Modulhandbuch Logopädie und Physiotherapie neu

Transcription

Modulhandbuch Logopädie und Physiotherapie neu
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Modulhandbuch des integrierten Bachelorstudiengangs Logopädie und
Physiotherapie
1. Übersicht über die Module des 1. und 2. Studienabschnittes:
Module:
Modul 1:
Modul 2:
Modul 3:
Modul 4:
1. Studienabschnitt
Physiotherapie:
Medizinische /
bewegungswissenschaftliche Grundlagen
der Physiotherapie
Physiotherapeutische
Befund- und
Behandlungstechniken
Methodische
Anwendung in der
Physiotherapie (MAP)
Einführung in das
wissenschaftlich
orientierte Arbeiten
1. Studienabschnitt
Logopädie:
Theorie und Praxis
logopädischer
Störungsbilder
2. Studienabschnitt Logopädie und
Physiotherapie
Wissenschaftliche
Wissenschaftliche
Grundlagen der
Grundlagen der
Logopädie
Physiotherapie
Modellorientierte
Diagnostik und Therapie
Diagnostik und
Diagnostik und
Therapie in der
Therapie in der
Logopädie
Physiotherapie
Problemorientiertes Lernen im Projekt
Medizinische Grundlagen
Einführung in das
wissenschaftlich orientierte
Arbeiten
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Wissenschaftliche Methoden I für
Gesundheitsfachberufe
Modul 5:
Modul 6:
Berufspolitische und
rechtliche Grundlagen
Pädagogische,
psychologische und
soziologische
Grundlagen der
Physiotherapie
Berufspolitische und
rechtliche Grundlagen
Pädagogische,
psychologische und
soziologische Grundlagen
der Logopädie
Wissenschaftliche Methoden II für
Gesundheitsfachberufe
Recht und Ökonomie/Existenzgründung
Grundlagen der Pädagogik und Psychologie
Modul 7:
Wissenschaftliche Grundlagen von Lernen
und Entwicklung in der Therapie
Modul 8:
Therapie aus bio-psycho-sozialer Perspektive
Modul 9:
Gesundheitswissenschaften
Modul 10
Evaluation/Qualitätssicherung
Bachelor-Arbeit mit Kolloquium
Modul 11
1
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
2. Module des 1. Studienabschnitts im Bereich Logopädie und Physiotherapie
Modul 1 / 1. Studienabschnitt - Physiotherrapie:
Modul
Modulkürzel
Modul 1:
Medizinische und
bewegungswissenschaftliche Grundlagen
der Physiotherapie
Anatomie/Physiologie
Spezielle Krankheitslehre
Bewegungs- und
Trainingslehre
Lernziel:
P1
P1.1
P1.2
P1.3
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
Lage in der
Ausbildung an
der BFS /
Umfang
3. – 4.
Fachsemester /
8 SWS
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
P
K2, H, R, M
4 SWS
2 SWS
2 SWS
PVL
PVL
PVL
1
Credits /
Workload /
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
12/360
120/240
1
1
1
Der/die Studierende soll den Aufbau und die Funktion des
Bewegungsapparates, des Nervensystems und der Inneren Organe
(insbes. Herz, Lunge, Kreislauf) des menschlichen Körpers kennen
und beschreiben können, um Störungen bzw. pathologische
Abweichungen der beteiligten Strukturen zu verstehen. Der/die
Studierende soll die normale Funktionsweise des Organismus,
insbesondere der an der Bewegung beteiligten Organe und
Strukturen kennen und beschreiben um Störungen bzw.
pathologische Abweichungen verstehen zu können. Dieses Wissen
soll auf konkrete klinische Problemlage angewendet und in der
interdisziplinären Kooperation vertreten werden können.
Wissensbestände über Aufbau, Funktion des
Bewegungsapparates, des Nervensystems und der Inneren Organe
(insbes. Herz, Lunge, Kreislauf) des menschlichen Körpers,
Pathogenese klinischer Problemlagen, Wissensbestände bezüglich
der Anwendung trainings- und bewegungswissenschaftlicher
Grundlagen, Analyse klinischer Problemlagen auf der Basis der o.g.
Wissensbestände.
Vorlesung, Seminare, Übungen / erfolgreiche Teilnahme, Erstellung
eines Portfolio
Demonstration der Anatomie am Modell, Palpation an lebenden
Personen; Vorlesungsanteile, Mindmapping, Portfolio,
Hochschulzugangsberechtigung
Kompetenz zum Transfer des anatomischen, physiologischen,
pathologischen, bewegungs- und trainingswissenschaftlichen
Fachwissens auf den physiotherapeutischen Befundungs- und
Interventionsprozess unter Einbezug spezieller Krankheitsbilder im
Bereich der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention.
Kompetenz zu Recherche, Bewertung und Interpretation von
Fachwissen und Transfer auf physiotherapeutische Problemlagen
und deren Begründung unter Einbeziehung aktueller
wissenschaftlicher Erkenntnisse,
Erarbeitung einer klinischen Problemlage unter Berück-sichtigung
anatomischer, physiologischer, krankheits-spezifischer, trainingsund bewegungswissenschaftlicher Perspektiven
1
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
2
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Modul 1 / 1. Studienabschnitt - Logopädie:
Modul
Modulkürzel
Lage in der
Ausbildung an
der BFS /
Umfang
3. – 4.
Fachsemester /
8 SWS
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
Modul 1
Theorie und Praxis
logopädischer
Störungsbilder
Sprachstörungen bei
Kindern
Stimmstörungen
Stottern
Poltern
Lernziel:
P1
P
K2, H, R, M
P1.1
4 SWS
PVL
P1.2
P1.3
2 SWS
2 SWS
PVL
PVL
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
2
Credits /
Workload /
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
12/360
120/240
1
1
1
Erkennen von Symptomen und Störungsursachen; Klassifikation der
Sprachstörungen, Stimmstörungen und Stottern/Poltern.
Durchführung und Auswertung von Standardverfahren zur
Diagnostik in den ausgewählten Störungsbildern, Erstellen eines
logopädischen Befunds, Ableiten von Therapiezielen
Definition / Einteilung von Sprachentwicklungsstörungen,
phonologische, lexikalische und morpho-syntaktische Störungen bei
Kindern; Erkennen von Symptomen und Störungsursachen des
Stotterns, Differentialdiagnostik Stottern/Poltern. Durchführung und
Anwendung von Standarddiagnostik bei Stottern/Poltern
Vorlesung, Seminare, Übungen / erfolgreiche Teilnahme, Erstellung
eines Portfolio
Vorlesungsanteile, Mindmapping, Portfolio, Video
Hochschulzugangsberechtigung
Kompetenz zum Erkennen klinischer Problemlagen bzgl.
Sprachstörungen, Stimmstörungen, Sprachentwicklungs-störungen
und Stottern/Poltern.
Kompetenz zu Recherche, Bewertung und Interpretation von
Fachwissen und Transfer auf logopädische Problemlagen und deren
Begründung unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher
Erkenntnisse,
Erarbeitung einer klinischen Problemlage unter Berücksichtigung
theoretischer Grundlagen und diagnostischer Standardverfahren zu
Sprachstörungen, Stimmstörungen und Stottern/Poltern
Modul 2 / 1. Studienabschnitt - Physiotherapie:
Modul
Modulkürzel
Lage in der
Ausbildung an
Form der
Prüfung (§
Prüfungsart
Credits /
Workload /
2
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
3
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Modul 2:
Physiotherapeutische
Befund- und
Behandlungstechniken
Physiotherapeutische
Befund und
Untersuchungs-techniken
Krankengymnastische
Behandlungstechniken
Methodische Anwendung
der Physiotherapie
Lernziel:
7 Teil A)
(§ 8 Teil A)
P2
der BFS /
Umfang
3. – 4.
Fachsemester / 7
SWS
P
K2, H, R, M
P2.1
3 SWS
PVL
P2.2
2 SWS
PVL
1
P2.3
2 SWS
PVL
1
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
3
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
10/300
105/195
1
Der/die Studierende soll die in der Praxis angewandten Befund- und
Behandlungstechniken erlernen und am Patienten anwenden
können. Der/die Studierende soll reflektieren, ob die
Assessmentverfahren aussagekräftig sind und welche Reichweite
ihre Aussagen haben. Die Tragweite der Parameter soll bezogen auf
unterschiedliche Pathologien kritisch beurteilt werden.
Assessmentverfahren, Theorie, praktische Umsetzung und
Dokumentation von Behandlungstechniken, Klassifikation nach ICF,
Problemlösung störungsbezogener Therapieansätze; Begründung
des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens
Vorlesung, Seminare, Übungen / erfolgreiche Teilnahme, Erstellung
eines Befundes- und Behandlungsplanes
Vorlesung, Gruppenarbeit, Plenum
Selbstständiges Bearbeiten eines Fallbeispiels in der Kleingruppe
oder Einzelarbeit
Hochschulzugangsberechtigung
Anwendung des Wissens am Patienten während des Praxiseinsatzes;
Erarbeiten von Problemlösungen und Begründen des Vorgehens
Kritische Beurteilung und Interpretation der Befund- und
Behandlungstechniken unter Berücksichtigung des bio-psychosozialen Modells; Ableiten von fundierten Urteilen durch
Informationen aus der Befunderhebung, bezogen auf spezielle
Pathologien. Transfer auf andere Problematiken
Erarbeiten einer Untersuchungs- und Behandlungsstrategie zu
einem speziellen Krankheitsbild. Dabei soll nachgewiesen werden,
dass die Kenntnisse eines speziellen Krankheitsbildes unter
Berücksichtigung möglicher Komplikationen auf die Erstellung eines
Untersuchungs- und Behandlungsplans übertragen, theoretisch
begründet und kritisch reflektiert werden können.
Modul 2 / 1. Studienabschnitt - Logopädie:
Modul
Modulkürzel
Modul 2:
Modellorientierte
P2
Lage in der
Ausbildung an
der BFS /
Umfang
3. – 4.
Fachsemester / 7
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
P
K2, H, R, M
4
Credits /
Workload /
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
10/300
105/195
3
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
4
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
4
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Diagnostik und
Therapie
Aphasie und Neurologie
Bildgebende Verfahren
Einführung
Neuropsychologie
Lernziel:
SWS
P2.1
3 SWS
PVL
P2.2
P2.3
2 SWS
2 SWS
PVL
PVL
1
1
1
Erwerb von fundierten Kenntnissen über die Organisation
psychischer und sprachlicher Leistungen im Gehirn und über
kognitive Modelle zur Beschreibung normaler und gestörter
Sprachprozesse; Aneignung grundlegender
differentialdiagnostischer Fähigkeiten;
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Überblick über den aktuellen Forschungsstand; Modellorientierte
Diagnostik und Fehleranalyse; Zielsetzung und Wirksamkeit
verschiedener Therapieverfahren; neurologische Grundlagen von
Sprache und Kognition
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Vorlesung, Seminare, Übungen / erfolgreiche Teilnahme, Erstellung
eines Befund- und Behandlungsplanes
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
Seminar, Vorlesung, Gruppenarbeit, Plenum
Selbstständiges Bearbeiten eines Fallbeispiels in der Kleingruppe
oder Einzelarbeit
Hochschulzugangsberechtigung
Kompetenz zur Planung, Durchführung und Evaluation
modellorientierter logopädischer Diagnostik und Therapie
Kompetenz logopädische Störungsbilder aus einer interdisziplinären
Perspektive zu betrachten
Erarbeiten und Anwendung modellorientierter Diagnostik und
Therapie an einem Fallbeispiel (Klausur)
Modul 3 / 1. Studienabschnitt - Physiotherapie:
Modul
Modulkürzel
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
P
K2, H, R, M
P3.1
Lage in der
Ausbildung an
der BFS /
Umfang
3. – 4.
Fachsemester /
10 SWS
3 SWS
Modul 3: Methodische
Anwendung in der
Physiotherapie (MAP)
MAP in der Chirurgie,
Orthopädie
MAP in der Inneren
Medizin, Gynäkologie
P3
P3.2
3 SWS
PVL
PVL
5
Credits /
Workload /
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
14/420
150/270
1
1
5
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
5
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
MAP in der Neurologie,
Psychiatrie
MAP in der Pädiatrie
Lernziel:
P3.3
3 SWS
P3.4
1 SWS
PVL
Die Studierenden sollen lernen, den Therapieprozess (BefundBehandlung- Evaluation), auf der Basis des bio-psycho-sozialen
Behandlungsmodells, zu planen, durchzuführen, zu beurteilen,
sowie an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten anzupassen.
Die Studierenden sollen lernen den Therapieprozess im
interdisziplinären Team zu integrieren und verantwortlich zu lenken
Wissensbestände über Auswahl und Durchführung spezifischer
Befundtechniken sowie deren Interpretation; Planung,
Durchführung und Evaluation individueller, an die Bedürfnisse und
die psychische und physische Verfassung des Patienten angepasste,
Therapie auf bio-psycho-sozialer
Grundlage (ICF-Modell); Auswahl und Anwendung spezieller
Behandlungstechniken unter Berücksichtigung von
Kontraindikationen; Vermittlung von Hausaufgabenprogrammen für
Patienten/innen; Kennenlernen von Beispielen Evidenz basierte
Therapie und Clinical Reasoning in der Therapie; Dokumentation
von therapierelevanten Daten
Vorlesung, Unterricht, Seminare, praktische Ausbildung am
Patienten / regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Beurteilung
der praktischen Ausbildung am Patienten
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
PVL
1
Vorlesungsanteile, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit; Lernen am
Modell, Fallbeispiele, Literaturrecherche, Internetrecherche,
Problemorientiertes Lernen, selbst organisiertes Lernen,
Durchführung eigenverantwortlicher Therapien unter Supervision
Hochschulzugangsberechtigung
Kompetenz zur Planung, Durchführung und Evaluation
physiotherapeutischer Behandlungen auf der Basis individueller
Befunderhebung;
Kompetenz die physiotherapeutische Behandlung auf der Basis des
bio-psycho-sozialen Behandlungsmodells inhaltlich zeitlich zu
planen, durchzuführen und auszuwerten;
Kompetenz, mediengestützt, wissenschaftlich gesicherte
Erkenntnisse zu eruieren und in den Therapieprozess zu integrieren;
Kompetenz die Verantwortlichkeit therapeutischen Handels zu
erkennen und die eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu
respektieren; Kompetenz zur Zusammenarbeit im interdisziplinären
Team;
Kompetenz Interaktionsmuster in der Therapie zu erkennen und zu
steuern;
Prüfung in zwei ausgewählten medizinischen Fachgebieten der
MAP: Durchführung einer Befundaufnahme und Behandlung von
Patienten mit entsprechender Dokumentation,
Modul 3 / 1. Studienabschnitt - Logopädie:
Modul /
Modulkürzel
Modul 3:
Medizinische
Grundlagen
P3
Lage in der
Ausbildung an
der BFS /
Umfang
3. – 4.
Fachsemester /
10 SWS
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
P
K2, H, R, M
6
Credits /
Workload /
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
14/420
150/270
6
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
6
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Phoniatrie
Pädiatrie
Neurologie
P3.1
P3.2
P3.3
3 SWS
3 SWS
3 SWS
Psychiatrie
Lernziel:
P3.4
1 SWS
PVL
Grundkenntnisse über Erkrankungen , die Sprach-, Sprech-. Stimmund Hörstörungen zugrunde liegen. Kenntnisse über Anatomie und
Physiologie der Sprech-, Stimmorgane
Neurologische, pädaudiologische, phoniatrische Krankheitsbilder
Vorlesung, Unterricht, Seminare, praktische Ausbildung am
Patienten / regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Transfer der
medizinischen Grundlagen auf ein konkretes Krankheitsbild
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
PVL
PVL
PVL
1
1
1
Vorlesungsanteile, Seminar; Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit,
Fallbeispiele, Literaturrecherche, Internetrecherche,
Hochschulzugangsberechtigung
Kompetenz zum Erkennen logopädischer Störungsbilder auf
medizinischer Grundlage
Kompetenz, die eigene Fachdisziplin in medizinischen Kontexten
verstehen und einordnen zu können
Klausur zur Erarbeitung einer klinischen Problemlage unter
Berücksichtigung neurologischer, pädaudiologischer, phoniatrischer
Kenntnisse
Modul 4 / 1. Studienabschnitt - Physiotherapie:
Modul
Modulkürzel
Modul 4: Einführung in
das wissenschaftlich
orientierte Arbeiten
Sprache und Schrifttum
Lernziel:
P4
P4.1
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
PrüfungsCredits /
Lage in der
Form der
Ausbildung an
Prüfung (§ art
Workload /
der BFS /
7 Teil A)
(§ 8 Teil A)
Präsenzzeit/
Umfang
Selbstlernzeit
6/180
3. – 4.
P
K2, H, R, M
45/135
Fachsemester / 3
SWS
3 SWS
PVL
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten
erwerben, um zu einfachen physiotherapeutischen Fragestellungen
zu recherchieren, eigene Texte zu verfassen und Ergebnisse zu
präsentieren. Sie sollen in der Lage sein, Ergebnisse des
Therapieprozesses zu dokumentieren und zu interpretieren.
Physiotherapeutische Terminologie; Aufbau und Inhalte von
physiotherapeutischen Berichten; physiotherapeutische
Dokumentationssysteme; Techniken zum Lesen und Auswerten
wissenschaftlicher Texte; Präsentationsmethoden; wissenschaftliche
Quellen; physiotherapeutische Evaluationsmethoden
Vorlesung, Seminar / erfolgreiche Teilnahme, Verfassen von
schriftlichen Texten
7
1
7
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
7
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
Plenum, Partner-, Einzel- und Gruppenarbeit
Hochschulzugangsberechtigung
Kompetenz zur schriftlichen Erarbeitung zu physiotherapeutischen
Fragestellungen und zur schriftlichen Dokumentation; Erschließung
wissenschaftlicher Texte;
Kompetenz zum Erarbeiten und kritischen Beurteilung von
Fachtexten hinsichtlich einer Fragestellung
Elementare Präsentationskompetenz; Medienkompetenz zur
Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung
Schriftliche Ausarbeitung und Erstellen einer Präsentation
Modul 4 / 1. Studienabschnitt - Logopädie:
Modul
Modulkürzel
Modul 4: Einführung in
das wissenschaftlich
orientierte Arbeiten
Sprache und Schrifttum
Lernziel:
P4
P4.1
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
Lage in der
Form der
PrüfungsCredits /
Ausbildung an
Prüfung (§ art
Workload /
der BFS /
7 Teil A)
(§ 8 Teil A)
Präsenzzeit/
Umfang
Selbstlernzeit
3. – 4.
P
K2, H, R, M
6/180
Fachsemester / 3
45/135
SWS
3 SWS
PVL
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten
erwerben, um zu einfachen logopädischen Fragestellungen zu
recherchieren, eigene Texte zu verfassen und Ergebnisse zu
präsentieren. Sie sollen in der Lage sein, Ergebnisse des
Therapieprozesses zu dokumentieren und zu interpretieren.
Logopädische Terminologie; Aufbau und Inhalte von logopädischen
Berichten; logopädische Dokumentationssysteme; Techniken zum
Lesen und Auswerten wissenschaftlicher Texte;
Präsentationsmethoden; wissenschaftliche Quellen; logopädische
Evaluationsmethoden
Vorlesung, Seminar, Projekte / erfolgreiche Teilnahme
8
1
Plenum, Partner-, Einzel- und Gruppenarbeit
Hochschulzugangsberechtigung
Kompetenz zur schriftlichen Erarbeitung zu logopädischen
Fragestellungen und zur schriftlichen Dokumentation Erschließung
wissenschaftlicher Texte;
Kompetenz zum Erarbeiten und kritischen Beurteilung von
Fachtexten hinsichtlich einer Fragestellung
Elementare Präsentationskompetenz; Medienkompetenz zur
Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung
Schriftliche Ausarbeitung und Erstellen einer Präsentation
Modul 5 / 1. Studienabschnitt Physiotherapie:
Modul
Modulkürzel
Lage in der
Ausbildung an
Form der
Prüfung (§
Prüfungsart
Credits /
Workload /
8
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
8
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Modul 5:
Berufspolitische und
rechtliche Grundlagen
Berufskunde
Staatskunde,
Gesetzeskunde
Lernziel:
P5
P5.1
P5.2
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
der BFS /
Umfang
3. – 4.
Fachsemester / 4
SWS
2 SWS
2 SWS
7 Teil A)
(§ 8 Teil A)
P
K2, H, R, M
PVL
PVL
9
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
8/240
60/180
1
1
Die Studierenden sollen berufspolitische und rechtliche
Basiskenntnisse erwerben und diese auf die eigene Berufspraxis
übertragen können.
Wissensbestände über Berufs-, Staats- und Gesetzeskunde wie:
Aufbau des Gesundheitswesens; Geschichte der Physiotherapie;
Physiotherapie im internationalen Vergleich; Berufsverbände;
Heilmittelrichtlinien; Kostenträger und Zulassungsbedingungen in
der Physiotherapie; Arbeits- und Tarifrecht; Strafrecht und
Schweigepflicht; Haftungsrecht; Sozialversicherungen;
Mutterschutz/Elternzeit; Familien- und Heimrecht
Vorlesung, Seminar / erfolgreiche Teilnahme, fallbezogenes
Erarbeiten rechtlicher Grundlagen
Vorlesung, Arbeit mit Lernsituationen und Fallbeispielen
(Fallanalysen)
Hochschulzugangsberechtigung
Kompetenz zum therapeutischen Arbeiten auf der Basis von
beruflichen, gesetzlich vorgeschriebenen und ordnungspolitischen
Verhaltenskodizes; Kompetenz zum Einorden der therapeutischen
Leistung In die Vielschichtigkeit des Gesundheitssystems unter
Berücksichtigung des Leistungsrahmens; Reflexionskompetenz des
Einflusses der Gesundheits- und Sozialpolitik und der
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren auf die berufliche
Praxis;
Kompetenz zur Übernahme von Verantwortung für die eigene
berufliche Entwicklung, zur Bewahrung der beruflichen Standards
und zur Einhaltung der Anforderungen der beruflichen und
gesetzlichen Kontrollbehörden
Kompetenz zum Einordnen der fachspezifischen beruflichen Rolle
anderer Berufsgruppen und zur interdisziplinären Zusammenarbeit
im Gesundheitsbereich, im Bereich der sozialen Dienste und mit
Patienten /Klienten / Betreuungs-personen zur Maximierung der
gesundheitlichen Ergebnisse
Darstellung einer konkreten beruflichen Problemlage auf der Basis
von rechtlichen und berufspolitischen Grundlagen
Modul 5 / 1. Studienabschnitt Logopädie:
Modul
Modulkürzel
Modul 5:
Berufspolitische und
P5
Lage in der
Ausbildung an
der BFS /
Umfang
3. – 4.
Fachsemester / 4
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
P
K2, H, R, M
10
Credits /
Workload /
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
8/240
60/180
9
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
10
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
9
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
rechtliche Grundlagen
Berufskunde
Staatskunde,
Gesetzeskunde
Lernziel:
P5.1
P5.2
SWS
2 SWS
2 SWS
PVL
PVL
1
1
Die Studierenden sollen berufspolitische und rechtliche
Basiskenntnisse erwerben und diese auf die eigene Berufspraxis
übertragen können.
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
Häufigkeit des Angebotes /
Angebotszeitpunkt:
Wissensbestände über Berufs- ,Staats- und Gesetzeskunde wie:
Aufbau des Gesundheitswesens, Geschichte der Logopädie,
Logopädie im internationalen Vergleich, Berufsverbände,
Heilmittelrichtlinien, Kostenträger und Zulassungsbedingungen in
der Logopädie, Arbeits- und Tarifrecht, Strafrecht und
Schweigepflicht, Haftungsrecht, Sozialversicherungen,
Mutterschutz/Elternzeit, Familien- und Heimrecht
Vorlesung, Seminar / erfolgreiche Teilnahme, fallbezogenes
Erarbeiten rechtlicher Grundlagen
Vorlesung, Arbeit mit Lernsituationen und Fallbeispielen
(Fallanalysen)
Hochschulzugangsberechtigung
Kompetenz zu therapeutischem Arbeiten auf der Basis von
beruflichen, gesetzlich vorgeschriebenen und ordnungspolitischen
Verhaltenskodizes; Kompetenz zum Einorden der therapeutischen
Leistung In die Vielschichtigkeit des Gesundheitssystems unter
Berücksichtigung des Leistungsrahmens; Reflexionskompetenz des
Einflusses der Gesundheits- und Sozialpolitik und der
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren auf die berufliche
Praxis;
Kompetenz zur Übernahme von Verantwortung für die eigene
berufliche Entwicklung, zur Bewahrung der beruflichen Standards
und zur Einhaltung der Anforderungen der beruflichen und
gesetzlichen Kontrollbehörden
Kompetenz zum Einordnen der fachspezifischen beruflichen Rolle
anderer Berufsgruppen und zur interdisziplinären Zusammenarbeit
im Gesundheitsbereich und im Bereich der sozialen Dienste sowie
mit Patienten /Klienten / Betreuungs-personen zur Maximierung der
gesundheitlichen Ergebnisse
Darstellung einer konkreten beruflichen Problemlage auf der Basis
von rechtlichen und berufspolitischen Grundlagen
Siehe Studienverlaufsplan
Modul 6 /1. Studienabschnitt - Physiotherapie:
Modul
Modulkürzel
Modul 6:
Pädagogische,
psychologische und
soziologische
P6
Lage in der
Ausbildung an
der BFS /
Umfang
3. – 4.
Fachsemester / 6
SWS
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
P
K2, H, R, M
11
Credits /
Workload /
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
10/300
90/210
11
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
10
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Grundlagen der PT
Pädagogische Grundlagen
in der PT
Grundlagen Medizinische
Soziologie in der PT
Psychologische
Grundlagen in der PT
Lernziel:
P6.1
2 SWS
PVL
P6.2
2 SWS
PVL
1
P6.3
2 SWS
PVL
1
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
1
Die Studierenden sollen grundlegende pädagogische,
psychologische und soziologische Kenntnisse erwerben, um sie in
den Therapieprozess einzubinden und den eigenen Lernprozess zu
steuern.
Einführung in die Psychologie; Pädagogik und Soziologie;
Grundlagen der Interaktion und Kommunikation. Beziehungen
(Team und Patient) -Konfliktlösungsstrategien; Die besondere
Beziehung zwischen dem Therapeuten und dem kranken und
behinderten Menschen. Motivation und Lernprozesse; Selbst-, Zeitund Organisationsmanagement. Einfluss sozialer Faktoren auf
Gesundheitserhaltung und Krankheitsentstehung; Psychische
Zusammenhänge von Prozessen der Gesunderhaltung und
Krankheitsentstehung; Krankheitserleben und –bewältigung;
Reflexion der gesundheitlichen Gefährdung von helfenden Berufen
und der Selbstschutzpotentiale hinsichtlich beruflicher Belastungen
Vorlesung, Seminare, Referate, Hausaufgaben; Selbstreflexion,
Lerntagebuch / erfolgreiche Teilnahme, Bereitschaft zu
Selbstreflexion
Vorlesung, Gruppenarbeit, Diskussion, selbständige Recherche,
Lerntagebuch, Arbeit mit Lernsituationen und Fallbeispielen,
Hausaufgaben
Hochschulzugangsberechtigung
Kompetenz zur Durchführung von patienten-/klientenorientierten
Gesprächen; Kompetenz zur Formulierung fachlicher Standpunkte
und zur berufsübergreifenden Kommunikation;
Reflexionskompetenz sozialer und kultureller Gesichtspunkte bei
Gesprächsführung und therapeutischer Anwendung; Kompetenz
zur interdisziplinären Lösungsfindung für Gesundheitsprobleme;
Kompetenz zur Reflexion der eigenen Lernentwicklung und
Formulierung von Entwicklungszielen; Kompetenz zur Anwendung
von Konfliktlösungsstrategien; Kompetenz zur Strukturierung und
Planung von Arbeitsaufgaben Arbeitsschritten vor dem Hintergrund
zeitlicher Faktoren
Planung, Durchführung, und Reflexion von Beratungsgesprächen
Modul 6 /1. Studienabschnitt - Logopädie:
Modul
Modulkürzel
Modul 6:
Pädagogische,
psychologische und
soziologische
P6
Lage in der
Ausbildung an
der BFS /
Umfang
3. – 4.
Fachsemester / 6
SWS
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
P
K2, H, R, M
12
Credits /
Workload /
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
10/300
90/210
12
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
11
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Grundlagen der
Logopädie
Pädagogische Grundlagen
in der Logopädie
Grundlagen Medizinische
Soziologie in der
Logopädie
Psychologische
Grundlagen in der
Logopädie
Lernziel:
P6.1
2 SWS
PVL
P6.2
2 SWS
PVL
1
P6.3
2 SWS
PVL
1
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
1
Die Studierenden sollen grundlegende pädagogische,
psychologische und soziologische Kenntnisse erwerben, um sie in
den Therapieprozess einzubinden und den eigenen Lernprozess zu
steuern.
Einführung in die Psychologie; Pädagogik und Soziologie;
Grundlagen der Interaktion und Kommunikation. Beziehungen
(Team und Patient); Konfliktlösungsstrategien; Die besondere
Beziehung zwischen dem Therapeuten und dem kranken und
behinderten Menschen; Motivation und Lernprozesse; Selbst-, Zeitund Organisationsmanagement. Einfluss sozialer Faktoren auf
Gesundheitserhaltung und Krankheitsentstehung; Psychische
Zusammenhänge von Prozessen der Gesunderhaltung und
Krankheitsentstehung; Krankheitserleben und –bewältigung;
Reflexion der gesundheitlichen Gefährdung von helfenden Berufen
und der Selbstschutzpotentiale hinsichtlich beruflicher Belastungen
Vorlesung, Seminare, Referate, Hausaufgaben; Selbstreflexion,
Lerntagebuch / erfolgreiche Teilnahme, Bereitschaft zu
Selbstreflexion
Vorlesung, Gruppenarbeit, Diskussion, selbständige Recherche,
Lerntagebuch, Arbeit mit Lernsituationen und Fallbeispielen,
Hausaufgaben
Hochschulzugangsberechtigung
Kompetenz zur Durchführung von patienten-/klientenorientierten
Gesprächen mit Patienten/Klienten und deren Angehörigen;
Kompetenz zur Formulierung fachlicher Standpunkte und zur
berufsübergreifenden Kommunikation;
Reflexionskompetenz sozialer und kultureller Gesichtspunkte bei
Gesprächsführung und therapeutischer Anwendung; Kompetenz
zur interdisziplinären Lösungsfindung für Gesundheitsprobleme;
Kompetenz zur Reflexion der eigenen Lernentwicklung und
Formulierung von Entwicklungszielen; Kompetenz zur Anwendung
von Konfliktlösungsstrategien; Kompetenz zur Strukturierung und
Planung von Arbeitsaufgaben Arbeitsschritten vor dem Hintergrund
zeitlicher Faktoren
Planung, Durchführung, und Reflexion von Beratungsprozesse
3. Studienverlaufsplan des ersten Studienabschnitts
Studienverlaufsplan des ersten Studienabschnittes - Physiotherapie an den
Berufsfachschulen
Meso 1
Fachsem. an
BFS
3. - 4.
Studiensemester
SWS
1. – 2.
Präsenzzeit
8
12
120
240
360
Meso 2
3. - 4.
1. – 2.
7
10
105
195
300
Meso 3
3. - 4.
1. – 2.
10
14
150
270
420
Credits
Selbstlernzeit
Workload
12
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Meso 4
3. - 4.
1. – 2.
3
6
45
135
180
Meso 5
3. - 4.
1. – 2.
4
8
60
180
240
Meso 6
3. - 4.
1. – 2.
6
10
90
210
300
38
60
570
1230
1800
Studienverlaufsplan des ersten Studienabschnittes - Logopädie an den
Berufsfachschulen
Modul 1
Fachsem. an
BFS
3. - 4.
Studiensemester
SWS
1. – 2.
Präsenzzeit
8
12
120
240
360
Modul 2
3. - 4.
1. – 2.
7
10
105
195
300
Modul 3
3. - 4.
1. – 2.
10
14
150
270
420
Modul 4
3. - 4.
1. – 2.
3
6
45
135
180
Modul 5
3. - 4.
1. – 2.
4
8
60
180
240
Modul 6
3. - 4.
1. – 2.
6
10
90
210
300
38
60
570
1230
1800
Credits
Selbstlernzeit
Workload
13
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
4. Übersicht über die Module des 2 Studienabschnitts:
Modul 1:
Modul 2:
Modul 3:
Modul 4:
Modul 5:
Modul 6:
Modul 7:
Modul 8:
Modul 9:
Modul 10
Modul 11
Wissenschaftliche Grundlagen der Physiotherapie oder
Logopädie
Diagnostik und Therapie in der Logopädie oder
Physiotherapie
Problemorientiertes Lernen im Projekt
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Recht und Ökonomie / Existenzgründung
Grundlagen der Pädagogik und Psychologie
Wissenschaftliche Grundlagen von Lernen und
Entwicklung
Therapie aus bio-psycho-sozialer Perspektive
Gesundheitswissenschaften
Evaluation und Qualitätsmanagement
Bachelor-Arbeit mit Kolloquium
14
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
5. Module des 2. Studienabschnitts des integrierten Bachelorstudiengangs Logopädie
und Physiotherapie
Modul 1 /2. Studienabschnitt Physiotherapie:
Modul
Modulkürzel
Lage im
Studienverlauf /
Umfang
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
Modul 1/P:
Wissenschaftliche
Grundlagen der
Physiotherapie
Metatheoretische
Grundlagen von
Bewegung und
Körperlichkeit
Biomechanische
Grundlagen der
Physiotherapie
Aktuelle
Forschungsergebnisse in
der Physiotherapie
Lernziel:
P1
3.Sem. / 6 SWS
P
K2, H, R, M
P1.1
2 SWS
PVL
P1.2
2 SWS
PVL
1
P1.3
2 SWS
PVL
1
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Credits /
Workload /
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
10/300
90/210
13
1
Das Fachgebiet der Physiotherapie bezieht sich in seiner
Theoriebildung auf unterschiedliche Grundlagenwissenschaften. Die
Studierenden sollen die Relevanz verschiedener Theorien für die
Entwicklung einer eigenen Grundlagenforschung kritisch
beleuchten.
In diesem Modul werden die aktuellen wissenschaftlichen
Grundlagen der Physiotherapie aus einer mehrperspektivischen
Sichtweise betrachtet. Bewegungs- und sportwissenschaftliche,
psychologische und pädagogische Grundlagen werden erörtert und
dargestellt und im nationalen und internationalen Vergleich
bewertet. Zentral ist die wissenschaftliche Betrachtung von
Bewegungsproblemen aus verschiedenen Perspektiven und
evidenzbasierte Physiotherapie.
Seminare / erfolgreiche Teilnahme; Mitarbeit an einer
Expertengruppe Physiotherapie mit selbstständiger Recherche und
kontinuierlicher Ergebnispräsentation und -dokumentation
Vorlesungsanteile; Mitarbeit in einer störungsspezifischen
Expertengruppe; studentische Präsentation; POL
Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten
Fachschule für Physiotherapie; erfolgreiche
Modulprüfung Modul 1 des 1. Studienabschnittes oder erfolgreiche
Einstufungsprüfung.
14
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
13
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
14
POL = Formen des Problem Oriented Learnings
15
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
Häufigkeit des Angebotes /
Angebotszeitpunkt:
Kompetenzen in der Reflexion unterschiedlicher wissenschaftlicher
physiotherapeutischer Grundlagen und Fähigkeit zum Transfer der
Wissensbestände auf eine wissenschaftlich begründete
physiotherapeutischer Praxis und zu evidenzbasierter Physiotherapie
auf bio-psycho-sozialer Grundlage.
Kompetenz zu eigenständigem wissenschaftlichen Denken und
Erarbeiten von Wissensbeständen und konstruktiver
Diskussionsführung in der kollegialen Lerngruppe sowie zur
Präsentation von erarbeiteten Kenntnissen
Schriftliche Hausarbeit zur Erstellung eines störungsbezogenen
Expertenpapiers zur Analyse von Patientenproblemen auf
bewegungswissenschaftlicher, evidenzbasierter, und bio-psychosozialer Grundlage
Siehe Studienverlaufsplan
Modul 1 /2. Studienabschnitt Logopädie
Modul
Modul-kürzel
Lage im
Studienverlauf /
Umfang
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
Prüfungs-art
(§ 8 Teil A)
Modul 1/L:
Wissenschaftliche
Grundlagen der
Logopädie
Metatheoretische
Grundlagen der Sprache
und Kommunikation
Sprach- und
Kommunikationswissenschaftliche
Grundlagen der
Logopädie
Neuro- und
patholinguistische
Grundlagen der
Logopädie
Lernziel:
L1
3. Sem. / 6 SWS
P
K2, H, R, M
L1.1
2 SWS
PVL
L1.2
2 SWS
PVL
1
L1.3
2 SWS
PVL
1
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
15
Credits /
Workload /
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
10/300
90/210
1
Dieses Modul zielt darauf ab das Fachgebiet der Logopädie in seiner
Theoriebildung auf der Basis unterschiedlicher
Grundlagenwissenschaften zu reflektieren. Verschiedene
Theorieansätze aus der Neurolinguistik und Patholinguistik werden
in Hinblick auf ihre Relevanz für Sprache und Kommunikation
vorgestellt.
Grundlage aller Kommunikationsprozesse sind kognitive Fähigkeiten
des Menschen, die ihm den individuellen Umgang mit diesen
Informationen ermöglichen. Die Neurolinguistik und Psycholinguistik
versucht aufgrund theoretischer Modelle, die Interaktion von
Wissen und Sprache zu erklären. In der Veranstaltung soll die
Bedeutung kognitiver Modellvorstellungen für eine fundierte
Diagnostik und Therapieplanung im Bereich der Sprachtherapie
verdeutlicht werden. Prozesse der Sprachverarbeitung werden
gemeinsam aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und
fachspezifischen Blickwinkeln beleuchtet.
Vorlesung und Seminare / erfolgreiche Teilnahme;
15
Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des/der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur
(Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.
16
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen
/Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
Häufigkeit des Angebotes /
Angebotszeitpunkt:
Vorlesungsanteile; Kleingruppenarbeit; eigenständige Recherche
Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten
Fachschule für Logopädie; erfolgreiche
Modulprüfung Modul 1 des 1. Studienabschnittes oder erfolgreiche
Einstufungsprüfung.
Kompetenzen in der Reflexion unterschiedlicher wissenschaftlicher
logopädischer Grundlagen und Fähigkeit zum Transfer der
Wissensbestände auf eine wissenschaftlich begründete
logopädische Praxis
Kompetenz zu eigenständigem wissenschaftlichen Denken und
Erarbeiten von Wissensbeständen und konstruktiver
Diskussionsführung in der kollegialen Lerngruppe
Schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Siehe Studienverlaufsplan
Modul 2 /2. Studienabschnitt Physiotherapie
Modul
Modulkürzel
Lage im
Studienverlauf /
Umfang
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
Prüfungs-art
(§ 8 Teil A)
Modul 2/P: Diagnostik
und Therapie in der
Physiotherapie
Grundlagen der
physiotherapeu-tischen
Diagnostik
Formen schriftlicher
Dokumentation
Physiotherapeutisches
Handeln in Rehabilitation
und Gesundheitsförderung
Physiotherapeutische
Verfahren aus
wissenschaftlicher
Perspektive
Lernziel:
P2
4. und 5. Sem. / 8
SWS
P
K2, H, R, M
P2.1
2 SWS
PVL
P2.2
2 SWS
PVL
1
P2.3
2 SWS
PVL
1
P2.4
2 SWS
PVL
1
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
1)
Credits/
Workload/
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
14/420
120/300
1
Auf der Basis des bio-psycho-sozialen Gesundheitsmodells werden
Kenntnisse in prozessbegleitender Evaluation, Dokumentation und
Bewertung der Outcomes physiotherapeutischer Interventionen
vermittelt und physiotherapeutische Verfahren bezüglich ihrer Grenzen
und Reichweite analysiert. Die Studierenden werden befähigt, eine
exakte und möglichst umfassende Bestimmung der Ausgangslage
vorzunehmen und diese zu interpretieren. Die physiotherapeutischen,
diagnostischen und therapeutischen Verfahren werden erweitert und
nach testtheoretischen Gesichtspunkten überprüft.
Assessementverfahren, diagnostische Inventare, Clinical Reasoning und
ausgewählte bewegungsdiagnostische Verfahren werden vorgestellt
und problem- und klientenbezogen eingesetzt.
Testgütekriterien; Ansätze qualitativer und quantitativer Diagnostik;
Gutachtenerstellung und Dokumentation von Befunden; das
Klassifikationssystem der ICF; Ansätze der Physiotherapie in
Gesundheitsförderung und Rehabilitation;
Die wissenschaftliche Analyse etablierter physiotherapeutischer
17
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen/
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Interventionsmethoden für die Gesundheitsförderung ergänzen die
physiotherapeutischen Fachkompetenzen.
Seminare; erfolgreiche Teilnahme sowie Erarbeitung und Durchführung
diagnostischer Verfahren; Erstellung von Probegutachten; Referat;
Vorlesungsanteile; POL; Kleingruppenarbeit;
Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule
für Physiotherapie; erfolgreiche
Modulprüfung Modul 2 des 1. Studienabschnittes oder erfolgreiche
Einstufungsprüfung.
Fachkompetenzen:
Wissenschaftlich begründete diagnostische und therapeutische
Kompetenzen als Voraussetzung von zielbezogener Therapie in
Arbeitsfeldern der Primär-, Sekundär und Tertiärprävention und
Kompetenz zu kritischer Reflexion einschlägiger physiotherapeutischer
Verfahren
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
Fähigkeit zur Begründung von therapeutischem Handeln im
interdisziplinären Arbeitskontext und interdisziplinären Diskursfähigkeit
Schriftliche Hausarbeit zur Erstellung eines physiotherapeutischen
Gutachtens mit wissenschaftlich begründeten Therapieempfehlungen;
mündliche Prüfung zur Vorstellung diagnostischer und therapeutischer
Strategien
Siehe Studienverlaufsplan
Häufigkeit des Angebotes /
Angebotszeitpunkt:
Modul 2 /2. Studienabschnitt Logopädie
Modul
Modulkürzel
Lage im
Studienverlauf /
Umfang
Form der
Prüfung
(§ 7 Teil
A)
P
Modul 2/L: Diagnostik
und Therapie in der
Logopädie
Lehreinheit: Grundlagen
der logopädischen
Diagnostik
Lehreinheit:
Formen schriftlicher
Dokumentation
Lehreinheit:
Logopädische Verfahren
aus wissenschaftlicher
Perspektive
Lehreinheit:
Grundlagen
evidenzbasierten
logopädischen Handelns
Lernziel:
L2
4. und 5. Sem. / 8
SWS
L 2.1
2 SWS
PVL
L 2.2
2 SWS
PVL
1
L 2.3
2 SWS
PVL
1
L 2.4
2 SWS
PVL
1
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
K2, H, R, M
1)
Credits /
Workload /
Präsenzzeit /
Selbstlernzeit
14/420
120/300
1
Eine zentrale Stellung in der Logopädie nimmt die Diagnostik ein, die
eine wesentliche Voraussetzung für Maßnahmen der Prävention und
Therapieplanung darstellt. Zielsetzung der logopädischen Diagnostik ist
das Erkennen, die prozessuale Beurteilung und die Auswahl der
optimalen Therapiemethoden für den individuellen Patienten. Vor
diesem Hintergrund sollen in der Veranstaltung theoretische
Grundlagen und verschiedene Arten der Diagnostik (Anamnese,
standardisierte und informelle Testverfahren) sowie Möglichkeiten der
Dokumentation von Befunden vorgestellt, diskutiert und geübt werden.
18
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
Häufigkeit des Angebotes/
Angebotszeitpunkt:
In diesem Modul sollen die verschiedenen diagnostischen Prozesse
verdeutlicht werden, die eine professionelle Diagnostik umfasst.
Kenntnisse über Testtheorien und Testkonstruktion werden vermittelt
und sollen praxisorientiert auf ausgewählte aktuelle Testverfahren
angewandt werden. Fragestellungen der logopädischen Diagnostik,
Prävention und Therapie sind zum einen vor dem Hintergrund des
jeweils zugrunde liegenden Menschenbildes zu interpretieren. Zum
anderen ist ein Verständnis der theoretischen Konstrukte der
ausgewählten Testverfahren und Therapiemethoden unerlässlich, um
die eingesetzten Maßnahmen effektiv und patientenorientiert einsetzen
zu können. Anhand ausgewählter aktueller Therapiekonzepte und
Fallstudien sollen die Parameter einer wissenschaftlich fundierten und
auf den individuellen Patienten abgestimmten logopädischen
Intervention verdeutlicht werden. Es werden unterschiedliche
schriftliche Dokumentationen (logopädischer Befund, logopädischer
Bericht, logopädisches Gutachten) vorgestellt und anhand von
Fallbeispielen geübt.
Seminare; erfolgreiche Teilnahme sowie Erarbeitung und Durchführung
diagnostischer Verfahren; Erstellung von schriftlichen Stellungnahmen
und Befunden; Referat;
Vorlesungsanteile; POL; Kleingruppenarbeit;
Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule
für Logopädie; erfolgreiche
Modulprüfung Modul 2 des 1. Studienabschnittes oder erfolgreiche
Einstufungsprüfung.
Wissenschaftlich begründete diagnostische und therapeutische
Kompetenzen als Voraussetzung von zielbezogener Therapie in
Arbeitsfeldern der Primär-, Sekundär und Tertiärprävention und
Kompetenz zu kritischer Reflexion logopädischer Verfahren in
Diagnostik und Therapie auf der wissenschaftlichen Basis
Fähigkeit zur Begründung von therapeutischem Handeln in Diagnostik
und Therapie im interdisziplinären Arbeitskontext und interdisziplinären
Diskursfähigkeit
Schriftliche Hausarbeit zur Erstellung eines logopädischen Gutachtens
mit wissenschaftlich begründeten Therapieempfehlungen; mündliche
Prüfung zur Vorstellung diagnostischer und therapeutischer Strategien
Siehe Studienverlaufsplan
Modul 3 / 2. Studienabschnitt Logopädie und Physiotherapie
Modul
Modulkürzel
Lage im
Studienverlauf /
Umfang
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
Modul 3:
Problemorientiertes
Lernen im Projekt der
Logopädie und
Physiotherapie
Projektplenum
L/P3
4. und 5. Sem. / 8
SWS
P
Projekt-bericht
L/P3.1
4 SWS
PVL
Projektdurchführung
und Projektaus-wertung
L/P3.2
4 SWS
PVL
Projektpräsentation
Projekttagebuch, Projektdokumentation
Credits /
Workload /
Präsenzzeit /
Selbstlernzeit
14/420
120/300
19
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Projekt-Coaching
L/P. 3.3
Lernziel:
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- und Lernverpflichtung /
Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und Folgebedingungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fach unabhängige bzw. fachübergreifende
Kompetenzen:
Modulprüfung:
Häufigkeit des Angebotes /
Angebotszeitpunkt:
4 SWS
PVL
Erfolgreiche
Teilnahme
Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf die
logopädische und physiotherapeutische Praxis soll unter fachlicher
Anleitung für einen ausgewählten Teilbereich erprobt werden.
Die theoretischen Wissensbestände werden auf die konkrete Praxis
übertragen werden und die eigene praktische Arbeit überprüft und
verbessert werden kann. Das Projektplenum und studentische Projekt Coaching in Form eines Tutoriums begleiten die Projektarbeit. Die
Studierenden stellen sich eigene Forschungs- oder
Entwicklungsvorhaben, bei denen wissenschaftliche Methoden ihre
praktische Anwendung finden. Im Vordergrund sollen dabei
insbesondere Interventionen stehen, die den eigenständigen Beitrag der
Logopädie und Physiotherapie zu Gesundheitsförderung und
Rehabilitation verdeutlichen.
Seminare; erfolgreiche Teilnahme; Vorstellung einer Kasuistik;
Projektplanung, -durchführung und -auswertung; Projektpräsentation;
Plenum; POL; Kleingruppenarbeit; Vorlesungsanteile; wissenschaftliche
Recherche; Projektplanung, -durchführung und -auswertung
Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule
für Physiotherapie oder Logopädie; erfolgreiche
Modulprüfung Modul 3 des 1. Studienabschnittes oder erfolgreiche
Einstufungsprüfung.
Kompetenzen zur Entwicklung von wissenschaftlich begründeten
therapeutischen Handlungsstrategien und Konzeptentwicklung sowie
Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf klar definierte
logopädische oder physiotherapeutische Fragestellungen
Fähigkeit zur Teamarbeit und interdisziplinären
Gesundheitskommunikation und Problemlösung
Kompetenz zur Planung, Durchführung, Präsentation und Evaluation
von Praxisprojekten
Projektbericht und Projektpräsentation
Siehe Studienverlaufsplan
Modul 4.1 / 2. Studienabschnitt Logopädie und Physiotherapie
Modul
Modulkürzel
Modul 4.1:
Methoden
wissenschaftlichen
Arbeitens I
L/P4.1
Wissenschaftliches
Denken und Arbeiten
für Gesundheitsfachberufe
Clinical Reasoning
Lernziel:
Lage im
Studienverlauf /
Umfang
Form der
Prüfung
(§ 7 Teil A)
Prüfungsart (§
8 Teil A)
3. Sem./ 4 SWS
P
H
L/4.1.1
2 SWS
PVL
L/P 4.1.2
2 SWS
PVL
Kenntnisse und Fähigkeiten, die wissenschaftliches Arbeiten umfassen,
beherrschen und anwenden können.
Dieses Modul umfasst sowohl die selbstständige Erarbeitung neuer
inhaltlicher Bereiche, die Arbeit in der Bibliothek, Online-gestützte
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Credits /
Workload /
Präsenzzeit /
Selbstlernzeit
8/240
60/180
1
1
20
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Art und Umfang / Aufschlüsselung der LehrLernverpflichtungen
Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und / oder
Folgebedingungen – Voraussetzungen für
die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Recherchen, Literaturrecherche sowie die Planung und Konzeption einer
kleinen empirischen Studie, die Analyse und Auswertung empirischen
Materials, Kenntnisse über EDV-gestützte Auswertungsmethoden und
den Erwerb der Kompetenzen zum Verfassen eines wissenschaftlichen
Berichtes bzw. die Fähigkeit wissenschaftliche Studien nachvollziehen
und hinsichtlich ihrer Qualität überprüfen zu können.
Qualitative und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung
und ihre EDV-gestützte Auswertung werden vermittelt.
Seminar; regelmäßige Teilnahme, Konzeption und Planung einer kleinen
empirischen Studie; Lesen und recherchieren internationaler Fachtexte;
Üben und Anwenden von EDV-gestützter Auswertung
Seminar, Einzel- und Kleingruppenarbeit; Präsentieren von
Arbeitsergebnissen, selbstständiges Recherchieren und Anwenden von
Auswertungsprogrammen
a. Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule
für Logopädie oder Physiotherapie und bestandene Einstufungsprüfung
oder
b. Schüler/in an einer Kooperationsberufsfachschule
Kompetenz zur selbstständigen Erarbeitung und Einschätzung
wissenschaftlichen Fachwissens in der Logopädie und Physiotherapie auf
der Basis internationaler Literatur.
Kompetenz zur Analyse und Auswertung empirischen Materials über
EDV-gestützte Auswertungsmethoden.
Fachunabhängige bzw.
fachübergreifende Kompetenzen:
Häufigkeit des Angebotes /
Angebotszeitpunkt:
Kompetenzen zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes. Teilmodul
Fachenglisch bereitet darauf vor, internationale Fachtexte zu lesen und zu
bewerten
Dieses Modul vermittelt nach wissenschaftlichen Kriterien planen,
arbeiten, auswerten und präsentieren zu können
Siehe Studienverlaufsplan
Modul 4.2 / 2. Studienabschnitt Logopädie und Physiotherapie
Modul
Modul 4.2:
Methoden
wissenschaftlichen
Arbeitens II
Empirische
Sozialforschung quantitativ
Empirische
Sozialforschung qualitativ
Lernziel:
Modulkürzel
Lage im
Studienverlauf /
Umfang
Form der
Prüfung
(§ 7 Teil A)
Prüfungsart (§
8 Teil A)
3. Sem./ 4 SWS
P
H
L/4.2.1
2 SWS
PVL
1
L/P4.2.2
2 SWS
PVL
1
L/P4.2
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Credits /
Workload /
Präsenzzeit /
Selbstlernzeit
6/180
60/120
Kenntnisse und Fähigkeiten, die wissenschaftliches Arbeiten umfassen,
beherrschen und anwenden können.
Dieses Modul umfasst sowohl die selbstständige Erarbeitung neuer
inhaltlicher Bereiche, die Arbeit in der Bibliothek, Online-gestützte
Recherchen, Literaturrecherche sowie die Planung und Konzeption einer
kleinen empirischen Studie, die Analyse und Auswertung empirischen
Materials, Kenntnisse über EDV-gestützte Auswertungsmethoden und
den Erwerb der Kompetenzen zum Verfassen eines wissenschaftlichen
Berichtes bzw. die Fähigkeit wissenschaftliche Studien nachvollziehen
21
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Art und Umfang / Aufschlüsselung der LehrLernverpflichtungen
Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und / oder
Folgebedingungen – Voraussetzungen für
die Teilnahme:
Fachkompetenzen:
und hinsichtlich ihrer Qualität überprüfen zu können.
Qualitative und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung
und ihre EDV-gestützte Auswertung werden vermittelt.
Seminar; regelmäßige Teilnahme, Konzeption und Planung einer kleinen
empirischen Studie; Lesen und recherchieren internationaler Fachtexte;
Üben und Anwenden von EDV-gestützter Auswertung
Seminar, Einzel- und Kleingruppenarbeit; Präsentieren von
Arbeitsergebnissen, selbstständiges Recherchieren und Anwenden von
Auswertungsprogrammen
Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule
für Physiotherapie oder Logopädie; erfolgreiche
Modulprüfung Modul 4 des 1. Studienabschnittes oder erfolgreiche
Einstufungsprüfung.
Kompetenz zur selbstständigen Erarbeitung und Einschätzung
wissenschaftlichen Fachwissens in der Logopädie und Physiotherapie auf
der Basis internationaler Literatur.
Kompetenz zur Analyse und Auswertung empirischen Materials über
EDV-gestützte Auswertungsmethoden.
Fachunabhängige bzw.
fachübergreifende Kompetenzen:
Häufigkeit des Angebotes /
Angebotszeitpunkt:
Kompetenzen zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes. Teilmodul
Fachenglisch bereitet darauf vor, internationale Fachtexte zu lesen und zu
bewerten
Dieses Modul vermittelt nach wissenschaftlichen Kriterien planen,
arbeiten, auswerten und präsentieren zu können
Siehe Studienverlaufsplan
Modul 6 / 2. Studienabschnitt Logopädie und Physiotherapie
Modul
Modul 6:
Grundlagen der
Pädagogik und
Psychologie
Leiten von Gruppen
und Moderation
Präsentation und
Rhetorik
Gesprächsführung
und Beratung (P)
Therapeuten /
innenverhalten (L)
Lernziel:
Kurzbeschreibung Inhalt:
Modulkürzel
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
P
L/P6
Lage im
Studienverlauf /
Umfang
4. Sem.
6 SWS
L/P6.1
2 SWS
PVL
1
L/P6.2
2 SWS
PVL
1
L/P6.3
2 SWS
PVL
1
L/P6.4
2 SWS
PVL
1
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
Credits / Workload /
Präsenzzeit / Selbstlernzeit
Praxis-bericht
8/240
90/150
Die Fähigkeit zu einer fachlichen und fachübergreifenden partnerorientierten
Kommunikation und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie andere
Gesundheitsberufe werden vermittelt. Das Leiten von Gruppen sowie die
Methoden der Rhetorik und Präsentation erweitern das berufliche Spektrum
hinsichtlich elementarer Lehrkompetenzen. Die Rolle als akademischer
Therapieberuf soll reflektiert und vor dem Hintergrund systemischer Faktoren
diskutiert werden. Modelle zum Therapeuten / innenverhalten sollen
vermittelt und analysiert werden.
In diesem Modul werden Kenntnisse in der Leitung und Moderation von
Gruppen vermittelt und geübt. Weiterhin werden Präsentationstechniken
theoretisch vermittelt und praktisch angewandt. Darüber hinaus ist
Gesprächsführung und Beratung Bestandteil der Ausbildung, die Fähigkeit zu
22
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
einer fachlichen und fachübergreifenden partnerorientierten Kommunikation
und Interaktion sowie die Beratung von Patientinnen und Patienten ist eine
der Grundvoraussetzungen für die Realisierung der gewünschten Verortung
und Akzeptanz der Physiotherapie im Krankheitsversorgungssystem.
Beratungsmodelle; Strategien der Gesprächsführung; Präsentationen sowie
Moderationstechniken; Leiten von Gruppen; Therapeuten / innenmodelle
Regelmäßige Teilnahme, Anwendung der Methoden in der Praxis, Erstellen,
Durchführen und Reflektieren einer Präsentation
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- Lernverpflichtungen
Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Seminar, Rollenspiel; Partner-. und Kleingruppenarbeit, Anwendung der
Methoden in der Praxis
Notwendige Vor- und / oder
a. Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für
Folgebedingungen – Voraussetzungen für Logopädie oder Physiotherapie und bestandene Einstufungsprüfung oder
die Teilnahme:
b. Schüler/in an einer Kooperationsberufsfachschule
Fachkompetenzen
Fachunabhängige bzw.
fachübergreifende Kompetenzen:
Häufigkeit des Angebots /
Angebotszeitpunkt:
Physiotherapeutische oder logopädische Beratungsund Gruppenleitungskompetenz; Kompetenz zur Analyse von Therapeuten /
innenverhalten vor dem Hintergrund theoretischer Modelle und systemischer
Zusammenhänge
Moderations- und Präsentationskompetenz
Kompetenz in professioneller Gesundheitskommunikation
Siehe Studienverlaufsplan
Modul 7 / 2. Studienabschnitt Logopädie und Physiotherapie
Modul
Modul 7:
Wissenschaft-liche
Grundlagen von
Lernen und
Entwicklung
Entwicklungspsychologie
Lernpsychologie
Lernziel:
Modulkürzel
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
P
L/P7
Lage im
Studienverlauf /
Umfang
5. Sem.
4 SWS
L/P7.1
2 SWS
PVL
L/P7.2
Kurzbeschreibung Inhalt:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
Credits / Workload /
Präsenzzeit / Selbstlernzeit
K2, H, R, M
1)
8/240
60/180
1
2 SWS
PVL
Die Studierenden sollen Kenntnisse über aktuelle entwicklungstheoretische
und lernpsychologische Modelle erwerben und diese auf Aspekte der
Entwicklung und des Lernens von Sprache oder Bewegung beziehen
können.
Personale und sozialisationsbezogene Entwicklungsbedingungen für den
Erwerb von Sprache in gesprochener und schriftlicher Form (Spracherwerb,
Schriftspracherwerb), von Kommunikationsprozessen und deren Bedeutung
für den Erwerb motorischer und körperlicher Funktionen stehen im Zentrum
dieses Moduls. Prozesse der Sprache, des Kommunikationsverhaltens und des
Bewegungsverhaltens werden auf der Basis psychologischer und soziologischer
Kenntnisse betrachtet und im Sinne von konkreter Eigenerfahrung verdeutlicht
(nonverbale Kommunikation, Ausdrucksverhalten). Interaktions- und
Kommunikationsstile sowie situations- und adressatenspezifische
Rahmenbedingungen der Sprache, Kommunikation und Bewegung werden
untersucht. Kognitive und psychologische Lerntheorien, neurobiologische
Grundlagen des Lernens und Gedächtnis und des motorischen Lernens sollen
vorgestellt und auf ihre Relevanz für die Entwicklung einer eigenen
logopädischen und physiotherapeutischen Grundlagenforschung überprüft
werden.
Regelmäßige Teilnahme, Analyse einer ausgewählten Zielgruppe anhand von
1
23
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Lehr- Lernverpflichtungen
Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für
die Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und / oder
Folgebedingungen – Voraussetzungen
für die Teilnahme:
Fachkompetenzen
Fachunabhängige bzw.
fachübergreifende Kompetenzen:
Häufigkeit des Angebots /
Angebotszeitpunkt:
Lern- und entwicklungspsychologischen Erkenntnissen, Referate
Vorlesungsanteile, Seminar, Partner-. und Kleingruppenarbeit
a. Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für
Logopädie oder Physiotherapie und bestandene Einstufungsprüfung oder
b. Schüler/in einer Kooperationsberufsfachschule
Kompetenz zur Analyse der Entwicklungsprozesse von Klienten/innen unter
Bezugnahme aktueller Wissensbestände des Spracherwerbs, der
Kommunikation und Motorik
Kompetenz zur Anregung und Anleitung von Lernprozessen in der
Physiotherapie und Logopädie auf lernpsychologischer Grundlage
Die Studierenden können Entwicklungsprozesse über die Lebensspanne
multifaktoriell betrachten und analysieren.
Sie gestalten Lernprozesse in der primär-, sekundär- und Tertiärprävention auf
der Grundlage aktueller lernpsychologischer Erkenntnisse.
Siehe Studienverlaufsplan
Modul 8 / 2. Studienabschnitt Logopädie und Physiotherapie
Modul
Modul 8: Therapie
aus bio-psychosozialer Perspektive
Psychosomatik
Neuropsychologie
Therapieplanung und
-gestaltung aus biopsycho-sozialer
Perspektive
Modulkürzel
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
P
L/P8
Lage im
Studienverlauf /
Umfang
4. Sem.
6 SWS
L/P8.1
L/P8.2
L/P8.3
2 SWS
2 SWS
2 SWS
PVL
PVL
PVL
Lernziel:
Kurzbeschreibung Inhalt:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- Lernverpflichtungen
Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für
die Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und / oder
Folgebedingungen – Voraussetzungen
für die Teilnahme:
Fachkompetenzen
Fachunabhängige bzw.
fachübergreifende Kompetenzen:
Häufigkeit des Angebots /
Angebotszeitpunkt:
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
Credits / Workload /
Präsenzzeit / Selbstlernzeit
K2, H, R, M
1)
8/240
90/150
1
1
1
Die Studierenden sollen aktuelle, wissenschaftliche psychosomatische und
neuropsychologische Erkenntnisse kennenlernen, diskutieren und auf eine
bio-psycho-sozial orientierte logopädische und physiotherapeutische
Maßnahmen in der Primär-, Tertiär- und Sekundärprävention übertragen
können.
Aktuelle wissenschaftliche Ansätze der Neuropsychologie und Psychosomatik;
ICF-orientierte und Leitlinienorientierte bio-psycho-sozial ausgerichtete
Therapiekonzepte
Regelmäßige Teilnahme, Entwicklung eines störungsspezifischen
Therapieansatzes aus bio-psycho-sozialer Perspektive
Vorlesungsanteile, Seminar, Partner-. und Kleingruppenarbeit
a. Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für
Logopädie oder Physiotherapie und bestandene Einstufungsprüfung oder
b. Schüler/in einer Kooperationsberufsfachschule
Kompetenz zur Analyse von Therapieprozessen in der Logopädie und
Physiotherapie vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse der
Neuropsychologie und psychosomatischer Konzepte der Beeinträchtigungen
von Körperstrukturen und -funktionen
Aktuelle Erkenntnisse über psychosomatische Zusammenhänge von
Erkrankungen können auf Therapieprozesse transferiert werden.
Siehe Studienverlaufsplan
24
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Modul 9 / 2. Studienabschnitt Logopädie und Physiotherapie
Modul
Modulkürzel
Modul 9:
Gesundheitswissenschaften
Prävention und
Rehabilitation
Modelle der Gesundheit
Epidemiologie
Gesundheitssysteme / politik
Lernziel:
Form der
Prüfung (§
7 Teil A)
P
L/P9
Lage im
Studienverlauf /
Umfang
6. Sem. /
8 SWS
L/P9.1
2 SWS
PVL
L/P9.2
L/P9.3
L/P9.4
2 SWS
2 SWS
2 SWS
PVL
PVL
PVL
Kurzbeschreibung Inhalt:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der LehrLernverpflichtungen
Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und / oder
Folgebedingungen – Voraussetzungen für die
Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw.
fachübergreifende Kompetenzen:
Häufigkeit des Angebots /
Angebotszeitpunkt:
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
K2, H, R, M
1)
Credits / Workload /
Präsenzzeit /
Selbstlernzeit
14/420
120/300
1
1
1
1
Die Studierenden sollen den Public-Health-Ansatz, der für eine multiund interdisziplinäre wissenschaftliche wie praxisbezogene
Zusammenarbeit der Berufs-Gruppen steht, kennen und anwenden
können.
Die Vermittlung des Public-Health-Ansatzes, der für eine multi- und
interdisziplinäre wissenschaftliche wie praxisbezogene Zusammenarbeit
der Berufsgruppen steht, bildet den Schwerpunkt des Moduls. Hierfür
werden die wesentlichen Bausteine der Grundlagen der
Gesundheitswissenschaften aufgegriffen und in ihrer je spezifischen
Relevanz aber auch in dem Zusammenspiel im Sinne eines umfassenden
Gesundheitsverständnisses vermittelt. Hierzu gehört die Vermittlung der
individuellen Voraussetzungen für Gesundheit bzw. die Risiken zu
erkranken im Kontext der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen. Des
Weiteren werden die Strukturen des Systems der sozialen Sicherung
vermittelt und vor dem Hintergrund gesundheitspolitischer Strategien
beispielhaft aufgezeigt. Hierzu zählen auch die Vermittlung von
Kenntnissen im Bereich der Gesundheitsberichterstattung und ein
Vergleich der Gesundheitssysteme im europäischen Kontext.
Exemplarisch werden die Grundlagen vertieft und durch die Vermittlung
der methodischen und theoretischen Aspekte der Bedeutung des
Geschlechts für die Gesundheit bzw. der gesundheitlichen Versorgung
erweitert.
Begriffsbestimmung von Prävention, Gesundheitsförderung und
Rehabilitation; Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik;
Epidemiologie
Regelmäßige Teilnahme, Referat
Vorlesung, Gruppenarbeit
a. Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule
für Logopädie oder Physiotherapie und bestandene Einstufungsprüfung,
oder
b. Schüler/in an einer Kooperationsberufsfachschule
Kompetenz zur kontextabhängigen und individuellen Betrachtung
psychosozialer Prozesse von Gesundheit und Krankheit im logopädischen
und physiotherapeutischen Prozess in der Rehabilitation und Prävention
vor dem gesundheitspolitischen Hintergrund
Kompetenz zur Analyse psychosozialer Prozesse von Gesundheit und
Krankheit in der interdisziplinären Kooperation
Siehe Studienverlaufsplan
25
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Modul 10 / 2. Studienabschnitt Logopädie und Physiotherapie
Modul
Modul 10:
Evaluation und
Qualitätsmanagement
Evaluation
gesundheitsbezogener Leistungen
Einführung in
Qualitätsmanagement
Evidenz-basierte
Medizin
Modulkürzel
Form der
Prüfung
(§ 7 Teil A)
P
L/P10
Lage im
Studien-verlauf
/ Umfang
5. Sem.
6 SWS
L/P10.1
2 SWS
PVL
1
L/P10.2
2 SWS
PVL
1
L/P10.3
2 SWS
PVL
1
Lernziel:
Kurzbeschreibung des Inhaltes:
Art und Umfang / Aufschlüsselung der LehrLernverpflichtungen
Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und / oder
Folgebedingungen – Voraussetzungen für die
Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Fachunabhängige bzw.
fachübergreifende Kompetenzen:
Häufigkeit des Angebots /
Angebotszeitpunkt:
Prüfungs-art
(§ 8 Teil A)
K2, H, R, M
1)
Credits / Workload /
Präsenzzeit /
Selbstlernzeit
8/240
90/150
Studierenden sollen die Bedeutung von Qualitätssicherung und
Evaluation für das eigene Berufsfeld erkennen und umsetzen können.
Unter dem Blickwinkel von Professionalisierungserwägungen soll ein
reflexiver Umgang mit dem praktischen Berufshandeln ermöglicht
werden.
Die Grundzüge unterschiedlicher Methoden und Konzepte der
Qualitätssicherung sollen für die Anwendung in der eigenen Praxis und
unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Wissenschaftsdiskurses
reflektiert und angewendet werden. Hierzu zählt, die Entwicklung der
Qualitätssicherung in der gesundheitlichen Versorgung nachzuvollziehen
und in die gesundheits- und sozialpolitischen Dimension einordnen zu
können. Ferner werden die Grundlagen bezogen auf die Evaluation
gesundheitsbezogener Leistungen mit dem Ziel erarbeitet,
Evaluationsergebnisse nachvollziehen und eigene Evaluationen
durchführen zu können. In diesem Zusammenhang bedeutsame
Konzepte und Verfahren, wie z.B. die evidenzbasierte Medizin werden
die erworbenen Kenntnisse in diesem Modul vertiefen und erweitern
helfen.
Qualitätsmanagement (Einführung und Praxis); Leitlinienentwicklung;
Standards der Evidenz-basierung; Therapieforschung;
Seminar; Erstellung eines Entwurfes der Qualitätssicherung der eigenen
therapeutischen Praxis, regelmäßige Teilnahme
Vorlesungsanteile; Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentation von
Arbeitsergebnissen, Referate
Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule
für Logopädie und Physiotherapie und bestandene Einstufungsprüfung,
oder
b. Schüler/in an einer Kooperationsfachschule
Dieses Modul vermittelt zu ganz wesentlichen Anteilen Kompetenzen
und Wissen hinsichtlich der eigenen Fachpraxis als auch hinsichtlich einer
wissenschaftlichen Reflexion und Befähigung im Bereich der
Qualitätssicherung und Evaluation.
Kennen von relevanten Instrumenten zur Qualitätssicherung
Siehe Studienverlaufsplan
26
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Modul 11 / 2. Studienabschnitt Logopädie und Physiotherapie
Modul
Modulkürz
el
Lage im
Studienverlauf
Form der
Prüfung
(§ 7 Teil A)
Prüfungsart (§ 8
Teil A)
L/P 11
6. Sem.
2 SWS
P
Bachelor-Arbeit,
Kolloquium
Credits /
Workload /
Präsenzzeit /
Selbstlern-zeit
16/480
30/450
Modul 11: Bachelor-Arbeit
mit Kolloquium
Lernziel:
Nachweis der Befähigung der praktischen Umsetzung der erworbenen Kompetenzen
und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und Verfassens wissenschaftlicher
Texte
Kurzbeschreibung des Inhaltes
Die Vorbereitung und Verfassung der Bachelor-Arbeit bildet den Schwerpunkt des
letzten Semesters. Die Bearbeitungszeit beträgt unter Anleitung insgesamt 10 Wochen
und sollte Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projektstudium beinhalten.
Bearbeitung eines Themas aus der Logopädie oder Physiotherapie mit
wissenschaftlichen Methoden
Regelmäßige Teilnahme, Erarbeiten und Umsetzen einer Fragestellung, Präsentation
von Teilergebnissen, Erstellen von Leseproben
Art und Umfang /
Aufschlüsselung der LehrLernverpflichtungen
Arbeitsaufwand,
Voraussetzungen für die
Vergabe von Leistungspunkten:
Lehr- und Lernformen:
Notwendige Vor- und / oder
Folgebedingungen –
Voraussetzungen für die
Teilnahme:
Fachkompetenzen:
Einzel-, Kleingruppenarbeit, Vorlesungsanteile
Erfolgreiches Absolvieren von in der Prüfungsordnung festgelegten Anzahl an Modulen
des Studiengangs (Umfang siehe BPO Teil B)
Kompetenz zur Bearbeitung einer logopädischen oder physiotherapeutischen
wissenschaftlichen Fragestellung
Kompetenzen zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
Fachunabhängige bzw.
fachübergreifende Kompetenzen
Häufigkeit des Angebots /
Siehe Studienverlaufsplan
Angebotszeitpunkt:
Spezifische Wahlpflichtmodule
Modul 5 / 2. Studienabschnitt Logopädie und Physiotherapie
Modul
Meodul: 5: Recht und Ökonomie
Modulkürzel
Lage im
Studienverl
auf
Form der
Prüfung
(§ 7 Teil A)
Prüfungsart
(§ 8 Teil A)
3. Sem.
P
K2, H, R, M
1)
Credits /
Workload/
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
6/180
27
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Wahlpflichtmodule
Wahlpflichtmodul 1: Existenzgründung:
Recht der Existenzgründung
Ökonomische Grundlagen
Wahlpflichtmodul 2:
Systeme der sozialen Sicherung
Gesundheitsökonomie
Berufsrecht und Recht der
Sozialleistungssysteme
Lernziel:
Fachkompetenzen bzw.
fachunabhängige bzw.
fachübergreifende
Kompetenzen:
Kurzbeschreibung Inhalt
Art und Umfang / Aufschlüsselung der
Lehr- Lernverpflichtungen
Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für
die Vergabe von Leistungspunkten
Lehr- und Lernformen
Notwendige Vor- und / oder
Folgebedingungen – Voraussetzungen
für die Teilnahme
Häufigkeit des Angebots /
Angebotszeitpunkt
4 SWS
60/120
L/P 7 /WP
1
2 SWS
2 SWS
L/P 7 /WP
2
2 SWS
2 SWS
PVL
PVL
P
PVL
PVL
1
1
K2, H, R, M
1)
1
1
Die Studierenden sollen erkennen, dass zwischen gesundheits-ökonomischen
Prozessen, der Professionalisierung von Berufshandeln im Gesundheitssektor,
der praktischen Arbeit mit Patienten und der Betriebsführung unter den
konkurrierenden Versorgungsmodellen ein enger sachlogischer
Zusammenhang besteht.
Ziel des Moduls ist es, die aktuelle Diskussion um das Gesundheitswesen
aufzugreifen, die Hauptargumente herauszuarbeiten und diese in einen
(gesundheits-) ökonomischen Gesamtzusammenhang einzuordnen.
Kompetenzen zur professionellen Auseinandersetzung mit rechtlichen und
ökonomischen Fragen im Kontext physiotherapeutischer Existenzgründung
oder Teilnahme an der Leistungserbringung in den verschiedenen Zweigen der
sozialen Sicherung. Kompetenz zur professionellen Handhabung rechtlicher
und ökonomischer Fragen im Kontext interdisziplinärer Kooperation
WP 1: Existenzgründung: Niederlassungsrecht;
Ökonomische Grundlagen
WP 2: Systeme der Sozialen Sicherung: Ziele und Leitbegriffe der
Gesundheitsökonomie;
Konzeption und Realität öffentlicher Gesundheitssysteme
Regelmäßige Teilnahme; Transfer der rechtlichen Grundlagen auf die eigene
Berufspraxis, Referat
Seminar, Vorlesungsanteile
Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für
Physiotherapie oder Logopädie; erfolgreiche
Modulprüfung Modul 5 des 1. Studienabschnittes oder erfolgreiche
Einstufungsprüfung.
Siehe Studienverlaufsplan
6. Verlauf des Studiums
Programm Details
Modulstruktur
Lage im
Studium
SWS
Präsenzzeit/
Selbstlernzeit
Workload
Credits
M 1/PT - Wissenschaftliche Grundlagen der
3.Sem
6 SWS
90/210
300
10
28
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Physiotherapie
Metatheoretische Grundlagen von Bewegung
und Körperlichkeit
Biomechanische Grundlagen der Physiotherapie
Aktuelle Forschungsergebnisse in der
Physiotherapie
M 1/L - Wissenschaftliche Grundlagen der
Logopädie
Metatheoretische Grundlagen der Sprache und
Kommunikation
Sprach- und Kommunikationswissens-schaftliche
Grundlagen der Logopädie
Neuro- und patholinguistische Grundlagen der
Logopädie/Sprachtherapie
M 2/PT - Diagnostik und Therapie in der
Physiotherapie
Grundlagen der physiotherapeutischen
Diagnostik
Formen schriftlicher Dokumentation
Physiotherapeutischen Handelns in
Rehabilitation und Gesundheitsförderung
Physiotherapeutische Verfahren aus
wissenschaftlicher Perspektive
M 2/L Diagnostik und Therapie in der Logopädie
Grundlagen der Diagnostik
Formen schriftlicher Dokumentation
Logopädische Verfahren aus wissentschaftlicher
Perspektive
Grundlagen evidenzbasierten logopädischen
Handelns
M 3 - Problemorientiertes Lernen im Projekt der
Logopädie und der Physiotherapie
Projektplenum
Projektpraxis
Tutorium Projekt-Coaching
M 4.1 - Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
I
Wissenschaftliches Denken und Handeln für
Gesundheitsberufe
Clinical Reasoning
M 4.2 - Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
II
Empirische Sozialforschung - qualitativ
Empirische Sozialforschung - quantitativ
M 5 - Wahlpflichtmodule Recht und Ökonomie
(ein Wahlpflichtmodul muss erfolgreich
bestanden werden):
Wahlpflichtmodul 1: Existenzgründung
Recht der Existenzgründung
Ökonomische Grundlagen
Wahlpflichtmodul 2: Systeme der sozialen
Sicherung
Gesundheitsökonomie
Berufsrecht und Recht der
Sozialleistungssysteme
M 6 - Grundlagen der Pädagogik und
Psychologie
2 SWS
2 SWS
2 SWS
3. Sem
6 SWS
90/210
300
10
120/300
420
14
120/300
420
14
120/300
420
14
60/180
240
8
60/120
180
6
60/120
180
6
90/150
240
8
2 SWS
2 SWS
2 SWS
4. + 5. Sem.
8 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
4. + 5. Sem.
8 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
4. + 5. Sem.
8 SWS
4 SWS
4 SWS
3. Sem.
4 SWS
2 SWS
2 SWS
3. Sem.
4 SWS
2 SWS
2 SWS
3.Sem.
4 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
4. Sem.
6 SWS
29
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
Leiten von Gruppen und Moderation
Präsentation und Rhetorik
Gesprächsführung und Beratung (PT)
Therapeutenverhalten (L)
M 7 – Wissenschaftliche Grundlagen von Lernen
und Entwicklung
Entwicklungspsychologie
Lernpsychologie
M 8 – Therapie aus bio-psycho-sozialer
Perspektive
Psychosomatik
Neuropsychologie
Therapie aus bio-psycho-sozialer Perspektive
M 9 - Gesundheitswissenschaften
Prävention und Rehabilitation
Modelle der Gesundheit
Epidemiologie
Gesundheitssysteme / -politik
M 10 - Evaluation und Qualitätsmanagement
Evaluation gesundheitsbezogener Leistungen
Einführung in Qualitätsmanagement
Evidenz basierte Medizin
M 11 - Bachelor-Arbeit mit Kolloquium
Gesamt
2 SWS
2 SWS
2 SWS
5.Sem.
4 SWS
60/180
240
8
90/150
240
8
120/300
420
14
90/150
240
8
30/450
480
16
990/2610
3600
120
2 SWS
2 SWS
4.Sem.
6. Sem.
5.Sem.
6.Sem.
6 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
8 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
6 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
66
SWS
7. Studienverlaufsplan bei Studienbeginn im Wintersemester
Module
Bezeichnung
M1
Wiss. Grundlagen
der PT
Wiss. Grundlagen
der Logopädie
Diagnostik u.
Therapie PT
M1
M2
Lage im
Studium
3.Semester
SWS
6
Präsenzzeit
90
Selbstlernzeit
210
Workload
300
Credits
10
3.Semester
6
90
210
300
10
4. + 5.
Semester
8
120
300
420
14
30
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
M2
Diagnostik u.
Therapie der
Logopädie
POL
M3
M4
Methoden wiss.
Arbeitens
Recht u. Ökonomie
Grundlagen der
Pädagogik u.
Psychologie
Wiss. Grundlagen
von Lernen u.
Entwicklung
Therapie aus biopsycho-sozialer
Perspektive
Gesundheitswissens
chaften
Evaluation u.
Qualitätsmanageme
nt
Bachelor-Arbeit mit
Kolloquium
M5
M6
M7
M8
M9
M 10
M 11
4. + 5.
Semester
8
120
300
420
14
4. + 5.
Semester
3. Semester
8
120
300
420
14
8
120
300
420
14
3. Semester
4. Semester
4
6
60
90
120
150
180
240
6
8
5. Semester
4
60
180
240
8
4. Semester
6
90
150
240
8
6. Semester
8
120
300
420
14
5. Semester
6
90
150
240
8
6. Semester
2
30
450
480
16
66
990
2610
3600
120
Gesamt
Beginn im Wintersemester
3. Semester WS
M4
14 Credits
M5
6 Credits
M1
10 Credits
30 Credits
4. Semester SS
M2
7 Credits
M8
8 Credits
M6
8 Credits
M3
7 Credits
30 Credits
5. Semester WS
M2
7 Credits
M7
8 Credits
M 10
8 Credits
M3
7 Credits
30 Credits
6. Semester SS
M 11
16 Credits
M9
14 Credits
30 Credits
8. Studienverlaufsplan bei Studienbeginn im Sommersemester
Module
Bezeichnung
M1
Wiss. Grundlagen
der PT
Wiss. Grundlagen
der Logopädie
Diagnostik u.
Therapie der PT
Diagnostik u.
Therapie Logopädie
POL
M1
M2
M2
M3
M4
M5
M6
M7
Methoden wiss.
Arbeitens
Recht u. Ökonomie
Grundlagen der
Pädagogik u.
Psychologie
Wiss. Grundlagen
Lage im
Studium
3.Semester
SWS
Selbstlernzeit
210
Work-load
Credits
6
Prä-senzzeit
90
300
10
3.Semester
6
90
210
300
10
4. + 5.
Semester
4. + 5.
Semester
4. + 5.
Semester
3. Semester
8
120
300
420
14
8
120
300
420
14
8
120
300
420
14
8
120
300
420
14
3. Semester
5. Semester
4
6
60
90
120
150
180
240
6
8
4. Semester
4
60
180
240
8
31
Modulhandbuch - Akkreditierung des Integrierten Bachelor-Studiengangs Logopädie und Physiotherapie
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienort Emden
von Lernen u.
Entwicklung
Therapie aus biopsycho-sozialer
Perspektive
Gesundheitswissens
chaften
Evaluation u.
Qualitätsmanageme
nt
Bachelor-Arbeit mit
Kolloquium
M8
M9
M 10
M 11
5. Semester
6
90
150
240
8
6. Semester
8
120
300
420
14
4. Semester
6
90
150
240
8
6. Semester
2
30
450
480
16
66
990
2610
3600
120
Gesamt
Beginn im Sommersemester
3. Semester SS
M4
14 Credits
M5
6 Credits
M1
10 Credits
30 Credits
4. Semester WS
M2
7 Credits
M7
8 Credits
M 10
8 Credits
M3
7 Credits
30 Credits
5. Semester SS
M2
7 Credits
M8
8 Credits
M6
8 Credits
M3
7 Credits
30 Credits
6. Semester WS
M 11
16 Credits
M9
14 Credits
30 Credits
32