1. Mehndi - NETZ Bangladesch

Transcription

1. Mehndi - NETZ Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
1. Mehndi
Foto Sujit Kumar/Wikimedia Commons
Mehndi nennt man die aus Nordwestindien, dem heutigen
Pakistan, stammende kunstvolle ornamentale
Körperbemalung mit Henna. Henna wird aus den
getrockneten und zerriebenen Blättern des Hennastrauches
gewonnen. Anlässlich einer Hochzeit oder anderer Festtage
verzieren vor allem Mädchen und Frauen in Bangladesch
mit einer Hennabemalung Hände, Unterarme und Füße.
Ältere, ergraute Männer färben sich häufig ihre Bärte und
Haare mit Henna rot. Rot, so sagt man, sei die
Lieblingsfarbe des Propheten Mohammeds gewesen.
In Deutschland kennt man diese Körperbemalung auch unter dem Begriff „Hennatattoo“.
Doch im Gegensatz zu einem Tattoo verblasst eine Mehndi nach 1-2 Wochen von selbst.
Aktionsidee
Das Auftragen von Henna bereitet vielen Kindern und Jugendlichen großen Spaß.
Beauftragen Sie damit einen Erwachsenen oder lassen Sie die Mädchen und Jungen sich
gegenseitig die Bemalung auftragen.
Henna ist ein starkes Färbemittel, Sie sollten also Kleidung und Arbeitsfläche schützen.
Spezielle Hennatuben erhalten Sie in Asia-Shops, Naturkostläden oder im Internet. Die
zähflüssige Paste muss nach dem Auftragen 1-2 Stunden trocknen und bröselt dann von
selbst ab.
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
2. Alpona
Foto NETZ
Alpona ist eine in Bangladesch und dem indischen
Staat Westbengalen einzigartige Form ornamentaler
Bodenbemalung. Traditionell wurden die Bilder mit
einem Stück Stoff aufgebracht, das in eine Mischung
aus Reismehl und Wasser getaucht wurde. Vor allem
die Frauen in den Dörfern haben sie anlässlich von
Feierlichkeiten im Inneren und außerhalb von
Häusern und religiösen Stätten gestaltet. Sie
bedienten sich dabei vieler Motive aus ihrem Alltag:
Blumen und Pflanzen, Fische, Vögel oder Reisfelder.
Alpona sind in Bangladesch nach wie vor weit verbreitet. Zu Feiertagen schmücken sie
Straßen und Hauseingänge. Als ganzjährige Dekoration finden sie auf Wänden und
Treppen Verwendung und auch Stoffe, Leder oder Papiererzeugnisse werden damit
verschönert. Acryl- und andere Farben werden heute dafür verwendet, um die Alpona
länger haltbar zu machen. Zur Neujahrsfeier im April 2012 haben 220 Künstler in den
Straßen von Dhaka ein Alpona von 1 km länge gemalt.
Aktionsidee
Verschönern Sie mit einem Alpona Ihren Schulhof, den Kirch- oder Marktplatz Ihrer Stadt
oder private Räumlichkeiten. Benutzen Sie dafür Straßenkreide oder Wandmalfarbe,
wenn Sie beispielsweise Wände in privaten Räumen schmücken wollen.
Alternativ können Sie natürlich auch Kopiervorlagen für Mandalas benutzen und von den
Kindern und Jugendlichen ausmalen lassen.
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
3. Bangladeschische Kleidung
Ein Salwar Kameez wird von Frauen und Mädchen in Bangladesch,
aber auch in Indien und Pakistan getragen. Der Salwar Kameez besteht
aus drei Teilen. Das Kameez ist ein langes Hemd, vergleichbar mit einer
Tunika. Um mehr Bewegungsfreiheit zu bieten, ist das Kameez von der
Hüfte abwärts geschlitzt. Der Salwar ist eine weite Hose und wird
darunter getragen. Die Urna, ein langer breiter Schal, gehört unbedingt
dazu. Sie wird über Hals, Schulter oder Kopf gelegt – so, dass die Brust
bedeckt ist. Kameez, Salwar und Urna sind farblich und vom Design
her aufeinander abgestimmt.
Foto NETZ
Ein Sari ist das traditionelle Kleidungsstück, das von Frauen in
Bangladesch, Indien, Sri Lanka, Nepal getragen wird. Ein Sari besteht aus
einem sechs Meter langen Tuch, das etwa 150 cm breit ist. Dieses Tuch
wird um den Körper geschlungen und wie ein Kleid getragen. Saris sind
bunt und haben häufig aufwändige dekorative Designs. Unter dem Sari
trägt man einen langen Unterrock und eine kurze, enge Bluse.
Foto NETZ
Ein Lungi ist eine Art Wickelrock, der n Bangladesch von Männern
getragen wird. Ein Lungi reicht vom Bauch bis zu den Füßen und
besteht aus einem Stück Stoff, das wie ein Schlauch zusammengenäht
ist. Männer tragen ihn zur Arbeit und zu Hause, jedoch nicht zu
formellen Anlässen.
Foto NETZ
Aktionsidee
Sie können landestypische Kleidung bei NETZ ausleihen. Für viele Kinder und Jugendliche ist es
ein tolles Erlebnis, die Kleidungsstücke anzuprobieren. Legen Sie einfach eine kleine Auswahl
bereit und helfen Sie beim Anlegen mithilfe der unten stehenden Anleitungen. Sie können auch
schöne Fotos machen und den Kindern zur Erinnerung geben.
Organisieren Sie einen „Lungi-Staffelwettlauf“. Zwei Mannschaften treten gegeneinander an. Eine
vor dem Spiel bestimmte Strecke muss im Lungi bewältigt werden, der jeweils von Läufer zu
Läufer weitergegeben wird. Die schnellere Mannschaft gewinnt.
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
Sari
1. Das eine Ende des Saris steckst du zur
Befestigung in den Unterrock. Dann wickelst
du die Stoffbahn einmal links herum um die
Hüfte und steckst sie rundherum fest.
Lungi
1. Steig in den Schlauch hinein und spanne ihn
mit beiden Händen links und rechts neben
deiner Hüfte.
2. Leg den Stoff in Richtung Mitte in Falten.
3. Die zwei Zipfel, die du nun in der Hand
hältst, legst du übereinander und drehst sie
einmal herum.
2. Nun nimm das andere Ende und lege es der
Breite nach in Falten.
3. Wickle nun das gefaltete Ende nochmals
linksherum um deinen Körper. Dann legst du
das gefaltete Ende von der rechten Hüfte über
die linke Schulter, wo es lose herabhängt.
4. Nimm nun die lose Schlinge, die durch das
zweite Wickeln entstanden ist, auf ...
5. ... und lege den Stoff in 6 bis 9 gleich breite
Falten.
4. Rechts und links von der Wulst die Enden
nach hinten in den Rock stecken!
6. Diese Falten musst du noch vorne in den
Unterrock stecken und die Falten
zurechtzupfen. Perfekt!
5. Wenn du das stramm genug gemacht hast,
hält es. Wenn der Lungi rutscht, dann musst du
es noch einmal probieren.
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
4. Das bengalische Alphabet und die bengalische Sprache
In Bangladesch sprechen mindestens 99% der Bevölkerung Bengalisch. Die bengalische Sprache
ist außerdem eine von 22 anerkannten Sprachen in Indien und Amtssprache in den Bundesstaaten
Westbengalen und Tripura. Damit ist Bengalisch eine der am weitesten verbreiteten Sprachen der
Erde. Bengalisch wird in einer eigenen Schrift geschrieben. Das Alphabet besteht aus elf Vokalen
und 36 Konsonanten. Auch die Ziffern werden mit eigenen Zahlzeichen geschrieben.
Foto Mostaque Ahammed / Wikimedie Commons
Das Shaheed Minar in Dhaka erinnert
an den 21. Februar 1952.
Die bengalische Sprache spielt für die Geschichte
Bangladeschs eine große Rolle. Das heutige
Bangladesch war nach Teilung Britisch-Indiens von
1947 bis 1971 ein Teil Pakistans. Die pakistanische
Zentralregierung versuchte, Urdu als einzig
Amtssprache durchzusetzen, obwohl in Ostpakistan
(dem heutigen Bangladesch) fast ausschließlich
Bengalisch gesprochen wurde. Am 21. Februar 1952
kam es deshalb zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen protestierenden bengalischen
Studenten und der pakistanischen Polizei.
Die Sprachbewegung trug viel zu der Herausbildung einer eigenen nationalen Identität im
ehemaligen Ostpakistan und schließlich zur Unabhängigkeit Bangladesch 1971 bei. Die UNESCO
bestimmte den 21. Februar zum Internationalen Tag der Muttersprache. In Bangladesch wird er
groß gefeiert.
Aktionsidee
Hören Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe die bangladeschische Nationalhymne, um einen Eindruck
vom Klang der bengalischen Sprache zu bekommen. Die Nationalhymne heißt „Amar Shonar
Bangla“, was übersetzt bedeutet „Mein goldenes Bengalen“. Sie finden Sie leicht im Internet.
Üben Sie einfache Sätze auf Bengalisch, wie „Mein Name ist“. Vor allem Kinder werden viel
Freude daran haben. Einige Sätze sind diesem Dokument in Lautschrift beigefügt. Außerdem
finden Sie eine Alphabetvorlage. Wer schafft es, den eigenen Namen in bengalischer Schrift zu
schreiben?
Bei NETZ e.V. können Sie außerdem bengalische Schul- und Kinderbücher oder in Bangladesch
verwendete Sprachlernposter zur Ansicht bestellen.
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
Wie heißt du?
Tomar nam ki?
েতামার নাম িক ?
Ich heiße….
Amar nam….
আমার নাম .......
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
Wie geht es dir?
Tumi kemon acho?
তু িম েকমন আছ ?
Mir geht es gut.
Ami bhalo achi.
আিম ভােলা আিছ.
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
5. Bengalisches Essen
Reis ist in Bangladesch das Hauptnahrungsmittel. Er gehört beinahe zu jeder Mahlzeit, ebenso wie
eine Art Linsenbrei, den man Dal nennt. Es gibt über 50 verschiedene Linsensorten und zahlreiche
Zubereitungsarten für Dal. Gemüse sowie Fleisch- oder Gemüse-Currys werden zu Reis und Dal
serviert. Eine Vielzahl von Gewürzen ist Bestandteil der bengalischen Küche. Typische Gewürze
sind Knoblauch, Ingwer, Koriander, Kreuzkümmel, Gelbwurzel und Chili. Die Gerichte sind eher
scharf. Es wird mit der rechten Hand gegessen. Die linke gilt als „unrein“, sie ist nur zur
Körperhygiene da.
Aktionsidee
Kochen und essen Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe. Nach
anfänglicher Scheu macht das Essen mit der Hand den Meisten
großen Spaß. Und das Essen schmeckt intensiver, wenn man
kein Besteck benutzt. Probieren Sie es aus.
Zu den Mahlzeiten werden oft Gurken- und Tomatenscheiben
sowie ein Stück Limette gereicht. Dieses über dem Dal
auspressen: schmeckt wunderbar.
Einfaches Rezept für Dal










1 Tasse rote oder gelbe Linsen
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1 grüne Chili-Schote
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel (TL) Kurkuma (Gelbwurzel)
1 TL Koriander
1 TL Kreuzkümmel
1 TL frischer Ingwer nach Geschmack
1-2 TL Salz
1. Die Linsen gründlich waschen.
2. Zwiebel und Knoblauch würfeln und mit dem
Ingwer in Öl anbraten. Die übrigen Gewürze
sowie den Dal dazu geben und kurz
mitanbraten.
3. Vier Tassen Wasser dazugeben und
aufkochen. Den Dal ca. 40 Minuten leicht
köcheln lassen. Eventuell Wasser nachgießen.
Der Dal sollte dickflüssig sein.
4. Nach Geschmack nachwürzen.
Auch Süßspeisen kennt man in Bangladesch. Versuchen Sie doch einmal Payesch, bengalischen
Milchreis. Der schmeckt selbst Kindern!
Rezept für Payesch









1 Liter Milch
160 Gramm Zucker
200 Gramm Rundkornreis
Eine Hand voll Rosinen
2 Esslöffel Mandel-Plättchen
3 Kardamom-Kerne
3 Nelken
1 Zimtstange
Einige Spritzer Rosenwasser
1. Milch mit Zucker, Reis und Gewürzen unter
ständigem Rühren aufkochen.
2. Etwa 30 Minuten bei kleiner Flamme köcheln
lassen, dabei immer wieder umrühren.
3. Den Milchreis vom Herd nehmen und Rosinen
und Mandeln untermengen.
4. Vor dem Servieren mit etwas Rosenwasser
beträufeln. Schmeckt lauwarm oder kalt.
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
Bengalischer Tee
In Bangladesch wird zu allen möglichen Gelegenheit Tee, bengalisch
„Cha“, getrunken: zum Frühstück, nach dem Essen, auf dem Markt, auf
dem Bahnhof, während Arbeitspausen. Er wird an Teeständen oder in
Restaurants serviert.
Grundrezept für Cha (pro Tasse)
 ½ bis 1 TL Schwarztee, unparfümiert
 2 EL Milch oder Sahne
 1 bis 3 TL Zucker
Foto NETZ
Ingwertee: Wasser mit Zucker, Tee und
fein geschnittenem Inger aufkochen.
Gewürztee: Zum Grundrezept noch 1
Zimtstange, 4 Nelken und 2 bis 4
Kardamom-Kerne hinzufügen.
1. Das Wasser mit dem Zucker zum Kochen
bringen.
2. Den Tee in das sprudelnde Wasser geben und
alles eine Minute aufkochen lassen.
3. Die Milch oder Sahne hinzugeben und alles
noch einmal aufkochen lassen.
4. Zuletzt die Teeblätter abseihen und heiß
genießen.
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
6. Stempeln
Stoffe für Saris werden in Bangladesch häufig mit
wunderschönen, handgeschnitzten Holzstempeln bedruckt.
Weit verbreitet sind ornament- und blumenartige Motive.
Vor allem die Schmuckborte am Saum eines Saris ist
besonders aufwändig gestaltet.
Foto NETZ
Aktionsidee
Foto NETZ
Mit diesen Stempeln können Sie mit Ihrer Gruppe Stoff und
Papier gestalten. So entstehen wunderschöne Kissenbezüge,
Stoffbeutel, Briefpapier oder Grußkarten. Für Stoffdruck
benutzen Sie Stoffmalfarbe und für Papierdruck am besten
Acrylfarbe. Tragen Sie die Farbe mit einem Schwamm oder
einer kleinen Rolle auf. Die Stempel können Sie nach Gebrauch
mit warmen Wasser und einer Bürste reinigen. Gut trocknen
lassen.
Sie können Stempel für Ihre Aktion bei NETZ ausleihen. Vielleicht möchten Sie sich aber
auch selbst welche anschaffen. Dann werden Sie im Internet unter den Begriffen Sari und
Stempel, Druckstempel oder Holzstempel kombiniert mit Indien oder Bangladesch
fündig.
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
7. Papiertüten falten
Weltweit verschandeln weggeworfene Plastiktüten die Umwelt. Sie verschmutzen die Meere und werden
Tieren zum Verhängnis. Zur Herstellung des beliebten Kunststoffbeutels wird die wichtige Ressource Erdöl
benötigt. Plastik verrottet erst nach mehreren Jahrhunderten. In der Europäischen Union wird deshalb
immer wieder über ein Verbot von Plastikbeuteln diskutiert.
In Bangladesch sind die Tüten aus Kunststoff seit dem Jahr 2000 komplett verboten. Sie haben
Abwasserkanäle verstopft und in der Regenzeit Überschwemmungen verschärft. Alternativ werden dort nun
wieder mehr Jutetaschen und Tüten aus recyceltem Papier verwendet. Nahrungsmittel vom Markt werden
in Papiertüten unterschiedlicher Größe abgewogen, verpackt und transportiert: Linsen, Reis, Gewürze, Obst
und Gemüse. In den vielen kleinen Läden, unseren Kiosken nicht unähnlich, wandert der Einkauf in solche
Recyclingtüten und auch der neue Salwar Kameez wird darin geschützt nach Hause transportiert.
Das Herstellen der Tüten ist eine wichtige Einkommensquelle für die Menschen in den Slums der großen
Städte. Vor allem Frauen aber auch Kinder falten und kleben die Tüten in Heimarbeit und verkaufen sie an
die Händler. Dafür benutzen sie Altpapier und aus Mehl selbst hergestellten Kleister.
Aktionsidee
Basteln Sie mit Ihrer Gruppe Papiertüten aus recyceltem Material. Die Anleitung haben wir weiter unten für
Sie bereitgestellt. Sie können alte Zeitungen verwenden, aber auch festeres Papier aus bunten Magazinen,
alten Büchern, Comics oder Atlanten eignet sich hervorragend.
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch
Ideen für Spiele und Aktionen
Willkommen in Bangladesch
Anleitung zur Herstellung einer Papiertüte
1
3
2
1. Lege beide Papierseiten zur Mitte.
2. Bestreiche einen Rand mit Klebstoff und klebe
den überstehenden Rand fest
5
4
3. Klappe das untere Ende ca. 5 cm um; knicken
und wieder auffalten.
4. Untere Ecken bis zum Falz umknicken.
6
7
8
5. Festdrücken und falzen
7. Ecken nach innen einschlagen.
6. In den unteren Kanten rechts und links jeweils
eine gestrichelte Linie einziehen.
8. Jetzt hast du eine Tüte mit zwei
9
Klappen, A und B.
10
11
9. Knicke die obere Klappe A um und schlage sie
um bis zur Mittellinie C.
11. Knicke die untere Klappe B um, bis sie die
Klebstofffläche überdeckt und klebe sie fest.
10. Bestreiche das schraffierte Ende mit
Klebstoff.
(nach einer Idee von terre des hommes: Das Papiertütenspiel. Unterrichtsbogen)
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch