der neue renault master - Dacia Press Website Österreich

Transcription

der neue renault master - Dacia Press Website Österreich
DER NEUE RENAULT MASTER
Vier wirtschaftliche und schadstoffarme
Common-Rail-Dieselmotoren, niedrige
Betriebskosten, die Auswahl zwischen
Front- und Heckantrieb sowie die große
Variantenvielfalt zeichnen den rundum
modernisierten Renault Master aus. Mit der
Neuauflage des Master in der Klasse von
2,8 bis 4,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht
baut Europas Nummer eins bei den leichten
Nutzfahrzeugen ihren Vorsprung weiter aus.
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung
5
Neuer Renault Master sparsam und vielseitig wie noch nie
Exterieur und Interieur
9
Neue Dimension der Vielseitigkeit

Modernes und funktionales Design

Auswahl zwischen drei Radständen und vier Längen

Drei Laderaumhöhen stehen zur Wahl

Bis zu 17 Kubikmeter Ladevolumen im Kastenwagen

Flexible Plattform für Front- und Heckantrieb

Zuladung von bis zu 2,25 Tonnen

Durchdacht gestaltetes Cockpit mit vielen Ablagen
Motoren und Getriebe
Kraftvoller Viererpack

2,3-Liter-Common-Rail-Diesel in vier Leistungsstufen

Sparsamer dCi 110 mit 81 kW/110 PS

Durchzugsstarker dCi 125 mit 92 kW/125 PS

ENERGY dCi 135 mit 100 kW/136 PS

ENERGY dCi 165 mit 120 kW/163 PS

Beide Spitzendiesel mit Twin-Turbo-Technik

Präzises und leichtgängiges 6-Gang-Schaltgetriebe
16
Inhaltsverzeichnis
22
Fahrwerk und Bremsen
Spurstabil und hoch belastbar

Verstärkte Vorderachse

Platzsparende und robuste Hinterachskonstruktion

Standfeste Bremsen

Ladungsabhängiges ESP® ab Werk bei Hinterradantrieb

Optionales Sperrdifferenzial für Master mit Heckantrieb

ESP® mit „Extended Grip“ steigert Sicherheit

Anhängerstabilisierung hält Trailer auf Kurs

Mehr Komfort durch die Berganfahrhilfe
26
Markt und Modell
Wirtschaftliches Multitalent

Betriebskosten

Zielgruppe

Umwelt

Service und Garantie

Positionierung und Markterfolg
Übersicht Technische Daten
3
4
PRESSEINFORMATION
Kurzfassung
RENAULT AKTUALISIERT ERFOLGREICHEN TRANSPORTER
NEUER RENAULT MASTER SPARSAM UND VIELSEITIG
WIE NOCH NIE
Hocheffiziente
und
wirtschaftliche
Motoren,
aktualisiertes
Design
und
neue
Assistenzsysteme kennzeichnen den rundum modernisierten Renault Master. Vier
Turbodieselaggregate mit 2,3 Liter Hubraum stehen als Motorisierungen für den
Transporter in der leichten Nutzfahrzeugklasse von 2,8 bis 4,5 Tonnen zulässigem
Gesamtgewicht stehen zur Wahl, die ein Leistungsspektrum von 81 kW/110 PS bis 121
kW/165 PS abdecken. Mit Verbrauchswerten ab 6,3 Liter pro 100 Kilometer (180 g
CO2/km) machen sie den neuen Master zu einem der sparsamsten Fahrzeuge seiner
Klasse. Für mehr Komfort und Sicherheit im Alltag sorgen Innovationen wie ESC mit
Extended Grip, die Anhänger-Stabilisierung, die das Aufschaukeln des Trailers
verhindert, die Berganfahrhilfe und die Reifendruckkontrolle (Beim Master Combi und
Bus). Der neue Master kommt in Österreich im Spätsommer 2014 auf den Markt.
Kennzeichen des neuen Master ist die modernisierte Frontpartie. Von den Renault PkwModellen übernimmt der Transporter das markante Markengesicht mit dem großen, aufrecht
platzierten Markenemblem vor einem dunklen Hintergrund.
Bis zu 350 Master Varianten ab Werk
Mit dem rundum aktualisierten Master erwerben die Kunden ein vielseitiges Nutzfahrzeug,
das sich auf höchst unterschiedliche Ansprüche maßschneidern lässt. Insgesamt können die
Kunden ab Werk zwischen mehr als 350 Varianten wählen. Der Master ist in drei
Radständen von 3,18 bis 4,33 Metern und vier Längen von 5,05 bis 6,85 Metern erhältlich.
Hinzu kommen drei Laderaumhöhen von 1,7 bis 2,14 Metern. Sie ermöglichen im
Kastenwagen zwischen 8 und 17 Kubikmeter Laderaumvolumen. Der Master mit
Kofferaufbau bietet bis zu 22 Kubikmeter Ladekapazität.
Renault Presse & Öffentlichkeitsarbeit
RENAULT ÖSTERREICH GmbH
Laaer Berg-Strasse 64, A-1101 Wien
Tel.: + 43 (0)1 680 10 103 – Fax: 109 – e-mail : [email protected] – Fotos & Texte: www.media.renault.at
Versionen für jeden Transportbedarf
Renault offeriert den Master unter anderem als Kastenwagen mit Einzel- und Doppelkabine.
Optionen wie Nebenantrieb am Motor oder Getriebe, Heckflügeltüren mit 270 Grad
Öffnungswinkel oder Holzboden und verkleidete Seitenwände im Laderaum belegen die
vorzügliche Eignung des Renault Master für den harten gewerblichen Einsatz.
Als weitere Master-Varianten sind der Kofferaufbau und das Plattform-Fahrgestell erhältlich.
Hinzu kommen Fahrgestell, 3-Seitenkipper und Pritsche, jeweils mit Einzel- oder Doppelkabine.
Der Combi mit bis zu neun Plätzen für den gemischten Güter-/Personentransport und der
Bus mit 17 Plätzen komplettieren das Modellprogramm. Überdies arbeitet Renault beim
Master eng mit spezialisierten Auf- und Umbauherstellern zusammen.
Auswahl zwischen Vorder- und Hinterradantrieb
Weiteres Beispiel für die große Vielseitigkeit: Die Master-Plattform ist auf ein Gesamtgewicht
von bis zu 4,5 Tonnen ausgelegt und so gestaltet, dass neben dem Front- auch
Hinterradantrieb geordert werden kann. Hinzu kommt die Zwillingsbereifung, die eine
Anhängelast von bis zu drei Tonnen ermöglicht.
Neu im Programm sind die L4H2- und L4H3-Kastenwagenvarianten mit Heckantrieb und
einfacher Bereifung an den Antriebsrädern. Dank 30 Zentimeter mehr Platz lassen sich auch
Europaletten quer zwischen den Radkästen transportieren.
Für Kunden, die häufig auf Baustellen oder in schlecht befestigtem Gelände unterwegs sind,
hat Renault außerdem in Verbindung mit dem Heckantrieb die optionale Differenzialsperre
zur Erhöhung der Traktion im Programm.
2,3-Liter-Turbodiesel in vier Leistungsstufen
Als Motorisierungen für den neuen Master stehen vier wirtschaftliche Turbodieselaggregate
mit 2,3 Liter Hubraum zur Wahl, die zusammen mit den Wartungsintervallen von 40.000 Kilometern die Betriebskosten erheblich senken. Renault bietet die 2.3 dCi-Triebwerke in
Leistungsstufen von 81 kW/110 PS, 92 kW/125 PS, 100 kW/135 PS und 120 kW/165 PS an.
In den beiden Topmotorisierungen setzt Renault die hochmoderne Twin-Turbo-Technologie
ein. Kennzeichen sind zwei hintereinandergeschaltete, unterschiedlich große Turbolader, die
je nach Drehzahl einzeln oder zusammen für die Komprimierung der Ansaugluft sorgen.
6
Dies ermöglicht gleichermaßen ein kraftvolles Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und
mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich. Darüber hinaus verfügen die Motorisierungen dCi
135 und dCi 165 über die Start & Stop-Automatik und das Energy Smart Management zur
Rückgewinnung von Bewegungsenergie (Rekuperation).
Trotz der beeindruckenden Kraftentfaltung gehen Verbrauch und CO2-Emissionen deutlich
zurück. So benötigen die Master Kastenwagen ENERGY dCi 135 und ENERGY dCi 165 in
der Variante L2H2 lediglich 6,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer (180 g CO2/km)1. Dies sind
rund 1,5 Liter weniger als im schwächeren Vorgängermodell mit dCi 150-Aggregat. Master
Combi ENERGY dCi 135 und ENERGY dCi 165 begnügen sich sogar mit 6,3 Liter Diesel
pro 100 Kilometer (164 g CO2/km).
Viel Sicherheit für Insassen und Ladung
Auch das Thema Sicherheit wird im Master groß geschrieben. Alle Sitzplätze sind mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurten,
Gurtstraffer
und
Gurtkraftbegrenzer
ausgerüstet.
Den
Fahrerairbag ergänzen auf Wunsch ein Beifahrerairbag im Full-Size-Format sowie Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer. Optimalen Schutz für die Fracht gewähren im
Kastenwagen außerdem bis zu zwölf Zurrösen.
Die aktive Sicherheit steigern ab Werk der Bremsassistent und das Antiblockiersystem,
sowie das ladungsabhängige Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP der neuesten
Generation mit Antriebsschlupfregelung (ASR). Zusätlich unterstützt der Hill-Start Assist bei
Anfahrten im Gefälle. Das ESP® reagiert lastabhängig und bezieht den Beladungszustand in
die Regelvorgänge ein.
Für das sichere Vorankommen auch auf schwierigem Untergrund wie Schnee, Matsch und
Sand verfügt der Master serienmäßig außerdem über die erweiterte Traktionskontrolle
„Extended Grip“. Einen erheblichen Komfortgewinn insbesondere bei beladenem Fahrzeug
bedeutet darüber hinaus die Berganfahrhilfe.
Anhängerassistent steigert die Sicherheit
Erstmals ist für den Master die Anhängerstabilitätskontrolle serienmäßig verfügbar. Sobald
diese ein Aufschaukeln des Trailers registriert, greift die Elektronik durch das gezielte
Abbremsen des Zugfahrzeugs ein. Gleichzeitig regelt die Elektronik das Motormoment so
weit zurück, bis sich der Anhänger wieder stabilisiert.
1
Alle Angaben zu Fahrleistungen und Verbrauchswerten noch vorläufig.
7
Für bessere Übersicht sorgt ein zusätzlicher Weitwinkel-Innenrückspiegel (Wide view
mirror)in der Sonnenblende auf der Beifahrerseite. Er vergrößert den seitlichen Blickwinkel
auf der Beifahrerseite und hilft so dem Fahrer, rechtzeitig andere Fahrzeuge, Hindernisse
oder Personen im toten Winkel zu entdecken.
Durchdachtes Cockpit mit zahlreichen Ablagen
Das Cockpit des Master ist nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet. Ab Werk verfügt
der Transporter über den längen- und höhenverstellbaren Fahrersitz. Die tiefe Sitzposition
und der große Fußraum sorgen bei Fahrern jeder Körpergröße und Statur für ein
entspanntes und ermüdungsfreies Fahrgefühl. Hierzu trägt auch der in Joystick-Manier
griffgünstig aus der Mittelkonsole ragende Schalthebel bei.
Vom durchdachten Cockpit-Layout zeugt auch die Vielzahl von Staumöglichkeiten im
Innenraum. Insgesamt stehen im Interieur des neuen Master bis zu 150 Liter an Ablagemöglichkeiten zur Verfügung. Dis ist Rekord in der leichten Nutzfahrzeugklasse mit 2,8 bis
4,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.
Modernstes On-Board-Infotainment steigert Flexibilität
Auch in puncto On-Board-Infotainment setzt der neue Master Maßstäbe. So können Master
Nutzer die speziell für Renault Kunden entwickelte App R & GO® auf ihr Smartphone oder
Tablet herunterladen und diese mit dem Autoradio verbinden. Auf dem Display erscheinen
daraufhin vier Icons für die Funktionen 3-D-Navigation, Telefon, Multimedia und
Bordcomputer. Dank optionaler Gerätehalterungen lassen sich Tablet und Smartphone mit
Hilfe von R & GO® so sicher und komfortabel wie ein integriertes Navigationssystem
bedienen.
Weiterhin bietet Renault für den Master das Navigationssystem Carminat TomTom® 2.0
LIVE mit IQ-Route an. Das lernende System IQ-Route kalkuliert auf Basis der real
gefahrenen und gespeicherten Geschwindigkeiten je nach Wochentag und Tageszeit den
schnellsten Weg zum Ziel. Damit ermöglicht es Handwerkern und Gewerbetreibenden,
Zeitverluste durch Staus zu vermeiden.
8
EXTERIEUR UND INTERIEUR
NEUE DIMENSION DER VIELSEITIGKEIT
Der Renault Master überzeugt mit drei Radständen, vier Fahrzeuglängen, drei
Laderaumhöhen sowie der Auswahl zwischen Vorder- oder Hinterradantrieb durch
eine bislang unerreichte Variantenvielfalt. Damit erhalten Kunden in der leichten
Nutzfahrzeugklasse von 2,8 bis 4,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht einen
Transporter, der sich auf höchst unterschiedliche Ansprüche maßschneidern lässt.
Die ausgeprägte Funktionalität geht einher mit einem modernen, attraktiven Design.
Markantes Kennzeichen der neuen Master Generation ist die modernisierte Frontpartie. Von
den Renault Pkw-Modellen übernimmt der Transporter das markante Markengesicht mit dem
großen, aufrecht platzierten Markenemblem vor einem dunklen Hintergrund.
Weitere Designmerkmale des Master sind breite Stoßfänger und Seitenschutzleisten,
ausgestellte Radhäuser sowie der markante, groß dimensionierte Kühlergrill – Stilelemente,
die den robusten Charakter des Modells betonen. Die Frontpartie prägen außerdem große
Klarglas-Doppelscheinwerfer im Hochformat. Ein praktisches Detail, beispielsweise für die
Reinigung von Frontpartie und Windschutzscheibe, sind die Trittstufen im Stoßfänger.
Am Heck schützt eine robuste Schutzleiste an den Flügeltüren vor Remplern beim
Rangieren oder Beladen. Bei Varianten mit verglasten Hecktüren sorgen die bewährten
asymmetrischen Scheiben für charakteristische Master-Optik.
Große Scheiben garantieren gute Sicht
Wichtig für Lieferfahrten in der Stadt und beim Rangieren auf engen Betriebshöfen: Die tief
nach unten gezogenen Seitenscheiben und die groß dimensionierte Windschutzscheibe
gewährleisten ein optimales Sichtfeld. Große, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel mit integriertem Blinker garantieren zudem gute Sicht nach hinten.
Für bessere Übersicht sorgt außerdem ein zusätzlicher Weitwinkel-Innenrückspiegel (Wide
view mirror) in der Sonnenblende auf der Beifahrerseite. Er verdoppelt den seitlichen
Blickwinkel auf der Beifahrerseite und hilft so dem Fahrer, rechtzeitig andere Fahrzeuge,
Hindernisse oder Personen im toten Winkel zu entdecken.
9
Optimale Lösungen für jede Branche
Der Master überzeugt durch ein vielseitiges Angebot an Karosserievarianten, das optimale
Lösungen für jede Branche bietet. So ist der Master in drei Radständen von 3,18 bis
4,33 Metern und vier Längen von 5,05 bis 6,85 Metern erhältlich. Hinzu kommen drei Laderaumhöhen von 1,7 bis 2,14 Metern. Sie ermöglichen im Kastenwagen zwischen 8 und 17
Kubikmeter Laderaumvolumen.
Radstände, Längen und Laderaumhöhen beim neuen Master
Radstand
Front-
Heck-
antrieb
antrieb
3,18
3,68
4,33
3,68
4,33
(m)
Front-
Heck-
antrieb
antrieb
Länge
5,05
5,55
6,2
6,2
6,2
6,85
(m)
(L1)
(L2)
(L3)
(L3)
(L3)
(L4)
Front-
Heck-
antrieb
antrieb
Laderaum-
1,70
1,89
2,14
1,80
2,05
höhe (m)
(H1)
(H2)
(H3)
(H2)
(H3)
10
Bis zu 17 Kubikmeter Ladevolumen im Kastenwagen
Die senkrechten Seitenwände ergeben einen optimal nutzbaren Transportraum. Je nach
Längen- und Höhenkombination bietet das Frachtabteil im neuen Master Kastenwagen mit
Frontantrieb zwischen 8,0 und 14,8 Kubikmeter Ladevolumen sowie im Kastenwagen mit
Heckantrieb zwischen 12,4 und 17 Kubikmeter Fassungsvermögen. Der Master mit
Kofferaufbau offeriert eine Ladekapazität von bis zu 22 Kubikmetern. Dank der Lage unter
dem Fahrzeugboden wird die Transportkapazität durch das serienmäßige Reserverad nicht
beeinträchtigt.
Ladekapazitäten beim Master Kastenwagen
Frontantrieb
L1
H1
8 m3
H2
9 m3
H3
Heckantrieb
L2
L3
L3
L4
10,8 m3
13 m3
12,4 m3
14,9 m3
12,3 m3
14,8 m3
14,2 m3
17 m3
Wichtig für die tägliche Praxis von Transportprofis ist ebenfalls der große Abstand von 1,38
Metern zwischen den Radkästen. In den Varianten mit Zwillingsreifen misst er 1,08 Meter.
Die maximale Laderaumbreite beträgt 1,765 Meter.
Das Transportabteil ist bei Kastenwagen, Combi und Bus durch die seitliche Schiebetür
bequem zugänglich. Optional ist eine zweite Schiebetür auf der linken Seite erhältlich. Die
Breite der Türöffnungen von 1,05 Metern (L1) bzw. 1,27 Metern (L2 bis L4) erlaubt auch das
Beladen mit Europaletten. Dies erleichtert in Verbindung mit der niedrigen Ladekante
(Fronttriebler:
ab
0,55 Meter, Hecktriebler: ab 0,67 Meter, jeweils unbeladen) das Be- und Entladen bzw. den
Ein- und Ausstieg. Der Master mit Heckantrieb verfügt zusätzlich serienmäßig über eine
50 Zentimeter hohe Trittstufe am Heck. Hinten finden sich Doppelflügeltüren, die 180 Grad
(Serie) oder 270 Grad weit öffnen (Option).
Durchdachte Details für das Ladeabteil
Die Kastenwagen-Versionen sind im Laderaum verblecht, teilverglast oder rundum verglast
lieferbar. Optionen wie Nebenantrieb an Motor und Getriebe, Holzboden und komplett oder
halbhoch verkleidete Laderaumwände verbessern die Alltagstauglichkeit im harten
gewerblichen Einsatz. Darüber hinaus kann das Transportabteil optional mit einer 12-VoltSteckdose ausgerüstet werden.
11
Wie wichtig Renault das praxis- und sicherheitsrelevante Thema der Ladungssicherung
nimmt, ist an der Kastenwagen-Serienausstattung mit 8 (L1), 10 (L2 und L3) bzw. 12
Verzurrösen (L4) zu sehen. Sämtliche Zurrpunkte im Laderaumboden sind auf die Zugkraft
von 625 daN ausgelegt und entsprechen der Norm DIN 75410 zur Ladungssicherung.
Zusätzlich schützt eine geschlossene Trennwand Fahrer und Beifahrer bei Notbremsungen
vor verrutschender Ladung.
Lkw-Variante bis 4,5 Tonnen Gesamtgewicht
Die Master-Plattform ist auf ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 4,5 Tonnen ausgelegt
und so gestaltet, dass neben dem Front- auch Hinterradantrieb geordert werden kann. Hinzu
kommt die Zwillingsbereifung, die eine Anhängelast von bis zu drei Tonnen ermöglicht.
Achslasten vorn von 1.550 bis 2.100 Kilogramm und hinten von 1.650 bis 2.100 Kilogramm
(Vorderradantrieb) bzw. 1.850 Kilogramm vorne und 2.300 bis 3.200 Kilogramm hinten
(Hinterradantrieb) sorgen für hohe Reserven. Der frontgetriebene Master Kastenwagen kann
bis zu 1,62 Tonnen einladen, die Version mit angetriebenen Hinterrädern glänzt mit einer
Zuladung bis zu 2,25 Tonnen.
Die 4,5-Tonnen-Varianten haben serienmäßig einen digitalen Tachografen an Bord und sind
ab Werk auf 90 km/h Höchstgeschwindigkeit begrenzt. Für alle anderen Master-Varianten ist
der Tachograf optional erhältlich.
Karosserievarianten für alle Branchen
Renault offeriert den Master unter anderem als Kastenwagen mit Einzel- und Doppelkabine,
die bis zu sechs Personen Platz bietet. Als weitere Master-Varianten sind der Kofferaufbau
und das Plattform-Fahrgestell erhältlich. Hinzu kommen Fahrgestell, 3-Seitenkipper und
Pritsche, jeweils mit Einzel- oder Doppelkabine.
Der Combi mit bis zu neun Plätzen für den gemischten Güter-/Personentransport und der
Bus mit 17 Plätzen komplettieren das Modellprogramm. Überdies arbeitet Renault beim
Master eng mit spezialisierten Auf- und Ausbauherstellern zusammen. Dadurch steht eine
noch größere Vielfalt an maßgeschneiderten Modellvarianten zur Verfügung. Das Spektrum
reicht
von
Rettungs-
und
Einsatzfahrzeugen
bis
hin
zu
Kühlfahrzeugen
und
Sonderausbauten für spezielle Handwerksbranchen.
Insgesamt können die Kunden ab Werk zwischen mehr als 350 Master Varianten wählen.
12
Neue Heckantriebsvarianten für den Langstreckeneinsatz
Neu im Programm sind die L4H2- und L4H3-Kastenwagenvarianten mit Heckantrieb und
einfacher Bereifung an den Antriebsrädern. Dank des Platzgewinns von 30 Zentimetern
zwischen den Radkästen ermöglichen sie den Transport von Europaletten. Je nach
Laderaumhöhe stehen 14,9 oder 17 Kubikmeter Ladevolumen zur Verfügung. Die Zuladung
steigt im Vergleich zu den identischen Varianten mit Zwillingsbereifung um 54 Kilogramm.
Die beiden neuen Kastenwagenvarianten sind speziell für den Langstreckeneinsatz auf
Autobahnen konzipiert und nur in Verbindung mit den neuen Twin-Turbo-Motorisierungen
ENERGY dCi 135 und ENERGY dCi 165 erhältlich. Dank des geringeren Gewichts, des
niedrigeren Rollwiderstands und der längeren Übersetzung, welche die Drehzahlen bei 110
km/h Fahrgeschwindigkeit um 450 1/min senkt, geht der Verbrauch im Vergleich zu den
zwillingsbereiften Pendants um rund 0,5 Liter pro 100 Kilometer zurück.
Nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltetes Cockpit
Zu den Stärken des Master zählt auch das durchdacht gestaltete Cockpit. Alle für die Fahrt
notwendigen und wichtigen Bedien- und Anzeigenelemente befinden sich in unmittelbarer
Nähe des Fahrers. Besonderes Kennzeichen: Wie beim Schwestermodell Trafic ragt der
joystickähnliche Schalthebel griffgünstig aus der Mittelkonsole.
Der Fahrersitz ist darüber hinaus ab Werk sowohl in der Länge als auch in Höhe und
Neigung einstellbar. So finden Fahrer jeder Größe und Statur die geeignete Sitzposition. Die
serienmäßige Armlehne garantiert zusätzlich ein Maximum an Komfort. Alternativ lässt sich
für die Standardausstattung ein gefederter Schwingsitz nach Lkw-Vorbild mit bis zu 130
Kilogramm Tragfähigkeit, verstellbarer Kissenneigung, individuell einstellbaren Lendenwirbelstützen und höhenverstellbarer Kopfstütze ordern.
Für die Beifahrer steht ab Werk eine Doppelsitzbank zur Verfügung. Als Alternative können
die Kunden einen ebenfalls dreidimensional einstellbaren Beifahrer-Einzelsitz bestellen.
Innenraum mit vielen Ablagen
Der funktionale Innenraum wartet darüber hinaus mit einem ausgefeilten Ablagenkonzept
auf. Insgesamt stehen im Cockpit des neuen Master bis zu 150 Liter an Ablagemöglichkeiten
zur Verfügung – mehr als in jedem Wettbewerber. Hierzu zählen unter anderem die Ablagegalerie über der Windschutzscheibe, ein abschließbares, gekühltes Handschuhfach mit 7,6
Liter Inhalt, das bis zu zwei große Wasserflaschen fassen kann, große Ablagen in den Türen
und unterhalb der Mittelkonsole sowie eine Brillenablage.
13
Hinzu kommen ein geschlossenes Ablagefach im A4-Format zentral in der Armaturentafel, in
dem sich Papiere oder ein Laptop unterbringen lassen, sowie ein geräumiger Stauraum
unter
der
Beifahrer-Doppelsitzbank,
in
dem
Gegenstände
wie
Dokumentenkoffer,
Werkzeugkasten oder Schutzhelme verstaut werden können.
Mit intelligenten Details zum rollenden Büro
Eine Fülle von Details verwandelt darüber hinaus den Master bei Bedarf in ein modernes
Büro auf Rädern. So verfügt der Transporter über eine schwenkbare Arbeitsfläche die durch
Umklappen der mittleren Beifahrersitzrückenlehne zum Vorschein kommt. Um 30 Grad zum
Fahrer drehbar, eignet sie sich hervorragend zum Arbeiten am Laptop oder Ausfüllen von
Dokumenten. Um den Arbeitsplatz noch komfortabler und praxisgerechter zu gestalten,
verfügt der Master außerdem ein ausziehbares und hochklappbares Klemmbrett in der
Mittelkonsole.
Ebenfalls praktisch sind die Halterungen für Tablet und Smartphone (optional erhältlich). Die
Accessoires ermöglichen es den Insassen, noch am Einsatzort Büroarbeiten durchzuführen
und den Arbeitsalltag zeitnah und flexibel zu organisieren.
Weiteres nützliches Detail: Im Instrumententräger des Master sind zwei 12-Volt-Steckdosen
installiert.
Um zu verhindern, dass Papiere oder Wertgegenstände aus der Kabine gestohlen werden,
lassen sich Laderaum und Fahrerkabine mit dem serienmäßigen 3-Tasten-Schlüssel
getrennt abschließen. Damit mehrere Mitarbeiter ein Fahrzeug nutzen können, ist der Master
auf Wunsch mit drei Schlüsseln erhältlich.
14
Kraftstoff sparen mit dem ECO-Mode
Zur Ausstattung des Master zählt in allen Motorisierungen die ECO-Mode Taste. Durch das
Fahrprogramm lässt sich der Verbrauch nochmals um rund zehn Prozent senken. Hierfür
werden die Motorleistung und das maximale Drehmoment reduziert. Gleichzeitig wird bei
Varianten mit Klimaanlage die Klimatisierung zurückgefahren.
Carminat TomTom®: lernfähige Navigationslösung
Um Handwerkern und Gewerbetreibenden zu ermöglichen, Zeitverluste durch Staus zu
vermeiden, bietet Renault für den Master in Kombination mit dem USB- und Bluetooth®fähigen Top-Audiosystem das Navigationssystem Carminat TomTom® 2.0 LIVE mit IQ-Route
an.
Das lernende System IQ-Route kalkuliert auf Basis der real gefahrenen und gespeicherten
Geschwindigkeiten je nach Wochentag und Tageszeit den schnellsten Weg zum Ziel. Damit
ermöglicht es Handwerkern und Gewerbetreibenden, Zeitverluste durch Staus zu vermeiden.
Der Fahrer kann jederzeit Navigationsdaten aus dem Internet auf eine SD-Speicherkarte
laden und über den SD-Slot ins Navigationssystem übertragen.
15
MOTOREN UND GETRIEBE
KRAFTVOLLES QUARTETT
Als Motorisierung für den Master steht der rundum überarbeitete 2.3 dCi-CommonRail-Diesel in Leistungsstufen von 81 kW/110 PS, 92 kW/125 PS, 100 kW/136 PS und
120 kW/163 PS zur Verfügung. Alle vier Varianten zählen dank des Einsatzes
modernster Technologien im Abgasverhalten und im Kraftstoffverbrauch zu den
besten Triebwerken im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Die Motorisierungen
ENERGY dCi 135 und ENERGY dCi 165 benötigen im Master Kastenwagen L2H2
lediglich 6,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Dies sind rund 1,5 Liter weniger als im
Vorgängermodell mit dCi 150-Aggregat. Master Combi ENERGY dCi 135 und ENERGY
dCi 165 begnügen sich sogar mit 6,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer (164 g CO2/km).
Kennzeichen der Common-Rail-Triebwerke des Master sind außerdem der Zylinderkopf aus
Aluminium mit zwei oben liegenden Nockenwellen und moderner Vierventiltechnik sowie die
wartungsfreie Steuerkette anstelle des Zahnriemens. Das Zweimassen-Schwungrad und die
Kurbelwelle mit acht Ausgleichgewichten sorgen in allen Motorisierungen für einen ruhigen,
vibrationsarmen Lauf.
Je nach Antriebsart variiert die Einbauposition der 2,3-Liter-Vierzylinder: Beim Master mit
Frontantrieb ist er quer eingebaut, bei der Version mit Hinterradantrieb ist er längs zur
Fahrtrichtung positioniert.
Während die Motorisierungen dCi 110 und dCi 125 speziell für den Kurz- und
Mittelstreckeneinsatz im städtischen Umfeld entwickelt wurden, überzeugen ENERGY dCi
135 und ENERGY dCi 165 auch im Langstreckeneinsatz und bei voller Beladung.
16
Noch wirtschaftlicher durch das ENERGY-Paket
Die Renault Entwickler haben für den Einsatz im neuen Master die Motorenpalette nochmals
komplett überarbeitet. So verfügen die Aggregate dCi 135 und dCi 165 über das ENERGYTechnikpaket
mit
Start
&
Stop-Automatik
und
Energy
Smart
Management
zur
Rückgewinnung von Bewegungsenergie (Rekuperation).
Die Start & Stop-Automatik agiert völlig selbstständig im Hintergrund: Sobald der Fahrer
bremst, das Schaltgetriebe in Leerlaufposition bringt und die Kupplung löst, schaltet sich der
Motor automatisch ab. Das Triebwerk springt wieder spontan und kaum wahrnehmbar an,
wenn der Fahrer die Kupplung betätigt, um in den ersten Gang zu schalten. Vor allem im
Stadtverkehr oder in Stop-and-go-Phasen lässt sich mit dem System über ein Liter Kraftstoff
pro 100 Kilometer sparen.
Der Fahrer kann die Start & Stop-Automatik per Knopfdruck deaktivieren. Auch wenn
bestimmte Rahmenbedingungen nicht gegeben sind, schaltet das System den Motor nicht
ab, beispielsweise dann, wenn die erforderliche Betriebstemperatur für eine optimale
Abgasreinigung oder die vom Fahrer gewünschte Innenraumtemperatur noch nicht erreicht
sind. Auch bei aktivierter Defrost-Funktion der Klimaanlage, beschlagenen Scheiben oder
unzureichender Batterieladung erfolgt kein automatischer Stopp.
Die Effizienz steigert zusätzlich das Energy Smart Management, ein Generatormanagement
zur Rückgewinnung von Bewegungsenergie beim Bremsen und im Schubbetrieb. Diese
Energie wird in der Batterie gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen.
Twin-Turbo-Technologie: Effizienz auf höchstem Niveau
Die beiden Einstiegsdiesel dCi 110 und dCi 125 verfügen als konstruktive Gemeinsamkeit
über Turbolader mit variabler Turbinengeometrie. Dieser spricht bei niedrigen Touren und
geringer Last reaktionsschnell wie ein kleiner Turbo an. Bei höheren Drehzahlen verhält er
sich wie ein großer Lader und gewährleistet die optimale Motorfüllung.
In den Topmotorisierungen ENERGY dCi 135 und ENERGY dCi 165 setzt Renault die
hochmoderne Twin-Turbo-Technologie ein. Hierbei sorgen zwei unterschiedlich große
Turbolader je nach Drehzahl einzeln oder zusammen für die Komprimierung der Ansaugluft.
Dies ermöglicht ein kraftvolles Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und mehr Leistung in
oberen Drehzahlen.
17
Der kleinere der beiden Lader füllt schon bei niedrigen Drehzahlen die Zylinder optimal, so
dass der Kraftstoff hocheffektiv verbrennt. Im Fahrbetrieb macht sich dies durch spontanes
Ansprechverhalten, gutes Durchzugsvermögen und kräftige Beschleunigung bemerkbar.
Bereits ab 1.250 1/min stehen rund 80 Prozent des Drehmomentmaximums zur Verfügung.
Der große, auf hohen Durchsatz ausgelegte Lader schaltet sich bei steigender Drehzahl zu.
Ergebnis ist eine gleichmäßige Beschleunigung bis hin zur Drehzahlobergrenze.
Modernste Technik für mehr Effizienz
Zur hohen Effizienz der Motoren im Master trägt auch ein umfassendes Technologiepaket
bei. Hierzu zählen:

der quer durchströmte Zylinderkopf. Damit ermöglichen die Entwickler den Einbau
einer kleineren Wasserpumpe mit geringerem Leistungsbedarf. Dies wiederum senkt
den Verbrauch

das intelligente Thermo-Management. Zentrales Element ist ein elektromagnetisches
Ventil, das dafür sorgt, dass sich das Kühlwasser schneller aufheizt und der Motor
schneller auf Betriebstemperatur kommt. Auch das Öl im Umfeld der Zylinder
erwärmt sich schneller, wodurch sich die Reibung verringert

das neue Design von Brennkammer und Ansaugtrakt. Ergebnis ist eine intensive
Gemischbildung und damit eine effiziente Verbrennung

die Steigerung des Einspritzdrucks auf 2.000 bar

die gekühlte Hochdruck-Abgasrückführung bei den Twin-Turbo-Aggregaten und die
gekühlte Niederdruck-Abgasrückführung bei den Single-Turbo-Varianten. Vorteile
sind die höhere Abgasrückführungsrate und die geringere Brennraumtemperatur.
Ergebnis ist eine effizientere Verbrennung und damit ein geringerer Verbrauch und
weniger CO2-Emissionen als bei herkömmlichen Systemen

die stufenlos variable Ölpumpe. Sie setzt nur so viel Schmiermittel im Motor um, wie
gerade erforderlich ist, und benötigt deshalb weniger Energie
18
Verringerung der innermotorischen Reibung im Blick
Besonderes Augenmerk der Renault Entwickler galt außerdem der Verringerung der
innermotorischen Reibung. Sie erreichten ihr Ziel durch:

reibungsreduzierte Diamond-Like-Carbon (DLC)-Beschichtungen

die Verwendung reibungsarmer Kolben- und Ölabstreifringe

ein
neues
Fertigungsverfahren
für
die
Zylinderwände,
das
sogenannte
Spiralgleithonen. Hierdurch lässt sich eine über den ganzen Zylinderbereich
gleichmäßige Oberfläche realisieren. Vorteile sind ein reduzierter Ölverbrauch und
Verschleiß sowie eine geringere innere Reibung
Lange Wartungsintervalle senken Betriebskosten
Neben günstigen Verbrauchswerten senken die langen Wartungsintervalle beim neuen
Master die Betriebskosten: Die routinemäßige kleine Inspektion mit Ölwechsel ist nur alle
40.000 Kilometer fällig (alternativ alle zwei Jahre, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt).
Die Kühlflüssigkeit muss erst nach 160.000 Kilometern gewechselt werden. Darüber hinaus
verfügen alle Ausführungen des 2,3-Liter-Dieselaggregats über eine wartungsfreie
Steuerkette, was ebenfalls die Betriebskosten niedrig hält.
Serienmäßig mit selbstreinigendem Partikelfilter
Ferner verfügt jede Motorisierung serienmäßig über den Dieselpartikelfilter der neuesten
Generation. Das komplett wartungsfreie System ist in der Lage, die turnusgemäß
notwendige Regeneration in jeder Verkehrssituation einzuleiten, also auch bei geringen
Drehzahlen und bei jedem Tempo. Dies umfasst auch den innerstädtischen Betrieb, bei dem
die Fahrzeuge zumeist mit niedrigen Geschwindigkeiten unterwegs sind und häufig vor roten
Ampeln stehen.
In allen Master-Versionen ist außerdem eine Schaltpunktanzeige an Bord, die den Fahrer
zur Reduzierung von Verbrauch und CO2-Emissionen auf den optimalen Gang hinweist. Sie
zeigt das Symbol für einen Schalthebel. Erscheint zusätzlich ein Pfeil nach oben, so heißt
dies „hochschalten“, Pfeil nach unten bedeutet „runterschalten“.
19
dCi 110 (81 kW/110 PS) – Die Einstiegsmotorisierung für den Master ist ausschließlich mit
Frontantrieb erhältlich und kommt in allen Aufbauvarianten und in den Gewichtsklassen von
2,8 Tonnen bis 3,5 Tonnen zum Einsatz. Sie überzeugt mit einem fülligen Drehmoment: Die
maximale Zugkraft von 285 Nm steht bereits bei 1.250 1/min zur Verfügung. Der moderne
Selbstzünder ermöglicht im Master Kastenwagen L2H2 einen Kraftstoffverbrauch von 7,8
Liter Diesel pro 100 Kilometer (207 g CO2/km)2.
Im Master Combi ENERGY dCi 110 mit Start & Stopp Automatik sinkt der Verbrauch auf 6,8
Liter Diesel pro 100 Kilometer (178 g CO2/km).
dCi 125 (92 kW/125 PS) – Renault bietet die Motorisierung für sämtliche Gewichtsklassen,
Längen und Antriebsvarianten im Master an. Das Common-Rail-Triebwerk stellt ein Zugkraftmaximum von 310 Nm bei 1.250 1/min bereit und kommt im Kastenwagen L2H2 mit
Frontantrieb ebenfalls mit 7,8 Liter Diesel pro 100 Kilometer aus (207 g CO 2/km). Noch
effizienter ist das dCi 125-Triebwerk im Combi, wo es sich mit 7,2 Litern pro
100 Kilometer (190 g CO2/km) begnügt.
ENERGY dCi 135 (100 kW/136 PS) – Das Twin-Turbo-Aggregat ist mit dem maximalen
Drehmoment von 340 Nm bei 1.500 1/min eine ideale Lösung für Kunden, die viel auf Langstrecken unterwegs sind und ein Fahrzeug benötigen, das auch in voll beladenem Zustand
zügig beschleunigt. Mit seiner kraftvollen Leistungscharakteristik ist der ENERGY dCi 135
außerdem die ideale Motorisierung für Reisemobile. Dabei erweist sich der Vierzylinder als
vorbildlich sparsam: Im frontgetriebenen Master Kastenwagen L2H2 ermöglicht er einen
Kraftstoffverbrauch von lediglich 6,9 Litern pro 100 Kilometer (180 g CO 2/km). Im Master
Combi L1H1 überzeugt das Triebwerk mit dem kombinierten Verbrauch von 6,3 Liter Diesel
pro 100 Kilometer (164 g CO2/km).
ENERGY dCi 165 (120 kW/163 PS) – Die Topmotorisierung im Master gewährleistet mit
ihrem maximalen Drehmoment von 360 Nm bereits bei 1.500 1/min souveränen Durchzug in
allen Lagen – ideal für die Beförderung schwerer Lasten und den Betrieb mit Anhänger. Der
Twin-Turbo-Vierzylinder beschleunigt den Master bei Bedarf in 12 Sekunden von 0 auf 100
km/h. Die kraftvolle Motorencharakteristik begünstigt darüber hinaus eine gelassene,
kraftstoffsparende Fahrweise. Mit 6,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer (180 g CO 2/km) setzt
der
Master
Kastenwagen L2H2 ENERGY dCi 165 Effizienzmaßstäbe in seiner
Leistungsklasse.
2
Alle Angaben zu Fahrleistungen und Verbrauchswerten noch vorläufig.
20
Noch sparsamer ist der Master Combi L1H1 ENERGY dCi 165 unterwegs: 6,3 Liter Diesel
pro 100 Kilometer und 164 g CO2/km sind Werte, die noch vor wenigen Jahren in dieser
Transporterklasse undenkbar waren.
Sechs Gänge senken den Verbrauch
Sämtliche
Antriebsvarianten
sind
mit
einem
drehzahlschonend
ausgelegten
und
leichtgängigen 6-Gang-Schaltgetriebe kombiniert, das speziell für Fahrzeuge mit hohem
Drehmoment konzipiert ist. Durch den sechsten Gang lässt sich das Sparpotenzial der
Master-Triebwerke bei schneller, konstanter Fahrt auf der Autobahn optimal nutzen. Neben
einem moderaten Verbrauch sorgt die moderne Kraftübertragung zudem für hohen
Akustikkomfort.
Quickshift-Getriebe steigert den Komfort
Für komfortorientierte und wirtschaftlich denkende Kunden bietet Renault in der Versionen dCi
125 mit Frontantrieb und Heckantrieb alternativ zum manuellen Schaltgetriebe das automatisierte Quickshift-6-Gang-Schaltgetriebe an.
Das Quickshift-Getriebe basiert auf der manuellen 6-Gang-Schaltbox. Im Unterschied zu
dieser erfolgt der Gangwechsel mithilfe elektrischer Stellmotoren. Das Kupplungspedal
entfällt. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass sich die Quickshift-Box sowohl von
Hand schalten als auch wie eine 6-Stufen-Automatik nutzen lässt. Der Fahrer kann auch
während der Fahrt jederzeit die Betriebsart wechseln. Im Handschaltmodus wird sequenziell
geschaltet – Schalthebel nach vorn drücken heißt „Gang hoch“, nach hinten ziehen „Gang
runter“.
Beim starken Bremsen schaltet das Getriebe selbsttätig in die Gangstufe zurück, die der
Fahrgeschwindigkeit
angemessen
ist.
Den
Fahrkomfort
steigern
drei
weitere
Schaltprogramme: Die Anfahr- und Parkhilfe erleichtert das Einparken und das Anfahren am
Berg: Ist die erste oder zweite Fahrstufe bzw. der Rückwärtsgang eingelegt, bewegt sich das
Fahrzeug – sobald das Bremspedal losgelassen wird – langsam in die gewünschte Fahrtrichtung. Per Knopfdruck kann der Fahrer zudem den Last- und Anhängemodus aktivieren.
Dieser erleichtert das Anfahren bei hoher Beladung. Der Wintermodus dient als Anfahrhilfe
auf rutschigem Boden.
21
FAHRWERK UND BREMSEN
SPURSTABIL UND HOCH BELASTBAR
Das Fahrwerk unterstreicht den Anspruch des Renault Master auf einen Spitzenplatz
im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Der großzügige Radstand von 3,18 Metern,
3,68 Metern und 4,33 Metern für die frontgetriebenen Varianten sowie von 3,68 Metern
und 4,33 Metern für die Versionen mit Hinterradantrieb und die breite Spur von
1,75 Metern vorn und 1,73 Metern hinten (Zwillingsreifen: 1,75 und 1,61 Meter)
garantieren sichere Straßenlage und hohen Fahrkomfort. Das ladungsabhängige
ESP®, die erweiterte Traktionskontrolle „Extended Grip“, die Berganfahrhilfe und die
Anhängerstabilisierung sorgen in der neuen Modellgeneration des Master zusätzlich
für Sicherheit und Komfort.
Das Fahrwerk des Master bietet hohe Sicherheitsreserven. Die Vorderräder werden an
doppelten
Dreiecksquerlenkern
geführt.
Schraubenfedern
und
hydraulische
Teleskopstoßdämpfer sorgen für ein sicheres Fahrverhalten bei jedem Beladungszustand.
Der Querstabilisator mit 21 bis 25 Millimeter Durchmesser je nach Radstand, Gewicht und
Antriebsart gewährleistet obendrein eine geringe Seitenneigung und stellt sicher, dass der
Master auch voll beladen und im Grenzbereich jederzeit beherrschbar bleibt.
Für hohe Belastung ausgelegte Hinterachskonstruktion
Hinten kommt eine platzsparende und bestens zum Transport schwerer Lasten geeignete
Rohrprofil-Hinterachse mit Blattfedern aus Verbundwerkstoff sowie Teleskopstoßdämpfern zum
Einsatz. Je nach Antriebsart unterscheidet sich die Dimensionierung der Blattfedern: Beim
Master mit Frontantrieb sind sie einlagig ausgeführt, beim Modell mit Hinterradantrieb zweilagig.
Die Variante mit Heckantrieb und Zwillingsbereifung verfügt über dreilagige Blattfedern.
22
Außerdem ist die Hinterachse bei den Versionen ab 3,3 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht mit
einem Querstabilisator ausgestattet. Dieser misst 22 Millimeter und beim Kastenwagen mit
Hinterradantrieb sogar bis zu 30 Millimeter im Durchmesser. Für die Hinterachse des Master ist
darüber hinaus optional eine Luftfederung erhältlich.
Elektrohydraulische Servolenkung für Twin-Turbo-Varianten
Die präzise arbeitende, serienmäßige Servolenkung vermittelt einen guten Straßenkontakt.
Master ENERGY dCi 135 und ENERGY dCi 165 verfügen über eine elektrohydraulische
Servolenkung, die geschwindigkeitsabhängig arbeitet, das heißt: Im City-Betrieb funktioniert
sie leichtgängiger als zum Beispiel bei schneller Autobahnfahrt. Das sorgt, je nach Bedarf,
für spielerische Bedienung beim Rangieren und für einen vorbildlichen Geradeauslauf bei
höherem Tempo.
Weiterer Vorteil: Anders als bei herkömmlichen System, bei denen der Hydraulikdruck
ständig aufrechterhalten werden muss, kann die Servopumpe bedarfsgerecht angesteuert
werden, je nachdem, wie viel Unterstützung gerade benötigt wird. Hierdurch verringert sich
der Kraftstoffverbrauch um 0,1 Liter pro 100 Kilometer.
Zusätzlich erleichtert der Wendekreis von 12,0 Metern (L1), 13,6 Metern (L2 mit Frontantrieb,
L3 mit Heckantrieb) und 15,7 Metern (L3 mit Frontantrieb, L4 mit Heckantrieb) das Rangieren in
der Stadt und auf engen Betriebshöfen. Dank des kürzeren Radstands ist der Radius bei den
hinterradgetriebenen Modellen 2,1 Meter geringer als bei ihren Pendants mit angetriebenen
Vorderrädern.
Unter allen Bedingungen standfest: die Bremsanlage
Der Renault Master mit Frontantrieb fährt je nach Nutzlast auf Reifen der Größen 215/65 R
16 und 225/65 R 16. Sie bieten den optimalen Kompromiss aus Komfort, Straßenlage,
Geräuschkomfort, Rollwiderstand und Langlebigkeit. Die Ausführung mit Heckantrieb ist bei
Einfachbereifung auf Pneus der Dimension 235/65 R 16 und bei Zwillingsbereifung auf
Pneus im Format 195/75 R 16 unterwegs.
Die 16-Zoll-Felgen ermöglichen den Einbau von besonders großen Bremsscheiben. An den
Vorderrädern kommen innenbelüftete Scheiben mit 302 Millimeter Durchmesser zum
Einsatz, an den Hinterrädern Vollscheiben im 305-Millimeter-Format.
Das Antiblockiersystem zählt bei allen Versionen zum Serienumfang. Ebenfalls zur
Grundausstattung gehört die elektronische Bremskraftverteilung (EBV), die dazu beiträgt, das
Verzögerungspotenzial
der
Hinterachse
voll
Überbremsen der Hinterräder zu verhindern.
23
auszunutzen
und
ein
unkontrolliertes
ESP® mit „Extended Grip“ steigert Sicherheit
Zur
Steigerung
der
Stabilitätsprogramm
aktiven
ESP
®
mit
Sicherheit
kommt
ab
Werk
Untersteuerungskontrolle
und
das
Elektronische
der
erweiterten
Traktionskontrolle „Extended Grip“ zum Einsatz. Sie ermöglicht das sichere Vorankommen
auch auf schwierigem Untergrund wie Schnee, Matsch und Sand. Der Fahrer kann hierfür
zwischen den Programmen „Normal“ und „Gelände“ wählen. Je nach gewählter Einstellung
greift die Elektronik unterschiedlich stark in das Motordrehmoment und die Bremswirkung
ein.
Der „Gelände“-Modus eignet sich besonders für winterliche Straßenverhältnisse oder im
Baustellengelände. „Extended Grip“ regelt dabei das Antriebsmoment an den Vorderrädern
nur über Bremseingriffe, während der Fahrer die volle Kontrolle über das Motordrehmoment
behält.
Im „Normal“-Modus greift die Traktionskontrolle auf konventionelle Art ein, sobald sie Schlupf
an einem der angetriebenen Vorderräder registriert.
Ladungsabhängiges ESP® hält den Master in der Spur
Master Kunden können für ihr Fahrzeug zusätzlich das ladungsabhängige Elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP®) mit Antriebsschlupfregelung (ASR) ordern. In der Variante mit
Heckantrieb gehört es zur Serienausstattung. Diese Weiterentwicklung des Elektronischen
Stabilitätsprogramms wurde speziell für leichte Nutzfahrzeuge konzipiert. Es berücksichtigt
sowohl das Fahrzeuggewicht als auch den Schwerpunkt. Hintergrund: Bei Transportern
variiert je nach Beladung das tatsächliche Gesamtgewicht erheblich. Dadurch kann sich der
Fahrzeugschwerpunkt in der Längsrichtung um rund 25 Prozent und in der Höhe um bis zu
50 Prozent verschieben. Voll beladen gerät das Fahrzeug dadurch wesentlich schneller an
die Kippgrenze als bei einer Leerfahrt. Das erweiterte ESP® erfasst die tatsächliche
Gewichtsverteilung im Fahrzeug und gibt dementsprechend den Bremsbefehl situationsgerecht modifiziert. Resultat: Der Transporter bleibt sicherer in der Spur, und die Kippgefahr
sinkt erheblich.
Als besondere Option für Kunden, die oft auf unbefestigten Wegen oder Baustellen
unterwegs
sind,
bietet
Renault
für
den Master
Differenzialsperre an.
24
mit
Heckantrieb
zusätzlich
die
Anhängerstabilitätskontrolle hält Trailer auf Kurs
Erstmals ist für den Master die Anhängerstabilitätskontrolle in Serie verfügbar. Sobald diese
ein Aufschaukeln des Trailers registriert, greift die Elektronik durch das gezielte Abbremsen
des Zugfahrzeugs ein. Gleichzeitig regelt die Elektronik das Motormoment so weit zurück,
bis sich der Anhänger wieder stabilisiert und die Pendelneigung des Anhängers abgebaut
ist.
Reifendruckkontrolle warnt vor Druckverlust
Mit der automatischen Reifendruckkontrolle (bei PKW in Serie, bei LKW optional) lässt sich
die aktive Fahrsicherheit des Master weiter erhöhen. Das System erweist sich besonders bei
schleichenden und damit für den Fahrer unmerklichen Druckverlusten als äußerst wertvoll.
An jedem Reifenventil befindet sich ein Sensor, der ständig den Druck misst. Im Falle des
Druckverlusts in einem oder mehreren Reifen leuchtet ein Warnlicht im Kontrollinstrument
auf.
Mehr Komfort durch die Berganfahrhilfe
Einen erheblichen Komfortgewinn insbesondere bei beladenem Fahrzeug und im
Anhängerbetrieb bedeutet darüber hinaus die serienmäßige Berganfahrhilfe. Sie schaltet
sich automatisch ein, sobald der Master an Steigungen mit mindestens drei Prozent Neigung
stoppt und ein Gang eingelegt ist. Die Aktivierung erfolgt auch bei durchgetretenem
Kupplungspedal. Das System hält das Fahrzeug nach Loslassen des Bremspedals zwei
Sekunden lang fest. Die Berganfahrhilfe verhindert dabei, dass der Wagen genau in dem
Augenblick nach hinten rollt, wenn der Fahrer mit seinem Fuß vom Bremspedal auf das
Gaspedal wechselt.
25
MARKT UND MODELL
WIRTSCHAFTLICHES MULTITALENT
Betriebskosten
Die Halter eines Renault Master profitieren von niedrigen Betriebskosten. Neben dem
geringen Kraftstoffverbrauch tragen lange Serviceintervalle dazu bei. So ist bei allen drei
Motorisierungen ein Ölwechsel mit kleiner Wartungsdiagnose nur alle 40.000 Kilometer
(alternativ zwei Jahre) erforderlich. Weiteres Plus: Anstelle des Zahnriemens kommt die
wartungsfreie Steuerkette zum Einsatz.
Die Master-Karosserie ist äußerlich durch kräftige Stoßfänger vorne und hinten sowie die
markanten Seitenschutzleisten gegen kleinere Kollisionen geschützt. Bei Bagatellunfällen
werden kaum hochwertige Blech- oder Anbauteile in Mitleidenschaft gezogen. Die
Reparaturkosten des Master liegen deshalb auf einem niedrigen Niveau.
Zielgruppe
Renault wendet sich mit dem Master sowohl an Handwerker, Gewerbetreibende und
Kleinunternehmer als auch an Flottenkunden mit größeren Fuhrparks. Neben dem Preis
spielen für sie beim Kauf vor allem niedrige Unterhaltskosten, das Ladevolumen sowie eine
komfortable und funktionale Kabine eine wichtige Rolle, da sie und ihre Mitarbeiter einen
Großteil ihrer Arbeitszeit im Fahrzeug verbringen. Hinzu kommt die Anpassungsfähigkeit des
Fahrzeuges an den persönlichen Bedarf.
Umwelt
Der Master wird wie schon seine Vorgänger im Werk SoVAB im lothringischen Batilly
(Société des Véhicules Automobiles de Batilly) produziert. Den Standort kennzeichnet sein
konsequentes Umweltmanagementsystem. Das Werk ist mit dem Zertifikat ISO 14001
ausgezeichnet. Dieser weltweit anerkannte Standard schreibt unter anderem die
kontinuierliche Verbesserung von Umweltleistungen vor.
26
Der
Master
glänzt
zudem
mit
seiner
exzellenten
Recyclingfähigkeit.
Um
die
Wiederverwertung zu erleichtern, sind die einzelnen Komponenten gekennzeichnet. Zudem
vereinfacht der hohe Anteil von Polypropylen das Recycling. Ergebnis: Das Fahrzeug ist zu
95 Gewichtsprozent wiederverwertbar. Darüber hinaus bestehen elf Prozent des gesamten
Kunststoffeinsatzes aus Kunststoff-Rezyklaten.
Service und Garantie
Wichtige Argumente sowohl für Selbstständige als auch für Fuhrparkmanager sind
außerdem ein effizienter Kundendienst und die Möglichkeit eines kompletten Servicepakets
mit Finanzierung, Wartung und Versicherung aus einer Hand. Um auf die spezifischen
Anforderungen gewerblicher Kunden eingehen zu können, unterhält Renault spezielle Pro+
Business Center für Gewerbekunden. Diese ausgewählten Renault Partner bieten
gewerblichen Kunden einen maßgeschneiderten Komplettservice. Hier treffen die Klienten
unter
anderem
auf
speziell für
das Flottengeschäft qualifiziertes Verkaufs-
und
Servicepersonal sowie Spezialisten, die sich mit den besonderen Bedürfnissen des
Handwerks und der Industrie ebenso gut auskennen wie mit individuellen Sonderaufbauten
oder branchenspezifischen Fahrzeugausbauten. Hinzu kommen ein umfangreiches
Fahrzeugangebot und längere Öffnungszeiten.
Für das Gesamtfahrzeug besteht eine Neuwagengarantie von zwei Jahren ohne
Kilometerbegrenzung sowie eine Anschlussgarantie im dritten und vierten Jahr bis max.
150.000 Kilometer. Renault gewährt zudem sechs Jahre Karosseriegarantie gegen
Durchrostung und eine lebenslange Mobilitätsgarantie, die daran gebunden ist, dass der
Kunde Wartungen nach Herstellervorschrift in einer Renault Vertragswerkstatt durchführen
lässt.
27
Positionierung und Markterfolg
Der Master trägt entscheidend dazu bei, dass Renault seit 1998 in Westeuropa Marktführer
unter den Herstellern leichter Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht ist.
In Europa liegt der Marktanteil des großen Renault Transporters bei 11,9 Prozent. Damit ist
er die Nummer vier in seiner Klasse. In der Region Euromed-Africa, die Bulgarien,
Rumänien, Moldawien, die Türkei und ganz Afrika umfasst, belegt der Master mit einem
Marktanteil von 13,4 Prozent Platz zwei in seinem Segment. In Frankreich, Algerien und
Marokko ist der Master der bestverkaufte Transporter seiner Nutzlastklasse. Mit der vor
einem Jahr eingeleiteten Erneuerung des Transporterangebots stärkt Renault seine
führende Position bei den leichten Nutzfahrzeugen.
In Österreich lag der Marktanteil von Renault bei den leichten Nutzfahrzeugen im Jahr 2013
bei 9,8 Prozent (2012: 9,6 Prozent). Insgesamt setzte der französische Hersteller in diesem
Zeitraum im Transportersegment rund 3.029 leichte Nutzfahrzeuge ab. Damit ist der
französische Hersteller 4. stärkster Anbieter von leichten Nutzfahrzeugen in Österreich.
Über Renault
Der erste Renault wurde im Jahr 1898 gebaut. Heute ist Renault ein internationaler Konzern, der im
Jahr 2013 mehr als 2,6 Millionen Fahrzeuge in 128 Ländern verkauft hat. Aktuell beschäftigt Renault
rund 122.000 Menschen und produziert in 37 Werken weltweit. Um auch weiterhin mit den
technologischen Herausforderungen der Zukunft Schritt halten und die Strategie des rentablen
Wachstums fortführen zu können, setzt Renault konsequent auf seine internationale Entwicklung, auf
die Komplementarität seiner drei Marken (Renault, Dacia und Renault Samsung Motors), auf
Elektrofahrzeuge, auf die Allianz mit Nissan sowie auf Partnerschaften mit AVTOVAZ, Daimler und
Mitsubishi. Zwölf Formel 1-Weltmeistertitel in 36 Jahren belegen nicht nur die herausragende Rolle
der Marke in der Königsdisziplin des Motorsports, sondern auch die Bedeutung der Rennserie für das
Innovationsstreben, das Image und die Bekanntheit von Renault.
28