und dessen Rückkehr ins scheinbar freie Leben.
Seit 20 Jahren sitzen vier Männer wegen ihrer Regimekritik hinter Gittern. Karim ist der älteste, er hat resigniert. Dann geht die
schwere Eisentür auf, und ausgerechnet Karim wird aufgefordert,
seine Sachen zu packen und mitzukommen. Er wird entlassen.
Der Film von Haitham Hakki, einem der renommiertesten Filmemacher Syriens, thematisiert nicht die Haftbedingungen in den
Gefängnissen oder die Willkür bei Verhaftungen. Er beleuchtet
vielmehr die Familie des entlassenen Häftlings, die sich inzwischen mit dem Regime arrangiert und ihre Kompromisse
geschlossen hat. Die unerwartete Freilassung Karims wirft ihr
Leben durcheinander, lässt Gewissensbisse und Schuldzuweisungen aufsteigen. »Mir geht es um das menschliche Drama, der
Film operiert nicht mit politischen Slogans«, sagt Haitham Hakki
im Interview mit Qantara.de in Damaskus.
DO 21. 03.| 11:00
Schulvorführung
nur mit
Voranmeldung
DO 21. 03.| 20:00
FR 22. 03.| 20:00
200 Jahre Richard Wagner
Wagner & me
GB 2010. Regie, Buch & Kamera:
Patrick McGrady. Mit: Stephen Fry.
89 Min. OmU. FSK o. A.
Prädikat »Besonders wertvoll«.
Stephen Fry hat sich auf unnachahmliche Weise auf die Spuren
Richard Wagners begeben. Ein Film für alle, die noch nie in Bayreuth eine Karte bekommen haben. Und eine sehr persönliche
Auseinandersetzung mit dem Mythos »Richard Wagner«.
Der englische Schauspieler, Komiker und Autor Stephen Fry
erfüllt sich einen ganz persönlichen Wunsch. Er reist zu den
Wagner-Festspielen nach Bayreuth und darf sogar hinter die
Kulissen schauen. Sein ganzes Leben schon ist Fry ein Bewunderer von Wagners Schaffen, hat jedoch auch nie aufgehört, sich
kritisch mit dem großen Musiker auseinanderzusetzen. Denn
die Einbindung Wagners Werke in die Propagandamaschine des
Dritten Reichs und die Tatsache, dass Stephen Fry jüdischer Abstammung ist, lässt eine unbelastete Verehrung nicht zu.
Syria Global Day
Mit diesem unverblümt autobiographischen Projekt stellt Agnès
Varda einmal mehr ihre Fähigkeit unter Beweis, ihr eigenes Werk
aus neuer Perspektive zu betrachten, indem sie Bilder aus vielen
ihrer Filme wiederverwendet und alle ihr am Herzen liegenden
Dinge in einem beeindruckenden Mosaik anordnet. Agnès Varda
hat sich dabei wieder einmal ihrer Lieblingsbeschäftigung hingegeben: dem Suchen, Sammeln und Stöbern. Gefunden hat sie diesmal das eigene Leben. Oder, besser gesagt: unzählige Bruchstücke
daraus. Fotos, Filme, Begegnungen, Landschaften …
Eintritt 9 € | 8 € erm.
DO 14. 03.| 20:00
Syrien 2009. Regie: Hatem Ali. Buch &
Produktion: Haitham Hakki. Mit: Khaled
Taja, Amal Arafa, Basel Khayat. 91 Min.
Arabisch mit engl. Untertiteln.
Syrische
Dokumentarfilme
Seit 2007 fand das internationale Dokumentarfilmfestival DOX BOX immer im
März in Syrien statt und tourte durch die
Städte Damaskus, Tartous und Homs. Seit zwei Jahren macht
der Bürgerkrieg diese und andere Kulturveranstaltungen vor Ort
unmöglich. Die Organisatoren haben statt dessen den Syria
Global Day ins Leben gerufen: Am 15. März zeigen Kinos auf
der ganzen Welt ein syrisches Dokumentarfilmprogramm. Die
konkreten Filmtitel finden Sie zeitnah unter www.kino-im-u.de
FR 15. 03.| 18:00
FR 15. 03.| 20:00
Fry nimmt den Zuschauer in der wunderbar leichtfüßig erzählten Dokumentation von Patrick McGrady mit auf die Reise zu
den Spuren eines der größten Genies der Musikgeschichte. Dabei werden die unangenehmen Aspekte von Wagners Schaffen,
wie etwa sein Antisemitismus, nicht außen vor gelassen. Fry
reflektiert mit seiner sympathischen Art und vorurteilsfrei diese
Fragen und versucht eine Annäherung, ohne zu glorifizieren.
Diese Musikdokumentation ist ein wunderbar unterhaltsamer
Einstieg in die Welt von Wagner. Aber auch eingefleischte
Experten werden hier neue Erkenntnisse gewinnen. So macht
­»Musikunterricht« Spaß – geistreich, kurzweilig und spannend.
Wagner & me erhielt von der FBW das Prädikat »Besonders
wertvoll«.
Festivalfunde aus Syrien!
The Long Night
Übersicht MÄRZ
Al-layl al-taweel
DO 28. 02.| 20:00
Mary Poppins
FR 01. 03.| 20:00
Supercalifragilisticexpialigetisch !!!
DO 07. 03.| 20:00
Les plages d’Agnès
DO 07. 03.| 20:00
FR 08. 03.| 20:00
Die Strände von ­Agnès
FR 08. 03.| 20:00
Autobiografisches von und über Agnès Varda.
DO 14. 03.| 20:00
The Long Night
Al-layl al-taweel
Syrischer Spielfilm über eine Familie
zwischen Widerstand und Kompromiss.
FR 15. 03.| 18:00
Syria Global Day
FR 15. 03.| 20:00
Syrische Dokumentarfilme.
DO 21. 03.| 11:00
Wagner & me
Schulvorführung
FR 22. 03.| 20:00
Schulvorführung nur mit Voranmeldung.
Stephen Fry auf den Spuren Richard
­Wagners in Bayreuth und anderswo …
DO 28. 03.| 20:00
Forever
SO 31. 03.| 15:00
Der Friedhof Père Lachaise
DO 21. 03.| 20:00
Zweiter Dortmunder Ehrenpreis Dokumentarfilm des IFFF Dortmund | Köln.
Karfreitag
Parsifal
29. 03. | 15:00
Live-Mitschnitt ­Festspielhaus Baden-Baden,
August 2004. Dirigent: Kent Nagano.
Lebensläufe
Les plages d’Agnès
Die Strände von ­Agnès
F 2008. Dokumentarfilm. Buch & Regie:
Agnès Varda. Kamera: Helene Louvart,
Alain Sakot, Julia Fabry, Jean-B. Morin,
Agnès Varda. Mit: vielen SchauspielerInnen
und ZeitgenossInnen, die ihr am Herzen
liegen. 108 Min. OmU. FSK: 12.
»Könnte man in die Menschen hineinblicken, fände man Landschaften. Würde man in mich hineinsehen, wären es Strände.«
[Agnès Varda]
Die bedeutendste französische Filmkünstlerin Agnès Varda hat
im Alter von 80 Jahren mit diesem Film ihre eigene Biographie
träumerisch verspielt dokumentiert. Dafür wurde sie mit dem César für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Aber der Film
ist kein Denkmal geworden, sondern ein großes Geschenk an das
Publikum. Es ist leicht, Zugang zu diesem durch und durch lustigen
Konstrukt voller Einfallsreichtum zu finden.
Helge Schneider: Jazzclub • Internationales Frauen­filmfestival Dortmund | Köln
• Adolf Winkelmann: Der letzte Kurier •
Horst Herz: Phoenix-fliegt • 2. Film-Quiz
Abkürzungen Sprachfassung | DF – Deutsche Fassung | OF – Original-Fassung |
OmU – Original mit ­deutschen Untertiteln | OmeU – Original mit englischen U.
Mittendrin die Regisseurin, verspielt, ein bisschen verrückt und
voller Ideen, die all diese kleinen Schnipsel zu einem verblüffenden
und beglückenden Film montiert.
Freuen Sie sich im APRIL auf
»Dann steht er plötzlich auf der Straße.« Der Film A Long Night
thematisiert die Freilassung eines syrischen Familienvaters aus
dem Gefängnis und dessen Rückkehr ins scheinbar freie Leben.
Seit 20 Jahren sitzen vier Männer wegen ihrer Regimekritik hinter Gittern. Karim ist der älteste, er hat resigniert. Dann geht die
schwere Eisentür auf, und ausgerechnet Karim wird aufgefordert,
seine Sachen zu packen und mitzukommen. Er wird entlassen.
Der Film von Haitham Hakki, einem der renommiertesten Filmemacher Syriens, thematisiert nicht die Haftbedingungen in den
Gefängnissen oder die Willkür bei Verhaftungen. Er beleuchtet
vielmehr die Familie des entlassenen Häftlings, die sich inzwischen mit dem Regime arrangiert und ihre Kompromisse
geschlossen hat. Die unerwartete Freilassung Karims wirft ihr
Leben durcheinander, lässt Gewissensbisse und Schuldzuweisungen aufsteigen. »Mir geht es um das menschliche Drama, der
Film operiert nicht mit politischen Slogans«, sagt Haitham Hakki
im Interview mit Qantara.de in Damaskus.
DO 21. 03.| 11:00
Schulvorführung
nur mit
Voranmeldung
DO 21. 03.| 20:00
FR 22. 03.| 20:00
200 Jahre Richard Wagner
Wagner & me
GB 2010. Regie, Buch & Kamera:
Patrick McGrady. Mit: Stephen Fry.
89 Min. OmU. FSK o. A.
Prädikat »Besonders wertvoll«.
Stephen Fry hat sich auf unnachahmliche Weise auf die Spuren
Richard Wagners begeben. Ein Film für alle, die noch nie in Bayreuth eine Karte bekommen haben. Und eine sehr persönliche
Auseinandersetzung mit dem Mythos »Richard Wagner«.
Der englische Schauspieler, Komiker und Autor Stephen Fry
erfüllt sich einen ganz persönlichen Wunsch. Er reist zu den
Wagner-Festspielen nach Bayreuth und darf sogar hinter die
Kulissen schauen. Sein ganzes Leben schon ist Fry ein Bewunderer von Wagners Schaffen, hat jedoch auch nie aufgehört, sich
kritisch mit dem großen Musiker auseinanderzusetzen. Denn
die Einbindung Wagners Werke in die Propagandamaschine des
Dritten Reichs und die Tatsache, dass Stephen Fry jüdischer Abstammung ist, lässt eine unbelastete Verehrung nicht zu.
Syria Global Day
Mit diesem unverblümt autobiographischen Projekt stellt Agnès
Varda einmal mehr ihre Fähigkeit unter Beweis, ihr eigenes Werk
aus neuer Perspektive zu betrachten, indem sie Bilder aus vielen
ihrer Filme wiederverwendet und alle ihr am Herzen liegenden
Dinge in einem beeindruckenden Mosaik anordnet. Agnès Varda
hat sich dabei wieder einmal ihrer Lieblingsbeschäftigung hingegeben: dem Suchen, Sammeln und Stöbern. Gefunden hat sie diesmal das eigene Leben. Oder, besser gesagt: unzählige Bruchstücke
daraus. Fotos, Filme, Begegnungen, Landschaften …
Eintritt 9 € | 8 € erm.
DO 14. 03.| 20:00
Syrien 2009. Regie: Hatem Ali. Buch &
Produktion: Haitham Hakki. Mit: Khaled
Taja, Amal Arafa, Basel Khayat. 91 Min.
Arabisch mit engl. Untertiteln.
Syrische
Dokumentarfilme
Seit 2007 fand das internationale Dokumentarfilmfestival DOX BOX immer im
März in Syrien statt und tourte durch die
Städte Damaskus, Tartous und Homs. Seit zwei Jahren macht
der Bürgerkrieg diese und andere Kulturveranstaltungen vor Ort
unmöglich. Die Organisatoren haben statt dessen den Syria
Global Day ins Leben gerufen: Am 15. März zeigen Kinos auf
der ganzen Welt ein syrisches Dokumentarfilmprogramm. Die
konkreten Filmtitel finden Sie zeitnah unter www.kino-im-u.de
FR 15. 03.| 18:00
FR 15. 03.| 20:00
Fry nimmt den Zuschauer in der wunderbar leichtfüßig erzählten Dokumentation von Patrick McGrady mit auf die Reise zu
den Spuren eines der größten Genies der Musikgeschichte. Dabei werden die unangenehmen Aspekte von Wagners Schaffen,
wie etwa sein Antisemitismus, nicht außen vor gelassen. Fry
reflektiert mit seiner sympathischen Art und vorurteilsfrei diese
Fragen und versucht eine Annäherung, ohne zu glorifizieren.
Diese Musikdokumentation ist ein wunderbar unterhaltsamer
Einstieg in die Welt von Wagner. Aber auch eingefleischte
Experten werden hier neue Erkenntnisse gewinnen. So macht
­»Musikunterricht« Spaß – geistreich, kurzweilig und spannend.
Wagner & me erhielt von der FBW das Prädikat »Besonders
wertvoll«.
Dortmunder U
RWE Forum | Kino im U
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
SO 31. 03.| 15:00
Zweiter Dortmunder
Ehrenpreis Dokumentarfilm
des IFFF Dortmund | Köln
für Heddy Honigmann
Forever
Der Friedhof Père
Lachaise
NL 2006. Regie: Heddy Honigmann.
Buch: H. Honigmann, Ester Gould,
zusammen mit Judith Vrerkis. ­Kamera:
Robert Alazraki. 95 Min. OmeU.
Maria Callas, Jim Morrison, Frédéric Chopin, Marcel Proust,
Georges Méliès, Amadeo Modigliani – sie ruhen an einem gemeinsamen Ort – der Friedhof Père Lachaise ist die Ruhestätte
von Künstlern aus aller Welt. Für viele Besucher besitzen die
geheimnisvollen Gräber des berühmten Pariser Friedhofs eine
ganz spezielle Bedeutung – und dienen als inspirierende Quelle
für das Leben. In Forever entdeckt der Zuschauer die geheimnisvolle, beruhigende und tröstende Schönheit dieses einzigartigen Friedhofs durch die Augen der heutigen Besucher.
Viele kommen, um ihrer eigenen Angehörigen oder Freunde zu
gedenken. Andere ehren »ihren« Künstler mit einer persönlichen Nachricht oder einer Blume. Oder sie kommen wie Leone
Desmasures einfach, um die alten Grabsteine zu pflegen und
zitieren dabei Gedichte von Apollinaire.
Die Regisseurin Heddy Honigmann schenkt dem Zuschauer
unvergessliche Begegnungen, ein emotionsgeladenes Erlebnis
mit ausdrucksstarken Bildern und melancholischen Melodien:
»If your life is filled with the music of Chopin, the novels of Balzac,
the poems of Musset, then you‘ll never be alone«, so Bertrand
Beyern, Fremdenführer auf dem Friedhof Père Lachaise.
Karfreitag
29. 03. | 15:00
Eintritt 9 € | 8 € erm.
200 Jahre Richard Wagner
Büro-Adresse
Kino im U e.V.
c/o IFFF Dortmund | Köln
Küpferstraße 3
44122 Dortmund
Kontakt &
Reservierungen
0231-5025486
[email protected]
www.kino-im-u.de
twitter: @kino_im_u
Eintritt
regulär 7 € | 10 er Karte 63 €
ermäßigt 6 € | 10 er Karte 54 €
Jugendreihe (bis 18 J.) 5 € | Schulkino 4 €
Preise können bei Filmen mit Überlänge
oder Sonderveranstaltungen variieren.
Infos
Die Kinokasse öffnet eine halbe Stunde vor
Filmbeginn. Filmprogramm ohne Werbung!
Das Kino ist für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe
zugänglich. Mit induktiver Höranlage für
geeignete Hörgeräte (T-Spule).
ÖPNV
Hauptbahnhof Dortmund
U-Bahnstation »Westentor«
Parsifal
Ein Bühnenweihfestspiel
von
Live-Mitschnitt aus dem Festspielhaus Baden-Baden, August 2004.
Dirigent: Kent Nagano, ­Deutsches
Symphonie-Orchester Berlin, Festspielchor Baden-Baden.
Bühnen-Regie: Nikolaus Lehnhoff. Besetzung: Parsifal – Christopher Ventris | Kundry – Waltraud Meier | Gurnemanz – Matti
Salminen | Amfortas – Thomas Hampson | Klingsor – Tom Fox |
Titurel – Bjarni Thor Kristinsson. 317 Min!
Nikolaus Lehnhoff in seinem Begleittext: »Parsifal ist ein
existen­tielles Drama über das Dilemma menschlicher Existenz.
Unter dem Deckmantel eines religiösen Dramas erzählt uns Wagners Musik gnadenlos von Menschen, die in totaler Einsamkeit
leben, in einer leeren, entleerten Welt. [...]
Parsifal ist ein Endspiel im »Waste Land«, im wüsten Land.
Nach dem Vernichtungs-schlag beginnen die letzten Menschen,
die letzten Überlebenden, über Ruinen wieder zu kommunizieren,
um wie Parsifal und Kundry Mitleid und Liebe neu füreinander
zu entdecken, zu empfinden und weiterzugeben. Das Utopia am
Schluss der Oper lässt sich nicht institutionalisieren. Ein Licht
zeigt sich am Ende des Menschentunnels, eine neue Welt scheint
auf, die sich von allen Ritualen und allen Ideologien frei gemacht
hat. Alles bleibt offen. Es ist jetzt an uns, diesen Weg zu beschreiten.«
Kooperation mit dem Richard-­Wagner-Verband, OV Dortmund.
Titelbild: Andreas Ehrhard | Gestaltung: Susanne Meier | AndiSusi.de | Filmbilder: Rechte liegen bei den jeweiligen Verleihern / Filmemachern.
DO 28. 03.| 20:00
Der Verein Kino im U wird gefördert von:
Kulturbetriebe Stadt Dortmund
Dortmunder U
PDF TO GO
WWW.KINO-IM-U.DE
2013
03
Dortmunder U
RWE Forum | Kino im U
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
SO 31. 03.| 15:00
Zweiter Dortmunder
Ehrenpreis Dokumentarfilm
des IFFF Dortmund | Köln
für Heddy Honigmann
Forever
Der Friedhof Père
Lachaise
NL 2006. Regie: Heddy Honigmann.
Buch: H. Honigmann, Ester Gould,
zusammen mit Judith Vrerkis. ­Kamera:
Robert Alazraki. 95 Min. OmeU.
Maria Callas, Jim Morrison, Frédéric Chopin, Marcel Proust,
Georges Méliès, Amadeo Modigliani – sie ruhen an einem gemeinsamen Ort – der Friedhof Père Lachaise ist die Ruhestätte
von Künstlern aus aller Welt. Für viele Besucher besitzen die
geheimnisvollen Gräber des berühmten Pariser Friedhofs eine
ganz spezielle Bedeutung – und dienen als inspirierende Quelle
für das Leben. In Forever entdeckt der Zuschauer die geheimnisvolle, beruhigende und tröstende Schönheit dieses einzigartigen Friedhofs durch die Augen der heutigen Besucher.
Viele kommen, um ihrer eigenen Angehörigen oder Freunde zu
gedenken. Andere ehren »ihren« Künstler mit einer persönlichen Nachricht oder einer Blume. Oder sie kommen wie Leone
Desmasures einfach, um die alten Grabsteine zu pflegen und
zitieren dabei Gedichte von Apollinaire.
Die Regisseurin Heddy Honigmann schenkt dem Zuschauer
unvergessliche Begegnungen, ein emotionsgeladenes Erlebnis
mit ausdrucksstarken Bildern und melancholischen Melodien:
»If your life is filled with the music of Chopin, the novels of Balzac,
the poems of Musset, then you‘ll never be alone«, so Bertrand
Beyern, Fremdenführer auf dem Friedhof Père Lachaise.
Karfreitag
29. 03. | 15:00
Eintritt 9 € | 8 € erm.
200 Jahre Richard Wagner
Büro-Adresse
Kino im U e.V.
c/o IFFF Dortmund | Köln
Küpferstraße 3
44122 Dortmund
Kontakt &
Reservierungen
0231-5025486
[email protected]
www.kino-im-u.de
twitter: @kino_im_u
Eintritt
regulär 7 € | 10 er Karte 63 €
ermäßigt 6 € | 10 er Karte 54 €
Jugendreihe (bis 18 J.) 5 € | Schulkino 4 €
Preise können bei Filmen mit Überlänge
oder Sonderveranstaltungen variieren.
Infos
Die Kinokasse öffnet eine halbe Stunde vor
Filmbeginn. Filmprogramm ohne Werbung!
Das Kino ist für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe
zugänglich. Mit induktiver Höranlage für
geeignete Hörgeräte (T-Spule).
ÖPNV
Hauptbahnhof Dortmund
U-Bahnstation »Westentor«
Parsifal
Ein Bühnenweihfestspiel
von
Live-Mitschnitt aus dem Festspielhaus Baden-Baden, August 2004.
Dirigent: Kent Nagano, ­Deutsches
Symphonie-Orchester Berlin, Festspielchor Baden-Baden.
Bühnen-Regie: Nikolaus Lehnhoff. Besetzung: Parsifal – Christopher Ventris | Kundry – Waltraud Meier | Gurnemanz – Matti
Salminen | Amfortas – Thomas Hampson | Klingsor – Tom Fox |
Titurel – Bjarni Thor Kristinsson. 317 Min!
Nikolaus Lehnhoff in seinem Begleittext: »Parsifal ist ein
existen­tielles Drama über das Dilemma menschlicher Existenz.
Unter dem Deckmantel eines religiösen Dramas erzählt uns Wagners Musik gnadenlos von Menschen, die in totaler Einsamkeit
leben, in einer leeren, entleerten Welt. [...]
Parsifal ist ein Endspiel im »Waste Land«, im wüsten Land.
Nach dem Vernichtungs-schlag beginnen die letzten Menschen,
die letzten Überlebenden, über Ruinen wieder zu kommunizieren,
um wie Parsifal und Kundry Mitleid und Liebe neu füreinander
zu entdecken, zu empfinden und weiterzugeben. Das Utopia am
Schluss der Oper lässt sich nicht institutionalisieren. Ein Licht
zeigt sich am Ende des Menschentunnels, eine neue Welt scheint
auf, die sich von allen Ritualen und allen Ideologien frei gemacht
hat. Alles bleibt offen. Es ist jetzt an uns, diesen Weg zu beschreiten.«
Kooperation mit dem Richard-­Wagner-Verband, OV Dortmund.
Titelbild: Andreas Ehrhard | Gestaltung: Susanne Meier | AndiSusi.de | Filmbilder: Rechte liegen bei den jeweiligen Verleihern / Filmemachern.
DO 28. 03.| 20:00
Der Verein Kino im U wird gefördert von:
Kulturbetriebe Stadt Dortmund
Dortmunder U
PDF TO GO
WWW.KINO-IM-U.DE
2013
03
Dortmunder U
RWE Forum | Kino im U
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
SO 31. 03.| 15:00
Zweiter Dortmunder
Ehrenpreis Dokumentarfilm
des IFFF Dortmund | Köln
für Heddy Honigmann
Forever
Der Friedhof Père
Lachaise
NL 2006. Regie: Heddy Honigmann.
Buch: H. Honigmann, Ester Gould,
zusammen mit Judith Vrerkis. ­Kamera:
Robert Alazraki. 95 Min. OmeU.
Maria Callas, Jim Morrison, Frédéric Chopin, Marcel Proust,
Georges Méliès, Amadeo Modigliani – sie ruhen an einem gemeinsamen Ort – der Friedhof Père Lachaise ist die Ruhestätte
von Künstlern aus aller Welt. Für viele Besucher besitzen die
geheimnisvollen Gräber des berühmten Pariser Friedhofs eine
ganz spezielle Bedeutung – und dienen als inspirierende Quelle
für das Leben. In Forever entdeckt der Zuschauer die geheimnisvolle, beruhigende und tröstende Schönheit dieses einzigartigen Friedhofs durch die Augen der heutigen Besucher.
Viele kommen, um ihrer eigenen Angehörigen oder Freunde zu
gedenken. Andere ehren »ihren« Künstler mit einer persönlichen Nachricht oder einer Blume. Oder sie kommen wie Leone
Desmasures einfach, um die alten Grabsteine zu pflegen und
zitieren dabei Gedichte von Apollinaire.
Die Regisseurin Heddy Honigmann schenkt dem Zuschauer
unvergessliche Begegnungen, ein emotionsgeladenes Erlebnis
mit ausdrucksstarken Bildern und melancholischen Melodien:
»If your life is filled with the music of Chopin, the novels of Balzac,
the poems of Musset, then you‘ll never be alone«, so Bertrand
Beyern, Fremdenführer auf dem Friedhof Père Lachaise.
Karfreitag
29. 03. | 15:00
Eintritt 9 € | 8 € erm.
200 Jahre Richard Wagner
Büro-Adresse
Kino im U e.V.
c/o IFFF Dortmund | Köln
Küpferstraße 3
44122 Dortmund
Kontakt &
Reservierungen
0231-5025486
[email protected]
www.kino-im-u.de
twitter: @kino_im_u
Eintritt
regulär 7 € | 10 er Karte 63 €
ermäßigt 6 € | 10 er Karte 54 €
Jugendreihe (bis 18 J.) 5 € | Schulkino 4 €
Preise können bei Filmen mit Überlänge
oder Sonderveranstaltungen variieren.
Infos
Die Kinokasse öffnet eine halbe Stunde vor
Filmbeginn. Filmprogramm ohne Werbung!
Das Kino ist für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe
zugänglich. Mit induktiver Höranlage für
geeignete Hörgeräte (T-Spule).
ÖPNV
Hauptbahnhof Dortmund
U-Bahnstation »Westentor«
Parsifal
Ein Bühnenweihfestspiel
von
Live-Mitschnitt aus dem Festspielhaus Baden-Baden, August 2004.
Dirigent: Kent Nagano, ­Deutsches
Symphonie-Orchester Berlin, Festspielchor Baden-Baden.
Bühnen-Regie: Nikolaus Lehnhoff. Besetzung: Parsifal – Christopher Ventris | Kundry – Waltraud Meier | Gurnemanz – Matti
Salminen | Amfortas – Thomas Hampson | Klingsor – Tom Fox |
Titurel – Bjarni Thor Kristinsson. 317 Min!
Nikolaus Lehnhoff in seinem Begleittext: »Parsifal ist ein
existen­tielles Drama über das Dilemma menschlicher Existenz.
Unter dem Deckmantel eines religiösen Dramas erzählt uns Wagners Musik gnadenlos von Menschen, die in totaler Einsamkeit
leben, in einer leeren, entleerten Welt. [...]
Parsifal ist ein Endspiel im »Waste Land«, im wüsten Land.
Nach dem Vernichtungs-schlag beginnen die letzten Menschen,
die letzten Überlebenden, über Ruinen wieder zu kommunizieren,
um wie Parsifal und Kundry Mitleid und Liebe neu füreinander
zu entdecken, zu empfinden und weiterzugeben. Das Utopia am
Schluss der Oper lässt sich nicht institutionalisieren. Ein Licht
zeigt sich am Ende des Menschentunnels, eine neue Welt scheint
auf, die sich von allen Ritualen und allen Ideologien frei gemacht
hat. Alles bleibt offen. Es ist jetzt an uns, diesen Weg zu beschreiten.«
Kooperation mit dem Richard-­Wagner-Verband, OV Dortmund.
Titelbild: Andreas Ehrhard | Gestaltung: Susanne Meier | AndiSusi.de | Filmbilder: Rechte liegen bei den jeweiligen Verleihern / Filmemachern.
DO 28. 03.| 20:00
Der Verein Kino im U wird gefördert von:
Kulturbetriebe Stadt Dortmund
Dortmunder U
PDF TO GO
WWW.KINO-IM-U.DE
2013
03