Sprachenzentrum E - Universität Erfurt
Transcription
Sprachenzentrum E - Universität Erfurt
B1 – fortgeschrittene Sprachverwendung C2 – annähernd muttersprachliche Kenntnisse • Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache • praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen, verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Ar- • Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, deutlich machen können. Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Bei Fragen können Sie sich an folgende Kollegen und KollegInnen wenden: sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C1 – fachkundige Sprachkenntnisse • • ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte ver- Heinke Pichl | 737 - 2731 | [email protected] Spanisch Victoria de Dios Oviedo | 737 - 2734 | [email protected] Italienisch Dr. Sara Campi | 737 - 2733 | [email protected] Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. e w Französisch sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen, • Dr. Birgit Chiasera | 737 - 2711 | [email protected] stehen und auch implizite Bedeutungen erfassen, erkennbar nach Worten suchen zu müssen, • Deutsch als Fremdsprache Englisch David Taylor | 737 - 2717 | [email protected] Latein Ursula Renziehausen | 737 - 2700| [email protected] s ta n d 0 4 . 2 0 1 4 Eine zentrale einrichtung an der Universität Erfurt strengung auf beiden Seiten gut möglich ist, • [email protected] | [email protected] Sprachenzentrum males Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere An- Geschäftsführung rt. d e / s p r a c h sich so spontan und fließend verständigen, dass ein nor- e rfu sionen verstehen, • Kristin Scharnowski | [email protected] en nz ten Themen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskus- Sekretariat n i- Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrak- w .u • w B2 – selbstständige Sprachverwendung Sprachenzentrum der Universität Erfurt www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. www.uni-erfurt.de sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch men und persönliche Interessengebiete äußern, universität erfurt • WEITER F Ü HRENDE IN F OR M ATIONEN • sich einfach und zusammenhängend über vertraute The- Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt wiedergeben, im Sprachgebiet begegnet, • tr um • beit, Schule, Freizeit usw. geht, Zentrale Einrichtung zusätzliches Sprachstudium oder wird gemäß der Gebührenordnung der Universi- N i v e a u s t u f e n d e s GER Das Sprachenzentrum (SPZ) ist eine Zentrale Einrich- Basierend auf der Sprachenordnung der Universität tät Erfurt über Teilnehmergebühren finanziert. Damit Die Kurse des Sprachenzentrums sind gemäß dem Ge- tung der Universität Erfurt, deren Sprachkursangebot und den Prüfungsordnungen verschiedener Studien- unterscheidet sich das Sprachenzentrum der Univer- meinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nach Ni- richtungen bieten die Mitarbeiter des Sprachenzent- sität grundlegend von Angeboten außeruniversitärer veaustufen geordnet, auch damit jeder Studierende den rums pro Semester im Durchschnitt 140 Sprachkurse Anbieter von Sprachkursen. für ihn am besten geeigneten oder notwendigen Kurs seit mehr als 15 Jahren fakultätsübergreifend genutzt wird und im Zusätzlichen Sprachstudium zusammengefasst ist. www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum „Quien no conoce lenguas extranjeras nada sabe de la suya propia“. Johann Wolfgang von Goethe in mehr als 13 modernen und alten (Fremd)Sprachen studienbegleitend an, zum Beispiel: Die Aufgabe des Sprachenzentrums ist die Vermittlung Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch, und Entwicklung akademischer Sprachfertigkeiten Italienisch, Japanisch, Latein, Türkisch, Russisch, Polnisch, zur Produktion und Rezeption fremdsprachlicher mündli- Tschechisch, Neugriechisch, Arabisch sowie Ivrit. cher und schriftlicher Texte. Diese sollen die Studieren- ‘New languages are not something you can pick up overnight. They take time. Patience. The willingness to change the way you think about what you already know.’ J e ss i c a B r o dy Sprachkenntnisse kann man auch außerhalb des KursSprecherziehung in Lehrveranstaltungen an der Universität Erfurt und angebots anwenden und erweitern, denn unter dem Ferner ist die Sprecherziehung und die damit verbun- deren Partneruniversitäten teilzunehmen, dienen also Schirm des Sprachenzentrums werden Filmabende, dene Vermittlung rhetorischer Fähigkeiten beim Spra- auch der Vorbereitung von Auslandsaufenthalten. Hier Lesungen, Stammtischdiskussionen und Tandemangebote chenzentrum mit einem spezifischen Kursprogramm arbeitet das Sprachenzentrum eng mit dem Internatio- angesiedelt, denn die Sprache gehört zum wichtigsten organisiert. www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/sprache-spass nalen Büro der Universität Erfurt zusammen. www.uni-erfurt.de/international/outgoing Werkzeug zukünftiger LehrerInnen, die an der Univer- v i e l f ä lt i g e L e h r v e r a n s ta lt u n g e n Das Sprachenzentrum bietet in den philologischen Studienrichtungen gemäß aktueller Prüfungsordnungen Johann Wolfgang von Goethe studienintegrierte sprachpraktische und kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen an, die die Studierenden nicht nur häufig zu einer muttersprachnahen Sprachbeherrschung führen sollen, sondern auch grundlegende und vertiefte Kenntnisse der Geschichte, Kultur und Gesellschaft entsprechender Zielländer vermitteln. sität Erfurt für die Grund-, Regel-, Berufs- und Förder- S e l bs t l e r n z e n t r u m schulen ausgebildet werden. Zum Sprachenzentrum gehört ein Selbstlernzentrum (Lehrgebäude 1, 2.OG), in dessen Räumlichkeiten man „Quien no conoce lenguas extranjeras nada sabe de la suya propia.“ „On ne peut créer des personnages que lorsqu‘on a beaucoup étudié les hommes, comme on ne peut parler une langue qu‘à la condition de l‘avoir sérieusement apprise.“ d e A l e x a n d r e D u m a s, f i l s A1 – Anfänger • vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung kon- S p r a c h e & S pa S S den befähigen, erfolgreich am akademischen Diskurs „Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die LebensaufFrank Harris fassung weitet.“ finden kann. www.europaeischer-referenzrahmen.de kreter Bedürfnisse zielen, • sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und auf Fragen dieser Art Antwort geben, • sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind , zu helfen. A2 – grundlegende Kenntnisse • Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die N i v e a u s t u f e n p r üf u n g e n sich mit verschiedensten Sprachlernprogrammen, inter- Studierende können bei uns im Rahmen der Sprachkur- aktiver Sprachsoftware sowie internetgestützten Sprachan- se sowie kursunabhängig Zertifikate über die Niveau- geboten selbstständig vertraut machen kann. Bei Fragen stufen A2 – B1 – B2 und C1 gemäß dem Europäischen stehen den Studierenden studentische Hilfskräfte und Referenzrahmen für Sprachen erwerben. So können auch Mitarbeiter des Sprachenzentrums zur Seite. nen es um einen einfachen und direkten Austausch von sie Sprachanforderungen der Studienordungen erfül- Geht man davon aus, dass wir 2012 den 5000. Studieren- Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, len oder sich für einen erasmus-Studienplatz qualifi- den an der Erfurter Uni begrüßen konnten, so ist es be- zieren. Die dafür angebotenen Niveaustufenprüfungen merkenswert, dass zu dieser Zeit jeder zweite Student testen und überprüfen Fähigkeiten in Schreiben, Lesen, an einem Sprachkurs teilgenommen hat. Daran ist auch Hören und Sprechen. Die Teilnahme an Kursen und Prü- zu sehen, dass Fremdsprachen als Schlüsselkompeten- fungen ist für Studierende der Universität Erfurt und zen einen sehr wichtigen Platz in der Ausbildung der anderer Thüringer Hochschulen grundsätzlich kostenlos Erfurter Studenten einnehmen. mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung), • • sich in routinemäßigen Situationen verständigen, in de- mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.