Benutzerhandbuch

Transcription

Benutzerhandbuch
2-PORT USB KVM
SWITCH MIT USB 2.0 HUB
Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
I.
Einleitung
.............................................................................3
1. Leistungsmerkmale ................................................................3
2. Verpackungsinhalt..................................................................3
II.
Technische Daten .................................................. 4
1. Allgemeines ...........................................................................4
2. Anschlüsse.............................................................................5
3. LED-Anzeigen ........................................................................6
3.1 Anzeigen für die Hosts......................................................6
3.2 Anzeigen für die USB 2.0-Downstream-Ports ...................6
III.
Installation des 2-Port-USB-KVM-Switches ..........7
1. Systemanforderungen ............................................................7
2. Hardwareinstallation...............................................................8
3. Installation unter Windows 98 und 98 SE ...............................9
4. Treiberinstallation ...................................................................10
4.1 Betriebssysteme ohne Treiberinstallation..........................10
4.2 Windows 98 / 98 SE .........................................................10
5. Installation der OSD-Utility-Software für Windows ..................15
6. Verwenden des OSD-Programms ..........................................18
6.1 Aktivieren des OSD-Programms .......................................18
6.2 Die Bestandteile des OSD-Fensters .................................19
6.3 Umschalten des aktiven Hosts mit dem OSD-Programm..20
6.4 Verstecken und Schließen des OSD-Programms .............21
IV.
Der 2-Port-USB-KVM-Switch im Betrieb .................22
1. Manuelles Umschalten durch Drucktaste ...............................22
2. Umschalten über Hotkeys (nur auf PS/2-Tastaturen)..............22
3. Umschalten mit On-Screen Display (OSD) (nur Windows) .....22
4. Die Funktion „Auto-Scan“.......................................................23
5. Emulieren der Funktionstasten des Systems Sun Micro .........24
V.
Anwendungshinweise ......................................................25
Seite 2 von 26
2-Port-USB-KVM-Switch
I. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den 2-Port-USB-KVM-Switch entschieden
haben. Mit seinen Anschlüssen für PS/2-Tastatur und Maus, 3 USB
2.0-Downstream-, 2 USB 2.0-Upstream- und 3 VGA-Ports können Sie nun
2 Computer mit nur 1 Monitor, 1 Tastatur und 1 Maus betreiben und die mit
dem KVM-Switch verbundenen USB-Geräte gemeinschaftlich nutzen.
1 Leistungsmerkmale
l Steuert zwei PCs mit nur einer PS/2- oder USB-Tastatur, einer
PS/2- oder USB-Maus und einem Monitor.
l Unterstützt Windows, Linux, Mac OS 9 / OS X und Sun Micro Solaris 8.
l Unterstützt die Tastatur- und Mauskonvertierung von USB nach PS/2
und macht die Benutzung eines einzigen Kabels für Tastatur und Maus
möglich.
l Unterstützt 3 USB 2.0-Downstream-Ports (ideal für die
gemeinschaftliche Nutzung von
USB-Scannern, -Druckern, -CD-RW-Laufwerken usw.).
l Unterstützt drei Arten der Umschaltung: hardwareseitig über Drucktaste,
über Hotkeys auf der PS/2-Tastatur und mit der OSD-Utility-Software
(On-Screen Display nur unter Windows).
l Das OSD-Utility zeigt an:
1.
den Netzstatus der angeschlossenen Computer
2.
den aktiven Host-Computer
l Unterstützt VGA-Auflösungen bis 2048 × 1536 Pixel.
l Plug and play. Keine Softwaretreiber sind erforderlich für den Betrieb
von PS/2-Maus und -Tastatur.
2 Verpackungsinhalt
Das Produkt, das Sie erworben haben, sollte folgende Geräte und
folgendes Zubehör enthalten:
l 1 2-Port-USB-KVM-Switch
l 1 CD mit dem Benutzerhandbuch und der Software für das Utility
On-Screen Display (OSD)
l 2 KVM Kabelsätze, 1,8 m
Seite 3 von 26
II. Technische Daten
1 Allgemeines
Modell
DC-11201
Unterstützte USB-Versionen
USB 1.0, 1.1, 2.0
Status-LEDs aktiver PC
2
Ports USB 2.0 Upstream
2
Ports VGA-Eingang
2
Ports VGA-Ausgang
1
Ports USB 2.0 Downstream
3
USB-Überstrom-LED-Anzeige
3
Ports PS/2-Tastatur
1
Ports PS/2-Maus
1
Videoauflösung
2048 × 1536
Unterstützte Hardware
Unterstützte Betriebssysteme
Auswahl des aktiven PCs
PC / Mac / Sun Micro
Windows 98 / 98 SE / ME / 2000 / XP
Mac OS 9 / OS X
Linux Kernel 2.3 und höher
Solaris 8 und höher
Durch Drucktaste,
über Hotkey (nur PS/2-Tastatur)
mit OSD-Utility (Windows)
Seite 4 von 26
2 Anschlüsse
l 1 Mini-DIN für PS/2-Tastatur
l 1 Mini-DIN für PS/2-Maus
l 3 USB 2.0-Downstream-Buchsen, Typ A
l 2 USB 2.0-Upstream-Buchsen, Typ B
2 VGA-Eingänge (HDB15, weiblich) und einen VGA-Ausgang (HDB15,
weiblich).
Vorderseite
Drucktaste
PC 1
USB
PC 1
Monitor
PC 2
Monitor
Rückseite
Seite 5 von 26
PC 2
USB
3 LED-Anzeigen
3.1 Anzeigen für die Hosts
Aus: Es ist kein Host angeschlossen, oder der PC ist ausgeschaltet
Rot: Leuchtet bei vorhandenem und aktivem PC
3.2 Anzeigen für die USB 2.0-Downstream-Ports
Jedem USB 2.0-Downstream-Port entspricht genau eine LED:
Aus: Der USB-Port ist nicht bereit für den Anschluss eines
USB-Gerätes.
An (grün): Der USB-Port ist bereit für den Anschluss eines
USB-Gerätes.
Hinweis:
Sollte sich für einzelne USB-Downstream-Ports eine
Überstromsituation ergeben, schaltet sich die entsprechende
USB-Anzeige aus, um anzuzeigen, dass der Port außer Betrieb ist.
Wenn das Problem behoben ist, schaltet sich die Anzeige wieder ein.
Seite 6 von 26
III. Installation des 2-Port-USB-KVM-Switches
1 Systemanforderungen
·
·
Computer: USB-Port, VGA-Port
Betriebssystem: Windows 98 / 98 SE / 2000 / ME / XP, Mac OS 9 /
OS X, Linux Kernel 2.3 oder später, Solaris 8
·
·
VGA-Kabel: 1 VGA-Kabel je Computer, weiblich nach männlich
USB-Kabel: 1 USB-Kabel je Computer, Typ A nach Typ B
Seite 7 von 26
2 Hardwareinstallation
a. Schließen Sie das Typ-A-Ende des USB-Kabels am USB-Port des
Computers und das Typ-B-Ende des Kabels am
USB-Upstream-Port für PC 1 des KVM an.
b. Verbinden Sie mit Hilfe des VGA-Kabels den VGA-Port der
Computer-Grafikkarte mit dem Monitoreingang für PC 1 des KVM.
c. Wiederholen Sie die Schritte a–b für den zweiten Computer, wobei
Sie am KVM nun den USB-Port und den Monitoreingang für PC 2
verwenden.
d. Schließen Sie das VGA-Monitorkabel am Monitorausgang des KVM
an.
e. Schließen Sie die PS/2-Tastatur und –Maus an den PS/2-Ports des
KVM oder die USB-Tastatur und -Maus an den
USB-Downstream-Ports des KVM (ausgenommen unter Windows
98 / 98 SE) an.
f. Benutzer von Windows 98 / 98 SE fahren bitte mit der Installation im
nächsten Abschnitt fort.
g. Schalten Sie die Computer ein und stellen Sie sicher, dass der
USB-Port freigeschaltet wurde und ordnungsgemäß arbeitet.
Seite 8 von 26
Drucktaste
PC 1
USB
PC 1
Monitor
PC 2
Monitor
PC 2
USB
3 Installation unter Window 98 und 98 SE
Benutzer des Betriebssystems Windows 98 und 98 SE benötigen einen
abweichenden Installationsschritt. Nach Installation der Hardware
führen sie bitte die folgenden Schritte durch, um den KVM-Switch zu
installieren:
Schritt 1: Entfernen Sie die PS/2-Maus und –Tastatur vom
USB-KVM-Switch und stecken Sie sie in den PC.
Schritt 2: Schalten Sie den PC ein.
Schritt 3: Betätigen Sie die Drucktaste am USB-KVM-Switch, um den
Bildschirm auf den Ziel-PC mit dem Betriebssystem
Windows 98 / 98 SE umzustellen.
Schritt 4: Fahren Sie mit Abschnitt 4 „Treiberinstallation“fort und
schließen Sie die Treiberinstallation ab.
Schritt 5: Entfernen Sie die PS2-Maus und –Tastatur vom PC und
stecken Sie sie in den USB-KVM-Switch.
Seite 9 von 26
4 Treiberinstallation
4.1 Betriebssysteme ohne Treiberinstallation
Der 2-Port-USB-KVM-Switch benötigt keine Treiberinstallation für
die folgenden Betriebssysteme:
a. Windows 98 / 98 SE / ME / 2000 / XP
b. MAC OS 9 / OS X
c. Linux Kernel 2.3 oder höher
d. Sun Micro Solaris 8 oder höher
4.2 Windows 98 / 98 SE
Nachdem Sie den 2-Port-USB-KVM-Switch mit Ihrem PC
verbunden haben, erkennt Windows 98 das Gerät automatisch
und meldet sich mit der Treiberinstallation. Befolgen Sie bitte die
Anweisungen der Schritte A–H, um den KVM zu installieren.
Halten Sie bitte Ihre Windows-98-CD bereit.
Schritt A
A. Klicken Sie auf „Next“,
um fortzufahren.
Seite 10 von 26
Schritt B
B. Klicken Sie auf
„Next“, um die Suche
nach dem besten
Treiber für Ihr Gerät
einzuleiten.
Schritt C
C. Klicken Sie auf
„Next“, um die
Suche zu starten.
Seite 11 von 26
Schritt D
D. Klicken Sie auf „OK“, um
fortzufahren.
Schritt E
E. Klicken Sie auf „Next“,
um fortzufahren.
Seite 12 von 26
Schritt F
F. Bitte geben Sie das
Laufwerk Ihrer
Windows-Quelle an und
klicken Sie auf „OK“, um
fortzufahren.
Sie können das
Treiberverzeichnis über
die Funktion
„Browse“ermitteln (s. die
Abb. zu F).
* Hinweis: Das Verzeichnis Ihrer Datei hidclass.sys kann von der vorstehenden
Abbildung abweichen.
Schritt G
G. Klicken Sie auf „OK“,
um fortzufahren.
Seite 13 von 26
Schritt H
H. Klicken Sie auf
„Finish“– Windows hat
die Installation des „USB
Human Interface
Device“-Treibers für
PS/2-Tastatur und –Maus
abgeschlossen.
Seite 14 von 26
5 Installation der OSD-Utility-Software für Windows
Legen Sie die beigefügte CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Der Bildschirm
„AutoManual“erscheint automatisch auf Ihrem Monitor. Klicken Sie auf die
Schaltfläche „Install OSD utility“, um fortzufahren. Sollte der
„AutoManual“-Bildschirm nicht erscheinen, wählen Sie bitte mit Hilfe des
File-Explorers den Treiber auf der CD-ROM und führen Sie
AutoManual.exe aus.
Klicken Sie auf die
Schaltfläche „Install
OSD Utility“.
Schritt A
A. Führen Sie
OSD2Port.exe auf der
CD aus.
Seite 15 von 26
Schritt B
B. Klicken Sie
auf „Next“,
um
fortzufahren.
Schritt C
C. Klicken Sie
auf „Y“, um
fortzufahren.
Schritt D
D. Klicken Sie
auf „Start“,
um
fortzufahren.
Seite 16 von 26
Schritt E
E. Klicken Sie
auf „Next“,
um
fortzufahren.
Schritt F
F. Klicken Sie
auf „Exit“, um
die Installation abzuschließen.
Seite 17 von 26
6 Verwenden des OSD-Programms
6.1 Aktivieren des OSD-Programms
l
Wählen Sie im Startmenü: Programs ® Pocket KVM ® OSD.
l
Das OSD startet.
Seite 18 von 26
6.2
Die Bestandteile des OSD-Fensters
Das OSD zeigt den Status der Anschlüsse, des Host-PCs und des
USB-Gerätes an.
Vier mögliche Zustände sind zu unterscheiden:
A. „No Device Found“gibt an, dass keine PCs am Pocket KVM
angeschlossen oder dass angeschlossene PCs ausgeschaltet sind.
B. „PC 1 On“gibt an, dass am ersten Port ein PC angeschlossen ist
sowie dass dieser PC eingeschaltet und der aktive Host ist. Am
zweiten Port ist entweder KEIN PC angeschlossen, oder es ist dort
ein PC angeschlossen, aber nicht eingeschaltet.
Seite 19 von 26
C. „PC 2 On“gibt an, dass am zweiten Port ein PC angeschlossen ist
sowie dass dieser PC eingeschaltet und der aktive Host ist. Am
ersten Port ist entweder KEIN PC angeschlossen, oder es ist dort
ein PC angeschlossen, aber nicht eingeschaltet.
D. An beiden Ports sind PCs angeschlossen, die beide eingeschaltet
sind. Der rote Buchstabe und die größere Zahl geben an, dass der
zweite Port der aktive Host ist. Der grüne Buchstabe und die
kleinere Zahl geben an, dass der erste Port NICHT der aktive Host
ist, aber für einen Anschluss zur Verfügung steht.
6.3 Umschalten des aktiven Hosts mit dem OSD-Programm
Klicken sie einfach mit der Maus auf die Schaltfläche des Ports, der
der aktive Host sein soll. Das Programm schaltet automatisch den
aktiven Host um und die Zahlen auf den Schaltflächen passen sich
entsprechend an. ** Hinweis: Wenn Sie versuchen, den aktiven Host
Seite 20 von 26
auf einen Port umzustellen, an dem entweder gar kein oder ein
ausgeschalteter PC angeschlossen ist, ertönt ein hörbarer Warnton.
6.4 Verstecken und Schließen des OSD-Programms
l Durch Klick auf die Schaltfläche „Hide“(Verstecken) verschwindet
das OSD-Programmfenster in der Taskleiste.
l Durch Klick auf die Schaltfläche „Close“(Schließen) wird das
OSD-Programm verlassen.
l Wenn das OSD-Programm in der Taskleiste abgelegt wurde, können
Sie das Programm wieder anzeigen lassen oder schließen, indem
Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol in der Taskleiste
klicken.
Seite 21 von 26
IV. Der 2-Port-USB-KVM-Switch im Betrieb
1 Manuelles Umschalten durch Drucktaste
Sie können durch Drücken des Umschaltknopfs auf dem
2-Port-USB-KVM-Switch zum nächsten verfügbaren aktiven USB-Host
wechseln.
2 Umschalten über Hotkeys (nur auf PS/2-Tastaturen, für
USB-Tastaturen nicht verfügbar)
[Scroll], [Scroll], [1] oder
[Scroll], [Scroll], [2]
Sie können mit der folgenden zweiteiligen Hotkey-Sequenz zwischen
den PC-Anschlüssen umschalten. Um Befehle an den
USB-KVM-Switch zu senden, drücken Sie die [Scroll]-Taste zweimal
(Schritt 1); dann drücken Sie die Taste [1] oder [2] (Schritt 2), um
zwischen den beiden PCs umzuschalten. (Wenn Sie die Taste [1] oder
[2] auf dem Ziffernblock drücken, werden Tastatur und Maus nicht
umgeschaltet.)
Hinweis: Bei Verwendung der zweiteiligen Hotkey-Sequenzen müssen
die Tasten innerhalb von drei Sekunden gedrückt werden, sonst
wird der Vorgang abgebrochen. Nach zweimaligem Drücken der
Scroll-Taste blinkt die Scroll-LED und wartet auf Schritt 2 der
Hotkey-Sequenz. Nach Drücken einer beliebigen Taste oder
nach drei Sekunden nimmt die LED auf der Tastatur wieder den
ursprünglichen Zustand an.
3 Umschalten mit On-Screen Display (OSD) (nur unter
Windows möglich)
Aktivieren Sie das OSD und klicken Sie dort die Nummer des Ports an.
Der aktive Host wechselt zu dem angezeigten Port.
Seite 22 von 26
4 Die Funktion „Auto-Scan“
Wenn Sie die Drucktaste des USB-KVM-Switch drei Sekunden lang
niedergedrückt halten, wird der Auto-Scan-Modus aktiviert; ein
erneuter Druck auf die Drucktaste des USB-KVM-Switch, während der
Auto-Scan-Modus aktiv ist, schaltet diesen wieder ab, und der
Monitorbildschirm springt zum ursprünglichen Host zurück.
Wird der Auto-Scan-Modus aktiviert, zeigt der USB-KVM-Switch beide
PCs abwechselnd auf dem Monitor an. Jeder PC wird für 5, 10, 15 …
50 Sekunden angezeigt.
Intervalldauer für Auto-Scan
[n]
* (nur verfügbar bei EINgeschalteteter Auto-Scan-Funktion)
Sie können die Auto-Scan-Intervalldauer durch Drücken der
entsprechenden Zifferntaste (auch auf dem Ziffernblock) wechseln.
n
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
[9]
[0]
Scan-Intervall
5 Sek.
10 Sek.
15 Sek.
20 Sek.
25 Sek.
30 Sek.
35 Sek.
40 Sek.
45 Sek.
50 Sek.
Seite 23 von 26
5 Emulieren der Funktionstasten des Systems Sun Micro
Die Tastatur des Systems Sun Micro besitzt 16 Spezialfunktionen; der
USB-KVM-Switch kann diese Funktionstasten über die PS/2-Tastatur
emulieren (nicht ausführbar auf einer USB-Tastatur). In der folgenden
Tabelle finden Sie die Entsprechungen für den Aufruf dieser Funktionen.
Zur Aktivierung dieser Emulation auf der PS/2-Tastatur drücken Sie bitte
zuerst die LINKE Windows-Taste (die sich üblicherweise zwischen der
linken [Strg]- und der linken [Alt]-Taste befindet) und wählen dann die
zweite dazugehörige Taste.
System Sun Micro:
Funktionstaste
PS/2-Tastatur
Stop (Stopp)
[li. Win] + [li. Alt]
Props (Eigenschaften)
[li. Win] + [li. Strg]
Compose
(Zusammensetzen)
Front (Vorne)
[li. Win] + [li. Umschalt]
Open (Öffnen)
[li. Win] + [F2]
Find (Suchen)
[li. Win] + [F3]
Again (Wiederholen)
[li. Win] + [F4]
Undo (Rückgängig)
[li. Win] + [F5]
Copy (Kopieren)
[li. Win] + [F6]
Paste (Einfügen)
[li. Win] + [F7]
Cut (Ausschneiden)
[li. Win] + [F8]
Help (Hilfe)
[li. Win] + [F11]
Power (Strom)
[li. Win] + [F12]
Mute (Stumm)
[li. Win] + 1
Volume Down (Leise)
[li. Win] + 2
Volume Up (Laut)
[li. Win] + 3
[li. Win] + [F1]
Seite 24 von 26
V. Anwendungshinweise
1. WICHTIG: Wählen Sie bitte „Safely Remove Hardware“(Sichere
Hardwareentfernung) oder „Eject“(Auswurf) für USB-Geräte, die an
einen der drei USB 2.0-Downstream-Ports des
2-Port-USB-KVM-Switch angeschlossen sind, bevor Sie zwischen den
Hosts umschalten. Eine Umschaltung zwischen Hosts ist
gleichbedeutend mit einer Entfernung der USB-Geräte, was Ihre
USB-Geräte oder Daten beschädigen kann, wenn das Gerät nicht
ordnungsgemäß durch das Betriebssystem abgemeldet wird.
2. Der 2-Port-USB-KVM-Switch bezieht seinen Strom normalerweise vom
Host-Computer. Wenn der 2-Port-USB-KVM-Switch und der USB-Port
des Computers miteinander verbunden sind, leuchten die LEDs rot, und
Tastatur und Maus sind betriebsbereit.
3. Unbekanntes Gerät
Sollte der Installationsvorgang abgeschlossen sein und einige Geräte
noch nicht arbeiten, gehen Sie bitte zu: My Computer/Property/Device
Manager/USB und überprüfen COM-Port, Drucker, Tastatur, Maus und
Hub, um festzustellen, ob irgendwelche „Unknown
device“/„Unbekanntes Gerät“-Symbole auf dem Bildschirm erscheinen.
Möglicherweise müssen Sie das Gerät entfernen („Remove“) und
wieder anschließen („Refresh“) und anschließend den
Installationsvorgang erneut starten. Wenn das Gerät nach
Durchführung des vorstehend beschriebenen Vorgangs immer noch
nicht arbeitet, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Seite 25 von 26
FCC-Erklärung
Dieses Gerät erzeugt und benutzt Hochfrequenzenergie und kann den Radio- und Fernsehempfang stören,
wenn es nicht ordnungsgemäß installiert und eingesetzt wird. Das Gerät wurde getestet und als
übereinstimmend mit den Grenzwerten für ein elektronisches Gerät der Klasse B entsprechend den
Spezifikationen in Teil 15 der FCC-Bestimmungen befunden. Diese Spezifikationen dienen dazu, angemessenen
Schutz vor solchen Interferenzen in einer Wohnanlage zu bieten. Es wird jedoch nicht garantiert, dass in einer
bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät in schädlicher Weise den Radio- oder
Fernsehempfang stört, was durch Ein- und Ausschalten des Gerätes bestimmt werden kann, kann der Benutzer
versuchen, die Störung mit Hilfe einer der folgenden Maßnahmen zu beheben:
·
Richten Sie die Antenne neu aus oder verlegen Sie sie an eine andere Stelle.
·
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
·
Schließen Sie den Computer an ein anderes Stromnetz an als das, an dem der Empfänger
angeschlossen ist.
·
Fragen Sie den Händler oder einen erfahrenen Rundfunktechniker um Rat.
Sicherheitsinformationen
Dieses Gerät darf nur in geschlossenen, trockenen Räumen betrieben werden. Um Feuergefahr und die Gefahr
eines elektrischen Schlages zu vermeiden, schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Im Falle eines schadhaften
Netzsteckers kontaktieren Sie einen autorisierten Händler. Im Falle eines Schadens am Gehäuse oder am
Netzstecker, stellen Sie den Betrieb ein. Öffnen Sie nicht das Gerät. Reparaturen dürfen nur von einem
autorisierten Händler durchgeführt werden.
Hinweis
Im Falle fehlerhafter Installation und unsachgemäßer Benutzung in einer Wohnanlage kann das Gerät Störungen
bei Rundfunk- und anderen elektronischen Geräten verursachen. „Ordnungsgemäßer Gebrauch“bedeutet, dass
das Gerät, soweit möglich, mit abgeschirmten Verbindungskabeln, Netzwerkprodukte auch mit abgeschirmten
Kabeln der Kategorie 5 und höher betrieben wird bzw. werden. Das Gerät wurde getestet und liegt innerhalb der
Grenzwerte für Computerzubehör der Klasse A entsprechend den Anforderungen der Norm EN 55022.
Vorsicht!
Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann in Wohnanlagen den Rundfunkempfang stören; in diesem
Fall kann es für den Betreiber erforderlich werden, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und die Kosten dafür zu
tragen.
Konformitätserklärung
Das Gerät erfüllt die EMV-Anforderungen der EN 55022, Klasse A für ITE und der EN 55024. Geräte mit externer
oder integrierter Stromversorgung erfüllen zudem die Anforderungen der EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3. Die
Anforderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EWG an einen Basisschutz sind damit erfüllt. Die CE-Konformität
wurde bescheinigt. Die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller erhältlich.
Marken
Alle in dieser Anleitung benutzten Namen von Unternehmen, Marken und Produkten sind Marken oder
eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.
Seite 26 von 26