Schulbezogene Jugendsozialarbeit 4-Seiter_4-2012

Transcription

Schulbezogene Jugendsozialarbeit 4-Seiter_4-2012
IL1 www.Q3design.de
Schulbezogene Jugendsozialarbeit 4-Seiter_4-2012 24.10.12 15:34 Seite 1
Mehr Bildung und
Teilhabe
So erreichen Sie uns:
Hu
ttr
op
str
.
tr.
es
tk
ol
M
Team Süd
Lante
r Stra
Ru
hr
all
ee
St
ra
ße
Pr
eg
els
tra
ße
Ah
rfe
lds
tr.
Hü
sk
en
bö
rd
e
Tö
pf
er
str
aß
e
ße
Be
rg
erh
au
se
r
W
ar
th
es
tr.
Team West
Kompetente Unterstützung
Individuelle Fördermaßnahmen
Soziale Inklusion
Unsere Adressen: Diakoniewerk Essen
gemeinnützige Jugend- und Familienhilfe GmbH
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
Team Süd: Bergerhauser Straße 17, 45136 Essen
Telefon 0201 · 26 64 704, Telefax 0201 · 26 64 799
[email protected]
Team West: Kruppstraße 82-100, 45145 Essen
Telefon 0201 · 10 26 95 44, Telefax 0201 · 10 26 95 47
[email protected]
www.diakoniewerk-essen.de
Bildung
und
Teilhabe
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
Schulbezogene Jugendsozialarbeit 4-Seiter_4-2012 24.10.12 15:34 Seite 2
Bildung und
Teilhabe
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
Durch die Schulbezogene Jugendsozialarbeit werden Kinder
und Jugendliche unterstützt und gefördert, die aufgrund
ihrer familiären und sozialen Lebensverhältnisse davon bedroht sind, von Bildungs- und sozialer Teilhabe ausgeschlossen zu werden. Durch den inzwischen bestehenden Rechtsanspruch auf entsprechende Fördermittel soll es gerade auch
Kindern von Empfängern staatlicher Unterstützungsleistungen ermöglicht werden, an Sport-, Musik- und Kulturangeboten teilzuhaben. Ein bedeutender Bildung-und-Teilhabe-Baustein liegt zudem im Ausbau der Lernförderung,
um möglichst allen Kindern Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsabschluss zu ermöglichen.
Basierend auf einer Bedarfsermittlung durch die Jugendsozialarbeiter des jeweiligen Stadtbezirks erfolgt die konkrete
Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen in enger Abstimmung aller beteiligten Akteure von Jugendhilfe und
Schule vor Ort. Um die angestrebten Zielvorgaben erreichen
zu können, entstehen Angebote in Form von sozialen, kulturellen und bildungsorientierten Fördermaßnahmen. Weitere Aufgaben sind die Unterstützung der sozialen Inklusion
in heterogenen Klassenstrukturen und die Gestaltung des
Übergangsmanagements zwischen Kitas, Grund- und weiterführenden Schulen sowie Förder- und Regelschulen.
Unsere Schwerpunkte:
Die Optimierung der Inanspruchnahme der Angebote aus
dem Bildungs- und Teilhabepaket, um den betreffenden
Kindern und Jugendlichen einen bestmöglichen Zugang zu
Bildung und sozialer Teilhabe zu ermöglichen.
Die Förderung von Kindern mit sozial-emotionalen Teilhabehemmnissen zur Verhinderung von „AO-SF-Verfahren“
zur Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Die bewusste Begleitung und Gestaltung des Wechsels von
der Kita zur Schule und von schulischen Übergängen.
Ihre Ansprechpartner:
Gabi Goralski (Team Süd, links), Bereichsleiter Ulrich
Leggereit und Vesna Hellwig (Team West) setzen auf
bewährte sozialräumliche Vernetzungsstrukturen.
Die Diakoniewerk-Teams sind für Grund-,
Förder- und weiterführende Schulen der Essener
Stadtbezirke II, III, VIII und IX zuständig.