tipps und infos - planet
Transcription
tipps und infos - planet
Informationen zur Berufswahl für die Sekundarstufe I AU S G A B E 2 010 / 2 011 ent: Jugendliche auf dem Schulhof Ausbildung und Schule Beruf regional Bildelement: Logo I N H A LT Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Schule – und was kommt dann? ...................................................................................................................................3 WEGE ZUM BERUF Bildungswege und Bildungsabschlüsse in Nordrhein-Westfalen.....................................................................................4 HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Was kann die Berufsberatung für mich tun?..................................................................................................................7 Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt?.....................................................................................................................8 Das Berufsinformationszentrum (BiZ).......................................................................................................................... 11 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Unterschiede in der Ausbildung ..................................................................................................................................13 Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen.......................................................................................15 Ausbildung in Betrieben..............................................................................................................................................16 Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung.........................................................................................................................22 Ausbildung im Öffentlichen Dienst..............................................................................................................................23 Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen.........................................................................................24 Berufsfelder im Überblick ...........................................................................................................................................33 Die ersten Tage in der Ausbildung...............................................................................................................................35 WEITERFÜHRENDE SCHULEN Übersicht für Nordrhein-Westfalen..............................................................................................................................37 Die Angebote in deiner Region....................................................................................................................................38 Das Angebot an den Berufskollegs..............................................................................................................................42 TIPPS UND INFOS Wichtige Adressen zum Thema...................................................................................................................................46 Berufsausbildung im Ausland......................................................................................................................................48 Zwischen Schule und Beruf.........................................................................................................................................49 Erfolgreich bewerben.............................................................................................................................................Info 1 Berufswahlfahrplan................................................................................................................................................Info 2 Finanzielle Unterstützung.......................................................................................................................................Info 4 Und wenn’s nicht läuft … .......................................................................................................................................Info 5 Informieren leicht gemacht – Schriften und Medien der Berufsberatung................................................................Info 7 Tipps vom BiZ........................................................................................................................................................Info 9 Wo finde ich meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum?............................................................ Info 12 IMPRESSUM ...................................................................................................................................Info 13 2 Schule – und was kommt dann? Vielleicht meinst du, dass diese Frage dich noch gar nicht betrifft. Erstmal den Abschluss machen und dann sehen, wie es weitergeht. Doch wenn du alle Chancen für deine Zukunft haben möchtest, solltest du dir jetzt Gedanken machen, was du nach der Schule machen willst. Bevor andere deine Zukunft entscheiden, nimm sie lieber selbst in die Hand! Informiere dich, welche Berufe es gibt! Finde heraus, was für dich das Beste ist! Nutze deine Chancen! Dir kommt der Einstieg in die Berufswelt vielleicht wie ein Dschungel vor. Damit du einen Überblick erhältst, haben wir für dich dieses Heft gemacht. Es wird dir eine erste Orientierungshilfe sein. Natürlich ist es nicht möglich, auf den folgenden Seiten alle deine Fragen zu beantworten. Deshalb kannst du dich auch jederzeit gerne direkt an uns wenden. Deine Berufsberaterin/Dein Berufsberater und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BiZ Bildelement: Jugendliche freut sich 3 WEGE ZUM BERUF Bildungswege und Bildungsabschlüsse in Nordrhein-Westfalen Ohne Hauptschulabschluss ist die Suche nach einem Ausbildungsplatz heutzutage häufig nicht erfolgreich. Die zahlreichen Wege zu ersten allgemeinbildenden Abschlüssen für Jugendliche im regulären Schulsystem in NRW soll die Grafik auf dieser Seite zeigen. Seit Anfang 2009 ist ein Anspruch auf die Vorbereitung auf einen Hauptschulabschluss im Rahmen einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme gesetzlich verankert. Somit können Jugendliche auch nach dem Besuch einer allgemeinbildenden Schule noch ihre Chance auf einen Schulabschluss nutzen. Falls du dazu Fragen hast, erkundige dich bei deiner Berufsberatung. Aber auch beim Durchlaufen eines Bildungsgangs am Berufskolleg in NRW können neben dem Erwerb beruflicher Qualifikationen Schulabschlüsse nachgeholt werden. Nach dem Hauptschulabschluss kannst du hier zu höherwertigen Bildungsabschlüssen durchstarten. Die allgemeinen Zugangsbedingungen und Besonderheiten der Bildungsgänge an Berufskollegs sind in der Übersicht auf der übernächsten Seite erläutert. Jeder sollte sich jedoch rechtzeitig vor der Entscheidung für ein bestimmtes Bildungsangebot bei der Schule genaue Informationen einholen. Berufsschule Wer eine Berufsausbildung im Betrieb beginnt, besucht zugleich eine Fachklasse in der Berufsschule. Für berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag werden besondere Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis angeboten. Für diese Jugendlichen macht das Land NRW ein besonderes Angebot mit dem „Werkstattjahr“, damit sie reale betriebliche Arbeitssituationen kennen lernen und ihre Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit verbessern können. Angesprochen sind be- Bildelement: Bildungswege bis zum mittleren Schulabschluss in Nordrhein-Westfalen Am Ende der Klasse 9 an einer Haupt- oder Gesamtschule kann man den Hauptschulabschluss erwerben. Auch Schüler und Schülerinnen, die die Klassen für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis oder ein Berufsorientierungsjahr besuchen, haben die Möglichkeit auf einen Hauptschulabschluss. Mit dem auf diesem Wege erworbenen Hauptschulabschluss kann man am Abschluss der Hauptschule Klasse 10 Typ A, nach einer Berufsausbildung im dualen System und parallelem Besuch der Berufsschule sowie nach dem Berufsgrundschuljahr oder der zweijährigen Berufsfachschule - mit der Versetzung nach dem ersten Jahr - den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erreichen. Selbst ohne einen Hauptschulabschluss ist es möglich, in der Kombination von Berufsorientierungsjahr und Berufsgrundschuljahr oder nach einer Berufsausbildung im dualen System mit einem Berufsschulabschluss oder außerschulisch an einer Volkshochschule oder an der Abendrealschule am Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erreichen. Zum mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife oder FOR)führen folgende Wege: - Besuch der Hauptschule Klasse 10 Typ B - die Klasse 10 der Gesamt-, der Realschule und des Gymnasiums ohne Schulformwechsel - das Absolvieren des Berufsgrundschuljahres am Berufskolleg mit einer Durchschnittsnote von 3,0 in Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch - die Bildungsgänge der zweijährigen Berufsfachschule am Berufskolleg Berufsabschluss nach Landesrecht und mittlerer Schulabschluss (FOR)oder berufliche Grundbildung und mittlerer Schulabschluss (FOR) - die Berufsausbildung im dualen System und einer Berufsschulabschlussnote von 3,0 plus den notwndigen Englischkenntnissen oder - außerschulische Angebote, z.B. an Volkshochschulen oder der Abendrealschule am Weiterbildungskolleg. 4 WEGE ZUM BERUF sonders die Jugendlichen aus Förderschulen mit dem Schwerpunkt "Lernen" aber auch mit den Schwerpunkten "Emotionale und soziale Entwicklung" und "Sprache" sowie Jugendliche ohne und mit Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und schulpflichtige geduldete Jugendliche unabhängig vom Schulabschluss. Weitere Bildungsgänge der Berufsschule sind das Berufsorientierungsjahr und das Berufsgrundschuljahr (BGJ). Dauer: 2 Jahre Berufsorientierungsjahr Zugangsvoraussetzungen: kein Hauptschulabschluss, Vollzeitschulpflicht erfüllt Dauer: 1 Jahr Lehrgang zur Vermittlung beruflicher Kenntnisse Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (FHR/AHR) Dauer: 1 Jahr Berufsgrundschuljahr (BGJ) Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss oder erfolgreicher Besuch des Berufsorientierungsjahres, Vollzeitschulpflicht erfüllt Dauer: 1 Jahr Fachoberschule Berufsabschluss nach Landesrecht (z. B. Kaufmännische/r oder Technische/r Assistent/in, Gymnastiklehrer/in) und FHR Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) Dauer: 3 Jahre Berufsfachschule FOS 11 + 12 - Berufliche Kenntnisse und FHR Kl. 11: fachbezogenes Praktikum Kl. 12: vollzeitschulisch Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) Dauer: 2 Jahre Berufliche Grundbildung in Berufsfeldern/Bereichen* und mittlerer Schulabschluss (FOR**) Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss, Vollzeitschulpflicht erfüllt Dauer: 2 Jahre FOS 12B – Vertiefte berufliche Kenntnisse und FHR Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) + abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige Vorbildung Dauer: 1 Jahr (Vollzeit) oder 2 Jahre in Teilzeit Berufsabschlüsse nach Landesrecht (Staatl. gepr. Heilerziehungshelfer/in, Staatl. gepr. Kinderpfleger/in, Staatl. gepr. Sozialhelfer/in) und mittlerer Schulabschluss (FOR**) Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss Dauer: 2 Jahre FOS 13 – Berufliche Kenntnisse und allgemeine Hochschulreife (Abitur) Zugangsvoraussetzungen: Fachhochschulreife (mit 2. Fremdsprache) und abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige einschlägige Berufstätigkeit Dauer: 1 Jahr Berufliche Grundbildung in Berufsfeldern/ Bereichen* (**) Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) Dauer: 1 Jahr Erweiterte berufliche Kenntnisse und schulischer Teil der FHR (z. B. Wirtschaft und Verwaltung [HöHa]) Hinweis: mit ½jährigem einschlägigem Praktikum oder Berufsausbildung oder mind. zweijähriger Berufstätigkeit Erwerb der FHR Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) * Berufsfelder/Bereiche: z.B. Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule), Ernährung und Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft, Bautechnik, Drucktechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Körperpflege, Holztechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Medien/Medientechnologie, Medizintechnik, Metalltechnik, Physik/Chemie/Biologie, Sozial- und Gesundheitswesen, Textiltechnik und Bekleidung, Vermessungstechnik ** Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (GOSt) „Qualifikationsvermerk“ kann erworben werden, wenn die Abschlussnoten in Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Englisch mind. "Gut" oder in diesen und drei weiteren Fächern mind. "Befriedigend" sind. 5 WEGE ZUM BERUF Berufliches Gymnasium mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer: bis zu 4 Jahren Hinweis: Wird dieser Bildungsgang vor Erwerb der allgemeinen Hochschulreife verlassen, kann mit Absolvieren einer Berufsausbildung oder eines einjährigen Praktikums die Fachhochschulreife erworben werden. Für Einzelheiten wird dringend eine Beratung empfohlen! Hinweis: Für Hochschulzugangsberechtigte wird auch nur die Berufsausbildung nach Landesrecht entsprechend verkürzt angeboten. Berufliche Kenntnisse in fachlichen Schwerpunkten und allgemeine Hochschulreife (Abitur) Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer: 3 Jahre Berufsabschluss nach Landesrecht (z.B. staatl. gepr. Assistent/in, staatl. anerk. Erzieher/in) und allgemeine Hochschulreife (Abitur) Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) Fachschule Weiterbildungsgänge z.B. staatl. anerk. Erzieher/in, staatl. anerk. Heilerziehungspfleger/in Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) und einschlägiger Ausbildungsberuf oder Prüfung zum Erwerb erweiterter beruflicher Kenntnisse und Fachhochschulreife Dauer: 3 Jahre (incl. Berufspraktikum bis zur Anerkennung) Bildelement: Bildungsgänge und Bildungsabschlüsse am Berufskolleg. Mit dem mittleren Schulabschluss (FOR) kann die einjährige Berufsfachschule, bei der eine berufliche Grundbildung erworben werden kann, besucht werden. Den mittleren Schulabschluss (FOR) vorausgesetzt, führen die folgenden Bildungsgänge zur Fachhochschulreife (FHR): die zweijährige Berufsfachschule mit halbjährigem Praktikum oder Berufsausbildung oder zweijähriger Berufstätigkeit, die dreijährige Berufsfachschule mit Doppelqualifikation, der Erwerb eines Berufsabschlusses durch betriebliche Ausbildung und Berufsschulabschluss mit Zusatzqualifikation zur FHR, die FOS-Klassen 11 und 12, über eine mindestens zweijährige Berufsausbildung mit Abschluss und die Fachoberschule Klasse 12. Danach können Berufserfahrene in der Fachoberschule Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife erwerben. Mit mittlerem Schulabschluss (FOR) mit Qualifikationsvermerk können am Beruflichen Gymnasium nach den Jahrgangsstufen 11 und 12 den schulischen Teil der FHR abschließen. Danach müssen sich nach der Jahrgangstufe 11 mindestens eine zweijährige Berufsausbildung und nach der Jahrgangstufe 12 mindestens eine zweijährige Berufsausbildung oder ein einjähriges Praktikum anschließen, um die volle Fachhochschulreife zu erhalten. Auch danach ist für Berufserfahrene in der Fachoberschule Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife möglich.Am Beruflichen Gymnasium kann man innerhalb von 3 Jahren in einem von 5 beruflichen Fachbereichen oder in nur dreieinviertel Jahren in doppelt-qualifizierenden Bildungsgängen die allgemeine Hochschulreife erhalten, am Ende der Jahrgangstufe 13 Betriebs- oder Berufspraktika (Erzieher)zur staatlichen Abschlussprüfung. Hochschulzugangsberechtigte haben die Möglichkeit, eine Berufsausbildung nach Landesrecht plus Praktikum zur staatlichen Abschlussprüfung zu absolvieren. Es kann ein einjährigen Lehrgang zum Erwerb erweiterter beruflicher Kenntnisse besucht werden. 6 HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Was kann die Berufsberatung für mich tun? Wir, die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit, helfen dir gerne bei deiner Berufswahl. Wir informieren und beraten dich oder helfen dir auch bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstelle. Wir informieren … in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und natürlich in der Agentur für Arbeit über Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen sowie über deren Zugangsvoraussetzungen, Anforderungen an die körperliche Leistungsfähigkeit, Lernbereitschaft, Mobilität und Ähnliches, über Spezialisierungs- und Weiterbildungsformen, Aussichten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen, Bewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr. Wir beraten … dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch über deine Befürchtungen oder Probleme sprechen. Unser Beratungsangebot verstehen wir dabei als „Hilfe zur Selbsthilfe“, das heißt: Du bestimmst, was du besprechen möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung. Übrigens stehen nahezu alle Ausbildungsberufe Mädchen und Jungen offen. Wir vermitteln Ausbildungsstellen … und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und können dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche helfen. Auch unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de findest du Informationen zum Ausbildungsangebot. Wir helfen finanziell … unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsausbildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Maßnahme können wir dir finanzielle Hilfen (unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe) gewähren. Du erreichst die Berufsberatung telefonisch unter der bundesweit gültigen Rufnummer 0180 1 555111*. * Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min. Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Bildelement: Berater mit zwei Jugendlichen DIENSTE UND LEISTUNGEN FÜR J U G E N D L I C H E U N D J U N G E E RWAC H S E N E Angebote der Berufsberatung 7 Bildelement: Merkblatt Nummer 11 „Angebote der Berufsberatung“ HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über seine Ziele klar zu werden. Ideal wäre es, wenn du ein Jahr vor Schulende wüsstest, welche beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Auswahl ihrer künftigen Auszubildenden. Bei Banken, Versicherungen und für Beamtenausbildungen solltest du dich sogar eineinhalb Jahre vor dem Schulabschluss bewerben. Beginne mit einer Bestandsaufnahme! • Was will ich? (Berufliche Interessen) • Was kann ich? (Stärken und Schwächen) • Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen) • Welche Berufe passen dazu? • Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen? Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte auch deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich vielleicht auf ganz neue Ideen. Eine gute Orientierungshilfe sind die planet-beruf.de Infomappen, die im Berufsinformationszentrum (BiZ) für dich bereitstehen. Sie stellen Infos zu verschiedenen Berufsfeldern zusammen, so dass du herausfinden kannst, welche Ausbildungsberufe es beispielsweise im Bereich „Soziales, Pädagogik“, „Handel und Sekretariat“ oder „Computer und Informatik“ gibt. So stößt du vielleicht auf alternative Berufe, die möglicherweise auch gut zu dir passen. Auch das Internet kann dir bei der Suche weiterhelfen. Unter www.planet-beruf.de findest du alle Informationen zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung. Im Mittelpunkt steht dabei das berufliche Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum. Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst du dich im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit (www.berufenet.arbeitsagentur.de) genauer darüber informieren. 8 Bildelement: Studentin am Boden vor einem Bücherregal sitzend HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Überprüfe deinen Berufswunsch Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, wofür du geeignet bist. Schließlich sind deine Interessen und Fähigkeiten eine wichtige Voraussetzung für die Wahl der passenden Ausbildung beziehungsweise des richtigen Berufs. Eine gute Möglichkeit, dir dabei zu helfen, bietet der Berufswahltest, kurz BWT. Der BWT besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine Interessen, beruflichen Vorlieben und Abneigungen angeben kannst, und aus einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Beispiel deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse überprüft. Weitere Informationen zum BWT erhältst du bei deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater. Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch, indem du ein Praktikum machst. Dabei kannst du feststellen, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden Fall ein Zeugnis darüber geben. Dieses kann ein großer Pluspunkt bei einer Bewerbung sein! Denke daran, dich frühzeitig um eine Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft schnell besetzt sind. Wie findest du eine Ausbildungsstelle? Wir können dir bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle helfen, weil wir Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben haben. Nachdem wir uns ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Berufsausbildung gemacht haben, schlagen wir dir Firmen vor, die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich bewerben kannst. Natürlich spielen die Besonderheiten der Stelle, wie beispielsweise die Erwartungen der Arbeitgeber an deine schulischen Vorkenntnisse, eine Rolle. Wenn du möchtest, helfen wir dir auch, einen Ausbildungsplatz außerhalb deines Wohnorts zu finden. So kannst du die JOBBÖRSE nutzen Unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de kannst du nach Ausbildungsstellen in deiner Region suchen. Öffne dazu im Feld „Finden Sie eine passende Stelle“ die „Erweiterte Suche“. Hier kannst du alle Daten eingeben, die dir wichtig sind. Unter „Sie suchen“ wählst du über das Feld „Ändern“ den Begriff „Ausbildung“. Dann steuerst du „Ausbildung auswählen“ an und gibst den gewünschten Ausbildungsberuf ein. Klicke in der nun angezeigten Liste auf den gesuchten Beruf. So wird dieser in deine Suchmaske übernommen. Möchtest du nach mehreren Berufen gleichzeitig suchen, gehe in der Suchmaske auf „Ausbildung bearbeiten“ und dann auf „Weitere Berufe auswählen“. Andere wichtige Eingabefelder sind „Postleitzahl“ und „Umkreis“. Mit diesen kannst du Stellenangebote im Umkreis deines Heimatortes suchen. Unter „Weitere Suchkriterien“ solltest du deine Suche verfeinern, indem du den gewünschten Ausbildungsbeginn oder bei „Bildungsabschluss“ deinen Schulabschluss angibst. Tipp: Bei den Stellenangeboten ohne Adresse vermittelt dich die Berufsberatung. In der JOBBÖRSE kannst du dir auch ein kostenfreies „Ausbildungsplatzprofil“ anlegen. Darüber können dich dann interessierte Arbeitgeber direkt kontaktieren. Übrigens stehen dir für die Nutzung der JOBBÖRSE im BiZ kostenfreie Internet-Plätze zur Verfügung. Die BiZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen dir auch gerne weiter, wenn du Fragen hast. Bildelement: Zwei Jugendliche in einem Ordner blätternd Etliche Berufe können nicht in einer betrieblichen Ausbildung, sondern nur an einer Schule erlernt werden. Infos darüber findest du in diesem Heft und natürlich kannst du auch im BiZ oder bei der Berufsberatung danach fragen. Benötigst du Adressen von Schulen, die in deiner Region eine Ausbildung anbieten, bietet das KURSNET eine gute Suchmöglichkeit (www.kursnet.arbeitsagentur.de). 9 HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Weitere Möglichkeiten, eine Ausbildungsstelle zu finden: • Frage Freundinnen und Freunde, Bekannte, Lehrerinnen und Lehrer! Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet. Du kannst dort aber auch selbst ein Stellengesuch aufgeben. Deine Anzeige sollte kurz und präzise sein und klare Angaben zu deinem Schulabschluss, der gewünschten Ausbildung und gegebenenfalls zu deinen Stärken enthalten. • Internet Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungsstellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe, die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik, die „Karriere“ oder „Jobs“ heißt. • Branchenverzeichnis im Telefonbuch Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende Ausbildungsstelle anbieten. • Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen oder wo es freie Lehrstellen gibt. Die entsprechenden Informationen findest du im Internet, zum Beispiel unter www.ihk-lehrstellenboerse.de oder www.handwerkskammer.de > Lehrstellenbörse. Bildelement: Flyer „Ausbildungsplatz finden“ • Zeitungsanzeigen Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungsplätze über Zeitungsanzeigen an, zum Beispiel im Stellenmarkt der Wochenendausgabe. Wirf also öfter mal einen Blick in die lokale Tageszeitung oder in örtliche Anzeigenblätter. AUSGABE 2009 / 2010 planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsplatz finden 10 • Ausbildungsmessen/Tag der offenen Tür Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in den Agenturen für Arbeit oder auch bei den Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft einen „Tag der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Hier kannst du auch nach einem Praktikum fragen. Bildelement: eine Jugendliche am Computer sitzend HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Das Berufsinformationszentrum (BiZ) BiZ – was ist das? Das Berufsinformationszentrum (BiZ) ist die richtige Adresse für alle, die vor der Berufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kannst du dich über alles, was mit Ausbildung, Studium und Beruf zu tun hat, selbst informieren und nach passenden Ausbildungs- und Arbeitsplätzen suchen. Du kannst das breit gefächerte und kostenlose Angebot so oft und so lange nutzen wie du möchtest – ohne Anmeldung. Bei Fragen zum vielfältigen Informationsangebot stehen dir fachkundige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung. Wo gibt’s das BiZ? Bildelement: Zwei Jugendliche im BiZ am Computer Ein BiZ gibt es in jeder Agentur für Arbeit. Wo sich dein nächstes BiZ befindet, kannst du im Info-Teil am Ende der Broschüre nachlesen. Zusätzlich sind auch mobile Berufsinformationszentren (BiZ-MOBIL), zum Beispiel in Schulen oder auf Berufswahlmessen, unterwegs. Ob, wann und wo ein BiZ-MOBIL eingesetzt wird, erfährst du bei deiner Agentur für Arbeit. Veranstaltungen im BiZ Zusätzlich zum umfassenden Informationsangebot finden in den Gruppenräumen des BiZ viele verschiedene Veranstaltungen statt. Zu Themen wie beispielsweise Beruf, Bewerbung oder Arbeiten im Ausland werden Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden oder Jobbörsen angeboten. Über die Veranstaltungstermine informiert die Agentur für Arbeit mit Anzeigen sowie Plakaten oder du erkundigst dich im BiZ. Einen Überblick hält auch die zentrale Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de > Veranstaltungen bereit. 11 HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Und das gibt’s im BiZ! planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG planet-beruf.de Infomappen … fassen die wichtigsten Infos zu 28 Berufsfeldern zusammen: Du erhältst einen Überblick, welche Berufe es in bestimmten Bereichen gibt, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und welche Tätigkeiten zum Arbeitsalltag gehören. Bildelement: Auskunftszene am BiZ-Infoschalter Internet-Plätze … sind in allen Berufsinformationszentren eingerichtet. Hier hast du Zugang zu den Programmen und Datenbanken der Agentur für Arbeit und kannst im Internet nach Informationen über Ausbildung und Beruf suchen. Informationsmaterial zum Mitnehmen … findest du in Form von Broschüren, Prospekten, Berufsbeschreibungen, Merkblättern und CDROMs. Bücher und Zeitschriften … runden das Informationsangebot ab. Auslandsinformationen … gibt es über Ausbildungsund Berufsmöglichkeiten in zahlreichen Ländern in Europa und weltweit. Filme … zu einzelnen Berufen oder berufsbezogenen Themen kannst du an den Internet-Plätzen ansehen. Neue berufskundliche Filme findest du auch im Filmportal BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit (www.berufe.tv). BERUFETV 12 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Unterschiede in der Ausbildung Wenn du nach der Schule mit einer Ausbildung beginnst, kannst du diese entweder im Betrieb oder an einer Berufsfachschule machen. verlangt. Unter Umständen bekommst du aber BAföG zur Unterstützung, das heißt Geld nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (siehe Seite Info 4). Betriebliche Berufsausbildung Während einer betrieblichen Berufsausbildung lernst du in der Berufsschule und arbeitest im Betrieb, immer im Wechsel. In der Berufsschule erwirbst du alle theoretischen Grundlagen für deinen Beruf. Während der Arbeit im Betrieb kannst du das Gelernte praktisch einsetzen. Diese Mischung garantiert, dass du gleich richtig im Betrieb mitarbeitest. Dabei steht dir ein/e Ausbilder/in zur Seite. Für deine Arbeit dort erhältst du eine monatliche Bezahlung, die Ausbildungsvergütung genannt wird. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du zusätzlich Geld von der Agentur für Arbeit bekommen, sogenannte Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB (siehe Seite Info 4). Eine betriebliche Ausbildung dauert je nach Beruf zwischen 2 und 3½ Jahre. Betriebliche Berufausbildungen gibt es zum Beispiel im Handwerk, in Industrie und Handel, im Dienstleistungsbereich, in der Schifffahrt oder Landwirtschaft, bei Freiberuflern (etwa bei Ärzten, Notaren, Rechtsanwälten oder Steuerberatern) oder im öffentlichen Dienst. Bildelement: Konditormeister und Auszubildende Schulische Berufsausbildung Darüber hinaus gibt es Berufe, die man nur an Schulen, die sich zum Beispiel Berufsfachschulen, Berufskollegs oder Fachakademien nennen, erlernen kann. Das sind vor allem Berufe aus den Bereichen Gesundheit, Pädagogik und Gestaltung, aber auch Wirtschaft, Fremdsprachen und Technik. Schulische Ausbildungsberufe sind durch Bundes- oder Landesrecht geregelt. Du verbringst die gesamte Ausbildung an der Schule, wo du alles Wichtige für den Beruf lernst. Zwischendurch machst du immer wieder Praktika in Betrieben, um das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Eine Ausbildungsvergütung für deine Arbeit bekommst du in der Regel nicht. Eine solche Ausbildung dauert zwischen 1 Jahr und 3½ Jahre. An einer staatlichen Schule musst du für die Ausbildung nichts bezahlen, an privaten Schulen wird Schulgeld Bildelement: Berufsschulunterricht im Computerraum 13 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Ausbildungen im Vergleich Welchen Schulabschluss brauche ich? Wann bewerbe ich mich? Wo bewerbe ich mich? Betriebliche Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung Der Betrieb entscheidet Kommt auf das Bundesland und den Beruf an Bildelement: tabellarischer Vergleich von betrieblicher und schulischer Ausbildung: Welchen Schulabschluss brauche ich? Betriebliche Berufsausbildung: Der Betrieb entscheidet. Schulische Berufsausbildung: Kommt auf das Bundesland und den Beruf an. Bei begehrten Berufen 1 bis 1½ Jahre vor Ausbildungsbeginn Beim Betrieb oder bei Behörden Oft 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn (manchmal wird ein Praktikum vor der Ausbildung verlangt) An der Schule Wann bewerbe ich mich? Betriebliche Berufsausbildung: Bei begehrten Berufen 1 bis 1½ Jahre vor Ausbildungsbeginn. Schulische Berufsausbildung: Oft 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn (manchmal wird ein Praktikum vor der Ausbildung verlangt). Wo bewerbe ich mich? Betriebliche Berufsausbildung: Beim Betrieb oder bei Behörden. Schulische Berufsausbildung: An der Schule. Wie lange dauert die Ausbildung? Betriebliche Berufsausbildung: Je nach Beruf 2 bis 3½ Jahre. Schulische Berufsausbildung: Je nach Beruf 1 bis 3½ Jahre. Wo lerne ich? Betriebliche Berufsausbildung: Im Betrieb/ bei Behörden und in der Berufsschule. Schulische Berufsausbildung: An Schulen und zum Teil in Praktikumsbetrieben. In welcher Form lerne ich? Betriebliche Berufsausbildung: Wechsel von Unterricht in der Berufsschule und Praxis im Betrieb. Schulische Berufsausbildung: Vollzeitunterricht mit Praktika. Was bin ich? Betriebliche Berufsausbildung: Auszubildende/r mit Berufsausbildungsvertrag. Schulische Berufsausbildung: Schüler/in. Wie viel verdiene ich? Betriebliche Berufsausbildung: Höhe der Ausbildungsvergütung unterscheidet sich von Beruf zu Beruf. Schulische Berufsausbildung: Meistens keine Ausbildungsvergütung; an privaten Schulen wird „Schulgeld“ verlangt. Wie lange dauert die Ausbildung? Je nach Beruf 2 bis 3½ Jahre Je nach Beruf 1 bis 3½ Jahre Welche finanzielle Hilfe gibt es? Betriebliche Berufsausbildung: Unter bestimmten Voraussetzungen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Schulische Berufsausbildung: Unter bestimmten Voraussetzungen Geld nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wo bekomme ich die finanzielle Hilfe? Betriebliche Berufsausbildung: Bei der örtlichen Agentur für Arbeit. Schulische Berufsausbildung: Beim Amt für Ausbildungsförderung. 14 Wo lerne ich? Im Betrieb/ bei Behörden und in der Berufsschule An Schulen und zum Teil in Praktikumsbetrieben In welcher Form lerne ich? Wechsel von Unterricht in der Berufsschule und Praxis im Betrieb Vollzeitunterricht mit Praktika Was bin ich? Auszubildende/r mit Berufsausbildungsvertrag Schüler/in Wie viel verdiene ich? Höhe der Ausbildungsvergütung unterscheidet sich von Beruf zu Beruf Meistens keine Ausbildungsvergütung; an privaten Schulen wird „Schulgeld“ verlangt Welche finanzielle Hilfe gibt es? Unter bestimmten Voraussetzungen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Unter bestimmten Voraussetzungen Geld nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Wo bekomme ich die finanzielle Hilfe? Bei der örtlichen Agentur für Arbeit Beim Amt für Ausbildungsförderung BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele Ausbildungsplätze zuletzt in diesen Berufen angeboten wurden. Bei begehrten Berufen kann es schwierig sein, eine Ausbildungsstelle zu bekommen. Doch lass dich von den hier gemachten Angaben, wie knapp Ausbildungsplätze in manchen Berufen sind, nicht gleich entmutigen. Diese Infos geben dir nur einen Überblick. Deine persönlichen Chancen, eine bestimmte Ausbildungsstelle zu erhalten, können ganz anders aussehen! Wenn du dich für einen Beruf interessierst, bei dem die Chancen auf einen Ausbildungsplatz nicht so gut stehen, informiere dich am besten auch über alternative Berufe. Vielleicht gibt es ja im gleichen Berufsfeld noch einen anderen Beruf, an den du vorher noch gar nicht gedacht hast und für den es freie Ausbildungsplätze gibt. Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ kannst du dir einen Überblick über 28 verschiedene Berufsfelder verschaffen, wie zum Beispiel „Handel und Sekretariat“ oder „Technik, Recht und Sicherheit (Dienstleistung)“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Bereichen anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Weitere Informationen zu Berufen kannst du unter www.berufenet.arbeitsagentur.de im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit bekommen. Dort sind alle Ausbildungsberufe ausführlich beschrieben. Bildelement: Vier Jugendliche vor Gebäude Wenn du wissen möchtest, ob und für welche Berufe Ausbildungsplätze zum nächsten Ausbildungsbeginn frei sind, kannst du dich an deine Berufsberatung wenden oder unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de selbst nach freien Ausbildungsplätzen suchen. 15 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Ausbildung in Betrieben Ausbildungsberuf Ausbildungsverträge im Jahr 2009 Bevorzugte Schulabschlüsse1) Anlagenmechaniker/in 14 HA Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 95 HA Augenoptiker/in 21 FOR Automatenfachmann/-frau 1 HA Automobilkaufmann/-frau 32 FOR Bäcker/in 41 HA Bankkaufmann/-frau 83 FOR Bauten- und Objektbeschichter/in 10 HA Bauzeichner/in 11 FOR Bestattungsfachkraft 3 FOR Beton- und Stahlbetonbauer/in 1 HA Biologielaborant/in 6 FOR Bodenleger/in 3 HA Buchbinder/in 3 HA Buchhändler/in 4 HöHa/Abi Bürokaufmann/-frau 156 FOR Chemielaborant/in 26 FOR Chemikant/in 25 HA Dachdecker/in 63 HA Drahtzieher/in 2 HA Drogist/in 11 HA Drucker/in 13 HA Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik 80 HA/FOR Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Industrie) 11 FOR Elektroniker/in - Betriebstechnik 58 FOR Elektroniker/in - Gebäude- und Infrastruktursyste- 2 me FOR Elektroniker/in - Geräte und Systeme FOR Legende 1) HA Hauptschulabschluss nach Kl. 10 FOR mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 16 2) 2 mehr Stellen als Bewerber/innen Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen in etwa ausgeglichen weniger Stellen als Bewerber/innen Situation2) Bemerkung3) Arbeitszeit! 3) Bitte beachte: Neben dem gewünschten Schulabschluss achten die Betriebe auch besonders auf Zensuren und Fehlzeiten. BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Ausbildungsberuf Ausbildungsverträge im Jahr 2009 Bevorzugte Schulabschlüsse1) Estrichleger/in 2 HA Fachangestellte/r für Arbeitsförderung 7 FOR Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 3 HA Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung 53 FOR/HöHa Fachinformatiker/in Systemintegration 29 FOR/HöHa Fachkraft - Abwassertechnik 3 FOR Fachkraft - Fahrbetrieb 8 FOR Fachkraft - Gastgewerbe 18 HA Fachkraft - Holz- und Bautenschutzarbeiten 1 HA Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft 2 FOR Fachkraft - Kurier-, Express- und Postdienstleistungen 12 HA/FOR Fachkraft - Lagerlogistik 68 HA/FOR Fachkraft - Lebensmitteltechnik 1 HA/FOR Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice 3 HA Fachkraft - Schutz und Sicherheit 1 HA/FOR Fachkraft - Veranstaltungstechnik 15 FOR Fachlagerist/in 31 HA Fachmann/-frau - Systemgastronomie 13 FOR Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) 52 HA Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Fleischerei) 11 HA Fahrradmonteur/in 3 HA Fahrzeuglackierer/in 28 HA Feinwerkmechaniker/in 1 HA Fertigungsmechaniker/in 5 HA Fleischer/in 8 HA Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in 4 HA Florist/in 12 FOR Legende 1) HA Hauptschulabschluss nach Kl. 10 FOR mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 2) mehr Stellen als Bewerber/innen Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen in etwa ausgeglichen weniger Stellen als Bewerber/innen Situation2) Bemerkung3) gerne FS B ab 18 Jahre, FS B 3) Bitte beachte: Neben dem gewünschten Schulabschluss achten die Betriebe auch besonders auf Zensuren und Fehlzeiten. 17 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Ausbildung in Betrieben Situation2) Bemerkung3) Ausbildungsberuf Ausbildungsverträge im Jahr 2009 Bevorzugte Schulabschlüsse1) Forstwirt/in 3 FOR Fotograf/in 5 FOR Fotomedienfachmann/-frau 4 FOR Fräser/in 5 HA Friseur/in 120 HA Gärtner/in 61 HA Gebäudereiniger/in 13 HA Gerüstbauer/in 6 HA Gestalter/in für visuelles Marketing 5 FOR Gießereimechaniker/in 2 HA Glaser/in 1 HA Goldschmied/in 3 FOR Hauswirtschafter/in 21 HA Hochbaufacharbeiter/in 2 HA Hörgeräteakustiker/in 2 FOR Hotelfachmann/-frau 61 FOR oft 18 Jahre Hotelkaufmann/-frau 1 FOR/HöHa oft 18 Jahre Immobilienkaufmann/-frau 16 FOR Industrieelektriker/in 2 HA Industriekaufmann/-frau 255 FOR Industriemechaniker/in 95 HA/FOR Informatikkaufmann/-frau 13 HöHa Informationselektroniker/in 4 FOR IT-System-Elektroniker/in 10 FOR IT-System-Kaufmann/-frau 7 FOR Justizfachangestellte/r 8 FOR Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in 12 FOR Kaufmann/-frau - Bürokommunikation 61 FOR Kaufmann/-frau - Dialogmarketing 5 FOR Legende 1) HA Hauptschulabschluss nach Kl. 10 FOR mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 18 2) mehr Stellen als Bewerber/innen Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen in etwa ausgeglichen weniger Stellen als Bewerber/innen oft 18 Jahre 3) Bitte beachte: Neben dem gewünschten Schulabschluss achten die Betriebe auch besonders auf Zensuren und Fehlzeiten. BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Ausbildungsberuf Ausbildungsverträge im Jahr 2009 Bevorzugte Schulabschlüsse1) Kaufmann/-frau - Einzelhandel 212 HA Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 5 FOR Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel 79 FOR Kaufmann/-frau - Kurier-, Express- u. Postdienstleistungen 1 FOR Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation 7 HöHa/Abi Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung 8 FOR Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit 3 FOR Kaufmann/-frau - Verkehrsservice 3 FOR Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen 34 FOR Koch/Köchin 100 HA Konditor/in 12 HA Konstruktionsmechaniker/in 17 HA Kosmetiker/in 2 FOR Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Personenkraftwagentechnik 135 FOR Kraftfahrzeugservicemechaniker/in 23 HA Landwirt/in 33 HA Maler/in und Lackierer/in 86 HA Maschinen- und Anlagenführer/in 31 HA Maßschneider/in 2 FOR Maurer/in 15 HA Mechaniker/in - Karosserieinstandhaltungstechnik 2 HA Mechaniker/in - Land- und Baumaschinentechnik 3 FOR Mechatroniker/in 49 FOR Mechatroniker/in - Kältetechnik 7 HA Mediengestalter/in - Bild und Ton 1 FHR/AHR Mediengestalter/in Digital und Print 23 FOR Medienkaufmann/-frau Digital und Print 5 HöHa Legende 1) HA Hauptschulabschluss nach Kl. 10 FOR mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 2) mehr Stellen als Bewerber/innen Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen in etwa ausgeglichen weniger Stellen als Bewerber/innen Situation2) Bemerkung3) oft 18 Jahre 3) Bitte beachte: Neben dem gewünschten Schulabschluss achten die Betriebe auch besonders auf Zensuren und Fehlzeiten. 19 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Ausbildung in Betrieben Ausbildungsberuf Ausbildungsverträge im Jahr 2009 Bevorzugte Schulabschlüsse1) Medizinische/r Fachangestellte/r 89 HA/FOR Metallbauer/in 51 HA Naturwerksteinmechaniker/in 1 HA Notarfachangestellte/r 6 FOR Orgel- und Harmoniumbauer/in 2 HA Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in 2 FOR Orthopädieschuhmacher/in 4 HA Papiertechnologe/-technologin 3 HA Parkettleger/in 5 HA Personaldienstleistungskaufmann/-frau 6 FOR Pferdewirt/in 11 HA Pharmakant/in 16 FOR Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r 17 FOR Raumausstatter/in 4 HA/FOR Rechtsanwaltsfachangestellte/r 42 FOR Reiseverkehrskaufmann/-frau 13 FOR/HöHa Restaurantfachmann/-frau 34 HA Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 2 HA Sattler/in 2 HA Schilder- und Lichtreklamehersteller/in 5 HA Schornsteinfeger/in 11 FOR Servicefahrer/in 3 HA Servicekraft - Schutz und Sicherheit 2 HA Siebdrucker/in 4 HA Sozialversicherungsfachangestellte/r 15 FOR Sportfachmann/-frau 2 FOR Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 18 FOR Steinmetz/in und Steinbildhauer/in 2 HA Steuerfachangestellte/r 48 HöHa Legende 1) HA Hauptschulabschluss nach Kl. 10 FOR mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 20 2) mehr Stellen als Bewerber/innen Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen in etwa ausgeglichen weniger Stellen als Bewerber/innen Situation2) Bemerkung3) Schwerpunkt Reiten, DRA, oft 18 jahre 3) Bitte beachte: Neben dem gewünschten Schulabschluss achten die Betriebe auch besonders auf Zensuren und Fehlzeiten. BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Ausbildungsberuf Ausbildungsverträge im Jahr 2009 Bevorzugte Schulabschlüsse1) Straßenbauer/in 16 HA Straßenwärter/in 5 HA Stuckateur/in 4 HA Tankwart/in 4 HA Technische/r Produktdesigner/in 5 FOR Technische/r Zeichner/in 15 FOR Teilezurichter/in 21 HA Tiefbaufacharbeiter/in 6 HA Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 22 FOR Tierpfleger/in 3 FOR Tischler/in 64 FOR Trockenbaumonteur/in 5 HA Veranstaltungskaufmann/-frau 18 HöHa/Abi Verfahrensmech. - Hütten-/Halbzeugind. 4 HA Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungstechnik 2 HA Verfahrensmechaniker/in - Kunststoff- und Kautschuktechnik 33 HA Verkäufer/in 196 HA Vermessungstechniker/in 5 FOR Verpackungsmittelmechaniker/in 2 HA Verwaltungsfachangestellte/r 22 FOR Werkfeuerwehrmann/-frau 10 FOR Werkstoffprüfer/in 9 HA/FOR Werkzeugmechaniker/in 43 HA/FOR Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 122 HA/FOR Zahntechniker/in 17 FOR Zerspanungsmechaniker/in 76 HA/FOR Zimmerer/Zimmerin 10 HA/FOR Zweiradmechaniker/in 1 FOR Legende 1) HA Hauptschulabschluss nach Kl. 10 FOR mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 2) mehr Stellen als Bewerber/innen Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen in etwa ausgeglichen weniger Stellen als Bewerber/innen 3) Situation2) Bemerkung3) Bitte beachte: Neben dem gewünschten Schulabschluss achten die Betriebe auch besonders auf Zensuren und Fehlzeiten. 21 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung Nutze den Arbeitsbogen. Damit kannst du die wichtigsten Informationen sammeln und für dich nochmals überprüfen. Wenn du mehrere Berufswünsche hast, kopiere einfach den Bogen. Bildelement: Aufschreiben und Ausfüllen Du willst eine Ausbildung im Betrieb machen? In welchem Ausbildungsberuf? -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wie groß ist das Angebot an Ausbildungsstellen? -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche Voraussetzungen werden verlangt? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche anderen Berufe hast du dir überlegt? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welches Berufsfeld kommt für dich noch in Betracht? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kannst du die gewünschte Ausbildung in der Umgebung machen? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Woher bekommst du Adressen der Ausbildungsbetriebe? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ab wann solltest du dich bewerben? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche Bewerbungsunterlagen hast du erstellt? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche deiner aktuellen Schulfächer sind für deinen Ausbildungsberuf wichtig? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wo ist die Berufsschule, die du besuchen wirst? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------22 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Ausbildung im Öffentlichen Dienst Öffentlicher Dienst - was ist das? Unter der Bezeichnung öffentlicher Dienst versteht man die Arbeit der Beamten und Angestellten in verschiedenen Verwaltungen und Behörden von Bund, Ländern und Kommunen. Dazu gehören zum Beispiel Berufe in der allgemeinen Verwaltung von Städten und Gemeinden, in Schulen und staatlichen Krankenhäusern, bei Polizei- und Sicherheitsbehörden, im Gesundheitswesen oder bei Arbeitsagenturen. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst teilen sich in zwei Gruppen auf: 1. Angestellte 2. Beamte Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Wer eine Ausbildung für den öffentlichen Dienst beginnen möchte, hat zwei Möglichkeiten zur Auswahl: 1. Betriebliche Ausbildung Diese entspricht der betrieblichen Berufsausbildung, die am Anfang dieser Broschüre vorgestellt wurde. 2. Ausbildung für eine Beamtenlaufbahn Bei den Beamtenlaufbahnen trennt man zwischen dem technischen und dem nicht-technischen Dienst. Innerhalb dieser Unterscheidung spricht man vom einfachen, mittleren, gehobenen und höheren Dienst. Für die einzelnen Laufbahnen sind unterschiedliche Schulabschlüsse vorgeschrieben: Der einfache Dienst setzt den Hauptschulabschluss voraus. Ausbildungen im einfachen Dienst werden nur noch selten angeboten. Mit einem mittleren Schulabschluss oder vergleichbaren Abschluss kannst du dich für den mittleren nichttechnischen Dienst bewerben. Folgende Laufbahnen sind zum Beispiel möglich: allgemeine innere Verwaltung, Justizvollzugsdienst, Steuerverwaltung, Wehrverwaltung, Zolldienst, Polizei der Länder oder des Bundes. Die Laufbahn des mittleren technischen Dienstes setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus. Für den gehobenen Dienst und höheren Dienst benötigt man Hochschulreife, zum Teil auch ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Für die Zulassung zur Beamtenausbildung musst du an einem Auswahlverfahren teilnehmen. Dafür gibt es feste Anmeldetermine. Nähere Informationen bekommst du bei den jeweiligen Behörden und bei der Berufsberatung. Zum Beispiel sind folgende Ausbildungen möglich: • Arbeitsagenturen: Fachangestellte/r für Arbeitsförderung • Straßenbauverwaltungen: Straßenwärter/in • Behörden von Bund, Ländern und Kommunen: Verwaltungsfachangestellte/r Die Ausbildungsdauer richtet sich nach dem angestrebten Beruf. Wer vor der Ausbildung eine Berufsfachschule oder ein Berufsgrundbildungsjahr absolviert hat, kann unter gewissen Umständen die Ausbildungszeit verkürzen. Verwaltungen und Behörden legen häufig Bewerbungstermine fest: Die Berufsberatung kann dir Auskunft über die Ausbildungsgänge, Bewerbungsadressen und -fristen geben. 23 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen Auf den folgenden Seiten kannst du nachsehen, welche schulischen Ausbildungsberufe du in deiner Region erlernen kannst und wo sich die jeweiligen Schulen befinden. Außerdem erfährst du, welche Voraussetzungen für den Schulbesuch notwendig sind, wie lange die Ausbildung dauert und welchen Abschluss du erwirbst. Weitere Informationen zu Berufen kannst du imBERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufenet.arbeitsagentur.de bekommen. Dort sind alle Ausbildungsberufe ausführlich beschrieben, etwa mit den Tätigkeiten, die du später im Berufsleben vor allem ausführen wirst. Für viele schulische Ausbildungen musst du dich mindestens ein Jahr vor Beginn der Ausbildung bewerben. Außerdem kann es sein, dass du vor Schulbeginn noch ein Praktikum ableisten musst. Daher solltest du dich frühzeitig bei der Schule über die genauen Voraussetzungen informieren und dir Informationsmaterial besorgen. Wenn du dich für Adressen von Schulen, an denen du dich ausbilden lassen kannst, interessierst, kannst du unter www.kursnet.arbeitsagentur.de im KURSNET der Bundesagentur für Arbeit selbst danach suchen. Wenn du dich für eine schulische Ausbildung interessierst, bei der die Schulplätze sehr begehrt sind, informiere dich auch über ähnliche Ausbildungen. Vielleicht gibt es ja im gleichen Berufsfeld auch einen anderen Beruf, an den du vorher noch gar nicht gedacht hast und für den deine Chancen, einen Schulplatz zu bekommen, besser sind. Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ kannst du dir einen Überblick über 28 verschiedene Berufsfelder verschaffen, wie zum Beispiel „Computer und Informatik“ oder „Soziales, Pädagogik“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Bereichen anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Bildelement: Gruppe junger Menschen beim Studieren von Prospekten 24 Hinweis: Die Ausbildung an öffentlichen Schulen ist kostenfrei, allerdings musst du mit Kosten für Lernmittel sowie mit Aufnahme- und Prüfungsgebühren rechnen. Private Schulen können zusätzlich Lehrgangsgebühren erheben. Eventuell kannst aber du während deiner schulischen Ausbildung auch finanzielle Hilfen nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Informationen darüber findest du auf der Info-Seite 4 im Beitrag „Finanzielle Unterstützung“. BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Altenpflegehelfer/in Altenpfleger/in Voraussetzungen - Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand oder die durch das durchführende Fachseminar bescheinigte Eignung auf der Grundlage einer besonders erfolgreichen Teilnahme an mindestens zwei Bausteinen von je zwei bis drei Monaten des nordrhein-westfälischen Werkstattjahres, Bereich Altenhilfe. - Vollendung des 16. Lebensjahres - persönliche und gesundheitliche Eignung Voraussetzungen - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder eine einjährige abgeschlossene staatlich anerkannte Pflegehelferausbildung (z.B. Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in) - persönliche und gesundheitliche Eignung Dauer 12 Monate (Vollzeit), (höchstens) 24 Monate (Teilzeit) Dauer 3 Jahre Abschluss Staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in Adressen Fachseminar für Altenpflege an der Kreisvolkshochschule Oberbergischer Kreis Mühlenbergweg 3 51645 Gummersbach Telefon: 02261 8190-25 E-Mail: [email protected] Web: www.agewis.de Fachseminar für Altenpflege "Hasensprungmühle" Hasensprung 3 42799 Leichlingen Telefon: 02175 98041 E-Mail: [email protected] Web: www.ev-fachseminar-leichlingen.de Abschluss Staatlich geprüfte/r Altenpfleger/in Adressen DRK-Schwesternschaft Bonn e.V., Fachseminar für Altenpflege, Nebenstelle Bergisch Gladbach In der Auen 59 51427 Bergisch Gladbach Telefon: 02204 302080 Web: www.schwesternschaft-bonn.drk.de Fachseminar für Altenpflege an der Kreisvolkshochschule Oberbergischer Kreis Mühlenbergweg 3 51645 Gummersbach Telefon: 02261 8190-25 E-Mail: [email protected] Web: www.agewis.de Fachseminar für Altenpflege "Hasensprungmühle" Hasensprung 3 42799 Leichlingen Telefon: 02175 98041 E-Mail: [email protected] Web: www.ev-fachseminar-leichlingen.de Elektrotechnische/r Assistent/in (Berufskolleg) Voraussetzungen mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer 3 bis zu 4 Jahre (je nach angestrebtem Schulabschluss) Abschluss Staatlich geprüfte/r Elektrotechnische/r Assistent/in und die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife Adressen Berufskolleg Bergisch Gladbach für Ernährung und Hauswirtschaft - Gestaltung - Sozial- und Gesundheitswesen - Technik Bensberger Str. 134-146 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 25010 E-Mail: [email protected] Web: www.bkgl.de Berufskolleg Oberberg Ernährung - Soziales - Technik Ernst-Zimmermann-Str. 26, Dieringhausen 51645 Gummersbach Telefon: 02261 9680-0 E-Mail: [email protected] Web: www.berufskolleg-oberberg.de Berufskolleg Opladen Stauffenbergstr. 21-23 51379 Leverkusen Telefon: 02171 7087-0 E-Mail: [email protected] Web: www.bk-opladen.de Fachseminar für Altenpflege (IB) Kaiserstr. 105-107 51545 Waldbröl Telefon: 02291 7990 Web: www.internationaler-bund.de 25 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Erzieher/in (Berufskolleg) Voraussetzungen - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und einschlägige, mindestens zweijährige Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger/in, Sozialhelfer/in, Heilerziehungshelfer/in) oder das Bestehen der Prüfung zum Erwerb beruflicher Kenntnisse und Fachhochschulreife in Bildungsgängen am Berufskolleg im Berufsfeld Sozialwesen oder mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe als Zugang zu einem doppelt qualifizierenden Bildungsgang zum Erwerb des Berufsabschlusses nach Landesrecht und allgemeiner Hochschulreife - Nachweis der persönlichen Eignung Dauer 3 - 4 Jahre (je nach angestrebtem Bildungsabschluss) Abschluss Staatlich anerkannte/r Erzieher/in und die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife im Bildungsgang der Fachschule oder der allgemeinen Hochschulreife Adressen Berufskolleg Bergisch Gladbach für Ernährung und Hauswirtschaft - Gestaltung - Sozial- und Gesundheitswesen - Technik Bensberger Str. 134-146 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 25010 26 Familienpfleger/in E-Mail: [email protected] Web: www.bkgl.de Berufskolleg Oberberg Ernährung - Soziales - Technik Ernst-Zimmermann-Str. 26, Dieringhausen 51645 Gummersbach Telefon: 02261 9680-0 E-Mail: [email protected] Web: www.berufskolleg-oberberg.de Geschwister-Scholl-Schule Bismarckstr. 207-209 51373 Leverkusen Telefon: 0214 373-310 E-Mail: [email protected] Web: www.gss-lev.de Berufskolleg Opladen Düsseldorfer Str. 8c 51379 Leverkusen Telefon: 0214 945594 E-Mail: [email protected] Web: www.bk-opladen.de Voraussetzungen - Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Ausbildung und eine mindestens einjährige Tätigkeit im hauswirtschaftlichen, pflegerischen oder pädagogischen Bereich oder Vollendung des 25. Lebensjahres und eine mindestens sechsjährige Führung eines Mehrpersonenhaushaltes oder Nachweis einer mindestens sechsjährigen Führung eines Mehrpersonenhaushaltes und eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Familienhelfer/in - gesundheitliche und persönliche Eignung - Vollendung des 17. Lebensjahres Dauer 3 Jahre Abschluss Staatlich anerkannte/r Familienpfleger/in Adressen IWK Waldbröl Brölbahnstr. 19 51545 Waldbröl Telefon: 02291 901333 E-Mail: [email protected] Web: www.i-w-k.de Bemerkung: hier Dauer nur 2 Jahre BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Fremdsprachenkorrespondent/in (Berufskolleg) Gestaltungstechnische/r Assistent/in (Berufskolleg) Voraussetzungen mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Voraussetzungen mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer 3 Jahre Abschluss Fremdsprachenkorrespondent/in und allgemeine Hochschulreife Hinweis Die Ausbildung am Berufskolleg im fachlichen Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften bereitet im Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife (Fremdsprachenkorrespondent/in) auf eine Kammerprüfung vor, schließt jedoch am Berufskolleg selbst nicht mit einer staatlichen Prüfung ab. Adressen Berufskolleg Opladen Stauffenbergstr. 21-23 51379 Leverkusen Telefon: 02171 7087-0 E-Mail: [email protected] Web: www.bk-opladen.de Bemerkung: Wirtschaftsgymnasium Dauer 3 bis zu 4 Jahre (je nach angestrebtem Schulabschluss) Abschluss Staatlich geprüfte/r Gestaltungstechnische/r Assistent/in und die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife Adressen b.i.b. International College Hauptstr. 2 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 9527-01 Web: www.bib.de Gesundheits- und Krankenpfleger/in Voraussetzungen - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder Hauptschulabschluss und erfolgreicher Besuch einer mindestens zweijährigen Pflegevorschule oder Hauptschulabschluss und Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/in oder eine abgeschlossene mindestens einjährige landesrechtlich geregelte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe (z.B. Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in) oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung - gesundheitliche Eignung Dauer 3 Jahre Abschluss Gesundheits- und Krankenpfleger/in Adressen Bildungsinstitut für Gesundheit am Vinzenz-Pallotti-Hospital Vinzenz-Pallotti-Str. 20-24 51429 Bergisch Gladbach Telefon: 02204 41-6530 E-Mail: [email protected] Web: www.vph-bensberg.de Krankenpflegeschule am Evangelischen Krankenhaus gGmbH Ferrenbergstr. 24 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 122-514 E-Mail: [email protected] Web: www.evk.de Krankenpflegeschule am Marienkrankenhaus Dr.-Robert-Koch-Str. 18 51465 Bergisch Gladbach 27 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Telefon: 02202 938-2970 E-Mail: [email protected] Web: www.mkh-bgl.de Krankenpflegeschulen des Kreiskrankenhauses Gummersbach GmbH Wilhelm-Breckow-Allee 20 51643 Gummersbach Telefon: 02261 171738 E-Mail: [email protected] Web: www.kkh-gummersbach.de Aus-, Fort- und Weiterbildung des Klinikums Leverkusen gGmbH Am Gesundheitspark 11 51375 Leverkusen Telefon: 0214 13-2680 E-Mail: [email protected] Web: www.klinikum-lev.de Bildungsstätte für Pflege RB Krankenpflegeschule Krankenhaus Wermelskirchen Königstr. 100 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 98576 E-Mail: krankenpflegeschule @krankenhaus-wermelskirchen.de Web: www.krankenhaus-wermelskirchen.de Krankenpflegeschule am St.-Josef-Krankenhaus Alte Kölner Str. 9 51688 Wipperfürth Telefon: 02267 889-503 E-Mail: [email protected] Web: www.krankenhaus-wipperfuerth.de 28 Gymnastiklehrer/in (Berufskolleg) Hebamme/ Entbindungspfleger Voraussetzungen mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Voraussetzungen - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder Hauptschulabschluss und erfolgreicher Besuch einer mindestens zweijährigen Pflegevorschule oder Hauptschulabschluss und Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/in bzw. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in oder Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in - gesundheitliche Eignung Dauer 3 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Gymnastiklehrer/in und die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife Adressen Berufskolleg Bergisch Gladbach für Ernährung und Hauswirtschaft - Gestaltung - Sozial- und Gesundheitswesen - Technik Bensberger Str. 134-146 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 25010 E-Mail: [email protected] Web: www.bkgl.de Bemerkung: Schwerpunktbereich Präventive Gesundheitserziehung, pflegerische Gymnastik Dauer 3 Jahre Abschluss Hebamme/Entbindungspfleger Adressen Bildungsinstitut für Gesundheit am Vinzenz-Pallotti-Hospital Vinzenz-Pallotti-Str. 20-24 51429 Bergisch Gladbach Telefon: 02204 41-6530 E-Mail: [email protected] Web: www.vph-bensberg.de BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Heilerziehungspfleger/in Voraussetzungen - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und einschlägige, mindestens zweijährige Berufsausbildung (Kinderpfleger/in, Sozialhelfer/in, Heilerziehungshelfer/in) oder das Bestehen der Prüfung zum Erwerb beruflicher Kenntnisse und Fachhochschulreife in Bildungsgängen am Berufskolleg im Berufsfeld Sozialwesen oder Hochschulzugangsberechtigung und berufliche Tätigkeiten (z.B. Soziales Jahr, Ersatzdienst, Zivildienst, Praktikum) - Nachweis der persönlichen Eignung Dauer bis zu 3 Jahre (incl. Berufspraktikum) Abschluss Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in (nach Berufspraktikum) Adressen Geschwister-Scholl-Schule Bismarckstr. 207-209 51373 Leverkusen Telefon: 0214 373-310 E-Mail: [email protected] Web: www.gss-lev.de IWK Waldbröl Brölbahnstr. 19 51545 Waldbröl Telefon: 02291 901333 E-Mail: [email protected] Web: www.i-w-k.de Informationstechnische/r Assistent/in (Berufskolleg) Kaufmännische/r Assistent/in (Berufskolleg) Voraussetzungen mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Voraussetzungen mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer 3 bis zu 4 Jahre (je nach angestrebtem Schulabschluss) Dauer 3 bis zu 4 Jahre (je nach angestrebtem Schulabschluss) Abschluss Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in und die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife Abschluss Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in und die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife Adressen Adressen b.i.b. International College Hauptstr. 2 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 9527-01 Web: www.bib.de b.i.b. International College Hauptstr. 2 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 9527-01 Web: www.bib.de Bemerkung: Fachrichtung Informationsverarbeitung Berufskolleg Bergisch Gladbach für Ernährung und Hauswirtschaft - Gestaltung - Sozial- und Gesundheitswesen - Technik Bensberger Str. 134-146 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 25010 E-Mail: [email protected] Web: www.bkgl.de Städtisches Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Hardenbergstr. 35 51373 Leverkusen Telefon: 0214 373410 E-Mail: [email protected] Web: www.berufskolleg-leverkusen.de Berufskolleg Oberberg Ernährung - Soziales - Technik Ernst-Zimmermann-Str. 26, Dieringhausen 51645 Gummersbach Telefon: 02261 9680-0 E-Mail: [email protected] Web: www.berufskolleg-oberberg.de Berufskolleg Oberberg in Wipperfürth Ringstr. 42 51688 Wipperfürth Telefon: 02267 88795-0 E-Mail: [email protected] Web: www.berufskolleg-wipperfuerth.de 29 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in Kinderpfleger/in Voraussetzungen Hauptschulabschluss Dauer 2 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in und Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), bei entsprechenden Leistungen auch mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe möglich Hinweis Kinderpfleger/innen werden auch in Zukunft in Teilbereichen der Kindertageseinrichtungen (insbesondere bei der Betreuung von Kindern im Alter von 3 Jahren und älter, aber auch darüber hinaus)beschäftigt. Bei der Wahl der Ausbildung sollte aber dabei berücksichtigt werden, dass das KiBiz grundsätzlich von dem Fachkräfteprinzip ausgeht. Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in mit mittlerem Schulabschluss haben die Möglichkeit , sich zur/m Staatlich anerkannten Erzieher/in an der Fachschule (und damit zur Fachkraft) weiterzubilden. Adressen Berufskolleg Bergisch Gladbach für Ernährung und Hauswirtschaft - Gestaltung - Sozial- und Gesundheitswesen - Technik Bensberger Str. 134-146 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 25010 E-Mail: [email protected] Web: www.bkgl.de 30 Berufskolleg Oberberg Ernährung - Soziales - Technik Ernst-Zimmermann-Str. 26, Dieringhausen 51645 Gummersbach Telefon: 02261 9680-0 E-Mail: [email protected] Web: www.berufskolleg-oberberg.de Geschwister-Scholl-Schule Bismarckstr. 207-209 51373 Leverkusen Telefon: 0214 373-310 E-Mail: [email protected] Web: www.gss-lev.de Berufskolleg Bergisch Land Kattwinkelstr. 2 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 4080 E-Mail: [email protected] Web: www.berufskolleg-bergisch-land.de Voraussetzungen - Hauptschulabschluss oder abgeschlossene mindestens einjährige Berufsausbildung - gesundheitliche Eignung Dauer 2 1/2 Jahre Abschluss Masseur/in und medizinisch/er Bademeister/in Adressen Präha Bildungszentrum Lehrinstitut für Massage Bensberger Str. 55 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 960330 E-Mail: [email protected] Web: www.lehrinstitut-fuer-massage.de Döpfer Schulen Schillerstraße 15/Bernhardstraße 12 50968 Köln (Bayenthal) Telefon: 0221 34039730 Web: www.doepfer-schulen.de Uniklinik Köln Geschäftsbereich 4 - Personal & Organisation BewerbungsManagement Kerpener Straße 68 50924 Köln (Lindenthal) Telefon: 0221 478-4678 Web: http://cms.uk-koeln.de/zms/content/schulen/ massageschule/ Bemerkung: - Ausbildungsbeginn nur in Jahren mit gerader Jahreszahl BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Operationstechnische/r Assistent/in Voraussetzungen - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung im Bereich Pflege oder abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegehelfer/in - gesundheitliche Eignung Dauer 3 Jahre Abschluss Operationstechnische/r Assistent/in Adressen Krankenpflegeschule am Evangelischen Krankenhaus gGmbH Ferrenbergstr. 24 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 122-514 E-Mail: [email protected] Web: www.evk.de Krankenpflegeschule am Marienkrankenhaus Dr.-Robert-Koch-Str. 18 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 938-2970 E-Mail: [email protected] Web: www.mkh-bgl.de Physiotherapeut/in Servicekraft Voraussetzungen - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung - gesundheitliche Eignung Voraussetzungen Hauptschulabschluss Dauer 3 Jahre Abschluss Physiotherapeut/in Dauer 2 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Servicekraft und Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), bei entsprechenden Leistungen auch mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe möglich Adressen Adressen Deutsche Angestellten-Akademie Becketalstr. 3 51643 Gummersbach Telefon: 02261 40588-24 E-Mail: physiotherapie.daa-gummersbach @daa-bw.de Web: www.daa-gummersbach.de Berufskolleg Bergisch Gladbach für Ernährung und Hauswirtschaft - Gestaltung - Sozial- und Gesundheitswesen - Technik Bensberger Str. 134-146 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 25010 E-Mail: [email protected] Web: www.bkgl.de PhysioCum Laude GmbH Schule für Physiotherapie im Eduardus-Krankenhaus Custodisstraße 3-17 50679 Köln (Deutz) Telefon: 0221 8274-5556 Web: www.pcl-koeln.de Krankenpflegeschulen des Kreiskrankenhauses Gummersbach GmbH Wilhelm-Breckow-Allee 20 51643 Gummersbach Telefon: 02261 171738 E-Mail: [email protected] Web: www.kkh-gummersbach.de Uniklinik Köln Geschäftsbereich 4 - Personal & Organisation BewerbungsManagement Kerpener Straße 68 50924 Köln (Lindenthal) Telefon: 0221 478-4670 Web: http://cms.uk-koeln.de/physiotherapieschule Krankenpflegeschule am St.-Josef-Krankenhaus Alte Kölner Str. 9 51688 Wipperfürth Telefon: 02267 889-503 E-Mail: [email protected] Web: www.krankenhaus-wipperfuerth.de SRH Gesundheits-Fachschulen GmbH An Sankt Remigius 26 51379 Leverkusen Telefon: 02171 9133770 Web: www.die-fachschulen.de Geschwister-Scholl-Schule Bismarckstr. 207-209 51373 Leverkusen Telefon: 0214 373-310 E-Mail: [email protected] Web: www.gss-lev.de Berufskolleg Opladen Stauffenbergstr. 21-23 51379 Leverkusen Telefon: 02171 7087-0 E-Mail: [email protected] Web: www.bk-opladen.de 31 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Sozialhelfer/in Voraussetzungen Hauptschulabschluss Dauer 2 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Sozialhelfer/in und Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), bei entsprechenden Leistungen auch mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe möglich Adressen Berufskolleg Bergisch Gladbach für Ernährung und Hauswirtschaft - Gestaltung - Sozial- und Gesundheitswesen - Technik Bensberger Str. 134-146 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 25010 E-Mail: [email protected] Web: www.bkgl.de Geschwister-Scholl-Schule Bismarckstr. 207-209 51373 Leverkusen Telefon: 0214 373-310 E-Mail: [email protected] Web: www.gss-lev.de Berufskolleg Oberberg in Wipperfürth Ringstr. 42 51688 Wipperfürth Telefon: 02267 88795-0 E-Mail: [email protected] Web: www.berufskolleg-wipperfuerth.de 32 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Berufsfelder im Überblick Was soll ich werden? Keine einfache Frage, weil es so viele verschiedene Berufe gibt. Doch das kann dir auch neue Wege öffnen. Denn vielleicht gibt es in deinem Wunsch-Berufsfeld einen Beruf, an den du noch gar nicht gedacht hast. Die Übersicht zeigt dir die Vielfalt der Berufe. Hinweise: Wir nennen hier nur Beispiele für Ausbildungsberufe im jeweiligen Berufsfeld. In den planet-beruf.de Infomappen im BiZ findest du noch zahlreiche weitere. Alle Berufsbezeichnungen sind in der weiblichen Form genannt, aber selbstverständlich ebenso für Männer zugänglich. Schaubild: tabellarische Gegenüberstellung von betrieblicher und schulischer Ausbildung anhand von verschiedenen Berufssparten: Berufsfeld Computer und Informatik Betriebliche Ausbildung • Fachinformatikerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) • Informatikkauffrau Schulische Berufsausbildung • Assistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Informatik (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) • Mathematisch-technische Assistentin Berufsfeld Design, Musik, Tanz, Schauspiel Betriebliche Ausbildung • Gestalterin für visuelles Marketing • Musikfachhändlerin Schulische Berufsausbildung • Schauspielerin • Technische Produktdesignerin Berufsfeld Edelsteine, Musikinstrumente (Produktion, Fertigung) Betriebliche Ausbildung • Edelsteinschleiferin • Klavier- und Cembalobauerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) Schulische Berufsausbildung • Designerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - angewandte Formgebung, Schmuck/Gerät Berufsfeld Elektro Betriebliche Ausbildung • Elektronikerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) • Informationselektronikerin Schulische Berufsausbildung • Assistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - medizinische Gerätetechnik • Elektrotechnische Assistentin Berufsfeld Finanzen, Marketing, Recht und Verwaltung Betriebliche Ausbildung • Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung • Verwaltungsfachangestellte (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) Schulische Berufsausbildung • Fachkauffrau - Teleservice • Kaufmännische Assistentin/Wirtschaftsassistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Werbung Berufsfeld Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing (Dienstleistung) Betriebliche Ausbildung • Fachangestellte für Bäderbetriebe • Reiseverkehrskauffrau Schulische Berufsausbildung • Assistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Systemgastronomie • Touristikassistentin Berufsfeld Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik Betriebliche Ausbildung • Bauten- und Objektbeschichterin • Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin Schulische Berufsausbildung • Technische Assistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Bautechnik Berufsfeld Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe (Produktion, Fertigung) Betriebliche Ausbildung • Fahrzeuglackiererin • Verfahrensmechanikerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) Schulische Berufsausbildung • Glasbildnerin Berufsfeld Handel und Sekretariat Betriebliche Ausbildung • Automobilkauffrau • Personaldienstleistungskauffrau Schulische Berufsausbildung • Fremdsprachenkorrespondentin • Kaufmännische Assistentin/Wirtschaftsassistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Betriebswirtschaft Berufsfeld Hauswirtschaft, Kosmetik, Hygiene (Dienstleistung) Betriebliche Ausbildung • Friseurin • Hauswirtschafterin Schulische Berufsausbildung • Fachkraft - Pflegeassistenz • Podologin Berufsfeld Hochbau, Tiefbau, Bautechnik, Vermessung Betriebliche Ausbildung • Baugeräteführerin • Vermessungstechnikerin Schulische Berufsausbildung • Denkmaltechnische Assistentin Berufsfeld Holz und Papier (Produktion, Fertigung) Betriebliche Ausbildung • Papiertechnologin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) • Verpackungsmittelmechanikerin Berufsfeld Keramik, Baustoffe, Bergbau (Produktion, Fertigung) Betriebliche Ausbildung • Aufbereitungsmechanikerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) • Baustoffprüferin 33 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Berufsfeld Kunsthandwerk, Restaurierung, Schmuck Betriebliche Ausbildung • Graveurin • Keramikerin Schulische Berufsausbildung • Präparationstechnische Assistentin • Technische Assistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - naturkundliche Museen/Forschungsinstitute Berufsfeld Lager, Transport und Verkehr Betriebliche Ausbildung • Eisenbahnerin - Betriebsdienst (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) • Kauffrau - Spedition und Logistikdienstleistung Schulische Berufsausbildung • Assistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Logistik • Flugdienstberaterin Berufsfeld Landwirtschaft, Natur und Umwelt Betriebliche Ausbildung • Gärtnerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) • Tierpflegerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) Schulische Berufsausbildung • Landwirtschaftlich-technische Assistentin • Umweltschutztechnische Assistentin Berufsfeld Lebensmittel, Getränke (Produktion, Fertigung) Betriebliche Ausbildung • Brauerin und Mälzerin • Fachkraft - Lebensmitteltechnik Schulische Berufsausbildung • Lebensmitteltechnische Assistentin Berufsfeld Maschinen-, Anlagen-, Rohrleitungs- und Werkzeugbau Betriebliche Ausbildung • Mechatronikerin - Kältetechnik • Feinwerkmechanikerin Schulische Berufsausbildung • Assistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Maschinenbautechnik • Technische Assistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Konstruktions- und Fertigungstechnik Berufsfeld Medien Betriebliche Ausbildung • Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) • Mediengestalterin Digital und Print (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) Schulische Berufsausbildung • Foto- und medientechnische Assistentin • Kaufmännische Assistentin/Wirtschaftsassistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Medien Berufsfeld Metallerzeugung, Metallbearbeitung Betriebliche Ausbildung • Gießereimechanikerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) • Zerspanungsmechanikerin Schulische Berufsausbildung • Lasertechnische Assistentin Berufsfeld Naturwissenschaften (Mathe, Physik, Biologie, Chemie) Betriebliche Ausbildung • Chemielaborantin • Werkstoffprüferin Schulische Berufsausbildung • Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin • Physikalisch-technische Assistentin Berufsfeld Pflege, Therapie, medizinische Assistenz Betriebliche Ausbildung • Medizinische Fachangestellte • Zahntechnikerin Schulische Berufsausbildung • Gesundheits- und Krankenpflegerin • Medizinisch-technische Radiologieassistentin Berufsfeld Rund um Auto, Schiff und Flugzeug Betriebliche Ausbildung • Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) • Schiffsmechanikerin Berufsfeld Soziales, Pädagogik Betriebliche Ausbildung • Orthopädiemechanikerin und Bandagistin • Sozialversicherungsfachangestellte (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) Schulische Berufsausbildung • Erzieherin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) • Sozialhelferin/-assistentin Berufsfeld Technik, Recht und Sicherheit (Dienstleistung) Betriebliche Ausbildung • Fachkraft - Automatenservice • Fachkraft - Schutz und Sicherheit Berufsfeld Technik, Technologiefelder Betriebliche Ausbildung • Fluggerätmechanikerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) • Kraftfahrzeugmechatronikerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) Schulische Berufsausbildung • Biologisch-technische Assistentin • Technische Assistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Metallografie/ Werkstoffkunde Berufsfeld Textilien, Bekleidung, Leder (Produktion, Fertigung) Betriebliche Ausbildung • Modenäherin • Produktgestalterin - Textil Schulische Berufsausbildung • Bekleidungstechnische Assistentin • Textiltechnische Assistentin Berufsfeld Vorbeugung, Reha, Medizintechnik, Verwaltung Betriebliche Ausbildung • Hörgeräteakustikerin • Kauffrau - Gesundheitswesen Schulische Berufsausbildung • Diätassistentin • Medizinische Dokumentarin 34 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die ersten Tage in der Ausbildung Die Suche nach einem Ausbildungsplatz war erfolgreich, und du hast den Vertrag in der Tasche. Welche Dinge du vor dem Ausbildungsbeginn noch erledigen musst und was du während der ersten Tage im neuen Betrieb beachten solltest, erfährst du hier. Bildelement: Vier Jugendliche und eine Beraterin an einem Computer Checkliste für den Ausbildungsbeginn Finanzielle Unterstützung Wenn du finanzielle Unterstützung beantragen möchtest (bei einer betrieblichen Ausbildung: Berufsausbildungsbeihilfe BAB, bei einer schulischen Ausbildung: BAföG), solltest du dich darum schon einige Monate vor Ausbildungsbeginn kümmern. Sonst kann es passieren, dass du nicht rechtzeitig Geld bekommst. Eigenes Bankkonto Damit dir der Betrieb deine Ausbildungsvergütung überweisen kann, brauchst du ein eigenes Bankkonto. Es lohnt sich, die Angebote von verschiedenen Banken zu vergleichen, bevor du ein Konto eröffnest, denn viele Banken haben spezielle Angebote für Auszubildende. Krankenversicherung Als Auszubildende/r bist du nicht mehr über deine Eltern krankenversichert. Du musst dir eine eigene Krankenversicherung suchen. Auch hier gilt: Vergleichen lohnt sich, denn die Krankenkassen bieten oft sehr unterschiedliche Leistungen. • Lohnsteuerkarte Auf jeden Fall benötigst du eine Lohnsteuerkarte. Mit Hilfe der Daten, die dort vermerkt sind (zum Beispiel Geburtsdatum, Steuerklasse), werden die Steuern berechnet, die dein Betrieb für dich abführen muss. Die Lohnsteuerkarte kannst du bei deinem zuständigen Einwohnermeldeamt beantragen. Hinweis: Ab 2011 wird die Lohnsteuerkarte durch eine Steuer-Identifikationsnummer ersetzt. • Gesundheitsbescheinigung Wenn du bei Beginn der Ausbildung unter 18 Jahre alt bist, musst du mit einer Gesundheitsbescheinigung nachweisen, dass du dich für den gewählten Beruf auch gesundheitlich eignest. Bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung erhältst du ein entsprechendes Formular. Damit gehst du zu einem Arzt deiner Wahl, der dir nach einer Untersuchung die Bescheinigung ausfüllt. Weitere Bescheinigungen, die du möglicherweise noch brauchst, sind ein Polizeiliches Führungszeugnis oder ein Nachweis über deine Fremdsprachenkenntnisse. „Papiere“ besorgen Besorge dir Bescheinigungen, die dir möglicherweise noch fehlen und die du bei Ausbildungsbeginn vorlegen musst. Am besten fragst du bei deinem Ausbildungsbetrieb nach, ob und welche Nachweise du noch brauchst. Wichtige „Papiere“ sind zum Beispiel: 35 BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION Die ersten Tage im Betrieb Damit du an den ersten Tagen deiner Ausbildung einen guten Eindruck bei Vorgesetzten und deinen neuen Kolleginnen und Kollegen hinterlässt, solltest du ein paar einfache Regeln befolgen. • Erscheine pünktlich und gut vorbereitet. Informiere dich vor deinem ersten Arbeitstag darüber, wann du dich bei wem im Betrieb melden sollst und kalkuliere bei der Anfahrt Staus oder Zugverspätungen ein. • Das „Du“ bietet immer der Ranghöhere an. Auch in Unternehmen, in denen sich alle duzen, sollten die Auszubildenden warten, bis ihnen das „Du“ angeboten wird. • Wenn das Telefon klingelt, solltest du das Gespräch annehmen, außer es gibt andere Vereinbarungen. Du nennst zuerst deinen Namen, signalisierst gegebenenfalls, dass du der/die Auszubildende bist, machst dir eine Gesprächsnotiz und schreibst die Telefonnummer auf, um sie dann an die richtige Person weiterzugeben. • Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst. Keiner erwartet, dass du alle Arbeitsabläufe im Betrieb von Anfang an kennst. Rechte und Pflichten eines Azubis Du kannst noch mehr von deiner Ausbildungszeit profitieren, wenn du dich vorher über deine Rechte und Pflichten als Auszubildende/r informierst. Deine Rechte: • Ausbildungsmittel wie Werkzeuge und Unterlagen müssen dir kostenlos zur Verfügung gestellt werden. • Für die Zeit, die du in der Berufsschule verbringst, ist dein/e Ausbilder/in verpflichtet, dich von der Arbeit im Betrieb freizustellen. • Dir dürfen während der Ausbildung nur Tätigkeiten übertragen werden, die direkt der Ausbildung dienen. • Dein/e Ausbilder/in muss dich über die Ordnungsvorschriften an der Ausbildungsstätte aufklären. • Du kannst während der Probezeit ohne Angabe von Gründen und Einhaltung einer Frist kündigen. Das Gleiche gilt auch für deine/n Ausbilder/in. Nach der Probezeit musst du eine vierwöchige Kündigungsfrist einhalten und angeben, warum du die Berufsausbildung aufgeben willst. 36 Deine Pflichten: • Der Besuch der Berufsschule ist verbindlich für dich. • Du musst den Weisungen des Ausbilders oder der Ausbilderin folgen. • Du hast während der Ausbildung regelmäßig ein Berichtsheft zu führen. Das ist ein Ausbildungsnachweis, den der/die Ausbilder/in überprüft und unterschreibt und der als Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung gilt. • Du musst die Ordnungsvorschriften deines Ausbildungsbetriebes beachten. • Du musst Betriebsgeheimnisse wahren. Weitere Informationen gibt es in der Broschüre „Ausbildung & Beruf. Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung“, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben wird. Du findest sie im Internet unter www.bmbf.de > Bildung > Ausbildung (in der rechten Spalte unter „Publikationen“). Bildelement: Broschüre „Ausbildung und Beruf“ WEITERFÜHRENDE SCHULEN Übersicht für Nordrhein-Westfalen Das Berufskolleg ...fasst das berufliche Schulwesen zu einer Schule zusammen und ordnet das breite fachliche Angebot in Bildungsgänge, die nach Berufsfeldern, Fachrichtungen und fachlichen Schwerpunkten gegliedert sind. Detaillierte Beschreibungen findest du am Anfang der Broschüre auf den Seiten "Wege zum Beruf". Gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen Mit der Abiturprüfung kann die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Beim Verlassen der gymnasialen Oberstufe vor dem Abitur kann am Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase bei entsprechenden Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreifezuerkannt werden. In Verbindung mit einer Berufsausbildung oder einem einjährigen gelenkten Praktikum berechtigt diese (volle) Fachhochschulreife zum Studium in NRW und in denmeisten Bundesländern, jedoch nicht in Bayern, Sachsen und Thüringen. Das Weiterbildungskolleg An der Abendrealschule sowie am Abendgymnasium und Kolleg können alle Schulabschlüsse der Sekundarstufen I und II nachgeholt werden. Die Bildungsangebote richten sich an erwachsene Studierende mit unterschiedlichen beruflichen und schulischen Voraussetzungen. Spezielle Zugangsbedingungen sind an den örtlichen Weiterbildungskollegs zu erfragen. Die Anmeldung an den weiterführenden Schulen muss in der Regel bis spätestens Ende Februar des jeweiligen Jahres erfolgen. Für bestimmte Bildungsgänge gelten frühere Fristen bis spätestens Ende des Vorjahres. Erkundige dich rechtzeitig nach den Anmeldeterminen! Die Bildungsgänge der Berufskollegs und die allgemeinbildenden Angebote an Gymnasien, Gesamtschulen und am Weiterbildungskolleg in deiner Region sind auf den nächsten Seiten wie folgt sortiert: Bildungsgänge am Berufskolleg: Zugangsvoraussetzung: ohne Hauptschulabschluss - Berufsorientierungsjahr Zugangsvoraussetzung: ab Hauptschulabschluss - Berufsgrundschuljahr (BGJ) - Berufsfachschule - berufliche Grundbildung und FOR* - Berufsfachschule - Berufsabschlüsse Heilerziehungshelfer/in, Kinderpfleger/in, Sozialhelfer/in und FOR Zugangsvoraussetzung: ab mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) - Berufsfachschule - Berufliche Grundbildung für Schüler/innen mit FOR - zweijährige Höhere BFS** - Berufliche Kenntnisse und FHR - Fachoberschule Klasse 11 und 12 - Fachoberschule Klasse 12B - Berufliches Gymnasium - Berufliche Kenntnisse und Abitur Allgemeinbildende Schulen: - Gymnasium - Gesamtschule - Weiterbildungskolleg - Waldorfschule * Fachoberschulreife **Berufsfachschule 37 WEITERFÜHRENDE SCHULEN Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Die Angebote in deiner Region Gymnasium Adressen Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium notwendig ist und auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet. Voraussetzungen - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer 3 Jahre Abschluss - allgemeine Hochschulreife (Abitur) Hinweis Schülern und Schülerinnen, die vorzeitig die gymnasiale Oberstufe verlassen, kann unter bestimmten Bedingungen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden. Diese berechtigt erst in Verbindung mit einer Berufsausbildung oder einem Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule in NRW und in Ländern, die diesen Abschluss anerkennen. Besonderheiten: Nach bestandener Abiturprüfung kann unter bestimmten Bedingungen, wenn eine mind. 2jähr. Berufsausbildung oder ein 1jähr. gelenktes Praktikum nachgewiesen wird, der schulische Teil der Fachhochschulreife für das Land NRW bescheinigt werden. 38 Otto-Hahn-Gymnasium Saaler Mühle 8 51429 Bergisch Gladbach Telefon: 02204 3004-0 E-Mail: [email protected] Web: www.ohg-bensberg.de Städtisches Gymnasium Herkenrath Sankt-Antonius-Str. 51429 Bergisch Gladbach Telefon: 02204 984503 E-Mail: [email protected] Web: www.gymnasium-herkenrath.de Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Reuterstr. 51 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 53010 E-Mail: [email protected] Web: www.ncg-online.de Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Am Rübezahlwald 5 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 2833-0 E-Mail: [email protected] Web: www.dbg-gl.de Albertus-Magnus-Gymnasium Kaule 3-15 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Telefon: 02204 53241 Web: www.amg-bensberg.de Städtisches Wüllenweber-Gymnasium Am Wäcker 26 51702 Bergneustadt Telefon: 02261 789180 E-Mail: [email protected] Web: www.gymnasium-bergneustadt.de Aggertal-Gymnasium Olpener Str. 13 51766 Engelskirchen Telefon: 02263 3178 E-Mail: [email protected] Web: www.atg-engelskirchen.de Städtisches Gymnasium Grotenbach Reininghauser Str. 32 51643 Gummersbach Telefon: 02261 23182 E-Mail: [email protected] Web: www.gymnasium-grotenbach.de Städtisches Gymnasium Moltkestraße Moltkestr. 41 51643 Gummersbach Telefon: 02261 23381 E-Mail: [email protected] Web: www.gym-moltke.de Städtisches Gymnasium Am Hammer 2 42799 Leichlingen/Rheinland Telefon: 02175 3035 E-Mail: [email protected] Web: www.gymnasium-leichlingen.de Lise-Meitner-Gymnasium Am Stadtpark 50 51373 Leverkusen Telefon: 0214 83026-0 E-Mail: [email protected] Web: www.lise-meitner-schule.de Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Morsbroicher Str. 77 51375 Leverkusen Telefon: 0214 85571-0 E-Mail: [email protected] Web: www.fvstein.leverkusen.de Landrat-Lucas-Gymnasium Peter-Neuenheuser-Str. 7-11 51379 Leverkusen Telefon: 02171 711-0 E-Mail: [email protected] Web: www.landrat-lucas.de Marienschule Opladen An Sankt Remigius 21 51379 Leverkusen Telefon: 02171 48901 E-Mail: [email protected] Web: www.marienschule.com Werner-Heisenberg-Gymnasium Werner-Heisenberg-Str. 1 51381 Leverkusen Telefon: 02171 7067-0 E-Mail: [email protected] Web: www.whg.schulen-lev.de Gymnasium Lindlar Voßbrucher Str. 1 51789 Lindlar Telefon: 02266 901230 E-Mail: [email protected] Web: www.gymnasium-lindlar.info WEITERFÜHRENDE SCHULEN Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Gymnasium Nümbrecht Mateh-Yehuda-Straße 5 51588 Nümbrecht Telefon: 02293 913040 E-Mail: [email protected] Web: www.gymnasium-nuembrecht.de Städtisches Gymnasium Odenthal An der Buchmühle 29 51519 Odenthal Telefon: 02202 9767-0 E-Mail: [email protected] Web: www.gymnasium-odenthal.de Paul-Klee-Gymnasium Pèrenchiesstr./Colne-Valley-Platz 16 51491 Overath Telefon: 02206 3025 E-Mail: [email protected] Web: www.pkg-overath.de Theodor-Heuss-Gymnasium Hermannstr. 23 42477 Radevormwald Telefon: 02195 92989-0 E-Mail: [email protected] Web: www.thg-radevormwald.de Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Freiherr-vom-Stein-Str. 15 51503 Rösrath Telefon: 02205 3956 E-Mail: [email protected] Web: www.fvs-net.de Hollenberg-Gymnasium Goethestr. 6 51545 Waldbröl Telefon: 02291 9300 E-Mail: [email protected] Web: www.hollenberg-gymnasium.de Städtisches Gymnasium Stockhauser Str. 13 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 708690 E-Mail: sekretariat @gymnasium-wermelskirchen.de Web: www.staedtisches-gymnasium-wermelskirchen.de Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Hauptstr. 81 51674 Wiehl Telefon: 02262 999420 E-Mail: [email protected] Web: www.dbgwiehl.de Gymnasium Sankt Angela Auf dem Silberberg 3-4 51688 Wipperfürth Telefon: 02267 4051 E-Mail: [email protected] Web: www.sankt-angela.de Städtisches Engelbert-von-Berg-Gymnasium Lüdenscheider Str. 46 51688 Wipperfürth Telefon: 02267 5021 Web: www.evb-gymnasium.de Gesamtschule Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium notwendig ist und auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet. Voraussetzungen - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer 3 Jahre Abschluss - allgemeine Hochschulreife (Abitur) Hinweis Schülern und Schülerinnen, die vorzeitig die gymnasiale Oberstufe verlassen, kann unter bestimmten Bedingungen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden. Diese berechtigt erst in Verbindung mit einer Berufsausbildung oder einem Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule in NRW und in Ländern, die diesen Abschluss anerkennen. Besonderheiten: Nach bestandener Abiturprüfung kann unter bestimmten Bedingungen, wenn eine mind. 2jähr. Berufsausbildung oder ein 1jähr. gelenktes Praktikum nachgewiesen wird, der schulische Teil der Fachhochschulreife für das Land NRW bescheinigt werden. Adressen Integrierte Gesamtschule Paffrath Borngasse 86 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 52063 E-Mail: [email protected] Web: www.igp-web.de Städtische Gesamtschule Derschlag Epelstr. 23 51645 Gummersbach (Derschlag) Telefon: 02261 53031 E-Mail: [email protected] Web: www.gesamtschulegm.de Gesamtschule Kürten Olpener Str. 4 51515 Kürten Telefon: 02268 91360 E-Mail: [email protected] Web: www.gesamtschule-kuerten.de Käthe-Kollwitz-Schule Deichtorstr. 2 51371 Leverkusen Telefon: 0214 31016-0 E-Mail: [email protected] Web: www.kks-leverkusen.de Gesamtschule Schlebusch Ophovener Str. 4 51375 Leverkusen Telefon: 0214 310170 E-Mail: [email protected] Web: www.gesamtschule-schlebusch.de Gesamtschule Marienheide Pestalozzistr. 7 51709 Marienheide 39 WEITERFÜHRENDE SCHULEN Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Telefon: 02264 45860 E-Mail: [email protected] Web: www.gesamtschule-marienheide.de Gesamtschule Reichshof Hahnbucherstr. 23 51580 Reichshof Telefon: 02265 9947-0 E-Mail: [email protected] Web: www.gesamtschule-reichshof.de Städtische Gesamtschule Waldbröl Höhenweg 49 51545 Waldbröl Telefon: 02291 932-0 E-Mail: [email protected] Web: www.gesamtschule-waldbroel.de Waldorfschule Kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben Dauer 4 Jahre Oberstufe (Klasse 9 - 12), 1 Jahr Abiturvorbereitungsklasse (Klasse 13) Abschluss Am Ende der Klasse 11: mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) (bei Erfüllen bestimmter Voraussetzungen); nach Klasse 13: allgemeine Hochschulreife (mit staatlicher Abiturprüfung), der schulische Teil der Fachhochschulreife kann bei nicht abgeschlossener oder nicht bestandener Abiturprüfung erworben werden Adressen Freie Waldorfschule Mohnweg 13 51427 Bergisch Gladbach (Refrath) Telefon: 02204 22100 E-Mail: [email protected] Web: www.fws-bergisch-gladbach.de 40 Freie Waldorfschule Kirchhellstr. 32 51645 Gummersbach Telefon: 02261 968612 E-Mail: [email protected] Web: www.fws-oberberg.de Weiterbildungskolleg Das Weiterbildungskolleg vereint die Bildungsgänge von Abendrealschule, Abendgymnasium und Kolleg. In Abend-, Teilzeit- und Vollzeitkursen werden schulische Abschlüsse nachgeholt. Das Abendgymnasium wird berufsbegleitend, das Kolleg vollzeitschulisch angeboten. Voraussetzungen - Für Abschlüsse der Sekundarstufe I: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht - Für den Erwerb der Fachhochschulreife/allgemeinen Hochschulreife: abgeschlossene Berufsausbildung oder zweijährige Berufstätigkeit, Mindestalter von 18 Jahren - Für das Abendgymnasium zusätzlich: Berufstätigkeit bis einschließlich 3. Semester. Zugang zum Abendgymnasium erhalten auch bei der Arbeitsagentur arbeitsuchend gemeldete Personen. Dauer Die Dauer der Bildungsgänge richtet sich nach der Einstufung: 1 - 2,5 Jahre (Hauptschulabschluss, Sekundarabschluss I), 1 - 3 Jahre (Fachhochschulreife), 2 - 4 Jahre (allgemeine Hochschulreife) Abschluss Je nach Bildungsgang ist außer dem Hauptschulabschluss der Erwerb folgender weiterer Abschlüsse möglich: - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) - schulischer Teil der Fachhochschulreife - Fachhochschulreife - allgemeine Hochschulreife (Abitur) Adressen Volkshochschule Bergisch Gladbach Buchmühlenstr. 12 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 142263 E-Mail: [email protected] Web: www.vhs-gl.de Bildungsgänge: FOR Wilhelm-Heinrich-Riehl-Weiterbildungskolleg Am Hackenbruch 35 40231 Düsseldorf Telefon: 0211 9216824 Web: www.riehl-kolleg.de Hermann-Harry-Schmitz-Weiterbildungskolleg Weiterbildungskolleg der Stadt Düsseldorf - Abendrealschule Rückertstr. 6 40470 Düsseldorf Telefon: 0211 89-98390 Weiterbildungskolleg der Stadt Düsseldorf Abendgymnasium Rückertstr. 6 40470 Düsseldorf Telefon: 0211 89-98350 Web: www.agduesseldorf.de Volkshochschule Gummersbach Rathausplatz 1 51643 Gummersbach Telefon: 02261 87-540 E-Mail: [email protected] Web: www.vhs-gm.de Bildungsgänge: HA nach Klasse 10, FOR WEITERFÜHRENDE SCHULEN Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Abendgymnasium RheinSieg Gummersbach Ernst-Zimmermann-Str. 22 51645 Gummersbach Telefon: 02261 78048 E-Mail: [email protected] Web: www.abendgymnasium-siegburg.de Bildungsgänge: FHR, AHR Tages- und Abendschule Köln Widdersdorfer Str. 401-403 50933 Köln (Müngersdorf) Telefon: 0221 716613-0 E-Mail: [email protected] Web: www.tas-koeln.de Bildungsgänge: HA, FOR, FHR (nur, wenn dort auch FOR erreicht wurde) Abendrealschule der Stadt Köln Weiterbildungskolleg Dagobertstraße 79 50668 Köln Telefon: 0221 3558964-0 Web: www.ars-koeln.de Bildungsgänge: HA nach Klasse 9, HA nach Klasse 10, FOR Volkshochschule Leverkusen Außenstelle Schulabschlüsse Pestalozzi Str. 41 51373 Leverkusen Telefon: 0214 21207 E-Mail: [email protected] Web: www.vhs-leverkusen.de Bildungsgänge: HA nach Klasse 9, HA nach Klasse 10, FOR Abendgymnasium der Stadt Köln Weiterbildungskolleg Gereonsmühlengasse 4 50670 Köln Telefon: 0221 221-91960 Web: www.abendgymnasium-koeln.de Bildungsgänge: FHR, AHR Es gibt auch Vormittagskurse Weiterbildungskolleg der Stadt Remscheid Abendrealschule Hackenberger Str. 105 42897 Remscheid Telefon: 02191 163103 Web: www.remscheid.de/abendrealschule/Allgemeines/index.htm Bildungsgänge: HA nach Klasse 9, HA nach Klasse 10, FOR Es gibt auch Nachmittagskurse Köln-Kolleg Weiterbildungskolleg der Stadt Köln Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln (Deutz) Telefon: 0221 3558867-0 Web: www.koeln-kolleg.de Bildungsgänge: FHR, AHR Tages- und Abendschule Köln Genovevastr. 72 51063 Köln (Mülheim) Telefon: 0221 96202-0 E-Mail: [email protected] Web: www.tas-koeln.de Bildungsgänge: HA, FOR, FHR (nur, wenn dort auch FOR erreicht wurde) Bildungsgänge: HA nach Klasse 9, Integrierter Lehrgang HA 10A und FOR, FOR Abendgymnasium Wuppertal Pfalzgrafenstraße 32 42119 Wuppertal Telefon: 0202 5632391 E-Mail: [email protected] Web: www.abendgymnasium-wuppertal.de Bildungsgänge: FOR, FHR, AHR Es gibt auch Vormittagskurse Bergisches Kolleg Weiterbildungskolleg der Stadt Wuppertal Pfalzgrafenstr. 32 42119 Wuppertal Telefon: 0202 5632242 E-Mail: [email protected] Web: www.bergisches-kolleg.de Bildungsgänge: FOR, FHR, AHR Nur Vormittagsunterricht Weiterbildungskolleg Hohenstein der Stadt Wuppertal - Abendrealschule Viktorstr. 6 42275 Wuppertal Telefon: 0202 5636413 E-Mail: [email protected] Web: www.wbk-ars-hohenstein.wtal.de Bildungsgänge: HA, FOR Weiterbildungskolleg Abendgymnasium Rhein-Sieg Gymnasium Alleestraße Alleestr. 2 53721 Siegburg Telefon: 02241 179-30 Fax: 02241 179-333 E-Mail: [email protected] Web: www.abendgymnasium-siegburg.de Abendunterricht Volkshochschule Bergisch Land Burger Str. 28 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 947040 E-Mail: [email protected] Web: vhs-bergisch-land.de 41 WEITERFÜHRENDE SCHULEN Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Das Angebot an den Berufskollegs Schulform Berufsorientierungsjahr (Hauptschulabschluss möglich) Berufsgrundschuljahr (BGJ) (Hauptschulabschluss nach Klasse 10 möglich/ mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) möglich) Berufsfachschule - Berufliche Grundbildung und mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) (ggf. Qualifikationsvermerk möglich) Berufsfachschule - Berufsabschluss nach Landesrecht und mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) (ggf. Qualifikationsvermerk möglich) Dauer 1 Jahr 1 Jahr 2 Jahre 2 Jahre Voraussetzungen - ohne Hauptschulabschluss - Vollzeitschulpflicht erfüllt - (mindestens) Hauptschulabschluss oder erfolgreicher Besuch des Berufsorientierungsjahres - Vollzeitschulpflicht erfüllt - Hauptschulabschluss - Vollzeitschulpflicht erfüllt - Hauptschulabschluss Berufskolleg Kaufmännische Schulen Oberheidkamper Str. 21 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 936040 Web: www.bksb.com Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Berufskolleg Bergisch Gladbach für Ernährung und Hauswirtschaft Gestaltung, Sozial- und Gesundheitswesen und Technik Bensberger Str. 134-146 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 25010 Web: www.bkgl.de Ernährung und Hauswirtschaft Holztechnik Metalltechnik Textiltechnik und Bekleidung Elektrotechnik Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheitswesen Holztechnik Metalltechnik Sozialwesen Textiltechnik und Bekleidung Berufskolleg Oberberg für Ernährung, Sozialwesen und Technik Ernst-Zimmermann-Str. 26 51643 Gummersbach Telefon: 02261 9680-0 Web: www.berufskolleg-oberberg.de Metalltechnik Bautechnik Elektrotechnik Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheitswesen Metalltechnik Sozialwesen Berufskolleg Oberberg Kaufmännische Schulen Hans-Böckler-Str. 5 51643 Gummersbach Telefon: 02261 9296-0 Web: www.bko-kfm.de 42 Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Staatlich geprüfte/r Sozialhelfer/in Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheitswesen Metalltechnik Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Berufsfachschule - Berufliche Grundbildung für Schüler/innen mit mittlerem Schulabschluss (FOR)(ggf. Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe möglich) Zweijährige Höhere Berufsfachschule - Berufliche Kenntnisse und Fachhochschulreife Fachoberschule Klasse 11 und 12 Fachoberschule Klasse 12B Berufliches Gymnasium - Berufliche Kenntnisse und Abitur 1 Jahr 2 Jahre 2 Jahre 1 Jahr (Vollzeit) oder 2 Jahre (Teilzeit) 3 Jahre - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und - abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige Vorbildung - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) Wirtschaftswissenschaften Sozial- und Gesundheitswesen Gestaltung Sozial- und Gesundheitswesen Elektrotechnik Gestaltung Metalltechnik Sozial- und Gesundheitswesen Elektrotechnik Metalltechnik Elektrotechnik Ernährung und Hauswirtschaft Sozial- und Gesundheitswesen Sozial- und Gesundheitswesen Bautechnik Elektrotechnik Metalltechnik Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) 43 WEITERFÜHRENDE SCHULEN Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Das Angebot an den Berufskollegs Schulform Berufsorientierungsjahr (Hauptschulabschluss möglich) Berufsgrundschuljahr (BGJ) (Hauptschulabschluss nach Klasse 10 möglich/ mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) möglich) Berufsfachschule - Berufliche Grundbildung und mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) (ggf. Qualifikationsvermerk möglich) Berufsfachschule - Berufsabschluss nach Landesrecht und mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) (ggf. Qualifikationsvermerk möglich) Dauer 1 Jahr 1 Jahr 2 Jahre 2 Jahre Voraussetzungen - ohne Hauptschulabschluss - Vollzeitschulpflicht erfüllt - (mindestens) Hauptschulabschluss oder erfolgreicher Besuch des Berufsorientierungsjahres - Vollzeitschulpflicht erfüllt - Hauptschulabschluss - Vollzeitschulpflicht erfüllt - Hauptschulabschluss Geschwister-Scholl-Schule Bismarckstr. 207-209 51373 Leverkusen Telefon: 0214 373-310 Web: www.gss-lev.de Ernährung und Hauswirtschaft Körperpflege Sozialwesen Elektrotechnik Gesundheitswesen Körperpflege Metalltechnik Ernährung und Hauswirtschaft Staatlich geprüfte Servicekraft (Schulversuch) Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Staatlich geprüfte/r Sozialhelfer/in Städtisches Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Bismarckstr. 211 51373 Leverkusen Telefon: 0214 373-410 Web: www.berufskolleg-leverkusen.de Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Berufskolleg Opladen Stauffenbergstr. 21-23 51379 Leverkusen Telefon: 02171 7087-0 Web: www.berufskolleg-opladen.de Ernährung und Hauswirtschaft Holztechnik Metalltechnik Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheitswesen Holztechnik Metalltechnik Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Staatlich geprüfte Servicekraft (Schulversuch) Berufskolleg Bergisch Land Kattwinkelstr. 2 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 4080 Web: www.berufskolleg-bergisch-land.de Metalltechnik Wirtschaft und Verwaltung Ernährung und Hauswirtschaft Metalltechnik Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Staatlich geprüfte/r Sozialhelfer/in Berufskolleg Oberberg in Wipperfürth Ringstr. 42 51688 Wipperfürth Telefon: 02267 88795-0 Web: www.berufskolleg-wipperfuerth.de 44 Ernährung und Hauswirtschaft Metalltechnik Wirtschaft und Verwaltung Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Berufsfachschule - Berufliche Grundbildung für Schüler/innen mit mittlerem Schulabschluss (FOR)(ggf. Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe möglich) Zweijährige Höhere Berufsfachschule - Berufliche Kenntnisse und Fachhochschulreife Fachoberschule Klasse 11 und 12 Fachoberschule Klasse 12B Berufliches Gymnasium - Berufliche Kenntnisse und Abitur 1 Jahr 2 Jahre 2 Jahre 1 Jahr (Vollzeit) oder 2 Jahre (Teilzeit) 3 Jahre - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und - abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige Vorbildung - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Informations- und Telekommunikationstechnik Elektrotechnik Ernährung und Hauswirtschaft Sozial- und Gesundheitswesen Sozial- und Gesundheitswesen Elektrotechnik Metalltechnik Sozial- und Gesundheitswesen Informations- und Telekommunikationstechnik Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) Sozial- und Gesundheitswesen Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Sozial- und Gesundheitswesen Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) Ernährung und Hauswirtschaft Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Maschinenbautechnik Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) Gesundheitswesen Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Maschinenbautechnik Sozial- und Gesundheitswesen Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) Wirtschaftswissenschaften Metalltechnik 45 TIPPS UND INFOS Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. Wichtige Adressen zum Thema Au-pair AIFS Baunscheidtstr. 11 53113 Bonn Telefon: 0228 95730-0 E-Mail: [email protected] Web: www.aifs.de IN VIA Köln Verband katholischer Mädchen- und Frauensozialarbeit Köln e.V. Stolzestr. 1a 50674 Köln Telefon: 0221 4728600 E-Mail: [email protected] Web: www.invia-koeln.de MultiKultur e.K. International Exchange Programs Dürener Str. 232 50931 Köln Telefon: 0221 92130-40 E-Mail: [email protected] Web: www.multikultur.info vij -Verein für internationale Jugendarbeit Au Pair Düsseldorf Niederrheinstr. 84 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 305509 E-Mail: [email protected] Web: www.au-pair-duesseldorf.de BAföG Amt für Ausbildungsförderung Kreishaus Gronau Refrather Weg 30 51469 Bergisch-Gladbach Telefon: 02202 13-6784 E-Mail: [email protected] Web: www.rbk-direkt.de Amt für Ausbildungsförderung Oberbergischer Kreis Am Wiedenhof 11 51643 Gummersbach Telefon: 02261 88-4021 oder-4022 E-Mail: [email protected] Web: www.obk.de Amt für Ausbildungsförderung Stadt Leverkusen 46 Goetheplatz 1-4 51379 Leverkusen (Opladen) Telefon: 0214 406-0 Web: www.leverkusen.de Beratungsstellen Beratungsstellen und Informationen zu Bildungswegen und Bildungsabschlüssen in Nordrhein-Westfalen findet man in den Broschüren des: a) Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf Telefon: 0211 586740 E-Mail: [email protected] oder im Bildungsportal NRW unter: www.schulministerium.nrw.de Auskünfte in Verbindung mit der Anerkennung von Schulabschlüssen oder zu Praktikumsbestimmungen erteilen die Bezirksregierungen in Nordrhein-Westfalen. Bezirksregierung Arnsberg Seibertzstr. 1 56821 Arnsberg Telefon: 02934/82-0 E-Mail: [email protected] Web: http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de Bezirksregierung Detmold Leopoldstr. 15 32754 Detmold Telefon: 05231 71-0 E-Mail: [email protected] Web: www.bezreg-detmold.nrw.de Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 48 - Zeugnisanerkennungsstelle Web: http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/BezRegDdorf/hierarchie/themen/Schule_und_Kultur/Zentrale_Zeugnisanerkennungsstelle/index.php Bezirksregierung Köln Zeughausstr. 2-10 50667 Köln Telefon: 02 21/1 47-0 E-Mail: [email protected] Bezirksregierung Münster Dezernat 48 Albrecht-Thaer-Str. 9 48147 Münster Telefon: 0251 41-10 E-Mail: [email protected] Web: www.bezreg-muenster.nrw.de Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten Beratungszentrum Regionale Arbeitsstelle zur Ausländerförderung (RAA) Hauptstr. 71 51465 Bergisch-Gladbach Telefon: 02202 1391-11 E-Mail: [email protected] Web: www.raa.de/raa-rhein-berg-kreis.html zuständig für Raum: Rheinisch-Bergischer Kreis Beratungszentrum Regionale Arbeitsstelle zur Ausländerförderung (RAA) Manforter Str. 184 51373 Leverkusen Telefon: 0214 406-5220 E-Mail: [email protected] Web: www.raa.de/raa-leverkusen.html zuständig für Raum: Stadt Leverkusen Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.V. Jugendmigrationsdienste Talstr. 1 51643 Gummersbach Telefon: 02261 306-0 E-Mail: [email protected] Web: www.caritas-oberberg.de zuständig für Raum: Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth, Marienheide, Lindlar, Engelskirchen, Gummersbach, Bergneustadt Sprechzeiten: Dienstag 16.00-18.00 Uhr, Donnerstag 10.00-12.00 Uhr Caritasverband Leverkusen e.V. Sozialdienst für Spätaussiedler Carl-Leverkus-Str. 13 51373 Leverkusen Telefon: 0214 40394-10 E-Mail: [email protected] Web: www.caritas-leverkusen.de TIPPS UND INFOS Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. zuständig für Raum: Leverkusen Internationaler Bund (IB) Jugendmigrationsdienst Oberbergischer Kreis Süd Hahnerweg 1 51545 Waldbröl Telefon: 02291 808610 zuständig für Raum: Waldbröl, Reichsdorf, Ruppichteroth, Morsbach Jugendmigrationsdienst Rhein-Berg Dr. Robert-Koch-Str. 8 51465 Bergisch-Gladbach Telefon: 02202 93622-31 Web: www.jmd-rheinberg.de zuständig für Raum: Bergisch Gladbach, Rösrath, Overath, Wermelskirchen, Leichlingen, Odental, Kürten (Rheinisch-Bergischer Kreis), Leverkusen Bundespolizei Britta Rentmeister Einstellungsberaterin/-bearbeiterin Bundespolizeiakademie -Einstellungsberatung Swisttal53913 Swisttal-Heimerzheim Telefon: 02254 39-1199 E-Mail: [email protected] Web: www.bundespolizei.de Freiwilliges Ökologisches Jahr ASB Landesverband NW e.V. Eupener Str. 161a 50933 Köln Telefon: 0221 949707-0 E-Mail: [email protected] Web: www.asb-nw.de Beratungsstelle der Polizei Hindenburgstr. 40 51643 Gummersbach Telefon: 02261 8199-292 E-Mail: [email protected] Web: www.polizei.nrw.de/gummersbach Deutsches Rotes Kreuz Schwesternschaft Bonn-FSJ Venusbergweg 17b 53115 Bonn Telefon: 0228 2690-132 oder -133 E-Mail: [email protected] Web: www.schwesternschaft-bonn.drk.de Einstellungsberatung der Kreispolizeibehörde Heymannstr. 22 51373 Leverkusen Telefon: 0221 229-3756 E-Mail: [email protected] Web: www.polizei.nrw.de/koeln Deutsches Rotes Kreuz -Kreisverband - FSJ An der Bottmühle 2 + 15 50678 Köln Telefon: 0221 93190-0 E-Mail: www.drk-koeln.de Freiwillige Soziale Dienste FSJ im Erzbistum Köln e.V. Steinfelder Gasse 20-22 50670 Köln Telefon: 0221 1642-6839 E-Mail: [email protected] Web: www.fsj-koeln.de Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Bundesverein e.V. Kasernenstr. 48 53111 Bonn Telefon: 0228 22800-22 E-Mail: [email protected] Web: www.ijgd.de Landschaftsverband Rheinland LVR Dezernat 4 - Schulen und Jugend - FÖJ Zentralstelle 50663 Köln Telefon: 0221 809-6319 E-Mail: [email protected] Web: www.foej.lvr.de Malteser Hilfsdienst Referat FSJ Kalker Hauptstr. 22-24 51103 Köln Telefon: 0221 9822-547 E-Mail: [email protected] Web: www.malteser.de Freiwilliges Soziales Jahr Polizei ASB Bundesgeschäftsstelle - Abt. 1 Fachbereich Freiwilligenarbeit Sülzburgstr. 140 50937 Köln Telefon: 0221 47605-0 E-Mail: [email protected] Web: www.freiwillig-aktiv.de Beratungsstelle der Polizei Hauptstr. 1-9 51465 Bergisch-Gladbach Telefon: 02202 20-5228 E-Mail: [email protected] Web: www.polizei.nrw.de/rheinisch-bergischer-kreis Wehrdienst/Zivildienst Bundesamt für den Zivildienst Sibille-Hartmann-Str. 2-8 50964 Köln Telefon: 0221 3673-0 E-Mail: [email protected] Web: www.zivildienst.de Kreiswehrersatzamt Köln Brühler Str. 309 50968 Köln Telefon: 0221 9371-0 E-Mail: [email protected] zuständig für Raum: Rheinisch-Bergischer Kreis, Stadt Leverkusen Kreiswehrersatzamt Siegen Tiergartenstr. 58 57072 Siegen Telefon: 0271 5012-0 E-Mail: [email protected] zuständig für Raum: Oberbergischer Kreis Regionalbetreuer für den Agenturbezirk Bergisch-Gladbach Ulrich Theis Hauptstr. 109 57587 Birken-Honigessen Telefon: 02742 967540 E-Mail: [email protected] 47 TIPPS UND INFOS Berufsausbildung im Ausland Lust auf einen Tapetenwechsel? Grundsätzlich hast du auch die Möglichkeit, einen Teil deiner Berufsausbildung im Ausland zu absolvieren. Ein Auslandsaufenthalt kann dir jede Menge Pluspunkte bringen. Auf diese Weise kannst du bereits vorhandene Sprachkenntnisse vertiefen und außerdem bekommst du ein besseres Verständnis für die Menschen, die Kultur und die Arbeitsweise in einem fremden Land, wenn du eine Zeit lang dort gelebt und gearbeitet hast. Diese Erfahrungen können für dich persönlich sehr spannend sein und auch hilfreich für deinen Start ins Berufsleben. Immer mehr Unternehmen haben nämlich Kunden oder Zulieferbetriebe im Ausland, sodass sie gerne Mitarbeiter beschäftigen, die Auslandserfahrung haben. Ausbildungsabschnitte, die du im Ausland verbringst, werden dir bis zu einem Viertel der gesamten Ausbildungsdauer für deine Berufsausbildung anerkannt. Somit könntest du einige Wochen oder sogar mehrere Monate deiner Ausbildung im Ausland absolvieren. Welche Möglichkeiten gibt es, ins Ausland zu gehen? Ausländische Zweigstellen Großunternehmen haben oft Zweigstellen im Ausland, bei denen Auszubildende einen Teil ihrer Ausbildung absolvieren können. Doch auch mittelständische Firmen schicken ihre Auszubildenden vermehrt in die „Fremde“ und arbeiten dabei mit ausländischen Berufsbildungszentren zusammen. Am besten erkundigst du dich bei deinem (zukünftigen) Arbeitgeber, ob das Unternehmen Kontakte ins Ausland hat, es die Möglichkeit anbietet, Teile der Ausbildung im Ausland zu absolvieren und welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst. Austauschprogramme Möglicherweise nimmt dein Ausbildungsbetrieb auch an einem der zahlreichen Austauschprogramme teil, wie zum Beispiel „LEONARDO DA VINCI“, organisiert von der Europäischen Union. Häufig kannst du dich bei diesen Programmen nicht selbst anmelden — das muss dein Betrieb für dich erledigen. 48 Teilweise bist du verpflichtet, vorher an einem Auswahlverfahren teilzunehmen. Dabei wird getestet, ob du alle Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt erfüllst, zum Beispiel, ob deine Fremdsprachenkenntnisse ausreichen. Das Unternehmen Inwent – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH – bietet jungen Menschen während oder nach der Ausbildung die Chance, weltweit Berufserfahrung zu sammeln und fremde Arbeitswelten und Kulturen hautnah zu erleben. Weitere Informationen findest du unter www.inwent.org > Weltweit lernen: Mit Inwent ins Ausland. Die ganze Ausbildung im Ausland Natürlich kannst du auch deine gesamte Berufsausbildung im Ausland machen, vorausgesetzt, du beherrschst die Landessprache. Bevor du dich im Ausland bewirbst, solltest du dich erkundigen, ob die dortige Ausbildung in Deutschland anerkannt wird, sodass du später auch hier arbeiten kannst. Tipps und Informationen Über einen Auslandsaufenthalt während der Ausbildung kannst du dich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im BiZ informieren. Dort gibt es auch Infomappen, Bücher und Broschüren über Europa und den „Rest der Welt“. Weitere Informationen über Ausbildung und Arbeiten im Ausland findest du bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit unter www.ba-auslandsvermittlung.de > Auszubildende. Du erreichst die Auslandsvermittlung auch per E-Mail ([email protected]) oder telefonisch, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 0228 7131313. TIPPS UND INFOS Zwischen Schule und Beruf Nicht immer kannst du gleich nach der Schule mit einer Ausbildung beginnen. Die Zeit zwischen Schulabschluss und Ausbildungsbeginn kannst du sinnvoll nutzen, um dich gesellschaftlich zu engagieren oder erste praktische Erfahrungen in dem Berufsfeld zu sammeln, das dich interessiert. Wie wäre es zum Beispiel, ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Krankenhaus zu machen, als Au-pair ins Ausland zu gehen oder als Praktikant/in deinen Wunschberuf auszutesten? Auf diese Weise sammelst du viele neue und spannende Erfahrungen für dich selbst und vielleicht auch für dein späteres Berufsleben. Doch Vorsicht: Für viele dieser Überbrückungsmöglichkeiten solltest du mindestens 18 Jahre alt sein. Wenn du unter 18 bist, dann gilt für dich das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Das JArbSchG soll Jugendliche vor Überforderung und gesundheitlichen Gefahren schützen und regelt zum Beispiel Pausen- und Arbeitszeiten. Im Folgenden werden ein paar Möglichkeiten vorgestellt, die dir als Schulabgänger/in zwischen Schulabschluss und Berufsausbildung offen stehen. Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Während eines FSJ arbeitest du in sozialen Einrichtungen wie in Senioren- oder Behindertenheimen, Kindergärten oder Krankenhäusern mit. Du kannst das FSJ aber auch in Sport- und Kultureinrichtungen absolvieren, beispielsweise bei Sportvereinen, Jugendtheatern oder Museen, sowie in der Denkmalpflege. Einsatzstellen für das FÖJ finden sich in verschiedenen Naturschutzprojekten. Du bist zum Beispiel bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern oder auf ökologischen Bauernhöfen beschäftigt. FSJ und FÖJ können auch im Ausland (in Europa oder weltweit) geleistet werden. In- und Auslandsdienste kannst du auch kombinieren. Voraussetzungen: Das Angebot des FSJ/FÖJ richtet sich ausdrücklich an Schulabgänger/innen aller Schularten. Du musst die Schule allerdings abgeschlossen haben. Das Höchstalter beträgt 26 Jahre. Bildelement: Zwei Jugendliche in einem Treppenhaus Dauer: In der Regel dauert ein FSJ/FÖJ zwölf Monate, jedoch mindestens sechs und höchstens 24 Monate. Es ist auch möglich, mehrere mindestens sechsmonatige Dienste in verschiedenen Einsatzfeldern oder den Dienst in Drei-Monats-Blöcken abzuleisten. Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld in unterschiedlicher Höhe und je nach Organisation auch freie Unterkunft und Verpflegung. Anerkennung: Du kannst das FSJ/FÖJ auch als Alternative zum Zivildienst machen. Das dauert dann allerdings drei Monate länger als der normale Zivildienst, also zwölf statt neun Monate.Für einige Ausbildungsberufe kann das FSJ/FÖJ auch als Praktikum anerkannt werden. 49 TIPPS UND INFOS Organisationen, bei denen du dich für ein FSJ oder FÖJ bewerben kannst, findest du in der Broschüre „Für mich und für andere – Freiwilliges Soziales Jahr/Freiwilliges Ökologisches Jahr“, die du beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herunterladen kannst, unter www.bmfsfj.de > Engagementpolitik > FSJ/FÖJ. Praktika und Jobs Die Zeit zwischen Schulabschluss und Ausbildung kannst du auch für ein Praktikum oder zum Geldverdienen nutzen. So kannst du erste praktische Erfahrungen in dem Berufsfeld sammeln, das dich interessiert, und dabei prüfen, ob dir der gewünschte Beruf auch wirklich liegt. Für manche Ausbildungsberufe werden Praktika vor Ausbildungsbeginn auch empfohlen, beispielsweise im sozialen Bereich. Vielleicht lernst du über ein Praktikum oder einen Nebenjob sogar deinen zukünftigen Arbeitgeber kennen. Die Jobvermittlung deiner Agentur für Arbeit unterstützt dich bei der regionalen Suche nach Jobs. Nach Praktika kannst du auch in der JOBBÖRSE im Internet unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de suchen. Wähle dazu im Feld „Finden Sie eine passende Stelle“ unter „Sie suchen“ den Begriff „Praktikum/Trainee“ aus. Wenn du im Ausland jobben oder ein Praktikum machen willst, bist du bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit an der richtigen Stelle. Unter www.ba-auslandsvermittlung.de > Praktikanten und Jobsucher findest du jede Menge Informationen zu Praktika, Saison- und Sommerjobs in vielen Ländern in Europa und auf der ganzen Welt. Du erreichst die Auslandsvermittlung auch per E-Mail (zav-auslandsvermittlung@ arbeitsagentur.de) oder telefonisch, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter 0228 7131313. 50 Au-pair Die bekannteste Möglichkeit, nach der Schule im Ausland zu jobben, ist die Arbeit als Au-pair. Das heißt, du lebst zeitweise bei einer Familie und hilfst bei der Kinderbetreuung und im Haushalt. Um sich vor unangenehmen Überraschungen zu schützen, empfiehlt es sich, bei der Suche nach einer Au-pair-Familie mit seriösen Organisationen zusammenzuarbeiten und sich vor der Entscheidung genau zu informieren. Voraussetzungen: Für eine Tätigkeit als Au-pair musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Das Höchstalter liegt bei 24 Jahren, je nach Organisation auch bei 30 Jahren. Außerdem wird meistens verlangt, dass du Erfahrung in der Kinderbetreuung hast und einen Führerschein besitzt. Dauer: In der Regel dauert ein Au-pair-Aufenthalt zwischen sechs und zwölf Monate, maximal 24 Monate. Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld von der Gastfamilie in unterschiedlicher Höhe, Unterkunft und Verpflegung werden gestellt. Weiterführende Informationen zu Jobs und Praktika, Au-pair-Tätigkeiten oder verschiedenen Freiwilligendiensten findest du unter www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen & Bürger > Zwischen Schule und Beruf. TIPPS UND INFOS Erfolgreich bewerben Deine Bewerbung vermittelt den ersten Eindruck, den dein Wunscharbeitgeber von dir bekommt. Anhand deiner Unterlagen entscheidet er, ob du zu einem Test oder Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Sich bewerben bedeutet also, Werbung für sich und seine Fähigkeiten zu machen. Bildelement: Nahaufnahme einer Bewerbungsmappe mit darauf liegendem Kugelschreiber Zu einer schriftlichen Bewerbung für einen Ausbildungsplatz gehören in der Regel folgende Unterlagen: • Anschreiben • Eventuell Deckblatt • Lebenslauf • Foto (Ein Bewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr, aber viele Arbeitgeber erwarten eines. Wenn du ein Deckblatt verwendest, kannst du das Foto dort einfügen, sonst kommt es in den Lebenslauf.) • Zeugniskopien (in der Regel nicht beglaubigt) • Bescheinigungen über Praktika, Kurse oder den abgeleisteten Wehr- oder Zivildienst (So zeigst du zum Beispiel, dass du zusätzliche Kenntnisse hast, die für den angestrebten Beruf nützlich sind oder auch, dass du dich engagierst.) Tipps • Das Anschreiben wird mit dem Computer erstellt. Fasse dich kurz: maximal eine Seite. • Um Interesse zu wecken, solltest du dein Anschreiben inhaltlich und vom Schreibstil individuell gestalten und nicht einfach nur aus einer Vorlage kopieren. Überlege, wie du zeigen kannst, dass du besonders gut für den Beruf geeignet bist, für den du dich bewirbst. Hast du zum Beispiel Hobbys, die etwas mit dem Beruf zu tun haben? Begründe auch, warum du ausgerechnet bei diesem speziellen Betrieb die Ausbildung machen möchtest. • Achte auf fehlerfreie und ordentlich erstellte Unterlagen. Zur Sicherheit solltest du Anschreiben und Lebenslauf auch von deinen Eltern, deiner Lehrerin oder deinem Lehrer auf Rechtschreibfehler prüfen lassen. Hilfen zur Bewerbung Im Internet findest du viele Informationen zum Thema Bewerbung, beispielsweise unter www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen & Bürger > Ausbildung > Bewerbungen. Unter www.planet-beruf.de > Bewerbungstraining gibt es zahlreiche Infotexte, Arbeitsblätter, Übungen, Checklisten, Filme und Insider-Tipps von Fachleuten aus der Berufsberatung und der Wirtschaft. Du findest hier auch Informationen zur Online-Bewerbung, die einige Ausbildungsbetriebe mittlerweile wünschen. Das Bewerbungstraining kannst du auch auf CD-ROM bestellen. Nachdem deine Bewerbungsunterlagen bei der Ausbildungsleitung angekommen sind, wird man dich vielleicht zu einem Test einladen. Dabei soll für gewöhnlich die berufliche Eignung ermittelt werden. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in der Broschüre „Orientierungshilfe zu Auswahltests“. Diese Broschüre erhältst du im BiZ, das Bewerbungstraining auf CD-ROM über den Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit (www.ba-bestellservice.de). Die Internet-Plätze im BiZ kannst du übrigens auch für deine Suche nach Bewerbungstipps nutzen, wenn du zuhause kein Internet hast. Info 1 TIPPS UND INFOS Der Weg zum Ausbildungsplatz führt von einer anfänglichen Ratlosigkeit bis zur schriftlichen Zusage über drei Phasen: informieren, entscheiden, bewerben. Informieren Du solltest sehr früh damit beginnen, dich zu informieren. Möglichst schon vor oder in den Sommerferien vor dem vorletzten Schuljahr. Vielleicht brauchst du ja noch Zeit, um ein oder zwei Praktika zu machen. Allerdings bringt es nicht viel, sich einfach ins Blaue hinein über irgendwelche Ausbildungsberufe zu informieren. Beginne am besten damit, herauszufinden, was deine Stärken und Interessen sind, und lege dann deine beruflichen Ziele fest. Folgendes kannst du dafür beispielsweise tun: • Infos über Berufe und Ausbildungswege sammeln und auswerten • Gespräche mit Eltern, Freundinnen, Freunden oder Bekannten führen • Kontakt zur Berufsberatung aufnehmen • Ins Berufsinformationszentrum gehen • Selbsterkundungstest im Internet machen, beispielsweise unter www.planet-beruf.de > BERUFE-Universum • Berufsentscheidung treffen Nach dieser ersten Orientierungsphase kannst du mehrere Berufe in die engere Wahl nehmen und zu diesen weiter Informationen sammeln, zum Beispiel: Welche Voraussetzungen musst du dafür erfüllen? Wie läuft die Ausbildung ab? Entscheiden Wer schon früh begonnen hat, sich über Ausbildungsberufe zu informieren, hat mehr Zeit für die Entscheidung. Allerdings sollte dir bewusst sein, dass für bestimmte betriebliche Ausbildungen schon ab Februar/März in deinem vorletzten Schuljahr die Bewerbungsphase beginnt. Ausbildungsplatzangebote bekommst du von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Was kannst du in der Entscheidungsphase alles tun? • • • • • Besorge dir genauere Informationen zu den alternativen Berufen deiner engeren Wahl. Diese bekommst du beispielsweise im Berufsinformationszentrum. Erst dann kann du eine Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf treffen und dir auch gleich Alternativen überlegen. Suche nach Betrieben, bei denen du gerne arbeiten würdest. Ruf ruhig schon im Vorfeld an und frag nach, bis wann du dich bewerben willst. Ausbildungsplatzangebote erhältst du außerdem bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Parallel dazu kannst du schon mal damit beginnen, deine Bewerbungsunterlagen vorzubereiten. Sehr hilfreich bei deiner Entscheidung kann ein Betriebspraktikum sein. Dabei lernst du betriebliche Abläufe im Unternehmen und den Arbeitsalltag im Beruf kennen. Bewerben Wenn du dich für eine bestimmte Ausbildung und einen (oder mehrere) Betriebe entschieden hast, beginnt der Bewerbungsprozess. Die Bewerbungsfristen sind dabei sehr unterschiedlich. Hier eine kleine Übersicht: • Bei Banken, Versicherungen und Großbetrieben kann der Bewerbungszeitraum schon anderthalb Jahre vor Beginn der Ausbildung anfangen, also im Februar/März des vorletzten Schuljahres. Auch die Anmeldung für das Auswahlverfahren für den mittleren nichttechnischen Dienst beginnt etwa zu diesem Zeitpunkt. • Bei manchen schulischen Ausbildungsberufen beginnt die Bewerbungsphase ein wenig später, im April/Mai, zum Teil auch erst kurz vor oder in den Sommerferien. • Spätestens ein Jahr vor Beginn der Ausbildung, etwa im August/September, solltest du dich bei kleineren und mittleren Betrieben bewerben. • Zu Jahresbeginn musst du dich in der Regel bei weiterführenden Schulen anmelden, wenn du keine Ausbildung beginnen möchtest. Dafür musst du oft auch dein Abschlusszeugnis abgeben, sobald du es von der Schule erhalten hast. Fertige eine Kopie für dich an. • Im Sommer beziehungsweise Herbst beginnt dann deine Ausbildung, oder es startet die weiterführende Schule. Was in der Bewerbungsphase sonst noch zu tun ist: • • • Im Vorfeld kannst du dich schon auf mögliche Auswahltests der Unternehmen und das Vorstellungsgespräch vorbereiten. Willst du nach der Schule auf eine weiterführende Schule gehen, erkundige dich nach Anmeldeterminen. Die Schulen bieten oft auch Informationsveranstaltungen für Interessierte an. Überlege dir alternative Ausbildungsberufe, falls es mit deinem Wunschberuf nicht klappt. Dabei kann dir die Berufsberatung helfen. Du hast es geschafft, und dir wird ein Ausbildungsvertrag angeboten? Bestens! Nun gilt es, vor dem Ausbildungsbeginn noch einige Dinge zu erledigen, etwa notwendige „Papiere“ zu besorgen (zum Beispiel: Lohnsteuerkarte/ Steueridentifikationsnummer, Krankenversicherung …). Du hast sogar zwei oder mehrere Verträge zur Auswahl? Sei fair! Wenn du dich nachträglich für einen anderen Betrieb entscheidest, solltest du der ersten Firma eine Absage schicken. So kann dort ein anderer Bewerber/eine andere Bewerberin zum Zuge kommen. Informiere auch die Berufsberatung über deine Entscheidung. Kein Erfolg? Nicht aufgeben! Wende dich an die Berufsberatung, um deine weiteren Möglichkeiten zu besprechen. Unter der Service-Nummer 0180 1 555111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.) kannst du einen Termin vereinbaren, an dem auch deine Eltern teilnehmen können. Hier noch einmal eine kurze, chronologische Übersicht. • Mehr als zwei Jahre vor Ausbildungsbeginn fängt die Informationsphase an. • Zirka anderthalb Jahre vor Ausbildungsbeginn beginnt die Bewerbungsphase bei Banken, Versicherungen und Großbetrieben sowie das Auswahlverfahren für den mittleren nichttechnischen Dienst. Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch bereits damit beginnen, deine Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen. • Ab April/Mai beginnt die Bewerbungsphase für manche schulische Ausbildungen. Spätestens im Sommer beginnt die Bewerbungszeit für alle anderen schulischen Ausbildungen. • In oder nach deinen letzten Sommerferien beginnt die Bewerbungsphase für alle anderen Ausbildungen, beispielsweise bei kleineren und mittleren Betrieben. • Ab Februar gilt es, die ersten Anmeldetermine für weiterführende Schulen zu beachten. Die genauen Termine unbedingt vorher erfragen! Sobald du dein Abschlusszeugnis hast, reiche es nach. • Im Sommer/Herbst beginnt die weiterführende Schule oder deine Ausbildung. Info 2 TIPPS UND INFOS Zwei Ausbildungsverträge??? Sei fair!!! Wenn du dich nachträglich für einen anderen Betrieb entscheidest, solltest du der ersten Firma eine Absage schicken. So kann dort ein anderer Bewerber/eine andere Bewerberin zum Zuge kommen. Informiere auch die Berufsberatung über deine Entscheidung. Kein Erfolg??? Nicht aufgeben!!! Wende dich an deine Berufsberatung, um deine weiteren Möglichkeiten zu besprechen. Unter der Service-Nummer 0180 1 555111* kannst du dich zu einem Beratungsgespräch anmelden, an dem auch deine Eltern teilnehmen können. (*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.) Info 3 TIPPS UND INFOS Finanzielle Unterstützung Während der betrieblichen Ausbildung bekommst du vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe je nach Beruf im Ausbildungsvertrag festgeschrieben ist. Manchmal reicht das aber nicht. Im Bedarfsfall gilt: Eine Ausbildung soll nicht am Geld scheitern! Eine Berufsausbildung ist für Auszubildende oder Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen mit Kosten verbunden. Das fängt schon beim Bewerbungsschreiben mit Bewerbungsmappen, Briefumschlägen und Porto an. In der Ausbildung entstehen meistens weitere finanzielle Belastungen, zum Beispiel, wenn du dir Arbeitskleidung und Unterrichtsmaterialien kaufen, Fahrtkosten bezahlen oder eine eigene Wohnung nehmen musst. Wer eine Ausbildung beginnt, sollte sich also rechtzeitig über mögliche Kosten und deren Finanzierung im Klaren sein! Finanzielle oder auch anderweitige Unterstützung können dir die Agenturen für Arbeit bieten. Und das sogar bereits vor Aufnahme einer Ausbildung, beispielsweise durch eine Förderung aus dem Vermittlungsbudget. Damit kann die Anbahnung oder Aufnahme einer Ausbildung finanziell unterstützt werden. Welche Kosten hier im Einzelfall übernommen werden können, klärst du bitte mit deiner Berufsberaterin beziehungsweise deinem Berufsberater in einem persönlichen Gespräch. Die notwendige Förderung aus dem Vermittlungsbudget wird in der mit dir abzuschließenden Eingliederungsvereinbarung festgehalten. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Während einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung zahlt die Agentur für Arbeit auf Antrag zusätzlich zur Ausbildungsvergütung durch den Betrieb Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Stellst du den Antrag erst nach Beginn der Ausbildung, wird Berufsausbildungsbeihilfe rückwirkend längstens von Beginn des Monats an gezahlt, in dem du die Leistung beantragt hast. Informationen zur BAB findest du entweder im Internet unter www.arbeitsagentur.de (bei „Bürgerinnen & Bürger > Ausbildung > Finanzielle Hilfen > Berufsausbildungsbeihilfe“) Info 4 oder im Faltblatt „Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit – Berufsausbildungsbeihilfe“. Das Faltblatt erhältst du bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder über den Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit (www.ba-bestellservice.de). Wenn du unverbindlich wissen willst, ob du Berufsausbildungsbeihilfe bekommst, und falls ja, in welcher Höhe, hilft dir der BAB-Rechner der Bundesagentur für Arbeit (www.babrechner.arbeitsagentur.de). BAföG Für die Finanzierung einer schulischen Ausbildung musst du dich in deiner Stadt- oder Kreisverwaltung an die Stelle wenden, die für das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zuständig ist. Meist heißt diese „Amt für Ausbildungsförderung“. Weitere Informationen zum BAföG erhältst du auch beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Du findest die Infos im Internet unter www.das-neue-bafoeg.de, kannst aber auch beim Ministerium anrufen. Die BAföG-Hotline ist von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 2236341 erreichbar. Im Internet findest du unter www.bafoeg-rechner.de > BAföG-Rechner ein Programm, mit dem du unverbindlich ausrechnen kannst, ob und in welcher Höhe du diese finanzielle Unterstützung bekommst. Bildelement: Abbildung des Flyers Berufsausbildungsbeihilfe TIPPS UND INFOS Und wenn’s nicht läuft ... ... beim Berufsstart? Zum Beispiel weil: • du dich nicht für einen Beruf entscheiden kannst • du keine passende Ausbildungsstelle gefunden hast • du gesundheitlich eingeschränkt bist • du noch keinen Schulabschluss erreichen konntest Nicht gleich den Kopf hängen lassen! Viel besser ist es, nach den Ursachen zu forschen und dann nach einer Lösung zu suchen. Einstiegsqualifizierung (EQ) Wenn du nach der Schule trotz intensiver Bewerbungen keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, kannst du dich auch um eine EQ bewerben. Die EQ ist ein Praktikum, bei dem du sechs bis zwölf Monate in einem Betrieb mitarbeitest und dabei Grundkenntnisse in einem ausgewählten Beruf erwirbst. Du verdienst monatlich einen festen Betrag und bist sozialversichert. Dein Arbeitgeber zahlt also während des Praktikums für dich in die Renten-, Kranken-, Arbeitslosen-, Pflege- und gesetzliche Unfallversicherung ein. Wenn du nach der EQ eine Ausbildung im gleichen Beruf beginnst, kann dir das Praktikum auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Voraussetzung für eine EQ ist unter anderem, dass du die allgemeine Schulpflicht erfüllt hast; das heißt, dass du je nach Bundesland mindestens neun oder zehn Jahre auf der Schule warst. Die Berufsberatung deiner örtlichen Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer oder andere zuständige Kammern helfen dir bei der Suche nach Betrieben, die eine EQ anbieten. jahr (BVJ) oder Berufsorientierungsjahr. Voraussetzung dafür ist, dass du die allgemeine Schulpflicht erfüllt hast. Ist das nicht der Fall, ist die schulische Berufsvorbereitung sogar Pflicht. Der Unterricht findet an der Berufsschule statt, dauert meistens ein Schuljahr und wird für verschiedene Bereiche, zum Beispiel Wirtschaft, Technik oder Hauswirtschaft, angeboten. Dabei erwirbst du Grundkenntnisse in dem von dir gewählten Bereich. Schülerinnen und Schüler, die nach dem Vorbereitungsjahr keine Ausbildung beginnen, sondern einen Arbeitsplatz annehmen, haben durch diesen Schulbesuch in der Regel ihre Berufsschulpflicht erfüllt. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du mit dem Unterricht zur Berufsvorbereitung auch den Hauptschulabschluss nachholen. Lehrgänge zur Berufsvorbereitung Die Berufsberatung kann dir eventuell auch Übergangslösungen anbieten, bis du einen Ausbildungsplatz gefunden hast. Diese sogenannten Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) sind Lehrgänge, die meistens mehrere Monate dauern. Zusammen mit der Berufsberatung wird zuerst geklärt, warum du keinen Ausbildungsplatz gefunden hast: Vielleicht hast du einen Beruf gewählt, zu dem deine Voraussetzungen nicht passen. Bildelement: männlicher Schulabgänger der sich am Kopf kratzt und fragend schaut Unterricht zur Berufsvorbereitung Du bist mit der Schule fertig, hast keinen Ausbildungsplatz gefunden und besuchst auch keine weiterführende Schule? Dann kannst du an einem Unterricht zur Berufsvorbereitung teilnehmen. Dieser heißt zum Beispiel Berufsvorbereitungs- Info 5 TIPPS UND INFOS Dann kann eine geeignete Berufsvorbereitung für dich hilfreich sein, um deine Voraussetzungen zu verbessern oder berufliche Alternativen zu finden. Hast du bisher keinen Schulabschluss erworben, kannst du im Rahmen einer BvB auch den Hauptschulabschluss nachholen. ... während der Ausbildung? Schwierigkeiten auftreten oder gar ein Ausbildungsabbruch droht, kann dir die Berufsberatung einen kostenlosen Förderunterricht vermitteln. Dieser Unterricht findet einmal oder mehrmals wöchentlich statt, meist nach der Arbeitszeit. Hier können Wissenslücken schnell wieder geschlossen werden. Hilfe bekommst du auch, wenn du im Ausbildungsbetrieb Probleme mit Kolleginnen, Kollegen oder Vorgesetzten hast. Frage am besten deine Berufsberaterin oder deinen Berufsberater nach dieser Unterstützung. Zum Beispiel wenn: • du Schwierigkeiten in der Berufsschule hast (etwa in Fachtheorie oder bei Prüfungen) • du im Betrieb mit den praktischen Anforderungen nicht zurechtkommst Nicht gleich aufgeben! Auch bei Schwierigkeiten während der Ausbildung hilft dir die Berufsberatung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) Wenn während einer betrieblichen Berufsausbildung Bildelement: Beratungssituation Info 6 Und wenn ein Ausbildungsabbruch droht? Vielleicht bleibt es trotz aller Hilfe schwierig für dich, deine Ausbildung fortzusetzen. Bevor du sie aber frühzeitig beendest, solltest du zur Berufsberatung gehen. Vielleicht ist ja noch etwas zu retten! Auch wenn ein Ausbildungsabbruch nicht mehr aufzuhalten ist, solltest du mit deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater sprechen. Ein Abbruch muss nicht gleich das Ende der Welt bedeuten und gemeinsam können die nächsten Schritte überlegt werden. TIPPS UND INFOS Informieren leicht gemacht – Schriften und Medien der Berufsberatung Alle hier aufgeführten Medien findest du im Berufsinformationszentrum (BiZ) der örtlichen Agentur für Arbeit. Einige davon kannst du von dort auch kostenlos mitnehmen oder sie werden an deiner Schule verteilt. planet-beruf.de Infomappen Wenn du wissen willst, welche Ausbildungsberufe es in verschiedenen Berufsfeldern gibt (zum Beispiel in „Landwirtschaft, Natur und Umwelt“) oder was sich hinter bestimmten Berufen verbirgt, wirf mal einen Blick in die planet-beruf.de Infomappen im BiZ. Dort werden insgesamt 28 Bereiche vorgestellt und die dazugehörigen Berufe anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen. Über Kurzreportagen, Bilder aus dem Arbeitsalltag und Grafiken erfährst du mehr über die verschiedenen Ausbildungsberufe. Bildelement: verschiedene PlanetBeruf-Infomappen planet-beruf.de – Berufswahlmagazin Jedes Heft enthält spannende Beiträge und Tipps rund um die Themen Ausbildung und Berufswahl. Dazu gibt es Interviews mit deinen Stars. Das Magazin erscheint sechsmal im Jahr. Daneben werden einmal jährlich Sonderhefte und Broschüren veröffentlicht, zum Beispiel: planet-beruf.de – Schritt für Schritt zur Berufswahl Dieses Arbeitsheft bekommst du kostenlos über deine Lehrerin oder deinen Lehrer. Es enthält Übungsaufgaben, Checklisten und informative Texte zu allen Phasen deiner Berufswahl. planet-beruf.de – Ausbildungsplatz finden Diese Broschüre stellt die wichtigsten Tipps und Checklisten zum Thema Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung zusammen. Für Eltern gibt es Sonderausgaben von planet-beruf.de, auch in türkischer Sprache. Cover einer Ausgabe des Berufswahlmagazins planet-beruf.de Lexikon der Ausbildungsberufe A U S G A B E 2 010 / 2 011 BERUF AKTUELL (Lexikon der Ausbildungsberufe) In diesem Taschenbuch werden in kurzer, übersichtlicher Form Berufe, die in Betrieben, Schulen oder Behörden erlernt werden können, beschrieben. Außerdem enthält es eine Auflistung der Berufe nach Berufsfeldern, die dir bei der Suche nach einer passenden Ausbildung helfen kann, sowie Infos zu Hilfen und Medien der Berufsberatung. BERUF AKTUELL erscheint einmal jährlich. BERUF AKTUELL Bildelement: Cover des Taschenbuches Beruf aktuell Info 7 TIPPS UND INFOS www.planet-beruf.de … informiert dich über Berufswahl und Ausbildung. Dort findest du auch Programme, die dir bei der beruflichen Orientierung und der Bewerbung helfen. Das BERUFE-Universum hilft dir dabei, deine Stärken, Interessen und Verhaltensweisen einzuschätzen. Damit kannst du herausfinden, welche Ausbildungsberufe zu dir passen könnten. Im Bewerbungstraining bekommst du wichtige Tipps rund um Lebenslauf, Anschreiben, Auswahltest und Vorstellungsgespräch. www.arbeitsagentur.de … bietet dir Zugang zu folgenden Datenbanken: - Im BERUFENET kannst du dich umfassend über Ausbildung, Tätigkeit, Spezialisierung und Weiterbildung in vielen Berufen informieren. - Wenn du dich für eine schulische Aus- oder Weiterbildung und die entsprechenden Schulanschriften interessierst, bietet dir KURSNET schnell und übersichtlich die wichtigsten Informationen. - Über die JOBBÖRSE kannst du nach freien Ausbildungsplätzen in deiner Region suchen. - Unter dem Punkt Veranstaltungen gibt es eine Veranstaltungsdatenbank, in der du Termine von Vorträgen, Messen und Workshops zur Berufsorientierung, die in deiner Region stattfinden, findest. www.berufe.tv … kannst du nutzen, um dir Filme über Ausbildungsberufe anzuschauen. Jugendliche berichten im BERUFE.TV über typische Aufgaben in ihrer Ausbildung und erzählen, was ihnen daran besonders gut gefällt. www.ba-bestellservice.de … ermöglicht es dir, Schriften, CD-ROMS und andere Medien der Bundesagentur für Arbeit zu bestellen. Zum Teil können Broschüren dort auch kostenlos als PDF heruntergeladen werden. www.regional.planet-beruf.de … bietet dir den Zugang zur Online-Ausgabe dieser Broschüre. Du kannst sie dort als PDF herunterladen und auch auf andere regionale Infos zugreifen. Info 8 TIPPS UND INFOS Tipps vom BiZ Hilfen zur Orientierung Die unten aufgeführten Links befassen sich mit verschiedenen Themen. Dazu gehören die Berufswahl, Bewerbung, Überbrückungsmöglichkeiten, schulische Ausbildung und vieles mehr. www.planet-beruf.de www.derberufsberater.de www.aubi-plus.de www.ausbildung.info Jugendportal der Landesregierung mit Informationen zu Berufswahl, Ausbildung, Arbeit und Hilfen bei Arbeitslosigkeit. www.jaau.nrw.de Interessenprogramme http://portal.berufe-universum.de www.explorix.de (kostenpflichtig) www.geva-institut.de (kostenpflichtig) www.jobguide-pro.de (kostenpflichtig) www.joblab.de (kostenpflichtig) www.v-scout.de www.profilingportal.de www.borakel.de www.allianz.de/start www.think-ing.de -> Qualifikation www.berufsprofiling.de (kostenpflichtig) Infos zu Berufen Neben der Datenbank unter www.berufenet.arbeitsagentur.de bieten die Kammern noch ausführliche Infos. Infos zu den Ausbildungsberufen im Handwerk mit Ausbildungsplatzbörsen der Kammern. www.ihk-bildung.de/atlas www.ihk-nrw.de/ausundweiterbildung.html www.handwerk-nrw.de/lehrstellen-org www.handwerk-nrw.de/aus-und-weiterbildung Beamtenlaufbahnen findet man unter: http://www.arbeitsagentur.de/nn_27908/zentraler-Content/A04-Vermittlung/A042-Vermittlung /Allgemein/Ausbildung-im-oeffentlichen-Dienst.html#d1.6 Eine Übersicht über die Berufsfelder bietet der Link: http://www.arbeitsagentur.de/nn_26138/zentraler-Content/A02-Berufsorientierung/A022-Infomedien/Allgemein/BIZ-Medien-Berufsfelder.html Alle Regionalschriften der Berufsberatung www.regional.planet-beruf.de Infos zur Schul- und Weiterbildung Broschürenbestellservice des NRW-Schulministeriums zu Bildungswegen und Schulabschlüssen z.B.: • Das Berufskolleg in NRW • Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen • Das Berufliche Gymnasium in NRW http://www.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/ Das Schulministerium NRW bietet eine Suchmaschine für weiterführende Schulen unter: www.schulministerium.nrw.de/BP/_suche1 /SchuleSuchen Einen zentralen Zugang zu webbasierten Angeboten im Bereich der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung bietet: www.webkolleg.nrw.de Info 9 TIPPS UND INFOS Ausbildungsberatung DGB-Jugend www.dgb-jugend.de Deutscher Industrie- und Handelskammertag www.diht.de Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände www.bda-online.de Zentralverband des Deutschen Handwerks www.zdh.de Informationen zum Praktikum Über die folgenden Links hast du die Möglichkeit Praktikumsstellen oder Betriebe, die im jeweiligen Bereich ausbilden, zu finden. www.arbeitsagentur.de (Stellenangebot suchen) www.ihk-bildung.de (Lehrstellenatlas) www.hwk-koeln.de www.1-blick.com (für Mädchen) www.praktika.de www.berufsstart.stepstone.de www.monster.de www.prabo.de www.praktikum.info www.unicum.de/beruf/praktikum www.planetpraktika.de Überbrückungsmöglichkeiten Zivildienst www.zivildienst.de www.zivildienstportal.de www.bmfsfj.de Freiwillige Jahre Info 10 www.pro-fsj.de www.foej.de www.go4europe.de www.fsjkultur.de www.fsj-web.org www.fsj-adia.de Infos zu Auslandsaufenthalten und Au-Pair Nachfolgend findest du einige Adressen von Au-Pair-Anbietern. Es handelt sich hier nur um einen kleinen Teil der Anbieter. Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt findet man unter: www.rausvonzuhaus.de Au-pair Worldwide Au-pair-Box Aupairzentrale IJAB Step-in AIFS Au-pair-Vermittlung Chance Aupairsociety e.V. www.aupair-worldwide.de www.au-pair-box.com www.aupairzentrale.de www.ijab.de www.step-in.de www.aifs.de www.au-pair-agentur-chance.de www.au-pair-society.org Infos zu Kammern und Verbänden IHK-Nordwestfalen www.ihk-nordwestfalen.de Handwerkskammer www.hwk-koeln.de Kreishandwerkerschaft www.handwerk-direkt.de Ärztekammer www.aekno.de Nordrhein Landwirtschaftswww.landwirtschaftskamkammer mer.de Sonstige Links Portal für Zugewanderte aus dem Ausland informiert über den Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt: www.integration.nrw.de Berufsausbildung in den Niederlanden: www.euregio.org ->Publikationen ->Liste der Veröffentlichungen -> Bildung und Arbeitsmarkt www.euregio.org/upload/files /klikken2009Berufsausbildung.pdf TIPPS UND INFOS Bildelement: Mann mit Handy Platz für deine Notizen______________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ Info 11 TIPPS UND INFOS Wo finde ich meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum? Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach Bensberger Str. 85 51465 Bergisch Gladbach E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle Gummersbach Singerbrinkstr. 43 51643 Gummersbach E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle Leverkusen Heinrich-von-Stephan-Str. 18 51373 Leverkusen E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle Waldbröl Vennstr. 13 51545 Waldbröl E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle Wermelskirchen Dabringhauser-Str. 33 42929 Wermelskirchen E-Mail: Bergisch [email protected] Geschäftsstelle Wipperfürth Gladbacher Str. 51 51688 Wipperfürth E-Mail: [email protected] Bildelement: Bezirksübersicht Agenturen für Arbeit Anmeldung für alle Orte: Mo. bis Fr.: 8.00 - 18.00 Uhr, Telefon: 01801 555111 (Festnetzpreis 3,90 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min) Berufsinformationszentrum - BiZ der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach Bensberger Str. 85 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 9333-828 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag: 8.30-16.00 Uhr Dienstag: 8.30-16.00 Uhr Mittwoch: 8.30-16.00 Uhr Donnerstag: 8.30-18.00 Uhr Freitag: 8.30-13.00 Uhr Busverbindungen: Buslinien: 227, 420, 421, 423 oder vom Busbahnhof zu Fuß ca. 7 Minuten. Info 12 Bildelement: Anfahrtsskizze zur Agentur für Arbeit IMPRESSUM Herausgeber Copyright 2010 Regionaldirektion NRW 210 Josef-Gockeln-Str. 7 40474 Düsseldorf Redaktion Verantwortlich für die lokalen Informationen: Klaus Filon Tanja Schneider Technische Erstellung, Grafik und Druckvorstufe über BA-MediaNet Gesamtkoordination NRW: Marion Miran Auflage der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach: 8000 Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch – auch wegen der ständigen Veränderungen im Bildungswesen – nicht übernommen werden. Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwortung für Links, die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind externe Links genannt, gibt der Inhalt dieser Webseite nur die Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers wieder und stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der Bundesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die Bundesagentur für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht zu eigen. Druck Bonifatius-Druckerei Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn Hinweis: Wir haben versucht, in dieser Broschüre sowohl die weibliche als auch die männliche Form aufzuführen und in den Textbeiträgen eine geschlechtsneutrale Formulierung zu finden. Wenn uns dies nicht in allen Fällen gelungen ist, bitten wir um Verständnis. Bei Fragen wende dich bitte an deine örtliche Agentur für Arbeit (Telefonnummern siehe vorangehende Seite). Anzeige der Ausbildungskampagne Motiv schülerVZ Bildelement: Logo