WOH-Bordmagazin
Transcription
WOH-Bordmagazin
WOH-Bordmagazin Dein Persönliches Exemplar! Editorial.................................................................Seite 01 Interview mit Raphael Löchner.............................Seite 02-03 Flottenvorstellung B737-200.................................Seite 04 Airlineportrait Nouvelair.......................................Seite 05 Ungewöhnlicher Gast in Nürnberg........................Seite 06 Zielvorstellung Mallorca.......................................Seite 07-08 Stellenausschreibung.............................................Seite 09 Vorschau................................................................Seite 10 Schlusswort............................................................Seite 11 Liebe Piloten, Mitglieder und Freunde der WOH, ein weiteres Jahr liegt hinter uns. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, einen kleinen Rückblick zu geben. Der erste Höhepunkt des Jahres war der 28. April 2007, die Jahreshauptversammlung, auf der der Aufsichtsrat den Vorstand bestätigt hat. Auch eine Flughafenrundfahrt und ein gemütliches Abendessen standen auf dem Programm. Hier wurde auch angekündigt, umfangreiche Arbeiten an der Website vorzunehmen. Diese sind zum Teil schon umgesetzt worden, aber noch lange nicht beendet. Auch die Teilung der Karrieren in eine First Officer Karriere (für die man Typeratings einfach kaufen kann) und eine Kapitänskarriere (die einen Kapitänskurs voraussetzt und in der man dann wie bisher gewohnt die Typeratings per Prüfung ablegen muss) wurde verkündet, diese sind mittlerweile umgesetzt worden. Im Juni dann kam es zur größten Strategieänderung im Airlinebereich der WOH seit 2003. Um das Airlinegeflecht der WOH klarer zu gestalten und die einzelnen Marken zu stärken, wurde beschlossen, aus der CharterAir und VivaEspana einen neuen Touristik- und Günstigflugcarrier mit dem Namen European Sun zu schaffen. Neben American Sun und Brasilian Sun also die dritte „Sun“-Marke im Konzern. Gleichzeitig wurde aus dem Linienflieger CityLink die European Airlines als Businessairline im Konzern. Die Lackierungsarbeiten finden während der längeren technischen Checks statt. Einige Flugzeuge fliegen schon im neuen Gewand, die restlichen folgen bis spätestens Ende 2008. Auch neue Flugzeugtypen wurden in die Flotte aufgenommen. Für European Airlines fliegen nun auch die ATR42-500 und Avro RJ85. Die European Sun wird durch Fokker 100 Flugzeuge verstärkt. Wichtigster Neuzugang ist aber der neue Superjumbo Airbus A380, den WOH als eine der ersten Virtuellen Airlines weltweit einsetzt. Die World Promotion Tour der ersten A380 der WOH war ein voller Erfolg und sorgte für jede Menge Abwechslung bei den Piloten, Ende 2007 wurde dann sogar noch eine weitere Tour durch Afrika mit einer L1049 Super Constellation durchgeführt, das Jahr 2007 der WOH endete also abenteuerlich. Auch das Jahr 2008 wird sicher einige Neuerungen und Überraschungen bereithalten, hier möchte ich aber nichts versprechen bevor es nicht sicher ist, lasst euch überraschen! Zu guter Letzt möchte ich dem gesamten WOH-Personal, vom Piloten bis zum Vorstand für ihre Arbeit danken. Gefreut hat mich hier auch das Engagement einiger Piloten, die sich innerhalb kurzer Zeit bis in den Vorstand gearbeitet haben. Aber auch alle anderen Helfer sind wichtig für die WOH, denn ohne euch kann solch eine komplexe Vereinigung nicht bestehen. An dieser Stelle vielen Dank auch an Michael Langer, den Chefredakteur des WOH Magazins, bei dessen Lektüre ich euch jetzt schon viel Spaß wünsche. Noch einmal ein dickes Danke an alle Beteiligten und ein gutes, erfolgreiches, zufriedenes und vor allem gesundes neues Jahr 2008! Florian Brunner CEO World of Holidays Interview Er lehrt das Fliegen… Interview mit Raphael Löchner dem Chef der Flugschule und seit kurzem auch Personalvorstand. WOH Magazin: Wie bist du zur Fliegerei gekommen? Raphael: Ich habe ein ausgeprägtes Verhältnis zu Technik, alles, was viele Knöpfe hat, fasziniert mich. Als wir den ersten Computer zu Hause hatten, habe ich FS4 auf dem 286er gespielt...dann blieb eine lange Pause, bevor ich mit dem FS98 wieder den Flugsimulator für mich entdeckt habe. 2005 habe ich mich letztendlich für die reale Fliegerei entschieden, die Ausbildung bei der FFH in Stuttgart hat mich auf den Job auf der 737 gut vorbereitet. WOH Magazin: Wie bist du zur WOH gekommen? Raphael: Wahrscheinlich über Google. Ich habe damals nach einer VA gesucht, weil ich gesehen hatte, dass die Flugzeuge von einigen VA´s (z.B. UPS!) sehr gut umgesetzt sind - und damit meine ich nicht nur die Paints! Am Ende hat mich wohl das Design der Seite angesprochen. Unsere Cockpits sind damals leider nicht so sorgfältig gewählt worden wie die anderer VA´s. Mittlerweile hat sich ja einiges getan und mein Job als Flugschulleiter lässt mir auch die Freiheit, etwas weniger zu fliegen, dafür mehr hinter den Kulissen zu arbeiten. Ich finde, dass wir Neueinsteigern eine sehr potente Plattform bieten, sich bei uns zu vergnügen. WOH Magazin: Wie siehst du die Zukunft der WoH? Raphael: Mit der Trennung der beiden Karrieren als Erster Offizier bzw. Kapitän ist uns ein entscheidender Schritt gelungen. Ich glaube, der Einstieg ist so enorm vereinfacht und wer möchte, kann bei uns richtig Karriere machen. Damit ist das ganze Spektrum zwischen Spaßfliegern und potentiellen Realfliegern abgedeckt. Eine wichtige Rolle könnte in Zukunft die Weiterentwicklung der Internetseite spielen. Ich bin überzeugt, dass wir z.B. im Flugplansystem noch einige wesentliche Verbesserungen einbringen sollten. Außerdem fliegen derzeit noch zu wenige WOH´ler bei IVAO. Unsere Präsenz sollte deutlich steigen - ich könnte mir vorstellen, dass die WOH mittel- bis langfristig zur führenden VA in IVAO Deutschland werden könnte. WOH Magazin: Was ist dein Lieblingsflugzeug in der WOH-Flotte? Raphael: Natürlich die Boeing 737...und zwar beide Varianten, die Brasilian Sun 737-200 von Tinmouse finde ich toll! Ein kostenloses Addon, trotzdem mit eingebautem INS und einem halbwegs funktionsfähigen Overheadpanel. Die Boeing 737NG von PMDG ist unter anderem wegen des Flight Management Computers aus Flugschülers Softwaresammlung nicht zu streichen. Flottenvorstellung Boeing 737-200 Brasilian Sun Die Boeing 737-200 ist die verlängerte Version der 737-100, die ursprünglich vor allem dem USMarkt angepasst war. Der Erstkunde für dieses Flugzeug war United Airlines. Die 737-200C (C für Convertible) war eine Version der 737-200, die man sowohl für Passagiere als auch für Frachtzwecke verwenden konnte; der Erstkunde für diese Variante war Wien Air Alaska. Alaska Airlines betreibt bis heute 2 Maschinen dieser Bauart. Die Boeing 737-200 ist 30,53 Meter (ca. 100 Fuß) lang und ebenfalls noch mit JT8D-Triebwerken von Pratt & Whitney ausgestattet. Von dieser Version wurden über 1.100 Stück gebaut. Erstkunde dieses Modells war United Airlines. Länge: Höhe: Spannweite: Reisegeschwindigkeit: Max. Flughöhe: Reichweite: 28.65 m 11.28 m 28.35 m 980 km/h 12.500 m 4.200 km Innerhalb der World of Holidays fliegt die B737-200 für Brasilian Sun hauptsächliche Kurzstrecken in Südamerika. Als B737-200adv (advanced) ist sie mit modernerer Technik ausgestattet sowie Technologien zur Lärmreduzierung. Sie kann mit dem B737 Typerating geflogen werden. Airlineportrait Hier ist unsere neue Rubrik im Magazin, das Airlineportrait. In jeder Ausgabe wird eine Airline aus der Realität, die nicht sehr bekannt ist, vorgestellt. In dieser Ausgabe stellen wir euch die tunesische Nouvelair etwas genauer vor. Die Charterfluggesellschaft wurde im Oktober 1989 als Tochterunternehmen der französischen Air Liberté gegründet und firmierte bis 1996 als Air Liberté Tunisie. Am 21. März 1990 begann der Flugbetrieb mit zunächst einer von der Muttergesellschaft übernommenen MD-83, und 1997 konnten zwei weitere MD83 beschafft werden. 1999 begann die Umstellung auf das Flugzeugmuster Airbus A320-200, von dem derzeit neun Exemplare im Einsatz stehen. Die beiden verbliebenen, von GECAS gemieteten, MD-83 werden bis 2007 die Flotte verlassen haben. Von Monastir, Djerba, Tunis, Tozeur, Sfax geht es zu allen großen Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie nach Großbritannien und Skandinavien. IATA-Code ICAO-Code Sitz Flottenstärke BJ LBT Monastir, Tunesien 13 Ungewöhnlicher Gast in Nürnberg Aufgrund schlechten Wetters in Düsseldorf musste vor einigen Wochen eine Maschine vom Typ Lockheed L1011 Tristar der Brasilian Sun in Nürnberg zwischenlanden. Ein ungewöhnliches Bild am relativ ruhigen Airport Nürnberg. Flugzeugfans aus ganz Nürnberg fanden sich am Airport ein, um die außergewöhnliche Maschine zu bewundern. Zielvorstellung Palma de Mallorca Nachdem sie die Kollegen der European Sun sicher nach Palma de Mallorca gebracht haben, werden sie von einem unserer Reiseleiter vor Ort per Bus in ihr Hotel gebracht. Geschichte: Palma de Mallorca ist mit 360.000 Einwohnern die größte Stadt und zugleich Hauptstadt der Balearen. Sie blickt auf eine lange Geschichte zurück und ist somit auch reich an Sehenswürdigkeiten. Neben der weltberühmten Kathedrale lohnt sich z.B. ein Besuch des Castell de Bellver, des Königspalastes oder des Spanischen Dorfes. La Seu - Die Kathedrale La Seu ist nicht nur das Wahrzeichen Palma´s, sondern wohl auch die bekannteste und beliebteste Sehenswürdigkeit Mallorca´s. Mit einer Höhe von 44 m und einer Länge von 121 Meter prägt sie eindrucksvoll die Silhouette von Palma. S´Albufera Feuchtgebiet Der Naturpark ist ein Vogelschutzgebiet und liegt im Norden Mallorcas in der Bucht von Alcúdia. Er ist der ideale Ort für ausgedehnte Spaziergänge in einer unberührten Landschaft. Cap de Formentor Besonders bei gutem Wetter bietet der nördlichste Punkt der Insel, nach einer kurvenreichen Anfahrt, einen beeindruckenden Rundblick über das Mittelmeer. Sa Calobra Absolute Ruhe und Entspannung, auch das findet man auf Mallorca. Über 1000 Meter hohe Berge, die direkt ins tiefblaue Meer übergehen, bietet die "Sierra de Tramuntana". Vor allem im Frühjahr und Herbst tummeln sich hier Wanderer und Radfahrer aus ganz Europa. Eines der beliebtesten Ziele ist die Bucht von Sa Calobra. Nightlife Aber auch die Leute unter ihnen die gerne feiern kommen voll auf ihre Kosten. Ob in einem der Top-Clubs des Mittelmeerraums oder in einer der zahlreichen Bars. Das Nachtleben Palmas ist ein Muss für all diejenigen, die gern die Nacht zum Tag machen! So wechselhaft wie die Geschichte, so wechselhaft ist auch die Architektur der Stadt. Von arabischen Einflüssen ab dem 9. Jahrhundert bis hin zum "Modernismo" Anfang des 20. Jahrhunderts prägten zahlreiche Stilepochen das Stadtbild Palmas. In den Gassen rund um den Plaza Major, in der Av. de Jaume III und am Passeig des Born reiht sich ein Geschäft ans andere. Palma de Mallorca wird von der WOH ab vielen deutschen Flughäfen, sowie ab Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Frankreich, Großbritannien und vielen anderen europäischen Ländern bedient. Auch Flüge zu vielen spanischen Zielen werden angeboten. Im Namen der World of Holidays wünschen wir ihnen einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt Mallorca. Stellenausschreibung Ihr seid gefragt! - Du bist kreativ? - Du hast Spaß am Schreiben? - Du willst deine Ideen einbringen? Na dann nichts wie los! Werde Redakteur beim WOH Magazin. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Redaktion der World of Holidays freut sich über jedes neue Mitglied. Wenn du Interesse hast, dann schreib eine PN an Michael Langer CA#021 Wir würden uns freuen dich im Team begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen dazu findest du im Forum. Vorschau Das WOH Magazin 02/2008 erscheint Anfang April. Die Inhalte stehen noch nicht fest, die gewohnten Rubriken werden aber wieder enthalten sein. Schlusswort Und wieder liegt ein Jahr zurück. Ein Jahr voller Höhen und Tiefen. In diesem Jahr veränderte sich viel bei der WoH. Neue Freundschaften entstanden, neue Airlines wie zum Beispiel die European Airlines und European Sun entstanden und neue Flugzeuge wie die Fokker 100 oder die Avro RJ85 und natürlich dem neuen WOH-Flaggschiff Airbus A380 wurden eingeflottet. Hoffen wir alle, dass es im Jahr 2008 und in den kommenden Jahren mit der WOH weiterhin aufwärts geht, wovon ich überzeugt bin. In diesem Sinne wünsche ich allen Piloten der WOH ein ein gutes neues Jahr! Euer Michael Langer.