Katalog als PDF - VAN HAM Kunstauktionen
Transcription
Katalog als PDF - VAN HAM Kunstauktionen
326. AUKTION ALTE KUNST 15. NOVEMBER 2013 326. AUKTION | ALTE KUNST | 15. NOVEMBER 2013 326. AUKTION ALTE KUNST 15. NOVEMBER 2013 Unsere Herbstauktionen 2013 Beirat Schmuck und Uhren 14. November Vorbesichtigung: 8.– 12. November Hamburg Elisabeth Bonse Chilehaus | Pumpen 8 20095 Hamburg Tel.: +49 (40) 41 91 05- 23 Fax: +49 (40) 41 91 05- 24 [email protected] Alte Kunst 15. November Vorbesichtigung: 8.– 12. November Europäisches Kunstgewerbe 16. November Vorbesichtigung: 8.– 12. November München Dr. Barbara Haubold Elly-Ney-Str. 15 82327 Tutzing Tel.: +49 (8158) 90 34 60 Fax: +49 (8158) 90 34 61 [email protected] Moderne Kunst 28. + 29. November Vorbesichtigung: 22.– 26. November Zeitgenössische Kunst 28. + 29. November Vorbesichtigung: 22.– 26. November Schmuck und Uhren in Hamburg 7. Dezember Vorbesichtigung: 6. Dezember Wilhelm Karl Prinz von Preußen Vorsitzender Prof. Dr. Albert Mayer Honorarkonsul Prof. Ottmar Braun Sprecher Markus Eisenbeis Mitgliedschaften Vorschau auf unsere Frühjahrsauktionen 2014 Unsere Repräsentanzen Stuttgart Thomas Maier Dr. Anja Gebauer c/o Maier & Co. Fine Art Eberhardstraße 6 70173 Stuttgart Tel.: +49 (711) 51 89 07 10 Fax: +49 (711) 51 89 07 09 [email protected] Belgien und Niederlande Dr. Petra Versteegh-Kühner Sterrenlaan 6 3621 Rekem | Belgien Tel.: +32 89 71 60 04 Fax: +32 89 71 60 05 Mobil: +31 620 40 21 87 [email protected] Luxemburg Comtesse Marina von Kamarowsky MvK Fine Art 2, Rue Nicolas Braunshausen 1257 Luxemburg Tel.: +352 691 16 88 22 Fax: +352 44 04 92 [email protected] Dekorative Kunst 29. + 30. Januar 2014 Schmuck und Uhren 15. Mai 2014 Alte Kunst 16. Mai 2014 Europäisches Kunstgewerbe 17. Mai 2014 Moderne Kunst 5. + 6. Juni 2014 Schweiz Rolf Welti RWMA GmbH Gotthardstr. 88 / PF 54 6474 Amsteg | Schweiz Tel.: +41 44 202 40 41 Fax: +41 41 884 01 02 [email protected] Zeitgenössische Kunst 5. + 6. Juni 2014 Einlieferungen von Sammlungen, Nachlässen und Einzelstücken sind bis zwei Monate vor den Auktionen möglich. Abbildung Titel: Nr. 795 Theodor Groll Nachmittag in Venedig Unsere Experten informieren Sie gerne über die aktuelle Marktsituation und geben Ihnen kostenlose Einschätzungen für Ihre Kunstwerke. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihre E-Mail bzw. Ihre Post. Abbildung Rückseite: Nr. 898 Konstantin Alekseevich Korovin Junge Dame mit Rosenstrauss Alte Kunst Fine Art 326. Auktion 15. November 2013 Vorbesichtigung Preview: 8. bis 12. Nov. 2013 So finden Sie uns Adresse | address: Schönhauser Straße 10–16 50968 Köln (Cologne), Germany Telefon +49 221 925862-0 Telefax +49 221 925862-4 DORTMUND DÜSSELDORF E-Mail: [email protected] Internet: www.van-ham.com DÜSSELDORF AB-Kreuz Köln-Nord AB-Kreuz Köln-Ost OLPE AACHEN AB-Kreuz Köln-West AB-Kreuz Köln-Heumar FRANKFURT AB-Kreuz Köln-Gremberg AB-Kreuz Köln-Süd Flughafen Köln-Bonn BONN Eine detaillierte Wegbeschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter „Anfahrtsplan“. Please see our homepage under „How to find us“ for detailed directions. Theodor-Heuss- Ring Theodor-Heuss- Ring g sarin Han Christ Victoria ophst straße raße Gereo nstraß e KÖLN DEUTZ fer Konrad-Adenauer-U Neumarkt Hahnenstraße aße Cäcilienstr hr -Fa Süd rdNo erstraße Neue Wey t Deutzer Brücke Severinsb en Perlengrab se as hg ric g Kar olin ger ring ge rS tra Ubierrin g r ufe ina grip Ag Chlodwigplatz aße er Str Bonn cke Südbrü Koble nzer ße r Stra LINIE 16 Alt eb ur ge rS tra ße er Uf n- an em ein v-H sta hause n Schö Gu Großzügige Parkmöglichkeiten auf dem Grundstück. Parking spaces available on our premises. ur Ul nrin gb t hse Sie mark Sac rücke Holz Barbarossaplatz Hohenzollernbrücke DOM/ HBF Tunisstraße Magnusstraße 2 ße Katalogbearbeitung Unser Service Termine Stefan Hörter Gemälde | Bronzen Tel. 0221 925862-24 [email protected] Katalogbestellungen Nicole Burkhard Tel. 0221 925862-13 [email protected] Vorbesichtigung Preview Bernd Mengel Gemälde | Arbeiten auf Papier Tel. 0221 925862-54 [email protected] Schriftliche/telefonische Gebote Anja Bongartz Tel. 0221 925862-17 [email protected] Annika Norpoth Volontariat Tel. 0221 925862-18 [email protected] Koordination Versand Anja Bongartz Tel. 0221 925862-17 [email protected] Auktion Sale Reinhard Singer Gemälde | Skulpturen | Bronzen Tel. 0221 925862-20 [email protected] Warenausgabe Henryk Kowoll Tel. 0221 925862-23 [email protected] Nr. 1 – 369 Schmuck und Uhren 8. bis 12. November 2013 Freitag Samstag Sonntag Montag, Dienstag 10 bis 18 Uhr 10 bis 16 Uhr 11 bis 16 Uhr 10 bis 18 Uhr Donnerstag, 14. November ab 14.30 Uhr Freitag, 15. November Digitale Photographie: Sas̆a Fuis Digitale Bildbearbeitung: Dr. Andreas Pohlmann Fotos der Experten: Bettina Fürst-Fastré Satz: MWK Zimmermann & Hähnel GmbH, Köln Druck: VD Vereinte Druckwerke GmbH, Dortmund Auktionatoren Markus Eisenbeis, öffentl. best. und vereidigter Kunstversteigerer Reinhard Singer, öffentl. best. und vereidigter Kunstversteigerer Buchhaltung Guido Neuheisel Tel. 0221 925862-58 [email protected] Sekretariat Nicole Burkhard Tel. 0221 925862-13 [email protected] Rechnungen Marie Schnermann Tel. 0221 925862-16 [email protected] Nr. 400 – 634 ab 10.00 Uhr Skulpturen und Bronzen Gemälde Alter Meister Gemälde Sonderkatalog Sammlung F. Victor Rolff Arbeiten auf Papier Nr. 635 – 914 ab 14.30 Uhr Gemälde Neuerer Meister Samstag, 16. November Nr. 1000 – 1366 ab 10.00 Uhr Möbel Sonderkatalog Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung Frühes Kunsthandwerk | Keramik Jugendstil & Art Déco Nr. 1370 – 1858 Silber Sonderkatalog Sammlung F. Victor Rolff Silber | Porzellan ab 14.30 Uhr Live-Auktion Die Auktion wird live im Internet auf www.van-ham.com übertragen. Es können live keine Gebote über das Internet abgegeben werden. Geschäftszeiten nach der Auktion Business hours after the sale Montag bis Freitag Samstag 10 bis 17 Uhr 10 bis 13 Uhr 3 Erläuterungen zum Katalog Explanations to the Catalogue Figürliche Bronzen Künstlerangaben beziehen sich auf die geistige Urheberschaft des Modells, die Abgüsse können auch nach dem Tod des Künstlers entstanden sein. Andere Materialien als Bronze (Zink, Kupfergalvano, Terrakotta etc.) sind ausdrücklich vermerkt. Größenangaben in cm ohne Sockel. Gemälde Maßangaben gelten in folgender Reihenfolge: Höhe, Breite, Tiefe. Maße für Arbeiten auf Papier beziehen sich auf die Blatt größe, sofern nicht anders angegeben. Bronzes Indication of the artist refers to intellectual authorship of the model; the castings may also have been made after the artist’s death. Materials other than bronze (zinc, galvanoplastic copper, terra-cotta, etc.) are expressly listed. Size stated in centimetres excluding base. Paintings Specification of measurements are given in the following order: height, width, depth. Specification of measurements on paper refer to the size of the sheet, if not noted differently. Zustand Da die Katalogtexte i.d.R. keine Angaben über den Zustand von Medium, Träger und Rahmen enthalten, erteilen wir Ihnen gerne einen Zustandsbericht auf Anfrage. Für Rahmen kann keine Haftung übernommen werden. Condition Since the catalogue text normally contains no particulars about the condition of medium, substrateand frame, we will be happy to provide you a condition report information upon request. No liability can be accepted for frames. Name ohne Zusatz Unserer Meinung nach ein zweifelsfreies Werk des angegebenen Künstlers. Name without addition In our opinion undoubtedly a work of the stated artist. zugeschrieben Unserer Meinung nach wahrscheinlich in Gänze oder in Teilen ein Werk des angegebenen Künstlers. zugeschrieben (attributed) In our opinion probably wholly or partly a work of the stated artist. Werkstatt/Schule Unserer Meinung nach aus der Werkstatt des angegebenen Künstlers, vermutlich unter seiner Aufsicht. Werkstatt/Schule (workshop/school) In our opinion from the workshop of the stated artist, presumably under his supervision. Umkreis Unserer Meinung nach ein zeitgenössisches Werk, das den Einfluss des angegebenen Künstlers zeigt. Nachfolge Unserer Meinung nach ein Werk im Stil des genannten Künstlers, aber nicht notwendigerweise von einem seiner Schüler. Ohne verbindliche Angabe der Zeit. Art des Unserer Meinung nach ein Werk im Stil des angegebenen Künstlers zu späterer Zeit. Umkreis (circle) In our opinion a contemporary work showing the influence of the stated artist. Nachfolge (follower) In our opinion a work in the style of the stated artist, but not necessarily by a pupil of his. Without a binding statement about the time of creation Art des (style of) In our opinion a work in the style of the stated artist from a later period. nach Unserer Meinung nach eine Kopie eines Werkes des angegebenen Künstlers. nach (after) In our opinion a copy of a work of the stated artist. Gemäldetitel in „...“ Unserer Meinung nach ist das Werk von der Hand des Künstlers betitelt. Painting title in ”...“ In our opinion the work was personally titled by the artist. signiert/datiert Unserer Meinung nach ist das Werk von der Hand des Künstlers signiert und/oder datiert. signiert/datiert (signed/dated) In our opinion the work was personally signed and/or dated by the artist. bezeichnet Unserer Meinung nach ist das Werk von anderer Hand signiert/datiert. bezeichnet In our opinion the work was signed/dated by someone else later. Jeder Zustandsbericht, der von VAN HAM Kunstauktionen vorliegt, ist die Meinung unserer Experten und kann nicht als zugesicherte Eigenschaft geltend gemacht werden. Each condition report which has been made available by VAN HAM Fine Art Auctions is the opinion of ou experts and does not constitute any claim of guarantee by VAN HAM Fine Art Auctions. Zusatzabbildungen finden Sie unter: www.van-ham.com You will find additional illustrations on: www.van-ham.com 4 Stand: 1.4.2012 Inhalt | Content Figürliche Bronzen | Bronzes | Skulpturen | Sculptures Gemälde Alter Meister | Old Masters Arbeiten auf Papier | Works on Paper Gemälde des 19. Jahrhunderts | 19th Century Paintings Nr. 400 Nr. 440 Nr. 580 Nr. 635 – – – – 430 539 633 914 Am Ende des Kataloges finden Sie You will find at the end of the catalogue: Künstlerindex | Index of artists Geschäftsbedingungen | Conditions of sale Bitte beachten Sie auch unseren Sonderkatalog Sammlung F. Victor Rolff – Burg Gladbach 5 Käufe Katalogversand Wir schicken Ihnen gerne unseren aktuellen Katalog zu, den Sie übers Internet (www.van-ham.com) oder telefonisch unter 0221 925862-0 bestellen und per Kreditkarte oder per Lastschrift (nur Deutschland) bezahlen können. Auf gleichem Wege können Sie auch ein Katalogabonnement bestellen. Vorbesichtigung Während unserer Vorbesichtigung sind sämtliche zum Aufruf kommenden Gegenstände in unseren Räumen zu besichtigen. Für Fragen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung. Schriftliche/telefonische Gebote Bitte beachten Sie, dass Gebote schriftlich, per Fax oder über unseren Online-Katalog spätestens 24 Stunden vor Auktion bei uns eintreffen müssen, da wir sonst deren Ausführung nicht zusichern können. Die angegebenen Höchstgebote werden nur so weit in Anspruch genommen, bis die Mindestpreise erreicht oder durch einen Saalbieter bzw. andere schriftliche Aufträge überboten sind. Bei Schätzpreisen ab € 500 haben Sie auch die Möglichkeit, telefonisch mitzusteigern. Ausruf und Steigerung Die im Katalog aufgeführten Objekte werden ca. 20% unterhalb des Schätzpreises, damit i.d.R. unterhalb des Limits, ausgerufen. Gesteigert wird in max. 10 %-Schritten, wobei sich der Auktio nator Abweichungen vorbehält. Aufgeld Auf den Zuschlag wird ein Aufgeld von 25 % auf die ersten € 100.000 und auf die darüber hinausgehenden Beträge von 22 % inkl. MwSt. (ohne Ausweis) berechnet. Bei Objekten, die im Anhang des gedruckten Kataloges als regelbesteuert vermerkt sind, wird auf den Zuschlag ein Aufgeld von 21 % auf die ersten € 100.000 und auf die darüber hinausgehenden Beträge von 18 % berechnet. Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird hierbei die gesetzliche Umsatzsteuer von z.Zt. 7 % (Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Graphiken, etc.) bzw. 19 % (Kunstgewerbe, Möbel, Schmuck/Uhren, Teppiche, Siebdrucke, Offsets, Photographien etc.) erhoben. Für Personen, die vorsteuerabzugsberechtigt sind, besteht generell die Möglichkeit des MwSt.Ausweises. Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung. 6 Folgerechtsumlage VAN HAM ist gemäß § 26 UrhG zur Zahlung einer gesetzlichen Folgerechtsgebühr auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie verpflichtet, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Kalenderjahres des Verkaufs verstorben sind. Der Käufer ist an dieser Gebühr mit 1,5 % auf den Zuschlag beteiligt. Auktionsergebnisse Auktionsergebnisse werden in Echtzeit in den Onlinekatalog übertragen. Diese bedürfen der Nachprüfung und sind ohne Gewähr. Auf Wunsch schicken wir Ihnen Ergebnis- und Restantenlisten zu. Ab dem ersten Werktag nach Auktion können Sie bei uns die Ergebnisse erhalten und unter www.van-ham.com einsehen (Telefon: 0221 925862-0). Zahlung Käufe müssen in bar, mit Scheck oder mit EC-Karte während der Auktion bzw. bis spätestens zwei Wochen nach Rechnungsstellung bezahlt werden. Während oder unmittelbar nach Auktion ausgestellte Rechnungen unterliegen der Nachprüfung und können berichtigt werden. Bei Überweisungen oder Zahlungen in anderer Währung gehen Kursverlust und Bankspesen zu Lasten des Käufers. Bei Zahlungsverzug können auf den Rechnungsbetrag Zinsen in Höhe von 1 % pro angebrochenen Monat berechnet werden. Nachverkauf In der Woche nach der Auktion können die unverkauften Objekte bei uns besichtigt und zum Schätzpreis plus Aufgeld erworben werden. Ein Euro entspricht 1,33 US $ bei den Schätzpreisen. Am Ende des Kataloges finden Sie: Geschäftsbedingungen Einlieferungsverzeichnis Liste der regelbesteuerten Objekte Abholung Bezahlte Objekte können während der Auktion abgeholt werden. Bei späterer Abholung bitten wir um kurze Nachricht, um Wartezeiten zu vermeiden. Objekte, die nicht spätestens drei Wochen nach Rechnungslegung abgeholt wurden, können auf Kosten des Käufers eingelagert werden. Export Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der MwSt.-ldentifikations-Nr. – auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedstaaten. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Gegenstände selber in Drittländer mit, wird ihnen die MwSt. erstattet, sobald dem Versteigerer der Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. Bei Ausfuhr aus der EU sind das Europäische Kultur güterschutzabkommen von 1993 und die Unesco-Konvention von 1970 zu beachten. Versand/Zoll Nach Erhalt einer schriftlichen Versandanweisung wird der Versand bestmöglich durchgeführt und auf Wunsch versichert. Bei einem Versand in ein Nicht-EU-Land ist bei einem Gesamtwarenwert ab € 1.000 die Vorlage von Ausfuhrgenehmigungen beim Zoll zwingend erforderlich. Für die Erstellung dieser Papiere berechnen wir € 25. Stand: 1.7.2013 Purchases Catalogue mailing We will be happy to send you our latest catalogue which you may order by telephone +49 221 925862-0 or via our home page (www.van-ham.com) and pay by credit card. You may also order a catalogue subscription. Preview All items to be auctioned may be inspect ed at our premises during our preview. Our experts will be available for any ques tions you might have. Commission/telephone bids Please note that written or faxed bids or bids via our online catalogue must be received at least 24 hours before the auction commences. Otherwise we will not be able to warrant consideration. The stated maximum bid will only be exploited until the reserve has been achieved or a bidder at the auction resp. other written quotations are outbid. On lots with estimates exceeding € 500 you are also able to bid by telephone. Offer for sale and auctioning The objects listed in the catalogue will be offered for sale approximately 20 % below the estimated price i.e. usually below the reserve. Auctioning will progress in max. 10 %-steps; the auctioneer reserves the right to deviations. Buyers premium For objects sold under the margin scheme a buyers premium of 25 % on the first € 100,000 and 22 % on all monies in excess thereof including VAT will be added on the bid award. Lots which are listed in the appendix to be sold with VAT are calculated in line with standard taxation, i.e. statutory turnover tax is levied on the bid price plus 21 % premium on the first € 100,000 and 18 % on all monies in excess thereof. VAT currently amounts to 19 % (Objet d’arts, furniture, jewellery, carpets, silkscreens, offsets, photographs, etc.) i.e. 7 % (paintings, drawings, prints, sculptures, etc.). Dealers who are entitled to prior-tax deduction generally have the option of regular taxation. We kindly request these dealers to inform us before invoicing. Stand: 1.7.2013 Artist’s Resale Right In accordance with § 26 of the German Copyright Law / UrhG VAN HAM is legally obligated to pay droit de suite (artist’s resale right) on all original works of art as well as original photographic works, whose authors have not been deceased at least 70 years before the end of the legal year of purchase. The buyer is currently required to contribute 1,5 % of the hammer price for this purpose. Payment Purchases must be paid in cash, by cheque or EC card during the auction resp. two weeks after invoicing at the latest. Invoices made during or immediately after the auction are subject to review and may be corrected. In case of remittance or payment in other currencies, exchange losses and bank expenses go to the account of the pur chaser. In case of payment delay, interest to the amount of 1% per started month may be added to the invoice total. Pick-up Paid objects may be picked up during the auction. In case of pick-up at a later date, we kindly request notification in order to avoid waiting times. Objects not picked up three weeks after invoicing at the latest may be stored at the purchaser’s expenses. Export Exports to third (i.e. non-EU) countries will be exempt from VAT, and so will be exports made by companies from other EU member states if they state their VAT identification number. Persons who have bought an item at auction and export it as personal luggage to any third country will be refunded the VAT as soon as the form certifying the exportation and the exporter’s identity has been returned to the auctioneer. Our staff will be glad to advise you on the export formalities. Export to countries outside the European Community is subject to the restrictions of the European Agreement for the Protection of Cultural Heritage from 1993 and the Unesco conventions from 1970. Shipment/Export licence Upon receipt of a written shipment notification, shipment will be made to the best conditions possible and will be insured upon request. For shipment to a NONEU-country in case of invoices of more than € 1,000 export documents have to be presented at costumes which we will prepare for your for a fee of € 25. Auction results Auction results are transferred in real time to the online catalogue. No responsibility is taken for the correctness of the results. List of results and unsold items will be mailed upon request. Starting the first workday after the auction, you may enquire about the results and find them at www.van-ham.com (telephone: +49 221 925862-0). After sale Starting the first day after the auction, the unsold objects may be inspected at our premises and may be purchased at the estimate plus premium. One Euro is equivalent to 1,33 US $ concerning the estimates. You will find at the end of the catalogue: Conditions of sale List of Consignors List of Objects sold with VAT 7 GEMÄLDE 15.–19. JH. BRONZEN SKULPTUREN Unsere Experten (v.l.n.r.): Stefan Hörter Reinhard Singer Bernd Mengel Bronzen und Skulpturen Skulpturen 400 401 400 Tirol 1. H. 16.Jh. 401 Schwaben um 1500 Heilige Katharina mit dem Kopf des Dioskoros zu ihren Füßen. Standfigur. Rückseitig abgeflacht. Nadelholz (Kiefer?). Höhe: 83cm. Ritterheiliger mit Lanze und Schild. Standfigur im Hochrelief. Vermutlich Flügelfigur eines spätgotischen Altarretabels. Weichholz. Höhe: 58cm. Beide Hände verloren. Bestoßungen und Verluste an der Manteldrapperie. Teile des rechten Fußes verloren. Vorderer Teil der Plinthe verloren. Farbig gefasst und partiell vergoldet. Fassung bestoßen und in großen Teilen neu übergangen. Farbig gefasst und polimentvergoldet. Fassung partiell neu, bzw. berieben. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 402 402 Sachsen / Thüringen um 1510 Christus in der Rast. Der gegeißelte und dornengekrönte Christus auf einem Baumstumpf sitzend. Standfigur, vollrund geschnitzt. Weichholz. Höhe: 114cm. Polychrom gefasst. Fassung bestoßen. Verluste und Ergänzungen an Händen und Füßen. € 10.000 - 12.000 | US$ 13.300 - 15.960 11 Skulpturen 404 403 403 Würzburg 18. Jh. Zwei Putten auf neuerem Sockel. Vollrund geschnitzt. Nussholz. Höhe: Ohne Sockel 17, bzw. 18cm. Zehen, bzw. rechter Fuß des einen verloren. Finger bestoßen. Monochrom lasiert. € 600 | US$ 798 404 Süddeutsch 2.H.18.Jh. Puttenpaar. Aus einem Altarensemble. Weichholz. Höhe: 70cm bzw. 67cm. Gefasst, Lendentücher vergoldet. Auch Inkarnatfassung mit Resten einer ehemaligen Vergoldung, stark berieben, bzw. verloren. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 405 12 405 Süddeutsch 18.Jh. Putto. Vollrund geschnitzt und farbig gefasst. Weichholz. Höhe: 53cm. Fassung stark berieben und partiell ergänzt. Kleiner Finger der rechten Hand verloren. € 1.500 | US$ 1.995 406 Süddeutsch 18.Jh. Zwei Puttengruppen mit Ährenbündel bzw. Trauben. Weichholz. Höhe: 50cm bzw. 43cm. 406 Beiliegend (nicht dazugehörig) zwei Volutensockel (29x40cm). € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 407 Süddeutsch 18.Jh. Vesperbildnis. Vollrund geschnitzt, rückseitig abgeflacht. Polychrom gefasst. Lindenholz. Höhe: 40cm. Die Fassung weitgehend original. Partiell kleinteilig bestoßen. Ansatzbruch im linken Unterschenkel Christi. Nasenspitze der Christusfigur verloren. € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 407 13 Skulpturen 408 Seffner, Carl Leipzig 1861 - 1932 Porträtbüste. Kasier Wilhelm II. Marmor. Höhe: 48cm. Bezeichnet links: C. Seffner 19(...). € 900 - 1.000 | US$ 1.197 - 1.330 408 409 Seger, Ernst 1868 Neurode/Schlesien - 1939 Berlin „Sandalenbinderin“. 1902, oder früher. Marmor. Höhe ohne Sockel: 40cm. Bezeichnet auf der Rückseite des Steinsockels: E. Seger K.W. Marmorsockel. Stauchungsbruch im mittleren Bereich des Steinsockels. Linker Fuß und Teil des Unterschenkels neu angesetzt. Teil der Ferse verloren. Stauchungsbruch bzw. -Riss um die Fessel des rechten Fußes. Literatur: Im von VAN HAM archivierten Manuskript zum Werkverzeichnis unter der Nr. 18. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 409 14 410 Italienischer Meister 19.Jh. Musizierende Putti. Marmor. Höhe: 70 cm, Breite: 115cm. Marmorsockel (107 cm). Provenienz: - Privatsammlung Rheinland; - VAN HAM Kunstauktionen, 16.11.2007, Lot 650; - Europäische Privatsammlung. € 15.000 - 20.000 | US$ 19.950 - 26.600 410 15 Bronzen 411 413 412 411 IFFLAND, FRANZ Berlin 1862 - 1935 412 FRITSCH, WILLIBALD Berlin 1876 - 1916 413 GARDET, GEORGES 1863 - 1939 Kämpfende Bisons. Bronze. Höhe: 23cm, Breite: 75cm. Bezeichnet Auf der Plinthe:: F. Iffland. Gießerstempel auf der Plinthe: Bildgießerei Kraas S.42. Marmorsockel. Rennpferd. „Hackney“. Bronze. Höhe: 37cm. Bezeichnet auf der Plinthe: Fritsch. Gießerstempel auf der Plinthenkante: Lauchhammer Bildguss 6. Junger Löwe, eine Echse jagend. Bronze. Höhe: 27cm. Bezeichnet rückseitig: Gardet. € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 Literatur: Katalog Lauchhammer Bildguß, 1929, S. 29. € 1000 - 1.200 | US$ 133 - 1.596 € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 16 414 KAUBA, CARL Wien 1865 - 1922 Indianer mit Federschmuck und Gewehr. Bronze. Höhe: 53cm. Bezeichnet auf dem Steinsockel, Unterkante: C. Kauba. Gießerstempel auf der Innenseite des rechten Beinkleides Gesch...tzt 6284. € 2.200 - 2.500 | US$ 2.926 - 3.325 414 415 SEGER, ERNST 1868 Neurode/Schlesien - 1939 Berlin Porträtbüste. „Sanitätsrat Dr. Zimmermann“. Bronze. Höhe: 44cm. Bezeichnet auf der linken Seite und rückseitig: E. Seger; W. Nürnberg - Berlin S 42. € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 415 17 417 STUCK, FRANZ VON 1863 Tettenweis - 1928 Tetschen Amazone. Bronze. Höhe: 65,5cm. Bezeichnet auf der Plinthe: Franz von Stuck. Gießerstempel auf dem Sockel links: Guss. C. Leyrer. München. Sockel. Schaft der Lanze verloren. Provenienz: Privatbesitz Hessen. Franz von Stuck zählt mit Franz von Lenbach zu den bedeuten sten Künstlern in München der Jahrhundertwende. Beide residierten in prachtvollen, selbstentworfenen und heute noch erhaltenen Villen. Gerade Franz von Stuck zeigt hier sein umfassende Begabung, die weit über Malerei und Zeichenkunst hinausgeht. Seit 1936 befindet sich vor dem Portikus der Villa eine monumentale Ausführung seiner „Amazone“. Obwohl Stuck die Weiblichkeit der Kriegerin in seiner Umsetzung nicht vernachlässigt, steht hier der kraftvolle und athletische Ausdruck ihres Körpers im Fokus der Darstellung. Die Reiterin, die gerade im Begriff ist ihre Lanze zu schleudern, überträgt ihre Dynamik auch auf das Pferd, das ihren Befehlen aufmerksam Folge zu leisten scheint. € 10.000 - 12.000 | US$ 13.300 - 15.960 18 19 Bronzen 418 418 LANSERE, EVGENIJ ALEKSANDROVIC 1848 Morsansk - 1886 St. Petersburg 419 SILVESTRE, VICTOR Bauernschlitten. Bronze. Höhe: 21cm, Breite: 54cm. Kyrillisch bezeichnet auf der Plinthe: Lepil E. Lansere; Otl. N. Stange. Weib und Ziegenbock. Bronze. Höhe: 15cm, Breite: 40cm. Bezeichnet auf der Plinthe: V. Silvestre; cire perdue; Susse Frères Ed... Paris. Susse Frères Paris. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 419 20 420 421 420 SEGER, ERNST 1868 Neurode/Schlesien - 1939 Berlin 421 JUNGBLUT, EMIL 1888 - 1955 Weiblicher Akt. „Jugend“. Haarsträhnen links und rechts verloren. Altbrüche. Offene Gussnähte an Schultern und Oberschenkel. Bronze. Höhe: 55cm. Bezeichnet auf der Plinthe: E. Seger fec. Salome. Bronze. Höhe: 72cm. Bezeichnet auf der Plinthe: E. Jungblut Sahl. € 1.200 - 1.300 | US$ 1.596 - 1.729 Diese Bronze geht auf Segers lebensgroße Version der „Jugend“ (um 1897) zurück, die im Scheitniger Park in Breslau aufgestellt ist, und auch in kleineren Ausführungen entstanden ist. In seiner unveröffentlichten Autobiographie schwärmt Seger vom „Wonnegfühl des selbständigen Schaffens“, das ihn bei dieser Arbeit zum ersten Mal zuteil wurde. „Immer und mit Recht“, fährt er fort, habe sie als eine seiner wertvollsten Werke gegolten. Literatur: - im von VAN HAM archivierten Manuskript zum Werkverzeichnis unter der Nr. 10; - Nickel, W.: Die öffentlichen Denkmäler und Brunnen Breslaus, 1938, S. 88; - im von VAN HAM archivierten Manuskript zur unveröffentlichten Autobiographie: Seger, E.: Mein Leben, S. 11-12. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 21 Bronzen und Skulpturen 422 423 422 Moreau, Mathurin 1822 Dijon - 1912 Paris Die Schnitterin. Bronze. Höhe: 61cm. Bezeichnet auf der Säule: Math. Moreau; hors concours. Medaille D‘Honneur. € 2.200 - 2.500 | US$ 2.926 - 3.325 423 HAILMEIER, M. 19./20. Jh. Trunkener Faun mit Böcklein. Höhe: 67cm. Bezeichnet auf der Plinthenkante: M. Hailmeier. € 600 - 800 | US$ 798 - 1.064 424 DUMONT, EDME Paris 1722 - 1775 Milon de Crotone. Bronze. Guss des 19. Jh. Höhe: 33cm. Bezeichnet und datiert auf der Plinthe: E. Dumont 1768. Marmorsockel. 424 € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 22 425 425 CROZATIER, CHARLES 1795 Le Puy - 1855 Paris - zugeschrieben Herkules, Nessus und Deianira. Nach Adriaen de Vries. Bronze. Höhe: 79cm. Bezeichnet auf der Plinthenkante: Gio. Bologna. Sc. Literatur: Vgl: Ausstellungskatalog: Adriaen de Vries. Augsburgs Glanz, Europas Ruhm, Augsburg 2000, S. 239. € 3.300 - 3.500 | US$ 4.389 - 4.655 23 Bronzen 426 427 426 DALOU, JULES Paris 1838 - 1902 427 DALOU, JULES Paris 1838 - 1902 Straßenarbeiter. Bronze. Höhe: 16cm. Bezeichnet auf der Plinthe: Dalou; Susse Frères Ed... Paris; cire perdue. Gießerstempel auf dem Stein: Susse Frères Paris. La Terrassier. Bronze. Höhe: 8cm. Bezeichnet auf der Plinthenkante: Dalou; Susse Frères Ed.... Gießerstempel auf der Plinthe: Susse Frères Paris. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 24 428 Abb. größer als Original 428 DALOU, JULES Paris 1838 - 1902 „La Botteleuse“ (Die Ährenbinderin). Bronze. Höhe: 10,5cm. Bezeichnet auf der Plinthe: Dalou; cire perdue; Susse Frères Paris Ed... Paris. Susse Frères Paris. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 25 429 ITALIENISCHE WERKSTATT Ende 17. Jahrhundert Modello nach dem Vierströmebrunnen des Gianlorenzo Bernini. Bronze. Höhe: 38cm. Provenienz: - Jakob von Danzas, Erster Konservator des Kaiser-FriedrichMuseums Berlin unter Wilhelm von Bode. - über Erbfolge bis heute im Familienbesitz. Literatur: - Fehrenbach, Frank; Compendia Mundi; Gianlorenzo Bernini...; München/ Berlin 2008. - Wittkower, Rudolf; Bernini; Phaidon 1955. - Deutsche Zeitschrift für Maltechnik; 60. Jhrg., Heft 1/3, Januar/ März 1944, S.15f. Von Papst Innozenz X. in Auftrag gegeben wurde das Meisterwerk hochbarocker Skulptur, die Fontana dei quattro fiumi (1648-1651), auf der Piazza Navona in Rom erbaut. Zentrum des Brunnens um einen hochaufragenden Obelisken sind die allegorischen Darstellungen der vier großen Flüsse der Welt, Donau, Ganges, Nil und Rio della Plata, die auf zerklüftetem Felsgestein lagern. Das hier vorgestellte Bronzemodello hält sich sehr eng an das große Vorbild (nicht zuletzt aus diesem Grund ist eine Entwurfsvariante Berninis oder seiner Werkstatt nicht vorstellbar). Das „Felsgestein“ ist zweigeteilt, jeweils in leichtem Halbrund, die vier allegorischen Figuren der Flüsse aufmontiert, also getrennt gegossen. Das gesamte Modello ist fragmentarisch erhalten. Abgesehen von dem fehlenden Obelisken und einer eventuellen Brunnenumrandung, sind Teile des oberen Felsgesteins verloren bzw. bestoßen und gedrückt worden. Das Ende des Palmwedels ist durch einen alten, ehemals beklebten Bruch beschädigt. Die päpstlichen Wappen, wenn jemals vorhanden, sind ebenfalls verloren. Jedoch ist die gesamte Oberfläche des Modellos kleinteilig fein ziselliert; Guß einschließlich kleinerer Gußfehler weisen deutlich noch in die Zeit des späten 17. Jahrhunderts. Der Auftraggeber eines solchen nachträglichen Modellos und seine Intentionen bleiben unklar. Denkbar wäre es als ein sehr aufwendiges Geschenk an einen Kirchenfürsten, angefertigt in einer römischen Werkstatt am Ende des 17. Jahrhunderts. Die Herkunft des Stückes dürfte von nicht unerheblicher Bedeutung sein. Jakob von Danzas war erster Konservator unter Wilhelm von Bode im Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin (1921-1943). 1876 in Athen als Sohn eines russischen Diplomaten geboren, war er schon im Alter von 33 Jahren Staatsrat und kaiserlicher Kammerherr am Hofe des russischen Zaren und Besitzer mehrerer Güter und einer namenhaften Kunstsammlung. Die Russische Revolution zwang in zur Flucht über Finnland und Schweden nach Deutschland. Laut Angaben des heutigen Besitzers, des Enkels Jakob von Danzas, soll das Stück in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts erworben worden sein. In den 80er Jahren wurde, nach Angaben des Besitzers, im Bode-Museum Berlin eine technologische Untersuchung vorgenommen, die die Anfertigung der Bronze im 17. Jahrhundert bestätigte - Unterlagen dazu sind jedoch nicht mehr vorhanden. € 15.000 - 18.000 | US$ 19.950 - 23.940 26 27 Bronzen 430 TACCA, FERDINANDO Florenz 1619 - 1686 - Nachfolge Christus am Kreuz. Bronze, feuervergoldet. Höhe: 42cm. Rechter Arm zweifach gebrochen und gelötet. Nagelung und Kreuz neu. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 429 28 Gemälde Alter Meister Gemälde Alter Meister 440 „MEISTER VON 1518“ war tätig in Antwerpen - Werkstatt Die Heilige Lukretia. Öl auf Holz. 57,5 x 42,5cm. Rahmen: Wir danken Dr. Peter van den Brink, Suermondt-Museum Aachen, für die freundliche Unterstützung. € 5.000 - 5.500 | US$ 6.650 - 7.315 440 441 GOLTZIUS, HENDRIK 1558 Mulbrecht - 1616 Haarlem - Nachfolge Beschneidung Christi. Öl auf Holz. 108 x 81,5cm. Rahmen. € 2.800 - 3.000 | US$ 3.724 - 3.990 441 30 442 442 FABER, CONRAD (‚Conrad von Creuznach‘) ca. 1500 Kreuznach (?) - ca. 1552 Frankfurt a. M.(?) zugeschrieben Bildnis eines bärtigen Mannes mit Kappe und pelzverbrämten Mantel. Halbfigur. Öl auf Nadelholz. 70,5 x 53cm. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Berlin. Der Porträtierte steht vor einer weiten Seelandschaft, an dessen jenseitigem Ufer sich eine felsige Gebirgslandschaft erhebt. Auf einer Landzunge, die in den See hineinragt, eine kleine, sehr minutiös und fein gemalte Kirche (ein Motiv, was wohl die Frömmigkeit des Dargestellten unterstreichen will). Landschaft, auch die kleine Tannenbaumgruppe im Vordergrund sind ausgezeichnet erhalten und verraten eine sichere, geübte Hand. Letzte Lasuren dieses ursprünglich prächtigen Porträtbildnisses sind verloren. Das betrifft insbesondere das Inkarnat des Antlitzes, die Pelzverbrämung des Mantels und den Mantel selbst. Auf der Stirn des Mannes zeigt sich ein Pentimento mit Augen und Augenbrauenansatz. Offensichtlich war einmal der Kopf zumindest in anderer Haltung zum Körper konzipiert. Komposition, Landschaft lassen eine Zuordnung des Gemäldes in das Œuvre von Conrad von Creuznach zu. Wir danken Amelie Beier, Dublin für den freundlichen Hinweis. € 15.000 - 18.000 | US$ 19.950 - 23.940 31 Gemälde Alter Meister 443 AUGSBURG 16./17.Jh. Marienkrönung. Öl auf Kupfer. 50 x 65cm. Rahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 443 444 SÜDDEUTSCHER MEISTER um 1520 Der heilige Andreas in bergiger Landschaft mit Attribut und Architekturstaffage. Öl auf Tannenholz (?) 130 x 120,5cm. Rahmen Provenienz: Sammlung Schwarz-Liebermann, Rheinbreitbach. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 444 32 445 445 CAULERY, LOUIS DE um 1580 Caulery(?) - 1621 Antwerpen Vielfigurige Kreuzigungsszene. Öl auf Kupfer. Rahmen. Rückseitig: Auf der abschließenden Holzplatte alte Sammlungssiegel. € 15.000 - 16.000 | US$ 19.950 - 21.280 33 Gemälde Alter Meister 446 446 STIMMER, TOBIAS 1539 Schaffhausen - 1584 Straßburg Nachfolge um 1700 Adam und Eva. Erschaffung, Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies. Öl auf Holz. 55,5 x 171cm. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rom. Die online-Datenbank des RKD, Den Haag verzeichnet eine ganz ähnliche, breit angelegte Komposition unter Kunstwerknummer 1094 als „Tobias Stimmer, Nachfolge“. € 8.000 - 10.000 | US$ 10.640 - 13.300 447 447 FURINI, FRANCESCO Florenz 1603 - 1646 - Umkreis Ecce Homo, Christus vor Pilatus. Öl auf Kupfer. 16,5 x 22cm. Rahmen. € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 34 448 448 VIGNON, CLAUDE 1593 Tour - 1670 Paris - zugeschrieben Der Heilige Hieronymus als Eremit. Öl auf Leinwand. Doubliert. 97 x 135cm. Rahmen. Provenienz: - Auktion Kunsthaus am Museum Carola van Ham, Köln, 21.3.1998, Lot 1270, Abb.; - Privatbesitz Köln. Gutachten: - Dr. Christian Eder, Köln, 2008. Eder geht in seinem ausführlichen Gutachten zuerst auf die bekannte Radierung gleichen Themas ein, die allgemeinhin Ribera zugeschrieben wird. Ähnlich, den von Pierre Rosenbergs geäußerten Zweifeln, an dieser Zuschreibung belegt Eder die falschen Prämissen in der Zuordnung der Grafik. Weiter beschreibt er die unmittelbare Nähe in malerischer Auffassung zwischen Vignon, den Caravaggisten und Ribera. Der sicherlich interessanteste Vergleich besteht in der Gegenüberstellung des Gemäldes mit einem in Dijon befindlichen Gemälde mit einem mit dem lesenden Hieronymus (Vgl.: Dijon, musée des beaux-arts, Invnr.: CA 47 ; 47 (Cat. 1883); A.2 nø5 (Cat. peint. italiennes 1980) ; F›vret nø 79 (Devosge)). Pierre Rosenberg und Jacques Thuillier ordneten bereits 1970 und 1972 das Gemälde in Dijon in das Œuvre Vignons ein. Die Werkverzeichnisverfasserin Paola Pacht Bassani schreibt das Gemälde aus Dijon jedoch als Kopie ab. In seinem Gutachten fasst Eder resümierend zusammen: «... die Version aus Dijon (weist) eine härtere Oberflächentextur auf, die zu einer starken Überbetonung der Muskulatur führt, die aus unverbundenen Einzelelementen zusammengesetzt scheint. Ihr fehlen durchweg die gekonnt ausgeführten weichen Übergänge des vorliegenden Gemäldes, in denen durch den abwechselnd starken Farbauftrag und dem ondulierten Pinselstrich gekonnt Volumen und Lebendigkeit erzeugt wird. Somit ist es durchaus möglich, dass die Version in Dijon als eine Werkstattkopie der hier besprochenen Komposition Claude Vignons anzusehen ist». € 20.000 - 30.000 | US$ 26.600 - 39.900 35 Gemälde Alter Meister 449 450 36 449 ALSLOOT, DENIS VAN 1570 Mecheln/Malines - 1628 Brüssel Werkstatt Weite winterliche Flusslandschaft mit Blick auf eine Hafenstadt. Öl auf Holz. 30 x 55,5cm. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung NRW. € 10.000 - 12.000 | US$ 13.300 - 15.960 450 MICKER, JAN CHRISTIAENSZ. Amsterdam (um) 1598 - (vor) 1664 zugeschrieben Der breite Weg (Matthäus 7,13). Öl auf Holz. Reste einer alten Bezeichnung auf dem Sockel unten links. Rahmen. Gehet ein durch die enge Pforte. Denn die Pforte ist weit, und der Weg ist breit, der zur Verdammnis abführt; und ihrer sind viele, die darauf wandeln. Und die Pforte ist eng, und der Weg ist schmal, der zum Leben führt; und wenige sind ihrer, die ihn finden. Matth. 7,13-14. 451 € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 451 BERCHEM, NICOLAES PIETERSZ 1620 - 1683 Amsterdam - Nachfolge Italienische Ruinenlandschaft mit Hirten an einer Furt. Öl auf Leinwand. Doubliert. 72 x 105cm. Bezeichnet unten rechts: 1339. Rahmen. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 452 FRANKENTHALER SCHULE 2.H.16.Jh. Wildschweinjagd in weiter Burgenlandschaft. Öl auf Kupfer. 16 x 21,5cm. Rahmen. 452 € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 37 Gemälde Alter Meister 453 453 JORDAENS, JACOB Antwerpen 1593 - 1678 - Umkreis Heiliger Hieronymus. Öl auf Holz. Parkettiert. 68,5 x 54cm. Rahmen. Rückseitig: -Ein Etikett der Sammlung Goudstikker, Amsterdam, No. 750. -Ein zweites Etikett auf dem ersten mit der Nummer «40». Diese Arbeit wurde von VAN HAM Kunstauktionen als eines der Gemälde identifiziert, die Herman Göring dem niederländischen Kunsthändler Jacques Goudstikker kurz nach dessen Flucht im Mai 1940 enteignet hat. Im September 2013 wurde das Gemälde an Marei von Saher, der alleinigen Erbin zurückgegeben, die es VAN HAM zur Versteigerung eingeliefert hat. Dem Vorbesitzer und Marei von Saher danken wir herzlich dafür, dass sie die Restituierung ermöglicht haben. Das Gemälde ist in den alten Sammlungen als Jordaens verzeichnet. Nach unserer Meinung kann es jedoch eher in das Œuvre des Artus Wolffort zugeordnet werden. € 10.000 - 15.000 | US$ 13.300 - 19.950 38 454 454 COUWENBERGH, CHRISTIAEN GILLISZ. VAN 1604 Delft - 1667 Köln - zugeschrieben Musikant mit Geige. Öl auf Holz. Parkettiert. 70,5 x 60cm. Rahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 39 Gemälde Alter Meister 455 DROOCHSLOOT, CORNELIS vor 1640 Utrecht Holländische Dorflandschaft. Öl auf Holz. Bezeichnet links: C.D.f 1658. Rahmen. Rückseitig: Auf der Tafel altes Sammlersiegel. Provenienz: Privatsammlung NRW. € 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650 455 456 DROOCHSLOOT, JOOST CORNELISZ. Utrecht 1586 - 1666 Plünderung eines Dorfes. Öl auf Leinwand. Doubliert. 74 x 107cm. Signiert und datiert mittig unten: JC (legiert). Droochsloot 1640. Rahmen. Provenienz: - Kunsthandel Xaver Scheidwimmer, München, Juli 1973. - Privatsammlung NRW. € 8.000 - 10.000 | US$ 10.640 - 13.300 456 40 457 457 COURTOIS, JACQUES 1621 St. Hippolyte - 1675 Rom - zugeschrieben Reiterschlacht. Großer Reiterkampf in der Ebene vor einer italienischen Stadt. Öl auf Leinwand. Doubliert. 87 x 127cm. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen alter englischer Klebezettel. Die Schlacht spiegelt die Einflüsse der Schlachtenmalerei des Salvator Rosa wieder. So wird hier in der Komposition eine Verbindung von Figuren und Landschaft hergestellt die ebenso wie die farbige Behandlung den Stil Rosas aufzeigt. Die rechts aufragenden korinthischen Säulen sind durch dichte Rauchschwaden unterbrochen; Nahkampf, dichtes Getümmel von auf und übereinander wogenden Leibern wird mit vegetationsloser Erde unterbrochen. In erster Linie finden sich die Unterschiede zu Rosa im Kampf mit Feuerwaffen und der Zuwendung zu Themen des 30 jährigen Krieges. Für Courtois werden atmosphärische Erscheinungen wichtig, wie z.B: Licht, auch von Feuerblitzen, Explosionen, Luft, geschwärzt von schwelenden Feuern, dreckiger Staub und Pulverdampf. Die, vor allem am Original sichtbaren malerischen Effekte, wiedergegeben mit kräftigen Pinselstrichen zeigen eine hoch dynamische Unordnung. Es entstehen geradezu Knäuel an Kämpfern mit Pferden, durchdrungen mit Farben, Licht und Schatten, die die Szene als faszinierende Komposition erscheinen läßt, bei der man die Brutalität des schrecklichen Kampfes beinahe vergißt. Sie könnte als Vorwand verstanden werden Farbe und Form zu gestalten. € 12.000 - 15.000 | US$ 15.960 - 19.950 41 Gemälde Alter Meister 458 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER 17.Jh. Weite Landschaft mit der Silhouette einer Stadt. Im Vordergrund Reisende bei einer Furt. Öl auf Leinwand. Doubliert. 79 x 123cm. Rahmen. € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 458 459 MOLENAER, KLAES Haarlem vor 1630 - vor 1676 Holländisches Dorf am Kanal. Öl auf Holz. 23 x 33,5cm. Rahmen. Gutachten: Walther Bernt, München 20.09.1976: Bernt schreibt, dass es sich um «ein einwandfreies und charakteristisches Werk des Haarlemer Landschaftsmalers Claes Molenaer» handelt. € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 459 42 460 460 RUYSDAEL, JACOB SALOMONSZ. VAN Haarlem 1629/30 - 1681 Viehtränke an einer Furt. Öl auf Holz. Teilparkettiert. 54,5 x 82cm. Monogrammiert und datiert unten rechts: JR 1656. Rahmen. Rückseitig: Älterer Aufkleber mit dem Hinweis auf: „Kingham Hill Trustees». Provenienz: - Kingham Hill Trustees; - Xaver Scheidwimmer, Kunsthandel, München; - ab 1982 Privatsammlung NRW. € 18.000 - 22.000 | US$ 23.940 - 29.260 43 Gemälde Alter Meister 461 461 SAANTVOORT, DIRCK DIRCKSZ. Amsterdam um1610 - um 1680 - zugeschrieben 462 VOS, CORNELIS DE 1585 Hulst - 1651 Antwerpen Rebecca und Eliziër (Genesis 24:11-21), um 1630. Öl auf Leinwand. Doubliert. 102 x 156cm. Rahmen. Diogenes vor Alexander dem Großen. Öl auf Leinwand. Doubliert. 170 x 213cm. Rahmen. Provenienz: - Versteigerung Köln, Kunsthaus am Museum, 19/22 Oktober 1977, lot 1448, Abb.; - Versteigerung Köln, Kunsthaus am Museum, 18/21 Oktober 1978, lot 1484, Abb.; - Privatsammlung Rheinland. Provenienz: Privatbesitz NRW. Wir danken, Fred Meijer, RKD Den Haag, für seine freundliche Unterstützung. € 7.000 - 8.000 | US$ 9.310 - 10.640 44 Gutachten: Prof. Dr. Müller Hofstede, Bonn, vom 21.7.1986. Ein ähnliches Gemälde mit Diogenes in der Tonne vor Alexander dem Großen ist in der online-Datenbank des RKD, Den Haag, als Kunstwerknummer 119885 verzeichnet. Sicherlich handelt es sich bei beiden Stücken um Erzeugnisse eines Werkstattbetriebes, in denen nicht ausschließlich die Hand des Meisters zu finden ist. 462 Die Anekdote in der Diogenes in Korinth Alexander dem Großen begegnet taucht bei einigen antiken Autoren auf. Bei Plutarch ‚Das Leben des Alexander, 14‘ heißt es: „Die Griechen ... beschlossen, mit Alexander gegen die Perser einen Kriegszug zu unternehmen, wobei er auch zum Oberfeldherrn ernannt worden war. Da bei dieser Gelegenheit viele Staatsmänner und Philosophen ihm die Aufwartung machten und Glück wünschten, dachte er, daß auch Diogenes von Sinope, der sich eben in Korinth aufhielt, ein Gleiches tun würde. Aber dieser blieb ungestört in seiner Ruhe im Kraneion (Platz in Korinth), ohne sich im geringsten um Alexander zu kümmern; daher begab der sich zu Diogenes hin. Diogenes lag eben an der Sonne. Als aber so viele Leute auf ihn zukamen, reckte er sich ein wenig in die Höhe und sah Alexander starr an. Dieser grüßte ihn freundlich und fragte, womit er ihm dienen könnte. ‚Geh mir nur‘, versetzte er, ‚ein wenig aus der Sonne!‘ Davon soll Alexander so sehr betroffen gewesen sein und, ungeachtet der ihm bewiesenen Verachtung, den Stolz und die Seelengröße des Mannes so sehr bewundert haben, daß er, als seine Begleiter beim Weggehen darüber scherzten und lachten, ausrief: ‚Wahrlich, wäre ich nicht Alexander, ich möchte wohl Diogenes sein.‘“ Müller Hofstede schreibt: „... Die Komposition besticht besonders durch ihren erzählerischen Reichtum; die stilleben-Motive der Bücher links, der Kontrast der prächtig gekleideten gepanzerten und behelmten Figur des Alexander und des bewußt einfach und arm auftretenden Philosophen vor seinem Faß, ferner die groß und eingehend behandelten Tiermotive der Pferde verleihen dem Gemälde einen besonderen Reiz.“ Wir danken Jan Kosten, RKD Den Haag für seine freundliche Unterstützung. 70.000 - 100.000 | US$ 93.100 - 133.000 45 Gemälde Alter Meister 463 CRAESBEEK, JOOS VAN um 1605 Neerlinter - 1654/61 Brüssel zugeschrieben Wirtshausrauferei. Öl auf Holz. 50,5 x 49,5cm. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung NRW. € 10.000 - 12.000 | US$ 13.300 - 15.960 463 464 OSTADE, ISAAC VAN Haarlem 1621 - 1649 - Umkreis Beim Baader. Öl auf Holz. 23,5 x 33cm. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 464 46 465 TENIERS, DAVID D.J. 1610 Antwerpen - 1690 Brüssel Nachfolge, um 1700 Fischmarkt. Öl auf Leinwand. Doubliert. 59 x 85cm. Nachträglich bezeichnet unten rechts: D. Teniers. fec. Rahmen. Rückseitig: Verschiedene Nummern und ein Etikett der Kunsthandlung Boisserée. € 4.000 - 5.000 | US$ 5.320 - 6.650 465 466 BRAKENBURGH, RICHARD Haarlem 1650 - 1702 - Umkreis Kartenspielende Gesellschaft. Öl auf Holz. Parkettiert. 29,5 x 32cm. Rahmen. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 466 47 Gemälde Alter Meister 467 467 EVERDINGEN, ALLART VAN 1621 Alkmaar - 1675 Amsterdam Gebirgslandschaft mit Wasserfall. Öl auf Holz. 32 x 26,5cm. Bezeichnet unten rechts: v. Ruisdael. Rahmen. Rückseitig: Auf der Tafel verschiedene alte Sammlungshinweise, u.a. Sammlung Goudstikker, No. 103. Diese Arbeit wurde von VAN HAM Kunstauktionen als eines der Gemälde identifiziert, die Herman Göring dem niederländischen Kunsthändler Jacques Goudstikker kurz nach dessen Flucht im Mai 1940 enteignet hat. Im September 2013 wurde das Gemälde an Marei von Saher, der alleinigen Erbin zurückgegeben, die es VAN HAM zur Versteigerung eingeliefert hat. Dem Vorbesitzer und Marei von Saher danken wir herzlich dafür, dass sie die Restituierung ermöglicht haben. € 4.000 - 5.000 | US$ 5.320 - 6.650 48 468 468 EVERDINGEN, ALLART VAN 1621 Alkmaar - 1675 Amsterdam Bewaldete Landschaft mit Wasserfall und alter Kirche. Öl auf Leinwand. Doubliert. 61 x 49,5cm. Signiert links auf dem Felsen: A.v. Everdingen. Rahmen. € 12.000 - 15.000 | US$ 15.960 - 19.950 49 Gemälde Alter Meister 469 469 WEENIX, JAN D.J. Amsterdam um 1640 - vor 1719 Jagdstillleben mit Hase und Fasanen. Öl auf Leinwand. Doubliert. 100 x 83cm. Rahmen. Provenienz: - Auktion Köln, Lempertz, 14.06.1976, Lot 318; - Privatsammlung, Rheinland. Fred G. Meijer, RKD Den Haag, schreibt uns am 02.09.2013: „ ... Judging from this photo, the attribution to Jan Weenix for this painting would appear to be correct. It may well have originated sometime during the second half of the 1690s.“ € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 50 470 470 WEDIG, GOTTFRIED VON Köln 1583 - 1641 - zugeschrieben Stillleben mit Rettich, Haselnüssen, Pfirsichen, Käse, Brot und einem flämischen Messer. Öl auf Holz. 38 x 51cm. Rahmen. € 15.000 - 20.000 | US$ 19.950 - 26.600 51 Gemälde Alter Meister 471 MICHAU, THEOBALD 1676 Tournai - 1765 Antwerpen Umkreis Flusslandschaft. Rechts am Ufer Reiter vor einem Wirtshaus. Öl auf Holz. 22 x 28,5cm. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 471 472 MICHAU, THEOBALD 1676 Tournai - 1765 Antwerpen Umkreis Flusslandschaft. Links am Ufer zahlreiche Personen. Öl auf Holz. 22 x 28,5cm. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 472 52 473 POEL, EGBERT LIEVENSZ. VAN DER vor 1621 Delft - 1664 Rotterdam Umkreis Nächtlicher Brand im Dorf. Öl auf Holz. 28,5 x 36cm. Rahmen. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 473 474 ROMBOUTS, SALOMON um 1650 - vor 1702 - war tätig in Haarlem und Florenz Waldinneres mit rastenden Personen. Öl auf Holz. 32,2 x 32,5cm. Rahmen. Rückseitig: Reste eines Siegels (verm. die Sammlung Ferdinands I. oder II. bezeichnend). Provenienz: - Galerie Fryre, Münster 1960er Jahre; - Privatsammlung Deutschland; - Galerie Fyre, Westdeutsche Kunstmesse, 2001; - Rheinische Privatsammlung; - Auktion, Köln, Lempertz, 20.11.2004, Lot 1177, Abb.; - Rheinische Privatsammlung. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 474 53 Gemälde Alter Meister 475 475 VERDUSSEN, JAN PEETER um 1700 Antwerpen - 1763 Avignon - zugeschrieben Die Viehhirten. Öl auf Leinwand. Doubliert. 62 x 76cm. Rahmen. Provenienz: Rheinischer Privatbesitz. Wir danken Frau Dr. Ulrike Middendorf, Tecklenburg, für Ihre freundliche Unterstützung. € 6.000 - 8.000 | US$ 7.980 - 10.640 54 476 476 ITALIENISCHER MEISTER 17.Jh. Weite Gebirgslandschaft an der italienischen Küste. Öl auf Leinwand. Doubliert. 100 x 150cm. Rahmen. € 13.000 - 15.000 | US$ 17.290 - 19.950 55 Gemälde Alter Meister 477 a) 477 LUTTICHUIJS, ISAACK 1616 London - 1673 Amsterdam Rückseitig: Auf der Tafel alte Klebezettel. Zwei Gemälde: Porträt eines vornehmen Paares. Jeweils Öl auf Holz. 91 x 69cm. Das Herrenporträt signiert und datiert unten rechts: I. Lüdichuys Fe. An. 1650. Rahmen. Literatur: Ebert, Bernd: Simon und Isaak Luttichuys. Monographie mit kritischem Werkverzeichnis, Berlin 2009, s. 520f, Nr. IS A11/12. € 35.000 - 45.000 | US$ 46.550 - 59.850 56 477 b) 57 Gemälde Alter Meister 478 APPEL, JACOB Amsterdam 1680 - 1751 Fischmarkt in den Dünen. Öl auf Leinwand. Doubliert. 39 x 63cm. Signiert unten rechts der Mitte: I. Appel. Rahmen. Rückseitig: Auf der Leinwand alter Klebezettel. Verzeichnet in der online-Datenbank des RKD, Den Haag unter der Kunstwerknummer 46470. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 478 479 479 VELDE, ESAIS D.Ä. VAN DE um 1590 Amsterdam - 1630 Den Haag Umkreis Weite Landschaft mit Jägern. Öl auf Holz. 43,5 x 96cm. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 58 480 480 WAEL, CORNELIS DE 1592 Antwerpen - 1652 Rom - Umkreis Nach der Schlacht. Soldatenheere vor einer belagerten Stadt; vorne rechts würfeln Männer um Ihr Leben. Öl auf Leinwand. Doubliert. 93 x 145,5cm. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Rom. € 12.000 - 15.000 | US$ 15.960 - 19.950 59 Gemälde Alter Meister 481 a) 481 CAFFI, MARGHERITA um 1651 - nach 1700 - zugeschrieben Zwei Gemälde: Blumenstücke. Öl auf Leinwand. 72 x 58cm. Rahmen. Margharita Caffi wurde zu Lebzeiten hoch geschätzt. Sie arbeitete einige Zeit am Tiroler Hof unter der Regierung der Erzherzöge Maximilian und Leopold. Eine große Verehrerin Ihrer Kunst soll Vittoria Della Rovere, Gattin von Ferdinand II. de‘ Medici gewesen sein. Weiterhin ist sie am spanischen Hof tätig und heutzutage in einigen großen spanischen Museen nachweisbar. Ihre vorzügliche Stilllebenmalerei ist sicherlich von der Malerei ihres Vaters Vincenzo Volo als auch Ludovico Caffi beeinflusst. € 28.000 - 30.000 | US$ 37.240 - 39.900 60 481 b) 61 Gemälde Alter Meister 482 483 482 GIJSBRECHTS, FRANCISCUS tätig um 1672 Niederlande - zugeschrieben 483 LIGOZZI, BARTOLOMEO Verona / Florenz um 1620 - um 1695 - Nachfolge Vanitas. Öl auf Leinwand. Doubliert. 65,5 x 51cm. Rahmen. Stillleben mit Blumen in einer Vase. Öl auf Leinwand. 65 x 49cm. Rahmen. Franciscus Gijsbrechts wird oft mit Cornelis Norbertus Gijsbrechts verwechselt. Das Gemälde hat sehr große Ähnlichkeit mit einem beim Auktionshaus Christie’s in London am 13. Dezember 1991 als: ‹Cornelis Norbertus Gijsbrechts› versteigerten Stücks (vergleiche das in der online-Datenbank des. RKD, Den Haag unter der Kunstwerknummer 205145 verzeichnete Gemälde). Neben dem Buckelpokal findet sich hier auch die Zeichnung des Baumes wieder. Der hier gegebene Notenschlüssel ‹alla Breve› kann auch als ligiertes Monogramm GJ gelesen werden. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 62 € 3.500 - 4.000 | US$ 4.655 - 5.320 484 484 ITALIENISCHER MEISTER 17./18.Jh. Stillleben mit Früchten und Federvieh. Öl auf Leinwand. Doubliert. 73 x 99,5cm. Rahmen. € 5.000 - 5.500 | US$ 6.650 - 7.315 63 485 MARATTA, CARLO 1625 Camerano - 1713 Rom - Umkreis Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. Öl auf Leinwand. Doubliert. 79,5 x 56cm. Rahmen. Ganz dem barocken Bildgedanken verpflichtet sind Maria mit dem Kinde und Joseph als monumentale Figuren vor einem weiten, tiefgestaffelten Landschaftshintergrund gegeben. Dem leuchtetenden, augenfälligen Blau des Marienmantels assistieren das Rot ihres Untergewandes, ein sattes Grün des Kissens, auf dem das lebhafte Jesuskind liegt und der ockergelbe Mantelumhang Josephs zu Füßen der Madonna. Stark akzentuiert wird dieser Farbkanon durch eine «unnatürliche», beinahe bühnenartige Ausleuchtung, oder besser Erhellung des gesamten Vordergrundes - ein «himmlisches Licht» zeigt uns für einen Augenblick das Innehalten der Heiligen Familie, die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. Im Mittel- und Hintergrund wechselt nun die Beleuchtung und folgt mit «realem» Licht und Schatten einer unsichtbaren Sonne. Die Landschaft zeigt eine eher zeichnerisch akademische Auffassung, die zu der Vermutung berechtigt, dass der Maler der Figuren ein anderer war als jener der Landschaft. Und so vermittelt das Gemälde, trotz aller Warmherzigkeit des Geschehens eine unterschwellige Kühle - die Konturen der Gegenstände, der Figuren, Baumschlag und Blattwerk sind in hellem Licht scharf konturiert, ihre Binnenzeichnungen und -Farben neigen zu einem etwas trockenem Grundton. € 12.000 - 15.000 | US$ 15.960 - 19.950 64 485 65 Gemälde Alter Meister 486 STROZZI, BERNARDO (‚Il Cappuccino‘) 1581 Genua - 1644 Venedig - Werkstatt Die heilige Cäcilia von Rom. Öl auf Leinwand. 64 x 48cm. Rahmen. Die Heilige Cäcilia, 1620–25, The Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri (Abbildung mit freundlicher Genehmigung des Nelson-Atkins Museums). Provenienz: Privatsammlung Rom. Das hervorragende Gemälde, ein jugendliches Mädchen vorstellend, kann als Bozzetto oder Ricordi der Strozziwerkstatt bezeichnet werden. Mit der ausgeführten Malerei, welche uns in zwei Versionen bekannt ist (siehe Abbildung oben), kann der charakteristische Kopf, samt angedeuteter Kleidung und Haarkranz als heilige Cäcilie gelten. Allgemeinhin trägt die heilige Cäcilia als spezifische Heiligenattribute den himmlischen Blumenkranz; seit dem 15.Jh. werden Ihr Orgel und andere Instrumente beigestellt. Sie gilt als Patronin der Kirchenmusik, der Musiker und Instrumentenbauer. Aus Strozzis Œuvre sind viel Beispiele bekannt in denen er ein Motiv mehrfach wiederholt. Solche Wiederholungen sind zum einen machbar indem von Beginn an mehrere Werke parallel produziert werden - oder aber, was wahrscheinlicher ist, es Bozzetti oder Ricordi im Sinne eines Werkstattgedächtnisses gab. Ob es sich hierbei um die vom Meister oder von Werkstattangehörigen ausgeführte Malereien handelt konnte von uns nicht geklärt werden. Luisa Mortari führt im Catalogue Raisonnée die oben abgebildete Cäcilia aus dem Atkins Museum und eine Version in der Accademia degli Agiati, Rovereto (WVZ: Nr 121, 123) an. Thieme Becker vergleicht den Stellenwert Strozzis in der italienischen Malerei mit dem des Frans Hals in der niederländischen Kunst. In den Jahren der Entstehung des Charakterkopfes, also zwischen 1620-25, bildet Strozzi eine besondere malerische Tonalität aus. Er findet zu einem eigenen Stil, der ihn zu einem der wichtigsten Vertreter des italienischen Barock werden lässt. € 40.000 - 60.000 | US$ 53.200 - 79.800 66 486 67 Gemälde Alter Meister 487 BAETS, MARC erwähnt um 1693/94 in Antwerpen zugeschrieben Flusslandschaft mit Figurenstaffage. Öl auf Holz. 20,5 x 27,5cm. Rahmen. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 487 488 DIETRICY, CHRISTIAN WILHELM ERNST 1712 Weimar - 1774 Dresden zugeschrieben Küstenlandschaft im Abendrot. Öl auf Holz. 20,5 x 28cm. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 488 68 489 GOYEN, JAN VAN 1596 Leiden - 1656 Den Haag - Schule Holländisches Dorf in den Dünen. Öl auf Holz. 30,5 x 42cm. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 489 490 TENIERS, DAVID D.J. 1610 Antwerpen - 1690 Brüssel - Umkreis Wanderer im Gebirge. Öl auf Holz. 23,4 x 18cm. Bezeichnet unten rechts: DT (ligiert). Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 490 69 Gemälde Alter Meister 491 LEIDENER MALERSCHULE 18.Jh. Porträt eines jungen Herrn mit Hut. Öl auf Holz. 12,5 x 10,5cm. Rahmen. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 491 492 HOLLÄNDISCHER MEISTER 17. Jh. Porträt einer jungen Frau mit Rose. Öl auf Leinwand. Doubliert. 104 x 80cm. Rahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 492 70 493 493 REMBRANDT-SCHULE LESIRE, PAULUS 1611 Dordrecht - nach 1656 - zugeschrieben Bildnis einer alten Frau. Öl auf Holz. 21 x 16cm. Rahmen. Das kleinformatige Porträt (Tronje) einer alten Frau mit Haube und pelzverbrämten Kragen zeigt den deutlichen Einfluss früher rembrandt›scher Bildniskunst. Das Antlitz, dem Betrachter frontal zugewandt, birgt Erstaunen. Der ein wenig verschleierte Blick aus leicht geröteten Augen sucht nicht das Gegenüber, sondern ist sinnend nach Innen gerichtet. Eine sehr persönliche, sehr intime Momentaufnahme. Unabhängig von der Intention des Malers, erscheint dieses kleine Bildnis als melancholische Personifikation des Alters an sich. Die Tronje, als eigenständige Kunstform im 17. Jh. zur Blüte gelangt, eignete sich besonders für solche Art Charakterstudien, die keinen unmittelbaren realen Bezug haben mussten. Die Meister neben Rembrandt, oder aus dessen Schule hervorgegangen, wie Jan Lievens, Jacques de Rousseaux, Isaak de Joudreville, Paulus Lesire, Samuel Koninck u.a. bedienten mit ihren inzwischen sehr gefragten Tronjen einen lukrativen Markt. In diesem Kontext muss auch unsere kleine Tafel «Bildnis einer alten Frau» gesehen werden. € 26.000 - 28.000 | US$ 34.580 - 37.240 71 Gemälde Alter Meister 494 495 494 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER 17.Jh. 495 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER 17.Jh. Holländisches Paar im Interieur. Öl auf Holz. 36 x 31,5cm. Nachträglich bezeichnet oben links: G. Metsu. Rahmen. Porträt einer Dame mit Mühlsteinkragen. Öl auf Holz. Parkettiert. 48 x 36cm. Reste einer Datierung oben links: (...)619. Rahmen. € 5.000 - 7.000 | US$ 6.650 - 9.310 Rückseitig: Altes Tafelmacherzeichen. € 2.000 - 2.200 | US$ 2.660 - 2.926 72 496 497 496 FRANZÖSISCHER MEISTER 17.Jh. 497 NETSCHER, CASPAR 1639 Heidelberg - 1684 Den Haag - Umkreis Musikanten. Öl auf Leinwand. Doubliert. 25 x 18,5cm. Rahmen. Porträt einer höfischen Dame. Öl auf Leinwand. Doubliert. 51,5 x 44,5cm. Bezeichnet rechts: C. Netscher. Rahmen. In der Familie des Einlieferers wurde das Gemälde als Le Nain bezeichnet. Provenienz: - Auktion Köln, Lempertz, 12.12.1991, Lot 127, mit Abb.; - Rheinischer Privatbesitz. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 € 2.200 - 2.500 | US$ 2.926 - 3.325 73 Gemälde Alter Meister 498 498 LAIRESSE, GERARD DE um 1640 Lüttich - vor 1711 Amsterdam - Umkreis Venus und Adonis. Öl auf Leinwand. Doubliert. 122 x 106cm. Rahmen. € 10.000 - 15.000 | US$ 13.300 - 19.950 74 499 499 SOLARI, ANDREA Mailand um 1465 - vor 1524 - Nachfolge des 17./18. Jh. Madonna mit dem grünen Kissen. Öl auf Leinwand. Doubliert. 61 x 49cm. Rahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 75 Gemälde Alter Meister 500 501 500 ITALIENISCHER MEISTER um 1700 Die Heilige Magdalena von Fruchtgirlanden umkränzt. Öl auf Leinwand. Doubliert. 96 x 71cm. Rahmen. € 10.000 - 11.000 | US$ 13.300 - 14.630 501 ITALIENISCHER MEISTER um 1700 Die Heilige Clara mit Fruchtgirlanden bekränzt. Öl auf Leinwand. Doubliert. 97 x 71cm. Rahmen. € 10.000 - 11.000 | US$ 13.300 - 14.630 502 GIORDANO, LUCA Neapel 1634 - 1705 - Umkreis Der Heilige Petrus. Öl auf Leinwand. Doubliert. 109 x 82,5cm. Rahmen. 502 76 € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 503 WIENER SCHULE 1.H.19.Jh. Diana und Aktaion. Öl auf Holz. 31,5 x 23,5cm. Rahmen. Das Gemälde zeigt eine feine Malerei von Wald und Pflanzen; Anatomie und Komposition lassen das Gemälde als Wiener Schule deuten. Vergleichbare Gemälde sind u. a. von Rudolf von Bohr bekannt. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 503 504 CARRACCI, ANNIBALE (vor) 1560 Bologna - 1609 Rom - Umkreis Porträtstudie einer alten Frau. Öl auf Leinwand. Doubliert. 34,5 x 28,5cm. Rahmen. € 10.000 - 15.000 | US$ 13.300 - 19.950 504 77 Gemälde Alter Meister 505 VERELST, SIMON PIETERZ. 1644 Den Haag - 1721 London zugeschrieben Großes Jagdstillleben mit Wild und Geflügel. Öl auf Leinwand. Doubliert. 97,5 x 136,5cm. Signiert unten links: (...) Verelst. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung NRW. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 505 506 GRYEF, ADRIAEN DE 1670 Antwerpen - 1715 Brüssel Jagdstillleben mit erlegtem Hasen und Enten. Öl auf Leinwand. Doubliert. 66 x 82,5cm. Signiert unten rechts: A. Gryef f. Rahmen. € 3.500 - 4.000 | US$ 4.655 - 5.320 506 78 507 RUGENDAS, GEORG PHILIPP Augsburg 1666 - 1742 - Schule Reiterschlacht. Öl auf Leinwand. Doubliert. 51,5 x 63,5cm. Rahmen. Auf dem Rahmen ein Schild mit der Angabe: «G.P. Rugendas 1666-1742. Aus dem Besitz des Wallraf- Richartz -Museum in Köln». € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 507 508 GRYEF, ADRIAEN DE 1670 Antwerpen - 1715 Brüssel zugeschrieben Jagdhund mit seiner Beute. Öl auf Leinwand. Doubliert. 92,5 x 131,5cm. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung NRW. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 508 79 Gemälde Alter Meister 509 HOOCH, CHARLES CORNELISZ. DE ca. 1590 - 1638 Utrecht - zusammen mit MICKER; JAN CHRISTIAENASZ. Amsterdam um 1598 - um 1664 zugeschrieben Römische Ruinenlandschaft mit Christus, der die Blinden heilt. Öl auf Holz. 30 x 41cm. Rahmen. Provenienz: - Privatsammlung Deutschland; - Sammlung Ziegler; - Auktion, Wien, Dorotheum, 16.06.2004, Lot 90 (Abb.); - Privatsammlung Rheinland. Verzeichnet in der online-Datenbank des RKD, Den Haag unter der Kunstwerknummer 189324. Hier wird Micker als Maler der Figurenstaffage geführt. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 509 510 HOOCH, CHARLES CORNELISZ. DE ca. 1590 - 1638 Utrecht - Umkreis Italienische Ruinenlandschaft mit Hirten. Öl auf Holz. Parkettiert. 37 x 49cm. Bezeichnet unten mittig: J.R. (lig.). Rahmen. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 510 80 511 KRESS, KARL tätig ab 1823 in Österreich Jagdszene in einer bewaldeten Aue. Öl auf Leinwand. 78,5 x 106cm. Rahmen. Rückseitig: auf der Leinwand handschriftliche Notiz: «von Kress nach J. Ruisdael 1825». € 2.000 - 2.200 | US$ 2.660 - 2.926 511 512 BRINCKMANN, PHILIPP HIERONYMUS 1709 Speyer - 1761 Mannheim - Umkreis Anbetung der Hirten. Öl auf Kupfer. 27,5 x 34,5cm. Rahmen. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 512 81 Gemälde Alter Meister 513 513 HOREMANS, JAN JOSEF Antwerpen 1682 - 1759 Herkules und Antaios von einer Gesellschaft betrachtet. Vorne ein Maler, die Skulptur zeichnend. Öl auf Leinwand. Doubliert. 59 x 50cm. Signiert unten rechts, auf dem Stein: JJ (ligiert) Horemans. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 82 514 514 HOLLÄNDISCHER KLASSIZIST Um 1660 Erschreckter Jüngling mit Viehherde in einer Tempelgrotte. Öl auf Holz. 45,9 x 52,4cm. Rahmen. Rückseitig: Alte Etiketten und zwei Siegel; auf dem Rahmen zwei Verweise auf die Künstler Daniel Vertangen und J. Heintz. Wir konnten die Dargestellte Szene ikonographisch nicht auflösen. Die beiden in der Szene vorhandenen wichtigen Figuren scheinen zum einen der Jüngling, zum anderen die Kuh zu sein. Eine solche Szene lässt sich in den verschiedenen Schriften zur griechischen Mythologie verorten, etwa als Io, die in eine Kuh verwandelt wird, oder als Teil der Iphigenien-Sagen, in denen Agamemnon eine Hirschkuh opfert und Iphigenie von Artemis in das Land der Taurer entrückt. Ein spannendes Gemälde, welches sich den gängigen Mustern sperrt und zugleich malerisch überzeugt. € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 83 Gemälde Alter Meister 515 DEUTSCHER MEISTER um 1700 Narziss. Öl auf Leinwand. 83 x 68,5cm. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 515 516 SCHWEICKHARDT, HEINRICH WILHELM 1746 Markbrandenburg - 1797 London In der Bauernstube. Öl auf Holz. 33,5 x 36cm. Signiert und datiert unten links: W. Schweickhardt 1796. Rahmen. Provenienz: - Kunsthandel Xaver Scheidwimmer, München; - Privatsammlung NRW, seit 1975. € 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650 516 84 517 517 HONDECOETER, MELCHIOR DE 1636 Utrecht - 1695 Amsterdam - Nachfolge Hühnerhof. Öl auf Leinwand. Doubliert. 212 x 138cm. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung NRW. € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 85 Gemälde Alter Meister 518 GROENEWEGEN, PIETER ANTHONISZ. VAN erwähnt 1626 - 1658 in Den Haag Gebirgige Landschaft mit Figurenstaffage. Öl auf Holz. 31 x 43cm. Signiert unten: P. Groenewegen. Rahmen. Beiliegend in Kopie ein Schreiben des Städelschen Kunstinstitut vom 15.10.1929 in dem die Reinigung des Gemäldes angesprochen wird. € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 518 519 GLAUBER, JOHANNES 1646 Utrecht - um 1726 Schoonhoven zugeschrieben Vertumnus und Pomona. Öl auf Leinwand. Doubliert. 58,5 x 86cm. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen alte handschriftliche Zuschreibung mit Besitzerangaben. € 4.800 - 5.000 | US$ 6.384 - 6.650 519 86 520 RUBENS, PETER PAUL 1577 Siegen - 1640 Antwerpen Nachfolge des 18. Jh. Der trunkene Silen. Öl auf Leinwand. Doubliert. 100 x 162cm. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 520 521 ITALIENISCHER MEISTER 18.Jh. Die Predigt Johannes des Täufers. Nach Tiepolo. Öl auf Leinwand. Doubliert. 85 x 110cm. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 521 87 Gemälde Alter Meister 522 522 LE PRINCE, JEAN-BAPTISTE 1734 Metz - 1781 St-Denis-du-Port - zugeschrieben Chinoiserie. Öl auf Leinwand. Doubliert. 140 x 102cm. Rahmen. Le Prince zeichnet sich in seinen Chinoiserien durch die Vorliebe der detaillierten Pflanzen- und Tierbeschreibungen aus. Ein in Komposition und Kolorit ähnliches Gemälde «Chinoiserie with a Man smoking a Pipe» wurde 2004 bei Sotheby›s, New York angeboten. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 88 524 524 SCHULE VON CUSCO 17./18.Jh - Nachfolge Ein Erzengel mit Flinte. Arcángel Arcabucero. Öl auf Leinwand. 99,5 x 74cm. Rahmen. Zu diesem Gemälde liegen uns in Kopie eine Ausfuhrgenehmigung aus dem Jahr 1988, Lima, Peru vor. Weiterhin liegt ein Schreiben von Nino Contavalli, Centro de Creaciones, Decoraciones y Restauracion vor, der das Gemälde um 1800 datiert. Nach unserer Meinung handelt es sich um eine sehr dekorative Replik eines kolonialen Gemäldes des 17.Jh. € 8.000 - 10.000 | US$ 10.640 - 13.300 89 Gemälde Alter Meister 525 526 525 HAENSBERGEN, JAN VAN 1642 Utrecht - 1705 Den Haag Porträt einer jungen Frau. Öl auf Leinwand. Doubliert. Im Oval: 48 x 40cm. Signiert und datiert mittig links: JVH f 1695. Rahmen. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 526 FRANZÖSISCHER MEISTER 18.Jh. Porträt einer vornehmen Dame. Öl auf Leinwand. Auf Holz gezogen. Im Oval: 62 x 50cm. Rahmen. € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 527 WERFF, ADRIAEN VAN DER 1659 Karlinger-Ambacht - 1722 Rotterdam - Umkreis Porträt eines jungen Herrn mit Allonge-Perücke. Öl auf Kupfer. Im Oval: 21,5 x 17cm. Rahmen. 527 € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 90 528 a) 528 b) 528 PIAZETTA, GIOVANNI BATTISTA Venedig 1682 - 1754 - Werkstatt Zwei Gemälde: Studienköpfe. Der ältere und der jüngere Jacobus. Öl auf Leinwand. Auf Faserplatte gezogen. 39,5 x 32,5cm. Rahmen. Rückseitig: Auf den Keilrahmen jeweils alt bezeichnet. Die beiden Gemälde sind etwa 1742 von Marcus Pitteri gestochen und aufgelegt worden. Abzüge der Radierung befinden sich u.a. im British Museum (Reg.Nr.: 1856,0614.11; 1856,0614.14). Die etwa gleichgroßen Gemälde sind nach unserer Meinung als Vorlagen oder sogenannte Ricordi für den Werkstattbetrieb anzusehen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.230 529 ITALIENISCHER MEISTER 17.Jh. Szene aus der Dichtung „Il pastor fido“ des Giovanni Battista Guarini (1538-1612). Öl auf Leinwand. Doubliert. 55,5 x 49cm. Rahmen. 529 € 2.000 - 2.200 | US$ 2.660 - 2.926 91 Gemälde Alter Meister 530 a) 530 TISCHBEIN, JOHANN HEINRICH D.Ä. 1722 Haina - 1789 Kassel - Umkreis Zwei Gemälde: Porträts eines adligen Paares . Öl auf Leinwand. Doubliert. Jeweils 65 x 79cm. Rahmen. € 2.800 - 3.000 | US$ 3.724 - 3.990 92 530 b) 531 532 531 ROMANDON, GEDEON um 1667 - 1697/98 - zugeschrieben 532 LISIEWSKA, ANNA ROSINA VON vor 1713 Berlin - 1783 Dresden - zugeschrieben Damenporträt. Öl auf Leinwand. Doubliert. 138 x 106,5cm. Restbezeichnung rechts, unterhalb des Ellbogens: Dom Par di S(...). Porträt einer Dame des Mopsordens, um 1770. Öl auf Leinwand. Doubliert. 45 x 34cm. Rahmen. Wir danken Frau Dr. Ulrike Middendorf, Tecklenburg, für Ihre freundliche Unterstützung. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 Laut der Überlieferung, in der Familie der Eigentümer, soll es sich bei der Dargestellten um Luise von Preußen handeln. Wir danken Frau Dr. Ulrike Middendorf, Tecklenburg, für Ihre freundliche Unterstützung. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 93 Gemälde Alter Meister 532 A 536 532 A LOO, CHARLES AMÉDÉE PHILIPPE VAN 1719 Rivoli - 1795 Paris - zugeschrieben 536 DYCK, ANTON VAN 1599 Antwerpen - 1641 London - Nachfolge Porträt einer adeligen Dame. Öl auf Leinwand. Doubliert. 96,5 x 80cm. Rahmen. Porträt der Lady Isabella Rich mit Laute. Öl auf Leinwand. Doubliert. 34 x 24,5cm. Rahmen. Provenienz: Rheinischer Privatbesitz. Wir danken Frau Dr. Middendorf, Tecklenburg, für die freundliche Unterstützung. Die dargestellte Lady Isabella Rich (gest. um 1655) war die Tochter des ersten Earl of Holland, Henry Rich. Van Dyck porträtierte sie mehrfach, auch zusammen mit ihrer Schwester, der Countesse of Manchester. Die Vorlage zu dieser Arbeit wurde 1955 bei Parke-Bernet in New York versteigert. € 1.200 - 1.500 | US$1.596 - 1.995 € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 94 534 534 WEST, BENJAMIN 1738 Springfield (Pennsylvania) - 1820 London - Schule Porträt eines Republikaners vor seiner Bibliothek. Öl auf Leinwand. Doubliert. 111 x 87,5cm. Rahmen. Im Hintergrund des Gemäldes sind einige Bücher als Teile von Rushworth›s Historical Collections, vermutlich in der Auflage von 1721 zu erkennen. Zweifelsohne ein Hinweis auf die republikanische Gesinnung des Dargestellten. John Rushworth›s Schriften wirkten sich vor allem auf die amerikanische Gesellschaft aus und beeinflussten deren Unabhängigkeitsbewegung. Interessanterweise dürfte das Gemälde unmittelbar vor oder während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges entstanden sein. € 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650 95 Gemälde Alter Meister 534 A PRAGER SCHULE 17.Jh. Verkündigung. Öl auf Blei (?). 18,5 x 12,5cm. Rahmen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 534 A 535 DEUTSCHER MEISTER 17./18.Jh. Auf Golgatha. Öl auf Kupfer. Auf Holz gelegt. 46 x 37cm. Rahmen. € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 535 96 536 SÜDDEUTSCHER MEISTER 1.H.18.Jh. Mariae Himmelfahrt. Bozzetto zu einem Deckengemälde oder Altartafel. Öl auf Leinwand. Doubliert. 82 x 48cm. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 536 537 DIETRICY, CHRISTIAN WILHELM ERNST 1712 Weimar - 1774 Dresden zugeschrieben Die Anbetung der Könige. Öl auf Holz. 45,5 x 55cm. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 537 97 Gemälde Alter Meister 538 538 WOOTTON, JOHN 1678/82 Warwickshire - 1764 London Pyramus und Thisbe. Weite Flusslandschaft im Morgenlicht mit einem antiken Tempel und der Silhouette von Babylon. Im Vordergrund Thisbe, die Ihren sterbenden Geliebten auffindet. Öl auf Leinwand. Doubliert. 165 x 203cm. Signiert und datiert links auf dem Sockel: J. Wootton fec. 1760. Rahmen. 98 Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 20.000 - 30.000 | US$ 26.600 - 39.900 539 539 BRIEMEN, QUIRINUS VAN 1693 Leiden - 1774 Warmond Allegorie des Herbstes. Grisaille. Öl auf Leinwand. Doubliert. 158 x 89cm. Signiert und datiert unten mittig: Quirijn van Briemen / 1763. Rahmen. Verzeichnet in der online-Datenbank des RKD, Den Haag, unter der Nummer 45947. € 6.000 - 7.000 | US$ 7.980 - 9.310 Die Lotnummern 540 – 573 finden Sie in unserem Sonderkatalog „Sammlung F. Victor Rolff“ You will find lot 540 to 573 in our additional catalogue „The Rolff collection“ 99 Sammlung F. Victor Rolff, Burg Gladbach Gemälde Freitag, 15. November 2013 ab ca. 11.30 Uhr Los 540 – 573 Bitte beachten Sie unseren Sonderkatalog! Arbeiten auf Papier 101 Arbeiten auf Papier 580 AMMANN, JOST vor 1539 Zürich - vor 1591 Nürnberg Das Gleichnis vom ungetreuen Knecht. Feder, laviert auf Papier. 7,5 x 10,8cm. Rahmen. Provenienz: - Sammlung F. Springell, Edinburgh, (Lugt Suupl. 1049a); - Auktion Sotheby‘s, London, 30.09.1986, Lot 55; - Auktion Lempertz, Köln, 20.05.2000, Lot 842; - Rheinische Privatsammlung. Ausstellung: -Old master drawings from the collection of Mrs and Mr. Francis Springell, Edinburgh, Katalog Nr 17. 580 Die Zeichnung wurde mit Schreiben vom 26.07.2000 von Dr. Dittrich vom Dresdner Kupferstichkabinett als Arbeit Ammans bestätigt. Er hält die Arbeit für eine Vorzeichnung einer Radierung des bibl. Themas (Lukas 15, 1-7).. € 700 - 900 | US$ 931 - 1.197 581 BOTH, ANDRIES 1612 Utrecht - 1642 Venedig Vor der Hufschmiede. Feder, laviert auf Papier. 15,5 x 24cm. Rahmen. Rückseitig: Drei Sammlerstempel. 581 Provenienz: - ehemals Sammlung Dr. Spira, Prag (Lugt, Suupl. 2306a); - Französische Privatsammlung; - Auktion Lempertz, Köln, Auktion 766, Lot 1240; Ausstellung: - Köln, Kunsthalle, Wahre Wunder -Sammler & Sammlungen im Rheinland, Nov. 2000, Katalog Nr. C 10. Das Blatt wurde mit Schreiben vom 12.2.1999 durch Dr. Dittrich vom Dresdner Kupferstichkabinett als ein hervorragendes Werk des Andries Both beurteilt. Er datiert die Entstehung des Blattes um 1640 und vergleicht es mit einer Zeichnung des Kabinetts (Inv.Nr. 1244). € 1.800 - 2.500 | US$ 2.394 - 3.325 102 582 UMBACH, JONAS Augsburg 1624 - 1693 Auferstehung Christi. Rötel auf Papier. 18,2 x 12,5cm. Rahmen. Provenienz: - Süddeutsche Privatsammlung, als Augsburger Meister um 1750; - Auktion Lempertz, Köln, Mai 1997, Lot 1202; - Privatsammlung Rheinland. Ausstellung: - Wahre Wunder, Sammler und Sammlungen im Rheinland, Köln Kunsthalle, Katalog Nr. C 80. Laut vorliegendem Schreiben vom 09.06.1998 von Dr. Dittrich, Kupferstichkabinett Dresden handelt es sich um eine Arbeit des Jonas Umbach. € 500 - 600 | US$ 665 - 798 582 583 CANTAGALLINA, REMIGIO um 1582 Borgo Sansepolcro (?) - 1656 Florenz (?) Dörfliche Szene. Feder auf Papier. Montiert: In den Rändern verklebt. 22,2 x 34cm. Monogrammiert unten links: C:G. Rahmen. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 583 103 Arbeiten auf Papier 584 a) 584 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER 1.H.17.Jh. Zwei Zeichnungen: Loth und seine Töchter, Abrahams Opfer. Jeweils Feder, laviert auf Papier. 6 x 8cm. Datiert unten: 1649 6/11 sowie 1649 6/12. Rahmen. 584 b) Die beiden Blätter sind sicherlich als Entwürfe zu einer Kupferstichserie zu sehen. Wir vermuten einen Künstler im Utrechter Kreis, nahe Abraham Bloemaert oder Gerard ter Borch. € 700 - 800 | US$ 931 - 1.064 Provenienz: - Hessische Privatsammlung; - Auktion, Van Ham, Köln, 1998, Lot 940; - Rheinische Privatsammlung. 585 a) 585 LAIRESSE, GERARD DE um 1640 Lüttich - vor 1711 Amsterdam zugeschrieben Drei Zeichnungen: Athene besiegt Amor, Der Großmut des Scipio, Hermes erhält den Schlangenstab. Jeweils Feder, laviert auf Papier. Verschiedene Maße: 7,6 x 8,9; 7,5 x 12,5; 2,8 x 9cm. Nachträglich bezeichnet: „G. Lairesse f. 1694“.Rahmen. 104 585 b) Provenienz: - Auktion Köln, Venator und Hanstein, Auktion 94, 1991; - Sammlung Grunert; - Auktion, Köln, Lempertz, Nov. 2000, Lot 1492; - Rheinische Privatsammlung. € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 585 c) 586 SCHOUMAN, AERT 1710 Dordrecht - 1792 Den Haag Streitendes Paar. Aquarell, weiß gehöht auf Papier. Montiert: oben punktuell montiert. 21,5 x 18cm. Signiert Rückseitig: teils unleserlich „78.../A.Schouman“. Rahmen. Eine Email des Museums Dordrecht vom 13.06.2013 liegt bei. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 586 587 DESHAYES, JEAN-BAPTISTE 1729 Rouen - 1765 Paris Angreifender Hund. Farbkreide auf Papier. 45 x 52,5cm. Rahmen. Rückseitig: Auf dem abschließenden Karton Etikett der Galerie Sabrina Förster, Düsseldorf. Provenienz: - Galerie Sabrina Förster, Katalog 23, Herbst 1992, Nr. 16; - Privatsammlung Hessen. Die Zeichnung ist eine Vorstudie zum Gemälde «Martyrium des Heiligen Andreas» im Musée des Beaux Arts in Rouen, Inv.Nr.: SR 3. Deshays stellte das Gemälde 1759 bei seiner ersten Teilnahme am Salon 1759 aus. Deshays gelingt es, das Wüten des Hundes, energisch darzustellen. Das Blatt dürfte dementsprechend um 1758 entstanden sein. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 587 105 Arbeiten auf Papier 588 DEUTSCHER MEISTER 18.Jh. Porträt des Preußischen Justiziars Carl Ludwig König. Pastellkreide auf Papier. Umlaufend montiert. 58,5 x 48cm. Rahmen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 589 ROBIE, JEAN BAPRISTE 1821 Brüssel - 1910 St.Gillis Stillleben mit Früchten. Pastell auf Papier. Montiert: auf Karton. 21 x 28,8cm. Monogrammiert unten rechts: JR. Rahmen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 588 589 106 590 VITO, CAMILLO DE war tätig ab 1819 in Neapel zugeschrieben Eruzione Del I.o Gennajo 1812. Der Ausbruch des Vesuvs am 1. Jannuar 1812. Gouache auf Papier. 35 x 51cm. Nachträglich bezeichnet unten links: Bleuler. Rahmen. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 590 591 RAHL, CARL HEINRICH 1779 Hoffenheim - 1843 Wien Loth und seine Töchter. Lavierte Tuschzeichnung auf Papier (mit Wasserzeichen IA ?). 32,5 x 48cm. Monogrammiert und datiert unten links: (...) 1805 K R. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 591 107 Arbeiten auf Papier 592 592 OEHME, ERNST FERDINAND Dresden 1797 - 1855 Bergkapelle im Winter. Aquarell, weiß gehöht über schwarzem Stift auf Papier (teils mit Wasserzeichen „...MAN“, verm. der Papiermühle Whatman). 14 x 21cm. Signiert unten links: E. Oehme. Rahmen. Provenienz: - Exzellenz Geheimrat Prof. Dr. Ludwig Alfred Fiedler (1838-1921), Hausarzt der Königlich-Sächsischen Familie; - Geheimer Sanitätsrat Prof. Dr. Wilhelm Emil Oehme (1847-1921), Hausarzt der Königlich-Sächsischen Familie; - durch Erbschaft in hessischem Privatbesitz. Literatur: - Vgl. Ernst Ferdinand Oehme - Ein Landschaftsmaler der Romantik, Ausstellungskatalog und Werkverzeichnis, Dresden, 1997, S. 206 und S. 216. Gutachten: - Prof. Dr. Neidhardt, Dresden, vom Oktober 2013, der das Aquarell im Original im Sommer 2013 begutachtet hat. Das vorliegende Aquarell ist eine Variation des kürzlich wiederentdeckten Gemäldes „Bergkapelle im Winter“, welches der Sächsische Kunstverein 1842 ankaufte. Große Bekanntheit erlangte Oehmes Darstellung der Bergkapelle im Gebirge durch die Aufnahme in das König-Ludwig-Album, welches dem Regenten anlässlich der Enthüllung der Bavaria auf der Theresienwiese in München am 9. Oktober 1850 überreicht wurde. Außerdem fertigte Carl Fedderle eine Holzstichreproduktion und W. Witthöft eine Radierung des Gemäldes an, was zu großer Verbreitung dieses Motivs führte. Wir danken Prof. Dr. Neidhardt für seine freundliche Unterstützung. € 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650 108 593 593 SEIDEL, FRANZ München 1818 - 1903 Clara Schumann am Klavier. Aquarell und Tusche über schwarzem Stift auf Papier. Montiert: Mit dem Passepartout in den Randbereichen verklebt. Im Oval: 21,5 x 18cm. Signiert und datiert unten rechts: F.Seidel 1837. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 109 Arbeiten auf Papier 594 SCHÜZ, CHRISTIAN GEORG II 1758 Flörsheim - 1823 Frankfurt Die Pfalz bei Kaub. Aquarell auf Papier. 47,5 x 67,5cm. Signiert und betitelt unten rechts: Die Pfalz bei Kaub, gezeichnet von C.G. Schütz 18(..). Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 594 595 VERHEYEN, JAN HENDRIK Utrecht 1778 - 1846 Holländische Stadtansicht. Aquarell auf Papier (Velin). 33,5 x 39cm. Signiert unten links: HVerheijen f. Rahmen. € 500 - 600 | US$ 665 - 798 595 110 596 596 KOBELL, WILHELM VON 1766 Mannheim - 1855 München Der Künstler bei Freunden im Garten. Aquarell auf Papier. 30,4 x 21,3cm. Signiert und datiert unten rechts: W:Kobell 1791. Rahmen. Rückseitig: Bezeichnet, teils unleserlich „W. Thierry (?) und W. Kobell im Hofgarten zu Hessen Homburg in Gesellschaft von ... Weber (..fflad Thierry) aus Bussweiler (im Elsass)“. Literatur (laut rückseitigen Angaben): - Uhde-Bernays, Hermann: Münchner Landschafter im neunzehnten Jahrhundert, München 1921, Abb. 5; -Ausstellungskatalog Leipzig 1915, Deutsche Zeichenkunst des 19.Jahrhunderts aus Privatbesitz, S.42, Kat. Nr. 210; - Ausstellungskatalog München 1958, Deutsche Zeichenkunst der Goethezeit (Slg. Winterstein), S.38; - Versteigerungskatalog Amsler & Ruthardt, Berlin, Auktion 105, 28./29.10.1924, S. 52, Kat. Nr. 256, Abb. Tafel 1 - Siegfried Wichmann: Wilhelm von Kobell, München 1970, Seite 191, Nr. 161 (Abb). € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 111 Arbeiten auf Papier 597 WINKLER, OLOF 1843 Zschopenthal - 1895 Dresden Hermes und Persephone am Eingang zur Unterwelt. Lavis über schwarzem Stift auf Papier. 27 x 40cm. Signiert unten links: Olof Winkler. Rahmen. € 400 - 600 | US$ 532 - 798 597 598 ALVENSLEBEN, OSKAR VON 1831 Benkendorf - 1903 Dresden Im Gerstrubental bei Oberstdorf. Aquarellierte Bleistiftzeichnung auf Papier. 35 x 46cm. Signiert und datiert unten rechts: Gerstrubenthal / Oberstdorf Oct. 72 / v. Alvensleben. Beiliegend: Zwei gerahmte Aquarelle von Oskar von Alvensleben: Berggehöft, signiert und mit „a.d. Almbach Aug. 68“ datiert, 24 x 37cm; Gebirgsmühle am Bärenbach bei Stubay, signiert und mit „Sept. 69“ datiert, 37,5 x 38,5cm. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 598 112 599 599 A 599 SCHNORR VON CAROLSFELD, HANS VEIT FRIEDRICH 1764 Schneeberg (Sachsen) - 1841 Leipzig 599 A VENUS, ALBERT Dresden? 1842 - 1871 - zugeschrieben Friederike Schnorr von Karolsfeld. Schwarzer Stift (Graphit) auf Papier. 19,5 x 13cm. Betitelt, signiert und datiert unten: VH Sch ...1792. Rahmen Italienerin mit einem Esel. Mischtechnik (Aquarell und Feder in braun) auf Papier. 14,8 x 8,4cm. Rahmen. € 600 - 800 | US$ 798 - 1.064 Rückseitig: Sammlerstempel. € 400 | US$ 532 113 600 Detail Signature 600 ALT, RUDOLF VON Wien 1812 - 1905 Das Andrássy Mausoleum in Trebisov (Trebischau) von Arthur Meinig. Aquarell auf Papier. Montiert: Auf Karton. 95,5 x 58,5cm. Signiert mittig unten: R. Alt. Rahmen. Beiliegend ein Schreiben in Kopie von Prof. Dr. Walter Koschatzky, als Direktor der Albertina, Wien, 4.April 1994. Koschatzky schreibt: „Es ist wohl die für ein Aquarell generell, im besonderen aber für den Künstler, ungewöhnliche Größe des Werkes, die ein erstes Zögern verursacht. Demgegenüber stellt sich bald die hohe Qualität der Details ein, die Schönheit etwa der Baumgruppen, des Wasers, der Wolken, um zu erkennen, daß es sich tatsächlich um ein außerordentlich bedeutsames Werk des Rudolf von Alt (1812-1905) handelt. Die Signatur ... zeigt den charakteristischen Duktus; die Präzision der Details, etwa des schattenwerfenden Zaunes, spricht von Alts enormer, ja unvergleichbarer Pinseltechnik. Es handelt sich zweifelsfrei um ein Auftragswerk, dessen Auftraggeber durch eingehende Studien als mir diese augenblicklich möglich sind wohl eruierbar sein müßte. ...“. 114 Das ungewöhnlich große Blatt von beinahe einem Meter Höhe zeigt das Mausuleum der ungarischen Magnaten-Familie Andrássy, deren wohl berühmtestes Mitglied Graf Gyula Julius Andrássy (1823-1890) war. Der ungarische Politiker und späterer Ministerpräsident war u.a. maßgeblich am österreichisch-ungarischer „Ausgleich“ von 1867 und dem „Dreikaiserabkommen“ von 1873 beteiligt. Andrássy genoss das Vertrauen des Habsburger Kaiserpaares und war bis zu seinem Tod freundschaftlich mit Kaiserin Elisabeth von Österreich verbunden. Wir vermuten, dass die Auftraggeber aus diesem Bereich des Hochadels stammen. € 20.000 - 25.000 | US$ 26.600 - 33.250 600 115 Arbeiten auf Papier 601 AQUARELLIST 19.Jh Partie bei Hainburg an der Donau. Aquarell auf festem Papier. 31 x 41,5cm. Signiert unten rechts: C. ... (unleserlich). Rahmen. € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 601 602 ALT, RUDOLF VON Wien 1812 - 1905 Wien - die innere Hofburg mit Franzplatz. Mischtechnik auf Papier. Montiert: auf Holz gezogen. 21 x 28cm. Signiert und datiert unten rechts: R.Alt 18... (unleserlich). Rahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 602 116 603 KATE, MARIE TEN 1831 Den Haag - 1910 Driebergen Die kleinen Kaufmänner. Aquarell auf Papier. 35,5 x 43cm. Signiert unten links: Marie ten Kate. Rahmen. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 603 604 VEZIN, FREDERIK 1859 Philadelphia/Pensylvania 1942 Düsseldorf Der Rosenkavalier. Gouache auf Papier. Montiert: auf Karton, mit der Passepartoutrahmung verklebt. 28,5 x 40cm. Signiert unten rechts: F.Vezin. Rahmen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 604 117 Arbeiten auf Papier 605 605 PUYROCHE-WAGNER, ÉLISE 1828 Dresden - 1895 Lyon - zugeschrieben Blumenstillleben. Gouache auf Papier. 30,4 x 24,7cm. Rahmen. € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 607 SCHNORR VON CAROLSFELD, JULIUS 1794 Leipzig - 1872 Dresden Knabenakt. Schwarzer Stift auf Ingrespapier. 18,5 x 14cm. Monogrammiert und datiert unten rechts: 18 JS 23. Rahmen. Die meisterhafte Zeichnung Schnorr von Carolsfelds dürfte in Rom entstanden sein. Einen ähnlichen Jüngling führt Bernhard in den Handzeichnungen Bd. 2, Seite 1723 auf. Wir danken Dr. Seeliger, München, für die freundliche Unterstützung. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 118 607 119 Arbeiten auf Papier 608 PREYER, JOHANN WILHELM 1803 Rheydt - 1889 Düsseldorf Baumstudien, verso drei Landschaften. Schwarzer Stift auf Papier. 25,5 x 20,5cm. Rahmen. Am unteren Rand mit der Nummer 11., bzw. verso mit 12. bezeichnet. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 609 PREYER, EMILIE Düsseldorf 1849 - 1930 Stillleben mit Früchten auf einem Tisch. Schwarzer Stift, weiß gehöht auf Papier. 23 x 31cm. Datiert rechts auf de Tischplatte: 8. Nov. 1884. Rahmen. In der unteren linken Ecke hinter dem Passepartout nummeriert : 2. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 608 609 120 610 PREYER, JOHANN WILHELM 1803 Rheydt - 1889 Düsseldorf Eine Blumengirlande, verso vier Stillleben. Schwarzer Stift auf Papier. 16,5 x 14cm. Rahmen. Verso die Nummer 10. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 611 PREYER, EMILIE Düsseldorf 1849 - 1930 Stillleben mit Früchten. Schwarzer Stift, weiß gehöht auf Ingrespapier. 24 x 31cm. Rahmen. € 1.300 - 1.500 | US$ 1.729 - 1.995 610 611 121 Arbeiten auf Papier 612 PREYER, JOHANN WILHELM 1803 Rheydt - 1889 Düsseldorf Spatzen. Tusche, laviert auf Ingrespapier. 21,5 x 31,2cm. Signiert und datiert unten links: JW. Preyer 1852 gemalt. Rahmen. Unten rechts die Nummer 3. Rückseitig: Eine Stiftzeichnung ähnlichen Motivs. € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 612 613 CONDAMY, CHARLES-FERNAND DE 1855 Paris - 1913 Nizza Piqueur mit der Jagdhundmeute. Aquarell auf Papier. Montiert: Umlaufend montiert. 65 x 50cm. Signiert unten rechts: de Condamy. Rahmen. € 600 - 800 | US$ 798 - 1.064 613 122 614 SCHEUREN, CASPAR JOHANN NEPOMUK 1810 Aachen - 1887 Düsseldorf Waldlandschaft. Aquarell über schwarzem Stift auf 32,2 x 52cm. Monogrammiert unten rechts: C.Sch. Rahmen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 614 615 JUTZ, CARL D.Ä. 1838 Windschläg - 1916 Pfaffendorf Ein Reh. Aquarell auf Papier. 30,5 x 42cm. Signiert unten rechts: Carl Jutz. Rahmen. € 600 - 800 | US$ 798 - 1.064 615 123 Arbeiten auf Papier 616 WILLE, AUGUST VON 1829 Kassel - 1887 Düsseldorf Zwei Zeichnungen: Burg Bischofstein, Ehrenburg (Brodenbach). Schwarzer Stift auf Papier. Jeweils 37 x 52,5cm. Signiert, datiert und betitelt unten. Rahmen. € 250 - 500 | US$ 333 - 665 616 a) 617 b) 617 ACHENBACH, ANDREAS 1815 Kassel - 1910 Düsseldorf In den Albaner Bergen. Aquarell auf Papier. 18,5 x 25cm. Signiert unten links: A. Achenbach. Rahmen. Rückseitig eine Zeichnung mit schwarzem Stift. € 600 - 800 | US$ 798 - 1.064 617 124 618 618 RÜDELL, CARL 1855 Trier - 1939 Köln Kölner Stadtansicht mit Blick auf St. Martin. Aquarell auf Papier. Montiert: auf Karton. 36,7 x 48,5cm. Signiert unten links: CRüdell. Rahmen. € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 619 GRASHOF, OTTO 1812 Prenzlau - 1876 Köln Familie bei der Rast. Mischtechnik auf Papier. 20,5 x 16,8cm. Signiert und datiert unten rechts: O Grashof 1852. Rahmen. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 619 125 Arbeiten auf Papier 620 620 VAUTIER, BENJAMIN 1829 Morges - 1898 Düsseldorf Männerakt. Schwarzer Stift auf Papier. 27,5 x 20cm. Signiert unten links: Vautier. Rahmen. € 400 - 600 | US$ 532 - 798 621 MENZEL, ADOLF FRIEDRICH 1815 Breslau - 1905 Berlin Ansicht eines alten Hofes, ca. 1881. Schwarzer Stift (Zimmermannsbleistift) auf Papier. 18,1 x 11,3cm. Monogrammiert unten rechts: A.M. Rahmen. Rückseitg: nachträgliche Bezeichnungen. Das Blatt stammt zweifelsohne aus Menzels Italienreise, die er zu Beginn der 80er Jahre unternahm. Denkbar ist, dass die Skizze in der Tiroler Gegend, in einem Gasthof entstanden ist. Wir danken Herrn Prof. Dr. Claude Keisch, Berlin für die freundliche Unterstützung. € 7.000 - 9.000 | US$ 9.310 - 11.970 126 621 127 Arbeiten auf Papier 622 SKARBINA, FRANZ Berlin 1849 - 1910 Porträt eines Mannes. Aquarell auf festem Papier. 39 x 27,8cm. Signiert und datiert unten links: F. Skarbina 1880. Rahmen. € 600 - 800 | US$ 798 - 1.064 622 623 HOFFMANN-FALLERSLEBEN, FRANZ 1855 Weimar - 1925 Berlin Deichbruch. Pastell auf Karton. 27 x 70cm. Signiert und datiert unten rechts: Hoffmann Fallersleben 94. Rahmen. € 1.500 - 1.800 | US$ 1.995 - 2.394 623 128 624 624 STAHL, FRIEDRICH 1863 München - 1940 Rom Berlin. Der Bau des Reichstags. Tuschzeichnung, weiß gehöht über Bleistift auf Papier. Umlaufend montiert. 35 x 51,5cm. Signiert unten rechts: Fried. Stahl / Berlin. Rahmen. € 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650 129 625 Detail Verso 625 Репин, Илья Ефимович (1844, Чугуев – 1930, Пенаты) Парижское кафе 625 Repin, Ilja Jefimowitsch (1844 Tschugujew – 1930 Penati, Finnland) Бумага, черный карандаш, 23,0 х 32,2 см. По периметру рисунок обрезан, вероятно, на 0,5 см. Слева внизу дата, надпись и подпись: 1874 г. Paris И. Репинъ Справа красным карандашом номер 12 (или 19?) На обороте на французском языке надпись, сделанная в багетной мастерской Pariser Cafe. Datiert, bezeichnet und signiert unten links: 1874 r. Paris И. Репинъ Nummeriert mit rotem Stift rechts: 12 (oder 19?) Schwarzer Stift auf Papier. 23,0 x 32,2 cm. Zeichnung ist um etwa 0,5 cm beschnitten К обороту прикреплен лист с надписью на французском языке рукой Веры Ильиничны Репиной: Travail du Prof. / Ilie R pine, Paris / 1874. / Assure, fille du prof. / Wera R pine. Kuokkala / Penati, 1936 [работа профессора Ильи Репина Париж 1874. Подтверждаю, дочь профессора Вера Репина. Куоккала Пенаты, 1936] Происхождение: Характерная нумерация красным карандашом указывает на то, что рисунок принадлежал В. И. Репиной; частное собрание, Германия Плотность бумаги, на которой выполнен рисунок, позволяет утверждать, что он не является листом из альбома, но представляет собой самостоятельное произведение. С большой долей вероятности можно предполагать, что именно здесь Репин впервые сформулировал композиционную идею своей знаменитой картины 1875 года, выполненной во время пенсионерского пребывания в Париже и показанной в Салоне. За столиком кафе, запечатленном также на многих подготовительных рисунках к «Парижскому кафе», художник собрал несколько персонажей, образы которых использовались в работе над картиной и которые в рисунке обладают разной степенью портретности: племянницу Н. Н. Ге Зою Ге; неизвестное лицо; писателя и критика Фердинанда Брюнтьера; Виктора Васнецова; профессионального натурщика Белло; лицо, в котором принято видеть то живописца Ж. –Л. Жерома, то писателя Г. де Мопассана. 130 Rückseitig: vom Rahmengeschäft in französischer Sprache bezeichnet; auf einem Blatt mit der Hand der älteren Tochter des Künstlers Wera beschriftet: Travail du Prof. / Ilie Répine, Paris / 1874. / Assure, fille du prof. / Wera Répine. Kuokkala / Penati, 1936 Provenienz: Die Zeichnung befand sich vermutlich, bis 1936 in der Sammlung von Wera Repina (Repins Werke in ihrem Besitz wurden stets mit dem roten Stift nummeriert); Privatsammlung Deutschland Die Art des festen Papiers weist darauf hin, dass es nicht um ein Skizzenbuchblatt, sondern um ein Einzelwerk geht. Die Zeichnung lässt sich als die erste Idee der Komposition des berühmten Bildes „Pariser Cafe“ von 1875, das Repin in Paris malte und im Pariser Salon im selben Jahr ausstellte, betrachten. Man erkennt das dargestellte Interieur in mehreren Vorbereitungsskizzen zum Bild. Die Personen am runden Tisch sind die Nichte des Künstlers Nikolai Gay Zoë, ein Unbekannter, der Schriftsteller Ferdinand Brunetère, der Maler Viktor Vasnetzov, das professionelle Model Bellot, der Maler Jean-Léon Gérôme (manchmal: Guy de Maupassant). Repin stellt sie mit dem verschiedenen Grad der Portraitähnlichkeit dar. Alle diese Personen tauchen in Vorbereitungsskizzen zum Bild auf, manche von ihnen blieben auch im vollendeten Bild. Wir danken Frau Dr. Olga Sugrobova, Düsseldorf, für Ihre freundliche Unterstützung. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 625 131 Arbeiten auf Papier 626 SPERL, JOHANN 1840 Buch (Fürth) - 1914 Aibling Porträt einer jungen Frau. Aquarell und Gouache über schwarzem Stift auf Papier. Montiert: oben. 32 x 27cm. Signiert unten links: J Sperl. Rahmen. € 600 - 800 | US$ 798 - 1.064 626 627 MONOGRAMMIST R. 19.Jh Ruhende. Mischtechnik (Aquarell, Tusche) auf Papier. In den Randbereichen verklebt. 22 x 33,5cm. Monogrammiert und datiert unten links: Samstag 26.7.90 R.v. Rahmen. € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 627 132 628 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Zimmermann. Schwarzer Stift (Kohle) auf Papier. 38,5 x 23,2cm. Signiert unten rechts: Robert Sterl. Rahmen. Rückseitig: - der Nachlassstempel mit der Verz.-Nr. B 493; - handschriftlich „No 4/ Zimmermann/ von Robert Sterl“. Provenienz: - Galerie Bassenge Berlin, Auktion vom Juni 2008, Nr. 7961 (als „Wandersmann mit geschultertem Bündel“). Wohl in Hessen entstandene routinierte Zeichnung eines Zimmermanns mit geschulterter Säge. € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 629 AUBERT, LUCIEN 1888 Paris - 1979 Zwei Zeichnungen: Im Café; Der Wartesaal. Kohle auf Papier. jeweils ca. 33 x 41cm. Rückseitig: Atelierstempel. € 600 - 800 | US$ 798 - 1.064 628 629 a) 629 b) 133 630 EGGER-LIENZ, ALBIN 1868 Striebach - 1925 Rentsch Liebesgaben (2500 Meter Höhe). Gouache über schwarzem Stift auf Karton. 44 x 60,7cm. Signiert unten links: Egger Lienz. Rahmen. Provenienz: Laut Angaben des jetzigen Eigentümers von der Familie direkt vom Künstler erworben. Im Sommer 1915 schuf Egger-Lienz eine ganze Reihe von Vorlagen für Illustrationen in der Tiroler Soldaten-Zeitung sowie für Kriegspostkarten. Die daraus entstandenen Druckerzeugnisse wurden gemeinsam vom Roten Kreuz, dem Kriegshilfsbüro, den Tiroler Standschützen und dem Kriegsfürsorgeamt herausgegeben. Die geschaffenen Vorlagen, zumeist in Form von großfor matigen Gouachen, übergab er anschließend der Kriegsfürsorgezum Zwecke des Verkaufs oder spendete den Erlös der Blätter, welche er selbst verkaufte. Auch die „Liebesgaben in 2500 m Höhe“ dürften diesem Werkkomplex zugehören. Exakt in jene Zeit fällt zudem eine Reise Egger-Lienz an die Dolomitenfront. Übrigens entstanden beinahe alle diese Arbeiten im Atelier in St. Justina in Rentzsch bei Bozen. Die Darstellungen selbst entnahm der Künstler jedoch stets der Realität. Mit dem Thema der Darstellung beschäftigt sich eine Ausstellung „TOTENTANZ“ – Egger-Lienz und der Krieg“ im Museum Schloss Bruck, Lienz, die von Juni bis Oktober 2014 angekündigt ist. Das Museums hat Interesse an einem Leihansuchen bekundet. € 10.000 – 15.000 | US$ 13.300 - 19.950 134 630 135 Arbeiten auf Papier 631 631 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Drei Studien: Arbeiter und Schafschur. Bleistift auf Papier. Jeweils ca. 21,8 x 16,7cm. Signiert und datiert unten: Jeweils „R. St 1913“. Rahmen. Ausstellungen: 2010/11 Heidelberg, Kurpfälzisches Museum, Kat.-Nr. 120, Abb. Möglicherweise sind die Zeichnungen etwa 10 Jahre früher entstanden und erst nachträglich von Sterl signiert und datiert. € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 136 632 632 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Zehn Zeichnungen mit Figurenstudien. Bleistift auf Papier. Jeweils ca. 13,2 x 8,4cm. Rahmen. Provenienz: Willingshäuser Gemäldekabinett, Schwalmstadt. Signaturen und Datierungen sind nachträglich von fremder Hand eingefügt, Robert Sterl hielt sich 1893 in Paris auf und nicht 1892. Die Skizzenbuchblätter zeigen eher Parallelen zu seinem Frühwerk, möglicherweise während des Besuches der Berliner Kunstausstellung im August 1886 oder 1887 entstanden. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 632 Detail 137 Arbeiten auf Papier 633 633 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Acht Blätter eines Skizzenbuches. Bleistift und teils farbige Kreiden auf Papier. Rahmen. In unterschiedlichen Formaten von 12,8 x 15,6 bis zum größten Blatt 21 x 14 cm. Provenienz: - Willingshäuser Gemäldekabinett, Schwalmstadt; - Privatsammlung Rheinland. Signaturen und Datierungen sind nachträglich von fremder Hand eingefügt, Robert Sterl hielt sich 1893 in Paris auf und nicht 1892. Die Skizzenbuchblätter zeigen eher Parallelen zu seinem Frühwerk, möglicherweise während des Besuches der Berliner Kunstausstellung im August 1886 oder 1887 entstanden. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 138 Gemälde des 19. Jahrhunderts 635 635 RAEBURN, HENRY 1756 Stockbridge - 1823 Edinburgh Porträt eines Mannes, verm. Edward Satchwell Fraser of Reelig (1751-1835), um 1810. Öl auf Leinwand. Doubliert. 73 x 63cm. Rahmen. Provenienz: - vermutlich Auktion Christie‘s, 10.07.1897; - Auktion Köln, Kunsthaus am Museum, Carola Van Ham, 27.-30.10.1993, Lot 1158, Abb. Tafel 133; - Rheinischer Privatbesitz; In einem Schreiben, vom 13. August 1993 bestätigt Dr. Duncan Thomson, Scottish National Portrait Gallery, Edinburgh die Zuschreibung des Gemäldes an Raeburn: «... This is certainly a work by the Scottish painter Sir Henry Raeburn (1756-1823) and in my view a very good one. ... Our records, however, do rever to a portrait by Raeburn of someone called Edward Fraser (1751-1835), which was sold at Christies on 10 July 1897. It is described in our records ... as: ‚Head slightly to the left; dark blue coat with brass buttons‘“. Die sogenannten ‘Highland Scotts’ spielen eine historisch interessante Rolle in der Besiedlung von Kolonien. So sind etwa die Söhne des Dargestellten nach Berbice (Guayana) ausgewandert. € 7.000 - 8.000 | US$ 9.310 - 10.640 140 636 636 DEUTSCH-ITALIENIER um 1850 Porträt einer jungen Römerin. Öl auf Leinwand. 74,5 x 61cm. Rahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 141 Gemälde des 19. Jahrhunderts 637 637 KUMMER, ROBERT Dresden 1810 - 1889 Mondaufgang an einem italienischen See. Öl auf Papier. Auf Sperrholz gelegt. 24 x 34,5cm. Signiert und datiert unten rechts: Rob. Kummer 1885. Rahmen. Rückseitig: Auf der Tafel handschriftliche Angaben der Vorbesitzer aus den 1930er Jahren. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 142 638 638 CASTELL, JOHANN ANTON Dresden 1810 - 1867 Blick entlang der Elbe auf Dresden. Öl auf Papier auf Karton aufgezogen. 18 x 30,5cm. Signiert und datiert unten links: A. (lig.) Castell 1858. Rahmen. € 4.000 - 5.000 | US$ 5.320 - 6.650 143 639 OEHME, ERNST FERDINAND Dresden 1797 - 1855 Parklandschaft am Jagdschloss Moritzburg. Öl auf Papier. Auf Karton gezogen. 24 x 36cm. Signiert unten links: E. Oehme. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Karton alte Beschriftung. Litertaur: Vgl. Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Band II,1., S. 175: hier unter der Nr. 63 aufgeführtes Gemälde mit der Provenienzangabe Prof. Ed. Bendemann, Dresden, das 1858 bei der «allgemeinen und historischen Kunstausstellung» in München gezeigt wurde. Provenienz: - Exzellenz Geheimrat Prof. Dr. Ludwig Alfred Fiedler (1838-1921), Hausarzt der Königlich-Sächsischen Familie; - Geheimer Sanitätsrat Prof. Dr. Wilhelm Emil Oehme (1847-1921), Hausarzt der Königlich-Sächsischen Familie; - durch Erbschaft in hessischem Privatbesitz. Litertaur: - Vgl. Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Band II,1., S. 175: hier unter der Nr. 63 aufgeführtes Gemälde mit der Provenienzangabe Prof. Ed. Bendemann, Dresden, das 1858 bei der „allgemeinen und historischen Kunstausstellung“ in München gezeigt wurde; - Vgl. Neidhardt, Hans Joachim, in Ernst Ferdinand Oehme – Ein Landschaftsmaler der Romantik, Ausstellungskatalog, Dresden, 1997, S. 103. Gutachten: - Prof. Dr. Neidhardt, Dresden, vom Oktober 2013, der das Gemälde im Original im Sommer 2013 begutachtet hat. Die kleine Ölstudie zum verschollenen Gemälde „Triumph der Natur“ stellt die am Großteich zu Moritzburg gelegene Rampe mit einem Teil der Balustrade und den beiden steinernen Parforcehornisten dar. Das Hauptwerk „Triumph der Natur“, seinerzeit von der Kritik in den höchsten Tönen gelobt, gab nach seiner Präsentation im Sächsischen Kunstverein Anlaß zu kühnsten Interpretationen in Richtung Vergänglichkeit und Abscheulichkeit des barocken Baustils. Die große Begeisterung für dieses Werk veranlaßte Oehme anschließend zu mehreren Repliken in Öl und in Aquarell. Das Hauptwerk datiert aus dem Jahre 1845, demzufolge entstand die hier vorliegende Studie unmittelbar vor diesem Zeitpunkt. Wir danken Prof. Dr. Neidhardt für seine freundliche Unterstützung. € 12.000 - 15.000 | US$ 15.960 - 19.950 144 639 145 Gemälde des 19. Jahrhunderts 640 KUMMER, ROBERT Dresden 1810 - 1889 - zugeschrieben Abendstimmung im Gebirge. Der Schafberg bei Ischl. Öl auf Papier. Auf Karton gelegt. 34,5 x 47,5cm. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Karton altes Etikett mit Zuschreibung. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 640 641 ZIMMERMANN, AUGUST MAXIMILIAN 1811 Zittau - 1878 München - zugeschrieben Landschaftsstudie im Chiemgau. Öl auf Karton. 30 x 33cm. Datiert unten rechts: Schlechtenberger Alm / 19 Juli 73. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Karton Etikett der Dresdener Kunstausstellung Kühl. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 641 146 642 642 SPARMANN, KARL CHRISTIAN 1805 Hintermauer (Meißen) - 1864 Dresden Waldbach im Mondschein. Öl auf Papier. Auf Leinwand gezogen. 31 x 24cm. Monogrammiert mittig rechts: C. Sp. Rahmen. Gutachten: - Prof. Dr. Neidhardt, Dresden, vom Oktober 2013, der das Gemälde im Original im Sommer 2013 begutachtet hat. Neidhardt schreibt uns (sinngemäß), dass es sich bei dem vorliegenden Gemälde wohl um ein Frühwerk handelt, entstanden um 1827/28. Die Malerei Sparmanns entstand unter dem Einfluss Dahls, dessen Schüler er 1822/24 war und der seinerseits stark von Caspar David Friedrich beeinflusst wurde. Sie kann als eine Spielart der Dresdner Romantik von feiner Poesie gelten, die verbunden mit dem unsentimentalem Realismus der Auffassung, hier in vollendeter Technik vorgetragen wird. Wir danken Prof. Dr. Neidhardt für seine freundliche Unterstützung € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 147 Gemälde des 19. Jahrhunderts 643 643 ORLOW, PIMEN NIKITITSCH 1812 Woronesch - 1865 Rom Porträt der Natalie Baggavut (?). Die Dargestellte auf einem Balkon mit Ausblick zum Vesuv. Öl auf Leinwand. 52 x 39cm. Signiert und datiert rechts auf dem Hammerklavier: Orlow Sorrent 1845. Rahmen. Rückseitig: Alte Beschriftungen auf dem Keilrahmen (kyrillisch): «Porträt Natalie Baggavut / Sorrent 1845» sowie später auf der Leinwand mit irrtümlicher Datierung 1815. € 12.000 - 15.000 | US$ 15.960 - 19.950 148 644 644 NEHF VON NEFF, TIMOLEON CARL 1805 Mödder - 1876 St. Petersburg Porträt einer jungen Dame mit Harfe. Öl auf Leinwand. 66,5 x 57cm. Signiert unten links: C. Neff. Rahmen. € 7.000 - 8.000 | US$ 9.310 - 10.640 149 Gemälde des 19. Jahrhunderts 645 646 645 BLANC, LOUIS AMMY 1810 Berlin - 1885 Düsseldorf - zugeschrieben 646 KÜCHLER, ALBERT 1803 Kopenhagen - 1886 Rom - zugeschrieben Porträt eines Mädchens am Fenster mit Blick in eine weite Landschaft. Öl auf Leinwand. 47,5 x 39,5cm. Rahmen. Porträt einer jungen Frau. Öl auf Papier. Auf Leinwand gelegt. 39 x 32cm. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen alter Klebezettel. Rückseitig: Auf Leinwand und Keilrahmen bezeichnet und mit 1838 datiert. € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. € 4.000 - 4.500 | US$ 5.320 - 5.985 150 647 647 SCHADOW, WILHELM VON 1788 Berlin - 1862 Düsseldorf - Umkreis Porträt eines Mädchens um 1830-40. Öl auf Leinwand. 45,5 x 38cm. Rahmen. € 5.000 - 7.000 | US$ 6.650 - 9.310 151 Gemälde des 19. Jahrhunderts 648 648 NAZARENER SCHULE um 1840 Madonna mit Engeln. Öl auf Leinwand. 48 x 38,5cm. Rahmen. € 4.000 - 5.000 | US$ 5.320 - 6.650 152 649 649 DELAROCHE, PAUL Paris 1797 - 1856 - zugeschrieben La jeune Matyre. Ophelia. Öl auf Leinwand. Doubliert. 53,5 x 46cm. Rückseitig: Stempel des Pariser Sammlers Jérôme Ottoz. € 10.000 - 15.000 | US$ 13.300 - 19.950 153 Gemälde des 19. Jahrhunderts 650 NEUMANN, H. Junge Dame in schwarzem Kleid mit rotem Tuch. Öl auf Leinwand. 70 x 58cm. Signiert und datiert links der Mitte: H. Neumann 1828. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 650 651 DÜSSELDORFER SCHULE um 1850 Allegorische Darstellung einer jungen Frau mit Lorbeerkranz. Öl auf Leinwand. 58 x 46,5cm. Rahmen. Vergleichbare Arbeiten finden sich sowohl in Motiv und Malweise in der Düsseldorfer Schule z.B. bei Christian Köhler (1809-1861). € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 651 154 652 SCHADOW, GOTTFRIED Berlin 1764 - 1850 - Schule Porträt einer jungen Frau. Öl auf Leinwand. 77 x 62cm. Rahmen. € 2.500 - 2.800 | US$ 3.325 - 3.724 652 653 LANGER, JOSEPH ROBERT VON 1783 Düsseldorf - 1846 MünchenHaidhausen Orpheus und die Argonauten. Öl auf Malkarton. 40,5 x 58cm. Datiert unten rechts: 1838. Rahmen. Zusammen mit seinem Vater Johann Peter von Langer (1756 - 1824) ging der gebürtige Düsseldorfer 1808 als Professor an die neu gegründete Münchener Akademie. Dort arbeiteten die beiden im einem akademisch klassizistischen Stil, der sich an den großen französischen Vorbildern um Jacques-Louis David orientierte. Zu der hier vorliegenden vielfigurigen Arbeit mit Orpheus findet sich im Düsseldorfer Kunstmuseum eine Vorzeichnung des Vaters. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 653 155 Gemälde des 19. Jahrhunderts 654 VENUS, ALBERT Dresden? 1842 - 1871 - zugeschrieben Studie in der römischen Campagna. Öl auf Leinwand. Auf Karton gelegt. 19 x 31cm. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Karton alt bezeichnet. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 654 655 MANSKIRSCH, FRANZ-JOSEF 1768 Ehrenbreitstein - 1827 Danzig Abendstimmung mit Anglerfamilie am Waldbach. Öl auf Holz. 40 x 49,5cm. Rahmen. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 655 156 656 656 KNIP, HENRIETTE GERTRUIDE 1783 Tilburg - 1842 Haarlem Stillleben mit erlegtem Vogel, Austern und Vogelnest. Öl auf Leinwand. Doubliert. 54 x 44cm. Signiert unten rechts: HG Knip. Rahmen. Verzeichnet in der online-Datenbank des RKD, Den Haag unter der Kunstwerknummer 122712. € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 157 Gemälde des 19. Jahrhunderts 657 VOLMAR, GEORG 1770 Mengen - 1831 Bern Au Canton de Bern. Öl auf Malerkarton. 30 x 40,5cm. Restsignatur unten rechts: G. Vol(...). Rahmen. Rückseitig betitelt. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 657 658 ULBRICHT, JOH. PHILIPP Frankfurt/Main 1762 - 1836 Romantische Vollmondnacht am See. Öl auf Leinwand. Doubliert. 60 x 73cm. Signiert und datiert unten links: J.P. Ulbricht / 1809. Rahmen. € 3.800 - 4.000 | US$ 5.054 - 5.320 658 158 659 659 VERBEET, WILLEM s‘Hertogenbosch 1801 - 1887 Stillleben mit Birnen, Weintrauben und Brombeeren. Öl auf Holz. 51,5 x 43,5cm. Signiert unten rechts: Wm. Verbeet. Rahmen. € 4.000 - 5.000 | US$ 5.320 - 6.650 159 Gemälde des 19. Jahrhunderts 660 660 PREYER, JOHANN WILHELM 1803 Rheydt - 1889 Düsseldorf Weite Landschaft am Niederrhein. Öl auf Leinwand. Auf Karton gezogen. 10 x 26cm. Monogrammiert und datiert unten rechts: JWP (lig.) 1835. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Karton alt bezeichnet und mit den Nummer 16 und 170 versehen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. 661 Literatur: Aufgeführt und abgebildet in: Weiß, Siegfried und Paffrath, Hans: Johann Wilhelm und Emilie Preyer. Köln und Düsseldorf 2009, S. 190, Nr. 66. € 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650 160 662 661 PREYER, JOHANN WILHELM 1803 Rheydt - 1889 Düsseldorf 662 PREYER, JOHANN WILHELM 1803 Rheydt - 1889 Düsseldorf Waldlandschaft. Öl auf Leinwand. Auf Karton gezogen. 21,5 x 26cm. Monogrammiert und datiert unten rechts: JWP (lig.) 17/5 33. Rahmen. Vier blaue Trauben, auf unterschiedlich getöntem Hintergrund. Öl auf Leinwand. Auf Karton aufgezogen. 17 x 22,5cm. An unterschiedlichen Stellen monogrammiert und datiert. Oben links: JWP 18 6/10 32; oben rechts: 18 18/10 36; Mitte links: 10/10 36; Mitte rechts: 22/10 38. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Karton alte Beschreibung mit der Provenienzangabe Emilie Preyer und der handschriftlichen Nummer 172. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. Literatur: Aufgeführt und abgebildet in: Weiß, Siegfried und Paffrath, Hans: Johann Wilhelm und Emilie Preyer. Köln und Düsseldorf 2009, S. 188, Nr. 54. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 Rückseitig: Auf dem Karton alte Inventarnummer: 174a, sowie handschriftliche Notizen: «(...) Bild befand sich 1931 auf der ‹Preyer-GedächtnisAusstellung› im Stadtmuseum Düsseldorf.» Provenienz: Privatsammlung Rheinland. Literatur: Aufgeführt und abgebildet in: Weiß, Siegfried und Paffrath, Hans: Johann Wilhelm und Emilie Preyer. Köln und Düsseldorf 2009, S. 186, Nr. 36. € 12.000 - 15.000 | US$ 15.960 - 19.950 161 Gemälde des 19. Jahrhunderts 663 663 ETTY, WILLIAM New York 1787 - 1849 - zugeschrieben Rückenakt. Öl auf Karton. Auf Karton gelegt. 60 x 46cm. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 162 664 664 COURBET, GUSTAVE 1819 Ornans - 1877 La Tour de Peitz - Schule Der Tod der Virginie. Öl auf Leinwand. 42,5 x 68cm. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Rahmen verschiedene alte Ausstellungsetiketten. Das Thema der sterbenden Virginie geht zurück auf einen im 19.Jh. in Frankreich sehr populären Roman des Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre (1737-1814). Hierzu schreibt der Eintrag auf wikipedia.de: «Der Roman thematisiert die Schwierigkeiten, die eine ständische Gesellschaft Liebesehen zwischen ungleichen Partnern in den Weg zu legen pflegt. Er erzählt die Geschichte zweier Halb- waisen, die zusammen mit ihren Müttern in der Naturidylle derInsel Mauritius unbeschwert von Klassengegensätzen miteinan der aufwachsen, bis eine adelige Großtante Virginies diese nach Frankreich holt und so die sich inzwischen liebenden jungen Leute trennt - für immer; denn Virginie, die sich nicht standesgemäß verheiraten lassen, sondern Paul treu bleiben will, wird, von der erbosten Tante zurückgeschickt, auf der Rückreise Opfer eines Schiffbruchs, und Paul wird durch die desillusionierenden Vorträge, die ihm ein befreundeter alter Mann über die starre Klassengesellschaft im Frankreich des Ancien Régime hält, so frustriert, dass er nach Virginies Tod den Lebensmut verliert und stirbt.» Vergleichbare Darstellungen finden sich zeitgenössisch in Werken des Alexandre Cabanel (1823-1889) oder Eugène Isabey (1804-1886). € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 163 Gemälde des 19. Jahrhunderts 665 CAMPHAUSEN, WILHELM Düsseldorf 1818 - 1885 Schlachtenszene. Öl auf Leinwand. Doubliert. 29 x 31,5cm. Monogrammiert und datiert unten rechts: W.C. 44. Rahmen. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 665 666 FRANZÖSISCHER MEISTER 19.Jh. Landschaft mit berittenen Soldaten. Öl auf Karton. 25,5 x 38cm. Signiert und datiert unten links: (...) de Castagny 1857. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Karton beschriftet: «peint par Madame / la Comtesse des Castagny / Paris / 1857». € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 666 164 667 DEUTSCHER MEISTER 19.Jh. Blick auf Schloss Chillon am Genfer See bei Vollmond. Öl auf Leinwand. 46 x 60cm. Rahmen. In der Familie des Einlieferers galt das Stück als Werk Richters, gemeint sein könnte: Albert Richter (1845-1898). € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 667 668 CARMIENCKE, JOHANN HERMANN 1810 Hamburg - 1867 Brooklyn Mächtige Burganlage über einem Flusstal. Öl auf Leinwand. 28 x 32cm. Signiert und datiert unten links: H. Carmiencke 1887. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Rahmen Ausstellungsetikett: «Märchen eines Lebens. Mit Hans Christian Andersen durch das malerische Europa.»Altonaer Museum, Hamburg und Museumsberg Flensburg 2005. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 668 165 Gemälde des 19. Jahrhunderts 669 669 LUNDE, ANDERS CHRISTIAN Kopenhagen 1809 - 1886 Sommertag bei Raadvad bei Kopenhagen. Öl auf Leinwand. 37,5 x 53,5cm. Signiert unten links: Lunde / Radvad. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. € 7.000 - 8.000 | US$ 9.310 - 10.640 166 670 670 BIMMERMAN, CÄSAR 1821 Eupen - 1888 Düsseldorf Gewitterstimmung über einer idealen Flusslandschaft mit Ruine und Hirten. Öl auf Leinwand. Doubliert. 92 x 129cm. Signiert links auf dem Stein: Bimmermann ft. Rahmen. Mehrere ähnliche Motive finden sich bei Bimmermann und seinen Vorbildern der Klever Schule, B.C. Koekkoek sowie Klombeck. Diese sind auf deren Wanderschaft im Klever Land bzw. Richtung Luxemburg entstanden. € 7.000 - 9.000 | US$ 9.310 - 11.970 167 Gemälde des 19. Jahrhunderts 671 672 671 SCHMIDT, ADOLF 1804 Berlin - 1866 672 LERAY, PRUDENT LOUIS 1820 Couëron - 1879 Paris Besuch der Patin. Öl auf Leinwand. 38,5 x 46cm. Signiert und datiert unten rechts: A. Schmidt Df / 1864. Rahmen. Das Rendezvous. Öl auf Holz. 22 x 16cm. Signiert unten rechts: L. Leray. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen Etikett der «Allgemeinen Permanenten Kunstausstellung Bismeyer & Kraus, Düsseldorf» sowie auf dem Rahmen alte Ausstellungsetiketten. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 € 6.000 - 7.000 | US$ 7.980 - 9.310 168 673 RITTER, HENRY 1816 Montreal - 1853 Düsseldorf Heimkehr des Fischers. Öl auf Leinwand. Doubliert. 47 x 39cm. Signiert und datiert unten rechts: H. (lig.) Ritter Ddf 1840. Rahmen. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 674 HÜBNER, CARL WILHELM 1814 Königsberg - 1879 Düsseldorf Der Geburtstag des Herrn Pastor. Öl auf Holz. 52,5 x 63cm. Signiert und datiert unten links: Carl Hüber Düsseldorf 1852. Rahmen. 673 Rückseitig: Auf der Tafel ein Klebezettel des Künstlers mit Angaben zum Gemälde. Literatur: Aufgeführt und abgebildet in: Lilian Landes: Carl wilhelm Hübner (1814-1879), Genre und Zeitgeschichte im deutschen Vormärz, München/Berlin 2008, Seite 543, Nr. 1852-5b, Abb. Provenienz: - Auktion, Köln, Kunsthaus am Museum (VAN HAM),Nr. 106, 25.10.1985, Lot 1385; - Seit 1999 in Privatbesitz Niedersachsen. Beiliegend ein Schreiben des deutschen Trachtenverbandes vom 18.05.2012. Die Trachten der Dargestellten sind am ehesten als Niederländisch zu bezeichnen. Die Trachten der Dargestellten sind am ehesten als Niederländisch zu bezeichnen sind. € 5.000 - 7.000 | US$ 6.650 - 9.310 674 169 Gemälde des 19. Jahrhunderts 675 MINJON, PETER JOSEPH Düsseldorf 1816 - 1898 Cochem an der Mosel, vor dem Wiederaufbau der Reichsburg. Öl auf Leinwand. 63,5 x 79cm. Signiert und datiert unten links: P.J. Minjon 1857. Rahmen. Rückseitig: Beschriftung in alter Schrift mit schwarzem Stift mit Hinweis auf den Künstler und das Motiv. € 1.500 - 1.800 | US$ 1.995 - 2.394 675 676 MOER, JEAN-BAPTISTE VAN Brüssel 1819 - 1884 Marktplatz bei Rouen. Öl auf Leinwand. Aufgezogen. 32 x 40cm. Signiert und datiert unten links: (...) van Moer 49 Rouen. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 676 170 677 OUVRIÉ, PIERRE JUSTIN 1806 Paris - 1879 Rouen Französische Stadtansicht. Öl auf Holz. 16 x 22cm. Signiert unten links: Justine Ouvrié. Rahmen. € 2.500 - 2.800 | US$ 3.325 - 3.724 677 678 FRANZÖSISCHER MEISTER 19.Jh. Der vorrückende Napoleon vor den Toren einer Residenzstadt. Öl auf Holz. 23 x 30cm. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 678 171 Gemälde des 19. Jahrhunderts 679 679 VERHEYDEN, ISIDORE 1846 Antwerpen - 1905 Brüssel Porträt einer vornehmen jungen Dame. Öl auf Leinwand. 47 x 39,5cm. Signiert und datiert oben rechts: I. Verheyden / 69. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 172 680 680 STANIER, HENRY war tätig in London und Spanien 1847 - 1892 Nächtliches Maskenfest in Granada. Öl auf Leinwand. Doubliert. 114 x 96cm. Signiert unten rechts: H. Stanier Granada. Rahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 173 Gemälde des 19. Jahrhunderts 681 682 681 JONG, OENE ROMKES DE 1812 Makkum - 1896 Amsterdam 682 JONG, OENE ROMKES DE 1812 Makkum - 1896 Amsterdam - zugeschrieben Wintertag an einer Gracht. Öl auf Leinwand. Doubliert. 66,5 x 53,5cm. Signiert unten rechts: O.R. de Jongh f. Rahmen. Holländische Straßenszene. Öl auf Leinwand. Doubliert. 67 x 53cm. Rahmen. € 1.500 - 1.800 | US$ 1.995 - 2.394 € 1.500 - 1.800 | US$ 1.995 - 2.394 174 683 684 683 SCHÄFER, HENRY THOMAS 1854 - nach 1915 - war tätig in London 684 MASWIENS, JOSEPH Leuven 1828 - 1880 Kathedrale St. Vincent, Rouen. Öl auf Leinwand. 41 x 31cm. Monogrammiert und datiert unten links: 16 H.S. 89. Rahmen. Kircheninterieur. Öl auf Leinwand. 71 x 61cm. Signiert und datiert unten links: J. Maswiens á Louvain. 1876. Rahmen. Rückseitig: Auf der Leinwand vom Künstler bezeichnet. Provenienz: - Auktion Kunsthaus am Museum Carola van Ham, 28.06.1991, Lot 1557. € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 € 2.000 - 2.200 | US$ 2.660 - 2.926 175 Gemälde des 19. Jahrhunderts 685 685 VOLPE, ALESSANDRO LA 1820 Lucera - 1887/1893 Rom Taormina. Öl auf Leinwand. Doubliert. 64 x 107cm. Signiert und datiert unten rechts: A. La Volpe a Taormina / 1868. Rahmen. € 10.000 - 12.000 | US$ 13.300 - 15.960 176 686 686 SCHIRMER, JOHANN WILHELM 1807 Jülich - 1863 Karlsruhe Landschaft mit Ziegenhirten. Öl auf Leinwand. 44,5 x 74,5cm. Monogrammiert unten mittig: JWS (lig.). Rahmen. Wir vermuten, dass die Landschaft Schirmers eine Darstellung aus dem Riesengebirge ist. Das Gemälde ist möglicherweise in den 30er Jahren entstanden. € 8.000 - 9.000 | US$ 10.640 - 11.970 177 Gemälde des 19. Jahrhunderts 687 688 687 KAEMMERER, FREDERIK HENDRIK 1839 Den Haag - 1902 Paris 688 ARTARIA, MATHIAS Mannheim 1814 - 1885 Bei der Strumpfstopferin. Öl auf Leinwand. Doubliert. 63,5 x 38cm. Signiert unten links: F.H. Kaemmerer (...). Rahmen. Am Brunnen. Öl auf Leinwand. 54 x 44,5cm. Signiert und datiert unten links: M. Artaria 1848. Rahmen. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 Das Gemälde stammt aus der Zeit der Entstehung des KönigLudwig-Album, an dem sich Artaria beteiligte. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 178 689 RUYTEN, JAN MICHIEL Antwerpen 1813 - 1881 Gesellschaft auf der Schlossterrasse mit Blick auf die Schelde bei Antwerpen. Öl auf Holz. 33,5 x 45,5cm. Signiert und datiert unten rechts: J. Ruyten f 1856. Rahmen. € 7.000 - 9.000 | US$ 9.310 - 11.970 689 690 KAUFFMANN, HUGO 1844 Hamburg - 1915 Prien/Chiemsee Im Wirtshaus. Öl. Holz. 21,5 x 28,5cm. Signiert und datiert unten links: Hugo Kauffmann 72. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 690 179 Gemälde des 19. Jahrhunderts 691 COURBET, GUSTAVE 1819 Ornans - 1877 La Tour de Peitz und Werkstatt Waldlichtung mit Rehwild. Cerf dans un bois. Öl auf Leinwand. 61 x 50cm. Signiert unten links: G. Courbet. Rahmen. Rückseite: - verschiedene Etiketten und handschriftliche Nummern; U.a.: Bernheim Jeune & Fils, 36 Avenue de l’Opera et 8. Rue Lafitte, Paris 13792 Courbet, Cerf dans un bois € 6.000 - 7.000 | US$ 7.980 - 9.310 691 692 BONHEUR, ROSA 1822 Bordeaux - 1899 By (Seine-et-Marne) Waldinneres. Öl auf Leinwand. 46 x 56cm. Signiert unten rechts: Rosa Bonheur. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen Siegel «Vente Rosa Bonheur 1900». € 2.000 - 2.200 | US$ 2.660 - 2.926 692 180 693 693 TROUILLEBERT, PAUL DÉSIRÉ Paris 1831 - 1900 «Paysanne et Poules devant la Ferme». Landschaft mit Bauernkate. Öl auf Leinwand. 38,5 x 56cm. Signiert unten rechts: Trouillebert. Rahmen. Literatur: Aufgeführt in :Claude Marumo, Thomas Maier und Bernd Müllerschön: Paul Désiré Trouillebert (1831-1900). Catalogue Raisonné de l›ouvre peint, 2004, S. 562, Nr. 1015. Gutachten: Thomas Maier und Dr. Bernd Müllerschön, Stuttgart 14.09.2013: «Dieses Gemälde, das eine junge Bäuerin vor einem einfachen Gehöft zeigt, die an einem kleinen Weiher ihre Hühner füttert, ist ein besonders schönes Beispiel für Trouilleberts Werk, in dem er das einfache Landleben - die Harmonie von Mensch und Natur - in seinem eigenen unverkennbaren Malstil darstellt.». € 7.000 - 9.000 | US$ 9.310 - 11.970 181 694 DAUBIGNY, CHARLES FRANCOIS Paris 1817 - 1878 Lavandières sur l’Oise. Wäscherinnen an der Oise. Öl auf Holz. 37,2 x 61cm. Monogrammiert unten links: CF D. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland. Aufgeführt und abgebildet: - Ausstellung, Landschaft im Licht, Badenwerk AG, Oktober Dezember 1995, Katalog S. 35, Abb.; - Ausstellung, Landschaft im Licht, Aus einer süddeutschen Privatsammlung, Städtische Galerie Delmenhorst März Mai 1997, Abb.; - Ausstellungskatalog „Auvers-sur-Oise Daubigny“, Musee Daubigny, Manoir des Colombières, Auvers-sur-Oise, Mai September 2000, Seite 15, Abb. 13. Die letzte Ausstellung im Musee Daubigny stellt das Gemälde in den Kontext des Jahres 1858, in dem Daubigny für vier Werke die Medaille erster Klasse erhielt. Übereinstimmungen mit dem aufsehenerregenden Stück «Bords de l’Oise» sind vor allem in der Gegenwart des Lebens zu sehen; die Wäscherinnen am Ufer und die vorbeischwimmenden Enten beleben das Gemälde. € 30.000 - 35.000 | US$ 39.900 - 46.550 182 694 183 Gemälde des 19. Jahrhunderts 695 LIESTE, CORNELIS Haarlem 1817 - 1861 Abendstimmung am Fluss. Öl auf Holz. 45,5 x 59cm. Signiert unten rechts: C. Lieste fecit. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 695 696 HILGERS, CARL Düsseldorf 1818 - 1890 Abendliche Waldlandschaft mit Hirten und seiner Herde. Öl auf Leinwand. 40 x 53cm. Signiert unten links: C. Hilgers (nachgezogen). Rahmen. Rückseitig: Auf der Leinwand alt bezeichnet: «C. Hilgers 1859 Düsseldorf». € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 696 184 697 697 VOLTZ, FRIEDRICH 1817 Nördlingen - 1886 München Hirte am Waldrand. Öl auf Leinwand. Doubliert. 70 x 67,5cm. Signiert unten rechts: F. Voltz. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 185 Gemälde des 19. Jahrhunderts 698 NOTERMANN, ZACHARIAS 1820 Gent - 1890 Paris Affenrennen. Öl auf Holz. 21 x 26,5cm. Signiert unten rechts: Zach. Notermann. Rahmen. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 698 699 OEHME, ERWIN Dresden 1831 - 1907 Bei der Falkenjagd. Öl auf Leinwand. Doubliert. 69,5 x 95,5cm. Signiert unten links: Erwin Oehme. € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 699 186 700 701 700 SCHRÖTER, ALEXANDER um 1900 Italienische Kinder beim Fadenspiel. Öl auf Leinwand. 101 x 71cm. Signiert und datiert oben rechts: Alex. Schröter / Roma 1900. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 701 WYNGAERDT, PETRUS THEODORUS VAN 1873 Amsterdam - 1964 Utrecht Der Liebesbrief. Öl auf Holz. 25 x 20cm. Signiert unten rechts: P.T. Wyngaerdt. Rahmen. € 2.200 - 2.500 | US$ 2.926 - 3.325 701 A SEUFFERT, ROBERT Köln 1874 - 1946 Porträt einer Dame mit Rose im Haar. Öl auf Leinwand. Signiert oben rechts: R. Seuffert. Rahmen. € 800 – 1.000 | US$ 1064 – 1.330 701 A 187 Gemälde des 19. Jahrhunderts 702 LUND, FREDERIK CHRISTIAN Kopenhagen 1826 - 1901 Fährboot im Svendborg Sund. Öl auf Leinwand. Auf Holz gelegt. 27,5 x 36,5cm. Signiert und datiert unten rechts: F. Lund 19 Juli 58. Rahmen. Rückseitig: Auf der Holztafel alter Klebezettel mit Angaben zur Darstellung sowie auf dem Rahmen Ausstellungsetikett: «Märchen eines Lebens. Mit Hans Christian Andersen durch das malerische Europa.» Altonaer Museum, Hamburg und Museumsberg Flensburg 2005. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 702 703 JUUEL, ANDREAS THOMAS Kopenhagen 1816/17 - 1868 Hirten an einem Hügelgrab. Öl auf Holz. 28,5 x 44cm. Signiert und datiert unten rechts: A. Juuel / 1844. Rahmen. Ausstellung: «Märchen eines Lebens. Mit Hans Christian Andersen durch das malerische Europa» Hamburg, Altonaer Museum und Flensburg, Museumsberg, 2005. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 703 188 704 HULK, ABRAHAM D.Ä. 1813 Amsterdam - 1897 London Ausfahrende Fischer an der holländischen Küste. Öl auf Holz. 18,5 x 25cm. Signiert unten rechts: A. Hulk ft. Rahmen. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 704 705 JOHN, WILHELM 1813 Templin - 1881 Berlin Abendstimmung an der Küste. Fischer bei ihren Booten. Öl auf Leinwand. 34 x 44cm. Signiert und datiert unten rechts: W. John 1839. Rahmen. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 705 189 Gemälde des 19. Jahrhunderts 706 707 706 DEUTSCHER MEISTER 2.H.19.Jh. 707 SCHÖNER, GEORG FRIEDRICH ADOLF 1774 Mannsbach - 1841 Bremen Porträt eines kleinen Mädchens am Tisch. Öl auf Leinwand. 37,5 x 31cm. Signiert und datiert unten links: A. (lig.) Hartmann / 1889. Rahmen. Mädchenporträt en face. Öl auf Leinwand. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen alte Aufschrift: «Prz. Louis v. Hessen / (Großherzog Ludwig IV.)». € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 190 Rückseitig: Auf der Leinwand datiert und signiert: «G.F.A. (lig.) Schöner p: / Ao 1834». € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 707 A 708 707 A LINDEN, CAROLINE tätig um 1850 Stillleben mit Wein und Früchten. Öl auf Leinwand. Im oval 45 x 37cm. Signiert und datiert unten rechts: Caroline Linden Königsbg: 1862. Rahmen. € 2.200 - 2.500 | US$ 2.926 - 3.325 708 DÜSSELDORFER SCHULE 19. Jh. Porträt eines Mädchens mit Brief. Öl auf Leinwand. 38 x 33cm. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 709 RUSSISCHER MEISTER 19.Jh. Porträt einer jungen Dame im Biedermeierlichen Gewand. Öl auf Leinwand. 26 x 21cm. Rahmen. € 1.400 - 1.500 | US$ 1.862 - 1.995 709 191 Gemälde des 19. Jahrhunderts 710 SPOHLER, JAN JACOB COENRAAD Amsterdam 1837 - 1923 Winterlich vereister Kanal in Holland. Öl auf Leinwand. Doubliert. 57,5 x 82,5cm. Signiert unten links: J.J.C. Spohler. Rahmen. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 710 711 WEBER, THEODOR ALEXANDER 1838 Leipzig - 1907 Paris Heimkehrende Fischer an der französischen Küste. Öl auf Leinwand. 47,5 x 77,5cm. Signiert unten rechts: Th. Weber. Rahmen. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 711 192 712 712 SPOHLER, JAN JACOB 1811 Nederhorst den Berg - 1866/79 Wintertag auf dem Eis. Öl auf Leinwand. 41 x 61cm. Signiert unten links: J.J. Spohler. Rahmen. Gutachten: Mayken Jonkmann, RKD Den Haag, 17.06.2013. Das Gemälde wurde dem RKD, Den Haag im Original am 07.06.2013 vorgestellt. € 19.000 - 20.000 | US$ 25.270 - 26.600 193 Gemälde des 19. Jahrhunderts 713 FAUERHOLDT, VIGGO 1832 Kopenhagen - 1883 Düsseldorf Beim Ausladen des Schiffes am Strand. Öl auf Leinwand. 29 x 40cm. Signiert und datiert unten links: W. Feuerholdt 1855. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 713 714 KOEKKOEK, HERMANUS D.Ä. 1815 Middelburg - 1882 Haarlem Küstensegler auf bewegter See. Öl auf Holz. Doubliert. 54 x 81cm. Restsignatur unten rechts: H. K(...). Rahmen. € 4.500 - 5.000 | US$ 5.985 - 6.650 714 194 715 SCHELFHOUT, ANDREAS Den Haag 1787 - 1870 Segler vor dem Hafen. Öl auf Holz. 12,5 x 20cm. Signiert unten rechts: A. Schelfhout. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 715 716 SCHELFHOUT, ANDREAS Den Haag 1787 - 1870 - Schule Winterlandschaft mit Eisfischern. Öl auf Holz. 40 x 57cm. Bezeichnet unten links: B.C. Koekkoek. Rahmen. € 5.000 - 7.000 | US$ 6.650 - 9.310 716 195 Gemälde des 19. Jahrhunderts 717 HOPPENBROUWERS, JOHANNES FRANCISCUS Den Haag 1819 - 1866 Wintertag auf dem Eis. Öl auf Leinwand. 30 x 42cm. Signiert unten rechts: J.F. Hoppenbrouwers ft. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 717 718 HOPPENBROUWERS, JOHANNES FRANCISCUS Den Haag 1819 - 1866 Abendstimmung am Kanal. Öl auf Leinwand. Doubliert. 62 x 80cm. Signiert unten links: J.F. Hoppenbrouwers f. Rahmen. € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 718 196 719 RUSSISCHER MEISTER 2.H.19.Jh. Großvater mit seiner Enkelin beim Reisig Sammeln. Öl auf Leinwand. 34,5 x 45cm. Kyrillisch signiert und datiert unten rechts: Kazatschinzkij (oder ähnlich zu lesen) 90. Rahmen. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 719 720 SARTOR, HENDRIK FREDERIK Den Haag 1818 - 1881 Blick auf Scheveningen. Öl auf Holz. 14,5 x 21cm. Signiert unten rechts: H.F. Sartor. Rahmen. € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 720 197 Gemälde des 19. Jahrhunderts 721 KOSTER, EVERHARDUS 1817 Den Haag - 1892 Dordrecht Abendstimmung an der Schelde. Öl auf Holz. 30 x 42cm. Signiert unten links: E. Koster ft. Rahmen. Rückseitig: Auf der Tafel Etikett der Gemälde-Galerie Abels, Köln. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 721 722 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER 19.Jh. Landschaft mit Wanderern und einem Dorf im Hintergrund. Öl auf Eichenholz. 19 x 26cm. Rahmen. € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 722 198 723 KAUFMANN, KARL 1843 Neuplachowitz - 1901 Wien Blick auf Istanbul. Öl auf Leinwand. 73 x 100cm. Signiert unten rechts: Karl Kaufmann. Rahmen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 723 724 MELBYE, DANIEL HERMANN ANTON 1818 Kopenhagen - 1875 Paris Überfahrt nach Amerika. Öl auf Leinwand. 71,5 x 109cm. Signiert und datiert unten links: Anton Melbye Paris 1855. Rahmen. € 2.000 - 2.200 | US$ 2.660 - 2.926 724 199 Gemälde des 19. Jahrhunderts 725 DEUTSCHER MEISTER 1.H.19.Jh. Blick auf eine frühe Industrieanlage. Im Vordergrund Kinder an einem Kohlehaufen. Öl auf Leinwand. 26,5 x 36,5cm. Rahmen. € 1.500 - 1.800 | US$ 1.995 - 2.394 725 726 RIEDEL, AUGUST HEINRICH 1799 Bayreuth - 1883 Rom Rom. Piazza Barberini. Öl auf Leinwand. 33,5 x 43cm. Rahmen. Rückseitig: Auf der Leinwand: «A. Riedel fec / Piazza Barberini 1829». € 2.800 - 3.000 | US$ 3.724 - 3.990 726 200 727 727 CORRODI, HERMANN 1844 Frascati - 1905 Rom Küste am Golf von Amalfi. Öl auf Leinwand. 42 x 69cm. Signiert unten links: H. Corrodi Roma. Rahmen. € 6.500 - 7.000 | US$ 8.645 - 9.310 201 Gemälde des 19. Jahrhunderts 728 728 DUPRÉ, VICTOR 1816 Limoges - 1879 Paris Viehherde am Fluss in weiter, abendlicher Landschaft. Öl. Holz. 16 x 46cm. Signiert unten links: Victor Dupré. Rahmen. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 729 GUDIN, JEAN ANTOINE THEODORE 1802 Paris - 1880 Boulogne-sur-Seine An der algerischen Küste. Öl auf Karton. 20 x 27cm. Signiert unten links: T. Gudin. Rahmen. Rückseitig: Auf einer alten abschließenden Leinwand: «T. Gudin» sowie Nummer «152». € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 729 202 730 DUPRÉ, JULES 1811 Nantes - 1889 L’Isle-Adam Landschaft. Öl auf Leinwand. Doubliert. 14,5 x 28,5cm. Signiert unten links: J. Dupré. Rahmen. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 730 731 MONTIGNY, JULES LÉON 1847 St-Josse-ten-Noode 1899 Tervueren Landschaft mit Holzarbeiter. Öl auf Leinwand. 38 x 54cm. Signiert und datiert unten links: Jules Montigny 89. Rahmen. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 731 203 Gemälde des 19. Jahrhunderts 732 733 732 VOLLON, ANTOINE 1833 Lyon - 1900 Paris 733 WIENER SCHULE 19.Jh. Stillleben mit Rosen und Nelken in einer Vase. Öl auf Leinwand. Randdoubliert. 65 x 48,5cm. Signiert unten links: A. Vollon. Rahmen. Blumenstillleben. Öl auf Leinwand. Doubliert. 65 x 55cm. Rahmen. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 204 734 735 734 BRUNERI, FRANCOIS 1854 Turin - war tätig in Paris 735 ANDERS, ERNST 1845 Magdeburg - 1911 Mölln Rokkoko-Interieur. Öl auf Holz. 32 x 23,5cm. Signiert unten rechts: F. Bruneri. Rahmen. Junge Dame am Fenster. Öl auf Holz. 37,5 x 56cm. Signiert oben rechts: E. Anders. Rahmen. € 3.500 - 4.500 | US$ 4.655 - 5.985 € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 205 Gemälde des 19. Jahrhunderts 736 SCHUSTER, RUDOLF Markneukirchen 1848 - 1902 Winter im Riesengebirge. Öl auf Leinwand. 39,5 x 51cm. Signiert und datiert unten links: R. Schuster 1886. Rahmen. Literatur: aufgeführt in: Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Band II,2. S. 685, Nr. 21: Hier mit der Angabe: Jubiläumsausstellung Berlin 1886 (Kat.Nr. 1025). € 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650 736 737 SCHUSTER, RUDOLF Markneukirchen 1848 - 1902 Tallandschaft im Nebel. Öl auf Leinwand. 42 x 62cm. Signiert und datiert unten rechts: R. Schuster 1879. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 737 206 738 738 VOLKOV, EFIM EFIMOVIC St. Petersburg 1844 - 1920 Weite russische Landschaft zur Schneeschmelze. Öl auf Karton. Kyrillisch signiert unten rechts: E. Volkov. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 207 Gemälde des 19. Jahrhunderts 739 740 739 HILGERS, CARL Düsseldorf 1818 - 1890 740 SCHEUREN, CASPAR JOHANN NEPOMUK 1810 Aachen - 1887 Düsseldorf Mühle im Gebirgstal. Öl auf Leinwand. 52 x 39cm. Signiert und datiert unten rechts: C. Hilgers 76. Rahmen. Weite Landschaft mit Bauernkate. Öl auf Holz. 25 x 20cm. Signiert und datiert unten rechts: C. Scheuren / 1846. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen alte Beschriftung. € 2.200 - 2.800 | US$ 2.926 - 3.724 € 2.000 - 2.200 | US$ 2.660 - 2.926 208 741 VERBURGH, CORNELIS GERRIT Rotterdam 1802 - 1879 Bergige Flusslandschaft mit Burgen. Öl auf Holz. Parkettiert. 70 x 87,5cm. Signiert und datiert unten links der Mitte: C.G. Verburgh / f 1835. Rahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 741 742 SCHEUREN, CASPAR JOHANN NEPOMUK 1810 Aachen - 1887 Düsseldorf Ideale Landschaft mit Schlossanlage. Öl auf Leinwand. Doubliert. 43,5 x 49,5cm. Signiert unten mittig: C. Scheuren. Rahmen. € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 742 209 Gemälde des 19. Jahrhunderts 743 743 GARRAWAY, GEORGE HERVEY 1846 Roseau (Dominica, Antillen) - 1935 Fiesole Die Hochzeit von Maxmilian I. und Erbherzogin Maria von Burgund. Wedding. Öl auf Leinwand. Doubliert. 78 x 120cm. Signiert unten rechts: G. H. Garraway. Rahmen. Rückseitig: Ein vom Künstler angelegtes Original Etikett (vgl. Abb.). Die historische Szene beschreibt eine der wichtigsten Hochzeiten des 15. Jahrhunderts. Am 19. August 1477 heirateten Erzherzog Maximilian von Österreich und Maria von Burgund in Gent. Maximilian konnte somit (nach dem Tod seines Vaters) die Erbschaft Karls des Kühnen mit den Habsburgern vereinen und damit zum mächtigsten Fürsten Europas aufsteigen. Das Haus der Habsburger wurde so zur Weltmacht. Die Deutung der Szene lässt sich aufgrund der präsentierten Wappen identifizieren; Das Wappen von Karl dem Kühnen sowie der Habsburger Adler findet sich u.a. auf Wikipedia. € 17.000 - 20.000 | US$ 22.610 - 26.600 743 Detail Etikett 210 744 744 WAGNER, FERDINAND 1847 Passau - 1927 München Florentiner Gesellschaft im Renaissancekostüm. Öl auf Leinwand. 90 x 164cm. Signiert unten rechts: Ferd. Wagner / München. Rahmen. € 6.000 - 7.000 | US$ 7.980 - 9.310 211 Gemälde des 19. Jahrhunderts 745 746 745 BECKMANN, KONRAD 1846 Hannover - 1902 München 746 DARGELAS, ANDRÉ-HENRI 1828 Bordeaux - 1906 Ecouen Der Besuch des Großvaters. Öl auf Leinwand. 63 x 49cm. Signiert und datiert unten links: Hannover / 1872 / Conrad Beckmann. Rahmen. Interieur mit Großmutter und ihrer Enkelin. Öl auf Holz. 35,5 x 27cm. Signiert unten rechts: Dargelas. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 Rückseitig: Auf der Tafel alte Widmung. € 3.500 - 3.800 | US$ 4.655 - 5.054 212 747 748 747 MÜNCHNER SCHULE 2.H.19.Jh. 748 RIZZONI, ALEXANDER 1836 Riga - 1902 Rom Hirtenmädchen mit Spindel. Öl auf Leinwand. 50 x 33cm. Rahmen. Kardinal. Öl auf Holz. 18 x 14cm. Kyrillisch signiert und datiert unten rechts: A. Rizzoni / Rom 1900. Rahmen. € 1.500 - 1.800 | US$ 1.995 - 2.394 € 3.500 - 4.000 | US$ 4.655 - 5.320 213 Gemälde des 19. Jahrhunderts 749 ADAM, JULIUS München 1852 - 1913 Spielende Kätzchen auf dem Heuboden. Öl auf Leinwand. Doubliert. 97 x 75,5cm. Signiert unten links: München / Julius Adam. Rahmen. € 6.000 - 8.000 | US$ 7.980 - 10.640 749 750 ADAM, JULIUS München 1852 - 1913 Fünf Kätzchen im Korb. Öl auf Holz. 32 x 42,5cm. Signiert unten links: Julius Adam / München. Rahmen. € 5.000 - 7.000 | US$ 6.650 - 9.310 750 214 751 751 RONNER-KNIP, HENRIETTE 1821 Amsterdam - 1909 Brüssel De Verdraagzaamheid. Die Verträglichen. Öl auf Holz (Mahagoni?). 31,5 x 25cm. Signiert und datiert mittig links: Henriette Knip 1845. Rahmen. Rückseitig betitelt. € 12.000 - 15.000 | US$ 15.960 - 19.950 215 Gemälde des 19. Jahrhunderts 752 UNTERBERGER, FRANZ RICHARD 1838 Innsbruck - 1902 Neuilly Der Vierwaldstättersee mit Blick auf den Uri Rotstock. Öl auf Leinwand. Doubliert. 56 x 96cm. Signiert unten links: F.R. Unterberger. Rahmen. € 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650 752 753 ADAM, JOSEPH Glasgow 1819 - 1884 Viehherde im schottischen Hochland. Öl auf Leinwand. 77 x 128cm. Signiert und datiert unten rechts: J. Adam / 1868. Rahmen. € 2.400 - 3.000 | US$ 3.192 - 3.990 753 216 754 STUHLMÜLLER, KARL 1851 München - 1930 Etzenhausen Viehmarkt vor den Toren der Stadt. Öl auf Holz. 35 x 57cm. Signiert und bezeichnet unten rechts: Karl Stuhlmüller München. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 754 755 STRÜTZEL, OTTO 1855 Dessau - 1930 München Begegnung auf dem Land bei Mitterndorf. Öl auf Leinwand. 95 x 150cm. Signiert und datiert unten rechts: Otto Strützel 1886 München. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen alte Klebezettel mit Angaben zur Darstellung. Literatur: Erwähnt in: Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Band II.2, S. 856, Nr. 11. Hier mit folgenden Angaben zu Ausstellungen und Abbildungen: - Berliner Akademische Kunstausstellung 1886; - «Illustrierte Zeitung» 1886; - «Kunst für Alle» 1886. 755 € 1.500 - 1.800 | US$ 1.995 - 2.394 217 Gemälde des 19. Jahrhunderts 756 BERNUTH, ERNST VON 1833 Haus Aspel / Rees - 1923 Düsseldorf „Sommerabend“. Landschaft an der Lahn (?). Öl auf Leinwand. 66,5 x 111cm. Signiert und datiert unten links: E.v. Bernuth 1899. Rahmen. Rückseitig: Etikett der Großen Berliner Kunstausstellung 1899. Dort im Katalog unter der Nr. 56 mit Abbildung. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 756 757 HARTUNG, HEINRICH Koblenz 1851 - 1919 Morgennebel am Rhein bei Oberwesel. Öl auf Leinwand. 70 x 101cm. Signiert und datiert unten rechts: H. Hartung 1902. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen Klebeetiketten der Deutsch Nationalen Kunstausstellung Düsseldorf 1902 sowie der Großen Berliner Kunstausstellung 1903 (hier mit der Kat.Nr. 329 und Abbildung). € 3.500 - 4.500 | US$ 4.655 - 5.985 757 218 758 758 WEBB, JAMES um 1825 - 1895 London Köln. Der alte Rheinhafen mit Blick auf Groß St. Martin. Öl auf Leinwand. Auf Holz gezogen. 91 x 152,3cm. Signiert unten rechts: James Webb. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 40.000 - 50.000 | US$ 53.200 - 66.500 219 Gemälde des 19. Jahrhunderts 759 760 759 WIESE, BRUNO 1865 Elberfeld - 1897 Berlin 760 TOECHE, CARL 1814 Potsdam (?) - 1890 Zürich Arkadische Landschaft mit Satyr und Nymphen. Öl auf Leinwand. 60 x 44,5cm. Signiert und datiert unten rechts: Bruno Wiese 1890. Rahmen. Im Wald von Fontainebleau. Öl auf Leinwand. Doubliert. 77 x 98cm. Signiert und datiert unten rechts: C. Toeche Paris 1843. Rahmen. Rückseitig: Etikett und ein Inventarstempel: Privateigentum Ernst II Herzog von S.-Coburg-Gotha. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 220 761 761 VALENTINY, JÁNOS 1842 Nagylak - 1902 Nádasladány - zugeschrieben Die jungen Musiker. Öl auf Leinwand. 120 x 220cm. Nach seiner Pariser und Münchener Studienzeit lebte und arbeitete Valentiny als Gast am Hof des Grafen Nádasdy in Nádasladány (Ungarn). Seine Sujets beziehen sich fast ausschließlich auf das Leben der Sinti und Roma im späten 19. Jh. Die Bilder waren außerordentlich beliebt, sodass zahlreiche Reproduktionen nach seinen Gemälden eine weite Verbreitung fanden. € 10.000 - 11.000 | US$ 13.300 - 14.630 221 Gemälde des 19. Jahrhunderts 762 763 762 CONTI, TITO Florenz 1842 - 1924 763 SPATZ, WILLY Düsseldorf 1861 - 1931 - zugeschrieben Porträt einer jungen Italienerin. Öl auf Leinwand. 53 x 43cm. Signiert oben rechts: Tito Conti. Rahmen. Die Braut. Öl auf Leinwand. 64,5 x 52cm. Rahmen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 222 764 765 764 HERPFER, KARL 1836 Dinkelsbühl - 1897 München 765 MAX, GABRIEL CORNELIUS VON 1840 Prag - 1915 München Porträt einer jungen Frau mit Blumen im Haar. Öl auf Karton. 25 x 18cm. Signiert oben rechts: Herpfer. Rahmen. Mädchenbildnis. Öl auf Leinwand. 44,5 x 37cm. Signiert oben rechts: G. Max. Rahmen. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 Rückseitig: Auf der Leinwand: «Vervielfältigung nicht gestattet. / G.Max». € 4.000 - 4.500 | US$ 5.320 - 5.985 223 Gemälde des 19. Jahrhunderts 766 KAPPIS, ALBERT 1836 Wildberg - 1914 Stuttgart Kornernte. Öl auf Leinwand. 26 x 58cm. Signiert und datiert unten rechts: A. Kappis / 1878. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 766 767 KAPPIS, ALBERT 1836 Wildberg - 1914 Stuttgart Ernte bei einem schwäbischen Dorf. Öl auf Leinwand. 27 x 44,5cm. Signiert unten rechts: A. Kappis. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 767 224 768 ROERBYE, MARTINUS 1803 Drammen - 1848 Kopenhagen zugeschrieben Ein Steingrab auf einer blühenden Wiese. Öl auf Leinwand. 24,5 x 40,5cm. Rahmen. Rückseitig: - in alter Schrift «Formentlig malet omkring 1840» sowie verschiedene Etiketten. Provenienz: Sammlung F. Zachariae›s, Fredensborg, Nr. 28. - Privatsammlung Norddeutschland. € 3.500 - 4.000 | US$ 4.655 - 5.320 768 769 HENRICHSEN, CARSTEN FREDERIK Kopenhagen 1824 - 1897 Weite sommerliche Felderlandschaft. Öl auf Leinwand. Doubliert. 34 x 54cm. Monogrammiert und datiert unten links: CFH (lig.) 1858. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 769 225 Gemälde des 19. Jahrhunderts 770 770 LENBACH, FRANZ SERAPH VON 1836 Schrobenhausen - 1904 München 771 BAYROS, FRANZ VON 1866 Agram - 1924 Wien Porträt eines bärtigen Mannes. Öl auf Leinwand. Doubliert. 62,5 x 71,5cm. Signiert und datiert mittig rechts: F. Lenbach 1895. Rahmen. Porträt der Helene Deutsch, der Schwägerin von Johann Strauss. Öl auf Leinwand. 127 x 92cm. Signiert oben: De Bayros 96. Originalrahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 Das Porträt der Schwester von Adele Strauss ist zwei Jahre nach Bayros berühmten «Ein Abend bei Johann Strauss» (1894) entstanden. Die Dargestellte findet sich hier auch am rechten Rand sitzend, in ähnlichem Profil wieder. € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 226 771 227 Gemälde des 19. Jahrhunderts 772 SHAW, EVELYNE C.E. London 1870 - 1960 Porträt eines kleinen Mädchens. Öl auf Leinwand. Doubliert. 76,5 x 50,5cm. Signiert unten rechts: E. (...) Shaw. Rahmen. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 772 773 CROCHET, JULES um 1900 Junge Frau zwischen blühendem Oleander im Wintergarten. Öl auf Holz. 33 x 45,5cm. Signiert und datiert unten rechts: J. Crochet 1902. Rahmen. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 773 228 774 LEEKE, FERDINAND 1859 Burg/Magdeburg - 1923 Nürnberg Sommertag in den Alpen. Öl auf Leinwand. 98,5 x 122,5cm. Signiert unten rechts: Ferdinand Leeke/ München. Rahmen. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 774 775 WENGLEIN, JOSEF 1845 München - 1919 Bad Tölz Waldstudie. Öl auf Leinwand. 28 x 43cm. Signiert unten rechts: J. Wenglein. Rahmen. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 775 229 Gemälde des 19. Jahrhunderts 776 777 776 DAHL, HANS 1849 Hardanger - 1937 Balestrand 777 FOUACE, GUILLAUME ROMAIN 1837 Réville - 1895 Paris „Zärtliche Begrüßung“. Sommertag im Fjord. Öl auf Leinwand. 67 x 50cm. Signiert unten rechts: Hans Dahl. Rahmen. Am Damenstrand. Öl auf Leinwand. 41 x 32,5cm. Signiert und datiert unten rechts: G. Fouace / 1883. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen betitelt. € 3.500 - 4.000 | US$ 4.655 - 5.320 230 € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 778 779 778 LEICKERT, CHARLES 1818 Brüssel - 1907 Mainz 779 DOMMERSHUIZEN, CORNELIS CHRISTIAAN 1842 Utrecht - 1928 Den Haag Holländische Grachtenansicht in Groningen. Öl auf Eichenholz. 28 x 33cm. Restsignatur unten links: Ch. Lei(...). Rahmen. Gracht in Amsterdam im Abendlicht. Öl auf Leinwand. 73,5 x 54cm. Signiert und datiert unten links: Chr. Dommershuizen 89. Rahmen. Rückseitig: - Ein altes Label mit Beschriftung «Stadgesicht ... Groninge»; - Ein weiteres Etikett mit der Nr. 1671 CXXV - In Graphit: 125/2374. Rückseitig: Auf der Leinwand Altbezeichnung in Pinselschrift: «Amsterdam (de munt torren)». Provenienz: van Taack Tra Kranen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 Eine ähnliche Arbeit Leickerts ist im Oktober 1991 bei Christie‘s in Amsterdam verkauft worden (lot 144). Wir danken dem RKD, Den Haag, für die freundliche Unterstützung. € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 231 Gemälde des 19. Jahrhunderts 780 VIDA, GÁBOR 1937 Budapest - 2007 Drei alte Zecher im Wirtshaus. Öl auf Holz. 40,5 x 31cm. Monogrammiert unten rechts: V.G. Rahmen. € 2.000 - 2.200 | US$ 2.660 - 2.926 780 781 LUTTEROTH, ASCAN Hamburg 1842 - 1923 - zugeschrieben Hühner hinter dem Gehöft. Öl auf Papier. Auf Sperrholz gelegt. 46 x 36cm. Datiert unten links: 30/7/66. Rahmen. € 1.500 - 1.800 | US$ 1.995 - 2.394 781 232 782 KERN, HERMANN ARMIN 1839 Liptóujvár - 1912 Maria Enzersdorf „Botanikers Lieblingsblume“. Öl auf Holz. 47 x 31cm. Signiert unten: Kern H. Rahmen. Rückseitig: Auf der Tafel betitelt sowie Künstlersiegel. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 782 783 KERN, HERMANN ARMIN 1839 Liptóujvár - 1912 Maria Enzersdorf In der Küche. Öl auf Holz. 41,5 x 52,5cm. Signiert und datiert unten links: Kern H. / 1904. Rahmen. Rückseitig: Auf der Tafel alte Aufschrift: «La reproduction est défendu / 1904 KH» mit Künstlersiegel. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 783 233 Gemälde des 19. Jahrhunderts 784 Iosif Evstaf‘evic Krackovskij (1854 – 1914) war Mitglied der St. Petersburger Gesellschaft der Künstler und Gründungsmitglied der Kuindzhi Society of Artists. Der Künstler hat in St. Petersburg gelebt und gearbeitet. Seit 1874 bis 1879 besuchte er die Kaiserliche Kunstakademie. Im Jahre 1878 wurde er mit einer Goldmedaille für sein Werk «Morgen» und im folgenden Jahr mit einer großen Goldmedaille sowie des Titels des Künstlers ersten Grades, ausgezeichnet. 234 Nach seinem Abschluss 1880, reiste er zur Erweiterung und Verbesserung seiner Kenntnisse nach Europa. Er besuchte Berlin, Düsseldorf, München, Mailand und Madrid und ließ sich in Paris nieder. Nach seinem Rückkehr in St. Petersburg 1885, erhielt er den Rang des «Mitgliedes der St. Petersburger Kunst-Akademie» und wurde für herausragende Kenntnisse der Landschaftsmalerei prämiert. 785 784 KRACKOVSKIJ, IOSIF EVSTAF’EVIC 1854 St. Petersburg - 1914 Cadenabia 785 KRACKOVSKIJ, IOSIF EVSTAF‘EVIC 1854 St. Petersburg - 1914 Cadenabia Blick vom Balkon auf Paris. Öl auf Leinwand. 60 x 43cm. Signiert und datiert unten links: J. Kratchcovsky/ Paris 1902. Rahmen. Knabe beim Entenfüttern vor einem französischen Städtchen. Öl auf Leinwand. Doubliert. 58 x 38cm. Signiert unten rechts: J. Kpa (kyrillisch). Rahmen. € 8.000 - 10.000 | US$ 10.640 - 13.300 € 8.000 - 10.000 | US$ 10.640 - 13.300 235 Gemälde des 19. Jahrhunderts 786 BERNARDI, JOSEPH Düsseldorf 1826 - 1907 Weite Voralpenlandschaft in Oberbayern. Öl auf Leinwand. Doubliert. 102 x 144cm. Signiert und datiert unten rechts: I. Bernardi 70. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen Klebezettel mit Angaben zum Gemälde. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 786 787 SIMMLER, FRIEDRICH KARL JOSEPH 1801 Hanau - 1872 Aschaffenburg Gebirgslandschaft mit Weidevieh an einer Furt. Öl auf Leinwand. Doubliert. 45,5 x 60,5cm. Signiert und datiert unten rechts: F. Simler fec / 1831. Rahmen. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 787 236 788 LIBERT, GEORG EMIL Kopenhagen 1820 - 1908 - zugeschrieben Der Kreidefelsen von Møn. Öl auf Leinwand. 25 x 36,5cm. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 788 789 LORTET, LEBERECHT Oullins 1826 - 1901 Sommertag an einem Gebirgssee in der Schweiz. Öl auf Leinwand. 66 x 91cm. Signiert unten rechts: Lortet. Rahmen. € 3.500 - 4.000 | US$ 4.655 - 5.320 789 237 Gemälde des 19. Jahrhunderts 790 790 ACHENBACH, OSWALD Düsseldorf 1827 - 1905 Rom. Abendstimmung am Tiber mit Blick auf die Engelsburg. Öl auf Leinwand. Doubliert. 42,5 x 60,5cm. Signiert und datiert unten links: Osw. Achenbach 82. Rahmen. € 12.000 - 15.000 | US$ 15.960 - 19.950 238 791 791 ACHENBACH, OSWALD Düsseldorf 1827 - 1905 Blick von einem Gehöft auf einen See, vermutlich den Comer See. Öl auf Leinwand. Doubliert. 102,5 x 92cm. Signiert unten links: Osw. Achenbach. Rahmen. € 25.000 - 30.000 | US$ 33.250 - 39.900 239 Gemälde des 19. Jahrhunderts 792 ACHENBACH, OSWALD Düsseldorf 1827 - 1905 Blick auf Bellagio am Comer See. Öl auf Leinwand. 41,5 x 61,5cm. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 792 793 ACHENBACH, ANDREAS 1815 Kassel - 1910 Düsseldorf Stürmischer Tag an der Mole. Öl auf Leinwand. 54,5 x 66cm. Signiert und datiert unten: A. Achenbach / 88. Rahmen. € 6.000 - 7.000 | US$ 7.980 - 9.310 793 240 794 794 BARUCCI, PIETRO Rom 1845 - 1917 Abendstimmung in der italienischen Capagna. Öl auf Leinwand. 76 x 150cm. Signiert unten rechts: P. Barucci / Roma. Rahmen. € 6.000 - 8.000 | US$ 7.980 - 10.640 241 795 242 795 GROLL, THEODOR Düsseldorf 1857 - 1913 Nachmittag in Venedig. Öl auf Leinwand. 109 x 157cm. Signiert, bezeichnet und datiert unten links: Th. Groll Düsseld. 1907. Rahmen. Der Düsseldorfer Maler Theodor Groll veranschaulicht in dieser großen Arbeit sehr stimmungsvoll einen spätsommerlichen Nachmittag auf dem Markusplatz in Venedig. Die tiefstehende Sonne - von Westen kommend - hüllt die teilweise schon mit Mänteln bekleideten Ausflügler in ein fast herbstliches, warmes Licht. Der Blick öffnet sich dem Betrachter von der Piazzetta San Marco entlang des Kais Richtung Osten und zeigt zur Linken den von Groll eindrucksvoll detailliert wiedergegebenen Dogenpalast mit den beiden davor platzierten, imposanten Monolithsäulen. € 15.000 - 20.000 | US$ 19.950 - 26.600 243 Gemälde des 19. Jahrhunderts 796 DUPRÉ, JULIEN Paris 1851 - 1910 Auf der Weide. La jeune laitière. Öl auf Leinwand. 46 x 61cm. Signiert unten rechts: Julien Dupré. Rahmen. € 6.000 - 7.000 | US$ 7.980 - 9.310 796 797 HARPIGNIES, HENRI JOSEPH 1819 Valenciennes - 1916 Saint-Privé Landschaft im Abendlicht. Öl auf Holz. Signiert und datiert unten links: H.J. Harpignies 1907. Rahmen. € 4.500 - 5.500 | US$ 5.985 - 7.315 797 244 798 BERNUTH, ERNST VON 1833 Haus Aspel / Rees - 1923 Düsseldorf Heuernte im Tal. Öl auf Leinwand. 60 x 90cm. Signiert und datiert unten rechts: E. v. Bernuth. 1901. Originalrahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 798 799 HENNEBERG, RUDOLF Braunschweig 1825 - 1876 Auszug aus der brennenden Stadt. Öl auf Leinwand. Doubliert. 87 x 130cm. Signiert und datiert unten links: R. Henneberg / 1854. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 799 245 Gemälde des 19. Jahrhunderts 800 WILLE, AUGUST VON 1829 Kassel - 1887 Düsseldorf Rüdesheim am Rhein. Vollmondnacht am Adlerturm. Öl auf Leinwand. Auf Faserplatte aufgezogen. 38 x 47cm. Signiert und datiert unten rechts: A. von Wille 1885. Rahmen. € 2.800 - 3.000 | US$ 3.724 - 3.990 800 801 ACHENBACH, OSWALD Düsseldorf 1827 - 1905 In den Hügeln am Golf von Neapel. Studie. Öl auf Leinwand. Doubliert. 40 x 40,5cm. Signiert mittig unten: Osw. Achenbach. Rahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 801 246 802 JUTZ, CARL D.Ä. 1838 Windschläg - 1916 Pfaffendorf Waldlandschaft mit einem Pfau. Öl auf Karton. Auf Karton gelegt. 24 x 31cm. Signiert unten links: C. Jutz. Rahmen. € 4.000 - 4.500 | US$ 5.320 - 5.985 802 803 ACHENBACH, ANDREAS 1815 Kassel - 1910 Düsseldorf Waldbach. Öl auf Leinwand. Doubliert. 32 x 41cm. Signiert unten rechts: A. Achenbach. Rahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 803 247 Gemälde des 19. Jahrhunderts 804 FRISCHE, HEINRICH LUDWIG 1831 Altenbruch - 1901 Düsseldorf Holzköhler im Bergwald. Öl auf Leinwand. Doubliert. 78 x 119cm. Signiert unten rechts: H. Frische. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 804 805 BERNARDI, JOSEPH Düsseldorf 1826 - 1907 Wasserfall im Gebirge. Öl auf Leinwand. Doubliert. 103 x 147cm. Signiert unten rechts: J. Bernardi. Rahmen. € 1.500 - 1.800 | US$ 1.995 - 2.394 805 248 806 FISCHER, EDUARD 1852 Berlin - 1905 Chiemsee zugeschrieben Sommertag am Chiemsee. Öl auf Leinwand. Auf Karton gezogen. 33 x 55cm. Datiert unten links: Herrenchiemsee 31. VII 94. Rahmen. € 1.000 - 2.000 | US$ 1.330 - 2.660 806 807 KAMPF, EUGEN 1861 Aachen - 1933 Düsseldorf Holländische Küstenlandschaft mit Schiffen an der Mole. Öl auf Holz. Signiert und datiert unten rechts: Eugen Kampf Ddf 10. Rahmen. € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 807 249 Gemälde des 19. Jahrhunderts 808 DÜCKER, EUGÈNE GUSTAV 1841 Ahrensburg - 1916 Düsseldorf Fischer an der Mittelmeerküste. Öl auf Leinwand. 39,5 x 60cm. Signiert und datiert unten rechts: E. Dücker 1893. Rahmen. € 3.500 - 4.000 | US$ 4.655 - 5.320 808 809 DÜCKER, EUGÈNE GUSTAV 1841 Ahrensburg - 1916 Düsseldorf An der Ostseeküste. Öl auf Karton. 46 x 62cm. Bezeichnet unten links: 75. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Karton Nachlassstempel. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 809 250 810 810 KLEVER, JULIUS SERGIUS VON 1850 Dorpat - 1924 St. Petersburg Fischerdorf am Peipussee. Winterabend. Öl auf Leinwand. Doubliert. 156 x 120cm. Signiert und datiert unten links: Julius Klever 85. Rahmen. € 20.000 - 30.000 | US$ 26.600 - 39.900 251 Gemälde des 19. Jahrhunderts 811 LEICKERT, CHARLES 1818 Brüssel - 1907 Mainz Wintertag. Öl auf Leinwand. 41 x 60cm. Signiert unten rechts: Ch. Leickert. Rahmen. € 6.000 - 8.000 | US$ 7.980 - 10.640 811 812 ANDERSEN-LUNDBY, ANDERS 1840 Lundby - 1923 München Winterwald. Öl auf Leinwand. 42,5 x 58,5cm. Signiert und datiert unten rechts: A. Andersen / 1874. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 812 252 813 813 APOL, LOUIS Den Haag 1850 - 1936 Winterwald. Öl auf Leinwand. 51,5 x 61cm. Signiert unten rechts: Louis Apol fec. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen Etikett und Siegel des Amsterdamer Kunsthandes Roeleofs. € 12.000 - 15.000 | US$ 15.960 - 19.950 253 Gemälde des 19. Jahrhunderts 814 814 ITALIENISCHER MEISTER 2.H.19.Jh. Abendstimmung über der Bucht von Neapel. Öl auf Papier. Auf Leinwand gelegt. 14 x 38cm. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 815 VELTEN, WILHELM 1847 St. Petersburg - 1929 München Piqueure bei der Parforcejagd. Öl auf Leinwand. Doubliert. 53,5 x 41cm. Signiert unten rechts: W. Velten. Rahmen. € 3.500 - 4.000 | US$ 4.655 - 5.320 815 254 816 BOCHMANN, GREGOR VON 1850 Gut Nesat - 1930 Hösel An der Küste. Öl auf Holz. 11,5 x 16cm. Signiert unten links: G.v. Bochmann. Rahmen. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 816 817 EYCKEN, CHARLES VAN DEN Brüssel 1859 - 1923 Zwei Hunde neben Geige und Notenblatt. Öl auf Holz. 17,5 x 23,5cm. Signiert oben rechts: Ch. Van den Eycken. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 817 255 Gemälde des 19. Jahrhunderts 818 MORTELMANS, FRANS Antwerpen 1865 - 1936 Pfingstrosten. Öl auf Leinwand. 61 x 92,5cm. Signiert unten rechts: Frantz Mortelmans Antw. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 818 819 CAUCHOIS, EUGÈNE HENRI 1850 Rouen - 1911 Paris Ein Weidenkorb mit blühendem Flieder und Rosen. Öl auf Leinwand. 60 x 65cm. Signiert unten rechts: E.H. Cauchois. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 819 256 820 820 STRÖM, HALFDAN 1863 Christiana - 1949 Oslo Große Parklandschaft. Öl auf Leinwand. 55 x 85cm. Signiert und datiert unten rechts: Halfdan Ström 27. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 257 Gemälde des 19. Jahrhunderts 821 821 SCHOLDERER, OTTO Frankfurt/Main 1834 - 1902 Stillleben mit Trauben und einer Schale Pflaumen. Öl auf Leinwand. Doubliert. 23 x 30,5cm. Monogrammiert oben links: O.S. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 10.000 - 12.000 | US$ 13.300 - 15.960 258 822 822 SCHOLDERER, OTTO Frankfurt/Main 1834 - 1902 Stillleben. Auf einem weiß gedeckten Tisch ein Strauß Blumen, ein Damenhut mit Fächer und Handschuhen sowie eine Flasche Champagner mit Schalen. Öl auf Karton. 15,5 x 22cm. Monogrammiert oben rechts: O.S. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 25.000 - 30.000 | US$ 33.250 - 39.900 259 Gemälde des 19. Jahrhunderts 823 SCHOLDERER, OTTO Frankfurt/Main 1834 - 1902 Jagdstillleben. Öl auf Leinwand. 88,5 x 113cm. Signiert unten links: Otto Scholderer. Rahmen. Rückseitig: Ein Etikett mit der Nummer 1547. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 823 824 SCHOLDERER, OTTO Frankfurt/Main 1834 - 1902 Jagstillleben mit Hasen und Singvögeln. Öl auf Leinwand. Doubliert. 77 x 65cm. Signiert und datiert unten: Otto Scholderer / 1868. Rahmen. € 4.000 - 5.000 | US$ 5.320 - 6.650 824 260 825 MONTÉZIN, PIERRE 1874 Paris - 1946 Moelan Vase mit Blumengirlande. Öl auf Leinwand. 41 x 82cm. Signiert unten links: P. (lig.) Montezin. Rahmen. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 825 826 ECKENBRECHER, THEMISTOKLES VON 1842 Athen - 1921 Goslar Weintrauben. Öl auf Leinwand. Auf Karton gezogen. 40 x 56,7cm. Signiert und datiert oben rechts: T.v. Eckenbrecher / D‘dorf 24. Nov. / 1879. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Karton alte Beschriftung. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 826 261 Gemälde des 19. Jahrhunderts 827 827 BOCK, ADOLF Berlin 1890 - 1968 Morgendämmerung auf See. Öl auf Leinwand. 57 x 81cm. Signiert und datiert unten links: Adolph Bock 1939. Rahmen. Rückseitig in alter Schrift unleserlich bezeichnet. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 262 828 828 DOUZETTE, LOUIS 1834 Tribsees - 1924 Barth/Ostsee Nächtliche Stimmung über der Ostsee. Öl auf Karton. 34,5 x 50cm. Signiert unten rechts: Louis Douzette. € 3.500 - 4.000 | US$ 4.655 - 5.320 263 Gemälde des 19. Jahrhunderts 829 PIETTE, LUDOVIC 1826 Niort - 1878 Paris Blick über die Dächer von Rouen. Öl auf Leinwand. Doubliert. 53 x 72cm. Signiert unten links: Piette. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen alt beschriftet.. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 829 830 FRANZÖSISCHER MEISTER 2.H.19.Jh. Im Park einer französischen Stadt. Öl auf Leinwand. Doubliert. 52,5 x 67,5cm. Signiert unten rechts: Ed. de Gr(...). Rahmen. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 830 264 831 HERMANNS, HEINRICH Düsseldorf 1862 - 1942 Frühlingstag über der Bucht von Neapel. Öl auf Leinwand. 51 x 61cm. Signiert unten rechts: Heinrich Hermanns. Rahmen. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 831 832 HERMANNS, HEINRICH Düsseldorf 1862 - 1942 Holländischer Hafen. Öl auf Leinwand. 50,5 x 71cm. Signiert unten rechts: Heinrich Hermanns. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 832 265 Gemälde des 19. Jahrhunderts 833 833 DETTMANN, LUDWIG JULIUS CHRISTIAN 1865 - 1944 Spielende Kinder als Engel auf einer Frühlingswiese. Öl auf Leinwand. 119 x 144cm. Signiert und datiert unten links: Ludwig Dettmann 94. Rahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 266 834 834 WILLE, FRITZ VON 1860 Weimar - 1941 Düsseldorf Am Weinfelder Maar. Öl auf Leinwand. 61 x 81cm. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Rahmen alter Aufkleber der Kunsthandlung «Albert Schäfer» mit Betitelung. € 10.000 - 15.000 | US$ 13.300 - 19.950 267 835 MONSTED, PEDER MORK 1859 Grenaa - 1941 Kopenhagen Dänische Seenlandschaft bei Tulstrup. Öl auf Leinwand. 88,5 x 131cm. Signiert und datiert unten rechts: P. Monsted / Tulstrup 1934. Rahmen. Rückseitig: Auf der Leinwand alte Aufschrift. Provenienz: Privatsammlung Österreich. Die Werke des Peder Monsted wurden stark vom französischen Impressionismus beeinflusst. Sie sind gerade durch die Wiederentdeckung der skandinavischen Malerei in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts neu bewertet worden. Nicht zuletzt durch die Ausstellung „Licht des Nordens“ in Frankfurt am Main und Stockholm und konnten sie verstärkt in den Blickpunkt internationalen Sammlerinteresses rücken. Die hier vorliegende große Komposition kann in ihrer weitläufigen atmosphärischen Komposition als spätes Hauptwerk Monsteds angesehen werden. € 40.000 - 50.000 | US$ 53.200 - 66.500 835 268 269 Gemälde des 19. Jahrhunderts 857 857 WINTEROWSKI, LEONARD 1875 Czernowitz - 1927 Warschau Porträt eines Mädchens mit großem Hut. Öl auf Leinwand. 160 x 90cm. Signiert und datiert unten rechts: 1909 / Leonard Wintorowski. Rahmen. € 6.000 - 8.000 | US$ 7.980 - 10.640 270 837 837 MONSTED, PEDER MORK 1859 Grenaa - 1941 Kopenhagen Angler im Boot auf einem Waldbach. Öl auf Leinwand. 80 x 121cm. Signiert und datiert unten rechts: P. Monsted / 1913. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen alte Inventarnummer 2422. € 15.000 - 20.000 | US$ 19.950 - 26.600 271 Gemälde des 19. Jahrhunderts 838 GORSTKIN-WYWIORSKI, MIACHAEL 1861 Warschau - 1926 Berlin Der Hafen von Volendam am Ijsselmeer. Öl auf Leinwand. 40,5 x 60,5cm. Signiert und datiert unten links: M.G. Wywiorski 1919. Rahmen. Rückseitig: Auf der Leinwand alter polnischer Klebezettel. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 838 839 GORSTKIN-WYWIORSKI, MIACHAEL 1861 Warschau - 1926 Berlin Sommerliche Uferlandschaft. Öl auf Leinwand. Auf Karton gezogen. 21,5 x 31cm. Signiert unten rechts: M.G. Wywiorski. Rahmen. Provenienz: Aus dem Künstlernachlass. € 200 - 300 | US$ 266 - 399 839 272 840 840 KOZAKIEWICZ, ANTON 1841/44 Krakau - 1929 München Viehhandel in einem polnischen Dorf. Öl auf Holz. 20,5 x 31cm. Signiert unten links: A. Kozakiewicz. Rückseitig: Auf der Tafel eingeritzte Bezeichnung. € 7.000 - 8.000 | US$ 9.310 - 10.640 273 Gemälde des 19. Jahrhunderts 841 DÜCKER, EUGÈNE GUSTAV 1841 Ahrensburg - 1916 Düsseldorf Morgennebel über einem Hafen bei St. Petersburg. Öl auf Leinwand. Auf Holz gezogen. 31,5 x 48cm. Signiert unten links: E. Dücker. Rahmen. € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 841 842 LUTTEROTH, ASCAN Hamburg 1842 - 1923 Sommertag in der Lagune vor Venedig. Links die Isola di San Giorgio Maggiore. Öl auf Leinwand. 65 x 101cm. Signiert unten rechts: A. Lutteroth. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen alte Ausstellungsnummer 794. € 1.500 - 1.800 | US$ 1.995 - 2.394 842 274 843 VOGLER, PAUL 1852 Paris - 1904 Verneuil-sur-Seine Winterabend an der Seine vor Argenteuil. Öl auf Leinwand. 46,5 x 61,5cm. Signiert unten links: P. Vogler. Rahmen. Rückseitig: Auf der Leinwand Stempel des Pariser Tuchmachers. Auf dem Keilrahmen Sammlungsstempel der Collectie Goudstikker, Amsterdam mit der Nr. 2411. Diese Arbeit wurde von VAN HAM Kunstauktionen als eines der Gemälde identifiziert, die Herman Göring dem niederländischen Kunsthändler Jacques Goudstikker kurz nach dessen Flucht im Mai 1940 enteignet hat. Im September 2013 wurde das Gemälde an Marei von Saher, der alleinigen Erbin zurückgegeben, die es VAN HAM zur Versteigerung eingeliefert hat. Dem Vorbesitzer und Marei von Saher danken wir herzlich dafür, dass sie die Restituierung ermöglicht haben. 843 € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 844 PRATELLA, ADA Neapel 1901 - 1929 Früher Morgen auf dem Wasser vor Neapel. Öl auf Leinwand. 48,5 x 72cm. Signiert unten rechts: A. Pratella. Rahmen. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 844 275 Gemälde des 19. Jahrhunderts 845 WITTMANN, ERNEST 1846 Saareunion - 1921 Rupt-sur-Moselle An der Küste in der Normandie. Öl auf Holz. 32,5 x 24,5cm. Signiert unten links: E. Wittmann. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 845 846 MÜHLIG, HUGO 1854 Dresden - 1929 Düsseldorf Walze. Öl auf Karton. 19 x 27,5cm. Signiert unten rechts: H. Mühlig. Rahmen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 846 276 847 GORSTKIN-WYWIÓRSKI, MICHAEL 1861 Warschau - 1926 Berlin Winterliche Landschaft. Öl auf Malkarton. 18,5 x 30cm. Signiert unten links: M. G. Wywiorski. Rahmen. Provenienz: Aus dem Künstlernachlass. € 300 - 400 | US$ 399 - 532 847 848 GORSTKIN-WYWIÓRSKI, MICHAEL 1861 Warschau - 1926 Berlin Birkenwald. Öl auf Leinwand. Auf Karton gezogen. 21,5 x 30,5cm. Signiert unten rechts: M.G. Wywiorski. Rahmen. Provenienz: Aus dem Künstlernachlass. € 300 - 400 | US$ 399 - 532 848 277 Gemälde des 19. Jahrhunderts 849 850 849 SOHN-RETHEL, OTTO 1877 Düsseldorf - 1949 Anacapri (Italien) 850 PETERSEN, WALTER 1862 Burg a.d. Wupper - 1950 Düsseldorf Bildnis des Ary Bril. Öl auf Holz. 60 x 38cm. Monogrammiert oben rechts: O.S.R. Rahmen. Porträt Fürst Bismarck im Reichstag. Öl auf Leinwand. Doubliert. 61 x 50cm. Signiert und datiert unten links: Walter Petersen Ddf. 1892. Rahmen. Rückseitig: Originale gemalte Plakette, ursprünglich sichtbar mitgerahmt, mit der Nennung des Dargestellten. Ausstellung: Deutsch-Nationale Kunstausstellung, Düsseldorf 1902, Nr. 590.. € 2.000 - 2.000 | US$ 2.660 - 2.660 278 € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 851 852 851 TESCHNER, ALEXANDER Berlin 1816 - 1878 - zugeschrieben 852 KASPARIDES, EDUARD 1858 Krönau (Mähren) - 1926 Bad Gleichenberg Ecce Homo. Öl auf Karton. 21,5 x 14cm. Rahmen. Maria mit dem Christuskind. Öl auf Karton. 80 x 65cm. Signiert und datiert unten links: Kasparides / Wien 1923. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Karton alte handschriftliche Zuschreibung sowie Klebeetikett des Londoner Künstlerbedarfs Winson & Newton. € 6.000 - 8.000 | US$ 7.980 - 10.640 € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 279 Gemälde des 19. Jahrhunderts 853 KAMPF, EUGEN 1861 Aachen - 1933 Düsseldorf Heimweg durch die Felder. Öl auf Leinwand. 80 x 100cm. Signiert unten rechts: E. Kampf. Rahmen. € 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325 853 854 DELAHOGUE, ALEXIS 1867 Soissons - 1953 Paris Kamelkarawane in der tunesischen Wüste bei Gafsa. Öl auf Leinwand. 38 x 55cm. Signiert und datiert unten rechts: A. Delahogue 1909. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen Etikett des Pariser Künstlerbedarfs. € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 854 280 855 OPPLER, ERNST 1867 Hannover - 1929 Berlin Travemünde. Öl auf Leinwand. 39 x 62cm. Signiert unten links: E. Oppler. Rahmen. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 855 856 DÜCKER, EUGÈNE GUSTAV 1841 Ahrensburg - 1916 Düsseldorf Fischerdorf in den Dünen. Öl auf Leinwand. Auf Karton gezogen. 31,5 x 48,5cm. Signiert unten rechts: E. Dücker. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 856 281 Gemälde des 19. Jahrhunderts 857 857 RADIMSKÝ, VÁCLAV 1867 Kolin - 1946 Pasinka (Kolin) Herbstlich Teichlandschaft. Öl auf Malkarton. 69 x 98cm. Signiert unten links: \ Radimsky. Rahmen. Rückseitig: Ein Stempel «Galerie Umeni ...». € 12.000 - 15.000 | US$ 15.960 - 19.950 282 858 858 WINTERNITZ, RICHARD 1861 Stuttgart - 1928 München Interieur mit der Gattin des Künstlers. Öl auf Leinwand. 149 x 97cm. Signiert und datiert unten links: R. Winternitz 1901. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 283 Gemälde des 19. Jahrhunderts 859 859 CARABAIN, JACQUES FRANCOIS 1834 Amsterdam - 1933 Brüssel Italienische Marktszene. „Une vue de la place Julius Cesar a Rimini“. Öl auf Leinwand. 75,5 x 54cm. Signiert unten rechts: J. Carabain. Rahmen. Rückseitig: Ein Etikett des Künstlers mit dem Titel. € 8.000 - 9.000 | US$ 10.640 - 11.970 284 860 861 860 HERMANNS, HEINRICH Düsseldorf 1862 - 1942 861 MATTHEI, THEODOR 1857 Marburg - 1920 Kassel Blumenmarkt an der Spanischen Treppe in Rom. Öl auf Karton. 43,5 x 34cm. Signiert und datiert unten rechts: Heinrich Hermanns 24. Rahmen. Kassel. Schlittschuhläufer auf dem Eis nahe der Fuldabrücke. Öl auf Leinwand. 74 x 100cm. Signiert und datiert unten rechts: Th. Matthei. Rahmen. € 3.000 - 3.500 | US$ 3.990 - 4.655 € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 285 Gemälde des 19. Jahrhunderts 862 MÜNCHNER SCHULE um 1900 Akt. Öl auf Leinwand. 88 x 64cm. Rahmen. Rückseitig verschiedene Nummern. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 862 863 TRÜBNER, WILHELM 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Mythologische Szene. Öl auf Leinwand. Doubliert. 43,5 x 53cm. Signiert unten links: W. Trübner. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 863 286 864 BAES, EMILE 1879 Brüssel - 1954 Paris Sitzender Rückenakt. Öl auf Leinwand. 65,5 x 95,5cm. Signiert oben rechts: Emile Baes. Rahmen. € 1.500 - 1.800 | US$ 1.995 - 2.394 864 865 BAES, EMILE 1879 Brüssel - 1954 Paris Liegender Akt. Öl auf Leinwand. 40 x 60cm. Signiert oben links: Emile Baes. Rahmen. € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 865 287 Gemälde des 19. Jahrhunderts 866 HOLST, JOHANNES 1880 Hamburg - 1965 Altenwerder Schiffsporträt. „Grossherzogin Elisabeth“ auf hoher See. Öl auf Leinwand. 70 x 100cm. Signiert und datiert unten links: Joh›s Holst 1942. Rahmen. € 3.500 - 4.000 | US$ 4.655 - 5.320 866 867 GÜNTHER, ERWIN CARL WILHELM 1864 Hamburg - 1927 Düsseldorf Küstensegler vor der Mole. Öl auf Leinwand. 95 x 126cm. Signiert unten links: Erwin Günther / Ddf. Rahmen. € 1.600 - 1.700 | US$ 2.128 - 2.261 867 288 868 CLARENBACH, MAX 1880 Neuss - 1952 Wittlaer/ Düsseldorf Wintertag bei Wittlaer. Öl auf Leinwand. 66 x 110cm. Signiert unten links: M. Clarenbach. Rahmen. € 5.000 - 7.000 | US$ 6.650 - 9.310 868 869 HELLWAG, RUDOLF 1867 Innsbruck - 1942 Berlin Am Ufer der Seine in Paris. Öl auf Leinwand. Auf Karton gezogen. 41,5 x 55cm. Signiert unten links: R. Hellwag. Rahmen. € 600 - 800 | US$ 798 - 1.064 869 289 Gemälde des 19. Jahrhunderts 870 NORMANN, RUDOLF VON 1806 Stettin - 1882 Dessau Schweizer Landschaft mit einem Bergsee. Öl auf Leinwand. 71,5 x 112cm. Signiert und datiert unten rechts der Mitte: R. v. Normann 1840. Rahmen. Rückseitig: Ein altes Etikett «Landschaft im ... der Schweiz von R. v. Normann Eigentum der Baronin von Patow». € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 870 871 WUTTKE, CARL 1849 Trebnitz - 1927 München zugeschrieben Im Park der Villa d‘Este in Tivolo. Öl auf Karton. 41 x 45cm. Beschnittene Bezeichnung unten rechts: Villa d›Este Mai 86. Rahmen. Vgl. das Gemälde von Carl Wuttke vom Oktober 1870, das vom selben Standort den Eingang zur Grotte zeigt (Auktion VAN HAM, Mai 2009, Lot 492). € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 871 290 872 RUSCH, DIEDRICH Osten 1863 - 1959 Abend an der Villa Borghese. Öl auf Leinwand. Doubliert. 54 x 75cm. Signiert und datiert unten links: D. Rusch 1893. Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen Aufkleber der Großen Berliner Kunstaustellung 1893 (dort ausgestellt unter der Nummer 1292). € 700 - 800 | US$ 931 - 1.064 872 873 ROCHOLL, THEODOR 1854 Sachsenberg - 1933 Düsseldorf Pferde im Herbstwald. Öl auf Leinwand. 80 x 101cm. Signiert und datiert unten rechts: Th. Rocholl 28. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 873 291 Gemälde des 19. Jahrhunderts 874 874 MORTELMANS, FRANS Antwerpen 1865 - 1936 Rosen. Öl auf Leinwand. 40,5 x 80,5cm. Signiert oben rechts: F. Mortelmans. Rahmen. € 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650 875 SPERL, JOHANN 1840 Buch (Fürth) - 1914 Aibling Blumenstück. Öl auf Leinwand. Doubliert. 36 x 28,5cm. Signiert unten: J. Sperl. Rahmen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 875 292 876 DEITERS, HANS 1868 Düsseldorf - 1922 München Gesellschaft im Gartencafé. Öl auf Leinwand. Auf Holz gelegt. 29,5 x 38,5cm. Signiert unten rechts: H. Deiters. Rahmen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 876 877 LUCAS, WILHELM (WILLY) 1884 Bad Driburg - 1918 GarmischPartenkirchen Gartencafé. Öl auf Leinwand. 54,5 x 50cm. Signiert unten links: W. Lucas Df. Rahmen. € 3.800 - 4.000 | US$ 5.054 - 5.320 877 293 Robert Sterl – Gemälde aus einer rheinischen Privatsammlung 878 878 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Blick in einen Steinbruch. Öl auf Malkarton. Aufgezogen. 23 x 29,5cm. Signiert unten rechts: Rob Sterl. Rahmen. Rückseitig: Etiketten und Nummern. Literatur: - Aufgeführt und abgebildet in: Popova, Kristina: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, Nr. 749; - Aufgeführt und abgebildet in: Zimmermann, Horst: Der Maler Robert Sterl. Leben und Werk in Briefen und Selbstzeugnissen, Dresden 2011, Nr. 650. Provenienz: 2001 von der Firma Madaus, Köln; 1973 von Werner Gatzsch, Köln; aus dem Nachlass von Robert Sterl. Ausstellungen: 1991 Köln, Kat.-Nr. 25 (Im Steinbruch); 2002 Köln, Kat.-Nr. 74 (Blöcke in einem Steinbruch), Abb.; 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 112 (Blöcke in einem Steinbruch), Abb. In seinen Studien vor Ort ergründete Sterl die Arbeiten im Steinbruch und verschaffte sich damit gleichsam das Rüstzeug für die später im Atelier genau durchkomponierten Gemälden. € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 294 879 879 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Im Steinbruch, Karren. Öl auf Malkarton. Aufgezogen. 30,5 x 23cm. Rahmen. Rückseitig: Etiketten. Literatur: - Aufgeführt und abgebildet in: Popova, Kristina: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, Nr. 639. Provenienz: - 2009 aus Privatbesitz bei Bielefeld; wohl um 1941-49 durch Vermittlung von P. A. Böckstiegel aus dem Nachlass von Robert Sterl erworben. Um 1907 hielt sich Sterl während der Sommermonate besonders häufig in den Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz um die Arbeitsvorgänge zu zeichnen und malen, daraus entwickelte er eines seiner großen Bildthemen mit Darstellungen der Steinbrecher. € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 295 Robert Sterl – Gemälde aus einer rheinischen Privatsammlung 880 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Bauernhaus im Frühling. Öl auf Leinwand. Aufgezogen. 33,5 x 45cm. Rahmen. Literatur: - Aufgeführt und abgebildet in: Popova, Kristina: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, Nr. 162. Provenienz: - 2003 aus Privatbesitz; 1968 Nachlass Karlsruhe; um 1950 aus Privatbesitz Dresden Ausstellungen: 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 65 (Bauernhaus mit Wirtschaftsgebäuden im Frühling), Abb. 880 Wohl eine der frühen Ölskizzen aus Hessen. € 2.200 - 2.500 | US$ 2.926 - 3.325 881 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Treppenhaus. Öl auf Leinwand. Auf Faserplatte gezogen. 41 x 56cm. Rahmen. Rückseitig: Verschieden Etiketten. Literatur: - Aufgeführt und abgebildet in: Popova, Kristina: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, Nr. 395. Provenienz: 2003 aus Privatbesitz; 1968 Nachlass Karlsruhe; um 1950 aus Privatbesitz Dresden Ausstellungen: 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 67 (Interieur einer Diele mit Treppenaufgang), Abb. 881 Wohl in Hessen entstandener intimer Einblick in ein Bauernhaus. € 3.200 - 3.500 | US$ 4.256 - 4.655 296 882 883 882 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf 883 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Schäfer am Feuer bei Holzburg. um 1894. Öl auf Leinwand. Aufgezogen. 21,5 x 32cm. Rahmen. Frühlingslandschaft. Öl auf Malkarton. Aufgezogen. 23 x 30cm. Signiert unten rechts: R. Sterl. Rahmen. Ausstellungen: 1894 Dresden Kat.-Nr. 445 (Schäfer beim Feuer); 1991 Köln, Kat.-Nr. 7 (Schäfer am Feuer); 2002 Köln, Kat.-Nr. 26; 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 90, Abb. Rückseitig: Etiketten und Nummern Vertauschte Nachlass-Nr. (A 10), richtig wohl A 53 Literatur: Aufgeführt und abgebildet in: Posse, Hans: Robert Sterl. Neue Kunst in Sachsen, Dresden 1929, Abb. S. 66 (Schäfer am Feuer). Provenienz: 2001 von der Firma Madaus, Köln; 1973 Werner Gatzsch, Köln; aus dem Nachlass von Robert Sterl Literatur: - Aufgeführt und abgebildet in: Popova, Kristina: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, Nr. 393; - Aufgeführt und abgebildet in: Zimmermann, Horst: Der Maler Robert Sterl. Leben und Werk in Briefen und Selbstzeugnissen, Dresden 2011, Abb. S. 163= 1056. - Vertauschte Nachlass-Nr. (A 10), richtig wohl A 53 Provenienz: 2001 von der Firma Madaus, Köln; 1973 Werner Gatzsch, Köln, aus dem Nachlass von Robert Sterl Ausstellungen: - 1991 Köln, Kat.-Nr. 13 (Hessische Landschaft mit Baum); 2002 Köln, Kat.-Nr. 39 (Hessische Landschaft mit Baum); - 2007 Frankfurt a. M., Kat.-Nr. 23 (Hessische Landschaft mit Baum), Abb.; - 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 27 (Hessische Landschaft mit Baum), Abb. Zeichnungen: Robert-Sterl-Haus Naundorf, Z 1554; spätere Tuschezeichnung als Illustrationsvorlage im P. A. Böckstiegel-Haus Arrode von 1897 (Abb. Becker 1952, Nr. 34) Studie zu WV Popova 180; den Winter 1893/94 verbrachte Sterl im hessischen Holzburg, dort entstanden Studien und Gemälde zu Bauern und Schäfern der Umgebung. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 Um 1900 interessierte sich Sterl für die im Frühling erwachende Natur, dabei konzentrierte er sich auf so unspektakuläre Motive wie ein aufgeweichter Feldweg. € 2.800 - 3.000 | US$ 3.724 - 3.990 297 Robert Sterl – Gemälde aus einer rheinischen Privatsammlung 884 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Hessische Waldlandschaft. Öl auf Leinwand. Aufgezogen. 21 x 42cm. Rahmen. 884 Literatur: Aufgeführt und abgebildet in: Popova, Kristina: Robert Sterl. WVZ der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, 444. Provenienz: 2003 aus Privatbesitz; 1968 Nachlass Karlsruhe; um 1950 aus Privatbesitz Dresden Ausstellungen: 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr.49 (Waldstück in einer Senke), Abb. Zeichnungen: Robert-Sterl-Haus Naundorf, Z 2655 vom 9.6.1901. Um 1901; die Besonderheit der Landschaft bei Wittgenborn wird durch ihren vulkanischen Ursprungs bestimmt, so war der Büdinger Wald, mit den vom Basalt geformten Schneisen eine Inspiration für Sterl, hier wohl der Blick von einer Anhöhe zwischen Spielberg und Streitberg € 2.200 - 2.500 | US$ 2.926 - 3.325 885 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Widerspiegelung. Um 1901. Öl auf Malerkarton. Aufgezogen. 23 x 30cm. Bezeichnet links unten: R. St.. Rahmen. Rückseitig: Etiketten und Nummern. 885 Literatur: - Aufgeführt und abgebildet in: Popova, Kristina: Robert Sterl. WVZ der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, Nr. 467; - Aufgeführt und abgebildet in: Zimmermann, Horst: Der Maler Robert Sterl. Leben und Werk in Briefen und Selbstzeugnissen, Dresden 2011, Nr. 362. Provenienz: - 2001 von der Firma Madaus, Köln; 1973 Werner Gatzsch, Köln; - 1943 aus dem Nachlass des Künstlers. Ausstellungen: - 1991 Köln, Kat.-Nr. 9 (Tümpel mit Gräsern und Blumen); - 2002 Köln, Kat.-Nr. 15 (Tümpel mit Gräsern und Blumen); - 2007 Frankfurt a. M., Kat.-Nr. 9 (Tümpel mit Gräsern und Blumen), Abb.; - 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 31 (Tümpel mit Gräsern und Blumen), Abb. Wohl bei Wittgenborn, das von mehreren Weihern umgeben ist, entstandene Landschaftsstudie. € 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990 298 886 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Weg über den Hügel. Öl auf Leinwand. Aufgezogen. 31 x 53cm. Datiert unten rechts: 26.8.92. Rahmen. Rückseitig: Etiketten. Provenienz: - 2003 aus Privatbesitz; 1968 Nachlass Karlsruhe; - um 1950 aus Privatbesitz Dresden. Ausstellungen: 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 51 (Weg über einen Hügel führend), Abb. 886 Während einer Wanderung in der Umgebung von Dresden oder in der Böhmischen Schweiz gemalte einsame Hügellandschaft. € 3.200 - 3.500 | US$ 4.256 - 4.655 887 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Dorf am Berg (Schächtelburg). Öl auf Malkarton. Aufgezogen. 25 x 25cm. Datiert und bezeichnet unten links: 14 X. 1902 Schtlbg.. Rahmen. Rückseitig: Etiketten und Nummern. Literatur: - Aufgeführt und abgebildet in: Popova, Kristina: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, Nr.529; - Aufgeführt und abgebildet in: Zimmermann, Horst: Der Maler Robert Sterl. Leben und Werk in Briefen und Selbstzeugnissen, Dresden 2011, Nr. 458. Provenienz: - 2003 aus Privatbesitz; 1968 Nachlass Karlsruhe; - um 1950 aus Privatbesitz Dresden. Ausstellungen: 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 60 (Blick von der Ferne auf Schächtelburg im Tal), Abb. 887 Schächtelburg in der Gemeinde Brachttal (Main-Kinzig-Kreis) war einer der Orte, die Sterl während seinen hessischen Wanderungen besucht hatte. € 2.200 - 2.500 | US$ 2.926 - 3.325 299 Robert Sterl – Gemälde aus einer rheinischen Privatsammlung 888 889 888 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf 889 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Schafherde. Öl auf Leinwand. Aufgezogen. 18 x 26cm. Rahmen. Bei der Ernte am Teich. um 1903. Öl auf Malerkarton. Aufgezogen. 23 x 30cm. Rahmen. Rückseitig: Etiketten und Beschriftungen. Literatur: - Aufgeführt und abgebildet in: Popova, Kristina: Robert Sterl. WVZ der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, Nr. 173; - Aufgeführt und abgebildet in: Zimmermann, Horst: Der Maler Robert Sterl. Leben und Werk in Briefen und Selbstzeugnissen, Dresden 2011, Nr. 1040. Provenienz: -2001 von der Firma Madaus, Köln; 1973 Werner Gatzsch, Köln; aus dem Nachlass von Robert Sterl Ausstellungen: 2002 Köln, Kat.-Nr. 33; 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 92, Abb. Zeichnungen: Skizzenbuch Nr. 18, Bl. 32/33 Skizzen zu Schafe und Schäfer. Wohl in Holzburg im Herbst oder Winter 1893/94 entstandene Studie zu den Schafherden. Rückseitig: - Nachlass-Etikett mit falscher Nr. (A 54), richtig wohl A 255; - Einige Nummern und ein Sammlungsetikett. Literatur: - Aufgeführt und abgebildet in: Popova, Kristina: Robert Sterl. WVZ der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, Nr. 566; - Aufgeführt und abgebildet in: Zimmermann, Horst: Der Maler Robert Sterl. Leben und Werk in Briefen und Selbstzeugnissen, Dresden 2011, Nr. 502. Provenienz: 2001 von der Firma Madaus, Köln; 1973 Werner Gatzsch, Köln; aus dem Nachlass von Robert Sterl. Ausstellungen: - 1991 Köln, Kat.-Nr. 17 (Kornfeld in hessischer Landschaft); - 1997 Dresden, o. Kat.-Nr. (Kornfeld in hessischer Landschaft), Abb.; - 2002 Köln, Kat.-Nr. 44 (Kornfeld mit See in der Ferne); - 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 56 (Kornfeld mit See in der Ferne), Abb. € 1.800 - 2.000 | US$ 2.394 - 2.660 Zeichnungen: Lithographie B 19 von 1903 (Sichlerin II) In den Sommermonaten der Jahre 1901 bis 1903 malte Sterl die Bauern von Wittgenborn bei der Kornernte in zahlreichen Studien und Gemälden. € 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 300 890 890 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Erntearbeiterin. Öl auf Malkarton. Aufgezogen. 30 x 22,5cm. Monogrammiert unten rechts: R. St. Rahmen. Rückseitig Nummern und Etiketten Literatur: - Aufgeführt und abgebildet in: Posse, Hans: Robert Sterl. Neue Kunst in Sachsen, Dresden 1929, Abb. S. 21 (Ernte); - Aufgeführt und abgebildet in: Popova, Kristina: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, Nr. 336; - Aufgeführt und abgebildet in: Zimmermann, Horst: Der Maler Robert Sterl. Leben und Werk in Briefen und Selbstzeugnissen, Dresden 2011, Nr. 315. Provenienz: - 2003 aus Privatbesitz; - 1968 Nachlass Karlsruhe; - um 1950 aus Privatbesitz Dresden. Ausstellungen: - 2007 Frankfurt a. M., Kat.-Nr. 28 (Erntearbeiten. Bäuerin mit Korngarbe und ein Mann im Hintergrund), Abb., Umschlag; - 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 99 (Bäuerin mit Korngarbe und Mann im Hintergrund), Abb. Nicht 1928 Chemnitz, Kat.-Nr. 29 (Ernte II), eine Verwechslung bei Zimmermann; eine weitere Variante vgl. WV Popova 337, dazu Zeichnung in Privatbesitz Bielefeld. Anmerkungen: nicht 1928 Chemnitz, Kat.-Nr. 29 (Ernte II), eine Verwechslung bei Zimmermann; eine weitere Variante vgl. WV Popova 337, dazu Zeichnung in Privatbesitz Bielefeld. € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 301 Robert Sterl – Gemälde aus einer rheinischen Privatsammlung 891 891 891 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Umkreis 892 STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Umkreis Bildnis eines Mannes mit Brille. Öl auf Leinwand. 31,5 x 24cm. Rahmen. Heimkehrende Bäuerin mit Kind. Öl auf Leinwand. Aufgezogen. 29 x 21cm. Rahmen. Provenienz: 2007 Privatbesitz Radeburg Ausstellungen: 2010/11 Sterl Heidelberg, Kat.-Nr. 62, Abb.. Ausstellungen: 2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 2 (Apotheker in Lauenstein), Abb. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 302 € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 893 BRESSLER, EMILE Genf 1886 - 1966 Dame im Park. Öl auf Leinwand. 57 x 96cm. Signiert unten rechts: Bessler. Rahmen. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 893 894 WILLE, FRITZ VON 1860 Weimar - 1941 Düsseldorf Sommertag bei Reifferscheid in der Eifel. Öl auf Leinwand. 60,5 x 80,5cm. Signiert unten rechts: F.v. Wille. Rahmen. € 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650 894 303 Gemälde des 19. Jahrhunderts 895 895 CLARENBACH, MAX 1880 Neuss - 1952 Wittlaer/ Düsseldorf Wintertag am Rheinufer vor Neuss. Öl auf Leinwand. 51 x 61cm. Signiert unten rechts: M. Clarenbach. Rahmen. € 14.000 - 16.000 | US$ 18.620 - 21.280 304 896 897 896 GELENG, ANGELO ab 1897 in Berlin tätig 897 CLARENBACH, MAX 1880 Neuss - 1952 Wittlaer/ Düsseldorf Südliche Terrasse im Sonnenlicht. Öl auf Holz. 42 x 34,5cm. Signiert unten rechts: Geleng Angelo. Rahmen. Erster Schnee. Öl auf Leinwand. 46,5 x 33,5cm. Signiert unten links: M. Clarenbach. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 € 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650 305 Gemälde des 19. Jahrhunderts 898 Signatur 898 KOROVIN, KONSTANTIN ALEKSEEVICH (1861 Moskau – 1939 Paris) Junge Dame mit Rosenstrauß. Späte 1920er Jahre. Öl auf Leinwand. 83,5 x 63,5cm. Signiert unten links: Const Korovine. Rahmen. Auf dem Keilrahmen befindet sich eine Bezeichnung mit rotem Wachsstift: Paris Nuit Fbg. Montmartre Provenienz: Privatsammlung Deutschland; vom Vater des jetzigen Besitzers um 1960 in Paris erworben Im Unterschied zu der gut erforschten russischen Schaffensperiode Korovins (man denke nur an die großen Jubiläumsausstellungen 2011 im Staatlichen Russischen Museum in St. Petersburg und 2012 in der Tretjakowgalerie in Moskau) bleibt unser Wissen über Korovins Zeit in Paris (nach 1922) lückenhaft. Allerdings zeigen die in der letzten Zeit auf dem Kunstmarkt aufgetauchten großformatigen Werke aus den letzten zwei Dekaden seines Lebens, dass Korovin seiner Methode und seinen Themen bis zuletzt treu blieb. Zu den Lieblingsthemen des Künstlers gehörten die sog. „Nocturne“, die nächtlichen Darstellungen des Menschen bzw. von zwei Menschen in einem vom Mond oder durch Kerzen beleuchteten Interieur. Korovin malte solche Bilder seit den 1900er Jahren. Die Junge Dame mit Rosenstrauß stellt eine Interpretation dieses Themas während Korovins später Schöpfungsphase dar. Das Bild wurde in einem von Korovin seit ca. 1910 bevorzugten Format ausgeführt. Während das Abendkleid und die Frisur der Frau der Mode der späten 1920er bzw. frühen 1930er Jahre entsprechen, spiegeln ihre spitzen Schuhe die Vorliebe Korovins für die Mode vor 1914 wieder. Das Muster des Kleiderstoffes kennt man aus früheren Portraits des Malers (z. B. Im Sommer. Der Flieder, 1894, Tretjakowgalerie; Portrait von N. Agapjewa. Dame mit Äpfel, 1922, Privatbesitz), allerdings ist es nicht mehr schwarz auf weiß, sondern weiß auf schwarz. Der ebenso oft dargestellte grüne Schal bringt im Zusammenhang mit dem schwarzen Kleid einen ganz neuen Farbakzent ins Bild. Korovin liebte Blumen und platzierte sie oft in seine Portraits. Diesmal aber ist es keine Vase mit Blumen, sondern ein Blumenstrauß in den Armen der Frau: Der Künstler betont damit möglicherweise ihren artistischen Beruf und die Tatsache, dass sie nach ihrem abendlichen Bühnenauftritt Modell sitzt. Es ist dementsprechend nicht auszuschließen, dass das Entstehen des Portraits im Zusammenhang mit Korovins Arbeit für Maria N. Kuznetsova’s und Fürst Alexis Ceretelli’s Opéra Russe in Paris in 1928 – 1930 steht. Der terrakottafarben bemusterte helle Teppich unter den Füßen der Frau weist auf die Zimmereinrichtung im Stile des art deco. Durch das hohe Fenster und das gusseiserne Balkongitter eröffnet sich der faszinierende Blick auf das mit Licht überflutete nächtliche Paris. Zwar lag der Höhepunkt des korovinschen Schaffens in seinen russischen Jahren weit vor dem Entstehen dieses Bildes, dennoch bleibt Korovin auch hier ein großer Meister. Dieser führende russische Impressionist und Bühnenkünstler interessierte sich seit seinen frühen Jahren stets für verschiedene Beleuchtungsarten (Nord-, Mond- und Kerzenlicht, sowie die elektrische Beleuchtung) und ihre Kombinationen, um verschiedene Lichteffekte zu erschaffen. Es ist die starke, moderne Beleuchtung, vermutlich das Licht eines Kronleuchters, die im diesem Bild für Kontraste und besonders starke Schatten sorgt. Die intensiv blaue Partie auf den dunklen Haaren der Frau ist der Punkt, wo das starke Licht der Lampe mit dem schwächeren Licht aus dem Fenster zusammentrifft. Solch ein Detail ist ein Wagnis, zu dem nur ein kühner Kolorist imstande wäre. Wir danken Frau Dr. Olga Sugrobova-Roth für ihre freundliche Unterstützung Коровин, Константин Алексеевич (1861, Москва – 1939, Париж) Молодая дама с букетом роз Подпись слева внизу: Const Korovine Холст, масло. 83,5 х 63,5 см. Рама На подрамнике надпись красным восковым карандашом: Paris Nuit Fbg. Montmartre Происхождение: Частное собрание, Германия; картина была приобретена отцом нынешнего владельца около 1960 г. в Париже Полное описание на русском языке вы найдёте на нашем сайте: www.van-ham.com € 100.000 - 150.000 | US$ 133.000 - 199.500 306 898 307 Gemälde des 19. Jahrhunderts 899 WEBER, EVARIST ADAM 1887 Aachen - 1968 Diessen Heuernte mit einer dampfgetriebenen Ballenmaschine. Öl auf Leinwand. 60 x 73cm. Signiert und datiert unten links: Ev. Adam. Weber. 1909. Rahmen. € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980 899 900 WILLE, FRITZ VON 1860 Weimar - 1941 Düsseldorf Ginsterblüte in der Eifel. Öl auf Leinwand. 51 x 62cm. Signiert und datiert unten rechts: Fritz v. Wille 1910. Rahmen. € 3.200 - 3.500 | US$ 4.256 - 4.655 900 308 901 901 MONSTED, PEDER MORK 1859 Grenaa - 1941 Kopenhagen Sommertag. Öl auf Leinwand. 79,5 x 53cm. Signiert und datiert unten rechts: P. Monsted 1903. Rahmen. € 8.000 - 10.000 | US$ 10.640 - 13.300 309 Gemälde des 19. Jahrhunderts 902 902 ENGELHART, JOSEF Wien 1864 - 1941 Spanische Tänzerin. Öl auf Leinwand. 60 x 40cm. Signiert oben rechts: Engelhart. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 310 903 903 LEYDE, KURT Berlin 1881 - 1941 Paar auf Mallorca. Öl auf Leinwand. 94 x 66,5cm. Signiert und datiert unten rechts: Kurt Leyde / ... / 1924. Rahmen. € 3.500 - 4.000 | US$ 4.655 - 5.320 311 Gemälde des 19. Jahrhunderts 904 905 904 BARTELS, HANS VON 1856 Hamburg - 1913 München 905 TRÜBNER, WILHELM 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Interieur mit friesischer Bäuerin. Mischtechnik (Öl, Harzfarben) auf Papier. Aufgezogen. 99,5 x 79,5cm. Signiert unten rechts: Hans Bartels München. Rahmen. Damenporträt. Öl auf Leinwand. Auf Karton gezogen. 41,5 x 29cm. Monogrammiert links: W.T. Rahmen. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 Rückseitig: Ein altes Etikett „Ausstellung für christliche Kunst, Düsseldorf 190(?)“. € 2.000 - 2.200 | US$ 2.660 - 2.926 312 907 906 REUSING, RICHARD FRIEDRICH (FRITZ) 1874 Mülheim - 1956 Haan Selbstporträt. Öl auf Karton. Auf Holz gezogen. 48 x 40cm. Signiert und datiert unten rechts: F. Reusing 1929. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 907 KIKOÏNE, MICHEL 1892 Rezica - 1968 Paris Mädchen mit Pfirsich. Öl auf Leinwand. 35,5 x 42cm. Signiert unten rechts: Kikoine. Rahmen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 906 313 Gemälde des 19. Jahrhunderts 908 JUNGHANNS, JULIUS PAUL 1878 Wien - 1958 Düsseldorf Stillleben mit Blumen auf einer Fensterbank. Rückseitig auf demselben Karton Stillleben mit Tulpen. Öl auf Karton. 49 x 34,5cm. Auf der rückseitigen Darstellung Signaturstempel sowie signiert und datiert unten: Jul. P. Junghanns 1926. Rahmen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 908 909 BAAK, NICO Amsterdam 1892 - vor 1953 Stillleben mit Äpfeln. Öl auf Leinwand. 32 x 37,5cm. Signiert unten rechts: Nico Baak. Rahmen. € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 909 314 910 910 ROTHAUG, LEOPOLD Wien 1868 - 1959 Wiener Praterlandschaft. Öl auf Holz. 86 x 63cm. Signiert und datiert unten rechts: Leop. Rothaug 1920. Rahmen. Rückseitig: Auf der Tafel Kleber des österreichischen Denkmalamtes. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 315 Gemälde des 19. Jahrhunderts 911 SCHMURR, WILHELM 1878 Hagen - 1959 Düsseldorf Stillleben mit Kartoffeln und Rotkohl. Öl auf Karton. Auf Sperrholz gelgt. 49,5 x 60cm. Signiert oben links: Schmurr. Rahmen. Rückseitig: Stilllebenstudie. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 911 912 STEINLEN, THÉOPHILE-ALEXANDRE 1859 Lausanne - 1923 Paris Zwei Katzen. Öl auf Leinwand. Doubliert. 66,5 x 52,5cm. Signiert unten links: Steinlen. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 912 316 913 PEERDT, ERNST CARL TE 1852 Tecklenburg - 1932 Düsseldorf Stillleben mit Kübris und Äpfeln. Öl auf Holz. 29,5 x 42cm. Signiert unten links: E. te Peerdt. Rahmen. € 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 913 914 SCHIESTL, MATTHÄUS 1869 Gingl / Salzburg - 1939 München Stillleben. Mischtechnik (Tempera) auf Holz. 35 x 30,5cm. Signiert oben rechts: M. Schiestl München. Rahmen. Beiliegend: ein Buch zum Künstler. € 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660 914 317 PAAR PRÄCHTIGE FLASCHENKÜHLER MIT TRAUBENZIER Wien | Anfang 19.Jh | Ignaz Sebastian Würth Provenienz: Sammlung Victor Rolff – Inventar aus Gut Burg Gladbach. Schätzpreis: € 6.000 – 8.000 Europäisches Kunstgewerbe 16. November 2013 Sammlung F. Victor Rolff, Burg Gladbach Vorbesichtigung: 8. – 12. November 2013 Online-Kataloge | Informationen | Termine: www.van-ham.com „Europäisches Kunstgewerbe“ und „Historischer Schmuck, Juwelen & Uhren“ 2 Kataloge: zus. 20 € | 25 € | 30 € (D | EU | Weltweit) Van Ham Kunstauktionen Schönhauser Straße 10–16 | 50968 Köln Telefon: 0221 92 58 62-0 | Fax: 0221 92 58 62-4 | [email protected] Einliefererverzeichnis 44918: 515, 536 - 45054: 757 - 45080: 623, 741 - 45325: 709 - 45385: 534, 604, 651, 800, 805 - 45454: 599, 621 - 45628: 622 - 45656: 653, 655, 705, 740, 753, 786, 787 45726: 782 - 45867: 408, 411, 419, 421, 426, 427, 428, 500, 501, 502, 724, 746, 867 - 46367: 733 - 46476: 793, 823, 841, 870 - 46516: 647 - 47211: 415, 420, 616, 735, 760 - 47966: 488, 521, 591, 657, 690, 720, 754 - 48036: 689 - 48290: 447 - 48784: 664, 844, 877, 907 - 49142: 897 - 49398: 404, 445, 532, 537, 672, 706 - 49552: 677 - 52586: 629, 836 - 52685: 691, 697 - 52876: 533 - 53624: 685 - 54213: 648, 723 - 54730: 700 - 54788: 803 - 55001: 453, 467, 843 - 56752: 458, 686 - 57226: 861 - 57875: 528 - 59387: 590, 667 - 60481: 481, 694 - 61040: 465 - 61759: 520, 531, 707 - 61775: 671, 801 - 62491: 670, 774 - 62996: 751, 764 - 63489: 851 - 64380: 899 - 64383: 448, 526 - 64460: 688, 772 - 66235: 598, 696, 762, 846 - 67971: 852 - 68197: 895 - 68266: 530 - 69031: 0 - 69752: 401 - 69771: 487, 498, 506, 519, 527, 698, 701, 708, 728, 789 - 70280: 835 70655: 449, 455, 463, 505, 508, 517, 659 - 70837: 474, 509, 580, 581, 582, 584, 585 70847: 511 - 73720: 534 - 74076: 906 - 74116: 538 - 75429: 423, 781, 842 - 75616: 663, 726 - 75746: 600 - 76066: 400 - 76071: 412, 499, 650, 779, 814, 855 - 76088: 658, 725 - 76090: 602, 732, 748, 773, 784, 808, 815 - 76270: 856 - 76403: 429 - 77215: 766, 767 - 77217: 747 - 79118: 816, 832 - 79336: 876 - 81842: 402 - 82028: 819 - 82089: 468 82317: 444 - 84010: 442, 451 - 84120: 493 - 84450: 440 - 84620: 712 - 84701: 403, 407, 430, 532, 583, 601, 608, 609, 610, 611, 614, 654, 660, 661, 662 - 85425: 796 - 85442: 765 - 85519: 646, 668, 669, 702, 703, 713, 768, 769, 788, 812 - 85682: 778 - 85711: 504 - 85818: 792 - 85830: 628, 631, 632, 633, 878, 879, 880, 881, 882, 883, 884, 885, 886, 887, 888, 889, 890, 891, 892 - 85879: 471, 472, 489, 490, 496, 503, 589, 618, 714, 722 86011: 619 - 86054: 807 - 86066: 540, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 547, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 559, 560, 561, 562, 563, 564, 565, 566, 567, 568, 569, 570, 571, 572, 573 - 86079: 718 - 86106: 525, 683 - 86187: 441 - 86204: 507, 758, 799 - 86206: 593, 637, 638, 640, 641, 642 - 86216: 522, 729, 752, 833 - 86229: 470 - 86231: 450, 464, 466, 478, 482, 513, 514 - 86546: 0 - 86621: 414, 707, 759 - 86742: 605 - 86776: 406, 477, 588 - 86814: 894 - 86817: 730, 845 - 86863: 676, 744, 909 86878: 840 - 86893: 813 - 86913: 903 - 86924: 721 - 86936: 811 - 86942: 794 - 86945: 809 - 86948: 422 - 86955: 405, 674, 704 - 86964: 837 - 86977: 425 - 86991: 776, 785 86995: 734 - 87008: 731 - 87011: 665 - 87029: 462 - 87030: 587, 652 - 87032: 452, 459, 461, 469, 473, 479, 485, 495, 497, 510, 529, 535, 595, 596, 597, 599, 607, 612, 615, 617, 620, 625, 626, 627, 635, 645, 656, 684, 692, 715, 739, 742, 763, 770, 775, 802, 826, 849, 850, 860, 862, 863, 875, 904, 905, 908, 912 - 87034: 821, 822 - 87039: 827, 866 - 87049: 673, 719, 871 - 87052: 592, 639 - 87053: 755 - 87074: 687 - 87077: 873 87084: 783 - 87085: 896 - 87088: 418 - 87089: 409 - 87097: 857 - 87101: 624 - 87127: 603, 710 - 87130: 678 - 87137: 457 - 87148: 780 - 87150: 838, 839, 847, 848 - 87154: 817 - 87157: 804 - 87162: 424 - 87176: 756, 798 - 87179: 824 - 87181: 701 - 87191: 806 - 87198: 613, 666, 679, 680, 736, 737, 738, 777, 818, 829, 830, 854, 858, 864, 865, 869, 872, 893, 898, 902, 910 - 87204: 716 - 87209: 484 - 87224: 745 - 87227: 743 - 87230: 795 - 87231: 494 - 87232: 446, 480, 483, 486 - 87234: 586 - 87239: 649 - 87241: 791 - 87243: 410 - 87246: 413 - 87249: 828 - 87255: 636, 644 - 87265: 727 - 87269: 790 87273: 711 - 87274: 539, 749, 750, 859, 874, 901 - 87276: 454 - 87282: 810 - 87297: 717 - 87307: 699 - 87310: 456, 460, 491, 516 - 87323: 825 - 87325: 475 - 87326: 476 87329: 594, 820 - 87332: 681, 682 - 87333: 834, 900 - 87334: 761 - 87344: 853 - 87363: 492 - 87365: 831 - 87367: 417 - 87368: 797 - 87371: 693 - 87373: 524 - 87374: 643 87375: 512 - 87380: 695 - 87381: 675 - 87383: 443 - 87387: 868, 911, 913 - 87398: 771 - 87412: 914 - 87447: 518, 63. Folgende Lots sind regelbesteuert: 701 A, 793, 823, 841, 870 319 Künstlerindex | Index of artists A Achenbach, Andreas 617, 793, 803 Achenbach, Oswald 790 Achenbach, Oswald 791, 792, 801 Adam, Joseph 753 Adam, Julius 749, 750 Alsloot, Denis van 449 Alt, Rudolf von 600, 602 Alvensleben, Oskar von 598 Ammann, Jost 580 735 Anders, Ernst Andersen-Lundby, Anders 812 Antoine, Otto 556 Apol, Louis 813 Appel, Jacob 478 Artaria, Mathias 688 Aubert, Lucien 629 Augsburg443 Deshayes, Jean-Baptiste 587 Dettmann, Ludwig Julius Christian 833 Deutsche Meister 515, 535, 564, 588, 667, 706, 725 Deutsch-Italienier636 Dietricy, Christian Wilhelm Ernst 488, 537 Dommershuizen, Cornelis Christiaan 779 Douzette, Louis 828 Droochsloot, Cornelis 455 Droochsloot, Joost Cornelisz. 456 Dücker, Eugène Gustav 808, 809, 841, 856 Dumont, Edme 424 Dupré, Alfred 557 Dupré, Jules 730 Dupré, Julien 796 Dupré, Victor 728 Düsseldorfer Schule 651, 709 Dyck, Anton van 533 B Baak, Nico Baes, Emile Baets, Marc Bartels, Hans von Barucci, Pietro Bayros, Franz von Bazzi, Carlo Beckmann, Konrad Berchem, Nicolaes Pietersz Bernardi, Joseph Bernuth, Ernst von Bimmerman, Cäsar Blanc, Louis Ammy Bochmann, Gregor von Bock, Adolf Bonheur, Rosa Both, Andries Brakenburgh, Richard Bressler, Emile Briemen, Quirinus van Brinckmann, Philipp Hieronymus Bruneri, Francois E Eckenbrecher, Themistokles von Egger-Lienz, Albin Engelhart, Josef Etty, William Everdingen, Allart van Eycken, Charles van den 909 864, 865 487 904 794 771 569 745 451 786, 805 756, 798 670 645 816 827 692 581 466 893 539 512 734 C Caffi, Margherita 481 Camphausen, Wilhelm 665 Cantagallina, Remigio 583 Carabain, Jacques Francois 859 Carmiencke, Johann Hermann 668 Carracci, Annibale 504 Castell, Johann Anton 638 Cauchois, Eugène Henri 819 Caulery, Louis de 445 Clarenbach, Max 868, 895, 897 Condamy, Charles-Fernand de 613 762 Conti, Tito Corrodi, Hermann 727 Courbet, Gustave 664, 691 Courtois, Jacques 457 Couwenbergh, Christiaen Gillisz. van 454 Cox, Cornelis 571 Craesbeek, Joos van 463 Crochet, Jules 773 Crozatier, Charles 425 D Dahl, Hans Dalou, Jules Dargelas, André-Henri Daubigny, Charles Francois Deiters, Hans Delahogue, Alexis Delaroche, Paul 320 776 426, 427, 428 746 694 876 854 649 826 630 902 663 467, 468 817 F Faber, Conrad 442 Fauerholdt, Viggo 713 Fischer, Eduard 573, 806 Fouace, Guillaume Romain 777 Frankenthaler Schule 452 Französische Meister 526, 666, 678, 830 Frische, Heinrich Ludwig 804 Fritsch, Willibald 412 Furini, Francesco 447 G Gardet, Georges 413 Garraway, George Hervey 743 Geleng, Angelo 896 Geyer, Johann 555 Gijsbrechts, Franciscus 482 Giordano, Luca 502 Glauber, Johannes 519 Goltzius, Hendrik 441 Gorstkin-Wywiorski, Miachael 838, 839, 847, 848 Goyen, Jan van 489, 540 Grashof, Otto 619 518 Groenewegen, Pieter Anthonisz. van Groll, Theodor 795 Gryef, Adriaen de 506, 508 Gudin, Jean Antoine Theodore 729 Günther, Erwin Carl Wilhelm 867 H Haensbergen, Jan van 525 Hagen, Joris van der 543 Hailmeier, M. 423 Harpignies, Henri Joseph 797 Hartung, Heinrich 757 Hellwag, Rudolf 869 799 Henneberg, Rudolf Henrichsen, Carsten Frederik 769 Hermanns, Heinrich 831, 832, 860 Herpfer, Karl 764 Hilgers, Carl 696, 739 Hiller, Heinrich 552 Hoffmann-Fallersleben, Franz 623 Holländischer Klassizist 514 Holst, Johannes 866 Hondecoeter, Melchior de Hooch, Charles Cornelisz. de Hoppenbrouwers, Johannes Franciscus Horemans, Jan Josef Hübner, Carl Wilhelm Hulk, Abraham d.Ä. 517 509, 510 717, 718 513 674 704 I Iffland, Franz 411 Italienische Meister 410, 429, 476, 484 500, 501, 521, 529, 814 J John, Wilhelm Jong, Oene Romkes de Jordaens, Jacob Jungblut, Emil Junghanns, Julius Paul Jutz, Carl d.Ä. Juuel, Andreas Thomas 705 681, 682 453 421 908 615, 802 703 K Kaemmerer, Frederik Hendrik Kampf, Eugen Kappis, Albert Kasparides, Eduard Kate, Marie ten Kauba, Carl Kauffmann, Hugo Kaufmann, Karl Kern, Hermann Armin Kikoïne, Michel Klever, Julius Sergius von Knip, Henriette Gertruide Kobell, Wilhelm von Koekkoek, Hermanus d.Ä. Korovin, Konstantin Alekseevich Koster, Everhardus Kozakiewicz, Anton Krackovskij, Iosif Evstaf‘evic Kress, Karl Küchler, Albert Kummer, Robert 687 807, 853 766, 767 852 603 414 690 723 782, 783 907 810 656 596 714 898 721 840 784, 785 511 646 637, 640 L Lairesse, Gerard de 498, 585 Lange, Fritz 561. 562 Langer, Joseph Robert von 653 Lansere, Evgenij Aleksandrovic 418 Le Prince, Jean-Baptiste 522 Leeke, Ferdinand 774 Leickert, Charles 548, 554, 778, 811 Leidener Malerschule 491 545, 770 Lenbach, Franz Seraph von Leray, Prudent Louis 672 Lesire, Paulus 493 Leyde, Kurt 903 788 Libert, Georg Emil Lieste, Cornelis 695 Ligozzi, Bartolomeo 483 Linden, Caroline 707 A Lisiewska, Anna Rosina von 532 Loo, Charles Amédée Philippe Van 532 A Lortet, Leberecht 789 Lucas, Wilhelm (Willy) 877 Lund, Frederik Christian 702 Lunde, Anders Christian 669 Lutteroth, Ascan 781, 842 Luttichuijs, Isaack 477 M Manskirsch, Franz-Josef 655 Maratta, Carlo 485 Maswiens, Joseph 684 Matthei, Theodor 861 Max, Gabriel Cornelius von 765 Meister von 1518 440 Melbye, Daniel Hermann Anton 724 Menzel, Adolf Friedrich 621 Michau, Theobald 471, 472 450 Micker, Jan Christiaensz. Minjon, Peter Joseph 675 Moer, Jean-Baptiste van 676 Molenaer, Klaes 459 Monogrammist R. 627 Monsted, Peder Mork 835, 837, 901 Montézin, Pierre 825 Montigny, Jules Léon 731 Moreau, Mathurin 422 Morel, Jan Evert 560 Mortelmans, Frans 818 Mortelmans, Frans 874 Mühlig, Hugo 846 Münchner Schule 747, 862 Munthe, Ludwig 553 N Nazarener Schule 648 Nehf von Neff, Timoleon Carl 644 Netscher, Caspar 497 Neumann, H. 650 Niederländische Meister 458, 494, 495, 584, 722 Normann, Rudolf von 870 Notermann, Zacharias 698 O Oehme, Ernst Ferdinand Oehme, Erwin Oppler, Ernst Orlow, Pimen Nikititsch Osswald, Fritz Ostade, Isaac van Östreicher, Oskar Ouvrié, Pierre Justin Overbeck, Fritz 592, 639 699 855 643 565, 566 464, 541 570 677 559 P Peerdt, Ernst Carl te 913 Petersen, Walter 850 Petitjean, Edmond Marie 549 Piazetta, Giovanni Battista 528 Piette, Ludovic 829 Poel, Egbert Lievensz. van der 473 Prager Schule 534 A Pratella, Ada 844 Preyer, Emilie 609, 611 608, 610, Preyer, Johann Wilhelm 612, 660, 661, 662 Puyroche-Wagner, Élise 605 R Radimský, Václav Raeburn, Henry Rahl, Carl Heinrich Rembrandt-Schule Repin, Il‘ia Reusing, Richard Friedrich (Fritz) Riedel, August Heinrich Rietschoof, Jan Claesz. Ritter, Henry Rizzoni, Alexander Robert, Alphonse Robie, Jean Bapriste 857 635 591 492, 493 625 906 726 542 673 748 547 589 Rocholl, Theodor Roerbye, Martinus Romandon, Gedeon Rombouts, Salomon Ronner-Knip, Henriette Rothaug, Leopold Rubens, Peter Paul Rüdell, Carl Rugendas, Georg Philipp Ruisdael, Jakob Isaackszoon van Rusch, Diedrich Russische Meister Ruysdael, Jacob Salomonsz. van Ruyten, Jan Michiel 873 768 531 474 751 910 520 618 507 544 872 708, 719 460 689 S Saantvoort, Dirck Dircksz. 461 Sachsen / Thüringen 402 Sartor, Hendrik Frederik 720 Schadow, Gottfried 652 Schadow, Wilhelm von 647 Schäfer, Henry Thomas 683 Schelfhout, Andreas 715, 716 Scheuren, Caspar Johann Nepomuk 614, 740, 742 914 Schiestl, Matthäus Schirmer, Johann Wilhelm 686 Schleich, Eduard d.Ä. 550 Schleich, Robert 572 Schmidt, Adolf 671 Schmurr, Wilhelm 911 Schnorr von Carolsfeld, Hans Veit Friedrich 599 Schnorr von Carolsfeld, Julius 607 Scholderer, Otto 821, 822, 823, 824 Schöner, Georg Friedrich Adolf 707 Schouman, Aert 586 Schröter, Alexander 700 Schule von Cusco 524 Schuster, Rudolf 736, 737 Schüz, Christian Georg II 594 Schwäbischer Meister 401 Schweickhardt, Heinrich Wilhelm 516 Seffner, Carl 408 Seger, Ernst 409, 415, 420 Seidel, Franz 593 Seuffert, Robert 701 A Shaw, Evelyne C.E. 772 Silvestre, Victor 419 Simmler, Friedrich Karl Joseph 787 Skarbina, Franz 622 Sohn-Rethel, Otto 849 Solari, Andrea 499 Sparmann, Karl Christian 642 Spatz, Willy 763 Sperl, Johann 626, 875 Spitzweg, Carl 563 Spohler, Jan Jacob 712 710 Spohler, Jan Jacob Coenraad Stahl, Friedrich 558, 624 Stanier, Henry 680 Steiner, Robert 551 Steinlen, Théophile-Alexandre 912 Sterl, Robert Hermann 628, 631-633, 878-892 Stimmer, Tobias 446 Ström, Halfdan 820 Strozzi, Bernardo 486 Strützel, Otto 755 Stuck, Franz von 417 Stuhlmüller, Karl 754 Süddeutsch404-407 Süddeutscher Meister 444, 536 T Tacca, Ferdinando Teniers, David d.J. Teschner, Alexander Thedy, Max Tiroler Meister Tischbein, Johann Heinrich d.Ä. Toeche, Carl Trouillebert, Paul Désiré Trübner, Wilhelm 430 465, 490 851 568 400 530 760 693 863, 905 U Ulbricht, Joh. Philipp Umbach, Jonas Unterberger, Franz Richard V Valentiny, János Vautier, Benjamin Velde, Esais d.Ä. van de Velten, Wilhelm Venus, Albert Verbeet, Willem Verburgh, Cornelis Gerrit Verdussen, Jan Peeter Verelst, Simon Pieterz. Verheyden, Isidore Verheyen, Jan Hendrik Vezin, Frederik Vida, Gábor Vignon, Claude Vito, Camillo de Vogler, Paul Volkov, Efim Efimovic Vollon, Antoine Volmar, Georg Volpe, Alessandro la Voltz, Friedrich Vos, Cornelis de 658 582 752 761 620 479 815 599 A, 654 659 741 475 505 679 595 604 780 448 590 843 738 732 657 685 697 462 W Wael, Cornelis de 480 Wagner, Ferdinand 744 Webb, James 758 Weber, Evarist Adam 899 Weber, Theodor Alexander 711 Wedig, Gottfried von 470 Weenix, Jan d.J. 469 Wenglein, Josef 775 Werff, Adriaen van der 527 West, Benjamin 534 Westerop, Wilhelm 567 Wiener Schule 503, 733 Wiese, Bruno 759 Wille, August von 616, 800 Wille, Fritz von 834, 894, 900 Winkler, Olof 597 858 Winternitz, Richard Winterowski, Leonard 836 Wittmann, Ernest 845 Wootton, John 538 Würzburg403 871 Wuttke, Carl Wyngaerdt, Petrus Theodorus van 701 Z Zimmermann, August Maximilian Zingg, Adrian 641 546 321 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Versteigerung 1.1 VAN HAM Kunstauktionen KG (nachfolgend VAN HAM) versteigert in einer öffentlichen Versteigerung gemäß §§ 474 Abs.1 Satz 2, 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung der Auftraggeber, die unbenannt bleiben. 1.2 Die zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Dabei haften die Interessenten für von ihnen verursachte Schäden an den ausgestellten Objekten. 2. Beschaffenheit, Gewährleistung 2.1 Die zur Versteigerung gelangenden und im Rahmen der Vorbesichtigung prüfbaren und zu besichtigenden Kunstwerke sind ausnahmslos gebraucht. Sie haben einen ihrem Alter und ihrer Provenienz entsprechenden Erhaltungszustand. Beanstandungen des Erhaltungszustandes werden im Katalog nur erwähnt, wenn sie nach Auffassung von VAN HAM den optischen Gesamteindruck des Kunstwerkes maßgeblich beeinträchtigen. Fehlende Angaben zum Erhaltungszustand begründen infolge dessen auch keine Garantie oder Beschaffenheitsvereinbarung im kaufrechtlichen Sinne. Interessenten können einen Zustandsbericht für jedes Kunstwerk anfordern. Dieser Bericht, mündlich oder in Schriftform, enthält keine abweichende Individualabrede und bringt lediglich eine subjektive Einschätzung von VAN HAM zum Ausdruck. Die Angaben im Zustandsbericht werden nach bestem Wissen und Gewissen erteilt. Sie sind keine Garantien oder Beschaffenheitsvereinbarungen dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Gleiches gilt für Auskünfte jedweder Art, sei es mündlich oder schriftlich. In allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszustand des Kunstwerkes zum Zeitpunkt seines Zuschlages vereinbarte Beschaffenheit im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen (§§ 434ff BGB). 2.2 Alle Angaben im Katalog beruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Drucklegung veröffentlichten oder sonst allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wird zusätzlich ein Internet-Katalog erstellt, sind dennoch die Angaben der gedruckten Fassung maßgeblich; nur in den Fällen, in denen kein gedruckter Katalog vorliegt, bzw. die Objekte im Rahmen einer sog. stillen Auktion versteigert werden, ist der Internetkatalog maßgeblich. VAN HAM behält sich vor, Katalogangaben über die zu versteigernden Kunstwerke zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt durch schriftlichen Aushang am Ort der Versteigerung und/ oder mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung des einzelnen Kunstgegenstandes. Die berichtigten Angaben treten an die Stelle der Katalogbeschreibung. 2.3 Unabhängig von der Regelung unter Ziff. 2.1 sind Teil der mit dem Käufer vereinbarten Beschaffenheit nur diejenigen Katalogangaben, die sich auf die Urheberschaft des Kunstwerkes beziehen. Eine besondere Garantie, aus der sich darüber hinausgehende Rechte (§§ 443, 477 BGB) ergeben, wird von VAN HAM nicht übernommen. Weitere Beschaffenheitsmerkmale als die Urheberschaft des Kunstwerkes sind auch dann nicht vertraglich vereinbart, wenn das Kunstwerk aus Gründen der Werbung herausgestellt wird. Das gleiche gilt für die im Katalog befindlichen Abbildungen. Diese Abbildungen dienen dem Zweck, dem Interessenten eine Vorstellung von dem Kunstwerk zu geben; sie sind weder Bestandteil der Beschaffenheitsvereinbarung noch eine Garantie für die Beschaffenheit. des Einlieferers erstattet VAN HAM dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich VAN HAM für die Dauer von einem Jahr bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der vollständigen Kommission. Voraussetzung ist jeweils, dass keine Ansprüche Dritter an dem Kunstwerk bestehen und das Kunstwerk am Sitz von VAN HAM in Köln in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. Der Unrichtigkeitsnachweis gilt u.a. als geführt, wenn ein international anerkannter Experte für den im Katalog angegebenen Urheber die Aufnahme des Kunstwerkes in das von ihm erstellte Werkverzeichnis („Catalogue Raisonné“) verweigert. 2.6 Schadensersatzansprüche gegen VAN HAM wegen Rechts- und Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (inkl. Ersatz vergeblicher Aufwendungen sowie Ersatz von Gutachterkosten) sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln von VAN HAM oder auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch VAN HAM beruhen. 2.7 Alle Ansprüche gegen VAN HAM verjähren ein Jahr nach Übergabe des zugeschlagenen Kunstwerkes, soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen Rechtsverletzung beruhen oder rechtliche unabdingbar längere Verjährungsfristen vorgegeben sind. 3. Durchführung der Versteigerung, Gebote 3.1 Die im Katalog angegebenen Schätzpreise sind keine Mindest- oder Höchstpreise, sondern dienen nur als Anhaltspunkt für den Verkehrswert der Gegenstände ohne Gewähr für die Richtigkeit. Andere Währungsangaben dienen lediglich der Information und sind unverbindlich. Gegenstände von geringem Wert können als Konvolute außerhalb des Katalogs versteigert werden. 3.2 VAN HAM behält sich das Recht vor, während der Versteigerung Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge auszubieten oder zurückzuziehen. 3.3 Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und für eigene Rechnung abgegeben. Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat er dies 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des Vertretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzuteilen. Andernfalls kommt der Kaufvertrag bei Zuschlag mit dem Bieter zustande. 3.4 Jeder Bieter erhält nach Vorlage eines gültigen Personaldokuments und Zulassung zur Auktion von VAN HAM eine Bieternummer. Nur unter dieser Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berücksichtigt. 3.5 Von Bietern, die VAN HAM noch unbekannt sind, benötigt VAN HAM spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis. VAN HAM behält sich das Recht vor, eine zeitnahe Bankauskunft, Referenzen oder ein Bardepot für die Zulassung zur Auktion anzufordern. 3.6 Bietet der Einlieferer oder ein von diesem beauftragter Dritter auf selbst eingelieferte Ware und erhält den Zuschlag, so ist er jedem anderen Bieter gleichgestellt. Für den Eigenbieter gelten die Bestimmungen der Versteigerungsbedingungen daher entsprechend. 2.4 Eine Haftung von VAN HAM wegen etwaiger Mängel wird ausdrücklich ausgeschlossen, sofern VAN HAM seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. 3.7 VAN HAM kann für den Einlieferer bis zu einem Betrag unterhalb des Limits auf dessen eingeliefertes Los bieten, ohne dies offenzulegen und unabhängig davon, ob anderweitige Gebote abgegeben werden oder nicht. 2.5 Weist der Käufer jedoch innerhalb eines Jahres nach Übergabe des Kunstwerkes nach, dass Katalogangaben über die Urheberschaft des Kunstwerkes unrichtig sind und nicht mit der anerkannten Meinung der Experten am Tag der Drucklegung übereinstimmten, verpflichtet sich VAN HAM unabhängig von Ziffer 2.4, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer geltend zu machen. Im Falle der erfolgreichen Inanspruchnahme 3.8 Der Preis bei Aufruf wird vom Versteigerer festgelegt; gesteigert wird im Regelfall um maximal 10% des vorangegangenen Gebotes in Euro. Gebote können persönlich im Auktionssaal, sowie bei Abwesenheit schriftlich, telefonisch oder mittels Internet über den Online-Katalog auf der Homepage von VAN HAM oder einer von VAN HAM zugelassenen Plattform abgegeben werden. 322 3.9 Für die am Ende des Kataloges aufgeführten Katalognummern, welche mit „+“ gekennzeichnet sind, gelten die Bestimmungen der sog. „Stillen Auktion“ (vg. Ziff.10). 3.10 Alle Gebote beziehen sich auf den sog. Hammerpreis und erhöhen sich um das Aufgeld, Mehrwertsteuer sowie ggf. Folgerecht und Zollumlage. Bei gleich hohen Geboten, unabhängig ob im Auktionssaal, telefonisch, schriftlich oder per Internet abgegeben, entscheidet das Los. Schriftliche Gebote oder Gebote per Internet werden von VAN HAM nur mit dem Betrag in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten. 3.11 Gebote in Abwesenheit werden in der Regel zugelassen, wenn diese mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung bei VAN HAM eingehen und, sofern erforderlich, die weiteren Informationen gemäß Ziff. 3.5 vorliegen. Das Gebot muss das Kunstwerk unter Aufführung von Katalognummer und Katalogbezeichnung benennen. Im Zweifel ist die Katalognummer maßgeblich; Unklarheiten gehen zu Lasten des Bieters. Die Bearbeitung der Gebote in Abwesenheit ist ein zusätzlicher und kostenloser Service von VAN HAM, daher kann keine Zusicherung für deren Ausführung bzw. fehlerfreie Durchführung gegeben werden. Dies gilt nicht, soweit VAN HAM einen Fehler wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Die in Abwesenheit abgegebenen Gebote sind den unter Anwesenden in der Versteigerung abgegebenen Geboten bei Zuschlag gleichgestellt. 3.12 Das schriftliche Gebot muss vom Bieter unterzeichnet sein. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. 3.13 Bei Schätzpreisen ab € 500 können telefonische Gebote abgegeben werden. Hierbei wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters, Gebote abzugeben. Telefonische Gebote können von VAN HAM aufgezeichnet werden. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Antragsteller mit der Aufzeichnung von Telefongesprächen einverstanden. VAN HAM haftet nicht für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung von Telekommunikationsverbindungen oder Übermittlungsfehler. 3.14 Internet-Gebote können sowohl als sog. „VorGebote“ vor Beginn einer Versteigerung als auch als sog. „Live-Gebote“ während einer im Internet live übertragenen Versteigerung sowie als sog. „NachGebote“ nach Beendigung der Versteigerung nach Maßgabe der nachstehenden Regelungen abgegeben werden. Gebote, die bei VAN HAM während einer laufenden Versteigerung via Internet eingehen, werden im Rahmen der laufenden Versteigerung nur dann berücksichtigt, wenn es sich um eine live im Internet übertragene Versteigerung handelt. Im Übrigen sind Internet-Gebote nur dann zulässig, wenn der Bieter von VAN HAM zum Bieten über das Internet durch Zusendung eines Benutzernamens und eines Passwortes zugelassen worden ist. Sie stellen nur dann gültige Gebote dar, wenn sie durch den Benutzernamen und das Passwort zweifelsfrei dem Bieter zuzuordnen sind. Die über das Internet übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die Richtigkeit der Protokolle wird vom Bieter/Käufer anerkannt, dem jedoch der Nachweis ihrer Unrichtigkeit offen steht. Live-Gebote werden wie Gebote aus dem Versteigerungssaal berücksichtigt. Auch bei Internet-Geboten haftet VAN HAM nicht für das Zustandekommen der technischen Verbindung oder für Übertragungsfehler. 3.15 Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung. Bei Nachgeboten kommt ein Vertrag erst dann zustande, wenn VAN HAM das Gebot annimmt. 3.16 Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen findet auf Schrift-, Telefon- und Internetgebote keine Anwendung, sofern das Gebot nicht im Rahmen einer sog. stillen Auktion erfolgte. 4. Zuschlag Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden. Mit dem Zuschlag kommt zwischen VAN HAM und dem Bieter, dem der Zuschlag erteilt Stand: 1.10.2013 wird, ein Kaufvertrag zustande. VAN HAM kann den Zuschlag verweigern oder unter Vorbehalt erteilen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Bieter, der dem Versteigerer nicht bekannt ist oder mit dem eine Geschäftsverbindung noch nicht besteht, nicht spätestens bis zum Beginn der Versteigerung Sicherheit in Form von Bankauskünften oder Garantien geleistet hat. Ein Anspruch auf Annahme eines Gebotes besteht jedoch grundsätzlich nicht. Wird ein Gebot abgelehnt, so bleibt das vorangegangene Gebot wirksam. Wenn mehrere Personen das gleiche Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. VAN HAM kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausrufen, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist oder wenn der Höchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Wenn trotz abgegebenen Gebots ein Zuschlag nicht erteilt wird, haftet VAN HAM dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Bei einem unter Vorbehalt erteilten Zuschlag bleibt der Bieter einen Monat an sein Gebot gebunden. Ein unter Vorbehalt erteilter Zuschlag wird nur wirksam, wenn VAN HAM das Gebot innerhalb eines Monats nach dem Tag der Versteigerung schriftlich bestätigt. 5. Kaufpreis und Zahlung 5.1 Neben der Zuschlagssumme ist vom Käufer für die ersten 100.000 Euro ein Aufgeld von 25% und auf die darüber hinausgehenden Beträge von 22% zu zahlen. Hierin ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten, welche jedoch wegen Differenzbesteuerung nach § 25a UStG nicht ausgewiesen wird. Bei Objekten, die im Anhang als regelbesteuert vermerkt sind, wird auf den Zuschlag auf die ersten 100.000 Euro ein Aufgeld von 21% und auf die darüber hinausgehenden Beträge von 18% erhoben. Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von z.Zt. 7% (Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Graphiken, etc.) bzw. 19% (Kunstgewerbe, Teppiche, Schmuck, Uhren, Siebdrucke, Offsets, Photographien, etc.) erhoben. 5.2 Der Veräußerer ist gemäß § 26 Abs.1 UrhG zur Zahlung einer gesetzlichen Folgerechtsgebühr auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie verpflichtet, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind. Davon trägt der Käufer anteilig in Form einer pauschalen Umlage von: • 1,5% auf einen Hammerpreis bis zu € 200.000 • 0,5% für den übersteigenden Hammerpreis von € 200.001 bis € 350.000 bzw. • 0,25% für einen weiteren Hammerpreis von € 350.001 bis € 500.000 sowie • 0,125% für den weiter übersteigenden Hammerpreis bis zu fünf Millionen; maximal € 6.250. 5.3 Für Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, kann die Rechnung auf Wunsch (nach vorheriger Mitteilung) nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden. Von der Umsatzsteuer befreit sind Auslieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und - bei Angabe der USt.-ID-Nr. - auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsländer. Verbringen Auktionsteilnehmer ersteigerte Gegenstände selbst in Drittländer, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald VAN HAM der Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegt. 5.4 Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten. 5.5 Die Zahlung des mit dem Zuschlag fälligen Gesamtbetrages ist in bar oder durch bankbestätigten Scheck zu entrichten. Schecks werden nur erfüllungshalber angenommen. Alle Steuern, Kosten, Gebühren der Überweisung oder der Scheckeinlösung (inklusive der VAN HAM in Abzug gebrachten Bankspesen) gehen zu Lasten des Käufers. Persönlich an der Versteigerung teilnehmende Käufer haben den Kaufpreis sofort nach erfolgtem Zuschlag an VAN HAM zu zahlen. Bei Geboten in Abwesenheit gilt unbeschadet der sofortigen Fälligkeit die Zahlung binnen 14 Tagen nach Rechnungsdatum noch nicht als verspätet. Stand: 1.10.2013 5.6 Die Gegenstände werden grundsätzlich erst nach vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge ausgehändigt. 6. Abholung und Gefahrtragung 6.1 Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Abwesende Erwerber sind verpflichtet, die Gegenstände unverzüglich nach Mitteilung des Zuschlages bei VAN HAM abzuholen. VAN HAM organisiert die Versicherung und den Transport der versteigerten Gegenstände zum Käufer nur auf dessen schriftliche Anweisung hin und auf seine Kosten und Gefahr. Da der Kaufpreis sofort fällig ist und der Erwerber zur unverzüglichen Abholung verpflichtet ist, befindet er sich spätestens 14 Tage nach Zuschlagserteilung oder Annahme des Nachgebotes in Annahmeverzug, so dass spätestens dann auch, unabhängig von der noch ausstehenden Übergabe, die Gefahr auf den Erwerber übergeht. 6.2 Hat der Erwerber die Gegenstände nicht spätestens drei Wochen nach erfolgtem Zuschlag bzw. nach Mitteilung bei VAN HAM abgeholt, wird VAN HAM den Erwerber zur Abholung der Gegenstände binnen einer Woche auffordern. Nach Ablauf dieser Frist hat VAN HAM das Recht, die Gegenstände auf Kosten und Gefahr des Erwerbers bei einem Lagerhalter aufbewahren zu lassen. Vor einer Aufbewahrung unterrichtet VAN HAM den Erwerber. Bei einer Selbsteinlagerung durch VAN HAM werden bis zu 1% p.a. des Zuschlagpreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet. Unabhängig davon kann VAN HAM wahlweise Erfüllung des Vertrages verlangen oder die gesetzlichen Rechte wegen Pflichtverletzung geltend machen. Zur Berechnung eines eventuellen Schadens wird auf Ziff. 5 und 8 dieser Bedingungen verwiesen. 6.3 VAN HAM trägt in keinem Fall eine Haftung für Verlust oder Beschädigung nicht abgeholter oder mangels Bezahlung nicht übergebener Gegenstände, es sei denn, VAN HAM fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. 7. Eigentumsvorbehalt, Aufrechnung, Zurückbehaltungsrecht Mindererlös gegenüber der früheren Versteigerung sowie für die Kosten der wiederholten Versteigerung; auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. VAN HAM hat das Recht, ihn von weiteren Geboten in Versteigerungen auszuschließen. 8.3 Einen Monat nach Eintritt des Verzuges ist VAN HAM berechtigt und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem Namen und Adressdaten des Käufers zu nennen 9. Einwilligungserklärung Datenschutz Der Bieter ist damit einverstanden, dass sein Name, seine Adresse und Käufe für Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses, sowie zum Zwecke der Information über zukünftige Auktionen und Angebote elektronisch von VAN HAM gespeichert und verarbeitet werden. Sollte der Bieter im Rahmen der Durchführung und Abwicklung dieses Vertragsverhältnisses seinen vertraglichen Pflichten nicht nachkommen, stimmt der Bieter zu, dass diese Tatsache in eine Sperrdatei, die allen Auktionshäusern des Bundesverbands Deutscher Kunstversteigerer e.V. zugänglich ist, aufgenommen werden kann. Der Datenerhebung und weiteren Nutzung kann durch Streichen dieser Klausel oder jederzeit durch spätere Erklärung gegenüber VAN HAM mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. 10. Stille Auktion 10.1 VAN HAM führt für die am Ende des Kataloges aufgeführten Objekte, die mit „+“ gekennzeichnet sind, eine sog. „Stille Auktion“ durch. Für diese „Stille Auktion“ gelten diese Versteigerungsbedingungen entsprechend, jedoch mit der Maßgabe, dass Bieter nur in schriftlicher Form sowie über Internet mitbieten können. Die Objekte der „Stillen Auktion“ werden nicht aufgerufen, so dass keine persönlichen oder telefonischen Gebote abgegeben werden können. Die Gebote für eine „Stille Auktion“ müssen der Gültigkeit wegen mindestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn schriftlich bei VAN HAM vorliegen; im übrigen wird auf Ziff.3. verwiesen. 7.1 Das Eigentum am ersteigerten Gegenstand geht erst mit vollständigem Eingang aller nach Ziff. 5 und 8 geschuldeten Zahlungen auf den Käufer über. Für den Fall, dass der Käufer diesen Gegenstand veräußert, bevor er sämtliche Forderungen von VAN HAM erfüllt hat, tritt der Käufer bereits jetzt sämtliche Forderungen, die aus dem Weiterverkauf entstehen, an VAN HAM ab. VAN HAM nimmt die Abtretung hiermit an. 11. 7.2 Der Käufer kann gegenüber VAN HAM nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. 11.2 Erfüllungsort und Gerichtsstand für den kaufmännischen Verkehr ist ausschließlich Köln. Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. 7.3 Ein Zurückbehaltungsrecht des Käufers aufgrund von Ansprüchen aus einem früheren Geschäft mit VAN HAM ist ausgeschlossen. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verzichtet er auf seine Rechte aus §§ 273, 320 BGB. 8. Verzug 8.1 Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Zahlungsverzug tritt 14 Tage nach Vertragsschluss, also Zuschlagserteilung oder Annahme des Nachgebotes ein. Zahlungen sind in Euro an VAN HAM zu leisten. Entsprechendes gilt für Schecks, die erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift als Erfüllung anerkannt werden. 8.2 Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 1% pro Monat berechnet. Der Erwerber hat das Recht zum Nachweis eines geringeren oder keines Schadens. Im Übrigen kann VAN HAM bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages verlangen oder nach angemessener Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten. Im Fall des Rücktritts erlöschen alle Rechte des Käufers am ersteigerten Gegenstand und VAN HAM ist berechtigt, Schadensersatz in Höhe des entgangenen Entgelts auf das Kunstwerk (Einliefererkommission und Aufgeld) zu verlangen. Wird der Gegenstand in einer neuen Auktion nochmals versteigert, so haftet der säumige Käufer außerdem für jeglichen Sonstige Bestimmungen 11.1 Diese Versteigerungsbedingungen regeln sämtliche Beziehungen zwischen dem Käufer und VAN HAM. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Käufers haben keine Geltung. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. 11.3 Vorstehende Bestimmungen gelten sinngemäß auch für den freihändigen Verkauf der zur Auktion eingelieferten Gegenstände und insbesondere für den Nachverkauf, auf den, da er Teil der Versteigerung ist, die Bestimmungen über Käufe im Fernabsatz keine Anwendung finden. 11.4 Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird die Gültigkeit der übrigen davon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die in ihrem wirtschaftlichen Gehalt der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt, wenn der Vertrag eine ergänzungsbedürftige Lücke aufweist. In Zweifelsfällen ist die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgeblich. Übersetzungen in andere Sprachen dienen nur der inhaltlichen Orientierung. VAN HAM Kunstauktionen KG Markus Eisenbeis (pers. haft. Ges. und öffent. best. und vereidigter Versteigerer für Kunst und Antiquitäten) 323 General Auction Terms 1. Auction 1.1 VAN HAM Kunstauktionen KG (hereinafter referred to as “VAN HAM”) conducts public auctions as defined by S. 474, ss. 1(2) and S. 383 ss. 3(1) of the German Civil Code (BGB) as commission agent on its own behalf and on account of its clients (the “Sellers”), who remain anonymous. 1.2 The items to be auctioned may be viewed and examined prior to auction, with potential buyers being liable for any damage they may cause to the exhibited items. 2. Condition, Warranty 2.1 The works of art that are up for auction and available for examination and viewing during the advance viewing are, without exception, used items. They are in a state of repair that is consistent with their age and provenance. Objections to the state of repair shall only be mentioned in the catalogue if VAN HAM believes that they significantly affect the visual impression of the work of art as a whole. Lack of information regarding the state of repair shall therefore not establish any warranty or quality agreement as defined by sale of goods laws. Potential buyers may request a condition report for any work of art. Such a report, be it verbal or in writing, shall not contain any diverging individual agreement, and shall express VAN HAM’s subjective assessment only. The information contained in the condition report shall be provided to the best of our knowledge and belief. It shall not constitute any warranty or quality agreement and shall serve the purpose of providing non-binding information only. The same applies to general information of any kind, be it verbal or in writing. The actual state of repair of the work of art at the time the relevant bid is accepted shall, in all events, be its agreed condition as defined by statutory regulations (SS. 434 et seq. BGB). 2.2 Any information contained in the catalogue is based on available data published at the time of publication or other generally available scientific insights. If an additional internet catalogue is prepared, the information in the printed version shall nevertheless prevail; the internet catalogue shall only prevail in the event that no printed catalogue exists or the items are auctioned by a so-called silent auction. VAN HAM reserves the right to correct catalogue information on the works of art that are to be auctioned. Said corrections shall be made by written notice at the auction site and/or announced by the auctioneer immediately before the specific work of art is to be auctioned. The corrected information shall replace the description in the catalogue. 2.3 Irrespective of the provisions of Clause 2.1, only the catalogue information regarding the authorship of the work of art shall form part of the condition agreed with the buyer. VAN HAM does not provide any special warranties that may establish any additional rights (SS. 443, 477 BGB). No characteristics other than authorship of the work of art shall be contractually agreed, even if the work of art is presented for advertising purposes. The same applies to reproductions contained in the catalogue. The purpose of said reproductions is to give potential buyers an idea of the work of art; they form neither part of the quality agreement nor do they warrant the condition of the work of art. 2.4 VAN HAM expressly excludes any liability for potential defects, provided that VAN HAM has complied with its duty of care obligations. 2.5 However, if the buyer is able to demonstrate, within one year from the transfer of possession of the work of art, that catalogue information regarding authorship of the work of art was incorrect and did not correspond to the generally accepted expert opinion at the date of publication, VAN undertakes to assert its rights vis-à-vis the consignor, irrespective of Clause 2.4. Where successful recourse is taken against 324 the consignor, VAN HAM shall reimburse the buyer for the full purchase price only. VAN HAM additionally undertakes to repay its commission in full within a period of one year, if the work of art proves not to be authentic. This is subject to there being no third party claims to the work of art and the work of art being returned to the VAN HAM head office in Cologne in unaltered condition. Inaccuracy shall be considered to have been proven if an internationally recognised expert on the author listed in the catalogue refuses to have the work of art included in the Catalogue Raisonné prepared by the expert, among others. 2.6 Claims for damages against VAN HAM based on legal and material defects and on other legal grounds (including compensation for futile expenses or costs of expert opinions) shall be excluded, unless they are based on VAN HAM acting intentionally or grossly negligently or on VAN HAM breaching material contractual obligations. 2.7 Any claims against VAN HAM shall come under the statute of limitations one year after possession of the work of art for which there has been a successful bid has been transferred, provided that they are not based on an intentional breach of legal rights, or where longer periods of limitations are prescribed by law. 3. Conduct of Auctions, Bids 3.1 The estimates stated in the catalogue do not constitute minimum or maximum prices, but shall serve merely as an indication of the market value of the respective items, without any warranty being given as to their accuracy. Information as to the value in other currencies is provided for information purposes only and shall not be binding. Low-value items may be auctioned as group lots outside the catalogue. 3.2 VAN HAM reserves the right to combine, separate, offer out of sequence or withdraw numbered lots during an auction. 3.3 All bids shall be considered as made by the bidder on its own behalf and for its own account. If a bidder intends to bid on behalf of a third party, relevant notification shall be given 24 hours prior to the start of the auction, stating the name and address of the represented party and submitting a written power of attorney. Otherwise the contract of sale shall be made with the bidder when the bid is accepted. 3.4 VAN HAM provides each bidder with a bidder number following presentation of a valid identification document and admission to the auction. Only bids made using this number shall be considered during the auction. 3.5 Bidders previously unknown to VAN HAM need to submit to VAN HAM a written registration accompanied by a valid identification card no later than 24 hours before the start of the auction. VAN HAM reserves the right to request a current bank reference or other references or a cash deposit before admitting bidders to the auction. 3.6 If the consignor, or a third party instructed by the consignor, submits a bid on an item consigned by the consignor, and this bid is accepted, the consignor’s status shall be equivalent to that of any other bidder. The General Auction Terms therefore apply accordingly to the consignor making a bid for its own items. 3.7 VAN HAM shall be entitled to place a bid or series of bids below the reserve for the consigned lot on behalf of the consignor, without being required to disclose this and irrespective of whether or not other bids are placed. 3.8 The initial bid price shall be determined by the auctioneer; bids are generally submitted in Euros at a maximum of 10% above the previous bid. Bids may be made in person in the auction hall or, in absentia, in writing, by telephone or over the internet via the online catalogue on VAN HAM’s homepage or via a platform approved by VAN HAM. 3.9 The provisions regarding silent auctions (see Clause 10) apply to the catalogue numbers listed at the end of the catalogue and marked with “+”. 3.10 All offers shall be based on the so-called hammer price and shall be exclusive of the premium, VAT and, where applicable, droit de suite (resale rights tax) and customs charges. When there are equal bids, irrespective of whether they are submitted in the auction hall, by telephone, in writing or over the internet, a decision shall be made by drawing lots. Written bids or bids submitted via the internet shall only be drawn on by VAN HAM to the extent required to outbid another bid. 3.11 Absentee bids shall be generally permitted if they are received by VAN HAM at least 24 hours prior to the start of the auction and any additional information pursuant to Clause 3.5 has been provided. Bids shall specify the relevant work of art, along with its catalogue number and catalogue description. In case of doubt, the catalogue number shall be decisive; the bidder shall bear the consequences of any ambiguities. VAN HAM provides the service of processing absentee bids for the convenience of clients free of charge. VAN HAM therefore makes no representations regarding the effectuation or error-free processing of bids. This does not apply where VAN HAM is liable for mistakes made intentionally or through gross negligence. Absentee bids shall be deemed equivalent to bids made in person during the auction when bids are accepted. 3.12 Written bids must be signed by the bidder. In case of written bids, the interested party shall authorise the auctioneer to submit bids on its behalf. 3.13 Telephone bids are possible for estimate of € 500 and above. In this case a telephone operator present in the auction room shall be authorised to submit bids as per the telephone bidder’s instructions. Telephone bids may be recorded by VAN HAM. By applying for telephone bidding, applicants accept that telephone conversations may be recorded. VAN HAM accepts no liability for establishing and maintaining telecommunications connections or for transmission errors. 3.14 Bids made via the internet may be submitted as “pre-bids” prior to the beginning of an auction, as “live bids” during a live web-cast auction, or as “post-bids” after conclusion of the auction in accordance with the following provisions. Bids received by VAN HAM via internet during an auction shall only be considered for the ongoing auction if it is a live, web-cast auction. In the remainder internet bids shall only be admissible if VAN HAM has approved the bidder for internet bidding by providing the bidder with a user name and password. Internet bids shall only be valid bids if they can be unequivocally matched to the bidder by means of the user name and password. Internet bids shall be recorded electronically. The accuracy of the corresponding records shall be accepted by bidders/buyers, who shall nevertheless be free to furnish evidence to the contrary. Live bids shall be considered equivalent to bids made in the auction hall. VAN HAM accepts no liability for establishing technical connections or for transmission errors in case of internet bids. 3.15 Subsequent sales form part of the auction. In the event of post-bids, a contract shall only be made once VAN HAM accepts a bid. 3.16 In case of distance contracts, the right of return and rescission shall not apply to written, telephone or internet bids unless the bid was made in a so-called silent auction. 4. Acceptance of Bids A bid is accepted after the auctioneer has called the highest bidder’s bid three times. When a bid is accepted, a contract of sale is concluded between Stand: 1.10.2013 VAN HAM and the bidder whose bid was accepted. VAN HAM may refuse to accept the bid or accept it conditionally. This applies in particular where a bidder who is not known to the auctioneer or with whom no business relationship has yet been established fails to provide security in the form of bank references or guarantees by the start of the auction at the latest. However, there shall be no entitlement to have a bid accepted as a matter of principle. Where a bid is rejected, the previous bid shall remain valid. If several individuals place equal bids and no higher bid is made after three calls, the decision shall be made by drawing lots. VAN HAM may revoke acceptance of a bid and re-offer the item if a higher bid made in due time was accidentally overlooked, if the highest bidder does not want the bid to stand, or if there are other doubts as to the acceptance. If no bid is successful even though several bids were submitted, VAN HAM shall be liable to the bidder only in case of intent or gross negligence. A bidder shall remain bound by a bid that has been conditionally accepted for a period of one month. A conditionally accepted bid shall only become effective if VAN HAM confirms the bid in writing within one month from the date of the auction. 5. Purchase Price and Payment 5.1 The buyer shall pay the bid price plus a premium of 25% on the first €100,000 and a premium of 22% on all sums exceeding this amount. This includes statutory VAT, which will, however, not be listed separately due to the margin scheme as per S. 25a UStG (German Sales Tax Act). A premium of 21% on the first €100,000 of the bid price and of 18% on all sums exceeding this amount shall be levied on items listed in the appendix as subject to standard taxation. Statutory VAT of currently 7% (for paintings, drawings, sculptures, prints etc.) and 19% (objets d’art, carpets, jewellery, watches, clocks, silkscreens, offsets, photographs etc.) respectively shall be levied on the total of the bid price and the premium. 5.2 Pursuant to S. 26 ss.1 of the German Copyright Act (UrhG), the Seller is obliged to pay the droit de suite (resale rights tax) on the sales proceeds of all original works of art and original photographic works whose creators died less than 70 years before completion of the sale, where such works were sold via VAN HAM. The buyer shall bear a portion of this in the form of a lump-sum charge amounting to: • 1,5% of the hammer price up to € 200,000 • 0.5% of hammer price in excess of this of € 200,001 to € 350,000 • 0.25% of a hammer price exceeding this of € 350,001 to € 500,000 • 0.125% of any price exceeding the hammer price up to five million; € 6,250 maximum. 5.3 For buyers entitled to deduct input tax, the invoice may, upon request (and after prior notification) be made out in line with standard taxation. VAT is not levied on shipments to third countries (i.e. outside the EU) nor on shipments to companies in EU member states, provided the VAT ID number is stated. If participants in an auction transfer purchased items to third countries themselves, they shall be reimbursed for VAT as soon as proof of export and purchase has been provided to VAN HAM. 5.4 Invoices issued during or immediately after an auction must be verified; errors remain excepted to this extent. 5.5 Payment of the total amount due upon acceptance of a bid shall be made in cash or by bank certified cheque. Cheques shall only be accepted on account of performance. Any taxes, costs, transfer or encashment fees (including any bank fees charged to VAN HAM) shall be borne by the buyer. Buyers who participate in the auction in person shall pay the purchase price to VAN HAM immediately after their bid is accepted. Without prejudice to the fact that payment is due immediately, bids made in absentia Stand: 1.10.2013 may be paid within 14 days of the invoice date without being deemed to be in default. 5.6 Auctioned items shall, as a matter of principle, only be handed over after full payment of all amounts owed by the buyer has been received. 6. Collection and Assumption of Risk 6.1 Acceptance of a bid establishes an obligation to collect the item. Absentee buyers shall collect their items without undue delay after VAN HAM has advised them that their bid has been successful. VAN HAM shall organise the insurance and shipment of the auctioned items to the buyer only upon the buyer’s written instruction and at the buyer’s cost and risk. Since the purchase price is due immediately and the buyer is obliged to collect the items without undue delay, the buyer shall be in default of acceptance no later than 14 days after acceptance of the bid or post-bid, and consequently the risk shall be transferred to the buyer at this time at the latest, irrespective of the fact that possession of the item has not yet been transferred. 6.2 If the buyer has not collected the items from VAN HAM three weeks after acceptance of the bid and/or relevant notification at the latest, VAN HAM shall request that the buyer collect the items within one week. At the end of said period VAN HAM shall be entitled to have the items stored in a contract warehouse at the cost and risk of the buyer. VAN HAM shall inform the buyer prior to storage. If VAN HAM stores the items in its own warehouse, up to 1% p.a. of the hammer price shall be charged for insurance and storage costs. Irrespective of this, VAN HAM may alternatively demand performance of the contract or assert statutory rights for breach of obligations. For the purpose of calculating any damage, reference is made to Clauses 5 and 8 of these Conditions. 6.3 VAN HAM shall under no circumstances be liable for loss of or damage to items that have not been collected or handed over due to non-payment, unless VAN HAM acted with intent or gross negligence. 7. Retention of Title, Set-off, Right of Retention 7.1 The title to an item acquired by auction shall only pass to the buyer upon full receipt of all payments owed as per Clauses 5 and 8. In the event that the buyer sells such an item without having satisfied all of VAN HAM’s claims, the buyer hereby assigns to VAN HAM any claims arising from the resale. VAN HAM hereby accepts such assignment. 7.2 The buyer shall only be able to set off claims against VAN HAM that are undisputed or that have been legally and finally determined. 7.3 The buyer shall have no right of retention based on claims arising from any prior transactions with VAN HAM. Insofar as the buyer is a merchant registered in the commercial register, the buyer waives its rights under SS. 273, 320 of the German Civil Code (BGB). 8. Default 8.1 The purchase price shall be due upon acceptance of the bid. The buyer shall be considered in default 14 days from conclusion of the contract, i.e. acceptance of the bid or post-bid. Payment is to be made to VAN HAM in Euros. This also applies to cheques, which shall only be recognised as fulfilment of the payment obligation once they have been unconditionally credited to the bank account. 8.2 In the event of a default in payment, default interest shall be charged at a rate of 1% per month. The buyer shall be entitled to furnish evidence that a lesser or no loss was incurred. In the remainder, VAN HAM may, in the event of a default in payment, elect to demand performance of the contract of sale or rescind the contract after setting a suitable period for performance. In the event of rescission, all of the buyer’s rights to the item acquired by auction shall lapse, and VAN HAM shall be entitled to claim damages in the amount of the lost proceeds from the work of art (consignor’s commission and premium). If the item is re-offered at another auction, the defaulting buyer shall additionally be liable for any shortfall in proceeds compared to the prior auction and for the costs of the repeat auction; the buyer shall not be entitled to receive any surplus proceeds. VAN HAM shall be entitled to exclude such a buyer from making further bids at auctions. 8.3 One month after default has occurred, VAN HAM shall be entitled and, upon the consignor’s request, required to disclose the buyer’s name and address to the consignor. 9. Privacy Statement The bidder hereby agrees to the bidder’s name, address and purchases being stored electronically and processed by VAN HAM for the purpose of fulfilling and performing the contractual relationship, and for the purpose of providing information about future auctions and offers. Should the bidder fail to meet its contractual obligations within the scope of fulfilling and performing this contractual relationship, the bidder consents to this fact being included in a blacklist accessible to all auction houses of the German Association of Art Auctioneers (Bundesverband Deutscher Kunstversteigerer e.V.). The future collection and use of data may be objected to by deleting this clause or by submitting a relevant statement to VAN HAM at a later date, with effect for the future. 10. Silent Auction 10.1 VAN HAM shall conduct a so-called “silent auction” for the items listed at the end of the catalogue and marked with “+”. These General Auction Terms shall apply accordingly to such “silent auctions”; however, bidders may only bid in written form or via the internet. Since the items in “silent auctions” are not called out, no bids can be made in person or by telephone. Bids for a “silent auction” must be submitted to VAN HAM in writing at least 24 hours before the start of the auction in order to be valid; in the remainder please refer to Clause 3. 11. Miscellaneous Provisions 11.1 These General Auction Terms shall govern all relations between the buyer and VAN HAM. The buyer’s general commercial terms and conditions shall not be valid. No subsidiary oral agreements have been made. Any amendments shall be made in writing. 11.2 The place of performance and place of jurisdiction for business transactions shall exclusively be Cologne. German law shall apply; the UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) shall not apply. 11.3 The aforementioned provisions shall also apply mutatis mutandis to the private sale of items consigned for auction and, in particular, to post-sales, which are not governed by the provisions on distance sales as they form part of the respective auctions. 11.4 In the event that any of the above provisions are invalid in whole or in part, the validity of the remaining provisions shall be unaffected. The invalid provision shall be replaced by a valid provision which most closely resembles the commercial content of the invalid provision. This applies correspondingly if the contract contains a gap in need of amendment. In cases of doubt the German version of the General Auction Terms shall prevail. Translations into other languages merely serve as a guide. VAN HAM Kunstauktionen KG Markus Eisenbeis (Partner with personal liability; publicly appointed, sworn auctioneer for arts and antiques) 325 Einlieferung Consignment Schätzungen Wir geben Ihnen gerne kostenlose und unverbindliche mündliche Schätzungen für Ihre Objekte, die Sie während unserer Geschäftszeiten präsentieren. Estimates We will gladly give you free and non-committal verbal estimations for your objects, which you may bring onto our premises during our business hours. Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, persönlich zu kommen, geben wir gerne eine Schätzung an Hand von Photos, die Sie uns bitte mit zusätzlichen Informationen über Größe, Signaturen, Zustand etc. per Post oder Email zuschicken. Should you be unable to come personally, we will gladly mail you an estimate based upon photographs which you kindly will send to us by post or email along with additional information on size, signatures, condition, etc. Bei größeren Sammlungen kommen unsere Experten auch gerne auf Wunsch zu Ihnen nach Hause. For larger collections, our experts will also visit you at home, if you wish. Provision Unsere Provision beträgt 15% vom Zuschlagpreis, bzw. 25% bei Zuschlägen bis € 2.000. Sollte ein Objekt unverkauft bleiben, entstehen für Sie keine Bearbeitungs- bzw. Versicherungskosten. Commission Our commission is 15% of the hammer price resp. 25% in case of a hammer price up to € 2,000. Should an object not be sold, you will not incur any handling resp. insurance cost. Folgerechtsumlage Der Einlieferer ist gemäß § 26 UrhG zur Zahlung einer gesetz lichen Folgerechtsgebühr auf den Verkaufserlös aller Original werke der bildenden Kunst und der Photographie verpflichtet, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Kalenderjahres des Verkaufs verstorben sind. Der Einlieferer wird für diese Gebühr pauschal mit 1% vom Hammerpreis, ggf. zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer, belas tet und ist damit von der eigenen Verpflichtung zur Zahlung des Folgerechts befreit. Artist’s Resale Right (Droit de Suite) In accordance with § 26 of the German Copyright Law/UrhG the consigner is legally obligated to pay droit de suite (artists’ resale rights) on all original works of art as well as original photographic works, whose authors are not dead or did not decease 70 years before the end of the legal year of purchase. The consignor is currently required to contribute 1% of the hammer price plus statutory VAT, if applicable, for this purpose and is therefore released from all personal obligations to pay the droit de suite. Abbildungen Die Kosten für Farbabbildungen sind gestaffelt nach Größe. Transport Gerne organisieren wir Ihnen günstige Transporte auf Anfrage. Versicherung Die uns anvertrauten Gegenstände sind auf unsere Kosten versichert. Restaurierung Wir vermitteln Ihnen fachgerechte Restaurierungen, die bei Verkäufen empfehlenswert erscheinen. Abrechnung Fünf bis sechs Wochen nach Auktion erhalten Sie Ihre Abrech nung zusammen mit einem Verrechnungsscheck, vorbehaltlich des Zahlungseingangs vom Käufer. Für andere Zahlungs methoden bitten wir um kurze Nachricht. Markus Eisenbeis pers. haft. Gesellschafter, öffentl. best. u. vereidigter Kunstversteigerer Illustrations The illustration costs for colour are graduated depending upon size. Transport We will gladly take over pick-up including packaging of your items to be brought to our premises. Please enquire about our favourable conditions also for a collect transport. In case of visits to your house, we will gladly transport your items to be brought to our premises to the extent possible free of charge. Insurance The items entrusted to us will be insured at our expenses. Restoration We will procure favourably-priced restoration services for you, which appear recommendable for sales. Accounting Five to six weeks after the auction you will receive your settlement statement together with a collection-only check subject to receipt of payment from the buyer. Please inform us of any other desired payment modes. Markus Eisenbeis General Partner, Managing Director public sworn auctioneer Stand: 1.4.2013 Gebotsformular | Bidding form Auktion Nr. | Sale no: 326 Vorname, Nachname, Titel | First, Last name, Title Telefon für Auktion | Telephone for the sale Straße | Street Telefon für Auktion | Telephone for the sale PLZ, Ort | Postcode, city Tel.| Fax Land | Country E-Mail Bitte Rechnung vorab per E-Mail Please send invoice in advance via e-mail. Wir bitten Neukunden, uns eine Kopie ihres Personalausweises zukommen zu lassen. VAN HAM behält sich das Recht vor, weitere Referenzen anzufordern. Bitte beachten Sie die umseitigen Hinweise. We ask new clients to provide us with a copy of their ID card or passport. VAN HAM maintains the right to request further references. ANGABEN BITTE IN DRUCKBUCHSTABEN | PLEASE WRITE CLEARLY Gebote müssen 24 Stunden vor Auktion für Bestätigung eingehen. Bei identischen Geboten wird das als erstes eingegangene akzeptiert. Bids must arrive 24 hours prior to the auction for confirmation. In the event of identical bids, the earliest bid received will take precedence. Lot Titel | Title Tel. Gebot | Tel. bid Max.Gebot (Gebot ohne Aufgeld) Max.bid (Bid without premium € € € € Nur für Kunst-Händler | For art dealers only: Bitte mit MwSt-Ausweis Please use my VAT-No. for my invoice (VAT-identification number) Bitte beachten Sie, dass die Ausführung von schriftlichen und telefonischen Geboten ein Service unseres Hauses ist. VAN HAM kann daher keine Zusicherung für deren Ausführung bzw. fehlerfreie Durchführung geben. Hiermit erkenne ich die im Katalog abgedruckten Geschäftsbedingungen an. I understand that VAN HAM provides the service of executing absentee bids for the convenience of clients and that VAN HAM is not responsible for failing to execute bids or for errors related to the execution of bids. I accept the standard business conditions (see catalogue). Ort, Datum | Place, date Unterschrift | Signature Van Ham Kunstauktionen KG Schönhauser Straße 10–16 50968 Köln Tel. +49 (0) 221 925862-0 [email protected] Fax. +49 (0) 221 925862-4 www.van-ham.com Stand: 1.9.2012 USt-ID Nr. DE 122 771 785 HRA Köln 375 Lot Titel | Title Tel. Gebot | Tel. bid Max.Gebot (Gebot ohne Aufgeld) Max.bid (Bid without premium € € € € € € € € Hinweise für nicht anwesende Bieter | Information for absentee bidders Schriftliche / telefonische Gebote | Absentee / Telephone bids Die umstehend und hier eingetragenen Gebote sind bindend und werden nur soweit in Anspruch genommen, wie andere Gebote überboten werden müssen. Das Aufgeld ist nicht enthalten; maßgeblich sind die eingetragenen Katalognummern. Bei Schätzpreisen ab € 500 haben Sie auch die Möglichkeit, telefonisch mitzusteigern. Per Fax geschickte Gebote müssen uns mit Original-Unterschrift bestätigt werden. Telefonische Gebote werden wie schriftliche Gebote behandelt. Bitte geben Sie uns statt des Höchstgebotes Ihre Telefon-Nr. an, unter der Sie zum Zeitpunkt der Auktion zu erreichen sind. Gespräche beim telefonischen Bieten können aufgezeichnet werden. Im Interesse der Einlieferer können Gebote unter zwei Drittel der Schätzpreise nicht berücksichtigt werden. Ausfuhrlieferungen sind von der Mehrwertsteuer befreit, innerhalb der EU jedoch nur bei branchengleichen Unternehmen mit Umsatzsteuer-Identifikations-Nr. The overleaf and here inscribed bids are binding and will only be utilized to the extent necessary to overbid other bids. The buyer’s premium is not included. Decisive are the inscribed lot numbers. You have the possibility to bid for lots from € 500 upwards. Bids sent via fax have to be confirmed with the original signature. Telephone bids are treated like absentee bids. Telephone bidders should provide the telephone number at which they can be reached instead of a maximum bid. Phone calls during the telephone bidding can be recorded. Bids below 2/3rds of the estimate price cannot be accepted. Exported purchases are free of VAT and within the EU only for art dealers with a VAT number. Abholung | Transport Bezahlte Objekte können während der Auktion abgeholt werden. Bei späterer Abholung bitten wir um kurze Nachricht vorab, um Wartezeiten zu vermeiden. Objekte, die nicht spätestens drei Wochen nach Rechnungslegung abgeholt wurden, können auf Kosten des Käufers eingelagert oder zugesandt werden. Paid objects can be collected during the auction. In case of a later pick-up, please inform us to avoid delays. Objects not collected within three weeks of the invoice‘s issue date can be shipped or stored at the buyer‘s expense. Auktionsergebnisse | Auction results Ab dem ersten Werktag nach Auktion können Sie die Ergebnisse im Internet unter www.van-ham.com einsehen. You find our results one day after the auction on www.van-ham.com. Ort, Datum | Place, date Unterschrift | Signature Stand: 1.9.2012 Unsere Herbstauktionen 2013 Beirat Schmuck und Uhren 14. November Vorbesichtigung: 8.– 12. November Hamburg Elisabeth Bonse Chilehaus | Pumpen 8 20095 Hamburg Tel.: +49 (40) 41 91 05- 23 Fax: +49 (40) 41 91 05- 24 [email protected] Alte Kunst 15. November Vorbesichtigung: 8.– 12. November Europäisches Kunstgewerbe 16. November Vorbesichtigung: 8.– 12. November München Dr. Barbara Haubold Elly-Ney-Str. 15 82327 Tutzing Tel.: +49 (8158) 90 34 60 Fax: +49 (8158) 90 34 61 [email protected] Moderne Kunst 28. + 29. November Vorbesichtigung: 22.– 26. November Zeitgenössische Kunst 28. + 29. November Vorbesichtigung: 22.– 26. November Schmuck und Uhren in Hamburg 7. Dezember Vorbesichtigung: 6. Dezember Wilhelm Karl Prinz von Preußen Vorsitzender Prof. Dr. Albert Mayer Honorarkonsul Prof. Ottmar Braun Sprecher Markus Eisenbeis Mitgliedschaften Vorschau auf unsere Frühjahrsauktionen 2014 Unsere Repräsentanzen Stuttgart Thomas Maier Dr. Anja Gebauer c/o Maier & Co. Fine Art Eberhardstraße 6 70173 Stuttgart Tel.: +49 (711) 51 89 07 10 Fax: +49 (711) 51 89 07 09 [email protected] Belgien und Niederlande Dr. Petra Versteegh-Kühner Sterrenlaan 6 3621 Rekem | Belgien Tel.: +32 89 71 60 04 Fax: +32 89 71 60 05 Mobil: +31 620 40 21 87 [email protected] Luxemburg Comtesse Marina von Kamarowsky MvK Fine Art 2, Rue Nicolas Braunshausen 1257 Luxemburg Tel.: +352 691 16 88 22 Fax: +352 44 04 92 [email protected] Dekorative Kunst 29. + 30. Januar 2014 Schmuck und Uhren 15. Mai 2014 Alte Kunst 16. Mai 2014 Europäisches Kunstgewerbe 17. Mai 2014 Moderne Kunst 5. + 6. Juni 2014 Schweiz Rolf Welti RWMA GmbH Gotthardstr. 88 / PF 54 6474 Amsteg | Schweiz Tel.: +41 44 202 40 41 Fax: +41 41 884 01 02 [email protected] Zeitgenössische Kunst 5. + 6. Juni 2014 Einlieferungen von Sammlungen, Nachlässen und Einzelstücken sind bis zwei Monate vor den Auktionen möglich. Abbildung Titel: Nr. 795 Theodor Groll Nachmittag in Venedig Unsere Experten informieren Sie gerne über die aktuelle Marktsituation und geben Ihnen kostenlose Einschätzungen für Ihre Kunstwerke. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihre E-Mail bzw. Ihre Post. Abbildung Rückseite: Nr. 898 Konstantin Alekseevich Korovin Junge Dame mit Rosenstrauss 326. AUKTION ALTE KUNST 15. NOVEMBER 2013 326. AUKTION | ALTE KUNST | 15. NOVEMBER 2013 326. AUKTION ALTE KUNST 15. NOVEMBER 2013